Podcasts about teils

  • 645PODCASTS
  • 1,161EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • May 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about teils

Latest podcast episodes about teils

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Blatten nach Murgang teils evakuiert: Lage bleibt ernst

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later May 18, 2025 25:17


Wegen akuter Bergsturzgefahr mussten in Blatten rund 100 Menschen evakuiert werden. Die Menschen können weiterhin nicht in ihre Häuser. Wann sie zurückkehren dürfen, ist unklar – das Gebiet bleibt nach dem ersten Murgang gefährlich. Weiter in der Sendung: · Volk sagt deutlich Ja: Bern kann das Marzilibad und Bären-/Waisenhausplatz sanieren. · Lawinenniedergang am Eiger fordert zwei Tote und fünf Verletzte. · Stefanie Feller (GLP) ist erste Gemeindepräsidentin von Münsingen. · Regierungsstatthalterwahlen Interlaken-Oberhasli: SVP-Mann Peter Zumbrunn verdrängt SP-Regierungstatthalter Martin Künzli. · YB bezwingt FC Basel im letzten Heimspiel mit 6:2.

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
"Nur noch ein kleiner Gefallen": Ein Film ohne Richtung

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later May 16, 2025 33:16


Die Fortsetzung des überraschend cleveren ersten Teils verheddert sich in einem wirren Genre-Mix aus Thriller, Komödie und Krimi, der weder Spannung noch Witz überzeugend liefert. Was einst als stylischer Katz-und-Maus-Thriller begann, wirkt nun wie ein überzogenes Sequel, das krampfhaft versucht, provokant zu sein, inklusive einer unnötigen Inzest-Szene, die eher irritiert als schockiert.Blake Lively und Anna Kendrick spielen routiniert, können aber nichts gegen das schwache Drehbuch ausrichten. Die Story ist überladen, konstruiert und voller Wendungen, die keine echte Wirkung hinterlassen. Statt raffinierter Twists gibt es billige Überraschungseffekte, und der einstige Charme des ersten Films ist völlig verloren gegangen. Ein Film, der viel will und dabei alles verliert.Eine ausführliche Kritik zu "Nur noch ein kleiner Gefallen" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des Film- und Serien-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: der Action-Thriller "A Working Man", das Comedy-Drama "Nonnas" sowie die Filmbiografie "Die Fotografin".

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Im ersten regelmäßigen Format unseres Podcasts, der "Wundertüte", stellen wir uns gegenseitig seltene oder exotische Motorräder vor, die uns faszinieren, für die wir gerne eine Lanze brechen würden und die wir vielleicht auch gerne in der Garage hätten. Wir sprechen aber auch über Motorräder, die eigentlich viel zu schade sind, um sie so einzusetzen, wie sie gedacht waren. Denn die Seltenheit, egal ob durch eine von vornherein geplante Kleinserie oder durch ein geflopptes Konzept, bringt auch viele Nachteile mit sich: Teils absurd hohe Gebrauchtpreise, schwierige Ersatzteilverfügbarkeit, manchmal auch wenig Händlersupport und fehlende Wartungsunterlagen. In der Fortsetzung des Formats stellen MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige und PS-Chef Johannes Müller wieder (nicht vorher abgesprochene) Modelle vor und sind dabei teilweise wieder bei absoluten Exoten gelandet. Dabei gab es auch in dieser Folge wieder mehr zu erzählen als gedacht, weshalb wir diese Wundertüte wieder in der Mitte aufteilen mussten. Teil Zwei (bzw. die Wundertüte 5b) folgt demnächst! Damit ihr genauso überrascht seid, verraten wir an dieser Stelle wieder nicht, welche Motorräder zur Sprache kommen. P.S. Trotz des sehr positiven Feedbacks sind wir auch nach den weiteren Folgen auf eure Rückmeldung gespannt: podcast@motorradonline.de Links zu dieser Folge und kleiner Spoiler auf die erwähnten Modelle: Die sehr gute Doku von „KRANKiT“ zu Highland: https://www.youtube.com/watch?v=rrD5jyLb7dI [Werbung] Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Null Uhr Eins
#50 Unterschätzt – Crimson Peak (2015) / People Looking at Blood, Moffit, Iowa (1973)

Null Uhr Eins

Play Episode Listen Later May 2, 2025 88:47


Mit neuer Energie und Grusel-Laune stürzen Kim und Denise sich in die erste Folge der bereits fünften (!) Staffel von Null Uhr Eins. Zum Auftakt widmen die beiden sich Werken, die generell “unterschätzt” geblieben sind. Kim bringt Guillermo del Toro endlich auf ein repräsentativ-angemessenes Level im Podcast, indem er seinen 2015 erschienenen Film “Crimson Peak” bespricht.  Die eher klassische Geistergeschichte, so Kim, hat die harsche Kritik des Internets nicht verdient, im Gegenteil: “Crimson Peak” ist eine unterhaltsame Anerkennung und Zelebrierung eines fundamentalen Teils des Genres. Denise wiederum feiert Premiere: endlich bringt sie etwas aus der bildenden Kunst mit. Ana Mendieta und ihr Werk “People Looking at Blood, Moffit, Iowa” (1973) ist zwar nicht unterschätzt; der tragische Tod der kubanischen Künstlerin wirft jedoch Fragen auf: Was bedeutet es, als Künstlerin unterschätzt zu werden, und wie hängen posthume Anerkennung und Misogynie zusammen?Achtung!- Es gilt eine Inhaltswarnung zum Thema sexuellen Missbrauch und Vergewaltigung. Zwischen 1:05:02 und 1:05:41 spricht Denise über diese Verbrechen. Zwischen 1:06:10 und 1:06:38 beschreibt Denise detailliert ein Kunstwerk Mendietas, welches diese Taten künstlerisch nachstellt: “Untitled (Rape Scene)“ (1973).Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/ah4nzkidiqos44yrvkybr/50-Untersch-tzt-Shownotes.docx?rlkey=451ebisvhwl8c72pi1hdqr5ax&st=gajr0gny&dl=0

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Jede Krise kann sich wie das Ende der Welt anfühlen, wenn sie eintritt. Doch das Muster der Erholung bleibt bemerkenswert beständig. Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

covid-19 united states internet man mindset stand podcasts depression er plan leben welt weg alles intuition zukunft lust male geschichte pl mix geld ihr zeiten wochen bei gro probleme herausforderungen seite ziel dollar wissen hilfe meinung pi hamburg sinn beispiel sicht unternehmen vergangenheit bild tagen vielleicht viele lage fehler stra auswirkungen krise selbst unterschied entscheidungen chancen monaten sicherheit verst freund beste ruhe vertrauen bereich wert pandemie anf strategie emotionen index vater markt kunden trotz sorgen dimension nachrichten zeitpunkt strategien vergleich hintergrund spur richtung beitrag zahlen krisen regel hund deutschen obwohl risiko einstellung minus fernsehen prozent dieses mal risiken ansatz faktoren worten beratung fahrt muster panik verm vorteil spitze berater presse einige unsicherheit brot bin erwachsene du dich damals spannung jede technologien neu steuern vorfeld schlagzeilen rekord eier benchmark erholung steuer unsicherheiten rechts prognosen s p zeitraum betrachtung betreuung daumen depot aktien investition aspekten augenblick ukraine krieg kriege ausstieg durchschnitt wiederholung tendenz zeitungen tausende entscheidend anteile anlagen belohnung gelder ungewissheit quartal interessenten rezession rendite funktionsweise anleger teils irgendwo geldanlage kontakten millionen dollar weltwirtschaft schwankungen revolutionen endeffekt jahresanfang aktienmarkt mandanten renditen volatilit montagmorgen diejenigen umw meint instinkt aktienm finanzplanung spreche lebensplanung anlegern finanzberater leitplanken verpasste dachs blickpunkt eingehen garantien lebensplan risikos weltkriege jede krise mini kurs fahrradkette jahre zeit lebensereignisse rezessionen dieten aktienquote jahre arbeit mixel weltportfolio
Ruhe im Saal - Das Filmgericht
EP207 | THE ACCOUNTANT: Ben Affleck rechnet härter ab als Algebra

