POPULARITY
Kürzlich titelten einige Tech-Magazine, ChatGPT baue "unsichtbare Zeichen" in generierte Texte ein. Was hat es damit auf sich? Gibt es wirklich unsichtbare Zeichen? In der 44. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns damit, wie es funktioniert, dass Computer Zeichen (also Buchstaben, Ziffern etc.) speichern, interpretieren und korrekt darstellen können. Dazu schauen wir uns das Prinzip der Zeichencodierung genauer an und erfahren, was der Unterschied zwischen Zeichencodierung und Zeichensatz ist. Wir werfen einen Blick auf zwei der bekanntesten Zeichencodierungen, nämlich ASCII und Unicode, und klären auf, wozu es die sogenannten Steuerzeichen braucht. Den erwähnten Artikel zum Thema ChatGPT und vermeintlich unsichtbare Zeichen könnt ihr hier nachlesen: https://t3n.de/news/openai-zeichen-chatgpt-texte-1683993/ Grundlage für den Artikel ist dieser Bericht des KI-Unternehmens Rumi: https://www.rumidocs.com/newsroom/new-chatgpt-models-seem-to-leave-watermarks-on-text Alle Informationen über Unicode könnt ihr hier nachlesen: https://home.unicode.org/ Mehr zum Thema Leerzeichen erfahrt ihr hier: - https://unicode.org/charts/collation/chart_Whitespace.html - https://www.compart.com/de/unicode/category/Zs - https://de.wikipedia.org/wiki/Leerzeichen Es gibt übrigens auch eine Programmiersprache namens Whitespace, die auf der Nutzung unterschiedlicher Arten von Leerzeichen und (wie der Name schon sagt) Whitespaces basiert: https://de.wikipedia.org/wiki/Whitespace_(Programmiersprache) Ein Onlinetool, mit dem ihr euch Unicode-Steuerzeichen in euren Texten anzeigen lassen könnt, kann auf dieser Seite ausprobiert werden: https://www.soscisurvey.de/tools/view-chars.php In dieser Folge wird auf fünf weitere Folgen verwiesen: - Folge 21 - Sichere Datenübertragung und wie autoritäre Staaten sie unterwandern (können) - Interview mit Alexandra Dirksen - Folge 26 - Mehr Daten als erlaubt: Wie Buffer Overflows (Wahl-)Systeme beeinflussen können - Folge 31 - Zurück in die Vergangenheit oder wie die Zeitdarstellung in der Informatik funktioniert - Folge 32 - Adversarial Attacks: Wie sich KI-Systeme austricksen lassen - Folge 37 - Steganographie: Versteckte Botschaften, die Schaden anrichten können Ich habe zu Beginn der Folge auf die Studie zum Thema KI-Transformation von Stephanie Reiner hingewiesen - an der Online-Umfrage könnt ihr hier teilnehmen: https://sreineruni.limesurvey.net/271658?lang=de Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr den Podcast werbefrei hören möchtet oder die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
Word ist eines der verlässlichsten Standbeine in der Softwarewelt überhaupt. Es feiert in ein paar Tagen (am 25. Oktober 1983) seinen 41. Geburtstag. Oder auch nicht, denn gemäss einer anderen Quelle hat das Fest schon stattgefunden (29. September 1983). Aber auch wenn wir Words Alter nicht auf den Tag genau kennen, ist eines klar: Viele von uns nutzen diese Textverarbeitung seit Jahren oder Jahrzehnten. Die Oberfläche hat sich über die Jahre gewandelt – die grösste Veränderung kam mit Office 2007, als Microsoft das Menüband alias «Ribbon» einführte – doch im Kern funktioniert Word noch immer wie damals. Diese Software beweist eine eindrückliche Konstanz. Darum ist eine Ode angebracht: Vor allem Kevin will Word als treues Arbeitsinstrument preisen, auf das (naja, fast) immer Verlass war. Aber keine Angst – wir werden nicht die nostalgische Verklärung pflegen. Denn in unserem Team gibt es auch einen, der Word in die Wüste geschickt hat und auch heute noch bereit ist, Microsoft alle Verfehlungen vorzuhalten, an denen dieses Programm schuld ist: An Tabulator-Exzessen, mit Leerzeichen zugemüllten Dokumenten, Formatexzessen und Formatierungshöllen – und an der Bloatware, wie sie im Buch steht. Also, eine Sendung mit ungewissem Ausgang. Vielleicht wirds es eine Ode. Vielleicht aber auch eine bittere Abrechnung.
Der Weichnachtsmann ist eine Frau ?! Und wieso ist vor dem Fragezeichen ein Leerzeichen. Antworten hierauf, sowie viele weitere Umzugsgeschichten finden sich in dieser Folge. Was es zu beachten gibt: NICHTS! Lehnt euch zurück und genießt bei einer heißen Tasse Tee. Diese erneut weihnachtliche Ausgabe eures Liebliungspodcasts.
Da diese Folge im Anschluss auf letzte Folge aufgenommen wurde, ist die Audioqualität leider wieder nicht so gut :(
Gabi Schmid von der Büchermacherei gibt detaillierte Einblicke in die wesentlichen Aspekte beim Buchsatz. Sie erklärt, woran man sofort erkennt, ob ein Buchsatz professionell gemacht wurde. Welche Dinge bleiben bei Word oder Papyrus auf der Strecke? Sie erläutert, welche Zeichen besonders zu betrachten sind, und welche Schriftarten man für den Buchsatz verwenden sollte. An Beispielen führt sie aus, welche Möglichkeiten in der Buchinnengestaltung bestehen und wie diese auch für E-Books umgesetzt werden können. Wenn du geschützte Leerzeichen, Gedankenstriche oder Auslassungszeichen bisher noch nicht verwendet hast und wissen möchtest, wie die Seitenränder beim Buch aussehen sollten, dann solltest du diese Folge hören.Gabi Schmid - https://buechermacherei.de/Die Akademie - https://buechermacherei-akademie.de/Gabis Ding der Woche: HashTag #OutInChurchVielen Dank, dass du unsere Show hörst. Hast du sie schon abonniert? Bitte gib uns auch eine Bewertung, wo immer du uns hörst. Seit Neuestem geht dies auch bei Spotify.Abonniere unseren Buchbubble-Bulletin unter http://eepurl.com/hoJYfDFolge uns:Facebook https://www.facebook.com/dzvdtInstagram https://www.instagram.com/dzvdt/Twitter https://twitter.com/Talkstelle
...und nun der letzte Teil: Weg mit meinen dutzenden To-do-Apps und hin zu Getting Things Done mit @todoist - Tipps und Tricks von mir zum Aufbau, Nutzung und Dranbleiben! - Der vierte und vorerst wirklich allerletzte Teil, versprochen!Mit viel Spannungsbogen habe ich euch den Namen der App verschwiegen, um den Schwerpunkt auf den eigentlichen "Backbone", das Gerüst zu legen, nämlich: GTD - Getting Things Done von David Allen. Da es ein einfaches System ist, dass auf einen Glaubenssatz und zwei Arten von Durchsichten setzt, verleitet es gerne, es nicht oder in Teilen korrekt umzusetzen. Erst recht, wenn es nun in eine für euch vielleicht auch noch neue App umgesetzt werden soll. Daher möchte ich euch ein paar Tipps geben, die mir beim Umsetzen, der täglichen Arbeit und auch mit den Durchsichten so aufgefallen sind. Und gerne weiter her mit euren Fragen und Anmerkungen, ich sammle die aktuell und beantworte die, unter kritischer Masse, an euch direkt und sollte die Anzahl über eine kritische Masse wachsen, per neuem Blog und Pod! Gettings Things Done, David Allen, aus meinem Bücherregal / Bild-/Quelle: privat Ich fliege mit euch schnell über die Kernbestandteile von GTD: Das Kernstück von GTD ist, dass du die Frage „Was mache ich als Nächstes?“ jederzeit problemlos beantworten kannst. Dazu setzen wir das fünfstufige GTD-Modell um – in der App Todoist: Sammeln: Wirklich alles fliegt in die App. Einfach auf „+“ drücken und als Notiz in den Eingang werfen. Hauptsache, das Gehirn muss sich nicht mehr an alles erinnern! Verarbeiten: Was habe ich hier und mit wieviel Aufwand kann ich es abarbeiten? Sofort, bei Zeitbedarf kleiner zwei Minuten, oder als mehrstufiges Projekt? Oder im Kontext einer Bahnfahrt oder eines Arztbesuches? Organisieren: das erste Kernstück! Alles, was du durch Sammeln und Verarbeiten in deinem GTD hast, wird nun organisiert – in Abhängigkeit dessen, was du hier vor dir hast und wie umfangreich du in Todoist Etiketten und Projekte schon einsetzt. Erledigen: Je nach Terminlage, Kontext oder deinem aktuellen Zeitbudget werden nun ein oder mehrere To-dos hoch konzentriert mit allen benötigten Mitteln abgearbeitet und erledigt. Durchsehen: das zweite Kernstück! Täglich die Aufgaben des Tages und des Folgetags durchsehen, prüfen, dass alles zur Bearbeitung vorliegt, sonst beschaffen, zuordnen und idealerweise erledigen. Und freitags (oder nach Wahl an einem anderen Tag) die große Durchsicht: was ist offen, was ist erledigt, was steckt in den einzelnen Listen, was ist auf der Vielleicht/Eines Tages-Liste drauf, was ist aktuell undatiert, sollte aber langsam in den Fokus rücken. Und was habe ich die Woche erledigt und was kommt in der nächsten auf mich zu? Meine Basic-Tipps für euch: Mich kann man mit zwei Dingen fangen: das Teil, die App, das Gerät oder was auch immer, kann automatisch twittern oder es hat etwas an sich, was mich durch Miniwettbewerbe, Punkte oder Ähnliches bei der Stange hält. In Todoist gibt es fünf Level, die mit sogenannten Karma-Punkten erreicht werden. Und Punkte gibt es fürs Dranbleiben, also Nutzung der App und auch Erledigung von To-dos. Also: in den Voreinstellungen Karma-Punkte aktivieren und in den weiteren Vorgaben einstellen, wie viele To-dos ihr täglich erledigen wollt. So kommt ihr zu Karma-Punkten – und könnt sogar euren wohlverdienten Urlaub „pausieren“, damit es mit den erreichten Levels und Punkten nicht wieder abwärts geht! Ich weiß, ihr könnt es schon nicht mehr hören, aber besorgt euch das englischsprachige Buch und arbeitet es durch. Auch wenn es immer noch Züge der früheren Ausgabe beinhaltet, wo ihr noch von Papier und physikalischen Ablagesystemen lesen werdet – es ist es wert. Wer wie ich bei amazon kauft, folgt diesem Link – sonst einfach nach "Getting Things Done" von David Allen bei eurem bevorzugten Händler suchen. (Hier auch noch der Link auf die deutsche Ausgabe und das Workbook (englisch) oder auch in Deutsch, in dem typische Szenarien von GTD praktisch und im Alltag erklärt und angewandt werden). Für die Todoist-App kann ich euch ein Angebot machen: über diesen Link registrieren und zwei Monate absolut kostenfrei die Pro-Version nutzen. Apropos Todoist: unter diesem Link gibt es, wenn ihr einen Account bei Todoist angelegt habt, mit einem Klick eine GTD-Wochen-Durchsicht-Checkliste für lau. Ihr könnt die auch ohne Probleme erweitern oder verkürzen und auch sonst mehr oder weniger auf eure Bedürfnisse anpassen. Und wenn für euch keines der GTD-Bücher in egal welcher Sprache infrage kommt und gefälligst das Internet umsonst eine ausführliche Anleitung bereithalten soll, werdet ihr unter diesem Link bei Todoist fündig – GTD und die Umsetzung im Detail erklärt. Damit habt ihr nun, ob per Buch, Internet oder wie auch immer, die Grundlagen. Was ist GTD, was versteckt sich hinter Getting Things Done und wie packe ich das in die Todoist-App. Aber nun zu den praktischen Tipps für die Umsetzung in Todoist: GTD ist kein System, dass mit Datum- und Uhrzeit-Erinnerungen funktioniert! Du hast tägliche und wöchentliche Durchsichten, um das System aktuell zu halten und für dich immer zu wissen, was du als Nächstes machen kannst oder eben sollst! Mithilfe der Projekt-Funktion (per Tastaturkürzel #) bilden wir die im ursprünglichen GTD-System als physikalische Ordner abgebildete Ablageorte ab. In Hinblick auf die Durchsichten kann ich nur empfehlen: so viele wie nötig, so wenig wie möglich! Die Interessensphären (also etwa Hobbys oder ergänzende Themen zu bestehenden Projekten), die Kontextlisten (Arzt, Bahn, 20 Minuten) und die „Vorsortierung“ der nächsten Schritte innerhalb von Projekten machen wir über die in der App verfügbaren Etiketten. Diese lassen sich, wenn man es noch übersichtlicher haben will, auch filtern. Kleiner Etiketten-Pro-Tipp: Am besten kurz formulieren und IMMER OHNE Leerzeichen eingeben, sonst wandelt die App das automatisch in Unterstriche (_) um. Bei einer oder zwei Etiketten geht das – aber dann wird es mühselig und unübersichtlich! Sowohl bei Projektnamen als auch bei den Etiketten kann über die App am Ende (jeweils OHNE Leerzeichen) ein Emoji gesetzt werden – hilft tatsächlich beim schnellen Suchen und Finden! Für den eigentlichen Prozessablauf, nicht schön, aber wertvoll, das mit Unterstützung einer bekannten Folienjongleur-Anwendung erstellte Ablaufdiagramm (mit Klick auch in noch größer): Ablaufdiagramm GTD in Todoist / Bild-/Quelle: ichbindochnichthierumbeliebtzusein.comUnd hier meine Grundregeln bei der Bearbeitung: Alles, was weniger als zwei Minuten Zeit in Anspruch nimmt, wird sofort erledigt! Alles andere wird wahlweise ein Projekt oder bekommt das Etikett „Nächste Schritte“ (per Kurztaste "@") angehängt und wird in einen entsprechenden „Ordner“ (also Projekt, zum Beispiel „Einfache Aufgabenliste“) abgelegt. Delegieren über meine Etikette Holding (Warten, falls du mit Holding nichts anfangen kannst!)