Podcasts about die diskrepanz

  • 32PODCASTS
  • 34EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die diskrepanz

Latest podcast episodes about die diskrepanz

Friendly Fire
Postkarten aus der Hölle

Friendly Fire

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 47:41


Die Egalität in Dingen erkennen oder der Wut freien Lauf lassen und Lebenszeit verplempern? Vor allem: Anderen zugestehen, sich zu ändern. Die Diskrepanz und Unvereinbarkeit, die Unstimmigkeit zwischen dem analogen Ich und dem digitalen Ich. Eine „besondere" Postkarte aus Polen und Hitlers Geburtstag an Ostersonntag in Thüringen. Und wie Stefan Raab Micky Beisenherz cancelte. Das alles in der Osterfolge von Friendly Fire. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg„Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SalesX und Innovation
Episode 108: Die Diskrepanz zwischen Versprechen des Verkäufers und der Umsetzung

SalesX und Innovation

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 45:41


Joerg und Patrick diskutieren das Spannungsfeld zwischen Vertriebsversprechen und deren Umsetzung. Sie erörtern, wie Unternehmen oft übertreiben, um Kunden zu gewinnen, und welche Auswirkungen dies auf Kundenzufriedenheit und Vertrauen hat. Sie thematisieren den Einfluss starker Marken auf Kaufentscheidungen und die Herausforderungen kleinerer Unternehmen im Wettbewerb. Abschliessend reflektieren sie über moralische Dilemmata im Vertrieb sowie die Bedeutung der Nutzerfreundlichkeit von Technologien im Bauwesen und den Einfluss von Zufriedenheit in der Bildung auf den beruflichen Erfolg. 

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de
Phänomen BVB: Fehlende Konstanz ist fehlende Qualität (mit Marcus Bark)

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 39:17


Borussia Dortmund steht nach dem 2:1 in Lille im Viertelfinale der Champions League, gehört damit zu den besten Acht in Europa – in der Bundesliga dümpelt der BVB aber auf Platz 10 herum. Ein Widerspruch, der längst zum BVB-Phänomen geworden ist."Warum zeigt die Mannschaft ihr Top-Niveau nur im Europapokal und nicht konstant in der Liga?“, fragt BVB-Experte Marcus Bark (sportschau/Spiegel) im Fever Pit'ch Podcast und liefert die Antwort gleich mit: "Fehlende Konstanz ist fehlende Qualität, hat Nico Schlotterbeck selbst gesagt – und genau das trifft es." Obwohl der BVB nominell über diese Qualität eigentlich verfügen müsste."Sie kriegen sie nur nicht konstant auf den Platz", kritisiert Bark bei Malte Asmus. Während der BVB nämlich in der Königsklasse bereit ist, Tugenden wie Kampf, Einsatz, Mentalität an den Tag zu legen, fehlt es in der Liga genau daran. Auch deshalb hagelte es zuletzt Niederlagen gegen Augsburg, Bochum und Kiel. Immer wieder zeigt sich: Der Funke der großen europäischen Nächte fehlt im Bundesliga-Alltag. Zum Beispiel auch bei Jamie Gittens, der gegen Lille lange auf der Bank saß. Der junge Engländer bringt Anlagen mit, die ihn zum Unterschiedsspieler machen könnten – aber er ruft sie zu selten ab. Statt Durchbruch steht er aktuell eher für Stagnation. "Er ist deutlich besser als das, was er derzeit zeigt“, sagt Bark. Gegen Augsburg etwa wirkte er lustlos, uninspiriert und frustriert. Ein Sinnbild für eine Dortmunder Mannschaft, die ihr Potenzial in der Bundesliga zu oft verschenkt. "Manche Spieler haben schlicht Probleme mit der Erwartungshaltung und der Kulisse in Dortmund“, kritisiert und führt aus: "Dazu kommen Transfers, die anderswo funktioniert haben – in Dortmund aber stagnieren."Was bleibt? Die Erkenntnis, dass der BVB an guten Tagen fast jeden schlagen kann – aber an schlechten fast gegen jeden verliert. Eine Trendwende ist dringend nötig. Denn Platz 10 in der Liga ist zu wenig, um dauerhaft Teil der europäischen Elite zu bleiben. Schafft Dortmund mit dem Erfolgserlebnis Lille im Rücken diesen Turnaround jetzt dauerhaft – oder bleibt das Champions-League-Gesicht eine Ausnahme?TakeawaysBVB hat eine lange Geschichte und treue Fans.Die aktuelle Saison zeigt eine große Diskrepanz zwischen Liga und Champions League.Die Spieler zeigen oft nicht die erwartete Leistung.Ein Umbruch im Kader ist notwendig, um die Qualität zu steigern.Die Rolle des Trainers ist entscheidend für den Erfolg.Die Nationalmannschaft hat eine solide Basis, die zurückgewonnen werden kann.Die Länderspielpause könnte für den BVB unglücklich kommen.Die Fans erwarten eine konstante Leistung der Mannschaft.Die Qualität der Spieler ist entscheidend für den Erfolg in der Bundesliga.Die Erwartungen an den BVB sind hoch, sowohl national als auch international.Chapters00:00 Das Phänomen BVB03:10 Die aktuelle Saison und die Champions League06:06 Erwartungen und Leistungen der Dortmunder09:02 Die Diskrepanz zwischen Bundesliga und Champions League11:48 Die Rolle der Spieler und Trainer15:00 Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft18:06 Fazit und Ausblick auf die nächsten Spiele19:35 Der Champions-League-Rhythmus und seine Herausforderungen21:21 Kaderanalyse und notwendige Veränderungen23:39 Die Rolle von Führungsspielern und Teamdynamik26:26 Die Bedeutung von Mentalität und Einstellung30:50 Die kommenden Herausforderungen und die Länderspielpause35:27 Die Nationalmannschaft und ihre Perspektiven

Hinter der Schlagzeile
Ostdeutschland und die Bundestagswahl

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 16:10


Die Diskrepanz zum Westen ist auch 35 Jahre nach dem Mauerfall in vielen Bereichen noch nicht überwunden. Die Geschichte der Ostdeutschen und der späte Anschluss an den Rest der Nation haben Folgen für die bevorstehenden Bundestagswahlen.

