Podcasts about ihr vortrag

  • 15PODCASTS
  • 56EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ihr vortrag

Latest podcast episodes about ihr vortrag

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Militär und Männlichkeit - Sexuelle Gewalt im Krieg

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 49:02


Ein Vortrag der Historikerin Regina MühlhäuserModeration: Nina Bust-Bartels ********** Dass wir Vergewaltigungen als Waffe im Krieg begreifen, ist relativ neu. Was sich durch das Narrativ von sexueller Gewalt als Waffe verändert, beschreibt die Historikerin Regina Mühlhäuser in ihrem Vortrag. ********** Regina Mühlhäuser ist Historikerin und am Hamburger Institut für Sozialforschung assoziiert. Dort erforscht sie in der Arbeitsgruppe "Krieg und Geschlecht", wie militärische Gruppen und bewaffnete Kämpfe durch Vorstellungen von Männlichkeit geprägt sind. Ihr Vortrag hat den Titel "Militär, Gewalt, Körper: Anmerkungen zu sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten und als Kriegswaffe" und sie hat ihn am 16. Januar 2025 im Rahmen der Ringvorlesung "Die Rückkehr des Krieges? Feministische Perspektiven auf Krieg, Militarismus und Gewalt" an der Technischen Universität Berlin gehalten. ********** Schlagworte: +++ Krieg +++ Frauen +++ Geschlecht +++ Vergewaltigungen +++ Waffen +++ sexuelle Gewalt +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Historikerin +++ Geschichte +++ Sozialforschung +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Gewalt gegen Frauen: Vereinbarung ohne EU-weite Definition von VergewaltigungVergewaltigungsprozess - Wie der Fall Gisèle Pelicot Frankreich verändertSexuelle Gewalt: Sexualstraftäter profitieren von Stereotypen und Vorurteilen vor Gericht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Antike Philosophie - Therapie für mentale Gesundheit in Krisenzeiten

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 60:54


Ein Vortrag der Altphilologin Juliane Küppers Moderation: Sibylle Salewski***** Auch Menschen sind nur Teil der Natur, argumentierten Philosophen wie Epikur und Lukrez schon in der Antike. Sie hielten das für einen guten Grund, auch in schweren Zeiten nicht den Mut zu verlieren. Ein Vortrag der Altphilologin Juliane Küppers. ***** Juliane Küppers ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "Der Honig und die bittere Medizin. Epikureische Philosophie und ihre poetische Schönheit bei Lukrez als Therapie für mentale Gesundheit in Krisenzeiten." Sie hat ihn am 2. Dezember 2024 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe "Philosophie als Medizin in der Antike", die von der Klassischen Gräzistik der FU Berlin organisiert wurde. *****Schlagworte: +++ Philologie +++ Lateinisch +++ Griechisch +++ Altphilologie +++ Epikur +++ Lukrez +++ Gräzistik +++ Natur +++ Universum +++ Götter +++ Geschichte +++ **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Philosophie: KI kann Kunst! ... oder doch nur Kitsch?Philosophie: Liebesbeziehung mit einem ChatbotBelohnung: Wie wir unsere Erfolge sehen und feiern**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Gaming - Computerspiele können schlau, aber auch süchtig machen

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 46:03


Ein Vortrag des Neurowissenschaftlers Patrick Bachund ein Vortrag der Professorin für Game-Design, Linda BreitlauchModeration: Sibylle Salewski ***** Mit Gaming kann man kreativ lernen und viele Fertigkeiten trainieren. Es kann aber auch süchtig machen. Zwei Vorträge über die Gefahren und Chancen von Computerspielen ***** Patrick Bach ist Neurowissenschaftler und Suchtmediziner am Zentralinstitut für seelische Gesundheit Mannheim. Sein Vortrag hat den Titel "Gaming - Vom Lifestyle zur Sucht". Linda Breitlauch ist Professorin für Game-Design an der Hochschule Trier. Ihr Vortrag hat den Titel "Gaming als Training - Chancen und Kompetenzen in der digitalen Spielwelt". Beide Vorträge wurden am 31. Januar 2025 am Technoseum Mannheim gehalten im Rahmen des Kolloquiums "Gaming - Kompetenz oder Sucht". ***** Schlagworte: +++ Computerspiele +++ Gaming +++ Games +++ Sucht +++ WHO +++ Krankheit +++ Lernen +++ Skills +++ Training +++ Kreativität +++ Problemlösungen +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Gamescom 2023 startet: Spieleboom und Förderung der BrancheGeld mit Gaming: "Play To Earn" macht aus Spaß ArbeitGames: "High on Life" - Spaß mit Ego-Shooter**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Jedes Kind und jeder Mensch will von Natur aus lernen!
Wenn die Schüler kein Deutsch sprechen - Erfahrungen aus 11 Jahren Leben in Frankreich mit Katrin Haubert

Jedes Kind und jeder Mensch will von Natur aus lernen!

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 80:25


Der 8. LRS-Kongress ist vorbei. Ein voller Erfolg! Darüber freue ich mich so sehr, denn ich stecke so viel Arbeit, Zeit und Herzblut in den Kongress.Diese Folge ist daraus entstanden, dass mich nach dem 7. LRS-Kongress Katrin ansprach, weil sie auf das Thema aufmerksam machen wollte. Ich bat sie deshalb, einen Vortrag dazu zu machen.Martina Rubbel schrieb folgenden Text drunter - besser kann man diese Podcastfolge nicht beschreiben. Liebe Frau Katrin Haubert vielen Dank für Ihren Beitrag beim 8 LRS-Kongress. Ihr Vortrag war für mich als Zuhörerin ohne pädagogische Ausbildung, aber mit persönlichem Bezug zum Thema Mehrsprachigkeit, äußerst interessant und hilfreich.Ihre Erfahrungen aus der Zeit in Frankreich haben mir einen sehr greifbaren Einblick gegeben, wie es sich anfühlt, wenn die Familiensprache nicht mit der Schulsprache übereinstimmt. Diese Perspektive fand ich besonders wertvoll – gerade, weil mein Enkelkind mehrsprachig aufwächst und meine Schwiegertochter noch dabei ist, Deutsch sicherer zu sprechen. Ihre Beispiele haben mir konkrete Ideen und mehr Verständnis dafür gegeben, wie ich beide im Alltag unterstützen kann.Was mir ebenfalls sehr gefallen hat, war die Erklärung zur Phonetik bei Kindern mit anderer Erstsprache. Dass Laute unterschiedlich wahrgenommen und gebildet werden – und wie man dem als Lehrkraft oder Bezugsperson sinnvoll begegnen kann – war für mich ein Aha-Erlebnis.Und nicht zu vergessen: Die Beispiele zu den Sprichwörtern waren großartig. Sie haben sehr anschaulich und mit einem angenehm trockenen Humor gezeigt, wie missverständlich solche Ausdrücke für Deutschlernende sein können – das war nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam. Genau solche Momente machen komplexe Themen zugänglich.Ich fand es durchweg positiv, wie sachlich, aber trotzdem empathisch und praxisnah Sie an das Thema herangegangen sind. Ihr Vortrag vermittelt sowohl Fachwissen als auch eine Haltung, die man sich häufiger im Bildungskontext wünschen würde: offen, zugewandt und mit Blick auf die Realität mehrsprachiger Kinder.Vielen Dank dafür – und ich hoffe, dass viele Menschen Ihren Beitrag hören. Er sollte über den Kongress hinaus verbreitet werden weil er sehr hilfreich ist.Liebe Grüße Martina Rubbel 

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Bücherverbote in den USA - Kreativer Widerstand gegen die Zensur

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 48:59


Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Heike SchäferModeration: Sibylle Salewski **********Immer häufiger werden an US-amerikanischen Schulen Bücher mit diversen oder queeren Inhalten verboten. Der kreative Widerstand dagegen ist ein Beispiel für gelebte Demokratie.Heike Schäfer ist Professorin für Amerikanistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihr Vortrag hat den Titel "Im Zeichen der Zensur: Über Bücherverbote und ästhetische Verfahren des Auslöschens in der amerikanischen Gegenwartsliteratur". Sie hat ihn am 27. Januar 2025 in Frankfurt gehalten im Rahmen der Vortragsreihe "Was heißt 'Demokratische Lebensform'?" des Projekts "Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World" am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.**********+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++ Literaturwissenschaft +++ USA +++ Banned Books +++ Zensur +++ Literatur +++ US-amerikanische Schulen +++ Queerness +++ Diversität +++ Bildung +++ Erziehung +++**********Quellen aus der Folge:Nicole Sealey. The Ferguson Report: An Erasure.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Flucht: Queere Menschen bekommen leichter Asyl in DeutschlandHanna Hribar: Vielseitige queere LebenswirklichkeitenBlack Lives Matter: Colin Kaepernick und der erste Kniefall in der NFL**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Bildungsaufstieg erzählen - Von Universität, Scham und Entfremdung