! Immer verbunden mit der Frage: Bin ich die richtige Person für diesen Job? Und falls nein, wer dann? Pro-Tipp: Delegieren geht auch aus der App heraus, wenn der Empfänger auch bei Todoist ist... oder per E-Mail... Und nie vergessen: Kernstück ist die tägliche und wöchentliche Durchsicht! Das Gehirn muss dem System vertrauen, um aufzuhören, sich doch noch verzweifelt Fragmente von Aufgaben und Fristen oder auch To-dos zu merken! Es soll frei denken, das kann es nämlich am besten! Ziel für mich war, das System in Todoist so einfach wie möglich und auch so umfangreich wie nötig zu bauen. Schließlich, so die Theorie, will ich es so oft wie möglich nutzen und schnell, schnell alles reinwerfen. Und ich muss mich selbst loben: Das ist mir wirklich geglückt. Und, wenn ihr es aktiv nutzt, hält euch auch Todoist bei der Stange: Wer mehr und regelmäßig Sachen erledigt, einträgt und verarbeitet, bekommt sogenannte Karma-Punkte und steigt so spielerisch bis zu fünf Erfahrungsstufen auf. Achtung: in den Einstellungen nicht vergessen, Urlaubsabwesenheiten zu aktivieren, sonst geht es wieder rückwärts! Und nun, endlich, ergänzend zu der Grafik ein Stückchen weiter oben, mein komplettes und detailliertes Vorgehen – gerne zum Nachmachen, Kopieren oder Zweckentfremden! Steve, der Jäger und Sammler Ganz GTD-like packe ich alles durch Klick auf das "+" in der App in den Eingang von Todoist. Einfach immer rein damit. Was mir in den Sinn kommt, woran ich mich erinnern möchte, was mir einfällt, was ich bei einem anderen Einfall besser machen könnte... "+", "+" und noch mehr "+"! Damit folge ich der Leitlinie, alles immer sofort einzugeben! Und entlaste mein Hirn und arbeite an dem Vertrauen in das System! Und obwohl Todoist mehrere Eingangskörbe abbilden kann, bleibe ich stoisch bei dem einen, der standardmäßig da ist! Das System einfach halten! Und durch die Nutzung der App auf dem Handy genieße ich weitere Vorteile: Ich kann Bilder zu den Notizen einbinden, relevantes von Google Drive einbinden, noch bin ich zahlender Pocket-Nutzer, auch das wird in den Eingang gespült und alles, was IFTTT hergibt, schluckt auch Todoist! Und am Rande: ich kann Aufgaben mit Kommentaren und Unterprojekten versehen! Nun drehen wir alles durch die Mangel und verarbeiten es Alles, was mehr als einen Schritt hat, wird zu einem Projekt. Alles, was weniger als zwei Minuten Zeit benötigt, wird sofort erledigt. Referenzmaterial hat keine Action und wird irgendwann mal benötigt. Was habe ich an wen bis wann delegiert? Mein Eingang läuft über? Dann in Handlungsschritte umwandeln! Zur Erleichterung kann das eine oder andere in einen Termin mit Uhrzeit umgewandelt werden. Da liegt was, was kein Referenzmaterial ist und es wird nicht benötigt? Löschen drücken! Und klar: alles bestehenden oder neu zu schaffenden Projekten und/oder Etiketten hinzufügen! Ganz wichtig: die Aufgabe so konkret und umsetzbar eingeben und mit so viel Information anreichern wie nur möglich! Achtung, Kernstück Nummer eins – das Organisieren, jetzt wird es so richtig ernst! Um hier schnell und zielgerichtet zum Ziel zu kommen, empfiehlt es sich, in Todoist eine Mischung aus (selbst angelegten) Etiketten und (selbst angelegten) Projekten zu nutzen! Einfache Aufgabe, in weniger als zwei Minuten zu erledigen: sofort machen! Reguläre Aufgaben, alles, was nicht mehr als einen Schritt benötigt! Neues Projekt: Basis auch hier eine neue Aufgabe anlegen – hier werden allerdings zwei oder mehr Schritte für die Bearbeitung benötigt. Bei der Eingabe per "#" die Liste oder einen neuen Namen für das Projekt eingeben. Wenn du nun etwas hast, das mehrstufig bearbeitet werden muss, ist das also ein Projekt. Wenn du nun in deinem Eingang weitere, ich nenne es mal neutral, Unterlagen hast, die ebenfalls zu diesem Projekt gehören, kannst du dies alles ebenfalls per „#“ oder am PC per Drag'n'Drop auf das entsprechende Projekt ziehen. Bei der Vergabe des Projektnamens bist du frei – kurz und knackig hilft aber, auch auf dem Handybildschirm die Übersicht zu behalten! Zusätzlich gibt es, und hierfür musste ich googlen, um das Wort zu finden, Interessensphären. Diese sind reine Orientierungshilfen für bestehende Projekte und keine neuen oder weiteren Aufgaben. Daher hängst du diese Interessensspähren als Unterprojekte zu den eigentlichen Projekten an. Ich gestehe: ich nutze diese nicht! Und nu? What's next? Genau! Was mache ich eigentlich als Nächstes? Das ist eine Liste, in der du lauter To-dos sammelst, die als nächstes „entspannt“ bearbeitet werden können. Und wenn es Projektbestandteil ist, hast du mit „#“ bereits das Projekt in das To-do eingegeben und, zur besseren Ordnung, kannst du nun per "@"-Zeichen noch ein Etikett vergeben, welches du einfach nächste_Schritte nennst. Ja, der Tiefstrich ist Absicht, im Unterschied zu Projektnamen, die Leerzeichen beinhalten dürften, kann ein Etikett das nicht. Daher ist der Unterstrich eine kleine Erleichterung für bessere Lesbarkeit. Und, und das ist besonders nett, da es sich auch über alle Plattformen synct, kann ein klares und eindeutiges Emoticon am Ende für schnelle Wiederauffindbarkeit gerade bei umfangreicheren Listen helfen! Und was ist, wenn ich mal eine Terminsache habe? Wo kommt neben dem Datum die Uhrzeit hin? Auch das ist kein Problem – allerdings rät GTD dazu, sich auf die täglichen Durchsichten zu verlassen, als eine große Terminablage mithilfe von einzelnen Aufgaben oder über komplizierte Projektaufbauten umzusetzen! Und auch hier zeigt sich dann, wie wichtig eine saubere Zuordnung zu Projekten und Etiketten ist. Viele, viele Projekte für die täglichen Aufgaben, die viele Unterprojekte beinhalten können! Bestes Beispiel: Du legst ein Projekt „Agenda“ oder „Tagesordnung“ an. Und nun legst du weitere Unterprojekte an, so was wie „Montags-Review“, „Sales-Reporting“, „Marketing-Aktivitäten“ oder einfach „Rücksprache Chef“. Dann hast du, dank der täglichen Durchsichten, alle Aufgaben, Ideen, Unterlagen und was auch immer sonst noch so anfällt, immer passend für den jeweiligen Termin griffbereit und kannst sofort loslegen. Auch Fachartikel jederzeit griffbereit! Du weißt ja mittlerweile, dass es einen Ordner „Referenzmaterial“ gibt, in den du als Bild oder Dokument einfach Dinge anflanschen kannst, die du für spätere Verwendung benötigst. Und so kannst du auch deine Fachartikel oder Skizzen in Todoist hinterlegen und, wenn der Moment kommt, dem jeweiligen Projekt zuordnen – oder, wenn die Bearbeitung beginnt, sofort loslegen, weil einfach alles in der Ablagestruktur von Getting Things Done zu finden ist! Über meine Holding-Liste, die sonst Warten heißt, sehe ich sofort, wann ich was an wen delegiert habe und ob ich schon eine Antwort bekommen habe – oder eben nicht. So geht auch kein Beitrag eines Kollegen verloren! Und, nicht vergessen: GTD fordert einen gewissermaßen auf, wann immer es geht, Dinge zu delegieren! In Todoist kann man Projekte teilen oder Aufgaben mit Fälligkeitsdatum und sogar Uhrzeit an andere Personen geben und Kommentare für die Zusammenarbeit hinterlegen. Die beste Vorgehensweise ist: für jede beteiligte Person ein Projekt anlegen oder ein einzelnes Projekt für das ganze Team anlegen oder ein bestehendes Projekt teilen. In Todoist zu bleiben, hat den Charme, dass alle vorhandenen Informationen dann auch von allen genutzt werden können - oder eben ergänzt! Kontexte, der gigantische Charme von Getting Things Done! Bräuche ich ein griffiges Superargument für GTD, es wären die Kontexte! Nochmal zur Erinnerung: Wie lange brauchst du, wenn ein Meeting früher aus ist, um für die verbleibende Restzeit eine passende Aufgabe zu finden? Mit GTD zwei Taps – und schon kannst du dir eine oder mehrere aussuchen! Oder was passt zur Wartezeit am Gate, idealerweise ohne Telefon und Rechner auf dem Schoß, da die ganze Umgebung mit lauscht und die unmittelbaren Nachbarn auch noch mitlesen? Kontextlisten sind hier der Hit! „15 mins“ für schnelle „Lückenfüller“, „Bahn“ für offline und ohne Telefon, „Arzt“ für komplett offline und ruhig, also etwa Lesestoff in Form von Fachartikeln. Und nun wird's erledigt! Weg mit dem ganzen Kram hier! Du hast also das GTD-System befüllt, in den Durchsichten kategorisiert, Projekten und/oder Etiketten zugeordnet und deine Kontextlisten angelegt, delegiert wie eine Führungskraft und immer noch den totalen Überblick – dann wird es Zeit, in den Projekten und Kategorien Dinge rauszuziehen, die du jetzt erledigten kannst. Hierzu stelle dir die Leitfrage: Was kann ich JETZT am besten tun! Sichte Etiketten, Projekte und Termine, die Liste nächste Schritte und auch die Holdings. Und, das fällt dir sicherlich auch gleich auf: Dank System hast du alles, was du zur Erledigung benötigst, in deinem System hinterlegt und musst nichts suchen oder fehlendes erst noch besorgen! Auch hilfreich: die Ansichten „Heute“ und „Demnächst“. Dann bist du nicht nur im Blindflug, immer nur fixiert auf das, was du gerade machst, sondern auch mit Weitblick auf morgen und folgende Tage informiert. Aber immer essenziell: aufgrund täglicher Sichtung ist der „Eingang“ leer und alles, was da drin war, entsprechend in der Struktur verteilt. Und durch dauerhafte Prüfung der Projektliste „nächste Schritte“ und den Kontextlisten hast du für jede Situation den Überblick und Aufgaben mit allen Unterlagen griffbereit. Du kannst es dir in Todoist noch weiter erleichtern, wenn du Ansichten über individuelle Filtereinstellungen bedienst. Ein weiteres mächtiges Tool – aber da ich das nicht nutze, musst du hier leider selbst Erfahrungen sammeln. Und, zu guter Letzt, der letzte Schritt des GTD-Systems: Durchsehen. Teile das am besten auf und behalte die Vorgehensweise bei: Tägliche Durchsicht „Eingang“, nächste Schritte und Heute als auch Demnächst. Mache das morgens, du solltest in 30 Minuten durch sein. Wöchentlich, in maximal 120 Minuten die große „Freitagsdurchsicht“. Hier wird jede Liste, jedes Projekt, jedes Etikett, der Eingang und alles, was so kreucht und fleucht angesehen und unter dem Gesichtspunkt „Was kann ich jetzt tun und was sollte ich jetzt tun?“ betrachtet. Nicht vergessen: Der Erfolg von allem hängt davon ab, dass euer Gehirn dem System traut und sich „zurücklehnt“ und aufhört, von allem etwas zu merken und euch rechtzeitig zu erinnern. Also dranbleiben, weiter ausbauen, Listen prüfen und Aufgaben erledigen. Und schon denkt ihr mehr als ihr erinnert werdet! Und solltet ihr jetzt feststellen, dass GTD nichts oder genau euer Ding ist – niemals vergessen: Der Wochenrückblick ist der essenziellste Baustein! Das wäre es jetzt gewesen! Vielleicht mache ich in ein paar Wochen, wenn ihr euch auch soweit eingearbeitet und mithilfe der kostenfreien Monate die App Todoist auf Herz und Nieren prüfen konntet, noch einen – dann aber wirklich allerletzten – Teil, einfach nur, um meine Erfahrungen und gesammelte Tipps und Tricks mit dem System unter Todoist zur Verfügung zu stellen... wie gesagt, das kann ein wenig dauern... und nach fünf Teilen hier, benötigt ihr sicherlich auch erst mal ein wenig Ruhe! Bleibt dran, viel Erfolg – und lasst mich wissen, wie es euch mit GTD, der Einrichtung und der Umsetzung und der Verwendung der App so ergangen ist! Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge hierzu!!! Goodies, noch mal zusammengefasst: Wenn du noch nicht bei Todoist angemeldet bist, kannst du über diesen Link gleich zwei Monate Pro-Plan für umsonst nutzen! Ich bin, wie du weißt, großer amazon-Fan, daher sind die drei kommenden Links alle für amazon – aber klar, jeder gut sortierte Buchladen oder weitere Onlinehändler haben die Bücher auch: Getting things done als Buch im englischen Original, meine Kaufempfehlung! GTD the Workbook: Englische Ausgabe (und hier der Link auf die deutsche Version), typische Dinge im beruflichen Alltag und wie GTD drum rum gestrickt wird, um dir das Leben leichter zu machen (ich habe es als eBook gekauft und auf einem mobilen Gerät somit immer dabei!) Wie ich Dinge geregelt bekomme, die deutsche Version von Getting Things Done als Buch. Die offizielle Todoist-GTD-Vorlage für den Wochenrückblick – mit einem Klick in deinen Todoist-Account übernommen und zur sofortigen Verwendung. PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Die restlose Auflösung meiner bisherigen To-do-Apps und die Zusammenführung unter Getting Things Done (GTD) - Der zweite Teil von Teil 3 - und nun wird es digital! @todoistIm ersten Teil habe ich euch eine kurze Auswahl der immer noch in Betrieb befindlichen To-do-Apps auf meinem Handy informiert. Im zweiten Teil, den ich zur hoffentlich besseren Verständlichkeit in zwei Teile geteilt hatte, habe ich mich an die Kernbotschaften von GTD, Getting Things Done von David Allen, gemacht. Im ersten Teil von Teil 3 habe ich nun endlich den Vorhang gelüftet und euch die besagte App Todoist als das Ziel unserer GTD-Digitalisierungsbestrebungen vorgestellt. Und jetzt der Moment, auf den ihr alle gewartet habt: wir führen die Notwendigkeit aus Teil eins, die theoretischen Vorgaben und Tipps aus Teil zwei, 1. Teil und 2. Teil, zusammen und digitalisieren das alles in einer App. Und ja, jetzt für alle, den den ersten Teil von Teil 3 noch nicht gehört oder gelesen haben oder es schon wieder vergessen oder verdrängt haben – verrate ich euch den dafür auserkorenen App-Namen … Es handelt sich um … Gettings Things Done, David Allen, aus meinem Bücherregal / Bild-/Quelle: privat Todoist ist die App meiner Wahl. Ohne es zu wissen, habe ich dort auch einen Account, bereits aus dem Jahr 2013. Muss aber gestehen, daran fehlt mir jede Erinnerung, werter Herr Vorsitzender…! Wer noch ein wenig Bebilderung und mehr Details wünscht, kann sich bei Todoist im Web noch eine Anleitung ansehen, Link dazu hier. Sonst folgt meiner gleich beginnenden Anleitung… Und dann gleich noch ein kleines „Schmankerl“: Du wirst bei Umsetzung und vor allen der Nutzung feststellen, dass GTD auch in der kostenfreien Version gut funktioniert – aber auch, dass es Grenzen gibt. Vor allem, wenn es mehr wird und sich Listen (Projekte) und Etiketten mehren, kommst du um ein Upgrade auf eine Bezahlversion nicht rum. Daher habe ich für dich mit Todoist ein Goodie für dich ausgehandelt: wenn du dich über diesen Link hier anmeldest und einen Account anlegst, bekommst du volle zwei Monate den Pro-Plan für: umsonst! Also: hier den Blog und Pod lesen und hören, Todoist laden und einrichten, dann den Link klicken, Account anlegen und zwei Monate die Pro-Version kostenfrei nutzen. Spätestens dann weißt du, ob GTD und die Bezahlversion was für dich ist – ein fairer Deal, oder? Nun denn, ans Werk! Wie bekommen wir die Schritte und die ganzen Listen in Todoist? Ganz einfach! Kleine Erinnerung: Das Kernstück von GTD ist, dass du die Frage „Was mache ich als Nächstes?