Podcasts about bindegewebes

  • 26PODCASTS
  • 29EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 21, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bindegewebes

Latest podcast episodes about bindegewebes

Achtsam - Deutschlandfunk Nova
Anspannung - Achtsam Verspannungen lösen

Achtsam - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 35:11


Verspannungen sind ein Problem, das fast alle kennen: steifer Nacken, harte Schultern, Ziehen und Ziepen. In dieser Folge erklären wir, wie Achtsamkeit bei verhärteten Muskeln und verklebten Faszien helfen kann.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:30:25 - Übung zu Muskelrelaxation**********Quellen aus der Folge:Gao, L., Curtiss, J., Liu, X., & Hofmann, S. G. (2018): Differential treatment mechanisms in mindfulness meditation and progressive muscle relaxation. Mindfulness, 9, 1268-1279.Overmann, L., Schleip, R., Anheyer, D., & Michalak, J. (2023): Effectiveness of myofascial release for adults with chronic neck pain: a meta-analysis. Physiotherapy.**********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Bracht, P. und Liebscher-Bracht, R. (2016): FaYo Das Faszien-Yoga: Die enorme Heilkraft des Bindegewebes nutzen. Arkana. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Coping: Wie wir Bewältigungsstrategien findenAkzeptanz- und Commitment-Therapie: Partnerschaften achtsam gestaltenStille und Lärm: Achtsam mit unseren Gedanken umgehen lernen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Iss Dich Gesund
Kollagen - Geheimnisse eines starken Bindegewebes

Iss Dich Gesund

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 17:07


In der heutigen Folge spreche ich über Kollagen.Ich erkläre dir, was Kollagen genau ist und wie es in deinem Körper wirkt und welche Funktionen damit zusammenhängen.  Erfahre alles über die Rolle von Kollagen in der Hautgesundheit, wie es unsere Gelenke und Knochen stärkt und welche Auswirkungen es auf das allgemeine Wohlbefinden hat. Außerdem gebe ich dir Lebensmittel Tipps in denen Kollagen enthalten sind, und auch welche Lebensmittel deine körpereigene Kollagenproduktion anregen. ——————————————————— Im Podcast erwähnt: Kollagen von Primal State Kollagen und Knochenbrühe von Bone Brox - Rabattcode: issdichgesund10 —————————————————— Du möchtest keine Folge verpassen und zusätzliche Tipps direkt in Dein E-Mail Postfach bekommen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an und erhalte meine 11 darmfreundlichen Rezepte, die auch Meal Prep geeignet sind. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Newsletter & Freebie⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Deine Gedanken zu meinem Podcastfolge kannst Du mir gerne auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ unter dem Post mitteilen oder auch per Mail zusenden:  info@hannah-willemsen.com. Du würdest mir einen riesen Gefallen tun, wenn Du meinen Podcast auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠iTunes⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ mit 5 Sternen bewertest. So finden andere diesen Podcast auch und erhalten ebenfalls wertvolle Tipps zum Thema gesunde Ernährung. Alles Liebe Deine Hannah

YogaWorld  Podcast
#107 Innere Umarmung: Yin Yoga-Praxis für Selbstliebe – mit Ranja Weis

YogaWorld Podcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 35:41


Yin Yoga ist eine sanfte, meditative Praxis, die darauf abzielt, zu tiefer Entspannung und einem ruhigen Geist zu finden. Die Positionen werden länger gehalten, wodurch die tiefen Schichten des Bindegewebes, der Bänder und Gelenke angesprochen werden. So können sowohl physische als auch emotionale Spannungen gelöst werden. In dieser Folge “YogaWorld Podcast” führt dich Ranja Weis durch eine kurze Yin Yoga-Praxis zum Thema “Selbstliebe”. Man könnte sagen, dass Yin Yoga an sich schon ein Akt der Selbstliebe ist. Denn indem du dir Zeit nimmst, achtsam in die einzelnen Haltungen einzutauchen und dabei deine Grenzen zu wahren, schenkst du dir selbst eine große Portion Aufmerksamkeit und Fürsorge. Ranja arbeitet darüber hinaus gezielt mit Asanas, Textzeilen, Denkanstößen und Visualisierungen, die dich auf dem Weg zu einer stärkeren und innigen Verbindung zu dir selbst unterstützen können. Die Münchner Yogalehrerin unterrichtet seit einigen Jahren Yoga mit dem Schwerpunkt Yin Yoga und Yoga Nidra. Für sie ist Yoga ein Weg zu mehr Bewusstsein, zur Fähigkeit, sich selbst und andere jenseits von Konzepten und Bewertungen wahrzunehmen und zu spüren, dass alles miteinander in Verbindung steht: “Das führt nicht zwangsläufig sofort zur ‘Erleuchtung', aber in jedem Fall zu mehr Toleranz, Mitgefühl und (Selbst-)Liebe.” Wir wünschen dir viel Freude bei der Praxis! Du möchtest mehr über Yin Yoga erfahren? Dann höre dir die Podcast-Folge #7 an, in der Ranja bereits zu Gast war. Links: https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://ranjaweis.com/ https://www.instagram.com/ranjaweis/

Neun glückliche Monate
#55 | Beckenboden-Boost - Wie du das Bindegewebe für einen neuen Mama-Alltag stärken kannst

Neun glückliche Monate

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 42:05


In dieser Episode begrüßen wir Dr. med. Kathrin Beilecke. Sie ist eine renommierte Urogynäkologin und Oberärztin in einem großen Berliner Krankenhaus, engagiert sich am Deutschen Beckenbodenzentrum für von Beckenbodenproblemen betroffene Frauen und ist selbst Mama innerhalb einer 7-köpfigen Patchworkfamilie. Gemeinsam tauchen wir in die Welt des Bindegewebes des Beckenbodens ein und erfahren, wie wir es gezielt stärken können, um den Anforderungen des Mama-Alltags gerecht zu werden. Von der Bedeutung eines gesunden Bindegewebes über praktische Tipps und Übungen bis hin zur Vorstellung des innovativen restifem Pessars - diese Episode bietet wertvolle Informationen aus Expertenhand. Schön, dass du dabei bist. Wir klären heute folgende Fragen:Was genau ist das Bindegewebe und welche Funktionen hat es?Wie verändert es sich während der Schwangerschaft und nach der Geburt?Was kann ich tun, um das Bindegewebe zu unterstützen?Wie unterscheiden sich Übungen für die Beckenbodenmuskulatur von denen speziell für das Bindegewebe?Was kann ich ernährungstechnisch beachten für ein gesundes Bindegewebe?Wo kann ich mir Hilfe holen bei Beckenboden-Problematiken?Welche Möglichkeiten gibt es zur Behandlung speziell des Bindegewebes?Wie wirkt das restifem Pessar und was ist daran so besonders?Vielen Dank an Dr. med. Kathrin Beilecke und an restifem für die Unterstützung als Sponsor dieser Folge! Mehr zu restifem und den Produkten erfährst du auf der Webpage [https://restifem.com/].In der keleya Mama App [https://keleya.de/mama-app/] findest du unsere Kurse mit postnatalen Fitness und Yoga-Workouts, zum Stillen, zum Babyschlaf, für das Wochenbett, Mindfulness sowie Vieles mehr. Zudem haben wir für dich interessante Artikel, Videos und Audios speziell für das erste Baby-Lebensjahr zusammengestellt. Und für die aufregenden 9 Monate vor der Geburt schau doch mal in unsere Schwangerschafts-App [https://keleya-pregnancy.onelink.me/uBfd/ay17fxh3] Interessante Informationen, hilfreiche Praxistipps und wertvolle Anregungen warten auf dich.Quellen:Kiefner, B. et al. (2023). Evaluating compliance and applicability of postpartum pessary use for preventing and treating pelvic floor dysfunction: a prospective multicenter study. Arch Gynecol Obstet. 2023 Aug;308(2):651-659. doi: 10.1007/s00404-023-07075-9Hübner, M. et al. (2022). Aspects of Pelvic Floor Protection in Spontaneous Delivery - a Review. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2022 Apr 5;82(4):400-409. doi: 10.1055/a-1515-2622Beilecke, K. (2019). Postpartale Beeinflussung des Beckenbodenbindegewebes. FRAUENARZT 60 (2019), Nr. 8, 595-597UR-CHOICE Pelvic Floor Disorders Risk Calculator: [https://riskcalc.org/UR_CHOICE/]Danke für dein Interesse und Vertrauen. Wir sind da - für dich und dein Baby. Von Herzen,Dein keleya Team… folge uns gern bei Instagram [@keleya.app] und Facebook [@getkeleya]. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Beyond Perception
Bindewegebe - Der tatsächliche Sitz deines Bewusstseins? | Ariane Zappe (#199)

Beyond Perception

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 78:48


Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
907 Die Wunderwelt des Bindegewebes: Karl Hartner

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 59:30


Hast Dich jemals gefragt, warum Deine Haut manchmal schlaff aussieht? Oder warum hast Du Cellulite, egal wie viel Du trainierst? Die Antwort könnte in deinem Bindegewebe liegen. Bleib dran, um herauszufinden, wie Du Dein Bindegewebe nähren und stärken kannst, um Deine Haut zu verbessern und Dich jünger zu fühlen! Entdecke jetzt mit 360 Tissue die Geheimwaffe gegen schlaffes Bindegewebe und Cellulite, und beginne deine Reise zu strahlender Schönheit und jugendlicher Vitalität von innen heraus. >>>Ich will schön und gesund sein

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
FMM 418 : Wie Du Dein biologisches Alter zurückdrehst – mit Niels Schulz-Ruhtenberg

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 73:08


Müssen wir hinnehmen, dass wir altern? Oder ist der Alterungsprozess nur ein Symptom ungesunder Faktoren, die Du beeinflussen kannst? Niels Schulz-Ruhtenberg, Facharzt für Allgemein-, Sport- und Ernährungsmedizin, erläutert den aktuellen Stand der Forschung. ____________ WERBUNG: AG1 (by Athletic Greens): Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. _______________ Niels Schulz-Ruhtenberg ist Facharzt für Allgemeinmedizin, Sport- und Ernährungsmedizin mit eigener Praxis in der Hamburger Hafencity. Er ist Autor zahlreicher Fachartikel, langjähriger Experte im NDR-Fernsehen und berät MarathonFitness in ernährungsmedizinischen Fragen. Der Mediziner und Familienvater ist selbst leidenschaftlicher Kraft- und Ausdauersportler und mehrfacher Ironman. In dieser Folge dreht sich alles um das gesunde Altern. Dabei beantworten wir eine Reihe von Fragen aus der Dranbleiber Community. Unter anderem: Was bedeutet „Healthy Aging“? Die wichtigsten Faktoren, nicht nur alt, sondern auch gesund alt zu werden. Fakt oder Mythos – Welche Gesundheitsstrategien funktionieren wirklich? Was Du heute tun kannst, um Dein biologisches Alter jung zu halten. … und vieles mehr. Viel Spaß beim Hören!

YOUR TALE
CHAPTER 2: #4 PHILISHA CONDITIONER

YOUR TALE

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 28:06


Heute wird's nett, nett, nett! Die Social-Media-Ikone Philisha Conditioner ist heute zu Gast und erzählt uns, wie sie überhaupt zu Drag gekommen ist. Wir reden offen über Schönheitsoperationen und ihre Krankheit. Unbedingt reinhören!PHILISHA CONDITIONERRYTA TALE______________________[ DICTIONARYTA ]DIE BARBARA KARLICH SHOWJede Folge der von Barbara Karlich moderierten Show hat einen Themenschwerpunkt und wird seit 1999 auf ORF 2 ausgestrahlt.MALEFIZSeit 2010 findet in Wien regelmäßig in wechselnden Locations die queere Party Malefiz statt.MINI PLAYBACK SHOWDas Format wurden in den 90er-Jahren auf RTL ausgestrahlt und von Marijke Amado moderiert. Es ging darum, dass Kinder berühmte Persönlichkeiten und deren Hits imitieren.CONDITIONEREin Conditioner ist ein Haarpflegeprodukt, durch das die Haare geschmeidiger wirken, mehr glänzen und sich leichter kämmen lassen. PRIDE / REGENBOGENPARADEAlljährlich finden in sehr vielen Städten der Welt Regenbogenparaden (auch Pride genannt) statt. Hier setzen alle Beteiligten ein Zeichen für die Akzeptanz von queeren Menschen und fordern gleiche Rechte für alle.FIXING POWDERUm die Grundierung bzw. Foundation zu fixieren, verwenden die meisten Drag Artists loses Puder. Manche nennen es Setting Powder, andere sagen Fixing Powder.JAWLINEJawline ist die englische Bezeichnung für die Kieferpartie bzw. den Kieferknochen.BOTOXBotox ist die Kurzform von Botulinumtoxin und, wie der Name schon sagt, ein Gift, das die Ausschüttung eines bestimmten Botenstoffs hemmt. Dadurch erhalten die entsprechenden Muskeln nicht mehr die Information, sich zusammenzuziehen, was wiederum Falten reduziert. HYALURONSÄURE / FILLERHyaluronsäure ist ein wichtiger Bestandteil des Bindegewebes und für die Elastizität und Festigkeit der Haut verantwortlich. Wir haben sie alle unter der Haut, aber mit zunehmendem Alter schwindet sie. Spritzt man Hyaluron, auch Filler genannt, unter die Haut, wird die Hyaluronsäure in diesem Bereich aufgefüllt und somit verschwinden die Falten.NEURODERMITISNeurodermitis ist eine chronische, nicht ansteckende Hauterkrankung. Typische Anzeichen sind Hautausschlag und starkes Jucken.MICROBLADINGBeim Microblading werden kleine Schnitte in die Haut gemacht und gleichzeitig mit Farbe gefüllt. Somit entsteht die Illusion, dass die Augenbrauen dichter und gleichmäßiger geformt sind.FOUNDATIONGrundierung oder Foundation ist die Basis für jedes Make-up und sorgt dafür, dass ein ebenmäßiges Hautbild entsteht.COLOR CORRECTINGDeckt man unter der Foundation dunkle Stellen wie Bartschatten ab, spricht man von Color Correcting. Dafür wird immer ein kräftiges Orange verwendet, um den blauen Unterton der abzudeckenden Stelle auszugleichen.TAPENDurch das Anbringen von Tape im Schläfenbereich, kann man die Augenpartie straffen und nach oben ziehen. Das Tape wird am Hinterkopf mit viel Zug zusammengebunden.EYELINEREyeliner, auch Lidstrich genannt, ist ein Make-up-Produkt und wird meist am oberen Lid aufgetragen. Er kann in den verschiedensten Farben und Formen vorkommen.EKTODERMALE DYSPLASIEDer erbliche Gen-Defekt 'Ektodermale Dyspepsie' wird oft nur ED genannt. Es gibt verschiedene Formen und Ausprägungen der Krankheit.______________________[ HONORABLE MENTIONS ]PANDORA NOXBRITNEY SPEARSDIE SCHILLERIN

Healing Humans Podcast
#25 Ohne Atmung kein gesundes Bindegewebe - Healing Humans Sporttherapeuten erklären die Essenz guter Atmung

Healing Humans Podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 18:31


Eine korrekte Atmung trägt maßgeblich zur Gesunderhaltung Deines Körpers und Bindegewebes bei. Doch immer wieder führen Probleme im Bewegungsapparat zu Atemproblemen und andersherum. Wie Du ein Atemproblem erkennst und löst, erfährst Du in der heutigen Folge.

Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
Was tun gegen schlaffe Haut und "winke" Arme? So baust Du Dein Bindegewebe auf.

Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.

Play Episode Listen Later May 23, 2022 20:10


Beim Blick in den Spiegel stellt man irgendwann einmal fest, dass das Bindegewebe nicht mehr ganz so straff ist. Das ist völlig normal. Gerade im Alter ist das einfach so. In diesem Podcast gebe ich Dir dennoch wertvolle Informationen und Tipps, um der Bindegewebsschwäche entgegenzuwirken. Wichtigster Nährstoff des Bindegewebes sind Kollagenfasern, die für ausreichend Elastizität und Festigkeit sorgen. Im Alter stellt der Körper weniger Kollagen her. Die wichtigsten Baustoffe des Kollagens sind Lysin und Vitamin C. Um nun diesem Prozess vorzubeugen, kann man - neben ausreichend Sport und Bewegung - vermehrt Lysin und Vitamin C über eine gesunde Ernährung zu sich nehmen. Vitamin C-haltige Früchte wie Orangen, Zitronen oder auch Hülsenfrüchte, die viel Lysin enthalten, helfen enorm. Viel Trinken, basische Ernährung und gezieltes Krafttraining sorgen ebenfalls dafür, dass Dein Bindegewebe in Form bleibt. #

Darmglück
DG140: Bouillon selber machen - Wie das geht und warum es gut für deine Gesundheit ist

Darmglück

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 24:54


Bouillon oder Knochenbrühe wird durch Einkochen der Knochen und des Bindegewebes von Tieren hergestellt.   Diese sehr nahrhafte Brühe wird traditionell für Suppen, Risotto und Sossen verwendet. seit geraumer Zeit hat sie auch als Gesundheitsgetränk an Beliebtheit gewonnen.   Knochenbrühe geht auf prähistorische Zeiten zurück, als Jäger und Sammler aus ungeniessbaren Tierteilen wie Knochen, Hufen und Knorpeln eine trinkbare Brühe herstellten.   Die Herstellung von Knochenbrühe ist sehr einfach. Es gibt viele Rezepte im Internet, aber die meisten Leute verwenden nicht einmal ein Rezept.   Alles, was du wirklich brauchst, ist ein großer Topf, Wasser, Essig und Knochen.   Details zur Herstellung findest du in den Folgenotizen zu dieser Episode: https://www.arktisbiopharma.ch/140   Auch auf die Nährstoffe, die in Bouillon enthalten sind, gehe ich in der Podcastfolge näher ein.   Aufgrund ihrer Inhaltsstoffe kann die Knochenbrühe die folgenden potenziellen gesundheitlichen Vorteile haben: Entzündungshemmende Wirkung. Darmprobleme lindern. Gesundheit der Gelenke. Gesundheit der Knochen. Schlaf und Gehirnfunktion.   Folgenotizen: https://www.arktisbiopharma.ch/140     Links, die zur Folge passen: Bone Brox https://bonebrox.ch/ https://bonebrox.com/   Rezept Hühnerbrühe https://www.arktisbiopharma.ch/selbstgemachte-huehnerbruehe/   Blogartikel Reizdarm – Ursachen, Symptome und Behandlung https://www.arktisbiopharma.ch/reizdarm/   Blogartikel Problemfall löchriger Darm - Leaky Gut Syndrom https://www.arktisbiopharma.ch/leaky-gut-syndrom/   Unsere Produkte mit Inhaltsstoffen, die auch in Bouillon vorhanden sind L-Glutamin https://www.arktisbiopharma.ch/shop/aminosaeuren/l-glutamin/   Arktiamin https://www.arktisbiopharma.ch/shop/aminosaeuren/arktiamin-mit-leucin-und-valin/   Gelenk A3 https://www.arktisbiopharma.ch/shop/mineralstoffe/pinienrindenextrakt-gelenk-a3/   Omega 3 https://www.arktisbiopharma.ch/shop/omega-3/fischoel-kapseln-omega-3/   Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte. Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1 Mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte)   Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst. https://www.arktisbiopharma.ch/shop https://www.arktisbiopharma.de/online-shop

Ratgeber
Faszien - abwechslungsreiches Training kann helfen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 15, 2021 4:16


Die Faszienrolle kann im Training vielseitig eingesetzt werden. Achtung bei Entzündung, Krampfadern oder bei übertriebenem Training. Beim Faszientraining gut ist Abwechslung, sagt der Experte. Faszien wollen in Bewegung gehalten werden. Sie sind Teil des Bindegewebes und umschliessen unsere Knochen und Muskeln. Sie sorgen auch dafür, dass unsere Organe an Ort und Stelle bleiben und sich nicht frei im Körper herumbewegen. Moderates Faszientraining Einen wissenschaftlichen Beweis für das Faszientraining gibt es nicht. Aber man weiss schon mal so viel: Ein moderates Training kann gut tun. Achtung aber, wenn man Krampfadern oder Entzüdungen hat. Und man sollte es auch nicht übertreiben mit dem Faszientraining. Eine zu intensive Stimulation kann Verletzungen der Faszien provozieren. Bei Schmerzen sicher die Fachfrau oder den Profi konsultieren.

Stafftalk
54. Folge : Faszien

Stafftalk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2021 38:25


Frage: Was sind Faszien  Bei Faszien handelt es sich um ein netzartiges, reißfestes und vor allem……, weitere und spannende Antworten gibt es in der neuen Folge Stafftalk! Begebt euch in das interessante Feld des Bindegewebes.  Liebe Grüße Fred und Philipp    IG: diesportpraxisbraunschweig , fred_kramp Youtube: https://youtube.com/channel/UC1eSOo9i3K8fxy9l0Mj4fXQ Fan und Sponsor werden :  https://www.patreon.com/user?u=51078735  

Medizinmensch — Merk-würdiges Medizinwissen !
Schmerzen Am Ganzen Körper — Rheuma oder Fibromyalgie? (Rheuma-Arzt erklärt Schmerz Gründe)

Medizinmensch — Merk-würdiges Medizinwissen !

Play Episode Listen Later Jun 6, 2021 21:02


Video auf YouTube: Medizinmensch: Rheuma und Fibromyalgie sind schmerzhafte Krankheiten der Rheumatologie; doch was ist der Unterschied zwischen Fibromyalgie-Syndrom und einer rheumatischen Krankheit? Erfahre direkt vom Rheumatologen wichtige Tipps zu einem besseren Leben mit Fibromyalgie (Schmerzen am ganzen Körper) und erfahre die Leitsymptome zur Erkennung. Die 7 Stellschrauben von Fibromyalgie helfen dir dabei, die oftmals schweren Schmerzen bei Fibromyalgie entscheidend zu lindern. Obwohl die genaue Entstehung der Fibromyalgie noch nicht vollständig erforscht ist, gibt es wichtige Hinweise, unter anderem auf eine Dysregulation wichtiger Neurotransmitter im Nervensystem. Wichtiger noch, bietet die Forschung wichtige Hinweise was bei Fibromyalgie hilft, u.a. der Kraftlosigkeit bei der Krankheit Linderung zu verschaffen. Der Unterschied zu Rheuma (wie Rheumatoide Arthritis) besteht darin, dass bei Rheuma das Immunsystem nicht richtig funktioniert, und Teile des Körpers, wie Gelenke und Sehnen, attackiert. Die Fibromyalgie hingegen ist eine Erkrankung des Nervensystems, insbesondere der Schmerzverarbeitung im Gehirn. Der Begriff Weichteilrheuma geht auf eine Auffassung zurück dass rheumatische Erkrankungen durch Störungen des Bindegewebes zurückgehen, was inzwischen widerlegt ist. Die Bezeichnung Weichteilrheuma gilt daher inzwischen als veraltet. Meine Website: https://medizinmensch.de Kaffee spenden: https://buymeacoffee.com/Medizinmensch Abschnitte: 0:00 Intro 0:20 Typisches Symptom bei Fibromyalgie 0:34 Generalisierter Schmerz, entzündlicher Schmerz 1:18 Fibromyalgie - weitere Symptome chronische Erschöpfung 1:24 Gestörter Schlaf, Schlafstörungen bei Fibromyalgie 1:55 Kognitive Dysfunktion (brain fog) 2:27 Verminderte Leistungsfähigkeit 2:45 Mögliche Ursachen und Tipps bei Fibromyalgie 3:05 Störung der Schmerzverarbeitung als zentrales Merkmal 3:26 Grund 1: Übersteigerte Gelenkbeweglichkeit z.B. Ehlers-Danlos-Syndrom 4:05 Gestörte Propriozeption als möglicher Mechanismus 4:45 Maßnahmen bei Fibromyalgie und erhöhte Beweglichkeit: Gelenke stabilisieren 5:51 Grund 2: Störungen der Biomechanik — Temporomandibuläre Dysfunktion (Kiefergelenk) 8:15 Grund 3 & 4: Nervenprobleme/Neuropathie durch Vitaminmangel, Diabetes 9:59 Maßnahmen bei Neuropathie 10:26 Grund 5: Rheumatische Erkrankung Sjögren Syndrom (Kontrovers) 11:52 Grund 6: Schlafstörungen wie Schlafapnoe (obstruktiv vs. zentral); Schlafhygiene 14:24 Grund 7: Gestörte Neurotransmitter 15:05 Medikamente bei Fibromyalgie (Hemmende Neurotransmitter vs. Wiederaufnahmehemmer) 15:28 Medikamentenklasse 1: Gabapentin, Pregabalin (Vorteile und Nachteile) 16:10 Medikamentenklasse 2: Wiederaufnahmehemmer von Serotonin und Noradrenalin (Duloxetin) 17:25 Ist Fibromyalgie Weichteilrheuma ? Habe ich Rheuma wenn ich Fibromyalgie habe? (Unterschied) 18:47 Brauche ich einen Rheumatologen bei Fibromyalgie ? 20:02 Rheuma und Fibromyalgie können gemeinsam auftreten 20:10 Fibromyalgie in der Öffentlichkeit (Lady Gaga) Wichtiger Hinweis: Die Videos dienen ausschließlich der Allgemeinbildung. Die Informationen ersetzen keine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose. Die zur Verfügung gestellten Inhalte ermoeglichen nicht die Erstellung eigenständiger Diagnosen. Medizinisches Wissen unterliegt fortwaehrendem Wandel und es kann nicht garantiert werden dass die Informationen zu jedem Zeitpunkt noch korrekt sind, oder selbst korrekt waren. Haftung ausgeschlossen. Merk-würdiges Medizinwissen für Alle. Abonniere jetzt und erhalte neue Folgen, jeden Medizin-Mittwoch. Folge direkt herunterladen

Ratgeber
Faszientraining: Vielfalt punktet

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 3, 2021 6:09


Eine Massage mit einer Faszienrolle kann so richtig guttun – als Ergänzung zu einem abwechslungsreichen Training. Faszien sind ein Teil des Bindegewebes und halten unseren Körper zusammen. Doch Faszien sind nicht nur ein inertes Verpackungsmaterial, sondern können sich auch verändern. Bewegt man sie etwa wochenlange nicht, weil man den Arm im Gips hat, dann werden sie unordentlich, verfilzen quasi.  Verklebte Faszien im Verdacht Therapeutinnen und Therapeuten führen nun gewisse Beschwerden – etwa chronische Rückenschmerzen – auf solche «verklebte» Faszien zurück. Ein Weg, wie man solche Faszien wieder auf Vordermann bringen will, sind Faszienrollen. Mittlerweile gibt es sie in allen möglichen Ausführungen und Grössen zu kaufen: von der Minirolle für die Füsse zu genoppten oder sogar vibrierenden Rollen für den Rücken. Was Faszienrollen bringen und ob man damit Faszienveränderungen rückgängig machen kann, ist wissenschaftlich nicht beweisen. Nichtsdestotrotz findet das Thema in der Praxis regen Zuspruch. Dem Körper tut Vielfalt gut Während das Rollen mit Faszienrollen gegen Verspannungen helfe, sagt der Personal Trainer Michael Brunner, setze er für gesunde Faszien auf ein umfassendes, vielfältiges Training.  So ergänzt Michael Brunner die Massage der Faszien mit Kraft- und Beweglichkeitstraining. Dabei versucht er, den ganzen Körper von Zehenspitze bis zum Scheitel zu aktivieren. Er nutzt langsame, kontrolliere Bewegungen aus dem Yoga, aber auch dynamische Bewegungen, wie Hüpfen.  Mit Fingerspitzengefühl ans Werk Wer Faszienrollen ausprobieren möchte, sollte mit etwas Gefühl vorgehen. Zu exzessives, hartes Rollen kann zu Verletzungen im Gewebe führen. Zudem sollte man nicht über Krampfadern oder akute Entzündungen rollen, warnt Michael Brunner. Zusammenfassend könnte man sagen: Während die Faszienmassage eine wohltuende Ergänzung zu der gewohnten Portion Bewegung sein kann, soll sie das Training nicht komplett ersetzen. Denn der Körper profitiert, wenn er auf möglichst vielfältige Art und Weise aktiviert und bewegt wird. 

