Podcasts about kosteneinsparung

  • 35PODCASTS
  • 39EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kosteneinsparung

Latest podcast episodes about kosteneinsparung

Der AWS-Podcast auf Deutsch
97 - Versicherungen in der Cloud? Swiss Life Deutschland zeigt, wie's richtig geht!

Der AWS-Podcast auf Deutsch

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 30:03


Mit Oliver Hackert, Geschäftsführer IT Services Operations Management bei Swiss Life Deutschland In dieser Episode sprechen wir mit Oliver Hackert über die erfolgreiche Cloud-Transformation bei Swiss Life Deutschland. Als einer der führenden Finanzdienstleister in Europa hat Swiss Life Deutschland den Weg in die AWS Cloud gemeistert - mit spannenden Learnings für die gesamte Versicherungsbranche.  Die Ausgangssituation: Von On-Premise zur Cloud-Strategie Herausforderungen und Lösungen bei der Migration Sicherheit und Compliance in der Cloud Messbarer Erfolg: 20% Kosteneinsparung und 70% schnellere Provisionierung Change Management und Mitarbeiter-Enablement Zukunftstrends in der Versicherungs-IT Timestamps 00:00 - Intro und Vorstellung 02:25 - Der Start mit AWS bei Swiss Life Deutschland & die Migration komplexer Systeme 06:30 - Sicherheit und Compliance und regulatorischen Anforderungen 11:35 - Migrationsstrategie: "Lift & Shift" statt Refactoring 13:49 - Die drei größten Herausforderungen der Migration 19:50 - Was sind die messbaren Verbesserungen? 22:30 - Change Management in der Praxis 27:10 - IT-Trends in der Versicherungsbranche Links Oliver Hackert auf LinkedIn Swiss Life Medienportal AWS Cloud Adoption Framework AWS Financial Services Competency Program Über den Gast Oliver Hackert ist Geschäftsführer und Leiter IT Services Operations Management bei Swiss Life Deutschland. In dieser Rolle verantwortet er den gesamten Tech Stack und hat die Cloud-Transformation initiiert und erfolgreich umgesetzt. Hosts Oskar Neumann (AWS) Jana Kupfer (AWS) AWS Cloud Horizonte ist der offizielle deutschsprachige AWS Podcast.

Mach dis Ding
#390 - So reduzierst du deinen Aufwand in der Buchhaltung um 50 %

Mach dis Ding

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 46:45


Bereits zum 7ten Mal spricht Nico mit Marco Kratzer von Across Advisory über die Optimierung und Automatisierung von Buchhaltungsprozessen. Marco erklärt, wie Unternehmen durch Digitalisierung und effiziente Tools wie Contera oder Bexio erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen erzielen können. Die Diskussion beleuchtet typische Herausforderungen, wie ineffiziente Prozesse und die Abhängigkeit von physischer Dokumentenverwaltung, die vor allem in KMUs verbreitet sind.

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage
257-Wärmepumpen und Photovoltaik: Effizient Heizen im Eigenheim

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 11:27 Transcription Available


In der heutigen Folge „Bauherr werden“ spricht Architekt und Bauherr Maxim Winkler über die effiziente Nutzung von Wärmepumpen in Kombination mit Sonnenenergie, insbesondere Photovoltaikanlagen. Erfahre alles über die Vorteile großer Pufferspeicher, flexible Stromtarife und wie diese smarten Technologien deinen Autarkiegrad erhöhen. Diese Episode liefert wertvolle Einblicke für zukünftige Bauherren und alle, die nachhaltige Energielösungen in ihren Bauprojekten integrieren möchten. Höre jetzt rein und entdecke innovative Wege, um Kosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Lass dir diese Chance nicht entgehen, mehr über die optimale Nutzung erneuerbarer Energien zu lernen!

Sales Excellence Podcast
Darum kauft dein Kunde bei diesem ‘Mehrwert' nicht (198)

Sales Excellence Podcast

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 32:07


In dieser Folge nehmen Jan und Tim das Argument der Effizienzsteigerung kritisch unter die Lupe und beleuchten, warum es oft nicht ausreicht, Kunden zum Kauf zu bewegen. Stattdessen zeigen sie alternative Verkaufsstrategien auf, die den tatsächlichen Mehrwert einer Lösung klar und überzeugend machen – jenseits der reinen Zeit- und Kosteneinsparung. Erfahre anhand praxisnaher Beispiele, wie du dein Produkt betriebswirtschaftlich sinnvoll positionieren und "blinde Flecken" vermeiden kannst. So schaffst du nicht nur Interesse beim Kunden, sondern förderst auch echte Kaufentscheidungen. ----------

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung
CT #234 Eigenstrom vom Dach bis zur Wallbox: Die grüne Energievision von Enpal - mit Frank Köhler

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 48:15


Solaranlagen, Wärmepumpen, E-Autos – all das gehört zur Vision von Enpal: das Thema erneuerbare Energien alltagstauglich zu machen und eine grüne Zukunft aktiv mitzugestalten. Der Chief Marketing Officer des deutschen Energie-Unicorns, Frank Köhler, teilt im ChefTreff Podcast mit Sven Rittau seine Insights in die Herausforderungen und Chancen des Solarmarkts und erklärt, wie das 2017 gegründete Unternehmen diese mit cleveren Strategien nutzen will. Im Gespräch mit Sven erklärt Frank auch, warum sich immer mehr Hausbesitzer für Solaranlagen entscheiden und welche Rolle rational wie emotional geprägte Gründe – von Kosteneinsparung bis hin zu Nachhaltigkeit – hier spielen. Denn inzwischen haben auch Markenbekanntheit und „Nachbarschaftseffekte” großen Anteil am wachsenden Interesse an grüner Energie. In der Folge mit Frank Köhler und Sven Rittau lernst Du:

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#144 | Condition Monitoring in der Kranindustrie: Effiziente Kabelführung und weniger Downtime mit Energieketten | igus

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 29:40


www.iotusecase.com#MONITORING #HAFEN #TERMINAL #KRANIn der 144. Episode des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Richard Habering, Head of Business Unit smart plastics bei igus. Im Fokus steht die vorausschauende Wartung von Energieführungsketten in Containerhäfen und wie datengetriebene Vorhersagen durch Sensorik und Algorithmen helfen, ungeplante Stillstände zu vermeiden.Folge 144 auf einen Blick (und Klick):(12:09) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(22:12) Ergebnisse, Geschäftsmodelle und Best Practices – So wird der Erfolg gemessenZusammenfassung der PodcastfolgeIn dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der vorausschauenden Wartung von Energieführungsketten – einem essenziellen Baustein moderner Industrieanlagen. Es wird erklärt, wie smarte Sensoren und intelligente Algorithmen den Zustand dieser Ketten kontinuierlich überwachen, um Ausfälle zu verhindern, bevor sie überhaupt entstehen.Ein besonderes Praxisbeispiel kommt aus den Containerhäfen, wo Kranstillstände extrem kostspielig sind. Richard zeigt, wie Energieketten von igus mithilfe von Sensoren in Echtzeit auf Anomalien überprüft werden, und wie Unternehmen so ungeplante Ausfallzeiten vermeiden. Auch die Herausforderungen bei der Implementierung von IoT-Lösungen und die oft zögerliche Akzeptanz auf Produktionsebene werden offen angesprochen.Neben spannenden Einblicken in konkrete Anwendungen teilt Richard seine Learnings aus drei Jahren IoT-Praxis bei igus und erklärt, welche Rolle Künstliche Intelligenz spielt. Dabei wird auch erläutert, wie KI-unterstützte Auswertungen dabei helfen kann, Wartungsstrategien weiter zu verbessern. #superwise Das Superwise-System ist eine Smart-Maintenance-Lösung von igus, die intelligente Sensorik mit dem internen CRM verbindet, um proaktive Wartungsmaßnahmen zu ermöglichen.Diese Episode macht klar: Vorausschauende Wartung ist kein ferner Zukunftstraum, sondern bereits Realität – und sie bietet Unternehmen entscheidende Vorteile in puncto Effizienz und Kosteneinsparung.-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Richard (https://www.linkedin.com/in/richard-habering-653904189/)Anwendungsbeispiel Kran (https://www.igus.de/branchen/krane/anwendungsbeispiele#section_3)KI trifft auf Kunststoff (https://presse.igus.de/ki-trifft-auf-kunststoff-igus-beschleunigt-transformation-zur-nachhaltigen-industrie-4-0/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

