Podcasts about klimawandel

  • 3,369PODCASTS
  • 13,649EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Sep 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




Best podcasts about klimawandel

Show all podcasts related to klimawandel

Latest podcast episodes about klimawandel

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Weniger Kaffee - Wäre das gesünder?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 22:18


Außerdem: Humanoide Roboter - Übernehmen sie bald Deinen Job? (10:20) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.

SBS German - SBS Deutsch
New hope for Australia's koalas - Impfstoff und Schutzgebiet: Neue Hoffnung für Australiens Koalas

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 6:09


Koalas are considered a national symbol in Australia — but diseases, deforestation and climate change are massively affecting them. There is now new hope: The world's first vaccine protects against the dreaded chlamydia infection, and a huge national park are aimed to secure the habitat of the endangered marsupials. - Koalas gelten in Australien als nationales Symbol – doch Krankheiten, Abholzung und Klimawandel setzen ihnen massiv zu. Nun gibt es gleich doppelt neue Hoffnung: Ein weltweit erster Impfstoff schützt vor der gefürchteten Chlamydien-Infektion, und ein riesiger Nationalpark soll den Lebensraum der Beuteltiere sichern.

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Montag 15.09.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 4:07


ANZ soll wegen Fehlverhaltens 240 Mio. Dollar Strafe zahlen / Klimawandel gefährdet drei Mio. Menschen in Australien / CDU bei Kommunalwahlen in NRW Sieger / Rumänien bestellt russischen Botschafter ein / Deutschland ist Basketball-Europameister

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Delir im Alter - Die nächste Eiszeit - Chikungunya-Fieber

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 85:41


Wetter ohne Klima: Was erwarten wir von Meteorologen?; Beton und Alterung - Halten unsere Brücken?; Soll ich eine Führungsposition anstreben?; Delir im Alter - Schrecken und Gefahr; Wann kommt die nächste Eiszeit?; Kommt das Chikungunya-Fieber nach Deutschland?; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.

Der Podcast zur Energiezukunft
Hitzeschutz am Arbeitsplatz: Von der Ausnahme zur Daueraufgabe

Der Podcast zur Energiezukunft

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 29:34


Folge 39 - Katharina Klein spricht mit Prof. Dr. Volker Nürnberg über Hitzeschutz am Arbeitsplatz

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Friedländer erhält persönliche Einladung vom Bundespräsidenten

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 2:24


Ralf Matthaei informiert seit acht Jahren ehrenamtlich über den Klimawandel. Hierfür wurde er nun mit einer persönlichen Einladung vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier gewürdigt. Er und rund 4.000 weitere Ehrenamtliche wurden zum Bürgerfest in den Park von Schloss Bellevue eingeladen. Es findet am 12. und 13. September statt. Felix Heipke hat mit ihm gesprochen.

Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen
Wann kommt die nächste Eiszeit?

Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 10:16


Es ist die globale Erwärmung, die unsere Lebensbedingungen künftig verändern wird. Und trotzdem könnte es bei uns bald kälter werden. Sogar von Eiszeittemperaturen ist die Rede.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Phytoplankton - Klimawandel bedroht die Nahrungskette im Ozean

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 4:43


Phytoplankton ist der kleinste und häufigste im Ozean vorkommende Organismus, der Photosynthese betreibt. Er ist Grundlage der marinen Nahrungskette. Eine Studie warnt, dass sich der Bestand verringern könnte, wenn sich die Meere weiter erwärmen. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Juhu! Endlich sitzen Lydia und Frauke nach drei Monaten auf unterschiedlichen Kontinenten wieder zusammen im Studio! Wir feiern dieses freudige Ereignis mit einem wichtigen Thema. Wie schauen uns an wie und warum Schutzgebiete unter Druck geraten können, und auch welche Tierarten dann schnell ein Problem bekommen. Ob Bairds Tapir, Kob Antilope oder Krauskopfpelikan: Sie alle können ein Lied davon singen, dass auch ein Nationalpark nicht so unumstößlich geschützt ist, wie man vielleicht hofft. Wie ein Schutzgebiet in Schieflage gerät, das hat Frauke am eigenen Leib erfahren. Sie musste nach zehn Jahren aus dem Comoé Nationalpark in der Elfenbeinküste fliehen. Der Grund war in diesem Fall ein Bürgerkrieg. Krieg, Klimawandel, aber auch schnöde Bauprojekte können etablierte oder geplante Schutzgebiete in Gefahr bringen. Wie schauen uns heute an, was da alles passieren kann und wie Schutzgebiete geschützt werden können. Weiterführende Links: Bedrohte Schutzgebiete weltweit: https://www.agenda-2030.fr/IMG/pdf/protected_planet_report_2024.pdf Ausbreitung von Landwirtschaft in Schutzgebieten: https://www.nature.com/articles/s41893-023-01093-w Schutzgebiete unter menschlichem Druck: https://www.science.org/doi/10.1126/science.aap9565 Vernetzung von Schutzgebieten: https://www.nature.com/articles/s41467-020-18457-x Vjosa Nationalpark und der Flughafen: https://www.tagesanzeiger.ch/wildfluss-wird-zum-nationalpark-mit-eigenem-flughafen-338192106921 Pannenautobahn: https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/mobilitaet/dutzend/mobilitaet_desaster_a20.pdf Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mission Energiewende – detektor.fm
Superreiche: Wie wird die Klimakrise gerechter?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 23:39 Transcription Available


