POPULARITY
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: cAllianz Private Krankenversicherung startet neues Gesamtkonzept in der bKV Die Allianz Private Krankenversicherung (APKV) führt ab April 2025 ein neues Gesamtkonzept in der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) ein. Die neuen Budgettarife „MeineGesundheit“ bieten Arbeitgebern mehr Flexibilität bei der Leistungswahl, während ungenutzte Budgets ins Folgejahr übertragen und verdoppelt werden können. Zudem ersetzen die neuen Zahnbausteine „RundumZahn“ die bisherigen Zahntarife und ermöglichen Erstattungen bis zu 100 % bei Zahnersatz. Mehrheit der Deutschen fordert steuerbegünstigte Altersvorsorge Eine große Mehrheit der Deutschen (70,7 %) spricht sich für neue steueroptimierte Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge aus. Das zeigt eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag der Geldanlage-Plattform growney. Besonders hoch ist das Interesse bei Haushalten mit einem Nettoeinkommen ab 3.000 Euro pro Monat. BVK kritisiert BaFin-Einschätzung zu Finfluencern Die BaFin hat in einem Merkblatt klargestellt, dass Finfluencer nicht als Anlageberater einzustufen sind, da sie keine individuellen Empfehlungen aussprechen. Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) kritisiert diese Einschätzung als zu kurz gegriffen. BVK-Präsident Michael H. Heinz warnt vor einer Regulierungslücke, da Finfluencer insbesondere junge Anleger beeinflussen, jedoch keiner Aufsicht unterliegen. Auch das EU-Parlament plant im Rahmen der Retail Investment Strategy (RIS) eine stärkere Regulierung von Finfluencern, um den Verbraucherschutz zu verbessern. Die Bayerische erweitert Vorstand und eröffnet Vertriebscenter in NRW Die Bayerische setzt ihren Wachstumskurs fort und erweitert zum 1. April 2025 den Vorstand der Bayerische ProKunde AG um Patrick Vehoff. Der studierte Jurist und Betriebswirt soll den persönlichen Exklusivvertrieb weiter ausbauen. Gleichzeitig stärkt die Gruppe ihre Präsenz in Nordrhein-Westfalen und eröffnet ein neues Vertriebscenter im Raum Köln-Düsseldorf. Inter kooperiert mit Start-up Enzo Die Inter Allgemeine Versicherung startet eine Kooperation mit dem Heidelberger Start-up Enzo, um Leitungswasserschäden frühzeitig zu erkennen. In einem Pilotprojekt testen ausgewählte Kunden den Enzo one.drop Sensor, der mittels künstlicher Intelligenz Wasserverbrauchsdaten überwacht und bei Leckagen frühzeitig warnt. Ziel ist es, Schäden zu verhindern oder zu minimieren. CosmosDirekt startet mit Rekordvertrieb ins Jubiläumsjahr 2025 CosmosDirekt, der Direktversicherer der Generali Deutschland, ist mit dem stärksten Vertriebsjahr seit 2020 in sein 75. Jubiläumsjahr gestartet. 2024 gewann das Unternehmen 134.000 Neukunden und verzeichnete ein starkes Neugeschäft in der Lebens-, Biometrie- und Kfz-Versicherung. Besonders erfolgreich war das neue Rentenprodukt FlexInvest. Für 2025 plant CosmosDirekt weitere Produktinitiativen und Innovationen in wachstumsstarken Geschäftsfeldern.
Wie immer erwarten euch heute spannende und lehrreiche Themen. Wie findet man das perfekte Weihnachtsgeschenk, wie viele Gürtel sind wirklich nötig, und was baut Yamaha eigentlich alles? Nico spricht über seinen Traum, seinem Vater ein Boot zu schenken – und eine Frage steht im Raum: Könnten sie im "Mission Unknown"-Stil den Atlantik auf einem Segelboot bezwingen? Ein Blick in die Vergangenheit darf auch nicht fehlen: Von der Gründung von InscopeLifestyle über den Crewzember bis hin zum Angelcamp werden prägende Karrieremomente beleuchtet. Und natürlich gibt es auch wieder etwas zu gewinnen – doch wird Chapo102 den Jackpot knacken? Viel Spaß bei dieser Episode! Hier findet Ihr weitere Infos zu uns und unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/geheimratseck Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Zu meinem 50. Geburtstag verschenke ich 50x kostenlose LIVE-MASTERCLASS: UPGRADE YOURSELF - GLAUB AN DICH für Mädels zwischen 18 und 23 Jahren Höre den Podcast und teile ihn bitte: denn ich suche 50 coole junge Frauen, die Lust haben auf ihr eigenes UPGRADE. Ein Tag voller Power, Motivation, Reflexion und Netzwerken. Denn ich mache mir selbst ein Geschenk zu meinem 50.ten und schenke 50 jungen Frauen, tollen Mädels, Power-Girls zwischen 18 und 23 Jahren - ein kostenloses Seminar UPGRADE YOURSELF - GLAUB AN DICH. Am 9.11.2024 & 22.3.2025 dürfen jeweils 25 Mädels an meiner GIRLS (em)POWER(ment) Workshop in Köln teilnehmen. In der Masterclass geht es um mehr Klarheit, Leidenschaft, Mut. Es geht darum an sich zu glauben und mehr Selbst-Bewusstsein zu spüren! Es gibt ganz viel Interaktion, Netzwerken, Impulse, Spaß… es wird ein toller Tag! Bist Du in dem Alter und fühlst Dich angesprochen und hast Lust - oder hast Du eine Tochter, Nichte, Schwester, Freundin, Schülerin, Studentin, Trainee, Praktikantin in dem Alter und du hast ihr von der Masterclass erzählt, und sie möchte gerne daran teilnehmen???… dann melde Dich / meldet euch gerne bei mir. Schreibt mir / meldet euch an! Gerne mit einer kurzen Erläuterung warum du dabei sein möchtest… unter info@anoukellensusan.de Wo es genau stattfinden wird? In Köln… aber ich muss Location & Catering noch organisieren… und für alle die, die von außerhalb kommen, auch eine Möglichkeit zur Übernachtung (Kosten für Übernachtung müssen selbst gezahlt werden). Sollte das hier jemand lesen und meine Idee auch toll finden und mich unterstützen wollen mit einer Finanzspritze für die Kosten für Location / Catering oder aber aus dem Raum Köln kommen und ÜN, Location oder Catering (kostengünstiger oder gratis) anbieten wollen, dann melde dich gerne bei mir, darüber würde ich mich sehr freuen! Im Podcast erläutere ich die Hintergründe! Hör gerne rein und erzähl in deinem Umfeld davon oder teile den Podcast / Aufruf damit so viel wie möglich junge Mädels davon mitbekommen… Ich freue mich auf 50 tolle junge Persönlichkeiten, die etwas bewegen wollen, Klarheit finden wollen, an ihrem Upgrade arbeiten möchten, mehr Selbstbewusstsein möchten oder aber einfach Lust am Netzwerken haben…. Die upgrade yourself Impulskarte im Podcast trifft den Nagel auf dem Kopf.
Hinweise zu Verbrechern und Tunichtguten im Raum Köln an die Polizeiinspektion 1 unter Tel. 0221 2290Vielen Dank an Tobi für das Intro! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Engagement der Stadt Basel, mehr Frauen in den öffentlichen Räumen Basels sichtbar zu machen, manifestiert sich in Skulpturen, Brunnen und Kunstwerken. Selma und Sophie führen in dieser Folge durch Basel und besprechen anhand selektierter Kunstwerke im öffentlichen Raum Künstlerinnenbiografien und ihren Bezug zur Stadt. Sie besuchen die Werke «Helvetia auf Reisen», «Die Spirale (der Gang der Natur)», «Polyvolume» und «Dreamer (Wie tief ist die Zeit?)». Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge: • Wo sind Kunstwerke von Frauen im öffentlichen Raum Basels anzutreffen? • Welche Künstlerinnen haben sich in Basel verewigt? • Welche Kunstform wurde von den Künstlerinnen jeweils zur Überbringung ihrer Botschaft verwendet? • Was haben die Kunstwerke gemeinsam und worin unterscheiden sie sich? - Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast - Aufnahmen: Roman Huber, Tonton GmbH - Produktion: Martina Weber und Jochen Dreier
Herzlich Willkommen zur zweiten Folge von AI-Talks - dem neuen Dialog-Format hier im KI•POWERBOOST Podcast.
Legion-Hörer Sebastian meldet sich mit einer ungewöhnlichen Geschichte bei uns: Er habe bei einem Anonymous-Treffen eine Frau kennengelernt, die eine gesuchte RAF-Terroristin sein könnte. Sebastian schlussfolgert, sie könne die seit Jahren vom Bundeskriminalamt zur Fahndung ausgeschriebene Daniela Klette sein. Sie hat zusammen mit Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg mutmaßlich mehrere Attentate und Überfälle geplant und ausgeführt. Aber kann das wirklich die gleiche Person sein, wie Sebastians Bekannte Monika von den Kölner Anonymous-Treffen? Sofort beginnen wir mit der Recherche, lassen Sebastian jedes Detail der Geschichte erzählen, nutzen KI-Tools und fragen Expert:innen um Rat. Irgendwann stehen zwei Fragen im Raum: Können wir RAF-Mitglied Daniela Klette finden, wenn es Ermittler:innen vom BKA nicht schaffen? Und wie glaubwürdig ist Sebastian überhaupt? Folge 2 von “Legion: Most Wanted” erscheint am 21. Dezember 2023.
Die Themen von Caro und Matthis am 30.11.2023: (00:00:00) 0630 als Top-Podcast: Wir freuen uns über eure #SpotifyWrapped. (00:01:30) Geplanter Anschlag im Raum Köln: Was bisher über die zwei festgenommenen Jugendlichen bekannt ist. (00:06:08) COP28: Was die Kritik an der Weltklimakonferenz in Dubai ist. (00:11:18) Kriegswinter: Wie die Lage an der Front der Ukraine ist. (00:19:16) Bezahlmodell: Kleine Künstler:innen und Bands nutzen #SpotifyWrapped für Kritik. Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.
