POPULARITY
Wenn das wirklich stimmt, fragte er vor ungefähr 20 Jahren die Schauspielerin Cate Blanchett, ob sie ihn heiraten wolle. Bestimmt kann Robert Stadlober diese Geschichte längst nicht mehr hören, aber schon die Vorstellung, es könne so abgelaufen sein, hat sehr viel Charme, finde ich. Cate fand das bestimmt auch, aber Robert Stadlobers Wege verliefen anders. 1982 kommt er im österreichischen Friesach bei Kärnten zu Welt, wo er auf einem Bergbauernhof aufwächst. Früh lernt er Lesen und früh lernt er, wie anders das Leben plötzlich sein kann, denn die Eltern trennen sich, da ist er im Grundschulalter, und es geht mit der Mutter nach Westberlin, dem größtmöglichen Kontrast zu jedwedem Bergbauernhof. Robert lernt Geige, dann Gitarre, geht viel ins Kino und mit 12 zu einem Casting, bekommt gleich die Hauptrolle, fliegt von der Schule, wird Punk, wohnt mit 16 allein und überzeugt 1999 erst in „Sonnenallee“, kurz darauf dann in „Crazy“ und seitdem in zahlreichen Rollen. Als Gast bei „Toast Hawaii“ sprechen wir über die Kühe und die Knödel seiner Kindheit, Schinken-Käse-Toast und Schweinsbraten, Kochshows und Gurkenwasser, Pilze, Pizza und Picknick-Körbe, eine Eismaschine und Geräusche, die man für immer mit sich herumträgt. Vielen Dank für den Besuch, Robert Stadlober. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Wenn am 24. Dezember die Bescherung gelaufen, der Schweinsbraten vernascht und die Messe gesungen ist, wird es besinnlich im Wohnquartier, denn Arndt und Ekkard schmeißen ihre Lieblingsfilme in den alten Player und alle Augen werden ganz groß: Unsere Top Ten der besten Weihnachtsfilme aller Zeiten! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge des MKN Küchenschnacks nehmen wir euch mit in die Welt des Münchner Wirtshauslebens! Gastgeber Oliver Wendel, Wirt des legendären Augustiner am Platzl, erzählt spannende Anekdoten: Von Heinrich dem Löwen, der München prägte, über royale Begegnungen mit der Queen, bis hin zu bayerischer Stammtischkultur und dem besten Schweinsbraten der Stadt. Eine Folge voller bayerischer Lebensfreude, Geschichte und einem Hauch Wolfenbüttel! Perfekt für alle, die Bier, Geschichten und ein gutes Lachen lieben. Prost!
Petra Reingruber kannte man in der Marktgemeinde Hellmonsödt in Oberösterreich bis vor kurzem als Inhaberin des alteingesessenen Kirchenwirts. Sie selbst aß zwar nie viel Fleisch, aber in ihrem Beruf kochte und servierte sie es in Mengen. Im Jahr 2020 wollte sie eine Veränderung und absolvierte einen Kurs zur Ernährungstrainerin. Bald begann sie, sich vegan zu ernähren. Ihre neuen Erkenntnisse und Ernährungsgewohnheiten spiegeln sich seit einigen Monaten auch in ihrem Lokal wider. Die 53-jährige Mühlviertlerin gestaltete ihr Wirtshaus zu einem veganen Frühstückslokal um. In der Podcast-Folge erzählt sie von Impulsen, Widerständen und ihrer persönlichen und kulinarischen Reise der vergangenen vier Jahre. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Müsig Cardinalis Der Tempär üSSORTS Die Nachbar Comedy Rolf Schmid Vinotainment u Gluschtigs Cave la Chapelle Salgesch The Snowroom - Horny Chef D`Wucha - Juni 2 Was machen wir bloß mit all den Walliser Glückskeksen ? Kecks - Kekse - Keksen? Plural von Keks? Was mir soll wiederum so alles durch den Kopf geht? Fruchtbarkeitstanz. Intoleranz. Gruppentrachtentanz. Fühle mich heute so was von geschlechtsverkehrsbedürftig. Leide unter einem Aufmerksamkeitsdefizit und ansonsten ok . Sicher auch immer ein bisschen so aufmerksamkeitsbedürftig. Die Bedürftigen dürfen tun sein lassen tun. Euphorie / Courage / Staffeten / Aber jetzt einmal eine kleine Premiere? Wir gehen heute mal ganz schön so Kapitel für Kapitel der Reihe nach. Diese Woche mussten wir feststellen, dass gesunde Ernährung eben doch nicht so gesund? Ein Fairtreter einer doch so bekannten Walliser Weinkellerei ist auf einem Banananjoghurt ausgerutscht. Das hatten wir schon? Nun es war Fairtrade und so less Sugar etc. Natürlich Bio und Co. Damit ist auch schon der perfekte übergang ins Land der Fructarier gelungen. Marie die beste Ehefrau vom Gunti welche man kennt als Foodbloggerin und Vinfluencerin, hat sich ja geoutet als Fructarierin. In diesem Moment fällt ein Penis vom Himmel. Eine Fructarierin hat Sex bestellt. Also wenn so Fructariennen so sexeln auf einer Yogamatte? Die Fruchtmatraze ! Sie squirten dann so Splash einen Smoothie aus sich heraus? Im Hintergrund orgasmische Geräusche. Kennen Sie den Podcast - Lauras Lust? Diese Woche hatten wir ja auch so ein Quizz mit ganz tollen Preisen zu gewinnen. Ist der Apfel der A = Judas B = Jesus C = Hitler unter den Früchten? Kurz danach haben wir den Apfel Malus zum Beichten geschickt? Denn war nicht er es der anno dazumal Eva? Die Sünden wurden dem Apfel verzgeben. 10 Mutter Gottes und 10 Vater unser später laufen wir immer noch bekleidet herum. Es war wohl eine Utopie den Sommer fittlablut und was welcher Sommer? Regentanz, Akzeptanz, Arroganz. Lieber chli Reggae losuu anstatt schich üfregu? Liebär Reggea wa Rägu ? Ragusa. Fräulein Fallegger bekannt von Fructitis Fructasisch gewahr - gebar - also dies so die Woche ein Kind. In gewohnter Manie der Fructarier bei einem Fallschirm Flug - dies ja eben noch in einem hochschwangeren Status. Fall - Fallschirm - Falleger - Fallobst und ja eben nein kein Unfall - der fastfreie Fall und pädäping pädabäng huppla Schorsch platzte ja so das Fruchtwasser in den Höhen ? Auf der Landebahn gleich nach der Geburt, ein Fruchtbarkeitstanz. Das Bundesamt für mehr Spontanküsserei stellt fest, dass die Fallschirmgeburt 2023 einen Zuwachs von 15% hatte. Ist es den Fair, dem Apfel die ganze Schuld in die, nun gut Schuhe hat er ja nicht wirklich an? Der Apfel beim letzten Abendmahl. Als Zeichen von was schon wieder? Alles andere ist Beilage? Jesus bestellte ein Schweinsbraten mit Apfelmus - verfeinert mit Calvalais. Serviert wurde das letzte Abendmahl at the Snowroom - powered by Horny Chef und den Weinkellereien ihres Fairtrauens. Amadeee Cina servierte den feinfruchtigen CuvéE Blanche Cave la Chapelle Salgesch. Für die Veganerinnen unter uns gab es eine veganess Älplermaccaroni als ob Älpler vegan obwohl Sinn würde es ja machen so vegan und so und zudem soll das Sexleben der Veganer:innen viel intensiver, ausdauernder, kreativer, gefühliger, williger sein als beim fleischverzehrenden Volk. Dies zumindest hat die Dienstelle für sorgenlosen Geschlechtsverkehr herausgefunden. Apfel Malus wurde von dem aktuelle Papst heilige gesprochen. Was das hier zur Sache tut? Er - also der Papst erinnert sich nicht mehr daran? Also der Satz kann ja weg, so bisschen belanglos und hilft dem übergang ins nächste Thema nun so einen Scheiss ? Ich sage nur : Wilhelm Tell. Letzte Woche hatte wir ja das Thema Walliser Wappen - weshalb den die 13 Sterne und so Drink-Life-Balance und der aufmerksamen Community ist nun aufgefallen, dass eine Balance mit so 13 Bezirken, also 13 Zehnden nie aufgehen kann betreffend Balance. Also da müsste ja ein Bezirk so quasi weg. 6 x weiss - 6 x rot - und ja ein Bezirk könnte ja dann auch so fairkauft werden. Das Institut für Schneeflockeninventar ist gerade daran herauszufinden und ja der schneeärmste Bezirk wird fairkauft. An wen? Die Franzosen und Italiener wohl finanziell etwas überfordert? Die Waadländer könnten den BezirkMonthey kaufen? Oder wie sieht es aus mit den Bernern? Gstaadt und so hätte ja Potenzial doch die hätten dann wohl am liebsten den Bezirk Leuk? Nun wir könnten es ja auch so Fürstentum Lichtenstein? Ich könnte ja mal unseren Finanzchef vom Kanton mal anfragen was er dazu meint? Was meinen sie ? Ich meine das Geld vom Verkauf eines Bezirkes könnten dann die Einheimischen für neue Investitionen? Bevor die Chinesen nun den Rest kaufen? Also das mit der Matterhorn-Gotthard Bahn wohl ein bisschen fairspäteter Aprilscherz? Ja und es brauchte dann Wohl und üBEL ein neues Wappen. Die Sterne sind alter Hut und gehören in den Himmel meint auch Wallis Tourismus. Also inoffiziell, nicht dass sie mich für solche Aussage im hier und jetzt haftbar - strafbar verurteilen und dann anstatt der tägliche Apfel eben Wasser und Brot? Das Wasser welches die Chinesen kaufen wollten? Auch Gunti hat sein Design fürs neue Wappen ins Rennen geschickt. Den Gewinner:innen gewinnt eine Fendant-Pinot Abo auf Lebenszeit. Also Guntis Vorschlag : 6 Chinesen und 6 Schneemänner - die Chinesen stellen die neue Macht dar - die Schneemänner, die Einheimischen und sind die einmal weggeschmolzen dann viwoll Schanghai Gemüse den ganzen Tag. Fairkauft ist Fairkauft. Der Metzgerverband präsentiert das neue Wappen wie folgt : 6 Eringer Kühe und 6 Hühner - betreffend der Balance rotes und weisses Fleisch was nicht heissen soll das nach dem Verzehr eine Huhnes gleich eine ganze Eringer Kuh gegessen werden soll: Die Winzer:innen in Zusammenarbeit mit Fructitits Fructastische präsentieren das Wappen wie folgt und nicht wirklich überraschen wegen Balance und so : 6 x weisse Trauben - 6 x rote Trauben und das könnte man jetzt noch so ausdeuten, erklären, machen tun aber ja eben. Die Üsserschwitzer Idee : 6 Wölfe - 6 Schafe eben auch weisses und rotes Fleisch und nein wird wohl nicht wirklich akzeptiert weil 6 Wölfe auf 6 Schafe loszulassen ist nicht wirklich fair ? Fairtig. Ich habe fairtig. Ich bin fairtig. Fairtig.
