POPULARITY
Der Messenger-Dienst WhatsApp testet aktuell eine radikale Datenschutz-Funktion, die das Exportieren eurer Chats und das automatische Speichern von Medien bei euren Kontakten komplett unterbindet. Damit erhalten Nutzer die volle Kontrolle darüber, was mit ihren Nachrichten außerhalb der App geschieht. Die neue Funktion befindet sich bereits in der Beta-Phase für iOS und Android.
In dieser Folge erfährst du:
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis Binder In dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG! In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht es um die übrigen zwei Gestaltungmöglichkeiten (Demonstration/Before and After & Product as a Hero) für Werbemittel und dann schauen wir uns noch mal genauer die Rolle von Testimonials an. Es wird also um Vor- und Nachteile von Testimonials gehen und darum, was sie eigentlich bringen. ____________________________________________ Marketing-News der Woche: Neues aus der Außenwerbung Ströer erwägt den Verkauf seiner Außenwerbesparte. Ströer hat schon bestätigt, dass es Angebote von Private-Equity-Investoren erhalten hat, die das Kerngeschäft deutlich oberhalb der Marktkapitalisierung bewerten. Die Gespräche befinden sich noch in einem frühen Stadium und bis jetzt ist auch noch nichts fix. Die Sparte Ströer Out-of-Home Media hat in den ersten neun Monaten 2024 einen Umsatz von 661 Millionen Euro erzielt. Prospekte gibt es doch noch Anstatt Prospekte flächendeckend zu verteilen, setzt dm auf ein KI-gestütztes Tool, das die Streuung strategisch sinnvoll plant. Dieses Tool analysiert interne und externe Daten, um Empfehlungen für jede Filiale zu geben. Ein Experiment mit 800 Filialen hat gezeigt, dass die gezielte Prospektverteilung zu besseren Ergebnissen führt. Die kontinuierliche Optimierung des Systems ermöglicht es, Geld zu sparen und gleichzeitig die Kundenbindung zu stärken. Neues von der CES Amazon hat auf der CES in Las Vegas neue Funktionen für die Amazon Marketing Cloud vorgestellt. Marken, die dieses Tool nutzen, können jetzt bis zu fünf Jahre an Kaufdaten analysieren. Zuvor war das nur für 13 Monate möglich. Dadurch sollen wichtige Kennzahlen wie den Kundenlebenszeitwert und der Anteil neuer Kunden besser gemessen werden können. Besonders für (saisonale) Produkte mit längeren Lebenszyklen ist dies von Vorteil. Aber die Funktion ist aktuell noch in der Beta-Phase. ____________________________________________ Über den Podcast: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden. ____________________________________________ Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
Insights und Herausforderungen einer Solo-Travel Gründerin - Von der Idee zur Beta-Phase und dem Bootstrapping-Marathon mit „Velout.“
On today's episode, we're turning our focus to a pivotal innovation that has transformed design and manufacturing processes: flexible circuits.Flexible circuits have emerged as a game-changer in the manufacturing and design of electronic assemblies. With their unique ability to bend, twist, and conform to complex shapes, they offer unparalleled advantages in applications where space is at a premium and reliability is paramount. From wearable technology and medical devices to aerospace systems and consumer electronics, the use of flexible circuits has expanded rapidly, bringing with it both opportunities and challenges.In this episode, we'll explore the evolution of flexible circuit technology, discussing its key benefits, such as lightweight construction, enhanced durability, and improved design freedom. We'll also touch on the manufacturing complexities, material considerations, and the critical role that process control plays in ensuring reliability and performance.My guest today is Joseph Fjelstad. Joe is the founder of Verdant Electronics. Joseph Fjelstad has been active in electronics manufacturing since 1972 in various roles, including as a chemist, process engineer, and R&D manager. He holds nearly 190 U.S. Patents and numerous foreign ones. He is an internationally recognized expert, inventor and lecturer in the field of electronics interconnection technology and a veteran of several startup companies, including: Beta Phase, ELF Technologies, MetaRAM, Silicon Pipe, and Tessera (now the public company, Xperi).Some of Joe's innovative devices and novel reliability improving IC packaging structural features are found in nearly every electronic device made today. He is also an author, co-author or editor of several books on interconnection technology, including Flexible Circuit Technology 4th Edition, the most widely distributed reference book on the topic, Chip Scale Packaging for Modern Electronics, and Solderless Assembly For Electronics — The SAFE Approach. In addition, Fjelstad has written hundreds of articles, columns and commentaries for various industry magazines and journals over the last five decades. And today, he's the guest on my show.Here is a list of Joe's books:Flexible Circuit Technology 4th Editionhttps://iconnect007.com/my-i-connect007/books/flex-circuit-technologyChip Scale Packaging for Modern Electronicshttps://www.emerald.com/insight/content/doi/10.1108/cw.2004.21730bae.001/full/htmlSolderless Assembly for Electronics: The SAFE Approachhttps://iconnect007.com/my-i-connect007/books/solderless-assembly-electronics-safe-approach#:~:text=SAFE%20technology%20(Solderless%20Assembly%20For,design%20efficacy%2C%20reliability%20and%20security.Joe's Company:Verdant Electronicshttps://verdantelectronics.net Chapters:00:00:00 Importance of Flexible Circuits in Modern Electronics 00:02:42 Exploring the World of Flexible Circuits 00:05:30 Introduction to Flexible Circuits: A Historical Perspective00:08:43 Entrepreneurship Mindset: Naivety and Innovation00:11:08 The Value of Naivety in Engineering 00:13:43 Innovations in Bubble Printing Technology 00:16:47 Understanding Flex Circuits: Applications and Challenges00:19:58 The Lifespan and Failure of Torsion Bars 00:22:21 Evolution of Soldier Technology: From Heads-Up Displays to Wearables00:25:24 The Origins of the Integrated Circuit00:28:13 Advances in Microelectronics: From Printed Transistors to Modern Tech00:31:28 Challenges and Solutions in Flexible Circuit Design00:34:00 Collaborative Design for Efficient Manufacturing 00:36:49 Advances in Flexible HDI and the Upcoming Ultra HDI Conference 00:39:46 Evolution of Flexible Circuits: From 1903 to Present 00:42:40 Innovating Flexible Circuits 00:45:13 Evolution of Toll Road Technology00:48:08 The Future of Flexible and Stretchable Circuits00:51:53 Introduction to Verdant Electronics 00:54:46 The Military's Stance on Lead-Free Technology 00:56:27 Innovating Solderless Technology00:59:18 Insights on Persistence and Success in Entrepreneurship
On today's episode, we're turning our focus to a pivotal innovation that has transformed design and manufacturing processes: flexible circuits. Flexible circuits have emerged as a game-changer in the manufacturing and design of electronic assemblies. With their unique ability to bend, twist, and conform to complex shapes, they offer unparalleled advantages in applications where space is at a premium and reliability is paramount. From wearable technology and medical devices to aerospace systems and consumer electronics, the use of flexible circuits has expanded rapidly, bringing with it both opportunities and challenges. In this episode, we'll explore the evolution of flexible circuit technology, discussing its key benefits, such as lightweight construction, enhanced durability, and improved design freedom. We'll also touch on the manufacturing complexities, material considerations, and the critical role that process control plays in ensuring reliability and performance. Mike Konrad's guest today is Joseph Fjelstad. Joe is the founder of Verdant Electronics. Joseph Fjelstad has been active in electronics manufacturing since 1972 in various roles, including as a chemist, process engineer, and R&D manager. He holds nearly 190 US patents and numerous foreign ones. He is an internationally recognized expert, inventor and lecturer in the field of electronics interconnection technology and a veteran of several startup companies, including: Beta Phase, ELF Technologies, MetaRAM, Silicon Pipe, and Tessera (now the public company, Xperi). Some of Joe's innovative devices and novel reliability improving IC packaging structural features are found in nearly every electronic device made today. He is also an author, co-author or editor of several books on interconnection technology, including Flexible Circuit Technology 4th Edition, the most widely distributed reference book on the topic, Chip Scale Packaging for Modern Electronics, and Solderless Assembly For Electronics — The SAFE Approach. In addition, Fjelstad has written hundreds of articles, columns and commentaries for various industry magazines and journals over the last five decades. And today, he's the guest on my show. 00:00:00 Importance of Flexible Circuits in Modern Electronics 00:02:42 Exploring the World of Flexible Circuits 00:05:30 Introduction to Flexible Circuits: A Historical Perspective 00:08:43 Entrepreneurship Mindset: Naivety and Innovation 00:11:08 The Value of Naivety in Engineering 00:13:43 Innovations in Bubble Printing Technology 00:16:47 Understanding Flex Circuits: Applications and Challenges 00:19:58 The Lifespan and Failure of Torsion Bars 00:22:21 Evolution of Soldier Technology: From Heads-Up Displays to Wearables 00:25:24 The Origins of the Integrated Circuit 00:28:13 Advances in Microelectronics: From Printed Transistors to Modern Tech 00:31:28 Challenges and Solutions in Flexible Circuit Design 00:34:00 Collaborative Design for Efficient Manufacturing 00:36:49 Advances in Flexible HDI and the Upcoming Ultra HDI Conference 00:39:46 Evolution of Flexible Circuits: From 1903 to Present 00:42:40 Innovating Flexible Circuits 00:45:13 Evolution of Toll Road Technology 00:48:08 The Future of Flexible and Stretchable Circuits 00:51:53 Introduction to Verdant Electronics 00:54:46 The Military's Stance on Lead-Free Technology 00:56:27 Innovating Solderless Technology 00:59:18 Insights on Persistence and Success in Entrepreneurship
Liebe Hörer:innen, hier ist die Auskopplung unseres Spotlights aus dem Magazin Nr. 32. Zu Gast ist Joschua, aka FlyLikeDjango, ein sehr talentierter deutscher Spieler, der es in AoE II und AoE IV unter die besten Spieler:innen der Welt geschafft hat und die Betaphase von Age of Mythology: Retold ausführlich genutzt hat, um sich in das neueste Spiel aus dem Franchise einzufinden. Im Podcast besprechen wir seinen ersten Eindruck von der Beta und diskutieren, was ihm im Vergleich zu AoE II & AoE IV gut gefällt, wo Balance Changes notwendig sind und wie sich Spieler:innen, die Vorerfahrungen mit AoE II haben, zurecht finden werden. Viel Spaß beim Hören wünschen: Felix & Christian Links zu FlyLike Django: Twitch: www.twitch.tv/flylikedjango Youtube: www.youtube.com/@flylikedjango1672 Unsere HP: www.startthegamealready.de Unser Discord: discord.com/invite/SYp9dCXYsK Ihr möchtet mehr Podcasts von uns? Dann werdet hier zu Unterstützer:innen: steadyhq.com/startthegamealready/ Music: www.purple-planet.com This content was created under Microsoft's "Game Content Usage Rules" using assets from Age of Empires II, and it is not endorsed by or affiliated with Microsoft.
Herzlich willkommen zur neuen Tafelrunde! Dieses Mal gibt es wieder mehrere Themen: Wir philosophieren darüber, warum sich manche Siege einfach nicht so gut anfühlen und wann wir sogar mit unserem Gegner mitfühlen können. Christian stellt sich die Frage, ob Twitch Turbo eine sinnvolle Investition sein könnte. Die letzten zwei Gesprächsthemen sind titelgebend: wir diskutieren darüber, warum in AoE Smurfing geradezu provoziert wird und warum es trotzdem fiese Smurfs gibt und - endlich - kann Christian über das neue RTS Spiel "Battle Aces" berichten, das er während der Beta Phase gespielt und sehr zu schätzen gelernt hat. Viel Spaß beim Hören wünschen: Felix & Christian Video zum Mauerbau: https://www.youtube.com/watch?v=AD-CoYOKYNQ Smurfing Database: https://smurf.new-chapter.eu Ihr möchtet unser Projekt unterstützen? Dann geht das hier: steadyhq.com/de/startthegamealready/ Homepage: www.startthegamealready.de Discord: discord.com/invite/SYp9dCXYsK Timecodes: 00:00 Bier 07:19 Unglücklich gewinnen 21:04 Twitch Turbo 33:57 Smurfing in AoE 51:50 Battle Aces Musik: Joey Jojo vom offiziellen AoE II: DE OST. This content was created under Microsoft's "Game Content Usage Rules" using assets from Age of Empires II, and it is not endorsed by or affiliated with Microsoft.
Discover how we're taking our podcast to the next level with the launch of a dynamic school platform for English language learners.
Visit our online shop, WEBERZ WAY EXCLUSIVE at https://www.weberzway.com/shopUse "WEBERZWAY" at CHECKOUT for 10% OFF MAKE THE PATRIOT SWITCH: https://patriotswitch.com/hippo88 Visit Cam's own perfume line: https://www.coastalcarolinaparfums.com/Use "WEBERZWAY" at CHECKOUT for 15% OFF Visit THE WELLNESS COMPANY: https://www.twc.health/Use "WEBERZWAY" at CHECKOUT for 10% OFF FOLLOW US ON INSTAGRAM: https://www.instagram.com/weberzwayfilms/ MORE LINKS HERE: https://campsite.bio/weberzway --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/weberzway/support
Starfield ist zurück und zwar mit dem ersten wirklich großen Update, das sich gleich um mehrere Wünsche der Fans kümmern will. Erstes Feedback aus der Beta-Phase ist ziemlich positiv.
Welcome to this new episode of Explore!
Join me as we explore ElevenLabs' pivotal moment, debuting powerful voice generation tools that transition out of beta, revolutionizing how AI shapes the landscape of synthesized speech. Invest in AI Box: https://Republic.com/ai-box Get on the AI Box Waitlist: https://AIBox.ai/ AI Facebook Community
In this episode, we analyze ElevenLabs' strategic decision to unveil voice generation tools while concluding their beta phase, uncovering the impact of this shift in the domain of voice technology. Invest in AI Box: https://Republic.com/ai-box Get on the AI Box Waitlist: https://AIBox.ai/ AI Facebook Community Learn more about AI in Video Learn more about Open AI
ChatGPT: News on Open AI, MidJourney, NVIDIA, Anthropic, Open Source LLMs, Machine Learning
Explore the latest developments from ElevenLabs as they unveil their groundbreaking voice-generation tools and bid farewell to the beta phase. Join us to discover how these tools are set to revolutionize voice-based AI applications and the transformative potential they hold for various industries. Don't miss this episode for an exclusive look into the future of AI-powered voice technology. Get on the AI Box Waitlist: https://AIBox.ai/Join our ChatGPT Community: https://www.facebook.com/groups/739308654562189/Follow me on Twitter: https://twitter.com/jaeden_ai
Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
In dieser Folge spreche ich mit Katharina Jessel (Vorständin der Union Krankenversicherung), Ursula Guth (Geschäftsführerin Hallo Karla) und Dr. Jürgen Fox (Vorstandsvorsitzender der Saalesparkasse) über die regionale Plattform "Hallo Karla", die von drei Sparkassen initiiert wurde. Ziel dieser Plattform ist es, Senioren und Alltagshelfer zusammenzubringen und ihnen Unterstützung anzubieten. Die Idee entstand aus dem Wunsch heraus, Menschen vor Ort direkt zu unterstützen und ihr Leben einfacher zu machen. Die Sparkassen haben verschiedene Gedanken und Überlegungen angestellt, um ihre Vorteile aus der Kundennähe zu nutzen und relevant für die Zukunft zu bleiben. Dabei wurde ein Thema entwickelt, das sich mit dem dritten Lebensabschnitt befasst und zwei Drittel der Bevölkerung anspricht. Die Plattform Hallo Karla befindet sich noch in der Beta-Phase, hat aber bereits positive Resonanz von Dienstleistern erhalten. Die Sparkassen sind aktiv daran beteiligt, gute Dienstleister einzubeziehen und sehen dies als Möglichkeit zur Kundenbindung sowie zur Gewinnung neuer Kunden. Es wird angestrebt, Hallo Karla national zu skalieren und eine Plattform für Hilfebedürftige in ganz Deutschland anzubieten. Hier findest Du mehr zu Hallo Karla: https://hallokarla.de/ Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich über Deine Bewertung mit 5 Sternen bei Apple Podcasts und wenn Du meinen Podcast weiterempfiehlst. Mail mir gerne Deine Gedanken zur Folge unter jw@juergenweimann.com. Liebe Grüße, Jürgen Abonnier hier meinen Newsletter: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-newsletter/
Du möchtest in 2023 gemeinsam mit uns dein KDP Business aufbauen? Dann melde dich bei uns!Hier geht's zu deiner kostenlosen Strategie-Session:https://nomad-publishing.de/termin/In der aktuellen Folge des Verlagsniveau Podcasts stellen euch Tom und Jonathan die neuesten Updates und Features auf Amazon KDP vor, wie unter anderem neue Ansichten und Funktionen in der Betaphase, sowie Probleme von Self-Publishern auf der Plattform. Facebook GruppeTritt jetzt unser Facebook Community mit über 1.800Selfpublishern bei und erhalte bereits nach wenigen Minuten Antworten auf alledeine Fragen:https://www.facebook.com/groups/2163341583907774/ Hier geht's zu unserem YouTube Kanal mit mehr als 200kostenlosen Tutorials:https://www.youtube.com/c/nomadpublishing
AI Hustle: News on Open AI, ChatGPT, Midjourney, NVIDIA, Anthropic, Open Source LLMs
Join us as we explore the latest developments from ElevenLabs, as they introduce their innovative voice generation tools and bring an end to their beta phase. Learn how these advancements are set to transform the landscape of AI-powered voice technologies and what it means for users worldwide. Tune in for an in-depth conversation on the future of voice AI with the experts at ElevenLabs. Get on the AI Box Waitlist: https://AIBox.ai/Join our ChatGPT Community: https://www.facebook.com/groups/739308654562189/Follow me on Twitter: https://twitter.com/jaeden_ai
Die neueste Flutter-Version 3.13 bringt Preview Versionen der Impeller Runtime auf neue Plattformen und unterstützt nun 2-dimensionales Scrolling.PowerSync ist eine neue Offline-First-Datenbanklösung, die in ihrer Beta-Phase als erste ein SDK für Flutter bietet und mit Supabase integriert werden kann.Jetbrains bringt seine Cross-Platform-Lösung Jetpack Compose Multiplatform als Preview auch auf andere Plattformen und unterstützt nun Popups und Dialoge direkt im Framework.Die neue Version 3.0 von Astro bringt ein spannendes Update: View Transitions. Aber auch Image Optimization, bessere Render Performance und SSR-Verbesserungen für Serverless sind dabei.Unity hat mit ihrer “Runtime Fee”, einem neuen Bezahlmodell, für viel Aufregung gesorgt. Das neue Modell basiert auf Kosten pro Installation, was bei vielen Entwicklungsstudios zu finanziellen Problemen führen könnte.Die aktuelle Version von Node 20.6 unterstützt nun das Laden von .env-Dateien, was das sehr oft verwendete dotenv-Package überflüssig macht.Bun ist die performante JavaScript Runtime, die auch Bundler, Dependency Manager und Script Executor ist, und geht jetzt öffentlichkeitswirksam in die Version 1.0.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
Endlich ist es so weit - nach einiger Zeit in der Beta-Phase hat Apple nun iOS 17, iPadOS 17 und watchOS 10 veröffentlicht! Wir schauen auf Features, die wir bereits im Rahmen der Beta-Phase testen konnten und mittlerweile in unseren Alltag Einzug erhalten haben! Rundum spannende Updates und vor allem neue Workflows!
Im 4. Teil unseres neuen Formats „Hinter den Kulissen einer KI-Firma“ geht es um den Start. Wir sprechen darüber wie viele Beta-Tester unser Angebot angenommen haben, welche neuen Funktionen wir gelauncht haben und weshalb die ContentPipe scheinbar doch kein Marketing-, sondern ein Vertriebscase ist. Das Thema Künstliche Intelligenz ist ein heißes Thema aktuell. Es wird viel getestet, viel spekuliert und ich habe vor wenigen Wochen mit meinem Co-Founder von PageRangers beschlossen, eine eigene kleine KI-Schmiede zu gründen. In den kommenden Wochen und Monaten möchte ich euch mitnehmen – auf meine unternehmerische Reise dieser neuen Firma. Ich spreche im Podcast über meine Erfahrung bei der GmbH-Gründung, welche Learnings wir auf dieser Reise machen konnten und wie sich die Firma insgesamt weiterentwickelt. Der Blick hinter die KI-Firma – der StartErfahrt im Podcast, wie sich die Beta-Phase insgesamt angefühlt hat und welche Learnings wir insgesamt mitnehmen konnten. Wir sprechen aber auch über neue Funktionen, Probleme, den USP auf einfache und schnelle Art und Weise herauszustellen und mit welchen Marketingmaßnahmen wir die ContentPipe am Markt weiter positionieren wollen. Wer noch teilnehmen und uns Feedback geben möchte, kann ich gerne auf der Contentpipe Webseite anmelden.
Ich freue mich heute über einen ganz besonderen Gast. Die Rede ist von Mirko Lorenz, Innovationsmanager bei der Deutschen Welle und einer der Mitgründer des Datenjournalismus-Tools Datawrapper. Some key takeaways: Datawrapper als Beispiel, dass ein journalistisches Tool als Produkt funktionieren kann Zu den Meilensteinen gehören u.a.: "Bau dein Chart und geh wieder raus" - Bereitstellung eines Werkzeuges, das zu einer Verhaltensänderung bei Nutzerinnen geführt hat Immer gute Nutzung verzeichnet, selbst in der Beta-Phase, dabei nie Marketing getrieben (die starke Nutzung hat immer Mut gemacht) Einzelne Poweruser haben Daten mit Datawrapper veröffentlicht - das hat geholfen! Fokus auf Team mit diversen Skills, u.a. Gregor Aisch als CTO, David Kokkelink als CEO und Lisa Charlotte Muth für die Kommunikation Die DDJ-Community seit der ersten Stunde Nicolas Kayser-Bril Lorenz Matzat Gregor Aisch Simon Rogers, damals beim Guardian Data Blog Daten sollten nicht für einen "Vermutungsjournalismus" instrumentalisiert werden Stattdessen sollten Daten für einen konstruktiven Journalismus genutzt werden, bspw. beim Thema Wasser, Verkehr, andere Formen des Wohnens, etc. - hier braucht es Erzähler, die sagen, wie Zukunftsszenarien aussehen könnten Mit der Interpretation vorhandener Daten gibt es Nischen, mit denen auch Geld zu verdienen ist, auch lokal Über das Datawrapper-Team sagt Mirko u.a.: Das hier ist keine Family. Das ist hier ne Firma. Aber Spass daran haben und große Begeisterung und Freude an der Arbeit ist schon wichtig Dem Team wird geboten: Budget für Ausbildung, zu Seminaren gehen, Konferenzen besuchen, ... More links: Whisper von OpenAI Javascript Library Svelte Newsletter von Hanna Ritchie Apocalypse Never Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir einfach via Twitter. Mein Handle ist @Lynda420. Ich bin Linda Rath und wir hören uns in der nächsten Folge wieder. Der Podcast wird vom Media Tech Hub Potsdam unterstützt. Der MediaTech Hub Potsdam bündelt die lokale Expertise von Spezialisten und Visionären und umfasst ein Lab, einen Accelerator und eine jährliche Konferenz. Wir haben mit unserem Startup Vragments Büroräume im Lab in der Medienstadt Babelsberg gemietet und ich kann auch hier ihre Angebote weiterempfehlen. Weitere Informationen findet ihr unter https://www.mth-potsdam.de/. Credits: Produziert von Linda Rath Foto Mirko Lorenz: Mit freundlicher Erlaubnis von Mirko Foto Linda Rath: Stefan Walter für Causalux Fotos Podcast Cover: Nicole Koppe Episode Cover Art: Stephan Gensch Musik/Jingles: Mara Niese
In der heutigen Podcast-Episode nehme ich euch mit in die Beta-Phase. Ziel war es im ersten Schritt 100 Beta-Tester zu finden, die unser Tool auf Herz und Nieren testen und uns Feedback geben. Bis Mitte Juni ist dieses Zeitfenster für die Teilnahme an der Beta-Phase noch geöffnet. Wer noch teilnehmen und uns Feedback geben möchte, kann ich gerne auf der Contentpipe Webseite anmelden.
Heute möchte ich euch den 2. Teil des neuen Formats "Hinter den Kulissen einer KI-Firma" vorstellen. Das Thema Künstliche Intelligenz ist ein heißes Thema aktuell. Es wird viel getestet, viel spekuliert und ich habe vor wenigen Wochen mit meinem Co-Founder von PageRangers beschlossen, eine eigene kleine KI-Schmiede zu gründen. In den kommenden Wochen und Monaten möchte ich euch mitnehmen – auf meine unternehmerische Reise dieser neuen Firma. Ich spreche im Podcast über meine Erfahrung bei der GmbH-Gründung. Die letzte GmbH habe ich vor sieben Jahren gegründet – entstanden ist mit PageRangers ein erfolgreiches Unternehmen, dass seit dem 1. Jahr profitabel ist. Nachdem wir im 1. Teil über mein Vorhaben mit euch gesprochen habe, geht es in dieser Podcast-Episode um die Auswahl des Firmennamens für die neue GmbH. Wir sprechen außerdem über meine Erfahrung, was die GmbH-Gründung angeht und da kann ich bereits teasern - typisch Deutschland. Bürokratie, Papierwahnsinn und eine unfassbare Geschichte, was die Anmeldung des Gewerbes in Köln angeht. Eigentlich geht es nicht schlimmer. Denn bis heute warte ich noch immer auf eine Rückmeldung per E-Mail. Wie ich es dennoch schlussendlich geschafft habe, das Gewerbe anzumelden, erfahrt ihr im Podcast. Weitere Infos, alle Links, eure Fragen und Feedback unter www.digitales-unternehmertum.de/444 Habt ihr Lust das KI-Tool kostenlos in der Beta-Phase zu unterstützen? Dann meldet euch an unter www.contentpipe.io/beta
Wie so viele andere Menschen hat auch Dom Schott die Beta-Phase von Diablo 4 genutzt, um sich ein erstes Bild von der Welt zu machen, die Blizzard in jahrelanger Kleinstarbeit zusammengebaut hat – und die ist beeindruckend: Schnee- und Eiswüsten kreisen heruntergekommenen Dörfer und kleine Siedlungen ein, während gigantische Ruinen und von Monstern überrannte Höhlensysteme leichtsinnige HeldInnen locken. Die Welt wirkt fremdartig, düster und erinnert nur entfernt an unsere „echte“ Welt – bis ihre BewohnerInnen zum ersten Mal den Mund öffnen. Statt fremdartiger Sprachen und Geräusche, hören wir dann nämlich Vertrautes: In Lumpen gekleidete Dorfbewohner sprechen Englisch, allerdings mit starkem rumänischen Akzent, während die Oberdämonin Lilith mit lupenreinem British English beeindruckt. Die Frage ist: Warum? Warum sprechen die Menschen (und Dämoninnen) dieser Welt ausgerechnet diese Akzente? Ist das ein Zufall, ein Spiel mit Erwartungshaltungen – oder steckt doch mehr dahinter? Diese Fragen diskutiert Dom Schott mit dem Linguisten und Sprachforscher Pascal Wagner. Gemeinsam analysieren sie den Spieleinstieg der Beta von Diablo 4 und besuchen von dort aus die Sprachwelten von Assassin's Creed: Odyssey und Far Cry: Primal.
Künstliche Intelligenz fängt gerade an, unseren Alltag ziemlich radikal zu verändern – Ende November 2022 fängt eine neue, digitale Epoche an: ChatGPT wurde vorgestellt. Die KI kann Texte mehr oder weniger aller Art schreiben. Zum Beispiel Hausarbeiten für die Schule oder die Universität. Das Erstaunliche dabei: Die Maschine spricht unsere Sprache. Man muss also nicht programmieren, um die Maschine beliebige Aufgaben ausführen zu lassen. Die Qualität der Antworten ist zwar noch nicht perfekt, aber ChatGPT ist auch noch in der Beta-Phase. Jule und Sascha sprechen in dieser Folge darüber, wie Künstliche Intelligenz eigentlich funktioniert und was genau dabei passiert. Welche Vorteile und Gefahren bringen die Technologien mit sich? Und was bedeutet das zum Beispiel für Propaganda, Fake News oder Wahlkämpfe?
Vor gar nicht allzu langer Zeit? Der Einäugige unter den Hellsehern? Aggressive Pazifisten? Ist der Künstler dem Publikum verpflichtet? Strassatouille? Ist Jonas auch nur ein Hauswirtschaftsflüchtling? Gibt es eine Bürokratie nach dem Tod? De la Soul is dead? Sind Filme Ansichtssache? Sind gute Ideen unsterblich? Kein Bidet dann tft? Haften wir mit unserem Privatvergnügen, bleibt das Leben in der Beta-Phase und Eis-Kaffee statt Hyaluron?
Wenn Du das Cover gesehen hast, dann kannst Du dort zwei Bilder sehen, welche von Midjourney erstellt wurde. Midjourney ist ein AI Tool, allerdings nicht wie Chat GP3. Diese AI kreiert aus dem von Dir eingegeben Text ein entsprechendes Bild. Derzeit befindet sich Midjourney noch in einer Betaphase. Um Midjourney zu nutzen, benötigst Du derzeit noch einen Discord-Server. Hier kannst Du auch alle Bilder von anderen Nutzer:innen sehen und Dir deren mit Hilfe von Midjourney erstellten Bilder herunterladen. Genau hier liegt momentan noch der Hase im Pfeffer, da jeder Midjourney Nutzende Deine Bilder auch (eingeschränkt) kommerziell nutzen kann. Es gibt keine Möglichkeit dies komplett zu unterbinden. Dafür ist es eine sehr große Community, welche sogar mittlerweile Fortnite überholt hat. Inhalt:
Das ist der absolute Wahnsinn - SCHLAFMESSUNG. Im besten Fall Wohl "Schlafwahrsagerei" - aber mehr ist nicht dran. Oder eben doch? Der neue Algorithmus 2.0 "Betaphase" von Oura hat mir da einige Fragen gebracht. Wir sprechen über APplewatch, Oura, Whoopi, Fitbit und Co. Was ist deine Meinung dazu? ➡️ Vereinbare jetzt deine kostenlose Schlaf-Gesund-Beratung im Wert 149€! jan-herzog.com/erstgespraech/ ➡️ Du leidest unter Schlafstörungen, fühlst dich erschöpft, müde, platt, ausgepowert? Willst du deinen Schlaf enorm verbessern? Du willst alles zum Thema: Superschläfer lernen? Ich empfehle unsere Masterclass! 6,5 Stunden und 20 Videos. www.janherzog.coachannel.com/masterclass ➡️ Du bist Selbstständig, Geschäftsführer oder Unternehmer? Wir haben ein ganz individuelles Schlaf-Performance-Mentoring für dich und deine Bedürfnisse! Sprenge deine Grenzen! https://mentoring.jan-herzog.com
Die ARD will künftig ihre Kulturangebote besser vernetzen und bündeln. Außerdem produziert die neue Plattform ARD Kultur in Eigenregie Podcasts und Dokureihen. Das Themenspektrum reicht von HipHop bis zu klassischer Musik, von Belletristik bis Graphic Novel und von Fotografie bis Virtual Reality. Noch ist die Plattform in der Beta-Phase, aber immerhin ist diese Woche die Webseite online gegangen. Diese bündelt die Kulturangebote aller ARD-Anstalten und bietet einfachen Zugriff auf die Eigen- und Koproduktionen von ARD Kultur.
Social Marketing Nerds – Facebook Ads und Social Advertising Podcast
There's a new Ad in town: Document Ads sind seit September verfügbar im Campaign Manager. Und wir haben sie schon vorger in der Beta Phase testen dürfen. Unser B2B Nerd Dominik berichtet über die ersten Ergebnisse - und darüber, welche Potenziale wir noch sehen.😉 Außerdem geht es um Offline Conversions und die neuen Audience Insights. Maren, Alexander und Dominik nehmen die neuesten LinkedIn Features unter die Lupe und besprechen, wie uns diesen ganzen Tools weiter helfen können. 🔍
There's a new Ad in town: Document Ads sind seit September verfügbar im Campaign Manager. Und wir haben sie schon vorger in der Beta Phase testen dürfen. Unser B2B Nerd Dominik berichtet über die ersten Ergebnisse - und darüber, welche Potenziale wir noch sehen.😉 Außerdem geht es um Offline Conversions und die neuen Audience Insights. Maren, Alexander und Dominik nehmen die neuesten LinkedIn Features unter die Lupe und besprechen, wie uns diesen ganzen Tools weiter helfen können. 🔍
There's a new Ad in town: Document Ads sind seit September verfügbar im Campaign Manager. Und wir haben sie schon vorger in der Beta Phase testen dürfen. Unser B2B Nerd Dominik berichtet über die ersten Ergebnisse - und darüber, welche Potenziale wir noch sehen.
ZU DEN STATISTIKEN Ich habe die Statistiken für das neue $1000 Platin Group System auf der Webseite Platinsystem.org hinzugefügt, so dass Sie jetzt jedes Detail analysieren und auseinandernehmen können. Inzwischen ist unser erstes Platin-System-Handelskonto seit ein paar Wochen online. Wir haben zu Beginn der Woche die 3-Prozent-Gewinnmarke überschritten und nähern uns der Gewinnlinie von 350 $. Das ist meiner Meinung nach ein gutes Ergebnis und spiegelt die Erwartung aus den früheren Strategietests wider. Dank eines Tipps eines Mitglieds namens Rafael aus Brasilien habe ich jetzt 3 Streaming-Server online, die automatisch das $1000 Platin Group System auf Youtube handeln. 24/7 für MQL4 und MQL5 auf drei verschiedenen Konten. Sie finden sie auf meinen YouTube-Kanälen für MQL4 Tutorial, MQL5 Tutorial und Algorithmic Trading System.com. Meiner Meinung nach unterscheidet sich der reale Handel aus mehreren Gründen deutlich vom Testen. Der erste Grund ist, dass Dinge schief gehen. Mir ist ein Fehler im System aufgefallen, der eine Inkonsistenz verursacht hat, als ich etwas im Quellcode aktualisiert habe. Der Grund dafür war, dass das System nicht in der Lage war, mit Positionen umzugehen, die zuvor eröffnet worden waren, nachdem es während des Live-Betriebs neu gestartet worden war. Deshalb ist es so wichtig, sich nicht nur auf die Ergebnisse von Strategietests zu verlassen. Daher führe ich normalerweise Strategietests auf Demokonten durch, bis ein System bereit ist, in die Betaphase zu gehen. Dann verwende ich sogenannte Cent-Konten, um zu sehen, wie sich das System im täglichen Betrieb auf einem Echtgeldkonto verhält. Und wie ich meinen Kunden oft sage, ist es nie ein Problem, ein Konto aufzustocken, wenn alles so funktioniert, wie es sollte. Aber dieses Mal mache ich es auf eine andere Weise. Der Grund dafür ist, dass eines der Mitglieder des Premium-Kurses ein System vorstellte, das ich untersuchen sollte, weil er glaubte, dass die guten Ergebnisse auf einen speziellen Einstieg zurückzuführen waren. Ich glaubte das nicht und tauschte daher das Einstiegssignal aus, um zu sehen, ob die Ergebnisse immer noch gut sein würden. Das war tatsächlich der Fall, also nahm ich die ganze Sache auseinander und begann, meine eigene Version des Ansatzes zu entwickeln. Etwa 3 Monate später war die erste Alpha-Version des Platin-Systems fertig und hier sind wir nun mit 3 Systemen in der Beta-Phase. Daher habe ich die Statistiken auf Platinsystem.org hinzugefügt, damit Sie sich die Details ansehen und herausfinden können, ob dies etwas ist, das Sie vielleicht handeln möchten. Klicken Sie einfach auf das Statistik-Chart und Sie können Details zu jedem einzelnen Trade sehen. Mir persönlich gefällt der Ansatz, weil das System in der Regel nur sehr geringe Drawdowns aufweist und die durchschnittliche Handelsdauer nur wenige Stunden beträgt. Wenn Sie bereits Premium-Kursmitglied sind, bin ich neugierig, was Sie über das aktuelle System denken, denn ich plane, bestehenden Premium-Kursmitgliedern, die das Zeug dazu haben, gute Ergebnisse zu erzielen, ein Upgrade anzubieten. Wenn Sie darüber nachdenken, ein Premium-Kursmitglied zu werden, ist das auf der Website immer noch möglich. Ich habe die Verkaufsseite für das RobotTradingSystem offline genommen, um die Zeit in die neue Platin-Gruppe zu investieren, die für einige bestehende Mitglieder interessant sein könnte, aber ich muss zugeben, dass es sich um eine teure Lösung handelt, da sie Beratung und ein paar Dinge beinhaltet, die ich noch nie angeboten habe. Eine große Sache ist die Zusammenarbeit,
222 Procter & Gamble bringen eine neue "Premiummarke" unter die Herren-Nass-Rasierer? GilletteLabs ist da, aber ohne den erwarteten Wettlauf der Klingen! Dafür mit einer 100-Euro-Innovation, die nun kein Beta-Status mehr istSchickes gelb-grün auf Schwarz, ein Reiseetui, mit dem man einen Taschendieb durch Wurf in die ewigen Jagdgründe schicken kann, inklusive einer magnetischen Halterung für den Rasierer. Hochwertig verpackt und multifunktional präsentiert für 30 Euro. Aber, da geht noch mehr, die vor Jahren für über 200 Dollar als Beta-Tester erwerbbare Gillette Fusion Studio mit sich selbst erwärmender Klinge kann nun ganz offiziell als finales Produkt für 100 Euro, ebenfalls aus der Lab-Linie, erworben werden. Na, wer hier nicht zuschlägt, ist selbst schuld, sind doch die zugehörigen Hautpflegeprodukte zum Teil jetzt schon vergriffen und vor Mitte August nicht wiederzubekommen...! Hierzu ein kleiner Tipp: einfach bestellen, es geht schneller als angegeben! Für euch ausgepackt: das Travelcase, das keine Wünsche offen lässt, der GilletteLab-Rasierer mit 5-fach-Klinge und die schwarze runde und angeblich magnetische Halterung des Nassrasierers / Bild-/Quelle: privat Nur ich und mein, Gott hab ihn selig, Kumpel Telly Savalas haben die Lizenz zum Nass rasieren von stoischen Haarresten auf der sonst eher üppig durchscheinenden Vollglatze. Und was ihn zum Gillette-Mann und 007-Bösewicht gebracht hat, lässt mich die Hoffnung auf eine Zweitkarriere noch nicht ganz aufgeben. Schließlich hat P&C soeben eine neue Serie an Gillette Rasieren gestartet, und wenn man mich auch nur von der Glatze bis zum Handtuch über den Schultern fotografiert, wird es vielleicht noch was mit Mr. Gillette Deutschland 2022. Bis es aber soweit ist, ein paar Informationen rund um die neuen Modelle. Es sind immer noch "nur" fünf Klingen pro Rasierkopf. Ehrlich: ich finde das gut. Diese Gerüchte, dass man sich zwischen Gillette und Wilkinson demnächst um sieben Klingen entscheiden muss - nein, da musste ein Ende her. Und es scheint, als wäre dem aktuell so, zeigt Gillette hier doch, was mit fünf - der Vollständigkeit halber, es sind ja "fünfeinhalb" Klingen - so nun alles möglich ist. Warum fünfeinhalb? Gillette bringt seit dem Fusion, dem ersten Modell mit fünf Klingen, immer eine "Präzisionsklinge" auf der Rückseite des eigentlichen Fünferblocks mit. Praktisch für, wer sie hat, Blues-Brothers-Koteletten oder eben einen feinen Barttrimmer, wo fünf Klingen zu heftig durchschnitzen würden. Und so rangiert das neueste Modell unter dem Label "GilletteLab" auch hier unter der "alten" Bezeichnung Fusion. Aber davon sollte man sich nicht täuschen lassen, es gibt noch mehr Innovationen im neuen Modell. Wenn schon keine größeren Klingenköpfe - nein, ich scherze. Der Fusion kommt mit einem Reinigungselement, welches in den Griff eingelassen ist. Somit ist die Klinge nicht allein auf weiter Flur, wenn es um die Beseitigung von Dreck oder Verunreinigungen geht. Meine ersten Testrasuren belegen, im Vergleich zu meinem alten Gillette Fusion mit fünf Klingen und ebenfalls teils drehbarem Kopf, dass sich, primär in den unteren Klingen wesentlich weniger Rückstände ablagern, als bei dem alten Modell. Auch hat der "Drehkopf" nun einen Namen bei GilletteLabs: 2D-FlexDisc-Technologie. Dahinter verbirgt sich ein in zwei Richtungen beweglicher Aufsatz, der wiederum den Klingensatz trägt. Und ja, er macht teils unbemerkt, teils sehr unterstützend bei der Rasur seinen Job. Dinge, die einfach ihren Job machen, das mag ich, hauptsächlich im Gesicht, in der Nähe von Halsschlagadern und sonstigen empfindlich-überlebenswichtigen Dingen. Schön ist, dass es ihn in zwei Varianten gibt: mit magnetischem Stand, Griff und einer Klinge*, für knapp unter 20 Euro und in selbiger Ausführung, aber in einem stabilen Reiseetuit für unter 28 Euro*. Ich muss euch ja nicht sagen, dass Klingen sich am meisten für den Hersteller rentieren, daher solltet ihr lieber die größtmögliche Ausführung kaufen, da diese den kleinsten Stückpreis ergibt. Nimmt immer, daher nachrechnen! Als ich den Rasierer am Tag des Erscheinens bestellt habe, waren sechs Klingen das Maximum, nun sind es neun*. Mein Lieblingsversender amazon bietet aktuell auf die neun Klingen ein Sparabo*, da kommt ihr auf knapp unter 33 Euro, wenn ihr so was haben wollt und den von amazon geforderten Rahmen an Sparabos anlegt. Apropos schöner neuer magnetischer Griff: Erstmalig gibt Gillette auf den Griff lebenslange Garantie. Ich würde sagen, Gillette ist wohl in besonderem Maße überzeugt von ihrem Griff, mit diesem Angebot. Allerdings ist mir in meiner langen Nutzung bisher erst zwei Griffe kaputtgegangen. Bei einem war es sehr ärgerlich, da es um einen Fusion mit Drehkopf ging, der eine USA-Reise nicht überlebte und teuer nachgekauft werden musste. Ich hoffe nur, dass es keine hunderte von Fußnoten gibt, sondern wirklich auch einfach kompromisslos Ersatz verschickt wird. All dies hat allerdings seinen Preis: Die Starterpakete sind, zumindest wenn ich mich an die früheren Preise um die knapp unter 10 Euro erinnere, um das doppelte gestiegen. Vorbei die Zeiten, wo man nur bei den Klingen gezuckt hat - aber hey, der neue Griff hat nun lebenslange Garantie und mit dem magnetischen Stand zusammen einen schicken Aufenthaltsbereich. Das macht den neuen Preis weg. Auch hat Gillette unter dem neuen Label GilletteLabs ein neues Rasiergel und einen neuen Rasierschaum. Ich habe mich echt durch meinen Lieblingsonlineversender gesucht, die beiden nicht gefunden, daher jeweils ein Link zu meinem Lieblingsdrogerieladen. Beiden kosten knapp unter fünf Euro. Ich nutze nur das Gel und kann nach meinen bisherigen Tests einen Daumen hoch zu Qualität und Preis geben. Tja - but there's one more heated thing: Wenn du nun sagst, alles Quatsch! Neue Rasierer, dass ich nicht lache! Egal, was ich nutze, meine Haut explodiert! Und nichts kann es aufhalten! STOPP! Dann eine Gegenfrage: Warst du schon mal in einem Barbershop? Hast Dich mal rasieren lassen? Und nein, ich will nicht auf ein Rasiermesser hinaus, dass viel zu viele dank Bond gekauft, falsch benutzt und wieder in die Ecke geschmissen haben. Ich rede von der richtigen Vorbereitung: Waschen, zum Beispiel. Aber nicht aggressiv, mit einem speziellen Mittel. Und dann, die fünf Minuten Pause - mit einem feuchten aber heißen Tuch auf dem Gesicht. Und genau das will der GilletteLabs Fusion Heated*, hier in der Vatertagsbox mit Klingen für knapp 125 Euro, dir auch bieten, direkt im Rahmen der Rasur. Und ja, es gibt ihn auch in der Reiseboxvariante, dann aber für um die 160 Euro. Ich kenne den Rasierer noch aus den USA, als er dort für knapp, wenn ich mich recht entsinne, 300 Dollar in die offene Beta-Phase ging. Damals war mir das zu teuer, bei 125 Euro würde ich es mir überlegen, wenn damit der pustelig-kratzige Hals endlich verschwindet. Und: Gillette gibt auch auf den Heated-Halter lebenslange Garantie. Und jetzt kommt noch eins, was neu ist: GilletteLabs bringt nicht nur Rasiergel bzw. -schaum, sondern auch eine Feuchtigkeitscreme* mit auf den Markt. Diese setzt unter anderem auf Feuchtigkeit und Beruhigung mit Niacinamide (Vitamin B3) und Seetang. 100 ml Creme liegen bei knapp 10 Euro, somit preislich nicht weit weg von meiner Loreal-Creme*, die ich bisher im 50 ml Glas für knapp fünf Euro gekauft habe. Ich muss gestehen, bei den 10 Euro war ich erst mal misstrauisch, habe dann aber doch zugeschlagen. Wenn ich die Vorbereitung in Gillette's Hände lege, sollte auch die Nachbereitung vom gleichen Lab kommen. Und bisher bin ich positiv überrascht. Angenehm, ohne zu brennen oder sich nicht mit meinem Hauttyp zu verstehen. Nun denn, das gibt es also neues aus dem Hause Gillette, mit dem Label GilletteLabs. Ich muss gestehen, bei den Preisen musste ich schlucken, aber das Reise-Etuit und auch der magnetische Stand haben es in sich, das Gel ist gut und die Creme bisher eine echt gute Abschlussbehandlung. Probiert es doch mal aus, falls ihr Nassrasierer seid oder euren elektrischen schon immer mal in den Ruhestand schicken wollt(et). Die Qualität der Rasur und auch der neuen "Hardware" als auch "Software" vor und nach dem Rasieren könnten euch vielleicht auch so überzeugen wie mich! --- *Ein Hinweis zum Schluss: Die Links, die ich mit Sternchen (*) gekennzeichnet habe, sind sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet, wenn ihr auf diesen Link klickt und über diesen Link kauft, bekomme ich eine kleine Provision von dem Online-Shop, in diesem Fall amazon.de. Der Preis der Ware ist für euch dadurch nicht teurer, als wenn ihr direkt auf amazon nach dem Artikel suchen würdet.* PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Sélim Benayat, CEO und Co-Founder von CreatorSpace, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,6 Millionen US-Dollar. CreatorSpace bietet kreativen Ingenieurinnen und Ingenieuren, Designerinnen und Designern sowie anderen Kreativschaffenden eine Plattform, auf der sie ihre Fähigkeiten und Interessen präsentieren können. Zudem können Unternehmerinnen und Unternehmer Mitarbeitende finden. Einzelpersonen können darüber hinaus auch nach neuen Projekten suchen. Die Plattform befindet sich momentan in der Beta-Phase und bietet Early Adopters bereits den vollen Umfang der bisher entwickelten Funktionen und Tools. CreatorSpace wurde im Jahr 2022 von Sélim Benayat und Mugeeb Hassan in Zürich gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Startup ein 5-köpfiges Team. Im Mai 2022 nahm CreatorSpace am Sequoia Arc Europe teil. Das neu eingeführte Beschleunigungsprogramm für ambitionierte europäische Founder in der Frühphase hat in der ersten Kohorte 17 Startups über 8 Wochen begleitet. In verschiedenen Sitzungen profitieren die Startups von einem Lehrplan, der speziell auf die Förderung europäischer Unternehmen zugeschnitten ist. Neben Best Practices erhalten Startups auch Zugang zu Gleichgesinnten sowie Kundinnen und Kunden. Neben diesen Vorteilen bekommen die Startups auch eine Vorabinvestition, um den Start des Unternehmens zu unterstützen. In diesem Zusammenhang konnte CreatorSpace nun eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,6 Millionen US-Dollar unter der Führung von Sequoia Capital Arc einsammeln. Die US-amerikanische Risikokapitalgesellschaft Sequoia Capital hat seit 50 Jahren Erfahrung beim Aufbau und der Förderung von Unternehmen. Der VC investierte bereits in Unternehmen wie WhatsApp, Instagram, Airbnb, Zoom, Unity, Stripe, DoorDash, Nubank, Snowflake, 23andMe, FTX, Vanta, Okta, Square, Linear, Qualtrics und Apple. Das LGBTQIA+/Allies-Investment-Konsortium namens Gaingels Network, der Frühphasen-Wagniskapitalgeber Nextblue und der Business Angel Thilo Konzok beteiligten sich ebenfalls an der Runde. Mit dem frischen Kapital möchte das Startup die Marktreife des Produkts erreichen. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Maximilian von Wallenberg, CEO und Co-Founder von Unstoppable Finance, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Gesamthöhe von 12,5 Millionen Euro. Unstoppable Finance hat mit Ultimate ein Wallet entwickelt, das jedem das dezentrale Finanzwesen (DeFi) eröffnen soll, indem es Tokenized Assets, Web3 und Digitale Identitäten in nur einer Lösung zugänglich macht. Eine intuitive und leicht verständliche Nutzererfahrung soll mit einer nativen Integration ausgewählter DeFi-Protokolle dazu führen, den Massenmarkt anzusprechen. Der Beta-Launch soll noch im August 2022 erfolgen und es stehen laut eigenen Angaben knapp 300.000 User auf der Warteliste. Der endgültige Start ist im Laufe des Jahres 2022 für Android und iOS geplant. Das FinTech wurde von SolarisBank-Co-Founder Peter Grosskopf, dem ehemaligen Soundcloud-Ingenieur Omid Aladini und Maximilian von Wallenberg-Pachaly, ehemaliger CEO des Bereichs Digital Assets der Börse Stuttgart, im Jahr 2021 in Berlin gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Jungunternehmen mehr als 25 Mitarbeitende. Unstoppable Finance hat nun in einer Series-A-Finanzierungsrunde 12,5 Millionen Euro unter der Leitung von Lightspeed Venture Partners eingesammelt. Die im Jahr 2000 gegründete mehrstufige Risikokapitalgesellschaft konzentriert sich auf Innovationen in den Bereichen Unternehmen, Verbraucher, Finanztechnologie und Gesundheit. In den letzten zwei Jahrzehnten hat der VC hunderte Founder unterstützt und den Aufbau von mehr als 500 Unternehmen weltweit gefördert. Die Partnerstruktur von Lightspeed ist paritätisch und insgesamt wurden über 700 Millionen US-Dollar in Gründerinnen investiert. Zum Portfolio gehören u.a. Personalis, Snap Inc., Epic Games, Giphy, Wheel, Calm, Guardant, Orcabio, Blend, Riverbed, Arctic Wolf, Carta, Nutanix, Grafana, Exabeam, Rubrik, Netskope, Appdynamics, MuleSoft, Grab, ShareCHat, Honest, Nest, Byhus, Grubhub, Faire, Affirm und TripActions. Weitere Investoren der Serie A sind Speedinvest, Rockaway Blockchain Fund, Backed VC, Inflection, Discovery Ventures, Fabric Ventures und Anagram. Mit dem frischen Kapital soll das Wallet während der Beta-Phase weiterentwickelt und massentauglich gemacht werden. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Enrico Ohnemüller, Co-Founder von Bunch, über die erfolgreiche Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 7,3 Millionen Euro. Bunch hat eine Plattform für private Marktinvestitionen aufgebaut. Die anlage- und länderunabhängige Investmentplattform ermöglicht es Anlegern, ihre Investmentgesellschaften nahtlos einrichten und verwalten zu können. Zudem wird den Usern professionelle Tools zur Verfügung gestellt, wie beispielsweise die Erstellung von Buchhaltungs- und Steuerberichten, die Aufgabenverwaltung oder das Abrufen des Prozessstatus in Echtzeit. Momentan befindet sich das Betriebssystem des FinTechs in einer öffentlichen Beta-Phase. Das Startup wurde im Jahr 2021 von Enrico Ohnemüller & Levent Altunel in Berlin gegründet. Mittlerweile verwaltet die Plattform über 150 Millionen Euro von mehr als 500 Investoren. In einer Seed-Finanzierungsrunde hat das Berliner FinTech nun 7,3 Millionen Euro unter der Führung von Cherry Ventures eingesammelt. Die Risikokapitalgesellschaft mit Sitz in Berlin und weiteren Niederlassungen in London und Stockholm hat in über 90 europäische Unternehmen investiert. Zum Unternehmensportfolio gehören u.a. FlixBus, Auto1 Group, Infarm, Rows, Forto, SellerX, Juni, Flink und Flaschenpost. Außerdem beteiligte sich der Bestandsinvestor von dem Finleap Founder Ramin Niroumand namens Embedded Capital an der Runde. Der Berliner FinTech Fonds ist u.a. in Nelly, Getquin und Luca investiert. Zusätzlich haben sich Business Angels der Seed-Finanzierung angeschlossen. Dazu zählen u.a. Founder von europäischen Unternehmen wie Adyen, Klarna, Juni und Moonfare, private Investoren wie die Vorsitzende des Zalando-Aufsichtsrats und Non-Executive Director von Spotify Cristina Stenbeck. Der Investment Influencer und Moderator des Doppelgänger Tech Talk Pip Klöckner sowie Jan Deepen's Discovery Ventures beteiligen sich ebenfalls. Zudem haben nach Unternehmensangaben auch einige Kundinnen und Kunden der Investmentplattform Kapital beigesteuert. Nachdem die Beta-Version bereits in Deutschland und den Niederlanden eingeführt wurde, wird Bunch das frische Kapital nun für die Expansion in weitere Regionen einsetzen. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.
Beta Phase or BETA is a project/clothing brand that aims to provide it's community with the utmost value by restoring items from the thrift market and keeping the world safe from fashion waste! One Ukay2x at a Time!
Ein eigenfinanziertes Startup für künstliche Intelligenz arbeitet mit Microsoft zusammen, um ein seit langem bestehendes Problem im medizinischen Bereich anzugehen: Infektionen, die durch zentrale Leitungen verursacht werden, die in den Körper gelegt werden, um Chemotherapie oder andere Medikamente zu verabreichen. https://www.geekwire.com/2022/microsoft-and-portland-area-startup-pilot-ai-powered-tool-to-thwart-central-line-infection/ Der Technologieriese Microsoft hat eine neuartige, auf künstlicher Intelligenz basierende Technologie entwickelt, die blinden Kindern und Jugendlichen hilft, ihr unmittelbares soziales Umfeld besser zu verstehen, mit Gleichaltrigen zu interagieren und leichter Selbstvertrauen zu gewinnen. https://www.techgenyz.com/2022/03/15/microsofts-ai-tech-helps-blind-kids-to-make-friends-build-confidence/ Am Dienstag hat ein israelisches Unternehmen, Intuition Robotics, ElliQ nach einer langen Beta-Phase kommerziell veröffentlicht. https://www.washingtonpost.com/technology/2022/03/16/lonely-elderly-companion-ai-device/ Ein manipuliertes Video des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, der die Bürger auffordert, sich Russland zu ergeben, wurde online geteilt. https://www.euronews.com/my-europe/2022/03/16/deepfake-zelenskyy-surrender-video-is-the-first-intentionally-used-in-ukraine-war Die Ausgaben für künstliche Intelligenz in den Vereinigten Staaten werden bis 2025 auf 120 Milliarden US-Dollar steigen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 26,0 % im Prognosezeitraum 2021-2025 entspricht. https://www.idc.com/getdoc.jsp?containerId=prUS48958822 Visit www.integratedaisolutions.com
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Maximilian Rast, Co-Founder von Klar, über das Startkapital in Höhe von 2,3 Millionen Euro in den Entwickler von Business-Intelligence-Plattform für mittelständische E-Commerce-Marken. Das Münchner Startup wurde von Maximilian Rast, Ottonova-Gründer Frank Birzle und Cillié Burger gegründet. Mit Klar hat das Trio ein Tool entwickelt, in dem sich sämtliche Daten von E-Commerce-Firmen bündeln lassen. Deshalb umfasst die Zielgruppe von Klar E-Commerce-Geschäfte mit 10 bis 100 Mitarbeitenden, die mehrere Produkte verkaufen und ihre Kunden an sich binden müssen, um einen Gewinn zu erzielen. Mit dem Tool sollen Firmenkunden nicht nur ihre Umsatz-, sondern auch ihre Profitabilitätsziele im Blick behalten. Das Startup startete in Mai 2021 seine Beta-Phase mit 80 Firmen, wobei ein Großteil auch jetzt nach offiziellem Launch dabei bleiben. Nun erhält Klar ein Startkapital von 2,3 Millionen Euro. Die Finanzierungsrunde wird vom europäischen Seed-Fonds Cherry Ventures geleitet und von erfahrenen Unternehmern und Angel-Investoren wie Benedikt Sauter (Xentral), Moritz Weisbrodt (Alaiko), Malte Horeyseck (SellerX), Samir El-Sabini (Juni), Benjamin Kremer (YFood) sowie den Gründern von Moss, DTC Ventures und OMR unterstützt. Mit dem Geld möchte das Startup das eigene Produkt weiterentwickeln, das speziell auf die täglichen Bedürfnisse der Management- und Marketingteams von E-Commerce-Unternehmen ausgerichtet ist. Außerdem fließt das Geld in den Ausbau des Data Science- und Engineering-Teams. One more thing wird präsentiert von Sastrify – Die smarte Lösung für das Management eurer Software-Verträge. Erhaltet jetzt eine kostenlose Analyse eurer SaaS Tools und alle weiteren Informationen unter https://www.sastrify.com/insider
Ihr erinnert euch: Kaum eine App hat für soviel FOMO und Aufmerksamkeit gesorgt wie die Social-Audio-Plattform Clubhouse. Obwohl der Hype jetzt schon seit einem guten Jahr vorbei ist, ist das Thema Social Audio noch lange nicht vom Tisch. Twitter launcht Twitter Spaces, Reddit zieht mit Reddit Talk nach und Tik Tok experimentiert mit Audio-Livestreams. Jetzt hat es auch LinkedIn sich nicht nehmen lassen und mit LinkedIn Audio ein neues Live-Audio-Talk-Feature ins Leben gerufen. Einer von weltweit 128 exklusiven Tester:innen, die das Feature bereits in der Beta-Phase testen darf, ist Daniel “Dan” Zoll. Dan ist Social-Media-Stratege und berät große Firmen wie Red Bull, KMPG oder den ADAC dabei, guten Content für ihre Social-Media-Plattformen zu kreieren. Als LinkedIn-Audio-Tester hat sich Dan OMR-Reports-Chefredakteur und Host Rolf Hermann mit ins Boot geholt und gemeinsam veranstalten die beiden regelmäßig das erste deutsche LinkedIn-Audio-Event, den “Digitalen Mittagstisch”. In dieser Folge berichten sie uns von allen Learnings und Fails, die sie aus den ersten 3 Wochen, in denen sie das Feature bis ins kleinste Detail getestet haben, bereits mitgenommen haben und beantworten alle wichtigen Fragen: Wie legt man so ein LinkedIn-Audio-Event an? Was funktioniert bei LinkedIn besser als Clubhouse und was nicht ganz so gut? Welchen Content erwartet die LinkedIn-Community eigentlich? Und: Auch wenn Rolfs Faustregel lautet Immer mindestens 50% der Dauer eines Events für das Marketing im Vorhinein einzuplanen, erzählen euch die Beiden, warum sie für den halbstündigen “Digitalen Mittagstisch” weit darüber lagen. Rolf und Dan berichten außerdem von den Hacks, die am besten funktioniert haben, um Teilnehmer:innen auf ihr Event aufmerksam zu machen, wie man seine Gäste dazu bringen kann Werbung für das eigene Event zu machen und erklären, warum ihr Daily-Format, mit dem sie gestartet sind, nicht so gut funktioniert hat wie erwartet. Willst du wissen, welche Potenziale im neuen LinkedIn-Feature stecken und was es auf jeden Fall zu vermeiden gilt? Dann hör jetzt rein!
Es ist so weit! Die Raidtest sind durch, die Beta Phase neigt sich dem Ende! was passiert in SoM und was hat Blizzard sich dabei gedacht? Falls euch Themen einfallen, über die wir im Podcast mal diskutieren sollen, dann haut die einfach mal in die Kommentare! Instagram: https://www.instagram.com/trenqthetankTrenqTheTank Twitch: https://www.twitch.tv/trenqthetank -------- Song: Syn Cole - Time [NCS Release] Music provided by NoCopyrightSounds Free Download/Stream: http://ncs.io/Time Watch: http://youtu.be/XDNFAujgJb0 --------
Der 27. Oktober 2021, ein Mittwoch, war für die Lehramtsstudentin Alison Zerwas (20) ein besonderer Tag. Nicht weil wir am 27. Oktober diesen Podcast aufzeichneten, sondern weil kurz darauf für Alison eine denkwürdige Vorlesung an der Universität Koblenz Landau begann. Es war die allererste, die sie persönlich besuchen durfte. Alison studiert inzwischen im vierten Semester… Die Studenten, die im Frühjahr 2020 mit dem Studium begonnen haben, sind die Vergessenen der Pandemie. Sie sitzen seit dem ersten Lockdown zu Hause und hätten ebenso gut ein Fernstudium aufnehmen können. Was vermutlich besser geklappt hätte als ein „reguläres“ Studium unter den aktuellen Umständen, denn es dauerte, bis die Universitäten im Sommersemester 2020 sich und ihre Lehrveranstaltungen neu organisiert hatten. Mit Digitalisierung hat es der deutsche Bildungsbetrieb ja nicht so. Wozu Neuland betreten, wenn das alte Denken doch immer genügte? Als es den Verantwortlichen dann dämmerte, dass uns die Pandemie noch lange beschäftigen wird, ging es endlich voran. Aber über Jahrzehnte begangene Fehler bügelt man eben nicht einfach in ein paar Wochen aus. Schon gar nicht in einem chronisch unterfinanzierten System. Das wäre ja schon ärgerlich genug, aber für Alison kommt noch ein weit größeres Ärgernis hinzu: An der Universität Koblenz Landau stellen Lehramtsstudenten schnell fest: Die Kapazität in den Lehrveranstaltungen reicht nicht aus. Und zwar bei weitem nicht. Mitunter kommen auf 30 Seminarplätze 200 Studenten, die sich um die Teilnahme bewerben müssen (wohlgemerkt um die bloße Teilnahme) und regelmäßig abgelehnt werden. Ohne Teilnahmebescheinigung aber keine Prüfungszulassung. So gerät das Studium bis zum Bachelor-Abschluss schnell zwei Semester länger als geplant. Und für Studenten und ihre Eltern deutlich teurer als nötig. Deutschland im 21. Jahrhundert: Das Land der Dichter und Denker hat ein massives Problem mit seinem Bildungsbetrieb. Die Internetseite der Universität Koblenz Landau ist mit peinlich noch milde beschrieben. Sie wirkt, als sei sie in einer 6. Klasse als Projektarbeit entstanden. Im Fachbereich 1 (Bildungswissenschaften) steht unter dem Punkt „Erstsemesterinformation“ folgender „wichtige Hinweis“: "Diese Homepage befindet sich noch in der Beta-Phase.“ Man könnte darüber lachen, wenn es nicht so traurig wäre.
Helllooo Geeks and Geekettes! It's that time of the week where I bring you the latest and the greatest, from comic books to video games and so much more from the Geek culture! Below is a table of contents for what was discussed in today's video. Be sure to leave a comment letting me know your favorite book of the week! Telltale Game Bundle - https://www.humblebundle.com/games/telltale-games?partner=jobforacody ---Contents of Video--- 00:00 Intro ---News --- 0:25 Microsoft prepares for another "Bethesda level acquisition" 01:30 N64 titles rumored to be added to Nintendo Online Service 02:50 Starlink leaves Beta Phase in October!? ---Comics--- 3:30 Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings Who Guards my Sleep? 04:40 Extreme Carnage: Agony #1 06:19 Black Widow #11 To stay up to date with my content creation as well as my day to day thoughts, feel free to follow my Twitter - https://twitter.com/job_for_a_cody Be sure to drop by my Twitch channel where I live stream every Wednesday, Thursday, Friday, and Saturday at 12 AM EST https://twitch.tv/job_for_a_cody My personal Discord - https://discord.gg/gTG7nvFD #Podcast #MARVELCOMICS --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app Support this podcast: https://anchor.fm/keepingitgeekly/support
- Face ID 2.0: Erkennt besserer Sensor auch mit Maske? - Zurück an den Anfang: Die spannende iOS 15-Safari - Private Relay: iOS 15 Beta 7 mit privatem Surfen - Mac Apps testen: Testflight für macOS Monterey als Beta gestartet - Tim Cook-Interview: Apple nicht mehr spannend? - Läuft schon: Apple scannt bereits iCloud E-Mails - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer Links zur Sendung: - 9to5Mac: iPhone 13 besser für Maskenträger? - https://9to5mac.com/2021/08/25/face-id-mask-upgrade/ - MacRumors: Neuigkeiten in iOS 15 Beta 6 - https://www.macrumors.com/2021/08/17/everything-new-in-ios-15-beta-6/ - MacTechNews.de: iOS 15 Beta 7 mit iCloud Private Relay veröffentlicht - https://www.mactechnews.de/news/article/Die-schnelle-Betaphase-geht-weiter-iOS-15-Beta-7-und-weitere-178348.html - MacTechNews.de: TestFlight für Mac geht an den Start - https://www.mactechnews.de/news/article/TestFlight-fuer-Mac-geht-an-den-Start-als-Beta-178343.html - 9to5Mac: Spannendes Interview mit Tim Cook - https://9to5mac.com/2021/08/20/tim-cook-4am-starts/ - 9to5Mac: Apple scannt E-Mails - https://9to5mac.com/2021/08/23/apple-scans-icloud-mail-for-csam/ - Hörertipp: Obsidian - https://obsidian.md/
In dieser Episode präsentiert Mahmud die Live Textfunktion in iOS 15. die Live Textfunktion beschreibt Text in Bildern. Mehr dazu in dieser Episode zu hören. Aktuell befindet sich iOS 15 in der Betaphase. Um es selbst auszuprobieren sollte man sich die Beta installieren. (Beta Software zu installieren auf eigene Gefahr:)
Das Steam Deck könnte PC-Gaming neu definieren oder ein weiterer Flop wie die Steam Machines werden. Ubisofts Piraten-Spiel kämpft gegen heftigen Wellengang. «PUBG» wird zur Anime-Serie. «The Witcher Monster Slayer» ist nach langer Beta-Phase nun auch bei uns verfügbar und Netflix bietet bald Mobile-Games an. Luca versucht Phil und Simon für das Musical «In The Heights» zu begeistern. Etwas erfolgreicher schafft das «Space Jam A New Legacy» auch wenn dort das Wort Schleichwerbung fast verharmlosend klingt.Spieltipps gibt es in Form des aufgepeppten «The Legend of Zelda: Skyward Sword HD». Zelda-Einflüsse weisst auch das Roguelike «Death's Door» auf, auch wenn du dort einen Sensenmann respektive Sensen-Raben spielst. Zum Schluss gibt es noch einen sehr sonderbaren japanischen Zugsimulator namens «Densha de Go! Final».Themen[00:04:44] Steam Deck[00:24:30:] «Skull and Bones»[00:33:03] «PUBG» Anime[00:39:36] «The Witcher Monster Slayer»[00:43:32] Netflix mit Mobile Games[00:47:37] «In The Heights»[00:55:12] «Space Jam A New Legacy»[01:07:58] «The Legend of Zelda: Skyward Sword HD»[01:15:30] «Death's Door»[01:21:46] «Densha de Go! Final» Mehr über die Redaktoren oder den digitec Podcast findest du auf der Website digitec.ch. Du kannst uns auch direkt folgen, indem du in einem Artikel von uns am Ende des Textes auf «Autor folgen» klickst.Philipp Rüegg auf digitec oder Twitter @laz0rbrainSimon Balissat auf digitec oder Twitter @en_graveLuca Fontana auf digitec oder Twitter @LFonta88E-Mail podcast@digitec.chDiscord https://discord.gg/evQWsMgRmkYoutube https://www.youtube.com/user/digitecAGTwitch https://www.twitch.tv/digitec_playgroundMusik von Claudio Beck
Welcome all to IS PHARMACOLOGY DIFFICULT Podcast! I am Dr Radhika Vijay.Today I will be emphasizing on the upper hand power of listening over hearing!Yes, both are so different, we actually rarely listen!! Today, I want you all to listen to me. What are the different features of First order kinetics of elimination and what is the essence of knowing it all? All these quests will be resolved in today's episode.No delays and i will break into the features straightaway of First Order Kinetics of Elimination with the examples , the concept gonna be crystal clear!You are expected to listen today nicely all the points or characteristics or features of First order kinetics of Elimination because most of the drugs are following it!I will be explaining thoroughly the relation to plasma half life, the dose concentration time curve, its plotting in logarithmic form and how it becomes so important. I will clearly in depth dive into the two slopes of drug clearance, the alpha and beta slopes and will tell you the difference in distribution and elimination half lives, their importance and relevance .Its gonna be a good package of knowledge and information for Tuesday! In no mood to commence the topic of plasma half life today, I will be setting the enunciation into recess till my next convo voice expected to reverb very soon!! With the expectations that you gonna make the most of your talents today, a thoughtful bbyee.. For all the updates and latest episodes of my podcast, please visit www.ispharmacologydifficult.com where you can also sign up for a free monthly newsletter of mine. It actually contains lot of updates about the medical sciences, drug information and my podcast updates also. You can follow me on different social media handles like twitter, insta, facebook and linkedin. They all are with same name "IS PHARMACOLOGY DIFFICULT". If you are listening for the first time, do follow me here, whatever platform you are consuming this episode, stay tuned, do rate and review on ITunes, Apple podcasts, stay safe, stay happy, stay enlightened, Thank you!!You can access various links viahttps://linktr.ee/ispharmacologydifficult
Heute sprechen Daniel Höhnke und Tim Schestag über den sehr erfolgreichen Börsengang von AboutYou mit einem Umsatz von rund 650 Mio. €. Damit hat sich AY eine schöne Summe erarbeitet, damit gerade die Internationalisierung und die B2B Services deutlich ausgebaut werden sollen. In den News der Woche: - Shop Pay von Shopify im Julie bei Facebook und Instagram Shopping aktiv und dieses Jahr noch in der Google Welt. Bald auch für nicht Shopify Händler! - Youtube Shopping, also die Commerce Funktionalität direkt auf Youtube, ist offiziell in die Beta Phase gestartet. Einem Start 2021 steht wohl nicht mehr viel im Weg! Übern Tellerrand geschaut: - Google AI: Neues KI-Modell stellt neuen Bildanalyse-Bestwert auf