Podcasts about studentenjob

  • 36PODCASTS
  • 38EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 28, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about studentenjob

Latest podcast episodes about studentenjob

Puls
Wenn Arbeit krank macht – Was tun?

Puls

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 33:30


Arbeit kann krank machen, durch Lärm, Staub, Chemikalien und vieles mehr. Nicht nur die Gesundheit ist dann gefährdet – es drohen Kündigung und Geldprobleme. Eine Anerkennung als Berufskrankheit federt manche Folgen ab, doch der Weg dahin kann steinig sein. «Puls» zeigt das Dilemma Betroffener. Schicksalsschlag Berufskrankheit Wer im Job erkrankt, hat Anspruch auf Hilfe: Die Unfallversicherung des Arbeitgebers bezahlt Behandlungskosten, hilft bei Arbeitsplatz-Anpassungen, Umschulungen oder richtet bei Invalidität eine Rente aus. Um Leistungen zu bekommen, muss das Leiden allerdings als Berufskrankheit anerkannt sein – was oft nicht der Fall ist. Und selbst mit einer anerkannten Berufskrankheit kann man in Not geraten. «Puls» zeigt das Dilemma Betroffener. Schlecht geschützt: Vergiftet – Rente ja, Schadenersatz nein David Francescato, 46, reinigte und versiegelte jahrelang Oberflächen industrieller Anlagen. Die Schutzmassnahmen gegen Staub und giftige Dämpfe waren, so weiss er heute, völlig ungenügend. Was schliesslich zu einer systemischen Sklerodermie führte. Die unheilbare Krankheit schädigt das Bindegewebe und damit die betroffenen Organe wie Blutgefässe, Lunge, Nieren. Francescatos Leiden wurde von der Unfallversicherung als Berufskrankheit anerkannt, er erhält eine Invalidenrente. Um Schadenersatz vom Arbeitgeber muss der Familienvater aber selbst kämpfen. Ekzeme durch Desinfektionsmittel – Jobverbot, arbeitslos Lassen sich die Auslöser einer Arbeitserkrankung beseitigen, können viele Betroffene in ihren Job zurück. Doch das ist nicht immer möglich: Die bald 60-jährige Claudine Volluz arbeitete als Pflegehelferin, bis ihre Hände gegen den häufigen Kontakt mit Desinfektionsmitteln rebellierten: Extreme Hautreaktionen beendeten ihr Berufsleben im Pflegeheim. Denn die Suva anerkannte zwar die Berufskrankheit – verordnete aber gleichzeitig auch ein präventives Berufsverbot, um eine weitere Gefährdung zu verhindern. Es folgte eine Phase der Umorientierung, abgefedert durch eine Entschädigung. Mit wenig Erfolg: Claudine Volluz ist auf dem Arbeitsamt gelandet. Schutz am Arbeitsplatz – Arbeitgebende in der Verantwortung Arbeitgebende sind dafür verantwortlich, dass Angestellte durch ihre Arbeitsbedingungen nicht geschädigt werden. Sie haben auch die Weisungsrechte, um entsprechende Schutzmassnahmen durchzusetzen. Trotzdem kommt es vor, dass Präventionsmassnahmen vernachlässigt werden, die viele Krankheiten verhindern könnten. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema «Krank durch Arbeit» Was muss ich tun, wenn ich glaube, dass meine gesundheitlichen Probleme arbeitsbedingt sind? Warum gilt gerade mein Leiden nicht als Berufskrankheit? Bin ich in meinem Studentenjob gegen Unfall und Krankheit versichert? Wie kann ich mich wehren, wenn mein Arbeitgeber nötige Schutzmassnahmen ignoriert? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

LiteraturLounge
[Podcast] Zwischen Karrierechaos und Schulalltag: Ein Blick in Thorsten Steffens' "Klugscheißer Royale"

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 7:32 Transcription Available


In dieser Episode sprechen wir über "Klugscheißer Royale", ein fesselnder Roman von Thorsten Steffens, der mit viel Humor und einem scharfen Blick auf das Leben überzeugt. Die Geschichte dreht sich um Timo Seidel, einen 28-jährigen, der sich in der scheinbaren Komfortzone eines frustrierenden Lebens festgefahren hat. Statt Karriere zu machen, ist er in einem Studentenjob gefangen und wird schließlich auch noch fristlos entlassen. Hinzu kommt die plötzliche Trennung von seiner Freundin Cleo, die ihm den letzten Halt entzieht. Das Buch entführt uns in Timos neue Realität, als er überraschend ein Jobangebot als Aushilfslehrer erhält. Diese unerwartete Wendung bringt ihn nicht nur in eine neue berufliche Rolle, sondern konfrontiert ihn auch mit den Herausforderungen, im öffentlichen Dienst zu bestehen. Die Idee, dass er nun als staatlich beauftragter "Klugscheißer" fungieren darf, ist sowohl amüsant als auch erhellend. Der Unterschied zwischen der Vorstellung eines Lehrers und der Realität, die Timo erlebt, wird schnell deutlich und sorgt für einige komische, aber auch nachdenkliche Momente. Ein zentraler Punkt ist Timos erste Begegnung mit seinen neuen Kolleginnen. Der Umgang unter den Lehrerinnen in der Schule zeigt humorvoll das Gezicke und die Dynamiken auf, die in einem frauendominierten Umfeld auftreten können. Diese Situationen werden mit Witz und einer Prise Selbstironie geschildert, die es leicht machen, mit Timo zu fühlen, während er versucht, seinen Platz in einer oft chaotischen Umgebung zu finden. Besonders liebenswert erscheint Frau Penner, seine Chefin, die stets bemüht ist, gute Stimmung zu verbreiten, und Timo dazu anregt, Dinge aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Die Autoreneinblicke in die verschiedenen Charaktere, insbesondere bei Veranstaltungen wie Lesungen, erlauben es dem Leser, die oft komplexen Persönlichkeiten hinter den Büchern besser zu verstehen. Der Roman vermittelt, dass jede Interpretation eines Textes gültig ist, was besonders wichtig ist in einer Welt, in der Meinungen vielfältig sind und Diskussionen oft hitzig ausgetragen werden. Steffens gelingt es, ernste Themen wie berufliche Identität und zwischenmenschliche Beziehungen in eine humorvolle Erzählung zu verweben. Dabei nimmt der Autor den Leser mit auf eine Reise, die nicht nur unterhaltsam ist, sondern auch zum Nachdenken anregt. "Klugscheißer Royale" zeigt, dass das Leben nicht immer nach Plan verläuft, und dass es oft die unerwarteten Wendungen sind, die uns lehren, wer wir wirklich sind. Abschließend lässt sich sagen, dass dieser Roman, der 2018 erschienen ist und den ersten Band einer Trilogie darstellt, eine Aufforderung ist, das Leben mit einem Lächeln zu betrachten und die Dinge nicht immer zu ernst zu nehmen. Für nur 12,99 Euro kann man sich dieses unterhaltsame Werk in den Piper Verlag holen und in die amüsante Welt von Timo Seidel eintauchen.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#233 Wormland | Verkaufstalent zum Retail-Revolutionär | Tim Kälberers | CEO

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 69:58


#233 Wormland | Verkaufstalent zum Retail-Revolutionär | Tim Kälberers | CEOWie ein Omnichannel-Visionär den stationären Handel neu definiertIn dieser Folge des Startcast Podcasts spricht Max mit Tim Kälberer, dem Geschäftsführer der Theo Wormland GmbH, über den mutigen Wandel eines traditionsreichen Herrenausstatters in die digitale Ära. Tim, der vom Studentenjob bis in die Chefetage aufstieg, gibt Einblicke in die Herausforderungen, denen WORMLAND während der Corona-Pandemie gegenüberstand, und wie das Unternehmen durch die Einführung eines Online-Shops und die Umstellung von Filialen auf Lagerhäuser seine Existenz sicherte.Tim erklärt, wie WORMLAND trotz fehlender Vorbereitung und unter enormem finanziellen Druck den Umsatz steigern konnte und warum Experimente und eine agile Herangehensweise der Schlüssel zum Erfolg waren. Im Gespräch werden auch die Bedeutung eines durchdachten CRM-Systems, die Rolle von Geo-Marketing, und die Integration digitaler Tools in den stationären Handel beleuchtet.Entdecke, wie WORMLAND als Omnichannel-Retailer neue Maßstäbe setzt und warum die Verbindung von Online- und Offline-Welten die Zukunft des Einzelhandels prägt. Tim teilt seine Erkenntnisse über die Entwicklung eigener Marken wie Atelier 37 und warum die Kombination aus Tradition und Innovation der Schlüssel zur langfristigen Kundenbindung ist. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mach dis Ding
#355 - Vom Studentenjob an die Marktspitze

Mach dis Ding

Play Episode Listen Later Aug 11, 2024 86:44


In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Fabio Mätzler, Co-Gründer und Geschäftsführer der cohaga AG. Fabio erzählt, wie er aus einem einfachen Studentenjob ein erfolgreiches Unternehmen mit über 20 Mitarbeitern und siebenstelligen Jahresumsätzen aufgebaut hat. Fabios unternehmerische Reise begann, als er während seines Wirtschaftsstudiums an der Uni Basel einen Job annahm, um eine Liste von Alters- und Pflegeheimen zu erstellen. Diese Arbeit führte ihn dazu, die Geschäftsidee der COHAGA zu entwickeln, die sich auf das Sammeln und Verkaufen von Firmenadressen spezialisiert hat. Er berichtet von seinen vorherigen unternehmerischen Versuchen, die nicht erfolgreich waren, und wie diese Erfahrungen ihn letztlich auf die richtige Geschäftsidee gebracht haben.

