Podcasts about switzerland global enterprise

  • 8PODCASTS
  • 38EPISODES
  • 19mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about switzerland global enterprise

Latest podcast episodes about switzerland global enterprise

Millevoci
Andiamo a Osaka all'Expo 2025

Millevoci

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 16:00


È iniziata domenica scorsa l'Expo Universale di Osaka 2025, una delle più grandi esposizioni mondiali dedicate al futuro. Per la Svizzera, questa Expo ha un valore strategico. Il Giappone è infatti uno dei suoi partner economici più importanti in Asia. E proprio per questo, la Svizzera ha investito 13,2 milioni di franchi (su un totale di 19, grazie anche agli sponsor) nel suo padiglione ufficiale. Ci andiamo virtualmente con Luca Degiovannini, direttore regionale per Asia e Pacifico di Switzerland Global Enterprise, l'ente ufficiale per la promozione delle esportazioni svizzere. È appena tornato da Osaka, dove ha vissuto in prima persona l'apertura dell'Expo.

Swisspreneur Show
EP #467 - Britta Thiele-Klapproth & Tobias Britt: Should Swiss Startups Expand to Germany First?

Swisspreneur Show

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 36:07


Timestamps: 12:15 - Why expand to Germany first  16:19 - The differences between Germany and Switzerland 19:15 - The minimum budget for expanding to Germany 20:42 - Changing pricing for the German market 26:49 - The main challenge of expanding to Germany This episode was co-produced with Switzerland Global Enterprise. About Britta Thiele-Klapproth & Tobias Britt: Britta Thiele-Klapproth is the Head of Export and Investment Promotion at Swiss Business Hub Germany, helping Swiss companies do business in Germany. Tobias Britt is the founder and CEO of iunctum, which supports companies to create digital twins by running cloud solutions.  During their chat with Silvan, Britta and Tobias discussed expanding to Germany.  Although it makes total sense to start with your homemarket of Switzerland, to test the waters and iterate, if you want to scale your company up and grow sustainably, you need to go beyond Swiss borders. But why expand to Germany first? Germany is the only EU country which is 10x bigger than Switzerland, and also (obviously) a German-speaking nation.  Testing the waters and optimizing your product never stops. You do it when you first build the product, and you do it every time you enter a new market. Testing your product within Europe is beneficial because of the cultural proximity.  What are the differences between Germany and Switzerland? Switzerland is so small, everyone knows everyone. Potential business partners like to establish trust firmly before jumping on a venture together. The same can be said for Germany, despite its larger size. However, Germans are, stereotypically, louder, more self-confident, and more aggressive in regards to company acquisitions. The modest, shy Swiss mentality may mean you run the risk of not being heard. Definitely do not plan on expanding your Swiss company to Switzerland without first allocating a budget to explore the German market, but neither Britta nor Tobias can give you a minimum budget, because it highly depends on the industry. Swiss Business Hub Germany can help you tailor a solution to your specific industry needs.  How should you change your pricing when approaching the German market? Again, it will completely depend on your product. But Tobias advises you not to overfocus on the pricing, especially considering costs in Germany can be lower in certain aspects. He encourages listeners to first get to know the market well and then think of how to finetune their German pricing. Both Tobias and Britta recognize that in Germany one observes a unique relationship between companies and the government (which often results in a lot of bureaucracy, that Swiss Business Hub Germany is ready to assist you with). As his main challenge in expanding to Germany, Tobias cites the development of intercultural competence. The cover portrait was edited by ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.smartportrait.io⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. ‍ Don't forget to give us a follow on⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Twitter⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠,⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠,⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠and⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Linkedin⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, so you can always stay up to date with our latest initiatives. That way, there's no excuse for missing out on live shows, weekly giveaways or founders' dinners.

ECO Talk
Harris vs. Trump: Fluch oder Segen für Schweizer Unternehmen?

ECO Talk

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 36:27


Am 5. November 2024 sind Präsidentschaftswahlen in den USA. Wie beeinflusst der Ausgang des Duells um das Weisse Haus die Schweizer Wirtschaft? Die USA sind der wichtigste Exportmarkt für Schweizer Firmen. Und auch die US-Wirtschaft profitiert: Mit rund 300 Milliarden Dollar Direktinvestitionen ist die Schweiz dort sechstgrösste ausländische Investorin. Wie sehr könnten Trumps Importzölle Schweizer Firmen schaden? Welche Auswirkungen hätte die Erhöhung von Unternehmenssteuern unter Harris? Spielt es für Schweizer Unternehmen überhaupt eine Rolle, wer ins Weisse Haus einzieht? Das diskutiert Reto Lipp mit Simone Wyss-Fedele vom Exportförderer Switzerland Global Enterprise, Finanzprofessor Alfred Mettler und Politexpertin Christa Markwalder.

Swisspreneur Show
EP #417 - Céline Udriot & Karine Jeanmonod-Wittmer: How to Break Into the American Market

Swisspreneur Show

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 40:52


Timestamps: 6:54 - Why is the US the main startup destination? 8:56 - 3 main challenges of moving to the US 19:40 - Should you move your headquarters?  29:18 - How S-GE can help you in the US  This episode was co-produced with Switzerland Global Enterprise. Click ⁠here⁠ to learn more about the Swisstech pavilion at CES 2025, mentioned at the start of the episode. About Céline Udriot & Karine Jeanmonod-Wittmer: Céline Udriot is the COO at Largo.ai, a startup providing next-generation storytelling tools for the audiovisual industry using artificial intelligence. She holds an MBA from Vatel Switzerland and worked in the hospitality industry before joining Largo.ai in 2022. Karine Jeanmonod-Wittmer is a trade commissioner in charge of Startup Ecosystems & Partnerships at the Swiss Business Hub USA, which represents Switzerland Global Enterprise in the US. She holds a master's degree in Economics & International Relations from the Geneva Graduate Institute, and had been working in the US for 14 years before joining Swiss Business Hub in 2018. During their chat with Silvan, Céline and Karine discussed entering the US market as a Swiss startup, both from a founder's perspective and from SBH's perspective. Among other topics, they elaborated on why the US' size, affluence and political stability make it the most attractive market for startups still today, and mentioned some of the challenges of breaking into this new market as a Swiss startup, namely networking “cliques”, unexpectedly high expenses, and cultural differences regarding the level of ambition. Don't forget to give us a follow on⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Twitter⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠,⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠,⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠and⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Linkedin⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, so you can always stay up to date with our latest initiatives. That way, there's no excuse for missing out on live shows, weekly giveaways or founders' dinners.

Swisspreneur Show
EP #413 - Elena Maran & Angela di Rosa: Simplifying AI Compliance & Expanding to New Markets

Swisspreneur Show

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 50:39


Timestamps: 7:13 - Democratizing AI  9:37 - You're right to be worried about AI 11:38 - The EU AI Regulation Act 20:13 - Expanding to the US 32:30 - How to enter a new market This episode was co-produced with Switzerland Global Enterprise. Click here to learn more about the SWISS Pavilion at Singapore Fintech Festival 2024, mentioned at the start of the episode. About Elena Maran & Angela di Rosa: Elena Maran is the Global Head Financial Services at Modulos AG, an ETH spin-off developing and operating AI products and services in a new regulated environment. She holds a MSc in Finance from Università Bocconi and previously worked at banks like  Lehman Brothers, Morgan Stanley and Citi Group before joining Modulos in 2022. Angela di Rosa is the Senior Consultant Southeast Asia and Fintech Internationalization Expert at Switzerland Global Enterprise, the official Swiss organization for export and investment promotion, which supports Swiss SMEs in their international business, and helps innovative foreign companies to establish in Switzerland.   Modulos offers a Responsible AI Platform that seamlessly integrates AI governance, risk management, and data science, ensuring that your organization remains compliant while innovating. Platforms like these have become increasingly relevant ever since the passing of the EU AI Regulation Act back in March 2024. This AI Act is the most comprehensive effort at regulating AI so far, and punishes failure to comply with its requirements with a fine of up to 7% of a company's annual turnover. Although Switzerland is not part of the EU, any Swiss company that deals with EU customers will be forced to comply with this new piece of legislation.  Don't forget to give us a follow on⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Twitter⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠,⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠,⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠and⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Linkedin⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, so you can always stay up to date with our latest initiatives. That way, there's no excuse for missing out on live shows, weekly giveaways or founders' dinners.

The Crypto Explorer - by Sygnum Bank AG
SGExHoBxSygnum: Episode 4: The role of Blockchain in trusted Supply Chains

The Crypto Explorer - by Sygnum Bank AG

Play Episode Listen Later May 16, 2023 35:52


Switzerland and blockchain: This episode is part of a limited series produced in partnership with Switzerland Global Enterprise and Home of Blockchain.swiss, which aims to highlight the successful implementation of blockchain technology across finance, industry, and NGOs. In this episode, we talk to Tatjana Meier, Blockchain Practice Leader at IBM Switzerland, and Ali Habbabeh, Web 3.0 Product Manager at Roche, about how blockchain technology transforms supply chain management, where its benefits and challenges are, and unique opportunities the Swiss market presents when it comes to implementing blockchain technology in supply chain management. Do you want to know more about business opportunities in the blockchain industry and the digital ecosystem in Switzerland? Get in touch at www.s-ge.com/en/blockchain and www.HomeofBlockchain.swiss.Disclaimer Because Sygnum is a bank and some of the information in the podcast relates to financial and investment topics, we want you to understand that we do not create a bank client relationship with you when you listen to the podcast. By listening to the podcast, you agree that the information on this podcast does not constitute professional advice and no bank-client or other relationship is created between you and Sygnum. Do not consider the podcast to be a substitute for obtaining advice from a qualified investment advisor. The information in the podcast may be changed without notice and is not guaranteed to be complete, correct or up-to-date. All information you hear is never considered to be a solicitation for any purpose, in any form or content.

The Crypto Explorer - by Sygnum Bank AG
SGExHoBxSygnum: Episode 3: Crypto and the Financial sector

The Crypto Explorer - by Sygnum Bank AG

Play Episode Listen Later Apr 16, 2023 33:13


Switzerland and blockchain: This episode is part of a limited series produced in partnership with Switzerland Global Enterprise and Home of Blockchain.swiss, which aims to highlight the successful implementation of blockchain technology across finance, industry, and NGOs.In this episode, we talk to Philipp Cottier, Managing Partner at L1 Digital, and Mathias Imbach, Co-Founder and Group CEO at Sygnum, about the financial and banking environment around cryptocurrencies and what role Swiss financial institutions play in the global adoption of crypto. Do you want to know more about business opportunities in the blockchain industry and the digital ecosystem in Switzerland? Get in touch at www.s-ge.com/en/blockchain and www.HomeofBlockchain.swiss.Disclaimer Because Sygnum is a bank and some of the information in the podcast relates to financial and investment topics, we want you to understand that we do not create a bank client relationship with you when you listen to the podcast. By listening to the podcast, you agree that the information on this podcast does not constitute professional advice and no bank-client or other relationship is created between you and Sygnum. Do not consider the podcast to be a substitute for obtaining advice from a qualified investment advisor. The information in the podcast may be changed without notice and is not guaranteed to be complete, correct or up-to-date. All information you hear is never considered to be a solicitation for any purpose, in any form or content.

