Podcasts about universit

  • 8,151PODCASTS
  • 38,051EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 7DAILY NEW EPISODES
  • Jul 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about universit

    Show all podcasts related to universit

    Latest podcast episodes about universit

    Nachtstudio
    "Elevated Art": Ein Kunstprojekt auf Südtiroler Gipfeln hat nicht nur Fans

    Nachtstudio

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 28:38


    Stell dir vor, der Berg ruft - und die Kunst kommt. Ein Kunstprojekt spaltet einen ladinischen Ort in den Dolomiten. Timian Hopf hat das Projekt filmisch mit der Kamera begleitet. "Elevated Art" heißt seine Doku, Andrea Mühlberger hat mit dem Regisseur gesprochen / Das "First Folio" ist eines der bedeutendsten Bücher der Welt, es stammt von 1623 und enthält einen Großteil der Dramen Shakespeares. Jetzt ist das Buch im Deutschen Theatermuseum in München zu sehen. Ein Gespräch mit Christiane Hoffrath von der Stadt- und Universitätsbibliothek Köln / Urlaub kann man nicht nur machen, man kann auch drüber lachen: Urlaubs-Kabarett auf Bayern 2. Von Thomas Koppelt.

    Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
    Zwischen Marschflugkörpern und Museen: Sicherheitspolitik und Soft Power. Mit Carlo Masala

    Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 42:55


    Wie wehrhaft unsere Demokratie angesichts hybrider Kriegsführung, Desinformationskampagnen und weltweit erstarkenden Autokratien ist, diskutiert Carlo Masala mit Host Amira El Ahl. Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine 2022 wird die Frage nach der demokratischen Wehrhaftigkeit Deutschlands und Europas immer stärker debattiert. Umso mehr, seitdem die USA immer wieder damit drohen, aus der NATO auszutreten. Wie können Kunst und Kultur zu einer sichereren Welt beitragen? Carlo Masala gehört zu den renommiertesten und bekanntesten Sicherheitsexperten Deutschlands. Der promovierte Politikwissenschaftler ist Direktor des Center for Intelligence and Security Studies (CISS) an der Universität der Bundeswehr München und berät das Bundesministerium für Verteidigung. Er ist Mitglied der Bundesakademie für Sicherheitspolitik und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Shownotes: ifa Studie „The New Nationalisms and the Future of Cultural Relations: External Cultural Policy in an Age of Political Extremes”: https://culturalrelations.ifa.de/en/research/results/ecp-report-newnationalisms/ Podcast “Sicherheitshalber” mit Carlo Masala: https://sicherheitspod.de/“https://sicherheitspod.de/ “Wenn Russland gewinnt” auf der Website vom C.H. Beck Verlag: https://www.chbeck.de/masala-russland-gewinnt/product/37085065

    Obiettivo Salute
    Il tempo del corpo: come sincronizzare i ritmi dei pasti

    Obiettivo Salute

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2025


    Il nostro corpo è regolato da orologi biologici interni, uno per ciascun organo o apparato. Ognuno ha i suoi momenti di massima o minima attività. Mantenere una buona regolarità nei pasti aiuta questi orologi a restare sincronizzati e a far funzionare meglio tutto l’organismo. In questa puntata di Obiettivo Salute scopriamo perché il ritmo alimentare conta (quasi) quanto ciò che mettiamo nel piatto. Ospite il prof. Roberto Manfredini, ordinario di Medicina Interna all’Università di Ferrara.

    hr2 Der Tag
    Alle unter einem Dach? Gemeinsame Wege aus der Wohnkrise

    hr2 Der Tag

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 54:53


    Wer heutzutage eine Wohnung sucht, braucht Geduld, Geld und gute Nerven. Und auch wer eine Wohnung hat, kann nie sicher sein, diese Wohnung auch morgen noch bezahlen zu können. Wohneigentum ist häufig ein Spekulationsobjekt und während immer mehr Menschen händeringend suchen, stehen ganze Häuserzeilen leer, weil sie als Investment dienen. Allerdings: Wer eine Wohnung sucht, sucht oft im doppelten Sinne für sich allein: Allein auf sich gestellt und nur für sich selbst. Wäre es da nicht besser, sich mit anderen zusammen zu tun? Gemeinsam suchen, gemeinsam kaufen und besitzen und gemeinsam wohnen, um mit vereinten Kräften der Wohnkrise zu trotzen und dabei zugleich der eigenen Vereinsamung vorzubeugen. Viele Menschen haben schon damit angefangen, Wohnraum gemeinsam neu zu gestalten. Welche Modelle gibt es da? Und: Könnte gemeinschaftliches Wohnen ein Teil der Lösung sein - für die Wohnkrise unserer Zeit? Zu unserer „Wohngemeinschaft“ gehören diesmal: Fabian Jellonnek vom Gemeinschaftlichen Wohnprojekt Kolle, Birgit Kasper vom Netzwerk Gemeinschaftliches Wohnen Frankfurt, die Architektin Maren Harnack von der Frankfurt University of Applied Sciences und der Stadtforscher Sebastian Schipper von der Frankfurter Goethe-Universität. Podcast-Tipp: SWR Kultur Forum „Milliarden für das Bauministerium - Endet jetzt die Wohnungsnot?“ In Deutschland fehlen tausende Wohnungen, vor allem in den Großstädten leiden Mieter und Kaufwillige unter horrenden Preisen. Seit Jahren sucht die Politik nach Wegen aus der Wohnungskrise. Bisher vergeblich. Die neue Bauministerin will jetzt den „Bauturbo“ zünden und kann dafür mit Milliarden aus dem Sondervermögen rechnen. Löst das die aktuellen Probleme? Oder braucht es neue Ideen, um mehr Wohnraum zu schaffen und steigende Mieten in den Griff zu bekommen? Geli Hensolt diskutiert mit Gereon Asmuth - Redakteur, taz, Berlin; Professor Dr. Steffen Sebastian - Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung, IREBS Institut für Immobilienwirtschaft, Universität Regensburg; Dr. Felicitas Sommer - Technische Universität München, Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a2b486e5c10a0eda/ Weitere Infos zum Thema finden Sie hier: https://wohnprojekte-hessen.de/sommer25/ https://www.gemeinschaftliches-wohnen.de/infoboerse/

    SWR2 Impuls - Wissen aktuell
    UFO war mal: Piloten können „Unidentifizierte Anomale Phänomene“ melden

    SWR2 Impuls - Wissen aktuell

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 7:48


    Wer ein unbekanntes Flugobjekt meldet, wird leicht als Spinner abgestempelt. Die Uni Würzburg und das Luftfahrt-Bundesamt haben nun eine neue Internetseite freigeschaltet, auf der Pilot*innen „Unidentifizierte Anomale Phänomene“ (UAPs) melden können. Die Forscher gehen den Meldungen auf den Grund. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Hakan Kayal, Leiter des Interdisziplinären Forschungszentrums für Extraterrestrik an der Universität Würzburg.