Ruhe im Saal - Das Filmgericht

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 124:00


Die Karriere von BEN AFFLECK umfasst inzwischen schon mehr als 30 Jahre und deshalb verdient er es, dass wir passend zum Kinorelease von THE ACCOUNTANT 2 auch mal etwas genauer über ihn sprechen. Phil und René gehen zwar nicht komplett seine Vita durch, aber sprechen über Ihre Begegnungspunkte, sowie liebsten Rollen von und mit ihm. Dabei finden natürlich Filme wie DOGMA, ARGO oder auch THE TOWN eine Erwähnung, bevor es dann zum eigentlichen Thema geht: THE ACCOUNTANT. Schon damals war der Film mehr sowas wie ein Geheimtipp und nicht DER riesige Blockbuster, aber wir waren und sind noch immer große Fans des ersten Teils. Dennoch waren wir fast etwas überrascht über die Ankündigung einer Fortsetzung. Doch was gefällt uns an dem Film eigentlich so gut und lohnt es sich den zweiten Teil im Kino zu schauen?Wenn Ihr wissen wollt, ob wir genauso hart abrechnen, wie BEN AFFLECK in seiner Rolle oder ob wir Spaß mit THE ACCOUNTANT 2 hatten, verpasst nicht die aktuelle Episode von Ruhe im Saal!——

Regionaljournal Ostschweiz
Stimmrechtsbeschwerde zu Romanshorner Bauprojekt abgewiesen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 4:48


Das Thurgauer Departement für Inneres und Volkswirtschaft hat eine Stimmrechtsbeschwerde aus der Stadt Romanshorn abgewiesen. Es ging um die Abstimmung über die Sanierung eines Teils der Bahnhofstrasse. Die Stimmberechtigten hatten dem Kredit von 3,1 Millionen Franken im November zugestimmt. Weitere Themen: · 530 Millionen Franken: Die Technologiegruppe Weidmann hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Umsatz gemacht. Zudem arbeiten 10 Prozent mehr Mitarbeitende für Weidmann. · Gute Bilanz: Die Säntis Schwebebahn AG ist zufrieden mit dem letzten Geschäftsjahr. Der Betriebsertrag und das operative Ergebnis sind etwa gleich hoch wie im Jahr davor. · Sanierung sorgt für Stau: Die Sanierung der Toggenburgerstrasse in Rickenbach sorgt für Stau in der Region. Nun haben Fachleute Alternativen zur aktuellen Verkehrsführung geprüft. Es gebe keine. Nun wolle man die Bauzeit verkürzen, schreibt die Gemeinde in einer Mitteilung.

Doppelgänger Tech Talk
Autofrei Innenstädte | Bitte, Danke KI | Antitrust | USD Unsicherheit #451

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 88:17


Pip sagt ihr dürft Bitte und Danke zur KI sagen. Wieso beeilt sich DeepL mit IPO? Bietet Palantir die Infrastruktur eines Polizeistaats? Trump drängt die Fed zu drastischen Zinssenkungen. Paris zeigt, wie der Verzicht auf Autos die Luftqualität einer Metropole transformieren kann. Hat die EU strategisch ihre Sanktionen gegen Apple und Meta verschoben, um Handelsgespräche mit den USA nicht zu gefährden? Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Unsicherheit US Märkte (00:06:10) Cluely (00:16:30) Paris Luftverschmutzung Verkehrsbeschränkung (00:26:10) FTC Klage Uber Abonnement Einwilligung (00:27:55) Airbnb Gebühren Transparenz & US Tourismus (00:31:20) Neue Signal Chat Affäre (00:33:00) Palantir Polizeistaat  (00:38:45) EU Antitrust Maßnahmen Pause (00:43:30) Google Monopol Chrome Verkauf (00:48:00) Firmen Größe Begrenzung (00:53:00) Höflichkeit Künstliche Intelligenz Strom (00:59:20) Euro Anstieg Investoren Anleihen (01:03:30) Aktienverkäufe Insider Zuckerberg Dimon (01:06:00) Yale Universität Verkauf Private Equity Portfolio (01:09:35) DeepL Börsengang Übersetzungstechnologie Investoren (01:19:00) Bluesky Verifizierungssystem Wachstum Plattform Checkmark (01:23:30) Earnings Season Ausblick Shownotes Trump kritisiert Fed-Zinspolitik – link.cnbc.com AI macht Gesetze in UAE – ft.com Paul Graham über Palantir – techcrunch.com Cluely – twitter.com Paris sagt Autos au revoir – washingtonpost.com Tempo 30 in Bologna: Weniger Verkehrstote – geo.de Google Gemini – theinformation.com Mehr reiche Amerikaner eröffnen Schweizer Bankkonten – cnbc.com Zuckerberg, Dimon unter Top-Verkäufern vor Aktienrückgang – bloomberg.com Airbnb zeigt Gebühren in Preisanzeige – bloomberg.com FTC verklagt Uber: Gebühren für Uber One ohne Zustimmung – cnbc.com Justizministerium will Google-Monopol durch Chrome-Verkauf aufbrechen – washingtonpost.com Bluesky führt Verifizierung ein – wired.com Deutsche Anleihen steigen, Euro als sicherer Hafen. – ft.com Yale erwägt Verkauf eines Teils des Private-Equity-Portfolios – yaledailynews.com Hegseth-Team: Neue Vorwürfe zu Signal Chat – washingtonpost.com Höflichkeitskosten für AI – techcrunch.com KI-Startup DeepL könnte 2026 an die Börse gehen – sifted.eu Exklusiv: EU verzögerte Strafen für Apple, Meta vor Handelsgesprächen – wsj.com Thellmann et al., 2024 – arxiv.org GPT-4 in der Radiologie: Englisch deutlich stärker (Harigai et al., 2024) – Publikation in European Radiology (via PubMed Central) Trainingsdatenanalyse: 93 % der Tokens sind Englisch (Li et al., 2024) – arXiv-Link Englischer Einfluss auf nicht-englische Antworten (Rigouts Terryn & de Lhoneux, 2024) – aclanthology.org ARR Conference 2024 – openreview.net OpenAI – GPT-4 Technical Report – Download PDF