The Crypto Explorer - by Sygnum Bank AG
SGExHoBxSygnum: Episode 2: Mapping the legal landscape of crypto

The Crypto Explorer - by Sygnum Bank AG

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 33:52


Switzerland and blockchain: This episode is part of a limited series produced in partnership with Switzerland Global Enterprise and Home of Blockchain.swiss, which aims to highlight the successful implementation of blockchain technology across finance, industry, and NGOs. In this episode, we talk to Karin Lorez, Founder of Lorez Legal and Scale Compliance, and Alexander Brunner, President of Home of Blockchain.swiss, about the regulatory landscape for cryptocurrency in Switzerland, how it has evolved, and why it is so successful. Do you want to know more about business opportunities in the blockchain industry and the digital ecosystem in Switzerland? Get in touch at www.s-ge.com/en/blockchain and www.HomeofBlockchain.swiss. Disclaimer Because Sygnum is a bank and some of the information in the podcast relates to financial and investment topics, we want you to understand that we do not create a bank client relationship with you when you listen to the podcast. By listening to the podcast, you agree that the information on this podcast does not constitute professional advice and no bank-client or other relationship is created between you and Sygnum. Do not consider the podcast to be a substitute for obtaining advice from a qualified investment advisor. The information in the podcast may be changed without notice and is not guaranteed to be complete, correct or up-to-date. All information you hear is never considered to be a solicitation for any purpose, in any form or content.

The Crypto Explorer - by Sygnum Bank AG
Limited Edition: SGExHoB: Blockchain for a Better World

The Crypto Explorer - by Sygnum Bank AG

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 34:50


Switzerland and blockchain: This episode is part of a limited series produced in partnership with Switzerland Global Enterprise and Home of Blockchain.swiss , which aims to highlight the successful implementation of blockchain technology across finance, industry, and NGOs. In this episode, we talk to Sandro Knöpfel, Head of Strategic Partnerships at the Cardano Foundation, and Alvaro Cosi, Communications Manager at Switzerland for UNHCR, about how humanitarian organizations can benefit from blockchain technology. Do you want to know more about business opportunities in the blockchain industry and the digital ecosystem in Switzerland? Get in touch at Blockchain Hub Switzerland | S-GE and www.HomeofBlockchain.swiss.Disclaimer Because Sygnum is a bank and some of the information in the podcast relates to financial and investment topics, we want you to understand that we do not create a bank client relationship with you when you listen to the podcast. By listening to the podcast, you agree that the information on this podcast does not constitute professional advice and no bank-client or other relationship is created between you and Sygnum. Do not consider the podcast to be a substitute for obtaining advice from a qualified investment advisor. The information in the podcast may be changed without notice and is not guaranteed to be complete, correct or up-to-date. All information you hear is never considered to be a solicitation for any purpose, in any form or content.

Swisspreneur Show
EP#265 - Sandra Tobler: Cybersecurity In Switzerland

Swisspreneur Show

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 39:05


Timestamps: 1:40 - Having too many interests 11:11 - Testing an idea for a year 17:45 - Focusing on which problem to solve and how 19:30 - Building trust in the cybersecurity space 27:55 - What it takes to be an entrepreneur About Sandra Tobler: Sandra Tobler is the co-founder and CEO at Futurae Technologies, a startup providing future-proof, end user-centric authentication. She previously worked at IBM and the Switzerland Global Enterprise and holds an MA in International Affairs from the Graduate Institute of International and Development Studies in Geneva. Futurae solutions enable seamless 2FA with fallbacks, compliant transaction confirmations, secure helpdesk authentication, and anything in between. They also help companies meet risk and compliance requirements, fraud monitoring, security analytics, and much more. The company was created in 2016, back in the early days of cloud options, when the cloud was still regarded as “evil”. Their product was actually the first that the majority of their customers deployed in the cloud. This meant Futurae had to become an expert in building trust, and they did so not only by having an extremely talented team overall, but specifically a really strong support team (and not just a killer sales team). Memorable Quotes: "Over 93% of all information technology startups are still around after 5 years. That's a super high number." Don't forget to give us a follow on our Twitter, Instagram, Facebook and Linkedin accounts, so you can always stay up to date with our latest initiatives. That way, there's no excuse for missing out on live shows, weekly give-aways or founders dinners!

Forum - La 1ere
Le grand débat - Franc fort: une économie résiliente ou résignée?

Forum - La 1ere

Play Episode Listen Later Nov 24, 2021 16:28


Débat entre Michel Girardin, chargé de cours en finances à l'UNIGE, Philippe Cordonier, responsable romand de Swissmem et Sylvain Jaccard, directeur romand de Switzerland Global Enterprise.

legrand franc le grand d unige switzerland global enterprise
Swisspreneur Show
EP #102 - Doris Albisser: From Translator To Master Entrepreneur

Swisspreneur Show

Play Episode Listen Later Oct 7, 2020 58:52


Timestamps: 2:25 - Turning a translation company into a profit center 15:21 - Finding your core values 19:48 - Dealing with employees who don't fit your culture 25:13 - Going international 46:34 - Working with investors Biography: Doris Albisser is the founder and executive Chairwoman of Evaluglobe AG. Through Evaluglobe, she focuses on board mandates, growth investments and advising companies’ in their international expansion. Before starting Evaluglobe, Doris served as the Group CEO for CLS Communication AG for 16 years, developing CLS from a startup through a management buyout and internationalization, to a company with 600 employees and 5.000 freelancers in 10 countries across Europe, Asia and North America. Amongst others, Doris also served on the boards of Switzerland Global Enterprise, SOS Children’s Villages and the Psychiatric University Clinic of Zurich. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/swisspreneur/message

Future Talk - Der Podcast von Deloitte
Auslandmärkte: Das braucht’s für einen erfolgreichen Markteintritt (Folge 046)

Future Talk - Der Podcast von Deloitte

Play Episode Listen Later Mar 17, 2019 34:38


Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren, um in einem neuen Auslandsmarkt Fuss zu fassen? Welches sind die aktuell grössten Hürden und Herausforderungen beim Handel über die Grenzen hinweg? Muss man eine gewisse Unternehmensgrösse haben, um überhaupt im Ausland tätig zu sein? Welche Vorteile bietet hierbei die Digitalisierung? Wir erläutern das Thema "Eintritt in neue Auslandmärkte" in unserem heutigen Podcast Interview mit Daniel Küng, CEO von Switzerland Global Enterprise. Auch wenn es global Anzeichen von verstärktem Protektionismus gibt, für Exportnationen wie die Schweiz oder Deutschland ist der internationale Handel lebenswichtig. Dabei handelt es sich nicht nur um erfolgreiche Grosskonzerne, auch viele KMUs und «hidden champions» sind international erfolgreich tätig. Wir erfahren in dieser Folge anhand verschiedener Beispiele, wo aktuell spannende Exportmärkte liegen, was es für einen erfolgreichen Markteintritt braucht und welche Möglichkeiten dabei die Digitalisierung bringt. Unser Interviewpartner Daniel Küng ist seit 15 Jahren CEO von Switzerland Global Enterprise und somit einer der führenden Experten, wenn es um Standortpromotion und Exportunterstützung geht. Switzerland Global Enterprise fördert im Auftrag vom Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Export und Investment und hilft Unternehmen ihre internationalen Geschäfte zu realisieren. Dies geschieht unter anderem durch spezifische Länderberatung, Marktanalysen oder Vermittlung von möglichen Partnern. Switzerland Global Enterprise ist durch ein Netzwerk von Business Hubs in über 20 Zielmärken vor Ort vertreten. Zu Daniel Küng: LinkedIn Zu Switzerland Global Enterprise: Homepage Zum Aussenwirtschaftsforum 2019: https://www.s-ge.com/awf Aktuelle Studie zum Thema Wettbewerbsfähigkeit: Die digitale Innovationsfähigkeit der Schweiz Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland

Switzerland Global Enterprise
Interview mit Alberto Silini über das Potenzial in reifen Märkten

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Feb 14, 2019 20:49


Reife Märkte bilden das Rückgrat der Schweizer Exportwirtschaft. Wie gelingt es Schweizer Exporteuren, in diesen Märkten langfristig erfolgreich zu wirtschaften? Ein Interview mit Alberto Silini, Leiter Beratung bei Switzerland Global Enterprise.

reifen ein interview das potenzial switzerland global enterprise schweizer exportwirtschaft
Switzerland Global Enterprise
Export nach Subsahara-Afrika? Berater Suhail el Obeid weiss, wie es geht!

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Dec 14, 2018 19:48


«Wer eine Exportstrategie hat, sollte Subsahara-Afrika nicht ausser Acht lassen», betont Suhail el Obeid, Berater für Afrika bei Switzerland Global Enterprise . Ein Grund dafür ist das vielseitige Potenzial in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara: Bau von Flughäfen, Ausbau des Eisenbahnnetzes, medizinische Produkte und Geräte, Energiewirtschaft (verstärkt auch nachhaltige Energien), Maschinenbau, Konsumgüter, Drohnen, Zahlungsmöglichkeiten mit dem Smartphone oder auch die Agrarwirtschaft. «Geschäftspotenzial besteht in fast allen Bereichen», weiss Suhail el Obeid. Hören Sie im Interview praktische Ratschläge für den Export nach Subsahara-Afrika. Weitere Infos finden Sie auch unter: https://www.s-ge.com/de/article/aktuell/20183-c5-afrika-markteintritt-subsahara

Switzerland Global Enterprise
Patrick Ziltener: «Der Weltmarkt ist unübersichtlicher geworden»

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Jun 5, 2018 8:29


Welche Bedrohungen und Opportunitäten erwarten international aktive Schweizer Unternehmen? Diese Frage beantwortet eine neue Studie von Switzerland Global Enterprise, verfasst von Patrick Ziltener (Universität Zürich) und Simon Evenett (Universität St. Gallen). Patrick Ziltener erklärt im Interview, welche Freihandelsabkommen für Schweizer Exporteure von Bedeutung sind und wie sich Schweizer KMU trotz dieser Unübersichtlichkeit auf dem Weltmarkt behaupten können. Studie: https://www.s-ge.com/de/publication/analyse/20182-studie-protektionismus-globalisierung

Switzerland Global Enterprise
CEO Daniel Küng: «Protektionismus ist für die Schweiz bedrohlich»

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Mar 16, 2018 13:43


America First oder auch Brexit: Protektionistische Massnahmen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Doch was bedeutet dies für die Schweizer Wirtschaft, die auf offene Märkte angewiesen ist? Daniel Küng, CEO von Switzerland Global Enterprise, spricht im Interview über die Chancen der Globalisierung sowie die Gefahren des Protektionismus für Schweizer KMU. www.s-ge.com Wie können Schweizer KMU zwischen Globalisierung und Protektionismus international wachsen? Das ist unser Thema am Aussenwirtschaftsforum am 26. April 2018 in der Messe Zürich. Hören Sie spannende Referate und holen Sie sich wertvolle Tipps für Ihre Exportprojekte. Jetzt anmelden: www.s-ge.com/awf

Switzerland Global Enterprise
Globale Marken erobern Singapur

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Dec 12, 2017 3:00


Globale Trends machen auch vor Singapur nicht Halt: Gemäss einer soeben vom Marktforschungsunternehmen Nielsen veröffentlichten Studie, ziehen immer mehr Konsumenten im südostasiatischen Inselstaat globale Marken den lokal hergestellten Produkten vor. Auch Schweizer Marken haben Potenzial. Gemäss Nielsen sind globale Brands weltweit im Trend. In Singapur ist diese Entwicklung durchaus differenziert und je nach Bereich mehr oder weniger ausgeprägt. So stehen Babynahrung und Windeln mit 93 bzw. 92 % der Nennungen zugunsten globaler Marken klar an der Spitze, gefolgt von alkoholischen Getränken wie Bier und Wein mit 89 %. Auch bei Vitamin- und Nahrungsergänzungsprodukten (88 %), Pflegeprodukten für Frauen (86%) und Energy-Drinks (85%) schwingen die globalen Marken oben aus, wie die singapurische Zeitung The Straits Times berichtet. Die Resultate der Studie überraschen nicht. Nielsen bestätigt, dass auch in Singapur Konsumenten heute einen leichteren Zugang zu ausländischen Gütern haben und von einer grossen Auswahl profitieren können. Gleichwohl bedeutet dieser Trend nicht den Untergang für lokale Hersteller, denn im Lebensmittelsektor ziehen Konsumenten bekannte lokale Produkte vor. Bei Gebäck, Snacks, Keksen, Chips kommen die globalen Marken auf einen Anteil von lediglich 42 %, bei Milchprodukten auf 36 % und bei Fertignudeln sogar auf nur 33 %. Chancen für Schweizer Unternehmen Die Umfrage zeigt also, dass Konsumenten in Südostasien globalen Brands zugetan sind. «Die erfolgreichen internationalen Marken schaffen es, die Bedürfnisse der Konsumenten zu verstehen», so Angela Di Rosa, Beraterin für Südostasien bei Switzerland Global Enterprise. «Wenn Schweizer Unternehmen die Bedürfnisse ebenfalls verstehen und Trends aktiv mitgestalten können, gewinnen sie die Gunst der Verbraucher.» Neben dem Bewusstsein für globale Marken bietet derzeit auch der wachsende Markt Möglichkeiten für Schweizer KMU. Das Produktivitätswachstum in Singapur soll gemäss Behördenangaben dieses Jahr bei 3 Prozent liegen, so hoch wie seit 2010 nicht mehr. Diese Steigerung begünstigt praktisch alle anderen Wirtschaftsbereiche. Auch die Prognose für das Bruttoinlandprodukt 2017 wurde erneut nach oben korrigiert, von 3 auf 3,5%. https://www.s-ge.com/de/article/aktuell/20174-asean-globale-marken-singapur

Switzerland Global Enterprise
Was bedeutet Digitalisierung im Export?