NDR - Hör mal 'n beten to

Jördis Weerda jobbt in den Semesterferien als Servicekraft im Restaurant und dann passiert ein Malheur. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch

Behind The Athletes
#10: Der Trainerversteher - Markus Däggelmann vom Studentenjob zum Trainerberater, Zusammenarbeit mit Trainern wie Jürgen Klopp und wie wichtig die Passion bei der Arbeit ist

Behind The Athletes

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 69:56


In dieser Folge begrüßen wie Markus Däggelmann. Markus arbeitet als Trainerberater für projekt b, der Agentur, welcher unter anderem Jürgen Klopp und Bo Svensson vertrauen. In dieser Folge erzählt Markus von seinem Werdegang zum Berater. Außerdem erzählt er, wie er mitgeholfen hat, die Grundgedanken des heutigen DFB Campus zu legen und wie der Alltag eines Trainers aussieht.Guest:https://www.linkedin.com/in/markus-d%C3%A4ggelmann-03978a137/Contact:moritz@hamex.group

Blaue Couch
Steffen Kopetzky, Schriftsteller, über seine Erdung in der Hallertau

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 46:10


Steffen Kopetzky zählt zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellern unserer Zeit. Wie ihn sein Studentenjob bei der Bahn zu seinem ersten Roman führte, darüber spricht er auf der Blauen Couch.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

230703PC Alles neu macht der JuliMensch Mahler am 3.7.2023Da braucht man schon einen Notizblock, um sich alles zu merken, was es Neues gibt in Berlin ab dem 1. Juli.Die Umlage zur Finanzierung der Gaspreise geht hoch. Von 59 Cent auf 1,45 pro Megawattstunde. Für ein Einfamilienhaus macht das schlappe 18 Euro pro Jahr.Das E-Rezept kommt. Bis Ende Juli reagieren voraussichtlich 80% der Apotheken auf die Visitenkarten der Kundinnen.Die Renten steigen. 5,86 % im Osten und 4,39 im Westen. Ein Jahr früher als geplant sind wir dann endlich bei einem einheitlichen Rentenwert – wieder ein Stück Ost-West Geschichte beendet.Die Pflegeversicherung steigt allerdings auch. Von 3,05 % des Bruttos auf 3,4.Mehr vom Bürgergeld: Die Freibeträge für Erwerbstätige steigen. Bei einem Einkommen von zwischen 520 und 1000 Euro dürfen Bürgergeldbeziehende 30% behalten. Bei einem Schüler- und Studentenjob gilt eine Obergrenze von 520 Euro.Auf Wiedersehen gelber Sack. Wertstofftonne ist angesagt. Los geht's in Spandau, Charlottenburg, Wilmersdorf und Pankow-Zehlendorf. Und dann geht's munter weiter. Ende Oktober sollen dann alle Haushalte die 240 Liter Tonne in gelb haben. Ach ja, die Ladesäulen bekommen endlich ein einheitliches Kartenleseterminal, Die DHL erhöht die Preise, die neuen Bankkarten haben keine Maestro-Funktion mehr.Aber die beste Juli-Meldung: am 13. Starten die Sommerferien. Der ADAC rechnet nach der Corona-Pause eine große Reisewelle. Schönen Sommer. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Karriere leupht
Karriere leupht #66: Vom Bachelor »Kulturwissenschaften« zum Veranstaltungsmanager im Festivalbereich

Karriere leupht

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 32:27


Episode 66: Der Leuphana-Alumnus Phillip Dahmen arbeitet als Veranstaltungsmanager im Festivalbereich bei der Kopf&Steine GmbH in Hamburg. Er ist insbesondere für die Bereiche Produktion und Sicherheit auf Festivals wie dem MS Dockville, MS Artville und dem SPEKTRUM zuständig. Im Interview mit uns spricht der Alumnus über Kunst an galeriefremden Orten, über seinen Weg in der Festivalbranche, wie er zwischenzeitlich zum Set- und Aufnahmeleiter der Lüneburger Telenovela »Rote Rosen« wurde und was das alles mit Viva con Aqua zu tun hat. Zudem nimmt uns Philip Dahmen mit zu seiner Zeit als Student der Kulturwissenschaften an der Leuphana. Er spricht über seine Kulturorganisations-Seminare und über seinen Studentenjob im Bereich der Koordination von Veranstaltungen des Präsidiums der Leuphana. Hört rein und erfahrt bei Karriere leupht mehr über den akademischen und beruflichen Werdegang von Phillip Dahmen. Viel Spaß beim Hören der heutigen Episode! Weitere Informationen und Links gibt es auf unserer Podcastseite. Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck

Dialogplatz
Der Salzhaus-Chef spricht über Alkohol und Party-Absprachen

Dialogplatz

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 49:10


Als Teenager organisiert Kajo Frischknecht seine ersten Partys. Damals noch im Clubhaus in Seuzach, wo er herkommt. Es folgten Feste und Konzerte im Keller eines Freundes. Heute ist Frischknecht Leiter des Salzhaus-Clubs und Präsident der Winterthurer Bar- und Clubvereinigung. Im Landbote-Podcast Dialogplatz erzählt er, wie er durch einen Studentenjob im Salzhaus gelandet und dann einfach dort geblieben ist.Die Arbeitszeiten machten ihm früher gar nichts aus. «Ich war vielleicht zwei Stunden länger wach, als wenn ich im Ausgang gewesen wäre, aber ich war fit am nächsten Tag, weil ich nichts getrunken hatte», sagt Frischknecht. Heute habe sich das geändert. Denn Frischknecht ist kürzlich Vater geworden. «Wenn ich bis morgens um sechs Uhr arbeite und daheim beginnt direkt der Tag, ist das natürlich schwierig.» Er stehe deshalb jetzt seltener hinter dem Tresen. Der grosse Durst nach CoronaBei den Salzhaus-Mitarbeitenden sei der Alkohol-Konsum kein grosses Thema. «Wir trinken eigentlich nicht bei der Arbeit. Wir müssen ja ständig Kopfrechnen. Das würde nicht gehen.» Es gebe allenfalls mal einen Shot morgens um vier, wenn die letzte Runde serviert wird. Wenn es ein Mitarbeiter mit dem Alkohol übertreibe, suche er individuell das Gespräch. Bei den Gästen hingegen scheint der Durst nach Alkohol vor allem nach der langen Pandemie-Pause wieder gross zu sein. «Wir haben gemerkt: Die Leute haben Bock», so Frischknecht. Weniger Gäste besuchten hingegen die Ü16-Partys. Während der Corona-Pause hätte diese Generation eben das Clubleben gar nicht erst kennengelernt. Das zeige sich nun. Doch ein Aspekt von Corona hat Frischknecht positiv überrascht: die politische Unterstützung für die Kurzarbeit. «Wir hatten nach zwei Jahren immer noch ein starkes Team beisammen. Das wäre ohne nicht gegangen.» Wenig Konkurrenz in WintiDie Winterthurer Clubszene sei speziell, sagt Kajo Frischknecht. Auch weil die Clubs Albani, Gaswerk, Kraftfeld und Salzhaus schon früh einen Verein gründen mussten, um gemeinsam Anträge an die Stadt zu stellen. Im Nachhinein habe sich das sehr rentiert. Heute sprechen sich die Clubs ab, um nicht am selben Abend eine ähnliche Party zu veranstalten. «In anderen Städten ist das Konkurrenzdenken viel stärker als in Winterthur.»Was wann besprochen wird1:38 Was war seine legendärste Partynacht?5:23 Wie er beruflich im Nachtleben gelandet ist9:40 Die Gefahren des Alkohols, wie geht er damit um?12:10 Veränderungen in der Winterthurer Ausgangsszene18:54 Belästigungen im Ausgang26:50 «Nach Corona hatten die Leute Bock»33:20 «Needle-Spiking» und KO-Tropfen, wie gross ist die Gefahr?43:20 Kann sich Winterthur gegen Zürich behaupten?