Superreiche emittieren besonders viel CO₂, unter der Klimakrise leiden aber vor allem Ärmere. Kann eine Vermögenssteuer helfen, diese Ungerechtigkeit zu beseitigen? Mehr Infos zu Lichtblick gibt es hier: https://www.lichtblick.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-superreiche-und-die-klimakrise

Radio NJOY 91.3
Wissenschaftsradio: Klima-Zukunft in Österreich

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 22:57


Um Klimaschutz ist es - gefühlt - still geworden in den vergangenen Monaten. Dabei stecken wir mitten im Klimawandel: 2024 gilt als das bisher heißeste Jahr der Messgeschichte. Bis Ende des Jahrhunderts könnten wir den Planeten um durchschnittlich drei Grad aufheizen. Was bedeutet das für das Leben in Österreich? Diese Frage beantwortet der Zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel. Daniel Huppmann vom Institut für Angewandte Systemanalyse in Laxenburg hat den Bericht mit-koordiniert und ist unser Studio-Gast in dieser Folge des Wissenschaftsradios. Link zum Sachstandsbericht: https://aar2.ccca.ac.at/bericht Das neue Radieschen-Feature “Kein Zurück: Fürs Klima ins Gefängnis” findet ihr auf unserer Website: https://www.radio-radieschen.at/sendung/perspektiven/ Dieser Podcast ist ein Ausschnitt aus der gleichnamigen Radiosendung vom 9. September 2025.

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 08.09.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 16:07


Französischer Premierminister Bayrou verliert Vertrauensvotum, Enquete-Kommission überprüft die Rechtmäßigkeit von Corona-Auflagen, Mindestens sechs Menschen sterben bei Anschlag in Israel, Größter Eisberg der Antarktis schmilzt schneller durch menschengemachten Klimawandel, Trauer um Schauspieler Horst Krause, Dirigent Christoph Dohany stirbt im Alter von 95 Jahren, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 08.09.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 16:08


Französischer Premierminister Bayrou verliert Vertrauensvotum, Enquete-Kommission überprüft die Rechtmäßigkeit von Corona-Auflagen, Mindestens sechs Menschen sterben bei Anschlag in Israel, Größter Eisberg der Antarktis schmilzt schneller durch menschengemachten Klimawandel, Trauer um Schauspieler Horst Krause, Dirigent Christoph Dohany stirbt im Alter von 95 Jahren, Das Wetter

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Forschungsreise Ozean: Wie läuft Geoengineering im Meer?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 8:29


Im Kampf gegen den Klimawandel sind die Ozeane ein wichtiger CO2-Puffer ist. Durch Zugabe von Mineralien könnten sie noch mehr Treibhausgase aus der Luft aufnehmen – und zugleich weniger sauer werden. Geoengineering ist der Überbegriff dafür. Doch ganz so einfach ist es nicht. Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Kai Schulz, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Reiche Ernte trotz Trockenheit - Eine kenianische Bäuerin trotzt dem Klimawandel

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 3:50


Rühl, Bettina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Wissenschaft und Technik
Abnehmspritze - Hilft auch gegen Herzinsuffizienz

Wissenschaft und Technik

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 23:25


Waldbrände in Spanien und Portugal - Welche Rolle spielt der Klimawandel?Chikungunya-Virus - Lässt sich die Ausbreitung in Deutschland verhindern?Weltkopfschmerztag - Neue Leitlinie für MigräneFeuchttücher mit Plastik - Ein Problem für Abwassersysteme //Beiträge von: Florian Falzeder, Katha Jansen, Pascal Kiss, Nele Rößler, Frank Bäumer / Moderation: David Globig

Gesichter Europas - Deutschlandfunk
Spanien - Valencia ringt noch immer mit den Folgen der Flut