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Dec 12, 2017 2:38


Die Digitalisierung verändert Berufe, automatisiert Prozesse und auch Maschinen werden immer intelligenter. Gleichzeitig ergeben sich dank digitalen Tools neue Möglichkeiten für Schweizer KMU - etwa im Export. Ein Stichwort ist E-Commerce: Allein in Europa kaufen täglich über 290 Millionen Menschen online ein. Für die Unternehmen ist das eine Möglichkeit, neue Kunden und neue Märkte zu erschliessen. E-Commerce ist auch in Asien von grosser Bedeutung. Beispielsweise in Südkorea hat der Onlinehandel den herkömmlichen Handel bereits überflügelt. Damit Schweizer KMU ihre Produkte und Dienstleistungen über E-Commerce erfolgreich absetzen können, müssen zuerst aber verschiedene Abklärungen getroffen werden: Welche Länder eignen sich für den digitalen Verkauf, welche rechtlichen Aspekte müssen beachtet werden und welche Plattformen gibt es? Antworten auf diese Fragen erhalten Schweizer und Liechtensteiner KMU an einem Beratungsgespräch bei Switzerland Global Enterprise. Digitale Unterstützung für KMU Neben diesen Beratungen bietet S-GE den KMU auch digitale Tools an, welche die Exportprojekte von KMU vorantreiben. Zusammen mit Google Switzerland hat S-GE die Plattform «Export Digital» aufgebaut. Dieses Tool steht jederzeit kostenlos zur Verfügung. KMU können dort abfragen, in welchen Ländern nach welchen Begriffen auf Google gesucht wird und ob sich die Suchanfragen je nach Region oder Jahreszeit verändern. Gleichzeitig stellt S-GE online eine Zolldatenbank zur Verfügung. Dort können KMU weltweit die Zolltarife und somit die Einfuhrabgaben für mehr als 150 Ländern abfragen. Mit der Datenbank können Unternehmen auch unterschiedliche Nomenklaturen, die Importformalitäten und die geltenden Ursprungsregeln abrufen – kostenlos und unlimitiert. Speziell für Cleantech-Firmen bietet S-GE den Cleantech CUBE – ein digitales Firmenverzeichnis, wo sich Cleantech-Unternehmen untereinander vernetzen können, sie über weltweite Marktchancen, Ausschreibungen und Events informiert und von potenziellen Auftraggebern aus der ganzen Welt gefunden werden. Erster Digitaltag in der Schweiz Der erste Schweizer Digitaltag hat am 21. November unter der Federführung der nationalen Initiative digitalswitzerland und in Zusammenarbeit mit über 40 Partnerorganisationen – darunter auch Switzerland Global Enterprise – stattgefunden. Der Aktionstag stand unter dem Patronat von Bundespräsidentin Doris Leuthard und Bundesrat Johann Schneider-Ammann sowie der ebenso aktiven Teilnahme von Bundesrat Alain Berset. S-GE hat sich am Digitaltag beteiligt, weil wir noch mehr Exporteure davon überzeugen möchten, mit digitalen Mitteln international zu wachsen. Denn sie vereinfachen den Markteintritt in nahe und ferne Länder. «Die Digitalisierung ebnet den Weg zu weltweitem Wachstum für Schweizer KMU», so Daniel Küng, CEO von Switzerland Global Enterprise. Im Rahmen des Digitaltages senden wir diese Botschaften an die internationale Schweizer Wirtschaft. https://www.s-ge.com/de/article/aktuell/20174-ict-digitalisierung-kurbelt-export

Switzerland Global Enterprise
Rangliste: China ist der Top-Exportmarkt

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Dec 12, 2017 3:58


Das asiatische Land ist für Schweizer KMU das attraktivste Exportland. Das zeigt ein Ranking von Switzerland Global Enterprise (S-GE), welches für Schweizer KMU als Orientierungshilfe dient und in Zusammenarbeit mit der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETH Zürich erstellt wurde. Hinter China folgen die USA und Südkorea. Um den Top-Exportmarkt zu identifizieren, sind insgesamt 15 verschiedene Kriterien berücksichtigt worden. Dazu gehören etwa die Marktgrösse, das Marktpotenzial, das Exportvolumen und das durchschnittliche Marktwachstum der letzten Jahre. In der Rangliste von S-GE wurden insgesamt 107 Länder bewertet. Folgende Exportmärkte gehören zu den Top 10: 1. China, 2. USA, 3. Südkorea, 4. Singapur, 5. Vereinigtes Königreich, 6. Vereinigte Arabische Emirate, 7. Kanada, 8. Polen, 9. Japan, 10. Deutschland S-GE begleitet KMU auf dem Weg in neue Exportmärkte Dass China die Rangliste anführt, ist für Alberto Silini, Leiter Beratung bei S-GE keine Überraschung. «China bietet für exportierende Schweizer KMU einen enorm grossen Markt. Das Bruttoinlandprodukt stand im Jahr 2016 bereits bei 11,2 Billionen Dollar, Tendenz noch immer steigend mit über 6%. Die Frage ist also meist nicht, ob Potential besteht, sondern eher ob und wie das Unternehmen den Markteinstieg schaffen kann. Das Produkt registrieren zu lassen oder einen Vertriebspartner zu identifizieren, kann zu einer komplexen Herausforderung geraten. Dabei beraten und unterstützen wir KMU.» Zudem sind für Schweizer KMU die Exporte nach China nicht zuletzt wegen des Freihandelsabkommens interessant. «Zollgebühren für eine Reihe von Branchen konnten durch das Abkommen bereits verringert oder sogar abgeschafft werden. Schweizer Unternehmen haben damit einen Preisvorteil etwa gegenüber europäischen Konkurrenten», erklärt Export-Experte Alberto Silini. Auch die Umfrage zu den Exportperspektiven von Switzerland Global Enterprise bestätigt diesen Trend. 31% der befragten Schweizer Unternehmen werden bis Ende Jahr nach China exportieren. Bewertung nach Regionen: ASEAN an der Spitze Die Top-Exportmärkte sind neben den einzelnen Ländern auch nach Regionen bewertet worden. Im Regionen-Ranking betrachtet, belegen die asiatischen Länder der ASEAN-Region (Philippinen, Indonesien, Vietnam, Singapur, Malaysia, Myanmar, Laos, Thailand, Brunei, Kambodscha) den ersten Platz. In Jakarta hat Switzerland Global Enterprise im Juli 2017 den jüngsten Swiss Business Hub eröffnet. ASEAN wird gefolgt von den Golfstaaten (Bahrain, Kuwait, Oman, Katar, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate) und den Benelux-Ländern (Belgien, Niederlande, Luxemburg). Über die Studie Die Studie zu den Top-Exportmärkten hat Switzerland Global Enterprise in Zusammenarbeit mit der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETH Zürich durchgeführt. Insgesamt wurden für das Ranking 107 Länder bewertet. Zu den 15 Kriterien gehörten unter anderem die Marktgrösse, das Marktwachstum der letzten Jahre (2010 – 2016), das erwartete Marktwachstum (2017 – 2021), das Exportvolumen sowie das Marktpotenzial. Die Rangliste bietet Schweizer KMU eine breit abgestützte Analyse über die verschiedenen Exportmärkte und dient als Orientierungshilfe. https://www.s-ge.com/de/article/medienmitteilungen/20174-top-exportmaerkte-fuer-kmu

Switzerland Global Enterprise
Export nach Deutschland? Das müssen Sie für den Markteintritt wissen

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Nov 14, 2017 3:54


Für Schweizer Unternehmen ist Deutschland der wichtigste Handelspartner überhaupt. Im Jahr 2016 wurden Waren im Wert von fast 39.6 Milliarden Franken nach Deutschland exportiert, so viel wie in kein anderes Land. Doch für einen Eintritt in den deutschen Markt reichen die geografische und sprachliche Nähe nicht aus. Die folgenden Punkte sind für einen erfolgreichen Export entscheidend. Bietet Ihr Produkt ein Mehrwert? Bevor Sie mit dem Export beginnen, lohnt sich eine genaue Marktanalyse. Denn ähnlich wie der Schweizer Markt ist der deutsche Markt in den meisten Branchen grösstenteils gesättigt. Ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung ist vor allem dann erfolgreich, wenn sie einen klaren USP hat. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Preispolitik. Schweizer Produkte und Dienstleistungen sind meist aufgrund des schwachen Euros 20 bis 30 Prozent teurer als Konkurrenzprodukte aus Deutschland. Umso wichtiger ist, dass Ihr Produkt einen Mehrwert oder klaren Vorteil bieten kann. Je nach Branche reichen die Schweizer Präzision und Qualität alleine nicht mehr aus, Sie konkurrieren längst mit anderen hochwertigen Produkten. Rechtliche Bestimmungen abklären Wer sein Produkt nach Deutschland exportieren will, sollte im Vorfeld die Zollbestimmungen genau abklären. Dies geschieht weltweit mit der Zolltarifnummer. Auch unauffällige Produkte wie Lampenschirme oder Elektroschalter können eventuell in eine «Gefahrenkategorie» fallen. Die Zolltarifnummer kann über tares.ch ermittelt werden. Falls Sie unsicher sind, klären Sie diese zusätzlich mit der Eidgenössischen Zolldirektion ab. Bei tares.ch erfahren Sie auch, ob ihr Produkt in eine speziell geregelte Kategorie fällt. In diesem Fall kann das Produkt beim SECO registriert werden. Regulatoren gibt es in einigen Bereichen, wie zum Beispiel bei Nahrungsergänzungsmitteln oder auch bei Lebensmitteln. Beispielsweise wird in Deutschland derzeit über eine Zuckersteuer diskutiert. Lebensmittel mit einem grösseren Zuckergehalt könnten dadurch teurer werden. Deshalb ist es äusserst wichtig, sich vor der ersten Ausfuhr über die rechtlichen Bestimmungen zu informieren, damit Sie keine bösen Überraschungen erleben. Zertifizierung & Markenregistrierung Unter anderem elektrische Geräte, persönliche Schutzausrüstungen, Messgeräte und auch Medizinprodukte brauchen eine Zertifizierung, um auf dem Markt zugelassen zu werden. Die Schweiz und die EU haben ein Abkommen, welches die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen regelt. Je nach Produkt können Sie dieses also auf der Grundlage von einer Bewertung (die in der Schweiz oder in der EU erfolgte) in der EU und in der Schweiz verkaufen. Wenn Sie Ihre Produkte nach Deutschland verkaufen wollen, lohnt es sich ausserdem, Ihre Marke registrieren zu lassen. Dies hat die Vorteile, dass keine Kopien möglich sind und die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens steigt. Sämtliche Verfahren sind mit Kosten verbunden. Wenn Sie nach Deutschland exportieren wollen, müssen Sie mit Kosten in der Höhe von mehreren Zehntausend Franken rechnen. S-GE begleitet Sie auf dem Weg nach Deutschland Sie wollen nach Deutschland exportieren? Switzerland Global Enterprise unterstützt Sie und erstellt individuelle Marktstudien. Damit erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen und eine wichtige Grundlage für den Markteintritt in Deutschland.