    Monumental - La 1ere
    Le portrait de Jean Prouvé

    Monumental - La 1ere

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 55:40


    Considéré comme l'un des créateurs les plus importants du XXe siècle, Jean Prouvé est à la fois un entrepreneur, un chercheur, un designer, un ingénieur ainsi quʹun architecte. Pour parler de son parcours, Johanne Dussez accueille Giulia Marino architecte, professeure à lʹEPFL et à lʹUniversité catholique de Louvain.

    Auf dem Weg zur Anwältin
    #718 Thierry Urwyler über seinen Weg zur eigenen Vorlesung

    Auf dem Weg zur Anwältin

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 16:07


    In dieser Folge kehrt [Thierry Urwyler](https://www.linkedin.com/in/thierry-urwyler-aa724268/) zurück – Assistenzprofessor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Zürich seit April 2025. Im Zentrum steht sein Start in der Lehre: Wie bereitet man sich auf die erste Vorlesung vor? Was heisst es, eine eigenständige Veranstaltung zu entwickeln – zwischen fachspezifischem Tiefgang, didaktischer Verantwortung und institutionellen Rahmenbedingungen? Thierry berichtet über sein erstes Proseminar im Herbstsemester und seine geplante Vorlesung im Frühjahrssemester 2026, in der er sich mit dem Alltag im Justizvollzug auseinandersetzt: Fragen zu Briefverkehr, Telefonie, Zwangsbehandlungen und medizinischen Massnahmen – stets empirisch fundiert und rechtlich präzise. Es geht um den Anspruch, Lehre und Forschung von Anfang an eng zu verzahnen, um den bewussten Einsatz von Feedback, Coaching und Selbstbeobachtung als Weg zu guter Lehre – und um die Frage, wie man Lehre nicht nur vermittelt, sondern gestaltet. Auch organisatorische Herausforderungen wie der bevorstehende Habilitationsvortrag, der Einstieg in die universitäre Selbstverwaltung und die künftige Übernahme einer Bachelor-Vorlesung werden thematisiert – ebenso wie die Kunst, eigene Ressourcen klug zu planen. Und schliesslich: die zwischenmenschliche Seite des akademischen Alltags. Wie entsteht kollegiale Offenheit? Was bedeutet es, mit der Fachgruppe regelmässig Mittagessen zu gehen – nicht als Verpflichtung, sondern als gelebtes Mentoring? Ein Gespräch über Lehre als Verantwortung – und über den Versuch, in der akademischen Welt nicht nur Fuss zu fassen, sondern einen eigenen Ton zu entwickeln. Takeaways für angehende Dozierende: - Gute Lehre beginnt nicht im Hörsaal, sondern in der Vorbereitung - Transkription, Rückspiegelung, KI-Feedback – auch Lehrende sollten sich selbst zuhören - Empirie und Recht zusammendenken – besonders im Bereich des Strafvollzugs - Keine Scheu vor Fehlern: Lehre ist ein wachsender Prozess - Vernetzung ist keine Struktur, sondern Haltung Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

    Obiettivo Salute
    Il tempo del corpo: come sincronizzare l'orologio dell' attività fisica

    Obiettivo Salute

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2025


    Muoversi è importante, ma in estate il caldo non perdona. Come possiamo ascoltare i nostri ritmi per fare attività fisica senza affaticarci? A Obiettivo Salute il commento del professor Roberto Manfredini, ordinario di Medicina Interna all’Università di Ferrara.

    Course Lab: Lessons from Successful Online Course Creators
    Special Part 2: Harnessing Community in Courses (Joachim Lépine)

    Course Lab: Lessons from Successful Online Course Creators

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 27:39


    Special "business revenue leak checklist" offer, free at http://www.mrse.co/leak.This is Part 2 of revisiting our two all-time most popular episodes (tied). Joachim Lépine breaks down his six-module course for translators, starting with the importance of support and community. He also discusses weekly calls, check-ins, community, interactive learning, and organizing content.Joachim Lépine is a French-English translator, translator trainer, and the founder of Lion Translations.In this episode, Ari, Abe, and Joachim discuss: Joachim Lépine's background and journey to creating online courses for translators His translation course structure and key areas of focus The primary audience for the course and their needs Evolving the course from its initial version to the current improved model The importance of support and community in the course structure Using Discord for community interaction and support Lessons learned and improvements made from earlier attempts Challenges and considerations in creating effective online courses “I really organize things in threes. Whether you're talking about an individual lesson or your modules… It's easy to remember things in threes. It makes things easy to process for short-term memory.” — Joachim Lépine Guest Bio:Joachim Lépine is a French-to-English translator with a passion for helping translators to thrive. Even more importantly, he's a proud dad... and dog owner!In recent years, Joe has provided training for the United Nations, the European Commission, OTTIAQ, Magistrad, Editors Canada, the Translation Bureau, ITI (UK), Training for Translators (USA), and many others.Joe taught English translation and related courses at Université de Sherbrooke for nearly 15 years and was head of the OTTIAQ continuing education committee from 2013 to 2020. He holds degrees in fine arts, professional translation, and education, respectively from Concordia University, Université de Sherbrooke, and Plymouth State University.Resources or websites mentioned in this episode:MiraseeRuzukuJoachim's website: LionTranslationAcademy.comCredits:Hosts: Ari Iny and Abe CrystalProducer and Editing: Michi LantzExecutive Producer: Danny InyMusic Soundscape: Chad Michael SnavelyMaking our hosts sound great: Home Brew AudioTo catch the great episodes that are coming up on Course Lab, please follow us on Mirasee FM's YouTube channel or your favorite podcast player. And if you enjoyed the show, please leave us a comment or a starred review. It's the best way to help us get these ideas to more people.Music credits:Track Title: Bossa BBArtist Name: MarieWriter Name: Chelsea McGoughPublisher Name: A SOUNDSTRIPE PRODUCTIONTrack Title: Coo CoosArtist Name: Dresden, The FlamingoWriter Name: Matthew WigtonPublisher Name: A SOUNDSTRIPE PRODUCTIONTrack Title: GraceArtist Name: ShimmerWriter Name: Matthew WigtonPublisher Name: BOSS SOUNDSTRIPE PRODUCTIONSTrack Title: Carousel LightsArtist Name: Chelsea McGoughWriter Name: Chelsea McGoughWriter Name: Matthew WigtonPublisher Name: A SOUNDSTRIPE PRODUCTIONPublisher Name: BOSS SOUNDSTRIPE PRODUCTIONSSpecial effects credits:24990513_birds-chirping_by_promission used with permission of the author and under license by AudioJungle/Envato Market.Episode transcript: Special Part 2: Harnessing Community in Courses (Joachim Lépine).

    IQ - Wissenschaft und Forschung
    Interstellarer Besucher kommt - Komet 3I/Atlas ist älter als unsere Sonne

    IQ - Wissenschaft und Forschung

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 14:10


    Unser Sonnensystem bekommt Besuch: Astronomen haben das Objekt 3I/ATLAS entdeckt. Ein Komet, der wahrscheinlich seit Milliarden von Jahren durch den Weltraum reist, entstanden in einem weit entfernten Sonnensystem. Es ist der dritte interstellare Besucher, den Astronomen entdeckt haben, nach 1I/Oumuamua im Jahr 2017 und 2I/Borisov zwei Jahre später. Erste Beobachtungsdaten sagen: er könnte rund sieben Milliarden Jahre alt sein, also viel älter noch als unser eigenes Sonnensystem. Dieser Podcast klärt, warum er für Astro-Fachleute so spannend ist und was er über die Entstehung des Weltalls verraten kann. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterlesen: Mehr zum Kometen auf der Seite der Europäischen Weltraumorganisation ESA: https://www.esa.int/Space_Safety/Planetary_Defence/ESA_tracks_rare_interstellar_comet#msdynttrid=I_J-d_qGVZ2_Uz2iyYJPLnn1V3FPLGhdo8m_4u3aQQ8 Eine ausführliche Studie zu 3I/Atlas der Universität Oxford findet Ihr hier: https://arxiv.org/pdf/2507.05318 Noch mehr zum Thema außerdem in unserem BR24-Artikel: https://www.br.de/nachrichten/wissen/komet-3i-atlas-auf-stippvisite-von-einem-anderen-stern,Ur7Xg5J Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402

    SWR2 Impuls - Wissen aktuell
    Studie: Viele gängige Medikamente können die Darmflora schädigen

    SWR2 Impuls - Wissen aktuell

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 6:01


    Dass Antibiotika die Darmflora negativ beeinflussen, ist bekannt. Nun zeigt eine aktuelle Studie: Auch Medikamente gegen Allergien, Depressionen oder zur Hormonbehandlung können das Darm-Mikrobiom stören, so dass krankmachende Keime leichteres Spiel haben. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Lisa Maier, Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin, Universität Tübingen.

    Obiettivo Salute - Risveglio
    Fegato grasso e grosso: il ruolo chiave dell'alimentazione

    Obiettivo Salute - Risveglio

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2025


    A Obiettivo Salute risveglio parliamo di fegato e metabolismo, due parole che spesso camminano insieme. Il fegato grasso non è solo una condizione da monitorare, ma anche un segnale che ci invita a prenderci cura del nostro stile di vita. Ne parliamo con il prof. Antonio Moschetta, ordinario di Medicina Interna all’Università di Bari, per capire perché l’alimentazione è così importante, quali abitudini quotidiane possono alleggerire il nostro fegato e come rimettere in equilibrio il metabolismo, a partire dalla tavola

    Obiettivo Salute
    Il tempo del corpo: come sincronizzare sonno e orologio biologico

    Obiettivo Salute

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2025


    Parte oggi “Sincronizziamoci”, uno speciale in cinque puntate per scoprire insieme come rispettare i nostri ritmi biologici. Perché conoscere il tempo giusto per ogni attività può aiutarci a vivere meglio. Con noi il professor Roberto Manfredini, ordinario di Medicina Interna all’Università di Ferrara iniziamo questo viaggio proprio dal sonno: sappiamo quanto sia importante, ma continuiamo a sottovalutarlo. Perché dormire bene è fondamentale? La risposta dell’esperto

    CQFD - La 1ere
    CO2, ciguatera et spondylarthrite

    CQFD - La 1ere

    Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 55:32


    En nouvelle diffusion: 1) Les sauts naturels de CO2 liés à lʹinclinaison de la Terre Des chercheurs de lʹUniversité libre de Bruxelles et de Grenoble ont découvert que les hausses naturelles de CO2, ou " sauts de CO2 ", se produisent lorsque lʹaxe de la Terre est plus incliné. En analysant des carottes de glace en Antarctique, ils ont identifié 22 épisodes au cours des 500ʹ000 dernières années, dont 18 coïncidaient avec une inclinaison maximale de la Terre.     2) Ciguatera : une biotoxine marine courante dans les poissons du Pacifique Sud Connaissez-vous la ciguatera ? Cette maladie est une intoxication que lʹon attrape en consommant du poisson. Répandue dans les zones tropicales, elle est rarement mortelle mais déclenche de fortes démangeaisons, et différents troubles parfois sévères.     3) Spondylarthrite : vivre avec la douleur au quotidien La spondylarthrite est une maladie inflammatoire auto-immune chronique qui provoque des douleurs intenses, en particulier dans le bas du dos et la colonne vertébrale.

    Vacarme - La 1ere
    Les Échos de Vacarme - LGBTIQ: exister malgré la haine

    Vacarme - La 1ere

    Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 56:15


    C'est un tableau mondial peu réjouissant: près de 70 pays pénalisent l'homosexualité, dont plus d'une dizaine par la peine de mort. À peine arrivé à la Maison-Blanche, Donald Trump a accumulé annonces et décrets homophobes et transphobes. Mais même en l'absence de lois liberticides, l'hostilité se niche dans toutes les sphères de la société et en premier lieu au cœur des familles, ce qui rend les personnes concernées particulièrement vulnérables. En Suisse aussi, les crimes de haine sont en augmentation. Pourtant, les droits des personnes LGBTIQ ont sensiblement progressé ces quinze dernières années et l'homophobie est désormais pénalisée au même titre que le racisme. Pourquoi la non-binarité, la transidentité et l'homosexualité dérangent-elles encore autant? Quels modèles dominants viennent-elles remettre en question? Production : Laurence Difélix Réalisation : Rodolphe Bauchau Les invité.es: Dre Caroline Dayer Déléguée cantonale aux questions d'homophobie et de transphobie dans les lieux de formation, à l'Etat de Vaud. & Dr. Thierry Delessert Collaborateur scientifique à la Faculté de Psychologie et des Sciences de l'Éducation, Université de Genève. Spécialisé sur l'histoire des (homo)sexualités en Suisse.

