Podcasts about emittent

  • 29PODCASTS
  • 42EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about emittent

Latest podcast episodes about emittent

Die Börsenminute
Goldrausch: Kaufen um jeden Preis?

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 7:01


Am 18 April knackte Gold die 3.300 Dollar-Marke je Feinunze Gold, das sind 31,1 Gramm. Was schätzt ihr, was Gold in den letzten 12 Monaten zugelegt hat? Unglaublich 34 Prozent in Euro und 42 Prozent in Dollar. Im Vergleich legten im selben Zeitraum die 500 größten US-Aktien, also der S&P 500, gerade einmal 6,8 Prozent zu – mit Aktien trotz Trump-Turbulenzen ein deutlich besserer Ertrag als am Sparbuch. Wer kauft da Gold wie wild? Zum einen sind es die Nationalbanken vor allem in Asien, aber auch die Chinesen etwa privat oder neuerdings auch die Amerikaner. Geht das so weiter? Der Anstieg ist schon exzeptionell hoch, was nicht heißt, wenn die geopolitische Unsicherheit noch zunimmt Gold nicht noch weiter steigt. Ich persönlich wäre da vorsichtig. Beim Timing nicht viel falsch machen kann man, wenn man Gold in Etappen mit einem Sparplan zukauft. Bei Gold gilt dasselbe wie für Silber: 1.) Gold bringt weder Zinsen, noch einen Ertrag, „nur“ einen Wertgewinn. Der wird weniger, wenn es zum Beispiel durch Zinserhöhungen wieder Anlagealternativen gibt. Gold würde ich mir persönlich nur als kleine Beimischung von maximal fünf bis zehn Prozent des Anlagevermögens ins Portfolio legen und dazu vielleicht noch etwas Gold in Form von Barren- und Münzen als Zahlungsmittel für den Ernstfall, wenn ich pessimistisch in die Zukunft blicke. 2.) Wer physisches Gold kauft und verkauft muss wie bei Silbermünzen oder Barren mit Händlerkosten von fünf bis acht Prozent rechnen. Bei Aktien oder Anleihen wird man hingegen schon bei Handelsgebühren von einem Prozent unrund. Ich würde deshalb wirklich beim Kauf oder Verkauf von physischem Gold zu verschiedenen Finanzinstituten oder Münzprägeanstalten gehen. 3.) Wer sich einen Gold ETC kauft sollte unbedingt darauf achten a) wer der Emittent ist und b.) ob das Edelmetall auch physisch hinterlegt und nicht nur mit Derivaten die Wertsteigerung abgebildet wird. Ein ETC ist im Gegensatz zu einem ETF kein Sondervermögen! 4.) Gold schwankt im Wert stärker als man glaubt. Man sollte physisches Gold daher als Langfristinvestment sehen. Wer etwa zwischen Ende 2001 bis April 2025 in Gold veranlagte, kann sich laut Goldreport über einen Anstieg des Edelmetalls von 1061 Prozent freuen. Wer hingegen 2012 Gold kaufte und es 2013 wieder verkaufte, konnte mehr als 36 Prozent verlieren! Man kann jetzt – gerade wenn man das Edelmetall in Wertpapierform besitzt – vielleicht auch ein Teil des Zugewinns im letzten Jahr durch Verkäufe realisieren, so wie man ja auch Aktiengewinne realisiert. Vielleicht könnte man auch überlegen, einen Teil seines physischen Goldes flüssig zu machen, denn wer weiß ob angesichts der hohen Budgetdefizite und den Begehrlichkeiten der Regierungen die Zugewinne bei Gold und Silber dauerfrei steuerfrei bleiben. Übrigens, die Zugewinne sind auch bei Gold-ETCs nach einem Jahr steuerfrei, sofern sie eine tatsächlich Goldlieferung gewährleisten. Das ist etwa beim Deutsche Börse Produkt XetraGold oder Euwax Gold 2 von der Börse Stuttgart der Fall. Hier müssen die Erträge beim Verkauf nicht versteuert werden, da sie wie physisches Gold steuerlich behandelt werden. Happy investing wünscht euch Julia Kistner Ihr wollt mich und meinen werbefreien Kanal unterstützen? Dann hinterlasst mir ein Sternchen, einen Daumen hoch, empfehlt mich weiter oder hört vor allemnächstes Wochenende wieder rein.Musik- & Soundrechte:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechtsempfehlungen. Was ihr aus der Info der Börsenminute macht ist alleine eure Sache.

Geldmeisterin
Anlegen wie die Großen mit ELTIF-Fonds

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 39:20


Der neueste Schrei im Fondvertrieb sind ELTIFs.  Sie stehen für European Long Term Investment Fonds. Sie sollen europäische Privatanleger motivieren in Infrastruktur, öffentliche Immobilien, andere Formen von Private Equity zu investieren, die die Digitalisierung, Innovationen des Mittelstands und die Energiewende vorantreiben . So weit so gut. Dass immer mehr Fondsanbieter auf dieses Anlageprodukt aufspringen ist der lockereren ELTIF 2.0-Verordnung der EU geschuldet, die mit 10. Jänner 2024 in Kraft trat,  nachdem kaum jemand  in diese Anlagevehikel investierte.#HannesDolzer, Obmann des Fachverbands  der Finanzdienstleister fasste im Finanzjournalistenforum, die Neuerungen folgendermaßen zusammen:+ Die Mindestveranlagesumme  in ELTIFS , bisher 10.000 Euro und höchsten zehn Prozent des persönlichen Anlagevolumens, ist gefallen. Es gibt ELTIF-Ansparprodukte ab 50 Euro.+   Die Mindestgrenzen für Emittenten wurden aufgehoben.+   Das Spektrum zulässiger Vermögen, in die ELTIFS investieren dürfen, wurde erweitert. ELTIFS dürfen neben Infrastrukturinvestitione, auch in Private Equity (Anteile an nicht gelisteten Unternehmen) oder auch Private Debt(Fremdkapitalfinanzierungen). Sachwerte (Rohstoffe, Immobilien, Edelmetalle, Aktien) etc.. + ELTIFs können auch in andere ELTIFs, Infrastrastrukturfonds, Dachfonds, Europäische Risikokapitalfonds, Alternative Investmentfonds investieren.+ Es gibt sie als offene wie geschlossene Fonds. Bei den geschlossenen ELTIFs ist der Emittent allerdings nicht verpflichtet, Anteile vorzeitig zurückzunehmen. ELTIFs können Risiko im Portfolio diversifizieren, begrüßt Hannes Dolzer, nicht ohne auch auf die Risiken dieser Finanzprodukte hinzuweisen: + Anleger müssen  bei Laufzeiten von 15 Jahren und deutlich mehr das Geld tatsächlich langfristig veranlagen können und wollen.+ Bei offenen ELTIFS kann es bei starken Abflüssen in Krisenzeiten zu Liquiditätsengpässen kommen. Hier müsse man sich zuvor genau die Ausstiegsregeln anschauen. + Eine neue Veranlagungsform kann natürlich nochkeine Erfolge vorweisen.Mir wiegen die Nachteile dieses neuen Anlageprodukts zuschwer, um mir derzeit einen ELTIF ins Portfolio legen zu wollen. Der Markt ist mir insgesamt noch zu unübersichtlich. In jedem Fall würde ich bei ELTIFs noch genauer wie sonstin das Fondsprospekt schauen, um zu wissen, in was ich eigentlich investiere.In der aktuellen Podcast-Folge der GELDMEISTERIN kommt wiederum Experte Marc Tavakolian, Vertreter des ELTIF-Anbieters  Oddo BHF zu Wort. Er erläutert am hauseigenen Produkt, worin aus seiner Sicht die Vorzüge von ELTIFs für den Privatanleger liegen. Viel Hörvergnügen wünscht Julia KistnerÜber eure Kommentare, Likes und neue Abonnenten würden wir uns freuen, damit noch mehr Kapitalmarktbegeisterte auf den Podcast GELDMEISTERIN aufmerksam werden.Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung.#Investment #Geldanlage #ELTIF #Alternative_Investments #PrivateEquity #Infrastruktur #EU #Fonds #podcast #FinanzenFoto: Tavakolian

CEO2-neutral
Green Storytelling - Was Unternehmen von der Filmbranche lernen können | mit Matteo Sant'Unione

CEO2-neutral

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 34:56 Transcription Available


Dieses Gespräch war besonders. Nicht nur, weil es eine der wenigen Liveaufnahmen unseres Podcasts war. Auch unser Gast hat uns in eine faszinierende Welt mitgenommen - in die Filmbranche. Matteo Sant´Unione hat uns aufgezeigt, wie die Filmbranche die vielen Gewerke unter einen Hut bekommt und somit Schritt für Schritt nachhaltiger wird. Denn das hatte sie auch nötig, nachdem eine Studie herausgefunden hat, dass in den USA direkt nach dem Flugverkehr auch schon die Filmindustrie als größter Emittent von CO₂ kam. Auch wenn in Deutschland selten Hollywood Blockbuster entstehen, können auch wir hier einiges tun. Und so ging es nicht nur um Green Production, sondern auch um Green Storytelling. Denn hiermit kommt unser geliebter Handabdruck ins Spiel. Dank der spielerischen Herangehensweisen der Filmindustrie wird auch der trockenste Nachhaltigkeitsbericht zu einem Vergnügen und schafft nicht nur Aufmerksamkeit bei Nachhaltigkeitsfans.