Kontext
Taiwans Umwelt-Schriftsteller Wu Ming-Yi

Kontext

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 25:36


Wu Ming-Yi ist einer der renommiertesten Schriftsteller Taiwans. Zudem engagiert er sich in der Umweltbewegung. Dass seine Leidenschaft einmal der Natur und der Literatur gelten würde, war alles andere als absehbar.  * «Der Mann mit den Facettenaugen» ist das erste Buch Wu Ming-Yis, das ins Deutsche übersetzt wurde. Der Roman greift die Verschmutzung der Weltmeere auf eindringliche Weise auf. Das Buch ist der Anlass, diesen Autor dem deutschsprachigen Publikum einmal vorzustellen. * Wu Ming-Yi wächst in einer tristen Hochhaussiedlung auf. Seine Liebe zur Natur wird durch einen ganz besonderen Studentenjob geweckt. * Wu Ming-Yi beschreibt in seinen Texten den Klimawandel. Neben dem Schreiben ist er in der Umweltbewegung aktiv. Als solcher hat er beispielsweise den Bau einer weiteren Petrochemischen Anlage in Taiwan mit verhindert. * Der Inselstaat Taiwan ist von Klimaschäden in besonderem Masse betroffen. Das hat geographische sowie politische Gründe. * Wu Ming-Yis Bücher lassen sich der Klimafiktion zuordnen. Die Klimafiktion ist einer der grössten Trends der Gegenwartsliteratur. Aus dem Science-Fiction-Bereich ist sie nun in die Belletristik geschwappt. * Ein Blick in die Geschichte der Klimafiktion: Franz Hohler hat die Zerstörung der Umwelt durch den Menschen schon in den 1970er Jahren thematisiert – in seinem Lied «Der Weltuntergang». Im Podcast zu hören sind: * Wu Ming-Yi, Schriftsteller und Umweltaktivist * Dr. Simona Grano, Sinologin an der Universität Zürich * Franz Hohler, Schriftsteller und Liedermacher Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Gert Reunes & stotteren en broddelen
S6#001 Hoe de 18 jarige student Ralph aan de UGENT omgaat met zijn stotteren tijdens zijn studentenjob als garçon in een restaurant.

Gert Reunes & stotteren en broddelen

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 38:27


De 18 jarige Ralph studeert aan de UGENT en werkt in de horeca als garçon in een restaurant. Hoe hij met zijn stotteren omgaat hoor je in deze podcast. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gert-reunes/message

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Google Trainer: So nutzt Du Google richtig! Christoph Mohr

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 50:11


Google Trainer: Wer Google richtig nutzt hat enorme Vorteile als Selbstständiger oder Unternehmer Christoph ist gebürtiger Berliner und quasi ein Dinosaurier im Online Marketing. Er ist bereits Ende der 90er Jahre in seiner Abi-Zeit mit einzelnen Webprojekten (privater Natur) gestartet und hat das Wissen Schritt für Schritt ausgebaut. Während seines Studiums in Wildau (Brandenburg) hatte er schon 2002 eine Professorin mit "E-Commerce" auf dem Lehrplan. Mit seinem Vater baute er einen Online-Shop in einer für sie schwierigen Zeit auf und hat zunächst online und auf Messen Hardware für PCs und Handys verkauft, später das ganze dann auf Seniorenhandys und Seniorentelefone geswitched. Vom Student zum Google Trainer Als Student suchte er sich dann nach dem Regale einräumen einen besser passenden Studentenjob und fand ihn beim Startup ZANOX - heute besser bekannt als AWIN. Eines der größten Affiliate Marketing Netzwerke. Als Personalnummer 9 erlebte er den rasanten Aufstieg eines der ersten Berliner Internet Startups bis er 2006 die Firma zum Ende des Studiums mit einem lachenden und traurigen Auge verließ und die Firma 130 Mitarbeiter groß war. Christoph lernte dort seinen heutigen Geschäftspartner kennen. Bevor die beiden aber etwas eigenes berufliches zusammen machten, waren sie ab 2006 in einer Performance Marketing Agentur und betreuten dort das Suchmaschinenmarketing für Firmen wie ImmobilienScout24, ProSieben, congstar, Thalia, TUIfly und viele andere. Diese Agentur wurde verkauft, aus 35 Leuten wurden 2.000 und der Online Marketing Teil war nur ein kleines Nebengeschäft. Und so stand er vor der Entscheidung "wie weiter"? Der Entschluss stand einige Monate später: Gemeinsam mit Jörg und (dem damaligen Geschäftspartner) Daniele gründeten sie die DAMCON GmbH. Eine Online Marketing Agentur mit dem gleichen Ansatz wie die Agentur zuvor. Gestartet als eine Art "Bauchladen" und sehr erfolgreichen wie auch schwierigen Jahren sind sie nun Spezialisten für Google Ads, Google Analytics und Tracking. Also die "messbare Sichtbarkeit auf Google". Google Trainer: Master of Search Sie sind aber bewusst nicht mehr auf dem Weg eine weitere Google Ads Agentur zu sein, sondern haben sich - wie Google auch - stark weiterentwickelt. Für ihre Kunden wird der strategische und beratende Teil immer wichtiger. Mit dem "Master of Search" bieten sie seit 2021 ein begleitetes Online Coaching-Programm an. Allein im Jahr 2021 haben sie für ihre Kunden mehr als 16 Mio. EUR Google Werbebudget verwaltet. Offizieller Google Trainer für Selbstständige, Unternehmer Christoph ist auch seit 2015 offiziell als Google Trainer unterwegs und darf in Googles Namen Unternehmer, Selbständige, Marketingverantwortliche und Studenten trainieren und sein Wissen weitergeben. Privat: Christoph ist jetzt 40 Jahre jung, hat eine tolle Frau (zusammen seit 2010, geheiratet 2017) und einen gemeinsamen Sohn Lennard (8 Jahre alt). Lennard ging es im Alter von 11 Monaten sehr schlecht, der Kinderarzt diagnostizierte einen Magen-Darm-Infekt. Als es immer schlechter und er immer schwächer wurde, sind wir in der Nacht des Karfreitags 2015 ins Krankenhaus gefahren. Nach starker Dehydrierung und einigen Stunden im künstlichen Koma war die Diagnose "Diabetes Typ 1" - die erhielten wir am Ostersonntag und war ein selten gekannter Schlag. 14 Tage Krankenhausaufenthalt, unzählige Schulungen, viel Bürokratie und das Zittern darum nun den Kitaplatz zu bekommen (er ist dadurch ein Integrationskind) haben unser Leben verändert. Inzwischen ist die Technik massiv weiterentwickelt und die betreuenden Personen in Kita und Schule sind top. Aber die bürokratischen Hürden für Eltern mit Kindern, die eine besondere Unterstützung brauchen, ist manches Mal haarsträubend. Wir versuchen hier aktiv und gemeinsam etwas zu verändern, aber das fällt schwer. Auch psychisch ist es auch für Lennard und uns immer wieder eine Gratwanderung, die uns selbst manches Mal gar nicht bewusst ist. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Fehler: - sich in den ersten Jahren der eigenen Agentur zu sehr abhängig von Empfehlungen und einzelnen Kunden gemacht zu haben. Wir haben durch Firmenübernahmen innerhalb von 6 Monaten unsere 3 größten Kunden verloren ;( - In den ersten Jahren des Online-Shops (gemeinsam mit meinem Vater) noch ziemlich naiv gewesen zu sein. Das mündete in Online Shop-Verkäufen mit (im Nachhinein klaren) geklauten Kreditkartendaten. Die anfängliche Zahlungsgarantie wurde später nicht eingehalten, die geforderten 30.000 EUR Rückzahlung hätten uns das Genick gebrochen. Das landete vorm Landgericht Berlin und der Richter hatte vollstes Verständnis für uns und diesen Fall Schwächen: - Dinge wirklich abzugeben und zu delegieren - sich aktiv von Mitarbeitern zu trennen und das zu kommunizieren Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Alle Tools von Google, vor allem Google Ads, Google Analytics, Google Tag Manager usw. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2:   Kontaktdaten des Interviewpartners: Christoph Mohr DAMCON GmbH Mail: info@christoph-mohr.com Web: www.Christoph-Mohr.com Web 2: www.Master-of-Search.de https://www.linkedin.com/in/christophmohr/ https://www.youtube.com/c/ChristophMohrGoogleAds Goodie für unsere Hörer: Mit Bezug auf diese Episode gibt es 2 Monate Gratis Coaching bei der Buchung vom 6 Monats-Paket "Master of Search"   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…