LiteraturLounge
[Podcast] Aufräumen nach dem Krieg: Wer baute Kassel wieder auf? Ein Gespräch mit Helke Dreier

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 39:09 Transcription Available


Das Interview mit der Autorin Helke Dreier, die zusammen mit ihrer Kollegin ein Buch über die Trümmerbeseitigung in Kassel zwischen 1942 und 1955 verfasst hat, beleuchtet die Hintergründe der Trümmerräumung und die Rolle der Trümmerfrauen im Wiederaufbau der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Idee für das Buch entstand aus einer Anfrage des Kasseler Stadtparlaments bezüglich der Errichtung eines Denkmals für die Trümmerfrauen. Es zeigte sich, dass es bisher kaum wissenschaftliche Studien zu diesem Thema gab, insbesondere speziell für Kassel. Die Stadt förderte daraufhin das Projekt, was zur Entstehung des Buches führte. Dreier erklärt, dass die Erfahrungen und das Engagement der Trümmerfrauen in Deutschland und den unterschiedlichen Besatzungszonen stark variieren. Während in der sowjetischen Besatzungszone Frauen zur Trümmerräumung eingesetzt wurden, um ihre Lebensmittelmarken zu verbessern, war das in den westlichen Zonen nicht der Fall. Kassel sticht hier als besondere Ausnahme hervor, da zahlreiche Frauen zur Trümmerräumung herangezogen wurden, was in anderen Städten oft nicht der Fall war. Die Diskrepanz in den Erfahrungen wird auch durch fehlende einheitliche Gesetze zur Trümmerräumung nach dem Krieg deutlich. Im weiteren Verlauf des Gesprächs beleuchten Dreier und Eggert die Komplexität der Erinnerungsarbeit und die unterschiedliche Wahrnehmung der Trümmerfrauen. Dreier beschreibt, wie emotional aufgeladene Erinnerungen von Zeitzeugen oft narrativ verschieden sind und historische Fakten überlagern können. Zudem wird eingegangen auf die Schwierigkeiten der Aufarbeitung, insbesondere wenn Zeitzeugen, die Kinder oder Jugendliche während des Krieges waren, über ihre Erlebnisse berichten. Viele erinnern sich lebhaft an Bilder und Gefühle, die nicht immer mit der systematischen Organisation der Trümmerräumung übereinstimmen. Die Gespräche über die Gefahren der Trümmerbeseitigung bringen interessante Aspekte ans Licht. Dreier erzählt von Bombentrichtern, die damals eine ernsthafte Gefahrenquelle darstellten, da sie oft nicht detonierte Munition oder Wasser beinhalteten. Diese Aspekte stehen im Kontrast zu den Erinnerungen der Interviewpartner, die sich mehr an die Vegetation und die neuen Lebensbedingungen der Trümmergebiete erinnern, was auf eine ambivalente Beziehung zwischen Zerstörung und Wiederaufbau hinweist. Ein weiterer wichtiger Punkt der Diskussion ist die Frage nach den Eigentumsverhältnissen der Trümmer und die damit verbundenen rechtlichen und bürokratischen Herausforderungen. Dreier beschreibt, dass Trümmer als wertvolle Ressourcen betrachtet wurden und die städtische Verwaltung sich mit Fragen der Zuständigkeit und Haftung auseinandersetzen musste. Im Verlauf des Gesprächs wird auch die Rolle von Zwangsarbeitern bei der Trümmerräumung angesprochen. Dreier schildert, dass es in Kassel viele Arbeitslager gab und Zwangsarbeiter zur Reinigung der Trümmer herangezogen wurden. Besonders die Erinnerungen von Zeitzeugen an italienische Zwangsarbeiter waren überraschend positiv und bringen eine weitere Dimension in die Diskussion über Erinnerungen und Trauma. Die Kontinuitäten in der Stadtverwaltung von Kassel, die durch den Erhalt bestimmter Mitarbeiter aus der NS-Zeit gekennzeichnet sind, werden ebenfalls angesprochen. Dreier erläutert, dass einige Stadtbeamte, trotz ihrer früheren Verstrickungen im Nationalsozialismus, während des Wiederaufbaus unverändert blieben, weil sie als besonders kompetent angesehen wurden. Das Gespräch endet mit einem Blick auf das Archiv der Deutschen Frauenbewegung, in dem Dreier arbeitet. Sie beschreibt das Archiv als eine wichtige Institution für die Sammlung und Erforschung von Frauenbewegungsgeschichte. Es zeigt sich, dass das Archiv nicht nur historische Dokumente bewahrt, sondern auch aktiv Bildungs- und Veranstaltungsarbeit leistet, um Themen der Frauenbewegung in der Gesellschaft zu verankern. Das Interview reflektiert darüber hinaus die Bedeutung von Erinnerungskultur und

Kreisky Forum Talks
Andrej Kurkow: IM TÄGLICHEN KRIEG

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 50:37


In Kooperation mit ⁠B⁠⁠UCH⁠⁠ WIEN 2024⁠ von 20.-24. November 2024 Tessa Szyszkowitz im Gespräch mit Andrej Kurkow IM TÄGLICHEN KRIEG   Andrej Kurkow, der bekannteste Autor der Ukraine, spricht unentwegt für die Hoffnung, für eine ukrainische Zukunft. Seine Tagebucheinträge zeigen, was der Krieg, der sich immer mehr in den Alltag der Menschen integriert, mit ihnen macht. Die Diskrepanz einer jeden aufeinanderfolgenden Sekunde wird spürbar: Opernaufführungen bei Tageslicht – eine Bombe schlägt ein; Menschen schwimmen im Meer – eine Mine explodiert; eine Nacht durchschlafen – aber das feindliche Militär kennt die GPS-Daten eines jeden Schlafzimmers … Andrej Kurkow berichtet – von einem Alltag im Ausnahmezustand, von den unscheinbaren Momenten, über Luftalarm, Freundschaft und Sorge, Identität, von einem Kampf der Worte und Kulturen, über die Einigkeit und Vielseitigkeit eines Landes; er schreibt über das Leben im Krieg. Er schreibt, damit wir nicht vergessen. Seit 2013, seit den Protesten am Majdan. Seit 2014, seit der Annexion der Krim. Durch Explosionen in der Nacht und in jeder unruhigen Sekunde schreibt er. Solang die Bewohner*innen der Ukraine nicht sicher sind. Solange sie nicht frei sind. Andrej Kurkow wurde 1961 in Leningrad, dem heutigen St. Petersburg, geboren und lebte bis vor dem Angriffskrieg auf die Ukraine in Kyjiw. Er studierte Fremdsprachen, war Zeitungsredakteur und während des Militärdienstes Gefängniswärter. Danach wurde er Kameramann und schrieb zahlreiche Drehbücher. Seit 1996 ist er freier Schriftsteller und arbeitet für Radio und Fernsehen. 2022 erschienen bei Haymon Andrej Kurkows Aufzeichnungen aus der Ukraine: „Tagebuch einer Invasion“, in dem er sich den ersten Monaten des Angriffskrieges widmete und für das er den Geschwister-Scholl-Preis 2022 erhielt. 2024 erschien sein neustes Werk „Im täglichen Krieg“. Tessa Szyszkowitz, Falter-Kolumnistin und Autorin, war Korrespondentin in Moskau, Brüssel, Jerusalem, London. Kuratorin der Reihe Philoxenia im Kreiskyforum, Senior Associate Fellow Royal United Services Institute in London.