RestartThinking-Podcast
CO2-Emissionen in China

RestartThinking-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 21:01


China hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine Trendwende bei den CO2-Emissionen zu erreichen. Studien deuten darauf hin, dass es schon dieses Jahr gelungen sein könnte. Seit dem zweiten Quartal gehen Emissionen zurück. Und auch wenn China vieles nicht richtig macht und das System eine Diktatur ist, sollten wir uns fragen, was wir daraus lernen und wie wir es besser machen können. Stattdessen konstruieren einige daraus Ausreden, nichts tun zu müssen und stattdessen die alten Fehler beizubehalten. China: Per capita: how much CO2 does the average person emit? (Our World In Data) https://ourworldindata.org/co2/country/china Chinas CO₂-Emissionen sind erstmals seit der Coronapandemie gesunken (Die ZEIT, Mai 2024) https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2024-05/klimakrise-china-co2-emissionen-rueckgang-erneuerbare-energien China ist der weltgrößte Emittent, nun aber sinken die CO₂-Emissionen. Kann das von Dauer sein? (Der Standard, August 2024) https://www.derstandard.at/story/3000000232441/china-ist-der-weltgroesste-emittent-nun-aber-sinken-die-co-emissionen-kann-das-von-dauer-sein GesternKleberFails - FAZ: Die Energiewende koste 1,2 Billionen und werde “irrsinnig teuer” (GesternKleber Fails, Mai 2024) https://youtu.be/K0v3r-C8p0M Kommentar: "Aber die Chinesen sind viel schlimmer" https://www.linkedin.com/posts/mariobuchinger_gesternkleber-china-energiewende-activity-7229524278260428800-BUg8

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs
#212 Steht eine Marktkorrektur bevor? | extraETF Talk

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 36:14


In dieser Podcastfolge spreche ich mit Helen Windischbauer, Head of Multi Assets Solutions bei Amundi Deutschland, über die aktuellen Entwicklungen an den Finanzmärkten. Helen gibt darüber hinaus wertvolle Einblicke in mögliche Trends für die zweite Jahreshälfte. Wir diskutieren unter anderem die Risiken von Marktkorrekturen, die Rolle von Anleihen und Gold im Portfolio und wie die anstehenden US-Präsidentschaftswahlen die Märkte beeinflussen könnten. Außerdem erfährst du, welche Strategien jetzt für eine ausgewogene Portfoliogestaltung wichtig sind. Viel Spaß beim Anhören! ++++++++ Kennst du schon unsere neuen ETF-Guides? Dort findest du die besten ETFs auf Themen, für Länder und Regionen und für Rohstoffe. Jetzt ansehen: https://extraetf.com/de/guides ++++++++ Links zu extraETF.com:  Finde den besten Broker https://extraetf.com/de/etf-broker Finde den besten Anbieter von ETF-Sparplänen https://extraetf.com/de/etf-sparplan Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://extraetf.com/de/service/etf-newsletter extraETF App: Die beste App für ETF-Anleger https://extraetf.com/de/service/extraetf-app ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Klimafaktor Gesundheitswesen - fünfgrößter Emittent weltweit

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 3:44


Appelhans, Yasmin www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher

Geldmeisterin
Mit Sicherheit mehr verdienen

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 31:23


„Für mich ist das Zinsniveau jetzt schon so, dass ich Kapitalschutz sehr sehr interessant finde, einfach weil auch die Notenbanken kommuniziert haben, dass wir nicht mehr lange mit diesen attraktiven Zinsniveaus arbeiten können,“ meint Marianne Kögel, Zertifikate-Expertin des Branchenverbands Zertifikate Forum Austria. Kapitalschutzzertifikate sind Wertpapiere, mit denen man an der Wertentwicklung bestimmter Aktien, Indizes, Rohstoffe oder anderer Assetklassen, Währungen und sogar direkt an Zinsentwicklungen partizipieren kann und gleichzeitig am Ende der Laufzeit das eingesetzte Kapital garantiert bekommt, vorausgesetzt der Emittent wird nicht insolvent. Denn Zertifikate sind Schuldverschreibungen, genauso wie Anleihen. Am nächsten an Anleihen kommen Kapitalschutzzertifikate, die deshalb auch die zinssensibelste Zertifikate-Gattung ist. Im Gegensatz zu Anleihen kann man bei Kapitalschutzzertifikaten auch noch über die garantierte Rückzahlung des Kapitals hinaus an der Entwicklung an des Kapitalmarktes partizipieren. So nennt Marianne Kögel als Beispiel ein Kapitalschutzzertifikat aus Ihrem Haus mit einem Dividendenaktien-Index als Basiswert. Mit sechsjähriger Laufzeit werden 116 Prozent des eingesetzten Kapitals am Ende garantiert und es kann noch mehr sein, wenn der Basiswert, auf dessen Entwicklung man setzt überdurchschnittlich performt. Wer nicht 116 Prozent, sondern beispielsweise nur 100 oder 90 Prozent seines Kapitaleinsatzes garantiert haben will, für den sind die unterschiedlichen Varianten von Teilschutzzertifikaten das Richtige, in die mehr Risiko, dafür auch mehr Renditechancen verpackt werden. Mehr hierzu und zu Kapitalschutzzertifikaten als aktuell attraktive Alternativen zu Anleihen hört ihr in dieser Podcastfolge. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner Für allgemeine Informationen über aktuelle Produkte und Zertifikate-Trends empfiehlt Podcast-Gast Marianne Kögel die Seite www.zertifikateforum.at sowie die Webseiten der Zertifikateanbieter wie z.B. Erste Group Zertifikate https://de.products.erstegroup.com/Retail/de/Products/Structured_Products/Site/All_products/index.phtml Bank Austria Zertifikate https://www.bankaustria.at/geld-anlegen-zertifikate.jsp Vontobel Structured Products: https://markets.vontobel.com/de-de raiffeisenzertifikate.at Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur persönlichen Gedanken. Julia Kistner und ihre Podcast-Gäste übernehmen keinerlei Haftung. #Zertifikate #Anleihen #Zinsentscheid #Aktien #Garantie #Kapitalschutz #investieren #podcast Foto: Marianne Kögel --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/geldmeisterin/message

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Zertifikat des Tages #5: Buy the Dip bei RWE für ganz Mutige - 10x Long Faktor Optionsschein auf RWE (Emittent UBS) erklärt

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 6:20


Wed, 28 Feb 2024 08:11:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1374-zertifikat-des-tages-5-buy-the-dip-bei-rwe-fur-ganz-mutige-10x-long-faktor-optionsschein-auf-rwe-emittent-ubs-erklart f2ad68f805070f675758028eb378cf4c Structures are my best Friends. Mein Name ist Christian Drastil und ich bin Host der Zertifikate Podcasts auf audio-cd.at, da gibt es die monatliche "Zertifikate Party" jeweils zum Verfallstag und 2024 neu und anlassbezogen auch die "Zertifikate des Tages". Dabei wird es stets um ein trendiges Underlying gehen und ich werde im Rahmen der Serie die verschiedenen Zertifikate-Kategorien durchgehen, um die Vielfalt zu zeigen. Heute geht es um ein Buy the Dip bei RWE für ganz Mutige: 10x Long Faktor Optionsschein auf RWE (Emittent UBS) erklärt. . Underlying: 10x Long Faktor Optionsschein auf RWE AG Emittent: UBS Constant Leverage Certificate DE000UM1P2K4 https://keyinvest-de.ubs.com/produkt/detail/index/isin/DE000UM1P2K4 Mehr Zertifikate-Podcasts: http://www.audio-cd.at/zertifikate Wie funktionieren Zertifikate? https://audio-cd.at/page/playlist/4814 Der Jingle von Felice feat. CD for ZFA:https://audio-cd.at/page/podcast/4429 ZFA-Newsletter und Infos: http://www.zertifikateforum.at 20 Seiten Fachheft Zertifikate: https://boerse-social.com/pdf/fachheft61 Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1374 full no

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Zertifikat des Tages #1: SAP zu weit gelaufen? Hier ein Put-Beispiel spekulativ oder protective, Emittent BNP Paribas

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 6:01


Thu, 25 Jan 2024 09:00:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1295-zertifikat-des-tages-1-sap-zu-weit-gelaufen-hier-ein-put-beispiel-spekulativ-oder-protective-emittent-bnp-paribas b950ac0b0c216dd9908cb3f54be35d20 Structures are my best Friends. Mein Name ist Christian Drastil und ich bin Host der Zertifikate Podcasts auf audio-cd.at, da gibt es die monatliche "Zertifikate Party" jeweils zum Verfallstag und 2024 neu und anlassbezogen auch die "Zertifikate des Tages". Dabei wird es stets um ein trendiges Underlying gehen und ich werde im Rahmen der Serie die verschiedenen Zertifikate-Kategorien durchgehen, um die Vielfalt zu zeigen. Beginnen werde ich heute mit einem klassischen Put, den man so oder so einsetzen kann. Underlying: SAP Emittent: BNP Paribas SAP Put | 155,00 EUR | 21.06.2024 BNP Paribas. https://derivate.bnpparibas.com/product-details/DE000PC1CG08/ Mehr Zertifikate-Podcasts: http://www.audio-cd.at/zertifikate Wie funktionieren Zertifikate? https://audio-cd.at/page/playlist/4814 Der Jingle von Felice feat. CD for ZFA:https://audio-cd.at/page/podcast/4429 ZFA-Newsletter und Infos: http://www.zertifikateforum.at 20 Seiten Fachheft Zertifikate: https://boerse-social.com/pdf/fachheft61 Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukt en unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1295 full no

