Podcasts about aussenstehende

  • 30PODCASTS
  • 39EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jun 27, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about aussenstehende

Latest podcast episodes about aussenstehende

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
10 Mythen der Software-Entwicklung und was dran ist | #Productmanagement

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 28:28


EXPERTENGESPRÄCH | In jeder Branche und jedem Job gibt es wohl Klischees und Mythen, die für Aussenstehende ein vermeintliches Bild von Arbeitsweisen und Gegebenheiten einer Branche abgeben. Doch stimmen diese Mythen auch mit der Realität überein? Mit seinen beiden Experten Björn und Till klärt Joel heute, was dran ist an den 10 bekanntesten Mythen im Bereich Software-Entwicklung.  Du erfährst... …ob Product Manager nur glorifizierte Schreiberlinge sind …ob die besten Ideen wirklich immer von der Spitze kommen …ob und wann man von einer abgeschlossenen Entwicklung sprechen kann …ob Entwickler außer Code schreiben noch mehr können …welchen Einfluß die Marketing-Abteilung auf den Erfolg eines Produktes hat …ob der Kundenwunsch immer auch die Lösung des Problems ist …was es bedeutet, agil zu sein …ob die versprochene ständige Erreichbarkeit des Kundenservice auch der Realität entspricht Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Product und Technologie: Software und IT sind allgegenwärtig geworden und Joel möchte gerne verstehen, wie man denn eigentlich hervorragende digitale Produkte entwickelt. Deshalb spricht er regelmäßig mit Till Reiter und Björn Wagner, die als VP Product und VP Engineering bei SAP Signavio tätig sind und sich in der Materie bestens auskennen. Regelmäßig werden sie auch von bekannten, kompetenten Akteuren der Technologiewelt besucht und dabei unterstützt, Technologie- und Product-Themen möglichst leicht verständlich und anhand konkreter Praxisbeispiele zu vermitteln. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Tagesgespräch
Proteste an der Columbia: Spaltet Wokeness die Universität?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 26:33


Die Columbia Universität in New York ist wegen eines Zeltlagers von propalästinensischen Studierenden von der Polizei abgeriegelt. Jüdische Studierende fühlen sich bedroht. Andreas Wimmer, Soziologe an der Columbia sagt, die Uni werde zerrieben zwischen «woken» Anschauungen und rechtem Kulturkampf. Seit Tagen demonstrieren Studentinnen und Studenten an der renommierten Columbia University in New York und anderen US-Universitäten in Solidarität mit den Palästinensern und gegen das Vorgehen der israelischen Regierung. Die höchste Eskalationsstufe erreichte die Situation an der Columbia-Universität: Der Campus in Manhattan ist für Aussenstehende durch die Polizei abgeriegelt, jüdische Studierende wagen sich teilweise nicht mehr an die Uni. Andreas Wimmer ist Schweizer und Professor an der Columbia University in New York. Er sagt: «Die Universität wird zerrieben zwischen woken und postkolonialen Anschauungen und rechtem Kulturkampf»

Kulturplatz HD
«Fremde überall»: Biennale in Venedig zwischen Kunst und Tourismus

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 29:16


Wenn prominente Kunstschaffende aus der ganzen Welt nach Venedig reisen, passt das Motto der diesjährigen Kunstbiennale «Fremde überall» perfekt. Denn die Stadt quillt aus allen Nähten: Künstlerinnen und Touristen überall. Wie Stadt und Kunst mit «Fremden» umgehen? Ein «Kulturplatz». Ein Fest des Andersseins Der diesjährige Kurator, der Brasilianer Adriano Pedrosa bezeichnet sich als ersten «offen queeren» Kurator der Biennale Venedig. Mit seinem Motto «Stranieri Ovunque», was so viel heisst wie Fremde überall, will er bewusst Kunstschaffende einladen, die selbst Immigranten, Emigranten, Exilkünstler, indigen oder auch queer sind. Ein Fest für Aussenstehende will er feiern und setzt damit ein Zeichen in Zeiten, in denen die Angst vor dem Fremden bestimmend ist. Alle kennen das Gefühl, sich fremd zu fühlen. In Familien. Im Freundeskreis. Am Arbeitsplatz oder in der Stadt in der man lebt. Kunst aus der ganzen Welt «Kulturplatz» will auf der diesjährigen Biennale herausfinden, wie die Kunstschaffenden das Motto umsetzen. Junge Kunstschaffende aus der ganzen Welt haben sich dazu etwas einfallen lassen. Auch die Kuratorin Koyo Kouoh, die im Aargau aufgewachsen ist und heute zwei wichtige Museen in Afrika leitet, kennt das Gefühl des Fremdseins nur zu gut. Sie gilt als Vermittlerin zwischen den Welten. Baume-Schneider, Hans Ulrich Obrist, Ann Demeester – prominente Gäste in Venedig Ann Demeester, Direktorin des Zürcher Kunsthauses, kann nach einem guten Jahr in der Schweiz, im Gespräch mit der Moderatorin Nina Brunner, erzählen, wann und wo sie sich fremd fühlt. Und in welchen Projekten sie das Motto der Biennale gut umgesetzt sieht. Und Nina Brunner trifft noch eine besonders herausragende Persönlichkeit aus der Kunstwelt, den internationalen Kurator Hans Ulrich Obrist. Der begnadete Kunstvermittler wollte schon als kleiner Junge weg aus St. Gallen, hinaus in die grosse weite Welt. In seiner kürzlich erschienenen Biografie, erzählt er, dass er sich schon immer mit Kunstschaffenden auf der ganzen Welt vertraut machen wollte. Und berichtet über sein aktuelles Projekt. Ebenfalls angereist ist Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, die wir im Schweizer Pavillon treffen. Hier stellt in diesem Jahr der brasilianisch-schweizerische Künstler Guerreiro do Divino Amor sein Projekt vor. Ihm geht es darum auf die Überlegenheit und Macht westlicher Gesellschaften hinzuweisen. Den Schweizer Pavillon hat er in einen Tempel verwandelt. Venedig platzt aus allen Nähten Die Kunstbiennale hat aber auch eine Kehrseite: Denn die ohnehin überquellende Lagunenstadt wird in diesen Monaten noch voller. Fremde überall. Für die Venezianerinnen und Venezianer ist das mittlerweile ein echtes Ärgernis, weil sie sich nicht mehr wohlfühlen in ihrer Stadt. Aber Venedig lebt auch vom Tourismus. Wie kann man mit diesem Dilemma umgehen? Ab 25. April startet die Stadt ein Pilotprojekt. Ab dann müssen alle Tagestouristinnen und -touristen einen Eintritt von fünf Euro zahlen. Ob das eine Lösung ist? «Kulturplatz» spricht mit einer Architektin und einer jungen Schweizer Kuratorin darüber.

Ratgeber
Suizidgedanken: Wie erkennt man sie als Aussenstehende?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 4:37


Als Aussenstehende will man sich ja oft nicht in fremde Angelegenheiten mischen. Wenn man aber das Gefühl hat, der Partner, die Partnerin, der Kollege oder Mitarbeiter trage sich mit dem Gedanken, sich das Leben zu nehmen, ist Handeln angesagt. Nichts wäre hier so verkehrt, wie nichts tun.  In den vergangenen Jahren sind auf 100 000 Einwohnende 14 Männer und 5 Frauen freiwillig aus dem Leben geschieden. Assistierte Selbsttötungen sind dabei nicht eingerechnet. Immerhin ist die Zahl seit den letzten 20 Jahren sinkend.  «Suizidgedanken gehen oft eine Lebenskrise und grosse Veränderungen im Leben voraus», sagt Tim Niemeyer, Chefarzt Psychiatrie am Spital Interlaken. Für ihn ist klar, nichts tun und das eigene ungute Gefühl nicht ansprechen ist das Verkehrteste.  Aber wie spreche ich so etwas Höchstpersönliches an? Am besten sind Sätze wie: «Ich mache mir Sorgen um Dich.» oder «Ich habe das Gefühl, Dir geht es nicht gut.» Hauptsache, man signalisiert Bereitschaft für jemanden da zu sein. Haben Sie selbst oder Ihr Umfeld Suizidgedanken oder psychische Probleme? Zögern Sie nicht, Hilfe anzunehmen. Hilfsangebote finden Sie zum Beispiel über Pro Mente Sana oder Tel. 143, die Dargebotene Hand - auch per Chat oder Mail.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
667-Das Leiden ist ein Fakt-Buddhismus-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 6:26