Movecast
MC 191: Wenn Gott mir in der Bibel fremd wird

Movecast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 24:55


Christen erleben, dass Gott ihnen in der Bibel fremd wird. Sie stoßen auf gewalttätige oder verstörende Texte, in denen Gott Handlungen verlangt oder ein Tun sanktioniert, die im Widerspruch zu dem stehen, wie sie Gott persönlich erlebt haben. Die persönliche Beziehung zu Jesus Christus wird besonders in evangelikalen Kreisen sehr betont. Aber ist sie am Ende tatsächlich etwas wert? Darf die persönliche Beziehung zu Jesus und das jahrelange Leben mit Jesus im Alltag unser Herz formen und unser Gewissen prägen? Was ist, wenn diese Prägung plötzlich im Widerspruch steht zu bestimmten Gottesbildern, die die Bibel vermittelt? Dieser Movecast betont, wie ungeheuer kostbar die persönliche Beziehung zu Jesus ist und wie sehr es sich lohnt, in diese Beziehung zu investieren.   Chapters 00:00 Einführung in den Podcast und neue Projekte 01:25 Die Entfremdung von Gott in der Bibel 03:05 Die persönliche Beziehung zur Bibel 06:14 Die Diskrepanz zwischen Gott und biblischen Texten 10:33 Die Stimme Gottes und persönliche Erfahrungen 12:32 Die Entwicklung von einer Bibel- zu einer Gottesbeziehung 15:54 Der Geist der Schrift und die Mündigkeit im Glauben 20:36 Subjektivität im Glauben und die Bedeutung der Beziehung zu Gott 22:23 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Themen   Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du Movecast unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank! Das Transskript zur Folge findet sich auf www.movecast.de unter der jeweiligen Episode. GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de  

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#557 Visable CEO Peter Schmid zum Thema B2B Vertrieb und warum sein Unternehmen von Alibaba gekauft wurde

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 76:33


In dieser Episode des Kassenzone-Podcasts sprechen wir mit Peter Schmid, dem CEO von Visable, früher bekannt als „Wer liefert was?“, ein Unternehmen, das im letzten Jahr von der Alibaba-Gruppe akquiriert wurde. Wir werfen einen Blick auf die Entwicklungen im Plattformmarkt und die Herausforderungen für B2B-Unternehmen in der digitalen Transformation. Zum Start bespreche ich mit meinem Co-CEO Boris Lokschin die aktuellen Entwicklungen bei Spryker, dank der neuen Leader Position im Gartner Quadrant und seine Learnings mit 10 Jahren Spryker. Es passt perfekt zu den Inhalten des Gesprächs mit Peter. Ein wesentlicher Punkt des Dialogs ist der Wechsel von einer Wachstumsmentalität zu einer effizienzorientierten Denkweise im E-Commerce, die insbesondere durch aktuelle wirtschaftliche Bedingungen geprägt wird. Wir diskutieren, wie Unternehmen, die Commerce als Effizienzstrategie betrachten, klare Vorteile im Wettbewerb erzielen, während Händler, die weiterhin ausschließlich in Wachstumsinitiativen investieren, Gefahr laufen, hinter den Trends zurückzubleiben. Darüber hinaus betrachten wir die aktuellen Herausforderungen im B2B-Bereich im Hinblick auf digitale Reife und Kompetenzentwicklung. Die Diskrepanz zwischen den Erwartungen von Unternehmen und der tatsächlichen digitalen Umschulung zeigt sich als ein bedeutendes Learning. Wir betonen die Notwendigkeit, in Digitalkompetenz zu investieren, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Peter Schmid berichtet außerdem über die jüngsten Veränderungen bei Visable nach der Übernahme durch Alibaba. Die Strategie, sich von einem Marktplatz hin zu einer Transaktionsplattform zu entwickeln, wird als Schlüssel zur zukünftigen Ausrichtung identifiziert. Hierbei wird besonders auf die Anforderungen des Marktes eingegangen, die eine zügige Anpassung an neue Geschäftsmodelle verlangen. Zum Gartner Report: https://hubs.li/Q02XNtyM0 Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de
Statt Emre Can: BVB braucht Leon Goretzka (mit Stephan Kaußen)

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 43:23


Warum läuft Borussia Dortmund mal wieder den eigenen hohen Ansprüchen hinterher? Experte Stefan Kaußen (WDR) hat beim BVB ein Führungsproblem ausgemacht. Dem Verein fehle eine klare Linie, analysiert er und kritisiert “zu viele Köpfe in der Chefetage”, flache Hierarchien auf dem Platz und dass der vermeintliche Leitwolf seiner Aufgabe nicht gerecht werde. "Emre Can ist kein Kapitän – bei ihm ist die Binde ein Touch too much!", kritisiert Kaußen und präsentiert Pit Gottschalk und Malte Asmus seine Lösung für die BVB-Probleme gleich mit: "Leon Goretzka." Warum der Noch-Bayer die perfekte Lösung für die Baustellen der Dortmunder wäre und was dort sonst noch schief läuft bei der Borussia - im neuen Fever Pit'ch Podcast. TakeawaysAachen wird als kulturelle Metropole des Rheinlandes hervorgehoben. Stephan Kaußen eröffnet eine Galerie mit Kunstwerken von Ralf Metzenmacher. Die Bundesliga wird als sehr kompetitiv beschrieben, mit Bayern München als Favoriten. Die Sponsoring-Entscheidungen von Borussia Dortmund werden kritisch hinterfragt. Die moralischen Implikationen von Sponsoring im Fußball sind ein zentrales Thema. Dortmunds Führungsebene wird als eloquent, aber möglicherweise nicht im Einklang mit der Mannschaft gesehen. Die Diskussion über die Kommerzialisierung des Fußballs ist relevant. Die Rolle von Rheinmetall im Fußball wird als problematisch angesehen. Die aktuelle Krise von Borussia Dortmund wird als komplex beschrieben. Die Diskrepanz zwischen der Führungsebene und der Mannschaft wird thematisiert. Die Kaderzusammenstellung von Dortmund wird kritisch hinterfragt. Der Trainerwechsel hat signifikante Auswirkungen auf die Teamdynamik. Dortmund zeigt eine starke Heimleistung, hat jedoch Auswärtsschwächen. Emre Can wird als fragwürdiger Kapitän betrachtet. Die Hierarchien im Team sind flach und bedürfen einer Überarbeitung. Leon Goretzka könnte eine Schlüsselrolle für Dortmund spielen. Die Ansprache des Trainers ist entscheidend für den Erfolg. Dortmund benötigt einen starken Leader auf dem Platz. Die Selbstwahrnehmung von Spielern wie Emre Can ist problematisch. Die Diskussion um die Kapitänsfrage ist zentral für die Teamführung. Chapters00:00 Einführung und kulturelle Identität 02:56 Stephan Kaußen und seine Galerie 05:58 Fußball und die Bundesliga-Situation 08:58 Rheinmetall und die Sponsoring-Debatte 11:59 Moralische Fragen im Fußball 14:59 Dortmunds aktuelle Krise und Führungsebene 22:45 Fehler in der Kaderzusammenstellung 24:20 Der Trainerwechsel und seine Auswirkungen 26:42 Heim- vs. Auswärtsspiele: Die Dortmund-Dynamik 29:29 Die Kapitänsfrage: Emre Can und Marco Reus 32:59 Hierarchien im Team: Wer führt Dortmund? 36:44 Leon Goretzka: Ein möglicher Neuzugang für Dortmund?