German Podcast
News in Slow German - #458 - Easy German Conversation about Current Events

German Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 9:16


Wie immer diskutieren wir im ersten Teil des heutigen Programms aktuelle Ereignisse der Woche. Unser erstes Thema ist das Interview des russischen Geheimdienstchefs, in dem er Polen und den baltischen Staaten gedroht hat. Seine Äußerungen geben Anlass zur Sorge, dass Russlands Aggression über die Ukraine hinaus auf andere europäische Staaten übergreifen könnte. Danach werden wir über die eskalierenden Spannungen zwischen den USA und China wegen der Strafzölle sprechen. China hat seine Entschlossenheit bekräftigt, sich gegen jede als ungerecht empfundene Behandlung zu wehren, und hat andere Länder dazu aufgerufen, sich nicht von Trump einschüchtern zu lassen. Unser nächstes Thema ist eine deutsche Studie, die Missverständnisse über das universelle Grundeinkommen aufdeckt. Diskussionen darüber werden schon seit einiger Zeit geführt, doch nun gibt es Studienergebnisse, die unser Verständnis von den Auswirkungen des Grundeinkommens verbessern werden. Und zum Abschluss des ersten Teils diskutieren wir über die Pläne von Papst Franziskus, Antoni Gaudí heiligzusprechen. Der Grammatikteil des Programms wird einen Dialog mit vielen Beispielen zum Thema Adjectives and their Prepositions (Part 2) enthalten. Und in unserem letzten Dialog werden wir den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen: Ein Buch mit sieben Siegeln. Russlands Geheimdienstchef droht Polen und den baltischen Staaten China scheint entschlossen, sich den Strafzöllen von Donald Trump zu widersetzen Neue deutsche Studie zeigt Fehleinschätzungen zum universellen Grundeinkommen auf Papst Franziskus startet den Prozess zur Heiligsprechung von Antoni Gaudí Weniger Feiertage, mehr arbeiten? Der Tümpel des Todes

News in Slow German
News in Slow German - #458 - Easy German Conversation about Current Events

News in Slow German

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 9:16


Wie immer diskutieren wir im ersten Teil des heutigen Programms aktuelle Ereignisse der Woche. Unser erstes Thema ist das Interview des russischen Geheimdienstchefs, in dem er Polen und den baltischen Staaten gedroht hat. Seine Äußerungen geben Anlass zur Sorge, dass Russlands Aggression über die Ukraine hinaus auf andere europäische Staaten übergreifen könnte. Danach werden wir über die eskalierenden Spannungen zwischen den USA und China wegen der Strafzölle sprechen. China hat seine Entschlossenheit bekräftigt, sich gegen jede als ungerecht empfundene Behandlung zu wehren, und hat andere Länder dazu aufgerufen, sich nicht von Trump einschüchtern zu lassen. Unser nächstes Thema ist eine deutsche Studie, die Missverständnisse über das universelle Grundeinkommen aufdeckt. Diskussionen darüber werden schon seit einiger Zeit geführt, doch nun gibt es Studienergebnisse, die unser Verständnis von den Auswirkungen des Grundeinkommens verbessern werden. Und zum Abschluss des ersten Teils diskutieren wir über die Pläne von Papst Franziskus, Antoni Gaudí heiligzusprechen. Der Grammatikteil des Programms wird einen Dialog mit vielen Beispielen zum Thema Adjectives and their Prepositions (Part 2) enthalten. Und in unserem letzten Dialog werden wir den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen: Ein Buch mit sieben Siegeln. Russlands Geheimdienstchef droht Polen und den baltischen Staaten China scheint entschlossen, sich den Strafzöllen von Donald Trump zu widersetzen Neue deutsche Studie zeigt Fehleinschätzungen zum universellen Grundeinkommen auf Papst Franziskus startet den Prozess zur Heiligsprechung von Antoni Gaudí Weniger Feiertage, mehr arbeiten? Der Tümpel des Todes

Wall Street mit Markus Koch
China Tech-Zölle teils pausiert und ausgesetzt.

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 31:49


Es ist erfreulich, dass die Trump-Administration Smartphones, Computer, Halbleiter und Unterhaltungselektronik von den 145% China-Zöllen befreien wird. Wie dem auch sei, betonte Handelsminister Lutnick am Sonntag, dass es sich nur um eine Pausierung von ein bis zwei Monaten handelt. 20% Zoll bleiben außerdem in Takt. Donald Trump postet vor dem Opening, dass niemand „off the hook” sei. Wir sehen heute eine sehr positive Reaktion bei den Aktien von Apple. Wie dem auch sei, senken die Citi und JP Morgan heute trotzdem die Kursziele und erwartete Nachfrage für das iPhone und weite Teile des Hardware-Bereichs. Das Fazit: Neben dem anhaltenden Risiko einer erratischen Zoll-Politik (Sektoren-Zölle stehen noch im Raum), lasse die Nachfrage insgesamt bereits nach. Die Citigroup stuft US-Aktien zum Wochenauftakt auf nur noch “neutral“ ab. Die Wall Street preist auf dem aktuellen Niveau stagnierenden Ergebnisse für 2025 ein. Ein Szenario, das vermutlich zu optimistisch ist. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

German Podcast
News in Slow German - #457 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 8:14


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir starten mit dem Gerichtsurteil gegen Marine Le Pen, das Angriffe auf die Justiz durch rechte und populistische Führer in Frankreich, ganz Europa und den USA ausgelöst hat. Danach sprechen wir über den angekündigten Austritt Ungarns aus dem Internationalen Strafgerichtshof. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán kritisierte den Internationalen Strafgerichtshof als „politisches Gericht“ und verwies auf den gegen Netanjahu erlassenen Haftbefehl als Beweis der Voreingenommenheit. In unserem wissenschaftlichen Teil geht es um eine neue Studie, die zeigt, dass arme Europäer tendenziell länger leben als wohlhabende Amerikaner. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir über eine rekordbrechende Rede von Senator Cory Booker vor dem US-Senat. Unsere Programmteile zu Grammatik und Redewendungen sind wie immer der deutschen Kultur gewidmet. Im Grammatikdialog geht es um das Thema Adjectives and Their Prepositions (Part 1). Und in unserem letzten Dialog gibt es viele Beispiele für den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung – Im wahrsten Sinne des Wortes. Marine Le Pens Verurteilung empört die Ultrarechten, aber die politischen Konsequenzen sind unklar Ungarn kündigt Austritt aus dem Internationalen Strafgerichtshof an Die ärmsten Europäer leben genauso lange wie wohlhabende Amerikaner 25 Stunden: US-Senator Cory Booker bricht 68 Jahre alten Rekord Weltmeister im Teetrinken Der deutsche Putzfimmel