Switzerland Global Enterprise
China: Haben Sie diese Fragen vor dem Markteintritt abgeklärt?

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Nov 14, 2017 5:45


In China fallen selbst Nischenmärkte riesig aus. Doch um sich etablieren, müssen einige Hürden genommen werden. Daniel Bont, Senior-Berater für China bei Switzerland Global Enterprise, gibt vier wichtige Ratschläge, damit der Markteinstieg gelingt. 1. Kundenpotential und Konkurrenzsituation genau analysieren China ist inzwischen kein Geheimtipp mehr – im Gegenteil, in vielen Sektoren und Nischen tummeln sich viele inzwischen Firmen aus aller Welt und einheimische Unternehmen gewinnen ebenfalls zunehmend an Statur. So gross das Potential theoretisch erscheint, so schwierig kann es praktisch also werden, es zu erschliessen. Grundlage für jedes Vorhaben in China bildet daher eine gründliche Marktanalyse. 2. Richtige Form des Markteintritts abwägen Wie die ersten Schritte in China gegangen werden, hängt ab von den Ergebnissen der Kunden- und Konkurrenzanalyse. Folgende Optionen bestehen: - Distributionspartner / Agent: Abhängigkeit von der Performance des Partners, doch vergleichsweise schnell und wenig Aufwand. Gleichzeitig braucht der Partner viel Unterstützung aus der Schweiz, um effektiv arbeiten zu können. - Representative Office: Eigene Vertretung bietet mehr Kontrolle im Markt über Partner, schnelleren Service nach dem Kunden (After Sales), doch bedeutet mehr Aufwand als die Arbeit mit Distributionspartner. Ein "Rep Op" kann zudem keine eigenen Rechnungen in China ausstellen. Diese Lösung kommt heute immer seltener zur Anwendung. - Joint Venture: Zugang zu Ressourcen und Marktkenntnis des Partners, teilweise obligatorisch, doch Kontrollverlust droht und kulturelle Differenzen müssen überwunden werden. Interessen und Ziele beider Partner sollten vor Abschluss eines Vertrages klar kommuniziert werden. - Tochterunternehmen: Grosse Präsenz im Markt, volle Kontrolle, doch hoher Aufwand und für KMU zu Beginn oft schwierig zu stemmen 3. Produkte registrieren und sonstige Regulierungen prüfen Wie in vielen westlichen Ländern bestehen in China für gehandelte Produkte diverse Vorschriften und müssen Zertifizierungen erlangen, um verkauft werden zu dürfen. Insbesondere für Gesundheitsprodukte, Medizintechnik, aber auch für Lebensmittel, insbesondere Milchprodukte und Babymilchpulver, und Kosmetik können diese Prozesse zur Genehmigung langwierig und kostenintensiv sein. Ein Beispiel für kosmetische Erzeugnisse: die Zulassung kann hier sechs bis zwölf Monate dauern und die Kosten können bis zu USD 15'000 pro Produkt betragen. Für medizinische Geräte und Technologien schlagen unter Umständen bis zu USD 200'000 zu Buche, über einen Approval-Zeitraum von mehreren Jahren. Bestimmte Produkte erhalten keine Erlaubnis. Insbesondere KMU sollten dringend abklären, bevor Sie ein China-Projekt starten, wie viel hier zu investieren ist. 4. Patente und Markennamen registrieren lassen Viele chinesische Firmen entwickeln heute eigene Innovationen, melden Patente an und sind entsprechend interessiert daran, diese Assets zu schützen. Zwar geschieht es noch immer häufig, dass Produkte oder Technologien kopiert werden, doch insbesondere in den Zentren an der Ostküste stehen auch ausländischen Firmen inzwischen gute rechtliche Instrumente zur Verfügung, um sich zu wehren. Dazu zählen die Registrierung von Patenten und Markennamen. Dafür gilt in China das Erstanmelderprinzip. Derjenige der eine Marke als erstes registriert, erhält i.d.R. die Verwendungsrechte. Darüber hinaus gilt es, wasserfeste rechtliche Vereinbarungen mit Partnern und Kunden zu schliessen. Insbesondere für Konsumgüter-Hersteller stellt die Wahl eines einprägsamen chinesischen Markennamens eine weitere Herausforderung dar. Die Bedeutung, der Klang, der Ton und die Wahl der chinesischen Zeichen können erwünschte oder unerwünschte Assoziationen bei den Endkunden hervorrufen. KMU sollten hier unbedingt lokale Marketing- und PR-Experten sowie fähige Übersetzer konsultieren.

Switzerland Global Enterprise
Export in die USA: So finden Sie den richtigen Geschäftspartner

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Nov 14, 2017 3:17


Ein Geschäftspartner kann beim Export von Produkten und Services in die USA eine entscheidende Rolle spielen. Umso wichtiger ist es, den richtigen Partner zu finden, sein Handeln zu verstehen und falsche Versprechungen zu vermeiden. «Das ist ein grossartiges Produkt, daraus müssen wir unbedingt etwas machen!» Einen solchen Satz aus dem Mund eines Amerikaners zu hören, ist nichts Aussergewöhnliches. Wenn Sie in den USA ein Produkt vorstellen und eine solch positive Rückmeldung erhalten, lassen Sie sich nicht blenden. Es ist noch kein Versprechen, vielmehr ist es für die Amerikaner ein eleganter Weg, die Stimmung zu halten. Für potenzielle amerikanische Geschäftspartner gilt es sich höflich aber durchaus beharrlich zu zeigen. Nehmen Sie also mehrmals Kontakt mit dem potenziellen Geschäftspartner auf, sofern Sie auf Anhieb keine Antwort erhalten und holen Sie sich so eine definitive Zu- oder auch Absage. Dafür sollten Sie sich aber im Klaren sein, was für einen Partner Sie tatsächlich brauchen: - Wie wollen Sie Ihr Produkt positionieren? - Welche anderen Produkte darf ein Partner in seinem Portfolio haben? - Soll der Partner ein eigenes Netzwerk haben? - Welche Aufgaben soll der Partner übernehmen? - Welche Philosophie soll der Partner vertreten? - Welche Form der Unterstützung bringen Sie in den Deal? Was bieten Sie in der win-win-Beziehung? Wenn Sie einen passenden Partner gefunden haben, gilt es diese Beziehung intensiv zu pflegen und auszubauen. Gehen Sie nicht davon aus, dass sobald ein Partner auf Sie aufmerksam geworden ist, er die komplette Vermarktung für Ihr Produkt übernehmen wird. Ihr Zutun und Einsatz ist ab der erfolgreichen Partnerfindung erst recht gefragt. Vor allem zu Beginn kann dies zu einem Wettbewerbsvorteil führen. Später dient der Kontakt um gemeinsame Zwischenziele zu definieren und den Geschäftsverlauf zu kontrollieren. Finanzielle Absicherung Wenn Sie in die USA exportieren, achten Sie auf eine finanzielle Absicherung. Verlangen Sie entweder eine Vorzahlung Ihres Geschäftspartners oder liefern Sie das Produkt nur in kleinen Mengen. Sollten Sie Konsignationslager in Betracht ziehen, ist es wichtig die rechtlichen Bestimmungen zu kennen. In den USA gibt es – anders als in der Schweiz – kein Eigentumsvorbehalt. Sollte es bei der Inventur zu Differenzen kommen oder Ihr Partner Konkurs gehen, ist es schwierig, Ware zurückzuholen. Das Konkursamt in den USA kann auch auf Ware zurückgreifen, die noch nicht bezahlt ist. Unterstützung von Switzerland Global Enterprise Gemeinsam mit dem Swiss Business Hub in den USA erstellt Switzerland Global Enterprise für Sie Listen mit potentiellen Geschäftspartnern, prüft ihre Eignung und vermittelt Kontakte.

Switzerland Global Enterprise
Diese vier typischen Fehler beim Export können Sie vermeiden

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Oct 17, 2017 4:38


Sie planen einen neuen oder sogar Ihren ersten Exportmarkt ins Visier zu nehmen? Alberto Silini, Leiter Beratung bei Switzerland Global Enterprise, nennt vier Stolpersteine, die immer wieder auftreten. Fehler 1: Konkurrenz und Aufwand unterschätzen Häufig ergibt sich der Export aus der Gelegenheit: Man wird angesprochen auf einer Messe, eine Kunde vermittelt einen Kontakt oder der Geschäftsführer hat sogar eine private Verbindung. Es ist grossartig, wenn solche Links bereits bestehen – doch verleiten sie dazu, die Hausaufgaben eines Markteintritts nicht gründlich zu machen. Schliesslich dauert es doch oft Jahre, bis sich ein KMU erfolgreich etablieren kann. Leitfragen sollten sein: - Verstehen Sie, wie sich Ihr Sektor im Land in den letzten fünf Jahren entwickelt hat und welche Trends für die kommenden fünf Jahre zu erwarten sind? - Welchen rechtlichen Anforderungen muss das Produkt genügen? Gibt es Registrierungen vorzunehmen, Importsteuern zu entrichten, die das ganze Unterfangen am Ende in Frage stellen? - Welche Preise sind für Ihr Produkt üblich, welche sonstigen Kosten ziehen Logistik und Vertrieb nach sich? Wer sind Ihre Konkurrenten? Wie unterscheiden sich ihre Produkte und vor allem ihre Services? Häufig haben Schweizer zwar überlegene Produkte, doch in einem entfernten Markt den notwendigen After SalesService zu bieten, kann zu einer Herausforderung werden - Ist Ihr Produkt bei den Kunden bereits bekannt? Fehler 2: Sich an einen falschen Partner binden Den ersten Schritt in einen neuen Markt unternehmen die allermeisten KMU mit einem lokalen Partner. Gemeinsam mit ihm können sie erste Erfahrungen sammeln, Kundenkontakte etablieren und das Business nach und nach ausbauen. Zentral bei der Auswahl der Partner ist, dass die eigenen Interessen mit denen des Partners übereinstimmen. Er benötigt eine enge Unterstützung, um die Produkte sinnvoll an den Mann bringen zu können. Gleichzeitig muss Vertrauen und Verständnis aufgebaut werden, dass man in den USA oder auch in China anders geschäftet als in der Schweiz. Fehler 3: Zu wenig Wert legen auf persönliche Beziehungen In vielen Ländern der Welt – sei es in China, Brasilien, den Golfstaaten oder in Osteuropa – ist es unverzichtbar für das Führungspersonal des Unternehmens mögliche Partner, Kunden und Behördenvertreter von Angesicht zu Angesicht zu treffen und gemeinsame Projekte zu besprechen – nicht nur im Sitzungszimmer, auch auf dem Golfplatz oder im Restaurant. Dies mehrmals im Jahr, über einen längeren Zeitraum hinweg. Ein wichtiger Erfolgsfaktor bei der Erschliessung eines neuen Marktes bilden dahher Reisen und persönliche treffen mit potentiellen Partnern, Kunden oder auch Behördenvertretern. Switzerland Global Enterprise organisiert Ihnen ein individuelles Programm. Fehler 4: Nicht auf Ihr Bauchgefühl hören Wenn alle Formalitäten geklärt sind, das Potential gesichert scheint, Sie einen möglichen Partner im Auge haben – aber Sie fühlen sich nicht wohl vor Ort, Sie finden das Essen furchtbar und kommen mit der Mentalität der Menschen nicht klar? Dann überlegen Sie nochmals gut. Sie werden häufig ins Land reisen müssen, um ihr Netzwerk aufzubauen, Sie werden viel Zeit damit verbringen, den Markt zu verstehen, um ihr Geschäft voranzubringen. Wenn Sie sich das nicht vorstellen können, sollten Sie vielleicht einen anderen Markt erwägen. Kostenlose Länderberatung bei Switzerland Global Enterprise Sind Sie noch unsicher, wie Sie Ihr Exportprojekt angehen wollen und ob Sie an alles gedacht haben? Buchen Sie eine unverbindliche Länderberatung bei uns, um zu diskutieren, welche Fragen bei Ihnen noch offen sind. https://www.s-ge.com/de/article/aktuell/20173-export-fehler