SRF Börse
Börse vom 18.11.2024

SRF Börse

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 2:28


Der US-Aktienindex S&P 500 stieg seit Jahresbeginn fast 25 Prozent, sein europäisches Pendant nur knapp 6 Prozent. Die Diskrepanz hängt mit den Tech-Firmen zusammen und deren KI-Entwicklung aber auch damit, dass US-Firmen generell höhere Gewinne erzielen, so Anja Hochberg, ZKB-Anlageexpertin. SMI: +0.1%

Beyond Perception
Frauen vs. Männer: Gender-Wahnsinn zerstört unsere Zukunft! | Dr. Alexander Ulfig (#229)

Beyond Perception

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 90:24


Willst du deine kreative Befähigung beschleunigen? Schließe dich 1.000+ Entdeckern an und erhalte kostenfreien Zugang zu bewährten Prinzipien für Wachstum, die du so nirgendwo findest. ➞ https://simonrilling.com/newsletter Hast du eine Frage dazu, wie du ein Leben leben kannst, das du liebst? Nimm einfach hier Kontakt mit mir auf: ➞ https://www.facebook.com/rilling ➞ https://www.linkedin.com/in/simonrilling ➞ https://twitter.com/simon_rilling ➞ https://www.instagram.com/simon.rilling ----------------------------------------------------------------------------- — MEIN GAST — Dr. Alexander Ulfig ist Philosoph, erfolgreicher Autor und Journalist. Aufgewachsen in der kommunistischen Diktatur Polens sehnte er sich schon früh nach Freiheit. Mit 18 Jahren kam er nach Deutschland und studierte hier u.a. Philosophie und beschäftigte sich intensiv mit Gerechtigkeit, Gleichheit und deren ideologischen Einschränkungen, beispielsweise durch den Feminismus.

Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview
Wikifolio-Stockpicking mit Wiki-Investor Philipp Haas: "Rückenwind für kleinere Aktien" - HelloFresh, Baader Bank, Kaspi

Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 13:30


"Die Diskrepanz zischen großen Werten und Nebenwerten ist noch einmal größer geworden. Aber ich bin überzeugt, dass die Zinssenkung Rückenwind für diesen Aktien gibt." wikifolio-Investor Philipp Haas erwartet somit eine Anpassung zum Jahresende. 90 % Aktienquote im wiki Nebenwerte Europa mit The Platform Group ("einer der spannendsten Werte in Deutschland"), HelloFresh, Yoc und Baader Bank ("macht für die Fintechs das Backoffice. Indirekt kann man so am Wachstum partizipieren"). Im Wiki Nachhaltige Dividendenstars befinden sich unter anderem: ProCredit Holding, Delticom AG, PayPal ("extrem hohe Aktienrückkäufe") und Kaspi aus Kasachstan. Weitere Informationen unter: https://go.brn-ag.de/142

SAZsport
Made in Green #23 Cira Riedel: Warum eine transparente Kommunikationsstrategie essenziell ist

SAZsport

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 49:48


Wie wichtig gute und möglichst transparente Kommunikation im Kontext einer sich rasch transformierenden Wirtschaft ist, zeigt sich derzeit nahezu täglich. Welche Strategien helfen können, erklärt Cira Riedel, Mitgründerin der Kommunikationsagentur Greenroom Voice. Meldungen über Greenwashing ploppen regelmäßig auf. Firmen werden immer genauer beobachtet, und im Handel sind die Kunden immer besser über Materialien und Transportwege informiert. Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft sind deshalb auch gute Kommunikationsstrategien gefragt. Konsumenten wollen auf allen Kanälen ehrlich beraten werden. Gut also, wer sich als Unternehmen dabei klar und transparent auszudrücken weiß. Für eine präzise Kommunikation bedarf es einer fundamentalen Basis an Informationen aus einem komplexen Themenbereich. Die Agentur Greenroom Voice beschäftigt sich seit 2012 mit dieser Art der Kommunikation. Mit Cira Riedel, einer der Gründerinnen der Agentur, hat sich Host Ralf Kerkeling in der neuesten Ausgabe von »Made in Green« ausgetauscht. „Wir haben bemerkt, dass Greenwashing oft unbeabsichtigt war“, gibt Cira Riedel einen Einblick in die Anfänge von Greenroom Voice. „Die Diskrepanz zwischen Nachhaltigkeitsspezialisten und Kommunikationsexperten war einfach zu groß. Nachhaltigkeitsspezialisten können nicht immer gut kommunizieren und umgekehrt.“ Die Kommunikationsexperten von Greenroom Voice setzen bei ihren Beratungen auch auf wissenschaftliche Erkenntnisse. „Für die Brands ist es wichtig, korrekt zu kommunizieren. Das ist zudem fair den Konsumenten gegenüber“, betont Riedel. „Dabei ist es wichtig, anerkannte wissenschaftliche Methoden zu verwenden. Es sollte genau gesagt werden, wie der Stand ist und wohin die Reise geht.“ Wie wichtig in diesem Kontext die Corporate Sustainable Reporting Directive (CSRD) der EU ist und welche Rolle Biodiversität spielt, erfahren Sie in der neuesten Ausgabe von »Made in Green«. Zu hören ist der Podcast auf allen gängigen Streamingportalen wie Spotify und Apple Podcast. Viel Spaß beim Hören.  Web: www.greenroomvoice.com Über „Made in Green“ Im Rahmen des SAZsport-Podcast-Formats »Made in Green« tauscht sich Host Ralf Kerkeling, freier Journalist und Storyteller in den Bereichen Sport und Outdoor, einmal im Monat mit Entscheidern und Machern aus Industrie und Handel zum Thema Nachhaltigkeit aus. Die Fragen nach Produktionsorten und sozialen Standards bei Produktionen werden dabei genauso wie der aktuelle Stand im Hinblick auf Kreislaufwirtschaft und neue ressourcenschonende Materialien. Den Podcast »Made in Green« findet ihr auf allen gängigen Podcast-Portalen. Um keine Episode zu verpassen, am besten gleich den Kanal von SAZsport abonnieren.