“ jederzeit problemlos beantworten kannst. Dazu gehen wir durch ein fünfstufiges Modell: Sammeln: Wirklich alles fliegt in die App. Einfach auf "+" drücken und als Notiz in den Eingang werfen. Hauptsache, das Gehirn muss sich nicht mehr an alles erinnern! Verarbeiten: Was habe ich hier und mit wieviel Aufwand kann ich es abarbeiten? Sofort, bei Zeitbedarf kleiner zwei Minuten, oder als mehrstufiges Projekt? Oder im Kontext einer Bahnfahrt oder eines Arztbesuches? Organisieren: das erste Kernstück! Alles, was dank 1. ins System kam und unter 2. mit Gedanken versehen vor-kategorisiert wurde, wird nun organisiert. Einfache Aufgabe, Projekt, mit oder ohne Unterprojekte und was sind die nächsten Schritte und habe ich dafür alle benötigten Informationen, Daten und Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Ansprechpartner sofort griffbereit? Erledigen: Man möge es gar nicht glauben, aber nun ist der Moment der Momente: Die aktuelle Aufgabe wird erledigt. Abgearbeitet. Abgelegt. Und geschafft, ein To-do weniger! Durchsehen: das zweite Kernstück! Täglich die Aufgaben des Tages und des Folgetags durchsehen, prüfen, dass alles zur Bearbeitung vorliegt, sonst beschaffen, zuordnen und idealerweise erledigen. Und freitags (oder nach Wahl an einem anderen Tag) die große Durchsicht: was ist offen, was ist erledigt, was steckt in den einzelnen Listen, was ist auf der Vielleicht/Eines Tages-Liste drauf, was ist aktuell undatiert, sollte aber langsam in den Fokus rücken. Und was habe ich die Woche erledigt und was kommt in der nächsten auf mich zu? Ziel für mich war, das System in Todoist so einfach wie möglich und auch so umfangreich wie nötig zu bauen. Schließlich, so die Theorie, will ich es so oft wie möglich nutzen und schnell, schnell alles reinwerfen. Und ich muss mich selbst loben: Das ist mir wirklich geglückt. Und, wenn ihr es aktiv nutzt, hält euch auch Todoist bei der Stange: Wer mehr und regelmäßig Sachen erledigt, einträgt und verarbeitet, bekommt sogenannte Karma-Punkte und steigt so spielerisch bis zu fünf Erfahrungsstufen auf. Achtung: in den Einstellungen nicht vergessen, Urlaubsabwesenheiten zu aktivieren, sonst geht es wieder rückwärts! Und nun, endlich: mein Vorgehen! Steve, der Jäger und Sammler Ganz GTD-like packe ich alles durch Klick auf das "+" in der App in den Eingang von Todoist. Einfach immer rein damit. Was mir in den Sinn kommt, woran ich mich erinnern möchte, was mir einfällt, was ich bei einem anderen Einfall besser machen könnte... "+", "+" und noch mehr "+"! Damit folge ich der Leitlinie, alles immer sofort einzugeben! Und entlaste mein Hirn und arbeite an dem Vertrauen in das System! Und obwohl Todoist mehrere Eingangskörbe abbilden kann, bleibe ich stoisch bei dem einen, der standardmäßig da ist! Das System einfach halten! Und durch die Nutzung der App auf dem Handy genieße ich weitere Vorteile: Ich kann Bilder zu den Notizen einbinden, relevantes von Google Drive einbinden, noch bin ich zahlender Pocket-Nutzer, auch das wird in den Eingang gespült und alles, was IFTTT hergibt, schluckt auch Todoist! Und am Rande: ich kann Aufgaben mit Kommentaren und Unterprojekten versehen! Nun drehen wir alles durch die Mangel und verarbeiten es Alles, was mehr als einen Schritt hat, wird zu einem Projekt. Alles, was weniger als zwei Minuten Zeit benötigt, wird sofort erledigt. Referenzmaterial hat heute keine Action und wird irgendwann mal benötigt. Was habe ich an wen bis wann delegiert? Mein Eingang läuft über? Dann in Handlungsschritte umwandeln! Zur Erleichterung kann das eine oder andere in einen Termin mit Uhrzeit umgewandelt werden. Da liegt was, was kein Referenzmaterial ist und es wird nicht benötigt? Löschen drücken! Und klar: alles bestehenden oder neu zu schaffenden Projekten und/oder Etiketten hinzufügen! Ganz wichtig: die Aufgabe so konkret und umsetzbar eingeben und mit so viel Information anreichern wie nur möglich! Achtung, Kernstück Nummer eins - das Organisieren, jetzt wird es so richtig ernst! Um hier schnell und zielgerichtet zum Ziel zu kommen, empfiehlt es sich, in Todoist eine Mischung aus (selbst angelegten) Etiketten und (selbst angelegten) Projekten zu nutzen! Einfache Aufgabe, in weniger als zwei Minuten zu erledigen: sofort machen! Reguläre Aufgaben, alles, was nicht mehr als einen Schritt benötigt! Neues Projekt: Basis auch hier eine neue Aufgabe anlegen - hier werden allerdings zwei oder mehr Schritte für die Bearbeitung benötigt. Bei der Eingabe per "#" die Liste bzw. einen neuen Namen für das Projekt eingeben. Wenn du nun etwas hast, das mehrstufig bearbeitet werden muss, ist das also ein Projekt. Wenn du nun in deinem Eingang weitere, ich nenne es mal neutral, Unterlagen hast, die ebenfalls zu diesem Projekt gehören, kannst du dies alles ebenfalls per "#" oder am PC per Drag'n'Drop auf das entsprechende Projekt ziehen. Bei der Vergabe des Projektnamens bist du frei - kurz und knackig hilft aber, auch auf dem Handybildschirm die Übersicht zu behalten! Zusätzlich gibt es, und hierfür musste ich googlen, um das Wort zu finden, Interessenspären. Diese sind reine Orientierungshilfen für bestehende Projekte und keine neuen oder weiteren Aufgaben. Daher hängst du diese Interessensphären als Unterprojekte zu den eigentlichen Projekten an. Und nu? What's next? Genau! Was mache ich eigentlich als Nächstes? Das ist eine Liste, in der du lauter To-dos sammelst, die als nächstes "entspannt" bearbeitet werden können. Und wenn es Projektbestandteil ist, hast du mit "#" bereits das Projekt in das To-do eingegeben und, zur besseren Ordnung, kannst du nun per "@"-Zeichen noch ein Etikett vergeben, welches du einfach nächste_Schritte nennst. Ja, der Tiefstrich ist Absicht, im Unterschied zu Projektnamen, die Leerzeichen beinhalten dürften, kann ein Etikett das nicht. Daher ist der Unterstrich eine kleine Erleichterung für bessere Lesbarkeit. Und, und das ist besonders nett, da es sich auch über alle Plattformen synct, kann ein klares und eindeutiges Emoticon am Ende für schnelle Wiederauffindbarkeit gerade bei umfangreicheren Listen helfen! Und was ist, wenn ich mal eine Terminsache habe? Wo kommt neben dem Datum die Uhrzeit hin? Auch das ist kein Problem - allerdings rät GTD dazu, sich auf die täglichen Durchsichten zu verlassen, als eine große Terminablage mithilfe von einzelnen Aufgaben oder über komplizierte Projektaufbauten umzusetzen! Und auch hier zeigt sich dann, wie wichtig eine saubere Zuordnung zu Projekten und Etiketten ist. Viele, viele Projekte für die täglichen Aufgaben, die viele Unterprojekte beinhalten können! Bestes Beispiel: Du legst ein Projekt "Agenda" oder "Tagesordnung" an. Und nun legst du weitere Unterprojekte an, so was wie "Montags-Review", "Sales-Reporting", "Marketing-Aktivitäten" oder einfach "Rücksprache Chef". Dann hast du, dank der täglichen Durchsichten, alle Aufgaben, Ideen, Unterlagen und was auch immer sonst noch so anfällt, immer passend für den jeweiligen Termin griffbereit und kannst sofort loslegen. Auch Fachartikel jederzeit griffbereit! Du weißt ja mittlerweile, dass es einen Ordner "Referenzmaterial" gibt, in den du als Bild oder Dokument einfach Dinge anflanschen kannst, die du für spätere Verwendung benötigst. Und so kannst du auch deine Fachartikel oder Skizzen in Todoist hinterlegen und, wenn der Moment kommt, dem jeweiligen Projekt zuordnen - oder, wenn die Bearbeitung beginnt, sofort loslegen, weil einfach alles in der Ablagestruktur von Getting Things Done zu finden ist! Über meine Holding-Liste, die sonst Warten heißt, sehe ich sofort, wann ich was an wen delegiert habe und ob ich schon eine Rückantwort bekommen habe - oder eben nicht. So geht auch kein Beitrag eines Kollegen verloren! Und, nicht vergessen: GTD fordert einen quasi auf, wann immer es geht, Dinge zu delegieren! In Todoist kann man Projekte teilen oder Aufgaben mit Fälligkeitsdatum und sogar Uhrzeit an andere Personen geben und Kommentare für die Zusammenarbeit hinterlegen. Die beste Vorgehensweise ist: für jede beteiligte Person ein Projekt anlegen oder ein einzelnes Projekt für das ganze Team anlegen oder ein bestehendes Projekt teilen. In Todoist zu bleiben, hat den Charme, dass alle vorhandenen Informationen dann auch von allen genutzt werden können - oder eben ergänzt! Kontexte, der gigantische Charme von Getting Things Done! Bräuche ich ein griffiges Superargument für GTD, es wären die Kontexte! Nochmal zur Erinnerung: Wie lange brauchst du, wenn ein Meeting früher aus ist, um für die verbleibende Restzeit eine passende Aufgabe zu finden? Mit GTD zwei Taps - und schon kannst du dir eine oder mehrere aussuchen! Oder was passt zur Wartezeit am Gate, idealerweise ohne Telefon und Rechner auf dem Schoß, da die ganze Umgebung mit lauscht und die unmittelbaren Nachbarn auch noch mitlesen? Kontextlisten sind hier der Hit! "15 mins" für schnelle "Lückenfüller", "Bahn" für offline und ohne Telefon, "Arzt" für komplett offline und ruhig, also etwa Lesestoff in Form von Fachartikeln. Und nun wird's erledigt! Weg mit dem ganzen Kram hier! Du hast also das GTD-System befüllt, in den Durchsichten kategorisiert, Projekten und/oder Etiketten zugeordnet und deine Kontextlisten angelegt, delegiert wie eine Führungskraft und immer noch den totalen Überblick - dann wird es Zeit, in den Projekten und Kategorien Dinge rauszuziehen, die du jetzt erledigten kannst. Hierzu stelle dir die Leitfrage: Was kann ich JETZT am besten tun! Sichte Etiketten, Projekte und Termine, die Liste nächste Schritte und auch die Holdings. Und, das fällt dir sicherlich auch gleich auf: Dank System hast du alles, was du zur Erledigung benötigst, in deinem System hinterlegt und musst nichts suchen oder fehlendes erst noch besorgen! Auch hilfreich: die Ansichten "Heute" und "Demnächst". Dann bist du nicht nur im Blindflug, immer nur fixiert auf das, was du gerade machst, sondern eben mit Weitblick auf morgen und folgende Tage informiert. Aber immer ganz wichtig: aufgrund täglicher Sichtung ist der "Eingang" leer und alles, was da drin war, entsprechend in der Struktur verteilt. Und durch dauerhafte Prüfung der Projektliste "nächste Schritte" und den Kontext-Listen hast du für jede Situation den Überblick und Aufgaben mit allen Unterlagen griffbereit. Du kannst es dir in Todoist noch weiter erleichtern, wenn du Ansichten über individuelle Filtereinstellungen bedienst. Ein weiteres mächtiges Tool - aber da ich das nicht nutze, musst du hier leider selbst Erfahrungen sammeln. Und, zu guter Letzt, der letzte Schritt des GTD-Systems: Durchsehen. Teile das am besten auf und behalte die Vorgehensweise bei: Tägliche Durchsicht "Eingang", nächste Schritte und Heute als auch Demnächst. Mache das morgens, du solltest in 30 Minuten durch sein. Wöchentlich, in maximal 120 Minuten die große "Freitagsdurchsicht". Hier wird jede Liste, jedes Projekt, jedes Etikett, der Eingang und alles was so kreucht und fleucht angesehen und unter dem Gesichtspunkt "Was kann ich jetzt tun und was sollte ich jetzt tun?" betrachtet. Nicht vergessen: Der Erfolg von allem hängt davon ab, dass euer Gehirn dem System traut und sich „zurücklehnt“ und aufhört, von allem irgendwas zu merken und euch rechtzeitig zu erinnern. Also dranbleiben, weiter ausbauen, Listen prüfen und Aufgaben erledigen. Und schon denkt ihr mehr als ihr erinnert werdet! Und solltet ihr jetzt feststellen, dass GTD nichts oder genau euer Ding ist - niemals vergessen: der Wochenrückblick ist der essenziellste Baustein! Ich mache euch nun noch einen vierten Teil, in dem ich die GTD-Methode und die Vorlagen bzw. den Umgang damit von Todoist verlinke und darauf eingehe und meine eigenen Erfahrungen mit guten zwei Monaten GTD in der App als auch Tipps und Tricks mit euch teile. Vielleicht ist da noch was für euch dabei, was euch von Todoist und/oder GTD überzeugt oder euch in der Anwendung noch weiterbringt! Bleibt dran, bis zum nächsten Teil! Goodies: Wenn du noch nicht bei Todoist angemeldet bist, kannst Du über diesen Link gleich zwei Monate Pro-Plan für umsonst nutzen! Ich bin großer amazon-Fan, daher sind die drei kommenden Links alle für amazon - aber klar, jeder gut sortierte Buchladen oder weitere Online-Händler haben die Bücher auch: Getting things done als Buch im englischen Original, meine Kaufempfehlung! GTD the Workbook: Englische Ausgabe, typische Dinge im beruflichen Alltag und wie GTD drum rum gestrickt wird um dir das Leben leichter zu machen (ich habe es als eBook gekauft und auf irgendeinem mobilen Gerät somit immer dabei!) Wie ich Dinge geregelt bekomme, die deutsche Version von Getting Things Done als Buch. Die offizielle Todoist-GTD-Vorlage für den Wochenrückblick - mit einem Klick in deinen Todoist-Account übernommen und zur sofortigen Verwendung! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Vorsicht !!! In der neuen Folge steckt eine Portion Übernatürliches drin. Eddy erzählt über seine Geistersichtung und über Games wird natürlich auch gequatscht. Die zwei Leerzeichen sprechen über die Gamescom (2021) und über eine Menge Games. Macht es euch gemütlich, wir wärmen euch eine Suppe auf und wünschen viel Spaß beim Gruseln. Buhhuhuuu. E-Mail: ZAnaPodcast@gmx.de Instagram: zwei_asse_nehmen_auf Twitch: ZweiAssenehmenauf