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die Klimakonferenz blendet Klimaschädigung durch Militär aus

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 6:12


Bei der Klimadebatte wird der größte Elefant im Raum ignoriert: Der US-Militärapparat ist laut Medienberichten der weltweit größte institutionelle Verbraucher von Erdölprodukten und der weltweit größte Emittent von Treibhausgasen. Andere Armeen haben (entsprechend ihrer Größe und Aktivitäten) ähnliche Auswirkungen aufs Klima. Trotzdem werden die Folgen des Militärsektors für das Klima bei den entsprechenden Konferenzen seitWeiterlesen

BX Swiss
Neuer Emittent an der BX Swiss: ETC Group mit MSCI Global Digital Assets Select Top 20 Capped Index

BX Swiss

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 10:43


PARTNER-CONTENT: Die Schweizer Börse BX Swiss begrüsst die ETC Group als neue ETP-Emittentin. ETC Group hat den ETC Group MSCI Digital Assets Select 20 ETP primär an der BX Swiss gelistet. Das ETP-Angebot der ETC Group bietet Anlegerinnen und Anlegern die Möglichkeit, passiv in führende Krypto-Werte zu investieren. Heute zu Gast bei BX Swiss TV sind Jan Altmann, Director Investment Strategy bei der ETC Group und Dr. Yuliya Plyakha Fernec, Equity Solutions Research bei MSCI. Die beiden erläutern, was genau hinter dem MSCI Index steckt und wie die ETC Group diesen emittierbar macht:

Börsentalk - der justTRADE Podcast
Börsentalk #10 - Marcel Langer von J.P. Morgan über strukturierte Produkte (Anlagezertifikate, Optionsscheine und Hebelprodukte)

Börsentalk - der justTRADE Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 26:21


In unserer Jubiläumsausgabe geben wir mit Marcel Langer von J.P. Morgan eine kleine Einführung in die Welt der strukturierten Produkte (Zertifikate). Wir klären die Frage, was strukturierte Produkte sind und für welche Anlageentscheidungen der Einsatz sinnvoll ist. Außerdem beschreibt Marcel den Emissionsprozess und erklärt, welche Eigenschaften ein Basiswert erfüllen muss, damit J.P. Morgan auf diesen Basiswert entsprechende Zertifikate emittiert. Weitere Themen der Podcast-Folge sind: Wie verdient ein Emittent von strukturierten Produkten eigentlich Geld? Wenn ein Zertifikat ausknockt, bleibt dann das Geld beim Emittenten? Was hat sich seit der Lehman-Pleite vor 15 Jahren im Zertifikatemarkt geändert? Welche zukünftigen Pläne hat J.P. Morgan für den Ausbau seiner Produktpalette?Wenn du möchtest, dass deine Frage in einer der nächsten Folgen beantwortet wird, schicke uns eine E-Mail an: podcast@justtrade.com Disclaimer: Die bereitgestellten Inhalte in diesem Podcast dienen nur der Information, stellen keine Anlage, Steuer- oder Rechtsberatung dar und sind weder als Angebot noch als eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Kryptowerten zu verstehen.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
30x30 Finanzwissen pur, Folge 15: Wie funktionieren Anleihen? (incl. Newsletter-Tipp)

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 30:00


Mon, 11 Sep 2023 15:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1027-30x30-finanzwissen-pur-folge-15-wie-funktionieren-anleihen-incl-newsletter-tipp 65c4098e1821950b0e1748365d50ffad In Folge 15 geht es um das - glücklicherweise - wieder sehr aktuelle Thema Anleihen. Dies einsteigergerecht und mit Florian Vanek von der Wiener Börse. Begriffe wie Emittent, Nennwert, Kurs, Kupon, Fälligkeit, fix vs. variabel, aktuelle Rendite, Rendite bis zur Fälligkeit, Nullkupon, Wandelanleihe, Pfandbriefe, Beispiele Sekundärmarktentwicklung bei fallenden und steigenden Zinsen, Fremdwährung, Corporate Bonds, Ratings, etc. werden erklärt. Und zum Schluss gibt es einen Newsletter-Tipp mit Neuerscheinungen von der Wiener Börse. - Florian Vanek im Börsepeople-Podcast: https://audio-cd.at/page/podcast/4720 - Bond-Monitor: Newsletter zum Thema Anleihen. Mit der Anmeldung zum Bond-Monitor erhaltet ihr Informationen zu aktuellen Emissionen von Anleihen an der Wiener Börse:.https://www.wienerborse.at/listing/anleihen/bond-monitor/ - Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm About: 30x30 Finanzwissen pur ist die aufbauende Börse-EinsteigerInnen-Serie für Österreich. Host Christian Drastil mixt dafür Aktiensparen und -investments mit Home Bias. Gesendet wird auf audio-cd.at von Woche 23/2023 bis Woche 52/2023 jeden "Thank God it`s Monday" um 18 Uhr, 30 Folgen a 30 Minuten. Es wird hier unabhängig vom Tagesgeschehen produziert, ein späterer Einstieg ist immer möglich, chronologisches Hören der Folgen wird empfohlen. Supporter von "30x30" sind Uniqa, dad.at, Rosinger Group, Immofinanz, Do&Co, Addiko Bank VAS; ÖPWZ Finanzlehrgänge, EXAA und FH St.Pölten, sowie inhaltlich auch FMA, Wifi Wien und Neos Lab. Den Jingle habe ich mit der Opernsängerin Ruzanna Ananyan aufgenommen. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1027 full no

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S8/13: Florian Vanek

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 44:48


Wed, 06 Sep 2023 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1016-borsepeople-im-podcast-s8-13-florian-vanek 3247c2f9bdd869d65642d476260cb003 Florian Vanek ist seit 33 1/2 Jahren bei der Wiener Börse und dies stets und mit Leidenschaft im Bereich Anleihen, seine aktuelle Funktion lautet Senior Manager Debt Listings. Die Folge hat Überlänge, weil wir das wieder sehr aktuelle Thema Anleihen einsteigergerecht angehen und Begriffe wie Emittent, Nennwert, Kurs, Kupon, Fälligkeit, fix vs. variabel, aktuelle Rendite, Rendite bis zur Fälligkeit, Nullkupon, Wandelanleihe, Pfandbriefe, Beispiele Sekundärmarktentwicklung bei fallenden und steigenden Zinsen, Fremdwährung, Corporate Bonds, Ratings, etc. einbauen. https://www.wienerborse.at/anleihen/ https://www.wienerborse.at/listing/anleihen/bond-monitor/ About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 8 umfasst unter dem Motto „23 Börsepeople“ wieder 23 Talks Presenter der Season 8 ist die Rosinger Group https://www.rosingerfinance.com.. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1016 full no Christian Drastil Comm.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Wiener Börse Plausch S4/22: KEStstille durch Treichl und IV unterbrochen, Österreichs schrägster Bond-Emittent insolvent

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 9:21


Fri, 17 Mar 2023 12:26:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/687-wiener-borse-plausch-s4-22-keststille-durch-treichl-und-iv-unterbrochen-osterreichs-schragster-bond-emittent-insolvent 2452e63c57a551a1e0e9998754ebebb5 Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge S4/22 geht es um eine Unterbrechung der KESt-Stille durch Andreas Treichl und die IV, ich habe dazu Anmerkungen. Weiters Kitzventure hat Insolvenz angemeldet, im Vorjahr war das Unternehmen Thema hier im Podcast mit einer in der breiten Öffentlichkeit stark beworbenen Schuldverschreibungs-Transaktion, das Unternehmen warb u.a. mit der Präsenz auf ORF, oe24, Bild, etc.. Ob der Bond je begeben wurde, weiss ich nicht, an der Wiener Börse findet man zum Glück nichts, aber es war wohl auch nicht börslich gedacht. Heute ist März-Verfall: Zuletzt gab es die beiden umsatzstärksten Tage des Jahres und heute kann das noch einmal getoppt werden. News gibt es vom Börsenaspiranten Austriacard, weiters AT&S, FACC. Research habe ich zu CA Immo und Erste Group. ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2023er-Folgen vom Wiener Börse Plausch (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E  . Co-Presenter im März ist der von B2MS veranstaltete https://www.boersentag.at am 15. April in Wien. Der Theme-Song wurde seinerzeit spontan von der Rosinger Group supportet: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche, wir sind in Season 4, davor gab es 3 Seasons mit jeweils 111 Folgen: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch  . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 687 full

Welt.Macht.China
Vorbild oder Bremser: Rettet China das Weltklima? (10)