D 25 - eine Viertelstunde Digitales
D25 #154: Deutschland und KI – warum wir immer noch zu langsam sind

D 25 - eine Viertelstunde Digitales

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 25:59


KI-Bestandsaufnahme 2024: Kann es sein, dass wir in Deutschland (mal wieder) etwas zu langsam sind? Unser heutiger Gast beantwortet diese Frage mit einem mehr oder weniger eindeutigen „Ja“. Fabian Westerheide betont die Dringlichkeit, KI in die Industrie und Gesellschaft zu integrieren. Und: Trotz der globalen Bedeutung von KI investiert die deutsche Wirtschaft nicht ausreichend in diese Technologie, sagt er. Key-Takeaways: - KI-Expertise in Deutschland: Es besteht ein dringender Bedarf, die KI-Entwicklung in Deutschland zu beschleunigen und sich international zu behaupten. Die Diskrepanz zwischen politischen Fokus und tatsächlichen Investitionen und Fortschritten ist offensichtlich. - Infrastruktur und Industrieintegration: Deutschland verfügt nicht über ausreichende Infrastruktur und strategisches Denken, um mit globalen Konkurrenten wie den USA und China in der KI-Branche mitzuhalten. Es ist Zeit, Forschung in die Industrie zu überführen und die Autoindustrie sowie den Bildungstransfer zu stärken. - Zukunft der KI: Die europäische KI-Branche sollte ihre eigenen Modelle und Initiativen entwickeln. Fabian erreicht ihr u.a. über seine Webseite; mehr über „Rise of AI“ erfahrt ihr hier.

CULTiTALK
#7 - Leitbilder vs. Realität: Die Diskrepanz zwischen Anspruch und Umsetzung

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 19:33


Willkommen zu einer neuen Folge vom CULTiTALK! In dieser Episode mit dem Titel "Leitbilder vs. Realität" beschäftigen wir uns mit der Herausforderung, konsequent in der Umsetzung der Kultur zu sein und hierfür die Ambition richtig zu treffen.Georg beleuchtet zunächst die Diskrepanz zwischen den oft hochgesteckten Ambitionen und Zielen in der Arbeitswelt und der Realität, in der die Menschen arbeiten. Während Unternehmen Mut, Flexibilität und Geschwindigkeit fordern, sind Fehler oft nicht erlaubt und Entscheidungen müssen von allen Beteiligten getroffen werden, was die Geschwindigkeit verlangsamt. Es wird auch betont, wie wichtig es ist, dass Unternehmen ihre Unternehmenskultur nicht nur beschreiben, sondern auch aktiv leben, um loyalere Mitarbeiter zu haben.Ein Leitbild wird als wichtiges Werkzeug zur Transformation der aktuellen Unternehmenskultur in die angestrebte Zielkultur betrachtet. Doch allein das Vorhandensein eines Leitbildes reicht nicht aus. Es muss aktiv genutzt und gelebt werden, damit es seine volle Wirkung entfalten kann. Der Abstand zwischen dem tatsächlichen Verhalten der Mitarbeiter und den im Leitbild beschriebenen Werten und Normen kann zu Frustration führen und die Akzeptanz des Leitbildes verringern.Georg stellt die Frage, welchen Nutzen wir aus Veränderungen ziehen und welchen Preis wir dafür zahlen. Er betont, dass es wichtig ist, sowohl ambitioniert als auch konsequent in der Umsetzung zu sein. Der individuelle Weg, mit Konsequenzen umzugehen, wird anhand persönlicher Erfahrungen illustriert. Dabei wird betont, dass ambitionierte Ziele in konkrete Schritte heruntergebrochen werden sollten und dass es oft effektiver ist, sich auf das Erreichen des nächsten Levels zu konzentrieren, anstatt den Endgegner zu besiegen.Abschließend wird die Episode von Georg zusammengefasst und es wird zum Nachdenken angeregt, wie die eigene Unternehmenskultur gelebt wird und ob das Leitbild effektiv genutzt wird, um die beschriebenen Werte und Normen in die Realität umzusetzen.Wir hoffen, dass euch diese Episode vom CULTiTALK inspiriert und dazu anregt, eure eigene Unternehmenskultur zu reflektieren und zu überprüfen, wie ambitioniert und konsequent ihr eure Ziele verfolgt. Wir freuen uns auf euer Feedback und wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!

Verena König Podcast für Kreative Transformation
#236 Die Diskrepanz zwischen Können und Wollen

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 32:08


Es ist wieder Fragen-Freitag-Zeit.  Und in dieser heutigen Folge geht es um die Frage einer Hörerin, die eine Diskrepanz beschreibt zwischen dem, was sie gerne tun möchte und worauf sie sich von Herzen freut und dem, was sie dann davon „schafft“ und wirklich in die Umsetzung bringen kann. Wir wünschen dir wertvolle Erkenntnisse und guttuende Inspiration beim Lauschen.    In dieser Folge erfährst du…  Warum es Menschen mit Trauma-Hintergrund oft schwerfällt, Kraft für Neues aufzubringen Welche Rolle Ängste dabei spielen  Welche Kapazitäten wir durch Veränderungsprozesse zusätzlich benötigen  Warum es oft klug ist, sich weniger vorzunehmen, und dafür Schritt für Schritt voranzukommen    Shownotes:  Mehr Informationen zu Kathies Seminarwochenenden findest du auf ihrer Website. Selbstbestimmt trotz Angst // Podcast #62 Wenn Trauma Potentiale bremst // Podcast #200 Potenzialentfaltung trotz Trauma? // Podcast #173 Vertraue dem Prozess // Podcast #68  Angst vor Veränderung als Traumafolge // Podcast #149 

Unboxing - think outside. talk inside.
Unboxing #41 mit Verena Gimmy

Unboxing - think outside. talk inside.

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 51:56


€ 6.400,- hat "V" - wie sie liebevoll genannt wird - für ihren LETAS-Sieg erhalten, wohingegen der Letztplatzierte auf der LIV-Tour der Herren über € 120.000,- erhält. ❓

