POPULARITY
Categories
Unsere heutige Folge führt uns in die Welt der Neurowissenschaft, aber keine Sorge, es wird weder trocken noch theoretisch. Unser heutiger Gast hat Humanmedizin studiert, promovierte in der Neurologie, wurde Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und lehrt heute als Professor an einer der renommiertesten Universitäten Deutschlands. Seit über 25 Jahren bewegt er sich zwischen Forschung, Klinik und Öffentlichkeit. Er leitet eine eigene Arbeitsgruppe für psychosozialen Stress und Schmerz, gibt Seminare, hält Vorträge, schreibt Bestseller. Er ist Host des Podcast: Kopf hoch: Mental gesund und stark! Und am 1.10. Erscheint sein neues Buch: “Gute Nacht, Gehirn – Gedanken, um zur Ruhe zu kommen.” Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, wissenschaftliche Erkenntnisse so zu übersetzen, dass sie im Alltag wirklich helfen. Seine Themen: Resilienz, Konzentration, mentale Stärke, Zufriedenheit, also all das, was wir brauchen, um in einer Welt ständiger Ablenkung und Dauerbelastung klarzukommen. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat – und was sich noch ändern muss. Wie behalten wir mentale Klarheit in einer Welt, die uns pausenlos überfordert? Was schützt uns wirklich vor Erschöpfung, Stress und digitalem Dauerfeuer, und was ist nur ein Mythos? Und was können Führungskräfte tun, um ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen, das nicht nur fordert, sondern auch stärkt? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Prof. Dr. Volker Busch. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern Coverfoto von Petra Homeier
Les châtiments corporels, bien que largement interdits dans de nombreux pays, continuent de susciter des débats et des controverses. En France, la loi de 2019 a marqué une avancée significative en interdisant les violences éducatives ordinaires dans tous les contextes, y compris les écoles publiques et privées. (Rediffusion) Cependant, des incidents isolés de violence continuent d'être rapportés, mettant en lumière les défis de l'application de la loi. Aux États-Unis, par exemple, environ 19 États autorisent encore les châtiments corporels dans les écoles, principalement dans le Sud. Les débats autour de cette question sont intenses, opposant les droits des parents et des enseignants à discipliner les enfants aux preuves des effets négatifs sur le bien-être des élèves. La persistance des châtiments corporels dans certains contextes soulève des questions sur les méthodes éducatives et les droits des enfants. Comment concilier discipline et respect de l'intégrité physique et psychologique des élèves ? Quels sont les impacts à long terme de ces pratiques sur le développement des enfants ? Autant de questions qui méritent une réflexion approfondie et une action concertée pour garantir un environnement éducatif sûr et respectueux pour tous les enfants. Cette émission est une rediffusion du 23 avril 2025. Avec : • Isabelle Poutrin, historienne, professeur des Universités en Histoire moderne, Université de Reims Champagne-Ardenne et co-autrice de Dictionnaire du fouet et de la fessée. Corriger et punir (Presses Universitaires de France) • Haddia Diarra, directrice et psychologue clinicienne, Terra psy – psychologues sans frontières. Un entretien avec Edward Maille, correspondant de RFI à Atlanta aux USA où les châtiments corporels, surtout les fessées, continuent d'exister dans certains États. En fin d'émission, Un parent, une question et les conseils du psychologue Ibrahima Giroux, professeur à l'Université Gaston Berger de Saint-Louis du Sénégal. Il répond à la question d'Oumar à Abidjan en Côte d'Ivoire. Programmation musicale : ► Rose Epine - Anna Majidson ► Mam Pe'ela Su'ure - Florence Adooni.
Frauke Brosius-Gersdorf, ein Name, der zurzeit für viel Wirbel im politischen Berlin sorgt. Nun hat die Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht das Handtuch geworfen: Sie stehe für die Wahl als Richterin nicht mehr zur Verfügung. Von Alexander Neu. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Was war geschehen? Die Rechtswissenschaftlerin der Universität PotsdamWeiterlesen
Es kommt tatsächlich ein Treffen zwischen dem russischen Machthaber Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump zustande. Am kommenden Freitag treffen die beiden im amerikanischen Alaska aufeinander, um über das Schicksal der Ukraine zu debattieren. Der Präsident des Landes, Wolodymyr Selenskyj, wird wohl nicht mitreden können. Bereits im Vorfeld ist die Sorge über ein Einknicken der Amerikaner groß. Vor allem weil Trump immer wieder Gebietstausche ins Spiel bringt. Liefert Trump also die Ukraine an Wladimir Putin aus, und welche Rolle spielt Europa dabei? Darüber spricht Gerhard Mangott, Russland-Experte der Universität Innsbruck.
Nous sommes le 25 janvier 1919, à Berlin. C'est un cercueil vide que l'on porte en terre, au cimetière de Friedrichsfelde. Il devrait contenir la dépouille de Rosa Luxemburg, mais le corps, jeté par ses assassins dans le Landwehrkanal dix jours plus tôt, ne sera retrouvé qu'au mois de mai suivant. Dans un monde en ébullition, dans un siècle démarrant dans la plus grande des violences, Première Guerre mondiale, révolution bolchévique en Russie, chute de l'Empire allemand, l'icône marxiste, l'inlassable militante de la justice sociale a dérangé à tous les étages. A l'été 1887, à Varsovie, alors qu'elle n'a encore que 17 ans, la jeune fille avait écrit : « Mon idéal est un ordre social où il me serait permis d'aimer tout le monde. A la poursuite et au nom de cet idéal, je serai peut-être, un jour, capable de haïr. » Il y a 100 ans était assassinée Rosa Luxemburg … Invité : Christoph Brüll, professeur assistant Centre for Contemporary and Digital History University de Luxembourg. Maître de conférences au Département des sciences historiques, Université de Liège. Sujets traités : Rosa Luxemburg, Empire allemand, militante, justice, sociale, assassinée Merci pour votre écoute Un Jour dans l'Histoire, c'est également en direct tous les jours de la semaine de 13h15 à 14h30 sur www.rtbf.be/lapremiere Retrouvez tous les épisodes d'Un Jour dans l'Histoire sur notre plateforme Auvio.be :https://auvio.rtbf.be/emission/5936 Intéressés par l'histoire ? Vous pourriez également aimer nos autres podcasts : L'Histoire Continue: https://audmns.com/kSbpELwL'heure H : https://audmns.com/YagLLiKEt sa version à écouter en famille : La Mini Heure H https://audmns.com/YagLLiKAinsi que nos séries historiques :Chili, le Pays de mes Histoires : https://audmns.com/XHbnevhD-Day : https://audmns.com/JWRdPYIJoséphine Baker : https://audmns.com/wCfhoEwLa folle histoire de l'aviation : https://audmns.com/xAWjyWCLes Jeux Olympiques, l'étonnant miroir de notre Histoire : https://audmns.com/ZEIihzZMarguerite, la Voix d'une Résistante : https://audmns.com/zFDehnENapoléon, le crépuscule de l'Aigle : https://audmns.com/DcdnIUnUn Jour dans le Sport : https://audmns.com/xXlkHMHSous le sable des Pyramides : https://audmns.com/rXfVppvN'oubliez pas de vous y abonner pour ne rien manquer.Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement. Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
durée : 01:24:35 - Les Nuits de France Culture - par : Philippe Garbit, Albane Penaranda, Mathilde Wagman - - réalisation : Virginie Mourthé
1 Film – 2 Generationen Laura (*1994) und Jürgen (*1971) sprechen in dieser Folge über einen Film aus dem Jahre 1986. Es handelt sich diesmal um eine Highschool-Komödie von John Hughes, in der sich Ferris mit seinem Freund und seiner Freundin einen spannenden freien Tag ohne jeglichen schulischen Druck gönnt... Es handelt sich um FERRIS MACHT BLAU mit Matthew Broderick, Alan Ruck, Mia Sara und Jennifer Grey in den Hauptrollen. In Folge 121 löst die Reinigungskraft einer Universität ein mathematisches Rätsel... Feedback wie immer an filmgeschichten@hysterika.de Folge direkt herunterladen
Dans cet épisode, Olivier Mouton reçoit sur le plateau de Trends Talk, Damien Ernst, professeur électromécanique à l'Université de Liège. Les Trends-Tendances podcasts rassemble tous les podcasts de Trends-Tendances et de Trends Z francophone. Les journalistes vous proposent différents podcasts sur les thèmes qui dominent notre monde et notre société. Sous différents angles et avec un accent clair sur l'économie et les entreprises, sur les affaires, les finances personnelles et les investissements. De manière indépendante, pertinente, toujours constructive et tournée vers l'avenir.
Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche SchriftenBd. I Der junge WissenschaftlerI/2 „Neptunismus – Plutonismus: Abhandlung vom Wasser im Basalt – 1790“Gesammelte Schriften von Alexander von HumboldtIn dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps.Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick
durée : 00:59:06 - Ils ont changé le monde - par : Alfred de Montesquiou - Notre premier personnage est le prototype occidental de tous les conquérants. Un modèle historique du chef militaire victorieux, d'aventurier et d'explorateur des mondes inconnus : Alexandre le Grand. - réalisation : Rafik Zénine - invités : William Pillot Maître de Conférences en Histoire du monde grec antique, Université d'Angers; Nikos Kalampalikis Professeur de psychologie sociale, Université Lumière Lyon 2; Catherine Gaullier-Bougassas Professeure de langue et littérature médiévales françaises à l'Université de Caen Normandie
Seit 65 Jahren ist die Pille auf dem Markt. Ein vergleichbares Verhütungsmittel für den Mann gibt es bisher nicht. Das soll sich jetzt ändern. Weltweit arbeiten Forschende daran, ein sicheres und bequem zu nutzendes männliches Verhütungsmittel zu entwickeln. In dieser Podcast Folge fragt unsere Reporterin Daniela Remus: Wo steht die Forschung aktuell? Credits: Autorin/Sprecherin: Daniela Remus Redaktion: Iska Schreglmann Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Arthur Mayerhofer, Androloge, Ludwig-Maximilians-Universität München https://www.med.lmu.de/de/fakultaet/wer-wir-sind/personen/kontaktseite/artur-mayerhofer-29a123ea.html Jana Pfenning, Politikwissenschaftlerin, Better Birth Control, Berlin https://betterbirthcontrol.org/about Prof. Hubert Schorle, Keimzellforscher und Pathologe, Universität Bonn https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-3-life-1/mitgliederverzeichnis/hubert-schorle Prof. Armin Soave, Androloge, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg https://www.uke.de/allgemein/arztprofile-und-wissenschaftlerprofile/arztprofilseite_armin_soave.html Prof. Timo Strünker, Molekularbiologe, Universität Münster https://www.uni-muenster.de/Cells-in-Motion/de/people/all/struenker-t.php Prof. Michael Zitzmann, Androloge, Universität Münster https://www.ukm.de/kliniken/andrologie/team Zum Weiterhören: Warum haben wir immer weniger Sex? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5a1d4b1ecb5ddedc/ Zum Weiterlesen und Quellen: Laufende Studie in den USA für ein nicht-hormonelles Verhütungsmittel für den Mann: https://www.nature.com/articles/s43856-025-01004-4 Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Sieb, Antje www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Im Krieg Russlands gegen die Ukraine tritt Nordkorea als Verbündeter des Putin-Regimes auf. Selbst nordkoreanische Soldaten sollen in Kursk gegen ukrainische Truppen gekämpft haben. Wladimir Putin und Kim Jong-un üben eine Zweisamkeit, die historisch nicht selbstverständlich ist. Über kein Land kursieren so viele fürchterliche Geschichten, und kaum ein Land ist uns so fremd wie Nordkorea. Rüdiger Frank, Professor am Institut für Ostasienwissenschaften und Direktor des European Centre for North Korean Studies an der Universität Wien, hat selbst in Nordkorea studiert und erklärt, wie Nordkorea geopolitisch seine Macht ausbaut
Häufige Dürre, neue Schädlinge - der Klimawandel belastet die Landwirtschaft. IQ - Autorin Renate Ell fragt in dieser Podcast Folge: Können klimafitte Sorten, mit neuer Gentechnik schnell gezüchtet, solche Probleme lösen? Oder sind die Risiken dieser neuen Technologie noch nicht einschätzbar? Wie kann die Landwirtschaft zukunftsfähig werden? CREDITS Autorin/Sprecherin: Renate Ell Technik: Maik Siegle / mars13 Redaktion: Sarah Bioly Unsere GesprächspartnerInnen: Sean Mayes Wricha Tyagi, International Crops Research Institute for the Semi-Arid Tropics (ICRISAT) Hyderabad, Indien https://www.icrisat.org/ Prof. Dr. Chris-Carolin Schön, Lehrstuhl Pflanzenzüchtung, Technische Universität München https://www.professoren.tum.de/schoen-chris-carolin Dr. Luise Zühl, Bundesamt für Naturschutz, Bonn https://www.mpipz.mpg.de/5422433/luise-zuehl Prof. Dr. Matin Qaim, Leiter des Zentrums für Entwicklungsforschung an der Universität Bonn; https://www.zef.de Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Zum Weiterlesen, Weiterhören und Quellen: "Gelinsky-Liste", jährlich aktualisiert und vom schweizer Bundesamt für Umwelt (BAFU) veröffentlicht https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home.html Bayer. Staatsmininsterium f Umwelt und Verbraucherschutz Starke Pflanzen im Klimawandel, Projektverbund in Bayern https://www.stmuv.bayern.de/themen/klimaschutz/forschung/bayklimafit/bayklimafit2.htm Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit: neue genomische Verfahren https://www.efsa.europa.eu/de/topics/new-genomic-techniques Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Thema: Landflucht in Österreich
„Wenn Social Media ein Spielplatz für Kinder ist, muss der so sicher sein wie ein TÜV-geprüfter echter Spielplatz das auch ist“, sagt Dr. Iren Schulz. In Thüringen startet das neue Schuljahr und gleich zu Beginn ist eine Diskussion um das vom Bildungsministerium verhängte Handyverbot für Grundschüler*innen entbrannt. Eltern älterer Kinder fragen sich zudem, wie viel Medienkonsum ihrer Kinder noch vertretbar ist und wie sie ihre Kinder am besten vor den Gefahren im digitalen Raum schützen können. In dieser Folge unseres Wissenschaftspodcasts „WortMelder“ erklärt die Medienpädagogin und Lehrbeauftragte der Universität Erfurt Dr. Iren Schulz, dass sie keine Vertreterin genereller Verbote ist, aber klare Regeln im Umgang mit digitalen Medien befürwortet und Angebote der Medienbildung für Kinder, Eltern, Erziehende und Lehrkräfte – gerade in Bezug auf die schnelle Entwicklung von KI – als ganz entscheidend ansieht. Familien, sagt Schulz, seien zurecht von der Medienerziehung, die auf sie zukommt, überfordert. Das sei eine so große Aufgabe geworden, die man als Familie ohne Unterstützung nicht mehr bewältigen könnte. Und Künstliche Intelligenz potenziere bereits jetzt alle Herausforderungen, die Medienpädagogik schon immer in den Blick genommen hat. Damit gerieten alle unter ziemlichen Handlungsdruck. Wie wichtig sind Social-Media-Plattformen und Messenger-Dienste bei der Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen? Und wie können Eltern und Lehrkräften Zweifel und Verunsicherung genommen werden? Zwar änderten sich Formen und der Zugang zu Inhalten, aber die Fragen des Erwachsenwerdens blieben doch die gleichen, beruhigt Schulz in unserem Gespräch. Offen über die eigenen Ängste und Fragen zu sprechen, ist bereits der erste Schritt auf dem Weg zu einem selbstbewussten Umgang mit digitalen Geräten in der Freizeit und einem sinnvollen Einsatz von Online-Tools im Unterricht. Dr. Iren Schulz ist selbstständige Medienpädagogin und Kommunikationswissenschaftlerin. Als Mediencoach hilft sie Familien bei der Medienerziehung im Rahmen der Initiative Schau Hin! Was dein Kind mit Medien macht. An der Universität Leipzig hat sie Kommunikations- und Medienwissenschaft mit den Schwerpunkten Medienpädagogik und Weiterbildung sowie Erziehungswissenschaft studiert und wurde an der Universität Erfurt zum Thema „Mediatisierte Sozialisation im Jugendalter. Kommunikative Praktiken und Beziehungsnetze im Wandel“ promoviert. Im Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung leitet Schulz seit vielen Jahren Workshops, Fortbildungen und medienpädagogische Praxisprojekte mit Eltern, Lehrenden, Jugendarbeiterinnen und Multiplikatorinnen an. Als Dozentin lehrt sie u. a. an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt. Alle Podcastfolgen auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/wissenschaftspodcast-wortmelder
Thema: Landflucht in Österreich
Trotz der bedrohlichen Lage in vielen Regionen der Welt steigt die Zuversicht vieler Kinder und Jugendlicher in die Zukunft der Gesellschaft. Das hängt unter anderem mit dem Vertrauen in das eigene soziale Umfeld zusammen, erklärt Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr. Georg Romer in der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts. „Das Vertrauen vieler Menschen in Freunde und Familie ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Das trägt zur Zuversicht bei“, unterstreicht der Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Münster, der zugleich Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie des Universitätsklinikums Münster ist. Dennoch gebe es Personengruppen, die insbesondere als Ergebnis der Coronapandemie „den sozialen Anschluss verloren“ haben.