Dorothea Steinbacher ist studierte Kulturwissenschaftlerin und hat früh den Weg in das redaktionelle Arbeiten gefunden. Sie schreibt Bücher - auch für andere Menschen - mit den Schwerpunkten Kochen, bayerisches Brauchtum und Heilkräuter. In der ersten Hälfte des Interviews erzählt sie, wie es ist, (für andere Menschen) zu schreiben. In der zweiten Hälfte geht sie den Fragen nach, was die in der Politik zitierte deutsche Kultur eigentlich ist und wie bayerisch der Schweinsbraten ist. Bei der Suche nach Antworten startet sie eine Reise in die europäische Vergangenheit und wie sich die Volksstämme und Völker über die Jahrhunderte gegenseitig inspiriert und in ihren Bräuchen vermischt haben. (Foto bearbeitet, Original: Günter R Müller) Vielen Dank fürs Zuhören!!! Dorothea Steinbacher im Internet: https://www.dorothea-steinbacher.de/ Dorothea Steinbacher auf Instagram: https://www.instagram.com/dorotheasteinbacher/ Dorothea Steinbacher ist regelmäßig Gast in der Radiosendung "Habe die Ehre" auf BR Heimat: https://www.br.de/radio/br-heimat/sendungen/habe-die-ehre/habe-die-ehre-158.html Der im Interview erwähnte Podcast mit der Sennerin Martina Fischer ist hier zu finden: https://hawehiro.podigee.io/8-martina-fischer Wer HALLO WELT HIER ROSENHEIM unterstützen möchte, findet hier eine Möglichkeit mit [paypal](https://ko-fi.com/hallowelthierrosenheim). HALLO WELT HIER ROSENHEIM auf [Instagram](https://www.instagram.com/hallowelthierrosenheim/) und auf [facebook](https://www.facebook.com/hagen.dessau.5). HALLO WELT HIER ROSENHEIM bei [AMAZON-Music](https://music.amazon.de/podcasts/2d9e4660-cb38-4965-be65-f613aacf8252/Hallo-Welt-Hier-Rosenheim)
Von Michael Nikbakhsh. Die 71. Ausgabe der Dunkelkammer ist wieder ein Live-Mitschnitt aus der Kulisse Wien. Am 16. April hatten wir Andrea Kdolsky zu Gast, die frühere ÖVP-Gesundheits- und Familienministerin. Nach Christian Kern und Reinhold Mitterlehner war dies die dritte Aufzeichnung vor Publikum und zugleich die erste, die ich gemeinsam mit Edith Meinhart moderiert habe. Andrea Kdolsky hatte einiges zu erzählen. So zum Beispiel, wie sie Anfang 2007 nach nur einem Telefonanruf ÖVP-Ministerin wurde, obwohl sie gar nicht wirklich zugesagt hatte; wie sie nach der Angelobung den Canossagang zu Boulevard-Medien antreten musste; wie sehr Ministerinnen und Minister ihren Kabinetten ausgeliefert sind; warum sie schlussendlich aus der ÖVP ausgetreten ist; und wie diese Geschichte mit dem Schweinsbraten in die Welt kam. Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59 Vielen Dank!
Die bayerische Küche erfreut sich großer Beliebtheit. Schweinsbraten und Steckerlfisch gibt's schon seit dem Mittelalter, wie der Historiker Michael Appel zeigt. Bei Hermine Kaiser stellt er sein Buch vor, das sich der Geschichte der bayerischen Küche widmet.
5. bis 10. Februar 2024 - 5. Woche im Jahreskreis Wie wir handeln sollen, damit wir uns morgens in den Spiegel schauen können; warum wir uns über Schweinsbraten freuen dürfen, nicht aber über so manche Gedanken, die aus unserem Innersten herauskommen; warum Zweifel zu haben nichts Schlimmes ist und was geschehen muss, damit Jesus seine Meinung ändert... Darum geht es in den Impulsen zu den Evangelien dieser Woche. Wir haben mit dem Theologen Georg Radlmair gesprochen. Er leitet das Katholische Bildungswerk Wien. Mo., 5.2.2024, Tag der Heiligen Agatha (um 250)Können wir uns morgens noch in den Spiegel schauen?Lukasevangelium 9, 23-26 Di., 6.2.2024 Paul Miki und Gefährten, Märtyrer in Nagasaki (1597)Warum Zweifel nichts Schlimmes sindMatthäusevangelium 28, 16-20 Mi., 7.2.2024Der gute Schweinsbraten und die bösen GedankenMarkusevangelium 7, 14-23 Do., 8.2.2024Jesus diskutiert mit einer Frau, und ändert seine MeinungMarkusevangelium 7, 24-30 Fr., 9.2.2024Jesus sagt: Öffne dich! Markusevangelium 7, 31-37 Sa., 10.2.2024, Tag der Heiligen Scholastika (um 547)Wir brauchen nicht auf Jesus zu warten, denn er ist schon da.Lukasevangelium 10, 38-42
5. bis 10. Februar 2024 - 5. Woche im Jahreskreis Wie wir handeln sollen, damit wir uns morgens in den Spiegel schauen können; warum wir uns über Schweinsbraten freuen dürfen, nicht aber über so manche Gedanken, die aus unserem Innersten herauskommen; warum Zweifel zu haben nichts Schlimmes ist und was geschehen muss, damit Jesus seine Meinung ändert... Darum geht es in den Impulsen zu den Evangelien dieser Woche. Wir haben mit dem Theologen Georg Radlmair gesprochen. Er leitet das Katholische Bildungswerk Wien. Mo., 5.2.2024, Tag der Heiligen Agatha (um 250)Können wir uns morgens noch in den Spiegel schauen?Lukasevangelium 9, 23-26 Di., 6.2.2024 Paul Miki und Gefährten, Märtyrer in Nagasaki (1597)Warum Zweifel nichts Schlimmes sindMatthäusevangelium 28, 16-20 Mi., 7.2.2024Der gute Schweinsbraten und die bösen GedankenMarkusevangelium 7, 14-23 Do., 8.2.2024Jesus diskutiert mit einer Frau, und ändert seine MeinungMarkusevangelium 7, 24-30 Fr., 9.2.2024Jesus sagt: Öffne dich! Markusevangelium 7, 31-37 Sa., 10.2.2024, Tag der Heiligen Scholastika (um 547)Wir brauchen nicht auf Jesus zu warten, denn er ist schon da.Lukasevangelium 10, 38-42
5. bis 10. Februar 2024 - 5. Woche im Jahreskreis Wie wir handeln sollen, damit wir uns morgens in den Spiegel schauen können; warum wir uns über Schweinsbraten freuen dürfen, nicht aber über so manche Gedanken, die aus unserem Innersten herauskommen; warum Zweifel zu haben nichts Schlimmes ist und was geschehen muss, damit Jesus seine Meinung ändert... Darum geht es in den Impulsen zu den Evangelien dieser Woche. Wir haben mit dem Theologen Georg Radlmair gesprochen. Er leitet das Katholische Bildungswerk Wien. Mo., 5.2.2024, Tag der Heiligen Agatha (um 250)Können wir uns morgens noch in den Spiegel schauen?Lukasevangelium 9, 23-26 Di., 6.2.2024 Paul Miki und Gefährten, Märtyrer in Nagasaki (1597)Warum Zweifel nichts Schlimmes sindMatthäusevangelium 28, 16-20 Mi., 7.2.2024Der gute Schweinsbraten und die bösen GedankenMarkusevangelium 7, 14-23 Do., 8.2.2024Jesus diskutiert mit einer Frau, und ändert seine MeinungMarkusevangelium 7, 24-30 Fr., 9.2.2024Jesus sagt: Öffne dich! Markusevangelium 7, 31-37 Sa., 10.2.2024, Tag der Heiligen Scholastika (um 547)Wir brauchen nicht auf Jesus zu warten, denn er ist schon da.Lukasevangelium 10, 38-42
5. bis 10. Februar 2024 - 5. Woche im Jahreskreis Wie wir handeln sollen, damit wir uns morgens in den Spiegel schauen können; warum wir uns über Schweinsbraten freuen dürfen, nicht aber über so manche Gedanken, die aus unserem Innersten herauskommen; warum Zweifel zu haben nichts Schlimmes ist und was geschehen muss, damit Jesus seine Meinung ändert... Darum geht es in den Impulsen zu den Evangelien dieser Woche. Wir haben mit dem Theologen Georg Radlmair gesprochen. Er leitet das Katholische Bildungswerk Wien. Mo., 5.2.2024, Tag der Heiligen Agatha (um 250)Können wir uns morgens noch in den Spiegel schauen?Lukasevangelium 9, 23-26 Di., 6.2.2024 Paul Miki und Gefährten, Märtyrer in Nagasaki (1597)Warum Zweifel nichts Schlimmes sindMatthäusevangelium 28, 16-20 Mi., 7.2.2024Der gute Schweinsbraten und die bösen GedankenMarkusevangelium 7, 14-23 Do., 8.2.2024Jesus diskutiert mit einer Frau, und ändert seine MeinungMarkusevangelium 7, 24-30 Fr., 9.2.2024Jesus sagt: Öffne dich! Markusevangelium 7, 31-37 Sa., 10.2.2024, Tag der Heiligen Scholastika (um 547)Wir brauchen nicht auf Jesus zu warten, denn er ist schon da.Lukasevangelium 10, 38-42
5. bis 10. Februar 2024 - 5. Woche im Jahreskreis Wie wir handeln sollen, damit wir uns morgens in den Spiegel schauen können; warum wir uns über Schweinsbraten freuen dürfen, nicht aber über so manche Gedanken, die aus unserem Innersten herauskommen; warum Zweifel zu haben nichts Schlimmes ist und was geschehen muss, damit Jesus seine Meinung ändert... Darum geht es in den Impulsen zu den Evangelien dieser Woche. Wir haben mit dem Theologen Georg Radlmair gesprochen. Er leitet das Katholische Bildungswerk Wien. Mo., 5.2.2024, Tag der Heiligen Agatha (um 250)Können wir uns morgens noch in den Spiegel schauen?Lukasevangelium 9, 23-26 Di., 6.2.2024 Paul Miki und Gefährten, Märtyrer in Nagasaki (1597)Warum Zweifel nichts Schlimmes sindMatthäusevangelium 28, 16-20 Mi., 7.2.2024Der gute Schweinsbraten und die bösen GedankenMarkusevangelium 7, 14-23 Do., 8.2.2024Jesus diskutiert mit einer Frau, und ändert seine MeinungMarkusevangelium 7, 24-30 Fr., 9.2.2024Jesus sagt: Öffne dich! Markusevangelium 7, 31-37 Sa., 10.2.2024, Tag der Heiligen Scholastika (um 547)Wir brauchen nicht auf Jesus zu warten, denn er ist schon da.Lukasevangelium 10, 38-42