Die AGPP möchte Sie auf folgende Ausschreibung aufmerksam machen:"Fipsi reads your thoughts"Wir von Fipsi, dem philosophisch-psychologischen Podcast wollen in noch intensiveren Austausch mit Ihnen treten. Zu diesem Zweck werden wir ein neuartiges Episodenformat einführen, in dem wir Ihre Gedanken diskutieren. Die Idee dabei ist einfach: Senden Sie uns einen kurzen Text (3000-5000 Zeichen inkl. Leerzeichen) zu einem der folgenden Themen bis zum 30.06.2021 per Mail an fipsi@phi-psy.de:1. Sind Gefühle Verhaltensweisen?2. Gibt es ein Erlebnis der Seele?3. Ist alles Psychische bewusst?4. Was ist der philosophische Gehalt der Gestaltpsychologie?5. Wie kann der (Neuro-)Kognitivismus die phänomenologische Kritik überwinden?Wir diskutieren Ihre Zusendungen bei Fipsi - gerne auch zu Dritt mit dem Autor oder der Autorin (frei nach Ihrer Präferenz).Wir freuen uns auf Ihre Zusendungen und wünschen viel Mut und gutes Gelingen,Hannes Wendler und Alexander Wendt---Die 19. Folge des Podcasts Fipsi, der als erster seiner Art den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie anstrebt. In dieser Episode diskutieren Hannes Wendler und Alexander Wendt zusammen mit Stefan Radev über Frage danach, was sich simulieren lässt. Dabei berücksichtigen sie insbesondere die den Zusammenhang von Computerwissenschaften, Philosophie und Psychologie und kommen unter anderem auf Roman Frigg, Julian Reiss und Nick Bostrom zu sprechen.Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWmAuf Spotify finden Sie Fipsi unter https://open.spotify.com/show/0il832RRDoPZPaNlC7vams?si=lr1fcWUWQFeO-S6Bsxsq-g&dl_branch=1Die Website der Arbeitsgemeinschaft: https://www.phi-psy.deMelden Sie sich mit Rückmeldungen und Anmerkungen gerne unter fipsi@phi-psy.deDiskutieren Sie mit uns auf Telegram: https://t.me/FipsiPPP oder https://t.me/PhiundPsyFür das Intro bedanken wir uns bei Estella und Peter: https://www.instagram.com/elpetera
Mahlzeit! Juten Tach und Hallodrihü! In Folge 8(6) geht es mindestens um Superkräfte, die keine sind, verrückte Fahrradcrashs am Aasee und Hamster in Alufolie. Eine Vorlesetunde mit Onkel Johan und Brüsselhauben, englische Doppeldeckerbusfahrer, scharfe Doktoren und Matschbrötchen von Stinker! Ach, ich hab doch keine Ahnung wie ich mir das alles merken soll, nur um den Text hier zu schreiben. Ich glaub ich schreib einfach irgendwas und mach dann Leerzeichen dazwischen. Zhonobvo iheoheowv jii ztgwt Zg bhcwqgjk! Zigigcewcoh ojnhigu9izvw gvszacv okn Zibihbvc Ubjciio ooo. So, das sollte reichen! Seid lieb zueinander, passt auf Euch auf und vergnadüdelt mal ordentlich die Schnurappenwumstafel! Pod an – Kopf aus! Viel Spaß Eure Reingerannten! ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ FACEBOOK: https://www.facebook.com/reingerannt.podcast TWITTER: https://twitter.com/reingerannt INSTAGRAM: https://www.instagram.com/reingerannt SPOTIFY: https://open.spotify.com/show/1TceLMVW4zzqt15VYiZmIn ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Reingerannt, the Samba Dampf - der irgendwas Podcast. Guido Knollmann von den Donots, Johan Grimstein und Philipp Meyer-Wien lassen es einfach kommen. Keine Ahnung was hinter der nächsten Ecke auf sie wartet, keinen Plan und schon mal gar kein Konzept! Dafür hacken sich die Drei mit angespitzter Trockenfuttergeleemachete durch den Dschungel alltäglicher Abenteuer und Ungereimtheiten. Sie erhellen den Pfad der Gerechten immer wieder mit Lebensweisheiten, die wirklich jeder in den Sommerferien an einer Autobahnraststätte anleinen und links liegen lassen sollte. Ein kokoscurrysuppenfarbenes Leuchtfeuer aus Anekdoten, kecken Kalendersprüchen und messerscharf formulierten Hypothesen - die das Leben auch nicht besser, aber beknackter machen - wartet hier auf Euch! Ein bunter Blumenstrauß aus Hack mit dicken Bohnen. Viel Spaß! Jede Woche neu! Dieser Podcast wird produziert von: www.burningflag.de #reingerannt #burningflag #donots #podcast #guidodonot #comedy #ibbenbüren #doktoren #matschbrötchen #vorlesestunde #superkräfte #hamster #alufolie #matschbrötchen #doppeldecker #aasee
Ja, na klar schreiben wir einen Beitrag für euch, was die Jugend antreibt, die Welt zu verändern. 5000 Zeichen inklusive Leerzeichen – jap, schaffen wir! Was für eine tolle Chance. In einem Magazin für Führungskräfte und Managementaufgaben unsere Person und unsere Motivation vorzustellen, das lassen wir uns nicht entgehen. Wir, Leah (27) und Norbert (29), das ehemalige Vorsitzenden-Duo des Kehler Ortsverbands der Grünen.
Wie schreibt man Schrägstriche richtig: mit einem, zwei oder gar keinem Leerzeichen? Schreibe ich also Schrägstriche „mit/ohne Leerzeichen“, „mit Leerzeichen/ einem Leerzeichen“ oder „gar keinem / zwei Leerzeichen“? Besagtes Leerzeichen spielt auch bei Auslassungspunkten eine Rolle. Wenn du erfahren möchtest, was sich genau dahinter verbirgt, weißt du, was zu tun ist… Oder heißt es: „… weißt du, was zu tun ist …“?
StudioLink v20.04.4-beta (03.05.2020) – WLAN Call: Mobil telefonieren über WLAN – A1 IPv6 – fe80::/10 Link-local address – Vienna Internet eXchange (VIX) - die Geschichte des VIX – Internet-Knoten – Border Gateway Protocol – Endlich: Word markiert doppeltes Leerzeichen als Fehler – WD Sets the Record Straight: Lists All Drives That Use Slower SMR Tech – Shingled Magnetic Recording SMR – Perpendicular Recording – logged luks passwords – T2: Apples Sicherheitschip führt dazu, dass funktionstüchtige Macs verschrottet werden – Tastaturkurzbefehle in Terminal auf dem Mac - AHK - AutoHotkey – Paste n' Go – Datenverbrauch pro Haushalt soll bald ein Terabyte pro Monat knacken – The FlopKey terrible keyboard
Gut ausgerüstet mit Mundschutz & Sicherheitsabstand begebe ich mich mit Claudia Tondl, die als Dramatikerin zu den wahren Kennern des Homeoffice gehört, in die Untiefen von weiblicher & männlicher Autorenschaft, außerdem wagen wir Erklärungen, warum so viele vom Schreiben allein nicht leben können & sprechen über das, was zwischen den Zeilen steht. //Musik & Technik: Tobias Voigt//
Show Notes and Links Moderation: Steve Social Media Strava-Club (299 Mitglieder) Instagram Twitter Allgemeines Laufen in Zeiten von SARS-CoV-2/Covid-19? Rechenschaftsablage/State of the Pig 43 Tage seit letzter Folge am 7.2.20 Stefan: 173km bei 21 Läufen (-0.9 kg) Dominic: 63 km bei 12 Läufen (-4.5 kg) Steve: 197km bei 19 Läufen Birgit: 119 km bei 19 Läufen Birgit Hätte ohne Corona nie so viele Läufe zusammengebracht, aber seit ich nicht mehr ins Fitnessstudio kann … 2 Paar Laufschuhe gehamstert! Wir haben noch immer keine neue Tagline Stefan Als ich jung war, war Corona noch cool: Cool Corona Bin kein Fan von Hubschraubern über mir, tendiere zu Tagesrand-/Nachtlauf Fokus war vorher schon auf Maf, jetzt erst recht MAF Power war schon deutlich gestiegen (10%) Wie man die Leistung vom 15s/km innerhalb eines Laufs steigert Bei den letzten Läufen wieder etwas schwächer #notSoCoolCorona Community NCT-Kampagne: Schweinehunde laufen oder spenden Virtueller Lauf/Wettkampf mit Urkunde/Medaille? (Huh, da hat mir ein Steve was untergejubelt!) Mattermost - Chatserver: Einladungslink Es gibt Desktopapps und Mobile Apps für alle gängigen Betriebssysteme, aber man kann auch einfach die Webseite verwenden. Mumble/Murmur Audiochat - Server: Adresse: mittenin.at Port: 64738 Username: ist frei wählbar (soweit nicht schon vergeben) Password: Zuerst die Ziffer Drei und dann das Wort Schweinehunde, alles klein geschrieben und ohne Leerzeichen. Kanal: 3 Schweinehunde, dort muss man zumindest bei der ersten Anmeldung manuell hineinwechseln Es gibt Desktopapps und Mobile Apps für alle gängigen Betriebssysteme, ein Webinterface zum Server gibt es nicht. Gibt’s Probleme, so meldet Euch bitte per Email bei stefan@3schweinehun.de, damit Stefan das geordnet behandeln kann. Neues in Encrateia Diagramm: Horizontal Power Ratio (instead of Form Power) Diagramm Horizontal Stride Ratio (instead of Vertical Oscillation) Leg spring stiffness / weight Viel Stabilitätsarbeit (Steve’s Läufe funktionieren jetzt auch alle) APK für Android auf der Webseite iOS Version wohl bald per Apple TestFlight Science dazu (von Steve recherchiert) Paper: Calculating acute:chronic workload ratios using exponentially weighted moving averages provides a more sensitive indicator of injury likelihood than rolling averages Paper: Superior performance improvements in elite cyclists following short‐interval vs effort‐matched long‐interval training Paper: No effect of increasing protein intake during military exercise with severe energy deficit on body composition and performance Paper: Understanding Powermeter Metrics Steve Recovery Pillow by Blackroll (Amazon) Auch neue Schuhe: Adidas AdiZero Boston 8 Umbau Trainingsplan Kein Wettkampf also Umstrukturierung notwendig Focus on your aerobic engine “It’s an aerobic sport, dammit!” Laufen mit Kind Tolle sache :) Kostet mich ca. 10W und 10 sec/km Thule Chariot CX 1 Amazon Infant Sling Jogging-Set Nächste Termine 19.April 2020: Wien Marathon (Staffel) 17.Mai 2020: Herzogstadtlauf Straubing 26.Juni 2020: NCT-Lauf 25.Oktober 2020: Lauf in Valencia 1.November 2020 Hockenheim-Lauf
Er besteht aus Buchstaben, Worten, Sätzen, Leerzeichen, Satzzeichen, Sonderzeichen, Absätzen und noch so einiges mehr. Aber was einen richtig guten Text ausmacht, ist nicht so leicht zu definieren. Woran das liegt? Weil auch der Content-Bereich wie jeder andere von Veränderungen, Neuheiten und Weiterentwicklungen heimgesucht wird. Weil auch er sich mit Trends auseinandersetzen muss. Weil der Text ein wichtiger Baustein in der Kommunikation zwischen Menschen ist – und schauen wir mit der geschäftlichen Brille auf das Thema, dann ist Kommunikation eine wichtige Brücke zwischen Unternehmen und Kunden. Unsere Text-Trends 2019 In der werdewelt haben wir mit den unterschiedlichsten Menschen und Themen zu tun – dabei haben wir allerlei Plattformen zu bedienen wie Webseiten, Artikel und Social Media. Wir haben uns umgeschaut und schlaugemacht und nach Abgleich mit unserem langjährigen Know-how die für uns entscheidendsten Trends für die Textgestaltung in 2019 zusammengestellt: Machen Sie Ihren Content »snackable« Besonders in den letzten Jahren – auch durch die Thematik Suchmaschinenoptimierung – wurden Texte »unnötig« aufgeblasen, statt auf qualitativ hochwertigen Content zu setzen. Was eigentlich mit wenigen, knackigen Sätzen formuliert werden konnte, wurde mit etlichen Wörtern und Ausschweifungen gestreckt, aufgeblasen und verkompliziert. Texte gewannen an Länge, jedoch nicht an Qualität. Auch in Hinblick auf das Konsumieren von Inhalten auf Smartphone & Co. lässt sich dazu betont sagen: Schreiben Sie nicht für die Suchmaschine, schreiben Sie für Menschen. Achten Sie auf das Verhältnis von Information und Werbung Content komplett ohne Werbung ist einer der größten Trends. Was früher nicht funktioniert hat, findet mehr und mehr Akzeptanz. Menschen wollen vor allem informiert werden. Sie wollen die Informationen finden, die sie brauchen, um eine Entscheidung treffen zu können. Texte sollten unterhalten, motivieren und unterstützen, aber nicht drängen. Haben Sie deshalb immer im Blick, dieses Bedürfnis Ihrer Kunden auch zu erfüllen. Zeigen Sie Ihre Haltung Besonders für Unternehmer, CEOs und wichtige Persönlichkeiten in der Öffentlichkeit wird das aktive Einnehmen von Standpunkten wichtiger. In den USA gehört es schon längst zur Tagesordnung, zu gesellschaftlichen und politischen Ereignissen Position zu beziehen. Zeigen Sie als Unternehmer, was Ihnen wichtig ist, was Sie unterstützen und wofür Sie stehen – und verankern Sie damit Ihre Haltung fest in Ihrem Content Marketing. Potenzieren Sie Storytelling Auch in diesem Jahr werden Sie an Storytelling nicht vorbeikommen. Was gibt es Schöneres als Geschichtenerzählen? Schon als Kinder haben Geschichten uns mitgenommen in eine andere Welt – nutzen Sie genau das. Nehmen Sie Ihre Kunden mit Storytelling mit in »Ihre« Welt. Sie werden die Informationen auf eine andere Art und Weise erleben und ein anderes Gefühl für Ihr Unternehmen bekommen. Schöpfen Sie Ihre Möglichkeiten aus Hiermit ist nicht gemeint, dass Sie für jeden Kanal, den es gibt, Inhalte in entsprechender Form entwickeln sollten. Sondern: Finden Sie für sich und Ihre Zielgruppe die passenden Kanäle und streuen Sie über genau die Ihren Content. Sich dabei breit aufzustellen – also auf Text, Video und Audio zu setzen –, wird Ihnen helfen, Ihre Zielgruppe auf unterschiedlichen Wegen zu erreichen. Viel Erfolg beim Fingerwundtippen und Geschichtenerzählen.