Zwischenwasser
#97 Zwischen Studentenjob und Preisschock

Zwischenwasser

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 73:20


Das Comeback des Jahres, ihr habt solange gewartet! Kurzer Prozess, weil der Beweis ZwiWa ist! - nach endloser Sommerpause sind wir zurück auf der virtuellen Podcastbühne und kapern direkt das Thema, das gerade jeden interessiert: Wieso hat sich der Eisbären-Song so dermaßen etabliert? Abseits der 90er-Party geht es heute um den Sinn des FDP-Wähler-Lebens: Krisen und Geld! Die erste Finanzkrise am Prepaidhandy, das leere Studentenkonto mit festverzinsten Pfand-Rücklagen und die immer währende Frage: kaufe ich die PS5 oder kaufe ich sie nicht? Wir klären euch auf! Zwischenwasser-Podcast-Playlist: http://bit.ly/ZwiwaPlaylist Du liebst feste Standorte? Hier kommt dein neues Zuhause! Zwischenwasser-Podcast.de Du willst Teil der ZWIWA-Community werden? Folgen, Teilen und mit uns in Kontakt treten! Zwischenwasser auf Instagram: http://bit.ly/ZwiwaInsta

Schleswig-Holstein Gourmet Festival
„Ich wünsche mir, dass es egal ist, ob Mann oder Frau kocht", findet Sonja Frühsammer

Schleswig-Holstein Gourmet Festival

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 15:16


Was hat Rhabarber mit Schweinebauch und Calamaretti zu tun? Na, dann probieren Sie mal diese außergewöhnliche Kombination bei Sonja Frühsammer in ihrem Restaurant im Berliner Tennisclub Grunewald. Die Ausnahmeköchin wurde am 9. Mai 1969 in Australien geboren und zog mit vier Jahren in die Heimat ihrer Eltern Berlin. „Eigentlich wollte ich Tierärztin werden, doch der NC reichte nicht. Dann habe ich Mathe und Sport studiert und bin durch einen Studentenjob in der Kantinenküche von Siemens beim Kochen hängengeblieben“, erzählt die einzige Sterneköchin der Hauptstadt freimütig. Sie hat Spaß an der kreativen Arbeit und ist Köchin aus purer Leidenschaft geworden. Neben der Hingabe zum Beruf ist sie ganz vernarrt in ihre Islandpferde, bei denen sie viel Zeit verbringt. Durch die Auszeichnungen für ihre Kochkunst ist auch das Schleswig-Holstein Gourmet Festival auf sie aufmerksam geworden. Wir trafen Sonja Frühsammer beim Gastkochen in der Holländischen Stube in Friedrichstadt. "Das sieht hier mit den Grachten und historischen Häusern wie ein Märchendorf aus", sagt die sympathische Mutter zweier Kinder, die dem Gastro-Pionier Karl Wannemacher viel zu verdanken hat. Warum sie einst die Stelle bei Jörg Sackmann nicht antreten konnte, wo sie sich Inspirationen holt und warum sie die Küche und ihr zweiter Ehemann, Ex-Sternekoch Peter Frühsammer, das Restaurant führt, wird in der Episode 44 des SHGF Podcast verraten. Dabei wird viel gelacht!

Der JusProfi Podcast
JusProfi Podcast - Folge 34: Gesellschafterstreit & Versicherungsrecht mit Dr. Nora Michtner

Der JusProfi Podcast

Play Episode Play 15 sec Highlight Listen Later Apr 4, 2022 56:51


In Folge 34 des JusProfi Podcast treffen wir auf Dr. Nora Michtner. Sie ist Anwältin und Partnerin. Sie erzählt mir, warum sie lieber Rechtsanwältin als Richterin werden wollte und wie sie es vom Studentenjob im Sekretariat zur Partnerin geschafft hat. Mit der ehrgeizigen Anwältin sprechen wir auch über ihre Spezialgebiete, nämlich Gesellschafterstreit und Versicherungsrecht.Weiters frage ich sie, wieviel man als Konzipient, Rechtsanwalt und Partner verdient.Sie erklärt, was das Klumpenrisiko bei Anwaltskanzleien ist und wie ihre Akquise funktioniert. All das und vieles mehr hört ihr in Folge 34 des JusProfi Podcasts.Viel Vergnügen beim Zuhören!Euer JusProfi TeamSupport the show (https://www.patreon.com/jusprofi)

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Meilensteine Weihnachtsspecial 2021 (Teil 2)

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021 35:47


In unserem Weihnachtsspecial der Meilensteine besprechen wir auch in dieser Woche die Lieblingsalben der SWR1-Musikredaktion. Dieses Mal mit dabei: Lewis Taylor, Jeff Wayne, Melody Gardot und die Band The Brandos. Den Anfang unseres kleinen Podcastspecials macht Stephan Fahrig. Sein persönlicher Meilenstein kommt vom Multiinstrumentalisten Lewis Taylor aus England. Von den Kritikern wird er als musikalische Genie bezeichnet, aber anstatt dass so ein Talent mit Sorgfalt behandelt wird, fühlt sich Lewis Taylor irgendwann so von der Musikindustrie gebeutelt, dass er die Musik an den sprichwörtlichen Nagel hängt. Als das Hörspiel “War Of The Worlds” von Orson Wells 1938 im Radio ausgestrahlt wird, soll es in den USA zu Massenpaniken gekommen sein, da die Menschen dies nicht für ein Hörspiel, sondern für Radionachrichten gehalten haben sollen. Jeff Waynes Musical Version des Buches hingegen hat keine Panik, sondern nur Begeisterungsstürme zu verantworten. Unter anderem auch bei SWR1 Musikredakteur Dave Jörg, der bis heute von diesem Konzeptalbum fasziniert ist. Und das liegt nicht nur an den wunderbaren musikalischen Gästen wie Chris Thompson von Manfred Mann's Earth Band oder Justin Hayward von Moody Blues. Dieses Album hat sogar mal dafür gesorgt, dass Dave Jörg nach England geflogen ist. SWR1 Musikredakteurin Katharina Heinius hat eine ganz besondere und auch langjährige Beziehung zu Melody Gardot. Begonnen hat die bei einem Studentenjob, hält aber bis heute an. Katharina kennt die bizarre Geschichte dazu, wie Melody Gardot überhaupt erst dazu gekommen ist, Musik zu machen. Denn eigentlich ist die heute Jazzikone gelernte Modedesignerin. Livekonzerte üben nicht nur auf Musiker eine besondere Faszination aus, sondern auch auf Nicht-Musiker. Frank König ist selbst Musiker und wurde damals von der Band The Brandos bei einer Liveshow in Marburg komplett in deren Bann gezogen. Weil sie Live so unglaublich gut performt haben und ihn mit ihrer druckvollen Musik komplett in seinen Bann gezogen haben. Und auch diese Faszination hält bis heute an. Darum ist ihr Debütalbum “Honor Among Thieves” für Frank auch bis heute ein Meilenstein. __________ Über diese Songs wird im Podcast gesprochen: 02:08 Mins – “Lucky” von Lewis Taylor 06:01 Mins – “Bittersweet” von Lewis Taylor 09:30 Mins – “Spirit” von Lewis Taylor  10:55 Mins – “The Eve Of The War” von Jeff Wayne   15:04 Mins – “Thunderchild“ von Jeff Wayne und Chris Thompson 16:24 Mins – “The Spirit Of Man” von Jeff Wayne, Phil Lynott und Julie Covington 20:50 Mins – “Baby I'm A Fool” von Melody Gardot 23:14 Mins – “Who Will Comfort Me” von Melody Gardot 25:06 Mins – “Your Heart Is As Black As Night” von Melody Gardot 28:28 Mins – “Gettysburg” von The Brandos 30:40 Mins – “The Triangle Fire” von The Brandos 31:28 Mins – “Senor Cojote” von The Brandos 32:25 Mins – “Honor Among Thieves” von The Brandos 33:04 Mins – “Walking On The Water” von The Brandos __________ Links zum Podcast: Lewis Taylor – “Bittersweet” https://www.youtube.com/watch?v=0lVbpfBgMS8 Jeff Wayne's Musical Version of The War of the Worlds: Der Opener – “Eve Of The War” mit Richard Burton und Justin Hayward https://www.youtube.com/watch?v=Poii8JAbtng “Thunder Child” mit Richard Burton und Chris Thompson https://www.youtube.com/watch?v=4RRe40O6QKU “The Spirit of Man” mit Richard Burton, Julie Covington und Phil Lynott https://www.youtube.com/watch?v=vtMKdVOcXZI __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