Welt.Macht.China

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 39:20


China ist mit Abstand der größte Emittent von klimaschädlichem CO2 – Tendenz steigend. Trotzdem wird in der Volksrepublik kaum über den Klimawandel gesprochen. Die Staats- und Parteiführung stellt das Land aber als Vorreiter in Sachen Klimaschutz dar. China will ab 2030 den CO2-Ausstoß zurückfahren ("Peak CO2"), bis 2060 will das Land klimaneutral sein.   Um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, entstehen in China Jahr für Jahr so viele neue Solar-Kraftwerke und Windkraft-Anlagen wie nirgendwo sonst auf der Welt. Doch genügt das? ARD-Klimaschutz-Experte Werner Eckert ist im Gespräch mit "Welt.Macht.China"-Moderator Steffen Wurzel skeptisch. Der Klimapolitik-Fachmann der Organisation Germanwatch e.V., Lutz Weischer, ruft die Politik zu "nicht-naiver Zusammenarbeit" mit China beim Klimaschutz auf. Außerdem berichtet ARD-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt aus Shanghai über die Folgen von Dürren und Überschwemmungen in China. Reporterin Ruth Kirchner hat mit Annika Rittmann von "Fridays For Future" (FFF) über die Bedeutung von Klimaprotesten gesprochen: Denn anders als bei uns in Europa darf in China nicht für mehr Klimaschutz demonstriert werden.   Bei Kritik, Lob oder Fragen schreibt gerne an weltmachtchina@rbb-online.de.

She drives mobility
Christian Endt: Warum müssen wir 2025 aufhören, Verbrennerautos zu bauen?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 37:10


"Die CO₂-Bilanz des deutschen Verkehrs ist miserabel. Nähme die Regierung ihre internationalen Klimaziele ernst, dürfte sie ab 2025 keine neuen Benziner mehr zulassen." So beginnt der Artikel von Christian bei ZEIT ONLINE. Die Basis seiner Recherche über den Verkehrssektor sind Daten von German Zero, einem deutschen Think Tank, der sich dafür einsetzt, dass Deutschland bis 2035 klimaneutral wird. "So soll die völkerrechtliche Verpflichtung aus dem Pariser Weltklimaabkommen von 2015 eingehalten werden, welches eine Begrenzung der Erderhitzung auf 1,5 Grad festlegt." Und damit kommen wir auch schon zum ersten Block des Gesprächs zwischen Christian und mir. Denn diese Folge soll auch eine sein, die ein wenig Grundlagenwissen vermittelt: Über den Pariser Klimavertrag, das Klimapaket der Regierung Merkel, den Wahlkampf ohne 1.5 Grad Wahlprogramme im letzten Jahr und die aktuellen Bestrebungen der Regierung unter Scholz, Klimaschutz voranzutreiben. Der Pariser Klimavertrag, im Dezember 2015 als völkerrechtlicher Vertrag von 195 Staaten zum Abschluss und mit dem Ziel des Klimaschutzes in Nachfolge des Kyoto-Protokolls geschlossen, ist ein "fiktiver", aber sehr wichtiger Vertrag, der die Rahmenbedingungen der Vertragspartner:innen festlegt: Begrenzung der menschengemachten globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C gegenüber vorindustriellen Werten. "Mit Stand vom 7. November 2017 erkennen alle Staaten der Erde bis auf Syrien das Übereinkommen von Paris an. Noch im selben Monat gab auch Syrien seine Beitrittsabsicht bekannt. Auch Nicaragua trat bei, nachdem es zunächst den Beitritt abgelehnt hatte, weil es die Verpflichtungen im Vertrag für zu schwach hielt. US-Präsident Donald Trump kündigte am 1. Juni 2017 den Austritt der USA aus dem Übereinkommen an. Dieser wurde am 4. November 2020 offiziell vollzogen, vom amtierenden US-Präsidenten Joe Biden am 20. Januar 2021 jedoch wieder zurückgenommen. Das Übereinkommen von Paris trat am 4. November 2016 in Kraft, 30 Tage, nachdem 55 Staaten, die zudem mindestens 55 % der Emissionen verursachen, die Ratifizierung abgeschlossen hatten." (Quelle: Wikipedia) Bezogen auf die Emissionen ist Deutschland auf Platz 4 der Weltemittenten, hinter China, Russland und den USA, die alle deutlich mehr Einwohner:innen haben als wir. Unsere Verantwortung pro Kopf an der Katastrophe ist also ungleich größer. Und damit kommen wir zum Transportsektor. Hier hat der private Pkw 61 Prozent Anteil an den Gesamtemissionen, ist also der mit Abstand größte Emittent - das mit Abstand größte Problem. Aus dem Artikel von Christian: "Auch der Expertenrat für Klimafragen hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) gerade ein ungenügendes Zeugnis ausgestellt: Sein Sofortprogramm, um Emissionen zu senken, verfolge nicht mal den Anspruch, die Klimaziele zu erreichen. Zuletzt beschloss der Koalitionsausschuss außerdem, die Anhebung des CO₂-Zuschlags auf Benzin und Diesel um ein Jahr zu verschieben." Und weiter: "Um den Pariser Klimavertrag einzuhalten, muss die Zahl der Autos mit Verbrennungsmotor in Deutschland demnach bis 2030 um zwei Drittel sinken. Neuzulassungen wären nur noch bis 2025 möglich. Das geltende Klimaschutzgesetz bleibt hinter diesen Erfordernissen deutlich zurück: Es könnte laut Berechnungen von ZEIT ONLINE dazu führen, dass 2030 noch doppelt so viele Verbrenner auf der Straße sind, als mit dem 1,5-Grad-Ziel zu vereinbaren wären." Wählt man das Inkrafttreten des Paris-Abkommens 2017 als Startpunkt für die Aufteilung und zieht ab, was seither bereits ausgestoßen wurde, verbleiben für Deutschland weniger als drei Milliarden Tonnen CO₂. Das Klimaschutzgesetz sehe einen mehr als doppelt so hohen Ausstoß vor, schätzt Wolfgang Lucht vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Drei Milliarden Tonnen entsprechen dem Vierfachen der CO₂-Menge, die Deutschland zuletzt innerhalb eines Jahres verursacht hat. Bis 2026 wäre dieses Restbudget also aufgebraucht.

Die Welt der Finanzen aus der Sicht eines Investors | Wohlstandsbildner-Podcast
#58 Blitzlicht 18 - Was ist besser: Zeit oder Geld?

Die Welt der Finanzen aus der Sicht eines Investors | Wohlstandsbildner-Podcast

Play Episode Listen Later May 14, 2022 15:14


Warum sollte ein Emittent am Anfang einer Emission Aktien zum halben Preis anbieten? Und warum sollten Anleger später den vollen bezahlen? Beide haben einen Nutzen, jeder auf seine Weise.

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Investoren in Trennungslaune, Märkte im Ausverkauf (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later May 6, 2022 2:41


Darüber hinaus ein Gespräch über die Möglichkeiten von Themen-ETFs mit Florian Berberich von Rize.Zu Beginn wie üblich der Blick auf die Gesamtlage, es geht mit einigen roten Zahlen in den letzten Handelstag der Woche - dazu die Hintergründe. Anschließend nach Großbritannien nachdem die Bank of England den vierten Zinsschritt in Folge macht.Dann geht es natürlich auch noch detaillierter an die US-Finanzmärkte. Der Kursrallye nach dem Fed-Entscheid am Mittwoch folgte nun der Absturz. Außerdem gibt es Neuigkeiten von Elon Musk zur Twitter-Übernahme.Schwerpunkt der Ausgabe sind Themen-ETFs. Was genau verbirgt sich dahinter, worin unterscheiden sie sich, welche Vorteile haben sie und wie sieht es preislich aus? Dazu Florian Berberich, Associate Director für DACH im Führungsteam von Rize ETF - Europas erster, ausschließlich auf thematische ETFs spezialisierter Emittent.Die “Aktie des Tages” ist die der Lufthansa, die fliegt nun offenbar auch endlich aus dem Pandemie-Tief, wagt aber keine Prognose. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Goldesel Tradertalk
Alles über Turbo-KO Derivate - mit Christian Köker von der HSBC

Goldesel Tradertalk

Play Episode Listen Later Dec 12, 2021 55:45


Wie verdient ein Emittent Geld? Sind KO´s gut für den Emittent, was war z.B. beim Wirecard Absturz los. Das und vieles mehr wird in diesem Talk besprochen