News in Slow German
News in Slow German - #457 - Easy German Radio

News in Slow German

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 8:14


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir starten mit dem Gerichtsurteil gegen Marine Le Pen, das Angriffe auf die Justiz durch rechte und populistische Führer in Frankreich, ganz Europa und den USA ausgelöst hat. Danach sprechen wir über den angekündigten Austritt Ungarns aus dem Internationalen Strafgerichtshof. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán kritisierte den Internationalen Strafgerichtshof als „politisches Gericht“ und verwies auf den gegen Netanjahu erlassenen Haftbefehl als Beweis der Voreingenommenheit. In unserem wissenschaftlichen Teil geht es um eine neue Studie, die zeigt, dass arme Europäer tendenziell länger leben als wohlhabende Amerikaner. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir über eine rekordbrechende Rede von Senator Cory Booker vor dem US-Senat. Unsere Programmteile zu Grammatik und Redewendungen sind wie immer der deutschen Kultur gewidmet. Im Grammatikdialog geht es um das Thema Adjectives and Their Prepositions (Part 1). Und in unserem letzten Dialog gibt es viele Beispiele für den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung – Im wahrsten Sinne des Wortes. Marine Le Pens Verurteilung empört die Ultrarechten, aber die politischen Konsequenzen sind unklar Ungarn kündigt Austritt aus dem Internationalen Strafgerichtshof an Die ärmsten Europäer leben genauso lange wie wohlhabende Amerikaner 25 Stunden: US-Senator Cory Booker bricht 68 Jahre alten Rekord Weltmeister im Teetrinken Der deutsche Putzfimmel

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Fußball - "UEFA-Mafia"-Gesänge laut CAS teils von Meinungsfreiheit gedeckt

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 2:10


Nahar, Chaled www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Fußball - "UEFA-Mafia"-Gesänge laut CAS teils von Meinungsfreiheit gedeckt

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 2:10


Nahar, Chaled www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek
Bach-Kanal: Matthäus-Passion – Teil 3 (Folge 264)

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 53:57


Im Mittelpunkt steht heute die Musik des zweiten Teils der Passion – darunter viele Arienperlen, eingängige Choräle und der kürzeste Turbachor aller Zeiten.

Erbsenschreck - Der Podcast
#48 – Frustausbruch Teil 1

Erbsenschreck - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 27:17


Frustausbruch - Wir liefern euch dieses Mal einen Zweiteiler. Warum, fragt ihr euch? Nun, die Ereignisse haben sich ein wenig überschlagen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme unseres ersten Teils, sah es ja ganz danach aus, als würde ein gewisser Herr Felßner, auch bekannt als die bayerische Agrarlobby, neuer Landwirtschaftsminister werden. Ein Tierausbeuter, Umweltsünder und Wissenschaftsleugner. Richtig gute Idee, CSU! Wir waren sehr frustriert. Wütend und angepisst. Also haben wir uns in alter Erbsenschreck Manier so richtig über die geplante Fehlbesetzung ausgelassen. Für uns war der Drops gelutscht. Gab es Petitionen, die anderes forderten? Klar! Gab es viel angebrachte Kritik von Tier- und Umweltschutzverbänden? Ja, aber natürlich. Doch die Zeichen der Zeit stehen zumindest politisch nicht auf Vernunft. Resigniert akzeptierten wir eine weitere traurige Nachricht ewig gestriger Machopolitik, die uns gerade im Sekundentakt, Hoffnung, frohe Laune und Motivation raubt.

Erbsenschreck - Der Podcast
#49 – Der Protest – Interview mit Anna Teil 2

Erbsenschreck - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 58:38


Der Protest - Inteview mit Anna - Wir liefern euch dieses Mal einen Zweiteiler. Warum, fragt ihr euch? Nun, die Ereignisse haben sich ein wenig überschlagen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme unseres ersten Teils, sah es ja ganz danach aus, als würde ein gewisser Herr Felßner, auch bekannt als die bayerische Agrarlobby, neuer Landwirtschaftsminister werden. Ein Tierausbeuter, Umweltsünder und Wissenschaftsleugner. Richtig gute Idee, CSU! Wir waren sehr frustriert. Wütend und angepisst. Also haben wir uns in alter Erbsenschreck Manier so richtig über die geplante Fehlbesetzung ausgelassen. Für uns war der Drops gelutscht. Gab es Petitionen, die anderes forderten? Klar! Gab es viel angebrachte Kritik von Tier- und Umweltschutzverbänden? Ja, aber natürlich. Doch die Zeichen der Zeit stehen zumindest politisch nicht auf Vernunft. Resigniert akzeptierten wir eine weitere traurige Nachricht ewig gestriger Machopolitik, die uns gerade im Sekundentakt, Hoffnung, frohe Laune und Motivation raubt.

apolut: Tagesdosis
Weg zum Frieden durch Rückkehr der Diplomatie | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 19:27


Ein Kommentar von Tilo Gräser.Den Weg zum Ende des Krieges in der Ukraine und zum Frieden ebnen – das sollen die von US-Präsident Donald Trump angestoßenen Gespräche zwischen den USA und Russland sowie der Ukraine erreichen. Mit Spannung wird deshalb jedes Telefonat und jede Gesprächsrunde zwischen den Beteiligten beobachtet.In den letzten Tagen haben sich Vertreter der USA mit denen Russlands und der Ukraine zu jeweils separaten Gesprächen im saudi-arabischen Riad getroffen. Bei diesen ging es um einzelne Schritte, um verschiedene Probleme auf dem Weg zu einer möglichen Waffenruhe zu regeln. Den offiziellen Erklärungen aller drei Beteiligten nach haben sie sich in Riad auf einen Waffenstillstand im Schwarzen Meer geeinigt. Damit soll die bereits 2022 gemeinsam beschlossene Schwarzmeer-Initiative für eine sichere Schifffahrt in dem Gewässer wiederbelebt werden.Demnach wurde vereinbart, die Sicherheit der Schifffahrt im Schwarzen Meer zu gewährleisten, „die Anwendung von Gewalt zu unterbinden und den Einsatz von Handelsschiffen für militärische Zwecke im Schwarzen Meer zu verhindern“. Das teilte das Weiße Haus am Dienstag zu den Gesprächen mit der russischen Delegation wie auch zu den Verhandlungen mit den ukrainischen Vertretern mit.Aus dem Kreml hieß es in einer Erklärung ergänzend, dass „geeignete Kontrollmaßnahmen durch Inspektionen solcher Schiffe organisiert werden“. Der in Riad beteiligte ukrainische Verteidigungsminister Rustem Umjerow drohte allerdings auf der Plattform Facebook Russland mit „Selbstverteidigung“, wenn russische Kriegsschiffe „außerhalb des östlichen Teils des Schwarzen Meers“ aufkreuzen. Das werde von Kiew als Verstoß gegen die Vereinbarung gewertet, wie die ukrainische Nachrichtenagentur Ukrinform meldete.Die Gespräche zwischen den Vertretern der USA und Russlands dauerten den Berichten nach mit etwa zwölf Stunden deutlich länger als geplant. Das Thema der Schifffahrt im Schwarzen Meer war ein Vorschlag des US-amerikanischen Präsidenten Trump, hatte Putins Pressesprecher Dmitri Peskow nach Angaben der russischen Nachrichtenagentur TASS erklärt. Russlands Präsident habe dem zugestimmt und die russische Delegation sei mit dem entsprechenden Mandat nach Riad gereist. An ihrer Spitze standen Grigori Karasin, Vorsitzender des Ausschusses für internationale Angelegenheiten des Föderationsrates, und Sergej Beseda, Berater des Direktors des Auslandsgeheimdienstes FSB. Die US-Delegation wurde vom Direktor des Nationalen Sicherheitsrates des Weißen Hauses, Andrew Peake, und vom leitenden Beamten des US-Außenministeriums, Michael Anton, angeführt...hier weiterlesen: https://apolut.net/weg-zum-frieden-durch-ruckkehr-der-diplomatie-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