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Christina ist eine erfolgreiche Anwältin, Rednerin und gute Freundin von mir. Durch ihre jahrelange Erfahrung weiß sie, in welche Fettnäpfchen du vor Gericht treten kannst, was du tun und was du vor allem auch nicht tun solltest. Du möchtest die Checkliste haben? Schicke eine SMS mit "gericht [LEERZEICHEN] deine@e-mail.adresse" an die +49 177 17 89 31 7, um dir deine Checkliste zu sichern! LINKS Links: Kontakt zu Christina: https://ralinke.de/ Seminar mit Christina: http://bit.ly/ArbeitsrechtKompakt Komm zur Vertriebsoffensive: http://www.vertriebsoffensive.de/ Abonniert mich auf YouTube: https://www.youtube.com/user/dirkkreu... Folgt mir auf Instagram: https://www.instagram.com/dirkkreuter/ Meine Facebook Seite: https://www.facebook.com/KreuterDirk/ Meine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mit bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünscht. Herzlichen Dank an der Stelle! Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension!
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
#321 Der Denkfehler: Let's talk about Money! Lass uns über das Thema Geld sprechen. Wie kann ich mein Geld am besten investieren, um schnell reich zu werden? Welche Bücher sollte ich lesen? Ich habe 2 Tipps für dich mit denen du garantiert mehr Geld verdienst. Es gibt einen immer wieder auftretenden Denkfehler beim Thema Kapitalanlagen! Welcher das ist und wie du ihn vermeiden kannst, erfährst du im Podcast! Ich freue mich immer über ein Feedback. Schreib mir deine Meinung auf Facebook, Instagram, YouTube oder schreib mir an info@dirkkreuter.de eine E-Mail! Aus dem Inhalt Denkfehler Let's talk about Money Investitionen: Aktien, Kryptowährungen, Immobilien MLM, Networkmarketing 2 Tipps mit denen du garantiert reicher wirst Investiere in etwas das du kennst Investiere in dich selber! Worein ich investiere Kapitalanlagen Mit diesen 2 Tipps wirst du garantiert reicher Welche Bücher sollte ich zum Thema Geld lesen? Wie machst du mehr Umsatz? Shownotes Dirk Kreuter Instagram: http://bit.ly/2rFVR9i Dirk Kreuter Facebook: http://bit.ly/2jKhC4a Dirk Kreuter Entscheidung Erfolg: http://bit.ly/2j0zNSL Vertriebsoffensive: http://bit.ly/2ABv0RA Let's talk about money-Seminar: http://bit.ly/2MZlm0U Marketingoffensive: https://www.marketingoffensive.com/mo-2018-muenchen Let's talk about Money Teil 1: https://apple.co/2wkEZa8 Let's talk about Money Teil 2: https://apple.co/2wwBX1Q Let's talk about Money Teil 3: https://apple.co/2Nr6VQj Let's talk about Money-Video: http://bit.ly/2oe6qya Robert T. Kiyosaki "Rich Dad Poor Dad": https://amzn.to/2wtRcZC Tony Robbins "Money: Die 7 einfachen Schritte zur finanziellen Freiheit": https://amzn.to/2BWm9vw T. Harv Eker "So denken Millionäre": https://amzn.to/2oknTop Bodo Schäfer "Ein Hund namens Money": https://amzn.to/2Pg1Yuh Bodo Schäfer "Der Weg zur finanziellen Freiheit": https://amzn.to/2ogj9Ar Bodo Schäfer "Rente oder Wohlstand: Wer Sich Auf Die Rente Verlässt, Wird Niemals Finanziell Frei!": https://amzn.to/2BUMmKV Bodo Schäfer "Wohlstand ohne Stress: Wie Sie mit Fonds Ihr Geld in vier Jahren verdoppeln": https://amzn.to/2NqTIae Schicke eine SMS mit "nw [LEERZEICHEN] deine@e-mail.adresse" an die +49 177 17 89 31 7, um eine Einladung zu erhalten. Anmerkung Du hast Fragen zum Zielsystem? Dann schick mir dein Feedback an: erfolg@dirkkreuter.de Wir möchten wachsen! Wir suchen: Telefonverkäufer Onlinemarketer Social Media Du hast Lust oder kennst jemanden, für den das passt? Dann melde dich: info@dirkkreuter.de Auf deine E-Mail freue ich mich sehr! Meine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mit bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünscht. Herzlichen Dank an der Stelle! Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension!
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
#314 Erfolg ist die richtige Einstellung und das richtige Mindset! Mich hat über Instagram eine Frage erreicht: "Hallo Dirk, Viele erfolgreiche Menschen sagen immer, man sollte als erstes immer reich denken. Aber was ist damit genau gemeint, mit reich zu denken? Wie kann man denn reich denken oder sich benehmen als wäre man reich?" Meine Antwort auf die Frage, verrate ich dir im Podcast! Ich freue mich immer über ein Feedback. Schreib mir deine Meinung auf Facebook, Instagram, YouTube oder schreib mir an info@dirkkreuter.de eine E-Mail! Aus dem Inhalt Mindset Reich Denken Erfolgreich Denken Dein Denken bestimmt über deinen Erfolg Du musst das abbilden was du möchtest, auch wenn es noch nicht so ist Was ist der Unterschied zwischen Erfolgreichen und Durchschnittsmenschen Shownotes Dirk Kreuter Instagram: http://bit.ly/2rFVR9i Dirk Kreuter Facebook: http://bit.ly/2jKhC4a Dirk Kreuter Entscheidung Erfolg: http://bit.ly/2j0zNSL Alex Fischer Reicher als die Geissens: http://bit.ly/AlexBuch Videos zu dem Thema: http://bit.ly/2nqpV6f http://bit.ly/2McXC9b http://bit.ly/2vA6nkb Hier kannst du die Liste für das erfolgreiche Denken erhlaten: 1. Schicke eine SMS mit "erfolgreich[LEERZEICHEN]deine@e-mail.adresse" an die +49 177 17 89 31 7 2. Schicke eine E-Mail mit dem Betreff "denken" an folgende E-Mail Adresse "erfolgreich@klick-tipp.com" Anmerkung Du hast Fragen zum Zielsystem? Dann schick mir dein Feedback an: erfolg@dirkkreuter.de Wir möchten wachsen! Wir suchen: Telefonverkäufer Onlinemarketer Social Media Du hast Lust oder kennst jemanden, für den das passt? Dann melde dich: info@dirkkreuter.de Auf deine E-Mail freue ich mich sehr! Meine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mit bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünscht. Herzlichen Dank an der Stelle! Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension!
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Diese Folge ist nur spannend für dich, wenn du Trainer, Coach Redner oder Berater bist oder es werden möchtest. Im September gebe ich ein exklusives Train the Trainer-Seminar, in dem ich mein gesamtes Know-how aus meiner Trainer-Vergangenheit preisgebe. Du erhältst einen tiefen Einblick in den Trainermarkt und dessen Spielregeln: Von der Vermarktung als Trainer bis zur kompletten Struktur deines Seminars. Ich habe dieses Wissen jahrzehntelang nicht verraten wollen. Es ist viel zu kostbar! Doch jetzt ist es so weit. Da die Nachfrage so enorm war, werde ich alles - wirklich alles - auf den Tisch legen. Dabei ist mir aber wichtig, dass ich mein Know-how nicht streue, sondern einem exklusiven Kreis zur Verfügung stelle. Wenn dich das Thema interessiert, dann schau unten in die Shownotes. Dort findest du eine Beschreibung, wie du an das Know-how kommst! :-) Ich freue mich immer über ein Feedback. Schreib mir deine Meinung auf Facebook, Instagram, YouTube oder schreib mir an info@dirkkreuter.de eine E-Mail! Aus dem Inhalt Wie vermarktest du dich richtig? Wie funktioniert ein Coaching? Wie läuft der Prozess ab? Wie funktioniert ein Seminar und wie muss es "designt" werden? Wie läuft ein Vortrag ab und wie ist die Dramaturgie? Warum musst du dein Honorar erhöhen? "Small is beautiful" ist ein Denkfehler! Shownotes Schicke eine SMS mit "trainer[LEERZEICHEN]deine@e-mail.adresse" an die +49 177 17 89 31 7 ODER Schicke eine E-Mail mit dem Betreff “trainer” an trainer@klick-tipp.com, um die Train the Trainer Podcast-Folge per E-Mail zu erhalten. Weitere Informationen zum Seminar findest du hier: https://buch.dirkkreuter.com/train-the-trainer Anmerkung Du hast Fragen zum Zielsystem? Dann schick mir dein Feedback an: erfolg@dirkkreuter.de Wir möchten wachsen! Wir suchen: Telefonverkäufer Onlinemarketer Social Media Du hast Lust oder kennst jemanden, für den das passt? Dann melde dich: info@dirkkreuter.de Auf deine E-Mail freue ich mich sehr! Meine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mit bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünscht. Herzlichen Dank an der Stelle! Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension!
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
DAS WAR NICHT MEINE IDEE!! "Dirk, mach doch mal ein Train the Trainer-Seminar. Es sind so viele in unserer Kundschaft, die sich dafür interessieren!" "NEIN! ICH MACHE MEINEN WETTBEWERB NICHT SCHLAU! DAS WILL ICH NICHT!" Bis vor einigen Monaten hab ich noch Trainer aus meinen Seminaren verbannt, weil ich gesagt habe: Der kommt zu mir, nimmt das Know-how mit und anschließend multipliziert sich das! Das will ich nicht! Doch auch ich mache jede Woche, jeden Tag einen Reifeprozess durch. Ja, ich habe meine Meinung geändert. Ich mache ein "Train the Trainer"-Seminar. Was mir aber wichtig ist: Da kann nicht jeder teilnehmen, der möchte... Ich freue mich immer über ein Feedback. Schreib mir deine Meinung auf Facebook, Instagram, YouTube oder schreib mir an info@dirkkreuter.de eine E-Mail! Aus dem Inhalt So bin ich in den Trainerberuf gekommen Wie kommst du als Trainer in die Sichtbarkeit? Wer ist die Zielgruppe? Wie argumentierst du? Wie bringst du den Vorteil für den Kunden rüber? Wie machst du geistige Brandstiftung? Wie reagierst du auf Vor- und Einwände? Wie machst du einen Abschluss? Wie machst du Zusatzverkäufe? Der Markt entscheidet! Deine Kunden, deine Teilnehmer entscheiden, ob das, was du ablieferst, gut ist, ob es den Preis wert ist und ob sie nochmal buchen! Shownotes Schicke eine SMS mit "ttt[LEERZEICHEN]deine@e-mail.adresse" an die +49 177 17 89 31 7 ODER Schicke eine E-Mail mit dem Betreff “ttt” an ttt@klick-tipp.com, um die Train the Trainer Podcast-Folge per E-Mail zu erhalten. Weitere Informationen zum Seminar findest du hier: https://buch.dirkkreuter.com/train-the-trainer Anmerkung Du hast Fragen zum Zielsystem? Dann schick mir dein Feedback an: erfolg@dirkkreuter.de Wir möchten wachsen! Wir suchen: Telefonverkäufer Onlinemarketer Social Media Du hast Lust oder kennst jemanden, für den das passt? Dann melde dich: info@dirkkreuter.de Auf deine E-Mail freue ich mich sehr! Meine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mit bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünscht. Herzlichen Dank an der Stelle! Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension!