Radio Niederkaltenkirchen – Der Eberhofer-Podcast
11 – Vorgesetzte (mit Martin Probst und Rita Falk)

Radio Niederkaltenkirchen – Der Eberhofer-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 37:25


Florian Wagner und Christian Tramitz sind mittlerweile ihre eigenen Chefs, aber zum Thema »Vorgesetzte« haben sie natürlich trotzdem lustige Anekdoten zum Besten zu geben. In einem Studentenjob sollte Christian abspülen, kam aber schnell zu der Erkenntnis, dass kaputte Bierkrüge gar nicht erst gesäubert werden müssen – vom Chef quittiert mit: »Raus!« Auch Rita Falk plaudert aus dem Nähkästchen: Sie ist nämlich nur zum Schreiben gekommen, weil ihr letzter Chef sie entlassen hat. Na, da müsste man dem Guten doch glatt eine Danksagung im nächsten Roman widmen! Wäre sie allerdings selbst Chefin, wäre schnell der Schlendrian drin, man würde Kaffee trinken, Karten spielen … Christian und Florian bewerben sich natürlich prompt. In dieser Woche bekommt es die Polizeiobermeisterin Frau Messner in ihrem »Eberhofer-Moment« mit höheren Mächten zu tun. Martin Probst, Komponist der »Sounds of Niederkaltenkirchen«, erzählt, welche Musik er mit Franz Eberhofer gerne im Auto hören würde – das hätte man nicht erwartet! Und auch wer Christian singen hören möchte, sollte einschalten. Am Ende hat die Oma große Zukunftspläne für den niederkaltenkirchener Fußballstar Buengo. Die Scouts vom FC Bayern München haben einfach nur noch nicht den Weg in die Provinz gefunden …. Wir freuen uns über Feedback und Fragen an: post@radioniederkaltenkirchen.de Der neue Eberhofer-Krimi: Jetzt erhältlich! »Rehragout-Rendezvous« als Hörbuch: https://bit.ly/2VhQ1wC»Rehragout-Rendezvous« als Buch: https://bit.ly/3zOEZhD Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Richtig Wetten
Richtig Wetten #17 - Vom Affiliate-Krebsgeschwür in der Wettbranche und dem Peterprinzip

Richtig Wetten

Play Episode Listen Later Oct 23, 2021 49:14


In Folge 17 diskutieren Joachim & Sebastian das Thema Affiliate-Marketing und dessen negative Auswirkungen auf die Wettindustrie. Joachims Wettblog:https://www.crimsoncorporation.de/ ( Crimsoncorporation.de) | Joachim auf Twitter: https://twitter.com/crimsonceo (@crimsonceo) _________________ Notizen & Zeitstempel(00:00) Intro/Begrüßung (00:27) Glückwünsche (01:00) Einstiegsfrage zu Joachims Webseite (01:26) Keine Werbung bedeutet Vertrauen (02:40) Möglichkeiten für Joachim (02:55) https://ahrefs.com/blog/de/nofollow-links/ (No-Follow-Links) (03:39) Wie funktioniert Google? (04:26) SEO als schöne Bezeichnung für Manipulation (05:46) Erinnerungen ans Keyword-Tetris (07:20)https://www.crimsoncorporation.de/wettblog/warum-ich-niemals-bei-william-hill-wetten-und-nie-fur-sie-werben-werde ( Das William-Hill-Angebot (Blogpost)) (09:04) Klare Meinung zu William Hill (12:40) Hauptthema der Folge: Das Affiliate-Krebsgeschwür (13:00) Wir waren jung und brauchten das Geld (13:20) Affiliate Marketing (14:58) Reise in die Bettingexpert-Prostitutions-Vergangenheit (17:43) Rezensionen als Gelddruck-Maschine (19:58) Better-Collective-Fakten (21:28) Bonus-Hunting als Studentenjob (https://web.archive.org/web/20031218055850/http://www.casinoverdiener.com/ (Wie Casinoverdiener im Dezember 2003 aussah, via Wayback Machine)) (22:17) Wilder Westen bei der Bonusjagd (24:19) Affiliate-Marketing-Deals (25:31) Pinnacle-Rauswurf (26:55) Frage zum Mittelsmann (27:36) https://en.wikipedia.org/wiki/Social_proof (Social proof) (28:26) Perfektion der Affiliate-Seiten (29:04) Gefährliches Halbwissen über Charlie Chaplin (https://www.20min.ch/story/dritter-platz-fuer-charlie-chaplin-349719047438 (3. Platz für Charlie Chaplin, als er ganz sich selbst war)) (29:55) Der Übernahme-Versuch (31:08) Rückblick auf die Achse (die Webseite wurde mittlerweile aus dem Internet und selbst allen Archivseiten entfernt - dieser Tage ist Herr Liebering noch immer aktiv und vermarktet sein System unter dem Titel "der Trend", er ist u.a. auf Youtube und Twitter zu finden, direkt verlinken wollen wir allerdings nichts davon) (33:00) The Gambler und Fuck You Money (https://youtu.be/XamC7-Pt8N0 (The Position of Fuck You auf Youtube)) (34:35) Interessenskonflikte (37:52) Alternativmodell bei Wettbrokern (38:57) Schlussfazit zur Affiliate-Industrie (40:37) Das Peter-Prinzip (https://en.wikipedia.org/wiki/Peter_principle (englischer) / https://de.wikipedia.org/wiki/Peter-Prinzip (deutscher Wikipedia-Artikel)) (42:10) Viel Ahnung von nichts bei Bettingexpert (43:45) Sebastian gegen das System Stand nach Joachims dubiosem Comeback: Joachim 703,90 Sebastian 641,90 Die neue Wette zum Clásico: FC Barcelona AH0 @ 1.991 (Joachim/System) Real Madrid AH0 @ 1.952 (Sebastian) (46:55) Verabschiedung/Outro

Richtig Wetten
Richtig Wetten #16 - Von der Geschichte und vom Aufbau von professionellen Wettsyndikaten