Zu gast ist Dr. Teo Fam. Teo ist einer der bekanntesten deutschen Experten für digitale Trends, insbesondere **Künstliche Intelligenz (KI)**, **digitale Geschäftsmodelle**, **Social Media** und das **Web3**.[2][4][6] Er ist Gründer von **TEO AI** und bietet dort KI-Upskilling-Programme, Masterclasses und Workshops für Unternehmen und Fachkräfte an, um digitale Kompetenzen, vor allem im Bereich Generative KI, zu vermitteln. Zuvor lehrte er als Professor für E-Commerce, Online Marketing und Entrepreneurship und war in der Wirtschaft als Gründer, Berater und im Venture Capital Bereich tätig.[1][5][9][2] Weitere zentrale Rollen und Merkmale: - **Keynote Speaker** auf großen nationalen und internationalen Bühnen (z. B. OMR Festival, Bits & Pretzels).[4] - Berater für globale Marken wie BMW, Vodafone, Disney, L'Oréal oder Adobe im Bereich digitale Transformation.[4] - Host des Podcasts „Trends“, mit Analysen zu Tech, Innovation und Wirtschaft.[3][4] - Hervorgehoben von Medien (Handelsblatt, Business Insider, ProSieben) und mehrfach als „Top Voice“ auf LinkedIn ausgezeichnet.[4] - Initiator von Deutschlands größten Communities zu NFTs und dem Metaverse.[6] Teo Pham hat Volkswirtschaft an Universitäten wie Mannheim, Cambridge, Toulouse und München studiert, mit Schwerpunkt auf Wirtschafts- und Spieltheorie. Er lebt in München und engagiert sich leidenschaftlich für **Lifelong Learning** und die Vermittlung digitaler Zukunftskompetenzen.[9][1] [1] https://de.linkedin.com/in/teoai [2] https://www.teo.ai [3] https://www.youtube.com/@teoAI_ [4] https://disruptingminds.com/speaker/teo-pham/ [5] https://www.teo.ai/about [6] https://www.vodafone.de/business/blog/teo-pham-15102/ [7] https://www.brother.de/business-solutions/loesungen-in-der-praxis/business-blog/digitalisierung/2020/interview-teo-pham [8] https://www.instagram.com/teoai_/?hl=de [9] https://www.teo.net/ueber-uns [10] https://www.digital-x.eu/de/speaker/dr-teo-pham [11] https://www.youtube.com/watch?v=xUcnZm8Aux4
Como a escola pode ajudar os jovens a fazer escolhas mais conscientes e planejadas? Essa questão ganha relevância diante de um dado alarmante: 8,9 milhões de brasileiros entre 15 e 29 anos não estudam nem trabalham, segundo a Pnad Educação 2024. No ensino médio, o abandono escolar e a distorção idade-série aumentam, evidenciando a urgência de aproximar o currículo das aspirações dos estudantes. É nesse contexto que o episódio "Projeto de Vida, as Escolhas e o Futuro dos Jovens no Brasil", terceiro da série "Pra Falar de Educação", discute como iniciativas como o Projeto de Vida e programas do Sesi-SP – Passaporte para o Futuro, Universitário e Futuro Professor – têm ampliado horizontes e fortalecido vínculos com a escola. Com a participação de especialistas e histórias inspiradoras de estudantes, o podcast traz reflexões sobre como preparar os jovens para a vida, a cidadania e o mundo do trabalho no século 21.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Für diverse Schweizer Produkte gilt ab heute in den USA ein Zoll von 39 Prozent. Wer bezahlt diesen Zoll genau und was ändert sich nun ganz konkret für Schweizer Unternehmen im Alltag? In dieser Folge sprechen wir mit dem Schweizer KMU Fraisa, das Hochleistungswerkzeuge in die USA exportiert. Wir fragen, wie das Unternehmen die neuen US-Zölle von Präsident Donald Trump genau spürt und was das für längerfristige Konsequenzen haben könnte. Ausserdem erklärt Reto Föllmi von der Universität St. Gallen, welche Firmen in der Schweiz besonders unter den Zöllen leiden dürften, wie ein Schweizer Produkt via Zoll in die USA gelangt und warum die Preise von Schweizer Produkten jetzt nicht alle um 39 Prozent ansteigen werden. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: Reto Föllmi, Professor für Volkswirtschaft an der Universität St. Gallen Thomas Nägelin von der Firma FRAISA aus Bellach im Kanton Solothurn ____________________ Team: Moderation: Corina Heinzmann Produktion: Martina Koch Mitarbeit: Nicole Roos ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Ein Vortrag der Neurologin Stephanie Hirschbichler Moderation: Sibylle Salewski ********** Gedächtnisleistung, Schlafrhythmus, Suchtverhalten: Bei all diesen Dingen spielt der Botenstoff Dopamin eine entscheidende Rolle. Ein Vortrag der Neurologin Stephanie Hirschbichler darüber, was Dopamin mit uns macht.Stephanie Hirschbichler ist Neurologin und leitet die Spezialambulanz Bewegungsstörungen am Universitätsklinikum St. Pölten in Österreich. Ihren Vortrag "Was macht Dopamin mit mir?" hat sie am 25.2025 beim "aha Festival für Wissen" in Luzern in der Schweiz gehalten. **********+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Dopamin +++ Hormon +++ Glückshormon +++ Gehirn +++ Neurotransmitter +++ Neurologie +++ Parkinson +++ Reckless Generosity +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Die Amygdala: Wie wir unser Angstzentrum schrumpfenKünstliche Intelligenz: Maschinen denken anders als MenschenRationales Denken und Achtsamkeit: Geht das zusammen?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
In der heutigen Episode mit Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy von der Universität Bielefeld dreht sich alles um den Abschluss des Allgemeinen Teils im Strafrecht, diesmal mit Fokus auf die Schuldebene im dreistufigen Aufbau des Gutachtens. Was genau unterscheidet Schuldausschließungs- und Entschuldigungsgründe voneinander? Welche Rolle spielen der entschuldigende Notstand, die Promillegrenzen und der Notwehrexzess im Examen? Wie löst man sog. Tragic-Choice-Konstellationen, wie das berühmte Gleisarbeiter-Beispiel? Und welche typischen Fehler lauern bei der Prüfung der Schuldausschließungsgründe im Gutachten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von Irgendwas mit Examen – Strafrechtsedition. Viel Spaß!