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Mein Ziel ist es, bis 2020 eine Million Menschen, zu besseren Verkäufern zu machen! Dieses Ziel erreiche ich nicht alleine, sondern mit der Unterstützung meines Teams und meiner Freunde. Die Learnings des besten Teams der Welt aus dem Jahr 2017 hast du ja bereits gehört. Doch jetzt lege ich nach: Ich habe mal meine Freunde und Partner aus meiner Kontaktliste gefragt, was denn deren Learnings aus dem Jahr 2017 sind. Das ist so GEIL!! Mit dabei sind: Albert Bachmann Ben Ouattara Calvin Hollywood Christina Linke Christopher Funk Dave Brych Flavio Simonetti Isabel Garcia Manuela Starkmann Nina Schnitzenbaumer Werner Harrer Freu dich auf eine Podcastfolge, mit vielen spannenden Learnings. Wie hat dir die Folge gefallen? Schreib mir in den Kommentaren! Wenn du eine Frage hast, schalte bei der nächsten Folge Kreuter.TV ein! 1x die Woche bei Facebook! Aus dem Inhalt Welche sind die wichtigsten Learnings meiner Friends Shownotes Schicke eine SMS mit friends [LEERZEICHEN] deine@e-mail.adresse an die +49 177 17 89 31 7, um die Learnings meiner Friends zu erhalten. Anmerkung Du hast Fragen zum Zielsystem? Dann schick mir dein Feedback an: erfolg@dirkkreuter.de Wir möchten wachsen! Wir suchen Telefonverkäufer Online-Marketing Du hast Lust oder kennst jemanden, für den das passt? Dann melde dich! info@dirkkreuter.de Auf deine E-Mail freuen wir uns sehr! Meine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünschst. Herzlichen Dank an der Stelle! Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Fette Beute! Newsletter abonnierenGratis-HörbuchDirk live erleben
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Viele Menschen nutzen den Jahreswechsel, um zurückzublicken und sich Gedanken zu machen, wie es im neuen Jahr weitergeht. Dabei entdecken viele eine große Leere in sich – besonders, wenn es um den Beruf geht. Also wird sich heute – zurück im Arbeitsalltag – zuerst einmal neu orientiert. Passend zu diesem Datum und dieser Motivlage, startet die „Karrierewoche“. Dazu habe ich mir sehr spannende Gesprächspartner gesucht, die ungewöhnliche Karrieretipps geben. Wie hat dir das Folge gefallen? Dann schreib mir in den Kommentaren! Wenn auch du eine Frage hast, schalte bei der nächsten Folge Kreuter.TV ein! 1x die Woche bei Facebook! Aus dem Inhalt "Mehr Geld: Steuern sparen" Wie kannst du bei deinem Job mehr Geld bekommen? Nicht mit einer Lohnerhöhung, sondern was gibt es für Steuersparmodelle für Arbeitnehmer? 99 Tipps, wie du aus deinem Brutto mehr Netto machst! Shownotes Schicke eine SMS mit karrierewoche [LEERZEICHEN] deine@e-mail.adresse an die +49 177 17 89 31 7, um alle Checklisten für deinen Karriereturbo in einer E-Mail zu erhalten!! Verkaufen statt Bewerben Vertriebsoffensive Bestseller-Training Anmerkung Du hast Fragen zum Zielsystem? Dann schick mir dein Feedback an: erfolg@dirkkreuter.de Wir möchten wachsen! Wir suchen Telefonverkäufer Online-Marketing Du hast Lust oder kennst jemanden, für den das passt? Dann melde dich! info@dirkkreuter.de Auf deine E-Mail freuen wir uns sehr! Meine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünschst. Herzlichen Dank an der Stelle! Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Fette Beute! Newsletter abonnierenGratis-HörbuchDirk live erleben
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Viele Menschen nutzen den Jahreswechsel, um zurückzublicken und sich Gedanken zu machen, wie es im neuen Jahr weitergeht. Dabei entdecken viele eine große Leere in sich – besonders, wenn es um den Beruf geht. Also wird sich heute – zurück im Arbeitsalltag – zuerst einmal neu orientiert. Passend zu diesem Datum und dieser Motivlage, startet die „Karrierewoche“. Dazu habe ich mir sehr spannende Gesprächspartner gesucht, die ungewöhnliche Karrieretipps geben. Wie hat dir das Folge gefallen? Dann schreib mir in den Kommentaren! Wenn auch du eine Frage hast, schalte bei der nächsten Folge Kreuter.TV ein! 1x die Woche bei Facebook! Aus dem Inhalt "Sauberer Abgang bei der Kündigung" Man sieht sich immer zwei Mal im Leben! Wie hinterlässt du einen guten Eindruck bei deinem früheren Arbeitgeber? Welche Kriterien sind für deine Kündigung unbedingt notwendig, damit du stressfrei in den neuen Job startest? Shownotes Schicke eine SMS mit karrierewoche [LEERZEICHEN] deine@e-mail.adresse an die +49 177 17 89 31 7, um alle Checklisten für deinen Karriereturbo in einer E-Mail zu erhalten!! Verkaufen statt Bewerben Vertriebsoffensive Bestseller-Training Anmerkung Du hast Fragen zum Zielsystem? Dann schick mir dein Feedback an: erfolg@dirkkreuter.de Wir möchten wachsen! Wir suchen Telefonverkäufer Online-Marketing Du hast Lust oder kennst jemanden, für den das passt? Dann melde dich! info@dirkkreuter.de Auf deine E-Mail freuen wir uns sehr! Meine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünschst. Herzlichen Dank an der Stelle! Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Fette Beute! Newsletter abonnierenGratis-HörbuchDirk live erleben
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Viele Menschen nutzen den Jahreswechsel, um zurückzublicken und sich Gedanken zu machen, wie es im neuen Jahr weitergeht. Dabei entdecken viele eine große Leere in sich – besonders, wenn es um den Beruf geht. Also wird sich heute – zurück im Arbeitsalltag – zuerst einmal neu orientiert. Passend zu diesem Datum und dieser Motivlage, startet die „Karrierewoche“. Dazu habe ich mir sehr spannende Gesprächspartner gesucht, die ungewöhnliche Karrieretipps geben. Wie hat dir das Folge gefallen? Dann schreib mir in den Kommentaren! Wenn auch du eine Frage hast, schalte bei der nächsten Folge Kreuter.TV ein! 1x die Woche bei Facebook! Aus dem Inhalt "Verkaufe dich" Wie gehst du in ein Vorstellungsgespräch? Dir muss bewusst sein, dass du Gast bist. Achte auf deine Körpersprache, Gestik und Mimik. Was sind deine Stärken und Schwächen? Bereite dich auf die typischen Fragen in einem Bewerbungsgespräch vor. Shownotes Schicke eine SMS mit karrierewoche [LEERZEICHEN] deine@e-mail.adresse an die +49 177 17 89 31 7, um alle Checklisten für deinen Karriereturbo in einer E-Mail zu erhalten!! Verkaufen statt Bewerben Vertriebsoffensive Bestseller-Training Anmerkung Du hast Fragen zum Zielsystem? Dann schick mir dein Feedback an: erfolg@dirkkreuter.de Wir möchten wachsen! Wir suchen Telefonverkäufer Online-Marketing Du hast Lust oder kennst jemanden, für den das passt? Dann melde dich! info@dirkkreuter.de Auf deine E-Mail freuen wir uns sehr! Meine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünschst. Herzlichen Dank an der Stelle! Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Fette Beute! Newsletter abonnierenGratis-HörbuchDirk live erleben
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Viele Menschen nutzen den Jahreswechsel, um zurückzublicken und sich Gedanken zu machen, wie es im neuen Jahr weitergeht. Dabei entdecken viele eine große Leere in sich – besonders, wenn es um den Beruf geht. Also wird sich heute – zurück im Arbeitsalltag – zuerst einmal neu orientiert. Passend zu diesem Datum und dieser Motivlage, startet die „Karrierewoche“. Dazu habe ich mir sehr spannende Gesprächspartner gesucht, die ungewöhnliche Karrieretipps geben. Wie hat dir das Folge gefallen? Dann schreib mir in den Kommentaren! Wenn auch du eine Frage hast, schalte bei der nächsten Folge Kreuter.TV ein! 1x die Woche bei Facebook! Aus dem Inhalt "Das Vorstellungsgespräch" Die am häufigsten gestellte Frage in Vorstellungsgesprächen ist: "Was wissen Sie denn über uns?" Bereite dich vor und mach deine Hausaufgaben! Schau dir die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Unternehmens und der Branche an. Pablo Picasso sagt: "Wenn ein Mann sich nicht auf seine Chance vorbereitet hat, macht ihn sie nur lächerlich." Das gilt selbstverständlich auch für die Frauen! Shownotes Schicke eine SMS mit karrierewoche [LEERZEICHEN] deine@e-mail.adresse an die +49 177 17 89 31 7, um alle Checklisten für deinen Karriereturbo in einer E-Mail zu erhalten!! Verkaufen statt Bewerben Vertriebsoffensive Bestseller-Training Anmerkung Du hast Fragen zum Zielsystem? Dann schick mir dein Feedback an: erfolg@dirkkreuter.de Wir möchten wachsen! Wir suchen Telefonverkäufer Online-Marketing Du hast Lust oder kennst jemanden, für den das passt? Dann melde dich! info@dirkkreuter.de Auf deine E-Mail freuen wir uns sehr! Meine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünschst. Herzlichen Dank an der Stelle! Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Fette Beute! Newsletter abonnierenGratis-HörbuchDirk live erleben
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Viele Menschen nutzen den Jahreswechsel, um zurückzublicken und sich Gedanken zu machen, wie es im neuen Jahr weitergeht. Dabei entdecken viele eine große Leere in sich – besonders, wenn es um den Beruf geht. Also wird sich heute – zurück im Arbeitsalltag – zuerst einmal neu orientiert. Passend zu diesem Datum und dieser Motivlage, startet die „Karrierewoche“. Dazu habe ich mir sehr spannende Gesprächspartner gesucht, die ungewöhnliche Karrieretipps geben. Wie hat dir das Folge gefallen? Dann schreib mir in den Kommentaren! Wenn auch du eine Frage hast, schalte bei der nächsten Folge Kreuter.TV ein! 1x die Woche bei Facebook! Aus dem Inhalt "Die Jobgarantie: Richtig bewerben" 99% aller Unternehmen wollen deine Bewerbungsunterlagen sehen. Was erwartet der Arbeitgeber von dir? Wie kannst du dich mit deiner Bewerbung von den Mitbewerbern positiv abheben und sicherst dir so deinen Traumjob? Shownotes Schicke eine SMS mit karrierewoche [LEERZEICHEN] deine@e-mail.adresse an die +49 177 17 89 31 7, um alle Checklisten für deinen Karriereturbo in einer E-Mail zu erhalten!! Verkaufen statt Bewerben Vertriebsoffensive Bestseller-Training Anmerkung Du hast Fragen zum Zielsystem? Dann schick mir dein Feedback an: erfolg@dirkkreuter.de Wir möchten wachsen! Wir suchen Telefonverkäufer Online-Marketing Du hast Lust oder kennst jemanden, für den das passt? Dann melde dich! info@dirkkreuter.de Auf deine E-Mail freuen wir uns sehr! Meine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünschst. Herzlichen Dank an der Stelle! Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Fette Beute! Newsletter abonnierenGratis-HörbuchDirk live erleben
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Viele Menschen nutzen den Jahreswechsel, um zurückzublicken und sich Gedanken zu machen, wie es im neuen Jahr weitergeht. Dabei entdecken viele eine große Leere in sich – besonders, wenn es um den Beruf geht. Also wird sich heute – zurück im Arbeitsalltag – zuerst einmal neu orientiert. Passend zu diesem Datum und dieser Motivlage, startet die „Karrierewoche“. Dazu habe ich mir sehr spannende Gesprächspartner gesucht, die ungewöhnliche Karrieretipps geben. Wie hat dir das Folge gefallen? Dann schreib mir in den Kommentaren! Wenn auch du eine Frage hast, schalte bei der nächsten Folge Kreuter.TV ein! 1x die Woche bei Facebook! Aus dem Inhalt "Dein Traumjob: Bewerbungsstrategien" Wo möchtest du hin? Welche Kriterien muss dein Arbeitsplatz erfüllen? Definiere deine Ziele, werde initiativ und fang an zu üben! In diesem Podcast bekommst du 30 Karriereturbos, um richtig durchzustarten. Shownotes Schicke eine SMS mit karrierewoche [LEERZEICHEN] deine@e-mail.adresse an die +49 177 17 89 31 7, um alle Checklisten für deinen Karriereturbo in einer E-Mail zu erhalten!! Verkaufen statt Bewerben Vertriebsoffensive Bestseller-Training Anmerkung Du hast Fragen zum Zielsystem? Dann schick mir dein Feedback an: erfolg@dirkkreuter.de Wir möchten wachsen! Wir suchen Telefonverkäufer Online-Marketing Du hast Lust oder kennst jemanden, für den das passt? Dann melde dich! info@dirkkreuter.de Auf deine E-Mail freuen wir uns sehr! Meine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünschst. Herzlichen Dank an der Stelle! Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Fette Beute! Newsletter abonnierenGratis-HörbuchDirk live erleben
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Wer hätte denn – als wir vor 20 Monaten mit dem Podcast angefangen haben – gedacht, dass das mal solche Ausmaße annehmen würde?! Mittlerweile sind über 250 Folgen online! Unterschiedlichste Formate, wie Kreuter.TV, Zitatefolgen, Interviews, Content usw. Zeit einmal zurückzublicken: Was sind meine persönlichen Favoriten? Und was hast du davon? 1. Möglicherweise hörst du den Podcast noch gar nicht und weißt auch gar nicht, wo du anfangen sollst? Dann bekommst du jetzt eine Orientierung! 2. Vielleicht hörst du den Podcast erst seit einigen Wochen und kennst die ganzen älteren Folgen noch nicht? Auch dann bekommst du jetzt einen Überblick! Übrigens, hier bekommst du eine Liste mit allen 250+ Folgen als Download! Die kannst du auch gerne an die Menschen weiterleiten, für die mein Podcast auch spannend wäre! Wenn auch du eine Frage hast, schalte bei der nächsten Folge Kreuter.TV ein! 1x die Woche bei Facebook, instagram und YouTube. Shownotes Schicke eine SMS mit "pc250pc [LEERZEICHEN] deine@e-mail.adresse" an die +49 177 17 89 31 7, um alle von mir genannten Verlinkungen in einer E-Mail zu erhalten!! Anmerkung Wir möchten wachsen! Wir suchen Telefonverkäufer Online Marketing Manager Social Media Manager Du hast Lust oder kennst jemanden, für den das passt? Dann melde dich! info@dirkkreuter.de Auf deine E-Mail freuen wir uns sehr! Meine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünschst. Herzlichen Dank an der Stelle! Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Fette Beute! Newsletter abonnierenGratis-HörbuchDirk live erleben
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Wie wirst Du Millionär? Wie erreichst du finanzielle Freiheit? In dieser Folge habe ich eine Einladung für Dich und Du darfst selbst entscheiden, ob Du diese Einladung annehmen möchtest. Und zwar habe ich ein kleines Buch geschrieben, 30 Seiten lang, in dem ich Dir erkläre, wie du Millionär wirst. In diesem Buch findest Du 3 inspirierende Gründe, warum es ein lohnenswertes Ziel ist, Millionär zu werden und vor allem: wie Du es wirst. Dieses Buch bekommst Du folgendermaßen: Sende eine SMS mit dem Stichwort „buch", einem Leerzeichen und Deiner Mailadresse an die 0177 / 17816830. Anschließend bekommst Du eine Bestätigung auf Dein Handy zurück und das Buch landet automatisch in Deinem Mailpostfach! Sei selbst nächste Woche in Offenburg dabei: http://bit.ly/dkddzmoffenburg Oder an weiteren Terminen in ganz Deutschland: http://bit.ly/cb-diekunst Auf dem Seminar lernst Du in 2 Tagen die 10 Schritte, wie Du Deine Ängste überwindest, durch Selbstvertrauen ersetzt & Dein Traumleben erreichst (bisher über 50,000 Seminarteilnehmer). Mehr für Dich: Kostenlose mp3: „Best-of Christian Bischoff – die besten Inhalte" http://tiny.cc/cbpc-erfolgswissen Die 15 Einstellungen für maximalen Erfolg – kostenloses Buch: http://tiny.cc/cbpc-msdpu Zur Person: Christian Bischoff kommt als Spieler und Trainer aus dem Profibasketball. Als Persönlichkeitstrainer hat er bis heute mit über 400.000 Menschen gearbeitet. Er ist Entwickler der Pyramide LEBENSWERK, dem Erfolgsprogramm „Meisterwerk Leben-Erfolgsbox“, mehrfacher Buchautor und Anbieter von 12 Seminaren. Sein Erfolgsseminar DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN hilft jedes Jahr mehreren tausend Menschen, ihr eigenes Potential zu entfalten und herauszufinden, was für sie wirklich zählt im Leben. Das Ziel: eigenverantwortliche und glücklichere Menschen für eine bessere Gesellschaft. www.christian-bischoff.com
Da sind sie, die drei Fragezeichen des Micky Maus Detektiv Clubs, die Google+ User im Facebook Zeitalter, dass Leerzeichen vor einem abschließenden Punkt, die Trumps in der demokratischen Partei und natürlich die Turnbeutelvergesser am Sportfesttag. Unter den Blinden sind Grumpy, Schrulli und Lumpi (wir arbeiten noch an den Spitznamen, wir sind uns nicht mal sicher wer wer ist) die einäugigen Könige und schrecken nicht davor ab unseren Hörerfragen weitläufig auszuweichen oder sich lieber mit dem Livechat zu beschäftigen als dem Nebenprojekt "Podcast" zu widmen. Moment? Hörerfragen? Ja! Hörerfragen! Wir haben Gästeliste Geisterbähnchen kopiert uns euren Fragen direkt aus dem Telegram Chat geholt gewidmet und endlich könnt ihr etwas über unsere Lieblingsstädte abseits von Bremen, Prokrastination und Handyhüllen erfahren. YAY!