Digital Insurance Podcast
Immobilienbewertungen durch Big Data Analytics und KI

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 36:08


In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Christian Crain, Geschäftsführer bei PriceHubble Deutschland. PriceHubble wurde 2016 in der Schweiz gegründet und ist heute in neun Ländern aktiv. Das Unternehmen verfügt über mehr als 150 Mitarbeiter. PriceHubble bietet seinen Kunden Erkenntnisse aus dem und Lösungen für den Wohnimmobilienmarkt. Zu Beginn erzählt Christian Crain über seine vergangenen Berufserfahrungen mit Newslettern. So handele es sich um eine anspruchsvolle Aufgabe, relevanten Content für Kunden zu erstellen. Die Öffnungsraten sinken andernfalls rapide ab. Dabei möchte man als Unternehmen seinen Kunden ungern von der Angel lassen. Gerade im Bereich der Immobilien- und Baufinanzierung ist es nicht unüblich, dass der Kundenkontakt nach Vertragsabschluss für viele Jahre abreißt. Das Problem ist klar: Man möchte in dieser Zwischenphase weiterhin für den Kunden relevant sein. Was tut nun PriceHubble? PriceHubble bietet mit seinen digitalen Lösungen ein Art Immobilieninformationssystem. Hier sieht Crain das Potenzial eines “schlafenden Riesen”, wie er es formuliert. Schließlich gäbe es kein Finanzprodukt ohne Immobilie. Die Leute interessieren sich enorm für die Preise am Immobilienmarkt, weil dieses Segment so intransparent ist. PriceHubble habe einen selbstlernenden Algorithmus entwickelt, der zu jeder Wohnimmobilie den statistisch wahrscheinlichsten Markt- und Mietpreis prognostiziere. Die Diskrepanz zur Wirklichkeit liege bei 5 bis 15 %. 60 % des Marktpreises werde durch nicht-traditionelle Eigenschaften beeinflusst, erklärt Christian Crain. Diese und viele weitere Faktoren, wie die hiesige Infrastruktur, Nachbarschaft, Erreichbarkeit uvm. würden durch diesen Algorithmus abgebildet werden. Über 450 dieser Eigenschaften, die einen Zusammenhang mit dem Preis aufzeigen, habe man so bisher gefunden. Als Quelle für die Informationen dienen eine Vielzahl unterschiedlicher Ressourcen. Selbst Bewertungsportale oder Airbnb können eine Rolle spielen. Am Ende stehen wertvolle Daten, die für Kunden u. a. in einer Web-App dargestellt werden können. Hier lassen sich aktuelle Immobilienwerte einzelner Objekte, Preis-Historie, Prognose, Bauvorhaben usw. aufzeigen. Mit den Lösungen, die PriceHubble bietet, ist das Ganze für Vermittler überaus interessant. PriceHubble bietet zum Beispiel automatisierte Bewertungsreports, die Unternehmen oder Vermittler an ihre Kunden als Newsletter versenden können. Die datengetriebene Analyse von Immobilienpreisen hat noch nicht die Anerkennung im Markt gefunden, die sie verdient. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Christian Crain Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Zur Podcast-Website Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.

Erwachte Götter
Unternehmen und Beziehungen als Heilungsraum.

Erwachte Götter

Play Episode Listen Later Feb 13, 2022 41:02


Wie wird unser Alltag zum Raum, in dem Heilung ganz natürlich geschieht? Wo Heilung nichts mehr ist, was einen therapeutischen Rahmen sowie entsprechende Spezialisten braucht? Wo Heilung ein integraler Bestandteil unseres alltäglichen Lebens ist? Mit dieser Episode ergründen wir diese Fragen. Anfangs war uns nicht klar, dass es letztlich auf diese Einsichten und Antworten hinausläuft. Michael war unmittelbar vor unserer Podcast-Aufnahme bei einem "Business-Meeting". An dem Ort, wo er gerade mit seiner Familie ist, begleitet er momentan ein Unternehmen. Er wurde gebeten die Unternehmensentwicklung zu reflektieren und Ideen zu liefern, damit es wachsen kann. Doch anstatt auf Sachebene noch neuen Lösungen zu suchen, beleuchtete Michael die Aspekte ihrer Verbundenheit und ihres MitEinAnders. Schnell zeigten sich subtile Machtspiele, welche die Entwicklung, die Kreativität und somit das wahre Wesen des Unternehmens begrenzen. Michaels Anschauungsbeispiel zeigt, was in unserer Arbeits- und Unternehmenswelt bisher normal ist: Dass wir uns mit Manipulation, Zwang und Spannung beschäftigen, anstatt den Fluss unserer schöpferischen Kraft frei zu leben. Zwar ist die Bedeutung von wahrhaftiger Verbundenheit für das Wachstum eines jeden Unternehmens offensichtlich, allerdings wird dieses elementare Prinzip kaum gelebt. Die Diskrepanz, dass es in der Tiefe an Verbundenheit mangelt, zeigt sich nicht nur in Unternehmen, sondern in allen Beziehungen, die unser Leben bestimmen. In der Tiefe sind wir unverbunden. Wir befassen uns mit dem Oberflächlichen, um uns daran abzuarbeiten. Dabei stoßen wir immer wieder auf Konflikte, die letztlich nur verdeutlichen, dass es keine Verbundenheit gibt. Diese Verbindung wächst immer in mir. Sie entfaltet sich in meiner Tiefe und wird von wachsendem BewusstSein gespeist. Je klarer und bewusster ich mit mir selbst bin, desto verbundener bin ich mit mir. Es ist der Nährboden, auf dem alle Beziehungen in meinem Leben wachsen. Auf dieser Grundlage entwickeln alle Verbindungen eine neue Qualität. Der Ursprung im eigenen Innern ist der elementare Weg, der uns in neue Qualitäten des MitEinAnders führt. Qualitäten, die alles verändern werden. Hier ist auch "Gefahr", denn wachsende Verbundenheit stellt infrage, was bisher war. Dieser Wachstumsweg bedeutet Entwicklung und Veränderung. Und zwar in anderen Formen, als wir es bisher kennen – es ist unsicher und unkontrollierbar. Für uns ist es der Weg, mit dem sich unsere Welt mehr und mehr wandelt. Nun nehmen wir jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit wahr. Wir fördern ihn darin, damit er genau so wirken kann. So entsteht eine Welt der Stimmigkeit, der Harmonie und der Verbundenheit. Eine Welt, die angesichts unserer aktuellen Umstände unrealistisch wirkt. Hier erinnern wir Dich an den Beginn der Neuen Welt, die ihren Ursprung in Deinem Innern hat. Jeder Wandlungsschritt, den ich in meiner inneren Welt vollziehe, ist ein Wandlungsschritt, der unserer Welt, dem Leben und der Liebe dient. Es sind Schritte, die unserem DaSein umfassenden Sinn und tiefe Erfüllung schenken …

Was ist Narzissmus?
Wie gefährlich ist der erfolglose Narzisst?

Was ist Narzissmus?