Switzerland Global Enterprise
Beat Fenner zum 90-Jahr-Jubiläum

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Jul 10, 2017 8:02


Switzerland Global Enterprise (S-GE) feiert dieses Jahr das 90-Jahr-Jubiläum. Die Geschichte des Vereins begann 1927, als in Zürich und Lausanne Büros für die Wirtschaftsförderung eröffnet wurden. Auch wenn die darauffolgenden Jahre von Kriegen und Finanzkrisen geprägt waren, konnte sich die Schweiz dank gezielten Massnahmen zu einem bedeutenden Wirtschaftsstandort entwickeln. Ein Rückblick. Der Verein wurde am 8. Juli 1927 gegründet. Der Bund reagierte damit auf die Forderungen der Schweizer Wirtschaft nach einer einheitlichen und aktiven schweizerischen Export- und Handelsförderung, denn das Land spürte die Folgen des ersten Weltkrieges. Der gemeinwirtschaftliche Verein hiess damals Schweizerische Zentrale für Handelsförderung. Mit der Weltwirtschaftskrise in den 1930er-Jahren kam auf die Schweizer Wirtschaft die nächste Herausforderung zu. Um in dieser Zeit Arbeitsplätze zu sichern und Arbeit zu beschaffen, setzte die Schweizerische Zentrale für Handelsförderung auf den Export. Deshalb entstand ein weltweites Netz von Handelsagenturen. Die Büros - unter anderem in China, Kanada oder Indien - lieferten wertvolle Informationen über die Märkte im Ausland und halfen den Schweizer Firmen, Absatzmärkte für ihre Produkte im Ausland zu finden. Diese Handelsagenturen waren die Vorgänger der heutigen 22 Swiss Business Hubs – die Hubs sind auf der ganzen Welt verteilt, sie helfen bei der Evaluation des Marktes oder bei der Vermittlung von Geschäftskontakten. Auch während des zweiten Weltkrieges nahm die Schweizerische Zentrale für Handelsförderung eine bedeutende Rolle ein. Sie informierte Schweizer Firmen beispielsweise über offene Transportwege oder Lieferungs- und Zahlungsmöglichkeiten im Ausland. Gleichzeitig sendete sie via Radio eine schweizerische Wirtschaftschronik in die ganze Welt und es wurden Filme über die Schweiz produziert, welche internationalem Publikum gezeigt wurden. Im Jahr 1987 wechselt die Schweizerische Zentrale für Handelsförderung dann ihre offizielle Bezeichnung, sie setzte auf den französischen Namen OSEC (Office Suisse d'Expansion Commerciale). Damit wollte sich der Verein neu positionieren, die Kundennähe ausbauen, Problemlösungspakete für KMU anbieten und ein klares Bekenntnis zur Exportförderung machen. Rolf Jeker, Verwaltungsratspräsident von 2004 bis 2011, ist überzeugt, dass die Organisation die wirtschaftliche Struktur der Schweiz mitgeprägt hat und ihre Unterstützung weiter gefordert ist: «Die Schweiz hat Tausende von kleineren Firmen. Dies ist eine Stärke und da ist die Schweiz fast einzigartig.Viele Firmen sind international tätig oder werden es in Zukunft noch verstärkt tun müssen. Diese bedürfen professioneller Unterstützung bei der Internationalisierung und da kann Switzerland Global Enterprise einen wesentlichen Beitrag leisten», sagt Rolf Jeker. Die Organisation heisst seit dem Jahr 2013 Switzerland Global Enterprise (S-GE). Sie begleitet Kunden auf dem Weg in neue Märkte. Der Verein fördert auch heute noch im Auftrag von Bund (Staatssekretariat für Wirtschaft SECO) und Kantonen Export und Investment. Gleichzeitig hilft S-GE den Kunden neues Potenzial für ihr internationales Geschäft zu realisieren und den Wirtschaftsstandort Schweiz zu stärken. S-GE bringt nach wie vor Kunden, Verbände, Handelskammern, Behörden und Experten zusammen. Dieses Netzwerk und das Know-how können für Schweizer KMU von entscheidender Bedeutung sein. Beat Fenner, Verwaltungsmitglied von 1998 bis 2011, erinnert sich: «In den 70er-Jahren war ich in Singapur tätig. Ich habe erlebt, wie Schweizer KMU während einer wirtschaftlichen Flaute in der Schweiz wahllos ihre Produkte exportierten.» Einige davon seien dann Betrügern aufgesessen und das, obwohl sie Unterstützung im Export hätten bekommen können, so Beat Fenner. Auf der anderen Seite habe er aber auch erlebt, wie Schweizer Firmen Exporterfolge hatten. So sei er beispielsweise in Kasachstan mitten in der Nacht einer Putzmaschine aus der Schweiz begegnet.

Switzerland Global Enterprise
UMFRAGE: KMU-EXPORTEURE SETZEN AUF INNOVATIVE GESCHÄFTSMODELLE

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Jun 14, 2017 3:03


Sie interessieren sich für die neuesten Entwicklungen in den internationalen Märkten und suchen wirtschaftlich relevante Informationen? Mit unseren «export.news» erhalten Sie monatlich spannende Informationen zum Thema Aussenwirtschaft. https://www.s-ge.com/de/article/medienmitteilungen/kmu-umfrage-innovative-geschaeftsmodelle Der starke Franken und zunehmende Konkurrenz belasten kleine und mittlere Schweizer Unternehmen (KMU). Durchgesetzt hat sich die Erkenntnis, dass für eine erfolgreiche Internationalisierung ein innovatives Geschäftsmodell von grosser Bedeutung ist: 70 Prozent der KMU beschäftigen sich mit dem Thema. Dies zeigt die jüngste Umfrage unter über 150 exportierenden KMU von Switzerland Global Enterprise (S-GE), die am Aussenwirtschaftsforum 2017 vorgestellt wurde. Der starke Franken wiegt nach wie vor schwer auf den Schweizer KMU-Exporteuren. Gleichzeitig stellen neue Technologien und Wettbewerber wie Uber oder AirBnB die Verhältnisse in vielen Zielmärkten auf den Kopf. 85 Prozent der Befragten spüren heute einen grösseren Wettbewerbsdruck als vor fünf bis zehn Jahren. 79 Prozent glauben, dass ihr Geschäftsmodell in den kommenden Jahren nicht mehr so funktionieren wird wie heute und gehen diese Herausforderung bereits an. Zu Innovationsführer für Geschäftsmodelle werden "Unsere Unternehmen sind weltweit bekannt für ihre Qualitätsprodukte und -dienstleistungen. Doch um in Zukunft auf den Weltmärkten zu bestehen, müssen wir einen Schritt weitergehen und zu Innovationsführern für Geschäftsmodelle werden", kommentiert Daniel Küng, CEO Switzerland Global Enterprise. Mit cleveren Ideen zum Exporterfolg Viele KMU beweisen bereits heute, dass sich auch mit wenig Ressourcen innovative Geschäftsmodelle entwickeln lassen. Die vier Beispiele von Elite Beds SA, Ifolor AG, Berlinger AG und Berhalter AG in der Umfrage von S-GE demonstrieren ihre Vorgehensweise. In erster Linie gilt es, kreativ zu sein und quer zu denken – zum Beispiel Ideen aus anderen Branchen zu übernehmen. Dieses Potential schöpfen die Befragten mehrheitlich noch nicht aus. So arbeiten erst die Hälfte der KMU mit gezielten Innovationspartnerschaften und nur rund ein Drittel vernetzt sich mit anderen Firmen innerhalb der eigenen Branche oder darüber hinaus. "Der grossen Mehrheit der KMU ist es völlig klar, dass sie ihr Geschäftsmodell überdenken müssen. Nun gilt es, diese Herausforderung noch bewusster anzupacken und über den Tellerrand zu schauen. Denn die clevere Anpassung des Geschäftsmodells auf jeden einzelnen Zielmarkt ist die Voraussetzung für internationale Wettbewerbsfähigkeit", so Daniel Küng. Über die Publikation Die vorliegenden Daten basieren auf einer Umfrage mit 155 Teilnehmern unter allen Mitgliedern von S-GE, Befragungszeitpunkt: Februar und März 2017.

Switzerland Global Enterprise
MILLIARDENINVESTITIONEN IN INDONESIENS INFRASTRUKTUR