Gesichter Europas - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 54:09


Ein knappes Jahr ist die verheerende Flutkatastrophe in Valencia her. Noch trauern die Menschen und sind wütend, dass die Behörden sie zu spät gewarnt haben. Es stellt sich aber auch die Frage, wie die Anpassung an den Klimawandel gelingen kann. Kellner, Hans-Günter www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

HeuteMorgen
In der Schweiz wird viel in den Hochwasserschutz investiert

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 7:03


Es sind teils heftige Gewitter in der Nacht übers Land gezogen. Das dürfte in Zukunft noch häufiger vorkommen, mit dem Klimawandel gibt es mehr Starkregen und Hochwasser. Darum wird aktuell viel in den Hochwasserschutz investiert. Ausserdem in der Sendung: · Noch ist nicht klar, wie es genau zum Standseilbahn-Unglück in Lissabon kam - klar ist aber inzwischen, dass auch ein Schweizer unter den Todesopfern ist. · Die israelische Armee hat einen grossen Teil von Gaza-Stadt eingenommen. Sie kontrolliere laut eigenen Angaben 40 Prozent des Gebiets.

Die Wochendämmerung
KTF, Koalition der Willigen, Mercosur, Israel, französische Regierungskrise, Sozialstaat und Azelastin

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 85:25


Diesmal: Nochmal KTF, einsame Schnecken, Neues vom Klimawandel, Militärparaden und Gipfel, Mercosur, Israel / Gaza, Regierungskrise in Frankreich, Sham Jaff zu Sambia, Sozialstaat und gute Nachrichten. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Gasbohrungen vor Borkum, klimaschädliches Mercosur-Abkommen, Klimaklage gegen Zementkonzern

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 23:32


Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Das niederländische Unternehmen One-Dyas darf mit der Förderung von klimaschädlichem Erdgas in der Nordsee vor Borkum beginnen. Das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) habe dem von der Firma beantragten Sofortvollzug zugestimmt, erklärte die Behörde am Montag. Auf Borkum gibt es ein Protestcamp dagegen. Die EU-Kommission hat das Freihandelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Ländern gebilligt. Kritiker*innen befürchten, dass das für den Amazonas-Regenwald nichts Gutes bedeutet - und auch nicht für den Europäischen Green Deal. Es ist ein neuer Versuch, ein klimaschädliches Unternehmen für die Klimakrise zur Verantwortung zu ziehen: Vier Indonesier*innen ziehen den Schweizer Zementhersteller Holcim vor Gericht. Sie wollen Schadensersatz, Unterstützung beim Aufbau von Schutzmaßnahmen für ihre kleine Insel - und die Reduktion der Emissionen von Holcim. Hat das Aussichten auf Erfolg? -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Ganz offen gesagt
#50 2025 Österreichs Tourismus zwischen Wachstum und Verantwortung - mit Michaela Reitterer

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 51:03


Anna-Lisa Bier spricht in dieser Folge von Ganz Offen Gesagt mit Michaela Reitterer, ehemalige Präsidentin der Österreichischen Hoteliervereinigung und Gründerin des Boutiquehotels Stadthalle, dem ersten Null-Energie-Stadthotel Europas. Reitterer erklärt, inwiefern die Tourismuspolitik in Österreich bis heute vom Föderalismus geprägt ist, welche politischen Versäumnisse den dringend nötigen Umbau blockieren und welche Weichen gestellt werden müssten, damit der Tourismus nachhaltig, sozial verträglich und ökologisch tragfähig wird.Mehr über die Philosophie des Boutiquehotels Stadthalle findet ihr hierAktuelle Zahlen und Statistiken zum Tourismus in Österreich findet ihr auf der Seite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Wissen
Was lauert in der Tiefsee, Antje Boetius?