Das Update zum Projekt HUNDELAND aufgrund von Nachfragen. Das neue Hundeland. Eine artgerechte und liebevolle Umgebung erlebt der Hund im Hundekindergarten, in der Hundeschule und im Hundehotel. Hier stehen die Bedürfnisse des Tieres und die Betreuungswünsche im Vordergrund. Dies gilt für sozialverträgliche und nicht sozialverträgliche Hunde. Die 365/24-Dienstleistungen orientieren sich an den Bedürfnissen der Hundehalter. Die Betreuung erfolgt durch qualifiziertes Fachpersonal. Die Hundetrainings werden durch Spezialisten durchgeführt. Coaches begleiten die Hundehalter. Eine medizinische Versorgung und Physiotherapie für den Hund steht zur Verfügung. Im Hundeland befindet sich ein Ausbildungs- und Weiterbildungszentrum für Hundetrainer, Hundehalter und Kinder. Tierkommunikation. Eine Agentur, die sich auf Hundeveranstaltungen spezialisiert hat. Im Hundeland gibt es unter anderem für den Hund eine Shoppingmeile, eine BARF Hundefutter Metzgerei, Hundefriseur sowie eine Gastronomie, die auf Hund und Halter eingerichtet ist. Für dieses Projekt wird im Raum Köln / Düsseldorf / Mönchengladbach eine entsprechende Indoor- und Outdoor-Liegenschaft sowie Partner gesucht. Ansprechpartner: Jörg Sommer info@joergsommer.de
Nachdem wir in der vorangegangenen Folge des buffedCasts ausführlich über die gamescom gesprochen hatten, ging es jetzt wieder zurück zu WoW. Denn die Ankündigungen rund um Patch 10.2 müssen Seb und Matze ordentlich beplaudern. Das neue Gebiet, der neue Raid, die nächsten Tier-Sets, willkommene Änderungen am Aufwertungssystem sowie Grübeleien rund um die nächste Erweiterung und den Release von Patch 10.2 sind nur ein Teil davon. Doch wer keine Lust auf WoW hat, für den gibt es noch den zweiten Teil dieser Folge! Im Rest von Folge 628 widmen sich Karsten und Matze ihrem aktuellen Feierabend-Spiel Starfield. Das macht einige Dinge derbe richtig und einige auch echt falsch. Ist das einfach typisch Bethesda oder zeigt die Fassade der RPG-Schmiede doch Risse? Die beiden Starfield-Spieler tauschen sich über unterschiedlichste Aspekte des Spiels aus - seien es Planetenerkundung, Fraktionsquests, Raumkämpfe, kreativer Schiffsbau, Skills oder auch das "Gunplay". Ihr wollt uns Feedback zum buffedCast geben oder habt Themenvorschläge oder Fragen an uns? Dann immer her damit. Unter buffedCast@buffed.de erreicht ihr uns am schnellsten. buffedCast #627 00:00:00 - Begrüßung und WoW Patch 10.2 00:47:16 - Starfield Mehr von buffed findet ihr hier: buffed.de: http://www.buffed.de buffed auf Facebook: http://www.facebook.com/buffed buffed auf Twitter: http://twitter.com/buffedde buffed auf Instagram: https://www.instagram.com/buffed.de/
Eine Oper der starken Kontraste und Emotionen - zur Eröffnung der Bregenzer Festspiele, feiert Giuseppe Verdis Frühwerk "Ernani" im Festspielhaus Premiere. (Lotte de Beer, Regie; Enrique Mazzola, musikalische Leitung; Saimir Pirgu, Tenor; Red: Annette Raschner) // Madame Butterfly geht auf der Seebühne in die zweite Saison. (OTs Barno Ismatullaeva, "Madame Butterfly"/ Enrique Mazzola, musikalischer Leiter/ Andreas Homoki, Regisseur/ Red: Ingrid Bertel) // Neue Kunst im öffentlichen Raum - Künstlerin Veronika Schubert bespielt die Fassade des Vorarlberg Museums und Gottfried Bechtold lässt einen Fabrikschlot spiegeln. (Veronika Schubert, Künstlerin; Gottfried Bechtold, Künstler; Red.: Carina Jielg) // Über die Grenze: Emilie Haas und die Schweizer Behörden. (Sounddesign: Milan Loewy; Stimmen: Hubert Dragaschnig, Michael Köhlmeier, Hanno Loewy, Meinrad Pichler, Noah Scheiber, Michaela Vogel, Brigitte Walk, Harald Walser) // Moderation: Ines Hergovits-Gasser
Angesichts der explodierenden Preise für Strom, Gas, Öl und Kraftstoffe hat die Bundesregierung Ende 2022 eine Energiepreisbremse auf den Weg gebracht und beschlossen. Wie wirken sich diese Preisbremsen auf kleinere und größere Tischlerbetriebe aus? Dieser Frage gehen wir in dieser Folge der Lauschwerkstatt gemeinsam mit unseren Gästen nach: Marion Marschall-Meyer Klimanetzwerkerin im Raum Köln/Bonn und Handwerksbeauftragte bei NRW.Energy4Climate, Thomas Heider, Klimanetzwerker bei NRW.Energy4Climate in der Region rund um das Bergische Städtedreieck in Wuppertal sowie Helmut Haybach, der als Betriebsberater bei der TSG Technologie und Service GmbH schon zahlreiche Tischlereien in Sachen Energieoptimierung unterstützt hat. Gemeinsam erläutern die Expertin und die Experten, warum es weiterhin wichtig ist, Energie einzusparen und welche Einsparpotenziale es im Betrieb gibt. Außerdem wagen sie einen Ausblick darauf, wie sich die Situation am Energiemarkt weiter entwickeln wird und wie wahrscheinlich Blackouts oder zumindest partielle Stromabschaltungen sind.
„Es lief alles gut, aber dann kam die Angst wieder!“ So in etwa hören sich die Sätze von verzweifelten Klient:innen an, die einen „Rückschritt“ oder gar „Rückfall“ erleben. Sie machen sich häufig extrem große Sorgen, dass jetzt die ganze Therapie wieder von vorne aufgerollt werden muss und alles umsonst war. Aber so ist es natürlich nicht! Warum man bei einem Rückfall ganz entspannt bleiben kann und er rein gar nichts an der Therapie ändert erfahrt ihr in der heutigen Episode. UND: Wie in der Episode angekündigt suchen wir Partner für das Hypnoseinstitut im Raum Köln! Wenn du Hypnosetherapeut bist und vom Start weg dabei sein möchtest, dann melde dich gerne an: simon@hypnoseinstitut.de
Ach ja da ist es wieder... dieses Schlagwort, welches angeblich diese Zeitenwende einläuten soll: Die Zukunft der Mobilität ist da! Das haben wir doch in den letzten Jahrzehnten immer wieder mal gelesen und uns dann gefragt, ob es zwischen all den Konzeptfahrzeugen und von Computern generierten Grafiken auch mal was handfestes gibt. Also eine Plattform, Services und Ideen die wir jetzt schon einsetzen und nutzen können!Und ob es die gibt... denn die #Verkehrswende hat in der deutschen Startup-Szene eine Dynamik entfacht, die es in der Form zuvor noch nicht gegeben hat.In unserer 2. Spezialausgabe zu jungen Unternehmen aus dem Raum Köln sprechen wir mit On Charge und Ducktrain! Öffentliche Ladesäulen für Jedermann (und natürlich Frau) dort, die Zukunft des klimaneutralen Transports dort.Vor allen Dingen aber erneut 2 Beispiele die zeigen, wieviel Innovationskraft in der Metropolregion Köln steckt!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die 4attention GmbH & Co. KG organisiert als Sportmarketing & Event Agentur seit 20 Jahren verschiedenste Sportveranstaltungen und sind mit ihren Eventmodulen (z.B. für den RoboKeeper) weltweit im Einsatz. ⚽Zur Verstärkung des Teams werden aktuell Event Promoter (m/w/d) für Sportveranstaltungen im Raum Köln gesucht. Wir haben daher mit Steffen Ehmer - Managing Director der 4attention GmbH & Co. KG – über die Stelle gesprochen, die Eventmodule & nationalen sowie internationalen Sportereignissen und was es genau mit der WhatsApp-Bewerbung auf sich hat.Reinschauen lohnt sich auf jeden Fall.