Um den Chan-Buddhismus zu verstehen muss man das Leiden als das begreifen, was es ist, nämlich als ein Wegweiser auf dem Weg zur persönlichen Erleuchtung. Aussenstehende mag die Beschäftigung der Buddhisten mit "den Leiden" als pervers, negativ oder gar krank vorkommen, aber aus meiner Sichtweise basieren alle Handlungen der Menschen auf den Leiden, oder werden begangen, um Leiden zu vermeiden. Bei genauer Betrachtung etwa der christlichen Weltsicht hat Jesus am Kreuz die Leiden den Menschen "abgenommen", hat für sie gelitten, also auch in diesem Glaubenssystem geht es letztlich um die Leiden. Für viele Menschen in Europa ist der Chan-(Zen)-Buddhismus einfach eine Modeerscheinung, viele denken sich, dass so ein bisschen meditieren nicht schaden kann. Als eine Art von Zweitreligion ist die Lehre Buddhas durchweg gut etabliert. Schmerzen müssen sein, ob wir aber leiden (oder nicht), das ist optional. Wer das versteht, der ist einen Schritt auf dem Weg der Erleuchtung gegangen. Wer nun aber ein schmerzliches Leben hat und darunter leidet, der hat auch einen Grund über sich und seinen Werdegang wirklich nachzudenken, denn vielleicht lebt gerade dieser Mensch ein Leben, welches nicht sein eigenes ist, und letztlich leidet er daran, dass er die alten Gewohnheiten zurücklassen müsste, um das Leben zu haben, welches sein eigenes sein würde. Zu kompliziert? Also ist das Leiden notwenig, um den Chan-(Zen)-Buddhismus zu verstehen? Sicherlich gibt es auch die Fälle, die die Lehre des großen Lehrers intuitiv verstehen, aber generell können die Menschen, die heftig leiden auch tief in den Chan eintauchen. Grundsätzlich leiden alle auf ihrem Lebensweg, das Leiden ist überall um uns herum; die Menschen werden geboren (ein leidvoller Prozess), werden alt und krank (sehr leidvoll) und sterben (extrem leidvoll, auch für die Hinterbliebenen).  Aber gegenüber der Leiden verschließen wir so gerne Augen und Ohren, wer will schon jemand beim Sterben zusehen, oder die Kranken sehen, die ihrem Ende entgegen dämmern? Niemand. Und in unserem Inneren leiden wir, wollen das aber nicht sehen, wir entscheiden uns dazu, darüber "hinwegzusehen", zu feige sind wir, um der Wahrheit der Dinge zu begegnen. Der Chan-(Zen)-Buddhismus gibt uns eine Möglichkeit, mit dem Leiden aufzuhören, die Schmerzen zu akzeptieren, aber nicht mehr unter unserem Schicksal als Menschen zu leiden. Der Lehrer aller Lehrer hat uns die Werkzeuge hinterlassen, um persönlich zu erwachen, um die Erleuchtung zu erfahren. Auf die Reise aufbrechen müssen wir selbst, niemand kann für uns gehen, keiner kann uns die Erfahrungen ersparen. Der Weg ist das Ziel! Eine jede Form, ob vergangen, zukünftig oder gegenwärtig, ja alle Formen sollten mit einer angemessenen Weisheit und auch der Wirklichkeit entsprechend angesehen werden - Buddha -

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
659-Glaube OHNE Gott Teil2-Buddhismus-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Aug 28, 2023 6:12


Der Buddhismus kennt keine Dogmen, etwas zu "glauben" ist nicht nötig, denn die "Erleuchtung" schlummert in jedem Menschen, keiner muss davon überzeugt werden. Eine Missionierung wie etwa bei den monotheistischen Weltreligionen ist nicht vorgesehen, obwohl sich alle Buddhisten freuen, wenn wieder neue Mitglieder an der Schwelle stehen. Ein wesentlicher Unterschied zu anderen Gemeinschaften ist, dass sich die buddhistische Philosophie eben nicht auf ihrer Einzigartigkeit beruft, andere Weltanschauungen akzeptiert, kein Streben nach absoluter Autorität zeigt. Daher wirkt der Buddhismus auf Aussenstehende tolerant und friedlich, mäßigend und achtsam. Während monotheistische Religionen darauf beharren, dass es nur einen Gott gebe, machen die Anhänger des Buddhismus keine Vorhaltungen, nehmen jedes Lebewesen so hin, wie es sich zeigt. Was nicht heissen soll, dass sich Buddhisten ein X für ein U vormachen lassen, ganz im Gegenteil, aber eben leben und leben lassen, das ist die Devise. Buddhismus wird als absolut friedlich gesehen, da in der Zeit seit dem Ableben des Buddhas keine (oder nur kaum) religiöse Blutvergießen zu beklagen war, ganz im Gegenteil etwa zu den Höllenqualen, die die europäischen Kirchenfürsten in der Vergangenheit über die Menschheit brachten, und noch immer bringen. Was Buddhisten sich aber für alle Lebewesen wünschen ist, dass kein Leid mehr existiert, daher ein gewisses Mass an Glück herrscht, besonders jeder Mensch seinen "Weg" findet.  Von Gott oder Göttern berichten die buddhistischen Sutren jedenfalls nicht, die Lehre des großen Lehrers hat mit Theologie nichts gemeinsam, es ist eine Ethik ohne Gott. Man könnte auch sagen, dass im Buddhismus die Menschen die Lebensregeln bekommen, um in einer produktiven und ausgewogenen Gemeinschaft leben zu können. Die Lehre des Erhabenen ist trotzdem zu einer "Weltreligion" geworden, was schlicht und einfach daran liegt, dass viele Kulturen ihre Riten auf den Buddhismus aufgepflanzt haben, ähnlich wie die Christen das Weihnachtsfest von den römischen Saturnalien übernahmen, oder Halloween aus dem Geisterglauben der frühen Vorväter. Man macht halt das, was man kennt, die Gewohnheiten sind eben schwer zu wechseln. Nach der Lehre Buddhas sind allerdings alle Religionen als eine Art von Medizin für die Menschen zu betrachten, allerdings steht nur im Buddhismus das Thema "Leiden" ganz weit oben. In vielen Bereichen überschneidet sich der Buddhismus mit den Weltreligionen. Die Lehre des indischen Prinzen setzt besonders im achtfachen Pfad die Basis für Erfolg, Disziplin und Anstand.  Während andere Glaubenssysteme alles für das Leben nach dem Tod machen gehen die meisten Buddhisten davon aus, dass sie wiedergeboren werden, weshalb das Sterben nur das Wechseln der Kleider darstellt. Man bekommt einen neue Chance die Erleuchtung zu "finden". Sie wissen sicherlich: Der Weg ist das Ziel! Unter den Idealen, die einen Menschen über sich selbst und seine Umwelt hinausheben können, gehört die Ausschaltung weltlicher Begierden, Ausmerzung von Trägheit und Verschlafenheit, Eitelkeit und Geringschätzung, das Überwinden von Ängstlichkeit und Unruhe und Verzicht auf schlechte Wünsche zu den wesentlichsten - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
654-Unter was wir alles leiden-Buddhismus-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 5:48


Unter was Menschen alles leiden ist einfach unglaublich. So mancher leidet, weil er/sie ohne Partner ist. Andere wiederum leiden, weil sie in einer unglücklichen Beziehungleben, oder gar befürchten den Partner an einen anderen zu verlieren. Häufig entsteht Leiden, weil eine Beziehung "kinderlos" bleibt, wieder andere leiden, weil sie Angst um ihre Kinderhaben, oder das Verhältnis sich eben völlig anders wie gedacht entwickelt hat. Wieder andere Menschen leiden, weil sie sich häßlich fühlen, die gut aussehenden Exemplare leiden, weil sie nur wegen der Schönheit begehrt werden, nicht wegen der Persönlichkeit. Auch leiden viele Personen unter ihrer Armut, weil sie sich nichts leisten können, der Gegenpart leidet, weil alle Menschen sie nur als Geldsack betrachten und nicht mehr als Person. Dicke Menschen leiden unter ihrer dicklichen Figur, andere wiederum unter Hunger.  Der Obdachlose leidet darunter, dass er auf der Straße schlafen muss, der Villenbesitzer hat ständig Angst bestohlen zu werden. Der Schüler ängstigt sich, dass er den Stoff nicht bewältigt, der Schulschwänzer lebt mit dem Gefühl im Nacken, dass die Eltern oder Lehrer ihn erwischen. Immer gibt es etwas, unter dem wir leiden, ganz egal wie schön und toll die Situation für Aussenstehende aussehen mag, im Inneren gibt es immer Ängste, Sorgen und Befürchtungen.  Was können wir tun? Wie können wir Ruhe und Frieden finden?  Nach meiner Auffassung finden wir Halt und Struktur in den Worten des Lehrers aller Lehrer, der uns mahnte, nicht nur den schönen Schein zu sehen, sondern hinter die Worte, Handlungen und Begebenheiten zu blicken, damit wir die alles umfassende Antwort erleben können, das Erwachen erleben werden. Ich für meinen Teil kann nur mit der Philosophie Buddhas etwas anfangen, die monotheistischen Religionen bieten mir keine Ansatzpunkte. Dass ein großer, unsichtbarer Mann im Himmel wohnen soll, der nachprüft was ich tue, der eine Liste mit 10 Punkten hinterlassen hat mit den Dingen, die ich nicht tun soll, das erscheint mir sehr weit hergeholt. Nur die Weltanschauung des indischen Prinzen bietet mir eine Möglichkeit, meine Situation so zu erkennen wie sie wirklich ist, somit mit dem Leiden auch aufzuhören, ein selbstbestimmtes Sein ohne (oder mit wenig) negativer Emotion zu leben. Egal ob wir unter einer Sache leiden, oder auch nicht, nichts wird sich objektiv ändern. Nur uns, unserer Persönlichkeit, wird es anders gehen, denn abhängig davon wie wir eine Angelegenheit betrachten wird sich die Situation für uns verändern. Siehst Du alles schwarz, ist das Leben böse zu Dir, sind alle gegen Dich? Genau so gut könntest Du alles weiß sehen, das Leben ist dann gut zu Dir, und alle sind dann eben für Dich.  Wie siehst Du das? Jedenfalls gilt: Der WEG ist das Ziel! Allzeit späht der Mensch nach Zuflucht, sich in seiner Angst zu bergen - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Mit Souveränität und Gelassenheit zu Erfolg und Genuss
Dein stabiles Fundament für alles: Du bist richtig so wie du bist