Show Notes und Links Intro und Begrüßung Anna hat Hausaufgaben gemacht. Repository bei GitHub erstellen. Pushen und pullen. Das hat sie über Gui geschafft, nicht aber über Kommandozeile, weil sie an der Installation von Git gescheitert ist. (Inzwischen hat sie es geschafft, Git zu installieren). Anna plant, dass sie zum Programmieren lernen nicht MacOS, sondern Linux verwenden wird, da ihr das vertrauter ist. Installation von Git: Mac: brew install git Windows: Installer für Git verwenden Linux: Ist in den üblichen Paketen enthalten. Was passiert bei add, merge und commit? Wieso ist commit etwas anderes als save? Tests für Software. Welche Vorgehensweisen gibt es, wofür sind sie gut. Was passiert bei pull und push? Wozu ist das gut. (Während Stefan gleichzeitig von der Aufnahmetechnik getrollt wird und sich verzögert hört.) Git und GitHub sind nicht das einzige Versionierungssystem/die einzige Plattform, die man für Programmierprojekte nutzen kann, die Vorgehensweise ist aber überall ähnlich. Wer sich neu mit Git befassen will, kann sich einen recht hübschen Talk dazu anschauen: Git For Ages 4 And Up. Git, geschrieben von Linus Torvalds. Git ist ein dezentrales Versionierungssystem. Sabotage ist zwar möglich, sich selbst Sachen kaputt machen ist ziemlich schwierig. Vorteil eines dezentralen Systems: man kann unabhängig vom Rechner arbeiten. Dadurch sind internationale Projekte zum Beispiel sehr einfach. Stefan hat Veränderungen an der Webseite zum Podcast vorgenommen und beschreibt, was er gemacht hat. Zum Beispiel gibt es die Audiodateien jetzt in drei verschiedenen Formaten. Die Seite selbst ist jetzt https. Der Feed ist bei iTunes. Im Zusammenhang mit HTML nochmal der Verweis auf HTML lernen mit Free Code Camp Hausaufgabe für die Hörerinnen und Hörer. Den Quelltext des RSS-Feeds von Aua Uff Code herunterladen und sich anschauen, wie der aufgebaut ist. Anna steht auf der Leitung. Stefan erklärt gewohnt verständlich, wie’s geht. Grundsatzfrage: Was ist HTML? Wie sieht geschriebenes HTML aus? Stefan fasst einfach in Worte, was Anna nur umständlich beschreiben kann. Aufbau einer HTML-Datei, Aufbau eines HTML-Tags. HTML Tag (Anna hatte offenbar schon wieder alles vergessen was sie bei Freecodecamp gelernt hat, was ihr jetzt beim Shownotes schreiben wieder auffällt.) Vergleich mit Algebra. Bei HTML muss man genauso alle geöffneten Tags schließen, wie man in der Algebra alle geöffnteten Klammern wieder schließt. Zur besseren Sichtbarkeit schreibt man verschiedene Ebenen in HTML mit Einrückung. Dem HTML ist die Zahl der Leerzeichen egal. Es kennt Leerzeichen, aber nicht deren Anzahl. Einrückung um 2 Leerzeichen findet Stefan gut sichtbar. Das ist auch eine Konvention in Ruby. Wie sind Opening Tags und Closing Tags aufgebaut? Selbstschließende Tags. Es gibt gar nicht so viele Tags. Nur ca. 36. Anna hätte gerne eine Tabelle mit HTML-Tags zum ausdrucken udn an dei Wand hängen. Davon gibt es unzählige im Netz. Seiten, die zwar keine Tag-Tabellen haben, aber trotzdem anschauenswert sind: Sehr ausführliches HTML-Tutorial: W 3 Schools Übersicht zu sehr vielen Programmiersprachen, deren Eigenheiten und Unterschieden: Learn X In Y Minutes Stefan schlägt vor, besser bei Bedarf zu lernen, als auf Vorrat udn besser sebst Notizen zumachen, als andere Leute noizen zu nehmen, da man dann die Reihenfolge des eigenen Vorgehens dokumentiert und nicht durch anderer Leute Vorgehensweise durcheinandergebracht wird. Div und Span Unterschied zwischen Apps und Web-Apps. Podcast Hörtipp von Stefan: Javascript Jabber Auf Twitter: @jsjabber Annas neue Hausaufgabe: Pushen und Pullen einer korrekten HTML-Datei über Kommandozeile. Verabschiedung und Outro.
EP:018 | John Lee Dumas | Unser heutiger Gast ist mein Freund John Lee Dumas und John Lee Dumas hat ein wirklich inspirierende Geschichte zu erzählen. Denn John ist nach dem Studium direkt für 4 Jahre zum Militär gegangen um seinen Land zu dienen. Danach hat er für 6 Jahre verschiedene Jobs gemacht, die ihn nicht erfüllt haben. Er hat auch ein Jurastudium angefangen. Doch alles hat ihn irgendwie nicht inspiriert. Er hat erst relativ spät herausgefunden, was seine Leidenschaft ist. Und zwar: Einen Podcast zu erstellen bzw. einen Podcast zu veröffentlichen. Nun verdient er mit seiner Leidenschaft 200.000 Dollar monatlich und hat innerhalb von 3 Jahren mit seinem Podcast „Entrepreneur on Fire“ über 5 Millionen Dollar (netto) verdient. Wie er das gemacht hat und was du daraus lernen kannst, erfährst du in unserem Interview. For English scroll to the bottom :) Inhalte des Interviews mit John Lee Dumas Welche Strategie John Lee Dumas empfiehlt, um Pat Flynn und Tim Ferris in seine Show zu bekommen Warum man zuerst bei sich anfangen sollte, um eine Veränderung zu schaffen Welches Zitat John Lee Dumas als Unternehmer extrem beeinflusst hat Wie er sich das Wissen für seinen Podcast angeeignet hat Was es seiner Meinung braucht, um einen Podcast zu erstellen Welche Ängste er hatte und wie er sie überwunden hat Warum es so wichtig ist einen Coach zu haben Welche Vorhersage John Lee Dumas über die Zukunft von Podcasts gibt Willst du die Unternehmerantworten? Hinterlasse bei iTunes eine Bewertung zu diesem Podcast. Schreibe wie dir die Folge 018 mit John Lee Dumas gefallen hat (optional). Klicke hier und abonniere meine Facebook-Seite (optional). Schreibe eines SMS (018 + deine E-Mail Adresse) an die 71117 (falls du aus Deutschland kommst) oder an die +491786662111 (für alle anderen Länder). Dadurch erhältst du die Folge bequem auf dein Telefon. Wenn du als Zuhörer oder Zuhörerin mehr über John Lee Dumas erfahren möchtest dann schicke jetzt einfach eine SMS an die 71117 und schreibe dort die Nummer der Folge also die 017 Leerzeichen und dann deine E-Mail Adresse rein. Dadurch erhältst du eine SMS mit dem Link zur Folge mit John Lee Dumas und du erfährst ebenso mehr über die besten Unternehmerantworten. Mach den Podcast bekannter. Sharing is caring. For all my English-speaking friends What was the interview with John Lee Dumas all about? Our guest today is my friend Jon Lee Dumas. And John has a quite inspiring background. After college he went to serve his country and afterwards went to law school and spent 6 years in different careers. Although he had a great income theses jobs didn’t inspire him. He thought there has to be something more. And there was. He found his passion and started a podcast, which is now awarded best of iTunes and he is making consistently 200.000 dollars in revenue each month. So John, its not only a podcast, its a seven days a week podcast, right? Some of the interviews’ bullet points Which strategy John Lee Dumas used in order to get Pat Flynn or Tim Ferris in his show Why you should start with yourself when you want to change something Which quote influenced John Lee Dumas as a person and entrepreneur big time How he got the knowledge about podcasting Which fears did he overcome and what you can learn from him Why it is so important to have a coach in order to succeed
EP:017 | Steffen Matz | Heute haben wir mit Steffen Matz einen wirklich großartigen Unternehmer im Interview. Steffen war Studienabbrecher und ist über Umwege zum Unternehmer mit Millionenumsatz geworden. Heute betreibt er verschiedenste Prominenten Ernährungs- und Fitnessprogramme - wie beispielsweise mit Wladimir Klitschko, Detlef D! Soost oder Verena Pooth und hat mit über 300.000 Mitgliedern die größte Abnehm-Community in Deutschland. Und in diesem Interview erfährst du wie Steffen das geschafft hat, welche Tipps er für Unternehmer hat und wie man Fernsehwerbung zur Markenbildung nutzt. Er ist der Marketing-Kopf hinter 10 Weeks BodyChange von Detlef D! Soost mit dem TV-Claim "ImakeYouSexy.com". Inhalte des Interviews mit Steffen Matz Wie Steffen Matz Social Media Interactive gegründet hat Was Steffen Matz in der TV-Branche gelernt hat Warum er sein Studium abgebrochen hat und Unternehmer wurde Was es bedeutet Unternehmer zu sein Was Steffen Matz übers Netzwerken denkt Wie er mit seiner Angst vorm Scheitern umgegangen ist Was er auch seinem Scheitern gelernt hat und welche Optionen daraus entstanden sind Wie Bodychange in kurzer Zeit über 2 Millionen Newsletter Abonnenten bekomme hat Wie sie auf den Namen I make you sexy gekommen sind Wie man Fernsehwerbung zur Markenbildung nutzt Welche Tipps Steffen Matz hat um Fernsehwerbung zu schalten? Willst du die Unternehmerantworten? Hinterlasse bei iTunes eine Bewertung zu diesem Podcast. Schreibe wie dir die Folge 017 mit Steffen Matz gefallen hat (optional). Klicke hier und abonniere meine Facebook-Seite (optional). Schreibe eines SMS (017 + deine E-Mail Adresse) an die 71117 (falls du aus Deutschland kommst) oder an die +491786662111 (für alle anderen Länder). Dadurch erhältst du die Folge bequem auf dein Telefon. Wenn du als Zuhörer oder Zuhörerin mehr über Steffen erfahren möchtest dann schicke jetzt einfach eine SMS an die 71117 und schreibe dort die Nummer der Folge also die 017 Leerzeichen und dann deine E-Mail Adresse rein. Dadurch erhältst du eine SMS mit dem Link zur Folge mit Steffen Matz und du erfährst ebenso mehr über die besten Unternehmerantworten. Mach den Podcast bekannter. Sharing is caring.
EP:016 | Flavio Simonetti |Heute haben wir mit Flavio Simonetti einen guten Freund von mir und wirklich extrem inspirierenden Menschen im Interview. Flavio ist Personaltrainer, Ernährungsberater und Unternehmer. Er ist der erste Fitness-Youtuber im deutsch sprachigen Raum mit jet zt fast 200.000 Abonnenten und über 550.000 Fans auf Facebook. Doch ihm geht es nicht nur um körperliche Veränderung sondern auch um Persönlichkeitsentwicklung und charakterliches Wachstum. Doch bevor er zu diesem Erfolg gekommen ist, war es für Flavio ein langer und mühsamer Weg. Flavio Simonetti hat es sich zur Aufgabe gemacht Retter der Dünnen zu sein und hilft heute Männern dabei selbstbewusster zu werden. Inhalte des Interviews mit Flavio Simonetti Was kann ich überhaupt? Wie Flavio Simonetti zu Youtube gekommen ist Welche Vision Flavio Simonetti heute hat Wie Flavio Simonetti zu Persönlichkeitsentwicklung gekommen ist Warum Geld nicht glücklich macht Welche Motivation Flavio hatte mit Fitness anzufangen Was er von seinem Coach gelernt hatte Wie Flavio mit seinen Ängsten umgegangen ist Was Flavio Menschen empfiehlt die bei Youtube erfolgreich werden wollen Selbstverwirklichung und den Sinn des Lebens finden Wie man männlicher werden kann Wie man seine Beziehung zu seinem Vater verbessern kann Wie man mit Konflikten mit seinem Vater umgehen kann Wie Flavio Simonetti seine Ziele setzt Willst du die Unternehmerantworten? Hinterlasse bei iTunes eine Bewertung zu diesem Podcast. Schreibe wie dir die Folge 016 mit Flavio Simonetti gefallen hat (optional). Klicke hier und abonniere meine Facebook-Seite (optional). Schreibe eines SMS (016 + deine E-Mail Adresse) an die 71117 (falls du aus Deutschland kommst) oder an die +491786662111 (für alle anderen Länder). Dann erhältst du die Daten bequem aufs Telefon. Wenn du als Zuhörer oder Zuhörerin mehr über Flavio erfahren möchtest dann schicke jetzt einfach eine SMS an die 71117 und schreibe dort die Nummer der Folge also die 016 Leerzeichen und dann deine E-Mail Adresse rein. Dadurch erhältst du eine SMS mit dem Link zur Folge mit Flavio Simonetti und du erfährst ebenso mehr über die besten Unternehmerantworten. Mach den Podcast bekannter. Sharing is caring.