(00:55) Weg mit Genderstern und Binnen-I – was die Literaturkritikerin Sieglinde Geisel davon hält, dass der deutsche Kulturstaatsminister seinen Mitarbeitenden gendergerechte Sprache verbietet. Weitere Themen: (05:21) Vom Leben einer Autorin lesen – in ihrem neuen Roman «Zeit ihres Lebens» beschreibt die Zürcherin Ulrike Ulrich ihren Alltag als Schriftstellerin. (09:39) Kurznachricht: Rosa Barba erhält Zurich Art Prize. (10:33) 620 Millionen Stunden für die Gesellschaft – Ein neues Buch fragt: Wie steht es um die Freiwilligenarbeit in der Schweiz? (14:56) Sommerserie: Farben! Alles so schön bunt hier – mit der Farbe Mumienbraun. (20:02) Prähistorische Tattookunst von vor über 2000 Jahren – ein Forschungsteam von der Universität Bern hat die Tätowierungen einer Eismumie genau untersucht. (24:37) Digitale Kunst: Warum braucht es dafür ein Museum?
Etwa 100.000 Menschen starben beim Atombombenabwurf der USA auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki am 6. und am 9. August 1945. Tausende weitere Menschen starben an Folgeschäden. Der bislang einzige Einsatz von Atomwaffen in einem Krieg bleibt bis heute, 80 Jahre später, kaum vorstellbar. Eine Wanderausstellung im Museum Fünf Kontinente München, in Kooperation mit dem Japan-Zentrum der Universität München, versucht eine Annäherung über Fotografien und Gemälde. Das Erinnern aufrecht erhalten Die Auswirkungen der Bomben durch Druck, Hitze und Radioaktivität auf menschliche Körper, Zerstörung und Wiederaufbau von Städten: Immer wieder werden die Perspektiven und Schicksale der Betroffenen in den Mittelpunkt gerückt. Ergänzt werden sie durch aktuelle Werke, wie etwa auf einem Screen präsentierte Ölgemälde. Diese wurden von OberschülerInnen der Motomachi-Oberschule in Hiroshima über eine Jahr, in enger Abstimmung mit Überlebenden, gemalt. „Auf diese Weise werden die Schülerinnen sozusagen neue StellvertreterInnen der Überlebenden, die diese Geschichten dann weitertragen können.“, erklärt Anna Wiemann von der Ludwig-Maximilians-Universität in München und betont die Bedeutung moderner Erinnerungskultur: „Um die Erinnerung aufrecht zu erhalten, ist es […] an uns, uns mit der Geschichte zu befassen und ihre Speichermedien sozusagen immer wieder auf´s Neue zu fragen: `Was erzählt ihr uns´?“.
Comunistul care a dus România în NATO: Ion Iliescu (DW) - VIDEO Cum i-a trimis Ion Iliescu pe mineri să „reocupe” Piața Universității și le-a mulțumit pentru „înalta disciplină civică” după măcelul din 13-15 iunie (HotNews) - Justiția îl mai scapă o dată pe Ion Iliescu: ceremoniile funerare naționale echivalează cu relativizarea răului făcut (SpotMedia) - George Simion, singurul lider politic fără nici o reacție la moartea lui Ion Iliescu. Liderul extremist nu a avut nici o postare în 12 ore (G4Media) - Dacă un bunic sau un părinte v-a lăsat moştenire un apartament de 60.000 euro, un hotel, un cont cu câteva milioane de euro, să ştiţi că asta i se datorează lui Iliescu: Cum a ajuns ca un comunist să aibă cea mai mare contribuţie la împroprietărirea românilor pe gratis (apartamente, acţiuni), la formarea capitalului privat şi la dezvoltarea Bursei (Ziarul Financiar) Comunistul care a dus România în NATO: Ion Iliescu (DW) Ion Iliescu, primul președinte postcomunist al României și singurul care a avut trei mandate, a încetat ieri din viaţă la vârsta de 95 de ani. Fusese internat cu două luni în urmă suferind de cancer pulmonar. În timpul ultimei sale președinții 2000-2004, România a fost primită în NATO și a încheiat negocierile de aderare la Uniunea Europeană. Dar orientarea lui nu a fost de la început pro-occidentală, așa că s-a grăbit imediat după instalarea la putere să semneze un tratat bilateral cu URSS, cu doar câteva luni înainte de căderea Uniunii Sovietice, tratat care bloca pentru 15 ani aderarea României la alte alianțe politico-militare. Intrarea pe orbita Moscovei a avut loc, însă, chiar în perioada tulbure a căderii puterii comuniste, în zilele fierbinți dinaintea condamnării lui Nicolae Ceaușescu: atunci Ion Iliescu a cerut sprijin militar de la Moscova, potrivit unor documente descoperite 20 de ani mai târziu. A fost ultimul președinte, dacă nu chiar ultimul politician autohton bine ancorat ideologic în lumea războiului rece, probabil cel din urmă care a vrut să rămână „sărac și cinstit” și singurul acuzat de crime împotriva umanității pe care sistemul juridic a vrut să-l protejeze până la capăt. Cum i-a trimis Ion Iliescu pe mineri să „reocupe” Piața Universității și le-a mulțumit pentru „înalta disciplină civică” după măcelul din 13-15 iunie (HotNews.ro) S-a intamplat la mai puțin de o lună de la primele alegeri de după Revoluție, la care Ion Iliescu fusese ales cu 85%. În dimineața zilei de 13 iunie 1990, poliția intervine brutal și evacuează manifestanții rămași în Piața Universității. Iliescu îi numise golani pe protestatari. În jurul prânzului muncitorii de la IMGB sunt și ei implicați în operațiunea Poliției. Balconul Pieței se redeschide. În dimineata zilei de 14 iunie, aproape 10.000 de mineri din Valea Jiului ajung la București, înarmați cu bâte, lanțuri și topoare. Minerii ajung în Piața Victoriei de unde Ion Iliescu îi trimite către Piața Universității, cu ordinul să o „reocupe”. Minerii îi bat sălbatic pe toți cei care le ies în cale, devastează Universitatea și Facultatea de Arhitectură, precum și sediile partidelor și redacțiile ziarelor. Poliția nu intervine, dimpotrivă participă alături de mineri la violențe. Potrivit datelor oficiale, șase persoane au murit, peste 1.000 au fost rănite și sute de persoane au fost arestate în acele zile. Cu toate acestea, asociațiile victimelor mineriadelor susțin că numărul persoanelor decedate s-ar ridică la peste 100 de persoane. Justiția îl mai scapă o dată pe Ion Iliescu: ceremoniile funerare naționale echivalează cu relativizarea răului făcut (SpotMedia) Moartea lui Ion Iliescu lasă României o moștenire care continuă toxicitatea uzurpărilor din 1989, când pactul de protecție reciprocă făcut cu oameni din fosta Securitate și din fosta nomenclatură a obligat țară la decenii de deturnări instituționale, sărăcie, polarizare și o hemoragie de resurse umane peste granițe, , comentează jurnalista SpotMedia Magda Grădinaru. Funeraliile de stat pentru Ion Iliescu arată eșecul moral al României politice din ultimii 35 de ani, consideră ea. Tergiversările din justiție, intenționate o bună parte din drum, impunitatea pe care a transmis-o justiția, cu dosarele Revoluției și Mineriadei, au devenit, pe măsură ce timpul dreptății s-a scurs, un eșec moral. Mie Ion Iliescu mi-a luat 10 ani din viață (Republica) Dacă România este astăzi cum este, asta e și datorită, și din cauza lui Ion Iliescu, scrie la rîndul său jurnalistul Florin Negruțiu. Co-fondatorul Republica și-i amintește pe unii bucureșteni fanatici ai lui Ion Iliescu, național-comuniști demni predecesori ai georgiștilor de azi, care le pupau mâinile minerilor care tocmai despicaseră țestele golanilor din Piața Universității. Sau care maimuțăreau partidele istorice și pe Coposu, care făcuse pușcărie politică. „Nu ne vindem țara!” strigau din toți bojocii românii în 1990. Din patriotism, le-am