5. bis 10. Februar 2024 - 5. Woche im Jahreskreis Wie wir handeln sollen, damit wir uns morgens in den Spiegel schauen können; warum wir uns über Schweinsbraten freuen dürfen, nicht aber über so manche Gedanken, die aus unserem Innersten herauskommen; warum Zweifel zu haben nichts Schlimmes ist und was geschehen muss, damit Jesus seine Meinung ändert... Darum geht es in den Impulsen zu den Evangelien dieser Woche. Wir haben mit dem Theologen Georg Radlmair gesprochen. Er leitet das Katholische Bildungswerk Wien. Mo., 5.2.2024, Tag der Heiligen Agatha (um 250)Können wir uns morgens noch in den Spiegel schauen?Lukasevangelium 9, 23-26 Di., 6.2.2024 Paul Miki und Gefährten, Märtyrer in Nagasaki (1597)Warum Zweifel nichts Schlimmes sindMatthäusevangelium 28, 16-20 Mi., 7.2.2024Der gute Schweinsbraten und die bösen GedankenMarkusevangelium 7, 14-23 Do., 8.2.2024Jesus diskutiert mit einer Frau, und ändert seine MeinungMarkusevangelium 7, 24-30 Fr., 9.2.2024Jesus sagt: Öffne dich! Markusevangelium 7, 31-37 Sa., 10.2.2024, Tag der Heiligen Scholastika (um 547)Wir brauchen nicht auf Jesus zu warten, denn er ist schon da.Lukasevangelium 10, 38-42
Ist Fett wirklich so schlecht wie sein Ruf? Was ist der Unterschied zwischen Fett und Öl? Wieso du zum Abnehmen nicht auf fetteren Käse oder sogar Schweinsbraten verzichten musst. Mit Tipps, wie du Fett am besten in deine tägliche Ernährung integrierst.Die Inhalte dieser Podcast-Folge in schriftlicher Form findet ihr hier: http://faustformel.com/liferadioWeitere Information zu Sasha Walleczek:Faustformel mit Sasha Walleczek Fragen, Anregungen, Themenvorschläge zum Podcast:https://www.liferadio.tirol/podcasts/einfach-besser-essen/
Leute, begleitet uns auf einen krassen Spaziergang voller technischer Probleme. Wer eine Pause am Bistrotisch einlegen und sich 'ne schöne Zeit vorm Spiegel machen will, darf das gern. Alle anderen dann aber bitte weitergehen, es gibt hier nichts zu gaffen. Kommt, wir lassen unsere kollektive Phantasie spielen, wie Gummi-Aliens ticken, und wo man als Nackter den Autoschlüssel transportiert. Beobachtet Iris, wie sie Wäschekörbe zerkickt, und sucht mit uns das große Pfandflaschenglück auf dem Balkon. Die Admiralität Matthias wollte übrigens diese Folge, auch wenn er sich in erster Linie fragt, was er dagegen hat. Wir schlürfen eine Knochenbrühe mit Deepak Chopra und Gwyneth Paltrow und ziehen eine feine Toleranzgrenze mithilfe von Fragen zu all den Schwingungen, Energien, Frequenzen und Doppelspalten. Und was hat es eigentlich mit Vocal Fry auf sich? Für 20.000 Euro (oder halt nen Fuffi) laden wir euch zu diesem Workshop voller Wutanfälle über karmische Sabotage ein. Zu den ganz zentralen Fragen: Was bin ich mir wert? Was steht mir zu? Bin ich noch ganz knusper? Wir lieben dieses wöchentliche Podcast-Ritual mit euch mehr als Alkohol. Denn Ideen hat ja jeder, aber wie bleiben wir am Ball? Woher kommt die Kraft? Wie funktioniert die 3-6-9-Methode? Funktioniert sie überhaupt? Ist die 2-0-0-Methode nicht schon ausreichend? Fazit: Lasst uns füreinander manifestieren. Wir wissen ja, wie gottlos ihr seid, also beten wir für euch. Dann fühlt ihr auch das Kribbeln der zwei Millionen Teilchen auf dem Konto und die Reaktanz gegen verheißungsvolle Schweinsbraten. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf
Kümmel gehört zu den ältesten Gewürzen und macht nicht nur unseren Schweinsbraten, das Brot oder einen deftigen Kohleintopf schmackhaft und vor allem bekömmlicher. Es gibt es noch andere Möglichkeiten, diese kleinen Früchte der Natur einzusetzen! Aromapraktikerin Irma Fruhmann teilt mit euch in dieser Folge Erfahrungen und Tipps rund um Kümmel als Gewürz und als ätherisches Öl. Ihr habt Lust auf mehr Inspirationen für ein glückliches Leben? Dann schaut auch gerne auf unserer Webseite www.praxisentero.at vorbei – dort findet ihr zahlreiche kostenlose Beiträge in unserer Mediathek und unserem Magazin! Wenn ihr Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen für kommende #wohlfühlundgesundheitsratgeber Podcast-Themen habt, könnt ihr euch auch gerne unter office@praxisentero.at bei uns melden. Wir freuen uns auf euch! Wichtig: Aroma- und Wellnesstipps dienen nicht zur Behandlung von Erkrankungen! Sie sollen euch zur Steigerung eures Wohlbefindens dienen, stellen aber keinen Ersatz für die Behandlung und Beratung durch Fachkräfte wie z.B. Ärzte dar. Bitte beachtet bei der Anwendung von Gewürzen und ätherischen Ölen auch immer mögliche Kontraindikationen und Dosierungsvorgaben aus der Fachliteratur oder ausgebildeten Fachkräften, wie Aromapraktiker und Apotheker.
Zwischen Schweinsbraten, Servicequalität und Eastpak: Ein unterhaltsamer Streifzug durch Hochzeitsanekdoten, Ernährungstrends und die Digitalisierung des Office-Alltags. -- Was kommt nach 1 2 3? Brauchen wir noch Audio Tests? Welche Hochzeitsstories hat Martin zu erzählen? Muss bei Veranstaltungen heutzutage immer eine vegetarische oder vegane Option dabei sein? Wie steht Hannes zu Fleischkonsum? Esst ihr lieber Schwein oder Schwein oder noch mehr Schwein? Was ist besser: gesunde Ernährung oder Vegan-Hype? Wie wichtig ist guter Service für den wirtschaftlichen Erfolg eines Restaurants? Wie spielt Service bei Veranstaltungen rein? Wieso sprechen wir (endlich?) wieder vom Running Schweinsbraten Konzept von Hannes? Ist Schnaps auf Eigenkosten bei Veranstaltungen okay? Ist die Kirche noch zeitgemäß? Tradition vs Innovation - was zählt? Sind Tischgebete heutzutage bei großen TeilnehmerInnenkreisen noch passend? Was wäre eine coole Kirche? Wie gut wäre ein Gemeinschaftsgefühl initiiert durch eine nicht-kirchliche Institution? Ist Sport ein guter Weg zu einem gemeinsamen Treffpunkt und als Plattform für Austausch? Wie funktioniert gutes Miteinander und soziale Interaktion? Warum machen das nicht noch mehr Organisationen oder Antreiber als bspw die Kirche? Kann Kirche modernisiert, verjüngt und attraktiviert werden? Was ist besondere Tanzmusik? Wie relevant sind Band und DJ für den Erfolg eine Hochzeit? Wie schwer ist es für beide Varianten, die Stimmung hoch zu halten? Wieso muss ein DJ Wellen planen und hat maßgeblichen Einfluss auf die Konsumation in Clubs? Wieso muss eine musikalisch angetriebene Stimmung ups and downs haben und kann nicht nur dauerhaft oben sein? Wieso halten Eastpak Rucksäcke so gut? Sind Reißverschlüsse ein Indikator für Qualität? Hat noch jemand eine Eastpak Bauchtasche? Wann war Eastpak Trend? Wie gut ist die Microsoft Umgebung? Welche Vorteile bringt Power Automate? Was sind PowerApps? Warum würden wir in Zukunft eher alles in der Microsoft Umgebung machen? Wie kann man Dinge automatisieren und Prozesse damit vereinfachen? Ursprünglich wenige Hauptthemen - die uns aber hier doch zu sehr vielen Randthemen und Diskussionen geführt haben. Wir hoffen, ihr habt damit ebenso viel Spaß wie wir!
„Was bitte sollte ein veganer Koch drei Jahre lang lernen?“, die Aussage von Mario Pulker, Österreichs oberster Gastronomievertreter, sorgte für Aufregung. Wie kam es dazu? Die “Grüne Wirtschaft“ fordert bereits seit längerem ein Umdenken und wünscht sich eine vegane Kochlehre. Doch die Wirtschaftskammer erteilte dem Ansinnen Dienstagvormittag eine Abfuhr. In den sozialen Medien entfacht daraufhin eine emotionale Debatte. Die österreichische Küche sei traditionell deftig und vor allem fleisch- beziehungsweise -tierlastig, liest man dort etwa. Von der Rindsuppe bis zum Wiener Schnitzel, vom Schweinsbraten bis zum Backhendl. Andere wiederum sehen in der fleischlosen Kochausbildung eine Chance für junge Nachwuchskräfte. Braucht es wirklich eine vegane Kochausbildung und ist die Ablehnung eine verpatzte Chance? Wir fragen uns im heutigen Daily Podcast: Brauchen Veganer wirklich eigene Köche? Darüber sprechen wir mit dem Chefkoch und Geschäftsführer des vegetarischen Sternerestaurants Tian, Paul Ivić. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Die EU hat die Vermarktung von Insekten als Nahrungsmittel erweitert. Das schmeckt nicht jedem. Die Begeisterung hält sich z.B. beim bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder in Grenzen: „Wir essen Schweinsbraten und kein Maden-Müsli; das können die Grünen selber fressen", wetterte der bayrische Landesvater am politischen Aschermittwoch. Söder halt! Dabei ist Maikäfersüppchen sogar ein traditionelles bayrisches Rezept. Nüchtern betrachtet, könnten Krabbeltiere durchaus einen Beitrag zur Welternährung leisten. Schon heute stehen bei rund zwei Milliarden Menschen -also einem Viertel der Menschheit- immer mal wieder Insekten auf dem Speisezettel. Ob die Kerbtiere auch hierzulande auf dem Weg zum Superfood sind, darüber reden wir heute in #ÜberLeben mit Elisa Kollenda. Sie beackert beim WWF das Themenfeld Nachhaltige Ernährung und ist dabei zwangsläufig über Insekten gestolpert.
Hurra, es ist wieder ein Tour-Cast! Wir erzählen, wie ich mal wieder nicht zu Gott fand, reden über den perfekten Schweinsbraten und die Kleinkunstrente. Bitte unterstützt uns auf Patreon!
Hurra, es ist wieder ein Tour-Cast! Wir erzählen, wie ich mal wieder nicht zu Gott fand, reden über den perfekten Schweinsbraten und die Kleinkunstrente. Bitte unterstützt uns auf Patreon!
Tue, 21 Sep 2021 04:00:00 +0000 https://diepresse1848.podigee.io/225-lohnrunde 2c718c6fd0beef9594d0fea76671bedf Ab Donnerstag verhandeln Gewerkschafter und Arbeitgebervertreter über die neuen Kollektivverträge. Den Beginn machen traditionell die Metaller. Voriges Jahr waren die ansonsten streitlustigen Gewerkschafter wegen der Krise milde mit ihren Forderungen – damit ist es jetzt vorbei. Im aktuellen Wirtschaftsboom haben sie wieder das Messer zwischen den Zähnen. Die Arbeiter sollen ordentlich vom aktuellen Aufschwung profitieren, lautet die Forderung – zum Unmut der Arbeitgeber. Die Vorzeichen stehen also auf einen heißen Verhandlungsherbst. "Presse"-Wirtschaftsredakteurin Jeannine Hierländer erklärt im Gespräch mit David Freudenthaler, was man von den mit Spannung erwarteten Lohnverhandlungen erwarten darf, warum es dabei nicht nur um´s Geld geht, sondern auch um Arbeitszeiten und warum Schweinsbraten und Bier bei der medialen Inszenierung nicht fehlen dürfen. Mehr dazu: Metaller: Diese Runde wird nicht gemütlich Alle Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter https://abo.diepresse.com Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast. 225 full no Lohnrunde,Metaller,Gewerkschaft,Verhandlungen,Kollektivvertrag,Jeannine Hierländer,David Freudenthaler,Gehälter,Podcast Die Presse
Hast du jemals was von "Aussa mit de Tepf heit gibts Nudln" oder "Du host die Weisheit mitn Löffl gfressn" gehört? Nicht? Dann wird es aber Zeit! 40 der besten Sprichwörter für alle verstädnlich erklärt! Wer erklärt es besser? Bi oder Mi? Hör rein!- - - - - -Follow uns auf Instagram:https://www.instagram.com/meinungsgefluester/Oder auf Facebook:https://www.facebook.com/meinungsgefluesterVielleicht Twitter?https://twitter.com/Meinungsgeflst1Unsere Homepage:https://meinungsgeflüster.atUnd wenn du etwas loswerden willst dann schreib und doch einfach eine Mail:meinungsgefluester@gmail.com- - - - - -#WerbungAFB SHOP: Refurbed Produkte zum Schnäppchen-Preis!https://tidd.ly/39JWTpj
Mit wem würde Bi lieber einen Schweinsbraten kochen? Beziehungsweise mit wem würde Michael eine Affäre starten? In der heutigen Episode spielen wir wieder mal ein Spiel für jedermann. Mach mit und lach dich kapütt wie wir! - - - - - -Follow uns auf Instagram:https://www.instagram.com/meinungsgefluester/Oder auf Facebook:https://www.facebook.com/meinungsgefluesterVielleicht Twitter?https://twitter.com/Meinungsgeflst1Unsere Homepage:https://meinungsgeflüster.atUnd wenn du etwas loswerden willst dann schreib und doch einfach eine Mail:meinungsgefluester@gmail.com- - - - - - #WerbungAFB SHOP: Refurbed Produkte zum Schnäppchen-Preis!https://tidd.ly/39JWTpj
Berichte aus dem Fitnessstudio, Tipps gegen Einschlafprobleme, Infos zu Kondomen für Olympia, sportliche Ziele, News aus der Startup-Welt, Dialog zu Business-Modellen & Zukunftstrends: Eine Folge so vollgepackt wie euer Koffer auf dem Weg zum Flughafen. -- Welche Erlebnisse hatte Hannes im Gym? Was tut Martin gegen seine Schlafprobleme? Warum hört man Möwen? Welches Geschäft in Warnemünde bringt uns ein gutes Thema zu Positionierung und Grundbedingungen von Geschäftstätigkeit? Was macht Cristiano Ronaldo im Fitnesstudio in der Plus City? Warum werden im Olympia-Dorf jetzt Kondome verteilt? Warum sind Hunde sehr undankbare Tiere? Wer ist ein Experte für Jacken? Wie sind wir auf die Top-5 der Apple Podcast Episoden Charts gekommen? Warum und wo gibt es Palettenmangel? Welcher Exit eines öst. Startups stellt neue Rekorde auf? An welcher Werbung kann man in Berlin aktuell nicht vorbeikommen? Verdrängt Home Training dank Home Office das Fitnesstudio? Warum gibt es keine Web-Plattform zur Ferndiagnose von Ärzten? Hilft Melatonin in Tropfenform wirklich beim Einschlafen bzw. gegen Schlafprobleme? Liegt die Zukunft bei E-Autos, synthetischen Kraftstoffen oder Wasserstoff? Warum duscht man nicht nach dem Training? Ist Jeff Bezos gesund aus dem Weltall zurückgekehrt? Wer ist gern Schnitzel und wer lieber Schweinsbraten? Wie funktioniert das Geschäftsmodell von Fitnessstudios? Wie stehen wir zu Hunden? Wer ist Pamela Reif? Warum steigen die Logistikpreise massiv? Ist Peloton zu Recht gehyped? Wer wiegt mehr: Leichtathlet oder Kugelstoßer? Was bekommt man im Geschäft "Gute Jacke"? Wie kann man effektiv abnehmen? Sind Katzen gute Haustiere? Wie schläft man in einem Origami Pappkarton Bett? Steht bei euch ein Sommerurlaub an? Sagt ihr Schweinebraten oder Schweinsbraten? Welchen Nachteil haben alle Onlineshops und (kleineren) Retail-Unternehmen? Wann nehmen wir unsere Podcast-Folge auf dem Traunstein auf? Wie entfernt man einen Zecken von einer Katze? Kann die Zukunft eine andere Form der ärztlichen Untersuchung und Beratung bringen? Verdrängt die Lieferung des wöchentlichen Einkaufs die Dominanz von Supermärkten? Wie findet man beim Auto heraus, auf welcher Seite der Tankdeckel ist, ohne das Auto zu verlassen und von außen zu schauen? Wir geben euch nicht nur diesen Urlaubstipp für euer Mietauto, sondern klären alle zuvor genannten Fragen und viele weitere Themen.
Peter Ahorner Von Abzwickter über Hallawachl bis Zwiderwurzn vereint der vielseitige Texter und Autor im Handbuch der österreichischen Schimpfwörter Grundbegriffe der heimischen Gesprächskultur. Dazu gibt es: Schweinsbraten.
Wie geht es Dir? Hast Du Baustellen an denen Du gerne arbeiten würdest? Was sind Deine Gewohnheiten? Hast Du für Dich schon festgestellt, dass das Projekt so nicht weiterlaufen kann und Du vielleicht mal einen neuen Projektleiter engagieren solltest? Klar, Du bist der Profi auf der Baustelle, aber hast Du auch Deine eigene im Griff? Lass Dir helfen, such Dir jemanden der mit Dir diese Baustelle managt! Alexander Maas: https://go.am-athletic.de/coaching 30 minütiges kostenloses Beratungsgespräch Alexander Maas: https://www.linkedin.com/in/alexander-maas-895ab027/ Alexander Maas: Instagram: am_athletic ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, bekleide ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit Emotionen Geld und Gesundheit Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! Biohacking: Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://detox-home.com https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine! Gold-Direkt Die Zunkuft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden, da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden: Blockchain-Revolution ...und wenn Du noch nie in Schweinfurt warst oder einfach eine schöne Unterkunft suchst, dann komm hier hin. Executive Living Schweinfurt ********************************************************************* Transcrition: So sind wir auch schon live im Podcast mit Alexander Mars. Ein bisschen langsamer. Ja, herzlich willkommen. Wieder in der nächsten Folge des Reissbrett Talks. Hier heute zu Gast Alexander Mars. Da freue ich mich ganz besonders darüber, dass es der Alex geschafft hat, hier bei uns in den Podcast zu kommen, da Alexander es seiner Zeigens High Performance Coach. Und ja, wir wollen ja alle Höchstleistungen erbringen und da wird er uns sicherlich sehr gute Tipps mit an die Hand geben und aus seiner jahrelangen Coaching Abwehr. Wie sagt man einem jahrelangen Coachings Fachwissens auch da glänzen, so Alexander kennengelernt haben ist ein absoluter Experte auf diesem Gebiet. Er hat es nicht nur erlebt, dass nicht nur er das auch studiert und auch völligst in seinen Tagesablauf implementiert und adaptiert. Genau am aber warum soll ich lange herumreden? Lasst den Alex lieber selber reden. Alex, stell dich doch mal kurz vor. Was magst du? Wo kommst du her? Wieso? Weswegen und weshalb? Warum? Warum? Also was ist neu machen? Ich hatte doch Schleiden. Quatsche alles gut. Da schneide ich ein Stück raus. Genau. Stell dir am besten mal selbst so, Alex. Was magst du? Und wie bist du zu dem Thema Fitness gekommen? Warum bist du heute als High Performance Coach unterwegs? Ja, schieß los. Speaker3: [00:02:20] Ja hallo Frank, danke, dass du mich mit teilnehmen darf an der Folge. Freue mich echt total. Ja, kurz zu mir als ich bin da Alex und ich habe schon immer was mit Sport zu tun gehabt. Früher auch leistungsmäßig Fußball gespielt und dann auch im Sport Abi gemacht, dann auch studiert. Und ja, es kam dann irgendwann so ist ja jetzt mal so mit 15 16 kam dann auch mal das Interesse an der Theorie und da natürlich auch Ernährung ist ja klar, früher war es dann erstmal nur Sport selber machen und dann irgendwann kann man die Theorie dazu und ja willst sind. Wir wissen ja alle, dass das ein sehr wichtiger Punkt ist. Wir müssen alle essen, wir müssen, wir müssen da das machen. Das kann man nicht auslassen. Und da ist es natürlich dann wichtig, dass man da, wenn man, wenn man performen will, auch das Richtige zu sich nimmt. Und in der heutigen Gesellschaft ist es ja nun mal so, dass wir sehr viel sitzen und jetzt auch durch Coruña, durch die Pandemie natürlich viele auch vom Rechner sitzen und da noch mehr sitzen müssen. Und deswegen muss man da natürlich ein bisschen dagegen arbeiten. Ja. Performance? Warum Performance? Viele, die holen schon sehr viel aus sich heraus. Speaker3: [00:03:41] Was ist da jetzt mal im Bereich Wirtschaft? Da will man, will man alles Mögliche erreichen, aber der Körper selber, da wird häufig ein bißchen vernachlässigt. Und das merken dann einige, die sich mit dem Thema eigene Gesundheit und Körper und so weiter nicht auseinandergesetzt haben. Hätte Rudi irgendwann ein. Und wenn die dann an den Punkt kommen, wo dann das der Körper dann sagt Hey, so, wenn du so