Richtig Wetten

Play Episode Listen Later Oct 10, 2021 58:23


In Folge 16 besprechen Sebastian & Joachim, wie Wettsyndikate aufgebaut sind und wie sie sich historisch entwickelt haben. Joachims Wettblog:https://www.crimsoncorporation.de/ ( Crimsoncorporation.de) | Joachim auf Twitter: https://twitter.com/crimsonceo (@crimsonceo) _________________________________________________ Links & Notizen Siehe zu dieser Folge auch https://www.crimsoncorporation.de/wettblog/kannst-du-mit-sportwetten-reich-werden (meinen Blogartikel über verschiedene Wettpersönlichkeiten) (00:00) Intro/Begrüßung (00:28) Kein Freiburg für Sebastian (00:52) Einstiegsfrage von User Christopher (02:05) Spezialisierung von Wettsyndikaten (03:07) Syndikats-Konkurrenzkampf (03:55) Limitprobleme (04:14) https://www.smartodds.co.uk/Careers/Vacancies (Benhams Jobausschreibungen) (04:56) Sebastians Erfahrung mit Golfwetten (05:55) Fußball als Syndikatsmarkt Nummer 1 (06:53) Bulgarische Volleyball-Wetten (siehe auch https://richtig-wetten.captivate.fm/episode/richtig-wetten-15-vom-entwurf-eines-wettprofis-am-reibrett-zweiter-teil (die vorangegangene Episode #15)) (07:17) Skalierung (08:00) Das erste Syndikat der Welt: https://www.sportsinsights.com/lessons-in-sports-investing-part-i-the-computer-group/ (Die Computer Group) Korrektur: Die Computer Group wurde in den 1980ern aktiv, nicht in den 70ern (09:43) Vorteil gegenüber den Buchmachern (10:03) Wetten platzieren als logistisches Meisterwerk (12:03) Mehr Infos zur Billy-Walters-Gang (13:00) Computer Group Mastermind: Ivan Mindlin (14:00) Computer Group vs. FBI (14:57) Billy Walters als Einzelkämpfer: https://youtu.be/D_6v0HvFceg (60 Minutes Mini-Doku) (15:50) https://youtu.be/-1v1Pr1jaN4 (Billy Walters' Stolperstein) (16:20) https://www.prnewswire.com/news-releases/billy-walters-receives-clemency-in-case-marred-by-fbi-misconduct-301211854.html (Trumps letzte Amtshandlung) (17:08) Kleine Golf-Anekdote zu Trump (19:00) Persönlichkeiten der Branche (19:40) Gemeinsame Hähnchengeschichten (20:28) Sebastians größter sportlicher Erfolg (21:02) Wettsyndikate (21:11) Podcast-Geheimnis gelüftet (21:22) Aufbau eines Syndikats (21:55) Das Wettmodell und Jobs in der Modell-Abteilung (25:27) Benham vs. Bloom (26:18) Kurzer Rückblick auf Folge 15 (26:50) Sub-Modelle (27:45) Input durch die Watcher (28:08) Watcher – perfekter Studentenjob oder knochenharte Arbeit? (28:35) Die Aufgabe: Chancen klassifizieren (30:40) Viel Druck auf dem Kessel (31:40) Romantische Clásico-Vorstellungen (32:40) Nachbereitungsarbeit (34:01) Chronische Under-Spiele in Südamerika (34:25) Analysten-Jobs: Twitter und Teamnews (35:16) Wett-Korrelationen (35:42) Odds Compiler und ihre Aufgaben (36:25) Angriff auf den BVB-Bus (37:11) https://www.kicker.de/champions-league/spieltag/2001-02/1 (9/11 und die Champions League) (38:13) Verzerrungen und Anpassungen im Modell (38:43) Wolfsburger Auswärtsfans (40:05) Unterschiedliche Wettklassifizierungen (40:26) BVB-Anekdote – Ausgang unbekannt (41:38) Von Rohschätzung zu Mindestquote (42:43) Der Schwanz der Kette: Die Bet Placer (43:43) Balanceakt als Bet Placer (46:41) Joachims 100 Wochenstunden (47:02) Soziale Probleme von Odds Compilern (47:28) Das Bäcker-Problem (48:51) Die IT-Abteilung und ihre Aufgaben (51:31) Der IT-Boss-Rockstar-Anfall (52:45) Zukunfts-Ausblicke (53:30) Sebastian gegen das System Stand nach dem Freiburg-Sieg gegen Augsburg: Sebastian 538,90€ Joachim 703,90€ Die neue Wette: UD Las Palmas +0.5 @ 2.03 (Joachim/System) UD Almería -0.5 @ 1.847 (Sebastian) (55:52) Mit Verlusten umgehen: Einsätze hoch und alles auf rot (56:35) Verabschiedung/Outro

The Young Leaders Circle Podcast
#24 | "Wissen muss man sich nicht nur einmal aneignen" - Armand Kaáli-Nagy

The Young Leaders Circle Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2021 15:30


Heute darf ich Armand Kaáli-Nagy, Geschäftsführer des ÖPWZ, bei mir im Podcast begrüßen. Schon während seines Jusstudiums suchte der damalige Student nach Abwechslung – und landete beim ÖPWZ, um das Internetforum zu moderieren. Wie er von dort aus in die Position als Geschäftsführer hineingewachsen ist? Das erfahrt ihr in der heutigen Folge! Bereits seit 19 Jahren ist Armand Kaáli-Nagy Teil des ÖPWZ und konnte sich von seinem Studentenjob über eine Stelle in der Seminarorganisation- und betreuung zum Bereichsleiter und schließlich in die Führung hocharbeiten. Welchen Herausforderungen er auf diesem Weg gegenüberstand und wieso Netzwerken für ihn eines der wichtigsten Tools ist, verrät er im heutigen Gespräch. Außerdem plaudert er über die Wichtigkeit von Wissenspool, auf die man zugreifen kann und wieso manche Besprechungen als Online-Format sogar sinnvoller sind, als in Präsenzform. Heutiger Impuls an die Zuhörer und Zuseher: "Man sollte seine Kompetenzen dort stärken, wo man beruflich hinmöchte und was einem Spaß macht, aber auch die Gesamtorganisation nicht aus den Augen verlieren und Kenntnisse darüber haben, wie ein Unternehmen funktioniert. In der Führung sollte man sich mit Leadership beschäftigen und Soft Skills mitbringen. Die Welt verändert sich aber immer rascher: Wissen muss man sich nicht nur einmal aneignen - es hält nicht für Jahrzehnte - man muss immer wieder schauen, was sich wie verändert" – Armand Kaáli-Nagy Armand-Kaáli-Nagy LinkedIn: https://at.linkedin.com/in/armand-kaali-nagy-592296b1 ÖPWZ: https://www.opwz.com/ Andreas Prenner LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreas-prenner-448765b0/ Instagram: https://www.instagram.com/prenner.andreas/ The Young Leaders Circle: Website: https://tylc.at Instagram: https://www.instagram.com/young_leaders_circle/

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen
143 Studenten in Finanznot

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 28:26


Einerseits fällt der Präsenzunterricht in den Unis aus, aber die Miete ist trotzdem zu bezahlen. Homestudyingist angesagt. Öde genug. Deshalb ist man eigentlich Student geworden. Doch nun kommt auch noch der klamme Finanzbeutel dazu- viele Minijobs, 450 € - Jobs, Gelegenheitsjobs gibt es nicht mehr. Egal, ob man in der Eventbranche, im Gaststättengewerbe arbeitete. All diese Firmen sind selbst dabei, ums Überleben zu kämpfen. Unsere Lösung in den Shownotes und in der Episode

WunderNova Sommerfest Talk
Verena Hubertz, die Kitchen Stories-Gründerin: Ihr Weg von Burger King in den Bundestag

WunderNova Sommerfest Talk

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 49:41


In unserem Gespräch gibt Verena Hubertz folgenden Satz von sich: „Ich bin ja nicht irgendwo um im Mainstream mitzuschwimmen, sondern ich bin ein Mensch mit Dingen, die ich gerne mache, mit Überzeugungen, die ich habe und da bin ich dann auch mal gerne nicht in der Mehrheit.“ Das spiegelt sich dann auch direkt in Ihrem bisherigen Lebensweg wider. Als junge Sozialdemokratin verschlägt es sie nach einem Bachelor Studium im Bereich BWL zum Master-Studium an die PrivatUniversität WHU nach Vallendar. Mit einem Studentenjob bei Burger King und einem Darlehen von der örtlichen Sparkasse finanziert sie sich die Studiengebühren und entdeckt an der WHU die Freude am Unternehmertum. Das führt schließlich dazu, dass sie sich mit Ihrer Mitgründerin Mengting Gao auf den Weg nach Berlin begibt, um in der Gründerszene eine von wenigen Gründerinnen in Deutschland zu werden und eine Rezepte-App namens Kitchen Stories herauszubringen. Oft wird sie dabei, in den 6 bis 7 Jahren der Unternehmensaufbau-Phase, unterschätzt. Abgehalten hat es sie dennoch nicht von Ihrem Weg und im Ergebnis hat Kitchen Stories heute 50 Mitarbeiter, 20 Millionen Nutzer sowie einen renommierten Investor in Bosch Siemens Hausgeräte gewonnen. Am Gründerinnen-Zenit angelangt und finanziell, durch den Verkauf einiger Anteile, abgesichert könnte sich Verena Gedanken über ein ruhigeres Leben machen. Aber das ist nicht in ihrer DNA. Stattdessen entscheidet sie sich dafür wieder bei null anzufangen und in Ihrem Heimatort Trier für die SPD als Bundestagskandidatin anzutreten. Wieder ist sie damit in einem Bereich unterwegs, in dem sich nur wenige Frauen tummeln und vieles neu erlernt werden muss. Die langen Arbeitstage sind mit Wahlkampfarbeit gefüllt und es gilt sich vorzubereiten für die verantwortungsvolle Aufgabe im Bundestag, und zwar die Lebensumstände vieler Bürger und Bürgerinnen gerechter und solidarischer zu gestalten. An Ideen hierfür mangelt es Verena nicht: Sie spricht über Anpassungen des Mindestlohnes, bessere Rahmenbedingungen für Gründerinnen und insgesamt einen optimistischeren Ausblick in die Zukunft, den sie im Augenblick in der Parteienlandschaft und Politik vermisst. Mehr über Ihren Wahlkampf findet Ihr jeden Freitag in Ihrem Video Tagebuch namens Verenas Woche auf Instagram oder Facebook oder auf www.verena-hubertz.de

Redebedarf - der Radio Essen Podcast
#69 Studentenjob als hicksender Koala

Redebedarf - der Radio Essen Podcast

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 43:08


Tobi weint, weil sein FC Bayern mal verloren hat. Also springen die gut gelaunten Mädels ein, die ihr Wissen nahezu komplett aus Wikipedia generieren. Aber sind wir mal ehrlich: die Internet-Enzyklopädie hat uns allen doch den Schulabschluss beschert! Und ohne Wikipedia wüssten wir gar nicht, was überhaupt ein Podcast ist...