dat țara pe tavă securiștilor și comuniștilor strâns uniți în jurul lui Ion Iliescu. Împreună au făcut „democrația originală” sau „capitalismul de cumetrie”, Sistemul corupt care dăinuie și azi. Adio lui Ion Iliescu: Arhitectul viclean al democrației Frankenstein din România” (Contributors) Un comunist neîmpăcat și un președinte care a sabotat democrația, așa arată Ion Iliescu în prespectiva istoricului britanic Tom Gallagher, un cunoscător de talie al României și al evoluțiilor din ultimii 50 de ani din societatea și politica noastră. Fiind un cameleon politic desăvârșit și un intrigant împătimit, este puțin probabil ca moartea lui Ion Iliescu să provoace o revărsare masivă de durere națională. Cele mai puternice rezerve vor fi exprimate de către cei care cunosc bine modul în care el a sabotat șansa României de a se integra în Occidentul democratic într-o manieră comparabilă cu cea a Poloniei sau a țărilor baltice. Ultranaționaliștii din noul val, cum sunt cei din AUR, împreună cu suveraniștii pentru care Călin Georgescu este un paravan convenabil, vor rămâne probabil reținuți sau chiar critici față de omul care a ordonat execuția Conducătorului ce adusese România pe culmile zelului național-comunist. Însă tot datorită manipulării neobosite a lui Iliescu a fost creat, în anii '90, un sistem politic cu structuri de putere, mentalități, peisaj mediatic și intelectual din care dușmanii libertății profită enorm și astăzi. George Simion, singurul lider politic fără nici o reacție la moartea lui Ion Iliescu. Liderul extremist nu a avut nici o postare în 12 ore (G4Media) George Simion, președintele partidului extremist AUR, e singurul lider al unui partid al majorității etnice care nu a avut nici o reacție la moartea lui Ion Iliescu în 12 ore de la decesul fostului președinte. Simion în mod normal postează zilnic în ritm alert. Marți, după moartea lui Ion Iliescu, liderii PSD, PNL, USR, președintele Nicușor Dan și foștii președinți ai României au avut mesaje publice prin care s-au poziționat față de primul președinte post-Revoluție. Nici partidul AUR nu a avut vreo comunicare oficială legată de fostul președinte, mort la 95 de ani, inculpat în cele două dosare majore soldate cu mii de morți și răniți – dosarul Revoluției din 1989 și dosarul Mineriadei din iunie 1990. G4Media reamintește că mai mulți lideri ai partidului extremist AUR au avut constant ieșiri publice în care au lăudat regimul comunist și epoca dictatorului Ceaușescu, făcând apel la electoratul nostalgic. Dacă un bunic sau un părinte v-a lăsat moştenire un apartament de 60.000 euro, un hotel, un cont cu câteva milioane de euro, să ştiţi că asta i se datorează lui Iliescu: Cum a ajuns ca un comunist să aibă cea mai mare contribuţie la împroprietărirea românilor pe gratis (apartamente, acţiuni), la formarea capitalului privat şi la dezvoltarea Bursei (Ziarul Financiar) Istoria noastră consemnează că Ion Iliescu (a fost singurul preşedinte pregătit să fie preşedinte, pentru că ceilalţi au ajuns preşedinţi printr-o conjunctură, iar ulterior s-au calificat la locul de muncă). Istoria ar trebui să mai consemneze că el, un comunist, cu şcoala de la Moscova, un comunist cu faţă umană, un socialist, un adept al perestroikăi lui Gorbaciov, un neocomunist, a fost cel mai mare preşedinte capitalist pe care l-a avut România. Ion Iliescu, un om de stânga, sărac dar cinstit, a fost omul, preşedintele care a avut cea mai mare contribuţie la împroprietărirea românilor după căderea comunismului, care, sub semnătura lui, a creat capitalismul din România, care a susţinut transformarea economiei.
Im Jahr 1937 hatte Paul Dirac eigentlich so alles erreicht, was man als theoretischer Physiker erreichen konnte: Der Brite hatte die Quantenphysik mit begründet und sie mit Einsteins Spezieller Relativitätstheorie vereint. Fast aus Versehen hatte er erstmals eine neue Form von Materie beschrieben, die wir heute als Antimaterie kennen. Paul Dirac hatte nicht nur eine Professur an der angesehen Universität von Cambridge bekommen, sondern bekam auch im Alter von nur 31 Jahren den Nobelpreis für Physik zugesprochen. Doch nun wandte sich Dirac größeren Dingen zu: der Kosmologie. Quelle: https://astrogeo.de/expandierende-erde-zu-grosse-zahlen-und-zu-kleine-schwerkraft/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://astrogeo.de/feed/m4a/
Ein Podcast über eine Pflanze, die die Welt ernährt: Gastrosoph Peter Peter zur politischen Geschichte von Reis. Ein Podcast von Der Pragmaticus.Das Thema:Der Faschist und Futurist Filippo Tommaso Marinetti ließ 1930 via Radio aus einem Mailänder Restaurant heraus die Welt wissen, dass „Patrioten“ Reis „bevorzugen“, denn Pasta mache „skeptisch und langsam“ und außerdem „träge“. Eine Vorlage für Benito Mussolini, der 1936 die Italiener vom Verzicht auf Pasta überzeugen musste. Warum? Gastrosoph Peter Peter und Host Karin Pollack zeigen in dieser Folge von machthunger, dass auch Reis viele politische Geschichten zu erzählen hat – vor allem von der Arbeit, die mit dem Anbau verbunden ist. Rezepte gibt es außerdem.Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I machtHunger I: Nationalgerichte machtHunger II: FrankreichmachtHunger III: ItalienmachtHunger IV: Das SchnitzelmachtHunger V: Globale KüchemachtHunger VI: Zucker!machtHunger VII: Slawische KüchemachtHunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImachtHunger I: Die Geschichte der MuskatnussmachtHunger II: Der lange Weg zum BesteckmachtHunger III: Weltenlenkerin KartoffelmachtHunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die Ewigkeitmachthunger V: Gemästete Mäuse: Das Essen der Antikemachthunger VI: Die Freiheit der Donauküchen Über Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. machtHunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Eigentlich hat es nicht so schlecht begonnen: Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hatte einen direkten Draht zu Donald Trump und hat für die Schweiz gut verhandelt. Nun schlägt Trump mit dem Zollhammer zu. Die Schweiz habe aber noch immer Trümpfe, sagt der Experte. Welche Trümpfe hat Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter nun noch in der Hand, die zuletzt direkt die Verhandlungen mit Trump führte? Handelsexperte und Ökonom Reto Föllmi sagt klar, dass es Trump vor allem um das Handelsdefizit gehe, weil die Schweiz viel mehr Waren in die Staaten exportiert als umgekehrt importiert. Dieses Thema müsse man nun adressieren - mit einer gewissen Demut, aber auch selbstbewusst. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Reto Föllmi, Ökonom, Universität St. Gallen ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Céline Raval - Mitarbeit: Marc Allemann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Die Tierwelt am Amazonas und in den Anden in Peru ist einzigartig. Sie zu erforschen ein Abenteuer. Zum Beispiel wenn plötzlich eine Kältewelle einbricht. Biologin Kim Lea Holzmann hat ein Jahr im Regenwald verbracht und war von der Artenvielfalt dort tief beeindruckt. Martin Gramlich im Gespräch mit Kim Lea Holzmann, Doktorandin am Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie, Universität Würzburg.
Ethnotourismus bedeutet, aus Interesse an fremden Kulturen zu reisen – und kann mehr Schaden als Nutzen bringen, erklärt Alexander Trupp, Humangeograf an der Universität Innsbruck.
Es geht um den kosmischen Weltuntergang: Der Urknall vor rund 13,8 Milliarden Jahren markiert den Anfang unseres Universums. Was einen Anfang hat, muss auch ein Ende haben - oder? Ein Podcast von Franzi Konitzer. Credits: Autorin und Sprecherin: Franzi Konitzer Technik: m-sound Redaktion: Yvonne Maier Unsere GesprächspartnerInnen: Jochen Weller, Universitätssternwarte, LMU https://www.physik.lmu.de/de/ueber-die-fakultaet-fuer-physik/personen/kontaktseite/jochen-weller-8d65d508.html Ruth Durrer, Universität Genf (emeritiert) https://cosmology.unige.ch/users/ruth-durrer Esra Bulbul, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik https://www.mpe.mpg.de/person/99226/1302618 Zum Weiterhören: Falls Ihr vor dem Ende des Universums noch so weit reisen wollt wie möglich, dann hört doch mal in unseren 2-Teiler über "Die weiteste Reise" rein. Zu beiden Teilen der Reise: Die weiteste Reise (1) - Ins Universum https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:0269b9765d1e54c6/ Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:c1b6122b85a50c09/ Warum ist das Universum so? Eine physikalische Sinnsuche (Franzi Konitzer) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f4c043e38dac3d1f/ Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Im Rahmen der Sommerwiederholungen hören Sie die Sendung vom 29. Dezember 2024 mit Linda Graedel und Stefan Kurt. Stefan Kurt (65) Was hat das Geräusch einer Toilettenspülung mit den Wogen des Meeres zu tun? Die Antwort weiss Stefan Kurt. Er kennt sich mit Geräuschen genauso gut aus wie mit der Schauspielerei. Der vielleicht bekannteste Schauspieler der Schweiz ist nämlich ein Geräusch-Fetischist. Er sammelt Töne unterschiedlichster Herkunft, um daraus Collagen zu machen. «Grümschelen», forschen mit den Händen und dem Gehör, nennt er dies. Begonnen hat er damit schon als Kind. Heute kennt ihn die Schweiz aber nicht dafür, sondern aus Filmen wie «Die goldenen Jahre», «Frieden», «Papa Moll», «Akte Grüninger» oder «Zwingli» und ab dem 29. Dezember ist er auf SRF Play in der anlaufenden Krimiserie «Maloney» zu sehen, wo Stefan Kurt den Polizisten und damit Gegenspieler von Philip Maloney mimt. Linda Graedel (83) Ihre Lieblingsbeschäftigungen sind das Malen und das Zeichnen. Früher hielt die gebürtige Amerikanerin die streitenden Eltern mit farbigen Stiften fest, heute sind es Verbrecher vor Gericht. Damit dokumentierte sie sowohl den «Swissair-Prozess» als auch den Zürcher «Jahrhundert-Postraub» oder den seit mehreren Jahren als «Fall Carlos» bekannten Prozess und damit unsere inneren Bilder davon. Inzwischen ist Linda Graedel zwar 83 Jahre alt, ihre Stifte stehen allerdings nicht still: Erst vor kurzem wurde ihr von der Juristischen Fakultät der Universität Zürich die Ehrendoktorwürde verliehen.
Fast überall auf der Welt wird über Wohnungsnot geklagt. Wien geht mit seinem geförderten Wohnbau bis heute einen anderen Weg. Was vom historischen Roten Wien in Zeiten des neoliberalen Kapitalismus zu lernen ist, besprechen die Architektin und Universitätsprofessorin Gabu Heindl, die Leiterin des Architekturzentrums Wien, Angelika Fitz, mit der Journalistin Marlene Nowotny im Rabenhof Theater in einer Wiener Vorlesung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
durée : 00:59:06 - Ils ont changé le monde - par : Alfred de Montesquiou - Notre premier personnage est le prototype occidental de tous les conquérants. Un modèle historique du chef militaire victorieux, d'aventurier et d'explorateur des mondes inconnus : Alexandre le Grand. - réalisation : Rafik Zénine - invités : William Pillot Maître de Conférences en Histoire du monde grec antique, Université d'Angers; Nikos Kalampalikis Professeur de psychologie sociale, Université Lumière Lyon 2; Catherine Gaullier-Bougassas Professeure de langue et littérature médiévales françaises à l'Université de Caen Normandie
Langlebigkeit war schon immer ein Thema mit grossem Hype. Heute aber ist er sichtbarer, öffentlicher, schlagzeilenträchtiger. Und verbunden mit sehr viel Geld. Was sagen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dazu, die selbst auf dem Gebiet forschen oder die Entwicklungen aufmerksam verfolgen? Superreiche aus dem Silicon Valley schlucken unzählige Pillen mit dem Wunsch, dem Tod ein Schnippchen zu schlagen. Immer mehr Kliniken bieten teure Therapien an. Ein bisschen wie im wilden Westen gehe es zu und her, sagen Altersforscherinnen und -forscher – sie sind besorgt. Denn obwohl nicht alles total aus der Luft gegriffen ist, fehlen die Beweise, dass diese Medikamente oder Therapien auch uns Menschen länger leben lassen. Gleichzeitig gibt es durchaus Dinge, von denen man heute schon weiss, dass sie den biologischen Alterungsprozess verlangsamen. Und was bei allem Rummel um mehr eigene Lebenszeit nicht vergessen werden sollte: die Gesellschaft, die Gemeinschaft, die Umwelt. Das Ende. Die letzte Sommerserie der Radio-Wissenschaftsredaktion. Folge 5/7 In der Sendung zu Wort kommen: - Michael Hall, Molekularbiologe, Biozentrum der Universität Basel - Heike Bischoff-Ferrari, Altersforscherin, Universität Basel und Universitäre Altersmedizin Felix Platter - Christina Röcke, Entwicklungspsychologin, Healthy Longevity Center der Universität Zürich
Militärstraße, Handelsweg, Route für Pilgerfahrten – all das war die Via Regia. Mitte des 13. Jahrhunderts wird sie erstmals urkundlich erwähnt. Sie verlief von Moskau bis Santiago de Compostela – und ist in Deutschland noch heute sichtbar.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":08:45 - Krissy Mockenhaupt schildert einen Tag auf der mittelalterlichen Krämerbrücke13:25 - Jasper von Richthofen über Erfurt und die Via Regia19:20 - Pierre Fütterer über Verlauf und Größe der mittelalterlichen Via Regia27:37 - Michael Rottmann beschreibt Handelswege und Handelsbeziehungen des Mittelalters36:39 - Martin Sladeczek über die Bedeutung der Krämerbrücke für die Stadt**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Römisches Reich: Die Metamorphosen des OvidRömisches Reich: Erster Punischer KriegRömisches Recht: Das Corpus iuris civilis**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Dr. Jasper von Richthofen, Direktor der Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur Gesprächspartner: Dr. Pierre Fütterer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Magdeburg Gesprächspartner: Prof. Dr. Michael Rothmann, Historiker an der Leibniz Universität Hannover Gesprächspartner: Dr. Martin Sladeczek, Direktor der Erfurter Geschichtsmuseen
durée : 00:42:38 - Questions du soir d'été - par : Mattéo Caranta - Les lieux et les rythmes de la fête se renouvellent. Les boîtes de nuit se vident, tandis que d'autres espaces prennent le relais : fêtes privées, lieux alternatifs, événements en plein jour, regain des fêtes de village… Cette émission tente de comprendre les raisons de cette transformation. - réalisation : François Richer, Vivian Lecuivre - invités : Alexandre Grondeau Professeur des Universités à Aix-Marseille Université, directeur adjoint du laboratoire TELEMMe (AMU-CNRS), docteur en géographie, aménagement et urbanisme.; Emmanuelle Lallement Anthropologue et professeure à l'université Paris 8; Philippe Steiner Professeur émérite de sociologie à Sorbonne Université
Vor 80 Jahren, am 6. August 1945, warf ein Flugzeug der US Air Force die Atombombe „Little Boy“ über Hiroshima ab. Mehr als 100.000 Menschen starben durch die Explosion und deren Folgen. Das Gedenken an dieses Ereignis bleibt bedeutend in einer Zeit, in der in Europa erneut Krieg herrscht. Arata Osada, damals Rektor der Universität Hiroshima, sammelte in „Kinder aus Hiroshima“ über 2.000 Aufsätze von Kindern und Jugendlichen, die den Angriff überlebt hatten. Auf Grundlage dieser Texte haben Jürgen Geers und Christian Gebert ein Dokumentarhörspiel geschaffen. Die Erinnerungen sind erschütternd. Gerade die ungeschönten kindlichen Perspektiven verleihen ihnen besondere Eindringlichkeit. Nach schriftlichen Zeugnissen japanischer Kinder, herausgegeben von Arata Osada und Hermann Vinke Bearbeitung: Jürgen Geers und Christian Gebert Regie: Christian Gebert Mit: Oliver Bomsdorf, Barbara Brodt, Hans Helmut Dickow, Tobias Eggert, Annette Füssel, Agathe Corsula u.v.a. hr und Sender Freies Berlin 1985 | ca. 88 Min. (Audio verfügbar bis 01.08.2026)
Episode NotesAbout our guest:Dr. Francesco Carlo CampisiPhD in Criminology, Université de MontréalResearcher, International Centre for Comparative Criminology
«Schönes gehört auch zur Realität.» Davon war Lotte Ravicini Tschumi überzeugt. Sie liebte Liebesromane. 3000 Bücher aus der Zeit von 1850–1950 hat sie zusammengetragen. Die kleine Bibliothek in Solothurn zieht auch Menschen aus der Wissenschaft an. Denn Liebesromane sind auch Spiegel ihre Zeit. · Romantisch: Lotte Ravicini Tschumi liebte gefühlvolle Romane · Emanzipiert: Als Modejournalistin führte Lotte Ravicini Tschumi ein sehr eigenständiges Leben · Sammellust: In der Solothurner Altstadt richtete sie ein Kabinett für sentimentale Trivialliteratur ein · Populär: Warum Trivialliteratur lange Zeit nicht ernst genommen wurde · Realitätsnah: Was Liebesromane über ihre Zeit erzählen · Aktuell: Mit New Romance feiert der Liebesroman ein Comeback Im Podcast zu hören sind: Aufzählung · Lotte Ravicini Tschumi (1930-2021), Gründerin des Kabinetts für sentimentale Trivialliteratur (Archivaufnahmen) · Peter Probst, Präsident der Stiftung des Kabinetts für sentimentale Trivialliteratur · Christine Lötscher, Professorin für populäre Literatur und Medien an der Universität Zürich Erstsendung: 2.5.2025 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Alice Henkes Host: Katrin Becker Produktion: Anna Jungen Technik: Michael Studer
On May 15, international legal experts Lara Elborno, Richard Falk, and Penny Green joined me to discuss the work of the Gaza Tribunal, a group devoted to creating an archive of facts and a set of documents and arguments to help international civil society fight against the genocide in Gaza and the Zionist regime that, along with the United States, has perpetrated this atrocity. Today they all return to update us. They present a grim picture of what they call the final phase of genocide and note both the overwhelming global support for Palestine and the concurrent repression against advocacy and protest. This is a critical episode to listen to and share.Lara Elborno is a Palestinian-American lawyer specialized in international disputes. She has worked for over 10 years as counsel acting for individuals, private entities, and States in international commercial and investment arbitrations. She dedicates a large part of her legal practice to pro-bono work including the representation of asylum seekers in France and advising clients on matters related to IHRL and the business and human rights framework. She previously taught US and UK constitutional law at the Université de Paris II - Panthéon Assas. She currently serves as a board member of ARDD-Europe and sits on the Steering Committee of the Gaza Tribunal. She has moreover appeared as a commentator on Al Jazeera, TRTWorld, DoubleDown News, and George Galloway's MOAT speaking about the Palestinian liberation struggle, offering analysis and critiques of international law."Richard Falk is Albert G. Milbank Professor Emeritus of International Law at Princeton University (1961-2001) and Chair of Global Law, Faculty of Law, Queen Mary University London. Since 2002 has been a Research Fellow at the Orfalea Center of Global and International Studies at the University of California, Santa Barbara. Between 2008 and 2014 he served as UN Special Rapporteur on Israeli Violations of Human Rights in Occupied Palestine.He is Senior Vice President of the Nuclear Age Peace Foundation, having served for seven years as Chair of its Board. He is Chair of the Board of Trustees of Euro-Med Human Rights Monitor. He is co-director of the Centre of Climate Crime, QMUL.Falk has been nominated for the Nobel Peace Prize several times since 2008.His recent books include (Re)Imagining Humane Global Governance (2014), Power Shift: The New Global Order (2016), Palestine Horizon: Toward a Just Peace (2017), Revisiting the Vietnam War (ed. Stefan Andersson, 2017), On Nuclear Weapons: Denuclearization, Demilitarization and Disarmament (ed. Stefan Andersson & Curt Dahlgren, 2019.Penny Green is Professor of Law and Globalisation at QMUL and Fellow of the Academy of Social Sciences. She has published extensively on state crime theory, resistance to state violence and the Rohingya genocide, (including with Tony Ward, State Crime: Governments, Violence and Corruption, 2004 and State Crime and Civil Activism 2019). She has a long track record of researching in hostile environments and has conducted fieldwork in the UK, Turkey, Kurdistan, the Occupied Palestinian Territories, Israel, Tunisia, Myanmar and Bangladesh. In 2015 she and her colleagues published ‘Countdown to Annihilation: Genocide in Myanmar' and in March 2018 ‘The Genocide is Over: the genocide continues'. Professor Green is Founder and co-Director of the award winning International State Crime Initiative (ISCI); co-editor in Chief of the international journal, State Crime; Executive member of the Gaza Tribunal and Palestine Book Awards judge. Her new book with Thomas MacManus Chronicle of a Genocide Foretold: Myanmar and the Rohingya will be published by Rutgers university Press in 2025
Bedrohte Natur - Ziviler UngehorsamZur Geschichte des Umweltschutzes in Österreich(4) Die Industrialisierung der Donau und die Zäsur Hainburg . Mit Martin Schmid, Institut für Soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur - Sendung vom 31.7.2025
For more info on Dr. Irena's "Certificate Program in Applied Neuroscience" starting September 2025, go to:www.NeuroscienceSchool.com/joinMirasee FM Special Free Offer (Revenue Leak Checklist): www.mrse.co/leakExecutive and leadership coach Ju Macedo shares how The Neuroscience School transformed her coaching practice—and her clients' results. Discover the brain-based tools that help her reduce burnout, spark behavior change, and create sustainable performance. Learn how small shifts lead to big results.In each episode of Neuroscience of Coaching, host Dr. Irena O'Brien explains the science-based insights behind a particular concept and interviews a coach to discuss how these apply in the real world. Just as she does in her professional programs, Irena “un-complicates” neuroscience and teaches practical, evidence-based tools and strategies that listeners can use in their coaching practices.“This work didn't just improve my coaching—it transformed how I lead, how I step-parent, how I run, and how I show up for myself.”— Juliana MacedoGuest Bio:Juliana Macedo is an ICF-accredited Executive and Leadership Coach and the founder of The Long Game Mindset Coaching & Consultancy.Following a two-decade career as a marketing executive in global companies like Reckitt, Nestlé, Mondelez, Unilever, and PepsiCo, Juliana now helps ambitious leaders achieve sustainable high performance and lead systemic change without burning out.Her approach blends sharp business acumen, the neuroscience of behaviour change, and the mindset of a high-performance athlete.She is ICF-accredited, holds an MBA, a Postgraduate Certificate in Executive Coaching for Behavioural Change from Henley Business School (UK), and multiple certifications in Applied Neuroscience for Coaching, Leadership Development and Agile Change & Psychodrama. Originally from Brazil, she is based in the UK, working globally in English, Portuguese, and Italian.She first discovered applied neuroscience in this very podcast, which inspired her to certify with The Neuroscience School — knowledge she now applies daily with her clients, teams, and even in how she trains and runs marathons.Host Bio:Dr. Irena O'Brien teaches coaches and care professionals how to achieve better results for their clients through neuroscience.She is the founder of Neuroscience School, which helps practitioners understand and apply insights from cutting-edge neuroscience research. She loves seeing her students gain confidence in their ability to evaluate neuroscience findings and use them successfully in their own practices. Her Certificate Program in Neuroscience is certified by the International Coaching Federation (ICF) for Continuing Coaching Education credit.Dr. O'Brien has studied neuroscience for 25 years and holds a Ph.D. in the field from the Université du Quebec à Montréal (UQAM), where she did brain-imaging studies. She completed her postdoctoral fellowship at the Centre for Language, Mind, and Brain at McGill University.Resources mentioned in this episode:MiraseeDr. Irena O'Brien's website: The Neuroscience SchoolJuliana's LinkedIn: linkedin.com/in/juliana-macedo-the-long-game-mindset-coach-acc-34a12625/Episode with guest Lion Goodman (The Predictive Brain):YouTube - Leveraging the Predictive Brain (Lion Goodman) - Neuroscience of Coaching #3Mirasee FM - Episode 3: Leveraging the Predictive Brain (Lion Goodman) Credits:Host: Dr. Irena O'BrienProducer: Andrew ChapmanAudio Editor: Marvin del RosarioExecutive Producer: Danny InyMusic Soundscape: Chad Michael SnavelyMaking our hosts sound great: Home Brew AudioMusic credits:Track Title: Sneaker SmeakerArtist: Avocado JunkieWriter: Sander KalmeijerPublisher: A SOUNDSTRIPE PRODUCTIONTrack Title: Coo CoosArtist: Dresden, The FlamingoWriter: Matthew WigtonPublisher: A SOUNDSTRIPE PRODUCTIONTrack Title: In This LightArtist: Sounds Like SanderWriter: Sander KalmeijerPublisher: A SOUNDSTRIPE PRODUCTIONSpecial effects credits:24990513_birds-chirping_by_promission used with permission of the author and under license by AudioJungle/Envato Market.To catch the great episodes coming up on Neuroscience of Coaching, please follow us on Mirasee FM's YouTube channel or your favorite podcast player. And if you enjoyed the show, please leave us a comment or a starred review. It's the best way to help us get these ideas to more people.Episode transcript: From Curiosity to Mastery: A Coach's Journey Through The Neuroscience School (Juliana Macedo) coming soon.
Invités : - Pierre Lellouche, ancien ministre - Rachel Khan, essayiste - Jean-Christophe Couvy, secrétaire National UNITE SCGP Polic-FO - Najwa El Haite, avocate - Joachim Le Floch-Imad, essayiste et enseignant Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
durée : 00:59:47 - Avec philosophie - par : Géraldine Mosna-Savoye, Antoine Ravon - Dans le premier roman d'Iris Murdoch "Sous le filet" (1954), nous suivons le héros Jake, empêtré entre sa paresse, ses galères d'argent, ses illusions qui perdurent et les inévitables malentendus du langage. En quoi ce roman est-il nourri par les préoccupations philosophiques de Murdoch ? - réalisation : Nicolas Berger - invités : Barbara Servant Docteure en littérature comparée, chercheuse associée au CERC Paris 3 Sorbonne Université et au CELLAM, Université de Rennes 2.
A quel point la politique de Donald Trump ébranle-t-elle certains fondements de la nation américaine ? « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », y répond en 4 volets dans une série d'été. Pour ce premier épisode, Pierrick Fay et son invitée Solveig Godeluck détaillent la pression mise sur les universités, bastion des idées et de la diversité qui risquent de perdre leurs revenus ainsi que leur éclat.Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastory« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en juillet 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invitée : Solveig Godeluck (correspondante des « Echos » à New York). Réalisation : Nicolas Jean. Chargée de production et d'édition : Michèle Warnet. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : Ziyu Julian Zhu/Xinhua/Abaca. Sons : France 24, « Watchmen : Les Gardiens » (2009), FOX 13 Seattle, @rtbf_info, WCVB Channel 5 Boston, « Alamo » (1960). Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Bedrohte Natur - Ziviler UngehorsamZur Geschichte des Umweltschutzes in Österreich(2) Grenzen des Wachstums, Ölpreisschock, Zwentendorf. Mit Martin Schmid, Institut für Soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur - Sendung vom 29.7.2025
Investigating an insect known for eating its prey alive – including, at times, its own species - the praying mantis! With bulging eyes and a triangular head, this predator uses it specially adapted front legs to trap its prey. Able to predate animals of a size much larger than themselves, including birds, lizards and even fish, presenter Adam Hart hears about their cultural significance to human populations all around the world, as well as addressing their reputation for sexual cannibalism. We also hear about their biomaterial qualities and potential importance in agriculture, and also look into a parasitic relationship the praying mantis has with a worm in South America which has given them the name ‘the mother of snakes'.Contributors:Dr. Julio Rivera, entomologist and researcher at the Université de Montréal in Canada and research associate at the Montréal Insectarium.Dr. Bianca Greyvenstein, postdoctoral fellow at North-West University in Potchefstroom and an expert in the praying mantises of South Africa.Presenter: Professor Adam Hart Producer: Jonathan Blackwell(Photo: Praying Mantis, Credit: Paul Starosta via Getty Images)
Reaktionen auf Zoll-Einigung zwischen USA und EU, Deutsche Wirtschaft kritisiert Zoll-Einigung, Finanzplanung für die Jahre 2027 bis 2029: Lücke im Bundeshaushalt wächst auf 172 Milliarden Euro, Drei Tote und mehr als 40 Verletzte bei Zugunglück in Baden-Württemberg, Hebräische Universität in Jerusalem veröffentlicht Studie zur Zerstörung im Gazastreifen, Bundeskanzler Merz kündigt Luftbrücke für Gazastreifen an, England gewinnt Fußball-EM der Frauen gegen Spanien, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Fußball-EM der Frauen" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet. In der tagesschau vom 28.07.2025 um 20:00 Uhr wurde in der Meldung zur Fußball EM das Foto der falschen Spielerin gezeigt. Dies haben wir nachträglich korrigiert.