Bauherren Podcast Schweiz
An diesen 5 Merkmalen erkennt ein Bauleiter einen kompetenten Unternehmer: für mehr Bauqualität und Kosteneinsparung – Marco Fehr, Gründer Bauherren Podcast Schweiz #414

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 20:31


n diesen 5 Merkmalen erkennt ein Bauleiter einen kompetenten Unternehmer: für mehr Bauqualität und Kosteneinsparung – Marco Fehr, Gründer Bauherren Podcast Schweiz #414

Vermiete dich reich by PowerBnB
#57 Eco-Friendly Hosting: Wie geht Kosteneinsparung durch nachhaltige Kurzzeitvermietung?

Vermiete dich reich by PowerBnB

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 28:51


In der heutigen Folge widmen wir uns dem Thema Nachhaltigkeit in der Kurzzeitvermietung und wie damit Kosten eingespart werden können. Wir sprechen über die Relevanz von Nachhaltigkeit, Trends in der Branche, praktische Maßnahmen zur nachhaltigen Betriebsführung, der Einsatz intelligenter Systeme sowie Marketingvorteile. Außerdem wägen wir zwischen Gästezufriedenheit und ökologischen Zielen ab und stellen euch praktische Beispiele wie kompostierbare Kaffeepads vor. Ein weiteres Thema der Folge ist zudem die soziale Verantwortung beim Einsatz von Reinigungsmitteln. Du möchtest die Folge nicht nur hören, sondern auch sehen? Dann schau auf unserem Youtube-Kanal vorbei. Hier findest du noch weitere spannende Inhalte rund um die Themen Kurzzeitvermietung, Ferienwohnungen, Airbnb & Co.: https://www.youtube.com/@saadiatouzri Hier gehts zu Amazon: amazon.de/shop/saadiatouzri Du hast Lust, selbst mit der Kurzzeitvermietung zu beginnen? Dann trage dich für ein Beratungsgespräch ein: https://www.powerbnb-consulting.de Mehr von uns: Instagram PowerBnB: @powerbnb.consulting Instagram Saadia: @saadiatouzri

CEO2-neutral
Für mehr kulturelle Nachhaltigkeit und nachhaltige Events | mit Ilona Jarabek - Musik- und Kongresshalle Lübeck (MUK)

CEO2-neutral

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 35:47


Ilona Jarabek hat mit der Musik- und Kongresshalle Lübeck (MUK) ein wegweisendes Projekt im Bereich Nachhaltigkeit realisiert – sowohl im Kontext von Veranstaltungsorten im Allgemeinen als auch insbesondere als öffentliche Institution. Besonders in öffentlichen Einrichtungen fehlen oft Anreize seitens des Bundes, um interne Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu fördern. Ilona ist gemeinsam mit ihrem Team den klassischen Weg der Kosteneinsparung gegangen, jedoch bereits im Jahr 2007 – ein Investment, das sich heute auszahlt. Die MUK hat die grundlegenden Herausforderungen längst bewältigt und setzt nun den Fokus darauf, nicht nur als nachhaltiger Veranstaltungsort zu agieren, sondern auch nachhaltige Events zu organisieren.

ENERGIEZONE
E#43 mit Sarah Müller, CCO von Zolar: “Auf jedes Dach der Welt eine Solaranlage”

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 47:50


In der 43. Folge des Energiezone-Podcasts tauchen wir ein in die Welt der Energie-Geschäftsmodelle und -Strategien. Diesmal dreht sich die Diskussion um B2C-Lösungen, insbesondere um das Berliner Startup [Zolar](http://www.zolar.de), wo Sarah Müller als Geschäftsführerin und CCO fungiert. Das Unternehmen hat sich in der Heimsolarbranche einen Namen gemacht und verzeichnet dreistellige Millionenumsätze. Sarah erklärt im Gespräch mit Ilan die Herausforderungen und Ziele von Solar, das neben Solaranlagen auch Speicher, Wärmepumpen und Ladelösungen für E-Autos anbietet. Die Podcast-Folge gibt interessante Einblicke in die Welt der erneuerbaren Energien und digitalen Marktplätze. Im Gespräch mit Sarah Müller von Solar lernen wir mehr über die Entstehungsgeschichte und die Mission des Unternehmens. Die Gründeridee entstand auf einer Fahrradtour durch Argentinien und basiert auf dem Wunsch, den Klimawandel durch verstärkten Einsatz von Solarenergie zu bekämpfen. Sarah erläutert den innovativen Ansatz von Zolar, komplexe Technologien einfach und transparent für Hausbesitzer zugänglich zu machen. Die Podcast-Folge bietet aber auch für eingefleischte Energiezone-Fans spannende Einblicke in die Herausforderungen des Solarmarktes, die digitale Produktkonfiguration und die Diversität der Kunden von Zolar. Das Gespräch zwischen Sarah und Ilan beleuchtet auch den aktuellen Stand des Solarmarktes und die Expansionspläne von Zolar. Mit einem Fokus auf Deutschland und dem Ziel, langfristig europaweit tätig zu werden, bietet die Folge Einblicke in die Kundendemografie von Zolar, betont den digitalen Vertriebsansatz und die Vielfalt der Zielgruppen, die sich für Solarenergie interessieren. Die Energiezone-Podcast-Folge mit Sarah Müller bietet eine faszinierende Reise durch die Welt der erneuerbaren Energien und digitalen Lösungen für nachhaltige Energiegewinnung. Ausgehend von unseren Marktforschungsdaten wird deutlich, dass Kosteneinsparung der Haupttreiber für den Kauf von Solaranlagen ist, gefolgt von Unabhängigkeit von Energiekonzernen und Klimaschutz. Im Jahr 2022 hat sich jedoch das Verhältnis zwischen Unabhängigkeit und Kosteneinsparung gedreht, was auf interessante Entwicklungen im Markt hinweist. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#125 | Pioniere des Baugewerbes: IoT-gesteuertes Flottenmanagement | Einblick bei DeDeNet & SCHIELICKE BAU