BredowCast
Wie wird man Medienrechts-Forscher*in?

BredowCast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 36:19


Dass aus ihm später kein schlitzohriger Anwalt würde, war Stephan schon als junger Student klar. Während seines ersten Praktikums in einer Kanzlei musste er feststellen, dass „Anwälte dazu da sind, sich zu streiten. Ich mag Streit aber nicht besonders“, sagt er. „Lieber diskutiere ich über gemeinsame Lösungen.“ Dann also Forschung. In diese rutschte er eher zufällig und zwar über das HBI. Auf der Suche nach einem Studentenjob bewarb sich Stephan zunächst für eine Stelle des IT-Admin. Damals in den Neunzigern, brannte er für alles, was mit Computern und dem Internet zu tun hatte, und programmierte bereits selbstständig Websites. Als HBI-Direktor Wolfgang Schulz beim Bewerbungsgespräch überrascht feststellte, dass Stephan Jura studierte, stellte er ihn kurzerhand als rechtswissenschaftliche Hilfskraft ein. Diese Arbeit machte ihm so viel Freude, dass er fortan immer weniger Zeit den Hörsälen der rechtswissenschaftlichen Fakultät und immer mehr im HBI verbrachte. Gute Leute im Medienrecht gefragt Der Weg in die Wissenschaft sei kein typischer für einen Juristen, sagt Stephan. Das Jurastudium sei eigentlich darauf ausgelegt, Studierende für juristische Berufe, also Anwält*in, Richter*in, Notar*in, etc., zu befähigen.  Forscher*innen brächte es wenige hervor, obwohl es für sie durchaus Bedarf gäbe, insbesondere im Bereich Medienrecht. Jura-Studierenden, die sich gegen eine „klassische“ Jurist*innenkarriere entscheiden, rät Stephan daher, sich zu überlegen, ob das Medienrecht nicht etwas für sie sei. „In diesem Bereich werden wir in Zukunft sehr viele, sehr gute Leute brauchen.“

HSV, wir müssen reden
Kiels Ole Werner: "Der HSV wollte mich zweimal holen"

HSV, wir müssen reden

Play Episode Listen Later Nov 7, 2020 53:41


HSV - wir müssen reden: Vor dem Zweitliga-Spitzenspiel zwischen Holstein Kiel und dem HSV spricht der Störche-Trainer im Abendblatt-Podcast über das Nordderby, zwei Anfragen aus Hamburg, seinen Studentenjob beim Kieler Tatort und seinen Trainerkollegen Daniel Thioune.

Tipps auf Augenhöhe - So geht studieren!
Die Suche nach dem ersten Studentenjob

Tipps auf Augenhöhe - So geht studieren!

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 27:56


Wir haben heute mit der lieben Marion von Studentjob über die Suche nach dem ersten Studentenjob gesprochen! Das Ergebnis ist eine spannende Folge über die Suche nach dem Job, Tipps für's Vorstellungsgespräch und darüber, ob der erste Job einem gefallen muss! Viel Spaß beim Anhören!

Podcastanie
#14 Wasiliki Waso Koulis – die, die den Tango tanzt – zauberhaft und unverzagt

Podcastanie

Play Episode Listen Later Oct 3, 2020 98:23


Sie kam aus der Tiefe des Rieds nach Darmstadt, machte dort unvorhergesehen ihr Abi und fand in ihrem ersten Studentenjob ihre Berufung. Im legendären Druckwerkstatt Kollektiv wurde sie zur Mediendesignerin und Netzwerkerin.

MenschMensch
Lea Halbwidl

MenschMensch

Play Episode Listen Later May 17, 2020 56:38


MenschMensch kommt nach zwei Folgen aus der Corona-Quarantäne zurück und begibt sich mit Sicherheitsabstand in den Politikbetrieb abseits der großen Inszenierung: Lea Halbwidl ist Bezirksvorsteherin der Wieden und damit für den kleinteiligen Alltag von rund 30.000 Menschen verantwortlich. In dieser Funktion kennt sie die oft profanen Voraussetzungen für menschliche Zufriedenheit, die Bezirkspolitik im Spannungsfeld von Bürgerbeteiligung, Behördenkommunikation und den übergeordneten politischen Stimmungslagen erkämpfen muss. Vielleicht liegt es gerade daran, dass sie mit dem Bild einer Partei, die „eine Einheit mit nur einer Meinung“ sei, nicht einverstanden ist. „Keine Partei darf so funktionieren. Wenn es so wäre, wäre jede Partei tot.“ Die 15. Folge zeigt eine Lebenslinie, die vom Wunsch, am Theater zu arbeiten, über den Studentenjob in der Telefonauskunft bis ins Amtshaus des 4. Wiener Gemeindebezirks führt – und die theoretisch auch in einem Klassenzimmer münden könnte, wenn der politische Erfolg mal ausbleibt.

Zwischenwasser
#2 Zwischen MCs-Grill und Management-Seminar

Zwischenwasser

Play Episode Listen Later Apr 26, 2020 59:26


Eben noch im Studentenjob und jetzt schon in Geschäftsterminen mit Key Account Kunden. Wir beleuchten Berufswünsche, berufliche Werdegänge und hauen die besten MCs-Geschichten raus!

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Leben ohne Job - Studierende in Zeiten von Corona

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 1, 2020 5:56


Viele Studierende sind eine Art Solo-Selbständige und finanzieren sich durch kleine Jobs. Weil sie aber hauptberuflich studieren, sind sie von der Soforthilfe für Selbstständige ausgeschlossen. Auch wenn sie gerade ihren Studentenjob wegen Corona verloren haben.

Escapaden
S1F1 - Prologcast

Escapaden

Play Episode Listen Later Feb 17, 2020 42:08


Wir versüßen euch den Wochenstart! In einer extrem extravaganten Exposition stellen wir nicht nur uns euch, sondern auch im groben unseren Plan für diesen Podcast vor. Am kommenden Donnerstag erscheint dann bereits unsere erste "richtige" Folge. Also: reinhören, abonnieren, auf Donnerstag warten! Ab dann werden wir alle zwei Wochen Donnerstags eine neue Folge veröffentlichen! Intro verändert nach: The heist - GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Lizenz: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) Outro verändert nach: Una chica muy viva - GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Lizenz: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Pony Pixel Pod
Turnierfotografie - nur ein Studentenjob?

Pony Pixel Pod

Play Episode Listen Later Dec 8, 2019 50:33


Die Turniersaison ist vorbei und zusammen mit Interviewgast Marie Rogowski von http://www.mr-reitsportfotografie.de sprechen wir über die Turnierfotografie. Wie wird man offizieller Fotograf auf einer Veranstaltung? Welche Hürden in der Vermarktung gibt es? Und noch viel wichtiger: lohnt sich Turnierfotografie denn überhaupt? Die Sicht des Fotografen dürfte auch für Reiter und Veranstalter interessant sein, die sich bisher nie so richtig Gedanken über diesen Teilnehmer des Turnieres gemacht haben. Musik: The Podington Bear https://www.podingtonbear.com

WDR 2 Sonntagsfragen
Der "Revier-Nikolaus" Peter Lenz

WDR 2 Sonntagsfragen

Play Episode Listen Later Dec 1, 2019 22:03


Was vor 30 Jahren als Studentenjob begann, ist für Peter Lenz zur Daueraufgabe geworden. Jahr für Jahr schlüpft der Bottroper Energieberater ins Nikolaus-Gewand und reist als heiliger Mann durch den Westen. Das Goldene Buch hat er dabei, nicht aber die Rute und Knecht Ruprecht. "Die Kinder sollen keine Angst vor mir haben, sondern sich auf den Nikolaus freuen", sagt Lenz und erzählt in den Sonntagsfragen vom Auftrittsmarathon im Advent. Moderation: Gisela Steinhauer.