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 55:44


Vorträge von: Christian Grabau, Bildungswissenschaftler, Fernuniversität Hagen,Flora Petrik, Erziehungswissenschaftlerin, Universität Tübingen,Mariam Muwanga, Literaturwissenschaftlerin, Bergische Universität Wuppertal.Moderation: Katja Weber**********Die Eltern Arbeiter, das Kind an der Uni. Das lässt sich als triumphale Aufstiegsgeschichte erzählen. Tatsächlich ist es aber oft eine Geschichte von Scham und Ausgrenzung. Ein Bildungswissenschaftler, eine Pädagogin und eine Literaturwissenschaftlerin über "Aufstieg durch Bildung". Besprochene Texte:Annie Ernaux: WerkeDidier Eribon: "Rückkehr nach Reims"Pierre Bourdieu: "Die feinen Unterschiede" und "Ein soziologischer Selbstversuch"Diran Adebayo: "Some Kind of Black"Bernardine Evaristo: "Mädchen, Frau etc.".Alle drei Vorträge wurden am 24. November 2024 anlässlich der Veranstaltung "Bildungsaufstieg als Narrativ" gehalten, im Rahmen der Ringvorlesung "Aufstieg durch Bildung? FirstGen an der Universität erfahren, erzählen, erklären" an der Bergischen Universität Wuppertal.Christian Grabau ist Bildungswissenschaftler an der Fernuniversität Hagen, sein Vortrag heißt – nach Annie Ernaux – "Ein ontologischer Schock".Flora Petrik ist Erziehungswissenschaftlerin an der Universität Tübingen, ihr Vortrag heißt "Das Straßenkehrerkind in der Hochschule - Wie Studierende von ihrem Bildungsaufstieg berichten".Mariam Muwanga ist Literaturwissenschaftlerin an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihr Vortrag hat den Titel "BiPoc-Studierende an der Universität. Narrative Inszenierungen in zeitgenössischen black british novels".**********Schlagworte: +++ Bildung +++ Mobilität +++ soziale +++ Universität +++ Studium +++ Klasse +++ Soziologie +++ lernen +++ Chancen +++ Gleichheit +++ Ungleichheit +++ Sozialwissenschaft +++ Karriere +++********************Ihr hört in diesem Hörsaal:00:00:50 - Beginn des Vortrags von Christian Grabau: "Ein ontologischer Schock":00:18:56 - Beginn des Vortrags von Flora Petrik: "Das Straßenkehrerkind in der Hochschule - Wie Studierende von ihrem Bildungsaufstieg berichten"00:37:12 - Beginn des Vortrags von Mariam Muwanga: "BiPoc-Studierende an der Universität. Narrative Inszenierungen in zeitgenössischen black british novels"**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Im Jugendclub mit Beate Zschäpe: Was Jugendarbeit kann und was nichtPrivilegienkritik neu gedacht: Was heißt hier eigentlich Privileg?Mark Benecke über Bildungsungleichheit: Für alle den Weg in die Uni öffnen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Extreme Rechte - Die Angst vor Insekten im Essen

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 38:36


Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Léonie de JongeModeration: Nina Bust-Bartels**********Bestimmte Insekten dürfen laut EU-Recht zu Nahrungsmitteln verarbeitet werden. Rechte Akteure spinnen daraus eine Verschwörungserzählung. Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Léonie de Jonge über die Angst vor Insekten im Essen.Léonie de Jonge ist Politikwissenschaftlerin am neu gegründeten Institut für Rechtsextremismusforschung an der Universität Tübingen. Ihr Vortrag heißt "Von Immigration bis Insekten: Rechtsextreme Akteur*innen und Ideologien im Wandel« und sie hat ihn am 6. November 2024 im Rahmen des Studium Generale "Rechtsextremismus: Erforschen und Entgegentreten" an der Universität Tübingen gehalten.**********Schlagworte: +++ Ideologie +++ Rechtsextremismus +++ Insekten +++ Essen +++ Nahrung +++ EU +++ Verschwörungserzählung +++ Verschwörungstheorie +++ Tradition +++**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
NSU - Wie der Prozess den Terror aufgearbeitet hat

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 37:40


Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Katrin Trüstedt Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Der NSU zielte mit seinen Taten auf die Sichtbarkeit von Migranten. Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Katrin Trüstedt über die Sichtbarkeit der Opfer im NSU-Prozess. Katrin Trüstedt ist Literaturwissenschaftlerin am Leibnitz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung. Ihr Vortrag heißt "Auftritt Nebenklage: NSU-Prozess, NSU-Tribunale und die Politik des Erscheinens", den sie am 18. November 2024 im Rahmen der „Virtuellen Universität“ an der Ruhr Universität Bochum gehalten hat. Die Reihe fand im Kontext des Teilprojekts "Virtuelle Streitwelten. Foren und Tribunalisierungsdynamiken" des Sonderforschungsbereichs Virtuelle Streitwelten statt. Sie wurde organisiert von Friedrich Balke, Rupert Gaderer, Vanessa Grömmke und Anna Polze. ********** Schlagworte: +++ NSU +++ Terror +++ Rechtsextremismus +++ NSU-Prozess +++ Nebenklage +++ Aufarbeitung +++ NSU-Tribunal +++ Theater +++**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Sprachkampf - Warum Gendern so emotionalisiert

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 53:37


ein Vortrag der Linguistin Carolin Müller-SpitzerModeration: Nina Bust-Bartels ********** In einigen Bundesländern ist Gendern mittlerweile teilweise verboten. Die Linguistin Carolin Müller-Spitzer, erklärt, warum das Thema so emotional diskutiert wird und prüft die Argumente für die Verbote. Carolin Müller-Spitzer ist Linguistin am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache und Professorin an der Universität Mannheim. Ihr Vortrag hat den Titel "Wessen Stimme wird gehört? Genderinklusive Sprache im Deutschen im Lichte aktueller und vergangener Sprachdiskussionen". Sie hat ihn am 25. Juni 2024 an der Universität Gießen im Collegium Gissenum zum Thema Sprachliche Ungerechtigkeiten gehalten. ********** +++ Hörsaal +++ Deutschlandfunk Nova +++ Wissenschaft +++ Vortrag +++ Linguistik +++ Gendern +++ Deutsch +++ Sprache +++ Sprachwandel +++ geschlechtsneutrale Sprache +++ Kunstsprache +++ Sprachkampf +++ Gendersternchen +++ Geschlechterforschung +++ Gender Studies +++ Inklusion +++ Gleichberechtigung +++ Verbot +++ Bayern +++ Sachsen +++ Baden-Württemberg +++ Hessen +++ Schleswig-Holstein +++ Sachsen-Anhalt +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Hörsaal Live-Podcast: Gendermedizin – Wenn Ungleichbehandlung mal gut istGeschlechterforschung: Darum braucht es Gender StudiesGeschlechtergeschichte: Krieg, Frieden, Gender: geschlechtsspezifische Gewalt verstehen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Knochenfunde - Das unsichtbare Erbe des ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Instituts

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 49:29


ein Vortrag der Archäologin Susan Pollock Moderation: Sibylle Salewski ********** Auf dem Gelände des ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Instituts in Berlin Dahlem wurden 2014 menschliche Knochen gefunden. Woher stammen sie, was ist die Geschichte dieses Fundes und wer trägt für sie Verantwortung?Susan Pollock ist emeritierte Professorin für Westasiatische Archäologie an der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "Eine vergiftete Landschaft. Das unsichtbare Erbe des Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik". Sie hat ihn am 16. Januar 2024 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Geschichte der Freien Universität. Tophographie, Institution, Erbe".**********Schlagworte: +++ Genozid +++ Völkermord +++ Archäologie +++ Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, Erblehre und Eugenik +++ Opfer von Kolonial- und NS-Verbrechen +++ Konzentrationslager Auschwitz +++ Drittes Reich +++ Adolph Hitler +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Geschichte der BRD: Politische Gewalt im Ausland - zusehen oder eingreifen?Das Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945: Deutschland kapituliertNamibia - Gedenktafel für Völkermord an Herero und Nama**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Kulturgeschichte - Was Klima und Gesellschaft miteinander zu tun haben

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 55:20


Ein Vortrag der Kulturhistorikerin Eva HornModeration: Sibylle Salewski**********Heute denken wir beim Stichwort Klima vor allem an den Klimawandel. Das war aber nicht immer so – das Verhältnis der Menschen zum Klima hat sich im Laufe der Geschichte mehrfach gewandelt. Daraus können wir lernen. Ein Vortrag der Kulturhistorikerin Eva Horn.Eva Horn ist Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Wien. Ihr Vortrag hat den Titel "Klima und Gemeinschaft". Sie hat ihn am 2. Juli 2024 an der Humboldt-Universität zu Berlin gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe "Theorie und Gesellschaft" des Arbeitsbereichs Allgemeine Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. **********Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 01. November 2024 machen wir einen Live-Podcast in Halle – der Eintritt ist frei. Die Infos dazu gibt's hier.**********Schlagworte: +++ Klima +++ Klimawandel +++ Kulturgeschichte +++ Gesellschaft +++ Geschichte +++ Stereotype +++ Sozialleben +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Karl Marx und der Kommunismus: Die Rolle von Eigentum für soziale GerechtigkeitKlima und Psyche - Wenn dir der Klimawandel zu viel wirdKlimawandel: Warum in den Städten nicht mehr Bäume gepflanzt werden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok, Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Hate Speech - Was ist "Hassrede"?

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 55:14


Ursprünglich stammt der Begriff "Hate Speech" aus den USA. Seit einiger Zeit wird er auch auf deutsch verwendet. Doch was ist mit "Hassrede" eigentlich genau gemeint? ********** Inga Bones ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Philosophie des Karlsruher Instituts für Technologie. Ihr Vortrag hat den Titel "Hassrede - Versuch einer Definition". Sie hat ihn am 21. Mai 2024 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Sprachliche Ungerechtigkeiten" in Gießen gehalten. Organisiert hat diese Reihe das Collegium Gissenum der Justus-Liebig-Universität Gießen. ********** Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 1. November 2024 machen wir einen Live-Podcast in Halle – der Eintritt ist frei. Die Infos dazu gibt's hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sozialphilosophie: Warum wir über das Wort "Rasse" reden müssenInternet und Demokratie: Gegen Hassrede und Co. - Inzivilität im Netz schadet uns allenHate Speech: Frauen Hauptziel von Hass im NetzNotrufnummer: Rund-um-die-Uhr-Hilfe für gewaltbetroffene Frauen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok, Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Liberale Demokratien - Was öffentlich sein muss und was privat bleiben darf

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 54:58


Ein Vortrag der Rechtswissenschaftlerin Marietta AuerModeration: Sibylle Salewski ********** Die Digitalisierung hat die Grenze zwischen Privatsphäre und politischer Öffentlichkeit verwischt. Das ist ein Problem für moderne liberale Demokratien. Marietta Auer ist Professorin für Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Direktorin des Max-Planck-Instituts für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie. Ihr Vortrag hat den Titel "Aporien moderner Entscheidungsfreiheit: Liberales Paradoxon und liberal konditioniertes Subjekt". Sie hat ihn am 20. Juni 2024 an der Humboldt-Universität zu Berlin gehalten im Rahmen der Mosse-Lectures 2024, die das Thema haben "Dramen des Entscheidens" ********** Schlagworte: Digitalisierung +++ Marietta Auer +++ Bürgerliches Recht +++ Rechtsphilosophie +++ Privatsphäre +++ politische Öffentlichkeit +++ Rechtswissenschaften +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sozialer Wandel: Eine Frage des TemposPhilosophie: Leben zwischen Selbstwirksamkeit und SachzwängenSoziologie: Warum es immer noch Ost und West gibt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Politik - Wenn der Bundestag immer akademischer wird

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 48:37


ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Lea Elsässer Moderation: Sibylle Salewski ********** Abgeordnete mit Ausbildungsberufen und ohne Uniabschluss gibt es im Deutschen Bundestag nur wenige. Was soziale Klasse und Bildung angeht, werden die Parlamente in Deutschland immer homogener. Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Lea Elsässer. Lea Elsässer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihr Vortrag hat den Titel "Wer sitzt (nicht) im Parlament? Innerparteiliche Nominierungsprozesse und die ungleiche Klassenzusammensetzung des Bundestages". Sie hat ihn am 12. Juni 2024 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der interdisziplinären Vorlesungsreihe "It's representation, stupid?! Das Gleichheitsversprechen in modernen politischen Demokratien". Organisiert wird die Reihe von der Arbeitsstelle für Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland an der FU Berlin. ********** Schlagworte: +++ Demokratie +++ Bundestag +++ Politik +++ Akademisierung +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wahlrecht: Eine Volksvertretung ohne Frauen ist nicht demokratischWahlforschung: Wer einmal populistisch wählt, tut es wahrscheinlich wiederDemokratie: Wie gut repräsentiert der Bundestag die Gesellschaft?Geschichte: Wie sich Massenwahlen entwickelt haben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
NS- Verbrechen - Wer erzählt die Geschichte der Verfolgung von Sinti und Roma?

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 48:31


Ein Vortrag der Kulturwissenschafterlin Yvonne RobelModeration: Sibylle Salewski ********** Während des Nationalsozialismus wurden Sinti und Roma verfolgt und ermordet. Akten und Dokumente der NS-Behörden wurden in der Bundesrepublik von Polizeidienststellen weiterverwendet. Yvonne Robel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Zeitgeschichte in Hamburg. Ihr Vortrag hat den Titel "Der NS-Genozid an Sinti* und Roma*. Zum Wandel von Deutungshoheiten in der Bundesrepublik Deutschland." Sie hat ihn am 6. Juni 2024 an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe Erfahren, Erkunden, Erkennen. Wissensgeschichtliche Perspektiven auf den Nationalsozialismus. ********** Hinweis: In diesem Hörsaal geht es um Verfolgung und Diskriminierung von Sinti und Roma im Wandel der Zeit in Deutschland. In diesem Zusammenhang werden auch zeithistorische Begriffe und Formulierungen zitiert, die heute als rassistisch und diskriminierend empfunden werden. ********** Schlagworte: +++ Sinti +++ Roma +++ Nationalsozialismus +++ Verfolgung +++ Ermordung +++ Anerkennung +++ Zentralrat +++ Dokumente +++ Akten +++ Polizei +++ Bundesrepublik +++**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Frankreich und Europa - Wie das Thema Migration die Wahlen beeinflusst

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 46:32


Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Jutta Hergenhan Moderation: Sibylle Salewski ********** Bei der Europawahl haben in Frankreich extrem rechte Parteien gewonnen. Themen wie Einwanderung und Asyl haben dabei eine wichtige Rolle gespielt. Was bedeutet das für die Zukunft der EU? Jutta Hergenhan ist Politikwissenschaftlerin und Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Zentrums für Medien und Interaktivität an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihr Vortrag hat den Titel "Migrationsdebatten in Frankreich und die Wahl zum Europäischen Parlament". Sie hat ihn am 18. Juni 2024 in Gießen gehalten im Rahmen der Reihe "Europawochen" in Zusammenarbeit mit dem Forschungsnetzwerk Migration und Menschenrechte der JLU Gießen. ********** Schlagworte: +++ Frankreich +++ Europa +++ Wahlen +++ Migration +++ Rassemblement National +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sport und Politik: Wie Vereine demokratische Werte transportierenAfD: Wer hat die Macht?Frankreich: Was will der rechte Shootingstar Jordan Bardella?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Yoga My Health Solutions
Tiefere Einblicke in die Rückengesundheit: Ein Vortrag von Kirsten Weitz

Yoga My Health Solutions

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 21:13


In dieser Folge unseres Podcasts präsentieren wir einen inspirierenden und informativen Vortrag von Kirsten Weitz. Kirsten hat sich wunderbar vorgestellt und wertvolle Tipps gleich zu Beginn eingebracht, die die Zuhörer sofort umsetzen können. Ihr Vortrag beginnt mit beeindruckenden Statistiken über Rückenschmerzen, die sie klar und verständlich erläutert hat. Kirsten vertieft das Thema, indem sie die anatomischen Hintergründe umfassend erklärt. Sie stellt die Wirbelsäule und die Muskulatur anschaulich dar und geht sogar auf den detaillierten Aufbau der Lendenwirbel ein. Besonders beeindruckend ist ihre Erklärung der autochthonen Rückenmuskulatur, die selten so im Rampenlicht steht. Durch praktische Beispiele wird die Integration der Muskulatur im Alltag deutlich gemacht. Ein weiteres Highlight ist ihre einfache und verständliche Erläuterung der oberflächlichen Rückenmuskulatur und ihrer Funktionsweise. Kirsten beschreibt detailliert die einzelnen Muskeln und wie sie zusammenarbeiten. Ihre bildlichen Darstellungen sind dabei besonders hilfreich. Die Unterscheidung zwischen spezifischen und unspezifischen Rückenschmerzen sowie die vielfältigen physischen, psychischen und sozialen Ursachen werden umfassend beleuchtet. Kirsten gibt wertvolle Tipps, wie man Rückenschmerzen im Alltag, besonders am Arbeitsplatz, durch Aktivität und ergonomische Maßnahmen vorbeugen kann. Ihr Leitsatz "Wandel ist möglich" zieht sich wie ein roter Faden durch den Vortrag und inspiriert die Zuhörer. Sie erklärt den inneren Beobachter und das innere Bild im Yoga-Geist und gibt Hinweise, worauf man besonders achten sollte. Dieser Vortrag ist ein Muss für alle, die mehr über Rückengesundheit und Prävention erfahren möchten. Hört rein und lasst euch von Kirsten Weitz' fundiertem Wissen und klaren Erklärungen begeistern! Bleibt dran für mehr inspirierende Inhalte und tiefgehende Einblicke in die Welt des Yoga und der Rückengesundheit. Viel Spaß beim Zuhören!

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
US-Wahl 2024 - Flirt mit der Diktatur?

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 45:39


Ein Vortrag der Juristin und Publizistin Constanze Stelzenmüller Moderation: Sibylle Salewski ********** Trump vs. Biden: Wer wird im November gewinnen? Der Ausgang der Präsidentschaftswahl in den USA könnte über die Zukunft der amerikanischen Demokratie entscheiden. Ein Vortrag der Juristin Constanze Stelzenmüller. ********** Constanze Stelzenmüller ist Juristin und Publizistin. Sie ist Direktorin des "Center on the United States and Europe" der US-amerikanischen Denkfabrik Brookings Institution. Viele Jahre arbeitete sie als Redakteurin bei der Wochenzeitung "Die Zeit". Ihr Vortrag hat den Titel "Flirt mit der Diktatur? US-Präsidentschaftswahlen im Krisenjahr 2024". Sie hat ihn am 16.04.2024 im Rahmen der John McCloy Lectures gehalten. Die Vorlesungsreihe wird vom John McCloy Transatlantic Forum in Zusammenarbeit mit dem Forschungsschwerpunkt "Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World" des Forschungskollegs Humanwissenschafen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main ausgerichtet. ********** Schlagworte: +++ US-Wahl +++ Joe Biden +++ Donald Trump +++ Präsidentschaftswahl +++ Demokratie +++ Constanze Stelzenmüller +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Trumpismus: Ein Politikstil zeigt die Schwächen moderner DemokratienUSA: Politische und religiöse Rechte an der Seite Putins**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Geschichte - Wie sich Massenwahlen entwickelt haben

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 24, 2024 43:07


ein Vortrag der Historikerin Hedwig Richter Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Wenn Wahlen anstehen, zerbrechen wir uns häufig den Kopf darüber, warum Menschen nicht zur Wahl gehen. Wir im Hörsaal fragen heute mal anders herum: Warum wählen wir eigentlich? Darüber spricht die Historikerin Hedwig Richter in ihrem Vortrag. Hedwig Richter ist Historikerin an der Universität der Bundeswehr München. Ihr Vortrag heißt "Elitäres Parlament und demokratische Wahlen. Die kontingente Geschichte der Demokratisierung« und sie hat ihn am 24. April 2024 im Rahmen der Reihe „It's representation, stupid?! Das Gleichheitsversprechen in modernen politischen Demokratien“ an der Freien Universität Berlin gehalten. **********Schlagworte:+++ Demokratie+++ Wahlen +++ Geschichte +++ Repräsentation +++ Eliten +++ Wissenschaft +++ Universität +++ Hörsaal +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Demokratie: Wie gut repräsentiert der Bundestag die Gesellschaft?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Porno-Strafrecht - Zwischen Tabu und sexueller Selbstbestimmung