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 36:01


#Bauwesen #IT #Familienbetriebwww.iotusecase.com In dieser Episode unseres IoT Use Case Podcast tauchen wir in die innovative Welt des IoT-gesteuerten Flottenmanagements ein und bieten einen exklusiven Blick hinter die Kulissen einer revolutionären Partnerschaft im Bauwesen. Mit Folge 125 „Pioniere des Baugewerbes: IoT-gesteuertes Flottenmanagement | Einblick bei DeDeNet & SCHIELICKE BAU“ öffnen wir die Türen zu einer spannenden Diskussion zwischen Sascha Wolf, IT-Leiter bei SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH, und Martin Craul, Vertriebsleiter von ihrem gewählten IoT-Partner DeDeNet GmbH.Hier erfahrt ihr, wie SCHIELICKE BAU mit DeDeNet eine Symbiose aus Tradition und Innovation geschaffen hat, die nicht nur heute, sondern auch in Zukunft Maßstäbe setzen wird. Folge 125 auf einen Blick (und Klick):[10:25] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[19:20] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten TechnologienZusammenfassung der PodcastfolgeIn dieser Podcast-Episode entdecken wir, wie SCHIELICKE BAU, ein Familienunternehmen in fünfter Generation aus Beelitz, mit Unterstützung von DeDeNet die digitale Transformation im Bauwesen anführt. Sascha Wolf zeigt mit Martin Craul wie durch die Integration von über 100 digital vernetzten Fahrzeugen und Baumaschinen auf ein innovatives Flottenmanagementsystem gesetzt wird  und Echtzeitüberwachung von Standorten, Auslastung und Verfügbarkeit realisiert wird. Dies fördert nicht nur eine effiziente Ressourcennutzung und Kosteneinsparung, sondern adressiert auch größere Branchenherausforderungen wie Fachkräftemangel und Nachhaltigkeit. Die Episode hebt die offene Systemarchitektur von DeDeNet und die strategische Telekom-Partnerschaft hervor, die für die nahtlose Datenübertragung sorgt. Zudem beleuchtet sie die Wichtigkeit der Datenanalyse und proaktiven Informationsbereitstellung für ein zukunftsorientiertes Management.Als dynamischer Akteur im Bauwesen, spezialisiert auf Erschließung, Straßenbau und Ingenieurbauwerke, setzt SCHIELICKE BAU auf modernste Technologien. Mit einem voll ausgestatteten Fuhrpark und einem engagierten Team setzt das Unternehmen Projekte von der Konzeption bis zur Ausführung um und betreibt Forschung in der Windenergie.Diese Episode ist nicht nur ein Einblick in die fortschrittliche Anwendung von IoT-Technologien, sondern auch eine Inspiration für alle im Baugewerbe. Sie zeigt, wie sich der Sektor wandelt und welche Rolle innovative IT-Lösungen dabei spielen. Es ist ein Muss für jeden, der sich für die Zukunft der Baubranche, IT-Innovationen und die Transformation traditioneller Familienbetriebe durch digitale Technologie interessiert.-----Relevante Folgenlinks: Martin (https://www.linkedin.com/in/martincraul/)Sascha (https://www.linkedin.com/in/sascha-wolf-1a83a929a/)Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/) Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

DOKTOR SHOP - E-Commerce Erfolgsrezepte mit Dr. Sebastian Decker
Fallstudie: in 3 Std. 1,31 Millionen $ pro Jahr mehr Gewinn durch Optimierung der Bestseller - Interview mit Zignify

DOKTOR SHOP - E-Commerce Erfolgsrezepte mit Dr. Sebastian Decker

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 38:10


In dieser Folge entdecken wir, wie durch gezielte Optimierung und strategische Herstellerauswahl erstaunliche Einsparungen erzielt werden können. Wir tauchen ein in eine Fallstudie, die zeigt, wie eine Optimierung zu einer Einsparung von 1,31 Millionen Dollar führte. Der Podcast beleuchtet die Bedeutung von detaillierten Analysen, der Auswahl von Herstellern und der Anpassung von Produktionsprozessen. Wir diskutieren auch die Rolle von Zertifikaten und Sicherheitsnormen. Diese Episode ist ein Muss für jeden, der lernen möchte, wie man durch kluge Entscheidungen und Optimierungen im Geschäftsbereich signifikant sparen kann.

SALTO Podcast
Verbraucherwissen to go | 1. Inflation, Sparpotenziale und Prognosen

SALTO Podcast

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 23:18


Neues Jahr, neuer Podcast – Alle zwei Wochen spricht Daniela Thaler mit ihren Gästen über ganz unterschiedliche Verbraucherthemen. In dieser ersten Folge wirft sie mit Verbraucherschützer Walther Andreaus einen aktuellen Blick auf die Finanzentwicklungen.  In Italien, besonders in Südtirol, herrscht nach wie vor ein sehr hohes Preisniveau. Die Inflationsrate betrug 2022 durchschnittlich 8,1 % in Italien und über 9 % in Südtirol, so das Landesinstitut für Statistik. Im vergangenen Jahr sind noch einige Prozentpunkte dazugekommen.  Die Auswirkungen sind für viele spürbar, vor allem, weil die Gehälter oft nicht entsprechend angepasst wurden. Verbraucherschützer Walther Andreaus betont, dass dies dazu führen kann, dass unter Umständen ein ganzer Monatslohn oder sogar mehr fehlt. In der ersten Podcast-Folge von "Verbraucherwissen to go" werden die Auswirkungen der Inflation thematisiert und Möglichkeiten zur Kosteneinsparung genauer betrachtet. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/saltobz/message

Education NewsCast
ENC279 – Corporate Learning Rückblick auf 2023 mit Gudrun Porath und Jochen Robes

Education NewsCast

Play Episode Listen Later Jan 1, 2024 51:13


Wie schon im letzten Jahr haben wir mit Gudrun Porath - Journalistin und Autorin rund um Corporate Learning - sowie mit Jochen Robes, Hochschullehrer, Berater und Blogger des “Weiterbildungsblogs”, einen Rückblick und Ausblick gewagt. Hier der Rückblick - wir reflektieren dabei, wie sich der Ausblick konkret entwickelt hat 2023. EdTech, FutureSkills, Corporate Learning Community, Skills, Coaching, Künstliche Intelligenz incl. ChatGPT, Nachhaltigkeit, aber auch Kosteneinsparung waren nur einige der Themen, die wir betrachten. Was hat sich bewahrheitet, was war doch anders und was war mit Events wie Learntec, Online Educa oder dem CLC Barcamp?

Dachdecker-Podcast
Erfahrungen aus zwei Jahre iPad only

Dachdecker-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 45:02


Im März 2021 hat Karl-Heinz Krawczyk beschlossen, alle Computer und Software, die er bisher in seinem Betrieb und privat genutzt hat, in die Tonne zu treten und nur noch mit dem iPad zu arbeiten. In diesem Podcast spricht er über seine Erfahrungen damit. Geht das überhaupt? Ist er zufrieden? Wenn ihr wissen wollt, was das mit Minimalismus, Kosteneinsparung und Produktivität zu tun hat und warum seine Erfahrungen im Prinzip für jeden interessant sind, auch wenn er nicht nur mit dem iPad arbeiten will, dann hört euch diesen Podcast an. Dazu gibt es jede Menge Tipps und Tricks, die euch sofort weiterhelfen. Es lohnt sich.