Mit Souveränität und Gelassenheit zu Erfolg und Genuss

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 24:42


Vor jedem Coachingstart führe ich ein kostenloses Klarheitsgespräch mit dem Coaching-Interessenten. Zum einen lernen wir uns darin persönlich online oder offline in meinem Atelier in Zug kennen. Und zum anderen schauen wir gemeinsam, um was es im Coaching gehen soll und kann, um dem Coaching eine klare Ausrichtung zu geben und uns nicht vom Unterbewusstsein ablenken zu lassen. In diesen Gesprächen zeigt sich häufig eine harte und grausame Art, wie wir selber mit uns umgehen. Es ist ein Verurteilen von früheren Entscheidungen und Herangehensweisen, sowie ein sich selber falsch und klein Machen für Nicht-Erreichtes und Erduldetes. Wir verurteilen uns häufig härter, als jeder Aussenstehende es je tun würde. Im Coaching selbst darf dann erstmal Frieden mit dem aktuellen Stand des Lebens einkehren. Und genau dabei fliessen oft Tränen der Erleichterung, des Loslassen und der Freude, dass man gar nicht so falsch ist, wie man selber von sich dachte zu sein und sich verurteilt hat. Und genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Ein solides Fundament zu schaffen für eine mögliche Veränderung. Der Frieden mit sich selber ist ein solches Fundament. Weil dein Zukunftsplan auf einem stabilen, nachhaltigen Fundament entstehen darf. Weil sich beim Planen und Träumen der neuen Zukunft die Muster der Vergangenheit eh zeigen und wir sie dann passend auflösen. Das absolut sichere und stabile Fundament für jede Zukunft, jeden Plan, jede Idee ist der Frieden mit sich selber. Passend dazu hat dieses Zitat von Oscar Wilde meinen Weg gekreuzt: "Sich selbst zu lieben ist der Beginn einer lebenslangen Romanze."   Ist das nicht traumhaft schön? Magst du dir diesen Satz nochmal auf der Zunge zergehen lassen? Dir Zeit für die Melodie nehmen? Dein Gehirn damit beschäftigen? Den Herzschlag dazu fühlen? In die Tiefe fühlen? Mit diesem Satz kann ein wunderbares Fundament für deine Zukunft entstehen. Weil deine Zukunft glitzern sein darf.   Die neue Podcastfolge wartet auf dich! Weil du souverän & gelassen durch dein Leben navigieren darfst! Sei dir wichtig! Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨   ***** Sei dabei: Online Community: https://patreon.com/nadjalang Klarheitsgespräch direkt vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter   Auf Instagram verbinden: https://www.instagram.com/nadjalangcoaching ____________   *Mein derzeitiges Lieblingsbuch: https://amzn.to/3LZ4tOF *Mein Ruhepol - Gedichtband, wann hast du zuletzt Poesie gelesen? in englisch: https://amzn.to/3JWXPrG *Mein Lieblingskinderbuch für Erwachsene: https://amzn.to/3JSdkBe * wenn es im Hintergrund mal klappert: mein verwendeter Glas-Trinkhalm: https://amzn.to/36H3zHF weil es immer wieder Fragen zu meiner "Hintergrundtechnik" gibt: *mein Stand-Mikrofon: https://amzn.to/3Nv50JY *mein Anheft-Mikrofon für unterwegs: https://amzn.to/3iPzwQG *Newsletterversand via Convertkit: https://convertkit.com/?lmref=3w8dPg * diese Partnerlinks verkürzen dir die Suchzeit. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision. WENIGER ANZEIGEN  

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Haben Sie schon einmal über Ihre innere Einstellung nachgedacht?   Die innere Einstellung ist so eine spezielle Angelegenheit. Vielleicht denken Sie, dass man diese "verinnerlichte" Betrachtungsweise nicht bemerken würde, das ist aber falsch. Andere Menschen können Ihre innere Einstellung fast "riechen". Die innere Freiheit, zu denken was man mag, die ist unbenommen. Aber die Anderen können mit ihren Sinnen die wahren Intentionen erspüren, werden nicht so schnell in die Irre zu führen sein. Genau so, wie schlechte Absichten gefühlt werden können, so kann auch ein wirklich "offener Geist" bemerkt werden, der auf Aussenstehende einen besonders harmonischen Eindruck macht. Von solch harmonischen Personen haben Dritte immer ein eher positives Bild, völlig egal, was letztendlich kommuniziert worden ist. Wenn Sie sich schnell angegriffen fühlen, häufig schlecht gelaunt sind, Ihre innere Einstellung also negativ ist und Ihr Geist verschlossen wirkt, dann fällt das Ihrer Umgebung ebenfalls auf. Dann ist es auch egal, was Sie sagen oder meinen, Sie werden von nun an als "unsympathisch" eingeordnet. Sobald der Betrachter Sie nun eingeordnet hat, entweder in "offener Geist" oder "verschlossener Geist", ab da ist die Botschaft und der Botschafter zu einer Einheit geworden, die innere Einstellung hat nach Aussen abgefärbt. Da die meisten unserer Verhaltensmuster an einem Vorbild orientiert sind besteht eine große Möglichkeit, dass Sie nicht der "offene oder verschlossene Geist" sind, sondern hier eine andere Person imitieren, nachahmen. Wenn Sie nun Ihre innere Einstellung überprüfen, woher stammt dieser besagte Teil Ihrer Persönlichkeit? Wie können wir unsere innere Einstellung verbessern?   Nun, es gibt zwei wichtige Punkte: I. Dankbarkeit Was haben Sie schon alles erreicht? Sind Sie dafür dankbar? Sie leben noch, andere Menschen sind jung verstorben. Sind Sie dafür dankbar? Sind Sie gesund, oder geht es Ihnen jedenfalls gut? Sind Sie dafür dankbar? Diese Liste könnte ewig weiter gehen. Was sind die Dinge (und die Menschen), für die Sie dankbar sein können? II. Die Lehre Buddhas Buddha lehrte, dass nicht alle Dinge so sind, wie sie zuerst erscheinen, dass es Realitäten hinter der "gefühlten Realität" gibt. Klar, man könnte sagen, dass das Blödsinn ist. Wie aber erklärt es sich dann, dass zwei Menschen nebeneinander stehen, den selben Sachverhalt betrachten, und völlig unterschiedlicher Meinung sind? Also ein Paar steht auf einer Wiese, die Frau sagt: "die Blumen sind schön", der Mann antwortet: "mir gefallen Blumen nicht". Wenn es nur eine wirkliche Realität geben würde, dann wäre die Meinung der Beiden absolut identisch. Da es aber zu wirklich jedem Thema mindestens zwei Meinungen gibt, gibt es auch mindestens zwei Realitäten. Oder um Buddha zu bemühen, eben keine Realität. Es ist eben alles eine Frage der inneren Einstellung.   Wenn Du etwas nicht magst, ändere es. Wenn Du es nicht ändern kannst, ändere Deine Einstellung. Beschwere Dich nicht - Maya Angelou - US-amerikanische Schriftstellerin, Professorin und Menschenrechtlerin - 1928 bis 2014 Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Minimalismus und so
141 | Minimalismus-Kritik

Minimalismus und so

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 22:26


In dieser Folge geht es darum, was Aussenstehende als negative Seiten des Minimalismus empfinden können. Ich gebe meine Antworten darauf. Die in dieser Folge erwähnte Kolumne kannst du hier nachlesen:

apolut: Tagesdosis
Eine MdB blickt von „ganz unten" | Von Diether Dehm

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 15, 2023 6:27


Ein Kommentar von Diether Dehm."Was macht DAS mit uns?" ist ein blöder Neusprech. Als ob "DAS" ein höheres Wesen sei, nichts menschgemachtes!Vom Auflehnen einer Abgeordneten gegen „DAS" Bundestag erzählt dieses Buch ziemlich autentisch, oft auch "proletarisch". Weshalb der Titel "Aus die Maus" durchaus Menschgemachtes verspricht; besonders im Untertitel: "Der Blick von unten auf die da oben".Als polnische Migrantin mit Arbeiterherkunft ist Zaklin Nastic nun in der zweiten Legislatur. Aber so "ganz unten" blieb sie in „DAS" Bundestag - beim besten Willen - auch nicht. (Bei mir jedenfalls hatten subkutane Anpassungs-Mechanismen gegriffen, die ich erst begriff mit kritischen Genossen - von ausserhalb des Parlaments.)Das Buch macht Bundestagsinterna einsehbarer. Vornehmlich für solche Aussenstehende, denen das Plenum immer so leer erscheint und die es darum in toto verurteilen. Was für demokratiefeindlichen Populismus anfällig macht. Besonders gegenüber medial verbellten Sitz-Vernachlässigungen von Unliebsamen - wie Sahra Wagenknecht. Auch die Nastic fehlte am 27.4.2023 bei der namentlichen Abstimmung über den Evakuierungs-Einsatz der Bundeswehr im Sudan. Die Fraktion hatte sich zuvor ... "verständigt" auf: bloß keine Gegenstimme. MdB Nastic hatte intern noch für ein Nein votiert, was in Parteiprogramm und Tradition der Linksfraktion auch so vorgesehen war.Oft macht das Buch solcherlei komischen Verstrickungen des parlamentarischen Innenlebens transparenter. Was ja auch dringend geboten ist. Gerade jetzt, wo eine neue Sahra-Partei wie ein weisser Nebel-Elefant in der Wähler-Luft hängt. Wie wäre künftig kritischer umzugehen mit Fraktionszwang und ähnlichen parlamentaristischen Einschleifungen von oben. Oder mit Mainstream-Medien und Lobbyisten? Und: wie kann dagegen der "Blick von unten auf die da oben" bewahrt und geschärft bleiben? Um nicht noch einmal so zu enden wie die 2005 mit enormer Euphorie gestartete Linkspartei? Dazu liefert das Büchlein einiges. Wenn auch manchmal, wo es spannend wird, vielleicht zuviel Geschichtslektionen. Nicht so bei den Serben, die von deutschen Eliten unter Kaiser-, Hakenkreuz und Regenbogen-Flagge seit jeher in den Dreck gebombt wurden. Da wirkt der Blick der Autorin "von unten" am wärmsten und menschlichsten. Sicher auch, weil "der Vater meiner Kinder Serbe ist"....weiterlesen hier: https://apolut.net/eine-mdb-blickt-von-ganz-unten-von-diether-dehm+++Bildquelle: shirmanov aleksey / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Primat der Wertschöpfung
Leitbild scheint wichtig und erzeugt trotzdem Zynismus - was tun?