John Grubers Markdown ist so einfach und kann doch so viel. Der Ubercast ergründet die Vielfalt an Sorten die es mittlerweile gibt. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Browser Setup Es gibt ein paar Nachträge zur letzten Episode Vimium, eine Mischung aus LaunchBar und Shortcat - Keyboard productivity app for Mac OS X… aber halt NUR für den Browser. An wahnsinnige mit über 30 offenen Tabs: How to Enable Tab Discarding in Chrome for Improved Memory Use. Trotzdem ist es natürlich besser es erst gar nicht soweit kommen zu lassen, z.B. mit OneTap. Markdown Browser Helium Firefox iOS AppleTV Hands-On In der letzten Sendung konnten wir nur spekulieren und die Erfahrungen teilen, die andere mit dem neuen AppleTV gemacht haben. Jetzt haben Patrick und Sven aber selbst einen in der Hand und an der Klotze. Sven kann die Aufregung um den fehlenden Keyboard-Support nicht verstehen, die Eingabe der iTunes und iCloud Kontodetails ist mit der Fernbedienung kein ausgesprochenes Vergnügen, aber auch nicht so katastrophal. Einmal eingegeben sollte man dringend unter Einstellungen > Konten > iTunes und App Store > Passwort Einstellungen in jedem Fall die Notwendigkeit für Passworteingaben bei kostenpflichtigen und kostenfreien Downloads abstellen. Beim iDownloadBlog gibt es eine kurze Anleitung dazu. Patrick hingegen verzweifelt an der Fernbedienung und bangt, dass die Remote App nun gar nicht upgedatet wird, wie es Jason Snell gehört haben will. Neben den hauseigenen Passwörtern von Apple, gesellen sich zur Eingabefolter täglich neue Apps dazu. Hier rächt sich definitiv jedes obskure 50-Zeichen-Passwort. Was bei Sven nicht geklappt hat ist die “magische” Übernahme von Netzwerkeinstellungen und -password vom iPhone, obwohl dieses mit eingeschaltetem Bluetooth nahe am AppleTV lag. Whatever… wenigstens Patrick hatte da keine Probleme. Da neue Interface ist super und extra slick. Schön auch das Sven’s Logitech Universalfernbedienung, die bereits auf die ältere AppleTV Version geeicht war, direkt funktioniert. Natürlich nicht für Spiele — und von denen gibt es einige coole im AppleTV AppStore — da muss die Touch-Remote ran. Bei manchen Spielen ist die allerdings sehr gewöhnungsbedürftig. Durchaus nachvollziehbar, dass viele den Kauf eines extra Controllers in Betracht ziehen. Beide Piloten haben als erstes Spiel übrigens Does Not Commute gekauft. Lobenswert ist, dass das Preisniveau für Apps und Spiele auf dem AppleTV gefühlt höher ist als beim iOS Pendant — hoch lebe die glorreiche Zukunft der Indie-Entwickler-Szene. Sonstiges Hidden Beer Cooler GIF A personal podcast feed for your audiobooks DuckDuckGo – How to compete with Google Überschallneuigkeiten Rekonect Notebook: The Magnetic Lifestyle by CJ Good-Man Amazon.de: Prime Music iPad Pro in den Reviews Nun ist es draußen, das Mega-iPad. In Sachen Leistungsfähigkeit liegt es locker über dem MacBook und den MacBook Airs. Es scheint also langsam Wirklichkeit zu werden, dass man sein Laptop gegen ein hybrides Tablet eintauschen kann. Würde vielleicht der eine oder andere aus der Pilotenkanzel durchaus in Erwägung ziehen. Die ersten Reviews sind allerdings sehr gemischt. Walt Mossberg ist mit dem iPad Pro nicht warm geworden während Federico Vittici erwartungsgemäß aus dem Häuschen ist (Achtung, plant 30 Minuten ein um sein Review zu lesen – alternativ die passende Folge von “Connected” hören). Einer der relevanten Reviews kommt von John Gruber, der das Potential des iPod Pro als Laptopersatz sieht, allerdings ein paar massive Einschränkungen beim Keyboard-Support darlegt, die zumindest Sven erstmal vor dem Kauf zurückschrecken lässt. Zum Glück nichts, was Apple nicht in einem der nächsten iOS Updates beheben könnte. Jim Dalrymple hingegen sieht im iPad Pro vor allem ein Gerät für Kreative, denn von der Genauigkeit und Geschwindigkeit des Apple Pencils sind alle wie weggeblasen. Der Apple Pencil und das Apple Keyboard für das iPad Pro werden allerdings erst in 3-4 Wochen lieferfähig während das iPad Pro schon verfügbar ist. Viele testeten auch das Logitech Create Keyboard als Alternative und befanden es für besser. Aus der Übercast-Sicht heisst die Empfehlung aber erstmal abwarten und schauen, ob vor allem der Keyboard-Support in kommenden iOS Versionen verbessert wird. Markdown und Markdown Flavors Die Philosophie hinter Grubers Markdown ist “KISS”. Markdown is intended to be as easy-to-read and easy-to-write as is feasible. John Gruber Doch warum ist Markdown cool? Unabhängigkeit beim Bloggen. Als Blogplattformnormade kann man überall seine Texte einfüttern. Sven Fechner Plain Text. Damit universell einsetzbar auf allen Plattformen, mit jedem Editor, selbst wenn “Markdown” als “Format” nicht unterstützt wird. (Unterschied Format ↔ Syntax Highlight) Andreas Zeitler Das großartige ist, dass Gruber’s Markdown schon langt für 99% der Fälle. Warum? Weil man einfach Inline HTML mit einbauen kann und es am Ende, wenn man es kompliliert/exportiert/sektiert/sabotiert immer noch funktioniert. Patrick Zeitler Ein guter Einstieg und samt Übersicht von David Sparks und Eddie Smith gibt es in Buchform als Teil der MacSparky FieldGuide Serie. Erhältlich beim iBooks Store eures Vertrauens. Eine – wie Patrick findet – Wunderbare Allegorie findet sich bei einem anderem Podcast: 99% Invisible: 149- Of Mice And Men. Flavors MultiMarkdown sollte das neue Markdown sein. Da sind sich schon einmal 2/3 des Cockpits einig. Spezielle Editoren für den Mac Ein paar Editoren haben es sich zur Aufgabe gemacht die Syntax von Markdown weitestgehend “zu verstecken”. Die meisten davon basieren auf JavaScript, womit schon einmal gefühlte 1000 Stolpersteine mit integriert sind – vor allem bei Whitespace (Returns, Leerzeichen, …). Je nach Parser sieht man dann im gerendertem HTML auch Unterschiede, also eigentlich genau das, was man als Markdownnutzer mitunter vermeiden will. As Gruber noted early on, nested lists are an exception to the never-too-much-whitespace rule. Blank lines between list items can be interpreted very differently between processors. Brett Terpstra in “Write better Markdown” Babelmark 2 - Compare markdown implementations PS: Wer mehr über die Unterschiede wissen will: Markdown Video Tutorial von Brett Terpstra Typora — a minimal markdown editor (beta) Texts — Markdown Word Processor - Richt Editor for Plain Text (28 €) FoldingText — Plain text productivity for Mac users Ausflüge – Plain Text Lifestyle Wer wie Andreas Atom nutzt um markdownen will was das Zeug hält, der schaut sich folgenden Tipp an: Console aufmachen und folgendes eingeben: for(var scopeName in atom.grammars.grammarsByScopeName){ console.log(scopeName); } Anschliessend die Settings aufmachen. Und klicken “Open Configs”. Darin das config.cson öffnen und unter dem core: Eintrag folgendes ergänzen: customFileTypes: "source.gfm": [ "txt" "markdown" "md" ] Das sieht bei Andreas dann so aus: core: disabledPackages: [ "welcome" "remember-session" "autocomplete" "term" ] themes: [ "atom-dark-ui" "monokai" ] customFileTypes: "source.gfm": [ "txt" "markdown" "md" ] Mehr gute Sachen hier: Fountain – A markup language for screenwriting. Storyist Markdown for Keyboard Maestro 2 Marked 2 – Custom Processor per command-option-C oder auf Dokumentenbasis (per Metadaten) TextExpander Snippets für Markdown Der Markdown Syntax ist nicht immer einfach (zu merken). TextExpander Snippets helfen da ungemein, z.B. die von David Sparks. Markdown Tools (Mac OS X System Services) von Brett Terpstra Ohne Brett’s Service Tools für einiges in Sachen Markdown auf dem Mac schwerer Fallen. Schnelles Übernehmen von Links von den aktuelle Safari- oder Chrome-Tabs oder größere Operationen wie dem Konvertieren von HTML in Markdown oder dem Tauschen von Inline und Referenz Link Styles zum Beispiel. Markdown iOS Editorial Coda ist sehr praktisch für Jekyllnutzer die selbst hosten. nvNotes ($9.99) wirbt derweil mit folgendem Slogan: “The best Markdown keyboard for iOS”. TextExpander Touch (iOS) Snippets für Markdown Wenn es auf dem Mac manchmal schon nicht einfach ist den Markdown Syntax zu erinnern oder gar zu tippen, dann ist es auf iOS gleich doppelt so schwer. Mit TextExpander Touch und den richtigen Snippets wird es schon besser: TextExpander Touch iOS Markdown Snippets von Brett Terpstra Markdown iOS Snippet Ansatz von Macdrifter’s Gabe Links Flavors & Co. John Gruber: Markdown (Das Original) GitHub Flavored Markdown Fletcher Penny: MultiMarkdown Syntax Guide GitHub Flavored Markdown David Parson: Discount – a C implementation of the Markdown markup language ist sehr nah am Original, kann aber mehr es kann nicht so viel wie Kramdown und mischt gerne die existierenden Features Thomas Leitner: kramdown Die beste Wahl für Leute mit viel Custom Code. mdast - markdown processor powered by plug-ins geil zum selber bauen Madoko LaTeX + Markdown Coole Apps und Helferlein Deckset Building less shitty slides using a bowl of M&M’s Archimedes – LaTeX and Markdown editor for Mac OS X Markdown Plugins for Sublime Text Unsere Picks Andreas: Hype 2 Sven: Elgato Eve Wetter- und Raumklimamessung mit HomeKit und Siri-Unterstützung; Auch Steckdosensteuerung und Fenster- und Türsensoren aus Deutschland. Patrick: Eigentlich f.lux, aber nun da es doch wieder weg ist thomasfinch/GammaThingy (Bei Installations-Problemen hier klicken) Hörbuch Picks Money von Martin Amis Ein Mann namens Ove von Frederik Backmann In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Seit 2002 veranstaltet der Entropia e.V. in Karlsruhe jährlich die Gulaschprogrammiernacht, das ist ein mehrtägiger Kongress, wo Nerds, Häcksen und Maker ihre Projekte vorstellen, Erfahrungen austauschen und Vorträgen lauschen. Die GPN15 fand Anfang Juni 2015 im ZKM und der HfG Karlsruhe statt. Hier hat Marius Musch in einem Vortrag eine Einführung in die Steganographie gegeben, und spricht nun mit Sebastian Ritterbusch im Podcast. Bei der Steganographie geht es darum, eine geheime Nachricht so zu versenden, dass niemand außer dem gewünschten Empfänger die Existenz dieser Nachricht überhaupt vermutet. Der Begriff kommt aus dem griechischen und bedeutet in etwa "geheimes Schreiben". So wurden schon in der Antike erste simple Formen der Steganographie verwendet. Statt wie üblich die Nachricht in der Wachs auf einer Wachstafel zu kratzen, wurde die geheime Nachricht in das Holz darunter geritzt und wieder Wachs darüber gegossen. Anschließend konnte eine harmlose Nachricht in das Wachs geschrieben werden und die geheime Nachricht war verdeckt darunter. Mit der Zeit wurden die Verfahren dann raffinierter, so wurde im Zweiten Weltkrieg aus einem japanischen Kriegsgefangenenlager eine scheinbar harmlose Postkarte verschickt. Liest man aber nur die ersten beiden Wörter jeder Zeile ergibt sich ein völlig neues Bild und es werden die Truppenverluste der Amerikaner kommuniziert. In in einem anderen Fall vereitelte amerikanische Kriegsgefangene Jeremiah Denton die Propagandaversuche in Vietnam während des Kalten Krieges. Während eines TV-Interviews blinzelte er wiederholt das Wort T-O-R-T-U-R-E in Morsecode. In der heutigen Zeit ist es natürlich naheliegend die Steganographie in der digitalen statt der analogen Welt einzusetzen. So kann man zum Beispiel schon in (Plain-)Text eine geheime Nachricht verstecken. Viele Texteditoren zeigen standardmäßig Leerzeichen und Tabs am Zeilenende (trailing whitespace) nicht an. Dies macht sich das Tool SNOW (steganographic nature of whitespace) zu nutze, um geheime Nachrichten zu verstecken, oder man schreibt gleich komplette Programme in der etwas verrückten Programmiersprache Whitespace. Deutlich verbreiteter und effektiver ist es aber als Tarn-Medium (das so genannter Cover) ein Bild zu nehmen. Bilder haben viele nützliche Eigenschaften, insbesondere dass geringe Änderungen für das menschliche Auge unsichtbar bleiben. Aber auch ihre Größe ist vorteilhaft da ein Bild leicht um den Faktor 1000 größer ist, als die darin zu versteckende Nachricht. Bei einem Grauwertbild wird typischerweise ein Byte pro Pixel verwendet, also die Helligkeit jedes Bildpunktes wird durch einen Wert zwischen 0 für Schwarz und 255 für Weiß repräsentiert. Dieses Byte besteht wiederum aus 8 Bits, zum Beispiel der Folge 11110000 für den Wert 120. In der Steganographie kann man sich zu Nutze machen, dass das hinterste Bit (least significant bit) nur sehr wenig zum eigentlichen Farbwert beträgt. Es entscheidet nur ob die Zahl gerade oder ungerade ist und wenn der Wert geändert wird, fällt einem Menschen dieser geringe Helligkeitsunterschied gar nicht auf. Somit kann man nun seine geheime Nachricht von den ASCII-Werten in Binärzahlen konvertieren und anschließend in den least significant Bits (LSBs) einbetten. Man braucht also 8 Pixel pro Buchstabe. Weitere Verfahren gibt es auf Basis spezieller Eigenschaften von Datenformaten wie GIF, PNG oder JPEG. Bei der Steganographie gibt es aber auch einiges zu beachten. Besonders wichtig ist es die Nachricht vor dem Einbetten zu verschlüsseln. Zum einen kann uns ein Angreifer, der das Verfahren kennt und die Nachricht extrahiert, sie trotzdem nicht lesen. Zum anderen lässt sich ein gut verschlüsselter Ciphertext nicht von echtem Zufall unterscheiden, um Angriffe zu erschweren. Hat man aber Zugriff auf das Orginalbild, so wird der Unterschied und damit die Nachricht offensichtlich- hier sind besonders umgekehrte Bildersuchen hilfreich. Im realen Einsatz sind meist Wasserzeichen, die Verfahren der Steganographie verwenden. Anders als bei der Steganographie, wo das Cover völlig irrelevant für die geheime Nachricht war, bezieht sich bei den Wasserzeichen die versteckte Nachricht auf das Cover. So bestätigt das Wasserzeichen auf einem Geldschein die Authentizität eben dieses Scheines. Es gibt aber auch Wasserzeichen die lange unbekannt waren. Zum Beispiel gibt es einige Drucker bekannter Hersteller, die in die ausgedruckten Seiten ein kaum sichtbares gelbes Punktemuster einbauen. In diesem Wasserzeichen steht sowohl das Datum des Druckes als auch die Seriennummer des Druckers. Auf Geldscheinen gibt es gelben Punkte in der EURion-Konstellation, die von Kopierern, Scannern und Software erkannt werden. Aber auch Spieler von Onlinerollenspielen wie World of Warcraft sind vor Wasserzeichen nicht sicher. So wurde 2012 in einem Forum bemerkt, dass die Screenshots aus dem Spiel per Wasserzeichen den Accountname und die Server-IP des Spielers beinhalten. Allerdings hinterlässt die Steganographie auch immer zwangsweise ihre Spuren, da das Bild manipuliert werden muss. Um die oben beschriebene LSB-Methode durch eine Steganalyse zu erkennen, reicht es sich das Histogramm des Bildes anzuschauen, denn durch das Verfahren ergeben sich treppenartige Abstufungen. Dies wiederum versucht das Tool Outguess zu vermeiden, indem es die LSB Änderungen geschickt über die Datei verteilt und das Histogramm unauffällig bleibt. Beliebte Angriffsmethoden sind auch die Autokorrelation und die FFT über das Wiener-Chintschin-Theorem, womit eine sehr effiziente Berechnung möglich wird. Das aktuelle Folgenbild des Podcasts zeigt ein Bild mit steganographisch versteckter Nachricht, das Marius für einen Capture the Flag-Wettbewerb auf der GPN14 im letzten Jahr erstellt hatte und jetzt erklärt. Auch auf der GPN15 gab es dieses Jahr wieder einen Capture the Flag Wettbewerb, veranstaltet von den Squareroots aus Mannheim und KITCTF aus Karlsruhe. Auch dieses Jahr lag der Fokus auf IT-Sicherheit: Die teilnehmenden Teams erhalten eine virtuelle Maschine (Vulnbox) mit mehreren verwundbaren Diensten, die sie analysizeren, die Ausnutzbarkeit prüfen und letztlich absichern sollen. Ein zentraler Gameserver verteilt sogenannte Flaggen an alle Teams, das sind lange zufällige Zeichenketten. Diese Flaggen gilt es zu verteidigen und durch Finden und Ausnutzen von Sicherheitslücken in den Diensten der anderen Teams zu stehlen und für Punkte beim Veranstalter einzureichen. Beim CTF auf der GPN15 gab es 11 teilnehmende Teams, die sich über einen Zeitraum von 5 1/2 Stunden insgesamt 7600 Flaggen gestohlen haben. Wer mehr über CTFs erfahren möchte, sollte insbesondere den CTF Field Guide lesen. Eine Übersicht über anstehende Veranstaltungen und die verschiedenen Teams findet man unter CTF Time. Literatur und Zusatzinformationen N. F. Johnson, J. Sushil: Exploring steganography, Computer 31.2,: 26-34, 1998. I. Cox, M. Miller, J. Bloom, J. Fridrich, T. Kalker: Digital watermarking and steganography, Morgan Kaufmann, 2007. M. Musch: Seeing the unseen, Vortrag auf der GPN15, 2015.