NEO Kompetenz Physiotalk
Folge 31: Faszination Faszie

NEO Kompetenz Physiotalk

Play Episode Listen Later May 1, 2021 34:28


Es durchdringt den gesamten Körper als umhüllendes und verbindendes Spannungsnetzwerk. Das dreidimensionale Stützgerüst ist mit seiner enormen Viskoelastizität in aller Munde - und das völlig zurecht. Faszien-Experte und inomt-Dozent Claas Riechert gibt Euch einen Einblick in die Welt des fesselnden Bindegewebes.

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast
Krankenstand in der Corona-Krise | Kurzstudie der DAK-Gesundheit zum Krankenstand

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 18:18


Krankenstand in der Corona-Krise | Kurzstudie der DAK-Gesundheit zum Krankenstand: Hier geht es zur Studie: https://www.dak.de/dak/download/kurzstudie-2297466.pdf Da haben wir es also, das „Worst-Case-Szenario“, den zweiten Lockdown! Immer mehr Menschen stecken sich mit dem Coronavirus (COVID-19) an. Aber wie äußert sich das in den Fallzahlen? Wie es allgemein mit den Krankenständen in den Unternehmen aussieht, darüber informieren wir Euch in der heutigen Folge. Wir schreiben das Jahr 2020, die Bäume werden kahl, die dunkle Jahreszeit steht vor der Tür, die nächste Grippewelle rollt an und die zweite „Coronawelle“ reißt uns gerade mit. Täglich werden wir mit Höchstständen an Neuinfektionszahlen des Virus bombardiert. Wie sich das auf den Jahres-Krankenstand auswirkt, wird sich zeigen. Für das erste Halbjahr meldet die DAK-Gesundheit in ihrer „Krankenstand-Kurzstudie“ jedoch einen stabilen Durchschnittswert für den Krankenstand in deutschen Unternehmen von 4,2% im Vergleich zum Vorjahr. Das macht umgerechnet rund 7,6 arbeitsunfähige Tage im 1. Halbjahr pro Mitarbeiter (Quelle: DAK-Gesundheit Kurzstudie zum Krankenstand Erstes Halbjahr 2020). Weitere Fakten im Überblick (beziehen sich jeweils auf die erste Jahreshälfte 2020!): - Die Betroffenenquote ist um 1,1% gesunken (d.h. im 1. Halbjahr 2020 waren weniger Beschäftigte aufgrund von Krankheit arbeitsunfähig, als im 1. Halbjahr 2019); - Fallhäufigkeit ebenfalls gesunken (von 59,4 AU Fällen 2019 auf 53,6 Fälle 2020 pro 100 Versichertenhalbjahre; - Die Falldauer stieg 2020 jedoch um 1,5 Tage auf 14,3 Tage im Vergleich zum Vorjahr; - Mehr als die Hälfte aller Krankheitstage, 55,7% sind zurückzuführen auf Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems, der Atemwege und der Psyche. Im Vorjahr waren es noch 52,6%; - Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes lagen im ersten Halbjahr 2020 an der Spitze (20,7% – im Vorjahr 20,5%); - Fast jeder fünfte Fehltag ist auf eine Erkrankung der Atemwege zurückzuführen; - Die Anzahl der AU-Tage steigt in dieser Krankheitsgruppe um 12% (124,8 Tage auf 140,3 AU-Tage je 100 Versichertenhalbjahre 2020); - Das Niveau liegt somit bei 140 Fehltagen je 100 Arbeitnehmer unter dem des Grippejahres 2018; - Auf COVID-19 entfallen 3 Fehltage je 100 Arbeitnehmer; - Psychische Erkrankungen bleiben weiterhin auf Rang 3 mit einem Anteil von 16,7% und halten in der Regel länger an (durchschnittlich 37,9 Tage); - Von 119,5 auf 127,9 Tage pro 100 Versichertenhalbjahre ist die Zahl der Fehltage leicht gestiegen; - Die Anzahl an Fehltagen durch Verletzungen ist zurückgegangen; - Im Vergleich Ost-West haben Arbeitnehmer im Osten durchschnittlich 9,3 Fehltage, im Westen nur 7,4 Tage. Die Zahlen werden sich in den kommenden Jahren weiter verändern und immer mal wieder verlagern. Wir behalten das für Euch im Auge und werden Euch bei interessanten Veränderungen auf Stand bringen. Bis dahin, bleibt bitte gesund! Was ist der Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Podcast? Der Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast – Der Podcast über betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU). Inspiriert von Christian Bischoff, Laura Malina Seiler, Tobias Beck, Dirk Kreuter, Bernd Geropp, Alex Fischer, Stefan Obersteller, Tom Kaules, Matthew Mockridge, Frank Thelen und Hendrik Klöters habe ich nun auch meinen eigenen Podcast veröffentlicht. Hierbei geht es um die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), gesunde Mitarbeiter und gesunde Führung, Fehlzeitenreduzierung und Senkung des Krankenstandes. Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de schicken! Sport frei! Dein Hannes Besuche unsere Website: https://www.bgmpodcast.de/ https://www.outness.de/ Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/

Gepflegte Gespräche
Was ist die neue Männlichkeit? Mit Fabian Hart

Gepflegte Gespräche

Play Episode Listen Later May 3, 2020 53:35


Dieses Mal ist Fabian Hart zu Gast bei “Gepflegte Gespräche”. Fabian ist Modejournalist, Wort-Akrobat für seinen gleichnamigen Blog und schreibt exklusiv für die deutsche Vogue seine Kolumne “Das neue Blau”. Darin hinterfragt er das traditionelle Bild der Männlichkeit, soziale Normen und festgefahrene Strukturen. Genau darüber spricht Hanna auch mit ihm: Warum sind Männer eigentlich nie sanft zueinander? Warum nicht zu sich selbst? Und warum werden sie als “schwul” beschimpft, wenn sie es sind? Fabian glaubt, dass es an der Zeit ist, sich von alten Rollenbildern zu lösen. Es ist Zeit für die neue Freiheit der Männlichkeit – auch im Badezimmer. Ihr findet Fabian auf Instagram hier: https://www.instagram.com/fabianhart/?hl=de Schaut euch auch Hannas Blogpost zu dieser Folge an: www.hannaschumi.com *** Für diese Folge gibt es einen Sponsor: Silicea. Original Silicea-Balsam; Wirkstoff: Kieselsäure-Gel mit gefälltem, disperskolloidalem Siliciumdioxid. Anwendungsgebiete: Traditionell angewendet: innerlich zur Vorbeugung von brüchigen Fingernägeln und Haaren, zur Kräftigung des Bindegewebes; äußerlich bei umschriebenen lokalen Reizzuständen der Haut. Diese Angaben beruhen ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. Beim Auftreten von Krankheitszeichen sollte ein Arzt aufgesucht werden. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stand 04/19. Anton Hübner GmbH & Co. KG, 79236 Ehrenkirchen *** Kontakt: Mail: podcast@hannaschumi.com WhatsApp: +49 177 14 35 250 Instagram: www.instagram.com/hanna.schumi Alle Folgen: www.hannaschumi.com/podcast/ Blog: www.hannaschumi.com

Radio Horeb, LH-Gesundheit
Naturheilpraxis - Abschied vom Schmerz durch Stoffwechsel-Regulation.

Radio Horeb, LH-Gesundheit

Play Episode Listen Later Feb 17, 2020 61:04


Andreas Franziskus Groß, Heilpraktiker für traditionelle europäische Naturmedizin Schmerz ist individuell sehr vielfältig, doch lassen sich bei genauen Untersuchungen oft sehr ähnliche Zusammenhänge erkennen. Übersäuerte Faszien, Verschlackung des Bindegewebes oder Entzündungen sind einige der versteckten Fakturen. Aktuelle Studien bestätigen den Zusammenhang zwischen der Schmerzintensität und aggressiven Stoffwechselprodukten. Will man also Schmerzen reduzieren, muss vor allem die Stoffwechsellage reguliert werden. Andreas Franziskus Groß. www.wiedergesund.de Praxis für Naturmedizin und Gesundheitserhaltung Andreas Franziskus Groß Heilpraktiker, Familientherapeut, Gesundheitsberater Limmerweg 2, 82024 Taufkirchen Tel.: 089-614 91 56 Fax: 089-61 46 50 82 Mobil: 0172-817 47 93 E-Mail: praxiswiedergesund.de Herr Groß führt seine Praxis zusammen mit seiner Frau, der Heilpraktikerin Sylvia Groß. Möchten Sie z. B. zum Aderlass kommen, dann wenden Sie sich bitte gerne direkt an die Praxis für Hilldegardheilkunde Heilpraktikerin Sylvia Groß Limmerweg 2, 82024 Taufkirchen Tel.: +49 89-61 46 50 83

Körperkunde für mehr Gesundheit
Cellulite endlich loswerden - 5 wirkungsvolle Tipps

Körperkunde für mehr Gesundheit

Play Episode Listen Later Nov 2, 2019 16:06


177 | Cellulite ist ein weit verbreitetes Problem unter Frauen (meistens). Cellulite ist aber weit mehr als einfach nur ein Schönheits-Makel, sondern zeigt tatsächlich schon sehr früh gesundheitliche Probleme an. Sie ist ein Zeichen für eine Demineralisierung des Bindegewebes und viel zu viel Schlacken- und Abfallstoffe in deinem Körper - die dich im späteren Verlauf auch noch krank machen können. Deswegen Schönheitsideal hin oder her, Cellulite darf sich von dir verabschieden damit dein Körper gesund und leistungsfähig ist. https://www.koerperkunde.com/cellulite-loswerden

Wissen vor 8 - Mensch
Was ist dran an der Faszientherapie?

Wissen vor 8 - Mensch

Play Episode Listen Later Jul 26, 2019


Faszientraining wird als Methode gegen Rückenschmerz und Verspannung immer beliebter. Was das genau ist, schaut sich Susanne Holst an – und untersucht die Frage, wie wirksam die Therapie dieser Teile des Bindegewebes tatsächlich ist.

Wissen vor 8 - Mensch
Was ist dran an der Faszientherapie? - Hörfassung

Wissen vor 8 - Mensch

Play Episode Listen Later Jul 26, 2019


Faszientraining wird als Methode gegen Rückenschmerz und Verspannung immer beliebter. Was das genau ist, schaut sich Susanne Holst an – und untersucht die Frage, wie wirksam die Therapie dieser Teile des Bindegewebes tatsächlich ist.

Kieferschmerzen loswerden Podcast
Die Aufgaben des Fasziensystem

Kieferschmerzen loswerden Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2019 16:11


Die Aufgaben des Fasziensystem Unser Fasziensystem umfasst alle Gewebe des Körpers, wie Muskulatur, Sehnen, Knochen und Organe. Es umkleidet unserern Körper wie eine Hautschicht und ist somit für unheimlich viele Vorgänge im Körper verantwortlich. In dieser Folge erfährst du: - woraus das Fasziensystem besteht -  neueste Studien zum Fasziensystems - Effekte des Katapultes und der Sprungkraft in den Faszien - Bestandteile des Bindegewebes - wie unser größtes Sinnesorgan funktioniert - warum Faszien für Schmerzen verantwortlich sind Weitere Informationen und Übungen gegen deine Schmerzen findest du auf: Kieferschmerzen loswerden - meine Seite mit allen Informationen rund um das Thema CMD, kostenlosen Ebooks und Beratungen Facebook Seite für alle Interessierten, hier bekommst du Tipps & Hilfestellungen und erfährst mehr über mich  Facebook Gruppe für Betroffene Youtube mit anschaulichen Übungen gegen deine Schmerzen Instagram mit wöchentlichen Livestream zu deinen Fragen

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast
FASZIEN UND RÜCKENSCHMERZEN - WIE DU DEIN GESUNDHEITS - NETZWERK AKTIVIERST

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2018 14:25


FASZIEN UND RÜCKENSCHMERZEN - WIE DU DEIN GESUNDHEITS - NETZWERK AKTIVIERST Folge # 57 - Faszientraining für Rücken und Nacken *Werbung da Hinweis auf mein neues Buch* "Das weiße Geflecht, das den ganzen Körper durchzieht, ist viel mehr als eine »Muskelverpackung« – dies bringen neuere Forschungen zunehmend ans Licht. Die Weichteilkomponenten des Bindegewebes sind entscheidend für die Körperwahrnehmung und für vieles andere. Gut trainierte, geschmeidige Faszien bilden die Basis von schmerzfreier und kraftvoller Beweglichkeit und einer entspannten, stabilen Körperhaltung. Das gezielte Faszientraining stärkt Ihnen im ganzheitlichen Sinne den im Alltag oftmals so strapazierten Rücken." Faszien und Rückenschmerzen Die wichtigsten negativen Einflüsse auf unsere Faszien und unseren Rücken sind: Bewegungsmangel einseitige und falsche Bewegungen Stress emotionale Belastungen eine ungesunde Ernährung sowie auch alte Verhärtungen und Blockaden im Körper. Im Alltag ganz besonders davon betroffen ist unser Rücken. Das verwundert nicht, wenn man sich einmal klar- macht, wie sehr wir ihn Tag für Tag belasten und wie wenig Ausgleich wir ihm bieten. Schauen wir uns nur mal einen typischen Tag im Büro an: Die meisten von uns verharren viele Stunden fast bewegungslos an ihrem Schreibtisch, die Arme und Beine sind lediglich am Rumpf befestigte »Kaffeetassenhalter« und »Schuhaufbewahrung«, statt den Rumpf in raumgreifenden Bewegungen mitzunehmen. Termindruck, Konflikte und, im wahrsten Sinne des Wortes, Druck von oben bringen uns sehr häufig dazu, im Rücken zu verkrampfen. Wir stellen uns selbst ruhig, ziehen die Schultern ein und knicken den Nacken in der Halswirbelsäule ab und wir gönnen es uns kaum einmal, den Rücken zu dehnen und uns zu strecken, geschweige denn ein Tänzchen... "   Aus meinem neuen Buch:  Faszientraining für Rücken und Nacken (mit DVD)   ------------ Welche Einsichten hast du aus dieser Folge für dich mitnehmen können? Hast du vielleicht selbst solche Erfahrungen gemacht und nun davon profitiert? Be Still an Know Dein Stefan Rieth, Msc,. Ost. D.O. -------- Teilegerne diese kostbaren Geheimnisse der Osteopathie mit deinen Liebsten, Freunden, auf dass Osteopathie noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt wie sie es verdient. Bewertediese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, Sp, auf dass wir mit Osteopathischen Gedanken und Weisheiten eine richtige Welle der Gesundheit, Bewusstheit, Wachheit und Selbst-Verantwortung schaffen :-) Listen on: Stefanrieth.com: http://bit.ly/2y4pWm1 Itunes: https://apple.co/2JoJhlZ Stitcher:http://bit.ly/dncst Spotify: https://spoti.fi/2HdY6al Youtube: http://bit.ly/2zUho2h     Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram: https://www.instagram.com/stefan.rieth/   Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www.facebook.com/stefanriethcom/ BE STILL AND KNOW, Dein Stefan Rieth     Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung  z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen.   #osteopath#osteopathy#osteopathie#akademie#still#bestillandknow#stefanrieth#fitness#yoga#meditation#medizin

FreiGeist GedankenUrlaub von und mit Peggy Seegy
130 - Hilft dehnen wirklich für bessere Beweglichkeit

FreiGeist GedankenUrlaub von und mit Peggy Seegy

Play Episode Listen Later Sep 18, 2018 16:29


Kennst du das, Verspannungen im Nacken, immer wieder Kopfschmerzen oder der beliebte Schneidersitz ist ziemlich unbequem geworden? Durch zu wenig Bewegung & oft stundenlanges Sitzen wird unser Körper auf Dauer steif & unbeweglich. Das kann zu Verspannungen & Verkürzungen führen. Im Laufe unseres Lebens spüren wir immer deutlicher, wie unser Körper z. B. im Schulter- & Rückenbereich, in der Hüfte oder auch in den Beinen immer unbeweglicher wird. Als Kinder sind wir noch total biegsam. Der Schneidersitz oder bequem den Oberkörper vorgebeugt auf den Beinen ablegen, fällt vielen im Erwachsenenalter nicht mehr so leicht. Dabei ist unser Körper so konzipiert, dass wir auch im Alter noch gelenkig sein können. Vor kurzem hatte ich eine Schulterzerrung & war für etwa zwei Wochen in meiner Beweglichkeit eingeschränkt. Die Vorlage waren Verspannungen im Schulter- & Nackenbereich. So eine Einschränkung ist natürlich nicht nur unangenehm, sondern führt zu Schonhaltungen die weitere Verspannungen oder Blockaden auslösen können. Du siehst es ist nicht verkehrt, den Körper beweglich zu halten. Das Experiment Ich habe folgendes vor:  30 Tage täglich 5-10 Minuten den Körper mit 5 Übungen zu dehnen. Warum? Ich möchte gern beweglicher werden & das Thema Dehnen mehr verinnerlichen. Im Moment mache ich es ein bis zweimal in der Woche kurz nach dem Sport & das war es dann auch. Geht es dir ähnlich? Hast du dir schon ein paar Mal vorgenommen dich öfter zu dehnen & es dann doch nicht getan? Hast du Lust dich mir anzuschließen? Ich werde auf Facebook regelmäßig meine Erfahrungen mit dir teilen. Schau dazu auf meine Facebook-Seite Freigeist Gedankenurlaub. 5 Übungen für deine tägliche Körperdehnung Dauer: 5 - 10 min., 20 Sekunden pro Dehnung halten, 10 Sekunden Pause 1. Vorbeuge: Die Hände zum Boden bringen  wichtig: Vorbeugen mit geradem Rücken! die Bewegung entsteht aus der Hüfte!, Hände Richtung Boden bringen, Beine dabei gebeugt oder gestreckt halten Kräftigung deiner Rumpfmuskulatur zusätzliche Dehnung deiner Beinrückseiten sowie deinem hinteren Gesäßmuskel diese Dehnung wirkt einem Hohlkreuz entgegen & kann Wirbelblockaden lösen es wird die gesamte Körperrückseite gedehnt die Vorbeuge ist sehr gut für die Durchblutung unseres Gehirns Achtung: bei chronischen Bandschreibenproblemen vorher einen Arzt fragen 2. Verspannter Rücken: Wirbelsäule auf dehnen Kniestand: Kniegelenke unterhalb der Hüfte & Hände unterhalb der Schultern aufstellen Atmung als Unterstützung: Einatmen, Rücken & Nacken sind lang, der Hals ist gerade als Verlängerung der Wirbelsäule, Ausatmen, Kinn langsam zur Brust heranziehen, Wirbelsäule zum Katzenbuckel dehnen, Einatmen, langsam in den geraden Rücken wechseln, Übung langsam & im Rhythmus der Atmung durchführen die Wirbelsäule entspannt sich, dehnt sich auf, Arme & Schultergürtel werden gestärkt 3. Brustmuskulatur & Schultern entspannen Stelle dich mit geradem Rücken hin: strecke beide Arme mit verschränkten Händen nach vorn, zieh die Arme weiter, so dass dein oberer Rücken rund wird, halte die Dehnung 20 Sekunden, komme langsam aus der Haltung zurück in einen geraden Rücken beuge deinen geraden! Oberkörper nach vorn: nimm beide Arme nach hinten, verschränke die Hände & hebe deine Arme hinter deinem Rücken senkrecht zur Decke, die Beine können leicht gebeugt sein, halte die Dehnung ebenfalls für 20 Sekunden schöne Aufdehnung der Brust- & oberen Rückenmuskulatur, unterstützt die Vorbeugung eines Rundrückens Schulter- & Brustbereich ist bei den meisten von uns verkürzt, weil unsere täglichen Aufgaben vor uns stattfinden 4. Handflächen dehnen Hast du oft kalte Hände & Füße? Dann ist diese Übung ein gutes Gegenmittel. Du förderst die Durchblutung, deine Lymphbahnen werden besser mobilisiert Stelle dich gerade hin: Strecke beide Arme rechts & links zur Seite aus, Handflächen drücken zur Seite, Fingerspitzen zeigen nach oben, 20 Sekunden halten, Wechsel: Handflächen nach unten beugen & ebenfalls 20 Sekunden halten Arme immer noch gestreckt halten, auch wenn es zieht – das ist gut, das wollen wir erreichen, Handflächen nach innen, dann nach außen kreißen Arme immer noch gestreckt halten, diesmal nach vorn ausstrecken & alle Abläufe wiederholen Wichtig: Schultern nicht nach oben ziehen! gute Durchblutung für den Schulterbereich das gleiche kannst du auch mit deinen Füßen machen, setze dich dafür auf den Boden mit geradem Rücken, legen dir gegebenenfalls etwas unter das Gesäß, dass erleichtert die Sitzhaltung 5. Oberschenkel dehnen   Hast du Schwierigkeiten dich beim Sport zu dehnen z. B. Oberschenkeldehnung? stelle sicher, dass du einen festen Stand hast, halte dich notfalls an etwas stabilem fest, rechtes Bein sicherer Stand, linkes Bein leicht anheben & nach hinten anwinkeln, Fußgelenk greifen & Oberschenkel dehnen, achte darauf, dass deine Hüfte gerade bleibt, halte diese Dehnung 20 Sekunden, dann Seitenwechsel Vorteile: Warum dehnen? Ein positiver Nebeneffekt des Dehnens ist die Optimierung der Nährstoffversorgung des Bindegewebes. Ein weiterer Vorteil ist eine höhere Flexibilität von Gelenken, Muskeln, Bänder & Sehnen die das Verletzungsrisiko sich reduziert. Ich wünsche dir ganz viel Freude & Inspiration beim Zuhören. Umso mehr freue ich mich, wenn du deine Gedanken & Ideen zur Folge unter dem Bild auf Instagram @freigeist_gedankenurlaub mit mir teilst. Alles Liebe Deine Peggy PS: Bleib informiert & abonniere meinen Podcast unter freigeist_gedankenurlaub/itunes PPS: Diese Folge könnte dich auch interessieren: 104 - Fasten: Eine Reise zu dir selbst Photo: @alexandermils

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Wenn der ganze Körper schmerzt - Fibromyalgie Interview mit Carola Schröder

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Oct 15, 2017 45:00


In Folge #123 Mein heutiger Gast ist Carola Schröder. Carola ist ganzheitlicher Gesundheits und Ernährungscoach mit einem ganz speziellen Fokus - die Fibromyalgie. Das Fibromyalgie-Syndrom ist eine chronische Erkrankung, die durch generalisierte Schmerzen der Muskulatur und des Bindegewebes gekennzeichnet ist. Die Betroffenen fühlen sich krank, sind abgeschlagen und müde. Die Ursache der Krankheit ist bislang unbekannt. Carola hat diesen Fokus nicht einfach so gewählt, nein, sie ist selbst betroffen und weiß wie lange Betroffene oft nach Hilfe suchen. Ich spreche mit Carola über ihre eigene Leidensgeschichte, über Ernährungsintervention und die Guaifenesin Therapie. Mehr zu Guaifenesin kannst du hier auf der Wikipedia nachlesen ) Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ #geNUSS[explosion] von [næhr:sinn] - das low carb knusper nuss müsli [næhr:sinn] geNUSS[explosion] ist ein hochwertiges low-carb* Müsli und besteht zu 100% aus natürlichen Zutaten. Es ist gut als Frühstück und Snack und hat nur 13,7g verwertbaren Kohlenhydraten auf 100g. Es ist getreidefrei und sojafrei. Perfekt für den Start in den Tag. Wir verarbeiten nur hochwertigste, nährstoffreiche Zutaten, die dich länger satt machen und nachhaltig mit Energie versorgen. Wir nutzen ballaststoffreiche Kokosnuss, Erdmandel und heimische Nüsse. Mehr darüber erfährst du auf lowcarbmüsli.at oder auf Amazon.de. Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Und nicht vergessen: Wenn du uns auf Youtube siehst, und wenn du es noch nicht getan hast, dann abonniere unseren Kanal „Evolution Radio Show“ Wenn du das Podcast hörst, dann findest du die Links für Apple iTunes und Android hier auf unserer Homepage Transkript . Was ist Fibromyalgie, wie äußert es sich, Schwierigkeiten bei der Diagnostik Therapiemöglichkeiten erste Schritte und Ratschläge zur Verbesserung alternative Therapie – Carolas Erfahrung damit Kontaktinformationen Julia: Liebe Carola, Herzlich Willkommen zur Evolution Radio Show! Carola: Danke schön, hallo Julia! Julia: Ich freue mich sehr, dass wir heute, dass wir das schaffen, dieses Interview zu machen, denn wir sprechen heute über ein Thema, das, ja noch muss ich sagen, sehr wenig eigentlich am Radar wahrscheinlich der meisten Menschen ist, die uns jetzt zuhören bzw. vielleicht noch ganz wenig auch wirklich davon gehört haben. Und zwar wollen wir heute über Fibromyalgie sprechen und du wirst danach erklären was das ist und wie du auch, wie man da vorgeht, wie man es erkennt, welche Diagnosemöglichkeiten es gibt. Aber bevor wir jetzt in den Fachbereich sozusagen hinein steigen: Du beschäftigst dich ja schon sehr lange mit Ernährung, sehr lange auch schon mit Low Carb. Das hat persönliche Hintergründe, auch die Beschäftigung mit genau der Krankheit Fibromyalgie. Vielleicht magst du ein paar Worte zu dir als Person sagen, paar persönliche Hintergründe und wieso gerade die Beschäftigung mit dem Thema. Carola: Ja, also bei mir ist es so, dass ich schon sehr lange merke, dass ich mit dem Essen irgendwie Probleme habe. Ich habe schon über 20 Jahre Bauchprobleme, Schmerzen und lange habe ich gedacht, ach was in Deutschland so angeboten wird, das wird schon gesund sein, da achtet die Regierung drauf, also am Essen kanns nicht liegen. Aber irgendwann bin ich doch dahinter gekommen, habe halt gemerkt irgendwie macht das Essen etwas mit mir und so habe ich schon mal immer versucht, herauszufinden, woran das liegen kann, bin aber nie fündig geworden. Und dann kam dazu, dass irgendwann meine Kinder auch da waren und auch sehr schnell entzündlich wurden. Und so war dieser Bezug immer da, also eher gezwungenermaßen als mit echtem Interesse. Ja, und es hat sich so durch die Jahre gehangelt. Ich bin nie wirklich auf einen grünen Zweig gekommen. Die Beschwerden wurden immer massiver, und ich bin dann vor etwa 6 Jahren auf Low Carb aufmerksam geworden. Mein gesundheitlicher Zustand hat sich insgesamt dann auch verschlechtert. Das hängt dann eben auch mit der Fibromyalgie zusammen. Und bei Low Carb, ich habe angefangen mit LOGI-Kost. Das war so mein Einstieg, und ich habe gleich gemerkt, dass das zumindest die richtige Richtung ist. Denn kurz vorher habe ich noch eine Ernährungstherapie durchgeführt, die von einem Fibromyalgiearzt empfohlen wurde, der auch breit im Internet vertreten ist und die war sehr kohlenhydratlastig. Das fing an, wo man also ich glaube eine Woche nur Reis und Kartoffeln, und da ging es mir richtig dreckig. Also das machte einfach alles nur noch schlimmer. Ja, so bin ich auf Low Carb gestoßen und im Laufe, also in diesen letzten 6 Jahren habe ich meine Ernährung dann auch innerhalb des Low Carb-Bereiches immer wieder angepasst, versucht immer wieder durch Experimente herauszufinden, was, womit komme ich am besten klar. Es gibt nach wie vor noch einige Lebensmittel, die ich nicht vertrage, obwohl sie konform wären. Ich habe jetzt für mich herausgefunden, dass ich eine sehr strenge, dass ich am besten zurechtkomme mit einer sehr strengen kohlenhydratarmen Ernährung. Ich will das gar nicht kategorisieren, ob ich nun in Ketose bin oder ob ich striktes LCHF führe. Das ist mir eigentlich ziemlich egal, weil ich einfach danach schaue, was passt für mich am besten. Ja aufgrund dessen, man wächst dann da so rein in das Thema und es gibt auch immer noch so viel zu lernen darüber. Ich habe, was die Fibro angeht, da kommen wir ja vielleicht auch gleich noch bisschen genauer drauf zu sprechen, habe ich halt so ne, die Fibro zu therapieren ist schwierig und ich habe für mich eine alternative Therapie entdeckt, die ich dann auch von Anfang an in Form eines Blogs im Internet begleite und dokumentiere. Die führe ich auch seit 5 Jahren jetzt durch. Was ist Fibromyalgie, wie äußert es sich Die Schwierigkeiten bei der Diagnostik Julia: Super, da werden wir jetzt eh dann noch im Laufe des Gespräches noch drauf kommen. Vielleicht kannst du mal erzählen oder erklären - was ist Fibromyalgie überhaupt? Wie äußert sich das? Kann man da dann auch zum Arzt gehen und kriegt dann die Diagnose oder ist es doch nicht so einfach? Wie ist das? Carola: Ja, das ist wirklich nicht so einfach und bei mir ist das Ganze ja nun auch schon wieder einige Zeit her. Ich muss ehrlich sagen, dass ich nicht weiß wie es aktuell, ob es heute leichter ist. Also ich habe den Eindruck, dass es teilweise ein bisschen schneller geht als früher. Aber vielleicht muss man erst mal erklären, was Fibromyalgie überhaupt ist. Also Fibromyalgie übersetzt bedeutet Fasermuskelschmerz. Das bezeichnet aber eigentlich nur einen Teil dieser Erkrankung. Also es ist, alleine was die Schmerzen angeht, das ist auch schon sehr extrem. Also das sind zum Teil wandernde Schmerzen, im Körper wandernde Schmerzen. Dann sind sie auch am Anfang im Anfangsstadium der Erkrankung auch erst mal wieder weg und kommen dann irgendwann wieder, kommen immer häufiger wieder. Diese Stärke, oder die Empfindlichkeit dieser Schmerzen die steigert sich auch. Also es geht dann teilweise so stark, wenn es ganz schlimm ist, dass man Kleidung nicht aushalten kann, z. B. BH oder so, dass das wirklich nicht mehr möglich ist, den zu tragen, weil es da Stellen gibt, die so stark schmerzen. Oder, dass einem die Haare wirklich wehtun, dass man so wenn die Haare falsch liegen, dass man das nicht aushält. Also man hat die komischsten Sachen, aber das ist nur der Schmerzbereich. Es geht eben, für viele ist auch ein ganz großes Problem neben den Schmerzen eine völlig Erschöpfung, eine totale Erschöpfung. Die geht auch bis in die Bettlägerigkeit. Am besten beschreiben kann man Fibromyalgie vielleicht, wenn sich für Gesunde die – man ist nicht in der Lage das nachzuempfinden denke ich. Jeder hat bestimmt schon einmal eine Grippe gehabt, oder wirklich einen ganz starken fieberhaften Infekt. Und wenn der abklingt, wenn also so diese ersten beiden Tage ohne Fieber, oder man versucht wieder in den Alltag zu kommen, man geht wieder arbeiten. Dann tut einem noch alles weh. Man ist völlig erschöpft. Man ist einfach noch krank. Und das ist so der Zustand der Fibromyalgie, und der geht auch nicht mehr weg. In dem ist man dann irgendwann dauerhaft, anfangs noch nicht. Anfangs hat man immer auch wieder normale Phasen, die auch lange sein können. Aber irgendwann steigert sich das. Dazu gehören dann auch noch so Sachen wie ganz extreme Empfindlichkeit auf Geräusche, auf Licht, auf Gerüche, auf Wetter, auf Elektrosmog, auch auf Berührung, gerade weil man eben auch – ich habe auch selbst bei mir Stellen, ich bin ja auch selbst betroffen, die ich ungern anfasse, wo es unangenehm ist sie zu berühren. Ein ganz großes Problem bei mir selbst sind auch diese diversen Kopfprobleme, die es mit der Fibromyalgie gibt. Das sind zum einen Konzentrationsprobleme, Erinnerungsvermögen, dass ich mich also wirklich dann teils nicht erinnern kann, wie war das jetzt, habe ich das wirklich gemacht oder habe ich da nur drüber nachgedacht? Das ist schon extrem. Wortfindungsstörungen, Wahrnehmungsprobleme. Was auch viele haben ist dieser Magen-Darm-Bereich. Das ist auch eigentlich typisch, Reizdarm, Verstopfung, Durchfall, Schmerzen. diese Empfindlichkeit auf Essen eben auch, Sodbrennen. Und viele haben auch so im urogenitalen Bereich Probleme. Ich habe auch ganz ganz viel Blasenentzündung gehabt. Aber auch im vaginalen Bereich gibt’s da viele. Julia: Also Pilzinfektionen, solche Sachen. Carola: Solche Sachen, genau. Ja und gibt’s halt noch so viele andere Sachen, so diffuse Sachen – schmerzende Augen, Ohrengeräusche, Schwindel, oder die Nase ist immer zu und verstopft. Oder was auch viele haben so Zittern, oder Taubheit. Hast du schon mal gehört von dem Raynaud-Syndrom? Das haben auch viele, dass die Fingerspitzen oder die Zehen also wie absterben. Das ist einfach nicht mehr durchblutet. Das ist weiß, leichenblass und man wird da taub. Was auch massiv für viele ist sind Schlafstörungen. Es gibt also ein ganz ganz breites komplexes Symptombild bei der Fibromyalgie und nicht jeder hat alles. Was am häufigsten ist, sind die Schmerzen und die Erschöpfung. Aber es gibt auch Fälle, wo es eben weniger Schmerzen gibt, wo der Hauptaugenmerk auf Müdigkeit und Erschöpfung liegt z. B. Julia: Wenn du jetzt all diese Symptome beschreibst, ich stelle mir das unglaublich schwer vor, da auch dann irgendwie eine Art von Diagnose zu bekommen. Carola: Ja genau, da waren wir ja eigentlich stehen geblieben. Julia: Ich meine auch, all diese Sachen die du beschreibst, es gibt auch so viele andere Sachen, oder wie soll ich sagen, Erkrankungen oder Zustände, die auch ähnliche Symptome haben. Gibt’s denn eine Diagnosemöglichkeit überhaupt? Carola: Ganz genau, also das ist eben auch das Problem, dass man auch selbst nicht erkennt am Anfang, dass all die ganzen Probleme zusammen gehören. Man hat hier was, man hat da was und irgendwie kommt immer noch was dazu. Aber man sieht nicht, kann man einfach auch nicht, dass das wirklich diese Erkrankung ist und auch Ärzte natürlich nicht. Das Problem bei der Fibromyalgie ist, dass die Ursache nicht bekannt ist. Man weiß einfach nicht warum, woher diese Krankheit kommt, was die Ursache dafür ist. Und deshalb ist es auch nicht möglich, wirklich die Fibromyalgie so richtig nachzuweisen mit einem Marker oder mit Laborwerten, das gibt es einfach nicht. Es gibt keinen Wert, der das beweist. Die Diagnose ist auch deshalb natürlich schwierig, viele tun sich damit schwer, weil plötzlich jeder Fibromyalgie hat. Man rennt im Prinzip über viele Jahre von Arzt zu Arzt, lässt sich auf alles Mögliche untersuchen. Also wer irgendwann die Diagnose bekommt, hat wirklich ganz ganz viel hinter sich. Also es ist eine Ausschlussdiagnose. Das bedeutet, man wird auf alle in Frage kommenden Krankheiten untersucht, die dann irgendwie nachweisbar sind über Laborparameter. Und erst wenn die alle ausgeschlossen wurden, dann bekommt man in meinem Fall, also zu meiner Zeit mit Glück die Diagnose. Heute ist es vielleicht ein bisschen leichter. Ich bin mir aber nicht sicher. Weißt du, man hat in der Regel dann schon einige Jahre Ärzte hinter sich und Standard ist einfach Rheumatologie, Neurologie und dann gibt’s noch so diese Richtung, dass noch mal auf Borreliose und so was geguckt wird, was ja sehr ähnlich ist. Julia: Mit Lupus und so was auch vermutlich, oder? Carola: Ja, genau. Und da auch weiß man dann manchmal nicht, habe ich jetzt wirklich nur das eine oder auch das andere oder beides. So Pest und Cholera gleichzeitig. Also das ist schwierig eine Diagnose zu bekommen. Was ich auch sehr schwierig finde, oder was wirklich ein Problem ist, ich komme damit klar, aber für viele andere Betroffene ist das wirklich ganz ganz schlimm, dass einfach deshalb aufgrund dessen, dass man so krank ist und es keinen Nachweis gibt, also alle Werte sind irgendwie halbwegs in Ordnung und es gibt irgendwie nichts, was wirklich erklärt, was mit einem ist, wird man von vielen Ärzten nicht ernst genommen und die Umgebung übernimmt das meist auch. Julia: Genau. Carola: Weil es einfach nicht ernst genommen wird, dass es als psychische Erkrankung dargestellt wird. Was soll es sonst sein! Es gibt ja keine Werte, die irgendwie nachweisen, dass da was ist, also: kann ja nur die Psyche sein! Und das ist es eben nicht. Julia: Das war jetzt auch der nächste Gedanke der mir gekommen ist, dass man eben, wenn ja auf den Laborwerten alles „normal“ ist, dass man dann halt sehr schnell in die Psychoecke abgeschoben wird, denke ich, und dann eher mal ‚na gehen Sie mal zum Psychologen oder zu einem Psychiater’ - was sicherlich auch helfen kann, weil auch vieles, allein wenn man mit diesen Schmerzen leben muss, dass das sich auf die Psyche auswirkt. Carola: Absolut! Julia: Wenn ich Schlafstörungen habe, dass es mir da psychisch nicht gut geht, das ist ja selbstverständlich, also dass man da nicht das sprühende Leben und lustig ist, das geht ja einher. Das heißt, das ist glaube ich auch sehr sehr schwierig und dann schade, wenn man eben nur in dieser Ecke drin ist, und das ist halt so wie, weiß nicht, früher, der hat Migräne oder so. Carola: Ja, ja – genau. Julia: Auch lange Zeit einfach wie ne Art Ausrede für jemanden, für einen Tachinierer, der einfach nicht arbeiten will, oder schwierig ist oder so. Also ich stelle mir das eben auch sehr sehr schwierig vor. Therapiemöglichkeiten bei Fibromyalgie Carola: Ja, die Schulmedizin – das hattest du mich jetzt glaube ich auch schon gefragt, wie die Therapiemöglichkeiten sind. Also, die Schulmedizin kann natürlich aufgrund dessen, weil einfach Ursachen nicht bekannt sind, kann es einfach nur eine Symptombehandlung sein, verlorene Symptombehandlung, die natürlich auch schon, also naja. Ich meine im Ernst, es ist ja letztendlich begrenzt sich das auf Antidepressiva und Schmerzmittel. Man hat natürlich vorwiegend Schmerzen. So, da werden Schmerzmittel gegeben. Schmerzmittel sind ja eigentlich nie für eine dauerhafte langfristige Anwendung gedacht. Aber so ist sieht es dann bei der Fibromyalgie aus, weil man hat eben jeden Tag diese Beschwerden. Und anfangs helfen die einem ja auch noch so ein bisschen über die Runden, so dass man noch arbeiten gehen kann zum Beispiel. Aber irgendwann geht das ja auch nicht mehr. Aber die Schmerzen und die Schmerzmedikamente, das passt auch nicht so richtig zusammen. Also bei mir war es z. B. so, ich bin über normale Schmerzmedikamente, so Ibuprofen oder Paracetamol, da bin ich nie drüber hinweg gegangen, weil ich da sehr großen Respekt davor habe vor diesen starken Schmerzmedikamenten, und vor allem viele Betroffene sind auch in Medikamentenabhängigkeit dann irgendwann, weil es nachher auch bis in die Opiate geht. Aber diese normalen, ich sage mal Kopfschmerztabletten, helfen eben auch wirklich nur gegen die Kopfschmerzen und nicht gegen diese Ganzkörperschmerzen. Die kriegt man damit nicht wirklich weg. Ja, und Antidepressiva sind auch beliebt, macht aber auch eigentlich dann neue Probleme. Also einige Betroffene, ich bin ja in Kontakt mit anderen Betroffenen, viel im Austausch, die brauchen das schon auch. Nicht nur aufgrund der Abhängigkeit sondern auch wirklich, weil sie sagen, ich halte das sonst wirklich gar nicht mehr aus. Ich brauch das einfach so, um überhaupt noch irgendwie klar zu kommen. Ja, und ich denke, da ist auch jeder in seiner Wahrnehmung unterschiedlich, also auch in der Schmerzwahrnehmung. Das ist bei dem einen so, bei dem anderen so. Und der eine kann eben mehr aushalten, der andere nicht so viel. Also was das jetzt gar nicht werten soll, sondern das ist einfach so eine Empfindlichkeit. Aber bei mir persönlich war es halt so, dass aufgrund dessen, dass meine Mutter auch Fibromyalgie hat, was ich irgendwie anfangs nie irgendwie mit mir in Zusammenhang gebracht habe, aber halt auch gesehen habe, Mensch, also mit den Medikamenten, das war für mich selbst klar, dass ich das nicht durchziehe. Und ansonsten hat die Schulmedizin eben noch so einen multimodalen Ansatz, wo man halt so über physikalische Therapie, so Wärme- oder Kältebehandlung, Krankengymnastik und natürlich Medikamente vielleicht noch ein bisschen Entspannungspsychotherapie so auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt, so ein Rundumangebot macht, aber es ist wirklich so, dass einem das vielleicht gut tut. Es gibt Linderung. Aber man wird davon einfach nicht gesund. Die Krankheit ist nicht weg. Das ist das, was die Schulmedizin macht. Und es ist auch so, ja was will man machen, wenn nicht klar ist, woran es liegt. Julia: Ja. Das ist eben dann schwierig, ja man weiß nicht. Aber was ich noch zu den Laborwerten fragen wollte: Das heißt so Sachen wie Entzündungsmarker sind auch nicht erhöht, oder? Carola: Nein. Die sind nicht erhöht. Was es immer mal gibt, so viele Betroffene gehen dann ja auch über das normale schulmedizinische Angebot hinaus und finanzieren selbst irgendwelche Laboruntersuchungen. Und da gibt es schon dann Auffälligkeiten, dass irgendwelche, also halt der ganze Nährstoffbereich ist völlig daneben. Und dann auch so Botenstoffe, Serotonin oder so, das solche Sachen auffällig sind. Ich habe selbst auch ne Mikronährstofftherapie durchgeführt vor dieser ganzen Therapiegeschichte die ich jetzt mache, voller Überzeugung, dass also das funktionieren wird. Wenn jetzt Defizite da sind, dann muss man was ausgleichen, aber es funktioniert eben bei einem Fibromyalgie-Betroffenen nicht. Der Körper ist nicht in der Lage, diese Nährstoffe in dieser Masse auch überhaupt zu verarbeiten. Da kommen wir vielleicht nachher auch noch einmal drauf zu sprechen. Also meiner Meinung nach ist die Fibromyalgie eine Zellenergiemangelerkrankung und da gibt es also dann schon Auffälligkeiten, wenn man da mal ein bisschen weiter guckt. Über die Schulmedizin hinaus gibt es Parameter die auffällig sind. Aber auch da hat jeder alles und nur mit Ausgleichung kriegt man die Krankheit eben leider auch nicht weg. Julia: Wenn du sagst eine eben Energiemangelerkrankung, denke ich gleich an Mitochondrien, und das es wohl vielleicht auch damit zu tun hat. Carola: Genau, darum geht es letztendlich dann auch. Mitochondrien, die Energieproduktion ist halt beeinträchtigt. Julia: Genau. Du hast ja immer jetzt schon mehrmals angesprochen ein bisschen auch was deine Erfahrung ist oder was eben für dich funktioniert hat und natürlich auch immer hervorgehoben, dass jeder schon natürlich einen persönlichen oder sehr individuellen Ansatz verfolgen muss und dass man vielleicht ein paar Grundregeln gibt, die man mal so beherzigen kann, aber sicherlich vieles sehr sehr individuell ist und jeder wohl ums Selbstexperimentieren nicht herumkommt. Carola: Ja. Also das ist natürlich auch so. Ich hatte ja eben schon beschrieben, dass das auch so ein Weg ist, den man mit dieser Krankheit geht. Man hat hier was, man hat da was. Man realisiert ja am Anfang gar nicht, dass man so eine komplexe Erkrankung hat und man versucht immer diese Symptome die man hat irgendwie in den Griff zu bekommen. Was weiß ich, ich sag jetzt mal so Hilfsmittel Wärmflasche, Badewanne, irgendwas. Je nach dem was das so ist, jeder hat so seine eigenen kleinen Helferlein. Es gibt Leute, die liegen mit 5 Kopfkissen im Bett, um irgendwelche, ja weil sie halt irgendwie ihr Knie nicht auf der Bettdecke, auf der Matratze ertragen oder wie auch immer und behelfen sich. Jeder hat so seine eigenen Hilfsmittel und man versucht natürlich auch immer, den jeweiligen Zustand irgendwie zu behandeln und wenn man in der Diagnose ist oder die Diagnose bekommt, da hat man auch schon ganz ganz viel ausprobiert. Ich erfahre es auch immer wieder, dass irgendwann hat man sozusagen alles durch. Dann weiß man nicht mehr, was man noch machen soll. Man hat viel Geld auch, also eigenes privates Geld ausgegeben, um voran zu kommen. Bei mir war es auch so. Ich habe so viel ausprobiert. Ich habe Bioresonanz gemacht, Akupunktur. Ich habe Liebscher & Bracht – kennst du das? Das ist so eine Pressurtechnik, Chiropraktik, Osteopathie, Schröpfen, Heilpraktiker - habe ich auch ganz viele Ansätze beim Heilpraktiker verfolgt und halt auch eben diese Mikronährstofftherapie. Und dann habe ich auch irgendwann gedacht, also ja, ich habe jetzt alles probiert oder zumindest mehr Möglichkeiten habe ich jetzt nicht. Man kann vielleicht noch ganz viel