Bauherren Podcast Schweiz
Barrierefreie, rollstuhl- und behindertengerechte Aufzüge planen – Effizienz und Kosteneinsparung mit diesen Tipps. Bjarne Grützmacher, Vertrieb Aufzug Neuanlagen, Kone, #326

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later May 2, 2023 25:33


Der demografische Wandel prägt immer mehr die Anforderungen an die bauliche Gestaltung von Gebäuden. Schlecht geplante Aufzüge etwa können ein schier unüberwindbares Hindernis für Menschen mit körperlichen Einschränkungen darstellen und ihre Mobilität begrenzen. In diesem Podcast gibt es zahlreiche Tipps zur Planung, mit denen du unkompliziert und kosteneffizient deine Aufzugsanlage an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen anpassen kannst. Podcast-Gast Bjarne Grützmacher, Vertrieb Aufzug Neuanlagen bei Kone, erklärt unter anderem… …weshalb das Thema Barrierefreiheit immer wichtiger wird, ...was der Unterschied zwischen barrierefrei, rollstuhlgerecht und behindertengerecht ist, …worauf du bei der Innenausstattung achten musst und …welche Elemente du auch nachträglich noch einbauen kannst.   Mehr Infos und Kontakt: https://www.kone.ch/de/  Vernetze dich mit Kone auf LinkedIn   Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: https://marcofehr.ch/

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse
#226 Verluste kompensieren mit einem ETF?

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 8:07


ETFs auf den MSCI World oder S&P500 sind beliebte ETF für die Geldanlage. Aktive Investmentfonds sind teurer als ETFs. Oft kommt die Aussage, dass alleine durch die Kosteneinsparung der Fondskosten (TER) die Rendite verbessert oder Verluste ausgeglichen werden können. Stimmt das? Oder ist das nur ein Märchen? .

Education NewsCast
ENC227 – Corporate Learning Rückblick und Trends 2023 mit Gudrun Porath und Jochen Robes

Education NewsCast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 64:23


Wie schon im Jahr 2022 haben wir mit Gudrun Porath - Journalistin und Autorin rund um Corporate Learning sowie mit Jochen Robes Hochschullehrer, Berater und Blogger des “Weiterbildungsblogs” einen Rückblick und Ausblick gewagt. Wir orakeln dabei, wie sich der Ausblick konkret entwickelt hat und blicken auf die Trends im Jahr 2023. EdTech, FutureSkills, CorporateLearningCommunity, Skills, Coaching, MachineLearning incl. ChatGPT, Nachhaltigkeit, aber auch Kosteneinsparung sind nur einige der Themen die wir besprechen. Allgemeine und ganz konkrete Tips für Weiterbildungs-Experten schließen diese Episode des EducationNewscast Podcast ab.

Ungeschminkt & ohne Kittel
Folge 49: Kosteneinsparung in der Praxis

Ungeschminkt & ohne Kittel

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 18:42


Die Inflation macht im Moment nicht nur die Butter auf dem Brot teurer, auch in der Zahnarztpraxis schlagen die steigenden Preise für Materialien, Medikamente und Energie zu Buche. Zu Gast ist deswegen in dieser Folge Anja Pfaff, unsere Expertin, wenn es um Finanzen und Abrechnungen geht. Mitgebracht hat sie einige Tipps und Tricks, wie Sie in ihrer Praxis Kosten einsparen können.

Projektmanagement für Unternehmen
#55 Professionelles Ideenmanagement für WeEn Semiconductors (Case Study)

Projektmanagement für Unternehmen

Play Episode Listen Later Jan 11, 2022 26:36


Wenn es um Innovationen, Verbesserungen und Kosteneinsparung geht, sind gute Ideen wertvoller denn je. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt jedoch, dass viele Unternehmen das Thema noch nicht konsequent angehen und Ideen über verschiedenste Kanäle einsammeln, aufbereiten und umsetzen. Das ist nicht nur schwer zu managen sondern auch noch ziemlich zeitaufwändig. In der heutigen Episode spreche Ich mit Heinz Lanner, der als Senior Director Operations bei WeEn Semiconductors die Einführung einer Ideenmanagement-Lösung vorangetrieben und begleitet hat. Viel Spaß beim Reinhören!

WECHSELSPANNUNG – Der Branchenpodcast
ERFOLGREICH AUF STROMKREISSUCHE

WECHSELSPANNUNG – Der Branchenpodcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 32:13


Der Elektrofachbetrieb von Andreas Reuß in Ballenstedt im Landkreis Harz wurde bereits für seine Innovationskraft mit dem "ELMAR" und dem "g+h Innovationspreis" ausgezeichnet. Andreas Reuß ist auch nach diesen Ehrungen seiner Unternehmensphilosophie stets treu geblieben; er setzt auf Hightech-Installation und hat gemeinsam mit seiner Schwiegertochter, Susanne Reuß, unter dem Namen "Mapstrom" eine App für Elektrofachbetriebe entwickelt, die erhebliche Arbeitserleichterung und Kosteneinsparung bieten soll. In unserem Podcast erzählen beide, wie sie auf die Idee kamen, welchen Nutzen der Anwender von ihrer App hat und wie man in einer strukturschwachen Region durchaus sehr erfolgreich sein kann.

Fördermittel Podcast - Unternehmenswachstum mit Fördermitteln und Fördergeldern finanzieren

Materialeffizienz und Produktivität – Zuschüsse nutzen Materialeffizienz in Unternehmen bzw. in Prozessen ist ein Treiber der Produktivität. Damit ein Faktor für Kosteneinsparung oder Erhöhung. Weniger Material? Wie geht das? Dazu braucht es neue Verfahren oder Weiterentwicklungen bestehender Verfahren. Andere Materialien, oder Prozesse und Funktionen. Um das neue wie und das neue „anders machen“ schneller voranzutreiben, gibt es Förderprogramme, die das Thema Materialeffizienz co-finanzieren. Ein Teil der Zukunft wird somit gefördert. Das sichert Arbeitsplätze und schafft neue Arbeitsfelder. Tausende Unternehmen sind davon betroffen und müssen sich schon heute den Anforderungen der Zukunft stellen. Unternehmen, die sich in der Gegenwart verlieren und nicht in neue Verfahren und Materialeffizienz investieren, werden dem Wettbewerbsdruck auf Dauer nicht standhalten. Diese Folge wird abgerundet durch ein Praxisbeispiel zur Materialeffizienz.

Manager im Burnout
Folge 6: BGM - Wie bringe ich mein Management an Bord?

Manager im Burnout

Play Episode Listen Later Feb 19, 2021 35:40


In dieser Folge reden wir über das Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Häufig werden BGM-Maßnahmen von den Mitarbeitern im Unternehmen als Lippenbekenntnis empfunden. Wir diskutieren darüber, warum viele BGM-Initiativen nur wirklich funktionieren, wenn das obere und mittlere Management richtig an Bord ist.  Ulf berichtet von seinen Erfahrungen mit den Entscheidungsprozessen in den obersten Führungsetagen und warum klassische Rechenmodelle bei Kosteneinsparung durch BGM-Maßnahmen nicht funktionieren. Wibke teilt ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit als Seminarleiterin und Business-Coach hinsichtlich einer Betrieblichen Gesundheitsförderungsmaßnahme (BGF). Sie zeigt auf, wie wichtig ein gesunder Führungsstil und Menschlichkeit im Unternehmen ist und warum sich dies positiv auf die Gesundheit der Mitarbeiter auswirkt. Wir besprechen in diesem Podcast alternative Lösungen, um das Management an Bord zu holen und wie wir dazu beitragen können.  

3D-Druck Podcast
#101 Wenn Additive Fertigung, dann richtig!

3D-Druck Podcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2020 29:40


Für den intelligenten Einsatz von Additiver Fertigung ist die richtige MINDWARE eine sehr wichtige Grundlage. Besonders wenn es um die Kosteneinsparung geht. Was genau diese MINDWARE beinhaltet verrät uns Frau Sonja Rasch von Materialise. Viel Spaß beim Interview in dieser Podcast Folge.

