Podcasts about universit

  • 8,183PODCASTS
  • 38,512EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 7DAILY NEW EPISODES
  • Sep 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about universit

    Show all podcasts related to universit

    Latest podcast episodes about universit

    Ö1 Betrifft: Geschichte
    Die Erfindung des Imperiums (5)

    Ö1 Betrifft: Geschichte

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 6:48


    Eine politische Innovation aus Assyrien - (5) Das Erbe des Reiches Mit: Michael Jursa, Altorientalist und Professor für Assyriologie am Institut für Orientalistik der Universität Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 12.09.2025

    Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
    USA: Trumps politisches Druckmittel – die Nationalgarde

    Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 29:53


    Der Mord am Trump-Unterstützer Charlie Kirk wirbelt momentan die USA auf. Aber auch der Einsatz der Nationalgarde in größeren Städten der USA wie Los Angeles oder Washington lässt viele befürchten, was da noch kommen mag. Setzt US-Präsident Trump die Gardisten vor allem dort ein, wo Demokraten regieren? Wie er es etwa auch in Chicago vorhat. Oder sind die Einsätze gerechtfertigt, wie Trump es behauptet, weil die lokale Polizei die Gewalt auf den Straßen nicht mehr bekämpfen kann? ARD-Korrespondentin Sarah Schmidt aus dem Studio Washington berichtet aus erster Hand, wie das aussieht, wenn die Nationalgarde patrouilliert. Fühlen sich die Bürger tatsächlich sicherer dadurch? Auch klären wir die Frage, was die Nationalgarde überhaupt darf und was nicht. Denn eigentlich dürfen die Truppen keine Polizeiaufgaben übernehmen. Das hat auch ein US-Gericht aktuell entschieden. Ein Ende der Einsätze ist trotzdem nicht in Sicht. Mit dem Historiker und Publizisten Thomas Zimmer, der an der Georgetown University in Washington/DC gelehrt hat, sprechen wir über den voranschreitenden Umbau der USA durch die Trump-Administration. Das betrifft die Justiz, aber auch die Rhetorik allgemein. So heißt das Verteidigungsministerium jetzt Kriegsministerium. Dr. Zimmer berichtet aber auch über die veränderte Situation an den Universitäten und den Folgen. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 11.09.2025  -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Podcast-Tipp: Berlin Code kurz.ard.de/berlincode -----  Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de -----

    Effetto giorno le notizie in 60 minuti
    40mila soldati polacchi al confine, oggi riunione ONU

    Effetto giorno le notizie in 60 minuti

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2025


    La Polonia schiera 40mila soldati al confine con Russia e Bielorussia. Oggi la riunione del Consiglio di Sicurezza ONU. Medio Oriente: Netanyahu approva il piano di insediamento nella Cisgiordania occupata, mentre il Parlamento Ue approva la risoluzione sul riconoscimento della Palestina. Il premier israeliano però nega che ci sarà mai uno stato palestinese. Con noi Marco Di Liddo, direttore del Centro Studi Internazionali. La Giorgio Armani Spa va alla Fondazione, entro 5-8 anni cessione della maggioranza o quotazione. I dettagli del testamento con Eleonora Micheli di Radiocor. Su Radio 24 parte una serie di reportage dedicati alle carceri minorili. Ci spiega tutto la nostra Maria Piera Ceci. In testa alla nostra classifica delle buone notizie della settimana la trasformazione in legge da parte del Parlamento Ue della direttiva comunitaria contenenti norme contro rifiuti alimentari e fast fashion. Ne parliamo con Silvia Gambi, giornalista e founder della piattaforma di informazione Solo Moda Sostenibile, docente di "Gestione della catena di fornitura tessile" all'Università di Firenze.

    Weltspiegel Thema
    USA: Trumps politisches Druckmittel – die Nationalgarde

    Weltspiegel Thema

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 29:53


    Der Mord am Trump-Unterstützer Charlie Kirk wirbelt momentan die USA auf. Aber auch der Einsatz der Nationalgarde in größeren Städten der USA wie Los Angeles oder Washington lässt viele befürchten, was da noch kommen mag. Setzt US-Präsident Trump die Gardisten vor allem dort ein, wo Demokraten regieren? Wie er es etwa auch in Chicago vorhat. Oder sind die Einsätze gerechtfertigt, wie Trump es behauptet, weil die lokale Polizei die Gewalt auf den Straßen nicht mehr bekämpfen kann? ARD-Korrespondentin Sarah Schmidt aus dem Studio Washington berichtet aus erster Hand, wie das aussieht, wenn die Nationalgarde patrouilliert. Fühlen sich die Bürger tatsächlich sicherer dadurch? Auch klären wir die Frage, was die Nationalgarde überhaupt darf und was nicht. Denn eigentlich dürfen die Truppen keine Polizeiaufgaben übernehmen. Das hat auch ein US-Gericht aktuell entschieden. Ein Ende der Einsätze ist trotzdem nicht in Sicht. Mit dem Historiker und Publizisten Thomas Zimmer, der an der Georgetown University in Washington/DC gelehrt hat, sprechen wir über den voranschreitenden Umbau der USA durch die Trump-Administration. Das betrifft die Justiz, aber auch die Rhetorik allgemein. So heißt das Verteidigungsministerium jetzt Kriegsministerium. Dr. Zimmer berichtet aber auch über die veränderte Situation an den Universitäten und den Folgen. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 11.09.2025  -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Podcast-Tipp: Berlin Code kurz.ard.de/berlincode -----  Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de -----

    Tagesgespräch
    Claudia Brühwiler: Trump-Unterstützer erschossen

    Tagesgespräch

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 25:01


    Der Mord am bekannten konservativen politischen Aktivisten Charlie Kirk erschüttert die USA. Wer war Charlie Kirk? Was bedeutet sein Tod für die USA? Die Politologin Claudia Brühwiler sagt, politische Gewalt werde in den USA zum Teil unterstützt und verstanden. Die Bluttat schockiert die USA: Der rechts-konservative US-Aktivist und Podcaster Charlie Kirk galt als enger und einflussreicher Vertrauter von US-Präsident Donald Trump. Nun wurde Kirk bei einem Auftritt auf einem Universitätsgelände im US-Bundesstaat Utah erschossen. Charlie Kirk war Gründer der rechts-populistischen Organisation "Turning Point America". Er galt als sehr einflussreiche Person in Trumps Maga-Bewegung. Wer war Charlie Kirk? Was bedeutet sein Tod für die USA? Claudia Brühwiler, Professorin für amerikanische Kultur und Politik an der Universität St. Gallen, ist zu Gast bei David Karasek.

    Ö1 Betrifft: Geschichte
    Die Erfindung des Imperiums (4)

    Ö1 Betrifft: Geschichte

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 6:40


    Eine politische Innovation aus Assyrien - (4) Die Ideologie der Herrschaft Mit: Michael Jursa, Altorientalist und Professor für Assyriologie am Institut für Orientalistik der Universität Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 11.09.2025

    HeuteMorgen
    Rechter US-Influencer Charlie Kirk erschossen

    HeuteMorgen

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 10:45


    Charlie Kirk galt als Donald Trumps Draht zu den jungen Leuten. Nun ist der Podcaster bei einer Veranstaltung an einer Universität in Utah erschossen worden. Dies dürfte die Spaltung in der US-Gesellschaft weiter verschärfen. Weitere Themen: FIFA-Chef Gianni Infantino war zu Besuch im Bundeshaus. Er hat sich mit Wirtschaftsminister Guy Parmelin getroffen. Infantino werden gute Kontakte zu US-Präsident Trump nachgesagt, was im Zollstreit für die Schweiz hilfreich sein könnte. In Frankreich sind am Mittwoch rund 200'000 Menschen auf die Strasse gegangen, um gegen die Sparpläne der Regierung zu protestieren.

    Hoss & Hopf
    #290 Attentat auf Podcaster: Sie haben Charlie Kirk ermordet!