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 16, 2024 45:21


Ein Vortrag der Juristin Anja SchmidtModeration: Nina Bust-Bartels**********Im Strafrecht ist vor allem der Schutz vor der Wahrnehmung pornografischer Inhalte geregelt, die wiedergegebenen Personen werden kaum geschützt. Wie kann das geändert werden? Ein Vortrag der Juristin Anja Schmidt. Anja Schmidt ist Juristin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dieses Sommersemester hat sie die Entlastungsprofessur für Strafrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main inne. Ihr Vortrag heißt "Pornographie – zwischen Tabu und sexueller Selbstbestimmung". Sie hat ihn am 15. Februar 2024 im Rahmen der Tagung: "Juristinnen an Hochschulen – Geschlechterrecht in Forschung und Lehre" an der Uni Bremen gehalten. **********Schlagworte: +++ Porno +++ Pornografie +++ Strafrecht +++ Tabu +++ sexuelle Selbstbestimmung +++ Sex +++ Jugendschutz +++ Rechtswissenschaft +++ Jura +++ Hörsaal +++ Universität +++ Wissenschaft**********Quellen aus der Folge:Schmidt, Kritik des Pornographiestrafrechts am Maßstab gleicher sexueller Selbstbestimmung, in: Bartsch u. a. (Hg.), Gender & Crime, Nomos, Baden-Baden 2022, S. 42-54.Manuskript: Schmidt, Bildbasierte sexuelle Gewalt – Zum Reformbedarf im deutschen Strafrecht, für: Burghardt/Schmidt/Steinl (Hg.), Sexuelle Selbstbestimmung jenseits des Körperlichen, Mohr Siebeck, Tübingen. Schmidt, "Missbrauchsdarstellungen" statt "Kinderpornographie"? Rechtliche Expertise zur Ersetzung der Begriffe der Kinder- und Jugendpornographie in den §§ 184b, 184c StGB, erstellt für die Landtagsfraktion der FDP in Nordrhein-Westfalen, 2022.Schmidt, The Abuse of Sexual Images between Liberal Criminal Law and the Protection of Sexual Autonomy, in: Caletti, Gian Marco / Summerer, Kolis (eds.), Criminalizing Intimate Image Abuse, Oxford University Press: Oxford 2024, p. 103-120. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Holocaust - Der Raub jüdischen Eigentums im besetzten Polen

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 45:05


ein Vortrag der Historikerin Agnieszka W. Wierzcholska und des Historikers Markus Roth Moderation: Sibylle Salewski ********** Am Raub jüdischen Eigentums in Europa während des Holocausts war nicht nur der NS-Staat beteiligt, sondern auch nicht-jüdische Nachbarn. Zwei Vorträge der Historikerin Agnieszka W. Wierzcholska und des Historikers Markus Roth. Agnieszka W. Wierzcholska ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Ihr Vortrag hat den Titel "Wie Nachbarn stahlen. Eine mikrohistorische Studie zur Plünderung jüdischen Eigentums durch die Einheimischen im besetzten Polen". Markus Roth ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fritz-Bauer-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sein Vortrag hat den Titel "Schwieriges Erbe - Raub und Restitutuion in der polnischen Debatte seit 1989/90". Beide haben ihre Vorträge am 20. September 2023 auf dem 54. Historikertag in Leipzig gehalten im Rahmen der Sektion "Raub und Holocaust in Europa. Akteure, Motive und Nachgeschichte". ********** Schlagworte: +++ Holocaust +++ Polen +++ Historikerin Agnieszka W. Wierzcholska +++ Zweiter Weltkrieg +++ 54. Historikertag +++ Historiker Markus Roth +++ Raub +++ jüdisches Eigentum +++ Restitution +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:02:50 - Historikerin Agnieszka W. Wierzcholska00:23:52 - Historiker Markus Roth**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Provenienzforschung: Identitätsstiftende KunstNS-Raubkunst: Wie Erben um Anerkennung kämpfenNofretete-Büste: Raubkunst oder nicht?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Sprachgeschichte - Die deutsche Sprache wandelt sich ständig

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 54:44


Ein Vortrag der Sprachwissenschaftlerin Renata Szczepaniak Moderation: Sibylle Salewski ********** Es ist nicht selbstverständlich, dass wir uns heute genauso problemlos mit Menschen in München unterhalten können wie mit denen in Hamburg. Denn die deutsche Standardsprache gibt es noch gar nicht so lange. Renata Szczepaniak ist Professorin für historische Sprachwissenschaft an der Universität Leipzig. Ihr Vortrag hat den Titel "Sprache im Umbruch?". Sie hat ihn am 24. Januar 2024 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Studium Universale: Leben im Umbruch" an der Universität Leipzig gehalten. ********** Schlagworte: +++ Sprachgeschichte +++ Sprachentwicklung +++ Deutsche Sprache +++**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#266 - Storytelling mit KI - Im Gespräch mit Leila Emami

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 11:54


In dieser fesselnden Episode tauchen wir mit Leila Emami in die Welt des Storytellings und der Filmproduktion ein, unter besonderer Berücksichtigung der Rolle, die künstliche Intelligenz (KI) dabei spielt. Leila teilt ihre faszinierenden Einsichten darüber, wie KI genutzt werden kann, um den kreativen Prozess beim Drehbuchschreiben und Erstellen von Storyboards zu unterstützen. Ihr Vortrag, der sich auf ihre eigenen Erfahrungen mit der Anwendung von KI-Tools wie ChatGPT und Mid Journey stützt, beleuchtet die Möglichkeiten, komplexe Geschichten zu visualisieren und in filmische Werke umzusetzen. Das Besondere an ihrem Ansatz ist, wie KI den kreativen Prozess nicht nur erweitert, sondern auch demokratisiert, indem es kreativen Köpfen ohne Zugang zu traditionellen Ressourcen ermöglicht, ihre Geschichten zu erzählen. Leila Emami ist eine leidenschaftliche Drehbuchautorin mit einem Hintergrund in Film und Fernsehen, die ihre Begeisterung für Filme mit einem tiefgreifenden Interesse an der Schnittstelle zwischen Kreativität und Technologie verbindet. Ihre Arbeit reflektiert eine tiefe Auseinandersetzung mit der Frage, wie KI neue Wege im Storytelling öffnen kann, insbesondere für diejenigen außerhalb der etablierten Produktionsstudios. Durch ihren Impulsvortrag möchte Leila die Idee der "Demokratisierung des Films" vorantreiben, eine Vision, die es jedem ermöglicht, mithilfe von KI seine eigene, einzigartige Geschichte zu erzählen. Ihre Kernbotschaft ist eine kraftvolle Ermutigung, KI für kreative und innovative Zwecke zu nutzen, um persönliche und emotional bewegende Geschichten zu schaffen. Quick Links: Im KI-Café für Selbstständige & Unternehmer Jeden Mittwoch um 8:30 Uhr, reflektieren wir Neues aus der Welt der KI. Mit Fokus auf der Relevanz für Selbstständige und Unternehmer. Wir gehen live auf dein individuelles Problem ein und finden gemeinsam den optimalen KI-Ansatz für deine Herausforderung. Du erhältst maßgeschneiderte Prompts, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind, um mit KI erfolgreich deine Ziele zu erreichen. Melde dich kostenfrei an … https://www.die-koertings.com/ki-cafe/   chat GPT für Gen X Dieses Buch ist dein Schlüssel, um dein Unternehmen oder deine Selbstständigkeit auf ein neues Level zu bringen. Lerne mit chatGPT, einem kraftvollen Assistenten, wie du deine Produktivität erhöhst, Zeit sparst und bessere Ergebnisse erzielst. Profitiere von praxisnahen Beispielen und konkreten Anwendungen. Unabhängig von deinem Kenntnisstand bietet dieses Buch wertvolle Einblicke und wird ein unverzichtbarer Begleiter für deinen Erfolg sein. Entdecke chatGPT und bereite dich optimal auf die Zukunft vor! Buch … https://die-koertings.com/chatgpt-genx/   KI-Masterclass Steig ein in die KI Masterclass unser Programm, welches genau für dich konzipiert ist, wenn du maximal von KI in deinem Business profitieren möchtest … du die KI in deine täglichen Arbeitsabläufe integrieren möchtest … du qualitativ hochwertigere Ergebnisse kreieren willst … du um ein Vielfaches produktiver, effektiver und effizienter werden möchtest … und du deine deine Ziele (Reichweite, Umsatz, Kunden…) und die deiner Kunden schneller und besser Wirklichkeit werden lassen möchtest! Mehr Infos … https://die-koertings.com/ki-masterclass/   Du willst mit uns sprechen? Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit uns ... in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hinmöchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiterzubringen und damit Du Deine Ziele erreichst. Termin ... www.die-koertings.com/termin/   Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Impulse im Netflix Flow ... www.die-koertings.com/impulse/   Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen… Weitere Podcastfolgen ... www.die-koertings.com/podcast/  Impressum: https://die-koertings.com/impressum/

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Geld - Wie der digitale Euro unser Finanzsystem verändern wird

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 41:18


Ein Vortrag der Soziologin Carola WestermeierModeration: Sibylle Salewski**********Die Europäische Zentralbank will einen digitalen Euro entwicklen. Diese neue Form von Geld könnte unser Finanzsystem und die internationalen Geldflüsse grundsätzlich verändern. Carola Westermeier ist Akademische Rätin am Institut für Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihr Vortrag hat den Titel "Das Geld(system) der Zukunft? Digitale Zentralbankwährungen zwischen Fragmentierung und internationaler Kooperation". Sie hat ihn am 24. Oktober 2023 am Hamburger Institut für Sozialforschung im Rahmen der Vorlesungsreihe "Geldpolitik im Umbruch" gehalten. ********** Schlagworte: +++ Digitaler Euro +++ Finanzpolitik +++ Europäische Zentralbank +++ EZB +++ Geld +++ Wirtschaft +++ Währung +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Geldpolitik: Die Macht der Zentralbanken**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Gottfried Wilhelm Leibniz - Wie der Philosoph den modernen Laufschuh erfand

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 38:14


ein Vortrag der Historikerin Barbara Stollberg-RilingerModeration: Sibylle Salewski********** Gottfried Wilhelm Leibniz war Philosoph, Mathematiker und noch viel mehr. Als Höfling hatte er auch eine feste Rolle am Fürstenhof, die er bewusst wahrgenommen hat. Ein Vortrag der Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger. Barbara Stollberg-Rilinger ist Rektorin des Wissenschaftskollegs Berlin, Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Münster und korrespondierendes Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Ihr Vortrag hat den Titel "Leibniz, der Höfling". Sie hat ihn am 18. November 2023 in Göttingen gehalten, auf der Jahresfeier der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften. ********** Schlagworte: +++ Gottfried Wilhelm Leibniz +++ Wissenschaft +++ Forschung +++ Innovation +++ Laufschuhe +++ Hof +++ Universalgenie +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Von Preußen in die USA: Was Friedrich Wilhelm I. und Donald Trump gemeinsam habenFrauen in der Politik: Warum Maria Theresia zum Mann erklärt werden mussteRitualforschung: Kniefall, Krönung, Bruderkuss**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Soziale Normen - Die unsichtbaren Regeln unseres Alltags

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 51:05


zwei Vorträge der Ethnologin Ursula Rao und des Juristen Christoph MöllersModeration: Sibylle Salewski**********In Indien ist es verboten, Menschen aufgrund ihrer Kastenzugehörigkeit zu diskriminieren. Dennoch gibt es weiterhin ausgrenzende soziale Normen. Zwei Vorträge über Regeln und Gesetze der Ethnologin Ursula Rao und des Juristen Christoph Möllers.Ursula Rao ist Direktorin der Abteilung "Ethnologie, Politik und Governance" am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung. Ihr Vortrag hat den Titel "Den Alltag regeln: Gesetz, Gesetzmäßigkeit, Gewohnheit".Christoph Möllers ist Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Sein Vortrag hat den Titel "Der soziale Raum des Normativen".Beide Vorträge wurden am 29. September 2023 in Halle (Saale) gehalten, im Rahmen der Jahresversammlung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die den Titel hatte "Gesetz(e): Regeln der Wirklichkeit - Regeln für die Wirklichkeit".**********Schlagworte: +++ Soziale Normen +++ Regeln +++ Gewohnheiten +++ Gesetze +++ Befehl +++ Indien +++ Diskriminierung +++ unsichtbar +++ Ethnologie +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:00:00 - Vortrag von Ursula Rao "Den Alltag regeln: Gesetz, Gesetzmäßigkeit, Gewohnheit"00:22:53 - Vortrag von Christoph Möllers "Der soziale Raum des Normativen"**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Europäische Union: Ursachen der EU-SkepsisDie autoritäre Revolte: Der Unterschied zwischen populistisch und autoritär**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Gefährliches Gefühl - Einsamkeit und was wir dagegen tun können

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 65:39


Vorträge der Soziologin Marie-Kristin Döbler und des Psychiaters und Psychotherapeuten Martin Schäfer Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Einsamkeit kann sich bedrohlich anfühlen und uns auch krank machen. Anders als oft angenommen, betrifft Einsamkeit auch junge Menschen und solche, die viele Menschen um sich haben. Was Einsamkeit ist, welche Folgen sie haben kann und was wir dagegen tun können, erklären die Soziologin Marie-Kristin Döbler und der Psychiater und Psychotherapeut Martin Schäfer in ihren Vorträgen. ********* Marie-Kristin Döbler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie an der Universität Nürnberg-Erlangen und am Institut für Soziologie der Uni Tübingen. Ihr Vortrag trägt den Titel "Einsamkeit als soziale Herausforderung". Martin Schäfer ist Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Suchtmedizin der Evangelischen Kliniken Essen-Mitte. Sein Beitrag heißt „Einsamkeit als psychologische Herausforderung“. Gehalten wurden beide Vorträge im Rahmen der Tagung "You'll never walk alone – really? Einsamkeit als Herausforderung der Gesellschaft", die gemeinsam vom Diakonischen Werk des Kirchenkreises Essen und der Evangelischen Akademie im Rheinland am 25. Oktober 2023 veranstaltet wurde. ********* Bestimmte Dinge beschäftigen dich im Moment sehr? Du hast das Gefühl, in einer Situation zu stecken, die du nicht alleine klären kannst? Du weißt nicht mehr, wie es weitergehen soll? Hier findest du einige Beratungs- und Seelsorge-Angebote. ********** Schlagworte: +++ Einsamkeit +++ Soziale Isolation +++ Gesundheit +++ Stress +++ Psyche +++ Körper +++ Geist +++ Gefühle +++ Gesellschaft +++ Soziologie +++ Psychiatrie +++ Psychotherapie +++ Psychologie +++ Freundschaft +++ Sozialleben +++ *************************************************************************************Ihr hört in diesem Hörsaal:00:04:07 - Start des Vortrags von Marie-Kristin Döbler00:38:58 - Beginn des Vortrags von Martin Schäfer**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Positive Psychiatrie: Warum ein Sinn im Leben uns motiviertNeurodiversität: Anders, aber völlig richtig im KopfAn Krisen wachsen: Strategien für mehr Resilienz**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Fantasieort "Orient" - Über Machtansprüche, Ausbeutung und Anderssein

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 39:54


ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Kathrin WittlerModeration: Sibylle Salewski**********Der Begriff "Orient" löst Assoziationen von fliegenden Teppichen und Märchenwelten aus und dient zugleich dazu, westliches Machtdenken zu zementieren. Ein Vortrag über die Vielschichtigkeit dieses Begriffs.Kathrin Wittler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "'Orient' als Zauberwort? Zur deutsch-jüdischen Geschichte eines Begriffs". Sie hat ihn am 9. Oktober 2023 an der W.M. Blumenthal Akademie in Berlin gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe "Der erträumte Orient". **********Schlagworte: +++ Orient +++ Märchenwelten +++ Fantasie +++ Macht +++ Eurozentrismus +++ Kolonialismus +++ Ausbeutung +++ Jüdisch-deutsche Geschichte**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
1923 - Von Einsteins Relativitätstheorie zu "Alles ist relativ"

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 70:44


ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Jutta Müller-Tamm Moderation: Sibylle Salewski ********** Albert Einsteins Relativitätstheorie revolutionierte nicht nur das physikalische Weltbild. In den Unsicherheiten und Umwälzungen der 1920er Jahre diente sie zum Ausdruck eines Lebensgefühls und wurde zur Zeitdiagnose. Ein Vortrag von Jutta Müller-Tamm. Jutta Müller-Tamm ist Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "Albert Einsteins Berliner Jahre". Sie hat ihn am 25. Mai 2023 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Berlin im Krisenjahr 1923: Parallelwelten in Kunst, Literatur und Wissenschaft" im Rahmen des Programms "Offener Hörsaal". ********** Schlagworte: +++ Albert Einstein +++ Relativitätstheorie +++ 1923 +++ Krisenjahr +++ 1920er-Jahre +++ Physik +++ Quantenphysik +++ Jutta Müller-Tamm +++ Literaturwissenschaften**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Afrika - "Der Westen redet, China investiert"

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 47:04


ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Genia KostkaModeration: Sibylle Salewski **********China investiert viel in Afrika. Dabei geht es nicht nur um Rohstoffe und Handelsabkommen sondern auch um "Soft Power". Wie wird Chinas Einfluss in den afrikanischen Staaten selbst wahrgenommen?Genia Kostka ist Professorin für die Politik Chinas an der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "Wie China sich im Globalen Süden neu positioniert". Sie hat ihn am 29.08.2023 an der Freien Universität Berlin gehalten, im Rahmen der 36. Berliner Sommer-Uni, deren Thema war "Globale Ordnung unter Stress. Gefahren und Prognosen aus Sicht der Wissenschaft".**********Schlagworte: +++ Politikwissenschaft +++ Afrika +++ China +++ Europa +++ Wirtschaft +++ Rohstoffe +++ Handel +++ Politik +++**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
"Polenaktion" 1938 - Die Deportationen vor den Deportationen

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 48:20


zwei Vorträge der Historikerin Alina Bothe und des Historikers Werner Benecke Moderation: Sibylle Salewski ********** Im Oktober 1938 verhaften die Nationalsozialisten in einer Massenaktion polnische Jüdinnen und Juden und schieben sie ab. Diese Deportationen sind ein Testlauf für den NS-Staat. ********** Alina Bothe ist Historikerin am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "Die Polenaktion! Über die Bedeutung einer Ausweisaktion 1938". Werner Benecke ist Professor für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Sein Vortrag hat den Titel "Frankfurt (Oder) im Jahre 1938". Beide Vorträge wurden am 9. November 2022 in Frankfurt (Oder) im Rahmen des Forschungskolloquiums des Zentrums für Interdisziplinäre Polenstudien an der Europa-Universität Viadrina gehalten.**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:00:00 - Beginn Vortrag Alina Bothe "Ausgewiesen! Die Geschichte der Polenaktion 1938"00:30:24 - Beginn Vortrag Werner Benecke "Frankfurt (Oder) im Jahre 1938"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Medizin - Was bei Long Covid im Körper passiert

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 51:47


ein Vortrag der Medizinerin Carmen Scheibenbogen Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Konzentrationsschwierigkeiten, Herzstolpern, Erschöpfung – die Liste der Long Covid-Symptome ist lang. Was wir bisher über die Krankheit wissen und welche Medikamente helfen könnten, darüber spricht Post Covid-Forscherin Carmen Scheibenbogen in ihrem Vortrag. Carmen Scheibenbogen ist Internistin und Hämatoonkologin. Sie arbeitet als klinische Immunologin an der Charité Berlin und leitet dort die Immundefektambulanz und das Fatigue Centrum. Für ihren Einsatz für Menschen, die unter ME/CFS leiden, erhielt sie das Bundesverdienstkreuz am Bande. Carmen Scheibenbogen hat ihren Vortrag am 12. Juli 2023 beim Symposium "Long/Post Covid" der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gehalten. Ihr Vortrag heißt: "Die Folgen der Pandemie: Post Covid und ME/CFS". ********** #PostCovid #LongCovid #MECFS #Fatigue #Forschung #Vortrag #Wissenschaft #Medizin #Hörsaal #NotRecovered**********Quellen aus der Folge:Von Carmen Scheibenbogen zitierte Studie zu den Kosten von Long CovidSymposium an der Charité zum chronischen Fatigue Syndrom ME/CFSInformationen des Bundesgesundheitsministeriums zu Long und Post Covid**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:ME/CFS und Long Covid: Chronische Erschöpfung ist doch eine KrankheitAlles anders: Was Long Covid mit unseren Beziehungen machtNeurobiologe Martin Korte zu Long Covid: "Wir müssen jetzt etwas tun"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Überfluss - Was Ausmisten (nicht) mit nachhaltigem Konsum zu tun hat

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 55:36


Ein Vortrag der Sozialwissenschaftlerin Viola Muster Moderation: Sibylle Salewski ********** Zu viele Bücher im Regal, zu viele Klamotten im Kleiderschrank. Wir besitzen mehr, als wir brauchen und kaufen mehr als wir benötigen. Hilft uns Decluttering dabei, nachhaltiger zu konsumieren? Viola Muster ist Sozialwissenschaftlerin und Mitarbeiterin am Fachbereich Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum an der Technischen Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "Befreiung vom Überfluss - Besitzreduktion und Minimalismus als Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz?". Sie hat ihn am 8. Mai 2023 im Rahmen der Ringvorlesung "TU Berlin for Future" gehalten, einer Ringvorlesung zum Klimaschutz, die sie mitorganisiert.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Überfluss: Die Grenze zwischen "viel" und "zu viel" in der Literatur**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Trockenheit - Gestresste Bäume speichern weniger CO2

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 55:59


Ein Vortrag der Biologin Christiane WernerModeration: Sibylle Salewski**********Bäume schützen sich gegen Hitze, indem sie die Poren ihrer Blätter schließen. So verlieren sie weniger Wasser, können aber auch kein Kohlendioxid mehr binden. Das erhöht den CO2-Gehalt in der Atmosphäre. Christiane Werner ist Professorin für Ökosystemphysiologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihr Vortrag hat den Titel "Waldökosysteme unter Trockenstress im Klimawandel." Sie hat ihn am 3. Juli 2023 in Karlsruhe gehalten im Rahmen der Vortragsreihe "KIT Environment Lecture". Organisiert wird die Reihe vom Karlsruher Institut für Technologie, KIT. **********Schlagworte: +++ Trockenheit +++ Hitze +++ Klimawandel +++ Bäume +++ Wald +++ Pflanzen +++ Ökosystem +++ CO2-Speicher +++ Kohlendioxid +++ Fotosynthese +++ Stomata +++ Biosphere 2**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Philosophie - Liebesbeziehung mit einem Chatbot

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 50:43


ein Vortrag der Philosophin Eva Weber-Guskar Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Mit Chatbots kann man Sorgen teilen und den Alltag besprechen – fast wie mit Freunden oder einer Partnerin. Was für eine Beziehung mit einer künstlichen Intelligenz möglich ist, erklärt die Philosophin Eva Weber-Guskar in ihrem Vortrag. Eva Weber-Guskar ist Heisenberg-Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen an der Ruhr-Universität Bochum. Ihr Vortrag heißt "Gefühle für Replika? Über die Möglichkeit einer Beziehung zu einem Chatbot", den sie am 26. Januar 2023 im Rahmen der Vortragsreihe "(Zusammen)- Leben in digitalen Welten" des Bürgeruni-Programms der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gehalten hat. ********** Schlagworte: #KI #künstlicheIntelligenz #Chatbot #Replika #chatgbt #Liebe #Beziehung #Emotionen #Gefühle #Psychologie #Philosophie #Wissenschaft #Hörsaal**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Ernährung - Wie wir essen, ist wichtiger als was wir essen

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 25, 2023 67:07


Ein Vortrag der Ernährungspsychologin Katja Kröller.***Wichtiger als die Frage, was wir essen, ist die Frage, wie wir essen. Essen wir schnell oder langsam, essen wir unter Stress, setzen wir uns Grenzen? Welche Faktoren unser Essverhalten beeinflussen.Katja Kröller ist Professorin für Ernährungspsychologie an der Hochschule Anhalt. Ihr Vortrag hat den Titel "'Du bist was du isst.' Eine Betrachtung aus ernährungspsychologischer Sicht". Sie hat ihn am 07. März 2023 in Leipzig gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Essen und Genuss" der Universität Leipzig.***#Ernährung #Essen #Gesundheit #Kochen #Mahlzeiten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Biologische Vielfalt erhalten

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 19, 2023 53:24


Die biologische Vielfalt der Erde ist bedroht. Wir stehen am Beginn eines massenhaften Aussterbens von Arten. Was wir tun können, um die Artenvielfalt zu erhalten, erzählt die Biologin Katrin Böhning-Gaese in ihrem Vortrag. Katrin Böhning-Gaese ist Biologin, Professorin an der Goethe Universität Frankfurt am Main und Mitglied im Direktorium der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.Ihr Vortrag hat den Titel "Biosphäre am Limit – Unsere gemeinsame Verantwortung für biologische Vielfalt und Ökosysteme". Sie hat ihn am 25. Januar 2023 gehalten im Rahmen der Senckenberg-Vortragsreihe "Planetare Grenzen – Die Welt ist nicht genug".**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Tödlicher Pilz: Feuersalamander in GefahrÖkonom Niko Paech: Wir müssen uns zurückentwickelnKlimaforschung: Landflächen verantwortungsvoller nutzenEvolution: Der Mensch ist das größte Raubtier**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Bürgerwehren als rechtsextreme Strategie

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 53:06


ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Nina Bust-Bartels *** Bürgerwehren geben an, für Sicherheit zu sorgen. Manche wollen das wirklich – ob sie das tatsächlich erreichen, ist fraglich. Viele werden von Rechtsextremen dazu genutzt, um ihre politischen Ziele voranzutreiben und Anhänger zu rekrutieren. Nina Bust-Bartels über Bürgerwehren in Deutschland.Nina Bust-Bartels ist Politikwissenschaftlerin und freie Journalistin – unter anderem arbeitet sie als Redakteurin und Moderation für den Hörsaal. Ihr Vortrag trägt den Titel "Zwischen Nachbarschaftshilfe und rechtsextremer Aktion – Eine Typologie zeitgenössischer Bürgerwehren in Deutschland". Gehalten hat sie ihn am 14. Januar 2023 im Rahmen der Konferenz "Vigilantismus - Internationale theoretische Perspektiven und empirische Befunde", die vom Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus der Hochschule Düsseldorf (Forena) organisiert war. Der Vortrag beruht auf ihrer Dissertation, die als Buch unter dem Titel "Bürgerwehren in Deutschland" Open Source kostenlos downloadbar ist. *** #Bürgerwehr #Bürgerwehren #Bürgerstreife #Nachbarschaftsstreife #Vigilantismus #Selbstjustiz #Demokratie #Gewaltmonopol #Rechtsextremismus #Rechtsradikalismus #Rechtsterrorismus #RechteGewalt #Politikwissenschaft**********Quellen aus der Folge:Bürgerwehren in Deutschland, von Nina Bust-Bartels, transcript, open source**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Rechtsextremismus: Wie stark er in der Polizei verbreitet istPolitik des Unangenehmen: Demokratie als ZumutungMehr Beteiligung: Unsere Demokratie braucht neue Ideen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Terrorismus im Russischen Reich - Historikerin Anke Hilbrenner

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 45:57


Zwei Wellen von terroristischen Anschlägen erschüttern das Russische Reich im 19. Jahrhundert. Die Historikerin Anke Hilbrenner erklärt in ihrem Vortrag, wie die Entstehung von Massenmedien und terroristischer Gewalt miteinander verknüpft sind. Anke Hilbrenner ist Professorin für Osteuropäische Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihr Vortrag hat den Titel "Gewalt als Sprache der Straße: Terrorismus und die Suche nach emotionaler Gemeinschaft im Russischen Reich." Sie hat ihn am 2. März 2023 gehalten im Rahmen der Reihe "Forschung im Fokus" des Bürgeruniversitäts-Programms der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Evangelischen Stadtakademie.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Der neue russische illiberale Konservatismus - Soziologin Katharina Bluhm

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 55:02


Weltweit stellen rechtsautoritäre und nationalistische Bewegungen liberale Werte infrage. Russland bietet sich aktiv als Partner und Anführer dieses neuen illiberalen Konservatismus an, sagt Katharina Bluhm in ihrem Vortrag. Katharina Bluhm ist Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Osteuropa an der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "Russland als Pionier eines neuen illiberalen Konservatismus?" Sie hat ihn am 23. Januar 2023 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Zur Kritik und Zukunft des liberalen Skripts". Veranstaltet hat die Ringvorlesung das von der DFG geförderte Exzellenzcluster "Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)".**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Angriffskrieg auf die Ukraine: Gender als Rechtfertigung für KriegRussland: Die Z-Gesellschaft und ihre KriegsgegnerWladimir Putin: Ein Versuch, hinter die Fassade zu schauen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Podcast von Digitaler Chronist
Von „Wir sind so ein reiches Land“ zu „Bereitet Euch auf einen Blackout vor“

Podcast von Digitaler Chronist

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 28:35


Liebe Zuschauer, der freie Fall unseres Landes und Europas setzt sich stetig fort. Bisherige Selbstverständlichkeiten fallen Stück für Stück weg und die Deindustriealisierung wird gnadenlos durchgezogen. Das völlig empathielose Regime offenbart jeden Tag mehr, dass es so gewollt ist.  Euer Thomas Alle Videos, die wir veröffentlichen (also auch die, die für YouTube ungeeignet sind) findet Ihr hier: Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com https://t.me/DC_Mediathek Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble: https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Neue Bankverbindung, bisheriges Konto wurde mit Hinweis auf die AGBs ohne weitere Begründung gekündigt. Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung!  Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit HENRIETTE REKER Kölns Oberbürgermeisterin hält Stromsperren als „Damokles-Schwert“ für sinnvoll https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/koeln-reker-stromsperren/amp KOMMEN JETZT ALLE IM SARG UNTER DIE ERDE? Bei Gasmangel keine Feuerbestattungen mehr https://archive.ph/Zq5UN Auch das hätte ich vor einem Jahr nie im Leben geglaubt: In einem deutschen Landtag werden Decken verteilt an die Abgeordneten weil sie "Gas sparen" gegen Putiiiiiin  https://twitter.com/IRockefella/status/1573037239751548928 Die Prognose für den Hamburger Michel fällt düster aus https://archive.ph/CVKxw Die Uni im Energiesparmodus https://archive.ph/F3JzB In Berlin ist Schluss mit Schwitzen: Die städtischen Bäder in Berlin (BBB) werden ihre Saunen nicht wieder eröffnen. Man reagiere „auf die drohende Gasmangellage und die Maßgabe, möglichst viel fossile Energie einzusparen“ https://twitter.com/pleiteticker/status/1576971362563805186 Ich habe viele Beiträge in Zwangsgebührenmedien gelesen, dass das nur eine rechte Verschwörungstheorie ist. https://twitter.com/_donalphonso/status/1577243741265743872 TODESTAG VON FRANZ JOSEF STRAUS Bayern droht der wirtschaftliche Abstieg https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/bayern-droht-der-wirtschaftliche-abstieg/amp Bericht Lambrecht-Ministerium gibt 109.000 Euro für neue Teppiche und Teeküchen aus https://archive.ph/TU3MY Sehr volksnah

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Vertrauen in der Pandemie - Judith Simon und Kai Kupferschmidt

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 38:37


Wir vertrauen Menschen. Und wir vertrauen Institutionen: der Politik, den Medien oder dem Gesundheitssystem. Diese Dimension von Vertrauen hat sich besonders in der Coronavirus-Pandemie gezeigt. Philosophin Judith Simon und Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt diskutieren in ihren jeweiligen Vorträgen, wie relevant Vertrauen in dieser Zeit geworden ist. Judith Simon ist Professorin für Ethik in der Informationstechnologie an der Uni Hamburg. Ihr Vortrag heißt "Vertrauen in der Pandemie – Philosophische Erwägungen". Kai Kupferschmidt ist Molekularbiologe und arbeitet als Wissenschaftsjournalist, aktuell als Korrespondent des Magazins "Science". Sein Vortrag heißt "Lessons learned: Infodemie und die Rolle der Medien". Beide Vorträge wurden auf dem Symposium Infektionen und Gesellschaft am 29. und 30. April 2022 gehalten. Veranstaltet wurde das Symposium von der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt: Der Pandemie-ErklärerCorona und Gefühle: Vertrauen und MisstrauenVerschwörungsdenken und Fehlinformationen: Befördern sie die Ausbreitung von Covid-19?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

IPU Berlin
Politische Männlichkeit

IPU Berlin

Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 43:39


Die Journalistin Dr. Susanne Kaiser hielt im Sommersemester 2021 einen Vortrag an der IPU Berlin zum Thema politische Männlichkeit. Ihr vieldiskutiertes bei Suhrkamp erschienenes Buch aus dem Jahr 2020 mit ebenjenem Titel untersucht, wie sich »Incels«, Fundamentalisten und Autoritäre misogyn und antifeministisch mobiliseren und so einem »autoritären Backlash« Vorschub leisten. Im Vortrag zeichnet Susanne Kaiser die Thesen aus ihrem Buch nach und widmet sich aus soziologischer Perspektive dem Komplex antifeministischer Bewegungen. Susanne Kaiser ist als Journalistin und politische Beraterin tätig. Ihr Vortrag fand im Rahmen einer von IPU-Studierenden organisierten Reihe statt.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Über die Schwierigkeiten von Biografien - Ein Vortrag von Daniela Strigl

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 54:06


Das Leben vieler berühmter Menschen ist spannend - und oft in Biografien nachzulesen, die Fremde geschrieben haben. Geht das eigentlich? Tatsächlich ist die Gattung "Biografie" nicht unumstritten. Denn beim Aufschreiben einer Lebensgeschichte fließen immer die Vorurteile und die Persönlichkeit der Biografin und des Biografen mit ein. Die Literaturwissenschaftlerin und Vortragende in dieser Hörsaal-Folge Daniela Strigl sagt: "Die Erkenntnis, dass es die eine Wahrheit bei der Annäherung an ein fremdes Leben nicht geben kann, ist unhintergehbar."******************Die Vortragende:Daniela Strigl ist Literaturwissenschaftlerin und unterrichtet an der Universität Wien. Zugleich ist sie Autorin und hat selbst zwei Biografien geschrieben über die österreichischen Schriftstellerinnen Marlen Haushofer und Marie von Ebner-Eschenbach. Ihren Vortrag hat sie am 24. September 2021 gehalten beim 24. Philosophicum Lech in Lech am Arlberg in Österreich. Ihr Vortrag hat den Titel: "Abgeschrieben kann das Leben nie werden – Biografie und Fiktion."******************Mehr zu diesem Thema auf deutschlandfunknova.de******************Weitere Hörsaal-Folgen:- Wie die Literatur bei Fake News helfen kann- Sehnsucht nach Vergangenem: Nostalgie in der Geschichtswissenschaft- Russische Literatur: Kampf gegen das Urheberrecht******************Deutschlandfunk Nova bei Instagram: https://www.instagram.com/dlfnova/

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche
Warum es keine katholischen Priesterinnen gibt.

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche

Play Episode Listen Later Aug 31, 2021 53:01


Claudia Sperlich, Schriftstellerin und Latein-Übersetzerin Frauen müssten genau wie Männer doch endlich zu Priesterinnen geweiht werden dürfen. Dieser Forderung können sich die meisten Getauften im Westen anschließen. Auch nach Jahren des vergeblichen Kampfes um das Weiheamt für Frauen nimmt das Engagement dafür nicht ab - im Gegenteil. Warum geben die kirchlichen Autoritäten in dieser offenbar so entscheidenden Frage nicht nach? Ist es patriarchaler Machterhalt? Halsstarrigkeit? Frauenfeindlichkeit? Die Autorin Claudia Sperlich hat unvoreingenommen recherchiert und unzählige neutestamentliche, historische und theologische Gründe zutage gefördert. Ihr Vortrag ist eine unverzichtbare Argumentationshilfe rund um die heiße Frage, warum es keine katholischen Priesterinnen gibt. https://katholischlogisch.blog/

Podcast Jüdische Geschichte
EP5: Jiddische Musik während des Zweiten Weltkriegs (auf Jiddisch)

Podcast Jüdische Geschichte

Play Episode Listen Later May 20, 2020 0:07


Im Juni 2018 hielt Anna Shternshis von der University of Toronto einen Vortrag an der LMU. Sie sprach über jiddische Musik, die während des Zweiten Weltkriegs in der Sowjetunion entstanden ist, und lange Zeit verschollen war. Ihr Vortrag war Teil der Scholem Alejchem Vortragsreihe. In dieser dem gleichnamigen Schriftsteller gewidmeten Reihe sprechen international bekannte Wissenschaftler der Geschichte, Literatur- und Kulturwissenschaften sowie Volkskunde zu Themen der jiddischen Kultur und Geschichte. Die Vorträge werden komplett auf Jiddisch gehalten - was die Reihe in Deutschland einzigartig macht. Die Scholen Aleichem Vortragsreihe findet in Kooperation mit der Israelitischen Kultusgemeinde München sowie dem Freundeskreis des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur statt.

Kultur und Technik
Ute Frevert: Gefühle und Geschichte (23.05.2019)

Kultur und Technik

Play Episode Listen Later Jan 23, 2020 48:28


Wer nach der Geschichtlichkeit von Gefühlen fragt, handelt sich ungläubige Nachfragen ein. Sind Gefühle nicht etwas Allgemein-Menschliches und damit Überzeitliches? Kannten nicht schon die Menschen der Antike Angst, Zorn, Neid und Liebe? Gingen Bürger und Bürgerinnen nicht schon 1848 oder 1918 aus Wut und Empörung auf die Straße und forderten, ähnlich wie 1989 in der DDR, einen politischen Regimewechsel? Und wie lassen sich Gefühle überhaupt dingfest machen, so dass sie für Historiker fassbar und deutbar sind? Die Historikerin Prof. Dr. Ute Frevert ist Direktorin am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, wo sie seit 2008 den Forschungsbereich „Geschichte der Gefühle“ leitet. Ihr Vortrag wurde umrahmt von der Ausstellung „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19|19“, die sie gemeinsam mit Bettina Frevert für die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur unter der Schirmherrschaft von Bundesaußenminister Heiko Maas erarbeitet hat.

Hörenswertes im Bistum Erfurt
‘Single‘ – Ein kirchlicher Nicht-Status der Vorläufigkeit?

Hörenswertes im Bistum Erfurt

Play Episode Listen Later Dec 22, 2019 40:56


Wie gestalten Singles – eine stark zunehmende Bevölkerungsgruppe – ihr Leben und welche Rolle spielen dabei Religion und Religiosität? Danach fragte Annegret Reese-Schnitker, Professorin für Religionspädagogik an der Universität Kassel, bei einem Vortrag unter dem Titel „‘Single‘ – Ein kirchlicher Nicht-Status der Vorläufigkeit?“ am 9. November in Erfurt. In ihrem Beitrag gibt Reese-Schnitker, nach der Klärung eines ungleichartigen Singleverständnisses, einen kompakten Überblick über zentrale Ergebnisse der Single-Forschung. Sie kommt dabei zu dem Schluss: Singles fordern die derzeitige Gestalt christlicher Religion heraus. Sie kreieren ihre eigenwilligen, selbstbestimmten Formen von Religiosität, fragen klassische Konzepte der pastoralen Arbeit kritisch an. Eine zukunftsfähige und den Menschen zugewandte christliche Kirche wird sich diesen Bedürfnissen und Anfragen aufmerksam und eindringlich stellen müssen. Ihr Vortrag fand im Rahmen der Tagung „Lebensabschnittspartner? Glaubensbiografien und kirchliche Lebensformen im Umbruch“, organisiert vom Theologischen Forschungskolleg an der Universität Erfurt, statt. Weitere Informationen zur Referentin: https://www.uni-kassel.de/fb02/institute/katholische-theologie/fachgebiete/religionspaedagogik/ars01.html Weitere Informationen zur Tagung: https://www.uni-erfurt.de/fileadmin/user-docs/Theologisches_Forschungskolleg/Flyer_Tagung_Veranstaltungen/Flyer_Tagung_Lebensabschnittspartner_2019.pdf

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche
Warum es keine katholischen Priesterinnen gibt.

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche

Play Episode Listen Later Dec 6, 2019 53:05


Claudia Sperlich, Schriftstellerin und Latein-Übersetzerin Frauen müssten genau wie Männer doch endlich zu Priesterinnen geweiht werden dürfen. Dieser Forderung können sich die meisten Getauften im Westen anschließen. Auch nach Jahren des vergeblichen Kampfes um das Weiheamt für Frauen nimmt das Engagement dafür nicht ab - im Gegenteil. Warum geben die kirchlichen Autoritäten in dieser offenbar so entscheidenden Frage nicht nach? Ist es patriarchaler Machterhalt? Halsstarrigkeit? Frauenfeindlichkeit? Die Autorin Claudia Sperlich hat unvoreingenommen recherchiert und unzählige neutestamentliche, historische und theologische Gründe zutage gefördert. Ihr Vortrag ist eine unverzichtbare Argumentationshilfe rund um die heiße Frage, warum es keine katholischen Priesterinnen gibt. https://katholischlogisch.blog/

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#179 From push to pull - value-based steering bei thyssenkrupp Steel - Louise Öfverström

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Sep 18, 2019 27:53


Heute ist der Performance Manager Podcast in Vallendar an der WHU Otto Beisheim School of Management auf einer Veranstaltung, die hier im 13. Jahr in Folge stattfindet und sich Campus for Controlling nennt. Hier diskutieren namhafte Referenten aus der Wissenschaft, aber vor allem aus Unternehmen über die Herausforderungen und die zukünftige Rolle des Controlling in Zeiten der Digitalisierung. Zu den Referentinnen zählt in diesem Jahr Louise Öfverström, Leiterin Controlling, Accounting & Risk bei der thyssenkrupp Steel Europe AG. Ihr Vortrag lautete: „From push to pull – der Mindsetwandel in Richtung value-based steering bei thyssenkrupp Steel“.   Der Performance Manager Podcast ist der erste deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu den Machern des Performance Manager Podcast, Peter Bluhm und Alexander Küpper, finden Sie hier: http://bit.ly/2u11IW5 Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan von unserem Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://www.instagram.com/performancemanagerpodcast/ Xing: https://www.xing.com/profile/Peter_Bluhm Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Kuepper/ iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/der-performance-manager-podcast/id1202698232?mt=2 Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio Webseite: https://atvisio.de/pm-podcast

Helle Panke
Die springenden Rebellen: Karl Marx und Søren Kierkegaard im Urteil von Hannah Arendt

Helle Panke

Play Episode Listen Later May 2, 2019 74:34


Dr. Uta Eichler referierte in der Reihe "Philosophische Gespräche" im April 2019 zum Thema "Karl Marx und Søren Kierkegaard im Urteil von Hannah Arendt". Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Philosophie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit dem Schwerpunkt Praktische Philosophie. Sie hat zu Kierkegaard promoviert und einige seiner Werke herausgegeben; zuletzt erschienen von ihr die beiden gemeinsam mit Arne Moritz herausgegebenen Bände Ethik kompetenzorientiert unterrichten (Vandenhoeck & Ruprecht 2016). Ihr Vortrag stand unter dem Motto "Die springenden Rebellen“. Hannah Arendt hat Marx und Kierkegaard neben Nietzsche mit Respekt „Rebellen des 19. Jahrhunderts“ genannt. Sie verbindet ihr Urteil mit der Konstatierung des Bruchs gegenüber der philosophischen Überlieferung, der für sie selbst zum Ausgangspunkt wird. Anstoß und Abstoß zugleich ist für Arendt der Geschichtsbegriff, durch den Kierkegaard und Marx sich von der Tradition absetzen und das Freiheitsproblem neu verorten. Arendt verwendet die Metapher des Sprungs, den Sprung aus dem Zweifel in den Glauben (Kierkegaard), den „Sprung aus der Theorie in die Praxis, aus dem Denken in die Arbeit, aus der Philosophie in die Politik“ (Marx), um die Zwiespältigkeit des jeweiligen Neuansatzes festzuhalten. So wird nach Arendt die Verbindung von Freiheit und Angst bei Kierkegaard auf das „innere“ Handeln und die von Freiheit und Notwendigkeit bei Marx auf das „äußere“ Handeln reduziert und damit die Chance des Anfangens vertan. Mit und gegen Kierkegaard und Marx profiliert sie dann ihre eigenen Überlegungen zum politischen Handeln, und zwar im Rahmen einer politischen Theorie, die keine Philosophie im traditionellen Sinne mehr sein will.

IPU Berlin
Dr. Silja Kotte – Wie wirksam ist Coaching?

IPU Berlin

Play Episode Listen Later Nov 28, 2018 45:59


Was weiß man aus wissenschaftlicher Sicht über die Wirksamkeit von Coaching als berufsbezogenem Beratungsformat? Im Rahmen des Dialogforums „Psychoanalysis meets Organisation“ des IPU-Masterstudiengangs Leadership und Beratung sprach Dr. Silja Kotte an der IPU zur Wirksamkeit des Coachings. Ihr Vortrag gibt einen Einblick in den Stand der Forschung und verfolgt vor allem drei Fragen: Wie wirksam ist Coaching, was weiß man über dessen Wirkungen? Wie und wodurch wirkt Coaching, was sind Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit? Welche Anregungen lassen sich daraus für die Evaluation von Coaching in der Praxis ableiten? Dr. Silja Kotte ist Psychologin, Supervisorin (DGSv) und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theorie und Methodik der Beratung an der Universität Kassel. Sie hat zur Evaluation eines Leadership Development Programms promoviert und forscht und lehrt zu Coaching, Supervision, Führung und Gruppenprozessen. Zuvor war sie mehrere Jahre als Beraterin und Trainerin sowie als Personalentwicklerin in der pharmazeutischen Industrie tätig. Das Dialogforum „Psychoanalysis meets Organisation“ ist eine Veranstaltungsreihe des Studiengangs Leadership und Beratung und ist offen für alle Interessenten. Der berufsbegleitende Masterstudiengang Leadership und Beratung integriert in einzigartiger Weise psychoanalytische, sozialpsychologische sowie beratungswissenschaftliche Erkenntnisse und richtet sich insbesondere an Führungskräfte und Beraterinnen und Berater, die organisationale Veränderungsprozesse initiieren, steuern und begleiten. Mehr Informationen: www.ipu-berlin.de/leadership.

Redemutig!
Ich bin super vorbereitet!

Redemutig!

Play Episode Listen Later Nov 22, 2018 7:27


Ihr Vortrag steht. Sie haben sich nicht nur Gedanken gemacht, welche Kernbotschaft Sie transportieren möchten, sondern wissen auch, mit wem Sie es zu tun haben und was Ihr Publikum wohl von Ihnen erwartet. Nun geht es darum, sich die Inhalte bestmöglich einzuprägen und Sicherheit für Ihren Auftritt zu gewinnen, damit Sie am Tag X mit einem möglichst guten Gefühl im Bauch vor Ihr Publikum treten. Um Ihnen den Weg zu einer stimmigen und effizienten Vorbereitung leichter zu machen, verrate ich Ihnen in der heutigen Episode 5 Schritte, die sich in meinem Redealltag bewährt haben.

TEDTalks Technologie
Wie ich Vorurteile in Algorithmen bekämpfe | Joy Buolamwini

TEDTalks Technologie

Play Episode Listen Later Mar 9, 2017 8:44


Joy Buolamwini, Master-Stundentin am MIT, arbeitete gerade mit einer Gesichtserkennungssoftware, als sie ein Problem entdeckte: Die Software erkannte ihr Gesicht nicht. Denn die Menschen, die den Algorithmus programmiert hatten, hatten diesem nicht beigebracht, eine breite Palette an Hauttönen und Gesichtszügen zu erkennen. Jetzt ist Joy auf einer Mission mit dem Ziel, algorithmische Vorurteile im Bereich des maschinellen Lernens zu bekämpfen – ein Phänomen, das sie "den programmierten Blick" nennt. Ihr Vortrag öffnet den Zuschauern die Augen im Hinblick auf die Notwendigkeit, Verantwortung bei der Programmierung zu übernehmen ... vor allem da Algorithmen immer mehr Teile unseres Lebens beeinflussen.

Rhetorik, die im Kopf bleibt!
Warum Sie nicht versäumen sollten, Ihren Vortrag mit klaren Schlussworten zu beenden

Rhetorik, die im Kopf bleibt!

Play Episode Listen Later Dec 25, 2015 17:42


Thema 1: Mein Podcast wurde für den Liebster-Award nominiert. Was das ist? Eine Auszeichnung von Podcastern und Bloggern für andere Podcaster und Blogger, die sie hörens- und lesenswert finden. Nominiert wurde ich von Simone Gerwers, die in Ihrem Blog und Podcast Coaching4ChangeTalk über Mut, Scheitern, Führung und Change spricht. Spannende Themen: Mut, sich trauen und Angst vor dem Scheitern - ebenfalls ein großes Thema, wenn man seinen nächsten Auftritt plant. Thema 2: Zu schade, wenn Zuschauer nicht bemerken, dass Ihr Vortrag jetzt am Ende angelangt ist. Wenn sie sich untereinander vergewissern müssen: „Ist jetzt Schluss?“. Eine verschenkte Chance! In den Schlussworten eines Vortrages stecken unendlich viele Möglichkeiten, Ihre Botschaft noch einmal ein- und nachdrücklich an den Mann zu bringen. Was sollen die letzen Worte sein, die man von Ihnen hört? Welchen letzten Eindruck wollen Sie hinterlassen und was sollen Ihre Zuschauer mit nach Hause nehmen? ▶️ Weitere Infos zur aktuellen Folge erhalten Sie über meinen Hörerservice: https://www.birgit-schuermann.com/podcast ▶️ Buchen Sie einen Platz in einem meiner Rhetorik-Seminare: https://www.birgit-schuermann.com/seminare ▶️ Lassen Sie sich von mir für Ihre individuelle Redesituation vorbereiten: https://www.birgit-schuermann.com/kontakt ▶️ Hier lesen Sie praktische Tipps in meinem Rhetorik-Blog:https://www.birgit-schuermann.com/blog ▶️ Wie hilfreich waren meine Tipps und Anregungen für Sie? Haben Sie weitere Ideen? Wenn ja, lassen Sie es mich in den Kommentaren wissen! ▶️ Folgen Sie mir auf Instagram: https://www.instagram.com/birgit_schuermann/ ▶️ Besuchen Sie mich auf Facebook: https://www.facebook.com/Birgit-Schürmann-303072753190327/ ▶️ Welche Fragen, Anregungen oder Themenwünsche haben Sie? Schreiben Sie mir unter podcast@birgit-schuermann.com