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 12:31


Es gibt auch erfolglose Narzissten: die Träumer, die Mauerblümchen, die Unbeachteten und wenig Auffälligen unter den Narzissten. Sie sind damit beschäftigt, von grossem Reichtum und Ruhm zu träumen, denken aber nicht daran oder schaffen es nicht, ihre Ideen umzusetzen. Meist stehen sie sich mit einem vorgetäuschten Handicap selbst im Weg und geben anderen die Schuld an ihrem Versagen. Es gibt eine hohe Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Leistung und den eigenen Standards, denen sich der erfolglose Narzisst unterwirft. In der Regel füllt er diese Lücke mit seiner Phantasie: Er erklärt zum Beispiel, dass sein Scheitern mit äusseren Umständen zusammenhängt, die ihn vom Gelingen seiner Projekte und vom Ausleben seiner aussergewöhnlichen Talente abhalten. Im Grunde ist er gar nicht oder wenig leistungsorientiert: er redet nur von grossen Taten und vom grossen Triumph. Die Diskrepanz zwischen Wollen und Können wird verdrängt, daher kann er auch so masslos davon überzeugt sein, dass er es eines Tages schaffen wird. In seiner Selbstüberschätzung glaubt er fest daran, dass sein Augenblick kommen wird. In unserem Podcast sprechen wir darüber, wie gefährlich solche erfolglose Narzissten eigentlich sind. Mehr Informationen zum Thema auch auf unserer Webseite: www.co-narzissmus.com

FLEX PICK
Der eSports-Rundumschlag nach der Sommerpause: Worlds 2021, TI10 und mehr

FLEX PICK

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 31:56


Nach einer ausgiebig Sommerpause sind wir wieder zurück am Start und sprechen über alle Themen, die uns derzeit aus der Welt des eSports bewegen. Egal, ob es dabei um die Weltmeisterschaft in League of Legends und Dota 2 geht oder dem Start der neuen Rocket-League-Season - hier bleibt kein Auge trocken!

heise meets … Der Entscheider-Talk
Industrie 4.0 – 10 Jahre danach / Status quo und Wandlungsfähigkeit

heise meets … Der Entscheider-Talk

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 29:50


Gisela Strnad spricht mit Dr. Phillipp Ramin, Gründer und Geschäftsführer Innovationszentrum Industrie 4.0 und stellvertretender Geschäftsführer des MÜNCHNER KREISES e.V. über „Industrie 4.0 – 10 Jahre danach / Status quo und Wandlungsfähigkeit“. „Industrie 4.0“ ist ein neuer deutscher Brand geworden und hat damit „Made in Germany“ gefördert. Die Kehrseite, die internationalen Marktbegleiter werden extrem professionell und Deutschland gerät immer mehr unter Druck. Lt. Dr. Ramin muss Deutschland Kundenzentrierter werden. Die Diskrepanz besteht derzeit noch darin, in dem was „sie möchten“ und in dem was Sie bereit sind zu geben. Der Mitarbeiter wird dabei oftmals nur als Hygienefaktor gesehen und Wandlungsprozesse kommen nur langsam voran. Wege daraus werden im Handbuch „Digitale Kompetenzentwicklung“ aufgeführt. Es zeigt aber auch auf, dass das mittlere Managend oft der Flaschenhals im Unternehmen ist. Lt. Dr. Phillipp Ramin kommt Erfolg vor allem aus einer unternehmerischen Geisteshaltung.

FLEX PICK
Der eSports-Rundumschlag nach der Sommerpause: Worlds 2021, TI10 und mehr

FLEX PICK

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 31:56


FLEX PICK Nach einer ausgiebig Sommerpause sind wir wieder zurück am Start und sprechen über alle Themen, die uns derzeit aus der Welt des eSports bewegen. Egal, ob es dabei um die Weltmeisterschaft in League of Legends und Dota 2 geht oder dem Start der neuen Rocket-League-Season - hier bleibt kein Auge trocken! Das sind die Themen der Folge: bis Minute 01:36: Begrüßung Marc und Themenvorstellung ab Minute 03:00: Ein kurzer Ausflug zu den Worlds 2021 (League of Legends) ab Minute 06:45: Die Diskrepanz zwischen dem Westen und was macht G2? ab Minute 14:00: Das größte eSports-Event der Welt - The International 10 (Dota 2) ab Minute 18:05: Ein kurzer Abstecher zum FIFA-Preisgeld-Status-Quo (FIFA 22) ab Minute 22:15: Rocket League startet in die neue Season ab Minute 31:30: Finale Worte und Verabschiedung

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast
"Bitte schrei nicht, Mama, Papa!' - Wege aus aus der Schrei Falle So sehen wir uns auch bemühen mögen oder vielleicht gerade weil wir uns so sehr bemühen als Eltern Generation Ist die Diskrepanz zwischen dem wie Bedürfnis und Bindungsorientiert wir

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2021 10:15


So sehen wir uns auch bemühen mögen oder vielleicht gerade weil wir uns so sehr bemühen als Eltern Generation Ist die Diskrepanz zwischen dem wie Bedürfnis und Bindungsorientiert wir Kinder erziehen möchten und dem Schmerz den wir empfinden wenn es uns nicht gelingt besonders groß. Wenn mein Kind also genau das getan hat was seine Aufgabe ist, nämlich: Meinen Schmerzpunkten und meinen Triggern in Kontakt gebracht hat und ich es aufgrund meiner vorhergegangenen Vernachlässigung meiner Bedürfnisse nicht auf eine sanftmütige einfühlsame und Bindungsorientierte Art geschafft habe diesen zwischenmenschlichen Kontakt zu gestalten, was dann? Was wenn ich aufgrund des Stresses im außen derzeit doch des Öfteren gegen meine inneren Werte verstoßen und mein Kind angeschrien habe? Wie schaffen wir es diese Lücke immer mehr zu schließen? Hör heute unbedingt in diese neue Podcastfolge rein!   Listen on: Stefanrieth.com: http://bit.ly/2y4pWm1 Itunes: https://apple.co/2JoJhlZ111 Stitcher: http://bit.ly/dncst Spotify: https://spoti.fi/2HdY6al Youtube: http://bit.ly/2zUho2h     Lese Empfehlung der Woche: https://amzn.to/34nQcaQ Der Online Kurs: Gezeitenkörper - Die Körper-Geist-Seele Formel für dich und dein Kind https://www.stefanrieth.com/gezeitenkoerper/     --   Bewerte diese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, Spotify oder Stitcher für einen echten Bewusstseinswandel! Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram:https://www.instagram.com/stefan.rieth/ Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www.facebook.com/stefanriethcom/ Dein Stefan Rieth --- Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung  z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen.    

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Von wegen Überlastung. Im Pandemiejahr 2020 herrschte in Deutschlands Kliniken historischer Leerstand.

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 19:06


Eine Analyse der TU Berlin offenbart Erstaunliches: Nie zuvor gab es in den Krankenhäusern weniger Behandlungsfälle, nie zuvor waren weniger Betten belegt – trotz oder wegen Corona. Die Diskrepanz zwischen der Datenlage und der anhaltenden Panikkommunikation von Politik und Medien könnte kaum größer sein. Die Studienautoren interessiert das nicht und sie wollen ihr Werk andersWeiterlesen

Handelsblatt Today
Finanzielle Bildung: Warum Deutschland aufholen muss - und wie das gelingen kann (Winterpausenhighlight)

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 13:31


Über Geld und Finanzen lernen Schülerinnen und Schüler im deutschen Bildungssystem wenig. Das wirkt sich vor allem auf die Altersvorsorge aus. Die Diskrepanz ist riesig: 84 Prozent der Deutschen wünschen sich, dass die Themen Geld und Finanzen in der Schule vermittelt werden. Doch die Realität sieht anders aus: Nur in wenigen Bundesländern steht Finanzbildung auf dem Stundenplan, oft ist es nur eines von vielen Themen, die im Fach „Wirtschaft“ behandelt werden. Mit Sven Schumann, Senior Vice President der Deutschen Börse AG und Co-Vorsitzendem des bundesweiten „Bündnis ökonomische Bildung“, sprechen wir darüber, warum Deutschland im Bereich Finanzbildung hinter anderen Staaten zurückfällt und welche Auswirkungen das langfristig auf die Altersvorsorge und die gesamte Volkswirtschaft hat. Wir verabschieden uns in die Weihnachtspause. Bis zum Jahreswechsel hören Sie an dieser Stelle ausgewählte Highlights aus über 90 Sendungen Handelsblatt Today. Neue Folgen hören Sie wieder ab dem 4. Januar 2021. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com.

PodCannstatt by MeinVfB
Auch ohne Gonzalez kommt der Südgipfel zur rechten Zeit [feat. Marco Seliger] | Episode 134

PodCannstatt by MeinVfB

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 62:39


Die Themen dieser Folge: • Rückblick #TSGVfB 4:12 • Die Diskrepanz zwischen den Halbzeiten 5:40 • Der Datenblick des Instituts für Spielanalyse 9:30 • Warum zu wenig über Kempf gesprochen wird 18:25 • Verlängerung mit Gonzalez 24:00 • Die Woche der Comebacks 31:35 • Blick auf den Maschinenraum 33:42 • Vorschau #VfBFCB 40:28 • Warum das Spiel zur rechten Zeit kommt 43:03 • Kontern als Mittel gegen die Bayern? 47:35 • Gegen Kimmich an der Playsi 54:54

BuLiSpecial – meinsportpodcast.de
#SGEBMG: Die leidige Liga

BuLiSpecial – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 12, 2020 8:48


Die EIntracht in Pokalwettbewerben scheint ein komplett anderes Team zu sein als die Eintracht im Ligabetrieb. Während die Frankfurter in KO-Spielen begeistern, enttäuschen sie in heimischen Gefilden. Die Diskrepanz ist so enorm, dass man mittlerweile das Augenmerk zumindest besorgt nach ganz unten richten muss. Es wird also höchste Zeit mal wieder Punkte zu sammeln. Doch ob dies gerade gegen Gladbach gelingen kann? Julius Eid, Christoph Senft und Olaf Nordwich (Vollraute-Podcast) sprechen drüber....

Der Datenschutz Podcast
DS045 Technische Kompetenzen vermitteln - nur wie?

Der Datenschutz Podcast

Play Episode Listen Later Jan 9, 2020 54:10


Die Diskrepanz zwischen den immer wieder an verschiedenen Stellen geforderten technischen Kompetenzen und der realen Situation ist viel größer, als viele das glauben machen. Die meisten der spärlichen Bildungsangebote setzen zuviel Vorwissen voraus, gleichzeitig hört man von poltischen Entscheidungsträher*innen, die "KI" könne einparken, also wäre sie ja wohl auch imstande, Sarkasmus zu erkennen. Irgendwo dazwischen dümpeln die sogenannten "digital Natives" und allen gemeinsam ist eine völlige Überforderung. Nur: Was tun? Und sind wir - als technisch Kompetente - überhaupt diejenigen, die sich das Problem umhängen sollten?

MATCH - Der Podcast über Online-Dating
Online vs. Offline | MATCH - Der Podcast über Online-Dating

MATCH - Der Podcast über Online-Dating

Play Episode Listen Later Mar 24, 2019 42:23


Das Dating-Profil ist eine 10 und in Realität nur eine 3? Die Diskrepanz zwischen dem Dating-Profil und der Realität kann sehr groß sein. Christopher und Eda diskutieren über Optik, Humor und die Anforderungen an einen idealen Partner. Intro: Show Me The Way - Vendredi // CC BY 3.0

Souverän im Job!
027 - Was deine Ausreden verraten...

Souverän im Job!

Play Episode Listen Later Jun 4, 2018 11:16


Wir tun nicht immer, was wir tun sollten, obwohl wir oft sehr genau wissen, was jeweils angemessen oder sogar das Beste wäre. Die Diskrepanz zwischen dem, was wir tun sollten und dem, was wir tatsächlich tun, ist uns unangenehm. Deshalb greifen wir zu Ausreden und machen uns selbst und anderen vor, dass wir nichts dafür können und unter den gegebenen Umständen gar nicht anders handeln konnten. Sich herauszureden ist nicht souverän, denn Ausreden führen dazu, dass wir nicht zu uns stehen und die Verantwortung für unser Verhalten leugnen. Hier findest du die versprochenen Downloads: www.lemper-pychlau.com Und hier kannst du meiner Facebook-Gruppe beitreten für mehr Souveränität im Job, mehr Einfluss und Respekt: https://www.facebook.com/groups/Arbeitsfreude/

Spätfilm
SF105 – Themen offensiv unterbuttern (Kalender-Tür 16 vom Enough Talk feat. Mojo Monkey)

Spätfilm

Play Episode Listen Later Dec 15, 2016 61:36


Arne und Jens sind folgerichtig nicht genervt, wenn es dem Stoff jetzt endlich mal an den Kragen geht. Witzigerweise ist am Ende doch viel mehr hängen geblieben als die nervige Hobbyboxerin im Feenkostüm. Während die Affenbande im Faktor 4 dialogisch Sichtweisen festigt, kommt ihr nicht nur ein bisschen die Kotze hoch, ihr wird auch mit einer schon recht eindeutigen Message fast schon auf die Tränendrüse gedrückt. Die Diskrepanz des Films ist seltsam, aber weil es Bill Murray ist, kann man's glauben. Spätestens am Punkt, wenn's bei ihm Klick macht, muss man fragen: Hat er gelacht? Doch auf dem letzten Meter wird das kollektive am Rad drehen dann mit einer perfekten Schlussrede verkackt. Gehste da konform mit?

Zentrum Paul Klee
Paul Klee - Komiker, 1904

Zentrum Paul Klee

Play Episode Listen Later Oct 13, 2011 1:16


Mit keinem Thema beschäftigte sich Klee in den »Inventionen« so intensiv wie mit demjenigen des Komikers, von dem er drei verschiedene Fassungen radierte. Alle Versionen zeigen den hinter einer Maske versteckten Kopf eines Mannes im Profil. Während die Gesichter der beiden ersten Versionen als Selbstbildnisse erkennbar sind, rückt in der dritten Fassung eine grundsätzlichere Reflexion Klees über sein Künstlertum ins Zentrum. Die Diskrepanz in den früheren Fassungen zwischen dem, was der Künstler ist, und dem, was er tut, weicht hier einem Zusammengehen von künstlerischer Form und Künstlerpersönlichkeit.