    Hoss & Hopf

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 38:29 Transcription Available


    Politische Gewalt in Amerika, Das Ende der Campus-Debatten, Die Polarisierung einer Nation: Wenn Worte zu Kugeln werden. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die Ermordung eines der einflussreichsten konservativen Aktivisten Amerikas und ihre Auswirkungen auf die politische Landschaft. Sie beleuchten die Eskalation der Gewalt im öffentlichen Diskurs und hinterfragen die Zukunft der Meinungsfreiheit an amerikanischen Universitäten. Was bedeutet es für eine Demokratie, wenn politische Debatten tödlich enden? Wie verändert sich die Dynamik zwischen progressiven und konservativen Kräften? Welche Parallelen gibt es zu anderen Fällen politischer Gewalt? Eine facettenreiche Diskussion über Redefreiheit, gesellschaftliche Spaltung, politischen Extremismus und die Fragilität des demokratischen Dialogs. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Attentat-auf-Podcaster-Sie-haben-Charlie-Kirk-ermordet-26b7066c0c5a800dac0dc97b3701e01b

    LifeTalks
    War das eine rechte Hetzkampagne?

    LifeTalks

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 72:49


    Frauke Brosius-Gersdorf hat ihre Kandidatur zur Richterin am Bundesverfassungsgericht zurückgezogen, die SPD hat eine neue Kandidatin benannt. Was waren die Gründe für den Rückzug? Lag es tatsächlich an einer Kampagne "von rechts", aus dem "fundamentalistischen Lager", das plötzlich so mächtig geworden ist, dass es eine von der Linken favorisierte Richterin am Bundesverfassungsgericht verhindern konnte? Wir schauen auf die Hintergründe. Gesprächspartner heute ist Stefan Rehder, Journalist und Publizist. Er hat Geschichte, Philosophie und Germanistik an der Universität zu Köln und Ludwig-Maximilians-Universität München studiert. Im Verlauf seines beruflichen Werdegangs hat er u.a. für die „Passauer Neue Presse“, „Focus“, „Die Welt“ sowie als Pressereferent im Leitungsstab des Bundesministeriums für Bildung Wissenschaft Forschung und Technologie gearbeitet. Bei der in Deutschland, Österreich und der Schweiz erscheinenden katholischen Wochenzeitung „Die Tagespost“ verantwortet er das Ressort „Glaube & Wissen“. Vor dem Hintergrund der Ermordung des konservativen Influencers Charlie Kirk gewinnt dieser Podcast besondere Brisanz. Wer darf sich öffentlich noch äußern, ohne als "rechts" diffamiert zu werden? Was riskieren diejenigen, die dennoch wagen, ihre nicht mainstream-konformen Positionen zu vertreten?

    Débat du jour
    Gaza peut-elle encore être sauvée ?

    Débat du jour

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 29:30


    C'est peut-être un tournant historique qu'a vécu la guerre entre Israël et le Hamas hier. Israël qui frappe au coeur de Doha. Les dirigeants du Hamas visés ont survécu.  Donald Trump dénonce une attaque malvenue contre un allié stratégique. Le ministre israélien de la Défense Israël Katz promet que ses ennemis n'auront nulle part où se cacher, quitte à détruire Gaza si les otages ne sont pas libérés. Le Qatar condamne et prévient qu'il se réserve le droit de riposter tout en maintenant son rôle de médiateur. Sur le terrain, l'armée israélienne poursuit son offensive contre la ville de Gaza. Nouveaux bombardements aujourd'hui. Une tour résidentielle pulvérisée. Au 705è jour de guerre, on compte plus de 64 600 morts côté palestinien, 1 219 victimes côté israélien. Et la tension monte en Europe, Ursula von der Leyen propose des sanctions contre les ministres israéliens extrémistes. Réponse immédiate de Tel Aviv, un mauvais message qui renforce le Hamas. Alors ce soir, comme depuis plusieurs longs mois que dure ce conflit, cette guerre, une question revient. Gaza peut-elle encore être sauvée ?    Pour en débattre : - Jean-Paul Chagnollaud, professeur émérite des Universités, président de l'IReMMO et co-auteur du livre Atlas du Moyen-Orient, éditions Autrement - Guilhem Delteil, journaliste au service international de RFI, auteur du podcast Palestiniens, ancien correspondant à Jérusalem  - Raphaël Pitti, médecin humanitaire, président de l'ONG Husome Humanité Solidarité Médecine.

    Focus economia
    Von der Leyen: "È giunto il momento per l'Europa di battersi per la propria indipendenza"

    Focus economia

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025


    Nel discorso sullo Stato dell’Unione a Strasburgo, Ursula von der Leyen ha invocato maggiore autonomia europea in difesa, energia, tecnologia ed economia. Sull’Ucraina, proposta l’utilizzazione dei fondi russi congelati per prestiti a Kiev e un’alleanza per la produzione di droni (6 miliardi di euro). Sul fronte economico, annunciata una tabella di marcia per rafforzare il mercato unico entro il 2028, liberalizzando servizi, energia e telecomunicazioni. In materia ambientale, confermata la riduzione del 90% delle emissioni al 2040, con il futuro dell’auto orientato all’elettrico, ma restano dubbi sui costi. L’industria automobilistica europea, riunita a Monaco, chiede più flessibilità normativa, appello sostenuto anche dal cancelliere tedesco Merz. Ne parliamo con Adriana Cerretelli, editorialista Sole 24 Ore Bruxelles.Macron nomina nuovo premier il giovane LecornuEmmanuel Macron ha nominato premier Sébastien Lecornu, 39 anni, ministro delle Forze Armate e suo fedelissimo, dopo le dimissioni di François Bayrou. Lecornu eredita un contesto complicato: una manovra da 43,8 miliardi, un voto di sfiducia e una maggioranza frammentata. Dovrà costruire una coalizione stabile, con LFI che continua a chiedere la destituzione di Macron. La nomina segna anche una rivincita politica del presidente, che aveva scelto Lecornu già a dicembre. Intanto, proteste in strada e oltre 100 arresti, soprattutto a Parigi. Il commento è di Marc Lazar, Presidente della School of Government dell'Università Luiss.Istat, boom prezzi alimentari: +30% rispetto al 2019 Secondo l’Istat, a luglio 2025 i prezzi degli alimentari in Italia sono saliti del 30,1% rispetto al 2019, meno della media UE (+39,2%). Germania e Spagna hanno registrato rincari maggiori, mentre la Francia un aumento più contenuto (+27,5%). L’aumento dei beni alimentari (88,5% del “carrello della spesa”) ha allargato il divario con l’inflazione generale, influenzata anche dai prezzi energetici: a agosto il differenziale ha raggiunto 1,9 punti percentuali. Interviene Massimo Baldini, docente di Scienza delle Finanze presso l' Università di Modena e Reggio Emilia.Novo Nordisk taglierà 9.000 posti di lavoro. Nel 2025 stime profitti riviste tre volte. Pesa la concorrenzaDopo aver perso il 60% in Borsa e 170 miliardi di euro di capitalizzazione, Novo Nordisk annuncia 9.000 tagli (11% della forza lavoro) per risparmiare 1,3 miliardi di dollari entro il 2026. Riviste al ribasso per la terza volta le stime di crescita dei profitti, ora previste tra il 4% e il 10% contro il 27% stimato a inizio anno. L’azienda punta a riorganizzarsi per concentrarsi su diabete e obesità, ma soffre la concorrenza di Eli Lilly, che domina il mercato Usa. Tentativi legali contro copie non autorizzate del semaglutide non hanno fermato la perdita di quote. Il nuovo Ceo Doustdar parla di decisioni difficili ma necessarie per il futuro. Il commento è affidato a Biagio Simonetta, Il Sole 24 Ore.