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Apr 10, 2017 4:20


https://www.s-ge.com/de/article/aktuell/milliardeninvestitionen-indonesiens-infrastruktur Indonesien investiert massiv in den Ausbau und die Modernisierung seiner unterdimensionierten Infrastruktur. Ehrgeizige Strassen- und Schienenbauprojekte sowie der Ausbau der Kraftwerke sollen der schnell wachsenden Wirtschaft und der Bevölkerung zu mehr Effizienz verhelfen. Doch der südostasiatische Inselstaat ist für internationale Investoren ein schwieriges Pflaster – auch Schweizer KMU sollten den Markteintritt gut vorbereiten. Milliardeninvestitionen in Indonesiens Infrastruktur Indonesien investiert stark in die Infrastruktur. Im Grossraum Jakarta leben knapp 30 Millionen Einwohner. Weil über Jahrzehnte die Infrastruktur vernachlässigt wurde, droht täglich der Verkehrskollaps. Verstopfte Strassen und überfüllte Verkehrsmittel sind die Regel, Pendlerzeiten von zwei bis drei Stunden pro Tag gelten im Berufsverkehr als normal. Das soll sich ändern. Für Milliarden von US-Dollars sollen neue Zugverbindungen und Schnellstrassen entstehen. Schon bald können erste Projekte für Entlastung sorgen. 2019 soll die erste Teilstrecke einer 24 km langen U-Bahnlinie, die den Norden und Süden Jakartas miteinander verbindet, in Betrieb gehen. Eine weitere, mit 87 km deutlich längere U-Bahnlinie zwischen dem Osten und Westen Jakartas ist in Planung. Noch im laufenden Jahr wird ein neues S-Bahnnetz (Light Rail) den Betrieb aufnehmen und die Vorstädte mit dem Central Business District verbinden. Neue Schnellstrassen Auch für den Autoverkehr gibt es Pläne. So befinden sich in Jakarta sechs Schnellstrassen in der Planungs- beziehungsweise Bauphase. Elf Überlandstrassen sollen zudem die Vororte mit der City verbinden. Sämtliche Strecken sollen bis 2021 befahrbar sein. Von Jakarta aus soll man zudem zukünftig schneller in die anderen Metropolen des Landes reisen können. Eine durchgehende Autobahn, die rund 1000 km lange "Trans-Java", wird sukzessive fertiggestellt. Ebenso gibt es Pläne, die bestehende Zugverbindung von Jakarta nach Surabaya zu modernisieren, und eine Hochgeschwindigkeitsstrecke soll dereinst die Reisezeit zwischen Java und Bandung drastisch verkürzen. «Gerade jenseits der wirtschaftlich besser entwickelten Hauptinsel Java, wo über die Hälfte der mehr als 250 Millionen Einwohner Indonesiens lebt, ist der Nachholbedarf besonders gross. Doch von der Planung bis zum Bauende vergehen oftmals Jahrzehnte», meint Angela di Rosa, Beraterin für Südostasien bei Switzerland Global Enterprise. «Der erfolgreiche Markteintritt hängt von der richtigen Wahl eines lokalen Partners ab und bedarf Geduld, Ausdauer und finanzieller Ressourcen. Der indonesische Markt sollte langfristig bearbeitet werden, ein schneller Erfolg ist eher die Ausnahme. Trotzdem lohnt es sich mit der momentanen Wachstumswelle mitzugehen», meint di Rosa. Public-Private-Partnerships für neue Kraftwerke Auch beim Bau der dringend benötigten Kraftwerke sind Verspätungen zu erwarten, weshalb ausländische Privatinvestoren zurückhaltend sind. Dabei ist ihr Engagement von der Regierung durchaus erwünscht. Die Behörden möchten, dass hauptsächlich private Investoren, insbesondere aus dem Ausland, den Ausbau der Stromerzeugungskapazitäten finanzieren. Bis 2024 sollen für fast 100 Mrd. US-Dollar zusätzliche Kraftwerke errichtet werden, wobei rund 70% dieser Summe auf sogenannte Public-Private Partnerships (PPP) entfallen. Der Bau von Autobahnen, Zugsverbindungen und Kraftwerken ist in Indonesien keine einfache Angelegenheit. Heute finanzieren und bauen mehrheitlich chinesische und japanische Investoren die Projekte. Die Chancen für Investoren und Zulieferer – auch aus der Schweiz – sind intakt. Für den Schritt nach Indonesien braucht es auf jeden Fall viel Geduld.

Switzerland Global Enterprise
Fachwissen aus der Schweiz: Weltweite Nachfrage nach Schweizer Cleantech-Lösungen

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Mar 13, 2017 5:18


http://www.s-ge.com/schweiz/export/de/blog/fachwissen-aus-der-schweiz-weltweite-nachfrage-nach-schweizer-cleantech-loesungen Die Nachfrage nach «sauberen» Produkten und Dienstleistungen steigt, was neue Investitionsmöglichkeiten für Unternehmen und Regierungen eröffnet. Die Schweiz gehört mit starken KMU, die eine breite Palette innovativer Lösungen anbieten, zu den führenden Anbietern in diesem aufstrebenden Bereich. Innovative Highlights werden in der neuen Edition des Schweizer Cleantech-Berichts dargestellt. Das Land steht an erster Stelle bei Cleantech-Patenten pro Kopf, was zeigt, dass die Schweiz mit zunehmenden Investitionen in saubere Technologien auf dem richtigen Weg ist. «Die Schweiz ist die stolze Heimat vieler Cleantech-Weltmeister», sagt David Avery, Leiter Cleantech bei Switzerland Global Enterprise (S-GE). Die weltweite Nachfrage nach Schweizer Cleantech-Lösungen wächst stetig Als branchenübergreifendes Marktsegment mit verschiedenen Technologien, Produktionsprozessen und Dienstleistungen, die zum Schutz und zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen beitragen, erlebt Cleantech eine enorme globale Nachfrage. Dank der Reputation der Schweiz für Qualität und Innovationskraft bietet das Cleantech-Label Absatzmöglichkeiten für Schweizer Unternehmen im Ausland. Laut David Avery sind schweizerische Cleantech-Lösungen besonders in weit entfernten Destinationen gesucht. Schlüsselmärkte sind die USA, Kanada und der Mittlere Osten. In «Märkten wie Indien, China, Brasilien oder Südafrika ist es etwas schwieriger Fuss zu fassen, aber wegen ihrer blossen Grösse gibt es dort auch viel Potenzial», fährt Avery fort. «Besonders intelligente Technik und ständige Innovation sind der Schlüssel, um wettbewerbsfähig zu bleiben». Schweizer KMU sind Innovationsführer Pionierprojekte wie Solar Impuls, PlanetSolar und die weltweit erste energieautarke Wohnanlage in Brütten (Zürich) fungieren als internationale Botschafter für Schweizer Werte. Die neue Ausgabe vom Schweizer Cleantech-Bericht stellt ein breites Spektrum von Technologien, Produkten und Projekten vor, die von Schweizer KMU, wissenschaftlichen Institutionen und Start-ups entwickelt wurden. Sie stellt die Umsetzung von wegweisenden Entwicklungen in der Wasseraufbereitung, Mobilität, Materialien, Reduktion von CO2-Emissionen, Photovoltaik, Energieeffizienz und Smart Grids dar. «Die Schweiz ist bereit, Innovationen auf ein höheres Niveau zu bringen», erklärt die amtierende Bundespräsidentin Doris Leuthard im Editorial des Berichts. Exportförderung Cleantech-Programm: Wie exportierende KMU profitieren Das S-GE Cleantech-Programm unterstützt die internationale Positionierung der Schweizer Cleantech-Industrie sowie das Exportgeschäft von Cleantech-KMU verschiedenster Sektoren, welche die Wachstumschancen des globalen Cleantech-Markts nutzen wollen. Ebenfalls Teil der Dienstleistungen von S-GE sind die Beratung und das Netzwerken sowie Unterstützung bei der Teilnahme an internationalen Fachmessen zu leisten (im Rahmen von SWISS Pavillon). Bewerben Sie Ihre Marktaktivitäten im Cleantech CUBE Registrieren Sie sich bei der Cleantech-Firmendatenbank CUBE und profitieren Sie von Vorteilen bei Ihrem nächsten Exportvorhaben zusammen mit Switzerland Global Enterprise. Über den Schweizer Cleantech-Bericht 2017 Der Schweizer Cleantech-Bericht ist ein Nachschlagewerk für den Cleantech-Sektor in der Schweiz. Er wird vom Bundesamt für Energie BFE, dem Bundesamt für Umwelt BAFU, dem Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum IGE, Switzerland Global Enterprise und CleantechAlps mit der Unterstützung von verschiedenen privaten und öffentlichen Sponsoren veröffentlicht. Er ist in englischer Sprache erhältlich und kann kostenlos bei CleantechAlps bezogen werden (info@cleantech-alps.com). Eine elektronische Version ist verfügbar unter www.swisscleantechreport.ch oder über die interaktive mobile Applikation (Schweizer Cleantech-Bericht).

Switzerland Global Enterprise
Ungebrochener Wirtschaftsboom in Vietnam

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Jan 17, 2017 3:12


http://www.s-ge.com/schweiz/export/de/blog/ungebrochener-wirtschaftsboom-vietnam Vietnams Wirtschaft beeindruckt mit jährlichen Wachstumsraten von über 6%. Boomen tut vor allem der Bausektor. Allein in den ersten neun Monaten 2016 betrug das Wachstum hier 9,1 %. Schweizer Firmen können als Lieferanten von Baumaschinen und Baustoffen profitieren. Aber auch andere Branchen profitieren. Die Investitionen im Baubereich wie auch das Wachstum des Bruttoinlandsproduktes (BIP) Vietnams bleiben 2016 robust und dürften 2017 weiter kräftig zulegen. So erwartet die Grossbank HSBC für das laufende Jahr eine reale Zunahme des BIP um 6,2% und für 2017 um 6,5%. Zwar erbringen einheimische Privatfirmen und staatliche Stellen weit über 90 % des Bruttoproduktionswertes von umgerechnet 45 Mrd. US Dollar, doch auch ausländische Firmen können am Wachstum teilhaben. Für Lieferanten von Baustoffen und Baumaschinen, Design- und Planungsfirmen sowie für Spezialarbeiten ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten. Am deutlichsten ist der Boom in den urbanen Zentren zu spüren. Die Metropolen Hanoi und Ho Chi Minh City brauchen immer mehr Wohn- und Arbeitsraum. Beide Metropolen planen riesige, moderne Stadtviertel, wobei der Anteil im Premium- und Luxussegment wächst. Ungebrochen ist auch der Exportboom, getrieben von der Leichtindustrie. Neu vereinbarte Freihandelsabkommen machen den Standort noch attraktiver. «Vietnam ist ein sehr stabiler Markt und hat eine junge Bevölkerung. Die Chancen für Schweizer KMU sind gut, und man findet bereits einige im IT-Bereich, wie Magnolia oder Axon Active», meint Angela di Rosa, Beraterin für Südostasien bei Switzerland Global Enterprise. Investitionen in die Infrastruktur Um mit dem Wachstum Schritt zu halten, plant die Regierung einen grossen Ausbau der Transportinfrastruktur, trotz angespannter Staatsfinanzen. Das Planungsministerium hat im Oktober 2016 eine Liste von 68 Prioritätsprojekten vorgelegt. Diese sollen durch Public-Private-Partnerships (PPP) schneller vorangebracht werden. Von den veranschlagten insgesamt 15 Mrd. US Dollar will der Staat lediglich einen Drittel finanzieren. Im Vordergrund steht der Bau von Überlandstrassen, von Wasserversorgungs- und Müllentsorgungs-Projekten sowie der Neu- und Ausbau zahlreicher Flughäfen, darunter der Megaflughafen Long Thanh International. Da Vietnam bis 2030 auch die Energieversorgung stark ausbauen will, wird dies neue Kohlekraftwerke erfordern. Experten erwarten indes auch einen Boom bei den erneuerbaren Energien. «Vietnam ist sicherlich nicht das einfachste Land, um Geschäfte aufzubauen. Die Bürokratie und die Sprachhürde sind Gründe, sich für ein Exportvorhaben einen guten Partner zu suchen. In Asien gilt allgemein, dass ein gutes Beziehungsnetz für den erfolgreichen Einstieg nötig ist», meint Di Rosa.

Switzerland Global Enterprise
Wie die Digitalisierung den Export verändert: Fünf Tipps für KMU

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Dec 9, 2016 4:43


http://www.s-ge.com/de/blog/wie-die-digitalisierung-den-export-veraendert-fuenf-tipps-fuer-kmu Digitalisierung und Industrie 4.0 lassen die Grenzen im internationalen Geschäft verwischen. Sie spielen genau in die Hände unserer Exporteure. Fünf Tipps, wie jedes KMU die Transformation starten kann vom CEO von Switzerland Global Enterprise, Daniel Küng. Die Digitalisierung gibt der Internationalisierung der Wirtschaft massiven Schub. Der Ort, an dem etwas entwickelt und produziert wird, verliert an Bedeutung. Daten und automatisierte Prozesse ölen das Getriebe der Zusammenarbeit über Grenzen hinweg. Revolutionär sind die Aussichten für kleine und mittlere hiesige Unternehmen. Die Digitalisierung verschafft ihnen so viele Möglichkeiten, international zu geschäften wie noch nie. Denn durch neue Kooperationswege können sie an Wertschöpfungsnetzwerken überall auf der Welt andocken, ihr spezialisiertes Expertenwissen einbringen und ihre Nischenkompetenz optimal ausspielen. Die Digitalisierung spielt genau in die Hände des Landes der Hidden Champions. Die Herausforderungen: Wettbewerber werden zu Partnern, die neue Konkurrenz kommt aus Branchen, die früher völlig getrennt voneinander operiert haben. Geschäftsmodelle stehen gnadenlos auf dem Prüfstand. Wer nicht mit der Digitalisierung geht, der wird gegangen. Mit ihrer Agilität und Innovationskraft, gestählt durch die Frankenstärke, haben Schweizer Unternehmen ein gutes Rüstzeug. Sie müssen aber heute beginnen, ihre Geschäftsmodelle bewusst weiterzuentwickeln – digitale Tools sind dabei kein Selbstzweck. Vielmehr gilt es, die Bedürfnisse der Kunden noch besser kennenzulernen und ihnen kreativen und, wo sinnvoll, digitale Lösungen für ihre Probleme zu präsentieren. Man kann ganz einfach anfangen: 1. In jedem KMU lässt sich ein geeigneter Kollege zum „digital officer“ ernennen: ein digitalaffiner Mitarbeitender, der sich des Themas annimmt, Schulungen besucht, eine Roadmap erstellt für mögliche Projekte im Unternehmen. 2. Bereits heute existieren schon sehr viele Tools, die bei der Digitalisierung des Geschäfts und des Exports helfen – meist muss man das Rad nicht neu erfinden. Ein Beispiel: der Absatzmärkte-Check, den Google und S-GE auf unserer gemeinsamen Plattform Export Digital. Damit lässt sich das Absatzpotential der eigenen Produkte im Zielmarkt testen. 3. Wie können KMU die eigenen Kunden noch besser kennenlernen? Indem sie die Daten, die ihnen vorliegen, systematischer auswerten, indem sie neue Datenquellen finden oder Kooperationen erschliessen, um noch mehr herauszufinden. 4. Wenn die Konkurrenz künftig aus ganz anderen Branchen kommen kann, lohnt es sich, über den Tellerrand zu schauen: wie lösen andere Sektoren ihre Probleme? Wir raten zu mehr Vernetzung, mehr Austausch und auch mehr Nachahmung und Experimenten. 5. Im internationalen Geschäft dreht sich vieles um die Beziehungen zu Kunden und Partnern im Zielland. Diese Beziehungen müssen der sich ändernden Welt standhalten. Wären Sie bereit, ihre Kundendaten mit Ihrem Distributionspartner zu teilen? „Prüfe, wer sich bindet“, gilt auch hier. Die richtigen Kooperationen machen in Zukunft den Unterschied, wenn Sie den Kunden noch besser kennenlernen wollen. S-GE steht KMU zur Seite, die sich auf den Weg in neue Märkte machen. Über unser internationales Netzwerk können wir Ihnen helfen, wenn es darum geht, die richtigen Partner in Ihren Zielmärkten zu identifizieren. Wir vermitteln die richtigen Experten für KMU, die in China, den USA oder Südamerika stärker auf digitales Marketing setzen wollen oder eine andere Expertise benötigen.

Switzerland Global Enterprise
Talentsuche im Ausland: Kritische Herausforderung für KMU

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Dec 9, 2016 2:55


http://www.s-ge.com/schweiz/export/de/blog/talentsuche-im-ausland-kritische-herausforderung-fuer-kmu Die Identifikation des richtigen Talents im Ausland zählt für KMU zu den wichtigsten Hürden auf ihrem Weg zu internationalem Wachstum. Dabei gelten in jedem Markt sehr unterschiedliche Erfolgsfaktoren. Dies zeigt eine jüngste KMU-Umfrage von Switzerland Global Enterprise (S-GE) sowie die Expertise von BRAINFORCE®. Niederlassungen sind ein wichtiger Schritt für die Internationalisierung von KMU, Tendenz steigend. Über 40% der Befragten beschäftigen bereits heute Personal im Ausland, ein Viertel plant Neueinstellungen in den kommenden 18 Monaten. Gute Mitarbeiter finden: Schlüssel zu internationalem Wachstum „Die Frankenstärke und die Verschiebung des globalen Konsums nach Asien treiben KMU dazu, sich intensiver und breiter zu internationalisieren“, erläutert Alberto Silini, Leiter Beratung bei Switzerland Global Enterprise. „Eine Filiale im Ausland mit eigenen Mitarbeitenden zu gründen ist dabei ein kritischer Schritt – denn mehr Wachstum lässt sich insbesondere in fernen Märkten oft nur mit einer grösseren Nähe zum Kunden realisieren.“ Die Mitarbeitenden der befragten KMU dienen daher zu über 40% dem Vertrieb, Marketing oder Kundendienst und bearbeiten den Markt so intensiver als es häufig mit einem Distributionspartner möglich wäre. Für drei Viertel der KMU ist die Identifikation guter Mitarbeitender dabei die grösste Herausforderung. „Meist besitzt ein KMU, das im Markt noch neu und wenig bekannt ist, kaum die Reputation und Attraktivität für die Rekrutierung eines erfahrenen lokalen Managers – den es zum Aufbau einer Filiale braucht“, so Martin Schneider, CEO und Inhaber BRAINFORCE AG. „Eine Option zum Überspringen dieser Hürde ist die Anstellung eines Interim-Managers, ein Unternehmen spart sich dabei die meist sehr teure Lernkurve im Zielmarkt.“ Ratschläge für die Talentsuche in Deutschland, USA und China Grundsätzlich sollte die Gründung einer Filiale und die Suche von Mitarbeitern gründlich vorbereitet werden, denn bei der Talentsuche und Rekrutierung in den für KMU wichtigsten Zielmärkten Deutschland, den USA und China gilt es, sehr unterschiedliche rechtliche und kulturelle Rahmenbedingungen zu beachten. „Während zum Beispiel in Deutschland persönliche Empfehlungen für einen neuen Mitarbeitenden tatsächlich oft weiterhelfen können, gilt es in den USA die Referenzen jeweils kritisch zu prüfen. In China dagegen sollten Empfehlungen für einen Kandidaten sehr vorsichtig bewertet werden“, so Schneider. Über die Publikation Die Publikation „Talentsuche im Ausland: Hürden und Lösungen für KMU“ beschreibt die wichtigsten Schritte und Ratschläge zur Rekrutierung in den drei Märkten zusammen. Die Daten basieren auf einer Umfrage unter 120 KMU, aus den Branchen Pharma/Chemie, Maschinenbau, Konsumgüter, Metallindustrie, Papier, Elektrotechnik, Präzisionsindustrie und Dienstleistungen, Befragungszeitpunkt: August – September 2016. 71 Unternehmen stammen aus der Deutsch-Schweiz, 49 aus der Westschweiz. 80 Teilnehmer haben weniger als 50 Mitarbeitende, 36 bis zu 250, 4 noch mehr.

Switzerland Global Enterprise
Schweizer IT-Sicherheit für die vernetzte Welt: Märkte und Chancen

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Nov 15, 2016 5:52


http://www.s-ge.com/schweiz/export/de/blog/schweizer-it-sicherheit-fuer-die-vernetzte-welt-maerkte-und-chancen Schweizer IT-Unternehmen sind hervorragend positioniert im rasant wachsenden internationalen IT-Security-Markt – jetzt ist der richtige Zeitpunkt für den Schritt ins Ausland. Das zeigt die Geschichte von Andy Yen, CEO von ProtonMail. Treffen Sie ihn am Impulse: ICT am 15. November in Luzern! Ob beim Autofahren, beim Hochregeln der Heizung oder beim Buchen der Ferien: Unser Leben, unsere Büros, unsere Fabriken digitalisieren sich immer intensiver. Jeder einzelne Netzwerkpunkt kann gezielt angegriffen, teils höchst persönlichen Daten gestohlen und missbraucht werden. So tut sich ein riesiger globaler Wachstumsmarkt für IT-Sicherheit auf. Das Forschungsunternehmen Juniper schätzt, dass die Kosten für Datenlecks bis 2019 global auf über 2 Trillionen USD ansteigen werden, ungefähr vier Mal so viel wie 2015. Wachsen aus Europa heraus: dank Talentpool Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Schweizer IT-Unternehmen, von dieser Entwicklung zu profitieren. ProtonMail – ein führender Schweizer Anbieter eines kostenlosen verschlüsselten E-Mail-Service – hat vorgemacht, wie dies auch ein Startup schaffen kann. CEO Andy Yen spricht dazu am Impulse: ICT von Switzerland Global Enterprise am 17. November vor der Verleihung des Swiss ICT Awards in Luzern. Er gründete ProtonMail zusammen mit Jason Stockman und Wei Sun im Jahr 2013 am CERN in Genf und blieb dort – obwohl bei vielen Start-Ups der Wunsch besteht, sich so schnell wie möglich ins Silicon Valley zu verlagern. „In der Schweiz können wir ein nachhaltiges Wachstumsmodell verfolgen, auf der Grundlage von Genfs Internationalität. Dieser globale Rahmen ähnelt San Francisco, die besten Talente der Welt lassen sich hierher bringen, insbesondere die Fachkräfte aus Europa. Mit einer sehr gut ausgebildeten Bevölkerung von über 500 Mio. Menschen bietet Europa sogar den breiteren Talentpool als die USA und dies im Übrigen zu günstigeren Löhnen als in San Francisco.“ USA: Grosses Potential, grosse Konkurrenz Die interessantesten Märkte für IT-Sicherheitsprodukte sind jene mit einem hohen Bewusstsein für die Gefahren der Digitalisierung – meist solche, in denen grosse Attacken vorgekommen sind, die viele Menschen betrafen. Für Andy Yen sind dies vor allem die USA. Allerdings gelten die USA als ein sehr herausfordernder Markt für junge Unternehmen – es gibt viel Venture Capital zu gewinnen, doch auch hohe Ansprüche an die Vermarktbarkeit der Produkte und die Attraktivität des Pitches. Hier trifft ein Schweizer Startup auf Konkurrenz der besten Technologien weltweit, sowie auf Talente der hochkarätigsten Ivory League-Universitäten der USA.

Switzerland Global Enterprise
TTIP: Konsequenzen für Schweizer Exporteure

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Nov 15, 2016 3:44


http://www.s-ge.com/schweiz/export/de/blog/ttip-konsequenzen-fuer-schweizer-exporteure Kommt das TTIP-Abkommen zwischen der EU und den USA zustande, ergeben sich potentiell Nachteile für bestimmte Schweizer Branchen, während andere die Effekte weniger spüren dürften: dies sind die Ergebnisse einer jüngsten Studie auf Basis einer Zolldatenanalyse im Auftrag von Switzerland Global Enterprise (S-GE). Je nach Produktkategorie würde der Schweizer Export sehr unterschiedlich betroffen sein von einer möglichen Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP), deren Abschluss und Inhalte wenige Tage vor den Präsidentschaftswahlen in den USA noch offen sind. „Gerade kleine und mittlere Exportfirmen müssten auf dem US-Markt wohl mit intensiverer Konkurrenz aus der EU rechnen. Sie sind mehrheitlich aktiv in den Branchen, die heute noch Zölle zahlen, die für ihre europäischen Wettbewerber im Rahmen der TTIP künftig wegfallen könnten“, kommentiert Daniel Küng, CEO von Switzerland Global Enterprise, die Ergebnisse der Studie. Auf mindestens 25% der Schweizer Exporte in die USA werden heute noch Zölle erhoben. Dies umfasst MEM- und Präzisions-Produkte, etwa Maschinen, Motoren und Generatoren, sowie Fahrzeuge, Uhren und Textilien, und Erzeugnisse der chemischen Industrie. Unter den Lebensmittelherstellern zahlen Exporteure heute noch Zölle auf Käse, bestimmte Lebensmittelzubereitungen, Schokolade und Zuckerwaren. Viele weitere Positionen von geringerem Ausfuhrvolumen sind betroffen, etwa Schuhe, Gummi- und Glasprodukte, Lampen, Sport- und Freizeitausrüstung. Müssten Schweizer Unternehmen diese Zölle nicht mehr entrichten, falls etwa ein Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und den USA geschlossen würde oder falls die Schweiz TTIP beitreten würde, schätzt die Studie das Einsparpotenzial auf über 222 Mio. USD jährlich. Begrenzte Auswirkungen dürfte der Abschluss einer TTIP auf 63% der Schweizer Exporte in die USA nach sich ziehen, denn auf diese erheben die USA bereits heute keine Zölle. Aufgrund eines Abkommens der Welthandelsorganisation betrifft dies insbesondere Pharma-Produkte, 37% der Schweizer Exporte in die USA. Andere Schweizer Chemieprodukte sind hingegen noch immer zollpflichtig. KMU: Marktstrategie überprüfen „Wir raten KMU dazu, die eigene Marktstrategie und Konkurrenzsituation zu überprüfen und allenfalls anzupassen, sobald ein Abkommen steht und bekannt ist, wie die Schweiz sich dazu verhalten wird“, so Daniel Küng. Die Hersteller von Maschinen, Fahrzeugen, Instrumenten und Industrie-Textilien zum Beispiel müssten sich intensiver messen mit ihren deutschen Konkurrenten. Die Chemie-Branche stünde im verschärften Wettbewerb mit Firmen insbesondere aus Irland und Deutschland. Schokoladen- und Zuckerwaren-Produzenten müssten verstärkt etwa nach Belgien, Deutschland, Frankreich, Spanien und die Niederlande schauen. Tritt parallel zusätzlich die bereits unterzeichnete Trans-Pacific Partnership (TTP) in Kraft, hätten auch Schweizer Konkurrenten aus Fernost einen privilegierten Marktzugang zu den USA. Weiterhin könnten sich Schweizer Zulieferer benachteiligt sehen, falls die Ursprungsregeln im TTIP streng ausfallen. Dann würden europäische Abnehmer wohl vermehrt EU-Lieferanten vorziehen. So wäre es für sie einfacher, einen EU-Ursprung geltend zu machen – und damit von Zollbefreiungen im Rahmen des TTIP-Abkommens zu profitieren – als wenn sie Schweizer Teile verbauen. Exportdialog: TTIP - wo steht die (Zentral-)Schweiz? Welche Handlungsmöglichkeiten hat die Schweiz? Und welche Möglichkeiten bietet uns der US-Markt – mit oder ohne TTIP? Sie erhalten, interessante und nützliche Informationen aus erster Hand und können beim anschliessenden Stehlunch Erfahrungen austauschen an unserem Exportdialog am 22. November gemeinsam mit der IHK Zentralschweiz in Luzern. Hier geht's zu Programm und Anmeldung.

Switzerland Global Enterprise
digitalswitzerland begleitet KMU ins digitale Zeitalter

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Oct 5, 2016 1:56


http://www.s-ge.com/schweiz/export/de/blog/digitalswitzerland-begleitet-kmu-ins-digitale-zeitalter DigitalZurich2025 heisst jetzt digitalswitzerland. Neu ist nicht nur der Name, sondern auch die Kernaufgabe. Im Fokus steht ab sofort die landesweite Unterstützung von KMU mit Nachholbedarf in Digitalisierung. Als Neumitglied von digitalswitzerland stellt dabei auch Switzerland Global Enterprise sein Know-how zur Verfügung. Die nationale Ausrichtung von digitalswitzerland wird mit einer Expansion der Initiative in die Westschweiz, ins Tessin und in die Region Basel und der Lancierung der Webplattform EducationDigital (Suchmaschine für Aus- und Weiterbildungsangebote im Digital-Bereich schweizweit) unterstrichen. Gleichzeitig erfolgt eine Erweiterung der Zielgruppe auf kleinere und mittlere Schweizer Unternehmen aus allen Branchen. Gerade für KMU, die im Export tätig sind oder eine Expansion ins Ausland anstreben, ist eine dem Unternehmensanspruch kongeniale Digitalisierung unerlässlich, um sich im globalen Wettbewerb behaupten zu können. Switzerland Global Enterprise hat gemeinsam mit Google Schweiz vor gut einem Jahr die Internetplattform Export Digital lanciert, die sich auf die Unterstützung von exportorientierten KMU beim Aufbau sowie bei der Optimierung und Umsetzung ihrer digitalen Strategie konzentriert und in der Schweizer Exportwirtschaft auf grosses Interesse stösst. Dieses Know-how kann S-GE zum Vorteil der Schweizer KMU auch bei digitalswitzerland einbringen. So lassen sich wertvolle Synergien schaffen und eine breit abgestützte Wissens- und Networkingbasis sicherstellen, auf welcher die Schweizer KMU ihre Digitalisierung gewinnbringend vorantreiben und zielgerichtet sublimieren können. Der Export Newsletter für Schweizer KMU, die international tätig sind. Aktuelle News zu Exportthemen, rund um Zoll, Zulassungen und mehr.

Switzerland Global Enterprise
Importsubstitution in Russland: Neue Herausforderungen und Chancen für Schweizer KMU

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Sep 13, 2016 3:10


http://www.s-ge.com/schweiz/export/de/blog/importsubstitution-russland-neue-herausforderungen-und-chancen-fuer-schweizer-kmu Die russische Wirtschaft steckt in der Krise und hat sich mit dem Importsubstitutionsprogramm eine Rosskur zur Behebung der strukturellen Defizite auferlegt. Auch ausländische Unternehmen bekommen dies zu spüren, im Guten wie im Schlechten. Wie man das Gute am besten nutzt und das Schlechte nach Möglichkeit vermeidet, ist Thema eines Webinars von S-GE und eines Leitfadens des Swiss Business Hub Russia. Russlands Wirtschaft in der Dauerkrise. Bedrängt von vielen Seiten: Embargi, Ölpreiszerfall, Rubelabwertung, wagt Moskau den Sprung nach vorn und versucht aus der Not eine Tugend zu machen, sprich: aus einer stark rohstofflastigen Export- eine diversifizierte möglichst autarke Binnenwirtschaft. Gestützt auf das so genannte Importsubstitutionsprogramm, sollen in diversen Leitindustrien neues Know-how und neue Kapazitäten geschaffen werden, mit deren Innovations- und Produktionskraft sich künftig teure Importe aus dem Ausland ersetzen lassen. In der Folge sehen sich ausländische Unternehmen in Russland vor neue Herausforderungen gestellt. In vielen Branchen werden künftig heimische Produkte (zum Beispiel bei öffentlichen Ausschreibungen) klar bevorzugt und die Einfuhr von Waren aus dem Ausland (zum Beispiel über restriktivere Importvorschriften, zusätzliche technische Handelshemmnisse, Kontingentntierungen oder Gebührenerhöhungen) weiter erschwert. Handkehrum aber ergibt sich eine Vielzahl von Geschäftsmöglichkeiten. Einerseits im Rahmen des gross angelegten und grosszügig unterstützten Auf- und Ausbaus ganzer Industrien, von deren Entwicklung und Planung über die Modernisierung von Produktionsanlagen bis zur Einrichtung und Organisation zeitgemässer Management-, Marketing-, Verkaufs- und Vertriebsstrukturen. Und anderseits via Investitionen vor Ort in eigene Entwicklungs-, Produktions- und Verkaufsstätten, Investitionen, die den ausländischen Unternehmen in der Regel leichter denn je gemacht werden, sofern sie den Zielen des Importsubstitutionsprogramms förderlich sind. Besonders betroffen sind die Bereiche MEM (Maschinen, Elektronik, Metall), Lebensmittel, Bau (und baunahes Gewerbe), Automotive, IT, Medizintechnik und Chemie/Pharma. Sie stehen auch im Fokus eines Leitfadens (Practical Guide: Import Substitution in Russia) des Swiss Business Hub Russia und eines Webinars von Switzerland Global Enterprise zum selben Thema (am14. September).

Switzerland Global Enterprise
Luxusgütermarkt Südafrika: Was den Konsumenten am Kap lieb und teuer ist

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Sep 13, 2016 2:59


http://www.s-ge.com/schweiz/export/de/blog/luxusguetermarkt-suedafrika-was-den-konsumenten-am-kap-lieb-und-teuer-ist In Südafrika gehören Luxusgüter zu den am schnellsten wachsenden Marktsegmenten. Die Kaufkraft im Land steigt. Gut Betuchte gibt es immer mehr. Modeartikel und Uhren sind beliebte Statussymbole. Zwei Reports von S-GE zum südafrikanischen Luxusgütermarkt unter besonderer Berücksichtigung der Teilmärkte Mode und Uhren. «Südafrikaner sind äusserst markenaffin, die Brand Awareness ist hoch, und man zeigt gerne, was man hat und sich leisten kann», bringt Anita Dietiker, Leiterin des Swiss Business Hub South Africa, die Shopping- Vorlieben an der Südspitze Afrikas auf den Punkt. Die Anbieter haben nicht lange auf sich warten lassen. Viele grosse Marken sind bereits erfolgreich im Markt präsent. Vorzugsweise in den grossen Malls der wichtigsten Metropolen. In Kapstadt und in Johannesburg, wo gerade erst im Juni die Mall of Africa ihre Tore öffnete: Mit 300 Shops und vielen Flagship Stores auf 130‘000 Quadratmetern das grösste Einkaufszentrum auf dem Kontinent. Angetrieben wird der Luxusgütermarkt in Südafrika vor allem durch die rasch wachsende Mittelschicht und die zunehmende Zahl an weiblichen Erwerbstätigen. Wie zwei aktuellen Reports von Switzerland Global Enterprise über «The Luxury Fashion Industry in South Africa» und «The Luxury Watch Industry in South Africa» zu entnehmen ist, sind es vor allem Frauen zwischen 30 und 50, die als Konsumentinnen über Wohl‘ und Weh im südafrikanischen Luxusmodemarkt entscheiden, bei den Luxusuhren dagegen männliche Käufer über 50. Anbieter von Luxusgütern profitieren in Südafrika von einer im auch im Vergleich mit Europa guten Vertriebs- und Verkaufsinfrastruktur. Allerdings braucht es einen langen Atem und eine entsprechend gute finanzielle Basis, um im nach wie vor – auch für Luxusgüter – als High Risk geltenden südafrikanischen Markt erfolgreich Fuss zu fassen. Schweizer Anbieter haben dabei immerhin einen gewichtigen Vorteil gegenüber ihrer Konkurrenz: «Swissmade» ist nämlich auch in Südafrika ein gutes Verkaufsargument, unterstreicht Suhail El-Obeid, Afrika-Spezialist bei Switzerland Global Enterprise. Doch: Swissness allein reicht nicht. Der Bekanntheitsgrad sollte hoch sein, die Qualität auf alle Fälle stimmen und das Produkt sich durch seine Unverwechselbarkeit auszeichnen, will heissen den sozialen und den finanziellen Status seines Besitzers auf den ersten Blick erkennen lassen.

Switzerland Global Enterprise
Insights on business opportunities and trade barriers in Brazil for Swiss SMEs

Switzerland Global Enterprise

Play Episode Listen Later Aug 4, 2016 8:55


Insights on business opportunities and trade barriers in Brazil for Swiss SMEs by Switzerland Global Enterprise

Lift conference
Alp ICT Venture Night 2014

Lift conference

Play Episode Listen Later Mar 11, 2014 110:00


Lift, Alp ICT, CTI start-up, Switzerland Global Enterprise and the Geneva Service de la Promotion Economique teamed up again to promote entrepreneurship at Lift14 last Thursday February 6th 2014. Discover eight promising Swiss startups hitting the main stage to pitch their project and convince the audience to vote for them and win great prizes.