Wissen

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 99:01


Die Tiefsee könnte die größte Schatzkammer noch unbekannten Lebens sein. Im Gespräch mit der Meeresforscherin Antje Boetius geht es um die Geheimnisse der Tiefsee, um Schwarze Raucher — und um die Bedeutung der Tiefsee für Leben und Klima auf der Erde. (00:00:00) Begrüßung (00:02:43) Vorstellung Antje Boetius (00:04:51) Faszination Tiefsee (00:06:46) Was lauert in der Tiefsee? (00:09:16) Schwarze Raucher (00:12:54) Der Ursprung des Lebens? (00:16:00) Entlegenste Orte und Expeditionen in U-Booten (00:28:13) Lebensformen in der Tiefsee (00:33:37) Leidenschaft für das Meer und Persönliches (00:41:37) Forschung zu Einzellern im Meeresboden (00:55:52) Robotik in der Tiefseeforschung (01:00:34) KI in der Tiefseeforschung (01:04:10) Aktuelle Forschungsfragen (01:09:06) Wie wichtig ist die Tiefsee für unser Leben? (01:16:22) Tiefseebergbau (01:20:01) Marines Geo-Engineering (01:31:26) Die Spektrum-Zukunftsmaschine (01:35:03) Verabschiedung und Eindrücke (01:37:03) Lesetipps LINKS Hier geht’s zu dem Artikel über die ungewöhnliche Kommunikation zwischen Mikroben: https://www.spektrum.de/news/cyanobakterien-kommunizieren-ueber-feine-nanoroehrchen/2249352Hier könnt ihr etwas über eine alkalische Lösung für den Klimawandel lesen: https://www.spektrum.de/news/marines-geoengineering-alkalinitaetserhoehung-im-ozean/2215036Hier geht’s zur Reportage über eine Expedition in die Arktis an Bord des Forschungs-Eichbrechers Polarstern mit Antje Boetius: https://www.spektrum.de/news/polarexpedition-leben-4000-meter-unter-dem-nordpol/2218834 Und hier geht’s zur gekürzten und angepassten Fassung des Interviews dieser Podcast-Folge: https://www.spektrum.de/news/was-lauert-in-der-tiefsee-antje-boetius/2278425 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/die-grossen-fragen-der-wissenschaft-antje-boetius-was-lauert-in-der-tiefsee

Podcasts – detektor.fm
Die großen Fragen der Wissenschaft | Was lauert in der Tiefsee, Antje Boetius?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 99:01


Die Tiefsee könnte die größte Schatzkammer noch unbekannten Lebens sein. Im Gespräch mit der Meeresforscherin Antje Boetius geht es um die Geheimnisse der Tiefsee, um Schwarze Raucher — und um die Bedeutung der Tiefsee für Leben und Klima auf der Erde. (00:00:00) Begrüßung (00:02:43) Vorstellung Antje Boetius (00:04:51) Faszination Tiefsee (00:06:46) Was lauert in der Tiefsee? (00:09:16) Schwarze Raucher (00:12:54) Der Ursprung des Lebens? (00:16:00) Entlegenste Orte und Expeditionen in U-Booten (00:28:13) Lebensformen in der Tiefsee (00:33:37) Leidenschaft für das Meer und Persönliches (00:41:37) Forschung zu Einzellern im Meeresboden (00:55:52) Robotik in der Tiefseeforschung (01:00:34) KI in der Tiefseeforschung (01:04:10) Aktuelle Forschungsfragen (01:09:06) Wie wichtig ist die Tiefsee für unser Leben? (01:16:22) Tiefseebergbau (01:20:01) Marines Geo-Engineering (01:31:26) Die Spektrum-Zukunftsmaschine (01:35:03) Verabschiedung und Eindrücke (01:37:03) Lesetipps LINKS Hier geht’s zu dem Artikel über die ungewöhnliche Kommunikation zwischen Mikroben: https://www.spektrum.de/news/cyanobakterien-kommunizieren-ueber-feine-nanoroehrchen/2249352Hier könnt ihr etwas über eine alkalische Lösung für den Klimawandel lesen: https://www.spektrum.de/news/marines-geoengineering-alkalinitaetserhoehung-im-ozean/2215036Hier geht’s zur Reportage über eine Expedition in die Arktis an Bord des Forschungs-Eichbrechers Polarstern mit Antje Boetius: https://www.spektrum.de/news/polarexpedition-leben-4000-meter-unter-dem-nordpol/2218834 Und hier geht’s zur gekürzten und angepassten Fassung des Interviews dieser Podcast-Folge: https://www.spektrum.de/news/was-lauert-in-der-tiefsee-antje-boetius/2278425 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/die-grossen-fragen-der-wissenschaft-antje-boetius-was-lauert-in-der-tiefsee

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Insektensterben - Zikaden erfahren Dürre-Stress auf Trockenrasen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 4:29


Trockenrasen sind reich an Biodiversität. Obwohl es an Wasser und Nährstoffen mangelt, beherbergen sie spezialisierte, oft seltene Tier- und Pflanzenarten. Jetzt setzt ihnen jedoch der Klimawandel zu, wie ein Team aus Dresden an Zikaden erforschte. Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

News Plus
Zementriese Holcim vor Gericht: Was bringen Klimaklagen wirklich?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 14:15