German Podcast
News in Slow German - #454 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 9:12


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem Aus für Sender wie Voice of America, die mehr als 80 Jahre lang eine Stimme der Freiheit auf der ganzen Welt waren. Anschließend sprechen wir über die Stornierung von Reisen in die USA durch Reisende aus dem Ausland aufgrund von Bedenken über die Handelspolitik und Rhetorik von Präsident Trump. Unsere Wissenschaftsstory ist heute einer Studie gewidmet, die besagt, dass Bäume in berühmten Kunstwerken denselben mathematischen Prinzipien folgen wie Bäume in der Natur, nämlich der fraktalen Geometrie. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir über das wiedererwachte Interesse an der Prophezeiung der Päpste, einem Text aus dem 12. Jahrhundert, der angeblich die päpstliche Nachfolge vorhersagt. Der zweite Teil unseres Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unser erster Dialog wird viele Beispiele zum heutigen Grammatikthema enthalten – Adjectives I: Weak Endings and Predicate Adjectives. Und unser letzter Dialog wird Beispiele für den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Nägel mit Köpfen machen. Voice of America: Trump-Regierung bringt Stimmen der Freiheit zum Schweigen Rückgang des Tourismus in den USA erinnert an ähnlichen Rückgang während Trumps erster Amtszeit Bäume in der Kunst folgen denselben mathematischen Regeln wie in der Natur Papst Franziskus‘ Gesundheitsprobleme lassen 900 Jahre alte Weltuntergangsprophezeiung wiederaufleben Kartoffeln wieder in Mode Baller!

News in Slow German
News in Slow German - #454 - Study German While Listening to the News

News in Slow German

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 9:12


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem Aus für Sender wie Voice of America, die mehr als 80 Jahre lang eine Stimme der Freiheit auf der ganzen Welt waren. Anschließend sprechen wir über die Stornierung von Reisen in die USA durch Reisende aus dem Ausland aufgrund von Bedenken über die Handelspolitik und Rhetorik von Präsident Trump. Unsere Wissenschaftsstory ist heute einer Studie gewidmet, die besagt, dass Bäume in berühmten Kunstwerken denselben mathematischen Prinzipien folgen wie Bäume in der Natur, nämlich der fraktalen Geometrie. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir über das wiedererwachte Interesse an der Prophezeiung der Päpste, einem Text aus dem 12. Jahrhundert, der angeblich die päpstliche Nachfolge vorhersagt. Der zweite Teil unseres Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unser erster Dialog wird viele Beispiele zum heutigen Grammatikthema enthalten – Adjectives I: Weak Endings and Predicate Adjectives. Und unser letzter Dialog wird Beispiele für den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Nägel mit Köpfen machen. Voice of America: Trump-Regierung bringt Stimmen der Freiheit zum Schweigen Rückgang des Tourismus in den USA erinnert an ähnlichen Rückgang während Trumps erster Amtszeit Bäume in der Kunst folgen denselben mathematischen Regeln wie in der Natur Papst Franziskus‘ Gesundheitsprobleme lassen 900 Jahre alte Weltuntergangsprophezeiung wiederaufleben Kartoffeln wieder in Mode Baller!

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Weltwetterbehörde - Klimawandel-Folgen teils unumkehrbar

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 5:11


Ehring, Georg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Hör Die Ringe
Teils gebaut, teils geklaut

Hör Die Ringe

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 71:33


Teils gebaut, teils geklaut

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Weltwetterbehörde - Klimawandel-Folgen teils unumkehrbar

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 5:11


Ehring, Georg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

German Podcast
News in Slow German - #453 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 9:00


Wie immer sprechen wir im ersten Teil unseres Programms über einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer von Emmanuel Macron angestoßenen Diskussion über die Ausweitung des französischen Atomschirms auf andere europäische Länder. Danach sprechen wir über die politischen Hintergründe der Entscheidung von Präsident Selenskij, Kriegskleidung zu tragen. In unserem Wissenschaftsthema geht es heute um eine Studie, die die gängigen Theorien über den Ursprung der roten Färbung des Mars in Frage stellt. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir über ukrainischen Borschtsch. Dieses symbolträchtige Gericht spielt eine wichtige Rolle im kulturellen Widerstand gegen den anhaltenden Krieg mit Russland. Wir werden das Programm dann mit Gesprächen über die deutsche Sprache und Kultur fortsetzen. Unser Grammatikdialog wird voller Beispiele für das heutige Grammatikthema sein – Verbs that take Genitive Objects. Und unser letzter Dialog wird Beispiele für den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Sich auf seinen Lorbeeren ausruhen. Präsident Macron will Frankreichs nukleare Abschreckung auf Europa ausweiten Präsident Selenskij bleibt bei seiner Kriegskleidung, obwohl ihm Respektlosigkeit vorgeworfen wird Warum der Mars rot ist – eine neue Theorie Borschtsch als zentrales Mittel der ukrainischen Gastro-Diplomatie Die Berliner Luftbrücke Deutsche Nobelpreise

News in Slow German
News in Slow German - #453 - Study German While Listening to the News

News in Slow German

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 9:00


Wie immer sprechen wir im ersten Teil unseres Programms über einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer von Emmanuel Macron angestoßenen Diskussion über die Ausweitung des französischen Atomschirms auf andere europäische Länder. Danach sprechen wir über die politischen Hintergründe der Entscheidung von Präsident Selenskij, Kriegskleidung zu tragen. In unserem Wissenschaftsthema geht es heute um eine Studie, die die gängigen Theorien über den Ursprung der roten Färbung des Mars in Frage stellt. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir über ukrainischen Borschtsch. Dieses symbolträchtige Gericht spielt eine wichtige Rolle im kulturellen Widerstand gegen den anhaltenden Krieg mit Russland. Wir werden das Programm dann mit Gesprächen über die deutsche Sprache und Kultur fortsetzen. Unser Grammatikdialog wird voller Beispiele für das heutige Grammatikthema sein – Verbs that take Genitive Objects. Und unser letzter Dialog wird Beispiele für den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Sich auf seinen Lorbeeren ausruhen. Präsident Macron will Frankreichs nukleare Abschreckung auf Europa ausweiten Präsident Selenskij bleibt bei seiner Kriegskleidung, obwohl ihm Respektlosigkeit vorgeworfen wird Warum der Mars rot ist – eine neue Theorie Borschtsch als zentrales Mittel der ukrainischen Gastro-Diplomatie Die Berliner Luftbrücke Deutsche Nobelpreise

Kompendium des Unbehagens
SkdU 10: Da kommt gleich der Große von unten

Kompendium des Unbehagens

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 78:11


PnP-Spezial Großes Finale des ersten Teils unseres "Star Wars"-Rollenspiels mit viel Krawall, Mord und Totschlag. YAY! Podcast herunterladen

FASHION THE GAZE
THE RETURN OF THE ROMCOM: Bridget Jones is „Mad About the Boy“

FASHION THE GAZE

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 45:10


Wir sind zurück und sprechen anhand des 4. Teils der Bridget-Jones-Reihe über die Rückkehr der RomCom. Wir analysieren die Darstellung von Alter und Trauer, besprechen, warum eine Aktualisierung des Genres der RomCom so häufig mit einer vermeintlichen Politisierung einhergeht und fragen uns, was es mit der Omnipräsenz von jüngeren Lovern in aktuellen Romcoms auf sich hat. Herzlichen Dank noch einmal für euren Support unserer Webserie CHEFINNEN. Wir haben den Dreh gut überstanden und sind jetzt wieder einmal im Monat mit Fashion The Gaze on air! ❤️❤️❤️

Podcasts von Tichys Einblick
Kann Merz die Schuldenbremse mit der Ampel abschaffen? Ulrich Vosgerau zur Verfassungsänderung

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 21:50


Nach den Wahlen sind alle Wahlversprechen vergessen. Friedrich Merz will die Schuldenbremse lösen - und weil Linke und AfD das im neuen Bundestag wohl nicht zulassen werden, überlegt er, das mit Hilfe des alten, abgewählten Ampel-Bundestages zu tun. "Rechtlich wäre das möglich", sagt Ulrich Vosgerau. Aber es zerstört jedes Vertrauen der Bürger in den Staat. Und: Das Land befindet sich längst in einer Staatskrise, weil die Politik den Willen eines guten Teils der Bürger nicht nur ignoriert, sondern aktiv bekämpft.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Stimmen aus Ungarn: Korruption statt Frieden für die Ukraine

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 16:16


Donald Trump würde nach eigenem Bekunden den Krieg in der Ukraine noch vor Ende 2025 beenden. Aber nicht jeder ist an diesem Szenario interessiert. Diese Idee widerspricht den Wünschen einiger US-amerikanischer Wirtschaftskreise und eines großen Teils der westlichen Politiker. An sich ist ein Einfrieren des Konflikts auch für Moskau nicht unbedingt akzeptabel. Ganz zu schweigenWeiterlesen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Doku: Gesund durch Influencer? Medizin-Hype mit Risiken

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 7:56


Viele Menschen holen sich bei medizinischen Fragen Rat bei Social Media. Teils teilen ausgebildete Mediziner*innen dort Infos. Doch es gibt auch viele Beiträge von Influencern ohne medizinische Qualifikation. Die ARD-Doku „Gesund durch Influencer?“ geht den Risiken nach. Jochen Steiner im Gespräch mit Rabea Westarp, Autorin der ARD-Doku

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
#84 Die Wundertüte #4b

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 60:40


Mit viel Lob und positiver Resonanz im Rücken setzen wir unseren Exoten-Talk fort. Im ersten regelmäßigen Format unseres Podcasts, der "Wundertüte", stellen wir uns gegenseitig seltene oder exotische Motorräder vor, die uns faszinieren, für die wir gerne eine Lanze brechen würden und die wir vielleicht auch gerne in der Garage hätten. Wir sprechen aber auch über Motorräder, die eigentlich viel zu schade sind, um sie so einzusetzen, wie sie gedacht waren. Denn die Seltenheit, egal ob durch eine von vornherein geplante Kleinserie oder durch ein geflopptes Konzept, bringt auch viele Nachteile mit sich: Teils absurd hohe Gebrauchtpreise, schwierige Ersatzteilverfügbarkeit, manchmal auch wenig Händlersupport und fehlende Wartungsunterlagen. In der Fortsetzung des Formats stellen MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige und PS-Chef Johannes Müller wieder (nicht vorher abgesprochene) Modelle vor und sind dabei (mit einer Ausnahme) bei absoluten Exoten gelandet. Damit ihr genauso überrascht seid, wie die beiden, verraten wir an dieser Stelle wieder nicht, welche Motorräder zur Sprache kommen. P.S. Trotz des sehr positiven Feedbacks sind wir auch nach den weiteren Folgen auf eure Rückmeldung gespannt: podcast@motorradonline.de Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

German Podcast
News in Slow German - #445 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 8:52


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes diskutieren wir über Trumps Drohung, Grönland und den Panamakanal zu übernehmen und Kanada zum 51. Bundesstaat der USA zu machen. Anschließend sprechen wir über die enorme Menge an Lügen und Fehlinformationen, die im Zusammenhang mit den Waldbränden in Los Angeles verbreitet werden. Der wissenschaftliche Teil unseres Programms ist heute einem Bericht gewidmet, der besagt, dass die globalen Temperaturen im Jahr 2024 die höchsten seit Beginn der Aufzeichnungen waren und 1,5 °C über den vorindustriellen Durchschnittstemperaturen lagen. Und zum Schluss diskutieren wir darüber, ob man Weihnachtsbäume bedenkenlos essen kann. Der Grammatikdialog des zweiten Teils unseres Programms enthält Beispiele für das heutige Thema – Articles in the Accusative Case. Und der zweite Dialog wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Blau machen. Staats- und Regierungschefs äußern sich zu Trumps Drohungen, Grönland und den Panamakanal in Besitz zu nehmen Lügen, Fehlinformationen und Politisierung bei der Berichterstattung über die Brände in Kalifornien Klimawandel 2024: Globale Erwärmung erstmals über 1,5-Grad-Schwelle Ist es unbedenklich, Weihnachtsbäume zu essen? Deutsches Bier in der Krise Deutschland Weltmeister im Blau machen

News in Slow German
News in Slow German - #445 - Easy German Radio

News in Slow German

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 8:52


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes diskutieren wir über Trumps Drohung, Grönland und den Panamakanal zu übernehmen und Kanada zum 51. Bundesstaat der USA zu machen. Anschließend sprechen wir über die enorme Menge an Lügen und Fehlinformationen, die im Zusammenhang mit den Waldbränden in Los Angeles verbreitet werden. Der wissenschaftliche Teil unseres Programms ist heute einem Bericht gewidmet, der besagt, dass die globalen Temperaturen im Jahr 2024 die höchsten seit Beginn der Aufzeichnungen waren und 1,5 °C über den vorindustriellen Durchschnittstemperaturen lagen. Und zum Schluss diskutieren wir darüber, ob man Weihnachtsbäume bedenkenlos essen kann. Der Grammatikdialog des zweiten Teils unseres Programms enthält Beispiele für das heutige Thema – Articles in the Accusative Case. Und der zweite Dialog wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Blau machen. Staats- und Regierungschefs äußern sich zu Trumps Drohungen, Grönland und den Panamakanal in Besitz zu nehmen Lügen, Fehlinformationen und Politisierung bei der Berichterstattung über die Brände in Kalifornien Klimawandel 2024: Globale Erwärmung erstmals über 1,5-Grad-Schwelle Ist es unbedenklich, Weihnachtsbäume zu essen? Deutsches Bier in der Krise Deutschland Weltmeister im Blau machen

German Podcast
News in Slow German - #444 - German Grammar, News and Expressions

German Podcast

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 8:48


Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über den Rücktritt des kanadischen Premierministers Justin Trudeau nach neun Jahren im Amt. Danach diskutieren wir über das Umweltvermächtnis des am 29. Dezember verstorbenen ehemaligen US-Präsidenten Jimmy Carter. Im wissenschaftlichen Segment des Programms sprechen wir heute über eine Studie, die das häufig diskutierte „Infinite-Monkey-Theorem“ analysiert. Laut diesem Theorem soll eine unendliche Anzahl von Affen in der Lage sein, das Gesamtwerk von William Shakespeare im Laufe der Zeit auf Papier zu reproduzieren. Und zum Abschluss des ersten Teils unseres Programms werfen wir einen Blick auf die Reisetrends für 2025, die darauf hindeuten, dass Touristen in diesem Jahr längere Reisen planen. Der zweite Teil des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Der Grammatikteil ist voller Beispiele zum heutigen Thema – Compound Nouns: Part 2. Und wie immer wird es in diesem Dialog kein trockenes Gerede über Grammatik geben. Das Gleiche gilt auch für unseren Dialog über Redewendungen, der den Gebrauch der heutigen Redewendung – Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps – veranschaulicht. Trudeau tritt zurück: Ist es das Aus für liberale Werte? Die Welt würdigt Jimmy Carters Umweltvermächtnis Kann eine unendliche Anzahl von Affen das Gesamtwerk von William Shakespeare tippen? Reisetrends 2025: Touristen planen längere Reisen So langsam wie möglich Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps

News in Slow German
News in Slow German - #444 - German Grammar, News and Expressions

News in Slow German

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 8:48


Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über den Rücktritt des kanadischen Premierministers Justin Trudeau nach neun Jahren im Amt. Danach diskutieren wir über das Umweltvermächtnis des am 29. Dezember verstorbenen ehemaligen US-Präsidenten Jimmy Carter. Im wissenschaftlichen Segment des Programms sprechen wir heute über eine Studie, die das häufig diskutierte „Infinite-Monkey-Theorem“ analysiert. Laut diesem Theorem soll eine unendliche Anzahl von Affen in der Lage sein, das Gesamtwerk von William Shakespeare im Laufe der Zeit auf Papier zu reproduzieren. Und zum Abschluss des ersten Teils unseres Programms werfen wir einen Blick auf die Reisetrends für 2025, die darauf hindeuten, dass Touristen in diesem Jahr längere Reisen planen. Der zweite Teil des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Der Grammatikteil ist voller Beispiele zum heutigen Thema – Compound Nouns: Part 2. Und wie immer wird es in diesem Dialog kein trockenes Gerede über Grammatik geben. Das Gleiche gilt auch für unseren Dialog über Redewendungen, der den Gebrauch der heutigen Redewendung – Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps – veranschaulicht. Trudeau tritt zurück: Ist es das Aus für liberale Werte? Die Welt würdigt Jimmy Carters Umweltvermächtnis Kann eine unendliche Anzahl von Affen das Gesamtwerk von William Shakespeare tippen? Reisetrends 2025: Touristen planen längere Reisen So langsam wie möglich Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps

SWR2 Kultur Info
Kahlschlag in der Kulturpolitik: Das ist Kultur, das kann weg!

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 2:43


Vielerorts stehen der Kultur schmerzhafte Kürzungen bevor. Teils geht es für Theater, Museen und freie Szene um die nackte Existenz. Eine Glosse zu geplanten Kulturkürzungen.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Ein Ballon zur Gefässerweiterung bei Herzproblemen kostet 1460 statt 60 Franken.Ein Herzschrittmacher: Rund 50'000 statt 8'000 Franken.Schweizer Spitäler haben einen Trick gefunden, um ein Mehrfaches für Medizinprodukte wie Implantate zu verlangen. Teils rund das zwanzigfache. Damit werden die Krankenkassen belastet – und am Ende die Prämienzahlerinnen und Prämienzahler. Wie kann das sein? Und warum ist es schwer, dagegen vorzugehen? Catherine Boss, Co-Leiterin des Recherchedesks, erzählt in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» von den Befunden ihrer Recherche – und was sie in Zeiten steigender Gesundheitskosten bedeuten.Host: Philipp LoserProduktion: Tobias HolzerDie Recherche zum Nachlesen:Mit einem dreisten Trick schröpfen Spitäler die Prämienzahlenden Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Kortizes
Podcast-Gespräch • Judith Koppehele-Gossel • Klarträume – Regie im eigenen Traum

Kortizes

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 28:22


Klarträume sind Träume, bei denen sich der Träumende bewusst ist, dass er träumt. Teils ist es sogar möglich, den Trauminhalt zu beeinflussen und ins Traumgeschehen einzugreifen. Die Psychologin Dr. Judith Koppehele-Gossel untersucht im Schlaflabor des Gesundheitsdienstleisters Vitos Hochtaunus, was sich bei Klarträumen im Gehirn abspielt und wie die Probanden diesen Zustand erleben. Helmut Fink spricht Der Beitrag Podcast-Gespräch • Judith Koppehele-Gossel • Klarträume – Regie im eigenen Traum erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

WDR aktuell - Der Tag
Explosion in Den Haag: Wohnkomplex teils eingestürzt

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 10:13


Am Samstagmorgen hat eine Explosion zahlreiche Wohnungen in einem Gebäude in Den Haag zerstört: Was zum Vorfall bekannt ist. Paris macht sich für die große Wiedereröffnungsfeier der Kathedrale Notre Dame bereit. Von Lucas Kreling.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
#81 Die Wundertüte #4a

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 53:51


Mit viel Lob und positiver Resonanz im Rücken setzen wir unseren Exoten-Talk fort. Im ersten regelmäßigen Format unseres Podcasts, der "Wundertüte", stellen wir uns gegenseitig seltene oder exotische Motorräder vor, die uns faszinieren, für die wir gerne eine Lanze brechen würden und die wir vielleicht auch gerne in der Garage hätten. Wir sprechen aber auch über Motorräder, die eigentlich viel zu schade sind, um sie so einzusetzen, wie sie gedacht waren. Denn die Seltenheit, egal ob durch eine von vornherein geplante Kleinserie oder durch ein geflopptes Konzept, bringt auch viele Nachteile mit sich: Teils absurd hohe Gebrauchtpreise, schwierige Ersatzteilverfügbarkeit, manchmal auch wenig Händlersupport und fehlende Wartungsunterlagen. In der Fortsetzung des Formats stellen MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige und PS-Chef Johannes Müller wieder (nicht vorher abgesprochene) Modelle vor und sind dabei (mit einer Ausnahme) bei absoluten Exoten gelandet. Damit ihr genauso überrascht seid, wie die beiden, verraten wir an dieser Stelle wieder nicht, welche Motorräder zur Sprache kommen. P.S. Trotz des sehr positiven Feedbacks sind wir auch nach den weiteren Folgen auf eure Rückmeldung gespannt: podcast@motorradonline.de Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Info 3
Adipöse Menschen haben neu teils Anspruch auf IV-Rente

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 13:20


Adipöse Menschen hatten bisher keinen Anspruch auf eine IV-Rente. Übergewicht sei nämlich «willentlich überwindbar», so die Begründung. Jetzt hat das Bundesgericht diese Rechtsprechung mit einem Leitentscheid geändert. (Urteilsnummer: 8C_104/2024) Weitere Themen: Die Ukraine darf seit kurzem westliche Raketen gegen Militärziele in Russland sowie US-Landminen einsetzen. Diese neuen militärischen Möglichkeiten stärken die Ukraine zweifellos. Doch es ist unwahrscheinlich, dass sie eine Wende im Krieg herbeiführen. Swiss Olympic ist der nationale Dachverband des Schweizer Sports. Am Freitag wählt der Verband eine neue Präsidentin oder einen neuen Präsidenten. Zur Auswahl stehen Alt-Bundesrätin Ruth Metzler und der ehemalige Chef von Swiss Ski, Markus Wolf.

Rendez-vous
Adipöse Menschen neu teils Anspruch auf IV-Rente

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 30:42


Adipöse Menschen hatten bisher keinen Anspruch auf eine IV-Rente. Übergewicht sei nämlich «willentlich überwindbar», so die Begründung. Jetzt hat das Bundesgericht diese Rechtsprechung mit einem Leitentscheid geändert. (Urteilsnummer: 8C_104/2024) Weitere Themen: - SPD-Kanzlerkandidat: Scholz oder Pistorius? - Ukraine: Waffeneinsatz ohne klare Strategie? - Nach zähem Ringen: Neue EU-Kommission steht fest - Klimakonferenz in Baku: Das grosse Feilschen um Klimagelder - Swiss Olympic: Wer steht neu an der Spitze des Verbands? - Tagesgespräch: «Drohnen ersetzen keine Soldaten»

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Israelische Geiseln - Schwere Zeiten für Netanjahu-Kritiker

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 30:23


Während Israels Regierung an mehreren Fronten in militärische Auseinandersetzungen verwickelt ist, geraten die Interessen eines Teils der Bevölkerung ins Hintertreffen: Wer kümmert sich noch um das Schicksal der Geiseln und das Leid der Angehörigen?  Steckelbach, Pia; Kitzler, Jan-Christoph; Segador, Julio www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Cinema Strikes Back
#310 Wir haben endlich TERRIFIER nachgeholt!

Cinema Strikes Back

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 79:03


Es ist spooky season und auch wir sind schon heiß im Halloween-Fieber! Passend zur Gruselstimmung haben Alper und Lenny diesmal einiges an Horrorfilmen mitgebracht. Kurz vor Kinostart des dritten Teils geht es unter anderem um die Ursprünge von Art the Clown aus der TERRIFIER-Reihe und weitere Horror-Perlen. Außerdem gibt es die spannendsten Starts der aktuellen Woche und aufregende News aus der Comic-Welt! Und damit herzlich willkommen zu einem schaurigen, neuen Podcast hier auf CINEMA STRIKES BACK! Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss Podcast: 00:00:00 - Anmoderation 00:02:36 - Kommentare 00:06:09 - TERRIFIER-Reihe 00:32:27 - Cinema HORROR Flashback 00:42:52 - WERWÖLFE VON DÜSTERWALD 00:45:19 - Vertigo Comics kehrt zurück! 00:55:29 - Starts der Woche Moderation: Alper K. Turfan, Lennart Schmitz Redaktion: Lennart Schmitz Aufnahme & Schnitt: Lea Schimpf

Leitwolf - Leadership, Führung & Management

Was unterscheidet ein gewöhnliches Team von einem echten Hochleistungsteam? Diese Frage steht heute im Mittelpunkt des dritten Teils der LEITWOLF®-Reihe „Teamführung intensiv“. Stefan teilt in dieser Folge seine jahrelange Erfahrung und zeigt, wie Du die 6 Prinzipien von Hochleistungsteams in Deinem eigenen Team umsetzen kannst. Erfahre, warum Vertrauen die Basis für exzellente Zusammenarbeit ist, wie Du Konflikte konstruktiv nutzt und warum Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein zentrale Faktoren für nachhaltigen Erfolg sind. Stefan erklärt, wie Teams mit dem richtigen Resultatsfokus herausragende Leistungen erbringen – und warum der „Hunger nach Erfolg“ das Teamgefühl auf ein neues Level hebt. Wenn Du Dein Team zu Höchstleistungen führen willst, dann bleib dran und entdecke die Strategien, die echte High-Performance-Teams auszeichnen! ––– Nimm gerne an dieser anonymen Umfrage teil, damit wir diesen Podcast für Dich optimieren können: https://forms.gle/WTqCeutVXV2PsjBH9 Gefällt Dir dieser LEITWOLF® Leadership Podcast? Dann abonniere den Podcast und beurteile ihn bitte mit einer Sternebewertung und Rezension bei iTunes und/oder Spotify. Das hilft uns, diesen LEITWOLF® Podcast weiter zu verbessern und sichtbarer zu machen. ––– Buche Dir JETZT Deinen Zugang zur LEITWOLF® Academy: https://stefan-homeister-leadership.com/link/leitwolf-academy Möchtest Du konkrete Tipps oder Unterstützung, wie gutes Führen in Deinem Unternehmen definiert und umgesetzt werden kann, dann schreibe Stefan eine Mail an: homeister@stefan-homeister-leadership.com ODER Vereinbare hier direkt ein kostenloses Beratungsgespräch mit Stefan: https://stefan-homeister-leadership.com/link/calendly // LINKEDIN: https://stefan-homeister-leadership.com/link/linkedin // WEBSITE: https://stefan-homeister-leadership.com ® 2017 STEFAN HOMEISTER LEITWOLF® ALL RIGHTS RESERVED ____ LEITWOLF Podcast, Leadership, Führung, Management, Stefan Homeister, Podcast, Business Leadership, Erfolgreich führen, Unternehmensführung, Führungskompetenz, Leadership Development, Teammanagement, Leadership Skills, Selbstführung, Leadership Coaching, Leadership Training, Karriereentwicklung, Führungspersönlichkeit, Erfolgsstrategien, Unternehmenskultur, Motivation und Leadership, Leadership-Tipps, Leadership Insights, Change Management, Visionäre Führung, Leadership Interviews, Erfolgreiche Manager, Unternehmer-Tipps, Leadership-Best Practices, Leadership-Perspektiven, Business-Coaching

MWH Podcasts
Wie kann ich weise werden?

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024


Danke, dass du eingeschaltet hast, um mit mir über einige Gedanken aus dem alttestamentlichen Buch der Sprüche Salomons nachzudenken. Salomon ist der Autor des größten Teils des Buches, denn er, der weiseste Mensch seiner Tage, verfasste 3000 Sprüche. Der Heilige Geist leitete ihn, sodass er nur einige Hundert seiner Sprüche für die Aufnahme in die Bibel auswählte.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Brückeneinsturz - Experte: „Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht“

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 8:10


Der Einsturz eines Teils der Dresdner Carolabrücke könnte auf Korrosion durch Salz zurückzuführen sein, glaubt Christian Sodeikat. Laut dem Experten sind Unglücke dieser Art in Deutschland relativ selten. Völlig ausschließen könne man sie aber nicht. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell