POPULARITY
Jetzt auf eine Zusammenarbeit mit uns bewerben: https://pumpkincareers.com/jetzt-hier-bewerben/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wirtschaftskrisediebestenerfolgeausmaerz2025190425 Referenzen: https://pumpkincareers.com/erfahrungen/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wirtschaftskrisediebestenerfolgeausmaerz2025190425 Mein SPIEGEL-Bestseller-Buch: https://nach-ganz-oben.de/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wirtschaftskrisediebestenerfolgeausmaerz2025190425 In dieser spannenden Folge des BWL-Podcasts präsentieren David Döbele und Jonas Stegh zahlreiche Coaching-Erfolgsgeschichten aus dem März – von Praktikumszusagen bei Top-Unternehmen wie Big4, M&A-Boutiquen und Strategieberatungen bis hin zu Stipendien, Top-Noten, Master-Zusagen an Elite-Unis und außergewöhnlichen Karriere-Boosts durch das Coaching bei pumpkin. _____________________________________________ Timestamps 00:00:00 - Intro 00:01:24 - Audit-Praktikum, HSG, M&A Praktikum 00:02:08 - Stipendium beim Ernst-Ludwig-Ehrlich-Werk 00:04:10 - Studienwechsel & Inhouse-Consulting Praktikum 00:05:13 - Tech-M&A Praktikum 00:07:14 - Zusage für Spring Week bei einem Asset Manager 00:07:30 - 1,3-Schnitt trotz 66 ECTS Punkten 00:08:39 - Bachelor-Verbesserung & mehrere M&A-Zusagen 00:10:08 - Ausbildung → Studium → 2 M&A Praktika 00:10:50 - Werkstudent im Private Equity 00:12:05 - Master-Zusage NOVA 00:13:00 - Top-Start ins Studium 00:14:17 - Starke Notenverbesserung & Inhouse-Consulting Praktikum in der Schweiz 00:17:30 - Master-Zusage Brown University mit Stipendium 00:18:53 - Starke Notenverbesserung u 00:21:00 - ZEMS Master & 100%-Stipendium 00:21:48 - Frühzeitig beworben → Sommerpraktikum 00:23:05 - Big4 Praktikum direkt nach dem Abi 00:23:55 - Sneak Peek: BCG, Berger & mehr 00:25:17 - Outro _____________________________________________ Weitere hilfreiche YouTube-Videos: Der Karriere Insider Podcast: https://www.youtube.com/@KarriereInsiderPodcast INVESTMENT BANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/smtlWs5WPUM?si=nLG14-z-VNx0bk0f UNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/jLK24iLsGPM?si=5DlTJvVKLf1FhpnU Die besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0Ks Die besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4w ALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlY ALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU _____________________________________________ Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst: Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wirtschaftskrisediebestenerfolgeausmaerz2025190425 Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wirtschaftskrisediebestenerfolgeausmaerz2025190425 Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wirtschaftskrisediebestenerfolgeausmaerz2025190425 Eine Gesamtübersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wirtschaftskrisediebestenerfolgeausmaerz2025190425 Schau gerne auch noch auf unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wirtschaftskrisediebestenerfolgeausmaerz2025190425
Dass die deutsche Leichtathletik in der Krise steckt was internationale Erfolge bei globalen Großereignissen anbelangt ist nicht erst seit den Olympischen Spielen in Paris diesen Sommer hinlänglich bekannt. Der Ruf nach mehr staatlicher Sportförderung ist eine Option, der gerne reflexmäßig geäußert wird. Ob zusätzliche Mittel am Ende dann wirklich bei den Athletinnen & Athleten ankommen oder wie so häufig in den Tiefen der Bürokratie von Verbänden versickert, darf zumindest in Frage gestellt werden. Einer, der sich darauf nicht verlassen möchte und selbstständig dem Thema Leistungssportförderung in der Leichtathletik annimmt, ist unser Gast in dieser Woche: Claus Dethloff. Der zweifache Olympiateilnehmer war zu seiner aktiven Zeit Hammerwerfer, wurde nach der sportlichen Karriere erfolgreicher Unternehmer und startete 2021 ein Vereinsfranchise-Projekt in der Leichtathletik was es so bislang nie gab: „German Athletics“ mit verschiedenen Ablegern in unterschiedlichen Metropolregionen und Standortschwerpunkten. Seine Vision ist bedarfsorientierten Athletenförderung und zielt darauf ab den nach wie vor großen Pool an Leichtathletiktalenten hierzulande nach Schule, durch Ausbildung/Studium bis in den Profisport zu unterstützen und hier vor allem langfristige und nachhaltigen Support bereit zu stellen, sodass Athletinnen und Athleten sorgenfrei ihrer Leidenschaft nachgehen können. Er begreift sich selbst dabei in kleinster Weise als Konkurrent zum klassischen Vereinswesen, sondern sieht sich und sein Projekt als Teamplayer und Teil des großen Ganzen, um nachfolgenden Generationen an Sportlerinnen & Sportlern auch hierzulande Wege aufzuzeigen, große Ziele verfolgen zu können. Wir sprechen mit ihm ausführlich über den Auslöser seine ambitionierte Idee in die Tat umzusetzen, sein Plan für die kommenden Jahre, das dahinterstehende Finanzierungskonzept und die große allumfassende Vision, die noch weitere Ideen für die Zukunft beinhaltet.
Wer sich entschieden hat, seinen beruflichen Alltag im Großherzogtum zu verbringen, für den ändert sich mehr als nur der Arbeitgeber. Für Unentschlossene, Neu-Pendler und Pendler mit Erfahrung fassen wir in dieser Folge die wichtigsten Änderungen und Unterschiede zum Arbeiten in Deutschland zusammen. Aufbau der Folge: 1. Anerkennung der Ausbildung/Studium 2. Sozialleistungen 3. Zum Arzt gehen 4. Arbeitslos werden 5. Das Pendeln 6. Sprachen im Großherzogtum 7. Homeoffice-Regelungen 8. Urlaub, Sonderurlaub und Feiertage 9. Die Gehaltsabrechnung 10. Steuerklassen und Steuererklärung 11. Kindergeld, Elternurlaub und Kindkrank-Tage 12. Der Index 13. Das Pensionssystem 14. MyGuichet Eure Erfahrungen und Fragen sind uns wichtig! Was habt ihr als Pendelnde schon erlebt, welche Frage brennt euch unter den Nägeln? Schreibt einfach eine E-Mail an pendler@wort.lu. Und nicht vergessen: Abonnieren! _______________________________ Links: In der IT- und Finanzbranche wird am besten bezahlt E-Mail CNS cit.cns@secu.lu Eine Krankmeldung einreichen - Formular CNS Administrative Kontrolle der CNS Erstattete Leistungen der CNS Grenzgänger dürfen bis 49,9% der Arbeit von Zuhause aus verrichten Sonderurlaub aus persönlichen Gründen Muss ich als Grenzgänger eine Steuererklärung in Luxemburg abgeben? CIS und CI-CO2 Kindergeld Kindkrank-Tage Elternurlaub Pendler Club-Episode: Elternurlaub Pendler Club-Episode: Zehn Mythen zur Pension im Luxemburg im Check „Lebensereignisse“ und Digitale Beratung: Was sich auf Guichet.lu ändert _____________________________ Der Pendler Club ist ein Podcast vom Luxemburger Wort Moderation und Produktion: Marc Blasius Gast: Jil Reale Musik: Christian Mertes See omnystudio.com/listener for privacy information.
Hallo und Herzlich Willkommen liebe Zuhörerinnen und liebe Zuhörer. Wir begrüßen Euch herzlich zu einer weiteren faszinierenden Episode von "Ergotherapie unverpackt". In unserer 28. Podcastfolge möchten wir Euch einen Einblick in die Welt der Ergotherapie geben. Wir widmen uns Themen wie der ergotherapeutischen Ausbildung sowie dem Studiengang Ergotherapie B.Sc., und warum wir glauben, dass Ergotherapie der beste Job der Welt ist. Des Weiteren nehmen wir Euch mit auf eine Reise durch verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten, bei der auch Wolfgang seine persönlichen Erfahrungen teilen wird. Außerdem haben wir eine Expertin in der heutigen Folge mit dabei, die Euch viel über das Studium berichten wird. Wir laden Euch herzlich ein, uns auf dieser informativen und spannenden Reise zu begleiten. Viel Vergnügen beim Zuhören, wünschen Wolfgang und Line. Instagram: ergotherapie_unverpackt mixed und mastered by SOUNDWERK --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ergotherapieunverpackt/message
Eine fundierte Ausbildung kann angehenden Fußballprofis dabei helfen, ihr volles Potential zu entfalten und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Durch ein Studium oder eine Ausbildung in Bereichen die Dir auch im Fußball helfen können, zudem wertvolle Kenntnisse erworben werden, die bei der Planung einer langfristigen Karriere im Profifußball von großem Nutzen sein können. Über diesen Link hast Du die Möglichkeit, Dich für eine Zusammenarbeit mit FOOTBALL LEVERAGE zu bewerben: https://footballleverage.com/romano Auf meinem Instagram Account findest Du Highlights aus den Folgen und kannst Deine Fragen und / oder Themenvorschläge mit mir teilen: https://www.instagram.com/mindgame.fussball
Zusammen mit Sportwissenschaftler & Athletiktrainer Damien Zaid haben wir über folgende Themen gesprochen:Sollten Trainer auch Ernährungsberatung geben?Beratung von Hobbysportlern vs. LeistungssportlernErnährungsstandard in der Ausbildung/Studium von Fitnesstrainern und AthletiktrainernErfahrung in der Anwendung vs. Wissen aus der TheorieCoaching vs. BeratungDie Problematik von 'Gurus' in der FitnessbrancheInfos über athlEATcoachathlEATcoach Instagram KanalathlEATcoach WebseiteProfessionelles Ernährungscoaching für ambitionierte SportlerInfos über DamienDamien WebseiteDamien Instagram KanalKraftraum Podcast von DamienKraftraum Episode mit JörnInfo about athlEATcoach Unser eBook: Praxisguide für SportlerNutrition coaching for athletes (DE & ENGL) athlEATcoach Instagram athlEATcoach website
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
In Folge #123 berichte ich Dir, was mir geholfen hat, erfolgreich meinen Ausbildungs- und Berufsweg mit Multipler Sklerose zu gehen. Welche Etappen gab es bei mir? Welche Eigenschaften haben mir geholfen, immer wieder ein Stück voran zukommen? Und wie hat die MS meinen Weg beeinflusst? Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/meine-karriere-mit-ms Vielleicht hilft Dir der ein oder andere Impuls auf Deinem Weg. Mir ging es immer darum, Neues zu lernen, mit tollen Menschen zusammen zu sein, mich einzubringen und davon gut leben zu können. Meine Route beinhaltete auch Hürden und verlief eher gewunden. Ich habe unterwegs herausgefunden, was mein nächster Meilenstein werden soll. Und dort angekommen, verweilte ich eine Weile, bis ich zur nächsten Station aufbrach. Vermeintliche Sackgassen eröffneten mir neue Möglichkeiten, an die ich vorher gar nicht gedacht hatte. Darum, bleib offen, interessiert, flexibel und lernbereit, dann wird gewiss auch Dein Weg spannend und erfolgreich. Ist Karriere mit MS überhaupt möglich? Natürlich. Du kannst so ziemlich jeden Beruf ausüben, der Dir vorschwebt. Berufe im medizinischen Bereich von Krankenpfleger über Ärztin bis hin zu Wissenschaftler. Du kannst Künstler werden, Anwalt, Polizist, Handwerker, Sekretärin, Techniker, Bürokaufmann, Erzieherin, was auch immer. Es gibt auch den riesigen Bereich des Ehrenamtes, falls das eher zu Dir passt. Dabei erhältst Du zwar maximal eine geringe Aufwandsentschädigung, aber Anerkennung, das Gefühl gebraucht zu werden, und bist eingebunden in ein soziales Gefüge. Je nachdem, wie es Dir persönlich geht, ist es vielleicht erforderlich, gewisse Anpassungen vorzunehmen, wie eine reduzierte Stundenanzahl oder irgendwelche Unterstützungen. Ich selbst hatte immer das Glück Vollzeit arbeiten zu können und wenig bis keine Einschränkungen durch die MS hinnehmen zu müssen. Das verdanke ich gewiss auch meiner funktionierenden verlaufsmodifizierenden Therapie, die mich davor schützt, dass die MS weiter voranschreiten kann. Berühmte Menschen mit MS Es gibt einige berühmte MS-Patienten mit ganz unterschiedliche Karrieren. Malu Dreyer ist seit Januar 2013 Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz. Ihre Diagnose erhielt sie bereits 1995. Teilweise nutzt sie einen Rollstuhl für längere Strecken, das hindert sie aber nicht daran eine hohe und verantwortungsvolle Position auszuüben. Selma Blair ist Schauspielerin. Sie erhielt ihre Diagnose 2018 und hat ihren Kampf gegen die Erkrankung offiziell geführt. Aufgrund einer hochaktiven MS entschied sie sich für eine Stammzelltherapie, die offenbar erfolgreich bei ihr verlief. Es gibt mehrere Profisportler, die die Diagnose während ihrer aktiven Laufbahn erhielten. Stan Belinda, spielte in der Major League Baseball als Werfer. Josh Harding spielte nach seiner Diagnose 2012 noch mehrere Jahre als Eishockey-Torhüter bei den Minnesota Wild und schloss ein Jahr sogar als bester Torhüter der gesamten NHL ab. Lori Schneider ist Bergsteigerin. Sie erhielt ihre Diagnose 1999 und bestieg 2009 als erste Person mit MS den Mount-Everest. Außerdem organisierte sie eine Besteigung des Kilimandscharo, des höchsten Berges von Afrika mit weiteren MS-Betroffen und Parkinson-Betroffenen. Joan Didion war eine mehrfach ausgezeichnete Autorin. Sie wurde 87 Jahre alt und veröffentliche bis zu ihrem Lebensende neue Werke. Interviewgäste mit MS Selbstverständlich gibt es jede Menge normale Menschen mit MS, einige durfte ich bereits für den Podcast interviewen. Im medizinischen Sektor arbeiten: Krankenschwester Regina Rikowski, Physiotherapeutin Corinna und Altenpflegerin Michaela Neuschwander. Bei den selbstständig Kreativen gibt es: Autorin und Verlegerin Sarah Roller, Cartoonist und Karikaturist Phil Hubbe sowie Schauspieler, Synchronsprecher, Autor und Moderator Frank Sandmann. Doch das Feld ist noch um einiges weiter und umfasst: Medizininformatiker Martin, Risk-Managerin Corinna Franz, Stadtverordneten Frank F. König, Yogalehrerin und Coach Andrea, Disponent Can Erten, und Erzieherin und nebenberuflich selbstständige Dana. Vermutlich habe ich nicht alle aufgezählt und entschuldige mich hiermit bei denen, die aktiv sind, ich bereits interviewt habe und hier nicht gelistet wurden. Die Basis meines beruflichen Erfolges mit MS Wenn ich mein bisheriges Arbeitsleben überdenke, dann sind zwei Punkte besonders wichtig. Das ich mich dem lebenslangen Lernen verschrieben habe und auf mein Bauchgefühl höre. Bauchgefühl definiere ich so, dass es die Mischung zwischen den logischen Fakten und meinen Emotionen bildet. Meine Ausbildungsstationen im Überblick 1999: Abitur in Dresden 2001: staatlich anerkannte gestaltungstechnische Assistentin für Medien und Kommunikation 2008: Diplom Medienmanagerin 2015 – 2018: Ehrenamt – Vorlesepatin Seit 2016: Autorin und Bloggerin Seit 2020: Podcasterin Seit 2022: Volle Selbstständigkeit Mit der Ausbildung fit fürs Berufsleben (4 Jahre vor MS-Diagnose) Nach dem Abitur hatte ich zunächst keine Lust auf ein Studium und begann im Herbst 1999 eine kreative schulische Ausbildung, die zwei Jahre dauerte und jeweils Praktika im Sommer beinhaltet. Ich lernte viel über Darstellung und Gestaltung, Webdesign, Marketing, Video, Audio, Animation, Fotografie und Wirtschaftslehre. Die Praktika im Sommer fanden in Unternehmen statt. Ich musste sie mir selbst suchen und bekam einen ersten Eindruck, wie ich anschließend mein Geld verdienen konnte. Ich lernte viel praktisches und erhielt eine generalistische Ausbildung, die zwar nicht in die Tiefe ging, dafür aber eine große Bandbreite an Möglichkeiten eröffnete. An der Stelle möchte ich mich noch mal bei meinen Eltern bedanken, die mir geholfen haben mich zu orientieren und die Ausbildung bezahlt haben. Das ist nicht selbstverständlich und stellt bis heute eine solide Basis für mein kreatives Können dar. Berufseinstieg in der Werbeagentur (2 Jahre vor Diagnose MS) Im Herbst 2001 fing ich nahtlos nach Ausbildungsende in einer kleinen Dresdner Werbeagentur an. Dort erlebte ich manch Höhen und Tiefen. Ich durfte kreativ arbeiten, aber nach klarer Vorgabe und manchmal ging es um einfache Themen, wie den Satzspiegel oder Bildbearbeitung. Also darauf achten, dass ein Text wenig Umbrüche und wenig Löcher auf der Seite aufweist und stundenlang Bilder ausschneiden und retuschieren. Die Aufstiegsmöglichkeiten waren begrenzt und ich saß den Großteil des Tages allein vorm Rechner. Schnell wurde mir klar, dass ich das nicht für den Rest meines Lebens machen wollte. Also schaute ich mich nach einem Studium um. Die Plätze für Medienmanagement waren begrenzt, es gab einen Eignungstest und dann glücklicherweise die Zusage. Ziemlich zeitgleich ging die Agentur, in der ich arbeitete, in Insolvenz. Das bedeutete konkret, dass ich drei Monate kein Geld bekam, aber zum Glück dann noch vom Arbeitsamt ausbezahlt. Um mir kein Geld von meinen Eltern leihen zu müssen, arbeitete ich in der Zeit in der Woche in der Agentur und am Wochenende jobbte ich im Gastrobereich, wo ich das Geld gleich ausgezahlt bekam. War nicht schön, aber eine dennoch lehrreiche Erfahrung. Die drei Monate bis zum Studienbeginn überbrückte ich als Leiharbeiterin. Als der letzte Tag in der Agentur zu Ende war, erstellte ich meine Bewerbungsmappe, ging zu mehreren Arbeitsvermittlern und hatte zwei Wochen später einen Job bei Vodafone am Empfang. Und weil ich dort motiviert & engagiert arbeitete, bekam ich ein paar Wochen später das Angebot vom Finanzchef direkt von der Firma angestellt zu werden und meine Karriere mit einem klassischen Bürojob weiterzuführen. Das war natürlich wohltuend so ein Angebot zu erhalten, aber ich entschied mich für das Studium. Dafür hatte ich aber gleich schon den Job als Werkstudentin bei Vodafone gesichert, der mir einige Jahre Geld einbrachte und ich somit keine ganz arme Studentin war. Immer freitags und Samstag ging ich in Dresden arbeiten und unter der Woche studierte ich in Mittweida. Studienbeginn (1 Jahr vor MS-Diagnose) Im Herbst 2002 startete ich also in Mittweida, einer kleinen Stadt nahe Chemnitz mein Fachholstudium des Medienmanagements. Manche meiner Kommilitonen kamen direkt vom Abitur, andere hatten bereits wie ich Ausbildung und Arbeit hinter sich. Nur wenig Geld zu haben, bedeutete eine Umstellung und das Leben in der Kleinstadt ebenfalls. Aber es ging mir gut und ich lernte viel. Die Fächer waren auch hier vielfältig und eher breit angelegt. Sie reichten von Medienlehre, Medientechnik und Medienwirtschaft jeweils über alle Mediensparten, sprich Zeitung, Radio, TV und beinhalteten auch Recht, Medienpsychologie und andere. Das eigentlich Besondere waren aber die vielen Projekte, die neben Lehre liefen. So war ich mal Nebendarstellerin in Kurzfilmen, erstellte eigene Beiträge für den eigenen Radiosender, schrieb Artikel für die Zeitung und half mit bei Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit für unser jährliches Theaterstück. Gerade diese praktischen Erfahrungen waren besonders wertvoll. Zu merken, wo es schwierig wird, im Team arbeiten und in einem relativ geschützten Rahmen auch Rückschläge hinzunehmen, um anschließend das Problem zu lösen. Sehnerventzündung & Diagnose Im Sommer 2003 fuhr ich mit einem guten Freund nach Düsseldorf. Die Sehprobleme hatten kurz vorher begonnen, nahmen aber zu. Ich sah verschwommen und blass. Also steuerten wir direkt die Uniklinik in Düsseldorf an. Ich wurde stationär aufgenommen, erhielt intravenös in Cortison und bei Entlassung stand die Diagnose KIS (klinisch isoliertes Syndrom). Ich dachte mir nichts weiter, bis ich im Sommer 2004 die Diagnose MS erhielt. Das war zunächst ein großer Schock. Doch vom Tief erholte ich mich recht schnell, auch dank der Unterstützung meiner guten Freunde, die mich bis heute begleiten. Ich trank nun keinen Alkohol mehr auf Parties. Pflichtpraktikum & Werkstudentin bei Siemens (unmittelbar nach Diagnose) Im Sommer 2004 folgte mein Pflichtpraktikum in München im Headquarter von Siemens. Das war richtig spannend. Ein halbes Jahr arbeiten mit einer Bezahlung, die für ein gemietetes Zimmer und ein bisschen private Ausgaben reichte. München war auch damals schon teuer. Ich durfte bei verantwortungsvollen Projekten mitarbeiten und sogar Teilaufgaben übernehmen, nachdem ein Kollege nach Südafrika ging für eine Job Rotation. Ich arbeitete am Videoschnitt der Corporate Videos und im Bereich globales Konzernmarketing. Dort wurde mein Interesse fürs Ausland geweckt. Es gab einen englischen Kollegen, der nach Indien ging, ein Kollege aus Holland arbeitete im Team und überhaupt war die Welt groß und international. Aufgrund meines guten Eindruckes, den ich hinterlassen hatte, erhielt ich kurz nach dem Ende des Praktikums die Anfrage, ob ich nicht als Vollzeit-Werkstudentin nach Forchheim gehen wollte. Das Angebot interessierte mich sehr. Also klapperte ich meine Professoren ab und fragte, ob ich eine Entbindung von der Anwesenheitspflicht bekommen könnte, um meine praktischen Erfahrungen zu vertiefen und einen Fuß bei Siemens in die Tür zu bekommen. Schließlich war und ist es einer der größten Arbeitgeber in Deutschland. Es war möglich und so suchte ich mir schnell ein Zimmer, was ich in Bamberg fand. Die Studienthemen, inklusive Hausarbeiten, arbeitete ich abends nach, fuhr meist am Wochenende nach Mittweida, um Hefter abzuschreiben und nahm meine Urlaubstage für die Prüfungen. Es war stressig, aber auch spannend. Denn ich war in der Medizintechnik gelandet bei der Computertomographie. Auf dem gleichen Gelände waren auch noch die Kollegen vom MRT. Allerdings hatte ich da Berührungsängste, weil ich zu dem Zeitpunkt, alle MS-Themen lieber weit von mir schieben wollte. Ich versuchte zwar besonders bewusst zu leben, aber ansonsten zu verdrängen, dass ich MS hatte. Auch hier wusste keiner von meiner Erkrankung. Ich blieb ein halbes Jahr in Forchheim und lehnte das Angebot auf Verlängerung ab, weil ich mich für das letzte Semester an der Hochschule noch mal voll aufs Studium konzentrieren wollte. War doch eine recht stressige Zeit. Aber ich wusste nun endgültig, dass ich in die USA gehen wollte, um mein Englisch zu perfektionieren, und einfach mal im Ausland zu leben. Durch meine Kontakte wußte ich von offenen Stellen bei Siemens Medizintechnik in den USA, wo ich mich als Praktikantin bewerben konnte. Drei Interviews bei verschiedenen Chefs waren nötig, bis ich eine Zusage erhielt. Dranbleiben lohnt sich also und nicht entmutigen lassen, wenn es beim ersten Mal nicht klappt. Chicago (2 Jahre nach Diagnose) Es wurde die Nuklearmedizin. Diagnostische Geräte, die extrem feine Auflösung anschauen und in den Bereichen Kardiologie, Onkologie und Neurologie eingesetzt wurden. Ich war in der Marketingabteilung, lernte dort viel Neues. Denn Marketing kann sowohl Siemens, aber vor allem auch Amerikaner. Mein englisch wurde fließend, ich belegte für drei Semester Italienisch in Abendkursen, lernte Land und Leute kennen durch meine privaten Kontakte und Kurzurlaube und wurde viel selbstständiger und selbstbewusster. Außerdem wurde mir unzählige Male vor Augen geführt, dass es ganz verschiedene Herangehensweisen zu einem Thema gibt und es nur selten ein eindeutiges richtig und falsch gibt. Nach dem halben Jahr Praktikum erhielt ich das Angebot für ein weiteres Jahr richtiges Arbeiten zu bleiben mit entsprechend mehr Verantwortung. Nach kurzer Überlegung entschied ich mich dafür und blieb auf mein Studentenvisum da. Anschließend erhielt ich die Chance, noch ein Jahr dranzuhängen mit richtigem Arbeitsvisum. Darüber dachte ich einige Wochen nach und verhandelte über meine Konditionen. Obwohl sie mir gewährt wurden und ich eine sehr gute Bezahlung erhalten hätte, entschied ich mich am Ende doch wieder zurück nach Europa zu gehen. Das lag an mehreren Gründen. Meine Familie nur selten sehen und im Ernstfall nicht schnell nach Deutschland reisen zu können. Nur zehn Tage Urlaub und fünf Krankheitstage. Der massive Besitz von Waffen in Privathand. Krasse Unterschiede im Vermögensgefälle, was zu ständigen Spannungen führt. Und das Gefühl, dass ich dort wohl nicht den Mann fürs Leben finden würde und auch zu sehr Europäerin im Herzen war, um dauerhaft dazubleiben, aber jedes Jahr länger die Rückkehr schwerer machen würde. Also ging es für mich zurück nach Dresden. Doch nach 1,5 Jahren Chicago, waren mir sowohl meine Heimatstadt, als auch der Großraum Nürnberg-Erlangen zu klein, wohin ich viele Kontakte bei Siemens hatte. Diplomarbeit verteidigen & Jobsuche (MS seit 4 Jahren) Zunächst musste ich meine Diplomarbeit abgeben und verteidigen. Ich war total aufgeregt, obwohl ich superlange daran gearbeitet hatte und sie sehr ausführlich war. Ich erhielt eine eins und mein Professor hatte nichts daran auszusetzen, dennoch begleitete mich einige Tage eine Magenverstimmung von dem Stress und sicherlich auch aufgrund der Zukunftsangst. Einen gut bezahlten Job in Chicago abgelehnt, die Option Siemens in Deutschland nicht nutzen, wegen meiner persönlichen Vorliebe für große Städte. War das zu viel gewollt? Überspannte ich den Bogen? Ich bewarb mich bei einigen Unternehmen, überlegte auch, ob ich nach Norditalien gehen sollte. Italien war schon immer meine große Liebe als Land in Europa und Mailand eine attraktive Stadt. Aber nachdem ich mich etwas genauer darüber informiert hatte, wie Bezahlung und Lebenshaltungskosten zueinander in Verhältnis standen, begrub ich diese Idee. Ich erhielt einige Absagen, führte mehrere Interviews und dann kam die Zusage aus Wien für eine Stelle im Produktmarketing für ein weltweites Technikunternehmen mit der Ausrichtung auf den osteuropäischen Raum. Klang spannend. Chef war sympathisch und Wien eine schöne Stadt. Ich startete und erlebte mehrere Dinge, die mir nicht gefielen. Großraumbüro und sehr laut mit vielen verschiedenen Sprachen, die gesprochen wurden. Die Sprachen gefielen mir, aber nicht die Lautstärke. In den USA gab es Cubes, die dämpften die Geräusche, dort nicht. Ich stand bei einem Lokaldurby der Clubs plötzlich zwischen gewaltbereiten Fans und Polizei. Abends musste ich mehrfach hungrig ins Bett, weil ich nirgendwo mehr Essen bekam, bloß weil ich lange im Büro gearbeitet hatte. Und auf Arbeit wurden mir ständig Meetings abgesagt und ich alleingelassen, ohne jede Einarbeitung und das in einem neuen Bereich. Zeitgleich kam die Zusage für Berlin, wo ich im Zweierbüro sitzen würde, mit einem sympathischen Chef und Kollegen, ähnlichen Konditionen, meiner Schwester und Oma in der Stadt, nicht weit weg von Dresden und gewiss mehr Möglichkeiten abends essen zu bekommen als in Wien am Stadtrand. Ich kündigte am Montag in Wien, reiste nach Dresden ab und startete am Donnerstag den Job in Berlin. Basierend auf meinem Bauchgefühl. 13 Jahre Berlin: 2008 - 2021 Aber nun war ich die sechsmonatige Probezeit ziemlich angespannt, der Winter kalt, die S-Bahn kam oft später, und ich fror beim Warten am Gleis. Ich verschleppte Erkältungen und die Rechnung kam Weihnachten mit meinem zweiten Schub. Immerhin hatte es ein Gutes, ich begann mit einer Basistherapie, denn die Empfehlungen hatten sich seit 2004 geändert. Mit der Diagnose MS sollte man eine verlaufsmodifizierende Therapie starten. Und das MS-Zentrum Dresden existierte seit Kurze. Bis heute werde ich dort betreut, obwohl ich seit Beginn meiner Betreuung dort nie in Dresden gewohnt habe. Bei meinem Job in Berlin arbeitete ich als internationale Marketingspezialistin in einer Spezialchemiefirma. Englisch war Voraussetzung. Ich agierte in einem internationalen Umfeld, reiste mehrfach dienstlich nach Asien – vor allem Korea, Japan und China. Über die Jahre konnte ich an vielen exzellenten Weiterbildungen teilnehmen und hatte sehr gute Konditionen, was Bezahlung, Urlaub, Überstundenregelung und Absicherungen anging. Neben vielen tollen Kollegen lernte ich außerdem beim Betriebssport meinen heutigen Ehemann kennen. Was mir aber mit der Zeit immer mehr fehlte, waren die Selbstverwirklichung und das Neue. Es gab auch kaum Entwicklungsmöglichkeiten für mich. So machte ich den gleichen Job für viele Jahre und immer mehr wuchs in mir das Bedürfnis nach Abwechslung. Ehrenamt & Erste Schreibkurse (11 Jahre nach MS-Diagnose) Nach einer Weile suchte ich mir in meiner Freizeit neue Aufgabenfelder. Ich las ehrenamtlich Kindern zwischen 4 und 8 Jahren vor bzw. half ihnen dabei, selbst lesen zu lernen. Ich belegte einen Kurs an der Volkshochschule zum Thema Kinderbücher schreiben. Das machte mir so einen Spaß, dass ich dran blieb und mittlerweile sechs Kinderbücher (Jahreszeitenreihe, Bilderbuch & ABC-Tiergedichte) veröffentlicht habe, die Website nelehandwerker.de und weitere Buchprojekte geplant sind. Ich belegte einen Kurs über das Sachbuchschreiben, der mir sehr dabei half meinen Erfahrungsbericht über meine erste 15 Jahre mit MS zu schreiben „Multiple Sklerose? Keine Angst!“. Es folgte ein Krimischreibkurs, der in einer bereits geplanten Krimibuchreihe enden soll. MS-Sachbuch & Podcast (seit 16 Jahren MS-Diagnose) Das MS Thema bekam zunehmend mehr Gewicht und mit meiner Tochter änderte ich meine Einstellung zur Erkrankung. Statt sie vor den meisten Menschen geheimzuhalten, wollte ich nun anderen Mutmachen und Wissen leicht verständlich aufbereitet weitergeben. So startete ich die Webseite ms-perspektive.de und den zugehörigen MS-Perspektive-Podcast Frühjahr 2020und veröffentlichte mein Buch. Seitdem sind über 120 Folgen mit Experten, Betroffenen, Solofolgen erschienen und der Podcast wurde über 50.000 angehört. Aufgrund meines Engagements und dem Herzblut was ich hineinstecke, entstanden Anfragen zu Beratung und Beiträgen. Denn heutzutage gewinnt die Sichtweise der Betroffenen immer mehr an Bedeutung. So passierte etwas, womit ich nicht gerechnet hatte. Plötzlich erschien erst nebulös, dann immer klarer die Möglichkeit mit dem, was mir wichtig ist, Geld zu verdienen und gleichzeitig einen sinnvollen Beitrag zu leisten. Das war am Anfang nie mein Ziel gewesen. Umso größer meine Freude. Selbstständigkeit (18 Jahre Leben mit MS) Und so starte ich zum Tag der Ausstrahlung der Folge in die vollständige Selbstständigkeit als Patientenvertreterin, die die Perspektive von Menschen mit MS weitergibt, für die Bedürfnisse und Wünsche eintritt. Und vor allem möchte ich, dass Du aufgrund der Informationen, die Du hier erhältst, ein besseres Leben mit MS führen kannst, sowohl gesundheitlich als auch emotional. Das ist mein persönlicher Antrieb. Die Vielfalt, die es mir ermöglicht ist ein weiterer Punkt, den ich liebe. Denn ich bin Podcasterin, Autorin, Bloggerin, Speakerin, Mutmacherin und bemühe mich täglich, um einen verständlichen und fundierten Wissenstransfer und darum Menschen und Organisationen zusammenzubringen. Es gibt so viele engagierte und großartige Menschen, die daran arbeiten, unser Leben besser zu machen, sie verdienen es gehört zu werden und Anerkennung für ihre Leistungen zu bekommen. Resümee – kann ich mit MS überhaupt arbeiten? Auf jeden Fall! Definiere Dein Ziel und überlege Dir dann wie Du es erreichst! Normalerweise gehören dazu Wissen, Kontakte, praktische Erfahrungen und Unterstützung verschiedenster Art. Und Du darfst nicht beim ersten Scheitern aufgeben, sondern es immer wieder versuchen bis es klappt und am besten analysieren, woran es hapert. Denn dann kannst Du schneller Dein Ziel erreichen. Meine Tipps für eine erfolgreiche Berufslaufbahn Lernen immer wieder Neues hinzu und höre nie damit auf. Sei und bleibe offen für Menschen und Neuerungen in jeglicher Hinsicht. Wenn du interessiert und engagiert bist, wird das irgendwann gesehen und honoriert. Probiere im Privaten Neues aus, manches wird Dich länger begleiten, anderes nicht und vielleicht ist eine entscheidende Weggabelung mit dabei. Lebe jetzt Deine Träume nicht später. Ich würde heute wohl nicht mehr so einfach in die USA gehen, wegen meiner Familie. Höre anderen Menschen gut zu und stelle Fragen. Wer fragt, zeigt Interesse und versteht besser. Bilde Dich im Job und außerhalb weiter. So wirst Du immer geschätzt bleiben und kannst besser über Deinen Weg mitbestimmen. Wäge genau ab, ob ein offener Umgang mit MS sinnvoll ist oder eher nicht bzw. welcher Personenkreis davon wissen soll oder darf. Und hör auf Dein Bauchgefühl. Mir war es immer ein guter Wegweiser. Bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht aller Podcastfolgen.
WAKE UP! NEWS ~ Empfehlung des Hauses: Frisch aufgebrüht genießen. „Karriere oder Klima retten? Die Generation Z will eher ersteres und sucht sich ihre Arbeitgeber vor allem auf Social Media aus, wie eine aktuelle Befragung zeigt. Gen Z will eine Karriere mit Sinn." - Trendreport, 22.11.2021 (veröffentlicht auf absatzwirtschaft.de) Wenn du unter 18 bist und keine Ahnung hast, was du tun sollst: Ausbildung, Studium, Erben, oder doch Influencer werden... ... Dann höre dir diese Folge an. Denn Torben spricht darüber, wie du herausfindest, was du machen solltest und verrät dir sein absolutes Key-Learning aus seiner Zeit nach der Schule. Was ist der richtige Berufsweg für die Gen Z? Alles dazu erfährst du in den heutigen WAKE UP! NEWS. _____ Bis einschließlich 31.12.21 kannst du noch folgende Preise gewinnen: - 2x Mastermind + Hotelkosten - 10x Buch SELFMADE BRANDING (handsigniert) - 3x 100€ Amazon Gutschein So kannst du mitmachen: 1. Abonniere den Podcast 2. Hinterlasse Torben eine ehrliche schriftliche Bewertung bei iTunes mit deinem Namen (du kannst auch deine bestehende Bewertung ergänzen) 3. Erstelle einen Screenshot deiner Bewertung und schicke diesen bei Instagram (@torbenplatzer) Willst du zweimal in den Lostopf? Dann teile den Podcast in deiner Instagram-Story und markiere Torben darauf! Viel Glück und viel Spaß mit der Folge! __________ ► Torbens neues Buch bestellen: https://amzn.to/2VgT0FH ► http://www.muenchnerwaisenhaus.de/ ► Instagram: https://bit.ly/1T8p0DF ► YouTube Kanal abonnieren und kein Video verpassen: https://bit.ly/2QpjOuM ► 2. Kanal abonnieren: https://bit.ly/3GAfYcP ► Telegram Broadcast (für zusätzliche Infos und Updates zu meinen Projekten): https://bit.ly/2ZjmDYI ► Die X-Kette im Shop: https://shop.torbenplatzer.com/ ► Torbens Biografie (SPIEGEL Bestseller) bestellen: https://amzn.to/3a5lZBa ► Twitch Stream: https://bit.ly/3qV78yl www.torbenplatzer.com // www.tpa-media.com Impressum: https://torbenplatzer.com/impressum Der Social Media- und Branding Experte Torben Platzer lebt in München und ist Unternehmer sowie Mitgründer der Medienagentur TPA Media GmbH. In den sozialen Netzwerken baute er in drei Jahren eine Community mit über 500.000 Followern auf und betreibt dazu den WAKE UP! NEWS Podcast, der bis heute regelmäßig bei iTunes & Spotify in den TOP 10 Listen zu finden ist. Darüber hinaus gehört er dem Forbes Council an und schreibt Expertenbeiträge für verschiedene Wirtschafts- sowie Fachpublikationen. Zudem ist er Gastdozent an der Hochschule der Medien in Stuttgart und unterstützt Studierende beim Ausbau ihrer Social Media-Expertise. Seine Ende März 2021 im Finanzbuchverlag erschienene Biografie "LIVING A SELFMADE LIFE" wurde schon in der ersten Woche zu einem SPIEGEL-Bestseller. Am 14. Dezember erscheint sein Branding-Ratgeber „SELFMADE BRANDING“ im Redline-Verlag. Auf seinen Kanälen und in seinen Beiträgen setzt sich Platzer schriftlich, aber auch in Video-Reportagen mit aktuellen Chancen und Risiken der Digitalisierung auseinander, beleuchtet die Kommunikation in den sozialen Medien und untersucht Internetphänomene kritisch auf ihren Wahrheitsgehalt und ihren Nutzen hin.
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Ich habe mal eine Bitte an Dich. Nimm Dir mal einen Zettel und einen Stift zur Hand und zeichne eine Gerade Linie. Beschrifte sie am Anfang mit dem Wort Geburt und am Ende mit Tod. Wenn Du das gemacht hast, dann setze dazwischen noch die Punkte: Einschulung, Konfirmation/Firmung, Schulabschluss, Ausbildung/Studium, erster Job, Hochzeit, Kinder, Scheidung, schwere Krankheit und Pensionierung Wenn Du das gemacht hast, dann höre diesen Podcast an. Warum? Weil es heute um ein elementares Thema geht. Selbstliebe und wie wir unsere Verbindung zu uns selber zerstört haben. Ich kann jetzt schon eines behaupten: Du bist völlig verkopft! Genau diese Tatsache verhindert, dass Du ein gutes Leben führst. Heute erzähle ich Dir, wie Du aus diesem linearen Lebensentwurf ausbrechen kannst und die Magie Deines Lebens anwenden und spüren wirst. Magic your Life Viel Spaß beim Anhören Mein Name ist Jan Schmiedel und ich bin Mental Coach. Ich will mit Dir Zukunft gestalten! Wenn Du ein Coaching bei mir haben willst, oder Dich einfach nur mal informieren möchtest, dann vereinbare einen kostenlosen Gesprächstermin über meine Webseite: www.janschmiedel.coach Erkennen ist krasser als tun! Ich bin dafür absolut überzeugt, dass Klarheit der Schlüssel zu sich selber ist. Was für ein Leben ist das, wenn man nur funktioniert und überlebt? Die stärkste mentale Kraft bist Du und Du wirst jeden Sturm im Leben trotzen, wenn Du zuhause in Deinem Leben bist. Mein Podcast bei: iTunes - Stitcher (Android)
Oğuz Yılmaz, ist 30, Co-Gründer der Künstler:innen-Agentur YilmazHummel und war Teil des erfolgreichsten deutschen Youtube-Kanals Y-Titty.Wir sprechen in dieser Folge darüber, was Oğuz in seiner Youtube-Zeit übers Leben gelernt hat, über die Momente, in denen er daran gezweifelt hat, ob er doch eine klassische Ausbildung/Studium hätte machen sollen, und was der frühe Erfolg (Echo gewonnen, Album in den Charts, 1 Mrd. Views auf Youtube, Preis fürs Lebenswerk...das alles bevor er 25 war ;)) mit ihm gemacht hat.–Mehr zu Oğuz
Studium, Ausbildung – oder doch lieber beides? Nach dem Schulabschluss fragen sich viele junge Menschen, wie es für sie weitergeht. Nicht wenige tun sich mit der Entscheidung schwer. Die Berufliche Hochschule Hamburg (BHH) hat deshalb jetzt ein neues Konzept gestartet, das Ausbildung und Studium kurzerhand miteinander kombiniert. Die sogenannte „studienintegrierende Ausbildung“ ermöglicht zwei Abschlüsse in vier Jahren, unter anderem in Fachinformatik. OTTO ist eines der ersten Partnerunternehmen. Was ist das Besondere an einer studienintegrierenden Ausbildung, wie funktioniert sie und was haben Studierende davon? Welche Vorteile gibt es? Wie zukunftssicher ist so eine Ausbildung eigentlich? Und warum macht eine studienintegrierende Ausbildung gerade für angehende Informatiker*innen Sinn? Anika Kühn aus dem Recruitment bei OTTO und Johannes Noldt von der BHH über den neuen Ausbildungsweg und ob solche Angebote helfen können, insbesondere Tech-Talente langfristig zu halten. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Michelle Ludwig Shownotes: https://www.otto.de/newsroom/de/kultur/o-ton-62-ausbildung-studium-oder-beides-gleichzeitig Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Einfach via LinkedIN oder per Mail an ingo.bertram@otto.de.
Theresa ist 26 Jahre jung und führt ein lebhaftes, abwechslungsreiches Leben. Sie hat nach dem Abitur ein Auslandsjahr in Australien gemacht, hat eine Ausbildung zur Kosmetikerin gemacht, Arbeitserfahrung auf einem Schiff gesammelt und danach noch ein Studium zur Ökotrophologie absolviert. Doch ihre wahre Leidenschaft ist das Reisen und die damit verbundenen Erfahrungen. Theresa ist noch voll im Prozess der Orientierung. Langfristig gesehen, möchte sie ihre Leidenschaft des Reisens mit ihrer Begeisterung für Kosmetik und Ökotrophologie verbinden. Gemeinsam unterhalten wir uns über ihre Erfahrungen in den genannten Bereichen.
In der 18. Episode von "How To Make It" unterhalte ich mit dem erfolgreichen Musikproduzenten und Filmkomponisten Karsten Laser über seinen Werdegang, das Thema Ausbildung/Strudium im Musikbusiness und (alternative) Karrierewege für Musiker. Also viel Spaß mit der Folge! Mehr zu Karsten Laser findest du hier: Website Instagram Spotify
In der Folge unterhalten sich Luri und Kinji über den wechsel und Unterschied zwischen Schule/Ausbildung/Studium im Rudeltalk Podcast. ---------------------------------------------- Social Media: - Webseite: https://rudeltalk.de - Twitter: https://twitter.com/rudeltalk - Instagram: https://www.instagram.com/lurielazari
In der Folge unterhalten sich Luri und Kinji über den wechsel und Unterschied zwischen Schule/Ausbildung/Studium im Rudeltalk Podcast.
Hab mir mal überlegt, ich rede etwas darüber wie ich von 420€ im Monat lebe, da ich weiß, dass viele junge Leute etwas Bedenken haben, ob sie aus finanzieller Sicht ausziehen könnten. Es geht auf jeden Fall und in dieser Folge geb ich ein paar Tipps mit auf den Weg, was man beachten sollte und wie es leichter funktioniert. Fragen und Anregungen könnt ihr mir gerne auf Insta hinterlassen: fps_nz Ansonsten hoffe ich natürlich, dass ich dir mit dieser Folge helfen kann und viel Spaß ;) --- Send in a voice message: https://anchor.fm/florian-schrder/message
Die Luxxamed Mikrostromgeräte sind Medizinprodukte im Sinne der Richtlinie 93/42/EWG und natürlich der Verordnung (EU) über Medizinprodukte 2017/745. Das hat zur Folge, dass auch die Anwender der Geräte entsprechende Pflichten haben. Sei es Arzt(in), Physiotherapeut(in) oder Heilpraktiker(in). Aus Betrachtung des Gesetzgebers sind die Anwender von Medizinprodukten (also jene die ein Medizinprodukt durch ihre Ausbildung/Studium auch am Patienten einsetzen dürfen vgl. § 1 Heilpraktikergesetz) 'Betreiber von Medizinprodukten', ganz egal ob Privatpraxen oder Kassenpraxen. Von der STK (sicherheitstechischen Kontrolle) über das Medizinproduktebuch bis zum Medizinproduktebestandsverzeichnis. Download einer Volage des Bestandsverzeichnes auf https://www.luxxamed.de
Minou ist Lifecoach und hilft ihren Coachees dabei lebensverbessernde Entscheidungen zu treffen. Denn sie selbst hat in ihrem Leben mehr als genug schwierige Entscheidungen getroffen und mittlerweile wirklich sehr viel Spaß daran. Vom Abi zur Ausbildung und dann zum Studium, am Ende arbeitet und lebt sie nun in Australien. Egal in welcher Entscheidung man sich schwer tut, sei es Job, Wohnort oder Beziehung, all das hat Minou schon gemeistert. Denn es gibt nichts schlimmeres als durch ein unglückliches Leben zu gehen und dann auszubrennen. Wie triffst du deine Entscheidungen Der Hauptsache, du machst-Podcast ist der Podcast für alle die ihre Ziele verfolgen! Ich zeige dir anhand meiner persönlichen Erfahrungen, meines Mindsets und spannenden Interviews mit erfolgreichen Persönlichkeiten, wie auch Du deine Ziele erreichen kannst. Mein Podcast hilft dir dabei, dich nicht mehr zu verstecken und endlich der CHVMP zu sein der in dir steckt. Egal ob du nun Unternehmer werden möchtest, noch im Studium steckst oder dich gänzlich neu ausrichten möchtest - gemeinsam gehen wir DEINEN Weg. Feedback ist das Frühstück der Gewinner! Wenn euch der Podcast gefällt, ihr Ideen oder Anregungen (auch für Themen) habt, dann seid nicht schüchtern und immer her damit! Dieser Podcast lebt davon, dass ich im ständigen Austausch mit den Zuhörern stehe - ich möchte wissen, was euch bewegt und wie ihr denkt. Vergesst den Daumen hoch nicht, kommentiert immer gern und lasst mir im allerbesten Fall auch noch ein Abo da! In diesem Sinne eine erfolgreiche Restwoche! ►► Minous bei IG: @minou.runkel.lifecoaching https://www.instagram.com/minou.runkel.lifecoaching/ ►► Folgt mir für Daily Content bei IG: @christophheribert https://www.instagram.com/christophheribert/ ►► covercredits: @gloria.p.gehrke https://www.instagram.com/gloria.p.gehrke/
Dieses Mal gehe ich mit Leonie Michaelis ins Gespräch – eine echte Tausendsassa. Sie hat innerdeutschen Migrationshintergrund, ist gelernte Sozialarbeiterin, Erlebnispädagogin, ImprovisationsTrainerin und mittlerweile tätig als Business-Coach und Speakerin. Und sie schwört auf Bestellungen ans Universium. In diesem Podcast teilt sie ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit uns: Berufliche Orientierung durch Ausprobieren und Ausschlussverfahren Mit den Schlüsseln Schulabschluss und Ausbildung/Studium stehen Dir alle Türen offen. Berufswahl für Generalisten und Scanner-Persönlichkeiten Bewerbung persönlich abgeben und plötzlich im Vorstellungsgespräch landen Wie eine gesunde Work-Life-Balance Dich auch beruflich weiterbringt. Lust als Orientierungshilfe Den eigenen Fokus bewusst lenken. Verbunden sein mit sich selbst, auf sich selbst hören und an sich selbst glauben Warum sich Tränen im Leben lohnen. In Teil II unseres Interviews geht es um Leonies Reise nach Australien und Neuseeland, um den Start und Aufbau Ihrer Selbständigkeit als Coach und Speakerin sowie ihre erlebten Hochs und Tiefs. Die im Podcast erwähnten Links: www.leonie-michaelis.com https://business.facebook.com/Leonie.Michaelis.Official/about/ https://www.linkedin.com/in/leonie-michaelis/ https://www.instagram.com/leonie_michaelis_official/ Teile diesen Podcast gerne mit Menschen, die sich beruflich neu orientieren und dabei ehrlich und authentisch auftreten möchten. Homepage von Christian B. Rahe: https://bewerbungsunikate.de Anregungen und Fragen gerne an: email@christian-b-rahe.de Amazon-Bestseller: Ehrlich Bewerben Online-Kurs: Erfolgreich bewerben - trotz Quereinstieg Erhalte 10 % Rabatt mit dem Code PODCAST --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bewerbungsunikate/message
Folge 35 Heute mit LAMACRA ein Model welches 2009 schon gestartet ist, als sie in München mit einer Freundin angesprochen worden ist. Nun hatte sie die ersten professionelle Bilder, um sich in der Modelkartei anzumelden. Juli, so ihr Name, hat mit den ersten Fototermine einiges an Erfahrungen sammeln können. So das es sogar zum ersten Auftragsshooting kam, es sollte Trachtenmode werden. Anschließend kamen dann die Katalog Jobs dazu. Somit hat Sie wären der Ausbildung / Studium mit ihrem Hobby sich Geld nebenbei verdient können. Deswegen musste Sie sich ein Gewerbe zulegen und dies wurde 2014 eingetragen. Sie mag den Vintage Stil sehr, wahrscheinlich, weil sie so bei ihren Eltern gross geworden ist, die Musik aus der Zeit und vieles was man bei einer lieben Hippie Familie so an Erfahrungen sammelt. Ihr Eltern waren stezt für sie da und haben sie voll und ganz unterstützt. Nun ging die Reise für sie los und hat von Zahlreichen Shooting mit bekannten Fotografen, die in meinen Podcast auch zuhören sind. viel dazu gelernt. Facebook und Instagram kam dann auch irgendwann dazu, eine Plattform die auch wichtig ist aber auch nicht immer geliebt wird. Schlechte Erfahrungen hatte sie nie erlebt und bis heute werden die Anfragen sehr gründlich geprüft. Dumme Anfragen, hee willst shooten, wird erst gar nicht beachtet, zu recht wie ich finde. Ihre Bandbreite ging so weit das sie sogar bei Kurzfilmen und Musikvideos zu sehen ist. siehe Links Die Nachfrage war nun groß das sie sich für tfp kaum Zeit nehmen konnte. Wegen einigen Langzeit Aufenthalten im Ausland, wie als Beispiel Mongolei und in 2019 in Lateinamerika, wo Sie ein ganzen Jahr Vorort war. Leider wird die Rückkehr nach Südamerika nicht lange dauern und das bedeutet die Zelte in Deutschland werden dann endgültig abgebrochen. Schade für die Fotografen, die sie nicht vor der Kamera hatten, so ist nun mal das leben. Deswegen ganz viel spaß beim heutigen Podcast Folge 35. Anbei Ihren Links. https://www.instagram.com/janewanderess/ https://www.instagram.com/lamacra/ Musikvideos:Feuerschwanz - Metnotstand im Märchenland:http://www.youtube.com/watch?v=ZXWqDAwx9EUNachtgeschrei - Monster:https://www.youtube.com/watch?v=hZxU_oVSqJ8Lost Area - When Darkness Falls:http://www.youtube.com/watch?v=lz25HJkAbes&feature=youtu.beMundtot - Virus Mensch:http://www.youtube.com/watch?v=oxBoalxELtEWerbe- und Kurzfilme:Werbefilm für EMP:https://www.youtube.com/watch?v=kGeepm4Cc-QTrailer für Ohmrolle Fall-Collection 2013:https://www.youtube.com/watch?v=Or1OPc1btWM
In der heutigen Podcastfolge will ich über eine Aussage sprechen dir mir mal ein Kollege an den Kopf geworfen hat: Stefan, du kannst alles aber nichts richtig! Keine Panik, es war ein sehr guter Freund von mir und diese Worte waren positiv gemeint. Es zeigt aber auch gleichzeitig, dass es für manche eben nur den einen einzigen Weg gibt, nämlich Schule, Ausbildung/Studium, Job usw. Das dies aber nicht unbedingt für alle die perfekte Lösung ist, muss man auch verstehen und zulassen. Zugegeben, unser System ist schon genial und solch ein vorgefertigter Pfad hat seine Vorteile. Schliesslich wurden alle Fehler schon gemacht und man muss sie nicht noch einmal machen. Für Viele ist dies aber lukrativ und sie sehen es als Herausforderung an, weil es eben dazu gehört. Lasst doch ein paar Kommentare, wie ihr darüber denkt. ============================== Es ist mir eine Freude eure nächste Trauung, Hochzeit oder Veranstaltung mit meiner persönlichen Note zu bereichern. Wenn ich euren Moment (Hochzeit, Trauerfeier, Willkommensfest (freie Taufe) oder sonstige Veranstaltung) mit individuellen Worten bereichern darf, dann meldet euch unter: www.stefankramberg.com und bucht ein kostenloses und unverbindliches Kennenlerngespräch mit mir. Ich unterstütze gerne die lokalen Kollegen aus meiner Heimatstadt Rheinfelden (Baden). Wenn ihr also auf der Suche nach einer coolen Fotobox seid, dann keine Zeit verschwenden und auf: www.knipzy.de und dem Code "STEFANSPEAKS" 10% sparen! Selbstverständlich bin ich auch auf den sozialen Netzwerken anzutreffen. Hier könnt ihr euch gerne einen weiteren Eindruck von mir verschaffen: Instagram: https://www.instagram.com/stefankramberg.com_official/ Facebook: https://www.facebook.com/stefankramberg.comOfficial Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCHL0YkhK8FEMGOVoYDtkkUA GEMA freie Intro und Outro Sounds findet ihr auf: https://www.terrasound.de/ Liebe Grüsse, euer Stefan #freierRedner #Podcaster #gemeinsamweiter
Fragestellungen und Aspekte, über die ich mich mit Thomas Wolter-Roessler unterhalten habe: Welche Fragestellungen sollten von Unternehmen bzw. den Entscheidern vor dem Einstieg in die Digitalisierung beantwortet werden? Welche Fragestellungen folgen zu Beginn der Digitalisierung? Welche Rolle spielt der Faktor Mensch in der Digitalisierung? Wo kann er hinderlich wirken, wo unterstützend? Was sind die Ursprünge dieser Einflussnahme? Wie lässt sie sich positiv gestalten? Welchen Einfluss übt wiederum die Digitalisierung auf die Menschen aus? Wie gehen wir mit der digitalen Schere um? Wie lassen sich Menschen zukünftig noch besser auf digitale Geschäftsmodelle vorbereiten? Welche Rolle können Schule und Ausbildung/Studium spielen? Wo müssen sich die betreffenden Institutionen noch weiter entwickeln? Was ist mit den Menschen, die die Phase schon hinter sich haben? Wie kann da die Integration in Digitalisierungsprozesse gelingen? Wie verändern sich Aspekte wie Führung und Personalentwicklung durch die Digitalisierung? Wie sieht ein typischer oder vielleicht auch idealer Einstieg in die Digitalisierung aus?
Hello, ihr Herzen! In der heutigen Folge sprechen wir über darüber, was passiert, wenn Pläne sich ändern und plaudern über (Fehl-)Entscheidungen während unserer Schulzeit, der Ausbildung und dem Studium. Viel Spaß beim Hören. Wie immer freuen wir uns, wenn ihr die Folge in euren Instagram Stories teilt & wir euch reposten können. Fühlt euch umarmt, Nici & Lisa.
Sat, 23 Mar 2019 09:00:00 +0000 https://hiddenchvmps.podigee.io/114-75-susanne-rey-ausbildung-studium-arbeitswelt-und-dann-selbststandigkeit-2 6a6a28bc26b2413fb69b91c427d4ec93 Endlich ist es wieder soweit - nein, nicht nur eine weitere Episode, sondern gleich im Kombipaket mit einem weiteren Gast! Susanne geht es darum, das Leben zu leben. Also wirklich, wirklich zu leben. Zu sprechen, zu interagieren, Freude zu versprühen... Endlich ist es wieder soweit - nein, nicht nur eine weitere Episode, sondern gleich im Kombipaket mit einem weiteren Gast! Susanne geht es darum, das Leben zu leben. Also wirklich, wirklich zu leben. Zu sprechen, zu interagieren, Freude zu versprühen und das Leben zu etwas Besonderem zu machen. Ein Gespräch von über einer Stunde mit ihr kommt einem vor wie fünfzehn Minuten. Ihr Weg begann schon vor vielen Jahren in der Arbeitswelt. Die heute 34-jährige hat lange Zeit für Lidl gearbeitet, hatte viel Personal- und Budgetverantwortung und ist immer weiter gewachsen. Irgendwann aber kam der Punkt, an dem sie bemerkte, dass sie nicht mehr so weitermachen konnte. Eines Abends, als sie mit ihrem Bruder bei einem Seminar war auf dem unter anderem auch Robert Kiyosake auftrat, entschied sie sich dazu zu kündigen. Und es begann eine Reise, die fast schon irre klingt! Heute arbeitet sie von überall auf der Welt aus, reist durch die Weltgeschichte und hat sich dazu entschieden, nach Zypern zu ziehen. Ich bin ganz besonders stolz und wünsche euch nur die best vibes für diese Episode! Hier für euch die 75. Folge des Podcasts "Motivation is Bullshit" von Christoph Heribert von Meyer. Heute mit einem besonderen Gast: Susanne Rey - es wird nicht immer rund laufen, aber es lohnt sich! Eine Episode, die mir persönlich sehr am Herzen liegt! Ich hoffe und wünsche, dass etwas von dem rüberkommt, was ich euch vermitteln möchte und wünsche euch viel Spaß. Und denkt immer daran: Feedback ist das Frühstück der Gewinner! Wenn euch der Podcast gefällt, ihr Ideen oder Anregungen (auch für Themen) habt, dann seid nicht schüchtern und immer her damit! Dieser Podcast lebt davon, dass ich im ständigen Austausch mit den Zuhörern stehe - ich möchte wissen, was euch bewegt und wie ihr denkt. Vergesst den Daumen hoch nicht, kommentiert immer gern und lasst mir im allerbesten Fall auch noch ein Abo da! In diesem Sinne eine erfolgreiche Restwoche! ►► Folgt mir für Daily Content bei IG: @christophheribert https://www.instagram.com/christophheribert ►► photocredits: @paulanantje https://www.instagram.com/paulanantje/ ►► Folgt Susanne auf Instagram:https://www.instagram.com/_susanne_rey/ https://images.podigee.com/0x,sFEP0Pc5nwb5tOTV3QbxZXjKwj1t8d5MDQycBwKW6Om0=/https://cdn.podigee.com/uploads/u11211/5e1e6092-a319-49f6-b17a-c96dc206c289.jpeg 114:- Susanne Rey: Ausbildung, Studium, Arbeitswelt und dann? Selbstständigkeit! #2 https://hiddenchvmps.podigee.io/114-75-susanne-rey-ausbildung-studium-arbeitswelt-und-dann-selbststandigkeit-2 114 full Endlich ist es wieder soweit - nein, nicht nur eine weitere Episode, sondern gleich im Kombipaket mit einem weiteren Gast! Susanne geht es darum, das Leben zu leben. Also wirklich, wirklich zu leben. Zu sprechen, zu interagieren, Freude zu versprühen... no Christoph Heribert
Sat, 23 Mar 2019 09:02:00 +0000 https://hiddenchvmps.podigee.io/115-75-susanne-rey-ausbildung-studium-arbeitswelt-und-dann-selbststandigkeit-1 e96276105349425fafb16307b38a0d8a Endlich ist es wieder soweit - nein, nicht nur eine weitere Episode, sondern gleich im Kombipaket mit einem weiteren Gast! Susanne geht es darum, das Leben zu leben. Also wirklich, wirklich zu leben. Zu sprechen, zu interagieren, Freude zu versprühen... Endlich ist es wieder soweit - nein, nicht nur eine weitere Episode, sondern gleich im Kombipaket mit einem weiteren Gast! Susanne geht es darum, das Leben zu leben. Also wirklich, wirklich zu leben. Zu sprechen, zu interagieren, Freude zu versprühen und das Leben zu etwas Besonderem zu machen. Ein Gespräch von über einer Stunde mit ihr kommt einem vor wie fünfzehn Minuten. Ihr Weg begann schon vor vielen Jahren in der Arbeitswelt. Die heute 34-jährige hat lange Zeit für Lidl gearbeitet, hatte viel Personal- und Budgetverantwortung und ist immer weiter gewachsen. Irgendwann aber kam der Punkt, an dem sie bemerkte, dass sie nicht mehr so weitermachen konnte. Eines Abends, als sie mit ihrem Bruder bei einem Seminar war auf dem unter anderem auch Robert Kiyosake auftrat, entschied sie sich dazu zu kündigen. Und es begann eine Reise, die fast schon irre klingt! Heute arbeitet sie von überall auf der Welt aus, reist durch die Weltgeschichte und hat sich dazu entschieden, nach Zypern zu ziehen. Ich bin ganz besonders stolz und wünsche euch nur die best vibes für diese Episode! Hier für euch die 75. Folge des Podcasts "Motivation is Bullshit" von Christoph Heribert von Meyer. Heute mit einem besonderen Gast: Susanne Rey - es wird nicht immer rund laufen, aber es lohnt sich! Eine Episode, die mir persönlich sehr am Herzen liegt! Ich hoffe und wünsche, dass etwas von dem rüberkommt, was ich euch vermitteln möchte und wünsche euch viel Spaß. Und denkt immer daran: Feedback ist das Frühstück der Gewinner! Wenn euch der Podcast gefällt, ihr Ideen oder Anregungen (auch für Themen) habt, dann seid nicht schüchtern und immer her damit! Dieser Podcast lebt davon, dass ich im ständigen Austausch mit den Zuhörern stehe - ich möchte wissen, was euch bewegt und wie ihr denkt. Vergesst den Daumen hoch nicht, kommentiert immer gern und lasst mir im allerbesten Fall auch noch ein Abo da! In diesem Sinne eine erfolgreiche Restwoche! ►► Folgt mir für Daily Content bei IG: @christophheribert https://www.instagram.com/christophheribert ►► photocredits: @paulanantje https://www.instagram.com/paulanantje/ ►► Folgt Susanne auf Instagram:https://www.instagram.com/_susanne_rey/ https://images.podigee.com/0x,ssBLHLyWETWTACup5A9hrRlTM9IDPWoH3SINlfQ-EvDM=/https://cdn.podigee.com/uploads/u11211/6260b93b-4322-4242-846b-677325baa7d0.jpeg 115:- Susanne Rey: Ausbildung, Studium, Arbeitswelt und dann? Selbstständigkeit! #1 https://hiddenchvmps.podigee.io/115-75-susanne-rey-ausbildung-studium-arbeitswelt-und-dann-selbststandigkeit-1 115 full Endlich ist es wieder soweit - nein, nicht nur eine weitere Episode, sondern gleich im Kombipaket mit einem weiteren Gast! Susanne geht es darum, das Leben zu leben. Also wirklich, wirklich zu leben. Zu sprechen, zu interagieren, Freude zu versprühen... no Christoph Heribert
Finde die Balance in deinem Leben. Leichter gesagt als getan, denn was ist eigentlich Balance, wann ist man richtig ausgeglichen und wie findet man seine Balance? Leider gibt es keine magische Formel dafür und wie so oft liegt es an uns selbst, Herausforderungen anzunehmen und an uns zu arbeiten. Möchtest du deine Balance finden? Die folgenden fünf Tipps werden dir helfen! 1. Überlege dir, was dir wirklich wichtig ist 2. Überprüfe deine Zufriedenheit in allen Lebensbereichen 3. Definiere, was Balance für dich bedeutet 4. Überlege dir, was du für deine Balance brauchst 5. Work for it! Hier findest du die Lebensbereiche zum Bewerten: 1. Mentales Wohlbefinden 2. Körperliches Wohlbefinden 3. Partnerschaft 4. Freunde/Familie 5. Beruf 6. Ausbildung/Studium 7. Persönliche Weiterentwicklung 8. Hobby/Freizeit/Leidenschaft 9. Finanzen 10. Berufung Viel Spaß beim Zuhören! Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir bei Itunes eine Bewertung dalassen würdest. Du bist toll! :) Du möchtest motiviert bleiben, noch mehr lernen und andere Themen entdecken? Dann schau doch mal bei diesen Seiten vorbei, ich freue mich! Web: www.klarafuchs.com Facebook: www.facebook.com/klara.fuchs Instagram: www.instagram.com/klarafuchscom Alles Liebe, Klara
Danke, dass Du Dir meinen Podcast anhörst. Wenn Du mehr über mich und meine Arbeit erfahren möchtest, würde ich mich freuen, wenn Du meinen Youtube Kanal besuchst. ROOF FIGHTERS =) http://bit.ly/2yw2IlX YOUTUBE http://www.youtube.com/user/Vitografie INSTAGRAM https://www.instagram.com/vitografie/ HOMEPAGE http://www.vitografie.com FACEBOOK https://www.facebook.com/vitografie Ich würde mich über Dein FEEDBACK und eine iTunes Bewertung sehr freuen!
Heute befasse ich mich wieder mal mit einer Frage aus der Facebookgruppe. Wenn Du die Facebook Gruppe noch nicht kennen solltest, dann liess bitte weiter. Unten findest Du mehr Infos und einen Link dazu. Es geht heute um die Frage was ich für wichtig erachte in der Ausbildung. Das Studium, die Ausbildung oder vielleicht eine Selfmade Version? Ehrlich gesagt habe ich keine Präferenzen dazu. Persönlich ist es mir recht gleich wer was gelernt hat. Was mir persönlich immer sehr wichtig war und ist: die Liebe zu dem was man macht. Es gibt natürlich schlechte Fotografen die ein Studium hinter sich gebracht haben genauso wie gute die als Quereinsteiger begonnen haben. Eines haben alle die erfolgreich sind gemeinsam: die Liebe zu dem was sie tun. Und da ist es unerheblich was genau es ist oder woher sie kommen. Wenn Dich meine Meinung dazu interessiert, dann hör dir am besten die heutige Folge an. Du findest die geschlossene Facebook Gruppe zum Podcast übrigens hier: https://www.facebook.com/groups/106379346571314/ Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann freue ich mich wenn Du ihn bei Itunes abonnierst. Am besten Du gehst dazu auf die Itunes Seite meines Podcasts "https://itunes.apple.com/de/podcast/photographerslife/id1205337012?mt=2". Ebenfalls freue ich mich über jedes Feedback von Dir. Solltest Du also Fragen haben die dich quälen schick mir eine Nachricht über das Kontaktformular. Sehr gerne kannst du den Podcast auch bei iTunes bewerten. Je mehr Bewertungen wir sammeln, umso mehr Leute werden vermutlich zuhören und umso mehr spannende Fragen werde ich hoffentlich bekommen um deren Beantwortung ich mich dann kümmern kann.
Die langersehnte Fortsetzung des Zivi-Podcasts ist hier. Wir durchstreifen unsere Vita und entdecken dabei grandiose Agenturkonzepte, unfassbare Bürokratie, entdecken das Gegenteil von Gesichterparty sowie die hellen und die dunklen Seiten des Praktikantenseins. Das Trinkspiel von Episode 57: Wir wechseln das Thema? Prost! Wir driften in unerklärliche Witze ab? Austrinken! Wir oder einer von uns erleidet einen Lachflash? Double-Shot! (Bitte trinkt verantwortungsbewusst. Wenn ihr aber sowieso ein Trinkspiel spielt, wieso nicht dieses?) Das Cover stammt dieses Mal vom fantastischen Adrian! (Wer den Leitern-Gag versteht, der war auf unserer letzten Tour.) Hinweis: Auch in diesem Podcast haben wir zahlreiche Fehler versteckt, wer welche findet: ab damit in die Kommentare!
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Ich bekomme viele Fragen bei Facebook gestellt. Ich versuche alle zu beantworten und bei besonders spannenden Fragen beantworte ich diese auch mit einem Video. Einige davon erhälst du hier als Podcast. Wenn auch du eine Frage hast, stelle mir diese gerne bei Facebook, als Kommentar bei YouTube oder in der Rezension bei iTunes. Aus dem Inhalt: Vertrauen aufbauen: Auftreten und Wirkung deines Unternehmens Wenn du es nicht verkaufen kannst, ist es nicht wert Zielgruppe erreichen: Deine Produkte bei eBay und Amazon verkaufen Die richtige Vorbereitung: Der Plan am Vorabend Ausbildung, Studium oder direkter Einstieg? Shownotes ►► Mein YouTube-Kanal►► GetAbstract Meine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünschst. Herzlichen Dank an der Stelle! Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Fette Beute! Newsletter abonnierenGratis-HörbuchDirk live erlebe
Dipl.-Inform. Adrian Taciulescu CEO und Gründer von ReputationCloud T: ++49 89-21546278-8 F: ++49 89-21546278-9 E: at@reputationcloud.net W: www.reputationcloud.net Dipl.-Informatiker Adrian Taciulescu verfügt über eine umfangreiche Ausbildung: Studium der Informatik und Wirtschaftswissenschaften an der TU München Studienschwerpunkte: Datenbanken, IT-gestützte Geschäftsprozesse, Künstliche Intelligenz, Ökonometrie Abschluss als Diplom-Informatiker Zusammenfassung: Warum sollen Kunden ausgerechnet bei Ihnen kaufen wollen? Das Unternehmen bietet sehr ausgefeilte und zukunftsorientierte Lösungen an Die Unternehmensgröße erlaubt es, sehr schnell auf Kundenwünsche und –bedürfnisse einzugehen, es agiert nahe am Kunden und reagiert ziemlich schnell auf Bedürfnisse. Seine hochentwickelten Produkte sind denen anderer weit voraus. Darüber hinaus ist über die Webseite ein direkter Chat, oft sogar mit dem Chef selbst möglich. Warum sollen Mitarbeiter ausgerechnet bei Ihnen arbeiten wollen? Die Arbeitsumgebung ist für den Mitarbeiter extrem zukunftsorientiert und wird extrem stark wachsen. ReputationCloud hat sich sehr gut positioniert, dabei große Investitionen und 25jährige Erfahrung in die Waagschale gelegt. Das ist für Mitarbeitende und natürlich auch für Kunden sehr interessant. Hier ist der Unternehmer noch selbst Mentor. Informatiker suchen Abwechslung. Die bekommen sie hier in diesem Unternehmen. Die Arbeit dort kommt einer Reise gleich. Der Unternehmer selbst weist den Weg und leitet an. So werden sie alle immer bessere Professionals und entwickeln sich auch als Menschen weiter. Alles in allem: Es bestehen große Wachstumschancen für den Einzelnen, basierend auf reicher technischer und unternehmerischer Erfahrung des Hauses. ReputationCloud bietet beständige Überwachung der Reputation, also des guten oder weniger guten Rufs, den seine Kunden im Internet genießen. Die Spuren, welche die Kundenunternehmen im Internet hinterlassen werden genau gemessen und interpretiert. Ebenso werden alle Reaktionen anderer Marktteilnehmer auf die Aktionen des Kunden in den sozialen Medien und auf Fachforen und Bewertungsplattformen registriert und bemessen. Daraufhin wird kontrolliert, wie sich diese Reputation, also der Ruf des Unternehmens, entwickelt. Daraus werden Verbesserungsvorschläge entwickelt, wie das Kundenunternehmen sich in der virtuellen Welt besser darstellen kann. Der Mitarbeiterstab besteht aus Analysten und Entwicklern. Analysten führen diese Arbeiten durch. Entwickler treiben die Weiterentwicklung dieser hochspezialisierten Software voran. Das Interview können Sie hier ausdrucken ___________________________________________________________ Das Interview im Detail: Wie war Ihr Weg bis hierher zu dieser Position? Dipl.-Inform. Adrian Taciulescu war von Kindheit an begeistert von Informatik. Das Studium der Informatik war die logische Folge. Wirtschaftswissenschaften wählte er als reizvolles Nebenfach. Es folgten verschiedene Fach- und Führungsaufgaben in der SHS Viveon AG. Er brachte es bis zum Mitglied des Vorstands. Seit 2005 ist er als Unternehmer allein unterwegs. Er führte verschiedene Projekte für namhafte Kunden durch. Daraus ist dann ReputationCloud entstanden. ReputationCloud beruht auf der Tatsache, dass jeder Mensch, jede Firma und jedes Produkt im Internet einen digitalen Abdruck hinterlässt – bewusst und unbewusst. Dazu gehören auch kleinste Kommentare und Erwähnungen. Alles in allen umgibt uns alle eine unsichtbare Reputationswolke. Was ist Ihnen derzeit am wichtigsten als Mensch in dieser Welt zu dieser Zeit? Das wichtigste ist die Kommunikation. Die technische Vernetzung klappt in der heutigen Zeit meistens recht gut. Herrn Taciulescu betont aber auch die Bedeutung des offenen persönlichen Gesprächs in seinem Unternehmen. Vertrauensvolle Kommunikation ist ihm immens wichtig. Als Inhaber ist er sehr interessiert, dass die Angebote immer noch besser werden. Daher ist er für Anregungen und Ideen seiner Mitarbeiter stets offen. Wenn sich etwas gut umsetzen lässt, profitiert schließlich das gesamte Unternehmen und auch die Kunden. Welche Dienstleistungen bieten Sie Ihren Kunden an? Die Firma ReputationCloud misst den Abdruck, den die Kunden im Internet hinterlassen. Auf dieser Grundlage kann man bei ReputationCloud das Vorgehen seiner Kunden erst verstehen. Daraufhin wird kontrolliert, wie sich diese Reputation, also der Ruf des Unternehmens, im Laufe der Zeit entwickelt. Daraus werden Verbesserungsvorschläge entwickelt, wie das Kundenunternehmen sich in der virtuellen Welt besser darstellen kann. ReputationCloud hat die passenden Werkzeuge entwickelt. Der Kunde mietet die Werkzeuge und profitiert vom Forschungs- und Entwicklungsaufwand, welchen ReputationCloud kontinuierlich einsetzt. Der Kunde erspart sich den dafür notwendigen Zeitaufwand und die dazu gehörenden Kosten. Die Monats- oder Jahresgebühr erspart also Investitions- und Betriebskosten. Der Kunde kann die gesamte Fülle an Know-how nützen. Das Unternehmen analysiert mit seinen Tools die verschiedenen Datenquellen in den social-media-Plattformen. Dazu werden verschiedene Suchbegriffe eingegeben wie z. B. der Firmenname, Produktnamen, Personennamen. Auch Bewertungsportale wie beispielsweise Foursquare oder Google Places oder Yelp geben viel Aufschluss, ebenso Fachportale. Für Ärzte gibt es beispielsweise 7 oder 8 Bewertungsportale in Deutschland. Dort hinterlassen Patienten ihre Kommentare über Ärzte. Diese wertet ReputationCloud für den Kunden aus. ReputationCloud beschäftigt Analysten und Entwickler. Die Analysten behalten sozialen Medien sowie Fachforen und Bewertungskriterien im Auge, bemessen und interpretieren, Entwickler treiben die Weiterentwicklung voran. Diese Weiterentwicklung erhält der Kunde im Mietpreis inklusive. Der Kunde könnte im Prinzip auch selbst täglich mehrere Stunden lang nach sich selbst suchen im Internet. Diese Zeit will allerdings kaum jemand aufbringen. Die ist tatsächlich besser der Kernkompetenz des Kunden gewidmet. ReputationCloud überwacht mit spezieller Software ständig, wertet aus und zeigt auch den Verlauf der Internet-Reputation über die Jahre hinweg auf. Dazu fehlen dem Kunden außer Zeit auch Algorithmen und Methoden. Weiterer großer Vorteil für Kunden: Diese Software analysiert auch Texte, die der Kunde selbst oder andere User verfasst haben: Was wirkt auf andere Menschen positiv, neutral oder womöglich aggressiv. Daraus ergibt sich zu den unterschiedlichen Bewertungssystemen auf den Portalen weiterer Aufschluss zur Bewertung. Schreibt ein Kunde des Kunden beispielsweise etwas Angriffiges, neigen manche Unternehmer zu reichlich ungeschickten Antworten, die dann erst recht die Empörung hochkochen lassen. In solchen Fällen berät ReputationCloud, wie geschickt mit solchen Kommentaren umgegangen werden kann. Zur Alarmierung wird der Kunde per SMS verständigt, da das meistens gut empfangen werden kann, wo immer der Kunde gerade sich aufhält. So behält der Kunde die Situation proaktiv im Griff und wird nicht erst von weiteren Angriffen kalt erwischt. Wenn der Kunde es wünscht, steht ihm dabei auch ein Fachberater zur Seite, damit weitere Auswüchse verhindert werden. Wenn die Reputation langsam schleichend nach unten sinkt, bekommt man es selbst meist gar nicht so genau mit. Die Messergebnisse von ReputationCloud zeigen das aber auf und man kann überlegen, was in dieser Zeit sich im Unternehmen eventuell verändert hat. Auf Kundenwunsch gibt es auch das ReputationCloud Vertrauenssiegel: Hier verdichtet und bemisst ReputationCloud die anonymisierten Daten unterschiedlicher Kunden-Unternehmer einer Branche und vergleicht sie untereinander. Dann erhält der Kunde der es möchte ein kleines HTML Widget mit der Aussage, wie dieses Unternehmen abschneidet, z. B. 95% im Vergleich. Dieses Reputations-Vertrauenssiegel kann ein Unternehmen auf seiner Homepage zeigen. Das gilt als Gütesiegel einer unabhängigen Instanz. In der Plus-Version erhält der Kunde Hilfestellung zu seinem Verhalten in den unterschiedlichsten social-media-Kanälen. Auch hier bietet ReputationCloud Vergleichswerte mit anderen aus der Branche an, die ihre Ergebnisse verschlüsselt zur Verfügung stellen. Der Kunde ist mit ReputationCloud rechtzeitig informiert und bei Bedarf auch vorgewarnt um klug und umsichtig im Internet agieren und reagieren zu können. Schlechter Ruf kann sich anderenfalls schnell weiterverbreiten. Ungeschickte Reaktionen darauf können auch dem besten Ruf sehr schnell übel zusetzen und die Verkaufszahlen schnell nach unten sinken lassen. Welche Probleme lösen Sie mit Ihrem Unternehmen für Ihre Kunden? Unternehmen wissen nicht ausreichend, wie es um sie und ihren Ruf im Internet bestellt ist: Unternehmen werden meistens völlig unvorhergesehen mit unangenehmen Aktionen oder Reaktionen im Internet konfrontiert. Kaum ein kleines bis mittelständisches Unternehmen verfügt über beste Auswertungstools, über die notwendige Fachkompetenz und vor allem die benötigte Zeit um sich über seine Reputation im Internet selbst auf dem Laufenden zu halten. Daher nehmen sie oft gar nicht wahr, welche Spuren sie im Internet hinterlassen und welche Antworten von Kunden und anderen Marktteilnehmern hinzugefügt werden. Alle diese Abdrücke verteilen sich auf die unterschiedlichsten sozialen Medien, Fachforen und Bewertungsportale. Kunden des Unternehmens sehen solche Spuren mitunter schneller, weil sie sich auf spezifischen Fachforen bewegen. Es ist unangenehm von dieser Seite plötzlich gar nicht wohlmeinende Äußerungen kolportiert zu bekommen. Inzwischen kann schon ein sogenannter Shitstorm entladen haben. Wenn jetzt ein Unternehmen in der Panik ungeschickt darauf reagiert, wird die Sache schnell noch schlimmer. Mit ReputationCloud werden Sie in solchen Fällen rechtzeitig informiert. Bei Bedarf erhalten Sie auch Hilfe, um die Sache schnell wieder in den Griff zu bekommen. Welche speziellen Vorteile verschaffen Sie Ihren Kunden? Der Kunde muss nicht in teure Software zur Auswertung investieren und diese auch nicht um viel Geld weiter entwickeln. Das Kundenunternehmen erspart sich, einen eigenen Mitarbeiter für die Auswertung der oben genannten Daten aufzunehmen. Die Interpretation der gesammelten Daten wird geliefert. Auf Wunsch auch der anonymisierte Vergleich mit ähnlichen Unternehmen. So kann man sein Internet-Verhalten auf Grund von Fakten einschätzen. Tritt durch einen Vorfall Stress auf, erhält der Kunde auf Bestellung Hilfe, um die Sache wieder zu glätten. Die Kundenunternehmen können sich durch diese Unterstützung entlastet voll ihrer Kernkompetenz widmen. Damit verdienen sie schließlich ihr Geld. Wie sind Sie mit anderen Institutionen und Partnern vernetzt? ReputationCloud arbeitet mit der Universität Malaga zusammen. Die Firma betreibt ein Netzwerk mit Vertriebspartnern um die Kunden auch mit persönlicher Beratung direkt in ihrem Unternehmen betreuen zu können. So steht jedem Kunden sein persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung. Wie machen Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fit für Ihre Kunden? Alle Mitarbeiter sind studierte Informatiker, Datenanalysten, Datenbankexperten. Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt bei ReputationCloud auf der internen Schulung, damit die Mitarbeitenden fit für die speziellen Erfordernisse der jeweiligen Produkte werden und so schnell wie möglich Verantwortung für Teilbereiche übernehmen und daran wachsen können. So fühlen sich die Mitarbeiter ernst genommen, was sie natürlich motiviert. Wodurch unterscheiden Sie sich von Ihren Mitbewerbern? Sehr große Anbieter sind auf Grund ihrer Größe unbeweglicher. ReputationCloud agiert nahe am Kunden und reagiert ziemlich schnell auf Bedürfnisse Seine hochentwickelten Produkte sind denen anderer weit voraus. Direkter Chat mit dem Chef ist hier über die Webseite möglich Wie sehen Sie Ihr Unternehmen im regionalen und gesellschaftlichen Umfeld? Verlässlichkeit ist ein Wert, der hochgehalten wird und sicher sehr wichtig ist in einer Zeit der rasanten Veränderungen. Verlässlichkeit: technisch, betriebswirtschaftlich und persönlich. Technische Verlässlichkeit: beste Tools, Plattformen und Server in gut gesichertem Umfeld Betriebswirtschaftliche Verlässlichkeit: seit 3 Jahren auf dem Markt, Erfahrung und Wissen sind entscheidende Grundlagen auf denen aufgebaut wurde Persönliche und menschliche Verlässlichkeit: die Leidenschaft – alle brennen für dieses Thema Bevorzugte Kunden Kleine und mittlere Unternehmen, die keine eigenen Mitarbeiter für diese umfangreichen Tätigkeiten bei sich einstellen wollen Weiteres interessant Das Unternehmen reagiert leidenschaftlich bei seiner Arbeit und seinen Aufgaben. Das bezieht sich auf Methoden, Forschung und Entwicklung. Alle im Haus brennen für das Thema. Sollte es einmal eine Technologie noch nicht geben, dann wird sie im Haus erfunden. Alles in allem ein spannendes Umfeld für Mitarbeiter und dadurch auch für Kunden. Das Interview führte Frau Mag. Edith Karl, Unternehmerlotsin Das Interview können Sie hier ausdrucken ___________________________________________________________ Sie wollen Ihr Unternehmen mit einem Interview Ihren Kunden näher vorstellen Ihr Ansprechpartner: Rudolf Pusterhofer, Programmmanager ++43 (0) 3862 22580 .
Die Deutsche Demokratische Republik ist jetzt bald seit 20 Jahren Vergangenheit und Dinge geraten in Vergessenheit. Im Gespräch mit Tim Pritlove versuchen Frank Rieger und Martin Schramm das Gefühl, DDR-Bürger zu sein, wieder in Erinnerung zu rufen und zu erklären, worin sich das Leben im Osten vom Westen unterschieden hat. Themen: Agitatoren in der Schule, Altstoffsammlung (Crowdsourcing), Verkehr, Gemeinschaftsumschalter, Notizblöcke an der Tür (Anrufbeantworter aus Papier), Privatwirtschaft und das Verhältnis zur Gesellschaft, Bezahlen im Nahverkehr, Platzierung im Restaurant, Motivation und Frustration, Kreativität durch Mangel, Polytechnischer Unterricht, Computer in der DDR, Ausbildung Studium, Stasi und ihr Realitätsbezug, der Beginn des Niedergangs, die Wende.