Drei Fischer und eine Fischerin aus Indonesien ziehen gegen den Schweizer Zementhersteller Holcim vor Gericht. Sie werfen dem Konzern vor, mit seinem Treibhausgasausstoss mitverantwortlich zu sein für den Untergang ihrer Insel. Wäre dafür nicht die Politik zuständig? Gerade mal 3'600 Franken Schadenersatz fordern die Fischer pro Person von Holcim. Das deckt nicht ansatzweise die Kosten, die den Betroffenen durch den Klimawandel entstehen. Aber es geht ihnen um mehr: Sie wollen, dass Holcim seine Verantwortung für den Klimaschutz wahrnimmt und alles unternimmt, um künftige Schäden durch den Klimawandel zu vermeiden. Der Fall sorgt für viel Aufsehen, auch wenn es nicht der erste seiner Art ist. Es gab bereits Klagen etwa gegen den Energiekonzern RWE oder das Mineralölunternehmen Shell. Was bringen solche Klagen? Ist die Justiz die richtige Adresse für Klimapolitik? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Klaus Ammann, Wirtschaftsredaktor SRF - Corina Heri, Assistenzprofessorin Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Universität Tilburg ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Nicole Roos ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

radioWissen
Hagel und Klimawandel - Geschosse aus Eis

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 21:12


Hagelschläge können extreme Schäden verursachen. Die oft mehrere Zentimeter großen Geschosse aus Eis zerstören Ernten, beschädigen Fahrzeuge und Gebäude. Wenn der Klimawandel nicht eingedämmt wird, werden langfristig schwere Hagelschläge zunehmen.

Wissen
Hitze im Job: Arbeitsschutz in Zeiten der Klimakrise

Wissen

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 18:46 Transcription Available


Bauarbeiter, Paketzustellerinnen und Menschen in prekären Jobs bekommen die Auswirkungen der Klimakrise am eigenen Leib zu spüren: Kreislaufprobleme, Erschöpfung und hohe Krankheitsquoten sind die Folgen. Doch verbindliche Gesetze zum Hitzeschutz gibt es hierzulande bislang nicht. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Folgen zu Gesundheit und Klimawandel: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaresilienz https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-hitze https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-wassermangel-in-mexiko-stadt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-arbeitsschutz

Mission Energiewende – detektor.fm
Hitze im Job: Arbeitsschutz in Zeiten der Klimakrise

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 18:46 Transcription Available


Bauarbeiter, Paketzustellerinnen und Menschen in prekären Jobs bekommen die Auswirkungen der Klimakrise am eigenen Leib zu spüren: Kreislaufprobleme, Erschöpfung und hohe Krankheitsquoten sind die Folgen. Doch verbindliche Gesetze zum Hitzeschutz gibt es hierzulande bislang nicht. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Folgen zu Gesundheit und Klimawandel: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaresilienz https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-hitze https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-wassermangel-in-mexiko-stadt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-arbeitsschutz

Weltwoche Daily
Von der Leyen will Truppen in die Ukraine schicken – Weltwoche Daily DE

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 23:10


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Von der Leyen will Truppen in die Ukraine schicken. Österreich: Kranke Wirtschaft, Regierung in der Kritik. Grossbritannien: Protest gegen Asylhotels. US-Gericht bremst Trump-Zölle. Klimawandel setzt Hai-Zähnen zu. Wirklich?Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr2 Der Tag
Welthunger muss nicht sein! Das Geschäft mit dem Essen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 49:54


Nach der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine sind die Lebensmittelpreise stark gestiegen - mittlerweile sind sie wieder gesunken, aber immer noch hoch. Was uns zum Stöhnen bringt, lässt viele Menschen im Globalen Süden hungern. Das Ziel der Vereinten Nationen, dass bis zum Jahr 2030 niemand auf der Welt mehr hungert, ist nun gefährdet. In Kairo wird ab heute über die globale Ernährungssicherheit gesprochen. Was treibt die Preise so hoch? Neben den Kriegen und Krisen, auch die Spekulationen mit Lebensmittelpreisen an der Börse und die Verschwendung von Lebensmitteln? Was können wir tun, damit niemand mehr hungern muss? Darüber sprechen wir mit Asja Hanano von der Welthungerhilfe und dem Agrarwissenschaftler Matin Quaim. Außerdem fragen wir die Generalsekretärin des Deutschen Bauernverbands Stefanie Sabet, wie wir unsere Landwirtschaft an den Klimawandel anpassen müssen, um auch in der Zukunft sichere Ernten zu haben. Und wir blicken mit unserer Auslandskorrespondentin Anne Herrberg auf Brasilien. Hier hat ein Politikwechsel das gesamte Land vom Hunger befreit. Podcast-Tipp: 63 Hektar NDR Moderator und Stadtkind Andreas Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz plaudern über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. https://1.ard.de/63hektar3

ETDPODCAST
Klimaforschung im Zwielicht: Späte Korrekturen von Studie verstärken Zweifel | Nr. 8005

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 15:01


Eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) sorgte 2024 für Schlagzeilen: Bis 2050 drohe ein wirtschaftlicher Verlust von fast 20 Prozent durch den Klimawandel. Das Papier war von Beginn an von Kritik und methodischen Zweifeln begleitet. Dennoch hielt es das renommierte Fachmagazin „Nature“ lange Zeit nicht für erforderlich, diesem Raum zu geben.

Info 3
Lausanne nimmt Abschied von tödlich verunfalltem Jugendlichen

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 13:58


Mit einem Trauermarsch nahm Lausannes Jugend am Samstag Abschied vom 17-jährigen Marvin, der am Sonntag bei einer Polizeikontrolle tödlich verunfallt war. Darauf kam es zu Ausschreitungen. Sozialarbeiter arbeiten nun daran, dass die wütenden Jugendlichen und die Polizei miteinander reden. Weitere Themen: Seit Ende Juni sind bei heftigen Regenfällen in Pakistan bereits mehr als 800 Menschen ums Leben gekommen. Weitere Menschen werden vermisst. Ein Drittel Pakistans ist überflutet. Die Regenfälle werden offensichtlich heftiger. Experten führen das auf den Klimawandel zurück, aber nicht nur. Wie schnell man in Russland vom Freund zum Feind des Regimes werden kann, hat Sergej Markow erlebt. Der Politologe und ehemalige Duma-Abgeordnete ist eigentlich bekannt als treues Sprachrohr des Kremls. Doch jetzt steht sein Name plötzlich auf der Liste der «ausländischen Agenten».

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
AMOC und Klimawandel / Cholera und Diphterie in Afrika / Pferde-Domestikation

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 24:48


Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Ö1 Betrifft: Geschichte
Klimawandel historisch (5)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 4:53


Wie der Mensch seit Jahrtausenden mit dem Wetter kämpft(5) Das Jahr ohne Sommer - Mit Johannes Preiser-Kapeller, vom Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 29.8.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Klimawandel historisch (4)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 4:41


Wie der Mensch seit Jahrtausenden mit dem Wetter kämpft(4) Das Wetter und die Pest - Mit Johannes Preiser-Kapeller, vom Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 28.8.2025

Panorama
Klimaziele: Platzt der Traum vom grünen Stahl?

Panorama

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 13:53


In der Stahlindustrie soll eine neue Ära beginnen, doch der grüne Umbau stockt: Während manche den Wandel mit vorantreiben, bremsen andere - auch, weil politische Rahmenbedingungen noch immer fehlen.

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 28.08.2025

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 30:55


Gesucht: Der "Geist von Würzburg" - Koalitionsfraktionen besprechen die politischen Reformpläne für den Herbst. Schlimmer Angriff - Russland terrorisiert die Ukraine erneut mit Hunderten Drohnen und Dutzenden Raketen. Fleischkonsum und Klimawandel - hinterfragt der Bundeslandwirtschaftsminister diesen Zusammenhang? Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.

4x4 Podcast
Erneut tote Medienschaffende in Gaza

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 25:46


Die israelische Armee hat diese Woche ein Krankenhaus im Süden des Gazastreifens angegriffen. Dabei seien mindestens 20 Menschen getötet worden, darunter vier Journalisten und eine Journalistin, heisst es von palästinensischer Seite. Was bedeuten solche Fälle für die Berichterstattung aus Gaza? Weitere Themen: · Rollen in Deutschland bald Waffen vom Autofliessband? Die Holding-Gesellschaft "Porsche SE" hält grosse Teile am Volkswagenkonzern - und will nun vermehrt in Rüstung investieren. · In den USA wird die Firma Open AI verklagt, die Firma hinter ChatGPT. Es geht um den Suizid eines Jungen, der vor seinem Tod mit dem Chatbot geschrieben hat. · Wenn zu starkem Regen noch sehr starke Winde dazukommen, dann spricht man auch von Superzellen-Gewittern. Ein Forschungsteam der ETH Zürich und der Universität Bern hat untersicht, ob solche Gewitter durch den Klimawandel häufiger werden. Sie haben herausgefunden: Besonders die Schweiz ist betroffen.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Klimawandel historisch (3)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 4:56


Wie der Mensch seit Jahrtausenden mit dem Wetter kämpft(3) Die Sonne verdunkelt sich - Mit Johannes Preiser-Kapeller, vom Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 27.8.2025

hr2 Der Tag
Wolken vor der Sonne – Was wird aus der Energiewende?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 53:05


Der Ausbau der Solarenergie in Deutschland scheint ins Stocken zu geraten. Aktuell schätzt der Verband der Solarwirtschaft, dass rund 15% des deutschen Strombedarfs über Photovoltaik-Anlagen abgedeckt wird. Bis 2030 wollte die Bundesregierung die Menge des mit Sonnenlicht erzeugten Stroms eigentlich verdoppeln. Aber dazu braucht es nicht nur mehr Photovoltaik Anlagen, sondern auch mehr Speicher. Und den politischen Willen. Ob der unter der neuen schwarz-roten Bundesregierung noch so verlässlich besteht, ist noch nicht ausgemacht. Die neue Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche (CDU) will die Förderung von Solarenergie auf den Prüfstand stellen. Wo der Staat sparen könnte, welche Folgen das hätte und was das für die Energiewende bedeutet, darüber wollen wir sprechen mit Prof. Volker Quaschning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, mit dem “Akkudoktor” Dr. Andreas Schmitz, mit Kathrin Witsch, Leiterin des Energieteams beim Handelsblatt und mit der Chefin des Energie- und Umweltbereichs am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Prof. Claudia Kemfert. Podcast-Tipp: Kemferts Klima-Podcast Hitze, Dürren und schwere Unwetter. Die Klimakrise hat viele Gesichter und macht vielen Angst. Deshalb ist eine sachliche und verlässliche Einordnung wichtig. Die gibt es alle zwei Wochen in "Kemferts Klima-Podcast". Was bedeuten die neuesten Klima-Studien? Sind die Klimaschutz-Maßnahmen der Regierung wirklich sinnvoll? Und woher bekommen wir in Zukunft günstige und emissionsfreie Energie? Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert gibt Antworten. https://www.ardaudiothek.de/sendung/kemferts-klima-podcast/urn:ard:show:3f4e39c8eecad439/

Ö1 Betrifft: Geschichte
Klimawandel historisch (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 4:43


Wie der Mensch seit Jahrtausenden mit dem Wetter kämpft(2) Gefrorene Trauben - Mit Johannes Preiser-Kapeller, vom Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 26.8.2025

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Waldbrände - Krankenhausessen - Kaugummi Kauen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 81:04


Waldbrände - Werden sie immer mehr?; Vitamin A gegen Maser - Kennedys Kampf gegen Impfungen; In China transplantieren Mediziner erstmals eine Schweinelunge in einen Menschen; Essen im Krankenhaus - Ungesund und klimaschädlich; Lügen - Erkenne ich die?; Dyskalkulie - Qualen mit Zahlen; Kaugummi Kauen - Richtig gut oder richtig schlecht für Dich?; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Klimawandel historisch (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 4:56


Wie der Mensch seit Jahrtausenden mit dem Wetter kämpft(1) Göttliche Klimazerstörer - Mit Johannes Preiser-Kapeller, vom Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 25.8.2025

Echo der Zeit
Die «Fünfte Schweiz» kämpft gegen schlechtes Image an

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 27:49


Früher waren die Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern so etwas wie das internationale Aushängeschild der Schweiz. Doch ihr Image hat gelitten. In politischen Debatten werden die Auslandschweizer zunehmend als «Profiteure» dargestellt, etwa wenn es um die AHV geht. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:29) Die «Fünfte Schweiz» kämpft gegen schlechtes Image an (05:58) Nachrichtenübersicht (11:07) Wehrpflicht reloaded (16:07) Klimawandel und Architektur: «Viele bauen noch so wie bisher» (22:58) Schweizer Game-Entwicklerinnen buhlen um Aufmerksamkeit und Geld