weitermachst, will ich nicht mehr. Dann merken die die auch. Okay, bereits habe ich einen sehr viel in meinen Unternehmen reingesteckt, sehr viel Zeit und was weiß ich und viel Geld erwirtschaftet. Aber was bringt es mir, wenn die Gesundheit nicht mitmacht? Ja, und wenn man dann natürlich irgendwann auch über Tag nicht mehr die Leistung abrufen kann, wie es vielleicht vor 10 oder 20 Jahren noch ging. Dann merkt man Okay, da muss ich etwas machen. Und da unterstütze ich eben Unternehmer, Selbstständige und Führungskräfte dabei, dass sie über den Tag gut performen können, dass sie sich allgemein fit fühlen, dass sie Energie haben und somit dann die Leistung gut abrufen können. Und dann kann man natürlich sagen läuft natürlich das andere auch wieder positiv, egal ob jetz Privates oder Geschäftliches. Speaker2: [00:04:55] Na ja, wo am so soweit es ja schon einiges drin für uns. Alex Ich möchte nochmal mal ganz kurz darauf eingehen auch. Also die 4 Lebens konnten sind ja ein essentieller Bestandteil dieses Podcasts oder auch für mein, für mein, für mein eigenes Leben und auch für das, was ich weitergeben möchte. Also wie ihr Lebenskunde da sind Fitness, Gesundheit, Finanzen und Emotionen. Und ja, du steckst du ja ein stückweit auch mit ab. Mit deinem Coaching. Mit deiner. Mit einer. Mit einem Hey Performer Coaching. Ja genau. Und jetzt will ich mal fragen. Weil du hast das Sitzen angesprochen. Also dieses Sitzen ist ja wirklich ein Problem. Kannst du vielleicht mal näher darauf eingehen? Ich meine, wir hören es zwar immer, da gibt es auch dieses Buch mit diesem reißerischen Titel Sitzen ist das neue Rauchen und was ich auch immer als was ich selbst feststelle bei meinem Mann, mein Coachees, bei meinen Klienten, die wissen immer alles, aber es hapert an der Umsetzung. Und wenn ich heute jemand sagt Hey, trink doch nicht so viel Cola. Er sagte Ja, ich weiß, wenn ich jemand sagt Hey, sitzt doch mal nicht den ganzen Tag. Und versuch doch mal, die Position zu wechseln. Ja, ich weiß. Aber es ist nie das Wissen, was fehlt, sondern irgendwie. Also ich versuche immer so ein ich hab das immer bei einem Verkauf zu einer gehört den Kittel brennt Faktor zu erzeugen. Und jetzt hau doch mal den Kittel brennt Faktor raus, was es bedeutet, wenn ich einfach einen ganzen Tag sitze. Speaker3: [00:06:23] Ja, also du sagst es schon richtig und man sagt das ganz gerne, dass sitzendes das neue Rauchen. Und es ist wirklich. Man kann es ja wirklich so ähnlich sehen. Sitzen ist in der heutigen Gesellschaft ein enormes Problem, weil unser Körper ist einfach nicht darauf ausgesetzt, dass er das Wir sitzen, wir, wir liegen oder wir gehen ja vielleicht als wir noch stehen, aber sitzen ist unser Körper eigentlich ursprünglich nicht gewohnt. Und es ist ja nicht so, dass es nur ein gewisser Teil ist, sondern ist der teilweise wirklich acht Stunden Arbeit. Dann sitze ich noch zwei Stunden vielleicht im Auto, weil ich eine Stunde in die Arbeit fahre oder eine Stunde dann zurück und dann gehe ich heim. Dann sitze ich am Esstisch und dann sitze ich auf dem Sofa und. Im Endeffekt sitze ich dann vielleicht 12 oder 14 Stunden und dann, wenn ich mich mal für eine halbe Stunde bewege, das kann ich nicht. Da kann ich nicht dagegen steuern. Deswegen ist es eben wichtig, dass man häufiger auch und am Tag immer auch mal so kleine Bewegungs Pausen macht. Wenn man das mit dem Sitzen nicht vermeiden kann. Also da muss man auf jeden Fall was machen. Und auch Kraftsport und auch Beweglichkeit gehörte auch auf jeden Fall dazu. Ja, das ist enorm wichtig, dass man da was macht. Warum ist es. Ist das gefährlich? Man muss. Man muss es mal so sehen. Speaker3: [00:07:44] Wenn du die ganze Zeit sitzt, ja, dann verkürzt sich einen Teil deiner Muskeln und der andere ist die ganze Zeit unter unter, unter Zug. Ja, und wenn ich jetzt sage okay, ich sitze die ganze Zeit. Ich merke es z.B. selber und ich bin noch relativ jung, dass wenn ich eine längere Zeit sitz, dann zwickt es irgendwo im Rücken, ja, irgendwo in der Lendenwirbelsäule. Oder man hat dann Nacken Probleme, weil man natürlich auch diese vorgebaut der Haltung hat. Ja, dann kommt noch der Stress dazu. Das heißt, man ist allgemein. Man spannt seine Muskeln an und hebt häufig dann die Schultern. Und dann ist einfach der ganze Körper ist einfach in einem Stress Zustand und das über Jahre hinweg. Wenn ich da nichts dagegen unternehmen, dann gibt's dann halt möglicherweise Erkrankungen, dass du sagst okay, ich hab dann wirklich chronische Rücken Krankheiten und die schränkt mich ja enorm ein. Und es geht dann so weit, dass ich dann mein mein Wohlstand, den ich mir erarbeitet habe, womöglich nicht genießen kann. Weil was bringt dir eine Yacht, wenn du Rückenschmerzen hast? Oder wenn du nicht mehr im Flieger reinkommst, weil du vor lauter Sitzen total Rückenschmerzen hast? Und da musst du dir auch so ein bisschen Bewusstsein eben, dass du da was machen musst, weil irgendwann holt dich das ein. Das ist klar der voll Speaker2: [00:09:01] Auch das mit der muskulären bilanzierte Bilanz in den Shoulder um Nackenbereich. Weil du es ansprichst. Ich habe ja früher mal als Angestellter zum Büro gearbeitet und zum ganz normalen Großraumbüro. Und meine erste Handlungs Aktion war damals, als ich ins Büro gekommen bin. Ich hab mir erst einmal einen Höhenverstellbar am Schreibtisch verschreiben lassen oder beschaffen lassen, weil ich das einfach überhaupt nicht für mich akzeptieren wollte, dass ich den ganzen Tag hier sitze. Und es hat ja noch etwas anderes. Ich meine, es ist ja auch die körperliche. Also wenn sich irgendwas körperlich äußert oder du es irgendwie körperliche Symptome hast, das schlägt ja auch immer auf die Psyche aus. Also wenn ich jetzt angezogenen Nackenmuskulatur so dasitzt und sich so hochzieht, bin ich immerhin so einer. In so einer Flucht. Flucht mit Status, sondern Flucht, Flucht, Heilung. Die Emotion wird dann auch über die über diese körperliche Muskel Kontraktion, bis es auch an das Gehirn weitergegeben. Du bist innerlich immer so ein bisschen in Stress. E-Motor sowieso ein Kaninchen auf der Flucht und bist immer ein bisschen zu unter Anspannung. Und du bist nicht locker, du bist nicht frei und du kannst nicht mit deinen vollen Sinnen auch nicht arbeiten. Speaker3: [00:10:13] Genau. Also da vielleicht nochmal kurz der Punkt. Was was was halt viele dann auch nicht sehen ist einfach dieser Stress, der einfach wie du schon sagst es diese Stress Haltung macht. Dann noch den zusätzlichen Stress zu dem, den man eh schon hat und dann hat man überhaupt nicht mehr den Ausgleich. Und wenn du mal bedenkst. Es ist ja häufig, muss es gar kein richtig krasser Schmerz sein. Aber wenn man nur gewisse Problemzonen hat, dann denkt der Kopf die ganze Zeit daran und du bist einfach nicht. Du kannst dich nicht so richtig auf eine Sache konzentrieren. Wenn du Schmerzen hast, dann ist der Kopf immer bei den Schmerzen und dann bist du einfach im Kopf. Nicht frei für die Arbeit, für die Familie, irgendwas. Und man muss bedenken, es würde ja mit dem Alter auch nicht leichter. Das heißt, wenn ich, wenn ich mit 40 oder vielleicht schon jünger, da wirklich Rückenschmerzen hab, dann muss ich da auf jeden Fall aber was machen, weil man kann nicht erwarten, dass es mit 50 oder 60 dann besser wird. Speaker2: [00:11:17] Mit vierzig ist mir auch schon steinalt alles genau. Ja, es ist halt wirklich eine Volkskrankheit, ist dieses dieses Rücken. Und dann gibt's natürlich, das habe ich auch nie verstanden und es jetzt auch immer noch kein Thema für mich. Es soll auch die nächsten 40 Jahre kein Thema für mich sein, dass ich irgendwo aufgliedern und sag Hey, ich hab Rücken. Also den Begriff kenne ich gar nicht. Und ich glaube auch das ist auf dem jahrelangen Krafttraining geschuldet, dass du halt immer wieder auch eine Muskulatur ein Korsett bildest. Also viele trainieren dann auch nur hinten und vergessen vorne. Also es muss ja auch einen Ausgleich da sein oder auch wie du sagst, die Muskeln verkürzen sich im Sitzen und andere werden gezogen. Es gibt ja immer Antagonisten, die eben auch bearbeitet werden wollen. Da hast du da nicht über oder nee, ne direkte direktes Tool oder wie würdest du jetzt einfach im Büroalltag da einfach mal vorgehen? Und ich sag, ich hab jetzt hier 8 Stunden Arbeitstag vor mir. Sollte ich dann irgendwie in meiner Mittagspause. Ich sage immer, das ist eh klar eine Wirkstoffs rauszugehen, spazieren zu laufen und nicht nur zum nächsten Döner standen und sich dann Döner zu holen. Wäsche gleicher beim nächsten Thema. Aber ich denke, dass es auch in der Mittagspause wichtig ist, dass man sich aktiviert. Und das glaube ich auch, dass es nicht alleine reicht für den ganzen Tag. Ruiss Da hat eine Erfahrung. Speaker3: [00:12:39] Naja, sowas, das reicht natürlich nicht. Natürlich, jetzt sind schon mal besser als auch in der Mittagspause sich auf dem Sofa vielleicht in irgendeinem Aufenthaltsraum auszuruhen. Aber es reicht nicht aus. Das stimmt. Man kann aber mit relativ geringem Zeitaufwand dagegen wirken, indem man einfach sagt, wenn's möglich ist. Das geht natürlich auch nicht immer. Das ich mein Tag in kleine Blöcke einteilen. Es hat auch einen gewissen Fokus Aspekt, dass ich sagt, ich mache eine Aufgabe nach der anderen und macht dann wirklich 60 Minuten, 90 Minuten oder vielleicht 120 Minuten Blöcke. Arbeite konzentriert an der Geschichte und dann mache ich einfach mal fünf Minuten Pause. Ja, dann kommst du vielleicht innerhalb von einem Tag auf einen größeren Haufen Volumen. Ja, du