Gerlent Podcast - Freelancing und Remote Arbeit in der Praxis

Bea Uhlenberg und Jan C. Ollig sind ein lebenslustiges Paar in den Dreißigern, das hungrig nach neuen Abenteuern aktuell die Welt bereist. Ihre Arbeit erledigen sie vom Laptop aus über das Internet. Dadurch sind sie örtlich ungebunden und flexibel in ihrem Lebensstil. Gemeinsam haben sie ihren Traum von der Ortsunabhängigkeit vor einiger Zeit verwirklicht. Die beiden Autoren brachen mit einem One-Way-Ticket gen Thailand auf und fanden hier die Inspiration für ihre Bücher. Sie stellten fest, dass viele Menschen den Wunsch hatten, örtlich ungebunden zu sein, jedoch kaum einer wusste, wie und womit er sein Geld verdienen sollte. Dies nahmen sie zum Anlass, die Buchreihe „GO REMOTE!“ zu schreiben, in der sie ortsungebunden ausübbare Berufe vorstellen und erprobte Strategien zum Geldverdienen an die Hand geben. Begleitend zu ihren Büchern schreiben sie über die Themen Remote Work und neue Arbeitswelten auf ihrem Blog www.new-work-life.com. Bea und Jan haben sich auf die Fahnen geschrieben, dass Thema Remote Work in Deutschland bekannter zu machen und arbeiten aktuell daran die Unternehmenswelt zu revolutionieren. Ihre These ist, dass sich jeder Beruf, der mit dem Computer ausgeführt wird, auch ortsunabhängig ausüben lässt - egal, ob von zu Hause oder von unterwegs aus. Bea hat recht klassisch BWL studiert und dann lange Zeit in verschiedenen Funktionen für ein führendes europäisches Elektronikhandelsunternehmen im Finanzbereich gearbeitet. Irgendwann wurde ihr der Job zu langweilig und der Wunsch ortsunabhängig zu arbeiten so groß, dass sie kündigte und das Marketing der Firma ihrer Eltern übernahm. Das war 2016. Da Bea in Ingolstadt wohnte, die Firma ihrer Eltern aber in NRW war, hat sie von vornherein remote gearbeitet. Jan hat 2006 das erste Mal remote in seinem damaligen Studentenjob gearbeitet. Damals ist er für ein Semester nach Spanien gegangen und konnte von dort aus weiter für seinen Arbeitgeber, ein Startup in Kiel, remote arbeiten. Nach Beendigung seines Studiums der Politikwissenschaften und seinem Berufseinstieg Ende der Nullerjahre hatte er dann einen Beraterjob, war viel unterwegs - entweder beim Kunden oder im Büro. Also alles andere als remote. Das änderte sich 2015 als er mit seinem damaligen Geschäftspartner eine eigene Unternehmensberatung gegründet hat. Sowohl für Jan, als auch für seinen Partner, war von Anfang an klar, dass sie ihr Team remote arbeiten lassen wollten. Seitdem arbeitet Jan ortsunabhängig. Erfahrt in dieser Folge alles über Bea und Jan und lasst euch von den vielen Berufen, die sie im Interview erläutern, inspirieren. Es gibt viele Einblicke in die remote Arbeitswelt der beiden, aber vor allem in die Arbeitsfelder, die sie für ihre Bücher gefunden und analysiert haben. Hier findest du den Podcast bei Gerlent im Blog. Tooltipps: Projektmanagement: https://trello.com Projektkommunikation: https://slack.com/intl/de-de Kommunikation: https://zoom.us Cloud Service: https://drive.google.com Die Shownotes: https://new-work-life.com https://www.instagram.com/new_work_life https://www.facebook.com/mynewworklife https://www.pinterest.de/newworklife https://www.amazon.de/Jan-C-Ollig/e/B07K39M9LJ?ref=sr_ntt_srch_lnk_1&qid=1559324921&sr=1-1 Gerlent im Netz: Gerlent - German Talent Gerlent bei Facebook Facebook-Gruppe - Wie werde ich Digitaler Nomade by Gerlent Abonniere den Podcast: RSS-Feed iTunes Oder indem du im Player oben einfach auf "Subscribe to this Show" klickst Kontaktiere den Podcast: podcast@gerlent.com Wir freuen uns immer über neue Gäste im Podcast. Wenn du Freelancer bist, Remote Worker oder dich als Unternehmer für "new work" einsetzt, melde dich gerne bei uns. Vielleicht bist du ja dann schon demnächst bei uns im Podcast als Gast!

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#120 Daniel Barke, CEO und Co-Founder Work Genius

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Apr 18, 2019 51:39


“Wir Deutschen neigen dazu, dass wir unser Ideen nicht teilen.” Daniel Barke hat Wirtschaft in München und Vancouver studiert. Gleich nach seinem Abschluss war es ein Zufall, der eine berufliche Entscheidung zur Folge hatte. Ein mißglückter Studentenjob, bei dem die eigenen Fähigkeiten ganz offensichtlich nicht passt, brachten Daniel Barke und seinen heutigen Partner Marlon auf die Idee zu ihrer Gründung. Seit 7 Jahren matchen sie mithilfe von Machine Learning Freelancer und Kunden. WorkGenius arbeitet mit über 300.000 Profilen und wächst kontinuierlich weiter. Das Gründerteam fühlt sich dem Thema New Work seit der Gründung vor 7 Jahren verpflichtet, also seit einer Zeit, als das Thema noch in der Nische war. Christoph, mit dem Daniel die große Liebe zu Vancouver teilt, spricht mit unserem Gast unter anderem über moderne Führung, über Remote Work und darüber, warum ein CV und ein klassischer Auswahlprozess bei der Vermittlung von Freelancern dem Algorithmus von WorkGenius unterlegen ist. Folge 120 unseres Podcast “On the Way to New Work” mit Daniel Barke hört Ihr ab Freitag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie Soundcloud, itunes und Spotify. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann

Stefan Suckow fragt
Stefan Suckow fragt E09 Thomas Münchow - Gastronom - Stralsund

Stefan Suckow fragt

Play Episode Listen Later Dec 6, 2018 21:48


Wie kommt man von der Wirtschaftsinformatik in die Gastronomie und dann auch noch ins Fernsehen und welche Visionen gibt es für die Stralsunder Hafeninsel? Darüber sprach ich in der 9. Episode meines Podcasts mit Thomas Münchow. Bereits während seines Studiums an der Hochschule Stralsund entdeckte Thomas seine Leidenschaft für die Gastronomie. Angefangen vom Studentenjob bei der Stralsunder Brauerei bis hin zum Inhaber des Restaurants Speicher 8 konnte Thomas seinen ganz eigenen Weg erfolgreich meistern. -- Stefan Suckow fragt ist der erste große Podcast über Personen, Projekte und Visionen für die Region #Vorpommern und #Stralsund. Über Macher, die etwas bewegen! Ich spreche mit Könnern und guten Freunden. Mit meinem #Podcast gibt es nie wieder langweilige Autofahrten, Wartezeiten oder sonst was. Einfach meinen Podcast abonnieren und immer dabei sein.

DNX - Digitale Nomaden Podcast mit Marcus Meurer & Felicia Hargarten
Meike Haagmans ★ Einfach machen: Vom Studentenjob zum Online Reiseveranstalter

DNX - Digitale Nomaden Podcast mit Marcus Meurer & Felicia Hargarten

Play Episode Listen Later Jul 12, 2016 39:29


    1. Wie man nebenbei durchstarten kann 2. Meikes 3 wichtigsten Learnings 3. Wie Meike eine Nische gefunden hat, die vor ihr niemand gesehen hat Schreib mir an marcus@lifehackz.co, hinterlass eine kurze Bewertung auf iTunes und abonniere die Show! Sicher dir jetzt kostenlos das ultimative DNX Erfolgskit für Online Unternehmer mit meinen 7 Erfolgsgeheimnissen für deine persönliche und finanzielle Freiheit