Baywatch Berlin
Plötzlich Papst

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 70:06


Manche Dinge klingen schier unbegreiflich. Meistens genau so lange, bis sie einem selbst passieren. Wer hat nicht auch schon ungläubig den Kopf geschüttelt, wenn man in der Zeitung gelesen hat: „Wohnwagenfahrer vergisst Ehefrau an Tankstelle im Rheinland und bemerkt das Ganze erst auf der Fähre in Genua.“ Ein ganz ähnlicher Fauxpas ist nun den beiden Profi-Podcastern Jakob Lundt & Thomas Schmitt unterlaufen. Während die beiden nach der Baywatch Berlin Summer Breeze wieder frisch rasiert im Florida-TV-Gag-Blaumann zum Dienst erschienen sind, ist einfach niemandem aufgefallen, dass Klaas leider nicht rechtzeitig zum Saisonstart aus Italien abgeholt wurde. Klar, ein gewisser Teil der Verantwortung ist auch Klaas anzulasten. Der wiederum kann aber zu seiner Verteidigung vorbringen, dass die Firma „Peroni“ erstmals im Jahr 2025 ein neues Getränk namens „Peroncino” auf den Markt gebracht hat. Das sind etwas kleinere Peroni-Glasflaschen. Die bleiben länger kalt, haben ein schickes Etikett – und wenn etwas erst mal gekauft ist, kann man das ja nicht einfach alles wegschmeißen. Kurzum: Arbeit, Schmarbeit – es kann sich nicht ein Mensch (Klaas) um alle Probleme der Menschheit gleichzeitig kümmern. Die Latenz des Zugeschalteten wird natürlich von den anderen sofort ausgenutzt, indem sie Heufer-Umlauf spüren lassen, dass eine halbe Sekunde Delay in der Podcast-Währung direkt ein Timing-Bankrott bedeuten kann. Um unnötige historische Vergleiche selten verlegen, zitiert Schmitt an dieser Stelle sogar Gorbatschow: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben!“ Ist die Sowjetunion am Ende an einem wackligen Zoom-Call gescheitert und fliegt Putin deshalb und gar nicht für einen geschenkten Porzellanadler als Briefbeschwerer um die halbe Welt? Was man ausserdem in dieser Ausgabe lernen kann: Die Arbeit zur Erhaltung des Planeten und seiner Arten wird gerecht aufgeteilt. Der Sänger der Böhsen Onkelz kümmert sich um den Klimawandel & um den Fortbestand von Bienen. Donald Trump schenkt Selenski eine schicke Mütze aus dem MAGA Gift Shop, damit der nicht immer so traurig guckt. Klaas hat versehentlich eine Art Escort-Ring für italienische Mamas ausgehoben, die einem zwar keine sexuellen Dienstleistungen anbieten, aber immerhin Frühstück machen, lieb gucken und die Wäsche bügeln. Währenddessen reist Jakob ab sofort Carsten Maschmeyer hinterher, in der Hoffnung von dessen Schulterpolstern noch etwas von Elton Johns St. Tropez Sonnencreme zu kratzen. So hat jeder sein Puzzlestück zum Einsetzen parat und wenn wir alle mal ein paar Meter Abstand nehmen, erkennen wir das sog. große Ganze: eine neue Folge Baywatch Berlin (Alltagsversion) namens: "Plötzlich Papst". Gute Unterhaltung. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Fassade als Klimaanlage - Textile Technik speichert Regenwasser und kühlt Gebäude

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 4:45


Sommer in der Stadt - die Luft flirrt, Beton und Asphalt heizen sich auf. Mit dem Klimawandel könnte das häufiger passieren. Aber vielleicht hilft eine Fassade, die kühlen kann: „HydroSkin“ heißt das Konzept, entwickelt von einer jungen Forscherin. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Klimawandel: Herbstlaub bleibt länger an den Bäumen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 5:22


Nordwig, Hellmuth www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

WDR ZeitZeichen
Mit der Kleinen Eiszeit kommt das große Zittern über Europa

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 15:13


Im Jahr 1560 mehren sich Berichte über Kälte, Ernteausfälle und verschobene Jahreszeiten. Die Kleine Eiszeit stellt die Menschen in Mitteleuropa vor extreme Probleme. Von Thomas Mau.

Deutsch-Podcast
#204 Sommer-Spezial: Klimawandel - Was passiert mit unserem Wetter

Deutsch-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 9:50


Für die Sommerzeit haben wir wieder ein besonderes Format für Euch. Der Klimawandel betrifft uns alle. Aber wie merken wir das im Alltag? Du brauchst das Transkript zur Folge? Oder du möchtest sogar mit unseren zahlreichen Trainingsbüchern weiterlernen? Schau unbedingt in unseren Premium-Kanal. Dort findest du exklusive Sonderfolgen, Trainingsbücher und auch ein spezielles Online-Lern-Programm: https://steady.page/de/deutsch-podcast/about Ein Gratis-Trainingsbuch findest du unter: https://deutsch-podcast.com/gratis/ Weitere Infos findest du unter: www.deutsch-podcast.com

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Gefährliche Schneeschmelze – In den Hochgebirgen Asiens suchen Extremsportler die große Herausforderung. Doch seitdem es auch dort immer wärmer wird, ist das Bergsteigen noch gefährlicher geworden – und der Tourismus in der Region bekommt Probleme.