Primat der Wertschöpfung

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 16:26


Leitbilder sind oft so austauschbar, dass sie belustigend wirken. Jedenfalls auf Aussenstehende. Auf Mitarbeitende wirken sie verlogen - weil sie in krassem Widerspruch zur täglich erlebten Realität stehen. Dahinter steckt das Phänomen, dass Organisationen sich nach Außen gerne hübsch machen. Die "Schauseite", das Schaufenster, der Sonntagsanzug, die Poster, die Webpage. Die Realität will und kann man ja kaum auf Poster schreiben... Wenn es nun also gilt, durch ein Leitbild Orientierung für die Beteiligten beim Handeln zu schaffen, wie könnte das gehen?

New Spirit - Podcast für moderne Spiritualität
Was macht Limitless so anders? Bahar spricht über die neue Energy Healing und Coaching Ausbildung

New Spirit - Podcast für moderne Spiritualität

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 9:13


Die Limitless Online Ausbildung ist noch bis zum 30. Dezember 2022 für die Anmeldung geöffnet. Vielleicht zögerst du noch, weil du dir nicht sicher bist, was Limitless genau ist. Dieses Video ist für dich, das ich gerade ganz spontan in meine Office für dich aufgenommen habe... Wir arbeiten auf solch aussergewöhnliche Art und Weise, dass es manchmal sehr schwierig ist, das als Aussenstehende zu greifen. Das Limitless Konzept besteht aus einem Fundament, vier Säulen und einem Dach. Das Fundament... ist die Aneignung von fundiertem Wissen über das Unterbewusstsein des Menschen, sein Energiesystem, seinen Astralkörper, Nervensystem, Körpersystem, Spirit, Überbewusstsein und Gehirn und wie diese Teile miteinander kommunizieren und arbeiten. Es gibt viele Experten auf dem Gebiet der Medialität oder Coaching, aber so wenige die diese Welten verbinden. Du wirst ein Vorreiter auf diesem Gebiet sein. Die Säulen repräsentieren die konkrete Anwendung. Die erste Säule ist eine Art von erweiterter Hypnose-Technik, die nicht nur den Weg ins Unterbewusstsein freilegt, sondern auch ins Überbewusstsein, Energie-Bewusstsein und Körperbewusstsein, um gezielt Heilung zu triggern, Reinigungen vorzunehmen und Potentiale bis in die DNA hinein zu aktivieren. Die zweite Säule ist Coaching.  Wir nennen es eher Intervention und Interruption, mehr als ein Gespräch, sondern echte Konfrontation mit dem Menschen und Hilfestellung, damit er seine blinden Flecke sieht und erkennt, wie er sich selbst im Wege steht. Die dritte Säule ist Energie-Übertragung und Heilung.  Du sendest heilvolle Schwingungen aus, aktivierst dein eigenes Heilpotential und baust einen Hyper-Raum auf, in dem unmögliche Dinge möglich werden - du machst das zum Teil eigenständig, zapfst einen inneren Kraftort an, der unendlich viel Energie zur Verfügung hat oder in Verbindung mit der Geistigen Welt und dem Höheren Selbst. Die vierte Säule ist die revolutionäre Arbeit mit Raum und Zeit. Form von Zeitreisen und Löschen von Karma, egal woher es stammt und das Zurückholen von Seelenaspekten in alten Konflikträumen. Das Dach von Limitless ist der holistische Ansatz Du nimmst deinen Platz an der Spitze ein und kannst von dort aus überblicken, was unsere Probleme sind und wie wir sie ganzheitlich an der Wurzel packen und endlich loslassen können. Du möchtest ein sicheres Werkzeug an die Hand bekommen, das dich selbst und auch die Menschen, die du begleitest, zu echten Ergebnissen führt? Dann ist Limitless genau das Richtige für dich. Melde dich jetzt noch zum Einführungspreis an: https://www.limitlesstraining.de Wir freuen uns auf dich, Bahar & Jeffrey ...Du kannst dich ab dem 30. Dezember 2022 24.00 Uhr nicht mehr für Limitless anmelden. Wir eröffnen den Kurs frühestens in einem Jahr wieder. Also nutze diese Chance.

KIDZ Podcast (Kidz-Podcast-mp4)
Gewalt hat viele Gesichter

KIDZ Podcast (Kidz-Podcast-mp4)

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 18:25


Um was geht es, wir planen eine Ausstellung. Eine Ausstellung in der es nicht darum geht, wie sieht Gewalt gegen Kinder aus oder wie kann man sie verhindern, sondern darum, welche Folgen hat Gewalt in der Kindheit für die Betroffenen. Etwas das wir nun schon lange versuchen zu vermitteln, denn in der gesellschaftlichen Diskussion werden diese Folgen immer und immer wieder ausgeblendet. Stattdessen werden die Opfer von Gewalt im Großen und Ganzen mit diesen Folgen alleine gelassen. Aber wenn wir ernsthaft etwas gegen Gewalt tun wollen, ist der erste Schritt – unserer Meinung nach – sie zu erkennen. Zu erkennen, dass wenn ein Kind ständig aggressiv reagiert, wenn es scheinbar den ganzen Tag in sich zurückgezogen ist, kann dies auch an erlebter Gewalt in seinem Alltag liegen. Einen ersten Ausstellungsort haben wir bereits. Die technischen Vorbereitungen sind in Arbeit, aber auch da muß noch viel geschehen. Die eigentliche Ausstellung soll nun mit Eurer Mithilfe entstehen. Ziel ist ein multimediales Ereignis. Auf der einen Seite die Bilder von Mo. Zu jedem der Bilder gibt es einen erklärenden Text, indem wir auf einzelne Aspekte der Folgen von Gewalt hinweisen. Und dann brauchen wir Eure Hilfe. Wir erklären diese Bereiche als Aussenstehende, als Beobachtende. Wir wissen aber, dass es viele Hörer gibt, die diese Beschreibungen anreichern könnten, durch ihr Erleben. Mit anderen Worten. Was wir von Euch erbitten, ist Mitarbeit, die wir uns folgendermaßen vorstellen. Hört Euch ein Kapitel an. Schaut Euch das dazugehörige Bild dabei an. Und dann schickt uns Eure Gedanken, Assoziationen, Geschichten. Schickt sie uns als Audio oder als Text. Helft uns, diese Ausstellung mit Leben zu füllen. Ihr könnt auch gerne Kritik äußern. Fehlen Aspekte? Habt ihr noch Ideen? Immer her damit. Das Ergebnis wird zum einen eine neue Version dieses Podcastes werden, die wir wie alle unsere Folgen frei zur Verfügung stellen, aber auf gar nicht so lange Sicht auch eine Ausstellung, mit der wir hoffen viele Besucher für das Thema zu sensibilisieren. Wir haben noch viele Ideen, was noch alles möglich wäre, aber jetzt erst einmal Schritt für Schritt, denn nun wäre es an Euch. Wer den Text schriftlich braucht: Hier IN DIESER FOLGE GEHT ES UM DIE KONKRETEN PERSÖNLICHEN FOLGEN VON GEWALTERFAHRUNGEN. PASST AUF EUCH AUF. MUTET EUCH NICHT ZUVIEL ZU Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, ist Kinder in das Zentrum die beste Adresse. Wenn ihr den Podcast oder unsere weiteren Aktivitäten unterstützen wollt, hier entlang. Vielleicht sind aber auch die Bilder von @momogibsnet euer Weg uns zu unterstützen. dann schaut mal bei MoWork.art vorbei. Wer uns gerne ein Geschenk machen will, kann gerne unsere Amazon Wishliste nutzen. Der Podcast als solcher soll weiterhin kostenfrei bleiben, das ist uns wichtig. Wollt ihr mit uns in Kontakt treten, dann am einfachsten per Mail: podcast@kinder-in-das-zentrum.de aber natürlich auch auf Twitter unter @kidz_pod oder den weiteren Kontaktadressen auf unserer Webseite.

KIDZ Podcast (Kidz-Podcast-mp4)
Kidz 0073: Ausstellungsvorbereitung

KIDZ Podcast (Kidz-Podcast-mp4)

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 13:38


Um was geht es, wir planen eine Ausstellung. Eine Ausstellung in der es nicht darum geht, wie sieht Gewalt gegen Kinder aus oder wie kann man sie verhindern, sondern darum, welche Folgen hat Gewalt in der Kindheit für die Betroffenen. Etwas das wir nun schon lange versuchen zu vermitteln, denn in der gesellschaftlichen Diskussion werden diese Folgen immer und immer wieder ausgeblendet.

Stattdessen werden die Opfer von Gewalt im Großen und Ganzen mit diesen Folgen alleine gelassen. 

Aber wenn wir ernsthaft etwas gegen Gewalt tun wollen, ist der erste Schritt - unserer Meinung nach - sie zu erkennen. Zu erkennen, dass wenn ein Kind ständig aggressiv reagiert, wenn es scheinbar den ganzen Tag in sich zurückgezogen ist, kann dies auch an erlebter Gewalt in seinem Alltag liegen.

Einen ersten Ausstellungsort haben wir bereits. Die technischen Vorbereitungen sind in Arbeit, aber auch da muß noch viel geschehen. Die eigentliche Ausstellung soll nun mit Eurer Mithilfe entstehen. Ziel ist ein multimediales Ereignis. Auf der einen Seite die Bilder von Mo. Zu jedem der Bilder gibt es einen erklärenden Text, indem wir auf einzelne Aspekte der Folgen von Gewalt hinweisen. Und dann brauchen wir Eure Hilfe. Wir erklären diese Bereiche als Aussenstehende, als Beobachtende. Wir wissen aber, dass es viele Hörer gibt, die diese Beschreibungen anreichern könnten, durch ihr Erleben.