Die Börsenminute
Fenster 12 - An Wertsteigerungen partizipieren

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Dec 11, 2021 2:47


Ich persönlich würde mir als Börsenneuling nicht gleich Derivate ins Portfolio legen. Weil man aber auch als Jungbörsianer gleich einmal über eine sehr beliebte Derivate-Kategorie stolpert, die Zertifikate, hier eine kurze Erklärung, worum es geht. Mit Derivaten wie beispielsweise Zertifikaten beteiligt man sich nicht direkt an Unternehmen oder wie bei Fonds direkt an einem Korb von Unternehmen, sondern spekuliert „nur“ auf deren Wertsteigerungen. Derivate sind somit der Sammelbegriff für Finanzprodukte, deren Wert von der Wertentwicklung eines Basiswerts, auch Underlying genannt abhängt. Basiswerte können Einzelaktien, Fonds, Anleihen, Rohstoffe, Währungen oder auch Indizes wie der ATX, DAX oder Schweizer SMI sein. Zu den Derivaten zählen Termingeschäfte, auch Futures genannt ebenso wie Optionen, Differenzkontrakte (CFDs) und die besagten Zertifikate. Diese kauft man mit einer Wertpapierkennnummer entweder über die Börse oder direkt beim Emittenten. Zertifikate sind bei Privatanlegern deshalb so beliebt, weil man damit je nach persönlicher Marktmeinung unzählig viele Anlagestrategien verfolgen und sogar auf fallende Kurse setzen kann. Sie erlauben auch mit bescheidenen Ersparnissen auf exotische Märkte und auf Rohstoffe zu setzen. Doch aufpassen: Zertifikate sind nicht wie Aktien Sachwerte, sondern Schuldverschreibungen von Banken. Sie sind kein Sondervermögen wie Fonds. Geht der Emittent pleite, ist auch das Zertifikat nichts mehr wert. Kritisiert wird oftmals die undurchsichtige Gestaltung und die Kostenstruktur der Produkte. Derivate sind jedenfalls nicht für die Langfristanlage gedacht. Sie bieten ein sehr weites Feld, in dem man als ungeübter Anleger schnell die Übersicht verliert und oftmals auch verleitet wird mit Hebel, also auf Pump zu investieren, ohne sich dessen bewusst zu sein. Sind Gold oder Rohstoffe im Allgemeinen da eine weniger komplexe Anlageklasse? Dazu mehr in Fenster dreizehn des Börsenminute-Adventkalenders. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernehmen die Autorin, Julia Kistner und die DADAT Bank keine Haftung. Musik und Sound Rechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/bm-sound-musik-rechte/ #Aktien #Vorsorge #Aktiensparen #Inflation #Börsenminute-Adventkalender #DADAT #Ertragsziel #Ertrag #Fonds #ETFs #Anleihen #Bonds #Vermögen #Anleger #Risiko #Anlegerprofil #Risikoprofil #Rendite #Anlagehorizont #Cash #Entnahme #Entnahmeplan #Aktionär #sparen #Sparer #Immobilien #Alternative Investments #Spesen #Gebühren

Zaren. Daten. Fakten.
Klimawandel: Russlands neue Ziele (Gast: Hans-Jürgen Wittmann)

Zaren. Daten. Fakten.

Play Episode Listen Later Nov 3, 2021 24:12


Laut Präsident Putin erwärmt sich das Klima im größten Staat der Erde bedeutend schneller als im Rest der Welt. Russland, der viertgrößte Emittent von Treibhausgasen weltweit, will bis 2060 CO₂-neutral sein. Treibende Kraft dahinter ist auch die Exportwirtschaft, da diese durch die geplante CO₂-Grenzsteuer der EU direkt betroffen ist.Was sind die genauen Kosten der CO₂-Grenzsteuer für Russland? Kann Wasserstoff ein Exportschlager werden? Gibt es Investitionsmöglichkeiten für deutsche Firmen im Bereich der erneuerbaren Energien? Diese und weitere Fragen beantwortet Hans-Jürgen Wittmann von Germany Trade and Invest (GTAI).

Auf den Punkt
UN-Klimakonferenz: "Ohne China hat die Welt keine Chance"

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Nov 2, 2021 11:49


China ist im Club der Klimasünder ganz vorn dabei. Herrscht in Peking denn gar kein Umweltbewusstsein? "Eine Minute vor Zwölf", "genug mit der brutalen Zerstörung unserer Lebensgrundlagen." Große Reden werden da gerade auf der UN-Klimakonferenz in Glasgow geschwungen. US-Präsident Joe Biden gibt jedenfalls China (neben Russland, Indien und Saudi-Arabien) die Hauptschuld am zaghaften Handeln, an vagen Beschlüssen. Doch im Gegensatz zu anderen Regierungschefs verzichtet Chinas aktueller Staatslenker Xi Jinping auf eine Teilnahme am Treffen in Schottland. Bei der Luftverschmutzung haben die chinesischen Behörden auf Druck der neuen Mittelschicht inzwischen "enorm viel gemacht", sagt SZ-China-Korrespondentin Lea Sahay. Der Klimawandel aber spiele in China jedenfalls bisher noch "keine große Rolle." Es sei ein "herber Schlag", dass Xi nicht in Glasgow dabei sei. Aber es sei nicht so, dass man das als Boykott deuten könne. Er habe China nunmehr seit fast zwei Jahren nicht mehr verlassen. Nichtsdestotrotz sei klar, dass sich bei diesem Gipfel eigentlich nichts ohne China bewege. "In absoluten Zahlen ist das Land ja der größte Emittent von Treibhausgasen". Und die Welt habe ohne China "kaum eine Chance, die globalen Klimaziele zu erreichen". Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß dort einen Höchststand erreichen. Erst 2060 will das Land klimaneutral werden. Viele hatten gehofft, dass Peking möglicherweise seine Ziele noch mal höher stecke, aber das sei "leider nicht passiert". Es setze vielmehr die Klimapolitik als Trumpf in internationalen Verhandlungen ein. Allerdings habe China gerade auch mit massiven Strom und Versorgungsengpässen zu kämpfen. Weitere Nachrichten: Staaten wollen Waldzerstörung stoppen, CDU-Fahrplan für neuen Parteivorsitz. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Anna-Lena Limpert, Vinzent-Vitus Leitgeb, Franziska von Malsen Produktion: Justin Patchett Zusätzliches Audiomaterial über Reuters und Tagesschau.

Auf den Punkt
Klimagipfel 2021: Was sich seit dem Paris-Abkommen getan hat

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Oct 29, 2021 12:22


Auf dem Klimagipfel werden die Etappenziele beim Klimaschutz gecheckt. Viele Länder hinken hinterher. Wie die EU damit umgehen kann. Am Sonntag startet in Glasgow die Klimakonferenz der Vereinten Nationen. Es ist die fünfte nach dem Pariser Klimaabkommen von 2015. Damals hatten sich die Länder der Welt dazu verpflichtet, bis 2020 ihre Klimaziele zu verschärfen. Aber nicht einmal die Hälfte der Länder hat das auch gemacht. Was bedeutet das fürs Klima und auf welche Länder kommt es am meisten an? "Das China als größter Emittent im Wesentlichen so weitermachen will wie bisher, das könnte die Konferenz sehr belasten", sagt **Michael Bauchmüller, SZ-Klimaexperte**. In Auf den Punkt spricht er darüber, wie die Weltgemeinschaft und die EU damit umgehen können. Alle SZ-Berichte und Analysen zum Klimagipfel lesen Sie [hier](https://www.sueddeutsche.de/thema/Klimakonferenz) mit einem Abo. **Weitere Nachrichten:** Rückzug Norbert Walter-Borjans, BIP-Zahlen **Moderation, Redaktion**: Franziska von Malsen **Redaktion**: David Wünschel, Vinzent-Vitus Leitgeb **Produktion**: Benjamin Markthaler

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Bundestagswahl, Kohledorf in Gefahr, Südafrikas CO2-Höhepunkt

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 17:54


Diesmal mit Lena Wrba und Susanne Schwarz. Deutschland hat gewählt. Und jetzt reden die Partei mit dem konkretesten und die mit dem schwammigsten Klima-Wahlprogramm über eine Koalition - also Grüne und FDP. Was dabei herauskommt, ist ungewiss. Dafür wissen wir aber schon, wer ab jetzt im Bundestag sitzt. Der ist tatsächlich um einige Klima-Bremser:innen ärmer. Trotz längst beschlossendem Kohleausstieg: Energiekonzern RWE will das nordrhein-westfälische Dorf Lützerath abreißen, um dort Braunkohle zu fördern. Kli­ma­ak­ti­vis­t*in­nen wollen das verhindern und [bereiten sich auf eine Besetzung vor](https://taz.de/Widerstand-gegen-Tagebau-Garzweiler-II/!5803785/). Südafrika ist Afrikas größter Emittent von Treibhausgasen - und hat endlich ein Klimaziel vorgelegt, das deren Senkung vorsieht. Die könnte zwar noch drastischer ausfallen und umgesetzt ist das Vorhaben ja auch noch nicht. Aber trotzdem gibt das dem Prozess um das Pariser Weltklimaabkommen Schwung. Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Freiheit in stürmischer Zeit
Energiewende – wie weiter?