Unsere Reihe #MusikNah ist eine Kooperation mit den Jungs von MusikNah. Yannik und Niklas haben schon im Interview erzählt wie sie Bands und Einzelkünstler:innen mit ihren Partner:innen fördern und verbreiten. Das Stadtgespräch Marburg ist nun auch Partner und möchte mithelfen Musiker:innen zu fördern. Bei uns könnt ihr in kurzen Selbstinterviews die Gewinner:innen der Stagetalents der Wochen Wahl hören. Sie erzählen kurz wer sie sind, was sie machen und warum. Wenn ihr dann richtig heiß geworden seid könnt ihr unter den unten angegebenen links die Musik auch gleich hören. Und wer noch mehr über Musikförderung wissen möchte kann sich unter musiknah.de mit der Arbeit der zwei Cappler vertraut machen. Fred Denote ist Hip-Hop-Künstler aus dem Raum Köln. Seine Leidenschaft ist es Genres miteinander zu verbinden, organische Musik und Rap zusammen zu führen. Für den Sound ist neben ihm an der Gitarre und am Mikrofon, größtenteils Producer und Multi-Instrumentalist NO.mad900 zuständig. Social Media: https://www.facebook.com/freddenoteofficial http://www.instagram.com/freddenote (Dieser Beitrag steht unter Creative Commons cc-by-nc-sa, Jingle MusikNah/Michael/Jonaton, Schnitt Michael , Bild: Fred Denote) /mh Folge direkt herunterladen
Benjamin Paffrath von cpi.koeln ist bei mir im Interview zu Gast und hat eine etwas andere Geschichte mitgebracht: Nach einem ziemlichen Fehlversuch ist er heute mitten im Gründerprozess und gibt uns Einblick hinter die Kulissen seiner Arbeit. Chaotisch, aber motiviert: Das ist Benjamin Benjamin ist ein absoluter Familienmensch und wohnt mit Frau und Tochter im schönen Köln. Obwohl seine Freunde ihn eher als chaotisch und verplant bezeichnen würden, schätzen sie seine Zuverlässigkeit, wenn es drauf ankommt: „Meine chaotische und spontane Art bringt den Vorteil mit, dass ich viel möglich mache. Meine Freunde wissen, ich bin vielleicht zwei drei Minuten zu spät oder verplane Termine oder so, aber wenn sie mich brauchen, bin ich da.“ Mit seinem Geschäftspartner und dem Unternehmen cpi.koeln bietet er IT-Support und individuelle Schulungen für kleine Unternehmen an. Dem Team ist wichtig, dabei den Fokus auf jene Unternehmen zu legen, die bei großen Systemhäusern durch das Raster fallen. Oft sind die Angebote der „Großen“ aufgezwungen und verlangen von den kleinen Unternehmern erstmal Anschaffungen aller Art, von diesem Vorgehen hält Benjamin wenig. Für ihn zählt in erster Linie, die Lösung zum Kunden zu kriegen. Wenn dafür erstmal mit vorhandenem Material gearbeitet wird, dann ist das völlig in Ordnung. „Privatinsolvenz mit Familie wäre uncool“ – aus Fehlern lernt man Gegründet hat das Team im Januar, voll eingestiegen sind sie im Mai. Verkehrt war die Vorgehensweise nicht, denn die ursprünglich angedachte Geschäftsidee funktionierte nicht mal auf dem Papier. So konnten Benjamin und sein Partner in Ruhe weitertüfteln, bis der „Einstiegstag“ kam. Unterstützt werden sie zudem von Benjamins altem Chef, der sie mit Aufträgen über Wasser hält. Aktuell befindet sich das Team in einer sechs-monatigen Testphase, um zu schauen, ob die Idee Hand und Fuß hat. Möglich macht das auch Benjamins Frau, die durch ihren festen Beamtenjob den familiären „Laden am Laufen hält“. Aus vergangenen Fehlern hat Benjamin gelernt: Als Schüler machte er sich den Spaß eines Kleinunternehmertums, das Ende vom Lied waren nicht unerhebliche Schulden beim Finanzamt, an denen er Jahre abbezahlte. Deshalb bestand er bei der jetzigen Gründung auf eine haftungsbeschränkte Unternehmensform. „Privatinsolvenz mit Familie wäre ziemlich uncool“ – da gebe ich ihm uneingeschränkt recht. Online oder Offline: Die richtige Werbung finden Die aktuelle Problematik für die junge UG besteht darin, Neukunden an Land zu ziehen. Bisher gibt es einen großen Kunden mit kontinuierlichem Umsatz, doch an Ideen mangelt es den Unternehmern nicht: Als erste Aktion wurde Offline-Werbung in Form von Flyern kreiert. Auf meine Frage, ob solch ein Vorgehen in der IT Sinn macht, sagte Benjamin mir folgendes: „Wir machen zwar IT, aber unsere Zielgruppe ist nicht in so einer Blase drin, wo man sie jederzeit digital abholen kann. Die sind nicht auf LinkedIn wie du und ich, deshalb war das erstmal die Idee.“ Mein Tipp an dieser Stelle: Fahre nicht mit angezogener Handbremse. Benjamin beispielsweise hat erst 20 seiner Flyer-Sets eingeworfen, weil sie sich einig waren, wenn sich von insgesamt 100 Werbekontakten auf einmal 50 melden würden, würde das junge Unternehmen das niemals zu zweit schaffen. Ich würde dir empfehlen, lieber auf Risiko zu gehen, denn zu viele Auftragsanfragen sind im Zweifelsfall das bessere Problem, als wenn – wie in Benjamins Fall – von einer geringen Anzahl niemand zurückruft. Eine Erfahrung haben wir tatsächlich beide gemeinsam und auch du wirst das Problem kennen: Pingeligkeit. Zu langes Herumfeilen am Logo, an der Werbung, an der Telefonanlage, damit die Kunden bestmöglich versorgt werden können – doch aufgrund mangelnder Sichtbarkeit kommen gar nicht erst Kunden zustande. Du willst deinem Kunden gut? Kommuniziere es! Abgesehen von ein paar Startschwierigkeiten haben Benjamin und sein Partner aber solide positive Grundwerte zu bieten: Hauptsache, dem Kunden wird geholfen und am besten noch wirtschaftlich, indem vorhandenes Material genutzt wird. Mein Tipp für diese Einstellung: Kommunizier das dem Kunden gegenüber auch genau so. Du möchtest, wie Benjamin übrigens auch, deinem Kunden erstmal ein kostenfreies Beratungsgespräch anbieten? Benjamin geht sogar noch weiter, bei ihm und seinem Partner ist sogar der erste Lösungsansatz gratis. Upgrade deine Werbung dahingehend! Schreib deutlich drauf „Gutschein für ein Erstgespräch etc. im Wert von xy Euro, der Gutschein beinhaltet:“. So weiß der Kunde direkt, was ihn erwartet und das Risiko, dass der Flyer direkt im Müll landet, ist um ein vielfaches geringer. Wichtig bei der Vorgehensweise, egal, wie du deinen Kunden ansprichst, ist auf jeden Fall eine Erfassung: Schreib dir in eine Tabelle, welche Personen du wann wie angesprochen hast. Und trage dir dazu ein, wer sich wann wie zurückgemeldet hat und ob überhaupt. So siehst du auf einen Blick, bei wem sich vielleicht ein Reminder lohnt oder wo ein richtiger Kontakt entstehen kann. Auch Benjamin hat eine solche Erfassung, er und sein Geschäftspartner nutzen klassisch Excel. Customer Journey & Ads: Lohnenswert? Sei dir auch immer der Customer Journey bewusst: Du möchtest einen zufriedenen Kunden. Was muss im Vorfeld passiert sein, damit er zufrieden ist? Geh die einzelnen Schritte zurück und zeichne den Weg auf. Das muss kein riesen Hexenwerk sein, das können drei einfache Steps sein. Wichtig für die Customer Journey: Den Bedarf deines Kunden ergründen. Was hat er für ein Problem und (wie) kannst du es lösen? Dann kannst du weiter überlegen, wo du deine Lösung am besten bewirbst. Ich empfehle dir Google Ads, denn die Leute bemühen für Dienstleistungen und Services oft die Suchmaschine. Wenn du gerade auf Facebook surfst, wirst du höchstwahrscheinlich nicht deine Tätigkeit unterbrechen, um einer Werbeanzeige zu folgen, die eine Dienstleistung bewirbt. Ein weiterer Vorteil von Google: Du hast die Möglichkeit, lokal direkt gefunden zu werden. Mach dir einen Google My Business Account und pass auch die Suchbegriffe an. So können potenzielle Kunden, die online nach einer Dienstleistung suchen, direkt dich finden und kontaktieren. Google Ads funktionieren zudem erfahrungsgemäß am schnellsten und sind gut kalkulierbar. Mit beispielsweise zehn Euro pro Tag kommst du schon recht weit für den Anfang. Bedenke auch: Jeder nicht gewonnene Kunde kostet dich Umsatzverlust. Jeder Monat, in dem du zu wenige Kunden hast, kostet dich extra. Stell dir jetzt mal Benjamins Flyerwerbung etwas aufgehübscht auf Google vor: „Jetzt Gutschein sichern im Wert von 599 Euro! Mit kostenloser Anfahrt, mit kostenloser Erstanalyse, mit kostenloser Problembehebung für Unternehmen im Raum Köln.“ Was für eine Dynamik würde das erzeugen? Du hättest ganz andere Möglichkeiten. Ein Pluspunkt könnte zudem ein Anrufbutton sein. Bei Google Anzeigen kannst du davon ausgehen, dass gerade Smartphonenutzer zum Großteil über euer Telefon Meldung machen werden. Klicks & Tracking & SEO: Eins nach dem anderen Parallel zu deinen Anzeigen solltest du zudem tracken. Sowohl bei Facebook als auch bei Google macht das Sinn, denn so kannst du später deine potenziellen Kunden für ein paar Cent pro Klick erneut erreichen. Mittelfristig shiftest du das dann auf SEO, doch für die Anfangsphase dauert das zu lang. Später jedoch kannst du so effektiv Kosten pro Klick sparen. Ganz wichtig für diese Arbeit ist, lerne aus dem Feedback! Optimiere und werde jeden Tag etwas besser. Neben Google und Facebook haben wir natürlich LinkedIn näher beleuchtet, denn auch, wenn der Großteil von Benjamins Zielgruppe nicht online unterwegs ist, gibt es doch die realistische Chance, dass ca. 20 % es eben doch sind – 20 % potenzielle Kunden, die Benjamin sonst links liegen lässt. Deshalb ist es immer wichtig, sein Profil dennoch zu pflegen und kontaktierbar zu sein, einfach, falls man doch gesucht und gefunden wird. Benjamins Tipp zum Schluss: Nicht aufgeben! Zu guter Letzt hat natürlich auch Benjamin ein paar weise Worte zum Schluss, die er Gründern mit auf den Weg geben will: „Auf jeden Fall möchte ich den Leuten, die entweder ganz früh in der Gründungsphase sind oder denen, die überlegen, ob sie gründen wollen, eine Ermutigung mitgeben: Lasst euch nicht blenden von all den Problemen, die immer wieder auftauchen und den Dingen, die nicht funktionieren. Ihr habt im Vergleich zu vorher ganz andere Möglichkeiten und habt es selber in der Hand. Alleine dieses Wissen macht schon ganz viel. Mit kleinen Fehlern kann man wunderbar umgehen, die kann man gut kontrollieren und verkraften. Es nutzt keinem was, wenn man vorher riesig plant und macht und dann feststellt, dass der ganze riesige Plan nicht funktioniert.“ Wenn dir das Interview genauso viel Spaß gemacht hat wie mir und du gerne mehr über Benjamin erfahren möchtest, findest du ihn überall online, auch auf LinkedIn. Oder du kannst über seine Homepage www.cpi.koeln mit ihm in Kontakt treten. Ich sage danke für das spannende Interview und wünsche dir richtig viel Erfolg mit deinem Business!