probieren, aber da fehlt einem dann vielleicht auch irgendwann das Geld und die Energie vor allem auch, noch mehr zu machen. Insofern ist das therapiemäßig wirklich, naja ich wende nun eine Therapie an, von der ich auch sehr überzeugt bin. Da jetzt jemandem meinen Ratschlag zu geben, da kann ich eigentlich nur sagen: Verliert nicht euer Urvertrauen, weil man kommt an diesen Punkt, wo man sagt, also anfangs fragt man sich, bin ich irgendwie vielleicht, ich habe auch gedacht, ist es vielleicht wirklich so, bilde ich mir das wirklich alles nur ein und es ist gar nicht in echt so? Aber das darf man halt nicht verlieren. Man muss den Glauben an sich behalten und alles. Ich habe die Erfahrung gemacht, es gibt nichts was einen wirklich voran bringt. Es gibt nur Sachen, die die Beschwerden lindern, also jetzt auf diesem schulmedizinischen Wege. Julia: Bevor wir bissel auf die Therapieform eingehen, die du jetzt gerade ausprobierst oder anwendest, könntest du ganz kurz vielleicht so sagen, wenn jetzt jemand eben momentan in diesem ganzen schulmedizinischen System noch drin ist und jetzt von dir hört die Symptome und sagt, ‚aha ich glaube, dass ist eigentlich genau das’. Was wären jetzt für dich mal sozusagen, wo du sagst, das wären jetzt die ersten Schritte? Sei es jetzt Ernährung, sei es andere Lebensstilfaktoren, wo du sagst, die sollte man jetzt auf jeden Fall mal umsetzen, um einmal Linderung oder wahrscheinlich eine Verbesserung zu haben und dann, dass wir dann noch auf die andere Therapie eingehen, die du jetzt machst. erste Schritte und Ratschläge zur Verbesserung Carola: Also, ich habe zum einen die Erfahrung gemacht, dass es nicht gut ist, also man hat ja immer so diesen Ansatz, sich zu konditionieren, dass man so aus der Übung ist und einfach ein bisschen Sport machen muss oder sich bewegen muss und so. Auf der einen Seite ist es zwar gut, sich zu bewegen. Auf der anderen Seite habe ich die Erfahrung gemacht, dass man dann in ein noch größeres Energiedefizit kommt, dass man also sehr schnell über seinem Maß ist. Und so arbeitet man sich nach und nach noch mehr runter. Also das wäre erst mal mein Rat, wirklich zu akzeptieren, dass man an da an einem ganz ganz tiefen Limit ist und es nichts bringt, wenn man da drüber hinweg geht, dass man es wirklich auf die Male beschränken sollte, wo es nicht anders geht, weil man – keine Ahnung – irgendwo wirklich hin muss, wo es sein muss, wo man über seine Kräfte gehen muss. Dann finde ich ganz wichtig, ganz ganz wichtig die Ernährung. Das ist natürlich auch etwas, was viele merken, dass das Essen auch noch wieder etwas macht und man probiert alle Richtungen aus. Das kann man natürlich auch gut machen, weil da weiß man hinterher, was nicht funktioniert. Ich bin davon überzeugt, dass es wirklich wichtig ist, in solch einem Zustand die Kohlenhydrate zu reduzieren. Das ist meine Überzeugung. Julia: Also LCHF mal auf jeden Fall. Carola: Ja, genau. Also und auch wirklich schon, also mit diesem Krankheitsbild glaube ich auch schon, dass man da in den strengeren Bereich muss. Also ich sage mal mit Süßkartoffel und Banane funktioniert das nicht. Julia: Ja. Wie sieht das mit so Sachen wie Milchprodukten aus? Carola: Ja, also viele haben eben auch diese Probleme, dass sie meinen, sie sind Gluten-unverträglich, oder Histamin oder eben auch Milchprodukte, und das ist auch so. Also das ist einfach eine Sache, also nicht von Geburt an, aber die sich so addiert. Das kommt dann einfach dazu aufgrund der Erkrankung und auch des Zustands des Darms denke ich. Da weißt du viel besser Bescheid. Aber man kann sich schon wirklich sehr damit behelfen. Ich meine, wenn man jetzt LCHF-konform lebt, dann verzichtet man ja sowieso größtenteils auf Milchprodukte. Aber am Anfang ist das für die Leute natürlich auch wirklich, gerade diese kranken Menschen, für die ist das solch eine Hürde. Also sowieso, die haben auch diese Zuckersucht. Viele haben diese Zuckersucht. Dann auch noch, obwohl man schon nicht kann, dann noch das hinzukriegen, sein Essen umzustellen. Also einkaufen ist ja schon ein Problem. Und dann wirklich auch alles so bewältigen in so einem kranken Zustand, das ist schon schwierig. Aber es ist auch eigentlich der einzige Weg, um zu Besserung zu gelangen. Ja, also es ist leider nicht viel, was ich da an Ratschlägen geben kann. Julia: Ja, aber das ist ja super. Also, wichtig ist, dass man mal auf jeden Fall sich das eingesteht, dass man einfach wie du sagst auf einem sehr sehr niedrigen Energieniveau ist und dass man sich nicht nur ein bissel überwinden muss und nur ein bissel, weil dann nachher ein noch tieferes Loch kommt, und man muss akzeptieren, dass einfach der Körper offensichtlich ein Problem hat damit, Energie zu machen, sicherlich. Carola: Ganz genau! Julia: …und, dass man einfach schaut, eine gute kohlenhydratreduzierte Ernährungsform findet mit ausreichend Nährstoffen drin, mit guten Fetten und sicherlich auch jetzt gerade Sachen meidet, die jetzt noch extra Entzündung fördert denke ich mir, von den Fetten her. Carola: Auf jeden Fall. Man muss natürlich, das muss halt jeder machen – man findet mit der Zeit ja auch heraus, was alles nicht geht. Viele haben festgestellt, dass sie auf Histamine reagieren. Und auch das denke ich ist eine Sache, die sich bessern kann. Da muss man dann auch wirklich am Ball sein und sich gut beobachten, gut dokumentieren und man muss sich auch in diese Sache reinknien. Man kann nicht einfach sagen, hey, ich esse jetzt mal kohlenhydratarm. Man muss sich da schon sehr damit auseinandersetzen und sich gut beobachten und dann eben auch die richtigen Schlüsse ziehen, damit man vorankommt. Julia: Sehr gut. Jetzt möchte ich noch gern über die andere Therapieform sprechen, die du paar Mal jetzt schon angedeutet hast, also nicht nur wo du ein eigenes Blog nur darüber führst, sondern auch jetzt da schon sehr viel eigene Erfahrung gesammelt hast. Kannst du mal erzählen, worum geht’s, was sind die Hintergründe und wie wendest du das an? ##alternative Therapie – Carolas Erfahrung damit Carola: Ja genau. Also das ist eine medikamentöse Therapie die ich mache seit 5 Jahren. Ich war damals wirklich in einem elendigen Zustand. Ich konnte nur noch 200 m laufen. Ich war dann völlig platt, völlig erschöpft, Schmerzen überall. Ich habe eigentlich den ganzen Tag nur noch im Bett gelegen, habe kleine Kinder gehabt, gesehen, dass die 1x am Tag etwas zu essen kriegen. Die haben natürlich 3x am Tag etwas zu essen bekommen, aber sage mal, dass die 1x warmes Essen am Tag kriegen – also mein Haupttagesinhalt, und dann habe ich mich wieder hingelegt. Das ist schon eine Sache, die einen sehr verzweifeln lässt, und ich bin dann eben über Internetrecherche auf diese Therapie gestoßen und war sehr skeptisch. Aber, also was mich halt gereizt hat, diese Therapie auszuprobieren – das Medikament was ich nehme heißt übrigens Guafenesin – was mich gereizt hat war zum einen, dass es da nicht irgendwie so eine Firma gibt, die jetzt mit dieser Therapie Geld verdient, sondern das ist ein uralter Wirkstoff, den es schon vor Patentrecht gab und der ist kostengünstig. Ich sage jetzt mal, kostengünstig das stimmt nicht pauschal, aber es gibt Möglichkeiten, kostengünstig in jeder Apotheke erhältlich – theoretisch jedenfalls, praktisch ist es noch ein bisschen anders. Ja, und das hat mich dann schon irgendwie interessiert, dass ich dachte, naja gut, wenn da jetzt nicht so ein Konzern dahinter steht, mag das ja vielleicht was sein. Und dann bin ich auf einen Video-Blog gestoßen von einer jungen Frau aus Israel, die diese Therapie angewendet hat und die das dokumentiert hat auf Englisch. Mein Englisch hat dafür so gerade eben ausgereicht, um das ein bisschen zu verfolgen. Die war ich glaube noch keine 20 als die die Therapie gestartet hat, und die war nach einem Jahr beschwerdefrei. Die hat halt diesen Blog dabei begleitet, und als ich da eingestiegen bin, da war sie schon damit durch und hatte das nur noch im Internet stehen. Das hat mich dann schon fasziniert und da habe ich gedacht, Mensch, das müsste es auf Deutsch geben. Da habe ich mich dann entschlossen, ich fange mit der Therapie an und begleite das auch mit einem Video-Blog, und dann wird man ja hinterher sehen, ob das was ist oder nicht. Das war so meine Motivation. Der Hintergrund dieser Therapie ist halt so: Guafenesin ist ein Wirkstoff, oder bzw. muss man erst mal so anfangen, was ist denn danach nach dieser Therapie die Ursache der Fibromyalgie. Und dann sind wir eben wieder bei diesem Energiemangel. Der entsteht nach dieser Theorie dadurch, dass es an der Niere einen Gendefekt gibt, und durch diesen Gendefekt ist der Körper nicht in der Lage, Phosphate und auch weitere Stoffe auszuscheiden. Der Körper hat die Wahl, gebe ich jetzt Phosphate zurück ins System, brauche ich mehr Phosphate, gebe ich das jetzt zurück oder scheide ich es aus. Und an dieser Stelle funktioniert etwas nicht. Eine Enzymtätigkeit die soll da angeblich nicht funktionieren. Ich kann das nicht beurteilen, aber ich nehme das so hin. Und an dieser Stelle wird eben entschieden, die Phosphate gehen wieder zurück ins System. Das Blut toleriert da auch nur ein ganz enges Maß an Phosphaten und was passiert nun? Das Phosphat kann nicht ins Blut, es kann nicht raus. Also lagert der Körper die Phosphate im Gewebe ein. Am Anfang sogar noch in den Knochen. Da ist auch eine ganz große Kapazität, und deshalb ist das auch so, dass das so eine schleichende Entwicklung ist diese Krankheit. Am Anfang, also es gibt auch Kinder, die betroffen sind, und es gibt auch Männer die betroffen sind, nicht nur Frauen. Bei Kindern, also die meisten bekommen so im jugendlichen Alter die ersten Beschwerden. Aber es gibt auch schon vorher Symptome manchmal, nicht immer. Ja und diese Phosphate lagert der Körper ein und wenn jetzt Phosphat in die Körperzellen gegeben wird, dann wird auch immer Gewebsflüssigkeit mit eingelagert, um die Zellwände zu schützen auch. Das bedeutet, die Zellen haben sehr viel Gewebswasser, sind sozusagen aufgepumpt, und das drückt auf Nerven, und das macht diese verschiedenen Symptomatiken. Deshalb ist Fibromyalgie so vielseitig, weil das einfach auch wirklich alle Körperzellen betrifft und dadurch zu vielen Symptomen führen kann. Und das Guafenesin bewirkt nun an den Nieren, das Guafenesin dockt an den Nierentubuli an und bewirkt halt eine Öffnung. Dadurch können Phosphate wieder ausgeschieden werden, und dann wird – genauso wie sich im Laufe der Jahrzehnte die Phosphate eingelagert haben – können sie nun nach und nach in einem jahrzehntelangen oder zumindest in einem jahrelangen Prozess, je nach dem wie lange man schon betroffen ist, werden die Phosphate ausgeschwemmt. Dadurch erlangt man nach und nach eben Verbesserung. Das soll ja dann auch bis in die Beschwerdefreiheit gehen, so weit bin ich noch nicht. Aber ich habe auf jeden Fall deutliche Verbesserung. Aber wie gesagt auch in Kombination, und das ist auch ein Bestandteil dieser ganzen komplexen Therapie ist eben auch eine kohlenhydratarme Ernährung. Der Gründer dieser Therapie ist ein Endokrinologe aus Kalifornien. Der ist mittlerweile 90, ist auch selbst betroffen, steht auch immer noch selber in seiner Praxis und behandelt Fibromyalgiepatienten. Der hat halt festgestellt in diesen ganzen 50 Jahren wo er das jetzt behandelt, dass ungefähr 75 % der Betroffenen auch eine Empfindlichkeit auf Kohlenhydrate haben, mehr oder weniger. Ein kleinerer Teil auch mit echter Hypoglykämie, mit unter 50 mg/dl. Aber die meisten haben halt diese gleichen Symptome, oder vergleichbare Symptome, chronische Symptome und unauffällige Blutzuckerwerte. Darum ist auch sein Ansatz, eben gleichzeitig neben der Therapie mit Guafenesin eben auch die Kohlenhydratempfindlichkeit mit einer kohlenhydratarmen Ernährung zu behandeln. Es gibt also so zwei parallele Therapien. Julia: Das klingt wahnsinnig spannend. Hast du da jetzt auch einen Arzt der dich da betreut irgendwie? Oder machst du das jetzt ganz sozusagen auf eigene Regie? Carola: Es ist tatsächlich so, dass wir Betroffenen uns, wir sind auf uns selbst gestellt. Es gibt nicht wirklich Ärzte, die das begleiten. Das können sie einfach auch gar nicht, weil die Therapie schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Aufgrund dessen, dass es keine erfolgreiche Doppelblindstudie gibt, und das ist manchmal schon mal ein Minimum, bevor so eine Therapie anerkannt wird. Den Ansatz dafür gabs. Die ist aber aus verschiedenen Gründen gescheitert. Da kann ich auch gern drauf eingehen, aber ich denke das führt jetzt ein bisschen weit. Und so ist es so, dass man als Betroffener ziemlich alleine davor steht. Es hat sich so ein Netzwerk gebildet. Also zum einen ein Online-Netzwerk aber auch ein analoges Netzwerk, nenne ich es jetzt mal, aus Selbsthilfegruppen. Aber wir sind natürlich nicht breit gestreut. Ich bin jemand, der so im Norden Deutschlands aktiv ist. Die meisten sind im Süden Deutschlands, die meisten Gruppen wo man Unterstützung finden kann. Und dann gibt’s halt noch so ein paar Online-Plattformen, wo man sich informieren kann. Ja, und ich bin halt auch jemand, der einfach aufgrund dessen, weil ich zu Beginn der Therapie sehr viel Unterstützung durch andere Betroffene erfahren habe, das nach wie vor eben auch anbiete. Ich bin ansprechbar für Fragen, für Hilfestellung und was diese Therapie angeht. Julia: Der Wirkstoff hat der jetzt Nebenwirkungen auch, und ist das so in der Apotheke erhältlich oder braucht man da ein Rezept dafür? Carola: Der Wirkstoff ist, der hat, es ist immer so die Frage, was sind Nebenwirkungen und was sind Ausschwemmungen. Denn das kommt noch dazu, dass man also wenn man das Medikament nimmt, man auch wieder diese Beschwerdeproblematik hat, weil ja auch bei dem Ausschwemmen wieder Gewebswasser in die Zellen gelangt, und dann hat man eine Beschwerdeverstärkung. Da könnte man natürlich sagen, ja das sind jetzt Nebenwirkungen. Also das muss man halt so ein bisschen trennen. Aber an sich ist das nicht, der Wirkstoff ist nicht verschreibungspflichtig, der ist apothekenpflichtig. Und es sind keine großen Nebenwirkungen bekannt. Es gibt manchmal so Sachen, dass man, wenn man es nüchtern nimmt, dass man Sodbrennen kriegt, solche Sachen. Oder, dass man – das mag aber auch schon wieder eine Nebenwirkung sein – so mit der Haut so ein bisschen Jucken kriegt. Aber es ist folgendermaßen: Ich habe ja eben schon erzählt, dass die Therapie, dass der Gründer der Therapie aus Amerika kommt, und in Amerika gibt es das Guafenesin als auch und in gewisser Weise auch hier, es wird eingesetzt in der Medizin als Hustenlöser. Julia: Aha, das hat mich nämlich jetzt auch noch interessiert, wofür es eigentlich zugelassen ist bei uns. Carola: In Amerika gibt es Präparate, die Langzeitwirkung haben, während wir hier in Deutschland so etwas nicht bekommen. In Amerika gehst du in den Drugstore, in den Supermarkt und kannst dir das kaufen und benutzen, eigentlich um Husten zu lösen, aber es wird also zweckentfremdet für diese Therapie. Hier ist es ein bisschen anders. Hier gibt es den Wirkstoff nur in den Apotheken und dann auch nur als Wirkstoff, nicht als Medikament, sondern wirklich als Wirkstoff. Wir haben in den ersten Jahren der Therapie, also die Therapie ist ja nach Deutschland gekommen, dadurch dass eine Hebamme, Dora Maier, auf die Therapie aufmerksam wurde, weil ihre Tochter in Amerika gelebt hat und sie selbst war betroffen. In Deutschland gab es zu der Zeit eben nur kurzzeitig wirkendes Guafenesin, was ein bisschen problematisch ist, weil das eine sehr hohe Wirkspitze hat und eben auch nur für sage ich mal 4 – 6 Stunden hält. So hat man angefangen hier in Deutschland mit dieser Therapie mit dem kurzzeitig wirkenden Mittel, was ja, so konnte man aufgrund dieser starken Wirkspitzen nie wirklich an seinen Bedarf kommen, an seine Menge, die wirklich nötig ist. Wir haben jetzt als Betroffene selbst mit Unterstützung von Apothekern und mit Hilfe von Zellulose eben ein Präparat entwickelt, was zu einer zögernden Freisetzung führt aufgrund des Anteils an Zellulose in der Kapsel und es gibt einige Apotheken, die eben schon lange Guafenesin verkaufen, die das jetzt eben auch anbieten. Die stellen das dann auf Bestellung her, also es ist nicht ein Medikament was man kaufen kann, sondern eine Rezeptur die dann eben diese Apotheken machen mit einer bestimmten Zellulose, weil wir einfach auch im Labor, wir haben dann auch ein Labor beauftragt zu untersuchen, wie ist das mit dieser verzögerten Freigabe, wann haben wir die beste Freisetzung, so dass wir jetzt nur noch 2x am Tag das Medikament nehmen müssen. Deshalb kann man theoretisch schon das Guafenesin, man kann einfach in die Apotheke um die Ecke gehen. Aber wenn man jetzt diese wirksame Medikament oder dieses wirksame Guafenesin haben möchte, dann macht es Sinn, bei den Apotheken zu bestellen, die sich da jetzt eingearbeitet haben. Julia: Und das würde man dann über deinen Blog finden diese Apotheken dann? Carola: Also ich verlinke zu Plattformen, wo man diese Infos bekommen kann. Julia: Also wenn das jemanden interessiert und wer möchte, dann würde der da weitere Informationen bekommen, oder dir schreiben. Carola: Weiterkommen, ja, oder mich ansprechen. Julia: Ja, ich meine das ist einfach so ein spannendes Thema und vor allem deine Erfahrung natürlich, dass du einerseits betroffen bist aber auch andererseits so tief in der Thematik drin bist und auch so gut dich damit auskennst, das ist natürlich wirklich toll. Ich denke, man kann das Thema eh auch nur anschneiden mal, und ich würde mich freuen, wenn wir vielleicht noch in einer weiteren Folge mal vielleicht genauer noch und im Detail auch über den Wirkstoff und über die Therapie sprechen. Vielleicht kriegen wir auch ein bisschen Feedback von den Zuhörern und Zuschauern die das wollen. Aber ich denke, so wie ich die einschätze, glaube ich, werden die auf jeden Fall mehr wissen wollen. Aber fürs Erste sollen sie sich sonst mal an dich wenden. Vielleicht kannst du mal sagen, wo finden die Zuhörer und Zuschauer dein Blog, oder wo finden sie dich im Netz? Wie kann man dich am besten erreichen, bzw. auch diese Informationen bekommen? Kontaktinformationen Carola: Ja also mein Blog, ich habe einen online-Namen. Man kann mich entweder googlen, das ist „Barbara auf der Heide“ und mein Blog heißt fibromyalgie-guafenesin-blog.de Da geht’s hauptsächlich darum, dass ich die Therapie dokumentiere. Das mache ich jetzt wirklich seit mehr als 5 Jahren. Aber ich habe dort natürlich auch eine Linksammlung, wo man weiterkommt, wenn man sich informieren möchte. Wir haben als Betroffene vor einigen Jahren eine Plattform erstellt mit Informationen, also wie so ein Portal, wo man Informationen rund um die ganze Therapie bekommt. Da macht es Sinn, einmal reinzuschauen. Und Grundlage der Therapie ist sowieso dann auch noch mal das Buch, weil – wie du eben schon sagtest – oder du hast ja gefragt, es gibt einfach keinen Arzt, der einen begleitet. Da gibt’s ein Buch zu dieser Therapie und das ist im Prinzip die Grundlage. Das würde ich jedem empfehlen, der sich dafür interessiert damit erst mal anzufangen. Julia: Ist das auf Deutsch oder auf Englisch? Carola: Das ist auf Deutsch inzwischen übersetzt. Das ist natürlich auch auf Englisch. Aber es ist ins Deutsche übersetzt und im deutschen erhältlich, ja. Julia: OK, super. Da werden wir natürlich in den Shownotes auf dein Blog verlinken, auf das Buch und auf sonstige Informationen vielleicht, wenn du mir noch, was auch immer du mir noch zur Verfügung stellen möchtest. Das kann ich natürlich gerne in die Shownotes geben. Dann ja, wir kommen langsam zum Ende. Liebe Carola, ich freue mich sehr, dass du da warst und dass du dein Wissen geteilt hast. Carola: Gerne! Julia: Das ist so, ich glaube es gibt so viele Menschen da draußen, die wahrscheinlich ja in so einer Situation sind wie du am Anfang warst, wo man schon dann auch an sich zweifelt und denkt, na vielleicht bilde ich mir das ja wirklich nur ein und wenn man dann wieder was hat, wo man weiter forschen kann oder wo man weiter suchen kann und vielleicht Linderung findet, dann ist das einfach so viel wert. Damit kann man einfach ganz ganz vielen Menschen helfen. Carola: Ganz genau! Ganz genau, und das ist eben auch das was einen dann, ja weil ich weiß in welchem Zustand man sein kann, und das ist einfach super, wenn man diesen Menschen dann helfen kann. Ansonsten bedanke ich mich auch, dass ich hier sein durfte, dass du mir die Möglichkeit gegeben hast, hier mal drüber zu berichten. Vielen Dank! Julia: Ja, sehr gerne. Hat mich gefreut! Tschüß. Carola: Tschüß. Bücher Fibromyalgie: Die revolutionäre Behandlungsmethode, durch die man vollständig von Beschwerden frei werden kann von R. Paul St. Amand, Claudia Craig Marek Webseiten Mehr Informationen und auch wie es Carola mit der Guaifenesin Therapie geht kannst Du auf Ihrem Blog nachlesen. fibromyalgie-guaifenesin-blog.de ###Informationen zur Therapie deutschsprachig: http://www.fibromyalgie-guaifenesin.info http://www.guaifenesin.de/ ###Informationen zur Therapie englischsprachig: http://www.fibromyalgiatreatment.com/ http://melissacongdonmd.com/ ###Carola Schröder Ernährungscoaching: dein-low-carb.de Carola Schröder - Dein Low Carb | (https://www.facebook.com/deinlowcarb) Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen)

amazon israel art interview internet man pr sports fall motivation system blog situation leben thema android weg labor deutschland male mehr wikipedia kinder kann geld alltag snacks frauen bei probleme seite bed buch ganz anfang wissen limit entwicklung mensch portal fokus gibt hilfe dazu meinung energie sinn damit beispiel kr schl erfahrung essen licht augen namen weise wege vielleicht viele kontakt stelle lage sache wahl leute stunden praxis beginn mutter jeder deshalb bereich wert detail radar punkt schritte amerika ern interesse bitte ernst prozess menge bezug rat ganze zusammenhang angebot werte firma minimum griff hast haut richtung sachen darum ans psyche stellen reis erste blogs krankheit austausch schwierigkeiten hintergr deutsch wei diagnose regel ordnung wetter deutsche glauben eindruck laufe zustand plattform vielen dank einstieg bett geburt kannst grundlage tochter mittel arzt respekt medizin ansatz schr netzwerk wahrnehmung therapie theorie nase gluten umgebung der k ursachen gruppen phasen besch krankheiten bestandteil blut prinzip plattformen loch schmerzen lebensmittel kombination masse regierung ahnung dadurch ratschl ecke zuschauer nerven aufgrund haare herzlich willkommen abh jahrzehnte anwendung ansonsten englisch genuss ursache betroffenen supermarkt kleidung hinweis perfekt ersch gedanke symptome rezept thematik in deutschland betroffene verbesserung erkrankung das problem bedarf der gr erkrankungen zust bh kalifornien low carb serotonin beschwerden knie medikamente marker zutaten tsch nebenwirkungen experimente am anfang knochen konzern bestellung besserung richtungen gesunde grippe cholera runden bescheid hilfsmittel auff kopfschmerzen kapazit zuschauern anfangs opiates heide zellen gesundheits symptomen fieber migr entz banane therapien psychologen medikamenten stoffe verliert das video kartoffeln apotheke parameter schlafst zweig medikament nieren hebamme badewanne psychiater hilfestellung husten ratschlag urvertrauen heilpraktiker ibuprofen apotheken defizite drugstore schwindel neurologie kohlenhydrate durchfall bei kindern insofern histamine schulmedizin muskulatur zittern nachweis lchf gewebe die ursache freigabe paracetamol mikron niere schmerzmittel antidepressiva osteopathie grundregeln phosphate linderung zehen ganzk milchprodukte therapiem online plattformen akupunktur wirkstoff matratze video blog betroffener die krankheit krankheitsbild nebenwirkung reizdarm verstopfung fetten helferlein die diagnose kohlenhydraten infekt amand kapsel bettdecke fachbereich kokosnuss selbsthilfegruppen bracht sodbrennen blasenentz leidensgeschichte mitochondrien hauptaugenmerk therapieform kopfkissen norden deutschlands die betroffenen histamin darms das blut fibro botenstoffe fibromyalgie empfindlichkeit rezeptur zustands borreliose freisetzung der hintergrund zuckersucht elektrosmog ketose behandlungsmethode energiemangel milchprodukten taubheit jucken erinnerungsverm gendefekt energieniveau anteils chiropraktik energieproduktion liebscher fingerspitzen wortfindungsst patentrecht netz wie diese st linksammlung phosphat krankengymnastik apothekern anfangsstadium bindegewebes internetrecherche symptomatiken beschwerdefreiheit laborparameter ihrem blog hypoglyk schmerzmedikamente doppelblindstudie energiedefizit zellw ausschlussdiagnose
SWR2 Wissen
Stoßdämpfer des Körpers

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Feb 27, 2015 27:24


Faszien durchziehen als Teil des Bindegewebes unseren gesamten Körper und schützen Knochen, Muskeln und Organe. Bei Über- oder Unterbeanspruchung, verkleben sie und verursachen Schmerzen. (Produktion 2014)

Radio Horeb, LH-Gesundheit
Hildegardmedizin - Entgiftung des Bindegewebes durch schroepfen.

Radio Horeb, LH-Gesundheit

Play Episode Listen Later Feb 13, 2008 49:54


Dr. med. Christiane Paregger, Aerztin fuer Allgemein- und Hildegardmedizin

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Über histologische Befunde am Speiseröhrengewebe bei der Achalasie (Sogenannter Kardiospasmus)

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Feb 1, 1966


In der Einleitung wird die pathologische Anatomie und Physiologie der Speiseröhrenachalasie nach den bis heute vorliegenden Untersuchungsbefunden wiedergegeben. Der derzeitige Stand des histologischen Aufbaus der normalen Speiseröhrenwand wird beschrieben. Nach einer ausführlichen Darlegung der bereits in der Literatur vorhandenen mikroskopischen und submikroskopischen Untersuchungsergebnisse der Speiseröhrenwand bei der Achalasie wird an Hand von 6 eigenen Fällen pathohistologisch die Art der qualitativen und quantitativen Veränderungen des intramuralen Nervensystems der Speiseröhre insbesondere des Speiseröhrenabschnitts unterhalb der Dilatation in Verbindung mit den Veränderungen der übrigen Strukturelemente der Speiseröhrenwand in diesem Bereich geprüft und beschrieben. Diese Untersuchungen an Gewebsstücken aus dem Übergangsbereich Oesophagus - Magen führten zu folgendem Ergebnis: Die Mukosa aus dem Übergangsbereich Oesophagus - Magen eines Achalasiefalles bietet keinen Anhalt für ausgeprägte entzündliche Veränderungen. Die Längs- und Ringmuskelschicht der Tunica muscularis im Übergangsbereich Oesophagus - Magen weist in allen 6 Fällen eine deutliche Hypertrophie,leichte Dissoziation der Muskelfasern und Vermehrung des Bindegewebes zwischen denselben auf. In 2 von 6 Fällen finden sich kleine ovale bis runde Infiltrate polymorphkerniger Leukozyten in den Muskelfaser-bündeln. Bei einigen Fällen sind zwischen den Muskelfaser-bündelchen vereinzelt Erythrozyteninfiltrate zu beobachten. Im Stratum intermusculare der Tunica muscularis lassen sich teils oedematöse Dissoziation, teils Vermehrung des Bindegewebes oder Sklerose in allen Fällen nachweisen. 2 der 6 Fälle zeigen um die Gefässe sowie diffus im Bindegewebe verstreut Ansammlungen polymorphkerniger Leukozyten. In einem Teil der Fälle sieht man eine vermehrte Vascularisation des intermuskulären Bindegewebes und Verdickung der Gefäßwände. Gelegentlich kann man auch Erythrozyteninfiltrate nachweisen, die wie jene im Bereich der Tunica muscularis sicher bei der Praeparatexcision entstanden sind. In einigen Fällen sind vereinzelt leicht gequollene Achsenyzlinderbruchstuecke eingestreut. Umgeben von diesen Bindegewebsverhältnissen besteht bei den meisten Ganglionanschnitten mehr oder weniger deutliche Kern- bzw. Zellzunahme pro Flächeneinheit, die zum größten Teil auf das Auftreten und die Dichte von Zellen mit spindelförmigen, längsovalen, runden und polymorphen Kernanschnitten und zum geringsten Teil auf Rundzellinfiltrate zurückzuführen ist. Die Zunahme der Zellen mit spindelförmigen, längsovalen, runden und polymorphen Kernen pro Flächeneinheit der im Schnitt getroffenen Ganglien trägt proliferativen Charakter. Die Ganglionanschnitte zeigen teilweise das Bild der Vernarbung, in einigen Fällen das Bild der Dissoziation. Nur ein Teil der im Schnitt getroffenen Ganglien enthält Ganglienzellen,sie können sogar vollkommen fehlen. Auch in Bezug auf den ganglienzellhaltigen Ganglionanschnitt lässt sich eine Verminderung in der Anzahl der Ganglienzellen feststellen. Die Ganglienzellen zeigen teils normales Aussehen, teils pathologische Veränderungen im Sinne feinkörniger oder grobkörniger Zellschwellung mit ganz vereinzelter Hauptdendritenschwellung oder im Sinne einer Kolliquationsnekrose. Ferner lassen sich an den Stellen zugrunde gegangener Nervenzellen Hüllzellknötchen nachweisen. Gelegentlich findet man in den Ganglionanschnitten neuromartige Proliferation praeganglionärer Nervenfasern. In den Anschnitten primärer extraganglionärer Faserstränge treten vorwiegend Zellen mit spindelförmigen und polymorphen Kernen auf. Bei einzelnen primären Faserbündeln kann man eine Dissoziation oder Schwellung derselben beobachten. In einzelnen Fällen besteht körniger oder vakuoliger Zerfall der in die Remak'schen Fasern eingeschmiegten Achsenzylinder. Bei einem Fall last sich eine Infiltration polymorphkerniger Leukozyten innerhalb des Anschnitts eines primären Faserstrangs nachweisen. Ferner wird an 4 Kaninchen experimentell die Frage geprüft, ob durch die therapeutische Dehnung der unteren Speiseröhre und der Kardia Zerreißungen der Muskelwand und damit Veränderungen an ihren nervösen Elementen entstehen können, welche möglicherweise das histologische Untersuchungsergebnis beeinflussen. Dabeihaben die histologischen Untersuchungen der Praeparate aus dem untersten Oesophagus und dem Übergangsbereich Oesophagus - Magen vor und nach der Dehnungsbehandlung bei Kaninchen folgendes ergeben; Das durch experimentelle Dehnung erzeugte histologische Bild gleicht doch in keinem Fall den pathohistologischen Befunden von nicht gedehnten Frühfällen der Achalasie und von Achalasiefällen bei denen das Praeparat erst nach Dehnungsbehandlung bei einer später durchgeführten Operation entnommen wurde. Es ist daher anzunehmen, dass eine vorausgegangene therapeutische Dehnung des untersten Oesophagus und des Übergangsbereichs Oesophagus - Magenbei der Achalasie das pathohistologische Geschehen nur geringfügig beeinflussen wird. Aus den in der Literatur vorliegenden und eigenen histologischen Befunden,die in den einzelnen Wandschichten und Wandabschnitten der an Achalasie erkrankten Speiseröhre erhoben worden sind, lässt sich das folgende pathohistologische Gesamtbild ableiten: In der Tunica mucosa, Tunica submucosa, Tunica muscularis und besonders im Stratum intermusculare sind bei der Achalasie von den ersten Krankheitstagen an entzündliche Prozesse nachzuweisen, denen Veränderungen und Zerstörungen einzelner Gewebselemente folgen. Es werden einerseits das Muskelgewebe und das interstitielle Bindegewebe, andererseits die Nervenstrukturen der Oesophaguswand betroffen. Als Endzustand findet man eine ausgesprochene Sklerose oder wenigstens eine Vermehrung des Bindegewebes in der Submukosa, zwischen den Muskelbündeln, den einzelnen Muskelzellen und im Stratum intermusculare. Ferner wird Hypertrophie, Atrophie, hyaline Degeneration, Nekrose oder Verkalkung der Muskelfasern beobachtet. Im submikroskopischen Bild bestehen nur mehr restliche Kontakte zwischen den einzelnen glatten Muskelzellen durch Protoplasmabrücken und Membrankontakte. Zudem kommt es zu ausgedehnter Vakuolisierung des Zytoplasmas glatter Muskelzellen. Im Bereich der Ganglien kommt es zu degenerativen Veränderungen an den Ganglienzellen (Zellschwellung, Hauptdendriten-schwellung, Kolliquationsnekrose), wobei die Veränderungen bis zum restlosen Ausfall der Ganglienzellen (Hüllzellknötchenbildung) reichen können. Eine Neuropilemstruktur ist in letzterem Falle innerhalb des Ganglion nicht mehr nachweisbar. Sie wird durch Narbengewebe in Form von proliferierenden Zellen mit spindelförmigen, ovalen,runden und polymorphen Kernen ersetzt. Vereinzelt kann man in den Ganglien neuromartige Proliferation präganglionärer Nervenfasern erkennen. Die primären extraganglionären Faserstränge zeigen gelegentlich Dissoziation oder Schwellung und in einzelnen Fällen körnigen und vakuoligen Zerfall der Nervenfasern. Für die Megaoesophagusfälle im Rahmen der Chagaskrankheit kann die Ätiologie der pathohistologischen Veränderungen als geklärt gelten. Die entzündlichen Prozesse und die Plexuszerstörung im Bereich der ganzen Speiseröhrenwand lassen sich bei der Chagaskrankheit auf das Neurotoxin bzw. die toxischen Zerfallsprodukte des Trypanosoma cruzi zurückführen. Bei den Megaoesophagus- bzw. Achalasiefällen, die nicht mit einer Chagaserkrankung in Verbindung gebracht werden können und bei denen noch keine Toxine anderer Krankheitserreger oder andere Ursachen für die pathohistologischen Veränder-ungen des Plexus und anderer Elemente der Speiseröhrenwand ermittelt wurden, bleibt die Erstursache weiterhin unbekannt.