Tagescast - Politik und Nachrichten
Erkenntnisse zur Kosteneinsparung beim Neubau von KKW - nukeklaus - Dr. Klaus-Dieter Humpich

Tagescast - Politik und Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 14:54


Wenn man selbst keine Kernkraftwerke mehr baut und betreibt, ist man sehr schnell raus aus dem Spiel. Ganz analog, wie man es aus Luft- und Raumfahrt und der Rüstungsindustrie kennt. Andererseits ist „Atomausstieg“, „Kohleausstieg“ und „Benzin- und Dieselausstieg“ ein probates Mittel, um eine Industriegesellschaft wieder auf den Stand des Mittelalters zurückzuführen – mit allen gesellschaftlichen Konsequenzen. Gesellschaftssysteme sind träge, deshalb sind die Konsequenzen nicht unmittelbar fühlbar. Wer glaubt, gegebenenfalls könnte man ja einfach das Rad zurückdrehen, ist naiv.  Der Text wurde veröffentlicht auf: http://www.nukeklaus.net/2020/09/11/erkenntnisse-zur-kosteneinsparung-beim-neubau-von-kkw/adminklaus/

KenFM: Standpunkte
Sudan als Versuchskaninchen für Bargeldabschaffung, ... • STANDPUNKTE

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 15, 2020 10:43


Ein Standpunkt von Norbert Häring. Seit einigen Jahren fördern und bewerben Weltbank, Better Than Cash Alliance und verschiedene UN-Organisationen massiv die rein digitale Übermittlung finanzieller Hilfen für Bedürftige in armen Länder. Erklärte Ziele sind Kosteneinsparung und Vermeidung von Korruption und Diebstahl, sowie “finanzielle Inklusion”. Letzteres ist der wahre Hauptgrund, allerdings nicht in der harmlosen Bedeutung, jedem die Chance auf ein Bankkonto zu geben, sondern in der Bedeutung, jeden “ins System zu bringen”, wie der Chef von Paypal, Dan Schulman, das 2015 auf einem Financial Inclusion Forum in Washington definiert hat. Das System ist dasjenige, in dem Paypal, Microsoft und Co. mit jeder Transaktion Geld verdienen können und, wie Microsoft-Gründer Bill Gates auf der gleichen Veranstaltung deutlich machte, in dem die US-Regierung jede Transaktion speichern, nachverfolgen und bei Bedarf blockieren kann. Nachdem Indien erfolgreich als Versuchskaninchen sowohl für die (zeitweise) Bargeldbeseitigung als auch die biometrische Erfassung einer Milliardenbevölkerung in einer zentralen Datenbank hergehalten hat, ist nun Sudan an der Reihe. Hier wird ausprobiert, wie gut man eine in Teilen rebellische und fundamentalistische Bevölkerung eines großen, wenig entwickelten Landes mit digitalen Almosen “ins System bringen” und kontrollieren kann. Den vollständigen STANDPUNKTE-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/sudan-als-versuchskaninchen-fuer-bargeldabschaffung-%e2%80%a2-standpunkte/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Raketenstart - Interviews mit Startups, Rechtliches Wissen & Hacks für Gründer und ihr Business
Shutdown des Kern-Businessmodells bei PIRATEx - Wie Co-Founder Manuel Koelman & Team durch die Corona-Krise 6 Monate mit 0 Euro Umsatz kalkulieren & ihr Businessmodell schnellstmöglich pivoten mussten

Raketenstart - Interviews mit Startups, Rechtliches Wissen & Hacks für Gründer und ihr Business

Play Episode Listen Later Apr 12, 2020 62:27


Die Corona-Krise wirkt sich nicht nur auf unseren Alltag, sondern auch weltweit stark auf Unternehmen und die Wirtschaft aus. Viele Gründer, Geschäftsführer und Freelancer sind deswegen gezwungen, flexibel und schnell auf die aktuelle Situation zu reagieren und den Arbeitsalltag nicht nur für sich, sondern auch die Mitarbeiter anzupassen. Viele Branchen sind so negativ betroffen, dass sie komplett stillstehen, vor allem die Event- und Kulturbranche. Eines dieser stark betroffenen Unternehmen ist PIRATE.global, das die in der Kölner Startup-Szene bekannten Unternehmer Manuel Koelman und Co-Founder Till Ohrmann gründeten. Neben der Softwareagentur DIVISION5 und PIRATE.Ventures gehört dazu auch ihre Eventagentur PIRATEx, die unter anderem die inoffizielle Aftershowparty OMClub im Rahmen der Messe der digitalen Wirtschaft, Marketing und Innovation, der DMEXCO, und das internationale Startup-Festival PIRATE Summit sowie die Startup SAFARI in Köln ausrichtet. Innerhalb kürzester Zeit brachen durch die Corona-Krise bereits verhandelte Aufträge und anstehende Eventausrichtungen weg und Manuel und sein Team mussten sich schnellstmöglich an die Situation anpassen und neu aufstellen. Im Podcast spricht Manuel mit Madeleine über die Auswirkungen der Krise auf das Unternehmen und seine Best-Practice-Tipps, wie man sein Team an wegfallende Aufträge und Umsatzeinbrüche gewöhnt, warum das Vertrauen in die Leader des Unternehmens gerade in der Krise fundamental ist und wie man die Krise mithilfe eines Business Pivots (einer Neuausrichtung des Geschäftsmodells) überleben kann. Mehr Infos rund um Manuel Koelman und PIRATE findet ihr unter https://pirate.global. Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an podcast@raketenstart.de. Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Themen der Folge: Intro (0:37) Der Gast dieser Woche, Manuel Koelman, Mitgründer von PIRATE.global, stellt sich vor (02:40) Unternehmerisches Scheitern als Chance: Tipps wie man mit Krisen umgeht (10:45) Events und die Corona-Krise: Wie sich die Pandemie auf PIRATEx und das damit verbundene Eventgeschäft ausgewirkt hat und welche Vorbereitungen im Team getroffen wurden (15:05) Leadership - Mitarbeiter mit Vertrauen, Transparenz und guter Führung auf Umstellungen vorbereiten (24:06) Die Rolle der eigenen Unternehmenskultur und des Wertesystems der Firma als tragende Grundpfeiler in Krisensituationen (36:50) Alternativlosigkeit eines Business Pivots: Warum bei PIRATE eine Neuausrichtung des Geschäftsmodells auf digitale Veranstaltungsplanung und Umsetzung erforderlich war (43:20) Manuels Tipps für Gründer im Bezug auf Finanzplanung und Kosteneinsparung & warum Cash King ist (49:52) Outro: Hilfreiche Tipps in Zeiten der Quarantäne (60:14)

HÄRTING.fm - Der Podcast für Recht, Technologie und Medien

Corona, Corona – auch uns bewegt in der ersten Folge von HÄRTING.fm, was grade alle bewegt. Aber nicht nur. In unseren News geht es u.a. um den Auskunftsanspruch gegen Facebook bei Beleidigungen durch Nutzer und die Unzulässigkeit des Netflix-Bestellbuttons. Das Corona-Virus trifft vor allem die Kultur-, Gastronomie und Eventbranche besonders hart. Wie soll man Miete, Dienstleister und Gehälter bezahlen, wenn alles schließt? Wir sprechen mit unserem Kollegen und Rechtsanwalt Julius Mayer über die „Härting Helpline“. Dort können Unternehmen, Freelancer und Einrichtungen, die von Schließungen, Absagen und Ausfällen wegen Corona betroffen sind, kostenlose telefonische Erstberatung in Anspruch nehmen. Wir ziehen Bilanz und klären die wichtigsten Fragen zum Thema Liquidität, Kosteneinsparung, Kurzarbeit und Co. Außerdem sprechen wir in unserer Rubrik „kurios und kontrovers“ über die geplante „Corona-Tracing-App“ und fragen uns: Sinnvolles Tool oder die totale Überwachung?