Das ist der ecozentrisch Wochenrückblick in der 24. KW:Emissionsfrei durch HamburgEs wird immer einfacher, emissionsfrei durch Hamburg zu fahren. Eine Kooperation zwischen Mercedes-Benz und der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) sowie der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) machts möglich. …https://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/ko.xhtml?oid=50166909Vorreiter im neuen Markt für unterirdische PumpspeicherPumpspeicher in unterirdischen Bergwerken, Minenspeicher genannt, können als "Batterien" fungieren, die dabei helfen, das Stromnetz auszubalancieren, so dass mehr Wind- und Solarenergie hinzugefügt werden können. …https://www.erneuerbareenergien.de/vorreiter-im-neuen-markt-fuer-unterirdische-pumpspeicher Kleinwindkraft im öffentlichen RaumKönnte sich die Kleinwindkraft im öffentlichen Raum doch noch durchsetzen?Das auf Leichtbau spezialisierte deutsche Werkzeugbauunternehmen C-Con mit Hauptsitz in München sowie das Kleinwindkraftunternehmen Flowgen schweizerischen Zug wollen das in Angriff nehmen. …https://www.erneuerbareenergien.de/skyline-windkraft-so-sieht-klimaneutrale-zukunft-aus-0 CO2-freie Autofähre mit Brennstoffzellen-AntriebBald soll es auch übers Wasser emissionsfrei gehen. Das ist der Wunsch der Firma Caledonian Maritime Assets Ltd. (CMAL)....https://www.erneuerbareenergien.de/neuheit-co2-freie-autofaehre-mit-brennstoffzellen-antrieb Netto will Kunststoffaufkommen senkenDer Lebensmittelhändler Netto will in Sachen Umweltschutz einen Unterschied machen. Ob in den Produkten oder als Verpackung um sie herum, Netto will diese kontinuierlich optimieren. … https://www.umweltdialog.de/de/umweltdialog/Special/Netto-Fuer-weniger-Plastik.phpAldi mit 100 % erneuerbare Energien in AustralienAldi Australien sagt, es habe sein Ziel erreicht, alle seine Betriebe mit 100 Prozent erneuerbarem Strom zu versorgen. Und das sechs Monate vor dem Zeitplan. …https://reneweconomy.com.au/aldi-claims-first-place-in-major-retailer-race-to-100-pct-renewables-in-australia/ Covestro erhält JEC Innovation AwardAuszeichnung für innovative und nachhaltigere Verbundwerkstoff-LösungenFür seine Entwicklung von Polyurethanharzen für Windrotorblätter sowie Beschichtungen für Offshore-Anlagen wurde Covestro mit dem JEC Innovation Award in der Kategorie „Sustainability“ ausgezeichnet. …https://www.covestro.com/press/de/covestro-erhaelt-jec-innovation-award/ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das sind die Ecozentrisch Nachrichten vom 15. JuniVorreiter im neuen Markt für unterirdische PumpspeicherPumpspeicher in unterirdischen Bergwerken, Minenspeicher genannt, können als "Batterien" fungieren, die dabei helfen, das Stromnetz auszubalancieren, so dass mehr Wind- und Solarenergie hinzugefügt werden können. …https://www.erneuerbareenergien.de/vorreiter-im-neuen-markt-fuer-unterirdische-pumpspeicher Kleinwindkraft im öffentlichen RaumKönnte sich die Kleinwindkraft im öffentlichen Raum doch noch durchsetzen?Das auf Leichtbau spezialisierte deutsche Werkzeugbauunternehmen C-Con mit Hauptsitz in München sowie das Kleinwindkraftunternehmen Flowgen schweizerischen Zug wollen das in Angriff nehmen. …https://www.erneuerbareenergien.de/skyline-windkraft-so-sieht-klimaneutrale-zukunft-aus-0 Strengere Vorgaben für Abgase aus Abfallverbrennungsanlagen Der Deutsche Bundestag hat am vergangenen Donnerstag schärfere Grenzwerte für Quecksilberemissionen und andere Schadstoffe für Großfeuerungsanlagen beschlossen. Betroffen sind industrielle Anlagen wie Kraftwerke, die fossile und biogene Energieträger durch Verbrennung in Energie umwandeln. … https://www.bmu.de/pressemitteilung/bundestag-beschliesst-strengere-vorgaben-fuer-abgase-aus-grossfeuerungs-und-abfallverbrennungsanlagen/ Europäische Ladeinfrastruktur für E-LkwBatterieelektrische Lkw können einen großen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehr leisten. Doch dazu müsste in ganz Europa ein dichtes Ladeinfrastrukturnetz aufgebaut werden. …https://www.solarify.eu/2021/06/10/724-wie-sieht-eine-europaeische-ladeinfrastruktur-fuer-batterie-lkw-aus/ Projekte für grüne Wasserstoff-Infrastruktur gehen voranMit 8 Mrd. Euro Fördergeldern von Bund und Land soll der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland vorangetrieben werden. 230 Anträge waren im Programm „Wichtige Projekte von gemeinsamem europäischem Interesse“ (IPCEI) eingegangen. …https://www.erneuerbareenergien.de/projekte-fuer-gruene-wasserstoff-infrastruktur-gehen-voranUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Episode sprechen Lars und Chris hauptsächlich über das neue Everything is Awesome Set. Nicht aus einer politischen oder kulturellen Sichtweise, sondern aus Sammler und Händler Sicht. Thema Monochrome Minifguren. Dann bekommen wir live in der Sendung eine beunruhigende Nachricht für alle Bricklink Händler, die sich gern bei Steine und Teile eindecken... Ausserdem hast Du als schneller Hörer dieser Episode mal wieder einige Vorteile bei einer besonderen Aktion... Show Notes Bardobrick Online Präsenz & Store: www.Bardobrick.com Die besondere Sticker Aktion: https://bardobrick.com/products/bardobricker-holo-sticker-supporters-pack-darkmode-presale Bardobrick auf Facebook: https://www.facebook.com/Bardobrick Der Artikel zu den Monochromen Minifiguren: https://spielwaren-investor.com/2020/04/26/einfarbig-aber-nicht-eintoenig-monochrome-minifiguren/ http://www.Spielwaren-Investor.com Chris Mailadresse falls Du aus dem Raum Köln/Bonn kommst und Dich für einen LEGO-Job interessierst: augustinbrothers@gmail.com Bricklink Store der Augustin Brothers: https://store.bricklink.com/AugustinBrother#/shop Spielwaren Investor auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCU6B66hnds2qgdewJPly_yg?view_as=subscriber Augustin Brothers auf Instagram: https://www.instagram.com/augustin.brothers/ Spielwaren Investor auf Instagram: https://www.instagram.com/der_spielwaren_investor/ Die besten LEGO News und Angebote direkt auf Dein Smartphone: https://spielwaren-investor.com/brickletter-lego-news-und-top-angebote-per-messenger/
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
Sabine Krause, Ökonomin und Mediatorin, arbeitet im Raum Köln als Mediatorin vor allem im Gesundheitswesen, in Krankenhäusern, Kliniken, Apotheken und Pflegeeinrichtungen. Im Podcast berichtet sie, wie Konflikte während der Corona-Pandemie bearbeitet werden mussten, aber auch konnten. Sie gewährt Einblick in ihre praktische Arbeitsweise, die zumeist direkt am Arbeitsplatz der Konfliktbeteiligten stattfindet, fernab jeder Seminarhotel- oder Remote-Atmosphäre. Ihr Wunsch: mehr Mediator*innen im Feld Gesundheit! Lern- und Wissensmanagement-Tool: www.elemente-der-mediation.de Webseite: www.inkovema.de E-mail: info@inkovema.de
Plötzlich ist da ein hohes Sirren im Raum: Kündigt sich ein Tinnitus an oder meldet sich nur ein defektes Heizungsventil? Dann folgt ein arhythmisches Klopfen: Defekte Pumpe oder Poltergeist? Die Beunruhigung wächst. Ist die Störung natürlich oder unnatürlich? Von Florian Felix Weyh www.deutschlandfunk.de, Freistil Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
Plötzlich ist da ein hohes Sirren im Raum: Kündigt sich ein Tinnitus an oder meldet sich nur ein defektes Heizungsventil? Dann folgt ein arhythmisches Klopfen: Defekte Pumpe oder Poltergeist? Die Beunruhigung wächst. Ist die Störung natürlich oder unnatürlich? Von Florian Felix Weyh www.deutschlandfunk.de, Freistil Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
Wir müssen uns entschuldigen. Beide. Chris und ich. Manchmal ist unser Mundwerk halt schneller, als unser Kopf. Heute mal so dies und das. Und LEGO. Und n Jobangebot. Und Miracoli. Viel Spaß! Show Notes http://www.Spielwaren-Investor.com Chris Mailadresse falls Du aus dem Raum Köln/Bonn kommst und Dich für einen LEGO-Job interessierst: augustinbrothers@gmail.com Bricklink Store der Augustin Brothers: https://store.bricklink.com/AugustinBrother#/shop Spielwaren Investor auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCU6B66hnds2qgdewJPly_yg?view_as=subscriber Augustin Brothers auf Instagram: https://www.instagram.com/augustin.brothers/ Spielwaren Investor auf Instagram: https://www.instagram.com/der_spielwaren_investor/ Die besten LEGO News und Angebote direkt auf Dein Smartphone: https://spielwaren-investor.com/brickletter-lego-news-und-top-angebote-per-messenger/
Seit über einem Jahr gibt es wegen der Corona-Pandemie keine Konzerte mehr in Deutschland. Wir schwelgen zusammen in Erinnerungen an unsere besten Live-Momente, diskutieren, was eine gute Show ausmacht und schauen natürlich auch, wie es der Konzertbranche aktuell geht. Denn über allem steht immer noch die Frage im Raum: Können wir irgendwann wieder so hemmungslos feiern wie früher?
Eine Pandemie bedroht die Erde, der Planet wird unter Quarantäne gestellt. Sowas unrealistisches, was "Babylon 5" uns da heute kredenzt. Und erstaunlicherweise fällt in der kompletten Aufnahme nicht einmal das "C"-Wort, obwohl der Vergleich mit der 5-Jahres-Seuche ja förmlich auf der Hand liegt. Sheridan kann sich allerdings nicht so recht konzentrieren, denn er wird in seinen Träumen von einem glatzköpfigen Technomagier heimgesucht, der ihn vor irgendwas Bederohlichem warnt. Aber Galen erscheint ja nicht nur el Cheffe im Traum, sondern auch der "Meisterdiebin" Doreena, die daraufhin im braunen Sektor von Babylon 5 Quartier bezieht. Einfach, damit die Station in diesem Backdoorpilot auch irgendwie vorkommt. Die Drakh haben in der Zwischenzeitlich eine Todeswolke der Schatten geklaut, die Bedienungsanleitung entziffert und wollen das gute Stück jetzt an der Erde ausprobieren. Und beinahe hätte der Plan auch funktioniert! Wenn Ihr naseweisen Kinder nicht gewesen wäret! Achnee, fast hätte Sheridans Plan sie aufzuhalten funktioniert. Wenn da nicht der Verräter in den eigenen Reihen gewesen wäre. Aber es gibt ja noch Hoffnung. In Form der Excalibur, die sich jetzt auf die Suche nach Schnelltests, Masken und mindestens einem Impfstoff begeben wird. Und wer bis jetzt noch nicht gemerkt hat, dass er/sie hier einen heimlichen Pilotfilm für die Nachfolgeserie untergejubelt bekommen soll, dem/der hilft Sheridan mit einer 1A Werbeverkaufsshow auf die Sprünge Alex: "Bis jetzt war Kaffeefahrt und jetzt werden die Heizdecken ausgepackt." Apropos auspacken: Wie viele Penissse packen wir denn aus für den letzten der großen Babylon 5 Filme? Nun: Einerseits ist es schön, die Gang in Action zu sehen, andererseits fühlt sich hier schon einiges anders an. Die Musik ist nicht mehr von Herrn Franke und changiert zwischen interessant und verstörend (manchmal auch gleichzeitig) und auch die Raumkämpfe sind eigentlich ohne Raum, denn der wird nur noch sehr zweidimensional ausgenutzt. Das sind wir durchaus anders gewohnt. Der Film bietet gute Ansätze, die Geschichte ist dicht erzählt (dicht wie eine Todeswolke), aber oft ZU klischeehaft und gerne wird der einfache Weg gewählt. Wir hätten lieber Tony Todd und Drake in der Ablegerserie gesehen als Doreena vergeben 3 von 6 Penissen und sind gespannt, was die kommenden 13 Folgen so bringen werden.
In dieser Folge dreht sich alles um das Training. Eric berichtet, wie er im japanischen Kendo-Dojo Düsseldorf den Begriff Keiko näher kennengelernt hat und diskutiert mit Björn darüber, ob es einen Unterschied gibt, zwischen in einer Trainingseinheit zu sein und Keiko zu betreiben. Ist des Auspowern auch schon keiko? Schwitzt man im Keiko überhaupt? Und natürlich steht die Frage im Raum: Können wir den Begriff im Karate auch finden und anwenden? Feedback, Meinungen, Anregungen, Anmerkungen, Tipps und Fragen bitte an: shunkukai.podcast@gmail.com Zu den Podcastern Eric: http://www.karate-du.de/ Björn: https://www.jkdberlin.de/trainer/ https://www.sg-rot-weiss-neuenhagen.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=172647 http://www.baerfoot-berlin.de/ Die Musik für das Intro und Outro ist: href="https://www.frametraxx.de/info/musik-fuer-youtube.html">Onlinevideo Musik: New Forms von Frametraxx
Sein Name ist Mister Matching und wenn sich einer so nennen darf, dann er. Er ist einer der Institutionen wenn es um Networking im Raum Köln Bonn geht. Wenn man sagt "der kennt jeden", dann hat man maßlos untertrieben. Mit einem Netzwerk auf so ziemlich jeder gängigen Plattform erreicht er mittlerweile bis zu 112.000 Business-Menschen. Online finden, offline binden ist bei ihm Programm und macht ihn zum must follow auf jeder Platform. Martin Müller! The post #105 Interview mit Networking-Profi Martin Müller appeared first on Medientier.
Was sind Dinge, wie wir alle mal wieder in Sachen Kommunikation lernen dürfen: Klappe halten und zuhören! Ego zurückschrauben und dem Gegenüber Raum geben. Mal ehrlich, ist dafür die Zeit nicht prädestiniert dafür? Eine Zeit, die uns erlaubt hinzuhören, zu reflektieren und uns wie anderen den notwendigen Raum zu geben! ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ... aus einer hörbaren Freundschaft wird ein Podcast: Ganz ohne Plan, ohne Skript, ohne DAS klassische Thema. Weil es passieren darf, wie es das Leben vorgibt. Zwischen Psychologie, Alltagsproblemen, Geschlechterkämpfen und humorvollen Einlagen.
Schon seit Urzeiten setzen sich die Menschen gerne Abends zusammen um gemeinsam zu essen. Weil sie irgendwann keine Lust mehr hatten, sich von denjenigen anpöbeln zu lassen, die es zubereiten, hat man die dann einfach weggesperrt, den Raum „Küche“ und die besonderen Menschen „Köche“ genannt. Die einzigen, die sich da noch rein getraut haben, wurden die „Kellner“. Drei solcher Typen aus der Gastro: Benny, Sam und Kevin, servieren euch wahre und erfundene Storys aus ihrem Leben und reden über Gott und die Welt und darüber, was sie über die allgegenwärtigen Trottel um sie herum wirklich denken. Lustig. Peinlich. Manchmal skurril. Meist gewürzt mit viel intellektuellem Dünnschiss aber - oder genau deshalb - immer hörenswert! Alle zwei Wochen Dienstags gibt's die neueste Episode... und mit etwas Glück zwischendrin immer wieder mal nen kleinen Leckerbissen! Sehr gerne, Guten Appetit und viel Spaß mit: Der fliegende Kellner!
An Anna Blume – als Dichter dieses dadaistischen Liebesgedichts ist Kurt Schwitters in Deutschland bekannt. Aber Schwitters war auch Maler, Werbegrafiker und Raumkünstler, die Autorin Ulrike Draesner betont in ihrem Roman „Schwitters“ gerade diesen Aspekt.
Sneakpod, denn wir bingen für Euch eine Serie nach der anderen durch, diesmal The Witcher mit seinem erwartbaren Gemisch aus Fantasy-Kitsch, Gewalt und Sex. Big Bang Theory neigt sich langsam aber sicher dem Ende entgegen und dank Raumkünstler Bob sind auch unsere Wohnungen/Häuser weitgehend eingerichtet, wenn uns auch teilweise noch etwas Mäuse-Action bevorsteht.
So baust du dir dein BGM-Business aufDer Markt der Betrieblichen Gesundheit wächst und wächst. Immer mehr Unternehmen interessieren sich für die Möglichkeiten der Betrieblichen Gesundheitsförderung und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Entsprechend suchen auch immer mehr Trainer, Coaches und Berater den Weg in die Branche des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und möchten sich in diesem Segment des Gesundheitsmarktes entsprechend spezialisieren und positionieren.In dieser Ausgabe des #corporatehealth Podcast sind Sabrina Urbschat und Georg Gappel-Urbschat zu Gast. Die Inhaber der Urbschat und Gappel GbR haben ein onlinebasiertes Trainingskonzept für die Betriebliche Gesundheitsförderung entwickelt und vermitteln hiermit an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhalte aus den Bereichen Bewegung, Ernährung sowie Stressprävention; hiermit legen Sie die Grundlagen für einen gesünderen Lebensstil.Partner im Beruf und im LebenNicht nur beruflich, sondern auch im Leben gehen die beiden gemeinsam Wege. Als sie sich kennenlernten stellten sie fest, dass sie auch der Wunsch nach einer unternehmerischen Tätigkeit vereint, sodass sie sich im Jahr 2015 gemeinsam als Personal Trainer im Raum Köln und Düsseldorf selbstständig machten und ihr eigenes Unternehmen gründeten. Seit dem firmieren Sie unter dem Markennamen “Team Strong and Shape”.Kurze Zeit später folgte dann auch die gemeinsame Tochter. Im Alltag stellen beide fest, dass sie sich als junge Eltern viel mehr organisieren und abstimmen müssen, um den beruflichen Alltag erfolgreich zu meistern. Jedoch bietet ihnen die eigene unternehmerische Tätigkeit auch deutlich mehr Freiheiten, als sie dies zuvor aus ihrem bisherigen Berufsleben im Anstellungsverhältnis kannten.Mit der Selbstständigkeit änderte sich auch das UmfeldAls Sie entschieden sich gemeinsam selbstständig zu machen, waren Sie durchaus auch mit Zweifeln aus ihrem Umfeld konfrontiert, insbesondere konnten viele Menschen nicht verstehen, warum sie die “scheinbare” Sicherheit der Anstellung aufgeben.Für beide war in diesem Moment wichtig vor allem auf ihre Intuition zu hören und sich nicht von diesen Zweifeln negativ beeinflussen zu lassen. Vielmehr trug Sie ihr Motto “Strong and Shape” auch durch diese erste herausfordernde Phase der Gründung. Mit dem neuen Leben in der Selbstständigkeit habe sich vor allem die innere Haltung verändert, so Sabrina Urbschat. Aber auch das Lebensumfeld veränderte sich hierdurch enorm. So wandelte sich beispielsweise auch der Freundeskreis und es entstandene deutlich mehr Kontakte und Freundschaften mit Menschen, welche ähnliche Werte teilen oder ebenfalls selbstständig sind.Sabrina Urbschat ist besonders wichtig ihrer Tochter diese Erfahrung und innere Haltung früh mit auf den Weg zu geben; „Ich möchte, dass sie weiß, dass man alles schaffen kann“.Sabrina Urbschat bezeichnet sich selbst als Personal Trainerin aus Leidenschaft. Diese Einstellung zum Leben ist es sicherlich auch, mit welcher Sabrina Urbschat und Georg Gappel-Urbschat ihre Klienten im Personal Training begeistern und zu einem neuen Lebensstil motivieren.Im Beruf sind die Rollen klar verteilt. Durch ihr Studium mit dem Schwerpunkt Prä- und Postnatales Training, trainiert Sabrina Urbschat deutlich häufiger Frauen im Rahmen des Personal Trainings. Für männliche Klienten ist hingegen ihr Mann Georg zuständig.Mit der Zeit reifte eine neue IdeeIm Laufe der Zeit reifte dann die Idee für ein weiteres Geschäftsfeld heran. Immer wieder erkundigten sich Klientinnen und Klienten, ob es auch möglich sei in der eigenen Firma ein Sport- und Gesundheitsangebot der beiden wahrnehmen zu können.„Wir haben erkannt, dass sehr sehr viele Firmen gestresste Mitarbeiter haben und das dort einfach mehr getan werden muss.“ so Georg Urbschat-Gappel im Podcast. Als gelernte Bankkauffrau sah auch Sabrina Urbschat hierin schnell ein großes Potenzial. „Ich habe immer Rückenschmerzen gehabt. Das ständige Sitzen und Stehen war für mich und meine Kollegen eine besondere Herausforderung. Wir hätten uns ein solches Angebot unbedingt gewünscht.“, berichtet Urbschat, wenn Sie auf ihre Zeit in der Bank zurückblickt.Ausschlaggebend für die Geschäftsidee war für Georg Gappel-Urbschat dann die Betreuung einer Düsseldorfer Firma. Mehrere Mitarbeiter des Unternehmens trainierte er im Rahmen von Personal Training und Gruppentraining vor dem Arbeitsbeginn. „Ich habe das Feedback von den Leuten bekommen, dass dies einfach ein sehr schöner Start in den Tag ist.“, so Gappel-Urbschat.Entwicklung eines onlinebasierten GeschäftsmodellsGemeinsam mit seiner Frau begann er also die Idee weiterzuentwickeln und einen Businessplan zu erstellen. Herausgekommen ist ein onlinebasierte Trainingskonzept für Unternehmen namens “Healthy Business Coaching”. Hiermit werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen eines neunwöchigen Programms langsam an Gesundheit und Bewegung herangeführt. Zusätzlich erfolgt einmal pro Woche ein Gruppentraining via Livestream, in welchem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer persönlich betreut werden.Zusätzliches Kapital aufzunehmen war für die beiden nicht notwendig, da sie durch ihre selbstständige Tätigkeit als Personal Trainer bereits entsprechende Rücklagen bilden konnten, welche Sie nun in das neue Geschäftsfeld investierten.Da sie im Bereich des Personal Trainings bereits gute Erfahrungen und Erfolge durch Social Media Marketing erzielt hatten, setzten Sie auch in diesem Fall auf soziale Netzwerke, insbesondere Facebook, um Neukunden zu gewinnen. Hierbei sprechen Sie gezielt zwei verschiedene Zielgruppen an, zum einen potentielle Teilnehmer, zum anderen auch Entscheiderinnen und Entscheider. Über eine Facebook-Gruppe wird ein Rahmen geboten, in welcher sich das Online-Trainingsangebot einfach erfahren lässt, um für sich selbst entscheiden zu können, ob Konzept und Trainer überzeugen.Jedoch berichtete Sabrina Urbschat auch, dass es ihr wichtig sei auf diesem Wege überprüfen zu können, ob die Chemie stimmt. „Wir wollen ja nicht mit Leuten zusammenarbeiten, die keine Lust auf Sport haben, sondern Leute die sich selbst und ihren Mitarbeitern etwas gutes tun wollen.“Selbstständigkeit im Gesundheitsmarkt erfordert mehr als FachwissenDer erfolgreiche Einstieg in den Markt der Betrieblichen Gesundheit braucht sicherlich deutlich mehr als fachliche Fähigkeiten im Bereich der individuellen und betrieblichen Gesundheit. So zeigen Sabrina Urbschat und Georg Gappel-Urbschat am eigenen Beispiel auf, welche enorme Bedeutung umfassende IT- und Marketingkenntnisse haben, um sich erfolgreich im BGM selbstständig machen zu können.Der Einstieg in die Selbstständigkeit im BGM will also wohl überlegt sein. Neben dem Businessplan war für beide jedoch auch wichtig einen persönlichen Rahmen für die gemeinsame Zusammenarbeit abzustecken und diesen auch rechtlich in Form ihres gemeinsamen Gesellschaftsvertrages zu untermauern. Spätestens in diesem Moment gilt es, sich auch Gedanken über die richtige Rechtsform für das eigene Unternehmen zu machen. Im Podcast mit Hannes Rehbein diskutieren Sie Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten. Am Ende gilt jedoch immer, dass die gewählte Rechtsform zu den individuellen Vorraussetzungen, zum Geschäftsmodell und dem jeweiligen Haftungsrisiko passen muss. Hilfestellung hat in dieser Phase unter anderem auch der Steuerberater geleistet.BGM oder BGF?Sicherlich ist auch von Bedeutung frühzeitig zu entscheiden, in welche Richtung sich das persönliche Angebot entwicklen soll, denn die Betriebliche Gesundheit bietet ein breites Tätigkeitsspektrum. Obwohl sich gleichermaßen fast alle Angebote auf die Fahne schreiben die gesundheitliche Situation der Beschäftigten zu verbessern, so widmet sich die Betriebliche Gesundheitsförderung insbesondere der praktischen Umsetzung und Durchführung von individuellen und gruppenbasierten Gesundheitsangeboten, wie zum Beispiel Sport- und Bewegungsangeboten.So lässt sich sicherlich auch das Konzept von Urbschat und Gappel dem Spektrum der Betrieblichen Gesundheitsförderung zuschreiben. Gerade in diesem Segment ist aktuell in Deutschland eine stetig steigende Nachfrage zu verzeichnen, da immer mehr Unternehmen ihre Mitarbeiter in Bewegung bringen wollen.Dem Gegenüber steht das Segment des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, welches sich insbesondere der Schaffung von gesundheitsfördernden Strukturen und Prozessen widmet. Die Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements wächst sich nicht selten zur holistischen Unternehmensberatung aus. Dies ist insbesondere der Tatsache geschuldet, dass erfolgreiches Betriebliche Gesundheitsmanagement einen interdisziplinären Ansatz verfolgt. Sport-und Bewegungsangebote sind hier nur eines von vielen Themen, neben zum Beispiel komplexen Herausforderungen im Personalmanagement, der Mitarbeiterführung, sowie der Gestaltung von Produktionsabläufen. Unternehmen, welche ein Betriebliches Gesundheitsmanagement einführen möchten, machen häufig die Erfahrung, dass für eine erfolgreiche Umsetzung auch Themen und Projekte in anderen Unternehmensbereichen angestoßen werden müssen, um langfristig die Mitarbeitergesundheit zu erhalten.Die Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements erfordert daher häufig auch einen kulturellen Wandel im Unternehmen, hin zu einer gesunden Unternehmenskultur, in welcher Gesundheit sowohl als wirtschaftlicher, aber auch als gesellschaftlicher Wert anerkannt wird. Der Betriebliche Gesundheitsmanager nimmt somit deutlich häufiger auch die Rolle des Unternehmensberaters ein. Hier sollten angehende Selbstständige für sich selbst genau prüfen, welches Aufgabenspektrum zu den eigenen Fähigkeiten und Stärken passt.An der Rehbein Akademie erlernen zukünftige Betriebliche Gesundheitsmanager das Handwerkszeug, um Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis erfolgreich einzuführen und umzusetzen. Mit dem Online-Lehrgang zum Betrieblichen Gesundheitsmanager erfolgt dies insbesondere praxisorientiert. „Im Beratungsalltag wurden wir von Personalern und Personalfachkräften sehr häufig gefragt, wie sich Betriebliches Gesundheitsmanagement optimal erlernen lässt. In Zusammenarbeit mit der Rehbein Akademie haben wir mit der Ausbildung zum Betrieblichen Gesundheitsmanager ein Instrument geschaffen, welches unsere jahrelange Erfahrung im Betrieblichen Gesundheitsmangement vermittelt und in der Praxis nutzbar macht. So können Personaler, begleitend zu ihren regulären Aufgaben in der Personalabteilung, in einfachen und bereits praxiserprobten Schritten Betriebliches Gesundheitsmanagement im eigenen Unternehmen einführen.“, so Hannes Rehbein, Geschäftsführer der RPC Consulting GmbH.Gleichzeitig legt der Online-Lehrgang Betrieblicher Gesundheitsmanager auch eine breite Grundlage für einen Start in die Selbstständigkeit im Betrieblichen Gesundheitsmanagement.Hören Sie sich die vorgestellte Podcast-Folge noch heute an, um neues Wissen zu erlangen und dieses Wissen in Ihren Arbeitsalltag einfließen zu lassen.
Der gute Bob hat einen harten Tag. Erst muss er wochenlang eine langweilige Kolonie bewachen und auf Zivilisten schießen und dann taucht auch noch, wie Präsident Clark das immer prohpezeit hat - Sheridan mit einer Flotte voller Außerirdischer auf, um ihn bei diesem ruhigen Job zu stören. Da bleibt nur noch die Flucht in den Patriotismus. Und dann hält sich auch noch kein Schwein an die verabredete Funkstille, die eine Hälfte der Flotte weigert sich, zu kämpfen, ein anderer Teil wechselt die Seite, ein weiterer desertiert und der Rest explodiert. Und quasie im Sekundentakt wird gemeutert und gegengemeutert. Gregor: "Diese Flotte war schon sehr wankelmütig." So. Proxima 3 ist befreit, nächster Stopp: Mars. Übrigens auch für Mr. Garibaldi, der den geschwätzigsten Zollbeamten der Station trifft. Londo und G'Kar treffen auch. Nämlich erst sich im Narn-Quartier und anschließend eine Verabredung. Allerdings nicht zum gemeinsamen Schnaps. Nein, das mit dem Auf Freundschaft-Trinken kann Londo sich fürs erste in die Haare schmieren, aber immerhin: G'Kar sieht am Ende ein, dass ein gemeinsamer Leserbrief an die ISN-Redaktion eine gute Idee ist und will die Erklärung zu Sheridans Unterstützung unterschreiben. Allerdings nicht auf der gleichen Seite wie Londo. Mann, das muss ein langer Text sein. Die Inszenierung dieser Folge weiß ausgesprochen gut zu gefallen, eben weil sie extrem dynamisch ist. Auch die Raumkämpfe waren wieder toll anzusehen und wir freuen uns, dass nach gefült drölfzig Minbari-Folgen am Stück die Action jetzt wortwörtlich wieder ein Stück Richtung Erde rückt. Und Hey, Londo und G'kar in einem Raum. Das ist immer Gold. Selbst wenn die Szene wie hier die letzte an einem langen Drehtag war, die beiden sind eben Profis und haben es sofort genagelt, wie der Amerikaner sagt. Apropos Amerikaner: Hätte man die Patriotismus-Schraube ein wenig zurückgedreht (Wir erinnern uns mit leichtem Grausen an diverse Preptalks Sheridans vor angetretenen Kampfpiloten) dann gäbe es fast nix zu meckern. Aber auch so bekommen wir eine überdurchschnittliche Folge serviert und vergeben 5 von 6 Centauripenissen
Willkommen am südlichsten Nordpol der Welt, der Stadt, aus der Minbari, die fliegen nicht laufen wollen! Willkommen zu einer Geschichte des gelebten unteren Mittelmaßes! Denn wir begleiten (leider) heute über weite Teile unsere ungeliebten Knochenköppe auf einer internen Außenmission im Kapf gegen Powerrangers-Bösewichte. Stellt sich nämlich raus: Es ist was Faul im Staate Minbar und eine geheimnisvolle Macht (tm) macht sich an den Grenzen zu schaffen. Und: Der frettchenhafte jüngere Bruder von Lennier, der dessen Klamotten auftragen muss, ist mit den sinistren Drakh im selben Boot, weil er sich von diesen Hilfe verspricht, im zu erwartenden Kampf gegen die Kriegerkaste. Mithilfe von Batmanesker Schlaumeierlogik stellen Lennier und Delenn recht schnell fest: Die Drakh sind jene finstren Gesellen, die damals Hals über Kopf von Z'Ha'Dum geflüchtet sind. Und sie erkennen natürlich NICHT das Schiff, das auf Vorlonentechnologie basiert, sondern Delenns Namen. DAS muss man sich erstmal ausdenken. Delenn darf zum Badass mutieren und die feindlichen Schiffe unter Aufbietung ihrer letzten Schauspielkünste aus dem All zu blasen Zu Hause sieht auch nix mehr aus, wie vorher. Denn was macht Mann, wenn die Frau auf Raumkampf ist und der Pornokanal immer noch gesperrt? Richtig? Den ersten Offizier aus dem Bett klingeln und die Station umdekorieren. Gregor: "Sheridan und Ivanova beschließen einen Podcast zu machen. Übrigens auch ein guter Name für einen Podcast: Die Stimme des Widerstands" Im künftigen Sendestudio gibt es aber vorher noch einen der seltsamsten Dialoge, die wir je gehört haben und den keiner von uns beiden so richtig verstanden hat. Denn was anfängt wie das übliche "Lass uns Freunde bleiben" Trennungsgespräch endet in einem gemeinsamen Abendessen mit verkrampftem Armeinhaken. Was MACHT Franklin eigentlich? In einer nicht sehr überzeugenden Rede mal innerhalb von 5 Minuten den kompletten Widerstand übernehmen. UNS hätte das nicht überzeugt. Und uns widert auch die Art an, mit der Franklin meint, der Leiterin der Widerstandsbewegung beiseite springen zu müssen, weil die Frau das alleine ja nicht hinkriegt. Gut, den Halbsatz haben wir dazugedichtet, aber das schwingt so richtig machohaft mit. Und es wirkt. Am Ende landet Franklin ja schließlich mit Nummer 1 im Bett, während der arme Marcus draussen dem Koitus drinnen an der Tür lauscht und alleine an seinem Stab rumspielt.... Puh. Machen wirs kurz: Die Folge ist eine Aneinanderreihung kunfuser Dialoge, billigen Gags und konfusen Raumkämpfen. Mit Ach und Krach vergeben wir: 3 von 6 Penissen
Gespräch mit mit Alex Feuerherdt, der seit 2012 gemeinsam mit Klaus Reese den Schiedsrichter-Podcast Collinas Erben gestaltet. In unregelmäßigen Folgen werden dort die Fußballregeln vorgestellt, vor allem aber strittige Schiedsrichterentscheidungen diskutiert und eingeordnet. Alex Feuerherdt ist 20 Jahre als Schiedsrichter über die Plätze gerannt, heute Lehrwart für Schiedsrichter im Raum Köln und arbeitet als Publizist und Lektor. Für das Internet-Angebot von ntv bespricht er rückblickend wöchentlich die Schiedsrichterleistungen des vorangegangenen Bundesliga-Spieltages.
Im ersten Trakker Karpfen Podcast sprechen wir 50 Minuten lang über den erfolgreichen Start in das Frühjahr. Unser Gast ist dabei Christoph Mühl, der für seine regelmäßigen Dick-Fisch-Fänge bekannt ist. Er angelt hauptsächlich im Raum Köln und Umgebung an Baggerseen auf Karpfen. Nach einer kurzen Einleitung und Vorstellung von Christoph, gehen wir nahtlos über in die richtige Gewässer- und Platzwahl. Anschließend erzählt uns Chris von seinen Erfahrungen über die Köderwahl, Futterstrategien und geht dabei schön ins Detail. Ein weiteres Thema, das wir intensiv besprechen, ist das passende Rig und die Hakenköderwahl. Zum Ende hin beleuchtet "Mühli" seine typische Session im Frühjahr und geht außerdem auf Wetterbedingungen und der daraus resultierenden Platzwahl ein. Wir freuen uns auf dein Feedback, schreibe uns gerne auf einer unserer Social Media Seiten eine Nachricht ... Facebook: https://www.facebook.com/TrakkerTeamDeutschland/ Instagram: https://www.instagram.com/trakker_team_deutschland/ YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=enYnDqcZVuc&list=PLk96h5TivibmivkH2K1R8ST7U_21bF2ql Newsletter Anmeldung: https://trakkerproducts.co.uk/
Hm....wo fangen wir an, ach ja. Am besten am Ende. Sherdians totgeglaubte Frau sieht nämlich aus wie runderneuert. Von vorne wie von hinten ANNA. Pikant: Die (Ex?)Frau Sheridan kennt offenbar nicht nur den nie geänderten Türcode ihres (Ex?)Mannes, sondern platzt auch dummerweise genau in ein Schläferstündchen von John und Delenn. Die gute hat ihm nämlich eine gemeinsame Nacht versprochen, wenn er ein paar Schatten für sie aus dem Weg räumt. Quasi Proto-Bene Gesserit-Methoden, die wir hier bei den Minbari erleben. Was führt uns zu diesem Malheur? Nun, beginnen wir von vorne (ach, auf einmal!) Wir erinnern uns: Delenn und Sheridan hatten den Plan der Schatten ausbaldowert: Die haben in der Vergangenheit Flüchtlinge in einen gewissen Sektor getrieben und werden mit Sicherheit bald dort angreifen. Deshalb werden Susan und Marcus zum Erkunden vorgeschickt, während man bei den Ausserirdischen sehr geschickt um deren Beitrag für eine Angriffslflotte verhandelt. Lange Rede kurzer Unsinn: Der Plan geht auf, die Flotte trifft noch rechtzeitig ein, um Susans Arsch zu retten und ein paar Schatten-Ärsche zu treten. Das ganze live kommentiert von Mehmet Sheridan und Delenn Töpperwien im modernen 3D Spottstudio. Beim Abfiff wird allerdings schnell klar: Der Sieg war teuer erkauft: Wobei eine Verlustwuote von 2 zu 1 angesichts der bisher angedeuteten Omnipotenz dieser Schattenschiffe recht akzeptabel scheint. Allerdings ist allen Beteiligten recht schnell klar: Diese Schmach lassen die schattigen Gesellen nicht auf sich sitzen und holen eben die schärfste Waffe hervor, die man(n) sich vorstellen kann: Die Exfrau. Und damit wären wir wieder am Anfang. Aber da war doch noch was mit nem anderen offenen "Handlungsstrang" ach ja: Auch Doctor Franklin darf mit Kugeln spielen. "Er kommt bewaffnet mit moralischer Überlegenheit zu einer Messerstecherei." Und während der Doctor da vor sich hinblutet erscheint trifft er sich dann doch wie angekündigt selbst, sein Alter Ego ist allerdings alles andere als Freundlich. Es ist nämlich ehrlich. Und geigt seinem sterbenden Ich mal so richtig die Meinung. Immerhin hat der eingebildete Tritt in den Allerwertesten auch therapeuthische Wirkung: Der angeschlagene Doc rappelt sich wieder hoch und rettet sich in die Arme von Sicherheitskräften. Wir würden der Folge auch gerne eine höhere Wertung geben, aber erstaunlicherweise hat es "Walkabout" geschafft, nachträglich diese Folge hier runterzuziehen. Schließlich hatten wir schon in jener Folge (über die wir eigentlich nie wieder sprechen wollten) eine richtungsändernde Schlacht gegen Schatten und eine B-Handlung mit Franklin. Es sieht also alles recht opulent und blutig aus, fühlt sich aber irgendwie an, wie schonmal da gewesen. Dieser Expositionsdump am Anfang der Folge stößt da nur noch mehr Keile in diese Kerbe. Die Optik und Inszenierung der Raumkämpfe weiß dagegen auch fast 25 Jahre später immer noch zu gefallen, obwohl es fast ein bißchen schade ist, dass für den Projektionsraum das Budget für den Minbari-DJ gestrichen wurde. Aber es freut uns zu hören (haha) dass er einen neuen Job als Ansager für Bordinformationen bekommen hat. Auch etwas merkwürdig: Wurde uns nicht folgenlang um die viel zu kleinen Minbari-Ohren gehauen, dass Susan an Bord der Whitestar unbedingt einen Dolmetscher braucht? Das war doch der ganze Sinn hinter Marcus. Und dann der sich plötzlich aufs Ohr hauen und seiner angebeteten noch ein paar genuschelte Minbari-Sätze ins selbige hauchen, die sie offensichtlich nicht versteht. Der Auftritt von Anna Sheridan war natürlich ein Hammer und reißt die Wertung nochmal nach oben. Wir vergeben deshalb 4 von 6 Centauripenissen
Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung
006: Wir als Eltern brauchen (Weg-)Gefährten, davon bin ich überzeugt. Wieso für uns der Austausch mit anderen so wichtig ist, was das mit Fantasy-Geschichten zu tun hat und wer meine Gefährten sind – all das erfährst du in diesem 5-Minuten-Tipp. PS: Falls du Vater bist und aus dem Raum Köln kommst, dann freue ich mich besonders, wenn du mir die Frage beantwortest, die ich dir in dieser Folge stelle!
Wir haben es schon einmal gesagt und sagen es gerne wieder: 2018 wird ein geiles Jahr für Fiver in Deutschland! Warum? Weil wir dafür sorgen werden! Es gibt ne Menge zu feiern in diesem Jahr: Wir werden zwei, Babylon 5 wird 25 und Torsten Dewi...nunja, er hat auch einen runden Geburtstag in diesem Jahr :) Aber der Reihe nach: Wir hatten am 27.1. unseren zweiten Geburtstag. Diesmal wollten wir aber nicht um Einspieler betteln und Euch in einer Livesandung stundenlang in den Ohren zu liegen wie toll wir doch sind. Hauptsächlich, weil wir das erst vor wenigen Wochen getan haben :) Der wichtigere Geburstag in diesem Jahr ist allerdings der der Serie, die unserem Cast überhaupt einen Sinn gibt: Babylon 5 wird in diesem Jahr 25 Jahre alt. Eigentlich hatten wir ja gedacht, dass irgendwer in Deutschland das aufgreift und sämtliche noch lebenden Stars zusammentrommelt. Aber die üblichen Verdächtigen ignorieren sogar das gleichzeitige Silberjubiläum der Schwester-Star Trek Serie und haben auf ihre Con lieber den kompletten Cast von BSG geladen. Pft... Bleibt die Ganze Arbeit also wieder an uns hängen. Wir sind der letzte Rufer in der Wildnis, das labernde Leuchtfeuer in der Dunkelheit des Alls und wollen deshalb das Jubiläumsjahr angemessen feiern. Und dazu haben wir uns jede Menge Gäste in den Cast geladen, um mit uns gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen und auch den ein oder anderen Erkenntnisgewinn zu erlangen. Den Aufschlag macht der Mann, der aus keinem Bücherregal eines 90ger Jahre Jugendzimmer deutscher Nerds wegzudenken wäre: Torsten Dewi hat nicht nur dafür gesorgt, dass wir die Boobies von Alyssa Milano im deutschen Fernsehen zu sehen bekommen haben, sondern mit den SciFi Serienguides aufgezeigt, dass die 90ger das erste goldene Zeitalter der Science Fiction im Fernsehen war. Und ganz speziell hat er mit dem "Babylon 5 Universum" ein Nachschlagewerk erschaffen, dass nicht nur einmalig in Deutschland war ("Standardwerk bei default" wie er so treffend sagt) sondern zumindest bei den Ratsmitgliedern sämtliche Umzüge und Ausmistaktionen überstanden hat und uns bei unseren Besprechungen immer noch gute Dienste leistet. Die spannende Entstehungsgeschichte erzählt und Torsten im Interview. Obwohl, was heißt Interview? Tim: "Einen Tosten Dewi interviewt man nicht, man läßt ihn einfach reden!" Genau. Freu Dich auf knapp anderthalb Stunden spannender Geschichten und Anekdoten, die teilweise so noch nirgendwo zu lesen oder zu hören gewesen sind! Und wo Torsten so nett von einer gescheiterten Convention geplaudert hat, wird uns schon ein bißchen mulmig bei Punkt drei der heutigen Agenda: Wir wollen eine Convention veranstalten! Oder beser gesagt ein Conventschen. :) Platz ist nämlich nur für maximal 50 Leute, dafür wird es aber extrem gemütlich und exklusiv. Der gute Tim hat sich gemeinsam mit der - diesmal angezogenen - Mary die Lokalität angeguckt und weiß nur gutes zu berichten. Genaueres können wir natürlich erst erzählen, wenn alles in Sack und Tüten ist, aber wir haben so richtig Lust drauf und glauben, dass wir da was richtig tolles auf die Beine gestellt haben. Wir können jetzt nur sagen: Halte Dir den 10. und den 17. November frei (zwischen den Terminen schwankt es noch). Und: Das Ganze findet im Raum Köln/Düsseldorf statt. Wir halten Dich natürlich auf dem Laufenden!
Hallo und herzlich willkommen bei Pawsitive Life, dem Podcast für dich und deinen Hund. Wir sind Kiki und Lisa und in der heutigen Folge haben wir unseren ersten Interview-Partner zu Gast! Die liebe Rosa Wiesner ist Hundetrainerin und Expertin auf dem Gebiet Silvester und Silvestervorbereitung und teilt heute ihre wichtigsten Tipps mit uns. Das Interview ist etwas für dich, wenn du wissen möchtest, ... was du präventiv silvestervorbereitend tun kannst ... wie du deine Fellnase unterstützt, wenn sie bereits Angst vor lauten Geräuschen entwickelt hat ... wie du mit Aromaöltherapie entgegenarbeiten kannst ... wie du dich am Silvesterabend verhalten solltest, um deinem Hund möglichst ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln ... was es mit der allgemeinen Annahme "Angst wird durch Lob verstärkt" auf sich hat. Wir hatten super viel Spaß mit Rosa und können dir ihre Hundeschule dog&fun im Raum Köln/Bonn ans Herz legen! Dort findest du individuelle und persönliche Betreuung, ganz auf dich und dein Mensch-Hund-Team abgestimmt. Auch bei Anliegen über Silvester hinaus. Wenn dich das Thema Silvester außerdem weitergehend interessiert oder du alle Punkte aus dieser Folge irgendwo nachlesen möchtest, dann kannst du außerdem Rosa's Silvester-Konzept käuflich erwerben. Rosa's Hundeschule dog&fun Rosa's eBook Silvesterangst Wenn dir unser Podcast gefällt, erzähle doch gerne deiner Mama, deinem Bruder, deiner besten Freundin oder deinen Arbeitskollegen davon, damit wir noch mehr Menschen mit unserer Pawsitive Life Philosophie erreichen können. Du hilfst uns außerdem sehr damit, wenn du uns eine 5 Stene Bewertung hier auf iTunes hinterlässt. Wir freuen uns auf deinen Kommentar! :-) Hab viel Spaß beim Zuhören. Wir wünschen dir einen wunderbaren Tag! Stay Pawsitive,Deine Kiki und deine Lisa Kontakt: E-Mail: hallo@pawsitive-life.de Instagram: @pawsitivelifecoaching Kiki auf Instagram: @kiki_und_nala Lisa auf Instagram: @pfotenliebling Facebook: Pawsitive Life Coaching YouTube: Pawsitive Life Coaching Credits: Italian Afternoon von Twin Musicom ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution license (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Interpret:http://www.twinmusicom.org/ Folge direkt herunterladen
Was tun, wenn der Babysitter spontan absagt? Trotz guter Planung kommen berufstätige Eltern immer wieder in Situationen, in denen sie zeitnah Unterstützung brauchen. Und genau das bieten die Notfallmamas mit ihrer Kinderbetreuung für Unternehmen und Privathaushalte, die man auch ganz spontan organisieren kann, im Raum Köln/Bonn und in weiteren Städten. Höchstens drei Stunden dauert es, dann ist eine Notfallmama zur Unterstützung da und kann die Betreuung des Nachwuchses übernehmen. Diese Notfallmamas sind routiniert im Umgang mit Kindern, sie sind zum Beispiel Erzieherinnen, Krankenschwestern oder erfahrene Mütter. Geschäftsführerin Angela Schmidt erzählt im Interview mit Hans C. Jähnichen über ihre ganz besondere Firma. Moderation: Stefan Brieger.
Die erste große Retrospektive des Ton- und Raumkünstlers Bernhard Leitner in Österreich eröffnet Besuchern hörbare Räume und körperlich spürbare Architektur. Ein Künstlerportrait von CastYourArt.
Junge, zielstrebige Bands gibt es viele, doch Phrasement sticht aus der Masse hervor. Die vier charismatischen Musiker aus dem Raum Köln bestehen aus dem extravaganten Sänger David Zauels (18), seinem lockigen Bruder und Bassisten Jonas Zauels (20), dem Lead-Gitarristen Oliver Giffels (18) und dem Drummer Dominik Dahm (18). Sie selber organisierten eigenverantwortlich eine UK-Tour im Sommer 2012, in der sie sich auf die Spuren der Beatles begaben und sogar im legendären Cavern-Club (Geburtsstätte der Beatles) in Liverpool begeistern konnten. „Die Beatles sind in unserem Alter nach Deutschland gekommen und wir gehen eben nach England“, sagt Sänger David Zauels selbstbewusst.
The Museum on call, the city of Vienna’s contemporary art collection is currently showing the exhibition Raum_Körper Einsatz, a representative overview on the formal vocabulary of Austrian postwar art.