hast vielleicht dann länger Pause, aber du hast trotzdem im Endeffekt mehr geschafft, weil du dich einfach oft fitter fühlt. Es ist ja nicht so, dass der Körper diese Pause braucht, sondern auch der Kopf. Wenn du mal wirklich in so Berufe reingeht wie z.B. Fluglotse oder so. Ja, die dürfen. Das ist so vorgeschrieben. Ich will mich jetzt nicht verstanden, aber ich glaub, alle zwei Stunden müssen die Pause machen, weil die einfach sich so komplett konzentrieren müssen und keine Fehler machen dürfen. Und warum sollte man das nicht auch? Zeichnet man einfach in mein Business mit integrieren, dass ich sage ich mache jetzt mal wirklich 90 Minuten Vollgas. Speaker3: [00:14:02] Fokus auf die eine Sache und dann mache ich einfach mal 5 Minuten gern die frische Luft. Nimm ein paar tiefe Atemzüge. Versuche manchmal. Er meint meine Gedanken wieder zu sammeln. Versuche mich ein bisschen zu bewegen. Trinken. Glas Wasser oder zwei. Und dann gehe ich aber natürlich auch wieder mit einem vollen Glas Wasser an den Schreibtisch oder was auch immer anfällt. Also da wirklich. Und da ist es dann auch wichtig, dass man auch so ein bisschen alle Bewegungsrichtung macht. Mal so sei jetzt mal durch durchgeht durch das Sitzen merkt man vor allem so im Hüft Bereich, dass das alles immer so ein bisschen einschlägt, kann man so sagen, wenn man mit ein Hüft steil das man dann halt einfach auch mal sagt okay, jetzt ist. Blöd wie es klingt, ja, das kann man ja auch vielleicht auf der Toilette machen, dann sieht es nicht jeder. Jetzt wage ich mal ein bisschen mit der Hüfte und bring die einfach mal wieder ein bisschen in Schwung. Ja, und das sind einfach so Sachen. Klar, es macht vielleicht eine Frau lieber als Mann, aber es ist ja trotzdem Hüften wackeln. Ja. Keine Ahnung. Es ist wirklich. Die Bewegungen. Speaker3: [00:15:11] Ich sag jetzt mal so ein Bauch. Tänzer. Ja, der hat da. Der hat da überhaupt keine Probleme, weil der einfach dazu mega smooth im Schwung ist und wir. Aber durch das Sitzen würde es halt alles steif, dass man da einfach wieder ein bisschen Bewegung reinbringt. Man kann es auch mal sich so vorstellen, dass du ein Hemd in der Hose hast und du versuchst, das Hemd ohne deine Hände zu benutzen rauszukriegen. Ja, da kann man sich vielleicht mal so ein paar Bewegungen vorstellen. Außerdem und das natürlich. Das schaut vielleicht jetzt würde ich jetzt vielleicht nicht im Großraumbüro machen, oder? Aber ich meine, es gibt da ja auch andere Möglichkeiten. Aber das man so ein bisschen wie das sein Körper in die sämmtlichen Bewegungsrichtung in auch Rotation in der Wirbelsäule. Ja, das ist auch so ein Punkt, dass man denen immer wieder reinbringt und dass auch die Bandscheiben. Die müssen halt einfach sind. Bandscheiben sind ja wie so ein Schwamm. Die, die ernähren sich durch dieses ständige zusammen quetschen und wieder auseinandergehen. Und wenn das einfach zu sehr teilweise gequetscht ist, dann können die sich nicht mehr richtig ernähren und die brauchen einfach die Bewegung und da einfach wirklich mal in alle Richtungen auch mal bewegenden Körpern. Das ist schon wichtig Speaker2: [00:16:20] Und da gibt's auch so ne süße Krankheit, die heißt Hexenschuss. Oh ja. A. Aber jetzt a dazu mir deinen Rücken neu quan Ich glaub, ich hab ein Hexenschuss. Das hört sich so so wenig dramatisch an, ist aber tatsächlich nicht ganz ohne. Speaker3: [00:16:37] Nee, also du bist total eingeschränkt, mega. Du kannst dich gar nicht mehr groß bewegen und oder allgemein auch wenn man irgendwie Bandscheibe oder so. bei manchen dann wirklich komplett raus springt und es nur ein bisschen verschiebt. Bandscheibenvorfall es sind ja alles keine, keine allzu seltenen Achen und da ist man wirklich richtig eingeschränkt. Und häufig machen wir aber erst dann was, wenn es schon zu spät ist. Wenn man dann das Ding schon da ist. Aber warum nicht vorher schon was machen? Und da wirklich dann die Muskulatur darum stärken, das Ganze in Bewegung halten und Sopha und so weiter. Nein, das ist halt wichtig. Speaker2: [00:17:17] Ja, das. Da sagst du was. Die Next, also die beste Position ist immer die nächste, sage ich gerne. Also wenn man fragt Hey Frank, wie soll ich mich da jetzt mal hinsetzen und ich soll mich jetzt mal hinstellen? Oder was wäre eine gute Position zu sitzen oder zu stehen oder wie auch immer. Das sage ich immer. Die nächste Position wäre einfach die beste. Also einfach die Positionen über den Tag verteilt. Einfach auch wechseln. Ich hatte. Ich finde. Ich weiß es. Der Name dafür. Aber so nee, so ein runden Teller mit dem Ball hintendran dran muss er draufstehen und balancieren kann. Ja, wenn man Pyro genommen hat. Natürlich. Schau dir den. Den. Den einen, der sowas mitbringt, etwas merkwürdig an. Aber da war ich dann auch immer drauf. Gesterkamp Dann balanciert man Stillstand. Ich hab dann telefoniert, auch im Stehen auf diesen Valence Board und hab dann mein Gleichgewichtssinn trainiert und verschiedene Muskulatur wurden ja auch angesprochen. Also man kann tatsächlich einiges machen, was ich noch als kleine einen kleinen Gag oder Möglichkeit ist, nämlich Kniebeugen halt überall machen. Auch du kannst kannst einfach Push ups sagen, das geht überall. Aber was ich gemacht habe ist wir hatten vor der vor dem Flur, vor dem Büro einen Treppenhaus und da war so ein Winkel quasi zum Eisen Geländer und an diesem war ich immer dann und hab da Dips gemacht. Speaker2: [00:18:34] Also ich hab dann immer ich zum Club bin, hab ich vorher bevor ich ins Klo rein bin, hab ich Dips gemacht und bin raus und hab ich auch wieder Dips gemacht und das war auch immer recht. Also für mich etwas Kohleofen, wie mir das Spaß gemacht hat. Die ist auch so eine Aktivierung auch in Fukushima Dips max. 20, 30, 40, 50 Stück und die, die einfach mal rauspressen. Dann bist du einfach wieder total füttern. Du bist wieder voll da, dann wird alles durchblutet, dein Körper wacht wieder auf, du bist inaktiv Währung und es aber andere Kollegen sehen, die ja an diesem an diesem Kalender Tipp Tipps machen sind sie denken halt du hast ein Vogel, aber dabei haben ja grad die anderen den Vogel, weil die ja Diyanet prophylaktisch für sich arbeiten oder an sich selber denken. Dann sind die Kollegen, die sind die fahren die größten Autos. Sie fahren die tollsten, teuersten Autos. Die fahren sich regelmäßig zum was auch immer in die Werkstatt, lassen die überprüfen, lassen die durchchecken. Aber was ist denn mit dem eigenen Fahrzeug, mit dem mit dem Building, also mit dem Gebäude? Speaker3: [00:19:38] Da gibt's ein paar coole, coole Geschichten. Dazu kann ich vielleicht mal ein, vielleicht mal ansprechen. Da spricht ein Thema an Auto. Er ist ja immer so, also das Allerheiligste der Deutschen. Und ja, wir würden nie auf die Idee kommen, den letzten, das letzte Salat Öl, das er jetzt mal in den Tank rein zu tun. Das würden wir nicht machen. Vor allem nicht, wenn ich einen Sportwagen hab. Ja, der muss ja meine Leistung auf die Straße bringen. Und du wirst auch kein Formel 1 Auto sehen, das den billigsten Sprit wankt. Nee, da geht es um jede und jede hundertstel Sekunde. Und da muss einfach überall das Beste sein. Ja und dann gibt's noch ein anderes Beispiel, wenn du jetzt sagst Nimm dir mal ein Rennpferd, du hast ein Rennpferd und mit denen willst du Rennen gewinnen, damit du Geld verdienst? Ja, würdest mit dem Rennpferd ne Cola zum Trinken geben oder ein Bier? Natürlich nicht. Da gibt's dem Wasser. Du sorgst dafür, dass das Rennpferd schlägt. Lass uns richtig ist und so weiter. Weil das muss ja seine Leistung bringen. Ja, und wir selber. Unser Körper ist. Wir sind unser eigenes Rennpferd. Und wir können nicht auf der einen Seite sagen, wir wollen wirtschaftlich erfolgreich sein. Speaker3: [00:20:54] Aber unser Körper. Ist uns egal. Ja, es geht vielleicht mal in den jungen Jahren, dass man sagt Okay, das kann der Körper kompensieren, aber irgendwann holt es einem wie gesagt ein. Und es ist einfach, auch wenn man das natürlich nicht merkt. Ja, weil man ist. Man ist ja das gewohnt, was man macht. Und dann merkt man ja nicht, dass man, wenn man was anderes machen würde, einfach bessere Leistungen erbringen könnte. Wenn ich jetzt nicht die ganze Zeit Cola oder irgendein Softdrink Mainau oder einfach vielleicht mal Wasser trinken, Wasser machen aufstehen bringt mir zum richtig viel Energie. Ja, einfach ein, zwei Gläser Wasser da der Körper, der hat übrigens über die Nacht so viel Wasser verloren. Das bringt unheimlich viel Energie. Ja, Schlaf wird auch total unterbewertet und natürlich auch die Ernährung und das Sinn. Das sind alles Punkte, die sich auf alle Bereiche auswirken. Deswegen da sollte man auf jeden Fall investieren. In sich selber, in sein Körper, weil den hat man wie gesagt nur einmal. Und wenn es schlecht läuft, dann kann kannst du alles andere vergessen Speaker2: [00:22:02] Mit deinem Auto beispieles ist ja schon echt witzig und es ist auch so.. Wir sind ja auch so konditioniert, das heißt wir als du nicht jetzt Janett, aber ich kenne genügend Menschen da draußen nicht so konditioniert sind. Die würden also die tun bei sich selbst, die waren Leuchte abkleben mit einem Panzer Tape, dass sie nichts mehr sehen die Leuchte und beim Auto würden sie niemals die ablesen, sondern direkt in die Werkstatt hat. Oh, da leuchtet etwas. Da muss ich los. Kann bei sich selbst. Ah, naja, es geht ja noch und oh, das geht schon wieder weg. Und das ist hier bisschen zwickt. Oh na ja, und da sitzt meine Nase. Immer läuft. Naja, das ist von alleine gekommen und es geht von alleine auch wieder. Ich bin ja auch ein Stück dabei. Also das mag so sein. Ich meine, der Körper, der auch unwahrscheinliche Selbstheilungskräfte, das will ich ja gerne abstreiten, dass wenn was kommt, dass das auch wieder heilen kann. Aber dann ist ja auch das nächste das Umfeld, in dem wir uns bewegen. Wie sieht denn dein Umfeld aus? So sieht dein Alltag aus. Ich fand es früher immer witzig, was die Älteren von uns werden sich erinnern können. Es gab früher Familienfeiern im größeren Stil, da wurde aufgetischt, gekocht, gemacht, Braden bestellt. Da gab's dann Mittagessen, Kaffee und Kuchen und Abendessen. Und dann hat er Onkel Werner oder die Tante Berta war auch immer dabei, war klar, dort war auf diesen, auf diesen Festlichkeiten. Speaker2: [00:23:24] Ich hab dann gesagt Ach heut, heut gönn ich mir was. Und ich habe mir das so! Dann der Bertha. Onkel Werner, was heißt es denn jetzt? Heut gönnst du dir was? Morgen bist du wieder der der Ernährungs bewusste, der sein Sport nachgeht und der auch auf seine Supplements nimmt. Oder oder oder. Einfach auf seinen Körper achtet und sich auch dementsprechend auch verhält. Oder bist du morgen wieder da? Onkel Werner wie Tante Berta, die morgen ihre Ferien, ihren Schweinsbraten, Niklos essen und dann auch ihre Brita zu trinken. Also weiß ich, weil alles an diese dieses ich gönne mir heute mal was verwechseln. Manchmal damit, dass eigentlich der Tag, den sie eigentlich normal leben, dieses Eingeschliffene, diese Alltagsroutine nenne ich es ja auch gerne als diese Alltagsverständnis. Ja, oft auch das war irgendwie angenehm. Ist ja irgendwie schön. Das hab ich von zuhause so mitbekommen und das hinterfrage ich auch nicht gerne, weil es einfach irgendwie funktioniert. Und das machen wir halt so. Es gibt auch in der Firma, wo ich früher war als auch immer. Das machen wir halt so.. Und da ist es dann auch so ähnlich, das machen wir halt so. Und wenn sie heute mal Kaffee und Kuchen gibt, dann esse ich immer Stücke mehr, weil heute kann ich mir auch was gönnen, weil das Leben mir ja sonst öde, wenn ich mir nichts gönnen könnte. Was sagst du deinen Coachees dazu? Wenn die so argumentieren Speaker3: [00:24:46] Ja, das mit dem Gönnen ist wirklich da. Da gebe ich dir recht, es ist wirklich sehr weit verbreitet. Vor allem wenn du. Wenn du unter Leuten bist, dann sagst du. Ja, da gönne ich mir jetzt was. Ist ja an sich auch nicht verkehrt, wenn die Ernährung grundsätzlich stimmt. Das Problem ist aber, wie du schon sagst, dass das selbst die Ernährung eigentlich ein 100 prozent aus. Ich gönne mir was besteht und dann kommt nochmal ich gönne mir heute mal was dazu. Das macht es dann auch auf die Dauer schwierig. So, da muss man muss man dann schon auch sagen ok, das dann, da muss mal. Das ist aber dann auch schon wieder eben so. Mindset gibt es dann eher schon rein ist und da musst du eher dann vielleicht auch ein bisschen Gewohnheiten lösen und neue Gewohnheiten reinbringen, weil da geht halt wirklich ist. Es hat sich über Jahre oder Jahrzehnte so eingespielt und da kriegst du nicht von heut auf morgen den Schalter um den umgelegt. Das ist einfach so. Du kannst natürlich sagen Hey jetzt. Du kannst dir was gönnen. Aber jetzt übertreib's nicht. Nee. Aber grundsätzlich muss man halt das Bewusstsein wecken, dass das man halt nicht jeden Tag sich mal was können sollte, sondern dass es wirklich bei mal gönnen. Speaker3: [00:26:01] Und da sind wir dann auch wieder bei dem. Da gibt's doch das Sprichwort, dass der Genuss macht nicht das Problem, sondern die Gewohnheit. Ich kann natürlich mal sagen Hey, ich trink jetzt mal einen ein Glas Wein, ein Glas Bier oder was auch immer. Überhaupt kein Thema. Aber wenn es dann drei Flaschen am Tag sind, dann ist es halt nicht mehr gönnen. Und dasselbe mit den Süßigkeiten. Wenn ich mir Meinenden irgendwie auch mal ein Eis gönnen wir jetzt gerade die, die die Sommerzeit dieses Jahr. Aber wenn ich dann jeden Abend zur Eisdiele rennen jetzt Sommer und hol mir dann die Spaghetti Eisbecher und was weiß ich oder in den Bananen Splitt dann dann ist es halt nicht mehr. Nicht mehr gönnen. Und da muss man halt aufpassen. Und das Problem ist aber nicht häufig ist es den Leuten nicht bewusst. Ja, wenn du die fragst. Die sagen oft, die ernähren sich gut. Ja und weil, für die ist es normal. Und häufig ist es dann ja auch so, das geht dann über Generationen hinweg. Und da muss man dann erst mal auch sagen Hey, schau dir mal an, was du isst. Da ist entweder auf der Zutatenliste ein halbes Buch, ja, also wirklich fünfundzwanzig verschiedene Sachen, wo man die Hälfte eh nicht versteht. Speaker2: [00:27:12] Und also auch schon Alex Binney als Chemiker, vielleicht schon Speaker3: [00:27:18] Als Chemiker und als und als Lebensmittel Verkäufer auch. Aber nee, es ist, es ist wirklich. Man muss, man muss die Leute da ein bisschen Boel das Bewusstsein wecken, dass die einfach bewusster essen. Das muss man wirklich mal schauen. Okay, um mal häufig. Das läuft so unterbewusst der Gang zum Bäcker, ja, dass das beim Bäcker auch alles nur teilweise frittiertes Sachen sind. Zucker, Bomben, frittiert ohne Ende. Ja, aber es wird halt mal geholt. Speaker2: [00:27:53] Hat sich an einem Alex zum Hörnchen. Ist doch nichts Verkehrtes. Speaker3: [00:28:00] Ja, das Hörnchen hat auch super viele Nährstoffe. Nein, muss man sagen. Nee, Spaß beiseite, das ist dasselbe wie eine Brezel. Das ist. Das sind hohle Kalorien. Ja, natürlich kann man sich mal, auch wenn man eh. Heute hab ich richtig Bock. Gibt's. Brauch ich meine Butter Breze oder ne Schnittlauch, Breze oder was auch immer. Und sag mal okay, das mach ich jetzt mal. Aber schon voll von Gewohnheit aus. In der Mittagspause sag ich jetzt mal zum zum Metzger gehen und seinen Leberkäs Semmel holen. Oder eben dann die, die Brezel oder das belegte Zeug oder dick Butter oder dicke Mulatte ist und alles frittiert ist und was weiß ich. Das ist halt so. So unterbewußt. Und da muss man halt ein bisschen mal sensibilisieren, dass man merkt Okay, hey, das was ich da ess, ist vielleicht gar nicht so optimal. Becker Klingt ja jetzt an zig Mal schöner als jetzt. Irgendwie Fastfood, Döner und was weiß ich. Aber Bäcker ist auch so. Es gibt selten Bäcker, die kein Fastfood sind. Ist leider so. Speaker2: [00:29:04] Ich kenne Familien, da wird. Da werden die Kinder ernähren sie sich grundsätzlich von Brezeln. Das ist irgendwie auch ein fester Bestandteil des täglichen Essens. Und dann wundert man sich tatsächlich, dass einem die Haare. Haarausfall. Schlechtes Thema. Aber gut. Aber auch Zähne ausfallen. Oder halt, dass man im Alltag eben Gebrechlichkeit erfährt. Oder dass man einfach sich gar nicht so fit oder so müde wird, dass man eben Augenringe und was alles dazukommt belagerte Zunge, schlechte Zähne. Es spielt ja alles ineinander rein, also ist es ja der Körper. Der Körper will ja ernährt werden, der braucht ja. Zum Erschaffen und zum Bauen. Ich meine, bauen wir jeden Tag. Es ist ja hier bei uns läuft ein Tapetenwechsel, werden im Vollbetrieb ständig im Körper ab. Und dafür braucht es halt auch gewisse Bausteine. Stoffe, die da einfach herangekarrt werden, damit der Körper Wunderwerk Körper auch wieder damit arbeiten kann. Und ja, da bin ich auch dabei. Manche sagen, es braucht von außen weniger, als man manchmal davon spricht. Eventuell. Und es kann auch sein, dass der Körper viel mehr erschaffen kann in einem gesunden Milieu. Also da ist auch das Umfeld wichtig. Also wenn ich in einem in einem Umfeld bin, von keinem Elektrosmog, kein, keine Schwermetalle, kein was auch immer. Es prasselt so viel auf uns herein, was uns immer wieder auch triggert und stört und was dem Körper als einmal als Aufgabe und Herausforderung in den Weg gelegt wird. Und da musste einfach unterstützt werden mit diesen Stoffen, mit Mineralien, mit Aminosäuren, mit Spurenelementen und was auch immer, was man in einer guten, ausgewogenen Ernährung einfach auch findet. Speaker2: [00:30:46] So, das war jetzt der erste Teil mit dem Alex, dem Alex Maass. Ich hoffe, dir hat es gefallen und du kannst auch direkt schon was für dich herausnehmen aus der Folge. Vielleicht überdenkt du mal deine Pausen, Verhalten, dein Essen in der Mittagspause oder kehrst du auch zu den Menschen, die sich a heut mal was gönnen? Erzähl mir das gerne, schreib mir gerne unter www. Punkt Frankreich Punkt D Kannst du mich erreichen? Gerne können wir auch mal zusammen callen und mal schauen, was wir für dich tun können, um alte Alltags Gewohnheiten aufzubrechen, um die durch neue Routinen zu ersetzen. Um dich am Ende des Tages leistungsfähiger zu machen, um mit mehr Performance durch den Tag zu kommen. So freue dich jetzt auf die zweite Folge. Die wird die nächsten Tage auch hier erscheinen. Ich bin raus. Mach's gut. Ciao. Schön, dass du wieder mit dabei warst. Ich hoffe, es war etwas für dich dabei. Und du konntest etwas für dich mitnehmen, wenn du magst. Leider diese Folge kenne auch jemanden weiter, der diese hören sollte. Ich freue mich, wenn du das nächste Mal wieder mit dabei bist. Lass mir doch gerne auch eine 5-Sterne Bewertung da. Mehr von mir kannst du auf meiner Webseite finden. Wunder Frankreich hat kommt. Dort kannst du dich auch zu einem kostenlosen Erstgespräch mit mir eintragen. Darüber hinaus komm doch auch in die Facebook-Gruppe Baustelle Körber und tausche dich in der Community mit Gleichgesinnten aus. Schreibe mir dort auch gerne, welche Themen oder Gäste dich besonders interessieren würden. Bis zum nächsten Mal im Reissbrett Talk! Ciao, ciao.
In Folge 3 ist Schauspielerin, Moderatorin und passionierte Kochmeisterin Silvia Schneider zu Gast "Bei Tesarek". Sie spricht über ihren Werdegang, wie man trotz Vorliebe für Schweinsbraten und gefüllte Ente in Form bleibt und warum ihr wahre Schönheit und Geschlechtergleichheit wichtige Anliegen sind.
Alkohol und Sport. Passt das zusammen? Das haben wir uns im Home Office auch gefragt und uns daher mit einer Ernährungsberaterin zum virtuellen Schweinsbraten essen getroffen. Wir fragten uns, ob man nach dem Sport Kohlenhydrate zu sich nehmen sollte und wenn ja, warum? Ob die Ernährung bei der mentalen Stärke eine Rolle spielt? Wie vertragen sich eigentlich Veganismus und Sport miteinander? Und warum ist manchmal „back to the roots“ die bessere Variante? Schaltet ein und erfahrt die ein oder andere Antwort auf das Thema „Ernährung im Sport“.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Auf zum 2. Teil des Interviews mit Tino Pölzer, Chef der gleichnamigen Bio-Essig-Manufaktur in der Steiermark! Du hörst, welche Essige der Spezialitäten-Brauer im Portfolio hat und warum du vier verschiedene Typen brauchst, um ein gutes Salatdressing anzurühren. Welcher seiner Senfe einen ordinären Schweinsbraten zu einer super Jause krönt, erfährst du ebenso wie das Geheimnis, wann Kren höllisch und wann mild ist. Hier geht´s zur PÖLZER Spezialitäten GmbH: https://www.essigkultur.at Besuch uns auch auf den Social-Media-Kanälen: https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ ****************************************************** In unserem Genuss-Cast lernst du Food- und Feinkostadressen, Weine und Winzer, Restaurants und Spezialitäten-Manufakturen kennen. Als Individualisten entdecken wir auf unseren Reisen gerne Neues aus der Welt der Kulinarik. Begleite uns dabei und profitiere von unseren persönlichen Impressionen und Insidertipps jenseits vom Mainstream-Tourismus! Neben Weinverkostungen und Tipps für die Kombination mit passenden Speisen hörst du hier kurzweilige Geschichten über Wein, Olivenöl, Grappa, Obstbrände, Käse, Gewürze und Co. Du bekommst Impulse über gastronomische Highlights mit außergewöhnlicher Küche und urtypischem Flair, egal ob Sterneküche oder Trattoria. Außerdem erfährst du Unterhaltsames über Städte und Regionen. In den Interviews mit „Genusshandwerkern“ geht es um die Menschen hinter den Produkten und ihre individuelle Story. Du bekommst Einblicke in die Geheimnisse ihrer Produktphilosophie sowie die Herstellung und Veredelung, Umgebung oder Zubereitung ihrer Lebens- und Genussmittel. Mit Geschichten von unseren Entdeckertouren, auch aus den mediterranen Ländern Italien, Frankreich und Spanien, wollen wir dich inspirieren, das Leben mit kulinarischen Highlights zu genießen! Wenn auch du Produkte mit eigener Handschrift, die Vielfalt der Aromen von natürlichen Lebensmitteln und deren intensiven Genuss liebst, dann bist du in dieser Show genau richtig. Viel Spass beim Hören und Genießen!
Was? Geht's schon los? So richtig echt und nach Giesing fühlt sich das alles gerade noch nicht an. Wir von neun30 müssen uns auf jeden Fall erstmal Aufwärmen: bei Schweinsbraten und Schafkopfen im Giesinger Garten. Da können wir uns mal ausführlich unterhalten, was da in der neuen Saison alles auf uns zukommt. Einen Pokal haben wir ja schon mal. Wir freuen uns wieder zu senden! Und auf Euch! Und auf Giesing! Und auf die Löwen!
Er ist eine wahre Legende der Bundesliga. Und ein großartiger Sportsmann und Vordenker. Im ersten Teil des Gesprächs berichtet Friedhelm Funkel Florian König von seinen unterschiedlichen Stationen - während einer Karriere als Spieler und Trainer, die mittlerweile fast fünf Jahrzehnte dauert. Immer wieder Veränderung, immer wieder Learnings. Geheimtipp: Wie man mit Schweinsbraten im Bauch Bayern München schlägt.
"Effi Briest erinnerte ich aus dem Literaturunterricht" - ein Fundstück aus der "Zeit" vom 3. Januar. Kein schönes Deutsch, sagt unsere Hörerin Barbara Kowalski. Aber ist es auch falsch? Wir fragen Vincenz Schwab von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er erklärt uns auch, warum Komposita manchmal ein Fugen-s haben (Schweinsbraten) und manchmal nicht (Bratspfanne). Und wenn Sie auch was wissen wollen: Sie brauchen nur zu fragen. Oder: Sie brauchen nur fragen? Sie hätten nur zu fragen brauchen? Sie hätten nur fragen zu brauchen? Sie hätten ja fragen können? Vertrackt!
Die Schwammerlzeit ist in vollem Gange. Und auf dem Münchner Oktoberfest gibt's nicht nur massenweise Bier, sondern auch bayerische Schmankerl wie einen Schweinsbraten. In "Habe die Ehre!" zeigt Alfons Schuhbeck bei Hermine Kaiser, wie die Kruste auf dem Braten schön resch wird.
Die Sportfuzzis kümmern sich in dieser Folge natürlich um die anstehende erste Pay-Off Runde in der DEL. Die Analyse der vier Teams, Straubing, Berlin, Bremerhaven und Nürnberg - denn nur zwei schaffen es noch ins Viertelfinale. Und was machen eigentlich die Top Teams der Liga? Mannheim und München haben im Moment weder Spiel noch Gegner… also heisst es Nachfragen - bei Adler Kapitän Marcus Kink, der die Sportfuzzis nach dem Training zurückgerufen hat…und auf Drängen von Sascha vom besten Schweinsbraten daheim bei Mama Kink erzählt… inklusive Einladung für die Sportfuzzis! Danke schon mal dafür. Außerdem gibt Kinki Auskunft über die bisherige Hauptrunde der Adler Mannheim und die Euphorie in der Stadt um die Mannschaft vor den Play-Offs. Dazu: die Regelanpassungen der Liga vor den Play Offs und eine „Strafen-Wette" um das hässlichste Schuhwerk der drei Sportfuzzis. Auch diesmal wieder jede Menge Themen, jede Menge Unterhaltung! www.instagram.com/sportfuzzis www.twitter.com/sportfuzzis Jetzt abonnieren und keine Episode verpassen
1. Playoff-Runde vs. Pre-Playoffs... Die Sportfuzzis kümmern sich in dieser Folge natürlich um die anstehende erste Pay-Off Runde in der DEL. Die Analyse der vier Teams, Straubing, Berlin, Bremerhaven und Nürnberg - denn nur zwei schaffen es noch ins Viertelfinale. Und was machen eigentlich die Top Teams der Liga? Mannheim und München haben im Moment weder Spiel noch Gegner also heisst es Nachfragen - bei Adler Kapitän Marcus Kink, der die Sportfuzzis nach dem Training zurückgerufen hatund auf Drängen von Sascha vom besten Schweinsbraten daheim bei Mama Kink erzählt inklusive Einladung für die Sportfuzzis! Danke schon mal dafür. Außerdem gibt Kinki Auskunft über die bisherige Hauptrunde der Adler Mannheim und die Euphorie in der Stadt um die Mannschaft vor den Play-Offs. Dazu: die Regelanpassungen der Liga vor den Play Offs und eine Strafen-Wette" um das hässlichste Schuhwerk der drei Sportfuzzis. Auch diesmal wieder jede Menge Themen, jede Menge Unterhaltung! www.instagram.com/sportfuzzis www.twitter.com/sportfuzzis Jetzt abonnieren und ...
Trotz Fastenzeit: Der akustische Schweinsbraten aus dem Ja und Weiter-Ofenrohr! Heute mit Franziska Wanninger.
Glück kann in der Musik so unterschiedlich sein! Da gibt es Lebensgeschichten von Komponisten, in denen manch einer Glück hatte! Es gibt bestimmte Dinge, die Komponisten richtig glücklich werden ließen: schnelle Autos, viel Wein oder auch ein Schweinsbraten. Und, ganz wichtig, Musikhören kann uns sehr, sehr glücklich machen! Warum das alles so ist, und welche Musik sich fürs Glücklichsein besonders eignet, das hat Do Re Mikro herausgefunden und ausprobiert. Glücksbringer, die im Dunkeln leuchten, gibt es auch zu gewinnen!
Was ist ein g'sungenes Brat'l und wie viel Game Show-Erfahrung hat Markus eigentlich? Und Special Guest sowie Lieblingsmensch ANDI "DR DISCO" GREIL ist auch dabei! Musik von Carousals - Just Bonnie, No Clyde Folge 30
Noch vermeldet Apple Rekordzahlen, was das iPhone angeht - doch die Konkurrenz holt auf. Vor allem Google hat in jüngster Zeit Marktanteile gewonnen, was angesichts von zahlreichen neuen Handys mit Android-Betriebssystem nicht verwundert. In der relativ kalorienhaltigen Episode 61 von Xonio 214 (Lisa isst Schweinsbraten) stellen wir wieder eines vor. Wenn Ihr hier klickt, landet Ihr direkt bei iTunes und könnt Xonio 214 abonnieren. Neben dem HTC Dragon haben wir mit dem Motorola Droid/Sholes ein weiteres Android-Modell im Programm, dazu kommen drei neue Samsung-Handys. Außerdem zeigen wir Euch den einfachsten Weg, um gute iPhone-Apps zu finden - das geht natürlich mit einer App. Und wir packen das T-Mobile Pulse aus - auch das läuft mit Android. Wie gesagt, Google ist im Kommen... Hier sind die Shownotes zum 61. Xonio-Podcast: News HTC Dragon – Geheime Fotos Fujitsu Design Award – Die besten Konzept-Handys Samsung I5700 Galaxy Lite: Neue Bilder Samsung H1, M1: Touch-Handys mit 3D und Linux Motorola Sholes: Neues Foto Nokia: 560 Millionen Euro Verlust im dritten Quartal Software der Woche Apple-Games: 20 Top-Spiele für iPhone und iPod Touch Apps, mit denen Ihr Apps findet App Miner App Sniper App Gems Fluke - Random App Finder Tests Ausgepackt: T-Mobile Pulse Test: HTC Snap Neues vom iPhone Apple: Hoher Gewinn dank iPhone und Notebooks Skobbler: iPhone-Navi jetzt doppelt so teuer Für Tüftler: iPhone kommuniziert mit PC-Tastatur Apple iPhone bald mit UKW-Radio? Layar: Augmented Reality Browser im App Store