Mit anderen Worten. Was wir von Euch erbitten, ist Mitarbeit, die wir uns folgendermaßen vorstellen. Hört Euch ein Kapitel an. Schaut Euch das dazugehörige Bild dabei an. Und dann schickt uns Eure Gedanken, Assoziationen, Geschichten.
Schickt sie uns als Audio oder als Text. Helft uns, diese Ausstellung mit Leben zu füllen. Ihr könnt auch gerne Kritik äußern. Fehlen Aspekte? Habt ihr noch Ideen? Immer her damit.

Das Ergebnis wird zum einen eine neue Version dieses Podcastes werden, die wir wie alle unsere Folgen frei zur Verfügung stellen, aber auf gar nicht so lange Sicht auch eine Ausstellung, mit der wir hoffen viele Besucher für das Thema zu sensibilisieren.

Wir haben noch viele Ideen, was noch alles möglich wäre, aber jetzt erst einmal Schritt für Schritt, denn nun wäre es an Euch. Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, ist Kinder in das Zentrum die beste Adresse. Wenn ihr den Podcast oder unsere weiteren Aktivitäten unterstützen wollt, hier entlang. Vielleicht sind aber auch die Bilder von @momogibsnet euer Weg uns zu unterstützen. dann schaut mal bei MoWork.art vorbei. Wer uns gerne ein Geschenk machen will, kann gerne unsere Amazon Wishliste nutzen. Der Podcast als solcher soll weiterhin kostenfrei bleiben, das ist uns wichtig. Wollt ihr mit uns in Kontakt treten, dann am einfachsten per Mail: podcast@kinder-in-das-zentrum.de aber natürlich auch auf Twitter unter @kidz_pod oder den weiteren Kontaktadressen auf unserer Webseite.

RSO im Gspröch
Meuli: «Für Aussenstehende klingt meine Arbeit ziemlich besonders»

RSO im Gspröch

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 9:34


Er ist Pionier und er hat bis dahin unvorstellbares gemacht. Er hat Kindern den Rollstuhl erspart, weil er eine Möglichkeit fand, ungeborene Babys noch im Bauch der Mutter zu operieren. Und er hat Techniken entwickelt, mit denen eigene Haut schnell und erfolgreich gezüchtet werden kann. Dies kam in den letzten Jahren insbesondere Patientinnen und Patienten mit schweren Hautverbrennungen zugute. Nun wurde der Bündner Kinder-Chirurg Martin Meuli mit der renommierten Rehbein-Medallie für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Die Wiedergeburt ist ein Thema, das Aussenstehende und Buddhisten am Buddhismus fasziniert. Auch im Christentum war die Reinkarnation eine feste Größe, bis diese Lehre im Konzil von Konstantinopel 553 als "nicht akzeptabel" gebannt wurde. Allerdings sagt die christliche Lehre, dass Jesus Christus von den Toten wiederauferstanden sei. Zuerst einmal etwas sehr Wichtiges vorneweg: Nicht alle Buddhisten glauben an die Wiedergeburt! Auch in der Lehre des indischen Prinzen gibt es verschiedene Schulen (ähnlich wie im Christentum), die anderen Ansichten folgen. So erfordert die "Mahayana"-Richtung (japanisch:Zen oder chinesisch: Chan) keinen Glauben an die Reinkarnation, währen die "Theravada"-Schule (und hier besonders die "Vajrayana"-Philosophie) zum Teil gegensätzliche Ansichten vertreten. Viele spirituelle Wege haben sich im Buddhismus über die Jahrhunderte entwickelt, allerdings ist die Wiedergeburt kein zwingender Inhalt der Chan-(Zen)-Lehre. Beim "Weg der Realität" geht es nicht um den Weg an sich, sondern darum, wohin der Weg führt, nämlich zum Nirvana. Die Lehre der Wiedergeburt zeigt auf, dass diejenigen, die das Nirvana in diesem Leben nicht erreichen konnten, dann eine weitere Möglichkeit in der nächsten Inkarnation haben. Ich persönlich glaube nicht nur an die Wiedergeburt, ich bin von ihr überzeugt, denn ich kann mich an meine früheren Leben (zum Teil) erinnern. Ich glaube, dass die Reinkarnation die Transzendenz der Ego-Identität hin zur Erkenntnis ist, die über viele Leben vor sich geht, da die Buddha-Natur nur sehr schwer zu finden ist, überlagert vom Schutt der Ereignisse. Wir müssen verstehen, dass es keinen Ort gibt, an dem wir uns verstecken können, keinen Platz, der die Vergänglichkeitüberwinden kann. Nur in uns finden wir die Leere, die einer unglaublichen Fülle entspricht. Unser Gedankenpalast lebt in Mustern, "gut" oder "schlecht", "richtig" oder "falsch", "unten" oder "oben", "schwarz" oder "weiß", jeder Gedanke enthält das Gegenteil schon bei seiner Entstehung, sonst könnte er gar nicht entstehen. So auch Geburt und Tod, die dann in der Wiedergeburt ihren Kreislauf findet, aber im Nirvana ist alles ausgelöscht, denn das Nirvana ist nur ein Geisteszustand. So kann auch der ins Nirvana eingetretene Erwachte wiedergeboren werden, wenn ihm noch nicht die Erledigung aller Aufgaben zuteil wurde. Im Nirvana ist alles ausgewogen, nichts ist wichtig, weder die Geburt noch der Tod, so dass es auch nicht auf die neuerliche Inkarnation ankommt, alles verliert seinen Wert, wenn Zeit und Raum zu einem großen Zusammenhang verschmelzen. Alle Menschen, die schon gelebt haben, und all diejenigen, die leben werden, die hängen zusammen, im Jetzt und im Hier. Können Sie sich an Ihre Leben erinnern? Der Weg ist das Ziel! Läuterung kommt durch den Kreislauf der Wiedergeburt zustande - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de

Tech-telmechtel
Folge 106: Google Glass im zweiten Anlauf ohne Shitstorm?

Tech-telmechtel

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 87:23


Schon die erste Version von Google Glass war 2012 ein Wunderwerk der Technik. Aussenstehende sahen aber vor allem einen Eingriff in ihre Privatsphäre. Dass man heimlich gefilmt oder fotografiert werden könnte, behagte den Leuten nicht. Dennoch wagt Google nun mit einem neuen Modell einen weiteren Feldversuch. Wir bleiben skeptisch, können eine gewisse Neugier aber nicht leugnen.Mit Genuss geschaut habe ich die E-Sports-Mockumentary «Players». Anhand des exzentrischen Pro-Players «Cheesecake» erhältst du einen Einblick in das turbulente (fiktive) Leben der Superstars. Die Serie fängt die Gameszene rund um «League of Legends» mit all ihrem Jargon perfekt ein. Ruhiger, aber nicht weniger packend, ist das Katzenabenteuer-Spiel «Stray». Simon und ich sind hin und weg vom flauschigen Pelzknäuel, das durch eine futuristische Roboterwelt tapst. Etwas zu nörgeln hat Simon dann aber doch noch.Themen(00:08:58) Samsung Neo QLED(00:18:07) Google Glass 2.0(00:30:08) Netflix, wie weiter?(00:42:22) Datenzentren mit Hitzeausfällen(00:49:44) «Bob's Burgers The Movie»(00:54:08) «Damaged Goods»(00:56:06) «Players»(01:02:08) «Stray»(01:11:45) «Escape Academy»(01:19:20) «As dusk falls»Mehr über die Redaktoren oder den digitec Podcast findest du auf der Website digitec.ch. Du kannst uns auch direkt folgen, indem du in einem Artikel von uns am Ende des Textes auf «Autor folgen» klickst.Philipp Rüegg auf digitec oder Twitter @laz0rbrainSimon Balissat auf digitec oder Twitter @en_graveLuca Fontana auf digitec oder Twitter @LFonta88E-Mail podcast@digitec.chDiscord https://discord.gg/JDda5jHsmFYoutube https://www.youtube.com/user/digitecAGTwitch https://www.twitch.tv/digitec_playgroundMusik von Claudio Beck

DOK
Die Schweizer Alpen – Bräuche, Käuze, Aberglauben

DOK

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 49:13


Schreckhorn, Jungfrau, Gotthard – allein die Namen der Schweizer Alpengipfel sind sagenumwoben. Das Leben in diesen Alpentälern ist geprägt von Geschichten, Mythen und mitunter seltsamen Bräuchen. Die vierteilige Doku-Serie «Die Schweizer Alpen – Bräuche, Käuze, Aberglaube» geht diesem eigentümlichen Alltag in traumhafter Kulisse nach. Wenn es Frühling werden soll und sich der letzte Schnee hartnäckig in den Klüften der Alpen festklammert, ergreifen die Menschen merkwürdige Massnahmen, um den Winter zu vertreiben: Schellen läuten, gruselige Masken streifen durch die Gegend und ein Schneemann wird auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Raymond Porchet ist Zünfter. Jahrelang war er in der Zürcher ‘Zunft zur Letzi' federführend. Wenn der ‘Böögg', so heisst der Schneemann, verbrannt wird, schlägt sein Herz höher. In altertümlicher Kleidung begeht er das ‘Sechseläuten', einen jahrhundertealten Brauch. Porchet kennt die Hintergründe des Brauches, die Bedeutung aller Symbole und hält es für eine wichtige Aufgabe, die Traditionen zu pflegen. Im Emmental erhält Walter Wiedmer fast jeden Tag Besuch aus aller Welt. Die Leute pilgern mit gutem Grund zu ihm: Wiedmer ist Heiler. Zu ihm kommen Menschen, die medizinisch ausgemustert sind. Krebspatienten, chronisch Kranke, Verzweifelte geben sich die Klinke in die Hand. Sie legen sich auf seinen Schragen und erfahren fast ausnahmslos wundersame Heilungen. Ärzte stünden vor einem Rätsel, weiss seine Klientel zu berichten. Es sei eine Gabe, sagt Wiedmer. Woher er diese habe, wisse er nicht. Aber das Emmental, die Natur hier, die Berge der Heimat spielten sicher eine Rolle, ist er überzeugt. Am Abend, wenn der Alpenfirn sich rötet, erklingen die gesangsartigen Gebete von Sepp Zurfluh. Seit 65 Jahren ist er während des Sommers auf der Surenenalp, hoch über dem Urnersee. Sepp ist Bauer, wie es sein Vater war. Und wie es auch sein Sohn Ruedi ist. Das Leben der Zurfluhs mutet für Aussenstehende seltsam an. Es ist geprägt von der Natur und den unveränderlichen Begebenheiten in dieser rauen Gegend. Doch verleihen die vielen kleinen Rituale dem Alltag der Grossfamilie Zurfluh einen Zauber.

DOK HD
Die Schweizer Alpen – Bräuche, Käuze, Aberglauben

DOK HD

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 49:13


Schreckhorn, Jungfrau, Gotthard – allein die Namen der Schweizer Alpengipfel sind sagenumwoben. Das Leben in diesen Alpentälern ist geprägt von Geschichten, Mythen und mitunter seltsamen Bräuchen. Die vierteilige Doku-Serie «Die Schweizer Alpen – Bräuche, Käuze, Aberglaube» geht diesem eigentümlichen Alltag in traumhafter Kulisse nach. Wenn es Frühling werden soll und sich der letzte Schnee hartnäckig in den Klüften der Alpen festklammert, ergreifen die Menschen merkwürdige Massnahmen, um den Winter zu vertreiben: Schellen läuten, gruselige Masken streifen durch die Gegend und ein Schneemann wird auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Raymond Porchet ist Zünfter. Jahrelang war er in der Zürcher ‘Zunft zur Letzi' federführend. Wenn der ‘Böögg', so heisst der Schneemann, verbrannt wird, schlägt sein Herz höher. In altertümlicher Kleidung begeht er das ‘Sechseläuten', einen jahrhundertealten Brauch. Porchet kennt die Hintergründe des Brauches, die Bedeutung aller Symbole und hält es für eine wichtige Aufgabe, die Traditionen zu pflegen. Im Emmental erhält Walter Wiedmer fast jeden Tag Besuch aus aller Welt. Die Leute pilgern mit gutem Grund zu ihm: Wiedmer ist Heiler. Zu ihm kommen Menschen, die medizinisch ausgemustert sind. Krebspatienten, chronisch Kranke, Verzweifelte geben sich die Klinke in die Hand. Sie legen sich auf seinen Schragen und erfahren fast ausnahmslos wundersame Heilungen. Ärzte stünden vor einem Rätsel, weiss seine Klientel zu berichten. Es sei eine Gabe, sagt Wiedmer. Woher er diese habe, wisse er nicht. Aber das Emmental, die Natur hier, die Berge der Heimat spielten sicher eine Rolle, ist er überzeugt. Am Abend, wenn der Alpenfirn sich rötet, erklingen die gesangsartigen Gebete von Sepp Zurfluh. Seit 65 Jahren ist er während des Sommers auf der Surenenalp, hoch über dem Urnersee. Sepp ist Bauer, wie es sein Vater war. Und wie es auch sein Sohn Ruedi ist. Das Leben der Zurfluhs mutet für Aussenstehende seltsam an. Es ist geprägt von der Natur und den unveränderlichen Begebenheiten in dieser rauen Gegend. Doch verleihen die vielen kleinen Rituale dem Alltag der Grossfamilie Zurfluh einen Zauber.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Um zur Erleuchtung zu kommen musst Du einfach weiter fahren! Der von mir sehr verehrte Albert Einstein sagte: „Das Leben ist wie Fahrrad fahren – um die Balance zu halten musst Du in Bewegung bleiben“! Ein fast buddhistischer Ausspruch, weshalb mich sein Satz zum heutigen Artikel inspiriert hat. Wer den Lehren Buddhas folgt kann nur ein Ziel haben: „Erleuchtung„! Die Hinterlassenschaft des großen Mannes war sein Erwachen, seine Nachricht an uns ist, dass Erleuchtung in jedem Menschen steckt und von Allen erreicht werden kann. Was meine ich mit „Buddhismus ist wie Fahrrad fahren?“ Nun, ein Buddhist kann nicht in ‚Teilzeit‘ den Lehren des historischen Vorbilds folgen, entweder ist man Buddhist, oder eben nicht. Die Philosophie Buddhas dringt somit in alle unsere Lebensbereiche ein, etwa inn die Art, wie wir mit anderen Menschen umgehen, was und wie wir essen, wie wir unseren Lebensunterhalt verdienen, wie wir Dinge betrachten, ja sogar unsere politische Einstellung, aber auch allgemeine Ansichten zum Leben, wie auch in den grossen Religionen(Nächstenliebe, Anstand, Ehre), werden beeinflusst. Dabei kann man nicht so einfach „das Fahrrad anhalten“, die Fahrtpausieren. Ein grosses Problem für Aussenstehende sind die unübersichtlichen „Regeln“ der verschiedenen buddhistischen Gemeinschaften, abhängig von den diversen buddhistischen Zweigen unterscheiden sich die Vorgaben zum Teil sehr, ganz unterschiedliche Traditionen entwickelten sich in den verschiedenen asiatischen Ländern. Ich folge der buddhistischen Linie des Shaolin Tempels, die von Bodhidharma um 500 n. Chr. begründet wurde. Diese vom Mahayana-Buddhismus abgeleitete Philosophie der Selbstbetrachtung nennt sich in China „Chan-Buddhismus“, im Westen wurden seine Lehre als „Zen-Buddhismus“ bekannt. Charakteristisch für Chan (Zen) ist die Meditation (Achtsamkeits- oder Konzentrationsübungen) als spirituelle Praxis, die das Bewußtsein erweitern. Ziel dabei ist die Erleuchtungserfahrung (so wie vom historischen Buddha vorgelebt). Wichtig für alle Buddhisten ist es, die Fahrt (mit dem imaginären Fahrrad) immer fortzuführen, die Bestrebungen nicht anzuhalten, die Reise zur Erleuchtung nicht zu unterbrechen. Joachim Ringelnatz schrieb 1933 folgendes: In Hamburg lebten zwei Ameisen, die wollten nach Australien reisen. Bei Altona auf der Chaussee, da taten ihnen die Beine weh, und da verzichteten sie weise dann auf den letzten Teil der Reise. Die Reise zur „Erleuchtung„, da können uns auch manchmal ‚die Beine weh tun‘, es kann Rückschritte geben, Selbstzweifel, vielleicht Unverständnis im Umfeld, warum mache ich das, ist das wirklich das Richtige für mich, kann auch ich das Erwachen erreichen? Ja, wir können, der historische Buddha hat uns seine Nachricht hinterlassen, sein Vermächtnis, ein Jeder kann erwachen, die Erleuchtung ist bereits in uns, wir müssen sie unter den vielen Scherben unseres Lebens hervorkehren, den Staub von unseren Seele wegfegen, unser wahres Sein unter all dem Schutt unserer Geschichte wiederfinden. Keiner hat gesagt, dass die Reise einfach sein wird, dass die Beine dabei nicht weh tun werden. Aber die Reise lohnt sich. Versprochen! Einfach weiterfahren! Copyright: https://shaolin-rainer.de

HUSTLE & MOTIVATE
Bodybuilding schafft sich ab - SOGAR GEWOLLT? (ft. Danny Forster)

HUSTLE & MOTIVATE

Play Episode Listen Later Jun 3, 2021 73:02


Bodybuilding war schon immer eine Nische in der Fitnessindustrie. Geht das vielleicht auch gar nicht anders? Müssen sich Bodybuilder für den Wettkampf dermaßen in den Tunnel begeben, sodass Aussenstehende keinen Einstieg in den Sport bekommen oder ist das nur Macho Gehabe? Darüber rede ich heute mit Danny (Gannikus) und wir gehen auf die Schattenseiten sowie positiven Aspekte ein. Viel Spaß beim Podcast! Gannikus Youtube Kanal: Gannikus ► https://bit.ly/3fkdggP Folgt uns auf Instagram: Coach Stef ► https://bit.ly/2RjYSfn Gannikus ► https://bit.ly/3fmhzZb

Familie von A bis Z - Eltern fragen, Experten antworten
Unser Kind ist gestorben - Wie gehen wir mit Kindsverlust und Trauer um?

Familie von A bis Z - Eltern fragen, Experten antworten

Play Episode Listen Later Apr 8, 2021 38:24


Jedes Jahr verlieren in der Schweiz rund 1200 Familien ein Kind. Auf den Tod eines Kindes sind Eltern nie vorbereitet. Entsprechend verzweifelt sind sie, wenn es passiert. Trauer und Angst, Ohnmachtsgefühle aber auch Schuldgefühle und Wut prägen den neuen Alltag. Im Gespräch mit Sefora Cuoco, eine junge Mutter, die ihr Kind kürzlich verloren hat, erfahren wir, was dieser Verlust bei Eltern und Geschwistern auslösen kann und wie man als Aussenstehende am besten auf trauernde Eltern zugeht und ihnen helfen kann.

Treffpunkt
Häusliche Gewalt - was kann das Umfeld tun?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Nov 24, 2020 57:12


Es sind nicht dunkle Unterführungen, wo Frauen um ihre Sicherheit besonders besorgt sein müssen. Gefährlich wird es für Frauen in den eigenen vier Wänden. Der Täter: Mehrheitlich der Partner oder Ex-Partner. Es wird gedroht, geprügelt, vergewaltigt. Was kann das Umfeld tun? Wie einschreiten? Rund 20'000 Fälle von häuslicher Gewalt wurden letztes Jahr von der Polizei registriert. 6,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Was ist zu tun, wenn man als Aussenstehende die Gewaltspirale stoppen möchte? Denn einfach ist es nicht. Häusliche Gewalt kann sich laut abspielen Da wird geschrien, es poltert, jemand weint. Soll ich als Nachbarin an der Türe klingeln und fragen, was da eigentlich los sei? Bringe ich mich damit in Gefahr? Oder rufe ich doch lieber gleich die Polizei 117? Häusliche Gewalt kann sich ganz leise vollziehen Erst nach und nach registrieren die Eltern, dass die Tochter abwesend wirkt und Gespräche über den Zustand ihrer Partnerschaft abblockt. Auch Verletzungen werden plausibel erklärt. Was können die Eltern tun, um ihre Tochter zu schützen? Den Ehemann zur Rede stellen? Eine Opferberatung anrufen? «Bitte sag zu niemandem ein Wort» Die Mitarbeterin erzählt einer Arbeitskollegin, dass sie von ihrem Mann drangsaliert wird. Aber nimmt der Kollegin das Versprechen ab, bitte gar nichts zu irgend jemandem zu sagen. Was tun? Den Arbeitgeber informieren? Oder aus Loyalität zur Kollegin wirklich schweigen? Jeden Tag 54 Fälle von häuslicher Gewalt Schwierge Fragen, die sich in der Schweiz viele Nachbarn, Eltern oder Arbeitskolleginnen stellen. Denn 20'000 Fälle von der Polizei registrierter Gewalt im Jahr 2019 heisst, rund 54 Fälle. Pro Tag. Opferberatungsstellen sind auch fürs Umfeld da Gast bei Dani Fohrler in der Sendung «Treffpunkt» ist Brigitte Dähler von BIF - Beratungsstelle für Frauen gegen Gewalt in Ehe und Partnerschaft. Sie berät seit über 10 Jahren Opfer von Gewalt und deren Umfeld. 

Predigt Podcast Christusgemeinde Diespeck

Was gibt es in christlichen Gemeinden alles für unüberbrückbare Differenzen, über die der Aussenstehende nur den Kopf schütteln kann?Musikstil, Kleiderordnung, das tägliche Leben... - Höre selbst, wie alt und doch neu dieses Thema ist und was Du da mitnehmen kannst.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Folge 096 - Gespräch mit Kotaro Yamamoto, technischer Berater Honda über den Honda e

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Oct 4, 2020 20:23


Kotaro Yamamoto, technischer Berater bei Honda Motor Europe, gab bei der Presseveranstaltung rund um den Honda e zu verstehen, dass dieser "Eines der emotionalsten Fahrzeuge, welches Honda jemals gebaut hat" sei. Durchaus auch für Aussenstehende wie mich nachvollziehbar, wenn man einen Blick auf den Stromer riskiert. Zeitloses, modernes Design zeichnen das Elektroauto von Honda aus. Angestrebt war, dass dieses zugleich freundlich und vertraut wirkt. Jedoch nicht ohne dem E-Auto seinen ganz eigenen Charakter durch ein eigenständiges und modernes Erscheinungsbild zu verleihen. Mit Yamamoto konnte ich mich vor Ort, in der Honda Akademie in Erlensee ein wenig über den Honda e und die Gedanken hinter dem Elektroauto austauschen. Nun aber genug der einleitenden Worte. Mehr Fakten und Eindrücke gibt’s in der nachfolgend eingebundenen Podcast-Folge. Viel Spaß damit!

Es war einmal...
Wo gehts denn hier zur Seelenmüll-Entsorgung?

Es war einmal...

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 4:36


Manchmal ist Kindererziehen schwer, besonders wenn Aussenstehende komische Aussagen machen.

Sternstunde Religion
Ein anderes Leben (3 Eremiten)

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later May 21, 2020 47:11


Jeder Tag vergeht im Rhythmus von Gebet, Arbeit und Stille. Schwester Baptista, Pater Hugo und Schwester Dominica sind Einsiedler. Sie leben seit Jahren abgeschieden in der Gegenwart Gottes und der Natur. Ein Film von Heidi und Bernd Umbreit gibt Einblick in ihren Alltag. Die Welt der Einsiedlerinnen und Einsiedler ist für Aussenstehende verschlossen, denn Eremiten scheuen die Öffentlichkeit. Die Autoren des Dokumentarfilms «Ein anderes Leben» konnten das Vertrauen der Protagonisten gewinnen und sie ein Jahr lang mit der Kamera begleiten. Pater Hugo in den Niederlanden, Schwester Dominica in Österreich und Schwester Baptista in der Innerschweiz erzählen von ihrem Weg in die Klause, vom Geschenk der Stille, aber auch von ihren Zweifeln. Ihr Leben in der Einsiedelei richtet sich nach den Stundengebeten, sieben Mal am Tag. Neben Stille und Einkehr gibt es die kleinen täglichen Dinge: Es wird gekocht, gearbeitet und geputzt. Immer allein. So vergehen die Jahreszeiten. Ein Film über die Sehnsucht nach Gottesnähe und tiefer innerer Ruhe.

Sternstunde Religion HD
Ein anderes Leben (3 Eremiten)

Sternstunde Religion HD

Play Episode Listen Later May 21, 2020 47:11


Jeder Tag vergeht im Rhythmus von Gebet, Arbeit und Stille. Schwester Baptista, Pater Hugo und Schwester Dominica sind Einsiedler. Sie leben seit Jahren abgeschieden in der Gegenwart Gottes und der Natur. Ein Film von Heidi und Bernd Umbreit gibt Einblick in ihren Alltag. Die Welt der Einsiedlerinnen und Einsiedler ist für Aussenstehende verschlossen, denn Eremiten scheuen die Öffentlichkeit. Die Autoren des Dokumentarfilms «Ein anderes Leben» konnten das Vertrauen der Protagonisten gewinnen und sie ein Jahr lang mit der Kamera begleiten. Pater Hugo in den Niederlanden, Schwester Dominica in Österreich und Schwester Baptista in der Innerschweiz erzählen von ihrem Weg in die Klause, vom Geschenk der Stille, aber auch von ihren Zweifeln. Ihr Leben in der Einsiedelei richtet sich nach den Stundengebeten, sieben Mal am Tag. Neben Stille und Einkehr gibt es die kleinen täglichen Dinge: Es wird gekocht, gearbeitet und geputzt. Immer allein. So vergehen die Jahreszeiten. Ein Film über die Sehnsucht nach Gottesnähe und tiefer innerer Ruhe.

Das Lebensende
#013 Eine Reise in die Welt der Osteopathie - mit Stefan Rieth

Das Lebensende

Play Episode Listen Later Apr 18, 2020 47:22


Heute unterhalte ich (Corinna) mich mit Stefan Rieth. Er ist selbständiger Osteopath mit Spezialisierung auf Kinder und Heilpraktiker in seiner Praxis in München. Ich habe Stefan gefragt, was Osteopathie eigentlich ist, wie genau sie angewandt wird und welche Zeile sie hat. Die Antworten darauf und unsere Gedanken darüber hinaus, findet ihr in dieser Episode. Auf der Suche danach was einen Menschen und seine Gesundheit ausmacht - was macht die Geburt eines Menschen aus? Was macht Krankheit und Sterben aus? Was ist der Tod und was kommt danach? Das alles ist Osteopathie. Die Suche nach der Natur des Menschen.. Der Heilungsprozess, so Stefan, braucht häufig Geduld. Diese Therapieform ist keine Schnelllösung - kein Drive in. Die Gesundheit entfaltet sich häufig indem Menschen zu dem zurückkehren, was für sie normal ist. Nichts davon lässt sich messen oder in einen Rahmen pressen. Ostempathie ist für Aussenstehende schwer zu greifen - es ist nicht immer in Worte zu fassen. Manchmal ist das gar nicht zielführend sagt Stefan - das widerstrebt unserem Bedürfnis alles erklären und fassen zu können. Und es tut so gut darüber zu sprechen. Stefans Mission: Kinder dabei zu unterstützen, die neue Generation Mensch zu werden, die diese Welt braucht.

#malehrlich
Postnatale Depression: Tiefes Loch statt Mutterglück

#malehrlich

Play Episode Listen Later Dec 17, 2019 41:23


Andrea Borzatta erkrankte zweimal an einer postnatalen Depression. Sie erzählt von ihren Erfahrungen und gibt Tipps - nicht nur für Betroffene, sondern auch für Aussenstehende, die Mütter in der Krise unterstützen möchten. Als Präsidentin des Vereins Postnatale Depression Schweiz hilft sie mit, dass Eltern schnelle und kompetente Hilfe erhalten.

Hotel Matze
Caro Daur – Was bist du für dich selbst?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Oct 30, 2019 105:51


Für Aussenstehende ist Caro Daur innerhalb kurzer Zeit weltberühmt geworden. Sie ist eine von Deutschlands Vorzeige-Mode-Influencerinnen, mit über 2 Millionen Follower auf Instagram, obwohl sie das Wort "Influencer" überhaupt nicht mag. Denn es sagt nichts aus. Caro Daur ist am ehesten eine eigene Marke und eine Unternehmerin. Aber so richtig passt das auch nicht. Doch was passt dann? Genau darüber sprechen wir. Wir sprechen auch über die Faszination von Mode, darüber wie sie ihr Leben komplett selbst organisiert, über ihre Harmoniesucht und ihre Neugierde. Ich habe mich gefragt, ob man alles etwas lockerer sieht, wenn man so viele Follower, so viele Möglichkeiten und so selbstbestimmt sein kann. Wie verändert sich der Blick auf die Welt, wenn man die Welt so luxuriös erlebt wie Caro? Wie steht es mit der eigenen Verantwortung?  Ich habe in dem Gespräch erfahren, wie es sich anfühlt, Mitte Zwanzig und sehr berühmt zu sein, aber noch nicht zu wissen, wohin die Reise geht. Das fand ich sehr faszinierend. Caro Daur: https://www.instagram.com/carodaur/ Supporter: Allianz: Allianz.de/kfz Shoop: Shoop.de/matze Musik: Jan Köppen Redaktionelle Unterstützung: Annie Hofmann Mein Newsletter: https://mailchi.mp/mitvergnuegen/matzehielscher Meine Live-Termine: eventim.de/artist/hotel-matze/ Instagram: https://www.instagram.com/matzehielscher

MY FRIEND MIC
Folge 017 - MY FRIEND MIC Meets MAX WITTROCK

MY FRIEND MIC

Play Episode Listen Later Sep 30, 2018 49:37


Heute zu Gast bei MY FRIEND MIC: mymuesli Gründer Max Wittrock. Max ist gemeinsam mit 2 seiner Studienkollegen Chef von über 700 Mitarbeitern, sie haben eigene Läden in 3 Ländern und ihre Produkte gibt es mittlerweile in fast jedem Supermarkt. Die mymuesli Jungs haben ganz offensichtlich einiges richtig gemacht.  Aber das wirklich sympathische an ihnen ist, dass sie ganz viel darüber reden, was sie in den Jahren seit ihrer mymuesli Gründung alles falsch gemacht haben.  Darüber geht es natürlich auch heute im Podcast: was ist in den Anfangsjahren von mymuesli alles schief gelaufen? Wie kann man sich vor Fehlern schützen? Wie fängt man am besten an, wenn man selbst ein Startup gründen will? Wie viel Startkapital brauchst du, um eine eigene Firma aus dem Boden zu stampfen? Und was, wenn dir Aussenstehende von deinem Vorhaben abraten? Außerdem reden Katharina und Max darüber, wie die drei Jungs überhaupt auf die verrückte Idee gekommen sind, Müsli im Internet zu verkaufen - Müsli gab es schließlich schon lange und so richtig cool, fand es bis dato niemand. Das und vieles mehr heute bei MY FRIEND MIC. Alle Infos und Verlinkungen in den Shownotes: myfriendmic.com/folge-017

HRM-Podcast
Führung kann so einfach sein - agil und klassisch führen: 3 heisse Tipps, damit der Neue dem ersten Arbeitstag entgegenfiebert

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2017 16:45


003: Wenn es um das Thema „Integration von neuen Mitarbeitenden“ geht, sehen viele Führungskräfte ihre Aufgabe vor allem darin die Visitenkarten und den PC für die Neue/den Neuen zu bestellen. Leider bleibt dabei die Zeit zwischen Vertragsabschluss und Arbeitsbeginn viel zu häufig ungenutzt, um gerade in dieser wichtigen Phase mit dem neuen Teammitglied Kontakt zu halten und eine emotionale Bindung herzustellen. Darum geht es in dieser 3. Episode um folgende Punkte: Was du tun kannst, um eine emotionale Bindung bereits vor dem ersten Arbeitstag zu kreieren Warum die Zeit zwischen Vertragsabschluss und Arbeitsbeginn mega wichtig ist und du als Führungskraft sie unbedingt nutzen solltest Warum das Versenden eines internen Newsletters an Aussenstehende in der Regel keinen Geheimnisverrat darstellt Old-school-Gesten ziehen auch in Social Media-Zeiten Wie du mit wirklich ganz einfachen Mitteln von Anfang an beim neuen Mitarbeitenden eine Begeisterung für dich und dein Unternehmen entfachst Wie war das bei deinem „Stellenantritt“? Was hat dich begeistert? Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen. Dein Alexander

Führung kann so einfach sein: Leadership Podcast für mehr Führung & Motivation im Business-Alltag
3 heisse Tipps, damit der Neue dem ersten Arbeitstag entgegenfiebert

Führung kann so einfach sein: Leadership Podcast für mehr Führung & Motivation im Business-Alltag

Play Episode Listen Later Feb 7, 2017 16:45


003: Wenn es um das Thema „Integration von neuen Mitarbeitenden“ geht, sehen viele Führungskräfte ihre Aufgabe vor allem darin die Visitenkarten und den PC für die Neue/den Neuen zu bestellen. Leider bleibt dabei die Zeit zwischen Vertragsabschluss und Arbeitsbeginn viel zu häufig ungenutzt, um gerade in dieser wichtigen Phase mit dem neuen Teammitglied Kontakt zu halten und eine emotionale Bindung herzustellen. Darum geht es in dieser 3. Episode um folgende Punkte: Was du tun kannst, um eine emotionale Bindung bereits vor dem ersten Arbeitstag zu kreieren Warum die Zeit zwischen Vertragsabschluss und Arbeitsbeginn mega wichtig ist und du als Führungskraft sie unbedingt nutzen solltest Warum das Versenden eines internen Newsletters an Aussenstehende in der Regel keinen Geheimnisverrat darstellt Old-school-Gesten ziehen auch in Social Media-Zeiten Wie du mit wirklich ganz einfachen Mitteln von Anfang an beim neuen Mitarbeitenden eine Begeisterung für dich und dein Unternehmen entfachst Wie war das bei deinem „Stellenantritt“? Was hat dich begeistert? Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen. Dein Alexander

HRM-Podcast
3 heisse Tipps, damit der Neue dem ersten Arbeitstag entgegenfiebert

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2017 16:45


003: Wenn es um das Thema „Integration von neuen Mitarbeitenden“ geht, sehen viele Führungskräfte ihre Aufgabe vor allem darin die Visitenkarten und den PC für die Neue/den Neuen zu bestellen.Leider bleibt dabei die Zeit zwischen Vertragsabschluss und Arbeitsbeginn viel zu häufig ungenutzt, um gerade in dieser wichtigen Phase mit dem neuen Teammitglied Kontakt zu halten und eine emotionale Bindung herzustellen.Darum geht es in dieser 3. Episode um folgende Punkte: Was du tun kannst, um eine emotionale Bindung bereits vor dem ersten Arbeitstag zu kreieren Warum die Zeit zwischen Vertragsabschluss und Arbeitsbeginn mega wichtig ist und du als Führungskraft sie unbedingt nutzen solltest Warum das Versenden eines internen Newsletters an Aussenstehende in der Regel keinen Geheimnisverrat darstellt Old-school-Gesten ziehen auch in Social Media-Zeiten Wie du mit wirklich ganz einfachen Mitteln von Anfang an beim neuen Mitarbeitenden eine Begeisterung für dich und dein Unternehmen entfachstWie war das bei deinem „Stellenantritt“? Was hat dich begeistert?Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen.Dein Alexander

HRM-Podcast
3 heisse Tipps, damit der Neue dem ersten Arbeitstag entgegenfiebert

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2017 16:45


Wenn es um das Thema „Integration von neuen Mitarbeitenden“ geht, sehen viele Führungskräfte ihre Aufgabe vor allem darin die Visitenkarten und den PC für die Neue/den Neuen zu bestellen.Leider bleibt dabei die Zeit zwischen Vertragsabschluss und Arbeitsbeginn viel zu häufig ungenutzt, um gerade in dieser wichtigen Phase mit dem neuen Teammitglied Kontakt zu halten und eine emotionale Bindung herzustellen.Darum geht es in dieser 3. Episode um folgende Punkte: Was du tun kannst, um eine emotionale Bindung bereits vor dem ersten Arbeitstag zu kreieren; Warum die Zeit zwischen Vertragsabschluss und Arbeitsbeginn mega wichtig ist und du als Führungskraft sie unbedingt nutzen solltest; Warum das Versenden eines internen Newsletters an Aussenstehende in der Regel keinen Geheimnisverrat darstellt; Old-school-Gesten ziehen auch in Social Media-Zeiten; Wie du mit wirklich ganz einfachen Mitteln von Anfang an beim neuen Mitarbeitenden eine Begeisterung für dich und dein Unternehmen entfachst.Wie war das bei deinem „Stellenantritt“? Was hat dich begeistert?Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen.Dein Alexander

Führung kann so einfach sein: Leadership Podcast für mehr Führung & Motivation im Business-Alltag
3 heisse Tipps, damit der Neue dem ersten Arbeitstag entgegenfiebert

Führung kann so einfach sein: Leadership Podcast für mehr Führung & Motivation im Business-Alltag

Play Episode Listen Later Feb 7, 2017 16:44


Wenn es um das Thema „Integration von neuen Mitarbeitenden“ geht, sehen viele Führungskräfte ihre Aufgabe vor allem darin die Visitenkarten und den PC für die Neue/den Neuen zu bestellen. Leider bleibt dabei die Zeit zwischen Vertragsabschluss und Arbeitsbeginn viel zu häufig ungenutzt, um gerade in dieser wichtigen Phase mit dem neuen Teammitglied Kontakt zu halten und eine emotionale Bindung herzustellen. Darum geht es in dieser 3. Episode um folgende Punkte: Was du tun kannst, um eine emotionale Bindung bereits vor dem ersten Arbeitstag zu kreieren; Warum die Zeit zwischen Vertragsabschluss und Arbeitsbeginn mega wichtig ist und du als Führungskraft sie unbedingt nutzen solltest; Warum das Versenden eines internen Newsletters an Aussenstehende in der Regel keinen Geheimnisverrat darstellt; Old-school-Gesten ziehen auch in Social Media-Zeiten; Wie du mit wirklich ganz einfachen Mitteln von Anfang an beim neuen Mitarbeitenden eine Begeisterung für dich und dein Unternehmen entfachst. Wie war das bei deinem „Stellenantritt“? Was hat dich begeistert? Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen. Dein Alexander

Ein Mensch wie Du und ich
ToHeSeLü #83: Charakter. Was steckt in Dir?

Ein Mensch wie Du und ich

Play Episode Listen Later Feb 12, 2010


Es ist doch immer wieder interessant zu wissen, wie man auf Aussenstehende wirkt. Nur, wie bekommt man das heraus? Eine kleine Übung aus meiner Schauspielschulenzeit. Wer Lust hat, kann sich das Material per eMail bei mir holen!