Freiheit in stürmischer Zeit

Play Episode Listen Later Sep 20, 2021 41:32


Das Energiesystem ist die Herzkammer der Industriegesellschaft. Zugleich ist der Energiesektor der größte Emittent von Treibhausgasen und damit Hauptverursacher des Klimawandels. Die Energiewende ist daher der Schlüssel für die ökologische Erneuerung der Industriegesellschaft und damit im Kampf gegen den Klimawandel. Solar- und Windstrom ist mittlerweile auch in gemäßigten Breiten billiger als fossile Energieträger. Gemessen an den künftigen Herausforderungen war der Energiewende bislang eine kostspielige, aber vergleichsweise einfache Übung. Mit dem Ausstieg von Kernenergie- und Kohle, der Elektrifizierung des Verkehrs und dem Umbau der Schwerindustrie auf klimaneutrale Verfahren wächst der Bedarf an Öko-Strom steil an. Gleichzeitig stockt in Deutschland der Ausbau. Wie kann und soll es also weitergehen mit der Energiewende? Prof. Veronika Grimm und Ralf Fücks diskutieren die Transformation des Energiesystems, dessen Internationalisierung, die Herkunft von Wasserstoff sowie die Bedingungen für den Erfolg oder Misserfolg dieser Jahrhunderttransformation. Prof. Veronika Grimm ist seit 2008 Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschaftstheorie an der Universität Erlangen-Nürnberg und Direktorin des „Laboratory for Experimental Research Nuremberg (LERN)“. Seit 2020 gehört Prof. Grimm dem Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung an. Ralf Fücks ist Mitgründer und geschäftsführender Gesellschafter des Zentrums Liberale Moderne.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
China baut weiter neue Kohlekraftwerke

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 30, 2021 4:07


Der mit Abstand größte Emittent schädlicher Klimagase ist China. Anders als in Europa und den USA wird der Ausstoß dort in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Das Land baut neue Kohlekraftwerke. Jetzt starten die USA einen Versuch, Peking zum Umlenken zu bewegen.

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll
News: Poly Hack, Paypal, Binance, Coinbase und Messi

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll

Play Episode Listen Later Aug 29, 2021 50:56


In der aktuellen News-Episode diskutieren Alexander und Michael gemeinsam mit Oliver Naegele von der Blockchain Helix AG u.a. über den Hack des Poly-Netzwerks. Die DeFi-Plattform wurde angegriffen, wobei der Hacker zwischenzeitlich mehr als USD 600 Mio entwendete. Darüber hinaus gibt es Neuigkeiten aus dem Bereich der Regulierung, PayPal, Binance, Coinbase und sogar bei Lionel Messi, der bei seinem neuen Arbeitgeber PSG in Paris teilweise in Form eines Fan-Tokens bezahlt wird. Wie immer könnt ihr diese und weitere News in unserem monatlichen News-Artikel nachlesen. Hier ein kleiner Vorgeschmack auf das, was euch in der heutigen Episode erwartet: Poly Netzwerk: Die Cross-Chain DeFi Plattform Poly wurde gehackt. Es wurden über USD 600 Mio gestohlen und mittlerweile (teilweise) wieder zurückgezahlt. Regulierung: Gary Gensler, Vorsitzender der Securities and Exchange Commission (SEC), fordert zusätzliche Kompetenzen und Autorität für die Regulierung des Krypto-Ökosystems. Binance bekommt diesen Regulierungsdruck schon zu spüren: Die größte Kryptowährungsbörse ist weltweit dem Druck von Regulierungsbehörden ausgesetzt. Alle Binance-Benutzer unterliegen inzwischen einer KYC-Verifizierung. Auch wehrt sich Binance gegen Vorwürfe der Marktmanipulation. Das Personalkarussel dreht sich bei Binance schnell. Krypto in der Unternehmenswelt: Neben dem Poly-Hack und Regulierungsanforderungen gibt es auch Erfolgsmeldungen. - PayPal wird es britischen Kunden ab dieser Woche ermöglichen, digitale Währungen zu kaufen, zu halten und zu verkaufen. Es ist die erste internationale Erweiterung des Kryptoprodukts von PayPal seit seiner Einführung in den USA im vergangenen Jahr. - Coinbase hat grünes Licht vom Verwaltungsrat erhalten, um Bitcoin im Wert von USD 500 Mio auf die eigene Bilanz zu nehmen. - Circle, der Emittent des populären Stablecoins USDC, möchte lizenzierte Vollgeld-Bank in den Vereinigten Staaten werden wollen. Dementsprechend hat Circle einen Antrag bei der US Securities and Exchange Commission (SEC) eingereicht. - Facebook steht offenbar kurz davor seine eigene Digital Wallet Novi (ehemals Calibra) zu lancieren. Die Wallet soll sowohl in die Facebook-App integrierbar als auch als Standalone-Version verfügbar sein. - Einen Teil seines PSG-Salärs erhält Messi in einem speziellen börsennotierten „Paris Saint-Germain Fan Token”. Der Kurs des Fan-Token steigt um 20 Prozent.

BX Swiss
Die Kryptowährung LINK – jetzt als Tracker Zertifikate handelbar

BX Swiss

Play Episode Listen Later Aug 19, 2021 5:58


Seit Ende Februar 2021 sind Strukturierte Produkte von Leonteq an der BX Swiss handelbar. Heute zu Gast bei BX Swiss TV ist Manuel Dürr, Leiter des öffentlichen Vertriebs bei LEONTEQ. Was Leonteq ausmacht, welches Angebot an digital handelbaren Anlagenprodukten Leonteq anbietet und welche Themen im Moment besonders rege nachgefragt werden, dazu gibt Manuel Dürr einen Einblick. Im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss stellt Manuel Dürr weiter die neuen Produkte auf Kryptowährungen vor; insbesondere die weltweit ersten kotierten Produkte auf die Kryptowährung Chainlink.

BX Swiss
Lucas Bruggeman: News von der BX Swiss

BX Swiss

Play Episode Listen Later Jul 26, 2021 9:51


«Wir wollen in den nächsten drei Jahren den SME Main Market deutlich ausbauen und die Anzahl der kotierten KMUs verdoppeln» Heute zu Gast bei BX Swiss TV ist in eigener Sache, Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss. Mit dem erfolgreichen IPO der Kursaal Bern AG Ende Juni konnte ein Traditionsunternehmen an der BX Swiss begrüsst werden. deriBX, das Segment für Strukturierte Produkte, hat auch Zuwachs verzeichnet und was sich sonst noch bewegt, darüber berichtet Lucas Bruggeman im Interview mit David Kunz.

Börse Frankfurt-Podcast
#7 Den oder den? Nach welchen Kriterien ETFs auswählen

Börse Frankfurt-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2021 51:13


Sie wissen, in welchen Markt Sie investieren wollen und einiges mehr. Jetzt fehlt die Entscheidung, welchen der sehr ähnlichen angebotenen ETFs Sie nehmen könnten. Markus Jordan vom Fachportal extraETF erklärt, anhand welcher Daten Sie sinnvolle Vergleiche ziehen können. Kosten, Ausschüttungen, Emittent, Performance, Tracking Difference, etc. – Was ist wirklich wichtig? Börse@home ist Ihre Lunch-Break für die langfristige Geldanlage, d.h. 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr. Dies ist der Audio-Mitschnitt der Online-Session, für den Podcast-Kanal leicht bearbeitet.

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll
#5minF Tether lässt die Hosen herunter

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll

Play Episode Listen Later May 21, 2021 7:13


Tether ist heute eine der bedeutendsten Kryptowährungen weltweit. Mit einer Marktkapitalisierung von derzeit ca. 60 Milliarden US-Dollar und einem fast doppelt so hohen Handelsvolumen wie Bitcoin ist Tether nicht mehr aus der Kryptowelt wegzudenken. Doch aufgrund dieser dominanten Stellung wird der Tether-Stablecoin besonders kritisch beäugt. Zu unklar ist es, ob Tethers Stablecoin tatsächlich vollständig durch US-Dollar gedeckt ist, wie man es von einem solchen fiat-gedeckten Stablecoin erwarten würde. Eine nicht vollständige Deckung könnte in Extremsituationen erhebliche Verluste für Kunden bedeuten, die Tether in US-Dollar umtauschen möchten, aber aufgrund der mangelhaften Besicherung nicht können. Deshalb wurde der Emittent des Tether-Stablecoins, Tether Limited, kürzlich dazu verdonnert, seine Reserve quartalsweise offen zu legen und seine Transparenz zu erhöhen. Die Reserve wurde nun erstmalig offengelegt. Das Ergebnis ist ernüchternd, wie Jonas in der heutigen Five-Minute-Friday-Episode erläutert. Die veröffentlichten Ergebnisse werfen mehr Fragen auf als sie beantworten. So wurden lediglich zwei Diagramme der Zusammensetzung der Reserve veröffentlicht – Erläuterungen Fehlanzeige. Zwar argumentiert Tether, dass mehr als 75% der Reserve mit „Cash and Cash Equivalents“ besichert sind, allerdings liegt der Teufel im Detail. Hierbei handelt es sich um alles andere als risikolose Assets. Bargeldbestände und Staatsanleihen, die als risikolos angesehen werden können, machen lediglich fünf Prozent der Reserve aus. Somit scheint das Risiko hinter Tether immens – und die Intransparenz bleibt. Mehr Details zur Rolle von Reserven bei Stablecoins und der Offenlegung der Tether-Reserve gibt es in der heutigen Five-Minutes-Friday Episode. Viel Spaß beim Hören!

Klima und wir - der Klima-Podcast
Klima und die USA – Zeitenwende unter Joe Biden?

Klima und wir - der Klima-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 20, 2021 39:20


Wie bekämpfen die Vereinigten Staaten die Klimakrise? Die USA und Klimaschutz? Ein Gegensatz, der unter Ex-Präsident Donald Trump größer nicht sein konnte. Doch wird mit Joe Biden nun wirklich alles besser? Darüber sprechen wir mit der US-amerikanischen Politologin und Klimawissenschaftlerin Miranda Schreurs. Sie nimmt uns mit auf eine Reise durch eine stolze Nation, die einerseits mehr für den Klimaschutz tun will, andererseits aber auf der Ausbeutung fossiler Energien gegründet wurde. Und noch heute sind die USA nach China der zweitgrößte Emittent von Kohlendioxid weltweit. Allerdings läuten heftige Waldbrände, Wirbelstürme und extreme Kältewellen auch bei den US-Amerikaner*innen ein Umdenken ein. Allen voran steht dafür die Wahl von Präsident Joe Biden. Über eine tief gespaltene Gesellschaft zwischen Erneuerung und Widerstand, wie man über das Klimathema zusammenkommen kann – und warum der US-Klimagipfel am 22. April tatsächlich Hoffnung bedeutet. Feedback: instagram.com/klimaundwir

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 49: Nichts ist ewig – außer Anleihen

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Mar 11, 2021 18:36


Österreich hat es getan, Italien auch und zu Beginn des Jahres 2021 Nordrhein-Westfalen. Sie alle haben Anleihen mit 50 oder gar 100 Jahren Laufzeit ausgegeben. Doch es geht noch länger, nämlich ewig. Das klingt verrückt, aber ist es das auch? Groß-Investor George Soros jedenfalls sagt: „Jetzt ist die richtige Zeit für ewige Anleihen, um die gewaltigen Kosten der Corona-Pandemie schultern zu können.“ Was sind ewige Anleihen, wer gibt diese aus und müssen sie je zurückgezahlt werden? Was ist der Unterschied zu einer befristeten Anleihe? Warum sollten Anleger ihr Geld ewig verleihen und dann noch mit einem Zinskupon unter der langjährigen durchschnittlichen Inflationsrate? Wie steht es dabei mit dem Zinsänderungsrisiko und der Auswirkung auf die Kursentwicklung von Anleihen? Dürfen Notenbanken im großen Stil überhaupt Anleihen aufkaufen? Und welche Rolle spielen Anleihen im Depot? Antworten von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, im Podcast.

BX Swiss
BX Swiss Struki ABC: Wie funktioniert das Market Making bei den Emittenten?

BX Swiss

Play Episode Listen Later Dec 10, 2020 5:13


Welche Rolle spielt ein Emittent von strukturierten Produkten in Bezug auf das Market Making seiner eigenen Produkte? Was bedeutet Hedging in diesem Zusammenhang? Dominique Böhler von der Société Générale erläutert dies und gibt weitere Einblicke, warum die Liquidität der Basiswerte wichtig ist zusammen im Interview mit David Kunz, COO bei der BX Swiss.

Petajoule
S02E13 | GreenTec Steel: Wie funktioniert die Stahlerzeugung in der klimaneutralen Zukunft?

Petajoule

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 57:53


Um die Klimakrise bewältigen zu können müssen Treibhausgasemissionen in allen Bereichen massiv reduziert werden. Die Stahlerzeugung ist dabei ein besonders wichtiger Hebel - und auch eine große Herausforderung. Im Durchschnitt der letzten 5 Jahre lag der Anteil der Eisen- und Stahlindustrie an den gesamten Emissionen Österreichs bei mehr als 15% oder 12 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Nach dem Verkehrssektor ist die Eisen- und Stahlindustrie damit der gewichtigste Emittent Österreichs. Herbert Lechner (Österreichische Energieagentur) befragt Franz Kainersdorfer (Mitglied des Vorstands der voestalpine AG und Leiter der Metal Engineering Division) zur Transformation der Stahlerzeugung - weg von der kohlebasierten Hochofenroute, hin zur Nutzung von grünem Wasserstoff in einem neuen Verfahren.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 24: Mr. Bond klärt auf – Unternehmensanleihen & Co

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 18:37


Die Welt der Anleihen ist bunt und vielfältig. Neben Staatsanleihen gibt es Unternehmensanleihen, Wandelanleihen, Nachranganleihen, Mittelstandsanleihen, Währungsanleihen oder High-Yield-Anleihen, um nur einige zu nennen. Genauso viele Arten wie auch Fragen gibt es rund um dieses Thema: Warum begeben Unternehmen überhaupt Anleihen? Auf welche Kriterien sollte man beim Kauf achten? Welche Relevanz haben die Buchstabenkürzel? Und was bedeutet das aktuelle Eingreifen der Notenbanken für private Anleger? Antworten gibt Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. Er erklärt den Unterschied zwischen Zinscoupon und Rendite und welche Rolle Anleihen in einem Depot spielen können. Trotz Tiefzinsumfeld sind international noch positive Renditen zu erwirtschaften. Doch auch hier zählt eine breite Streuung, da insbesondere Hochzinsanleihen ähnlich wie Aktienkurse reagieren und man nicht alles auf eine Karte setzen sollte. Daher empfiehlt sich auch bei Anleihen die Investition über ETFs.

LOV Academy - Aktien und Börse
Was ist der Unterschied zwischen Primär- und Sekundärmarkt?

LOV Academy - Aktien und Börse

Play Episode Listen Later Sep 2, 2018 3:17


Die Börse, wie Du sie kennst, teilt sich in zwei Märkte auf. Sie teilt sich in den Primärmarkt und den Sekundärmarkt auf. Doch was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Märkten? Genau darum geht es in dieser Podcast-Folge. Lass mich Dir nur so viel verraten: Kennengelernt hast Du bisher wahrscheinlich nur einen der beiden Märkte.

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Mikro075 Alles Schrott – Anleihen, Bier, Reformen

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later Dec 29, 2017 115:17


Sendet uns Audiokommentare per Whatspapp, Telegramm, Signal oder Threema: 0177 899 535 9 Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf www.mikrooekonomen.de. Dort auch Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos. Liebe Hörerinnen, Liebe Hörer, die Mikroökonomen sind ein unabhängiger Podcast über Wirtschaft, der, wenn die Zeit vorhanden ist, bemüht ist die Themen auszurecherchieren. Wir wollen keine Werbung machen und dauerhaft ein unabhängiges Informationsangebot aufbauen, dass die Dinge anders macht. Möglich wird dies erst durch Euch. Vielen Dank dafür! Ihr könnt uns direkt unterstützen: Herack, Marco IBAN: DE61 4306 0967 2065 2209 00 BIC: GENODEM1GLS oder... http://mikrooekonomen.de/spenden/ *** Challo *** HörerInnenbeleidigung - Idiota! *** SpenderInnendank & etwas Podcastgeschichte *** (unser Gast) Growney ist super (also war es im letzten halben Jahr …) - Brokervergleich: Robo-Advisor Vergleichstest 2017 *** Wir kaufen Schrottmöbel, EZB kauft Schrottanleihen -EZB von Krise bei Steinhoff betroffen - Steinhoff Kurs - Rendite aktuell etwa 15%. - Steinhoff ist übrigens zweitgrößter Möbelhändler der Welt nach IKEA. Emittent der Anleihe und die börsennotierte Firma ist die niederländische Holding; die Firmenzen­trale in Südafrika. *** Kartellamt darf jetzt mehr für die Verbraucher tun … - Neue Kompetenzen des Bundeskartellamts im Verbraucherschutz - Handelsblatt: Kartellamt untersagt Übernahme von Konzertagentur - Heise: Kartellamt nimmt Vergleichsportale ins Visier - Wiwo: Angriff auf Deutschlands letztes Monopol *** Die Trumps Steuerreform ist durch - egghat Tumblr: Senat stimmt Trumps Steuerreform zu -Tax Policy Center: Analysis of the Tax Cuts and Jobs Act - Wikipedia: Buffett Rule - Bloomberg: Arctic Refuge Just the Start of Trump’s Move to Unlock Alaska Oil *** Steuerreform legt auch die Axt an Obamacare an - Newsweek: How Donald Trump Shot Down Obamacare with the Senate Tax Reform Bill - Our World in Data: Link between health spending and life expectancy: US is an outlier *** Und der Bildungsmarkt in den USA funktioniert auch nicht *** Öl - Shale Oil Link *** Nachklapp - Wohnungsmangel (mikro074) - Hörerhinweis von @vabi_f - Klärung: Obdachlos und Wohnungslos: Wohnungslos sind etwa 420.000 Deutsche plus 440.000 Flüchtlinge (in Flüchtlingsheimen). Auf der Straße leben hingegen "nur" 52.000. *** Nachklapp - PSD2 (mikro073) - Kritisches Posting auf Facebook zur Datenöffnung von Peter - Dazu passend: SZ: Schwerwiegendes Datenleck legt Zehntausende Schuldnerdaten offen *** Picks - Marco: Charles Mackay: Zeichen und Wunder - Aus den Annalen des Wahns - Ulrich: Rolling Stone Magazin: Bob Corker Facing Ethics Questions? What a Surprise *** Bier - Marco: Ein wässigres Russenbier ohne Namen Ulrich: Brauprojekt 777 Single Hop Marcos Spezialpick: Biershampoo *** Tschööö - Danke an alle HörerInnen - Danke an alle SpenderInnen - Danke an alle GästInnen - Gästeliste: https://twitter.com/mikrooekonomen/lists/g-steliste Guten Rutsch ins Neue Jahr!

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
079 Nachhaltig, rentabel und sicher Geld anlegen, außerhalb der EU - Interview mit Jörg Schäfer

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Play Episode Listen Later Sep 12, 2017 46:22


Jörg Schäfer, seit über 30 Jahren Unternehmer, Coach für gehirngerechte Verhaltensoptimierung, NLP-Mastertrainer und Geschäftsführer mehrerer Unternehmen im Bereich Ökologische Kapitalanlagen, Marketing und einer Coaching Akademie für Spitzensportler und Führungskräfte. Seit 1999 nimmt er regelmäßig an der Mastery University von Anthony Robbins teil und arbeitet mit den weltweit besten Trainern zusammen. Nach der Geburt seines vierten Kindes beschloss Jörg, in Zukunft sein gesamtes Know How und sein Herzblut für eine umweltschützende, nachhaltige Vermögensbildung einzusetzen. Was als Kampf gegen die ewig Gestrigen begann, entwickelt sich weltweit zum größten Konjunkturzyklus des 21. Jahrhunderts: Das Zeitalter der Ressourcen- und Energie-Produktivität ist eingeläutet. Gemeinsam mit seinen Partnern bei MINERVA Capital Partners wurden in den letzten 8 Jahren mehr als 100 Großprojekte im Erneuerbaren-Energie-Sektor in 22 Ländern erfolgreich realisiert . Das Transaktionsvolumen lag bei USD 5,3 Mrd. Dein Pitch Ich wandle unsichere Gelwertanlagen wie Lebens- und Renten Versicherungen, sowie unverzinstes Bankguthaben in hochrentables, sicheres, pfändungsgeschütztes und dem Planeten Erde nützliche Sachwertanlagen um und leiste damit einen hohen Nutzen für alle Menschen auf der Erde. Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Den größten Umsatz mache ich mit meinen Aufforstungsprojekten. Das liegt wohl daran, das Baumwachstum von 4-6 Meter pro Jahr für jeden sichtbar ist und logischer Weise Holz als dritt größter Rohstoffmarkt steigende Gewinne macht. Dazu kommt das ich hier mit dem Anleger in einem Boot sitze, denn ich bekomme am Anfang des Geschäfts nicht sehr viel Provision, dafür bin ich aber dann an allen Erträgen aus den Ernten beteiligt. Das heißt desto mehr der Anleger an Gewinnen macht, desto mehr erhalte ich auch. Auch der Emittent wird nachdem gleichen Prinzip bezahlt. Marketing: Ich kombiniere auf meiner Landingpage die Kapitalanlage mit dem ökologischen Nutzen für den Anleger und die Erde. Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Keinen sehr hohen, (eine 6 auf einer Werteskala bis 10) denn ich war zwei mal Pleite in meinem Leben und ich weiß das Geld jederzeit wiederbeschaffbar ist. Geld läuft mir einfach hinterher, weil ich sinnvolle Dinge damit mache. Geld kann auch nicht glücklich machen, wenn Du nicht weist wie Du es einsetzt. Die wahren Werte wie Familie, Freundschaft, Zusammenhalt, Glück und Lebensfreude die kannst Du nicht kaufen. Geld kann den Charakter nicht ändern, weil dieser sich in jungen Jahren bildet. Wenn Du also ein Vollidiot oder Charakterschwein bist, dann zeigt Geld nur Deinen wahren Charaktet. Bist Du jemand mit Werten und hohen Idealen, dann wirst Du die auch nicht verlieren, wenn Du viel Geld hast. Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Ich habe 21 Jahre Investmentfonds verkauft und da Vertraut man dem Fondsmanager das er seinen Job gut macht und wenn nicht, dann wechselt man den Fonds. Ich habe allerdings nie Zweifel daran gehabt, das das Geld des Anlegers such in den Investmentfonds ankommt. Als ich dann vor angefangen habe in direkte Sachwertinvestments zu gehen habe ich meine Vorgehensweise nicht verändert. Ich habe mit meinen Mitarbeitern Geld eingesammelt und investiert do. wie ich es auch mit meinem eigenen Geld gemacht habe ohne zu kontrollieren was die genau mit dem Geld machen. So bin ich dann vor vielen Jahren an die GFE gekommen, die aus meiner Sicht ein tolles Invest anboten, nämlich das Geld in Blockheitzkraftwerke zu investieren, Steuervorteile zu Nutzen und durch Optimierung eine tolle monatliche Rendite für den Anleger zu generieren. Die Idee war gut aber leider war es Betrug. Es gab die BHKW nicht und das Unternehmen hat 100 Mio. EUR in einem Jahr versenkt. Dort war nun mein Geld drin und das Geld von sieben Anlegern die im Schnitt 40.000 EUR investiert hatten. Es war eine Katastrophe und ich musste mir die Frage gefallen lassen ob ich alles geprüfte habe, ich hatte aber nur vertraut. So was darf ein Kunde vielleicht tun, jedoch nie ein Vermittler. Da habe ich mir geschworen egal wo ich auf der Welt in Zukunft Anlagen verkaufen werde, ich werde es nie mehr tun ohne alles zu prüfen was Menschen möglich ist und alle Projekte und such die handelnden Partner vor Ort zu besuchen oder ausgebildete Mitarbeiter von mir. Dadurch kenn ich alle meine Projekte wie z.B. in Australien, Paraguay, Phillipienen, Canada oder Finnland etc. Inn und Auswendig und weis das Spezialisten vor Ort sind. Wenn nicht lehnen wir das Geschäft ab. Deshalb haben wir auch ein sehr kleines aber hoch spezialisiertes sind nachhaltiges Angebot. Ach ja das Problem mit den 7 Anlegern habe ich dann nach einem Jahr gelöst in dem ich mit einem Partnerunternehmen zusammen, die Viertel Million an die Anleger zurück gezahlt habe. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Die Leidenschaft hat mich gefunden :-) Ich bin ja ein gebürtiger köllner Junge und habe mir nie verbieten lassen, das Herz auf der Zunge zu tragen. Das hat mir oft Probleme gemacht aber ich wollte mich nicht verbiegen. Ich bin konsequent jedes Jahr auf Seminare gegangen habe mich weitergebildet, habe dann angefangen selbst Menschen zu trainieren und habe mich konsequent von allen Menschen gelöst, die mir nicht gut taten. Denn alle Geschäfte die ich versuchte zu machen nur des Geldes wegens gingen schief. Dann fing ich an einfach mir und meiner Intuition zu trauen und machte nur noch Geschäfte mit Menschen, mit denen ich auch privat in Urlaub fahren würde und seit dem habe ich Fülle. Nach der Geburt meines vierten Kindes habe ich dann beschlossen, dem Planeten etwas von meinem Glück zurück zu geben und ausschließlich nur noch ethische und nachhaltige Kapitalanlagen bzw. grüne Projekte zu vermitteln. Wie triffst Du Entscheidungen? Ja 50% faktische Prüfung aller relevanten Prozesse und die anderen 50% sind das Bauchgefühl. Wenn der Bauch nein sagt, wird kein Geschäft mehr gemacht. Dazu habe ich noch Kriterien die erfüllt sein müssen. Wie z.B. das immer genug Zeit für meine Frau, meine Kinder und Entspannung da sein muss. Du siehst ohne diese Kriterien könnte ich vielleicht noch mehr Geld verdienen, aber für welchen Preis?? Die Frage kann ich nur schwer beantworten da ich zu 100% weis, dass es keine unlösbaren Aufgaben gibt. Der größte Lösungsfinder aber für mich ist auch hier die Entspannung. Ich meditiere regelmäßig oder gehe in die Sauna und wenn ich etwas lösen muss dann stelle ich mir die richtige Frage und dann kommt auch sehr schnell die richtige Lösung. Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Dafür habe ich noch keine Patentlösung. Sorry. Wenn ich auf etwas keine Lust habe, dann überlege ich meistens nicht wie ich darauf Lust bekomme (denn die Unlust muss ja einen Grund haben) sondern ich überlege, an wenn ich die Aufgabe delegieren kann, der genau darauf Lust hat. Ansonsten steigere ich mein Energielevel immer mit Musik oder unternehme was mit Freunden und oder meinen Kindern. Verabschiedung Sei stets ein guter Zuhörer und überlege immer, wie Du Deinem Gegenüber einen Nutzen bieten kannst und sei stets Dankbar für alles was Du hast und bist. Es gibt Dich nur einmal auf der Welt. www.schaefer.green www.ökologische-kapitalanlagen.com Kontaktdaten des Interviewpartners Info(at)Schaefer(punkt)green Büro: 07151-20 53 00

Die Derivate Liga | Video-Podcast
Derivate Liga: Kapitalschutz-Zertifikate

Die Derivate Liga | Video-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2009 2:18


Bei Kapitalschutz-Zertifikaten sichert der Emittent dem Anleger eine Rückzahlung bei Fälligkeit in Höhe des Nennwertes zu. Darüber hinaus besteht die Chance auf eine attraktive Rendite abhängig von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte.