Podcasts about ihre gespr

  • 33PODCASTS
  • 39EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ihre gespr

Latest podcast episodes about ihre gespr

Ins Gespräch kommen
#235 Referenzen sind Gold wert

Ins Gespräch kommen

Play Episode Listen Later May 12, 2025 18:30


Was sagen Ihre Kunden über Ihre Leistung - und wie können Sie das für Ihre Gespräche nutzen? Und wie wichtig ist das überhaupt? Wussten Sie, dass gute Referenzen Gold wert sind? Mehr darüber erfahren Sie in dieser Episode von Ins Gespräch kommen, wenn Christian Holzhausen sich mit unserer Telefon- und Verkaufsexpertin Renate Witt-Frey dazu austauscht. Dieser podcast ist nicht nur exzellent für Vertrauensaufbau und besseres, anderes Verkaufen am Telefon, sondern auch für Videocall und fürs persönliche Gespräch. Renates Kunden erzielen z. T. 4-5 stelligen Umsatz nach den ersten 30 Minuten. Am Ende ist vor allem das individuelle Üben und Ausprobieren im 1-2-1 Training mit Renate Witt-Frey der Erfolgsfaktor Nummer Eins für Leichtigkeit und Erfolg am Telefon, im Zoom Call und auch im persönlichen Gespräch. Es geht immer um Optimierung der Verkaufskommunikation, sowohl bei Akquise und Kundenbindung als auch beim Nachfassen von Angeboten, um sie zu Aufträgen zu machen. Beim Üben erlebst Du die Wirkung dessen, was Du sagst, vor allem, wenn Renate Witt-Frey mit Dir die Rollen tauscht. Du bist dann mal in der Rolle des Angerufenen. Beispiele und “Trockenübungen” dazu hörst Du auch in diversen vorherigen Episoden dieses Podcasts. Info: Was sagen die Kunden von Connextions? Du möchtest alles jederzeit nachlesen und vertiefen, dazu schneller, deutlich erfolgreicher werden und Dich im Training voll aufs Ausprobieren konzentrieren? Du wünscht Dir jetzt gleich erste Schritte in Richtung Sicherheit und Leichtigkeit? Dann buche doch jetzt direkt den Online-Kurs. Was ist wichtig vor dm Gespräch, währenddessen und danach? (Mehr Infos und Bestellung hier: https://erfolgreich-telefonieren.produkt-empfehlungen.eu/online-kurs/ "‌"). Und: Dein kostenloses E-Book mit 3 Basistips und mehr infos gibt es hier: Erfolgreich Telefonieren - Mehr Leichtigkeit & Erfolg bei der Telefonakquise: Der Schlüsssel zum Erfolg Das Gute an einem Nein Dranbleiben Jeden Monat drei neue Themen. Oder das Paket zum Start, das EPS, das Erfolgspaket Poercall Soforthilfe Das kostenlose Webinar gibt es am 1. Montag des Monats um 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr LIVE mit drei ganz konkreten Tipps und die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Am Ende gibt es ein persönliches Geschenk. https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZYlcO6gqjIjGtS5OcPrhTlS0uQTSUWXMR78 Starte Deine Telefonate mit Leichtigkeit! Generiere schnell erste Erfolge. Erreiche sofort mehr. Mehr Erfolg. Mehr Spaß, mehr Leichtigkeit. Schreib uns, ruf uns an: Was hast Du ausprobiert? Was hat gut funktioniert? Welches Thema fehlt Dir im Podcast noch? Nur wenn wir wissen, was Du brauchst, können wir den Podcast maßschneidern. Am Ende ist es immer das persönliche Üben mit Renate Witt-Frey im 1-2-1 Training. Feedback, Fragen, Themenwünsche und weitere Infos gern per email an podcast@connextions.de _____________________________________________ Weitere Informationen zu Renate Witt-Frey von Connextions finden Sie unter Startseite. Erscheint Dir Dein Telefon auch immer wieder gefährlich und schwer? Dabei wünscht Du Dir so sehr mit Spaß, Leichtigkeit und Erfolg zu telefonieren, so dass Interessenten schnell Vertrauen fassen und zu Kunden werden? Dann mach jetzt den ersten Schritt, nimm den Hörer in die Hand! Wir zeigen Dir wie Du beginnst. In einem ersten Infogespräch gibt es einen ersten Tipp für Deine größte Herausforderung: Online-Terminbuchung von connextions - 1. Fragen zum Termin Der Podcast entsteht in Zusammenarbeit mit Corporate Podcast, einer Marke der NEW IMAGINE Werbung GmbH. Mehr Informationen zu diesem Service finden Sie unter Erfolgreiche Corporate Podcasts produzieren

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#261 Art Meets Education | Bildung durch die Linse | Nico Klein-Allermann und Jessica Anna Gambusch

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 62:33


#261 Art Meets Education | Bildung durch die Linse | Nico Klein-Allermann und Jessica Anna GambuschWie zwei Visionäre die Welt Foto für Foto verändernTauche ein in die inspirierende Welt von "Kunst trifft Bildung: Die AME Revolution" – dem Podcast, der die Grenzen zwischen Kreativität und Bildung sprengt. Hier treffen sich Nico Klein-Allermann und Jessica Anna Gambusch, die visionären Köpfe hinter Art Meets Education (AME), um dich auf eine faszinierende Reise mitzunehmen[1][4].In jeder Episode enthüllen Nico und Jessica die Geheimnisse ihres einzigartigen Social Business-Modells, das die Kraft der Fotografie nutzt, um Bildung weltweit zu finanzieren[1]. Erfahre aus erster Hand, wie AME bereits über 10.000 Schulmonate ermöglicht und mehr als 208.800 warme Mahlzeiten bereitgestellt hat[1].Du wirst staunen, wie die beiden ihre persönlichen Erfahrungen, von Nicos Wurzeln in dem Land, wo AME sein erstes Projekt startete, bis zu Jessicas 7-jähriger Expertise in der Start-up-Begleitung, in ihre Mission einfließen lassen[4][5]. Ihre Gespräche sind nicht nur informativ, sondern auch voller Leidenschaft und Humor – genau wie ihr Ansatz, globale Herausforderungen anzugehen.Jede Woche erwarten dich:- Einblicke in die Entstehung und Entwicklung von AME- Geschichten von den 87+ Künstlern, die Teil der AME-Familie sind- Praktische Tipps, wie du selbst zum Wandel beitragen kannst- Diskussionen über globale Bildungsherausforderungen und innovative Lösungsansätze- Inspirerende Erfolgsgeschichten aus AME-Projekten weltweitOb du ein Kunstliebhaber, Bildungsenthusiast oder einfach jemand bist, der die Welt ein Stück besser machen möchte – dieser Podcast wird dich begeistern und motivieren. Nico und Jessica zeigen dir, dass jeder Einzelne einen Unterschied machen kann, sei es durch den Kauf eines Artworks, eine Spende oder aktives Engagement[1].Schalte ein und werde Teil einer Bewegung, die beweist, dass Kreativität und Bildung Hand in Hand gehen können, um echte Veränderungen zu bewirken. Lerne, wie du mit deiner Leidenschaft und deinem Talent dazu beitragen kannst, Kindern weltweit Zugang zu Bildung zu ermöglichen."Kunst trifft Bildung: Die AME Revolution" ist mehr als nur ein Podcast – es ist eine Einladung, die Welt mit anderen Augen zu sehen und Teil einer inspirierenden Community zu werden, die Kunst und Bildung als Katalysatoren für globalen Wandel nutzt.Abonniere jetzt und lass dich von Nico und Jessica auf eine Reise mitnehmen, die deine Sicht auf Kunst, Bildung und soziales Unternehmertum für immer verändern wird. Gemeinsam können wir eine Welt schaffen, in der jedes Kind die Chance auf Bildung hat – ein Foto, ein Artwork, eine Episode nach der anderen.Citations:[1] https://www.artmeetseducation.de[2] https://www.artmeetseducation.de[3] https://www.wix.com/blog/podcast-names[4] https://www.artmeetseducation.de/pages/about-us[5] https://www.linkedin.com/posts/artmeetseducation_jessica-gambusch-welcome-on-board-lets-activity-7219319447734337537-In1w[6] https://podquake.com/educational-podcast-names[7] https://podquake.com/art-podcast-names Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung
CT #222 Ab nach Frankreich... und dann? Picnics Expansionspläne in Europa - mit Frederic Knaudt

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 42:42


Picnic zählt zu den echten Gewinnern der heiß umkämpften Food & Delivery-Branche. Das 2015 in den Niederlanden gegründete Unternehmen verzeichnet inzwischen nicht nur einen Jahresumsatz von rund 1,2 Milliarden Euro, sondern beliefert große Teile der Niederlande, zwei Städte in Frankreich (Lille und Paris), Nordrhein-Westfalen, Hamburg und seit kurzem auch Hannover und Berlin. Über die weiteren innereuropäischen Expansionspläne und den Erfolgskurs des Online-Grocers spricht Frederic Knaudt, Co-Founder von Picnic Germany, im ChefTreff Podcast mit Sven Rittau. Das Geschäftsmodell des E-Food-Players, Lebensmittel bester Qualität zu Discounter-Preisen und die kostenlose Lieferung nach dem Milchmann-Prinzip, kommt gut an. Denn gerade auf dem preisbewussten deutschen Markt schließt Picnic die Lücke zwischen Komfort und Discounter-Preisen. In der Folge mit Frederic Knaudt und Sven Rittau lernst Du:

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung
CT #221 Vom Erotik-Onlineshop zur Olympia-Qualifikation - mit Alan Frei, Founder

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 53:01


Als Unternehmer, Minimalist, angehender Olympia-Teilnehmer, Podcast-Host und nebenberuflicher Uber Eats-Fahrer ist Alan Frei eine der spannendsten Personen des deutschsprachigen digitalen Handels. Denn der Schweizer hat, wie viele vor und nach ihm, erfolgreich ein Unternehmen mitgegründet und verkauft - den Erotik-Onlineshop Amorana. Doch das nächste Ziel des Schweizers war nicht etwa eine weitere Gründung, sondern die Teilnahme an den olympischen Winterspielen 2026 mit dem philippinischen Curling-Team. Im ChefTreff Podcast spricht Alan mit Sven Rittau also nicht nur über seinen Weg als Entrepreneur, seine Investitionsstrategien und Ideen zur Community-Monetarisierung, sondern auch über seine ehrgeizigen Pläne in Sachen Olympia-Teilnahme. In bester Cool Runnings-Manier will sich Alan Frei mit dem Curling-Team der Philippinen für Olympia qualifizieren - und damit eine Premiere feiern. In der Folge mit Alan Frei und Sven Rittau lernst Du:

33 Ampere - Handwerk mit Hertz
☀️ Sommer, Sonne, Sonntag

33 Ampere - Handwerk mit Hertz

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 61:20


Der Sommer ist da, Torsten Scholz und Chris Guse nehmen sich Zeit.Jede Woche gibt es eine neue Folge 33 Ampere mit Handwerkskunst, Musik und Strom.Diese Woche mit einer Europareise, dem CERN, Hip Hop, Olympia und Brandenburg.Alle Wege führen nach Ohm!In diesem Sinne: Happy Sommer everybody!Instagram: @33ampereDie Folge als Abenteuergeschichte:In einer Zeit, in der Abenteuer nicht nur aus Schwertkämpfen und Drachen bestehen, sondern aus alltäglichen Herausforderungen und Reisen, fanden sich die beiden unerschrockenen Helden Chris Guse und Torsten Scholz in einem neuen epischen Abenteuer wieder. Ihre Reise begann, wie so oft, inmitten der hektischen Großstadt, wo sie über ihre Erlebnisse diskutierten, ihre Gedanken austauschten und den Zuhörern eine spannende Erzählung boten.Es war ein sonniger Morgen, als Chris und Torsten sich aufmachten, um die Weiten Europas zu erkunden. Ihr erster Halt führte sie in die majestätische Schweiz, nahe Genf, wo die Wissenschaftler im CERN, dem Europäischen Kernforschungszentrum, bahnbrechende Entdeckungen machten. Chris schilderte mit leuchtenden Augen, wie er die Atmosphäre des Fortschritts und der Kooperation spürte. In der Kantine von CERN fühlte er sich wie in der Zukunft, umgeben von brillanten Köpfen, die in 160 verschiedenen Sprachen kommunizierten und dennoch dasselbe Ziel verfolgten: das Mysterium des Universums zu entschlüsseln.Ihre Reise führte sie weiter nach Italien, wo sie sich mit den Herausforderungen des Alltags auseinandersetzen mussten. Torsten erzählte von einem schicksalhaften Besuch beim TÜV, bei dem sein treues Fahrzeug, trotz diverser Mängel, dank eines findigen Prüfers die Plakette erhielt. Mit einem Lächeln auf den Lippen beschrieb er, wie er das Nummernschild mit Gaffer-Tape befestigte und trotz geringer Motorleistung das Beste aus der Situation machte.Doch die wahre Magie dieser Reise lag nicht nur in den großen Momenten, sondern auch in den kleinen, alltäglichen Begebenheiten. Während sie durch die engen Gassen Italiens fuhren, sprachen sie über die Freuden und Frustrationen des Autofahrens. Chris' Jeep, ein kleiner Panzer auf Rädern, kämpfte sich tapfer die Hügel hinauf, und sie scherzten darüber, dass man bei einer leichten Steigung manchmal dachte, man würde von einem LKW überholt .Auch in Frankreich erlebten sie ein kleines Abenteuer, als Chris rückwärts in einen Audi fuhr. Doch statt Ärger gab es ein freundliches Augenzwinkern und beide Fahrer setzten ihre Fahrt fort, als wäre nichts geschehen. Dieses kleine Ereignis verstärkte nur Chris' Liebe zu Europa und seiner Vielfalt.Zurück in Deutschland reflektierten sie über ihre Erlebnisse und tauchten in philosophische Diskussionen ein. Torsten erinnerte sich an vergangene Demonstrationen in Berlin und die politischen Kämpfe der Neunzigerjahre. Ihre Gespräche drehten sich um alles, von KI-generierten Songs bis hin zu den Herausforderungen des täglichen Lebens, stets gewürzt mit einer Prise Humor und Tiefsinn.Am Ende ihrer Reise kehrten Chris und Torsten nicht nur mit neuen Geschichten und Erfahrungen zurück, sondern auch mit einer tieferen Wertschätzung für die kleinen Wunder des Alltags und die unvorhersehbaren Wendungen des Lebens. Ihre Abenteuer mögen nicht in alten Legenden festgehalten werden, doch sie hinterließen einen bleibenden Eindruck bei all jenen, die ihnen lauschten und sich für einen Moment in die spannende Welt der beiden Helden entführen ließen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung
CT #220 Die größte Deals-Community der Welt - mit Kathrin Nusser, Group CFO der Global Savings Group

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 40:19


Die 2012 gegründete Global Savings Group ist eine der größten Shopping-Engagement-Plattformen weltweit. Das Münchner Unternehmen betreibt Deals-Communitys und Cashback-Portale in 20 Ländermärkten. Seit März 2022 ist Kathrin Nusser, nach Karrierestops bei Westwing und flaconi, CFO der Global Savings Group. Im ChefTreff Podcast mit Sven Rittau spricht Kathrin offen über ihre Erfahrungen als Frau in Führungspositionen, die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Bedeutung von Vielfalt und weiblicher Energie in der Führungsebene. Auch die strategischen Ziele der Global Savings Group sind Thema der Podcastfolge, darunter internationale Expansion und mögliche IPO-Ambitionen. Kathrin teilt außerdem Einblicke in die andauernden Transformations-Pläne der Global Savings Group und verrät, wo und warum sich der Fokus auf Automatisierung und Standardisierung auch für CFOs lohnt. In der Folge mit Kathrin Nusser und Sven Rittau lernst Du:

New Work Chat
#241 Christina Grubendorfer, Gründerin LEA: Wie wir das Beste aus Organisationen heraus holen

New Work Chat

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 61:25


Zu gast ist Christina Grubendorfer. Christina st eine Organisationsberaterin, Speakerin und Podcasterin. Sie betreibt den Podcast “LEA - Organisationen entwickeln”, der zu den meistgehörten Management-Podcasts im deutschsprachigen Raum zählt1. In ihren Episoden diskutiert sie mit Gästen über Themen wie Kybernetik, Kommunikation, Konflikte, Selbstentwicklung und Führung. Ihre Gespräche bieten interdisziplinäre Denkanstöße für Führungskräfte und sind auf verschiedenen Plattformen verfügbar. Außerdem ist sie Gründerin von LEA, einer Organisationsberatung und Akademie. Dazu hat sie mit "The Real Book Of Work" ein Buch veröffentlicht, das Unternehmen den Weg in die neue Arbeitswelt weist.

33 Ampere - Handwerk mit Hertz
⚡️⚡️ Liebe ist, wenn Strom drauf ist

33 Ampere - Handwerk mit Hertz

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 33:04


Alles Neue macht der Juni. Eine neue Liebe ist wie ein neues Beben.Torsten Scholz und Chris Guse starten mit einem neuen Experiment. Etwas Wildes. Etwas, was es noch nie so vorher gegeben hat.Mütter sperrt die Elektronen ein, hier kommen die Handwerker der Hertzen. 33 ist die Anzahl der Umdrehungen, mit der sich die Langspielplatte dreht. So wie die Erde uns Tag und Nacht beschert. Früher ward der Rahmen jeweils ein Emoji, jetzt gibt es zwei gleich vorne weg!!! Drei Ausrufezeichen sind die Antwort auf drei Fragezeichen. Gestern wurde gerätselt, heute gibt es Gewissheit: Strom ist nicht nur sich bewegende Ladung, sondern auch ein bewegter Lader. Es ist Wochenende, alle Ausleger hoch! Hier kommt die erste Folge 33 Ampere.Das Leben kann neu beginnen.Die Geschichte zur ersten Folge:Im Herzen eines quirligen und lebhaften Dorfes namens "33 Ampere", wo die Elektronen schneller fließen als die Zeit selbst, lebten zwei unerschrockene Abenteurer: Chris Guse und Torsten Scholz. Die beiden waren keine gewöhnlichen Dorfbewohner. Nein, sie waren die Meister des Podcasts, die Hüter des Wissens und die Erzähler der fesselndsten Geschichten. Eines Morgens, als die Sonne sanft über die Hügel von "33 Ampere" schien, beschlossen Chris und Torsten, die Geheimnisse ihrer Welt zu erkunden und die Geschichten, die in den Flüssen von Elektrizität verborgen lagen, zu enthüllen. Ihr Abenteuer begann in einer Finca, die von alten Geschichten und Geheimnissen durchdrungen war, wo einst die Alten des Dorfes ihre Zeit verbracht hatten​​. Mit einem Herzen voller Begeisterung und einer Tasche voll Wissen zogen sie aus, um die Rätsel des Dorfes zu entschlüsseln. Ihr erstes Ziel war die sagenumwobene Playlist, ein magisches Artefakt, das jeden, der es wagte, sich ihm zu nähern, mit der schönsten Musik und den faszinierendsten Geschichten belohnte. Während sie die Playlist erstellten, sprachen sie über die Bedeutung von Elektronen und der geheimnisvollen Einheit "Ampere"​​. Chris, der kreative Geist, und Torsten, der ruhige und beständige Fels, ergänzten sich perfekt. Sie diskutierten über die großen und kleinen Dinge des Lebens, von den technischen Raffinessen eines Trackballs bis hin zu den musikalischen Juwelen aus Schweden​​. Ihre Gespräche waren wie eine Reise durch Zeit und Raum, bei der sie die Mysterien ihrer Welt erkundeten und neue Horizonte entdeckten.Doch ihr Abenteuer war nicht nur von Wissen und Musik geprägt. Sie mussten auch den Herausforderungen des täglichen Lebens trotzen. Torsten erzählte von den Strapazen seiner Reisen, von den Konzerten, die er spielte, und den Proben, die er absolvierte​​. Chris, stets der ruhige Pol, unterstützte ihn mit seiner unerschütterlichen Gelassenheit und seinem breiten Wissen. In einer besonders spannenden Episode ihrer Reise stießen sie auf ein uraltes Video, das die Gefahren des Starkstroms in erschreckender Klarheit zeigte. Dieses Video, ein Relikt aus einer anderen Zeit, ließ sie über die Macht und die Gefahren der Elektrizität nachdenken​​. Es war ein Moment des Innehaltens, des Staunens und der Erkenntnis. Ihr Abenteuer endete nicht, es ging weiter, mit jedem Tag, jeder Episode, jeder neuen Erkenntnis. Chris und Torsten wussten, dass ihre Reise gerade erst begonnen hatte und dass das Dorf "33 Ampere" noch viele Geheimnisse und Geschichten für sie bereithielt. Und so setzten sie ihre Erkundungen fort, immer auf der Suche nach dem nächsten großen Abenteuer, das sie mit ihren Hörern teilen konnten​​.Die Legende von Chris und Torsten, den unerschrockenen Abenteurern von "33 Ampere", wird noch lange in den elektrischen Flüssen ihres Dorfes weiterleben, inspiriert und belebt durch die Geschichten, die sie erzählen und die Weisheit, die sie teilen. Jeden Freitag um 07:33 Uhr.BosePark Distributionwww.bosepark.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dirty Minutes Left
DML422 Leben und Sterben Lassen

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 44:31 Transcription Available


In dieser Folge von Dolmets Left begrüßen Holger und Arne die Zuhörer herzlich und tauschen ihre Meinungen über das neuartige Getränk "The Spring Edition Sugar-Free Red Bull Waldbeere" aus. Holger berichtet von seinem neuen Mini-Kühlschrank und den Herausforderungen, ihn unterm Dach zu platzieren. Die Diskussion dreht sich um das Golfspiel "Awesome Golf" auf der Atari Lynx Collection 1, wobei sie Eindrücke austauschen und über Grafik und Gameplay sprechen. Der Wechsel zu Evercade-Konsolen und ihrer begrenzten Verfügbarkeit führt zu einem weiteren interessanten Gesprächsthema. Es geht weiter mit einer Analyse des James Bond-Films "Live and Let Die", wobei die Musik, Roger Moore als neuer Bond-Darsteller und die Handlung des Films kritisch betrachtet werden. Die Diskussion über den Bond-Film führt zu einer Betrachtung von spezifischen Szenen und Handlungssträngen, die als langatmig oder überzogen wahrgenommen werden. Arne erwähnt auch die Schwierigkeiten bei der Nutzung einer Film-App zur Altersanalyse von Schauspielern, was zu einer weiteren interessanten Gesprächsdynamik führt. In einer ausführlichen Diskussion über den Film "Man lebt nur zweimal" werden kritische Punkte wie die Figur J.W. Pepper und überflüssige Verfolgungsszenen angesprochen. Die Gesprächsteilnehmer ziehen ein gemischtes Fazit zum Film und wechseln dann zu einem sportlichen Gespräch über Laufen, Verletzungen und digitale Themen wie den "Alt-Store" in der EU. Die Diskussion über Evercade-Produkte wie den Evercade XP und den Evercade Versus bietet Einblicke in neue Entwicklungen im Bereich tragbarer Spielekonsolen. Arne und Holger analysieren die neuesten Entwicklungen beim Evercade EXP-Gerät und diskutieren über die Tate-Modus sowie die Veröffentlichung der Tomb Raider Collection. Ihre Gespräche umfassen auch Themen wie Podcast-Herausforderungen, Filmbewertungen, Empfehlungen von Serien wie "Fallout" und persönliche Erfahrungen mit Spielen und Brettspielen. Die Mischung aus Unterhaltungsindustrie-News, persönlichen Anekdoten und lockerer Unterhaltung schafft eine entspannte Atmosphäre in dieser abwechslungsreichen Folge von Dolmets Left.

Mission Control
Beziehungsdesign im Unternehmenskontext: Wie Community-Building Unternehmen transformiert - mit Anne Seubert

Mission Control

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 40:20


In der neuesten Episode von "Mission Control" nimmt Florian das spannende Thema Communities im Business-Kontext unter die Lupe. Zusammen mit Anne Seubert, einer Expertin für Beziehungsdesign und Ökosysteme, tauchen sie tiefer in die Welt der Unternehmenscommunities ein und diskutieren, wie diese gestaltet und erfolgreich in die Unternehmenskultur integriert werden können. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Aufbau und der Pflege von Community-Beziehungen ergeben, und bieten Einblicke in die Bedeutung von authentischer Kommunikation und partizipativen Ansätzen.Die Diskussion erstreckt sich von der Notwendigkeit, eine gemeinsame Sprache zu finden, über die Rolle von HR in der Transformation bis hin zur strategischen Bedeutung von Community-Building als Business Asset. Florian und Anne betonen die Wichtigkeit von Vertrauen, Engagement und der Bereitschaft, neue Wege in der Unternehmenskommunikation und -kultur zu beschreiten. Ihre Gespräche bieten wertvolle Anregungen, wie Unternehmen durch den gezielten Aufbau von Beziehungen und das Fördern von Gemeinschaftssinn nicht nur intern stärker werden, sondern auch ihre Position im Markt festigen können.Vielen Dank fürs Zuhören und bei Fragen, Anregungen und Vorschlägen für spannende Gäste, meldet euch gerne direkt bei unserem Host Florian per Mail: florian@hype1000.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Leben der Anderen
25 LDA Es gibt so viel zu erzählen – Old and Gold der Generationenpodcast

Das Leben der Anderen

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 42:59


In Folge 25 war ich in der Hauptstadt und habe Lisa kennenlernen dürfen. Wir haben über Ihren Podcast gesprochen, der für Sie nicht einfach nur ein Hobby, sondern eine echte Herzenssache ist. Lisa spricht in Old and Gold mit Senioren über ihr Leben und über das Älterwerden. Sie hat mir erzählt, wie sie auf die Idee zum Podcast gekommen ist, wie lange es gedauert hat, bis die erste Folge zu hören waren und was auf dem Weg die größten Hürden waren. Vor allem haben wir aber darüber geredet, wie sie Ihre Gesprächspartner kennenlernt und was sie von ihnen erzählt bekommt und warum manches davon am Ende dann auch mal nicht in den Podcast kommt. Lisa hat auch mit mir darüber gesprochen, in wie weit sich der Podcast auf ihr Leben auswirkt und wieso sie beim neusten iPhone manchmal an ihre Gespräche mit Ihren Senioren denkt. Wenn Ihr noch mehr über Lisas Podcast erfahren wollt, schaut mal auf ihrer Homepage vorbei oldandgoldpodcast.com oder abonniert Old and Gold einfach direkt: Old and Gold | Podcast on Spotify Im Podcast erzählt Lisa auch davon wie sie ins Seniorenheim nach Oldenburg gekommen, dabei spielt Soul Photo eine Rolle, auch da könnt Ihr gerne mal vorbeischauen. Soul Photo Danke Lisa für Deine Zeit und Deine Geschichte! Die Intromusik kommt von www.musicfox.com, auch dafür vielen Dank.

Leben ist mehr
Pflanzen und gießen

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 5:24


Es ist schon ein paar Jahre her, dass er in dieser Firma arbeitete, wo er zwei Chefinnen hatte. Mein Freund, der eine der Chefinnen näher kannte, hatte hier als Lagerist angefangen. Wie es seine Art ist, hatte er auch in seiner neuen Stelle nicht mit seinem christlichen Glauben hinter der Tür gehalten. So gab es auch einige Gespräche über den Glauben mit seinen Chefinnen. Die Reaktionen waren eher verhalten, wenn auch nicht ablehnend.Ein paar Jahre später hatte er eine neue, nicht mehr so anstrengende Arbeit gefunden. Er ging mit dem Gefühl, niemanden mit der Frohen Botschaft erreicht zu haben. Manchmal kam er noch, um etwas zu kaufen, dann gab es meist einen kurzen Small Talk. Vor zwei Wochen jedoch war es ganz anders. Er wurde von einer seiner ehemaligen Chefinnen fröhlich begrüßt. Statt Small Talk gab es ein tieferes Gespräch, und sie öffnete sich ihm mit den Worten: »Ich glaube jetzt auch an Jesus Christus und gehe mein Leben mit ihm als meinem Erlöser.«Das war eine unerwartete Nachricht, und mein Freund musste sich erst einmal etwas zum Festhalten suchen. Auf seine Frage, wie es denn zu dieser Entscheidung gekommen sei, erzählte sie ganz unbefangen: »Stell dir vor, ich gehe seit einiger Zeit mit zwei anderen Frauen joggen. Die eine von ihnen ist eine Katholikin, die andere gehört einer evangelikalen Gemeinde an. Beim Joggen bin ich immer zwischen ihnen gelaufen, während sie über den Glauben und Jesus Christus redeten. Ihre Gespräche und ihr Glaube waren so tief und lebendig, dass ich begonnen habe, Gott zu suchen. Vor einigen Wochen habe ich ihm mein Leben übergeben, und jetzt bin ich auf dem Weg mit ihm.« Gott geht mit jedem Suchenden seinen ganz eigenen Weg. Und manchmal gewährt er uns Einblick darin.Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

CARItalks
„Perspektive(n) Mensch“, ein Gespräch mit der Künstlerin Nina Kiedrowicz.

CARItalks

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 19:32


Caritas und Kunst gehört für viele erstmal nicht zusammen. Warum Christoph Grätz im Podcast trotzdem über ein Kunstprojekt redet? Wegen der Menschen. Die Künstlerin, Nina Kiedrowicz hat unter dem Titel „Perspektive(n) Mensch“ 16 Menschen aus dem Ruhrgebiet auf eine ganz besondere Art und Weise portraitiert. Alle könnten Klientinnen und Klienten der Caritas sein, weil sie sich in besonderen Lebenssituationen befinden. Kiedrowicz arbeitet in Ihrem Projekt mit dem Mitteln der Fotografie und der Sprache. Sie will „Stimmen sichtbar machen, die viel zu oft unerhört bleiben.“ In einfühlsamen Gesprächen hat sie Erlebnisse, Wünsche und Bewältigungsstrategien der Menschen erfahren. Im Podcast erzählt sie, wie sie vorgegangen ist. Ihre Gesprächsaufzeihnungen haben fast seelsorgerische Qualitäten, denn es geht zum Teil recht schwere Schicksale. Die Protagonistinnen haben ihr von Flucht, Diskriminierung, Krankheit, Einsamkeit und Verlusten erzählt. Darüber hinaus haben die Portraitierten mit Einmalkameras Szenen ihres Alltags eingefangen. Mehr Infos zum Projekt Perspektive(n) Mensch unter https://perspektivenmensch.com/ Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogrammes Demokratie leben!

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Fintech-Expertin und Netzwerk-Gründerin: Christine Kiefer von Ride Capital im Podcast

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 52:07


In dieser Episode übergeben wir das Mikrofon Marlis Jahnke und Heidrun Twesten vom Equalizer-Podcast. Sie sind beide erfahrene Entrepreneurs und wollen mit ihrem Podcast Frauen motivieren, den Schritt ins Unternehmer:innentum zu wagen. Ihre Gesprächspartnerin ist diesmal Christine Kiefer, COO und Gründerin von Ride Capital. Kiefer hat Informatik und BWL studiert, es folgten Jobs bei der Investment Bank Goldman Sachs in London und der Klarna-Tochter Billpay in Berlin. Aus ihrem Job in der Geschäftsführung bei Billpay entstand der Wunsch, selbst zu gründen.

Open Your Heart - Der Chris Fader Podcast
Die Gebrüder Leppe - Auf in eine neue Welt

Open Your Heart - Der Chris Fader Podcast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 51:03


Ricardo und Elias Leppe waren jeweils schon Gast in meinem Podcast und ich freue mich sehr, sie heute beide hier in meinem Podcast zu haben. Verfolgt man ihre Arbeit und ihr Tun, fällt schnell auf: Die beiden befassen sich mit so viel mehr als „nur“ ihrem Spezialgebiet (bei Ricardo die Themen des Lernens, sowie des Bildungs- und Schulsystems, bei Elias das Thema der Gesundheit). Ihre Gespräche und Videos gehen weit über diese Themen hinaus und man stellt schnell fest, wie umfangreich und ganzheitlich sich die beiden auskennen, wie vieles sie schon lange und klar durchschauen und wie wach und bewusst sie durch das Leben gehen. Da sie viele Themen oftmals nur anreißen, hatte ich vor wenigen Wochen - aus dem Nichts - den Impuls: Hey, mach eine Folge mit den beiden zusammen! Und der Titel der Folge war ebenfalls direkt präsent: Auf in eine neue Welt. Gesagt, getan, ich schrieb den beiden und nur wenige Minuten später hatten wir einen Termin vereinbart. Ein typisches Beispiel wie das so läuft mit diesem Podcast, meinem Herzensprojekt. Doch auch dazu mehr in dieser Folge. Viel Spaß mit dieser Folge vom Open Your Heart Podcast. Ich bin mir sicher, Du wirst viele spannende Impulse und Inspirationen gewinnen können und freue mich wie immer auf dein Feedback. Ab sofort kannst Du mich und diesen Podcast mit einer Spende unterstützen: https://bit.ly/3qHVFEL Oder über Patreon: http://patreon.com/chrisfader7 Auf Patreon bekommst Du Zugriff auf ganz exklusive Inhalte, Videos & Musik, sowie Livestreams und mehr - Dinge, die Du sonst nirgends finden wirst! Durch deine Unterstützung ermöglichst Du mir, noch intensiver und fokussierten an meinem Herzensprojekt zu arbeiten und weiterhin alles kostenlos und werbefrei zu halten.

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung
Spitzenverkäufer feilschen nicht

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung

Play Episode Listen Later May 10, 2022 13:57


Spitzenverkäufer feilschen nicht! Preisreduktion über Rabatte sind keine Verkaufstaktik, eher ein Hinweis auf die eigene Schwäche - Spitzenverkäufer agieren anders. [caption id="attachment_323" align="alignleft" width="180"] Spitzenverkäufer[/caption] 5 wirksame Erfolgsfaktoren, um Preis-Rabattschlachten zu vermeiden Viele Verkäufer gehen über die Schiene Preis. Sie vergessen dabei jedoch: Ein gutes Produkt, das den Bedarf des Marktes trifft und befriedigt, braucht keine Preisnachlässe. Wahre Spitzenverkäufer wissen das und nehmen vom Feilschen um den Preis Abstand. Sie wecken vielmehr den Bedarf und bieten Lösungen an. Sie hören ihren Kunden zu und lernen dabei, welche Vorteile ihres Angebots besonders begehrt sind. Wer über den Preis verkauft, gerät automatisch ins Hintertreffen und bugsiert sich in die schwächere Position. Wer jedoch als Verkäufer selbstbewusst, im stolzen (aber nicht arroganten) Bewusstsein der eigen Verkäuferqualitäten auftritt und von der Qualität, Wertigkeit und dem Nutzen des vertriebenen Produkts überzeugt ist, demonstriert Kompetenz und Stärke. Produkt und Nutzen in den Fokus rücken Soll das nun heißen, dass der Preis gar keine Rolle spielt? Natürlich tut er das – aber am Ende der Verhandlung und sicher nicht zu deren Beginn. Spitzenverkäufer sprechen erst dann über Preise, wenn alle Vorteile der Produkte dargelegt und klar sind. Spitzenverkäufer sprechen erst dann über Preise, wenn sie ein klares Kaufinteresse des Kunden wahrgenommen haben. Spitzenverkäufer wissen, dass sie nur dann, wenn diese beiden Gegebenheiten erfüllt wurden, ihren Preis sicher durchbringen können. Rabatt-Diskussionen lassen sie gar nicht erst aufkommen. Sie agieren nach dem Credo: Erst sprechen wir über den Wert, dann über die speziellen Vorteile, und erst dann gehen wir zur Thematik Preis und zu den sonstigen Konditionen über. Leicht gegebene Preisnachlässe sind lebendige Demonstration verkäuferischer Schwäche und nehmen vor allem dem Produkt seinen Wert. Ein solches Vorgehen schadet schlussendlich allen Beteiligten. Diese „Geiz ist Geil“ Mentalität sollte endgültig ausgedient haben! Was machen Spitzenverkäufer konkret anders? Wie gelingt es ihnen, auch hohe und anspruchsvolle Preise durchzusetzen und dem immensen Druck, den Einkäufer oft walten lassen, elastisch zu widerstehen? Die folgenden hochwirksamen Erfolgsfaktoren entschieden darüber, ob ein Verkäufer nervös und wenig gefestigt in die ewige Preisfalle stolpert und sich dem Thema Rabatte öffnet, oder ob er ohne unnötiges Feilschen in der Top-Verkaufs-Liga ist und dort auch verweilt. Verkaufen mit Werten Weniger erfahrene Verkäufer erstarren oft vor Ehrfurcht, wenn sie es mit Spitzenverkäufern zu tun haben. Dafür liegt kein Grund vor. Spitzenverkäufer sind keine Genies – auch sie haben einmal in den unteren Rängen des Verkaufens begonnen. Aber, sie haben gelernt, worauf es im Verkauf wirklich ankommt und sie haben ihre eigenen Werte kultiviert. Sie verstehen sich als Repräsentanten ihres Unternehmens und vertreten es mit Engagement, mit Bereitschaft zu konstanter Serviceleistung und vor allem mit großer Disziplin. Sie stehen total vor und hinter ihren Unternehmen. Niemals würden sie Interna oder negative Aspekte nach außen tragen. Sie glauben felsenfest an die Qualität, den hohen Nutzen und die Vorteile der Produkte, die sie verkaufen. Sie sehen sich als das Bindeglied zwischen Management, der Produktion und dem Markt und sind aktive „Dienstleister“ in alle diese Richtungen. Bei negativem Feedback zu einem Produkt aus dem Markt heraus bedanken sie sich dafür und geben die Info unternehmensintern weiter. Immer mit dem Ziel, das eigene Portfolio und das Leistungsangebot noch attraktiver zu machen.   Verkaufen über die innere Grundhaltung der Werte bedeutet ein klares „walk the talk“. Spitzenverkäufer tun, was sie versprechen. Immer. Sie halten ihre Fristen genau ein, können Fehler zugeben. Und sie verkaufen stets nur die Produkte, die der Kunde auch wirklich braucht. Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit und gelebte Transparenz sind die Grundpfeiler ihres verkäuferischen Erfolges. Wer immer so innerhalb seines Wertekatalogs handelt und mit Kunden auf dieser Basis umgeht, kann mit dem vorher schon erwähnten Selbstbewusstsein in jede Verhandlung gehen und braucht sicher nicht Zuflucht zur Rabattschlacht zu nehmen. Diese Spitzenverkäufer repräsentieren den Wert ihrer Produkte durch ihr fundiertes Know-How, ihre breite Kenntnis des Marktes wie auch durch ihre Rhetorik und ihren persönlichen Stil. Es lebe die Persönlichkeit Gute Verkäufer zeichnen sich durch eine ausdrucksstarke Persönlichkeit aus. Sie sind und  agieren authentisch. Spitzenverkäufer sind eben keine antrainierten Überredungskünstler, die koste es, was es wolle, überzeugen müssen, sondern Menschen mit Ausstrahlung, die sich mit ihrem Unternehmen und ihrem Produkt identifizieren. Sie leben und lieben den Verkauf und die Kommunikation mit anderen Menschen. Sie interessieren sich für Ihre Kunden auf eine echte und daher glaubwürdige Art und Weise. Netzwerken beherrschen Sie auf das Vortrefflichste, sie pflegen und hegen ihre Kontakte mit Freude und Passion. Das macht sie echt, direkt, glaub- und vertrauenswürdig. Sie SIND ihr verkäuferischer Erfolg und ziehen dadurch neue Abschlüsse förmlich an. Was die Positionierung mit Spitzenverkauf zu tun hat, warum akribische Vorbereitung den Preis durchsetzen hilft und weshalb die Überzeugungskraft auch hier das Zünglein an der (Abschluss)Waage sein kann, erfahren Sie im zweiten Teil dieses Beitrages. Klare und eindeutige Positionierung Wer seine Botschaft nicht in wenigen Sekunden transportieren kann, der hat keine Botschaft. Und wer keine Botschaft hat, der hat auch kein glaub- würdiges Produkt, macht sich beliebig und aus- tauschbar. Spitzenverkäufer sind jederzeit in der Lage, kurz und präzise zu sagen, was sie selbst, ihr Unternehmen und das Produkt einmalig ma- chen. Ein erfolgreicher Elevator Pitch braucht nicht viele Worte, sondern Überzeugungskraft. Nur wer kein Alleinstellungsmerkmal hat oder be- sondere Leistungen bieten kann, muss über den Preis verkaufen. Rabatte sind Ausdruck substitu- ierbarer Angebote und demonstrieren Beliebigkeit. Billig ist niemals besonders. In maximal 20 Se- kunden sind Top-Verkäufer in der Lage zu sagen, was sie und ihr Produkt ausmacht und wo der besondere Vorteil gerade für diesen Kunden liegt. Ein guter Elevator Pitch als Ergebnis einer ein- deutigen Positionierung ist kein auswendig ge- lerntes Textfragment, sondern ein individueller, kundenoptimierter und ausdrucksstarker Wirkungshebel. Perfekte Vorbereitung, Disziplin und Know-how Damit sind wir beim nächsten Punkt, denn ein perfekter und individueller Elevator Pitch erfor- dert eine ausführliche Vorbereitung. Was braucht der Kunde? Wie steht der Kunde zu meinem Unternehmen, dem Produkt und dem Markt? Was ist sein Kaufmotiv? Was möchte er mit meinem Produkt erreichen und wie bringt es ihn weiter? Diese und viele andere Fragen stellen sich Top- Verkäufer. Sie kennen den Kunden und den Markt. Sie kennen aber auch die eigenen Stärken und Schwächen und wissen genau, welchen He- bel sie ansetzen müssen, um den Kunden zu be- geistern und ihm eine passgenaue Lösung zu bie- ten. Gute Verkäufer sind in der Lage, aus hundert Produktmerkmalen und Vorteilen genau die drei oder vier herauszufiltern, die der Kunde hören möchte und die seine Motive spiegeln. Außerdem ist Kompetenz wichtig. Gute Vertriebler sind Informations- und Impulsgeber, kennen die Szene, die Wettbewerber und die Geheimnisse der Branche. Sie arbeiten diszipliniert an diesem Wis- sen, lesen und recherchieren viel, sind immer am Puls der Zeit und stets informiert. Damit werden sie ernst genommen, sind gern gesehene Ge- sprächspartner und können ihre Kontakte voll ausschöpfen. Sie sind wertvolle Partner, nicht läs- tige Verkäufer. Und deswegen feilscht man auch nicht mit ihnen, sondern schätzt sie wert. Argumentation, Verhandlungskunst und Kommunikationsgeschick
 Gute Verkäufer wissen zu überzeugen und kön- nen sich auf ihre Gesprächs- und Verhandlungs- partner einstellen. Sie sprechen deren Sprache – fachlich, rhetorisch und argumentativ. Sie hören aufmerksam zu und erkennen aus dem Gesagten, was den Kunden wirklich bewegt. Auf dieser Ba- sis präsentieren sie dann die richtigen Argumente und Produktleistungsmerkmale. Vor allem aber stellen sie die richtigen Fragen und erfahren so, was der Gesprächspartner möchte. Zugleich schaffen gute Verkäufer Sympathie – sie zeigen Verständnis, parlieren gekonnt und mit den Wor- ten des Gegenübers. Sie nehmen ihr Gegenüber ernst, schätzen ihren Gesprächspartner, dessen Leistungen und Tätigkeit wert und suchen den Abschluss über den individuellen Kundennutzen. Sie tragen durch den Verkauf des Produktes etwas zum Erfolg des Kunden bei – das ist ein anderer Anspruch als das schnelle Geld – es ist der Einstieg in eine langfristige Kundenbezie- hung. Gute Verkäufer wissen, dass Einwände Kaufsignale sind, denn sie bieten Raum für weite- re, gute Argumente. Offene Fragen, gute Argu- mente und taktisch kluges Verhandeln auf Basis von Werten machen gute Verkäufer erfolgreich. Verhandeln heißt aber auch, die eigenen Inte- ressen nicht aus dem Blick zu verlieren. Ziel ist der Abschluss – den haben Top-Verkäufer stets im Blick. Ihre Gespräche dienen diesem Ziel und sie lenken sie auch gezielt dorthin. Sie verkaufen nicht um jeden Preis, aber sie verkaufen immer dann, wenn sie es wollen und wenn das Produkt zum Kunden passt. Diese fünf Erfolgsfaktoren schützen gute Verkäu- fer vor Rabattschlachten und unnötigen Preis- nachlässen. Preise haben einen Sinn. Sie sind in aller Regel betriebswirtschaftlich kalkuliert und spiegeln den Markt- oder Markenwert eines Pro- duktes wider. Wer voreilig Positionen und Preise räumt, macht sich unglaubwürdig. Motto: Da muss noch mehr drin sein. Über Rabatte verkau- fen heißt, sich unter Wert zu verkaufen und zeigt Schwäche. Rabatte führen darüber hinaus zu immer neuen Forderungen der Kunden. Die Spi- rale dreht sich abwärts, während die Produk- tions- und Marketingkosten steigen. Top-Verkäu- fer wissen, dass auch ihr Gehalt und ihre Provi- sion vom Erfolg des gesamten Unternehmens abhängen und dass sie sich mit jedem Nachlass selbst unter Druck setzen. Wer Rabatte gewährt, muss entweder mehr verkaufen oder sich mit weniger Ertrag begnügen. Das wird ein Spitzen- verkäufer nicht zulassen – denn er will mehr, er will an der Spitze bleiben. Preisverhandlungen wird es dennoch immer geben. Das ist auch nichts Negatives. Aber Preise dürfen nicht zum einzigen Verkaufsargument werden oder gar im Mittelpunkt der Unterneh- mens- oder Produktkommunikation stehen. Na- türlich kann man guten Kunden Rabatte geben und letztlich gehört es auch zum sportlichen Ehr- geiz und zum guten Gefühl einer Kundenbe- ziehung, über den Preis gesprochen zu haben. Preiswert dürfen Produkte sein – eben ihren Preis wert – nur billig gilt es zu vermeiden, Top- Verkäufer verkaufen Werte und brauchen deshalb keine Rabattschlachten.    

art passion management partner engagement position gef rolle blick geld grund bei erfolg immer diese ziel fokus sinn damit freude raum nur qualit gegen unternehmen weise basis kommunikation lage fehler beginn verst sprache ge wert druck punkt markt kunden vorteile schw preis werte angebot aspekte produkte vorbereitung ergebnis nutzen motive soll abschluss branche tipp regel produkt demonstrations inte bewusstsein einstieg produktion szene stil anspruch mittelpunkt preise angebote geheimnisse verk botschaft selbstbewusstsein vorteil spitze unternehmens disziplin verkauf leistungen sekunden ausdruck netzwerken leicht repr hinweis kunde beteiligten werten negatives transparenz positionen kompetenz bedarf argumente ehrlichkeit vertrieb ufer interna verkaufen elevator pitch know how vorgehen forderungen puls eink gehalt positionierung niemals bereitschaft wor ausstrahlung richtungen dienstleister klare wis zugleich erfolgsfaktoren rhetorik ehr gegebenheiten genies vorteilen sympathie kenntnis zuverl verhandlung einw billig rabatte marktes erfolges verhandeln argumentation nachlass abschl zuflucht spitzen ehrfurcht konditionen ertrag grundhaltung produkts produk grundpfeiler produktes wettbewerber impulsgeber fristen wertigkeit bindeglied ihre kunden offene fragen verkaufens kundennutzen hintertreffen preisverhandlungen preisverhandlung gesagten provi beitrages feilschen beliebigkeit top verk rabattschlacht verkaufsargument preisnachl kaufsignale markenwert preiswert viele verk ihre gespr rabattschlachten kaufinteresse spitzenverk gute verk preisreduktion kaufmotiv
t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Sophie Chung: Wie Qunomedical zum Millionen-Startup wurde

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later May 6, 2022 58:20


In der heutigen Episode geben wir das Mikrofon an Heidrun Twesten und Marlis Jahnke und ihren Podcast Equalizer ab. Die Mission der beiden ist es mehr Frauen dafür zu begeistern Startups zu gründen, denn sie selbst sind bereits erfahrene Gründerinnen, Unternehmerinnen und Fachbuch-Autorinnen. Ihre Gesprächspartnerin in dieser Episode ist Sophie Chung. Die Ärztin ist Gründerin der Plattform Qunomedical mit 60 Mitarbeiter:innen und über 1.000 Ärzt:innen in 35 Ländern. Auf der Plattform können Patient:innen medizinische Behandlungsangebote auf der ganzen Welt passend zu ihrem Budget suchen und im Anschluss buchen.

Post aus Korea - Gemischtes aus Deutschland und Korea
#21: Tipps und Tricks – Studieren in Seoul

Post aus Korea - Gemischtes aus Deutschland und Korea

Play Episode Listen Later May 6, 2022 43:36


Wie es wohl ist, in Korea Vollzeit zu studieren? Worauf muss ich achten? Werde ich Anschluss finden? Wie bezahle ich meine Miete? Diese und weitere Fragen schwirrten unserer Podcasterin Andrea durch den Kopf, als sie sich auf ihr Studium in Korea vorbereitete. Damals hatte sie keine Anlaufstelle und hätte sich im Vorhinein über den ein oder anderen Ratschlag gefreut. Andrea hat sich deshalb in dieser Folge mit zwei Studentinnen in Korea zusammengesetzt und nachgehakt. Ihre Gesprächspartnerinnen, Sophia (00:37-27:36) und Melisa (27:37-43:00), sind deutsche Studierende in Korea und erzählen von ihren Erfahrungen, Fehlern und Tipps, um euch das Leben in Korea etwas süßer zu machen. *CREDITS Moderation: Andrea Koschan Interviewee: Sophia Brachtendorf, Melisa Günhan Interviewer: Andrea Koschan  Idee: Andrea Koschan Schnitt: Andrea Koschan Schreibt uns gerne wie euch die Folge gefallen hat und was ihr in Zukunft gerne hören möchtet an: podcasts@netzwerk-junge-generation.de Besucht gerne unsere Webseite für mehr Inhalte und Infos unter https://netzwerk-junge-generation.de/ Hier gibt es noch mehr interessante Themen rund um das Netzwerk und Korea: https://www.instagram.com/dkjnetwork/  https://www.facebook.com/dkjnetwork/ https://twitter.com/dkjnetwork

MDR FERNSEHEN Fröhlich lesen
Fröhlich lesen vom 13. Januar 2022

MDR FERNSEHEN Fröhlich lesen

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 43:50


Susanne Fröhlich widmet sich dieses Mal den schönen Dingen im Leben: der Kunst und dem Reisen. Ihre Gesprächspartner dafür sind Susanna Partsch und Christian Eisert.

Des Hofnarren X. Streich
180: Lassen Sie Ihre Gesprächspartner gut aussehen

Des Hofnarren X. Streich

Play Episode Listen Later Dec 6, 2021 10:16


Jeden MONTAG und FREITAG Gedanken zum Storytelling für Unternehmen. Abonnieren Sie diesen Kanal, verpassen Sie keinen unserer Praxis-Tipps und gehen Sie einen weiteren Schritt in Ihrer beruflichen Online-Weiterbildung. Die Links der Episode finden Sie hier: Link Nr. 1: Unser Seminar-Angebot: www.candid-rhetorics.de/online-seminar Link Nr. 2: Unser Fachbuch "Storytelling im Vertrieb": www.amazon.de/Storytelling-Vertr…4che/dp/3658279729 Link Nr. 3: Mein Fachbuch zusammen mit Startup-Experte Carsten Lexa "So gewinnen Gründer Ihre Pitches": https://www.amazon.de/gewinnen-Gr%C3%BCnder-ihre-Pitches-Gesch%C3%A4ftspartner/dp/3658334576 Anfragen an: ich@schreibegeschichten.de Music: The Medieval Banquet by Shane Ivers - www.silvermansound.com Unsere Datenschutzbestimmung: www.candid-rhetorics.de/datenschutz

Fadegrad
#11 Heimat: Wo bist du daheim?

Fadegrad

Play Episode Listen Later Jul 1, 2021 28:36


Heimat: ein Ort, ein Gefühl oder der Lieblingsmensch? Das klären die Sozialarbeiterin und Kosmopolitin Luamar Zwahlen und Podcast-Host Ines Schaberger in dieser Podcastfolge. Die Sommerferien stehen vor der Tür und viele Menschen zieht es ins Ausland - andere bleiben wegen der Coronaviruspandemie sicherheitshalber Daheim. Anlass für Ines, sich mit dem Begriff "Heimat" zu beschäftigen. Ihre Gesprächspartnerin ist die Sozialarbeiterin und Soziologin Luamar Zwahlen. Die 30-jährige Wahl-St.Gallerin hat bereits in Lateinamerika, in Schweden und Hongkong gelebt und ist gerade am Sprung nach Madagaskar. "Heimat" ist für sie aber bis heute die Kleinstadt, in der sie aufgewachsen ist. Luamar Zwahlen erzählt ganz persönlich von ihren Auslandserfahrungen, von enttäuschten Erwartungen und warum sie die Bibel inspiriert, anderen Menschen eine Heimat zu bieten. In dieser Podcastfolge erfährt ihr ausserdem, was es bedeutet, seine Heimat unfreiwillig zu verlassen und warum das Ankommen in einem neuen Land so schwer ist: Luamar Zwahlen erzählt von ihrer Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen bei der Gravita, dem Zentrum für Psychotraumatologie des Schweizerischen Roten Kreuzes St.Gallen. Was bedeutet Heimat für euch? Schickt uns euere Antwort als Sprachnachricht auf Instagram! (https://instagram.com/fadegrad_podcast) Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn und empfehlt ihn gerne weiter! 
Konstruktives Feedback ist willkommen an: feedback@fadegrad-podcast.ch. Darüber sprechen Luamar Zwahlen und Ines Schaberger im Podcast: 01:14 Vorstellung Podcastgast: Sozialarbeiterin Luamar Zwahlen 03:31 Heimat: der kleine Ort, an dem man grossgeworden ist, und den man dennoch verlassen hat 05:00 Warum Luamar Brasilien nicht als ihre Heimat bezeichnet 07:16 Warum sich Luamar in Hongkong "heimisch" gefühlt hat 09:23 Wenn Menschen zur "Heimat" werden 10:20 Was hat Glaube mit Heimat zu tun? 12:18 Flucht: Was bedeutet es, seine Heimat verlassen zu müssen? 17:19 Was braucht es, um sich im Ausland heimisch zu fühlen? 19:45 Katholischer Sozialdienst: Kirche als Heimat 21:17 Neuanfang: Luamar bricht auf nach Madagaskar 25:37 Heimweh! Was hilft dagegen? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fadegrad-podcast/message

Kirchenfenster auf Radio BeO
Fingerspitzengefühl in der Spitalseelsorge

Kirchenfenster auf Radio BeO

Play Episode Listen Later Jun 29, 2021


Im Gespräch mit Regula Riniker, leitende Spitalseelsorgerin Spital Thun und Helmut Finkel, Spitalseelsorger Spital InterlakenDas Gesundheitspersonal leistet Grossartiges in diesen Zeiten. Oft geht es Patienten im Spital aber nicht nur körperlich schlecht, sondern auch die Psyche leidet. Seelsorgende bemühen sich mit viel Einfühlungsvermögen um sie. Beate Litzko geht dem Thema in den Spitälern Thun und Interlaken nach.Ihre Gesprächspartnerin in Thun ist die leitende Spitalseelsorgerin Regula Riniker, reformierte Pfarrerin. In Interlaken spricht sie mit dem Spitalseelsorger Helmut Finkel von der katholischen Pfarrei Heiliggeist Interlaken. Beate Litzko

InnoFM - InterviewPodcast
Folge 53 - Sascha Lettau & Alexander Botschkowski - WHS - Anforderungen an FM-Studierende und Einstellungsverhalten in der Pandemie

InnoFM - InterviewPodcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2021 59:44


Diese Podcastfolge InnoFM wurde produziert von Sascha Lettau und Alexander Botschkowski, zwei Studierenden im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen /Technisches Facility Management an der Westfälischen Hochschule (www.w-hs.de) in Gelsenkirchen. Im Rahmen eines studienintegrierten Projektes haben sie die Gesprächsthemen und den teilstandardisierten Fragebogen entwickelt, die ExpertInnen und GesprächspartnerInnen selbstständig akquiriert, die Interviews geführt und dann final alles zu dieser tollen Podcastfolge zusammengemischt. Die Themen waren im Schwerpunkt: Die Anforderungen der Unternehmen an Studierende des Facility Managements und das (geänderte?) Einstellungsverhalten in Pandemiezeiten. Ihre Gesprächspartner, denen wir an dieser Stelle erneut ganz herzlich für Ihre Bereitschaft zur Teilnahme danken, waren: - Frank Schubert, Team Head Property Management bei Apleona GVA - Uwe Antz, Gründer und Geschäftsführer der BASIC Facility Management GmbH - Bernd Schlockermann, Vorstand der Facility Care AG - Frank Schröder, Leiter Facility Management der Phoenix Contact - Eva Janowczyk, Leiterin Personalentwicklung, Recruiting und Ausbildung, RGM Facility Management GmbH (Gegenbauer)

InnoFM - InterviewPodcast
Folge 53 - Sascha Lettau & Alexander Botschkowski - WHS - Anforderungen an FM-Studierende und Einstellungsverhalten in der Pandemie

InnoFM - InterviewPodcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2021 60:32


Diese Podcastfolge InnoFM wurde produziert von Sascha Lettau und Alexander Botschkowski, zwei Studierenden im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen /Technisches Facility Management an der Westfälischen Hochschule (www.w-hs.de) in Gelsenkirchen. Im Rahmen eines studienintegrierten Projektes haben sie die Gesprächsthemen und den teilstandardisierten Fragebogen entwickelt, die ExpertInnen und GesprächspartnerInnen selbstständig akquiriert, die Interviews geführt und dann final alles zu dieser tollen Podcastfolge zusammengemischt. Die Themen waren im Schwerpunkt: Die Anforderungen der Unternehmen an Studierende des Facility Managements und das (geänderte?) Einstellungsverhalten in Pandemiezeiten. Ihre Gesprächspartner, denen wir an dieser Stelle erneut ganz herzlich für Ihre Bereitschaft zur Teilnahme danken, waren: - Frank Schubert, Team Head Property Management bei Apleona GVA - Uwe Antz, Gründer und Geschäftsführer der BASIC Facility Management GmbH - Bernd Schlockermann, Vorstand der Facility Care AG - Frank Schröder, Leiter Facility Management der Phoenix Contact - Eva Janowczyk, Leiterin Personalentwicklung, Recruiting und Ausbildung, RGM Facility Management GmbH (Gegenbauer) Weitere Links: - Anmeldung zur Servparc on air - Programm der Servparc on air - Brancheninitiative "Die Möglichmacher"

Wunderwerke - Der Podcast
WUNDERWERKE SKYPT mit Johannes Bigge

Wunderwerke - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2021 52:57


Johannes Bigge ist Musiker, Komponist und Pianist. Der 32-Jährige wohnt und arbeitet in Leipzig und mit seinem Johannes Bigge-Trio bereits zwei Alben veröffentlicht (Pegasus, Imago). Wunderwerkes Martin Scott, Gastgeber von Wunderwerke skypt ist schon seit Jahren mit Johannes Bigge befreundet. Ihre Gespräche haben zumeist Lebens- und Persönlichkeitsreflektions- und Glaubensdinge zum Inhalt. Eines Tages haben sie einfach ein Mikro dazugestellt, während sie mal wieder ausführlich telefonierten. Dabei unterhielt sich Martin Scott mit Johannes Bigge über zentrale Aspekte des christlichen Glaubens, über das Erwachsenwerden und das Fehler-Machen, die Sünde, den Teufel und Erlösung - und warum Christen oftmals von einem missionarischen Impetus angetrieben seien. Ein abendfüllendes Gespräch, zusätzlich mit Musik von Johannes Bigge, dem zunächst nur eine Bierflasche, ab heute nun auch die Podcast-Gemeinde von Wunderwerke skypt zuhören kann.Weitere Informationen über Johannes Bigge unter johannesbiggetrio.com.Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf Google-Podcasts, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung.Apple Podcast-Abonnementen müssen ihr Podcast-Abo durch unseren Website-Umzug im Frühjahr evtl. erneuern.Mehr Infos zum Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt.Hilf uns bei Wunderwerke durch die Zeit immenser Honorar-Ausfälle! Folge uns bitte zu wunder-werke.de/spenden.#wunderwerke_skypt #johannesbigge #johannesbiggetrio #martinscott

Hallo Leben
Mal anders

Hallo Leben

Play Episode Listen Later Apr 28, 2021 44:38


Hallo Leben - Mal anders Die heutige Podcastfolge ist mal anders, so wie unser Leben eben auch hin und wieder anders erscheint. Trotzdem erwarten dich Andi und Josua gewohnt gut drauf, vielleicht etwas ruhiger als sonst, aber mit jeder Menge Themen im Gepäck. Ihre Gespräche führen sie von nachhaltigen Sportarten wie der Formel 1, über den Kriegsfilm "Fury - Herz aus Stahl" bis hin zur wunderbaren Natur! Klingt anders? War es auch! Und trotzdem haben wir wieder jede Menge Fragen an euch gestellt und sind bereits wie Flitzebögen auf eure Antworten gespannt. Na welches Team seid ihr? Team Asphalt oder Team Natur? Lasst es uns wissen über Instagram unter @anders.on_rdl! Bleibt gesund und ein schönes Wochenende euch allen! Beste Grüße Andi und Josua

Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht
Remote Selling: So punkten Sie mit Professionalität bei Ihren Kunden!

Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht

Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 14:48


Eine Videoberatung jagt die nächste und Sie wissen kaum noch, wo Ihnen der Kopf steht? Ihren Kunden geht es nicht anders. Umso wichtiger, dass Sie aus der Masse herausstechen, indem Sie Remote Selling für Ihre Gesprächspartner zum Erlebnis machen! Wie Ihnen das gelingt, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.   https://limbeckgroup.com/know-how/

Kulturjournal
"Die Selbstgerechten"

Kulturjournal

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 76:56


Um unterschiedliche Arten der Inszenierung geht es im Kulturjournal und um "Die Selbstgerechten". So lautet der Titel eines neuen Buchs von Sahra Wagenknecht. Das hat schon vor seinem offiziellen Erscheinen für heftigen Wirbel gesorgt. Wir sprechen mit der Politikerin, Buchautorin und Volkswirtschaftlerin Sahra Wagenknecht über ihre Kritik an den aktuellen Verhältnissen. Außerdem: "Alle Macht den Opfern", Beate Meierfrankenfeld über einen wandelbaren Begriff. Ihre Gesprächspartnerinnen: Die Historikerin Svenja Goltermann und die Journalistin Ferda Ataman. Das World Press Foto 2021 wurde gekürt. Es zeigt ein sich umarmendes Paar in Zeiten der Covid19 Pandemie. Welche Bilder bleiben uns im Gedächtnis bei bestimmten Ereignissen und welche Inszenierung steckt dahinter? Julie Metzdorf macht sich Gedanken. Schließlich: Ein Kulturkommentar zum Drama um den preisgekrönten Dokumentarfilm "Lovemobil". Alles Inszenierung, na und!

E-Health Pioneers | Der Business Podcast für den digitalen Gesundheitsmarkt
#42: So gelingt die Digitalisierung in deutschen Arztpraxen

E-Health Pioneers | Der Business Podcast für den digitalen Gesundheitsmarkt

Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 36:48


Wenn es um digitale Neuerungen im Gesundheitsbereich geht, kommen weder Hersteller noch die Politik an einer Gruppe vorbei: Den Ärzt:innen. Die Digitalisierung ändert ihr Berufsbild drastisch – Videosprechstunden gibt es heute schon genauso wie zertifizierte Therapien als App. Max Tischler, Dermatologe und Sprecher des Bündnisses Junge Ärzte, kann sich zukünftig auch eine onlinebasierte Prädiagnostik vorstellen. Doch um digitale Angebote wirklich bei Patient:innen einsetzen zu können, brauchen sie vor allem: Informationen. Deswegen fragt Andrea Buzzi in dieser Folge des E-Health Pioneers Podcast danach, wie gut Ärzt:innen über digitale Angebote im medizinischen Bereich Bescheid wissen. Ihre Gesprächspartner: Der oben genannte Max Tischler und Christian Bernikas, Vertriebsdirektor von Doctolib, einem Anbieter von digitalen Terminbuchungssystemen und Videosprechstunden. Das Credo ist schnell klar: Interesse ist da, doch die Ärzteschaft fühlt sich in Sachen Digitalisierung zu wenig mitgenommen. Doch wer sollte eigentlich informieren? Die Hersteller? Oder eher die Krankenkassen und Berufsverbände? Wie gut berücksichtigen aktuell Universitäten und Fortbildungsangebote technische Neuerungen? Und welche Rolle spielt das Alter und das Geschlecht der Ärzt:innen? All das diskutiert Andrea Buzzi mit ihren Gästen. Warum ein Wandel auch finanzielle Anreize und wirtschaftliches Denken erfordert, erfahren Sie in dieser Folge des E-Health-Pioneers Podcast. So viel vorweg: Es gibt einen klaren Auftrag an die Kassenärztliche Vereinigung.

HÖRBARES. Menschen. Berufe. Geschichten.
Folge 3 - Wie auch Sie mit Telefon-Etikette sicher, erfolgreich und ohne Furcht telefonieren.

HÖRBARES. Menschen. Berufe. Geschichten.

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 13:23


Stilgerecht, sicher und ohne Furcht telefonieren? Das geht - glauben Sie mir! Mit dem Wissen der richtigen Telefon-Etikette und einer geschulten, authentischen Stimmpersönlichkeit gelingt es Ihnen leicht, Ihre Gesprächspartner zu begeistern und einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Die 13 Tipps der Telefon-Etikette stehen Ihnen zusätzlich als Download auf www.regina-wengenroth.com zur Verfügung. Viel Spaß beim Hören!

Freifunk für Einsteiger, gemeinnütziges Marketing, Vertrieb und Spaß

Eine gute Wirkung auf Ihre Gesprächspartner übertragen

kannste glauben
kannste glauben Nr. 4 - Menschen auf der Straße

kannste glauben

Play Episode Listen Later Dec 31, 2019 20:27


Der Weg aus einer Mittelstandsfamilie auf die Straße kann kürzer sein, als man sich vorstellen kann. Und Menschen zu helfen, die auf der Straße leben, ist einfacher, als man denkt und muss auch kein Geld kosten. Tina Moorkamp und Martin Wißmann gestalten die neue Episode von kannste glauben, dem Podcast des Bistums Münster. Ihre Gesprächspartner: Eine junge Frau, die ihre Zeit auf der Straße zu überwinden sucht und zwei Engagierte aus zwei Projekten, die Wohnungs- und Obdachlosen helfen. Folge direkt herunterladen

Nachhaltig Führen
S01E10 Mitarbeitergespräche strukturiert führen und "auf den Punkt" kommen

Nachhaltig Führen

Play Episode Listen Later Jul 19, 2017 41:29


Herzlich Willkommen zu meinem Podcast „Nachhaltig Führen“! Möchten auch Sie als junge oder erfahrene Führungskraft zukünftig noch wirksamer und zufriedener – und dadurch auch nachhaltig erfolgreicher – sein? Dann finden Sie in diesem Podcast Inspirationen, Impulse und konkrete Ideen für Ihre tägliche Führungsarbeit. --- In dieser Episode möchte ich mit Ihnen darüber sprechen, wie Sie in Ihren Mitarbeitergesprächen noch strukturierter und überzeugender auftreten können. Dadurch geben Sie Ihren Mitarbeitern eine noch bessere Orientierung und sorgen in der Führung für eine effektive und effiziente Kommunikation. Strukturiert informieren und überzeugen mit dem "Pyramidenprinzip" Das "Pyramidenprinzip" dient dazu, im Gespräch "auf den Punkt" zu kommen und effektiv und effizient zu kommunizieren. Dabei wird die Kernbotschaft des Gesprächs in einzelne Aspekte heruntergebrochen - hierfür ein konkretes Beispiel: Kernbotschaft: "Ich möchte heute mit Ihnen darüber sprechen, wie Sie durch eine gezielte Kundenbearbeitung Ihre Umsätze steigern können - dazu gehören... 1. die Vorbereitung Ihrer Kunden, 2. eine gute Gestaltung der Kundentermine vor Ort, d. h. - Gesprächseinstieg - Bedarfsanalyse - Produktvorstellung und Nutzenargumentation - Einwandbehandlung - Verkaufsabschluss 3. sowie die Nachbereitung der Termine." Dadurch geben Sie gleich zu Beginn einen guten Überblick über die Ziele und Inhalte des Gesprächs. Den Schwerpunkt legen Sie dann auf den identifizierten Hebel (z. B. Einwandbehandlung). Alternativ können Sie auch den Mitarbeiter fragen, welche Schwerpunkte er sieht. Dann haben Sie durch Ihre Überlegungen jedoch schon mal eine gute Checkliste im Hinterkopf und stellen sicher, dass keine wichtigen Gesprächsinhalte vergessen werden. Mit der zweiten Form des Pyramidenprinzips können Sie zudem eine Überzeugungsstrategie für Ihre Gespräche entwickeln. Dabei nutzen Sie ebenso eine klare Kernbotschaft, brechen diese jedoch anders herunter: Kernbotschaft: „Wir sollten unsere Sales-Aktivitäten stärker auf den asiatischen Markt konzentrieren 1. (neutrale) Ausgangssituation: Derzeit sind wir mit 3 Produkten vor allem im europäischen Markt bei den Großkunden X, Y und Z tätig. 2. Bewertung (Best oder Worst Case): Wir stellen fest, dass aufgrund veränderter Kundenpräferenzen und einer gestiegenen Zahlungsbereitschaft der asiatische Markt immer interessanter wird. Dort sind wir jedoch bislang noch nicht vertreten, sodass wir langfristig mit dem Verlust einiger Kunden rechnen müssen, wenn wir nichts unternehmen. 3. Lösung (Maßnahmen, konkreter als die Kernbotschaft): Daher sollten wir Pilotkunden für ein Follow-the-Customer-Projekt auswählen und auf dem chinesischen Markt nach Partnern für ein Joint Venture suchen.“ "Wer fragt, der führt" - mit dem SPIN-Fragetrichter Folgende Fragen können Sie dabei nutzen, um das Gespräch öffnend zu starten und Informationen zu gewinnen, die Sie dann schrittweise konkretisieren und den Mitarbeiter dazu bringen, dass er sich eine mögliche Lösung selbst erarbeitet: 1. Situationsfragen: Eingrenzung des Themas 2. Problem- oder Priorisierungsfragen: Herausarbeiten der konkreten Schwierigkeiten oder Priorisierung von Problemen 3. Implikationsfragen: Folgen oder Konsequenzen der Probleme 4. Nutzenfragen: Eingrenzung der Lösungsoptionen Abschließend ist es bei jeder Gesprächsform wichtig, mit dem Mitarbeiter offene Punkte zu klären, konkrete Vereinbarungen zu treffen und auch mit einer Absicherungsfrage seine Zustimmung einzuholen, z. B. "Sind Sie damit einverstanden, wenn wir...?" In der nächsten Woche spreche ich mit dem Geschäftsführercoach, Führungsexperten und Unternehmer Dr. Bernd Geropp über die Rolle von Zielen in der Führung. Wozu Ziele dienen und wie Sie vorgehen sollten, wenn Sie mit Mitarbeitern Ziele vereinbaren möchten. Bleiben Sie wirksam, bleiben Sie nachhaltig - und bleiben Sie dran...! --- Kontakt: www.nachhaltigfuehren.blog www.twitter.com/FuehrNachhaltig

Rhetorik, die im Kopf bleibt!
Netzwerken: Geben ist erfolgreicher als Nehmen - Daniela Kreißig zu Gast

Rhetorik, die im Kopf bleibt!

Play Episode Listen Later Dec 21, 2016 26:05


Daniela Kreißig, Netzwerkexpertin, Veranstalterin und Trainerin für Netzwerkaufbau und Motivation im Interview. Kennen Sie das: Bei Netzwerktreffen fragen Sie sich, wie Sie am besten auf andere zugehen sollen, Ihre Gesprächspartner liefern perfekte Verkaufshows und dann werden Sie auch noch auf: „Was bringt sie/ er mir?“ abgeklopft? In dieser Folge sprechen wir darüber, warum beim Netzwerken Geben erfolgreicher ist, als Nehmen. Wie Sie es schaffen, durch zuhören, Sie selbst sein und Interesse für den anderen auch mit einem kurzen Gespräch im Gedächtnis zu bleiben und weshalb Frauen nicht besser Netzwerken als Männer. ▶️ Weitere Infos zur aktuellen Folge erhalten Sie über meinen Hörerservice: https://www.birgit-schuermann.com/podcast ▶️ Buchen Sie einen Platz in einem meiner Rhetorik-Seminare: https://www.birgit-schuermann.com/seminare ▶️ Lassen Sie sich von mir für Ihre individuelle Redesituation vorbereiten: https://www.birgit-schuermann.com/kontakt ▶️ Hier lesen Sie praktische Tipps in meinem Rhetorik-Blog:https://www.birgit-schuermann.com/blog ▶️ Wie hilfreich waren meine Tipps und Anregungen für Sie? Haben Sie weitere Ideen? Wenn ja, lassen Sie es mich in den Kommentaren wissen! ▶️ Folgen Sie mir auf Instagram: https://www.instagram.com/birgit_schuermann/ ▶️ Besuchen Sie mich auf Facebook: https://www.facebook.com/Birgit-Schürmann-303072753190327/ ▶️ Welche Fragen, Anregungen oder Themenwünsche haben Sie? Schreiben Sie mir unter podcast@birgit-schuermann.com

B2B-Vertrieb neu entdecken
MWI017: Ihre Gesprächsnotiz ist wie Ihr Sicherungsseil

B2B-Vertrieb neu entdecken

Play Episode Listen Later Apr 10, 2016 34:17


Es ist mit Arbeit und Aufwand verbunden, Ihre Gesprächsnotizen zu erstellen und Sie investieren dafür Ihre wertvolle Zeit. Was nützt das allerdings, wenn Sie und Ihre Gesprächspartner vergessen haben, was Sie vereinbart hatten und welche gemeinsamen Ziele verfolgt werden sollten?

akquise-to-go der Podcast für Kundengewinnung & Verkauf
Bildhaft akquirieren - leichter Interesse wecken

akquise-to-go der Podcast für Kundengewinnung & Verkauf

Play Episode Listen Later Feb 11, 2016 5:44


Bei der Telefonakquise lernt Ihre Gesprächspartner Sie ausschließlich über Ihre Stimme kennen. Er kann Ihre Produkte oder Dienstleistungen weder sehen noch anfassen, wen Sie mit ihm Telefonieren. Aus diesem Grund ist es so wichtig, ein klares Bild zu vermitteln, wie Sie ihn unterstützen können.

Beratung für Heilberufe
Beratung für Heilberufe Folge 72: Apotheken-Großhandel - so bereiten Sie sich auf Ihre Gespräche vor

Beratung für Heilberufe

Play Episode Listen Later Jul 8, 2014


Heute ist Herr Dirk Holzapfel wieder in unserem Haus zum Gespräch. Herr Holzapfel steht für eine optimierte Warenwirtschaft in der Apotheke. Welche Inhalte hat unser heutiges Gespräch? Im Jahr 2013 hat der Apotheken-Großhandel die Apotheken mit guten Konditionen bzw. Rabatten "verwöhnt". Dies ging sogar so weit, dass der Großhandel selbst systematisch rote Zahlen geschrieben hat. Grund hierfür war der große Wettbewerb über den einen neuen Marktverteilung vorgenommen werden sollte. Diese Phase scheint nun vorläufig vorbei zu sein. Einige der großen Marktteilnehmer im Apotheken-Großhandel haben neue Gesellschafter, die anscheinend mehr Wert auf Rendite als auf reine Marktanteile legen...

Beratung für Heilberufe
Beratung für Heilberufe Folge 72: Apotheken-Großhandel - so bereiten Sie sich auf Ihre Gespräche vor

Beratung für Heilberufe

Play Episode Listen Later Jul 8, 2014


Heute ist Herr Dirk Holzapfel wieder in unserem Haus zum Gespräch. Herr Holzapfel steht für eine optimierte Warenwirtschaft in der Apotheke. Welche Inhalte hat unser heutiges Gespräch? Im Jahr 2013 hat der Apotheken-Großhandel die Apotheken mit guten Konditionen bzw. Rabatten "verwöhnt". Dies ging sogar so weit, dass der Großhandel selbst systematisch rote Zahlen geschrieben hat. Grund hierfür war der große Wettbewerb über den einen neuen Marktverteilung vorgenommen werden sollte. Diese Phase scheint nun vorläufig vorbei zu sein. Einige der großen Marktteilnehmer im Apotheken-Großhandel haben neue Gesellschafter, die anscheinend mehr Wert auf Rendite als auf reine Marktanteile legen... Folge direkt herunterladen

Kommunikations-Experten-Podcast
Episode 8 - Typologie(2): Menschentypen erkennen

Kommunikations-Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2013 12:51


Wie können Sie möglichst schnell herausfinden, wie Ihre Gesprächspartner "ticken", welche Verhaltensweisen sie bei sich und anderen bevorzugen? Es geht schneller als Sie vielleicht denken - hören Sie mal rein!