    Wissenschaftsmagazin
    Das Ende der Welt

    Wissenschaftsmagazin

    Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 27:31


    Die Geschichte davon, wie eine Naturkatastrophe vor 200 Jahren den Menschen Angst vor einem Weltuntergang bereitet. Und wie zwei sehr unterschiedliche Männer ein altes Rätsel lösen. Der Klimaphysiker Michael Sigl erforscht das Klima auf der Erde zu längst vergangenen Zeiten. Walter Bersinger verbringt seit seiner Pension viel Zeit mit einem privaten Recherche-Projekt, das sich um die Schweiz-Reisen eines seiner Lieblings-Komponisten dreht. Der Komponist - der dritte Protagonist dieser Geschichte - heisst Felix Mendelssohn Bartholdy und reiste im Sommer 1831 während fünf Wochen einmal quer durch die Schweiz. Eine Reise, die gezeichnet ist von heftigen Unwettern und rätselhaften Phänomenen am Himmel. Durch einen Zufall lernen sich Walter Bersinger und Michael Sigl kennen. Es gelingt ihnen schliesslich, die Ursache hinter dem katastrophal schlechten Wetter im Sommer 1831 zu lösen und zu erklären, warum Felix Mendelssohn Bartholdy damals dermassen verregnet wurde. Das Ende. Die letzte Sommerserie der Radio Wissenschaftsredaktion. Folge 3/7 In der Sendung zu Wort kommen: - Michael Sigl, Klimaphysiker, Universität Bern - Walter Bersinger, früher Verwalter einer Pensionskasse, seit einigen Jahren pensioniert Publikation von Michael Sigl: pnas.org/doi/10.1073/pnas.2416699122 Webseite von Walter Bersinger: walterbersinger.ch/mendelssohn-reise-1831/ Hörpunkt-Stunde von 2011 zu Felix Mendelssohns Reise von 1831: srf.ch/audio/hoerpunkt-toene-aus-dem-reisekoffer/felix-mendelssohn-zu-fuss-durch-die-schweiz?uuid=46d1bcc7-45fb-4660-ab17-77345138fff6

    Si può fare
    ​​​​LIFE Awards: idee che brillano

    Si può fare

    Play Episode Listen Later Jul 19, 2025


    L’Unione Europea ha premiato i nuovi progetti LIFE, iniziative che portano soluzioni concrete per la tutela dell’ambiente, la biodiversità e l’economia circolare. Andiamo a raccontare alcuni di questi progetti, il loro impatto sui territori e il lavoro di chi ogni giorno trasforma idee sostenibili in risultati misurabili.Gli ospiti di oggi:Paolo Molinari - socio fondatore e coordinatore tecnico-scientifico del Progetto Lince ItaliaSimona Fontana - Direttrice generale CONAIPaola Quatrini - professoressa associata presso il dipartimento delle scienze della terra e del mare dell'Università di Palermo. Coordinatrice attività locali (Sicilia) del progetto LIFE Desert AdaptFabio Marzano - Giornalista, ScrittoreGianfrancesco Cutelli - Titolare della gelateria De'Coltelli - Ideatore dell'iniziativa "un Gelato per la pace"Federica D'Alessio - Direttrice di Kritica

    Ö1 Betrifft: Geschichte
    Noch ist Polen nicht verloren (5)

    Ö1 Betrifft: Geschichte

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 7:00


    Erstanden - Untergegangen - Wiedererstanden: PolenIm Zweiten Weltkrieg verlor Polen 5,6 Millionen Menschen.Danach wurden die polnischen Grenzen nach Westen verschoben. Menschen aus dem Osten Polens, der nun an die Sowjetunion fiel, wurden in die östlichen Gebiete des untergegangen Deutschen Reiches umgesiedelt. Davor wurde die deutsche Bevölkerung aus diesen vertrieben. (5) Kommunismus und Demokratie- Mit Christoph Augustynowicz,Vorstand des Institutes für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien - Sendung vom 18.7.2025

    Monumental - La 1ere
    Le Palais des papes dʹAvignon

    Monumental - La 1ere

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 55:01


    Vous connaissez certainement la ville dʹAvignon, son fameux pont ou encore son célèbre festival… Mais connaissez-vous lʹhistoire du Palais des Papes qui est le plus grand palais gothique du monde ? Pour en savoir plus sur cet imposant monument, Johanne Dussez reçoit Michele Tomasi, Professeur ordinaire d'histoire de l'art médiéval à lʹUniversité de Lausanne

    New Books Network
    Multilingual Practices and Monolingual Mindsets

    New Books Network

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 42:29


    In this episode of the Language on the Move Podcast, Brynn Quick speaks with Dr. Jinhyun Cho. Dr. Cho has guested on this show previously, and she is a senior lecturer in the Department of Linguistics at Macquarie University. Her research cuts across translation and interpreting and sociolinguistics, with a focus on language ideologies, language policies and intercultural communication. In this episode, Brynn and Dr. Cho discuss Dr. Cho's new book, Multilingual Practices and Monolingual Mindsets: Critical Sociolinguistic Perspectives on Health Care Interpreting. With a novel approach, which sees interpreting as social activities infused with power, Dr. Cho's research and this book have captured the dynamics of cultural, linguistic, and ethnic power relations in diverse sociolinguistic contexts. For more Language on the Move resources related to this topic, see Reducing Barriers to Language Assistance in Hospital, Life in a New Language, Linguistic Inclusion in Public Health Communications and Interpreting service provision is good value for money. For additional resources, show notes, and transcripts, go here. Distinguished Professor Ingrid Piller, PhD FAHA, Humboldt ProfessorLinguistics Department, Macquarie University & Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität HamburgLanguage on the MoveLife in a New LanguageIntercultural Communication (3rd ed.)Follow on Bluesky or connect on LinkedIn Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network

    Ö1 Betrifft: Geschichte
    Noch ist Polen nicht verloren (4)

    Ö1 Betrifft: Geschichte

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 7:43


    Erstanden - Untergegangen - Wiedererstanden: PolenDie Wiedererlangung der polnischen Eigenstaatlichkeit zwischen den beiden Weltkriegen (4) Zwischenkriegszeit und Krieg- Mit Christoph Augustynowicz,Vorstand des Institutes für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien - Sendung vom 17.7.2025

    New Books in Language
    Multilingual Practices and Monolingual Mindsets

    New Books in Language

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 42:29


    In this episode of the Language on the Move Podcast, Brynn Quick speaks with Dr. Jinhyun Cho. Dr. Cho has guested on this show previously, and she is a senior lecturer in the Department of Linguistics at Macquarie University. Her research cuts across translation and interpreting and sociolinguistics, with a focus on language ideologies, language policies and intercultural communication. In this episode, Brynn and Dr. Cho discuss Dr. Cho's new book, Multilingual Practices and Monolingual Mindsets: Critical Sociolinguistic Perspectives on Health Care Interpreting. With a novel approach, which sees interpreting as social activities infused with power, Dr. Cho's research and this book have captured the dynamics of cultural, linguistic, and ethnic power relations in diverse sociolinguistic contexts. For more Language on the Move resources related to this topic, see Reducing Barriers to Language Assistance in Hospital, Life in a New Language, Linguistic Inclusion in Public Health Communications and Interpreting service provision is good value for money. For additional resources, show notes, and transcripts, go here. Distinguished Professor Ingrid Piller, PhD FAHA, Humboldt ProfessorLinguistics Department, Macquarie University & Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität HamburgLanguage on the MoveLife in a New LanguageIntercultural Communication (3rd ed.)Follow on Bluesky or connect on LinkedIn Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/language

    SWR2 Impuls - Wissen aktuell
    Allergie auf rotes Fleisch: So gefährlich ist das Alpha-Gal-Syndrom

    SWR2 Impuls - Wissen aktuell

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 13:53


    Nach einem Zeckenstich entwickeln Menschen plötzlich eine Fleischallergie, das Alpha-Gal-Syndrom. In den USA geht man von hundertausenden Betroffenen aus. Mittlerweile nehmen auch in Deutschland die Fälle zu. Was steckt dahinter und wie wirkt es sich aus? Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Uta Jappe, Leiterin der Interdisziplinären Allergieambulanz am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein.

    Monumental - La 1ere
    Le site archéologique de Baalbeck

    Monumental - La 1ere

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 55:34


    Baalbeck est un joyau du monde antique ! Le site comporte trois monuments principaux, ceux de Jupiter, de Bacchus et de Vénus. Pour parler de cette cité antique libanaise, Johanne Dussez reçoit Patrick Michel, archéologue et Maître dʹenseignement et de recherche à lʹInstitut dʹarchéologie et des sciences de lʹAntiquité de lʹUniversité de Lausanne

    Der Pragmaticus Podcast
    Alles außer Politik: Peter Filzmaier interviewt Helga Rabl-Stadler

    Der Pragmaticus Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 51:19


    Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Helga Rabl-Stadler über die Unwahrscheinlichkeit, Präsidentin der Salzburger Festspiele zu werden und es 26 Jahre lang zu bleiben. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Helga Rabl-Stadler setzte sich in ihrer nach wie vor andauernden Karriere immer dort durch, wo ungeschriebene Regeln besonders gut bewacht werden – im Journalismus, in der Wirtschaft, in der Politik und in der Kultur: „Gerade da sind viele sehr intolerant. Wenn du nicht in dem Biotop immer daheim warst, dann hast du ungeheure Gegner, die sagen ‚ja darf sie denn das überhaupt?‘. Dass ich das überwunden habe freut mich.“ Aber wie hat sie das geschafft? In der 7. Folge von Alles außer Politik sprechen Peter Filzmaier und Helga Rabl-Stadler über Strategien des Aufstiegs für Außenseiter und Quereinsteiger und die Rolle der Kultur für die Demokratie. Unser Gast in dieser Folge: Helga Rabl-Stadler stammt aus Salzburg. Als sie 1995 zur Präsidentin der Salzburger Festspiele ernannt wurde, war Österreich gerade Mitglied der Europäischen Union geworden und die Festspiele konnten auf eine bereits 95jährige Tradition zurückblicken. Eine Tradition, in der Frauen in Führungsrollen nicht vorgesehen waren, was die promovierte Rechts- und Politikwissenschaftlerin auch immer wieder zu spüren bekam. Rabl-Stadler war die erste Frau an der Spitze der Salzburger Festsipiele und kann die längste Amtszeit aller Präsidentschaften vorweisen: 26 Jahre. Wie ist ihr das gelungen? Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Was bisher besprochen wurde: Das Geld mit Gabriel FelbermayrDie Gesundheit mit Katharina Reich Der Marathon mit Julia Mayer Das Land mit Lisz Hirn Die Demokratie mit Oliver RathkolbDie Sicherheit mit Bruno HofbauerDer Host, Peter FilzmaierPeter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den Universitäten Graz und Krems, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Alles außer Politik ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
    Nische oder kommender Markt? Der Handel mit gebrauchten Waren über´s Netz

    SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 24:09


    Einkaufen ist für viele Menschen eine beliebte Freizeitbeschäftigung und es macht ja auch Spaß, sich ein neues Sommer-Outfit oder ein neues tablet zu kaufen. Aber muss es wirklich immer komplett „neu“ sein? Wenn wir Ressourcen schonen und den CO2-Ausstoß senken wollen, dann ist ein Weg dahin, Dinge länger zu nutzen. Und wenn man sie selbst nicht mehr braucht, dann vielleicht jemand Anderes. Re-Commerce, also der Handel mit gebrauchten Waren, Kleidung oder Elektrogeräten über´s Internet ist ein Weg, konsequente Kreislaufwirtschaft zu betreiben. Darüber rede ich mit Prof Bastian Popp, von der Universität des Saarlandes. Außerdem geht es in Global um Wettervorhersagen, die Unwetter sehr viel präziser lokalisieren können und um das giftige kleine Petermännchen. Eine Sendung von Susanne Henn, 17.07.2025

    Irgendwas mit Recht
    IMR313: Nachhaltigkeit und Werbung, Lauterkeitsrecht, Katjes-Fall, sind Grünohrhasen klimaneutral?

    Irgendwas mit Recht

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 26:23


    In Episode 313 hört Ihr von Prof. Dr. Frank Weiler von der Universität Bielefeld sowie den bekannten IMESG-Professorinnen Prof. Dr. Anne-Christin Mittwoch sowie Prof. Dr. Anne Sanders. Im Mittelpunkt steht das Lauterkeitsrecht, also das Recht gegen unlauteren Wettbewerb mit Fokus auf Werbung und Nachhaltigkeit. Die Folge beleuchtet aktuelle Urteile zur Klimaneutralitäts-Werbung, insbesondere am Beispiel der Katjes-Grünohrhasen. Es geht dabei um die Frage, wie Verbraucherinnen und Verbraucher Werbeaussagen wie „klimaneutral“ verstehen, welche Anforderungen an Information und Transparenz gestellt werden und wie das Recht mit Umweltlabels umgeht. Ist ein QR-Code auf der Verpackung für zusätzliche Informationen ausreichend? Welches Verständnis hat der Durchschnittsverbraucher von Nachhaltigkeit oder Klimaneutralität? Wie reagiert das UWG auf neue EU-Regeln, die mehr Nachhaltigkeit fördern sollen – und ist das eine grundlegende Änderung im Lauterkeitsrecht? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

    Obiettivo Salute - Risveglio
    Caldo e sonno: come prepararsi alla notte bollente

    Obiettivo Salute - Risveglio

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025


    Notte, tempo di sogni, ma quando fuori ci sono 30 e più gradi, i sogni si sciolgono prima ancora di cominciare. Vi è mai capitato di svegliarvi sudati e arrabbiati con il ventilatore che gira come un elicottero? Ne parliamo oggi con il professor Luigi Ferini Strambi, primario del Centro di Medicina del Sonno dell'IRCCS Ospedale San Raffaele di Milano e professore Ordinario di Neurologia alla Facoltà di Psicologia dell'Università Vita-Salute San Raffaele di Milano per prepararci a dormire… anche col caldo.

    Nessun luogo è lontano
    Siria: bombe su Damasco

    Nessun luogo è lontano

    Play Episode Listen Later Jul 16, 2025


    Israele ha attaccato la Siria, bombardando il Palazzo presidenziale di Damasco, affermando di sostenere la minoranza religiosa drusa. Ne parliamo con Alessia Melcangi, professoressa all’Università La Sapienza di Roma, insegna Storia contemporanea del Nord Africa e del Medio Oriente. La guerra ibrida della Russia: colpite infrastrutture in Europa. Ce ne parla da Londra Giorgia Scaturro, giornalista e voce di Radio24.

    Appels sur l'actualité
    [Vos questions] RDC : nouvelle attaque du groupe ADF dans la province de l'Ituri

    Appels sur l'actualité

    Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 19:30


    Les journalistes et experts de RFI répondent également à vos questions sur la guerre en Ukraine, l'état de l'économie israélienne et l'accord signé sur la Nouvelle-Calédonie. RDC : nouvelle attaque du groupe ADF dans la province de l'Ituri  L'est de la RDC a une nouvelle fois été touchée par un massacre perpétré par les islamistes de l'ADF. Quelles sont leurs revendications ? Pourquoi sont-ils présents dans l'est du pays ? Quels moyens sont mis en œuvre pour protéger les populations ? Avec Paulina Zidi, correspondante permanente de RFI à Kinshasa.      Guerre en Ukraine : 50 jours pour mettre fin au conflit ?  Donald Trump a donné 50 jours à la Russie pour mettre fin à la guerre en Ukraine, sous peine d'imposer des droits de douane à hauteur de 100%. Au début de son mandat, le président américain avait pourtant insisté pour se rapprocher de son homologue russe. Comment expliquer cette rupture ? Cette annonce peut-elle changer le cours de la guerre ? Avec Ulrich Bounat, analyste géopolitique, chercheur-associé chez Euro Créative.     Israël : comment financer des guerres prolongées ?  Avec Gaza, l'Iran, le Sud-Liban, Israël mène des guerres sur plusieurs fronts. Je me demandais, est-ce que cela a un impact sur l'économie du pays ? Comment l'État hébreu finance-t-il ses opérations militaires prolongées ? Avec Stéphane Geneste, journaliste au service économie de RFI, présente chaque jour la chronique « Aujourd'hui l'économie ».      Nouvelle-Calédonie : l'accord Bougival peut-il apaiser les tensions ?  Un accord historique a été signé entre la France et des représentants indépendantistes et non indépendantistes de Nouvelle-Calédonie. Pourquoi certains indépendantistes rejettent-ils ce texte alors que l'accord prévoit la création d'un État de Nouvelle-Calédonie ? Quelles sont les prochaines étapes maintenant que cet accord a été signé ? Avec Fred Constant, professeur des Universités à Sciences Po et ancien haut-fonctionnaire. Auteur de « Géopolitique des outre-mer » (éditions Le Cavalier Bleu).

    Ö1 Betrifft: Geschichte
    Noch ist Polen nicht verloren (3)

    Ö1 Betrifft: Geschichte

    Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 6:38


    Erstanden - Untergegangen - Wiedererstanden: Polen1795 hörte Polen-Litauen auf, als Staat zu existieren. Aufgeteilt wurde das Land im Rahmen von drei Teilungen zwischen Preußen, Österreich und dem Russischen Reich. Erst 1918 wurde Polen als souveräner Staat wieder errichtet. (3) Aufstände - Mit Christoph Augustynowicz,Vorstand des Institutes für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien - Sendung vom 16.7.2025

    News Plus
    Die Epstein-Files: Warum wird Trump die Verschwörung nicht los?

    News Plus

    Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 12:40


    Die Beziehung zwischen US-Präsident Donald Trump und seinen Anhänger:innen ist derzeit gestört. Die MAGA-Bewegung verlangt immer lauter, dass Trump die sogenannten Epstein-Files veröffentlicht, von denen sich die Bewegung Informationen über die «Elite» und den sogenannten «Deep state» erhofft. Am liebsten würde US-Präsident Donald Trump gar nicht mehr über die Epstein-Files reden, obwohl er versprochen hatte, die Akten über den verurteilten Sexualstraftäter zu veröffentlichen. Unterdessen hat sich mit dem Vorsitzenden des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, aber auch ein enger Verbündeter von Trump in der Angelegenheit geäussert und Transparenz gefordert. Teile der MAGA-Bewegung glauben an die Verschwörungserzählung, dass in den Epstein-Files Namen von wichtigen Politikern wie Bill Clinton auftauchen, denen Epstein zu Sex mit Minderjährigen verholfen haben soll. Hinweis: Nach der Veröffentlichung des Podcasts hat sich Mike Johnson nochmals geäussert. Er sei falsch zitiert worden und seine Ansichten in der Angelegenheit würden sich nicht von jenen von US-Präsident Trump unterscheiden, sagte er gegenüber verschiedenen Medien. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Dr. Philipp Adorf, Universität Bonn, befasst sich unter anderem mit Verschwörungserzählungen in der Republikanischen Partei ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Nicole Roos ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

    24 Mattino - Le interviste
    L'estate dei divieti

    24 Mattino - Le interviste

    Play Episode Listen Later Jul 16, 2025


    Il turismo in Italia è visto o come una panacea (il petrolio d'Italia) o come una sventura (solo turismo mordi e fuggi). Probabilmente non è né l'una, né l'altra. Ne parliamo con Antonio Preiti, economista, docente di Destination management all'Università di Firenze e Stefano Minerva, sindaco di Gallipoli.

    OneMordTime
    #30 - Jeffrey Epstein – Macht, Missbrauch und ein System des Schweigens

    OneMordTime

    Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 66:23


    Ö1 Betrifft: Geschichte
    Noch ist Polen nicht verloren (2)

    Ö1 Betrifft: Geschichte

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 6:16


    Erstanden - Untergegangen - Wiedererstanden: PolenVon 1569 bis 1795 bildeten Polen und Litauen einen gemeinsamen Staat. Für alle Gesetze und auch die Königswahl war in der parlamentarischen Wahlmonarchie Einstimmigkeit nötig. Das hemmte die Entwicklung des Staates - mit fatalen Folgen. (2) Auslöschung - Mit Christoph Augustynowicz,Vorstand des Institutes für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien - Sendung vom 15.7.2025

    SWR2 Forum
    Prophet der Befreiung – Wer war Frantz Fanon?

    SWR2 Forum

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 44:28


    „Es ist nahezu unmöglich, unversehrt aus der Lektüre Fanons hervorzugehen. Es ist schwer ihn zu lesen, ohne berührt zu werden.“ Das schreibt der kamerunische Philosoph Achille Mbembe über Frantz Fanon – Psychiater, Aktivist, Autor des antikolonialen Manifests „Die Verdammten dieser Erde“. Bewundert für die Wucht seiner Sprache, die Radikalität seines Denkens, gefürchtet wegen seines Aufrufs zum gewaltsamen Widerstand: auch heute, kurz vor seinem 100. Geburtstag, bleibt der jung verstorbene Fanon eine widersprüchliche Figur. Revolutionär, Humanist, Apologet der Gewalt – wer war Frantz Fanon? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Andreas Eckert – Afrikawissenschaftler, Humboldt-Universität zu Berlin; Caroline Fetscher – Publizistin, Berlin; Prof. Dr. Claus Leggewie – Politikwissenschaftler, Universität Gießen

    Der Pragmaticus Podcast
    Pegolotti, Banker in der Unterwelt

    Der Pragmaticus Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 39:41


    Der Historiker Johannes Preiser-Kapeller über den Banker Francesco Balducci Pegolotti, der reich wird, als Europa die Hölle durchlebt und arm, als die Pest kommt – auf seinen Handelsrouten. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Im 14. Jahrhundert spinnen florentinische Banker ein Handelsnetz von Marokko bis Peking, das System übersteht sogar einen raschen Klimawandel. Doch dann bringt dieses Handelsnetz den Schwarzen Tod nach Europa. Hat sich der Banker Francesco Balducci Pegolotti, der mit dem Handel reich wurde, schuldig gemacht?  Urteilen Sie selbst: In der dritten Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt stehen Ihnen neben dem Historiker Johannes Preiser-Kapeller der Astrophysiker Rainer Arlt vom Leibnitz-Institut für Astrophysik in Potsdam und der Geograf Ulf Büntgen von der Universität Cambridge mit Indizien und Belegen zur Verfügung. Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Byzantinist und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536, über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu Hong Hao, einem mutigen Beamten, der vor 1.000 Jahren mit dem Hochwasser des Gelben Flusses und den Behörden kämpfte. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur.CreditsEcco la primavera: Public Domain, Gespielt und aufgenommen von Tetraktys, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Landini_-_Ecco_la_primavera.oggMarkt: geophon_market_sardinien_cagliari by matthiasmorgenroth, https://freesound.org/s/786665/, License: Creative Commons 0Schrift: Public Domain, Quill and Parchment by Nickh69, https://freesound.org/s/507864/, License: Creative Commons 0Needle scratch: Vinyl Needle Skip.wav by ZeSoundResearchInc., https://freesound.org/s/117512/, License: Creative Commons 0 Rewind_cassette_tape by bienvenido69, https://freesound.org/s/545835/, License: Creative Commons 0Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Ö1 Betrifft: Geschichte
    Noch ist Polen nicht verloren (1)

    Ö1 Betrifft: Geschichte

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 7:19


    Erstanden - Untergegangen - Wiedererstanden: PolenDie ersten staatlichen Strukturen Polens gehen auf das Ende des Ersten Jahrtausends zurück. Mit der westslawischen Besiedelung verbunden ist auch die Christianisierung der Region(1) Staatsgründung - Mit Christoph Augustynowicz,Vorstand des Institutes für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien - Sendung vom 14.7.2025

    Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
    "Nicht mit uns" - Universitäten wehren sich gegen Kürzungspläne

    Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 12:11


    Celikates, Robin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

    Info 3
    Neue US-Zölle: EU plant Gegenmassnahmen

    Info 3

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 13:12


    Nach den angekündigten Zöllen der USA gegen die EU, plant diese neue Gegenmassnahmen. Sollten die Verhandlungen scheitern, wolle die EU Industrie- und Agrarprodukte aus den USA im Wert von 72 Milliarden Euro mit eigenen Zöllen belegen, erklärte Handelskommissar Maros Sefcovic. Weitere Themen: Südlich von Murcia im Südosten Spaniens kam es zu Ausschreitungen gegen Migranten und zu sozialen Unruhen. Auslöser war Medienberichten zufolge der Angriff auf einen spanischen Rentner durch Migranten aus dem Maghreb. Was passiert da gerade? Das Gespräch mit der Journalistin Julia Macher. Viele Menschen kehren der Religion den Rücken. Nicht nur im Westen, sondern auch in muslimisch geprägten Ländern wie der Türkei, Pakistan oder im Iran. Das zeigt eine neue umfassende Studie der Universität Münster. Die Ergebnisse lassen aufhorchen.

    DIE IDEE. Ideen, Leute, Stories.
    #46 Bernhard Pörksen über die Kunst des Zuhörens

    DIE IDEE. Ideen, Leute, Stories.

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 47:19


    DIE IDEE mit Norbert Grundei ist ein Podcast des NDR. In dieser Folge spricht Norbert Grundei mit Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Pörksen erklärt, warum echtes Zuhören so schwer fällt – und gleichzeitig essenziell ist für gelingende Beziehungen, politische Debatten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Bernhard Pörksen wurde u. a. mit dem Erich Fromm-Preis ausgezeichnet und forscht zu öffentlicher Kommunikation, Skandalen, Medienethik und Demokratie. Podcast-Tipps: LEGION: House of Scam https://www.ardaudiothek.de/sendung/legion/urn:ard:show:2e03fce3739ab514/ eat.READ.sleep. Bücher für Dich. https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/urn:ard:show:21785c45dc44e254/ Danke an N-JOY.

    Ars Boni
    Ars Boni 578 Piratenradiogeschichte

    Ars Boni

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 43:28


    Wir sprechen mit Univ.-Prof.in Dr.in Brigitta Busch und Mag. Helmut Peissl. Busch ist eine österreichisch-schweizerische Slawistin, Kommunikationswissenschaftlerin und ehemalige Professorin für Sprachwissenschaft an der Universität Wien; Peissl ist Kommunikationswissenschaftler und Geschäftsführer von COMMIT. Beide gehören zur Gründungsgeneration unabhängiger Radios in Österreich.Wir sprechen über die Anfänge der "Piratenradios" im Österreich der 80-er und 90-er Jahre und die dazu gehörenden rechtlichen und politischen Positionen und Verfahren.Links:https://youthmedialife.univie.ac.at/who-we-are/team/brigitta-busch/https://www.commit.at/ueber-uns/teamhttps://hudoc.echr.coe.int/eng#{%22itemid%22:[%22001-57854%22]}https://www.rtr.at/medien/aktuelles/publikationen/5JahrePrivatradio.pdfhttp://www.heteroglossia.net

    einbiszwei
    Sexuelle Belästigungen, Übergriffe, Vergewaltigungen – was ist da los an Europas Universitäten, Anke Lipinsky?

    einbiszwei

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025


    Ein Drittel aller Studierenden in Europa war an der Uni sexuellen Übergriffen ausgesetzt. Anke Lipinsky ist Mitverfasserin der Studie, die dies belegt, und erklärt, wie das Machtgefälle an einer Universität Machtmissbrauch begünstigt.

    Cultures monde
    Villes face aux risques climatiques 2/4 : En Europe, la périphérie urbaine inondée

    Cultures monde

    Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 59:06


    durée : 00:59:06 - Cultures Monde - par : Julie Gacon, Mélanie Chalandon - Ces dernières années, d'importantes inondations ont touché l'Espagne, la Belgique, l'Allemagne ainsi que d'autres pays européens. À chaque fois, une mécanique similaire : des précipitations d'une ampleur inhabituelle que les sols, trop secs ou trop bétonnisés, se révèlent incapables d'absorber. - réalisation : Vivian Lecuivre - invités : Mathilde Gralepois Professeur d'Université en aménagement-urbanisme, Département d'Aménagement & Environnement, École Polytechnique, Université de Tours.; Freddy Vinet Professeur de géographie à l'université Montpellier 3; Sébastien Baer Journaliste à la rédaction internationale de Radio France, correspondant à Berlin

    IQ - Wissenschaft und Forschung
    Wenn der Zahnschmelz bröselt - Kreidezähne bei Kindern

    IQ - Wissenschaft und Forschung

    Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 24:28


    Verfärbt, schmerzempfindlich, bröckelig. Jedes siebte Kind hat einen "Kreidezahn". Solche Zähne kommen bereits mit Defekt am Zahnschmelz aus dem Kiefer. Was kann man tun? IQ-Reporterin Eva Deinert fragt in dieser Podcast Folge nach - auch für ihre eigene Tochter. Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Credits: Autorin/Sprecherin: Eva Deinert Redaktion: Katharina Hübel Technik: Leon Schiefer, m-sound https://m-sound.de/ Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Dr. Katrin Bekes, Leiterin Kinderzahnheilkunde, Universitätszahnklinik Wien https://www.unizahnklinik-wien.at/fachbereiche-spezialambulanzen/kinderzahnheilkunde/ Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin https://www.dgkiz.de/news.html Nina Baumgartner, Zahnärztin, Zahnplanet, München https://www.zahnplanet.de/team/ Zum Weiterlesen: Die 6. Deutsche Mundgesundheitsstudie http://www.deutsche-mundgesundheitsstudie.de/ Zum Weiterhören: So sicher ist der "kleine Piks". Über die Zulassung und die Kontrolle von Impfstoffen https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:33485297c22f29ba/ Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402

    Ö1 Betrifft: Geschichte
    Die sowjetische Besatzung von Graz 1945 (5)

    Ö1 Betrifft: Geschichte

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 6:42


    75 Tage - (5) Die Briten kommenMit: Barbara Stelzl-Marx, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Graz und Leiterin des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz, Wien und Raabs - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 11.07.2025

    Ö1 Betrifft: Geschichte
    Die sowjetische Besatzung von Graz 1945 (5)

    Ö1 Betrifft: Geschichte

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 6:42


    75 Tage - (5) Die Briten kommenMit: Barbara Stelzl-Marx, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Graz und Leiterin des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz, Wien und Raabs - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 11.07.2025

    Effetto giorno le notizie in 60 minuti
    Maturità, Valditara: chi boicotta orale verrà bocciato

    Effetto giorno le notizie in 60 minuti

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025


    Scuola: terzo caso di studente che si rifiuta di sostenere l’esame orale di maturità. Valditara verso la stretta. Sentiamo Daniele Grassucci, direttore di Skuola.net.30 anni dal massacro di Srebrenica. Ne parliamo con il nostro Gigi Donelli.In Norvegia sorgerà il primo impianto europeo su larga scala di cattura della Co2. Questa la notizia in testa alla classifica delle migliori della settimana. Con noi Gianluca Ruggieri, ingegnere ambientale, ricercatore di fisica tecnica ambientale presso il Dipartimento di scienze teoriche e applicate dell'Università dell'Insubria, autore di "Le energie del mondo. Fossile, nucleare, rinnovabile: cosa dobbiamo sapere" (Laterza).

    Ganz offen gesagt
    #39 2025 Über Frieden - mit Maximilian Lakitsch

    Ganz offen gesagt

    Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 64:17


    Es sind bellizistische Zeiten. Überall ist von Auf-und Nachrüstung die Rede. Doch wie wäre es einmal Prozesse vom Ende zu denken, mit dem was nach dem Krieg – im besten Fall – kommt? Dem Frieden. Dazu spricht Solmaz Khorsand mit Friedensforscher Maximilian Lakitsch von der Universität Graz. Er erklärt, wie Friedensprozesse aussehen, was ein positiver Friede bedeutet und dass er von einem Revival der Diplomatie überzeugt ist.   Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at