    7 milliards de voisins
    Rythmes scolaires et respect de l'enfant

    7 milliards de voisins

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 48:30


    Comment organiser la journée d'école en termes d'horaires, mais aussi la semaine et l'année. Par exemple, Étudier tôt le matin, avec des semaines longues, et beaucoup de vacances... cela a-t-il une incidence sur la réussite scolaire à l'échelle d'un pays ? De l'Amérique à l'Asie, en passant par l'Afrique, comment s'organisent les systèmes éducatifs ?  En France, depuis juin 2025, une convention citoyenne, voulue par Emmanuel Macron, est chargée de réfléchir aux différents temps de l'enfant. Ce qui pose la question de raccourcir les vacances, pour rallonger l'année scolaire tout en allégeant les semaines. Sur quelles bases scientifiques reposent les critiques des rythmes actuels, par rapport aux besoins des enfants ? La fatigue chronique des enfants et leur baisse d'attention est-imputable à l'école ou bien aux écrans ? Comment concilier efficacité d'apprentissage, revendications des enseignants et pressions économiques du secteur des loisirs ? Avec : • Stéphane Bonnéry, professeur en Sciences de l'éducation à l'Université Paris-VIII Vincennes Saint-Denis et membre de l'équipe de recherche CIRCEFT-ESCOL (Centre interdisciplinaire de recherche «Culture, éducation, formation, travail» - Éducation, Scolarisation) et auteur du livre Temps de l'enfant, rythmes scolaires : vraies questions et faux débats (Les éditions de la Fondation Gabriel Péri, août 2025) • Eric Charbonnier, spécialiste Éducation à la Division de l'Analyse et des Indicateurs à la Direction de l'Éducation de l'OCDE • Christian Galan, chercheur spécialiste du système éducatif japonais de l'Institut Français de Recherche sur l'Asie de l'Est (IFRAE) et professeur des Universités de l'Université Toulouse Jean Jaurès. En ouverture d'émission L'école autour du monde, l'actualité de l'éducation avec Camille Ruiz, correspondante de RFI en Corée du Sud : certaines écoles coréennes, pour ne pas fermer, accueillent des seniors qui n'ont pas appris à lire ou à écrire.   En Corée du Sud, l'exode rural, et surtout le faible taux de natalité, qui est le pire des pays de l'OCDE, vident les salles de classe. Certaines écoles, pour ne pas fermer, accueillent alors des seniors, surtout des femmes, qui n'ont pas appris à lire ou à écrire. Sur les bancs de l'école, elles partagent les salles de classe avec les enfants. Notre correspondante à Séoul Camille Ruiz a rencontré ces mamies analphabètes.  En fin d'émission, la chronique Un parent, une question et les conseils du psychologue Ibrahima Giroux, professeur à l'Université Gaston Berger de Saint-Louis du Sénégal. Il répond à la question de Lune, Brazzaville, Congo qui ne comprend pas le comportement de sa fille de 8 mois.    Programmation musicale :  ► Splash – DISIZ ► Mom'lo si waju – STAR FEMININE BAND. 

    Ö1 Betrifft: Geschichte
    Die Erfindung des Imperiums (3)

    Ö1 Betrifft: Geschichte

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 6:29


    Eine politische Innovation aus Assyrien - (3) Die Ökonomie des Reiches Mit: Michael Jursa, Altorientalist und Professor für Assyriologie am Institut für Orientalistik der Universität Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 10.09.2025

    Effetto giorno le notizie in 60 minuti

    Droni russi in Polonia, Ursula von der Leyen nel discorso sullo stato dell’Unione sprona l’Europa e parla di lotta per la pace e l’unità. Sentiamo Vittorio Emanuele Parsi, docente di relazioni internazionali all’Università Cattolica di Milano, e Beda Romano, corrispondente del Sole 24 Ore da Bruxelles. Oggi in Parlamento il dibattito sulla spesa militare italiana. Tra i nodi anche l’idea del Mimit di riconvertire il settore automotive in industria bellica. Con noi Alessandro Marrone, responsabile del programma “Difesa, sicurezza e spazio” dell’Istituto Affari Internazionali, e Ferdinando Uliano, segretario FIM-CISL.

    7 milliards de voisins
    Rythmes scolaires et respect de l'enfant

    7 milliards de voisins

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 48:30


    Comment organiser la journée d'école en termes d'horaires, mais aussi la semaine et l'année. Par exemple, Étudier tôt le matin, avec des semaines longues, et beaucoup de vacances... cela a-t-il une incidence sur la réussite scolaire à l'échelle d'un pays ? De l'Amérique à l'Asie, en passant par l'Afrique, comment s'organisent les systèmes éducatifs ?  En France, depuis juin 2025, une convention citoyenne, voulue par Emmanuel Macron, est chargée de réfléchir aux différents temps de l'enfant. Ce qui pose la question de raccourcir les vacances, pour rallonger l'année scolaire tout en allégeant les semaines. Sur quelles bases scientifiques reposent les critiques des rythmes actuels, par rapport aux besoins des enfants ? La fatigue chronique des enfants et leur baisse d'attention est-imputable à l'école ou bien aux écrans ? Comment concilier efficacité d'apprentissage, revendications des enseignants et pressions économiques du secteur des loisirs ? Avec : • Stéphane Bonnéry, professeur en Sciences de l'éducation à l'Université Paris-VIII Vincennes Saint-Denis et membre de l'équipe de recherche CIRCEFT-ESCOL (Centre interdisciplinaire de recherche «Culture, éducation, formation, travail» - Éducation, Scolarisation) et auteur du livre Temps de l'enfant, rythmes scolaires : vraies questions et faux débats (Les éditions de la Fondation Gabriel Péri, août 2025) • Eric Charbonnier, spécialiste Éducation à la Division de l'Analyse et des Indicateurs à la Direction de l'Éducation de l'OCDE • Christian Galan, chercheur spécialiste du système éducatif japonais de l'Institut Français de Recherche sur l'Asie de l'Est (IFRAE) et professeur des Universités de l'Université Toulouse Jean Jaurès. En ouverture d'émission L'école autour du monde, l'actualité de l'éducation avec Camille Ruiz, correspondante de RFI en Corée du Sud : certaines écoles coréennes, pour ne pas fermer, accueillent des seniors qui n'ont pas appris à lire ou à écrire.   En Corée du Sud, l'exode rural, et surtout le faible taux de natalité, qui est le pire des pays de l'OCDE, vident les salles de classe. Certaines écoles, pour ne pas fermer, accueillent alors des seniors, surtout des femmes, qui n'ont pas appris à lire ou à écrire. Sur les bancs de l'école, elles partagent les salles de classe avec les enfants. Notre correspondante à Séoul Camille Ruiz a rencontré ces mamies analphabètes.  En fin d'émission, la chronique Un parent, une question et les conseils du psychologue Ibrahima Giroux, professeur à l'Université Gaston Berger de Saint-Louis du Sénégal. Il répond à la question de Lune, Brazzaville, Congo qui ne comprend pas le comportement de sa fille de 8 mois.    Programmation musicale :  ► Splash – DISIZ ► Mom'lo si waju – STAR FEMININE BAND. 

    #MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

    250910PC Miteinander essenMensch Mahler am 10.09.2025Die Focclarini in Italien haben sich diesen Namen gegeben, weil sich die Familien früher um das Foccolare, das Herdfeuer versammelt haben. Das war in der Mitte der Wohnküche. Nach getaner Arbeit kam man zusammen. Es wurde gegessen, getrunken, ausgetauscht, gelacht und geweint – je nach dem. Kitt für den Zusammenhalt der Familie. Vor zwanzig Jahren war das In Deutschland auch noch die Regel. Zumindest das sich Versammeln um einen Tisch. Inzwischen ist ein Relikt aus der Vergangenheit – in den meisten Familien. Heute isst man öfter allein. Ein Fünftel aller Mahlzeiten wird ohnehin außer Haus eingenommen, in Betriebskantinen, Krankenhäusern, Schul- und Universitätsmensen. Viel wichtiger als früher sind individuelle Diäten, Vorlieben und Strukturen: Die einen vertragen keine Gluten, die anderen keine Nüsse. Manche brauchen Proteine. Wieder andere kontrollieren ihren Blutzuckerspiegel oder wollen abnehmen. Viele Menschen esse 16 Stunden am Tag Garnichts. Auf der anderen Seite wird pausenlos gesnackt, wenn der kleine Hunger kommt. Der Wandel am Esstisch ist ein Hinweis darauf, wie die disziplinierende Kraft der Gemeinschaft nachlässt, je weniger Zeit für Begegnungen bleibt. Statt mit immer rigideren Maßnahmen zu kommen, müsste das Menu angepasst werden. So könnte es nicht nur beim Essen gelingen, die individuellen Wünsche und das Bedürfnis nach Gemeinschaft wieder anzunähern. Man kommt nur dann wieder an einen Tisch, wenn man Maximalpositionen aufgibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    O-Ton Onkologie
    Genussvoll essen – Ernährung von Krebspatient:innen

    O-Ton Onkologie

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 23:07


    In der ersten Folge der 8. Staffel von O-Ton Onkologie geht es um die Bedeutung von Ernährung und Kochen in der Versorgung von Krebspatient:innen. Unsere Gäste sind: Prof. Maulbecker-Armstrong von der Technischen Hochschule Mittelhessen, Christina Benger, Projektkoordinatorin bei der Hessischen Krebsgesellschaft für Projekte im Bereich Krebsprävention, Dipl. oec. troph. Ingeborg Rötzer, Leiterin der Ernährungstherapie in der Abteilung Medizinische Onkologie des NCT am Universitätsklinikum Heidelberg, sowie der Fernsehkoch und Kochbuchautor Mirko Reeh. Im Gespräch mit Dr. med. vet. Astrid Heinl und David Meier vom JOURNAL ONKOLOGIE geben sie Einblicke, wie sich die Ernährungsbedürfnisse während einer Krebsbehandlung verändern, welche Rolle Kochworkshops bei der Unterstützung von Patient:innen spielen und wie sich Mangelernährung auf die Behandlungsergebnisse auswirkt. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NJPbAC

    Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
    e230 Gael Turine, George Steinmetz

    Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 20:06


    La Gacilly Baden Photo Festival 04 Um Gael Turine und George Steinmetz geht es in Episode 229, die mit ihren fotografischen Arbeiten bis zum 11. Oktober 2025 beim Festival La Gacilly Baden Photo in Baden bei Wien in Österreich ausstellen. Das Festival, das 2018 von Lois Lammerhuber gegründet wurde stellt die Natur, die uns Leben schenkt und wie mit ihr umgehen immer wieder in den Mittelpunkt der Ausstellungen. Thema der Ausstellungen 2025 ist »Australien und die neue Welt«. Mehr Mehr Informationen zu Gael Turine https://www.gaelturine.com https://www.instagram.com/gaelturine/ Mehr Informationen zu George Steinmetz: https://www.georgesteinmetz.com/index https://www.instagram.com/geosteinmetz/ Festival-Webseite: https://festival-lagacilly-baden.photo/de https://www.instagram.com/fotofestivalbaden/ WORKSHOP Deutscher Fotobuchpreis https://www.deutscherfotobuchpreis.de/workshop/ NEWSLETTER https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Symposium, Ausstellungseröffnung, Preisverleihung 20. bis 23.11.2025 https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Natanaël Cap / Nell Steinmetz - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). https://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ https://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

    C dans l'air
    Blocages, grèves...et maintenant, l'épreuve de la rue - Vos questions sms -

    C dans l'air

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 7:00


    C dans l'air du 9 septembre 2025 - Après la crise, le spectre du blocageLES EXPERTS :- Jérôme JAFFRÉ - Politologue - Chercheur associé au CEVIPOF- Anne-Charlène BEZZINA - Constitutionnaliste et politologueMaître de conférences en droit public - Université de Rouen et Sciences Po- Sylvie PIERRE-BROSSOLETTE - Éditorialiste politique - Le Point - Jérôme FOURQUET - Directeur du département Opinion - Institut de sondages IFOP- Aline LECLERC (en duplex) - Reporter – Le Monde

    C dans l'air
    Blocages, grèves...et maintenant, l'épreuve de la rue - L'intégrale -

    C dans l'air

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 64:06


    C dans l'air du 9 septembre 2025 - Après la crise, le spectre du blocageFrançois Bayrou a remis sa démission ainsi que celle de son gouvernement à Emmanuel Macron ce mardi en milieu de journée, au lendemain d'un vote sans appel à l'Assemblée nationale. Lundi, 364 députés ont voté contre la confiance, y compris au sein du bloc commun.Face à ce désaveu, tous les regards se tournent désormais vers le chef de l'État, confronté à nouveau à la tâche de nommer un nouveau Premier ministre capable d'éviter une censure rapide. Cette équation s'avère d'autant plus délicate que la popularité du président de la République est au plus bas dans les sondages et que le climat politique est électrique.Du côté des partis, les socialistes se disent « disponibles », tandis que les écologistes souhaitent un Premier ministre issu du Nouveau Parti écologiste (NFP). Marine Le Pen, pour le Rassemblement national, réclame une « dissolution ultra rapide ». Chez les Insoumis, Jean-Luc Mélenchon appelle à la démission d'Emmanuel Macron.Parallèlement, le mouvement « Bloquons tout » se prépare. Des pots de départ de François Bayrou ont été organisés partout en France, comme un avant-goût de la journée du 10 septembre où l'on annonce blocages, boycotts et grèves. Difficile néanmoins de mesurer l'ampleur du mouvement qui s'organise et dont l'un des enjeux sera la participation de la jeunesse. Plusieurs syndicats étudiants ont, ce dernier jour, décidé de rejoindre le mouvement « Bloquons tout ». Ils alertent notamment sur la précarité des étudiants. Nos journalistes sont allés à leur rencontre. Alors, qui pour succéder à François Bayrou à Matignon ? Blocages des axes routiers, grèves… À quoi faut-il s'attendre le 10 septembre ? Les étudiants vont-ils rejoindre le mouvement « Bloquons tout » ?LES EXPERTS :- Jérôme JAFFRÉ - Politologue - Chercheur associé au CEVIPOF- Anne-Charlène BEZZINA - Constitutionnaliste et politologueMaître de conférences en droit public - Université de Rouen et Sciences Po- Sylvie PIERRE-BROSSOLETTE - Éditorialiste politique - Le Point - Jérôme FOURQUET - Directeur du département Opinion - Institut de sondages IFOP- Aline LECLERC (en duplex) - Reporter – Le Monde

    Ö1 Betrifft: Geschichte
    Die Erfindung des Imperiums (2)

    Ö1 Betrifft: Geschichte

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 6:44


    Eine politische Innovation aus Assyrien - (2) Eine Großmacht entsteht Mit: Michael Jursa, Altorientalist und Professor für Assyriologie am Institut für Orientalistik der Universität Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 09.09.2025

    Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast
    „Ich dachte, ich sterbe“: Teenagerin kämpft mit Schmerzen und Fieber

    Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 45:12


    Mit Fieber und Schmerzen kommt die 14-jährige Lilian aus dem Winterurlaub. In der Notaufnahme eines Kinderkrankenhauses merken die Ärzte schnell: dahinter muss mehr stecken. Nach intensiver Labordiagnostik ist klar: Die Teenagerin leidet unter einer Autoimmunerkrankung. Aber ihre Beschwerden werden nicht besser. Liegt es an den Komplikationen, oder steckt noch eine andere Erkrankung dahinter? Das Problem wird zum kniffligen Fall für eine junge Rheumatologin an der Universitätsklinik Münster. Host: Anke Christians Autor: Volker Präkelt https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose Achtung Spoiler! Wenn ihr auf diesen Link klickt, erfahrt ihr mehr über die diagnostizierte Krankheit: https://1.ard.de/AD-F92-web Habt ihr Fragen, Lob oder Kritik? Wir freuen uns über eure Meinung zu unserem Podcast. Schreibt uns einfach eine Mail an abenteuer_diagnose@ndr.de Unser Podcast-Tipp "Seelenfänger": https://1.ard.de/seelenfaenger-diagnose-tod

    SWR2 Impuls - Wissen aktuell
    Fortschritt in der Krebstherapie: Mit CAR-T-Zellen gegen solide Tumore

    SWR2 Impuls - Wissen aktuell

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 8:11


    Bei der CAR-T-Zelltherapie werden die T-Zellen eines Krebs-Patienten gentechnisch so verändert, dass sie krebsspezifische Antigene erkennen und die Tumorzellen gezielt angreifen. Damit sollen nicht nur Blutkrebs, sondern in Zukunft auch solide Tumore wie Eierstock- oder Brustkrebs bekämpft werden können. Martin Gramlich im Gespräch Prof. Michael Hudecek, Universitätsklinikum Würzburg.

    Oliwon Lakarayib, une plateforme numérique dédiée à la Caraïbe
    Episode 46 - Géopolitique des Outre-mer avec Fred CONSTANT

    Oliwon Lakarayib, une plateforme numérique dédiée à la Caraïbe

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 75:27


    Fred Constant, est Professeur des Universités en Science Politique à l'Université des Antilles. Docteur d'Etat et Agrégé de Science politique sa carrière l'amène à exercer à l'étranger avant un détachement remarquable dans la diplomatie où il exercera les fonctions d'ambassadeur. Il a publié de nombreux articles et ouvrages, notamment en 2023 une Géopolitique des Outre-Mer aux éditions Cavalier Bleu.