Bauherren Podcast Schweiz
Deine Solaranlagen komplett Lösung zum sorgenfrei Tarif - Thomas Bachmann, Geschäftsführer der Solarville AG

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Nov 1, 2019 29:28


Vorstellung Interviewgast: Thomas Bachmann hat als Quereinsteiger 2011 zusammen mit Stefan Roth die Solarville AG gegründet und beschäftigt heute 30 Mitarbeiter in Winterthur und Härkingen. Das Unternehmen zeichnet sich als Solarprofi für Planung, Bau und Unterhalt von Solarstromanlagen, Batteriespeichern und Lösung für die Elektromobilität aus. Die Firma Solarville AG hebt sich dadurch ab, dass die Montage nur durch die eigenen Fachleute durchgeführt wird. Falls ein Wartungsvertrag abgeschlossen wird, was sehr zu empfehlen ist, wird durch die Firma Solarville die Anlage gemäss den Vorlagen überprüft. So kann auch eine lange Garantiefrist sichergestellt werden. Interview Infos: Wichtige Punkte welche beachtet werden müssen bei einer Installation einer Solaranlage: Welche Himmelsrichtung hat das Steildach? Ost – West ist da die optimalste Himmelsrichtung. Bei Nord – Süd Dächer sind Abklärungen der Effizienz nötig. Auf ein Flachdach eine Solaranlage zu montieren ist fast immer die einfachste Lösung. Bei Asbest Dächern ist Vorsicht geboten. Zudem sind wichtige Fragen, wie hoch der Stromverbrauch ist und was die Wünsche des Bauherrn sind. Mittlerweile benötigt es grundsätzlich keine Baubewilligung für die Montage einer Solaranlage. Es reicht in den meisten Fällen ein Meldeformular. Natürlich ist die Firma Solarville auch bei solchen Abklärungen immer behilflich und übernimmt alle nötigen Schritte für Dich. Du bekommst eine Komplettlösung für deine Solaranlage. Lohnt sich eine Photovoltaik Anlage kostenmässig? Ja die Anlage zahlt sich über die Jahre ab. Es wird ca. in 10-15 Jahren abbezahlt sein. Bei KMU Anlagen in welchen auch tagsüber gearbeitet wird, lohnt sich eine Solaranlage umso mehr. Denn dort wird der Strom welcher erzeugt wird, direkt genutzt. Wie sieht es denn mit einem Batteriespeicher aus? Lohnt sich eine Batterie für die Solaranlage? Im Moment steht dort der Autarkie Gedanke vom Bauherr im Vordergrund und nicht unbedingt die Kosteneinsparung. Kontaktdaten Thomas Bachmann, Fa.Solarville: CEO, Gründer und Teilhaber Solarville AG www.solarville.ch https://www.facebook.com/Solarville/ https://www.linkedin.com/company/10517936/ https://twitter.com/SolarvilleAG https://www.xing.com/companies/solarville Kontakt Mail: thomas.bachmann@solarville.ch *** Dein spezielles Geschenk der Fa. Solarville AG bei Erwerb einer Solaranlage ist folgende: Du erhältst eine kostenfreie Kontrolle vor Ablauf der 2-jährigen Garantiezeit. Damit bist Du perfekt gerüstet um die Qualität Deiner Solarenergie Anlage zu wahren. Klicke auf diesen Link oder melde Dich direkt bei Thomas Bachmann und erwähne diese Podcastfolge. *** ++++++      ++++++      ++++++      ++++++  Abonniere jetzt meine Social Media Kanäle, damit Du keine Folge mehr verpasst: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/marco-fehr/ Instagram: https://www.instagram.com/marco.fehr_/ Facebook: https://www.facebook.com/marco.fehr.12 Youtube:https://www.youtube.com/channel/UC1CRFWf2rt7T9nNl1Pgdu3A/about?disable_polymer=1 Twitter: https://twitter.com/MarcoFehr_ Mailadresse: marco@marcofehr.ch ++++++      ++++++      ++++++      ++++++     Du möchtest Dein Traumhaus bauen und es kommt für Dich nur Qualitätsarbeit in Frage? Du willst in Deinem Haus einen Umbau vornehmen und dabei von kompetenten und zuverlässigen Unternehmern unterstützt werden? Nach dem neusten Stand der Technik zu bauen fasziniert Dich als baubegeisterte Person? Dann bist Du hier als zukünftiger Bauherr, Eigenheimbesitzer oder Architekt genau richtig. In diesem exklusiven Podcast für Bauinteressierte, spreche ich mit Unternehmern, Experten und Spezialisten rund um das Thema bauen in der Schweiz. In diesen Interviews bekommst Du aktuelle Bau Tipps und Expertenwissen, welche Dir bei Deinem nächsten Bauvorhaben die schlaflosen Nächte ersparen. Mein Tipp: Erfolgreich bauen beginnt bei der richtigen Auswahl von Unternehmern und Planern. Hol Dir jetzt den Newsletter und das kostenlose Bauherren Handbuch welches Dir den Bauablauf von A-Z aufzeigt, direkt auf meiner Homepage unter www.marcofehr.ch Dort findest Du auch alle Podcasts, Blogbeiträge und natürlich die grosszügigen Geschenke der Unternehmer exklusiv für Dich als Podcasthörer. Beste Grüsse, Marco

Der Dolmetscher und Übersetzer Podcast | Interviews, Wissenswertes, Aufklärung, News, Weiterbildung

In diesem Podcast werden häufig gestellte Fragen zum Thema: Terminologie behandelt. Für was benötige ich Terminologie? Welche Person sollte im Unternehmen für die Terminologie zuständig sein? Wie sollte mit der Terminologie Arbeit im Unternehmen begonnen werden? Mit welchen Sprachen sollte in der Terminologie Arbeit begonnen werden? Diese und viele weitere sehr interessante Fragen werden für Sie beantwortet. Hören Sie rein!

So geht erfolgreiche Kommunikation
Kosten senken durch verbesserte Kommunikation

So geht erfolgreiche Kommunikation

Play Episode Listen Later Jun 19, 2019 8:11


Wenn es um das Thema Kosteneinsparung in Unternehmen geht, dann denken Führungskräfte und Unternehmer üblicherweise nicht an das Thema Kommunikation. Da werden Reisekosten gespart, Marketing Aktionen gestoppt und sogar Weiterbildungen nicht duchgeführt. Das sind jedoch nur kurzfristige Maßnahmen und bekämpft Symptome, jedoch nicht die Ursache. Verbesserte Business Kommunikation kann maßgeblich zur Kosteneinsparung beitragen. Ein paar Gedanken dazu, hier in dieser Podcast Folge.

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt

In dieser Folge erfahren Sie alles rund um das Thema: „Was ist eigentlich Smarthome?“ Zunächst einmal die Zielformulierung für ein sogenanntes Smarthome: Es soll sicherer und komfortabler als ein herkömmliches Haus sein. Was für Möglichkeiten es dafür gibt, welche Produkte eingesetzt werden und wie diese funktionieren schauen wir uns an dieser Stelle einmal gemeinsam an: Möglichkeiten für die Einrichtung eines Smarthomes sind scheinbar unbegrenzt. Ob es unter Sicherheits- und Energieaspekten die Vernetzung von Jalousien mit Außensensoren, die Heizung mit Temperaturerkennung oder aber auch Lampen, und elektronische Geräte bis hin zur Spülmaschine mit Fernsteuerung ist, mit einer vernetzten Haustechnik gelingt zum einen eine Kosteneinsparung durch z. B. Strom- und Heizkosten Einsparung, zum anderen erreicht man über die Möglichkeit der „Fernsteuerung“ per App Haushaltsaufgaben zeiteffizient zu lösen. Wie unter anderem das Starten der Waschmaschine zum gewünschten Zeitpunkt, ohne vor Ort sein zu müssen. Auch in der sogenannten Unterhaltungselektronik gibt es immer mehr Vernetzungsmöglichkeiten unter anderem natürlich von Lautsprechern, aber auch das Speichern von Daten für den gesamten Haushalt. Produkte die Smarthome bekannt gemacht haben sind natürlich die berühmt, berüchtigten Amazon Echo Gadgets in ihren verschiedensten Varianten. Meist auch als Alexa bekannt. Mithilfe von Alexa kann man sich nicht nur Fragen beantworten oder das Wetter vorlesen lassen, sondern ebenfalls die Steuerung von Smarthome – Einheiten übernehmen. Das funktioniert dann folgendermaßen: Alexa ist kontinuierlich in einer Art Standby Modus und registriert währenddessen sämtliche Kommunikation. Fällt ein Signalwort wird sie aktiv. Signalwörter sind zum Beispiel Alexa, Amazon oder auch Computer. Da Alexa mit dem Internet verbunden ist, wandelt sie das - dem Signalwort folgende – gesprochene in eine Art Suchanfrage um. Dabei lernt sie durch Interaktion mit dem Nutzer ständig dazu und erkennt dessen Stimme im Laufe der Zeit immer besser. Um Alexa nun wirklich zur Steuerung des Smarthomes nutzen zu können bedarf es der sogenannten Skills – also Erweiterungen – der Grundfähigkeiten. Diese Skills werden dann von dritt Anbietern konfiguriert. Mit dem Skill Philips Hue gelingt es unter anderem Lampen, Räume und Szenen steuern. Mit dem Skill Samsung Smart Home – Complete kann man Haushaltsgeräte wie Staubsaugerroboter oder Rasenmäher bedienen. Und nicht zuletzt mit Sonos die verschiedensten Lautsprecher regeln. Wie Sie sehen liebe IT Profis mit einem Smarthome, egal ob es nun über Alexa gesteuert oder Google Assistent und Lenovo Smart Assistent genutzt wird bietet viele Vorteile und Möglichkeiten. Neben den Vorteilen gibt es aber natürlich auch immer wieder Probleme, die bei der Nutzung dieser Produkte auftauchen, insbesondere im Datenschutz. Denn man sollte nie vergessen, dass sämtliche Kommunikation im Standby Modus des Gerätes zunächst einmal aufgezeichnet wird. Auch kann es bei Familien zu Fehlbestellungen komme, wo Alexa - wie in den Medien berichtet wurde - per Sprachsteuerung durch Kinder und dem gekoppelten 1-Click-Pay Puppenhäuser gekauft hat oder die Musik laut aufdrehte obwohl niemand im Haus war.

Intralogistiker Podcast
Folge 08 - 2019 - Wie RFID Ihre Kommissionierung effizienter gestalten kann

Intralogistiker Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2019 9:52


Bei der klassischen Kommissionierung im Lager existieren viele kostenintensive manuelle Prozesse. Daher bietet die Anwendung von RFID Potenziale bei der Schnittstellengestaltung von Material- und Informationsflüssen. Grundsätzlich führt die beleglose Kommissionierung zu einer Kosteneinsparung, einer einfachen und vollständigen Dokumentation sämtlicher Waren- und Materialbewegungen, Leistungssteigerung, höheren Effizienz und einer Verbesserung der Lieferqualität und damit zu einer höheren Kundenzufriedenheit. Dies wirkt sich wiederum positiv auf Umsatz bzw. Gewinn eines Unternehmens aus. Häufig wird die RFID-Technologie noch zusammen mit anderen beleglosen Verfahren, wie z. B. „Pick-by-Voice“-Systemen, eingesetzt. Beispiele angewandter RFID-Technologien sind der RFID-Handschuh, RFID-Behälter und -Kommissionier­wagen.

ManagementJournal
Personalentwicklung als Schlüssel zur Kosteneinsparung – Erfolgsfaktor Personalmanagement, Folge 24

ManagementJournal

Play Episode Listen Later May 14, 2018 1:58


Altersstrukturelle Veränderungen und demografischer Wandel geben Personalentwicklung künftig eine Schlüsselstellung, um Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten. Dr. Ulrike Emma Meißner verrät Ihnen mehr dazu. Hören Sie rein.

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
#66 Die beste Kosteneinsparung ist die, die gar nicht erst nötig wird

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg

Play Episode Listen Later Jul 7, 2017 14:30


Kosteneinsparungen haben ein schlechtes Image. Sie kommen meist in schlechten Zeiten, sind dann einschneidend und geht zu Lasten der Kunden und Mitarbeiter. Genau darin liegt das Problem - man wartet zu oft bis man unter Handlungsdruck gerät - dann wird es meist radikal und wird schmerzhaft. In dieser Podcastepisode erhältst Du zwei Impulse, warum Du mögliche Kosteneinsparungen immer im Blick haben solltest - gerade wenn Du nicht unter Druck stehst. Außerdem zeige ich Dir an einem Negativbeispiel, welche Art von Kosteneinsparungen Du unbedingt vermeiden solltest.   Bonus Täglich ein schneller Impuls für Deinen Erfolg - Das bekommst Du mit dem Strategieexperten-Erfolgstipp

GuerrillaFM
GFM Folge 346 - Ausgebucht! Perfekte Preisgestaltung Teil1

GuerrillaFM

Play Episode Listen Later Jan 27, 2016


In der heutigen aktuellen Folge von GuerrillaFM geht es darum, wie ihr eure Preise für Produkte und Dienste optimal gestaltet. Welchen Wert hat eure Leistung oder euer Produkt eigentlich für eure Kunden? Findet ihr die Preise, die Kunden für spezifische Leistungen zu zahlen bereit sind, angemessen? Wie findet man als Trainer, Berater oder Coach einen gleichermaßen marktfähigen wie auskömmlichen Preis? Gibt es da Grenzen nach unten, nach oben? Welche Vorteile bietet ihr euren Kunden eigentlich - finanziell (Kosteneinsparung), emotional (weniger Stressfaktoren), körperlich (Fitness) oder mental (Meditation) - und welchen Wert messen sie diesen bei... Spannende Gedanken und Anregungen wie immer im neuesten Podcast von Tony und Petra hier auf GuerrillaFM.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
EPoDia – Studie. Evaluation Präoperativer Diagnostik. Evaluation einer neuen Leitlinie zur präoperativen Diagnostik hinsichtlich medizinischer Effizienz und Wirtschaftlichkeit

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Jul 6, 2006


Einleitung Präoperative Routinediagnostik, wie ein 12-Kanal-EKG, Röntgenthoraxübersichtsaufnahmen und Laboruntersuchungen, wird in nahezu allen Bereichen der anästhesiologisch-operativen Versorgung zur objektiven Einschätzung des zu erwartenden anästhesiologisch-operativen Risikos eingesetzt. Die Vielzahl von existierenden internationalen und nationalen, aber auch abteilungsinternen Leit- und Richtlinien zur präoperativen Diagnostik vor anästhesiologisch begleiteten Eingriffen sind selten Evidenz-basiert und führen häufig zu ungeregelten Arbeitsabläufen, einem zeitlichen und personellen Mehraufwand, hohen Kosten sowie unnötiger Patientenbelastung. Zielsetzungen Die Implementierung einer neu gestalteten „Leitlinie zur präoperativen Diagnostik“ wird zur Beurteilung der Effizienz, der Umsetzung und der ökonomischen Einsparpotentiale bei gleicher oder verbesserter medizinischer Versorgungsqualität und Sicherheit evaluiert. Material und Methodik Die vorliegende Studie vergleicht zwei Patientengruppen von insgesamt 800 Patienten mit einer elektiven oder dringlichen Operationsindikation (ausgenommen Notfalloperationen) einer universitätsklinischen Station mit unfallchirurgischem Schwerpunkt aus zwei Halbjahreszeiträumen der Jahre 2000 und 2001. Die Patientengruppe 2000 wurde retrospektiv, das heißt vor Einführung der „Leitlinie zur präoperativen Diagnostik“, die Patientengruppe 2001 in einem prospektiven Ansatz nach deren Einführung untersucht. Die untersuchte “Leitlinie zur präoperativen Diagnostik” beinhaltet auf die Anamnese gestützte sowie klinische Indikationen, die Hinweise auf ein erhöhtes kardiopulmonales Risiko geben. Sie berücksichtigt zudem das Alter sowie das geplante Narkoseverfahren als Indikation für die Durchführung einer apparativen Diagnostik: - EKG: m ≥ 45 Jahre, w ≥ 55 Jahre - Röntgenthorax und Basislabor [Quick, apTT, Thrombozyten, Hb, Kalium, Kreatinin]: Patienten ≥ 65 Jahre - Gerinnungslabor: alle Patienten, die für eine rückenmarksnahe Anästhesie in Frage kommen Mithilfe einer speziellen, für diesen Zweck entwickelten Microsoft Access 2000®-Datenbank wurden Daten der Protokolle der präoperativen anästhesiologischen Visite, des Krankenhausinformationssystems (Stammdaten, Laborwerte, Radiologiedaten), der Narkoseprotokolle sowie der Protokolle aus der Aufwachraumeinheit erfasst und ausgewertet. Wichtigste Resultate Mit Einführung der „Leitlinie zur präoperativen Diagnostik“ konnte die Anzahl der Patienten, die eine EKG-, Röntgenthorax- und Basislaboruntersuchung erhielten, signifikant um 71,3% reduziert werden. Im Einzelnen kam es zu differenzierten Veränderungen: Während EKG-Untersuchungen von 75,1% auf 57,3% (minus 23,7%) und Röntgenthoraxuntersuchungen von 61,6% auf 16,4% (minus 73,4%) gesenkt werden konnten, blieben Basislaboruntersuchungen (94,5% auf 95%) und Gerinnungslabor (94,1% auf 94,7%) unverändert. Infolge der vermehrten Durchführung indizierter Untersuchungen nahm der Anteil pathologischer Befunde bei EKG-Untersuchungen von 20,1% auf 28,6% (plus 42,3%) und bei Röntgenthoraxuntersuchungen von 14,2% auf 93% (plus 554,9%) zu. Es erfolgte ebenfalls ein Anstieg des Anteils pathologischer Befunde bei den Basislaboruntersuchungen: Hämoglobin: von 14,4% auf 20% (plus 38,9%); Kalium: von 0,7% auf 1,1% (plus 57%); Kreatinin: von 2,4% auf 4,2% (plus 75%); Quick: von 5,9% auf 6,6 (plus 11,9%); apTT: von 11% auf 12% (plus 9,1%); Thrombozyten: von 4,4% auf 6% (plus 36,4%). Kardiopulmonale Risikopatienten zeigten im Vergleich zu kardiopulmonal unauffälligen Patienten bei allen präoperativen Diagnostikverfahren signifikant häufiger pathologische Untersuchungsergebnisse. Die Inzidenz intra- bzw. postoperativer Auffälligkeiten waren bei diesen Patienten statistisch unverändert (G 2000: 48,8% bzw. G 2001: 56,4%; p=0,221). Bei EKG-Untersuchungen kardiopulmonal unauffälliger Patienten wurden weder vor noch nach Einführung der Leitlinie pathologische Befunde erhoben. Die Rate der kardiopulmonal unauffälligen Patienten, die mindestens einen pathologischen Wert bei Basislaboruntersuchungen aufwiesen, erhöhte sich ebenfalls nicht signifikant. Zwar hatte sich die Häufigkeit pathologischer Röntgenthoraxbefunde signifikant erhöht, dies führte jedoch bei keinem der sechs betroffenen Patienten zu einer erkennbaren Änderung des perioperativen Managements, noch trat eine intra- bzw. postoperative Auffälligkeit bei diesen Patienten auf. Insgesamt hatte die mit der Einführung der Leitlinie verbundene Reduktion präoperativer Routineuntersuchungen keine signifikanten Veränderungen der perioperativen Auffälligkeiten bzw. Komplikationen zur Folge. Schlussfolgerung Die Ergebnisse dieser Studie belegen, dass präoperative Routineuntersuchungen bei der Identifizierung von Patienten mit erhöhtem perioperativen Risiko nicht effizient sind. Ein anamnestischer bzw. klinischer kardiopulmonaler Risikofaktor als Indikation für eine apparative präoperative Diagnostik stellte sich hingegen als sinnvoll und notwendig heraus. Der Umfang der präoperativen Diagnostik sollte sich daher zukünftig bedarfsorientiert nach den durch gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung erhobenen Befunden richten. Eine Verschlechterung der Versorgungsqualität ist hierdurch nicht zu befürchten. Zudem können durch bedarfsgerechte Untersuchungen unnötige Risiken und Verletzungen bei gesunden Patienten vermieden werden. Da der Arzt Risiko und Erfolgsaussicht einer Behandlung sorgfältig gegeneinander abzuwägen hat und auf Risikominimierung bedacht sein muss, sind präoperative Untersuchungen bei Patienten nur dann vorzunehmen, wenn eine relevante Wahrscheinlichkeit eines pathologischen Befundes besteht, der selbst wiederum mit einer Änderung im Patientenmanagement einhergeht. Eine Beschränkung präoperativer Routineuntersuchungen auf Patienten mit perioperativ erhöhtem Risiko unter Verzicht auf eine Altersindikation kann zusätzlich zu einer Kosteneinsparung führen.

Connecting HR and Talent
E25 - Betriebliches Gesundheitsmanagement (mit Hannes Schröder)

Connecting HR and Talent

Play Episode Listen Later Jan 1, 1970 30:06


Unser Gast-Experte in dieser Folge ist BGM-Experte Hannes Schröder (https://www.linkedin.com/in/bgmpodcast/ ) und hat mit vielen Vorurteilen über betriebliches Gesundheitsmanagement aufgeräumt und uns erklärt warum eine Bedarfsanalyse und das “Warum wollen wir das machen” so wichtig für den Erfolg des BGM sind.Er verrät, warum auch die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Mitarbeiter eine große Rolle dabei spielen, wie hoch die Kosteneinsparung sein kann und wie lange es dauert bis du die Resultate siehst