    Der Pragmaticus Podcast
    Machthunger: Was die Alpenküche ausmacht

    Der Pragmaticus Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 35:50


    Ein Podcast über eine kulinarische Region, die uns nahe ist: Gastrosoph Peter Peter zum Revival der Alpenküche. Ein Podcast von Der Pragmaticus.Das Thema:Alpenküche ist Bauernküche und regional im ursprünglichen Sinne. Gegessen wird, was in den Bergen zwischen Slowenien und Frankreich wächst, angebaut und verarbeitet werden kann. Die dominierende Rolle spielt Käse in all seinen Facetten. Und Speck für die Brettljause. In dieser Folge von machtHunger sprechen Gastrosoph Peter Peter und Host Karin Pollack über die Spielarten der Alpenküche, die durchaus auch sehr fein geworden ist.Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. Staffel I machtHunger I: Nationalgerichte machtHunger II: FrankreichmachtHunger III: ItalienmachtHunger IV: Das SchnitzelmachtHunger V: Globale KüchemachtHunger VI: Zucker!machtHunger VII: Slawische KüchemachtHunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImachtHunger I: Die Geschichte der MuskatnussmachtHunger II: Der lange Weg zum BesteckmachtHunger III: Weltenlenkerin KartoffelmachtHunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die Ewigkeitmachthunger V: Gemästete Mäuse: Das Essen der Antikemachthunger VI: Die Freiheit der Donauküchen Staffel IVmachthunger I: Reis, ein hart verdientes BrotÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. machtHunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Club
    Adieu Frühfranzösisch: Schweizer Zusammenhalt in Gefahr?

    Club

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 67:40


    Der Zürcher Entscheid, das Frühfranzösisch abzuschaffen, entfacht eine landesweite Diskussion: Überlasten zwei Fremdsprachen die Primarschule? Was bedeutet der Entscheid für Identität und Zusammenhalt in der Schweiz? Und wird das Klassenzimmer zur Bühne einer Gesellschaftsdebatte? Mit Peter Düggeli diskutieren: – Silvia Steiner, Regierungsrätin ZH/Die Mitte und Zürcher Bildungsdirektorin; – Romain Clivaz, Politjournalist «Le Temps»; – Daniel Elmiger, Sprachwissenschaftler und ausserordentlicher Professor an der Universität Genf; – Alain Pichard, Grossrat GLP/BE und Lehrer in Biel; und – Susanne Hänni, Präsidentin Primarschule Dübendorf und Stadträtin Dübendorf/GLP.

    Presa internaţională
    APEX Chemistry 2025 - Tabără internațională de excelență pentru tinerii pasionați de chimie

    Presa internaţională

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 23:59


    Când toată lumea se afla în vacanță, zeci de tineri din România, Statele Unite ale Americii, Franța, Italia, Slovacia, Ucraina și Republica Moldova au avut ocazia să se pregătească cu profesori și cercetători de la universități de prestigiu  în cadrul proiectului APEX Scientific. Dacă în 2024, matematica a fost deschizător de drumuri, în 2025 chimia a completat portofoliul taberelor de pregătire APEX. Marius Matache este cercetator, chimist, parte din acest proiect al Asociației InformArt.  APEX Chemistry 2025 s-a petrecut în perioada 20 iulie – 9 august, iar printre invitații a fost și un un laureat al Premiului Nobel pentru Chimie. Jean-Marie Lehn, profesor la Universitatea din Strasbourg și laureat al Premiului Nobel pentru Chimie în 1987, a susținut două prelegeri pentru participanții la APEX Chemistry 2025. Ele au fost urmate de o sesiune de întrebări și răspunsuri. Printre profesorii și cercetătorii de top cu care tinerii chimiști au lucrat în cele trei săptămâni de tabără se mai numără Adrian Șalic (Harvard Medical School), Daniel Funeriu (Universitatea din București), Niculina Hădade (Universitatea Babeș-Bolyai Cluj- Napoca), Ivan Huc (Ludwig Maximilian University, Munchen) Mihaela Matache (Universitatea din București) și Mihaela Florea (Institutul Național de Cercetare- Dezvoltare pentru Fizica Materialelor Măgurele). De asemenea, tabăra include o bogată componentă practică, găzduită de laboratoarele Facultății de Chimie a Universității din București și ale Institutului Național de Cercetare- Dezvoltare pentru Fizica Materialelor. Programul a inclus vizite la Extreme Light Infrastructure – Nuclear Physics (ELI-NP) din Măgurele și Microsin SA (producător de componente active pentru industria farmaceutică). Muzeul BNR și Parcul de Aventură Comana au fost două din experiențele de timp liber de care viitorii chimiști s-au bucurat în cadrul APEX Chemistry 2025 Și tot în perioada vacanței de vară, Asociația InformArt a organizat la București, o competiție internațională pe echipe pentru elevi de liceu, un turneu international de chimie, bazat pe dezbateri științifice, în căutarea unor soluții deschise. Vorbim despre un eveniment ajuns la a VIII-a ediție și care anul acesta a inclus echipe din Romania, Georgia, Coreea de Sud sau Mexic. E interesant că acest concurs propune o cu totul alta abordare fata de olimpiadele școlare clasice. Aici abilitățile științifice, creativitatea, munca în echipa, dar și gândirea publicas au vorbitul în public, sunt elemente care te aduc mai aproape de a căștiga competiția. Amănunte în interviul realizat cu Marius Matache (Asociația InformArt).

    Nessun luogo è lontano
    Francia, Bayrou verso la sfiducia

    Nessun luogo è lontano

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025


    È il quarto capo di governo in due anni. François Bayrou chiederà oggi la fiducia dell'Assemblea Nazionale, certo del fatto che serviranno mosse coraggiose e dolorose per risollevare il Paese e che avere la fiducia sia dunque essenziale per andare avanti. Intanto, i francesi, sempre più preoccupati per il carovita, si apprestano a paralizzare il Paese con uno sciopero generale il 10 settembre. Ne parliamo con Michele Marchi, professore di Storia contemporanea all' Università di Bologna.800 droni e 13 missili si sono scagliati contro Kiev nella notte tra sabato e domenica. Commentiamo con Davide Maria De Luca, giornalista freelance, collabora con la Radiotelevisione svizzera.Un attentato a una stazione dell'autobus a Gerusalemme ha provocato 6 morti. Ne parliamo con Giuseppe Dentice, analista dell' Osservatorio Mediterraneo (OSMED) dell' Istituto di Studi Politici S. Pio V.

    CRIMES • Histoires Vraies
    [INÉDIT] Jo Cox : une députée assassinée à l'aube du Brexit • 1/2

    CRIMES • Histoires Vraies

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 9:49


    « Mourir pour des idées, d'accord, mais de mort lente », chantait Georges Brassens. Mais pour la députée britannique Jo Cox, la sentence fut brutale. Trois coups de feu suffirent à éteindre ses convictions. Le 16 juin 2016, elle est sauvagement assassinée en pleine rue devant plusieurs témoins. Un crime survenu à seulement quelques jours du référendum sur le Brexit, et presque allégorie de la cristallisation politique du pays que ces débats entraînent. Jo Cox, la travailliste engagée pour le maintien du Royaume-Uni dans l'Union Européenne et l'ouverture du pays à l'immigration, tuée par Thomas Mair, adepte de théories suprémacistes blanches et ultra-nationalistes.En juin 2016, Helen Joanne Cox dite Jo, est députée travailliste depuis un peu plus d'un an, élue dans la circonscription de Batley and Spen, dans le West Yorkshire, sa région natale. Elle a 41 ans et un parcours impressionnant. Née au sein d'une famille modeste, elle se hisse jusqu'aux bancs de la prestigieuse Université de Cambridge et raconte ses difficultés à s'intégrer auprès de camarades issus de classes sociales supérieures. Pas à pas, elle solidifie son engagement politique, jusqu'à son arrivée à la Chambre des Communes en 2015. Très vite, son quotidien vogue au rythme des débats sur le Brexit.

    Ö1 Betrifft: Geschichte
    Die Erfindung des Imperiums (1)

    Ö1 Betrifft: Geschichte

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 6:41


    Eine politische Innovation aus Assyrien - (1) Das Wesen der Herrschaftsform Mit: Michael Jursa, Altorientalist und Professor für Assyriologie am Institut für Orientalistik der Universität Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 08.09.2025

    hr2 Der Tag
    Nicht mein Präsident – wer widersteht Trump?

    hr2 Der Tag

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 53:58


    Höhlt Donald Trump die amerikanische Demokratie aus? Kritiker sprechen von einem schon fast autoritären Regime in den USA: Die Nationalgarde patrouilliert gegen den Willen von Gouverneuren in Städten, Hochschulen werden unter Druck gesetzt und Gelder für die Forschung gestrichen, wenn sie nicht ins Weltbild der Regierung passen. Bislang gab es wenig Gegenwehr wie die „No Kings“-Proteste im Juni. Die Mehrheit schweigt und arrangiert sich. Oder hören wir ihre Stimmen nur nicht? Wer leistet noch Widerstand gegen Trump? Das fragen wir unter anderem ARD-Korrespondent Carsten Kühntopp, Benjamin Dahlke, Professor für Dogmatik an der Universität Eichstätt und Politologin Cathryn Clüver Ashbrook von der Bertelsmann-Stiftung und Protestforscher Tareq Sydiq, Zentrum für Konfliktforschung Philipps-Universität Marburg. Podcast-Tipp: Amerika, wir müssen reden! Ingo Zamperoni ist mit der US-Amerikanerin Jiffer Bourguignon verheiratet. Der Moderator der tagesthemen und die US-Journalistin haben viele Freunde in den Staaten, die sich ideologisch immer mehr voneinander entfernen. Ingo und Jiffer analysieren den Machtwechsel aus persönlicher Sicht und beobachten, welche Wahlkampf-Versprechen Präsident Trump tatsächlich umsetzt. Der Podcast erscheint alle 14 Tage neu. https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/urn:ard:show:4bc59488d0e4c9bb/

    Effetto notte le notizie in 60 minuti

    Sono sei le vittime dell’attentato terroristico avvenuto a Gerusalemme, mentre due dei terroristi sono stati uccisi. E nel frattempo non accenna a diminuire la pressione israeliana sulla Striscia di Gaza: 50 le torri distrutte dall’Idf a Gaza City. Con noi Francesco Battistini, inviato de Il Corriere della Sera a Gerusalemme.Come preannunciato alla vigilia, l’Assemblea nazionale francese ha sfiduciato il governo guidato dal centrista Bayrou. E adesso? Lo chiediamo a Lorenzo De Sio, Professore ordinario di Scienza Politica alla Luiss e direttore del Cise Luiss (Centro Italiano Studi Elettorali) e di Telescope.Il ghiacciaio della Marmolada arretra di sette metri in un anno. Ne parliamo con Massimo Frezzotti, glaciologo dell’ Università Roma Tre.Stasera la nazionale di Gattuso sfida Israele, in campo ungherese. Ci racconta tutto il nostro Dario Ricci.

    24 Mattino - Le interviste

    Le immagini di migliaia di donne sono finite, a loro insaputa, su siti frequentati, di fatto, da soli uomini, con commenti spesso osceni. Molti i reati sui quali indaga la Procura di Roma, dal revenge porn alla diffamazione aggravata fino alla violazione della privacy.Ne parliamo con Mara Carfagna, segretaria di Noi moderati e subito dopo con Giovanni Ziccardi, professore di Informatica giuridica all'Università statale di Milano.

    Regionaljournal Zürich Schaffhausen
    Mit Kartonbecher gegen Zigaretten-Littering

    Regionaljournal Zürich Schaffhausen

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 5:23


    Auf der Zürcher Blatterwiese läuft ein Feldversuch mit Einwegaschenbecher, um Raucherinnen und Raucher dazuzubringen, die Stummel nicht einfach auf den Boden zu werfen. Weitere Themen: · Bildungskommission des Kantonsrats fordert mehr Transparenz bei Spenden an einzelne Professorinnen und Professoren der Universität Zürich · Vier Personen wegen Diebstahl am Flughafen Zürich verhaftet

    CQFD - La 1ere
    Intolérance à l'histamine et une faible représentation des femmes dans les sciences

    CQFD - La 1ere

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 56:00


    1) Intolérance à l'histamine: un défi quotidien L'intolérance à l'histamine peut transformer la vie quotidienne en parcours du combattant, tant cette molécule est présente dans de très nombreux aliments. C'est ce que vit quotidiennement Patricia Meylan. Son témoignage est éclairé par les propos de Yannick Müller, médecin adjoint, responsable du Pôle Allergie et Thérapies cellulaires du CHUV et Sylvie Borloz, diététicienne cheffe adjointe du CHUV. Un sujet de Stéphane Délétroz. 2) Les femmes sont toujours faiblement représentées dans les matières scientifiques Pourquoi y a-t-il toujours aussi peu de femmes dans les branches scientifiques et techniques? En 2022, les étudiantes représentaient 35% des effectifs dans ces matières dans les hautes écoles de Suisse, et en informatique, cette part tombe à 18%. Afin d'analyser ces écarts, Lucia Sillig reçoit trois spécialistes: - Benita Combet, professeure à lʹInstitut de sociologie de lʹUniversité de Berne - Isabelle Collet, sociologue, informaticienne de formation et professeure en science de lʹéducation à lʹUniversité de Genève

    Les matins
    L'Etat condamné pour préjudice écologique / Le sommet de la "coalition des volontaires" / Alexandra Saemmer

    Les matins

    Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 119:44


    durée : 01:59:44 - Les Matins du samedi - par : Nicolas Herbeaux - Au programme des Matins du samedi : une mesure historique, l'Etat français vient d'être condamné par la cour d'appel administrative de Paris pour préjudice écologique ; La "coalition des volontaires" est-elle un espoir pour l'Ukraine ? ; Alexandra Saemmer enquête sur ses origines Sudètes. - réalisation : Jean-Christophe Francis - invités : Dorian Guinard maître de conférence en droit public à Sciences Po Grenoble, porte-parole de l'association "Biodiversité sous nos pieds"; David Cadier Chercheur « Sécurité Européenne » à l'IRSEM et enseignant au collège d'Europe et à Sciences po Paris.; Tetyana Ogarkova Journaliste et politiste, responsable du département international à l'Ukraine Crisis Media Center; Alexandra Saemmer Professeure des Universités en sciences de l'information et de la communication à Paris 8

    C dans l'air
    Après-Bayrou : un nouveau cap économique ? - L'intégrale -

    C dans l'air

    Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 64:54


    C dans l'air du 6 septembre 2025 - Après-Bayrou : à quoi s'attendre ?À quarante-huit heures du vote de confiance à l'Assemblée nationale, perdu d'avance pour François Bayrou – les oppositions promettant sa chute –, la suite se prépare au sein des formations politiques et à l'Élysée. Emmanuel Macron a reçu cette semaine les chefs des partis du bloc central afin d'évoquer l'après-8 septembre. Objectif : s'assurer de la mobilisation des troupes lundi, et les enjoindre à travailler avec le PS. Car l'hypothèse d'un socialiste à Matignon est réelle, d'autant que Laurent Wauquiez a affirmé que la droite ne censurerait pas un gouvernement PS. Une position qui n'est pas partagé par le chef des LR, Bruno Retailleau.En coulisses, plusieurs noms circulent, de droite, du centre ou de gauche : Éric Lombard, Sébastien Lecornu, Gérald Darmanin, Bernard Cazeneuve... Tandis que François Bayrou continue d'invoquer l'intérêt national pour sauver sa tête. Sur les marchés, les experts évoquent une nervosité croissante des investisseurs face à la dette française depuis que le Premier ministre a annoncé un vote de confiance sur le budget.Pendant ce temps, en Lorraine, les ouvriers de l'usine Novasco, qui produit de l'acier depuis des décennies, sont inquiets. L'entreprise est en redressement judiciaire pour la quatrième fois en dix ans. Un exemple parmi d'autres du déclin industriel français. En mai 2025, près de 380 plans sociaux avaient été recensés en un an par la CGT, trois fois plus qu'en 2024.Les élus locaux, eux, sont en colère. L'association des maires de France menace de se mobiliser. L'effort réclamé aux collectivités (5,3 milliards) ne passe pas. Maintenir les budgets à l'équilibre est déjà compliqué à l'heure actuelle et les édiles estiment qu'ils en font déjà beaucoup. Pour en parler, C dans l'air est allé à la rencontre d'Éric Berdoati, maire divers droite de Saint-Cloud (Hauts-de-Seine).Alors, quels sont les scénarios les plus probables pour l'après-Bayrou ? Comment stopper la désindustrialisation en France ? Pourquoi les élus locaux sont en colère ? LES EXPERTS :- Pascal PERRINEAU – Politologue, professeur des Universités à Sciences Po- Eric HEYER – Économiste, directeur du Département Analyse et Prévision à l'OFCE- Gaëlle MACKE - Directrice déléguée de la rédaction à Challenges- Alix BOUILHAGUET - Éditorialiste politique à Franceinfo TV

    C dans l'air
    Après-Bayrou : à quoi s'attendre ? - Vos questions sms -

    C dans l'air

    Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 5:03


    C dans l'air du 6 septembre 2025 - Après-Bayrou : à quoi s'attendre ?LES EXPERTS :- Pascal PERRINEAU – Politologue, professeur des Universités à Sciences Po- Eric HEYER – Économiste, directeur du Département Analyse et Prévision à l'OFCE- Gaëlle MACKE - Directrice déléguée de la rédaction à Challenges- Alix BOUILHAGUET - Éditorialiste politique à Franceinfo TV

    Les matins du samedi
    Alexandra Saemmer ravive la mémoire des Sudètes

    Les matins du samedi

    Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 19:52


    durée : 00:19:52 - L'Invité(e) des Matins du samedi - par : Nicolas Herbeaux, Margaux Leridon - À travers un récit documentaire, mêlée de fiction, Alexandra Saemmer nous plonge dans une enquête intime et familiale sur une histoire méconnue, celle du sort des Sudètes pendant, et après la Seconde Guerre mondiale, et tente de dénouer les silences d'une mémoire bafouée. - réalisation : Jean-Christophe Francis - invités : Alexandra Saemmer Professeure des Universités en sciences de l'information et de la communication à Paris 8

    MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
    Stoffwechsel-Signale aus der Vergangenheit: Was sind Marker-Erkrankungen, und warum isses so wichtig für mittelalte Frauen, sie zu kennen?

    MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 25:19


    Habt Ihr mal die Diagnose Polyzystisches Syndrom (PCOS) bekommen, habt oder hattet Ihr PMS (das Prämenstruelle Syndrom) oder während der Schwangerschaft einen Diabetes oder eine so genannte Präeklampsie mit hohem Blutdruck usw.? Dann hört unbedingt rein in diese Folge. Denn diese Krankheiten sind so genannte Marker-Erkrankungen, die einem zurufen: "Achtung, ich kann dir nochmal Ärger machen, du solltest besonders gut auf dich achten, wenn du gesund alt werden willst!" Diana im Gespräch mit Gynäkologie-Professorin Dr. Annette Hasenburg von der Universität Mainz über solche 'metabolic signposts', das riesige Ärgernis, dass diese Erkrankungen im regulären dreijährlichen Check-up überhaupt keine Rolle spielen und wie Frauen auf sich selbst acht geben können.INFOS ZUR FOLGE:Hier geht es zu Prof. Dr. Annette Hasenburg im Internet.Hier geht es zu Prof. Dr. Annette Hasenburg auf Insta.Hier geht es zur MENO AN MICH-Folge "Hormone und der Stoffwechsel: Insulinresistenz" mit Dr. Katrin Schaudig (vom 30. Mai 2024).Hier ist Diana auf Prof. Hasenburg aufmerksam geworden (Podcast "ne Dosis Wissen" zum Thema Frauengesundheit vom März 2025)-Hier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Masterclass Finanzen (aus unserer Eigenwerbung in dieser Folge, der Early Bird Rabatt gilt bis zum 8. September): academy.brigitte.de/masterclass?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-premium-kh11&utm_term=shopSkin-Code-Kurs mit Dermatologin Dr. Yael Adler: brigitte.de/meno-skinKrafttraining 50 plus: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Tribu - La 1ere
    A qui appartient la beauté?

    Tribu - La 1ere

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 26:29


    Invitée: Bénédicte Savoy. Les plus belles œuvres dʹart attirent les foule dans les musées. Mais qui a jugé de leur beauté? Pourquoi ces objets magnifiques sont-ils souvent loin des lieux où ils ont été créés ou découverts – à lʹimage du buste de Nefertiti exposé à Berlin ou de la frise du Parthénon, à Londres? Faut-il les rendre, mais si oui, à qui? Tribu reçoit Bénédicte Savoy, historienne de lʹart et professeure à lʹUniversité technique de Berlin. Elle publie "A qui appartient la beauté?", paru aux éditions La Découverte. Une rencontre en direct de la manifestation "Le livre sur les quais" à suivre du 5 au 7 septembre 2025 à Morges.

    IQ - Wissenschaft und Forschung
    Antibiotikaresistenzen: Wenn Medikamente ihre Wirkung verlieren

    IQ - Wissenschaft und Forschung

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 24:46


    Jedes Jahr sterben weltweit nach Schätzungen mehr als 1 Millionen Menschen an antibiotikaresistenten Keimen. Die WHO spricht von der größten globalen Bedrohung für die Menschheit. Denn immer mehr vermeidbare Infektionen werden durch die Antibiotikaresistenzen zur tödlichen Gefahr. Ein Podcast von Daniela Remus. Credits: Autorin: Daniela Remus Redaktion: Hellmuth Nordwig Sprecherin: Daniela Remus Unsere InterviewpartnerInnen: Prof. Marc Brönstrup, Chemiker, Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig Dr. Yasmina Felix-Marin, Mikrobiologin, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig Miriam Große, Biotechnologin, Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig Dr. Renate Hartwig, Entwicklungsökonomin, Universität Göttingen Prof. Katharina Schaufler, Veterinärmedizinerin und Mikrobiologin, ehemals Universitätsklinikum Kiel; inzwischen Universitätsmedizin Greifswald, https://www.uni-greifswald.de/universitaet/organisation/gleichstellung/mentoring/profile/katharina-schaufler/ und Leiterin der Abteilung "Epidemiologie und Ökologie antimikrobieller Resistenz", Helmholtz-Institut für One Health https://www.helmholtz-hioh.de/de/forschung/people/person/prof-dr-katharina-schaufler/ Prof. Stefan Schmiedel, Infektiologe, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg Dr. Hedda Schrey, Biochemikerin, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

    News Plus
    US-Kriegsschiffe in der Karibik: Was bringt Trumps Drogenkrieg?

    News Plus

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 13:10


    Die USA haben ein Boot in der Karibik angegriffen. An Bord sollen Mitglieder eines venezolanischen Drogenkartells samt Drogen gewesen sein mit Kurs auf die USA. Beweise liefert die US-Regierung allerdings nicht. Wohin führt dieser «War On Drugs»? Die USA haben schon einige «War On Drugs» geführt, um gegen das Drogenproblem vorzugehen. Ihr Nutzen ist umstritten. Warum US-Präsident Trump trotzdem darauf setzt, erklärt der Politologe Thomas Jäger in dieser Folge. __________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Thomas Jäger, Politologe und Professor für Internationale Politik und Aussenpolitik an der Universität zu Köln. ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Sandra Witmer ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

    Edition Zukunft
    Juristin: "Der Algorithmus ist kein neutrales Ding"

    Edition Zukunft

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 36:52


    Sandra Wachter teilt keine privaten Informationen im Internet. Es habe sie einerseits nie gereizt, andererseits sei sie das aber wohl auch durch ihre Arbeit beeinflusst, sagt die Juristin und Datenethikern. Sie forscht an Algorithmen und Künstlicher Intelligenz am Internet Institute der Universität Oxford in Großbritannien. Gemeinsam mit ihrem Team versucht sie unter anderem das sogenannte Black-Box-Problem zu lösen. Denn derzeit wisse niemand genau, welche Regeln die KI zur Beantwortung einer Frage nutzt, oder warum diese Regeln überhaupt herangezogen werden. Wie dieses Problem gelöst werden kann, inwiefern KI die Demokratie gefährden kann und in welchen Bereichen Algorithmen unser Leben erleichtern werden, erzählt sie in dieser Folge Edition Zukunft.

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
    Die Biologie des Alterns - Von Affen übers Leben lernen

    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 51:34


    Ein Vortrag der Primaten- und Kognitionsforscherin Julia FischerModeration: Katrin Ohlendorf**********Je älter wir werden, desto klarer wird, dass Alterung uns betrifft. Was können wir in Bezug auf das Altern von unseren Artverwandten, den Affen, lernen? Ein Vortrag der Primaten- und Kognitionsforscherin Julia Fischer.Julia Fischer leitet die Abteilung Kognitive Ethologie am Deutschen Primatenzentrum und ist Professorin für Primatenkognition an der Universität Göttingen. Ihr Forschungsinteresse gilt dem Sozialverhalten, der Kommunikation und der Kognition nichtmenschlicher Primaten.Im Jahr 2025 hat sie die Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur an der Universität Mainz übernommen. In diesem Rahmen hielt sie eine Studium-Generale-Vorlesungsreihe mit dem Titel "Der Mensch im Spiegel des Affen – Zur Evolution von Sozialverhalten, Kommunikation und Intelligenz bei Primaten". Ihr Vortrag "Kommunikation – Wie Affen kommunizieren und was uns das über den Sprachursprung verrät" wurde am 20. Mai 2025 aufgezeichnet.**********Schlagworte: +++ Wissenschaft +++ Primaten +++ Kognitionsforschung +++ Evolution +++ Affe +++ Mensch +++ Schimpansen +++ Meerkatzen +++ Paviane +++ Tiere +++ Afrika +++ Forschung +++ Altern +++ Alter +++ Demographischer Wandel +++ Sozialleben +++ Alleinsein +++ Einsamkeit +++ Lebensplanung +++ Bucketlist +++ Alterung +++**********Quellen aus der Folge:Carstensen, L. L., Isaacowitz, D. M., & Charles, S. T. (1999). Taking time seriously: A theory of socioemotional selectivity. American Psychologist, 54(3), 165–181.Almeling, L., Hammerschmidt, K., Sennhenn-Reulen, H., Freund, A. M., Fischer, J. (2016). Motivational Shifts in Aging Monkeys and the Origins of Social Selectivity. Current Biology, 26.13 (2016), pp. 1744–49.Rathke E.-M., Fischer J. Social aging in male and female Barbary macaques. Am J Primatol. 2021 Nov; 83(11).Rathke E.-M., Fischer J. (2020): Differential ageing trajectories in motivation, inhibitory control and cognitive flexibility in Barbary macaques (Macaca sylvanus). Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci. 2020 Nov 9. https://doi.org/10.1098/rstb.2019.0617 Bosshard, T., Roger, M. & Julia, F. (2024). Ecological risk-taking across age in Barbary macaques. (Preprint)**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Primatenforschung: Vorsicht, Leopard! Wie Affen sich verständigenLebenserwartung: Die Biologie des AlternsPopulationsgenetik: Menschheitsgeschichte in den Genen ablesen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Hörspiel Pool
    "Die Pranke der Natur (und wir Menschen) (1/2)". Das Erdbeben in Japan, das die Welt bewegte

    Hörspiel Pool

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 53:56


    Diskurshörspiel • Kurz bevor ein Erdbeben Fukushima erschütterte, hatte eine Forschergruppe an der Universität Sendai herausgefunden, dass 1000 Jahre zuvor bereits ein schweres Beben, gefolgt von einem Tsunami, stattgefunden hatte. Nach ihren Messungen prophezeiten sie, dass sich ein solches Erdbeben alle 1000 Jahre wiederhole. Wenige Wochen später erschütterten die Ereignisse in Japan die Welt. | Von Alexander Kluge | Mit Kathrin von Steinburg, Hannelore Hoger, Katja Bürkle, Jochen Striebeck, Gabriel Raab, Nico Holonics, Helmut Stange, Alexander Kluge, Edgar Reitz | Komposition: Gustav, Ikue Mori | Bearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier | BR 2011

    Hörspiel Pool
    "Die Pranke der Natur (und wir Menschen) (2/2)". Das Erdbeben in Japan, das die Welt bewegte

    Hörspiel Pool

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 51:56


    Diskurshörspiel • Kurz bevor ein Erdbeben Fukushima erschütterte, hatte eine Forschergruppe an der Universität Sendai herausgefunden, dass 1000 Jahre zuvor bereits ein schweres Beben, gefolgt von einem Tsunami, stattgefunden hatte. Nach ihren Messungen prophezeiten sie, dass sich ein solches Erdbeben alle 1000 Jahre wiederhole. Wenige Wochen später erschütterten die Ereignisse in Japan die Welt. | Von Alexander Kluge | Mit Kathrin von Steinburg, Hannelore Hoger, Katja Bürkle, Jochen Striebeck, Gabriel Raab, Nico Holonics, Helmut Stange, Alexander Kluge, Edgar Reitz | Komposition: Gustav, Ikue Mori | Bearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier | BR 2011

    hr2 Der Tag
    Status: aufmerksam? Handy-Verbot an Schulen

    hr2 Der Tag

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 55:30


    Es hat sich etwas verändert an Hessens Schulen. Weniger Pling-Töne, weniger Bimmeln, die Handys bleiben weitgehend still und in der Tasche. Denn mit dem neuen Schuljahr gibt es ein Smartphone-Verbot. Damit ist Hessen einer der Vorreiter. Viele andere Bundesländer beobachten das genau und überlegen selbst, dem Beispiel zu folgen. Welche Erfahrungen gibt es bislang mit dem Handy-Verbot und was sagen die Betroffenen dazu? Wie gefährlich ist die dauernde Beschäftigung mit dem Handy, was bringen Altersbegrenzungen für Social Media und wie können Kinder und Jugendliche über ein reines Verbot hinaus gestärkt und fit gemacht werden? Darüber sprechen wir mit dem Drogenbeauftragten der Bundesregierung Hendrik Streeck, dem Suchtforscher und Kinderpsychiater Rainer Thomasius von der Uniklinik Hamburg-Eppendorf und mit Thilo Hartmann, dem Vorsitzenden der GEW Hessen. Podcast-Tipp: Die Schule brennt, der Bildungspodcast mit Bob Blume Mal ganz abgesehen vom Handyverbot - wie kann man Schülerinnen und Schüler für den eigenen Unterricht begeistern? Darum geht es in einer Folge von „Die Schule brennt“. Dieser Moment in der Schule, der berührt, fasziniert und verändert - für den Soziologen Hartmut Rosa ist dieser entscheidend für guten Unterricht. Denn Bildung sei nicht nur eine bloße Wissensvermittlung, sondern gestalte vielmehr einen lebendigen Dialog zwischen Lehrkräften und SchülerInnen. Wie definiert Hartmut Rosa, Direktor des Max-Weber-Kollegs an der Universität Erfurt, "Resonanz", und wie lässt sich diese Theorie auf den Klassenraum beziehen? Wie könnten Schulen zu Resonanzräumen werden? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5050d7464974039c/

    Tell Me Mord
    #I wie Idaho: Die Geschichte der Idaho Four

    Tell Me Mord

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 89:47


    TW: Gewaltverbrechen, Mord, psychologische Belastung Vier junge Menschen. Ein Zuhause voller Lachen. Und eine Nacht, die alles zerstört. Am 13. November 2022 wird die amerikanische Universitätsstadt Moscow, Idaho, zum Schauplatz eines der erschütterndsten Verbrechen der jüngeren US-Geschichte. In einem Studentenhaus nahe des Campus werden vier Studierende brutal im Schlaf ermordet - ohne Vorwarnung, ohne klares Motiv, und scheinbar ohne Spuren. Madison Mogen, Kaylee Goncalves, Xana Kernodle und Ethan Chapin – sie waren beste Freunde, voller Pläne, Träume und Zuversicht. Ihre Namen gingen um die Welt. Als „Idaho Four“ wurden sie zum Symbol für einen Albtraum, der selbst Ermittler an ihre Grenzen brachte. In dieser Folge erzählen wir ihre Geschichte. Vom letzten Abend voller Leichtigkeit, über die Nacht der Tat, die Spurensuche in einem digitalen Labyrinth - bis zur Festnahme eines Täters, der sich selbst als Student der Kriminologie bezeichnete und schwieg, als es um das Warum ging. Es ist ein Fall über Wut, Schweigen, Verlust und über die Frage, ob man das Böse wirklich erkennen kann. Für Kaylee, Maddie, Xana und Ethan. +++ Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast

    Easy German
    194r: Dialekte und Sprachvielfalt im Deutschen

    Easy German

    Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 35:22


    Wir sind im Urlaub. Statt einer neuen Episode präsentieren wir euch daher eine unserer Lieblingsepisoden: In dieser Episode sprechen wir mit Germanistik-Professor Dr. Stephan Elspaß, der seit vielen Jahren am Altas zur deutschen Alltagssprache arbeitet, das die große sprachliche Vielfalt des Deutschen dokumentiert. Wir sprechen mit ihm über Dialekte und Akzente und fragen ihn, in welcher Region man am besten Deutsch lernen sollte.   Transkript und Vokabeln Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Zu Gast: Dr. Stephan Elspaß Professor an der Universität Salzburg Grüezi, Moin, Servus! Wie wir wo sprechen (Rowohlt Verlag)   Atlas zur deutschen Alltagssprache Atlas zur deutschen Alltagssprache Junge/Bub Portemonnaie, Brieftasche Vorhang Tacker Auto-Scooter Brötchen/Semmel Möhre/Karotte Sprachatlas-Quiz (Tagesanzeiger und SPIEGEL Online)   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership