Podcasts about internetadresse

  • 20PODCASTS
  • 43EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about internetadresse

Latest podcast episodes about internetadresse

Regionaljournal Basel Baselland
Panne behoben, Link funktioniert

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 5:22


Vier Wochen musste die Basler Steuerverwaltung warten, jetzt funktioniert die Umleitung von den Bahamas auf die Internetadresse der Basler Steuerverwaltung. Sie gilt für 2 Jahre und kostet 995 Franken. · Erklärungen für Basels Spitzenplatz bei Carsharing · Abstimmung über Velorouten-Initiative am 18.Mai

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 29.01.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 6:09


Die Spielsperren für Schweizer Casinos wurden auf Liechenstein ausgedehnt. Rund 100'000 Personen dürfen nun auch dort nicht mehr spielen. Der Umsatz der Casinos in Liechtenstein ist massiv eingebrochen. Weiter in der Sendung: · BE: Die Bieler Stadtregierung will keine muslimische Tagung im Kongresshaus. · GR: Das Spital Samedan soll mit dem Kantonsspital in Chur fusionieren. · BS: Wegen eines fehlenden «.ch» am Ende einer Internetadresse handelt sich die Steuerbehörde haufenweise Ärger und Spott ein.

Espresso
So entlarven Sie dubiose Onlineshops

Espresso

Play Episode Listen Later May 6, 2024 10:51


Mit einem Schweizerkreuz im Logo und einer Internetadresse mit einer «.ch»-Endung gaukeln neue Onlineshops Swissness vor. Schweizerisch ist allerdings häufig gar nichts daran. Ein gesundes Misstrauen sei deshalb wichtig, sagt Michael Nussbaumer, Onlinehandels-Experte und Dozent an der Hochschule Luzern. Das SRF-Konsumentenmagazin «Espresso» zeigt, wie Sie einen dubiosen Onlineshop entlarven können. Weitere Themen: - So entsorgen Sie Kreditkarten richtig

Espresso
Immer mehr Billigshops aus Asien sorgen für Ärger

Espresso

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 13:49


Sie heissen Temu, Shein, oder auch Fruugo. Diese Onlineplattformen bieten Ware zu Schnäppchenpreisen an, meist aus China. Und häufig von mangelhafter Qualität. Wer dort bestellt, weiss das meist. Wenn aber solche Onlineshops bei der Internetadresse eine Endung mit «.ch» haben und damit einen Bezug zur Schweiz vorgaukeln, wird es für Konsumentinnen und Konsumenten schwierig, diese Billigshops zu erkennen. Zwei Gütesiegel können dabei helfen, darunter eines vom Schweizer Branchenverband für den Onlinehandel. Weitere Themen: - Wie sorgt Trustpilot für vertrauenswürdige Bewertungen?

Julia Leischik: Spurlos
#19 Britta: Die Suche nach dem falschen Vater?

Julia Leischik: Spurlos

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 61:13


Es ist der 18. Mai 2019. Den ganzen Tag über war Britta schon aufgeregt. Warum, das weiß sie gar nicht so genau. Da ist dieses Gefühl, diese Traurigkeit, diese Aufregung. Sie musste am Nachmittag schon weinen, aus dem Nichts. Als hätte sie eine Vorahnung. Warum nur? Wird heute etwas passieren? Schon einmal wurde Britta ein entscheidender Moment in ihrem Leben vorhergesagt. Damals hatte sie nicht so recht daran geglaubt. Und es passierte doch etwas! Aber diesmal ist es anders. Diesmal weiß Britta, was passieren könnte. Vor einigen Tagen hatte sie einen Brief abgeschickt. Nun wartet sie auf die Antwort. Ist heute der Tag, an dem sie diese Antwort bekommt? Britta ist ohne Vater aufgewachsen. Er verließ die Familie, als sie vier Jahre alt war. Schon ihr ganzes Leben war sie auf der Suche nach ihm. Sie wollte wissen: Warum ist er gegangen? Aber dieses Rätsel ist es nicht, um das es geht. Heute geht es um etwas anderes. „Ich schaue noch einmal kurz rein“, sagt Britta, als die Wohnung betritt. „Okay, aber mach dich nicht verrückt! Nicht, dass du jetzt wieder wegen irgendeinem Spam ausrastest“, erwidert ihr Freund Franz. Britta nickt. Sie geht in ihr Zimmer und setzt sich an den Schreibtisch. Mit einem Druck auf den Powerknopf startet sie ihr Laptop. Britta wird hibbelig. Die Sekunden des Hochfahrens erscheinen ihr wie Stunden. Sie öffnet den Browser, gibt die Internetadresse ein und meldet sich bei einer ganz bestimmen Seite an. Es dauert einige Sekunden, dann erscheint ein freundliches „Willkommen zurück, Britta“ oben auf der Seite. In diesem Moment erstarrt Britta. Ihr Herz schlägt schneller. Denn direkt unter der Begrüßung steht noch etwas in dicker, roter Schrift. Unübersehbar. Es ist das Wort „Match“. Ein Wort, das alles ändert. An diesem Tag, dem 18. Mai 2019, erfährt Britta etwas, von dem niemand gedacht hätte, dass sie es je rausbekommen wird. Es ist der Höhepunkt einer Geschichte aus Geheimnissen und Zufällen. Und es ist der Anfang eines neuen Lebens. Kontakt Info@SpurlosPodcast.de Instagram https://instagram.com/julia_leischik https://instagram.com/this_is_michael_strasser Redaktion Sylvia Lutz Susanne Sandyk Annick Goergen Franziska Böhmer Ton Migo Fecke (Soundhouse) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast

Julia Leischik: Spurlos
#5 Der mysteriöse Brief eines Vermissten: Wo ist der 22-jährige Nick?

Julia Leischik: Spurlos

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 66:58


„Wo bist du?“ – Jessica starrt zur Tür, als würde sie hoffen, ihr Bruder käme jeden Moment herein. Dabei weiß sie, dass das nicht geschehen wird. „Wo bist du? Warum?“ – immer wieder schießen der 27-Jährigen die gleichen Gedanken durch den Kopf - diese quälenden Gedanken, die Jessica keine Nacht durchschlafen lassen. Vor drei Wochen verschwand Nick und Jessica fühlt sich vor allem eines: hilflos. In den letzten Tagen hat sie so viel unternommen. Einfach darauf zu hoffen, dass die Polizei etwas herausfindet, darauf möchte sich die selbstbewusste, junge Frau nicht verlassen. Jeden Tag war Jessica selbst unterwegs – hat Flyer verteilt, mit Freunden Suchen organisiert – ohne jede Spur. Nun sitzt sie in ihrem Zimmer, allein, und kämpft mit den Tränen. Aber resignieren? Nein, das ist nicht ihre Art – eigentlich. Seit Minuten starrt Jessica nun schon auf die Tür. Sie ist wie betäubt. Was kann sie noch tun? Hat sie irgendetwas nicht bedacht, das auf der Suche nach ihrem kleinen Bruder weiterhelfen könnte? Jessica wendet ihren Blick abwesend von der Tür Richtung Fenster. Die Sonnenstrahlen fallen durch das Fenster hindurch auf: den Schreibtisch. Plötzlich springt Jessica von ihrem Bett auf! „Natürlich! Warum haben wir nicht…“. Sie rennt die kurze Strecke zum Schreibtisch. Darauf: ihr Laptop. Jessica klappt ihn auf und gibt die Internetadresse eines Mailservices ein. Sofort landet sie beim Login der Seite. Die letzten drei Wochen hatten sie alles versucht, alles durchsucht, was auf ihrer Suche helfen könnte. Nur eines nicht: das Mailpostfach ihres Bruders! Jessica gibt seine Emailadresse ein. Aber: das Passwort. Das Passwort kennt sie nicht. Jessica überlegt – Sein Hobby? Trampolin? Sein Geburtsdatum? – Zu probieren, wäre gefährlich. Nach drei Versuchen könnte der Account gesperrt werden. Jessicas Blick fällt auf den „Passwort vergessen“-Link. Sie klickt drauf und – eine Sicherheitsfrage poppt auf. Jessica lächelt und ihr Puls wird schneller. Denn auf die Frage, die sie liest, kennt sie tatsächlich die Antwort! Jessica beginnt zu zittern. Sie bekommt Angst. Was wird sie in dem Mail-Postfach ihres verschwundenen Bruders vorfinden? Jessica tippt die Antwort auf die Frage ein. Als sie auf „Enter“ drückt, erscheint – direkt – das gesamte Postfach! Jessicas Herz schlägt schneller und schneller. Wird sie hier Antworten auf ihre Fragen finden? Sie hat diesen Gedanken noch nicht zu Ende gedacht, da fällt ihr sofort EINE Mail auf. Eine Mail, an deren Betreff und Absender sie schon erkennt: Hier stimmt etwas nicht! Diese Mail, die Jessica im Postfach ihres verschwundenen Bruders findet, wird den gesamten Fall in einem vollkommen anderen Licht erscheinen lassen und die Suche in eine Richtung lenken, an die bisher niemand gedacht hatte. Kontakt Info@SpurlosPodcast.de Instagram https://instagram.com/julia_leischik https://instagram.com/this_is_michael_strasser Redaktion Sylvia Lutz Susanne Sandyk Franziska Böhmer Ton Migo Fecke (Soundhouse) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast

Freiwillige Filmkontrolle
1995: Heat, Casino, Showgirls, Seven, Leaving Las Vegas, Apollo 13, Dead Man Walking und mehr

Freiwillige Filmkontrolle

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 82:45


Die Retrospektive zum Kinojahr 1995 Datenschutzerklärung ROLLING STONE Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Angebot. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und Ihre Rechte als betroffene Person. I. Allgemeines Verantwortlicher Verantwortlich für die Datenverarbeitung gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist vorbehaltlich abweichender Angaben in dieser Datenschutzerklärung die Axel Springer Mediahouse Berlin GmbH, Mehringdamm 33, 10961 Berlin, Telefon: +49 (0) 30 3 08 81 88-0, E-Mail: info@axel-springer-mediahouse-berlin.de (nachfolgend auch „wir“ oder „uns“) . Wir gestalten Internetseiten aus unserer Website auch als Accelerated Mobile Pages (AMP). Rufen Sie, zB nach einer Google-Suche mit Ihrem Smartphone, eine dieser Internetseiten auf, wird diese AMP möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher (Cache) von Drittanbietern wie z.B. Google ausgeliefert. In diesen Fällen erscheint in der Adresszeile Ihres Browsers auf der Ebene der Second Level Domain nicht unser Domainname (unsere Internetadresse), sondern z.B. der Domainname von Google bzw. „ampproject.org“. Bei solchen Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Google oder sonstigen Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese. Verantwortlich gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Datenverarbeitung ist in diesen Fällen ausschließlich der Drittanbieter. Wir achten darauf, dass wir über unsere AMP keine personenbezogenen Daten erheben und haben deshalb in der AMP-Version alle Kontaktformulare deaktiviert. In unsere Website sind Serviceseiten von Partnern integriert („Partnerserviceseite“). Sie erkennen diese an der entsprechenden Kennzeichnung (z.B. „Ein Service von“). Die Partnerserviceseite wird von dem dort angegebenen Partner bereitgestellt. Verantwortlich für den Inhalt der Partnerserviceseite und die dort stattfindenden Datenverarbeitungsvorgänge gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist – mit Ausnahme des Header und Footer der Website – der Partner. Informationen zum Partner erhalten Sie in dem in der Partnerserviceseite verlinkten Impressum des Partners. Informationen zu den über die Partnerserviceseite stattfindenden Datenverarbeitungsvorgängen und Ihren Rechten als betroffene Person entnehmen Sie bitte der ebenfalls dort verlinkten Datenschutzerklärung des Partners. Für die vorbehaltlich Ihrer Einwilligung in der Privatsphäre über sog. Facebook Business Tools der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) erhobenen Informationen sind wir mit Facebook gemeinsam verantwortlich. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie an entsprechender Stelle in dieser Datenschutzerklärung. Informationen zu Facebook und die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten sowie weitere Informationen dazu, wie Facebook personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung Ihrer Recht Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

SWR Aktuell im Gespräch
25 Jahre Google: Wie die Suchmaschine unser Denken verändert hat

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 4:49


Es begann damit, dass sich die beiden Google-Gründer Sergey Brin und Larry Page im September 1997 die Internetadresse google.com reserviert haben. Heute ist das Medienunternehmen ein mächtiger Konzern, der unser Denken beeinflusst und verändert hat. Das ist in mehreren wissenschaftlichen Studien belegt. Für Catarina Catzer, Leiterin des Instituts für Cyberpsychologie & Medienethik in Köln, sind 25 Jahre Google durchaus ein Grund zum Nachdenken. Die Suchmaschine vermittle den Eindruck, dass es im Netz Antworten auf alle Fragen gebe. Das habe zur Konsequenz, dass viele nicht mehr selbst nachdenken oder Personen aus ihrem Umfeld zurate ziehen würden, um ein Problem zu lösen. Die Medienwissenschaftlerin warnt außerdem vor einer Beeinflussung durch die Google-Algorithmen und fordert einen kritischen Umgang mit den Ergebnissen der Suchmaschine. Ansonsten bestehe die Gefahr einer "Wissensillusion". Wie Google unser Handeln in Zukunft weiter beeinflussen wird, erläutert Catarina Catzer im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Neue Zürcher Internet-Adresse findet offenbar Anklang

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 5:24


Seit gut einem Jahr können Zürcher Firmen eine neue Domain nutzen: Sie trägt die Endung «.zuerich» und wurde vom Kanton herausgegeben. Über 1300 Unternehmen machten seither vom Angebot Gebrauch.  Weitere Themen: * Cyber-Angriff auf Stadt Bülach: Keine Datenverluste * Dutzende missachten in Winterthur Feuerverbot in Waldesnähe * Sommerserie: Wie eine junge Syrierin zwischen den Kulturen vermittelt

Bierfreunde BierPodcast
#70 - Werde noch heute Bierliebhaber! Interview mit Björn von der Bierliebhaberei

Bierfreunde BierPodcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 84:25


#Bierfreunde #Bierliebhaberei #Bierliebhaber #OnlineKurs -Werbung- Werde noch heute Bierliebhaber! Genau du hast richtig gehört, Bierliebhaber! Björn, bietet einen wunderbaren Onlinekurs zum Thema Bier! Mithilfe des Codes HOPFENBLUETENTEE bekommst du bis zum 30.09.2022 ganze 30% auf alle Kurse! -Werbung Ende- In Folge 70 vom Bierfreunde Bierpodcast, haben Stefan und basti einen interviewpartner live zugeschalten. Der Björn, Koch, Biersommelier, Foodblogger,... von der Bierliebhaberei. Natürlich haben wir viel über Bier gesprochen, über Foodpairing und über Björn's Onlinekurs zum Thema BIER! Besucht doch mal seine Internetadresse: www.Bierliebhaberei.de Viel Spaß beim anhören und bis nächste Woche, eure Bierfreunde Stefan und Basti! info@hopfenbluetentee.com Instagram: Bierfreunde_Bierpodcast Bierfreunde Bierpodcast ist ein Podcast von Stefan und Basti, alle Infos findet ihr auf www.hopfenbluetentee.com

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Apple, Rivian, Lucid - das können die Tesla-Jäger

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Nov 23, 2021 71:19


Die Suche nach der nächsten Tesla hat einen Hype bei Elektro-Start-ups ausgelöst. Firmen ohne Umsatz weisen dreistellige Milliardenbewertungen auf. Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz streiten über die Substanz der Newcomer. Zschäpitz riskiert eine Anti-Tesla-Wette. Weitere Themen: Deffner sieht in der Inflation Chancen und Risiken und verleiht seinem Bullen einem Substanzwert mit Solar-Fantasie. Zschäpitz wagt einen Abgesang auf die traditionellen Kreditkartenkonzerne und gibt seinem Bullen einem China-Wert, der gerade von der Börse verdroschen wird. Außerdem streiten Deffner und Zschäpitz über die Kapitalerhöhung der Social Chain AG und nennen endlich die korrekte Internet-Adresse für die Hoodies.

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach
#006 Hund und Hitze: Tipps für heiße Tage!

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach

Play Episode Listen Later Jun 16, 2021 14:43


Endlich ist der Sommer da! Doch zwischen Wohlfühltemperatur und Hitze ist bekanntlich ein schmaler Grat. Das gilt übrigens nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Hunde. Vierbeiner können nicht so schwitzen wie wir Menschen. Deshalb ist es wichtig, dass Hundehalter an heißen Tagen einige Dinge beachten. Das A und O an solchen Tagen ist die Abkühlung für euren Hund. Wenn ihr eine Wasserratte als Hund habt, habt ihr also ein leichtes Spiel. Aber auch für Hunde, die sich nicht ins kalte Nass trauen, hat Liza Abkühlungstipps. Denn manchmal reicht auch einfach ein leckeres Hundeeis. In der HundeRunde erfahrt ihr, wie ihr ganz easy ein solches Hundeeis zubereiten könnt. Außerdem bekommt ihr Tipps zur Fellpflege im Sommer und ihr erfahrt, wie ihr einen gefährlichen Hitzschlag beim Hund verhindern könnt! Ihr habt eine Frage an Liza oder Anregungen? Dann schreibt uns gerne 'ne Mail an podcast@antenne.com. Und wer gerne mehr über die Hundeschule Hundeglück erfahren möchte, hier ist die Internet-Adresse: http://www.hundeschule-hundeglueck.de/ Foto: vladimierfloyd - stock.adobe.com

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach
#004 Hund in der Pubertät. Und jetzt?

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach

Play Episode Listen Later May 18, 2021 15:13


Hund in der Pubertät. Und jetzt? Sie werden ja so schnell groß, nicht wahr? Was Eltern über ihre Kinder sagen, gilt für Hundehalter allemal. Abhängig von Geschlecht, Größe oder Rasse kommen Hunde zwischen dem fünften und dem zwölften Lebensmonat in die Pubertät. Gestern tapste da noch ein kleines, süßes Fellknäul übers Parkett – und heute schaut dich der fast schon ausgewachsenen Junghund mit großen, wachen Augen an. So als wolle er fragen: Und wie geht's jetzt weiter? Eine gute Frage, auf die Hundetrainerin Liza Gerlach gleich mehrere Antworten hat. Denn in der Pubertät können Hunde gerne mal all das vergessen, was sie bereits als Welpe gelernt haben. Gleichzeitig testen viele Hunde gerne ihre Grenzen aus. Auch Lizas Hündin Nala hat es ausprobiert. Das ist aber noch nicht alles, denn so wie bei uns Menschen, spielt von nun an auch die Sexualität eine Rolle, was häufig zu Problemen führt. Aber auch hier hat Liza hilfreiche Tipps für euch parat. Ihr habt eine Frage an Liza oder Anregungen, dann schreibt uns gerne ne Mail an podcast@antenne.com. Und wer gerne mehr über die Hundeschule Hundeglück erfahren möchte, ist hier die Internet-Adresse: http://www.hundeschule-hundeglueck.de/

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach
#003 So lernt der Hund allein zu sein

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach

Play Episode Listen Later May 4, 2021 13:24


Im Moment verbringen die meisten von uns sehr viel Zeit zu Hause. Den Hund wird's freuen. Aber was, wenn die Zeit von Kontaktbeschränkungen, Homeoffice und Kurzarbeit irgendwann (hoffentlich bald!!) endet? Hunde sind nun mal Gewohnheitstiere, und Hundebesitzer*innen tun sich und ihrem Tier einen Gefallen, wenn Sie ihren Vierbeiner rechtzeitig darauf vorbereiten, Zeit allein verbringen zu können. Und rechtzeitig bedeutet im Hundetraining: Hier und heute geht's los! Hundecoach Liza Gerlach hält sechs Stunden Alleinsein bei entsprechender Vorbereitung für unproblematisch. Manche Hunde schaffen auch mehr. Und wieder andere wissen schon noch ein paar Sekunden Trennung nicht mehr, wohin mit der Angst und Frustration. Der Weg zum Alleinbleiben kann also unterschiedlich lang sein, doch die Schritte bleiben dieselben. Da spielt es auch keine Rolle, ob das Tier noch ein Welpe ist oder aus dem Tierheim kommt. Anhand praktischer Beispiele und Übungen erläutert Hundetrainerin Liza ihre Vorgehensweise beim Alleinsein-Training und beantwortet auch die Frage: Kann tatsächlich jeder Hund lernen, allein zu bleiben? Ihr könnt uns sehr gerne auch eure Geschichten schreiben! Wo hakt es bei euch oder mit welcher Strategie habt ihr es geschafft, dass euer Hund das Alleinsein akzeptiert? Feedback oder Themenvorschläge sind immer herzlich willkommen! Mailt einfach an podcast@antenne.com. Und wer mehr über Liza und ihre Hundeschule Hundeglück erfahren möchte, ist hier an der richtige Internet-Adresse: http://www.hundeschule-hundeglueck.de/

Bistum Würzburg
Kiliani in Coronazeiten

Bistum Würzburg

Play Episode Listen Later Jul 3, 2020 3:41


Wer sich mit typisch fränkischen Traditionen auskennt, der weiß, dass Anfang Juli „Kiliani“ angesagt ist: Da gibt es in Würzburg auf dem Talaveraplatz ein Volksfest und in der Innenstadt eine Verkaufsmesse. Ja - und dann ist da noch die Kiliani-Wallfahrtswoche, die Leute aus ganz Unterfranken nach Würzburg in den Dom lockt. Doch heuer ist alles ganz anders: Das Volksfest fällt aus, die Verkaufsmesse ist auf 35 Stände reduziert. Was sich für die kirchlichen Feierlichkeiten verändert, hat Petra Langer einen der Organisatoren gefragt. Doch vorher wollte sie von ihm wissen, wie die Kiliani-Wallfahrtswoche ohne Coronamaßnahmen abgelaufen ist. Alle näheren Infos erfahren Sie unter folgender Internetadresse: www.kiliani.bistum-wuerzburg.de

Immobilienpodcast - Vom Immobilienmakler mit Herz & Diskretion - Boris Wienke
Internetseite der 1. Stunde : freie-mietwohnung.de

Immobilienpodcast - Vom Immobilienmakler mit Herz & Diskretion - Boris Wienke

Play Episode Listen Later Jul 1, 2020 10:34


Goldgräberzeiten Internetadresse Wer kann sich noch an die Zeit erinnern, in der jeder eine Internetadresse haben wollte? Die ersten Vergaben konnten noch auf .de gebucht werden. Später dann .at , .com , .berlin undsoweiter. Eine spannende Zeit. Wer das miterleben durfte. Meine erste Internetseite war freie-mietwohnung.de . Als professioneller Mietwohnungsmakler ein "must have" sozusagen, aber hört selbst.... 3v-immobilien.com Der Immobilienmakler mit Herz ♥ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/boris-wienke/message

Liebe Podcast
Überparteilichkeit - Tugend für Liebe

Liebe Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2020 4:56


Überparteilichkeit ist eine innere Eigenschaft, die ein Aspekt der Liebe darstellt. Es gibt viele Facetten der Liebe, Überparteilichkeit zum Beispiel ist eine Facette der Liebe. Verstärke in dir die Tugend Überparteilichkeit - so wirst du auch mehr Liebe geben und erfahren können. Erfahre mehr über die Tugend Überparteilichkeit und wie du diese Eigenschaft wirklich leben kannst. Mehr zum Thema Überparteilichkeit kannst du nachlesen und als Video anschauen unter der Internetadresse http://wiki.yoga-vidya.de/Überparteilichkeit. Dieser Kurzvortrag, dieser Podcast, ist Teil des großen Multimedia Tugenden- Lexikons von Yoga Vidya http://wiki.yoga-vidya.de/Tugenden. Diese Sammlung von Anregungen zu Überparteilichkeit gehört zum Liebe Podcast von und mit Sukadev Bretz. Mehr Infos rund um das Thema Liebe, findest du auf http://wiki.yoga-vidya.de/Liebe. Dort findest du auch verschiedene Definitionen von Liebe. Um deine Liebesfähigkeit zu entwickeln und innere Heilung zu erfahren, besuche doch ein Seminare zum Thema Liebe. Dieser Vortrag über Überparteilichkeit Weitere Podcasts, Videos und Hörsendungen Lass dich inspirieren!Schreibe doch einen Kommentar zu dieser Sendung im Yoga Vidya Forum oder auf Itunes

Liebe Podcast
Überparteilichkeit - Tugend für Liebe

Liebe Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2020 4:56


Überparteilichkeit ist eine innere Eigenschaft, die ein Aspekt der Liebe darstellt. Es gibt viele Facetten der Liebe, Überparteilichkeit zum Beispiel ist eine Facette der Liebe. Verstärke in dir die Tugend Überparteilichkeit - so wirst du auch mehr Liebe geben und erfahren können. Erfahre mehr über die Tugend Überparteilichkeit und wie du diese Eigenschaft wirklich leben kannst. Mehr zum Thema Überparteilichkeit kannst du nachlesen und als Video anschauen unter der Internetadresse http://wiki.yoga-vidya.de/Überparteilichkeit. Dieser Kurzvortrag, dieser Podcast, ist Teil des großen Multimedia Tugenden- Lexikons von Yoga Vidya http://wiki.yoga-vidya.de/Tugenden. Diese Sammlung von Anregungen zu Überparteilichkeit gehört zum Liebe Podcast von und mit Sukadev Bretz. Mehr Infos rund um das Thema Liebe, findest du auf http://wiki.yoga-vidya.de/Liebe. Dort findest du auch verschiedene Definitionen von Liebe. Um deine Liebesfähigkeit zu entwickeln und innere Heilung zu erfahren, besuche doch ein Seminare zum Thema Liebe. Dieser Vortrag über Überparteilichkeit Weitere Podcasts, Videos und Hörsendungen Lass dich inspirieren!Schreibe doch einen Kommentar zu dieser Sendung im Yoga Vidya Forum oder auf Itunes

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#61 | FuPa.net – 100 Prozent für den Amateurfußball

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 31, 2019 46:01


Viele Jahre genau seit dem 1. August 1999 war die Internetadresse www.thueringer-fussball.de der Anlaufpunkt für alle Freunde des Thüringer Fußballs. Ergebnisse, Spielberichte und Informationen fanden die Fußballfans nun nicht mehr nur in der Tageszeitung sondern auch online. 15 Jahre später wollte das Portal fanreport.com die Online-Berichterstattung über den Amateurfußball professionalisieren und in Thüringen Fuß fassen. Doch dies scheiterte, allerdings nicht am Freistaat sondern am Geld. Völlig anders verlief der Start beim Mitmachportal FuPa.net. In der Zwischenzeit haben Felix Böhm und André Hofmann dafür gesorgt, dass FuPa Thüringen einen festen Platz im Amateurfußball Thüringens gefunden hat. Das Portal bietet Infos zu Vereinen, Ligen und Spielern des Amateurfußballs der Region. Die Macher der Erfolgsgeschichte bzw. die Gesellschafter der Sportlight Böhm & Hofmann GbR standen in der 61. Ausgabe des PODCAST ORANGE Rede und Antwort. FuPa GmbH (Peigertinger Str. 9, D-94538 Fürstenstein) FuPa das regionale Fußballportal (ehemals als Akronym für Fußball Passau) ist ein deutsches Internetportal, das sich der Berichterstattung aus den deutschen Amateurklassen widmet. Ursprünglich wurde über die vier niederbayerischen Fußballkreise Passau, Bayerwald, Straubing und Landshut berichtet. Gegründet wurde das Portal im Jahre 2006 von Hobbyfußballspieler Michael Wagner. Dieser gründete als 16-jähriger Schüler sein Internetprojekt für den Fußballkreis Passau. Er wollte die wichtigsten Nachrichten in einem Korb sammeln und jedermann zugänglich machen. Das ging aber nur, wenn die Vereine auch mitspielen würden. Und das taten sie auch. Die Idee einer interaktiven Homepage von der A-Klasse bis zur Kreisliga, viel Wissenswertes über die Vereine, die aktuellen Tabellenststände und Spielertransfers das alles wollte Wagner seinen Usern tagtäglich bieten. 75 Besucher zählte das Portal zum Start. Ein Mitmachportal von Vereinen für Vereine wurde geschaffen, die Besucherzahlen stiegen stetig an. Nach und nach gelang es ihm, mit Hilfe vieler freiwilliger Autoren, die Berichterstattung auf ganz Niederbayern auszudehnen. Im Jahre 2009 wurde dann die FuPa GmbH gegründet. Am 30. Juni 2010 wurde das Projekt mit dem Grimme Online Award in der Kategorie Information ausgezeichnet. Kurze Zeit später übernahm FuPa die Seite bayliga.de, in der besonders die Bayernliga sowie die drei bayerischen Landesligen Beachtung fanden. Am 20. Januar 2011 erweiterte man in enger Zusammenarbeit mit der Hierl & Müller GbR aus Straubing die Berichterstattung um den Fußballbezirk Oberpfalz. Im Jahr 2012 begann FuPa eine Offensive in Nordrhein-Westfalen. In Kooperation mit RP online, einem der größten regionalen Nachrichtenportale Deutschlands, wurde FuPa Niederrhein gestartet. Beinahe parallel dazu ging auch FuPa Sachsen-Anhalt ans Netz. Die Zusammenarbeit mit RP online ist für FuPa die erste Kooperation mit einem großen Verlag. Im Mai 2014 wurde eine mobile Version von fupa.net veröffentlicht. Nach einer Testphase wurde jeder Besucher mit einem mobilen Endgerät auf die mobile Version der Webseite umgeleitet. FuPa legte bei der Entwicklung besonderen Wert auf kurze Ladezeiten, kleine Datenpakete und eine intuitive Grundlogik der Navigation. Zeitgleich wurde meinFupa ins Leben gerufen. Die nächste, große technische Neuerung: ein personalisiertes System. Bei meinFupa kann sich jeder Nutzer einen eigenen Nachrichtenkanal (News) zusammenstellen, indem er zum Beispiel Spieler, Vereine oder Ligen favorisiert (fupanisiert). Seit dem 1. Juli 2014 wartet FuPa mit einem Prämiensystem für Livetickermelder auf. Für jedes live getickerte Spiel erhält der Melder zehn Punkte, bei Hallenturnieren jeweils zwei Punkte. Diese Punkte können für unterschiedliche Prämien eingelöst werden. FuPa Thüringen Durch ein Franchise-System erweitert FuPa den Tätigkeitsbereich. In Thüringen ist die Sportlight Böhm & Hofmann GbR (Maßfelder Weg 1c, 98617 Meiningen) Lizenzinhaber und für das Portal FuPa Thüringen verantwortlich. Die Gesellschafter sind Felix Böhm und André Hofmann. Weitere Informationen zu FuPa https://de.wikipedia.org/wiki/FuPa https://www.fupa.net/berichte/sachsenliga-was-ist-eigentlich-dieses-fupa-570543.html https://www.fupa.net/berichte/was-ist-fupa-was-ist-fupa-nicht-443318.html https://www.fupa.net/berichte/fupa-warum-eigentlich-473533.html Weitere Informationen zu Michael Wagner https://kress.de/news/detail/beitrag/139260-aus-liebe-zum-fussball-wie-fupa-gruender-michael-wagner-erfolgreich-wirtschaftet.html https://kress.de/news/detail/beitrag/131354-fupa-gruender-michael-wagner-wir-peilen-100-millionen-klicks-im-monat-an.html Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#61 | FuPa.net – 100 Prozent für den Amateurfußball

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 31, 2019 46:01


Viele Jahre genau seit dem 1. August 1999 war die Internetadresse www.thueringer-fussball.de der Anlaufpunkt für alle Freunde des Thüringer Fußballs. Ergebnisse, Spielberichte und Informationen fanden die Fußballfans nun nicht mehr nur in der Tageszeitung sondern auch online. 15 Jahre später wollte das Portal fanreport.com die Online-Berichterstattung über den Amateurfußball professionalisieren und in Thüringen Fuß fassen. Doch dies scheiterte, allerdings nicht am Freistaat sondern am Geld. Völlig anders verlief der Start beim Mitmachportal FuPa.net. In der Zwischenzeit haben Felix Böhm und André Hofmann dafür gesorgt, dass FuPa Thüringen einen festen Platz im Amateurfußball Thüringens gefunden hat. Das Portal bietet Infos zu Vereinen, Ligen und Spielern des Amateurfußballs der Region. Die Macher der Erfolgsgeschichte bzw. die Gesellschafter der Sportlight ...

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#61 | FuPa.net – 100 Prozent für den Amateurfußball

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 31, 2019 46:01


Viele Jahre genau seit dem 1. August 1999 war die Internetadresse www.thueringer-fussball.de der Anlaufpunkt für alle Freunde des Thüringer Fußballs. Ergebnisse, Spielberichte und Informationen fanden die Fußballfans nun nicht mehr nur in der Tageszeitung sondern auch online. 15 Jahre später wollte das Portal fanreport.com die Online-Berichterstattung über den Amateurfußball professionalisieren und in Thüringen Fuß fassen. Doch dies scheiterte, allerdings nicht am Freistaat sondern am Geld. Völlig anders verlief der Start beim Mitmachportal FuPa.net. In der Zwischenzeit haben Felix Böhm und André Hofmann dafür gesorgt, dass FuPa Thüringen einen festen Platz im Amateurfußball Thüringens gefunden hat. Das Portal bietet Infos zu Vereinen, Ligen und Spielern des Amateurfußballs der Region. Die Macher der Erfolgsgeschichte bzw. die Gesellschafter der Sportlight Böhm & Hofmann GbR standen in der 61. Ausgabe des PODCAST ORANGE Rede und Antwort. FuPa GmbH (Peigertinger Str. 9, D-94538 Fürstenstein) FuPa das regionale Fußballportal (ehemals als Akronym für Fußball Passau) ist ein deutsches Internetportal, das sich der Berichterstattung aus den deutschen Amateurklassen widmet. Ursprünglich wurde über die vier niederbayerischen Fußballkreise Passau, Bayerwald, Straubing und Landshut berichtet. Gegründet wurde das Portal im Jahre 2006 von Hobbyfußballspieler Michael Wagner. Dieser gründete als 16-jähriger Schüler sein Internetprojekt für den Fußballkreis Passau. Er wollte die wichtigsten Nachrichten in einem Korb sammeln und jedermann zugänglich machen. Das ging aber nur, wenn die Vereine auch mitspielen würden. Und das taten sie auch. Die Idee einer interaktiven Homepage von der A-Klasse bis zur Kreisliga, viel Wissenswertes über die Vereine, die aktuellen Tabellenststände und Spielertransfers das alles wollte Wagner seinen Usern tagtäglich bieten. 75 Besucher zählte das Portal zum Start. Ein Mitmachportal von Vereinen für Vereine wurde geschaffen, die Besucherzahlen stiegen stetig an. Nach und nach gelang es ihm, mit Hilfe vieler freiwilliger Autoren, die Berichterstattung auf ganz Niederbayern auszudehnen. Im Jahre 2009 wurde dann die FuPa GmbH gegründet. Am 30. Juni 2010 wurde das Projekt mit dem Grimme Online Award in der Kategorie Information ausgezeichnet. Kurze Zeit später übernahm FuPa die Seite bayliga.de, in der besonders die Bayernliga sowie die drei bayerischen Landesligen Beachtung fanden. Am 20. Januar 2011 erweiterte man in enger Zusammenarbeit mit der Hierl & Müller GbR aus Straubing die Berichterstattung um den Fußballbezirk Oberpfalz. Im Jahr 2012 begann FuPa eine Offensive in Nordrhein-Westfalen. In Kooperation mit RP online, einem der größten regionalen Nachrichtenportale Deutschlands, wurde FuPa Niederrhein gestartet. Beinahe parallel dazu ging auch FuPa Sachsen-Anhalt ans Netz. Die Zusammenarbeit mit RP online ist für FuPa die erste Kooperation mit einem großen Verlag. Im Mai 2014 wurde eine mobile Version von fupa.net veröffentlicht. Nach einer Testphase wurde jeder Besucher mit einem mobilen Endgerät auf die mobile Version der Webseite umgeleitet. FuPa legte bei der Entwicklung besonderen Wert auf kurze Ladezeiten, kleine Datenpakete und eine intuitive Grundlogik der Navigation. Zeitgleich wurde meinFupa ins Leben gerufen. Die nächste, große technische Neuerung: ein personalisiertes System. Bei meinFupa kann sich jeder Nutzer einen eigenen Nachrichtenkanal (News) zusammenstellen, indem er zum Beispiel Spieler, Vereine oder Ligen favorisiert (fupanisiert). Seit dem 1. Juli 2014 wartet FuPa mit einem Prämiensystem für Livetickermelder auf. Für jedes live getickerte Spiel erhält der Melder zehn Punkte, bei Hallenturnieren jeweils zwei Punkte. Diese Punkte können für unterschiedliche Prämien eingelöst werden. FuPa Thüringen Durch ein Franchise-System erweitert FuPa den Tätigkeitsbereich. In Thüringen ist die Sportlight Böhm & Hofmann GbR (Maßfelder Weg 1c, 98617 Meiningen) Lizenzinhaber und für das Portal FuPa Thüringen verantwortlich. Die Gesellschafter sind Felix Böhm und André Hofmann. Weitere Informationen zu FuPa https://de.wikipedia.org/wiki/FuPa https://www.fupa.net/berichte/sachsenliga-was-ist-eigentlich-dieses-fupa-570543.html https://www.fupa.net/berichte/was-ist-fupa-was-ist-fupa-nicht-443318.html https://www.fupa.net/berichte/fupa-warum-eigentlich-473533.html Weitere Informationen zu Michael Wagner https://kress.de/news/detail/beitrag/139260-aus-liebe-zum-fussball-wie-fupa-gruender-michael-wagner-erfolgreich-wirtschaftet.html https://kress.de/news/detail/beitrag/131354-fupa-gruender-michael-wagner-wir-peilen-100-millionen-klicks-im-monat-an.html Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Das Jahr 2018 biegt auf die Zielgerade ein. Weihnachten und die Zeit zwischen den Jahren ist in der Idealvorstellung eine Zeit der Besinnlichkeit und Ruhe. Der Rückblick auf das, was 2018 gewesen ist und der Ausblick auf das, was 2019 kommen wird, gehen Hand in Hand und wir haben die Gelegenheit, beidem die Zeit zu geben, die dafür wichtig wäre. Von dieser idealen Welt sind wir weit entfernt, insbesondere dann, wenn der weltbeste Verein BSG Wismut Gera ins Spiel kommt. Der Kampf um den Klassenerhalt in der Oberliga sowie das Werben um Unterstützer seien hier nur zwei Stichworte. Das Training, der Spielbetrieb, die Spieltagsorganisation, die Buchhaltung, das Werben um Sponsoren sowie die Öffentlichkeitsarbeit um nur einige zu nennen gehören zu den Aufgaben und Pflichten der Vereinsführung und müssen kontinuierlich funktionieren. Wie so vieles andere Selbstverständliche wird diese Leistung gerne vergessen, fällt die Wertschätzung oder so etwas Altmodisches wie Dankbarkeit unter den Tisch, weil man als Einzelner häufig nur den Blick auf die eigenen Probleme bzw. Wünsche hat. Was menschlich verständlich ist, wird strukturell zu einem Problem, wenn der Frust überwiegt und das Ehrenamt zur Last wird. Unter diesen Voraussetzungen ist gute Vereinsarbeit kaum möglich. Daher will ich den Weihnachtsgruß zum Anlass nehmen und allen ehrenamtlichen Helfern der BSG für ihre Arbeit danken. Die Entwicklung der BSG seit dem Spiel in Berga im Sommer 2003 ist eindrucksvoll. Die Wismut steht mit dem Spielbetrieb in der NOFV-Oberliga, einer 2. Mannschaft in der Kreisoberliga, einer Nachwuchsakademie und dem modernisierten Stadion am Steg besser da als jemals zuvor in der jüngeren Vereinsgeschichte. Der Dank gilt auch allen Trainern und Spielern unabhängig von der Altersklasse. Respektding und Schwachsinn der Woche Ihr könnt diesmal abstimmen. In den Notizen zum Podcast findet ihr die Abstimmung die Gewinner gibt es in der nächsten Podcast Ausgabe. Podcast seit ¾ Jahr Damit dürfte die letzte Podcast-Ausgabe des Jahres 2018 im Kasten sein. Diesmal ein etwas monotones Format das nächste Mal freue ich mich wieder auf Gäste. Ich wünsche allen BSG-Verrückten und Ihren Familien ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest sowie ein gutes und erfolgreiches Jahr 2018. Und allen, die in uns im aktuellen und im nächsten Jahr unterstützen bzw. helfen, gehört mein Dank, dass sie für den weltbesten Verein da sind. Verpasst keine Folge mehr! Abonniert den PODCAST ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Also nicht lange nachdenken, sondern jetzt auf den passenden Link klicken (RSS-Feed, itunes und Feedburner). Anregungen oder Kritik Habt ihr Anregungen zum PODCAST ORANGE, Fragen rund um die BSG oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Unterstützung Es ist immer die richtige Zeit, um den Kleiderschrank aufzuräumen. Wir helfen Euch mit Shirts, Hoddies und Stuff. Und ihr helft uns, weiter unabhängig berichten zu können. Danke! Die angebotenen Shirts und Co. wurden von uns entwickelt und können über Seedshirt gekauft werden. Die T-Shirt Revolutionäre übernehmen neben dem Druck die komplette Verkaufs- und Versandabwicklung. Musik Eine besondere Ausgabe des Podcasts verdient auch ein besonderes Intro und Outro. Wir danken dem Künstler Dan Lerch für seinen wunderbaren Song O Tannenbaum aus dem Album A Very Badgerland Christmas aus dem Jahr 2011. Unter der Internetadresse http://freemusicarchive.org/music/Dan_Lerch/ stehen weitere Songs von Dan Lerch zum Nachhören bereit. Auch Carol of the Bells von Live Action Fezz findet sich auf dem Album (http://freemusicarchive.org/music/Live_Action_Fezz/A_Very_Badgerland_Christmas_2011/). Alle diese Werke enthalten die Lizenz CC BY-NC-SA 4.0. Die genauen Bedingungen für die Wiedergabe bzw. Verarbeitung sind unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ aufgelistet. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Podcast für gute Websites
Durch clevere Fragen zu einer besseren Website

Podcast für gute Websites

Play Episode Listen Later Sep 24, 2018 16:29


Haben wir mit dem Eintritt in das Erwachsenendasein die Frage „Warum?“ verlernt? Was bringt eigentlich eine Internet-Adresse oder ein Facebook-Icon als Werbung auf einem Auto? Kein Autofahrer wird während er oder sie fährt, die Website oder Facebook aufrufen. Warum also den Facebook-Icon auf das Auto drucken? „Das macht man halt so!“ reicht da nicht als Antwort. Lerne in dieser Episode, wie du jede Funktion mit einem „Warum?“ hinterfragst. Das kann dir helfen nur die Inhalte zu integrieren, die dem Ziel deiner Website dienen und nicht nur irgendwelchen Marketing-Trends folgen. Warum hilft es beispielsweise das YouTube-Icons auf deiner Website zu integrieren? Wie wäre es stattdessen das YouTube-Video, das deine Fähigkeiten bewirbt, direkt zu integrieren? Wenn du über einige deiner Funktionen jetzt nachdenken musst, dann ist es vielleicht an der Zeit einige dieser Funktionen zu überdenken oder sich einfach zu verabschieden.

Liebe Podcast
200 Sanftmut - Liebe Podcast

Liebe Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2018 6:45


Sanftmut ist eine innere Eigenschaft, die ein Aspekt der Liebe darstellt. Es gibt viele Facetten der Liebe, Sanftmut zum Beispiel ist eine Facette der Liebe. Stärke in dir die Fähigkeit zu Sanftmut - denn Liebe verkörpert die Tiefe des Lebens. Lass dich inspirieren von diesem Vortrag zu Sanftmut und wie du das auch im Alltag umsetzen kannst. Mehr zum Thema Sanftmut kannst du nachlesen und als Video anschauen unter der Internetadresse http://wiki.yoga-vidya.de/Sanftmut. Dieser Podcast ist die Tonspur eines Videos, welches Teil ist des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, Fähigkeiten und geistigen Eigenschaften http://wiki.yoga-vidya.de/Tugenden. Dieser Podcast über Sanftmut von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, ist Teil des Liebe Podcasts. Mehr Infos rund um das Thema Liebe, findest du auf http://wiki.yoga-vidya.de/Liebe. Dort findest du auch verschiedene Definitionen von Liebe. Um deine Liebesfähigkeit zu entwicklen und innere Heilung zu erfahren, besuche doch ein Seminare zum Thema Liebe. Dieser Vortrag über Sanftmut Weitere Podcasts, Videos und Hörsendungen Lass dich inspirieren!Schreibe doch einen Kommentar zu dieser Sendung im Yoga Vidya Forum oder auf Itunes

Liebe Podcast
200 Sanftmut - Liebe Podcast

Liebe Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2018 6:45


Sanftmut ist eine innere Eigenschaft, die ein Aspekt der Liebe darstellt. Es gibt viele Facetten der Liebe, Sanftmut zum Beispiel ist eine Facette der Liebe. Stärke in dir die Fähigkeit zu Sanftmut - denn Liebe verkörpert die Tiefe des Lebens. Lass dich inspirieren von diesem Vortrag zu Sanftmut und wie du das auch im Alltag umsetzen kannst. Mehr zum Thema Sanftmut kannst du nachlesen und als Video anschauen unter der Internetadresse http://wiki.yoga-vidya.de/Sanftmut. Dieser Podcast ist die Tonspur eines Videos, welches Teil ist des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, Fähigkeiten und geistigen Eigenschaften http://wiki.yoga-vidya.de/Tugenden. Dieser Podcast über Sanftmut von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, ist Teil des Liebe Podcasts. Mehr Infos rund um das Thema Liebe, findest du auf http://wiki.yoga-vidya.de/Liebe. Dort findest du auch verschiedene Definitionen von Liebe. Um deine Liebesfähigkeit zu entwicklen und innere Heilung zu erfahren, besuche doch ein Seminare zum Thema Liebe. Dieser Vortrag über Sanftmut Weitere Podcasts, Videos und Hörsendungen Lass dich inspirieren!Schreibe doch einen Kommentar zu dieser Sendung im Yoga Vidya Forum oder auf Itunes

Liebe Podcast
190 Pflichtbewusstsein - Tugend für Liebe

Liebe Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2017 4:50


Pflichtbewusstsein ist eine innere Eigenschaft, die ein Aspekt der Liebe darstellt. Es gibt viele Facetten der Liebe, Pflichtbewusstsein zum Beispiel ist eine Facette der Liebe. Kultiviere die Tugend, die geistige Eigenschaft Pflichtbewusstsein, du wirst mehr Liebe in deinem Leben erfahren. Lausche diesem Podcast zu Pflichtbewusstsein und was das mit Mitgefühl und Nächstenliebe zu bedeuten hat. Mehr zum Thema Pflichtbewusstsein kannst du nachlesen und als Video anschauen unter der Internetadresse http://wiki.yoga-vidya.de/Pflichtbewusstsein. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Dieses wiederum gehört zum Yoga Vidya Lexikon der Tugenden http://wiki.yoga-vidya.de/Tugenden. Dieser Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz über Pflichtbewusstsein ist Teil des Liebe Podcasts von und mit Sukadev Bretz. Mehr Infos rund um das Thema Liebe, findest du auf http://wiki.yoga-vidya.de/Liebe. Dort findest du auch verschiedene Definitionen von Liebe. Um deine Liebesfähigkeit zu entwicklen und innere Heilung zu erfahren, besuche doch ein Seminare zum Thema Liebe. Dieser Vortrag über Pflichtbewusstsein Weitere Podcasts, Videos und Hörsendungen Lass dich inspirieren!Schreibe doch einen Kommentar zu dieser Sendung im Yoga Vidya Forum oder auf Itunes

Liebe Podcast
190 Pflichtbewusstsein - Tugend für Liebe

Liebe Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2017 4:50


Pflichtbewusstsein ist eine innere Eigenschaft, die ein Aspekt der Liebe darstellt. Es gibt viele Facetten der Liebe, Pflichtbewusstsein zum Beispiel ist eine Facette der Liebe. Kultiviere die Tugend, die geistige Eigenschaft Pflichtbewusstsein, du wirst mehr Liebe in deinem Leben erfahren. Lausche diesem Podcast zu Pflichtbewusstsein und was das mit Mitgefühl und Nächstenliebe zu bedeuten hat. Mehr zum Thema Pflichtbewusstsein kannst du nachlesen und als Video anschauen unter der Internetadresse http://wiki.yoga-vidya.de/Pflichtbewusstsein. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Dieses wiederum gehört zum Yoga Vidya Lexikon der Tugenden http://wiki.yoga-vidya.de/Tugenden. Dieser Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz über Pflichtbewusstsein ist Teil des Liebe Podcasts von und mit Sukadev Bretz. Mehr Infos rund um das Thema Liebe, findest du auf http://wiki.yoga-vidya.de/Liebe. Dort findest du auch verschiedene Definitionen von Liebe. Um deine Liebesfähigkeit zu entwicklen und innere Heilung zu erfahren, besuche doch ein Seminare zum Thema Liebe. Dieser Vortrag über Pflichtbewusstsein Weitere Podcasts, Videos und Hörsendungen Lass dich inspirieren!Schreibe doch einen Kommentar zu dieser Sendung im Yoga Vidya Forum oder auf Itunes

Historienørd
04 Zombier i nyere tids historie

Historienørd

Play Episode Listen Later Oct 28, 2017 47:06


Vi kender alle sammen zombien, fra både tv-serier, film og computerspil. De levende døde, der som gammeltestamentlige græshopper ødelægger alt på deres vej. Zombien og dens fremstilling, er dog ikke fast. Zombiens væremåde og dens fortællingen om dens opståen afspejler forskellige former for global angst, som har grundlag i forskellige historiske epoker og begivenheder. Zombien er dermed et billede på vores frygt og vores frygt forandrer sig historisk. I denne podcast vil jeg fortælle om zombien, som den er præsenteret i computerspilsserien Resident Evil. Spillene handler om forskellige udbrud af en zombievirus forårsaget af den fiktive T-virus, som er skabt af den ligeledes fiktive Umbrella Corporation. Computerspillet udkom første gang i 1996, og siden er der udkommet i alt 23 Resident Evil spil til alverdens forskellige platforme - PC, konsoller og mobil. Spillene har solgt i alt 78 millioner eksemplarer. Forskellige perioder afspejler forskellige former for frygt, og og podcasten går i dybden med den historiske frygt, der afspejles i spillene i følgende perioder Perioden 1996 –2002: Zombier indgår i en antikapitalistisk fortælling. Perioden 2002-2004: Zombier indgår i en pandemisk fortælling Perioden 2004-2017: Zombier indgår i en antiterror fortælling. Lyd anvendt fra Resident Evil spillene 1, 2 og 4 udgivet af Capcom Billede anvendt: Zombie https://pixabay.com/da/vred-zombie-raseri-blod-halloween-1429013/Artikler anvendt: Mejia, Rofert: The historical conception of biohazard in Biohazard/Resident Evil. Kapell, Matthew Willhelm og Andrew B.R. Ellitot: I: Playing With The Past. 1. udg. Bloomsbury, 2013. side 327-339. (Afsnit i bog) City-journal.org: The Walking Dead in an Age of Anxiety. Udgivet af Manhatten institute. Internetadresse: https://www.city-journal.org/html/walking-dead-age-anxiety-13688.html - Besøgt d. 20.10.2017 (Internet) Netdoktor.dk: Hvad er Ebola-sygdom?. Udgivet af Netdoktor media. Internetadresse: https://www.netdoktor.dk/sygdomme/fakta/ebola.htm - Besøgt d. 20.10.2017 (Internet) Faktalink: Ebola. Udgivet af DBC. Internetadresse: https://faktalink.dk/titelliste/ebola - Besøgt d. 19.10.2017 (Internet) Faktalink: 11. september 2001. Udgivet af DBC. Internetadresse: https://faktalink.dk/titelliste/sept - Besøgt d. 18.10.2017 (Internet) Faktalink: Terrornetværket al-Qaeda. Udgivet af DBC. Internetadresse: https://faktalink.dk/titelliste/terroralqaeda00 - Besøgt d. 18.10.2017 (Internet)

Historienørd
04 Zombier i nyere tids historie

Historienørd

Play Episode Listen Later Oct 28, 2017 47:06


Vi kender alle sammen zombien, fra både tv-serier, film og computerspil. De levende døde, der som gammeltestamentlige græshopper ødelægger alt på deres vej. Zombien og dens fremstilling, er dog ikke fast. Zombiens væremåde og dens fortællingen om dens opståen afspejler forskellige former for global angst, som har grundlag i forskellige historiske epoker og begivenheder. Zombien er dermed et billede på vores frygt og vores frygt forandrer sig historisk. I denne podcast vil jeg fortælle om zombien, som den er præsenteret i computerspilsserien Resident Evil. Spillene handler om forskellige udbrud af en zombievirus forårsaget af den fiktive T-virus, som er skabt af den ligeledes fiktive Umbrella Corporation. Computerspillet udkom første gang i 1996, og siden er der udkommet i alt 23 Resident Evil spil til alverdens forskellige platforme - PC, konsoller og mobil. Spillene har solgt i alt 78 millioner eksemplarer. Forskellige perioder afspejler forskellige former for frygt, og og podcasten går i dybden med den historiske frygt, der afspejles i spillene i følgende perioder Perioden 1996 –2002: Zombier indgår i en antikapitalistisk fortælling. Perioden 2002-2004: Zombier indgår i en pandemisk fortælling Perioden 2004-2017: Zombier indgår i en antiterror fortælling. Lyd anvendt fra Resident Evil spillene 1, 2 og 4 udgivet af Capcom Billede anvendt: Zombie https://pixabay.com/da/vred-zombie-raseri-blod-halloween-1429013/Artikler anvendt: Mejia, Rofert: The historical conception of biohazard in Biohazard/Resident Evil. Kapell, Matthew Willhelm og Andrew B.R. Ellitot: I: Playing With The Past. 1. udg. Bloomsbury, 2013. side 327-339. (Afsnit i bog) City-journal.org: The Walking Dead in an Age of Anxiety. Udgivet af Manhatten institute. Internetadresse: https://www.city-journal.org/html/walking-dead-age-anxiety-13688.html - Besøgt d. 20.10.2017 (Internet) Netdoktor.dk: Hvad er Ebola-sygdom?. Udgivet af Netdoktor media. Internetadresse: https://www.netdoktor.dk/sygdomme/fakta/ebola.htm - Besøgt d. 20.10.2017 (Internet) Faktalink: Ebola. Udgivet af DBC. Internetadresse: https://faktalink.dk/titelliste/ebola - Besøgt d. 19.10.2017 (Internet) Faktalink: 11. september 2001. Udgivet af DBC. Internetadresse: https://faktalink.dk/titelliste/sept - Besøgt d. 18.10.2017 (Internet) Faktalink: Terrornetværket al-Qaeda. Udgivet af DBC. Internetadresse: https://faktalink.dk/titelliste/terroralqaeda00 - Besøgt d. 18.10.2017 (Internet)

Liebe Podcast
180 Mildtätigkeit - Liebe Podcast

Liebe Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2017 5:21


Mildtätigkeit ist eine innere Eigenschaft, die einen Aspekt der Liebe darstellt. Es gibt viele Facetten der Liebe, Mildtätigkeit zum Beispiel ist eine Facette der Liebe. Verstärke in dir die Tugend Mildtätigkeit und auch deine Liebesfähigkeit wird wachsen. Lausche diesem Podcast, dieser Hörsendung, mit Anregungen zu Mildtätigkeit und wie diese Eigenschaft zu mehr Mitgefühl beitragen kann. Mehr zum Thema Mildtätigkeit kannst du nachlesen und als Video unter der Internetadresse http://wiki.yoga-vidya.de/Mildtätigkeit anschauen. Dieser Kurzvortrag ist Teil des großen Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, Fähigkeiten und geistigen Eigenschaften http://wiki.yoga-vidya.de/Tugenden. Diese Sammlung von Anregungen zu Mildtätigkeit ist ein Podcast von und mit Sukadev Bretz. Mehr Infos rund um das Thema Liebe, findest du auf http://wiki.yoga-vidya.de/Liebe. Dort findest du auch verschiedene Definitionen von Liebe. Um deine Liebesfähigkeit zu entwickeln und innere Heilung zu erfahren, besuche doch ein Seminar zum Thema Liebe. Weitere Podcasts, Videos und Hörsendungen - Lass dich inspirieren! Schreibe doch einen Kommentar zu dieser Sendung im Yoga Vidya Forum oder auf Itunes Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.

Liebe Podcast
180 Mildtätigkeit - Liebe Podcast

Liebe Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2017 5:22


Mildtätigkeit ist eine innere Eigenschaft, die einen Aspekt der Liebe darstellt. Es gibt viele Facetten der Liebe, Mildtätigkeit zum Beispiel ist eine Facette der Liebe. Verstärke in dir die Tugend Mildtätigkeit und auch deine Liebesfähigkeit wird wachsen. Lausche diesem Podcast, dieser Hörsendung, mit Anregungen zu Mildtätigkeit und wie diese Eigenschaft zu mehr Mitgefühl beitragen kann. Mehr zum Thema Mildtätigkeit kannst du nachlesen und als Video unter der Internetadresse http://wiki.yoga-vidya.de/Mildtätigkeit anschauen. Dieser Kurzvortrag ist Teil des großen Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, Fähigkeiten und geistigen Eigenschaften http://wiki.yoga-vidya.de/Tugenden. Diese Sammlung von Anregungen zu Mildtätigkeit ist ein Podcast von und mit Sukadev Bretz. Mehr Infos rund um das Thema Liebe, findest du auf http://wiki.yoga-vidya.de/Liebe. Dort findest du auch verschiedene Definitionen von Liebe. Um deine Liebesfähigkeit zu entwickeln und innere Heilung zu erfahren, besuche doch ein Seminar zum Thema Liebe. Weitere Podcasts, Videos und Hörsendungen - Lass dich inspirieren! Schreibe doch einen Kommentar zu dieser Sendung im Yoga Vidya Forum oder auf Itunes Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.

Signal ans Kundenherz
Episode 13: In 15 Minuten zur ersten zielgerichteten Facebook Anzeige

Signal ans Kundenherz

Play Episode Listen Later Dec 30, 2016 21:32


Heute erstellen wir gemeinsam Schritt für Schritt deine erste Facebookanzeige. --- SHOWNOTES Facebook für Firmen (mein Video-Kurs Facebook Werberichtlinien Meine Facebook Anzeige aus dieser Episode   --- TRANSKRIPT Wir schicken jetzt die ersten zielgerichteten Besucherströme auf deinen Online-Auftritt. Nach Episode 11 und 12 hast du ja jetzt deine Facebook Fanpage und dein Werbekonto eingerichtet – und jetzt kann’s also losgehen, mit deiner ersten Facebook Werbeanzeige. Und die optimieren wir jetzt auf Klicks. Wir wollen also nicht möglichst viele Fans dazugewinnen, wir wollen nicht viel Interaktion mit irgendwelchen unserer Beiträge, sondern wir wollen möglichst viele Besucher für deine Landingpage. Und wenn Du so eine – trotz meiner Tipps in Episode 10 noch nicht hast - dann leiten wir dein Zielpublikum eben auf deine Homepage, einen bestimmten Blog-Beitrag, deinen Amazon- oder Ebay-Artikel oder wo du sonst noch was tolles und nützliches für deine Besucher im Internet anzubieten hast. Was kannst du innerhalb der nächsten 7 Tage davon erwarten? Also je nach Zielgruppe und Einzugsgebiet auf jeden Fall einige tausend Menschen, denen deine Anzeige ausgespielt wird, viele hundert – im besten Fall an die tausend Besucher auf deiner Homepage und das mit ner Ausgabe von 5 Euro pro Tag. Häng dich bitte jetzt vor deinen Rechner, logg‘ dich bei Facebook ein - los geht’s. Achtung: Es gibt zwar für dein Smartphone auch ne‘ App, mit der du Facebook-Werbeanzeigen erstellen kannst – aber die Möglichkeiten da sind extrem eingeschränkt und damit wirst du nicht die Erfolge haben, die auf Facebook möglich sind. Das ist vielleicht auch einer der Gründe, warum so viele viel zu viel Geld für Facebook-Anzeigen ausgeben, die dann auch ziemlich schlecht laufen und Ergebnisse bringen, die alle beteiligten traurig machen – und dann wird die Facebook-Flinte enttäuscht in Korn geworfen. Das wollen wir heute besser machen. Allerdings: Zum Verwalten, an- oder Ausschalten deiner bestehenden Werbeanzeigen ist die App natürlich trotzdem gut einsetzbar. Das mach‘ ich auch jeden Tag mit’m Handy, wenn ich unterwegs bin. OK – wir sind also mit’m Rechner bei Facebook eingeloggt und klicken, wie auch schon die letzten Male rechts oben in der blauen Menüleiste auf den kleinen Pfeil, der aussieht wie ein Dreieck. Und in dem Drop-Down-Menü klicken wir jetzt auf „Werbeanzeigen erstellen“. Jetzt dauert’s ein paar Sekunden und wir können deine erste Mega Facebook Kampagne starten. Das Wichtigste zuerst: Wir wählen das Ziel aus. Wir wollen Besucherverkehr – also klicken wir auch da drauf. Hast du’n lokales Ladengeschäft? Dann könnte für dich natürlich auch der Punkt „Besuche im Geschäft“ verlockend sein – aber: lass mal. Das ist ein ganz anderes Ziel und wir wollen den Stein ja nun gemeinsam das erste Mal ins Rollen bringen – also klick‘ bitte auf „Besucherverkehr“, nur dann kannst du das was ich dir jetzt erzähle auch live in deinem Facebook-Konto mitmachen. OK – wir beschäftigen uns in dem Schritt jetzt immer noch mit dem Kampagnen-Ziel. Das siehst du übrigens auch links in der Sidebar. Da sollte jetzt das Wort „Ziel“ blau markiert sein und das zeigt dir immer genau den Bearbeitungsverlauf an – du weiß also immer, welche Schritte auf dem Weg zu deiner Facebook Werbeanzeige du schon gemeistert hast – und welche genauen Schritte noch zu tun sind. Facebook will jetzt, dass du einen Kampagnen-Namen vergibst. Und das ist wichtig. Da solltest du einen Namen eintragen, der für dich Relevanz hat. Weil im Laufe der nächsten Wochen legst du ja garantiert noch mehr Werbeanzeigen an – und damit du die alle auseinanderhalten kannst, ist hier ein prägnanter Name super sinnvoll. Machen wir das einfach auch zusammen: Damit’s für dich am Anfang übersichtlich und klar bleibt, schreiben wir da rein: „Kampagne 1“ und wir klicken auf „weiter“. Und dann siehst du jetzt schon links in der Sidebar, wir sind angekommen in der „Werbeanzeigengruppe“. Und da gibt’s jetzt n‘ paar Sachen mehr einzustellen: Das Erste, was hier für uns hier interessant ist, ist der Standort. Bei mir ist jetzt die USA voreingestellt. Die kick‘ ich gleich mal raus, weil ich will heute nur Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erreichen. Wie schaut’s bei dir aus? Schreib in die leere Zeile einfach deinen Ort, in dem du dein Business hast, wenn du lokal werben willst, ansonsten gehen auch zum Beispiel Bundesländer oder eben wie schon gesagt – Länder. Hast du einen Ort eingegeben, kannst du noch den Radius auswählen. Momentan ist da 17-80km einstellbar. OK – wir kommen zur weiteren Eingrenzung unserer Zielgruppe. Wie alt ist denn dein perfekter Wunschkunde? Macht’s vielleicht Sinn, ganz junge oder die etwas älteren Semester auszuschließen? Oder vielleicht nur Leute ab 65+ anzusprechen? Denk dran: deine Werbeanzeige wird dich signifikant weniger Geld kosten, wenn du dir darüber schon im Vorfeld Gedanken machst. Stichwort: Streuverluste! Und wenn du wirklich keine Ahnung hast, wie alt deine potenziellen Kunden so sind – dann ruf doch mal schnell im nem anderen Browserfenster deine Facebook Fanpage auf, klick oben auf den Reiter „Statistiken“ und dann links auf „Personen“. Da siehst du dann, tatsächlich, wie alt deine Fans im Durchschnitt sind – und wie groß der Prozentanteil der Frauen und Männer ist. OK – wir haben uns für die Alters-Range unserer Zielgruppe entschieden und jetzt kommt das Geschlecht. Männer, Frauen – oder beide? Du entscheidest. Sprachen: Meine Kurse sind auf Deutsch – deswegen bei mir ganz klar: Deutsch. Du kannst da wirklich jede Sprache eintragen, die für dein Angebot relevant ist. Facebook vervollständigt deine Angaben übrigens immer automatisch, auch wenn du nur den ersten Buchstaben einer Sprache eingibst. Du kannst das Feld auch einfach leer lassen, wenn’s dir egal ist, welche Sprache die Leute sprechen, die deine Anzeige dann nachher zu sehen bekommen. Weiter geht’s mit der „detaillierten Zielgruppenauswahl“. Und das ist jetzt essenziell – ja super wichtig! Da spielt Facebook seine ganze Power für dich aus! Wenn du zum Beispiel die coolsten Halsbänder für Schäferhunde herstellst, dann trägst du hier einfach mal „Schäferhund“ ein und schaust, was passiert. Facebook schlägt dir vor, deine Anzeige nur Menschen anzuzeigen, die sich für „Deutscher Schäferhund“ interessieren. Und jetzt halt dich Fest: Facebook weiß sogar, welche Leute sich tatsächlich für „Altdeutscher Schäferhund“, „Belgischer Schäferhund“ oder für den „Verein für Deutsche Schäferhunde“ interessieren. Es ist der Hammer! Oder - du kannst deine Anzeige nur an Frauen schicken, die zwischen 18 und 24 Jahre alt sind und sich in den letzten 6 Monaten verlobt haben. Wie verrückt ist das denn? Und wenn du noch mehr über solche verrückten Sachen wissen willst, dann schau mal bitte ganz in Ruhe nach dieser Episode in die Shownotes und meld‘ dich zu meinem Facebook-Verständniskurs an – da zieht’s dir definitiv die Schuhe aus. Aber das nur am Rande. Wir sind ja stehen geblieben beim „Altdeutschen Schäferhund“ – oder was auch immer die Interessen sind, die Deine Zielgruppe hat. Welches Buch oder Magazin lesen die gerne? Welche TV Sendung glotzen die? Welche anderen Facebookseiten gefallen denen? All das und noch viel, viel mehr kannst du da reinschreiben und Facebook liefert dir dazu noch zusätzliche, ähnliche Vorschläge. Es ist der Wahnsinn. Zurück zu unserer Zielgruppe: Es gibt noch zwei geniale Möglichkeiten die weiter einzugrenzen. Und zwar mit der Funktion „Personen ausschließen“ und „Zielgruppe eingrenzen“. Was das genau bedeutet, sprech ich jetzt mal nur ganz kurz an und erklärs nochmal am Beispiel vom Hundehalsband, dass wir online verkaufen wollen. Mit „Personen ausschließen“ stellen wir sicher, dass keine Pudel-Herrchen und Frauchen mit in der Zielgruppe sind – weil den niedlichen Tierchen würde das Halsband sowieso nicht passen. Und mit der Funktion „Zielgruppe eingrenzen“ würden wir zum Beispiel einstellen, dass die Schäferhund-Halter auch noch zusätzlich das Interesse Online-Einkaufen haben. Wie viel Menschen du mit deinen Zielgruppeneinstellungen ungefähr erreichen kannst, dass siehst du immer in der rechten Sidebar. Ich stell‘ mal schnell ein paar für mich vernünftige Dinge ein, zum Beispiel Leute die sich für Onlinemarketing interessieren. Das sind noch über 1,3 mio … ist mir zu viel. Ich bekomm‘ immer super Ergebnisse, wenn sich meine Zielgruppe so zwischen 100.000 und 400.000 Menschen bewegt. Also grenz‘ ich meine Zielgruppe noch weiter ein. OK. Weiter: das nächste für uns Interessante sind: die Platzierungen. Facebook „empfiehlt“ uns zwar, die „Automatische Platzierung“ beizubehalten, aber … das ist nicht gut, das kann ich dir schonmal sagen. Und deswegen gehen wir rein in: „Platzierungen bearbeiten“. Hier das Häkchen weg von -    Instagram -    Audience Network Und außerdem unter dem Reiter „Facebook“ die Häkchen entfernen von den „Instant Articles“ und der „rechten Spalte“. Die Einstellung kann ich dir im Moment, Stand Dezember 2016 empfehlen – mal sehen, wie sich das bei Facebook in den nächsten Monaten so entwickelt. Dann gibt’s von mir im Podcast auf jeden Fall wieder ein Update. So. Was bleibt sind die Facebook Feeds, sowohl Desktop als auch Mobil. Das bedeutet: deine potenziellen Neukunden sehen deine Anzeige in ihren ganz normalen Newsfeed, möglichst groß und präsent, auf’m Smartphone und am Rechner. Weiter mit dem Tagesbudget. Bei der Einstellung „Tagesbudget“ bleiben wir mal. Und den Euro-Betrag geben wir auch ein: 5 Euro. Standardmäßig stehen da bei mir 20.- drin, aber für deinen ersten Test, machen wir mal 5. -Euro. Das ist das Minium, dass wir zur Zeit pro Tag ausgeben müssen. Gut! Alles Weitere lassen wir so. Wir vergeben nur noch einen Namen für diese Werbeanzeigengruppe. Da schreiben wir rein: „Werbeanzeigengruppe 1“. Nicht sehr einfallsreich, aber genau der bekloppte Name macht’s dir dann nachher leichter, dich in der Kampagnenübersicht zurechtzufinden. Deine nächsten, eigenen Kampagnen und Werbeanzeigengruppen kannst du dann ja revolutionär kreativ benennen wie du willst. OK – wir haben jetzt eine Kampagne und die dazugehörige Werbeanzeigengruppe erstellt und benannt. Und klicken zum letzten Mal auf „Weiter“. Fast geschafft – jetzt kommt der coolste Teil. Die Werbeanzeige selber. Wir können uns entscheiden zwischen einer „Karussell-Anzeige“, einem „einzelnen Bild“, einem „Video“, einer „Slideshow“ und dem „Canvas“. Wir machen’s einfach und wählen: „Einzelnes Bild“. Das dürfte auch schon voreingestellt sein. Dann schnell klicken auf „Bilder hochladen“. Und da wählst du jetzt eins deiner Bilder aus, das dein Anzeigenmotiv sein soll. Tipp: Am besten ein Motiv mit wenig blau – weil Facebook ja schon komplett im blauen Design daherkommt. Deine Anzeige soll sich ja auch schließlich davon abheben. Gesichter von Menschen kommen meistens ganz gut. Wenn du n‘ Produkt vorstellen willst, dann sollte das natürlich auf dem Bild zu sehen sein. Text auf dem Bild: am besten gar keiner. Das straft Facebook ab und deine Anzeige bekommt weniger Reichweite und wird für dich teurer. Also: ein gutes Motiv auswählen und hochladen. Am besten schon vorher zugeschnitten auf 1200 x 628 Pixel. Wenn die Maße nicht genau stimmen, dann kannst du das Bild direkt in Facebook zuschneiden. Aber schau in jedem Fall, dass dein Motiv richtig gut aufgelöst ist. Also die Breite sollte schon 1200 Pixel haben. Im nächsten Schritt wählst du jetzt noch deine Facebook-Fanpage aus, die der Absender der Anzeige sein soll. Wenn du nur eine hast, dann ist die sowieso schon ausgewählt, wenn du mehrere Fanpages verwaltest, dann musst du dir jetzt noch die richtige aussuchen. In die Zeile „Webseiten-URL“ trägst du jetzt die Internetadresse ein, auf die die Besucher kommen sollen, wenn sie auf deine Facebook Werbeanzeige klicken. Bei mir ist das zum Beispiel www.signal-kundenherz.de/13 - weil ich will, dass die Leute direkt auf diese Podcast-Episode kommen, wenn die auf meine Anzeige klicken. Ich will also Werbung für die Podcast-Episode machen, die hier grad‘ entsteht. Und hab‘ mir überlegt: Ich mach’s heut‘ ganz speziell und schick‘ meine Anzeige diesmal nur an Frauen, zwischen 28 und 33, die selbst ne eigene Facebook Fanpage haben. Jetzt noch schnell die Texte: Der „Titel“: Das ist die große, fette Überschrift direkt unter dem Foto. Den machst‘ am besten kurz und knackig. Der „Text“: Dass ist der Fließtext direkt über dem Bild. Hier kannst auch n‘ bisschen ausführlicher werden. Ich empfehl‘ dir hier 2-3 Zeilen einzugeben, wobei‘s wirklich auf nen‘ Test ankommt. Die große, einhellige Meinung war ja immer, lange Texte werden eh nicht gelesen – ich hab‘ jetzt schon öfter festgestellt, dass manche Werbeanzeigen grad‘ deswegen gut funktionieren, weil die Texte n‘ bisschen länger sind. Da kommt’s aber wirklich auf die Branche, und die Textaussage an … also hier wirklich einfach auch mal mutig testen. Ja und dann gibt’s zum Schluss noch die „Beschreibung des News Feed-Links“. Hier macht’s wirklich Sinn, extrem knapp zu texten. Weil der Text wird auf Smartphones schon nach ein paar Wörtern einfach abgeschnitten. Wir sind fast durch – wichtig ist noch, dass du den „Call to Action Button“ passend für dich auswählst. „Call to Action“ heißt ja „Handlungsaufforderung“ und die sollte natürlich absolut nicht fehlen. Mein Button heißt „Mehr ansehen“ – schau mal im Drop-Down-Menü, was es da noch so alles an Vorlagen für dich gibt. „Conversions“ brauchen wir jetzt mal nicht nachzuverfolgen. Wir geben die Bestellung jetzt auf. Klick den grünen Button „Bestellung aufgeben“ und das war’s. Herzlichen Glückwunsch – in ungefähr 30 Minuten hat Facebook deine Anzeige gecheckt und dann wird die anfangen zu laufen. Jetzt wichtig: cool bleiben. Gib Facebook jetzt mal 2-3 Tage Zeit, damit sich der Algorithmus einpendeln kann und du wirst dann am zweiten, spätestens am dritten Tag in den Statistiken sehen, wie deine Kosten nach unten gehen, weil Facebook in den ersten 1-2 Tagen festgestellt hat, welche Personen aus deiner Zielgruppe gut – und welche weniger gut auf deine Anzeige reagieren, ob’s noch andere ähnliche Werbeanzeigen gibt, die mit deiner konkurrieren und so weiter. Das ist die Facebook-Magie - eine absolute Macht. So und jetzt fragst du dich vielleicht – Mensch, woher weiß ich denn jetzt, ob meine Anzeige gut funktioniert. Wieviel darf mich denn ein Klick auf meine Website kosten? Und wie komm‘ ich denn überhaupt an die Statistiken? Das und noch einiges mehr an Facebook-Hacks, wundersamen und hocheffektiven Optimierungsmöglichkeiten deiner Facebook-Anzeige schauen wir uns auf jeden Fall in Episode 14 an. Und jetzt nur für dich das aller wichtigste schon mal vorab, dass du mir hier nicht in wilde Panik verfällst: Ausschalten kannst du deine Anzeige immer und jederzeit im Werbeanzeigenmanager. Den rufst du ganz schnell auf, indem du in Facebook wieder in der blauen Menüleiste den Pfeil klickst und dann im Drop-Down-Menü auf „Werbeanzeigen verwalten“. Da siehst du dann schon unsere gemeinsam angelegte Kampagne 1 und den blauen An/Aus-Schalter daneben. Da klickst‘ einmal drauf und schon stoppt die Kampagne. Aber wie gesagt: Lass die mal mindestens 2-3 Tage laufen. Die Ergebnisse rufst du auch jederzeit ganz leicht auf: Du klickst im Werbeanzeigenmanager auf die Kampagne 1 und damit kommt du direkt in die Werbeanzeigengruppe. Und da siehst du dann schon Angaben über die bisherige Reichweite, den ausgegebenen Gesamtbetrag in Euro, wie viele Leute schon auf die Anzeige geklickt haben, und so weiter. Wenn bei den Kosten 1 Euro oder mehr pro Klick steht, dann ist die Chance groß, dass deine Zielgruppe nicht zur Anzeige – oder deine Anzeige nicht zur Zielgruppe passt. Da würde ich dann schon überlegen, die Anzeige zu stoppen. Und was du dann tun kannst, um deutlich bessere Ergebnisse zu bekommen, dass dann auch in der nächsten Episode. Alles unter 1 Euro pro Klick, einfach mal laufen lassen und beobachten, ob der Klickpreis noch runtergeht. Wenn du Klickpreise unter 10 Cent hast – wunderbar, dann lass‘ die Anzeige auf jeden Fall weiterlaufen. Auch hier kommt’s natürlich auf die Branche an. Im Sportbereich hab‘ ich schon sehr oft Klickpreise von 3-5 Cent gesehen, perfekte Matches mit sogar 1 Cent pro Click. Das ist dann schon etwas seltener. Was tun, wenn deine Anzeige von Facebook abgelehnt wird. Das kann schnell mal passieren, wenn sich’s um Werbung für medizinische Produkte, für alkoholische Getränke oder für Wundermittel aus’m Bodybuilding handelt. Alles was Facebook nicht erlaubt findest du online – einen Link zu den Werberichtlinien hab‘ ich natürlich für dich vorbereitet, halb so schlimm - schau bitte in die Shownotes. Ja – und wenn du sehen magst, wie meine Anzeige ausschaut, die ich heute mit dir erstellt hab. Schau einfach in die Shownotes, da ist der Link mit drin. Ich bin ja mal total gespannt, wie die Frauen auf meine Anzeige reagieren – ich stell‘ mich schon mal auf das Schlimmste ein, weil das war jetzt doch sehr spontan. Aber trotzdem teste ich auch solche Sachen immer gern – auch wenn ich selber nicht so überzeugt von einer Anzeige bin – weil am Ende entscheidet immer der Mensch, der die Anzeige dann am Schluss zu sehen bekommt und das ist ganz oft ein total anderes Resultat, als das, mit dem man selber überhaupt gerechnet hat. Und wenn du eine Frau zwischen 28 und 33 bist, ne eigene Facebook Seite hast und mich jetzt aufgrund dieser Anzeige, die ich hier gerade parallel mit dir erstellt habe als Podcast hörst, dann danke, dass du mir bis hierhin zugehört hast und nicht glaubst, dass ich ein Stalker bin, der es auf 28-33jährige Damen abgesehen habe – ich geb‘ zu, die Facebookanzeige ist eher ungewöhnlich. Aber wenn die dazu beigetragen hat, dass du vielleicht was neues erfahren konntest und du ab sofort mit deiner Facebook-Fanpage durchschlagenden Erfolg hast und neue Besucherströme auf dein Angebot aufmerksam machen kannst, dann hat sich’s doch gelohnt. Und natürlich auch für dich wenn du nicht zwischen 28 und 33 - und vielleicht nicht mal ne Frau bist: Das deine Anzeige jetzt schon – gute Ergebnisse liefert und du einiges an Wissen und hoffentlich natürlich auch n‘ bisschen Spaß am Facebook Marketing mitnehmen konntest, das wünsch‘ ich dir, bis zur nächsten Episode.

united states amazon power business internet men action fall design video weg alles euro app spa deutschland male mehr dinge tipps macht geld wochen smartphones frauen bei erfolg hammer gesch anfang ziel wissen mensch meinung sinn damit beispiel ort schritt namen gut bild tagen machen cent welche leute monaten ruhe sprache weil schritte stein ausgabe schluss personen bilder kunden lass foto weiter handy schweiz deine kosten werbung angebot hast ergebnisse produkte sachen bodybuilding erfolge stalker zur matches deutsch branche produkt homepage laufe pixel rollen online marketing texte ersten feld canvas korn wahnsinn denk panik verein semester firmen conversions rande wieviel ahnung beitr getr interessen schau sekunden vorschl besucher reichweite relevanz beschreibung schuhe schreib gesichter zielgruppe desktops geschlecht landing pages magazin motiv kampagne statistiken damen klick mobil interaktion standort bestellung resultat zeilen durchschnitt angaben buchstaben momentan flie algorithmus das erste das wichtigste interessante kampagnen die ergebnisse fanpages radius anzeige schlimmste rechner klicks news feed sidebar neukunden breite blogbeitrag herzlichen gl slideshow vorlagen wundermittel halter pfeil dreieck zeile werbeanzeigen platzierungen absender tierchen deine zielgruppe spalte tage zeit alles weitere ladengesch frauchen die einstellung welches buch ausschalten achtung es werbeanzeige halsband instant articles online auftritt einzugsgebiet zielpublikum optimierungsm eingrenzung deutsche sch besucherstr halsb klickpreise internetadresse standardm gesamtbetrag tagesbudget vorfeld gedanken werberichtlinien deine anzeige
Signal ans Kundenherz
Episode 10: Schön verkauft. Hässlich aber auch! Die nackten Beweise des Online Marketing.

Signal ans Kundenherz

Play Episode Listen Later Dec 16, 2016 28:59


Was sind Landingpages? Wie kannst du mit Hilfe von Split-Tests deine Verkaufsraten deutlich steigern? Und wie trägt E-Mail-Marketing zur guten Kundenbeziehung bei? Um das und noch viel mehr geht's in dieser Episode.   --- SHOWNOTES Leadpages: Schnell und einfach praxiserprobte Landingpages erstellen Klick-Tipp: Hier anmelden zum Webinar Signal ans Kundenherz bei iTunes Signal ans Kundenherz Website   --- TRANSKRIPT Da standen wir. Am Tag der offenen Tür. N‘ paar Besucher, n‘ paar Verkäufe aber wenn wir ehrlich waren: los war nix. Dabei hatten wir uns doch so viele Gedanken im Vorfeld gemacht, was wir den Besuchern bieten möchten, wie die Werbung aussehen muss und haben 30.000 Flyer an alle Haushalte in der Stadt verteilen lassen. Und wieder hatten wir keinen Schimmer, woran es lag. Was war schuld? - Das Produkt? - Die Flyergestaltung? - das Wetter? Zu heiß ist blöd, da sind alle im Freibad. Zu kalt ist blöd, da hat keiner Bock. - Lag’s am Wochentag? Hätten wir doch bloß auf unser Bauchgefühl gehört und das Event auf Freitag gelegt. Oder doch nicht? - Waren vielleicht die Veranstaltungen im direkten Umkreis einfach bessere Publikumsmagneten als unsere Produktvorführungen und das Gewinnspiel? Und wie hab ich mir dabei gewünscht: Jetzt das Budget von nem großen Versandhaus haben. 10.000 Haushalte mit Anschreiben A versorgen, weitere 10.000 Haushalte mit Anschreiben B und anhand der Rückmeldungen messen, welche Botschaft am besten bei den Leuten ankommt. Und jetzt das Gewinner-Mailing an 100.000 Adressen rausjagen. Was war das alles noch kompliziert. Heute machen meine Kunden noch viel aussagekräftigere Tests mit nem Budget von 50 bis 100 Euro aus der Portokasse. Und das kannst du auch. Wie das geht, welche Tools du brauchst und in welchen einfachen Schritten du sie für dich einsetzt, das schauen wir uns jetzt an. Schön verkauft. Hässlich aber auch. Wir alle haben ja so ne‘ Vorstellung von Ästhetik. Doch was für uns schön aussieht, kann in den Augen der nächsten Person schon das optische Brechmittel sein. Und in der Werbung ist das beinhart. Und ich weiß‘, wovon ich spreche. Pro Jahr mach‘ ich zwischen 500 - 1000 Werbegestaltungen. Und manchmal sind die schönsten Designs totale Blindgänger im Verkauf, aber dafür sorgen grottenhässliche Werbebanner, die jeglichen Anspruch an Farbharmonie und Typografie vermissen lassen für Umsätze. Das ist nicht die Regel – aber es kommt öfter vor, als man denkt. Aber natürlich ist der Königsweg der, wenn schöne Gestaltung verkauft. Und damit mein‘ ich nicht verspielt – sondern reduziert. Als Grafikdesigner hat mich schon immer die Gestaltungspsychologie begeistert. Das ne Werbegestaltung nichts mit Kunst zu tun hat. Die existiert um ihrer selbst willen. Vor nem abstrakten Gemälde kannst‘ du ne Stunde rumstehen und weißt dann vielleicht immer noch nicht, was das sein soll. Und das darf in der Werbegestaltung eben nie passieren. Weil wie du ja schon weißt, werden Werbeanzeigen maximal eine bis drei Sekunden lang betrachtet. Und in der Zeit muss alles passiert sein: Die Anzeige muss Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben. Sie muss beim Betrachter Interesse geweckt und den Wunsch ausgelöst haben, das Produkt haben zu wollen und die Anzeige muss den Betrachter zu einer Aktion bewegen. Zum Beispiel jetzt anzurufen, die Homepage zu besuchen, jetzt die Probepackung zu bestellen und so weiter. Das ist also der große Unterschied zur Kunst. Die Werbegestaltung hat also primär eine bestimmte Funktion zu erfüllen. Und dafür gibt’s im Grafikdesign auch ganz viele Regeln, die man auch tunlichst beachten sollte. Weil, wenn die Werbung erstmal in die Öffentlichkeit geht, kommt die andere Sache, die oft noch viel spannender ist: Sorgt meine Gestaltung, der Text, die Farben, ja das ganze Konzept denn auch für Verkäufe, ne‘ Umsatzsteigerung … Kurz: taugt die Werbung was? Und dass die Frage mich nicht mehr aus der Ruhe bringt, dafür lobpreise ich die manigfaltigen Möglichkeiten des Online Marketings. Und ganz besonders die Möglichkeit von sogenannten Split-Tests. Und die schauen wir uns heute mal genauer an. Früher im Print – also im Old-School-Marketing war und ist das noch mega aufwändig und kostenintensiv. Ich hab’s gerade schon angedeutet mit den Test-Mailings. Und ja – du hast richtig gehört: Versandhäuser testen – und das übrigens ganz zu recht Post-Mailings. Also Brief-Wurfsendungen. Zum Beispiel im ersten Schritt 2x 10.000 Briefe, die die Deutsche Post in die Briefkästen ihrer Empfänger steckt. Also manuell. Im echten Leben. Old School. Und auch das sind Split-Tests im großen Stil. Das ist heute online ein Kinderspiel und für jeden der lesen kann und n‘ Internetzugang hat, ganz einfach umsetzbar. Nur – und das ist die riesen Chance aller Selbständigen – die wenigsten wissen von den Möglichkeiten, setzten die Werkzeuge im Marketing nicht ein – und das aus nem‘ Grund, der für ich einfach nur schockierend ist: Weil sie glauben, es ist kompliziert. Und ich versuch‘ mal wieder mein Bestes, um das ganze wieder einfach und verständlich rüberzubringen. Auch wenn heute zwei, drei neue englische Wörter dabei sind, die sich erstmal nach Fach-Chinesisch anhören, aber um die kommen wir nicht rum – sollten wir auch nicht, weil sonst stehen wir uns selber im Weg. Also, alles gut: Auch als Übersetzer leg‘ ich mich heute für dich ins Zeug ;) Achtung ganz wichtig: Auch wenn du nach dieser Episode lieber weiter mehr Old School Printwerbung machen willst … wer sagt denn, dass man geplante Printwerbung nicht vorher mal ganz frech für kleines Geld online vor-testen kann, um dann hinterher das große Geld im Print möglichst voll zu nutzen – und die Variante der Überschrift, des Texts, der Farbgestaltung, der Motive nimmt, die online signifikant messbar am allerbesten performt haben?!!! Da gehört für mich als Werkzeug in großem Maße Facebook dazu. Die Möglichkeit von Split-Tests auf der eigenen Homepage. Ich kann sogar E-Mails, ja sogar E-Mail Kampagnen gegeneinander testen lassen und nen klaren Gewinner ermitteln. Und weil das heute die Jubiläums-Episode ist… Nummer 10! , rück‘ ich jetzt raus damit: Meine zwei aller besten Programme, die ich jeden Tag einsetz‘, um laserscharf zu messen, welche Werbung mir tatsächlich Umsatz und Verkäufe bringt – und welche nicht. Es wird n‘ Zweiteiler. Jetzt geht‘s los mit Leadpages – dem Tool, mit dem Du innerhalb von Minuten kleine Mini Websites baust, die nur ein Ziel haben: Verkaufen. Und nächste Woche dann verblüffende Einblicke und die Schritt für Schritt Anleitung für hammermäßige Facebook-Anzeigen. Los geht’s. Kennst du diese Homepages, mit der gut leserlichen, meistens etwas größeren Schrift, die keinen einzigen Menüpunkt haben und die wenn überhaupt ausschließlich von oben nach unten gescrollt werden können? Kein Schnickschnack, oft nicht besonders schön aber irgendwie total zielführend. Das sind Landingpages. Und das ist schon das erste neue englische Wort heute. Die Landingpage. Eine Seite, auf der deine potenziellen Neukunden landen. Und am besten erstmal bleiben und sich umschauen. Und Landingpages haben nur einen Zweck: Alle Besucher dieser Seite zu einer ganz bestimmten Handlung zu bewegen. In den meisten Fällen zum Beispiel: -    sich in eine E-Mail-Liste einzutragen -    ein Formular auszufüllen, um sich einen kostenlosen Ratgeber runterzuladen oder sich vielleicht zu nem kostenlosen Kurs anzumelden -    Und so weiter Und warum haben diese Seiten keine Menüs? Ganz einfach: Menüs lenken ab. Du sollst als Besucher ja um Gottes Willen nicht einfach wild in der Gegend rumklicken können, sondern genau die Handlungen ausführen, die vom Betreiber der Seite gewünscht sind. Du musst dir das einfach so vorstellen, wie ein langer Tunnel. Da fährst du mit dem Auto durch. Immer dahin, wo das Licht ist. Nicht links, nicht rechts, einfach immer den Signalen hinterher. Und genau so funktioniert eine Landingpage. Wofür könnte so eine Landingpage für dich gut sein? Je nach Branche gibt’s da die vielseitigsten Möglichkeiten, ich hab‘ hier einfach mal ein paar Beispiele: Handwerker. Mal angenommen du willst die schwachen Wintermonate dafür nutzen, um mit nem Angebot rauszugehen. Vielleicht n‘ Winterrabatt auf bestimmte Produkte oder das Material. Perfekt für ne‘ Landingpage. Die Seite ist nur dazu da, um die genialen Vorteile deines nur kurz erhältlichen Angebots klarzustellen, leitet den Besucher unmissverständlich zu einem Formular, der trägt sich ein und bekommt automatisch per E-Mail den Gutschein als PDF zugeschickt. Und Du? Hast jetzt seine E-Mail-Adresse. Und die ist das Wertvollste, was du in diesen schnelllebigen Zeiten überhaupt von den scheuen Internet-Usern bekommen kannst. Denn selbst wenn Twitter, Facebook, Instagram & Co dicht machen: Per E-Mail landest du mit einem Knopfdruck im Postfach deiner Interessenten. Das ist nur einer der Vorteile. Fitness-Trainer. Die Sommeraktion im Studio oder die Schnupperstunde im Personaltraining – die Landingpage liefert für dich die Argumente und du sammelst die Interessenten. Einzelhändler. N‘ Anmeldeformular für die Buchlesung, nen Rabattcode für deinen Online-Shop oder ne exklusive Promotion für die neue Playstation. Coaches, Speaker, Autoren. Lass deine Landingpage für dich 24 Stunden am Tag neue Interessenten für deine Seminare, Vorträge oder deine Bücher sammeln. So. Und vielleicht denkst du dir jetzt: „hmm, das mit dem Formular klingt aber recht kompliziert, muss ich da nicht richtig Ahnung von Technik haben?“ Und da kommt Leadpages ins Spiel. Und ich würd‘ dir das Ding nicht empfehlen wenn’s nicht wirklich super einfach und hochgradig effektiv wär‘. Kurz zum Namen: „Leadpages“ ist eine Software. Der Name ist abgeleitet von „Landingpages“. Das hast du dir sicher schon gedacht. Aber was bedeutet „Lead“. Geschrieben: L-E-A-D. Lead ist wiedermal englisch und heißt für uns übersetzt: „Interessent“. Und wenn’s ab sofort hier im Podcast um das Einsammeln von „Leads“ geht, dann meine ich damit, das Einsammeln von neuen Interessenten – die wir mit den besten Marketing-Tools der Welt in zahlende Kunden verwandeln. Dazu später mehr. OK – wir waren bei „Leadpages“. Und das hast du jetzt garantiert schon erkannt – mit dem Programm baust du dir Landingpages, die für dich Interessenten einsammeln. Leadpages ist seit vielen Jahren auf’m Markt und die machen außerdem rund um die Uhr weltweit Split-Tests. Das heißt, die wissen, wie eine Landingpage für welche Branche gestaltet sein muss, damit sich möglichst viele „Leads“ – also „Interessenten“ in dein Formular eintragen. Damit du möglichst viele Besucher deiner Seite zu Interessenten machst und im nächsten Schritt natürlich auch mehr Verkäufe. Und der Clou an dem Ganzen: Leadpages stellt dir Vorlagen zur Auswahl, und zwar von Landingpages, die aufgrund Ihrer Gestaltung nachweislich gute Abschlussquoten erzielen. Und das muss ich dir unbedingt genauer erklären, weil’s mit zu den wichtigsten Dingen gehört, die du überhaupt im Online Marketing lernen kannst. Achtung: Allein die Farbe einer Landingpage kann darüber entscheiden, ob sich von 100 Besuchern deiner Seite nur 10 oder 30 Leute für deine Aktion anmelden. Nochmal, bitte hör‘ genau zu: Allein die Farbe einer Landingpage kann darüber entscheiden, ob sich von 100 Besuchern deiner Seite nur 10 oder 30 Leute für deine Aktion anmelden. Und Leadpages serviert dir die besten und bewährtesten Landingpages auf dem Silbertablett. Und zwar die, die schon in echten Praxistests bewiesen haben, dass sie die Leute dazu bringen, zu einem Angebot JA zu sagen und sich in dein Formular einzutragen. Und du brauchst jetzt nur noch folgendes zu machen: Du wählst mit einem Klick die Landingpage aus, die du als Vorlage hernehmen willst. Du tauscht mit ein paar weiteren Klicks ganz einfach die Bilder oder Videos und natürlich die Texte mit deinen eigenen aus, klickst auf „speichern“ und fertig ist deine Landingpage. Das Formular ist auch schon drin, du entscheidest nur noch, welche Bestätigungsnachricht deine Interessenten  also deine „Leads“ erhalten, wenn sie das Formular abgeschickt haben. Programmierkenntnisse: brauchst du nicht. Satz und Layout: ist schon gemacht. Farben: sind schon die richtigen Die Optik der Seite: Schrift, Schriftgröße, Farben, Platzierung des Formulars und der Buttons und so weiter – das haben die Leute von Leadpages in ganz vielen Praxistests schon vorher optimiert, für maximale Conversions. Ach du meine Güte: Was sind denn Conversions?! Ganz wichtig! Und was das ist erklär ich dir auch noch ganz kurz, denn der Begriff muss ab sofort in deinem Wortschatz vorkommen, wenn du signifikante Verbesserungen in deinem Marketing erreichen willst. OK: Conversions. Wenn du `nen Bekenntnislosen überredest, sich katholisch taufen zu lassen und der das macht, dann ist er konvertiert. Und wenn sich ein Interessent in deine E-Mail-Liste einträgt, indem er das Formular auf deiner Landingpage ausfüllt und abschickt, dann ist auch der konvertiert. Und das ist eine eine „Conversion“. Also: Deine Landingpage sollte optimiert sein, auf die maximale „Konversions-Rate“. Also Conversion-Rate. Beispiel: Wenn sich von 100 Besuchern deiner Landingpage 30 in deine Liste eintragen, dann hat deine Landingpage eine Conversion-Rate von 30 Prozent. Und das kann sich sehen lassen. Und nochmal: Allein die Farbe, aber auch die Schriftart, die Anordnung von Logos, Formularen oder Buttons hat in der Praxis dramatischen Einfluss auf die Conversion-Rate einer Seite, einer Landingpage. Und damit schlägt die Software „Leadpages“ für uns gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: 1.    Du musst nicht Tage damit verbringen, eine eigenen Landingpage zu bauen 2.    Du musst nicht Wochen damit verbringen, mehrere Designs deiner Landingpage zu testen 3.    Du musst nicht hunderte oder tausende Euros verbraten, um die Seite zu bauen und sie zu testen 4.    Das funktionierende Formular ist auch schon mit drin – das heißt, deine Interessenten bekommen automatisch per E-Mail das zugeschickt, was sie angefordert haben, zum Beispiel einen Gutschein, einen Rabatt-Code oder vielleicht eine Leseprobe deines Buchs, wenn du Autor bist und so weiter 5.    Deine Liste – also deine E-Mail-Liste mit potenziellen Neukunden wächst ganz automatisch, weil jedes Mal wenn sich jemand in dein Formular eingetragen hat, bekommst du dafür seine E-Mail-Adresse. Und wie schon gesagt – das ist das Wertvollste, dass du von Menschen online bekommen kannst. Und jetzt noch die obligatorische Weisheit aus dem Online-Marketing: The Money I In The List. Also, „das Geld steckt in der Liste“. Mit Leadpages, in Verbindung mit richtig geschalteten Facebook-Anzeigen ist es jederzeit möglich, seine Liste innerhalb von Wochen von Null auf mindestens einige Hundert, in vielen Branchen auch einige Tausend zu bringen, ohne dass man ein Vermögen an Werbekosten raushauen muss. Und wie gesagt: Mehr zu den Facebook-Anzeigen dann in Episode 11. OK – fassen wir das nochmal zusammen. Eine Landingpage ist eine Seite, die nur einen einzigen Zweck verfolgt: Conversions. Bedeutet: Möglichst viele deiner Besucher sollen ihre E-Mail-Adresse hinterlassen. Warum? -    Der Vorteil für deine Besucher: Die tragen sich ein, weil sie von dir etwas dafür bekommen, zum Beispiel einen Rabatt-Code, eine Leseprobe deines Buchs, Tipps (in nem PDF-Dokument), ein kostenloses Video-Training und so weiter -    Der Vorteil für dich: Deine Liste wächst. Denk dran: „The Money Is In The List“ und das bringt dir mehrere Vorteile: Du kannst diese Interessenten jederzeit wieder anschreiben. Und weil sie mit dem Absenden des Formulars etwas Nützliches von dir bekommen haben, sind sie deinen weiteren E-Mails gegenüber positiv eingestellt. Anders als bei Newslettern: Die braucht kein Schwein. Aber wir bieten ja schließlich hochwertige Inhalte an. Das ist also ganz was anderes. Und das ist jetzt wirklich der entscheidende Knackpunkt. Du hast die E-Mail-Adresse von nem‘ potenziellen Neukunden. Der hat auch was Tolles von dir bekommen. Also schon mal ne‘ super Situation für euch beide. Jetzt nur nicht den Fehler machen und dem neuen Kontakt sofort per E-Mail n‘ Angebot auf’s Auge drücken. Das wäre wie wenn dir in der Disco dein Gegenüber zuzwinkert und du sofort den Verlobungsring auspackst. Kann funktionieren, ich will da jetzt nix ausschließen. Aber größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der sich sofort wieder aus deiner Liste austrägt und jetzt auch noch schlecht auf dich zu sprechen ist. Das riesen Potenzial in einer Landingpage und deiner E-Mail-Liste steckt im Aufbau von Vertrauen. Kannst du dich noch an die „magische Sieben“ aus Episode 2 erinnern? Dann weißt du sicher noch, dass es mehrere Kontakte benötigt, damit die Menschen bei uns kaufen. Erst wenn sie uns kennen und auch mögen – dann kommt in der Regel der Einkauf zu Stande. Aber was machen die meisten: Stellen ihr Produkt ins Netz und sagen: Kauf mich! Das ist der Verlobungsring beim ersten Augenzwinkern in der Disco. Natürlich gibt’s die Spontankäufe. Und zwar sind das 3%. Also wenn du deine ganze Werbekohle darauf auslegest, zu sagen: „hier ist das Produkt, kauf jetzt – wir kennen uns zwar nicht, aber heirate mich!“ Dann werden maximal 3% der Leute, die deine Werbung sehen kaufen. Mehr nicht. Und jetzt das Witzige: Fast jeder verkauft so im Internet. Da wird ne Anzeige geschaltet. „Hier ist das Produkt, kauf jetzt“. Klug der, der sich um die 97 % der anderen Käufer kümmert. Dauert n‘ bisschen länger aber bringt auch viel mehr. Und der Verkauf für die 97 Prozent, der beginnt auf ner‘ Landingpage. Das schaut in der Praxis so aus: Der Besucher landet auf deiner Landingpage. Vielleicht wegen ner Facebookanzeige oder nem Blogartikel, einer Zeitungsannonce, nem Flyer usw … füllt das Formular auf deiner Landingpage aus. Jetzt bekommt er automatisch eine Bestätigungsmail. Da ist n‘ Link drin. Der ist ganz wichtig für uns, damit wir das deutsche Gesetz einhalten können. Nur wenn er den klickt, dann ist er in deiner Liste. Er hat also jetzt seine E-Mail bestätigt und erst jetzt darfst du ihm offiziell Sachen per E-Mail senden. Und damit beikommt er jetzt – auch automatisch per E-Mail das Ding zu geschickt, für das er sich in deine Liste eingetragen hat. Den Gutschein, den Rabatt-Code, Tipps für irgendwas oder ne Leseprobe und so weiter. OK. Nach ein oder zwei Tagen schickst du ihm die nächste Mail. Vielleicht ein weiterer Tipp, für den er oder sie sich interessiert. Nur nicht zu aufdringlich – denk an den Verlobungsring. Und das machst‘ jetzt noch zwei, drei Mal und dann ist es auch wirklich die richtige Zeit, mal ein gutes, faires Angebot anzubringen. Jetzt kennt er dich, jetzt mag‘ er dich, jetzt kauft er auch in besten Fall. Und wenn nicht jetzt, dann vielleicht später, wenn der Bedarf nach deinem Produkt oder deiner Dienstleistung da ist. Es gibt Leute, die sind 1-2 Jahre in so ner‘ E-Mail-Liste, verfolgen so’n bisschen, was du machst und kaufen erst nach einem oder zwei Jahren. Und auch dafür gibt’s tausend Gründe. Vielleicht hat der Interessent erst jetzt das Geld locker oder erst jetzt hat er die Zeit, deinen Kurs zu buchen oder dein Buch zu lesen. Wie auch immer: Über die E-Mails baust du eine Beziehung zum Kunden auf. Und das ist mit nur einem Kontakt erstens kaum möglich und zweitens ist die E-Mail-Adresse der direkte Zugang für dich in die Inbox deiner Kunden. Direkter geht’s online nicht. OK. Jetzt hast du mit Leadpages deine Landingpage gebaut, die ersten Menschen haben sich in deine Liste eingetragen und du siehst in der Statistik, dass deine Conversion-Rate noch gut Luft nach oben hat. Du kannst davon ausgehen, dass die Gestaltung der Seite an sich schon von Leadpages getestet wurde. Die Farbgebung, die Schrift und so weiter. Und jetzt kommt der Oberhammer: Die Conversion-Rate richtet sich jetzt natürlich auch ganz stark danach, welche Überschrift, welche Bilder und welche Texte du jetzt in die Platzhalter eingesetzt hast. Aber keine Panik. Jetzt kommen wir zu der großen Macht der Split-Tests, die mit Leadpages an deiner Seite ist. Mit wenigen Klicks erstellst du Kopien deiner Seite und lässt die Varianten der Seiten gegeneinander antreten. Es kann zum Beispiel sein, dass allein der Button von deinem Anmeldeformular großen Einfluss auf deine Conversion-Rate hat. Schlecht ist zum Beispiel wenn der Formular-Button „jetzt absenden“ heißt. Das ist nicht konkret genug, ich hab’s getestet. Viel besser ist: „Tipps anfordern“. Vorausgesetzt natürlich, du stellst auch Tipps zum Download zur Verfügung. Allein der richtige Button-Text kann deine Conversion-Rate locker von 10 auf 20 Prozent verdoppeln. Bedeutet natürlich auch doppelt so viele Leads und viel mehr Verkäufe. Und genau in diesen Split-Tests liegt die riesen Power von Leadpages. Und n‘ unglaubliches Beispiel kommt jetzt, genau so passiert: Ein E-Book, und zwar ein Ratgeber, sollte mit Hilfe einer Landingpage bzw. einer Salespage verkauft werden. Und der Verkäufer hatte keine Ahnung, welchen Preis er dafür überhaupt verlangen kann. N‘ Bekannter hat ihm geraten: „Na, auf jeden Fall 49,95“ – ein anderer meinte „ja maximal 9,95“. Und so hat er den Preis einfach mit nem Split-Test selber ermittelt. Achtung: Er hat sich mehrere Landingpages gebaut, mit nur jeweils einem einzigen Unterschied: Dem Preis! Das E-Book hatte auf jeder Seite einen anderen Preis: Landingpage 1: 9,95 Euro Landingpage 2: 14,95 Euro Landingpage 3: 19,95 Euro Landingpage 4: 24,95 Euro Landingpage 5: 29,95 Euro Die Conversion-Rate auf den ersten beiden Seiten war identisch. Egal ob 9,95 oder 14,95 – das E-Book hatte die gleiche Conversion-Rate. Und jetzt kommt’s: Signifikant mehr Menschen haben das E-Book für 19,95 und auch für 24,95 gekauft! Erst bei nem Preis von 29,95 ging die Conversion-Rate wieder nach unten. Das ist verrückt, oder? Hätte der Verkäufer den Splittest nicht gemacht, hätte er nicht nur weniger Verkäufe gemacht, sondern die auch noch für die Hälfte des Preises! Und so konnte er statt 9,95 guten Gewissens 19,95 verlangen – und dadurch sogar noch die Conversion-Rate signifikant steigern. Also: Mit Leadpages kannst du sogar Preise testen! Überschriften. Fließtexte, Button-Texte. Natürlich auch Farben, Bilder und so weiter. Und das ist genau die Power, die Online Marketing von klassischen Marketing unterscheidet. Ich kann wirklich jedes Element meiner Werbung exakt auf Erfolg und Misserfolg messen und mich dann final für den Gewinner – in dem Fall für die Gewinner Landingpage entscheiden und nur noch die für mein Marketing einsetzten. Weil dann weiß ich mit Sicherheit, ich hab‘ meine Ideen getestet, die funktionieren im Markt und das bringt mir jeden Tag signifikant mehr Umsatz. Ja, wenn du’s mal ausprobieren willst – den Link zu Leadpages findest du natürlich wieder in den Shownotes. Das Ding kostet Stand heute 25 Dollar pro Monat, in der Standard-Edition. Und kündigen kannst du’s auch wieder jederzeit. Wenn du ne Wordpress Homepage hast, dann gibt’s für die sogar ein Leadpages-Plugin. Damit kannst du deine Landingpage quasi zu einer Unterseite von deiner eigenen Homepage machen – auch ne super bequeme Sache und außerdem bekommt die Landingpage dann natürlich auch die entsprechende URL – also Internet-Adresse, angelehnt an deine eigene Domain. OK – ich hoffe‘ ich konnte dir heute so manche Dinge klar machen: Welche Funktion eine Landingpage hat, wie machtvoll Split-Tests sind, warum E-Mail-Marketing so wichtig ist, warum das Geld in der Liste steckt und warum Verkäufe online in der Hauptsache durch den Aufbau von Beziehungen zu Stande kommen. Wie gesagt – Spontankäufe machen nur ca. 3 Prozent aus. Mit ner Landingpage und nem angeschlossenen E-Mail-Marketing kümmerst du dich um die wirklich interessante Gruppe – um die 97 Prozent. Landingpages müssen eine gute Conversion-Rate haben – was das ist, weißt du auch schon. Und Leadpages ist dabei die größte Hilfe, die ich bis jetzt gefunden habe. Ja – denk daran: Fall nicht‘ gleich mit dem Verlobungsring ins Haus, biete deinen Interessenten (deinen Leads) erstmal etwas, dass sie haben möchten und wofür sie dir gerne auf deiner Landingpage ihre E-Mail-Adresse hinterlassen. Ja und dann bau durch weitere, wertvolle Inhalte das Vertrauen zu deinen neuen Interessenten weiter auf und dann klappt’s garantiert auch mit den ersten Verkäufen – und das jeden Tag 24 Stunden. Ach übrigens: auch die wertvollen E-Mails zum Vertrauensaufbau kannst du komplett automatisieren. Du schreibst sie nur einmal und lässt sie automatisch nach Zeitplan und nach Aktion an deine neuen Interessenten verschicken. Und dafür hab‘ ich dir in der letzten Episode Nr. 9 schon das perfekte Tool genannt: Klick-Tipp. Auch der Link nochmal heute in den Shownotes. Und das ist der Link für das Klick-Tipp Webinar mit dem super Angebot, das Programm für einen Monat für 1 Euro mit allen Funktionen mal ausgiebig testen zu können. Ja, ganz viel Spaß beim Ausprobieren, beim Split-Testen von deinen nagelneuen Landingpages und immer neue Aha-Momente im Online-Marketing das wünsch‘ ich dir. Bis zur nächsten Episode.  

power internet marketing men fall stand speaker er mit tools event situation budget leads leben welt tool software videos weg mail coaches auto euro spa studio mehr playstation dabei dinge tipps macht tests promotion kann geld zeiten gedanken wochen grund ebooks erfolg immer conversion disco seite buch ganz ziel dollar autor hilfe dazu material damit beispiel ideen emails haus kunst nur licht gegen schritt augen einblicke spiel bis beziehung old school wort tagen vielleicht kontakt fehler sache leute selbst viel unterschied stadt stunden praxis einfluss sicherheit ruhe print vertrauen weil jubil gem meine egal tunnel technik beziehungen verbindung seiten monat kurz konzept element markt bilder kunden liste euros stunde luft vorteile erst lass programme dingen wunsch preis regeln programm ding button aufmerksamkeit designs logos vorstellung werbung angebot email marketing auge produkte sachen inhalte gruppe stellen begriff ach kurs motive texts nummer branche tipp regel die m produkt homepage netz zugang potenzial bock satz auswahl online marketing prozent aufbau kannst allein texte stil anspruch kauf achtung schritten preise domain aktion verk gesetz funktion gewinner botschaft denk panik verm bedeutet veranstaltungen leuten conversions waren ahnung verkauf zweck zum beispiel sekunden farben variante buttons vortr kennst farbe weisheit personal training inbox perfekt besucher wof gestaltung werkzeug fliegen funktionen zeug autoren vorfeld umsatz branchen bedarf argumente handlungen landing pages schlecht verkaufen werkzeuge bauchgef seminare statistik online shops ratgeber hauptsache handlung klick flyer layout wahrscheinlichkeit sieben varianten einkauf gegend briefe marketing tools ums bestes lag fitness trainer dienstleistung betreiber empf flie nochmal misserfolg verbesserungen vorlage ausprobieren der name beweise schrift anzeige blogartikel verkauft conversion rate klicks schwein interessenten sorgt klappe neukunden klug besuchern rabattcode knopfdruck freibad augenzwinkern haushalte am tag sales pages zeitplan buchs aha momente schritt anleitung gutschein tausend vorlagen leadpages tolles das ding dauert stande adressen hundert kinderspiel gewissens formular preises platzierung postfach wortschatz einzelh werbeanzeigen clou anordnung signalen betrachter gottes willen kopien pro jahr umkreis schimmer vorausgesetzt kundenbeziehung deutsche post leseprobe interessent zweiteiler knackpunkt wertvollste video training grafikdesign die seite e mail liste silbertablett split tests vertrauensaufbau briefk welche funktion internetzugang wintermonate unterseite blindg typografie platzhalter direkter formularen standard edition versandh werbekosten das e book schriftart einsammeln per e mail buchlesung verlobungsring schriftgr eine seite anmeldeformular werbebanner signifikant vorteile du beispiel wenn die optik der besucher pdf dokument versandhaus abschlussquoten farbgestaltung klick tipp publikumsmagneten schnupperstunde internetadresse formulars absenden praxistests
Signal ans Kundenherz
Episode 2: Achtung, Gehirnexplosion!

Signal ans Kundenherz

Play Episode Listen Later Oct 20, 2016 14:47


Kennst du schon die magische 7 in der Werbung? Fallen deine Werbeanzeigen der "Informationsüberlastung" zum Opfer und verbrennen so dein Werbebudget? Die heutige Episode ist für dich genau richtig, wenn du erfahren willst welcher Trick aus der Lernpsychologie deine Anzeigen ab sofort deutlich effektiver machen kann! Nie wieder Gehirnexplosion. Diesen Trick kannst du online und offline einsetzen. Viel Spass! --- SHOWNOTES Buchempfehlung für erfolgreiche Werbeanzeigen: "Wie wirken Anzeigen? Erkenntnisse aus 25 Jahren ARGUS-Copytests" Facebook + Marketing Crash-Kurs Mc Donalds Plakat Mercedes Benz Anzeige Hlunkur Anzeige --- TRANSKRIPT Achtung vor der heutigen Episode. Es könnte sein, dass du in den folgenden Minuten feststellst, dass du die letzten Jahre Werbeanzeigen geschaltet hast, die dein Geld fast vollständig verbrannt haben. Das tut weh. Wenn du aber zu der kleinen Gruppe der Menschen gehörst, die darin eine Chance wittern, dann willkommen zu Episode Nummer zwei. Gehirnexplosion. Es gibt im Marketing eine Zahl, um die kommt man einfach nicht herum. Die Sieben. Es ist fast schon unheimlich. Und wenn du schon den ein oder anderen Online-Marketing-Kurs besucht hast, dann weißt du wovon ich rede. Es ist so ähnlich wie Jim Carrey damals im Film Number 23 als er dieses Buch liest und besessen wird von der Nummer 23 und überall in seinem Leben Verschwörungen rund um sich und diese Zahl wittert. Und das kann dir wenn du's intensiv betreibst auch im Marketing so gehen. Da hörst du immer Sachen wie: Der Kunde benötigt mindestens 7 Kontakte mit unserer Marke, bevor er überhaupt eine Entscheidung trifft, zu kaufen. Oder, erst wenn der Kunde unsere Werbung 7 mal gesehen hat, dann erinnert er sich dauerhaft an uns. In einer Werbeanzeige dürfen nie mehr als 7 Informationseinheiten auf einmal stehen. Das ist zwar so gesehen alles nicht falsch, aber diese Studien sind eben auch schon etwas in die Jahre gekommen und was zum Beispiel das Online-Marketing betrifft, muss man da echt aufpassen. Dröseln wir das mal auf: Wenn du dein Werbebudget gerne offline einsetzt, zum Beispiel in Zeitschriften oder in der Tageszeitung, dann kommt das ganz gut hin, mit den 7 Kontakten. Zwischen den einzelnen Ausgaben der Tageszeitgung vergeht mindestens 1 Tag und wenn er Leser deine Anzeige dann ein zweites mal sieht, und ein drittes mal und soweit weiter, dann wächst die Chance natürlich, dass er sich dann irgendwann mal an dich erinnert, wenn er dein Produkt oder deine Dienstleistung tatsächlich braucht. Mit regelmäßigen Anzeigen landest du in seiner Birne ziemlich weit oben, also "on top of mind" und bist für ihn die erste Wahl, wenn's soweit ist. Das ist übrigens auch der Grund, warum Coca Cola immer noch Werbung macht - einfach, um ständig "on top of mind" bei den Zuckerwasserfans platziert zu sein - und zu bleiben. Aber die ersten Schritte dazu, sind halt laut den Forschungen mindestens 7 Kontakte. OK - weiter geht's. Online ist das ganz ähnlich. Der Kunde besucht deine Homepage, schaut sich ein bisschen um - und ist dann aus tausend möglich Gründen wieder weg. Vielleicht kommt grad ein Anruf dazwischen und er schließt einfach die Website und war nur 2 Sekunden drauf. Dann sieht er deinen Auftritt auf Amazon, du machst etwas Re-Targeting und du tauchst bei ihm wieder im Facebook Newsfeed auf. Und wenn du nicht zu aufdringlich warst, dann wird er sich nach 7 Kontakten mit deiner Marke auch ziemlich sicher an dich erinnern. Aber Achtung - das ganze kann Online auch mal ganz schnell ins Gegenteil schlagen und zu ner Abwehrhaltung führen. Und zwar, wenn du Online-User zum Beispiel auf Facebook mit immer der gleichen Anzeige verfolgst. Ich hab' das bei mir und einigen meiner Kunden schon ein paar ausgewertet und wir sind zu dem Schluss gekommen, die Anzeige zu stoppen, wenn die Einzelperson unsere Anzeige schon bis zu 4 mal angezeigt bekommen haben. Das ist ein Wert, der heißt bei Facebook "Frequenz" und wenn der also 4 oder noch mehr anzeigt, ist es für mich höchste Zeit, diese Werbung zu stoppen - oder zumindest das Bildmotiv auszuwechseln. Weil sonst kommt's zur sogenannten Banner-Blindness - und das heißt entweder blenden die Kunden die Anzeige dann schon ganz automatisch unbewusst aus oder sie werden genervt und markieren die Anzeige mit "will ich nicht mehr sehen" - und das führt dann bei der Facebook-Kampagne dazu, dass die schlechter performt und deine Werbekosten steigen. Aber noch viel wichtiger: Die Kunden sind deiner Werbung gegenüber jetzt negativ eingestellt und das gilt's auf jeden Fall zu vermeiden. Also online aufpassen: Nicht immer bringt die magische 7 nur positives für dich. Und jetzt noch zu einem Aspekt, der's wirklich bringt: Die magische 7 in der Anzeigengestaltung. Und zwar egal, ob du Zeitungsanzeigen, Online-Werbebanner oder Facebookanzeigen gestaltest oder gestalten lässt. Was jetzt kommt, kann das Maximum aus deiner Anzeige rausholen oder - wenn du's nicht beachtest deine Werbung fast vollkommen wirkungslos machen. Also nochmal Konzentration: Weil jetzt geht's um die Aufnahmekapazität unseres Gehirns und um nem Hammer aus der Lernpsychologie. Achtung: Unser Gehirn - ja auch deines - kann nur 7 Informationseinheiten gleichzeitig bearbeiten. Ich sag's nochmal: Unser Gehirn kann nur 7 Informationseinheiten gleichzeitig bearbeiten. Das heißt: Wenn in deiner Anzeige mehr als 7 - ich sag mal "Dinge" zu sehen sind, dann wird deine Anzeige nicht vollständig vom Betrachter erfasst. Warum ist das ne Katastrophe? Weil Anzeigen, zum Beispiel in der Tageszeitung nur maximal 3 Sekunden betrachtet werden. Oftmals sogar noch viel kürzer. Wenn deine Anzeige also nicht innerhalb von ein bis 3 Sekunden vollständig erfasst werden kann, dann verbrennt sie dein Geld. Irgendwas geht unter. Entweder die Headline, oder dein Logo, oder das Produkt, die Texte, ein Bild und so weiter. Jetzt wird's wichtig zu reduzieren. Auch wenn's weh tut. Blätter doch mal die Tageszeitung durch. In wie vielen Anzeigen immer noch ne Faxnummer steht oder sonstige Schlagwörter und hohle Phrasen, die nur Platz wegnehmen und die Anzeigen damit unnötig langsam machen, ist wirklich fatal. Was kannst du aus der Anzeige kicken, damit du auf höchstens auf 7 Elemente - also 7 Informationseinheiten kommst? Wenn deine Anzeige ein Bild und n' Logo enthält, dann sind das schon 2 Informationseinheiten. Und jetzt darf deine Überschrift nur noch 5 Wörter lang sein. Was hat das für einen Sinn? Deine Anzeige wird vom Betrachter komplett erfasst. Deine Anzeige wird damit "sehr schnell" Sie wird dadurch nicht zum Opfer der Informationsüberlastung .. dazu gleich noch ein paar wichtige Worte. Und klar: Es gibt die Anzeigen mit viel Text, zum Beispiel von den großen Autoherstellen. Die sind aber erstens meistens Seitenfüllend und zweitens könnte man den Textblock als eine Informationseinheit werten. Aber in jedem Fall funktionieren die meisten solcher Anzeigen auch, ohne dass man den Text lesen muss. So. Und jetzt noch ne' hammermäßge Info zur Informationsüberlastung. Was ist das überhaupt? Ein Beispiel. Die Informationsüberlasung in der Tageszeitung liegt bei 91%. Das heißt, 91 % der Zeitungsanzeigen kannst du in die Tonne treten. Die werden überhaupt nicht beachtet. Und nur die besten Anzeigen, die wenig Text haben und richtig Aufmerksamkeit auf sich ziehen, gehören zu den mickrigen 9 % der Anzeigen, die überhaupt eine bis 3 Sekunden angeschaut werden. Wie kannst du zu den 9 % gehören? Nur, indem du die magische sieben beachtest. Eine Anzeige, mit maximal sieben Informationseinheiten. Ein großes, aufmerksamkeitsstarkes Bildmotiv, dein Logo und ne' griffige Headline, bestehend aus maximal 5 Wörtern. Was aber, wenn du ein lokales Ladengeschäft hast und deine Telefonnummer, deine Anschrift und die Internet Adresse kommunizieren willst? Dann solltest du am besten überlegen, ob du die Headline noch weiter reduzieren kannst. Manche Anzeigen haben ein so starkes Bildmotiv, dass eine Headline nicht mal mehr nötig ist. Ich pack dir in die Shownotes ein paar Beispiele. Und dann kannst du dir noch die Frage stellen, was dir wichtiger ist: die Telefonnummer oder deine Internetadresse. Wichtig: Anzeigen mit hohem Textanteil haben eine Informationsüberlastung von nahezu 100% und werden nicht beachtet. Das ist die Gehirnexplosion, das ist die Informationsüberlastung. Ich weiß natürlich, dass es in der Praxis wahnsinnig schwer ist, das umzusetzen. Dass wir also unsere Botschaft mit nur sieben Informationseinheiten komplett rüberbringen. Und hier überleg ich mir dann halt immer vorher ganz genau welche Inhalte am wichtigsten sind, welche Botschaft ich also unbedingt auf einen Blick sofort erfassbar machen muss. Und die setze ich dann sehr prominent in Szene. Wenn ich ne Anzeige für ein Ladengeschäft mach', bei dem die Adresse sehr wichtig ist und auch die Telefonnummer, man muss ja auch bedenken, dass manche Menschen, gerade die älteren Semester vielleicht keinen Internetzugang haben, dann setze ich den Adress- oder Kontaktblock in der Anzeige optisch so ein, dass er meine Botschaft nicht verwässert und sehr kompakt an einer bestimmten Stelle steht. So wird er als nur eine Informationseinheit wahrgenommen und stört nicht weiter. Das ist ungefähr so, wie wenn ein Papa mit der Familie beim Essen sitzt, im Restaurant und die Kinder mal wieder einiges übrig lassen. Und jetzt denkt sich der Papa: Mensch, das gute Zeug können wir doch nicht einfach wieder zurückgehen lassen und wenn wir es einpacken isst's morgen aber auch keiner mehr, und er nimmt sich großmütig all der übrig gebliebenen Speisen an. Das macht er einige Zeit lang, auch zu Hause ist das gängige Praxis und die Folge ist, er nimmt so richtig schön zu. Bekommt auf Dauer Magenschmerzen, schläft deutlich schlechter ein am Abend, ist in der Früh weniger ausgeruht und so hat er hat überhaupt nichts davon gehabt. Und das ist so ungefähr dieser Effekt. Wenn du also Platz in der Zeitung oder online kaufst, dann Pack eben nicht alle vorhandenen Firmeninfos rein, weil du glaubst naja, wir können doch nicht so viel Platz übrig lassen. Das Gegenteil ist der Fall. Je mehr Platz du übrig lässt, desto mehr bist du gezwungen, nur die aller wichtigsten und trefflichsten Text- und Bildinhalte in deine Anzeige einzubauen. Je weniger Text und je weniger Schnickschnack du einsetzt, desto mundgerechter und ansprechender präsentierst du deine Botschaft. Weniger ist mehr. An diesem Spruch ist wirklich was dran. OK - das war ziemlich intensiver Stoff. Ich hab' das ganze Thema schonmal sehr anschaulich in nen Marketing Crash-Kurs gepackt. Der ist übrigens n' Teil meines Workshops Facebook für Firmen. Der is' völlig kostenlos, da kannst du dich einfach anmelden, den Link findest' auch in den Shownotes. Außerdem mit ne' Buchempfehlung zum Thema - wenn du Glück hast, findest du noch eins bei Amazon. Das Buch heißt "Wie wirken Anzeigen? Erkenntnisse aus 25 Jahren ARGUS-Copytests". Und da sind ganz viele super erfolgreiche Anzeigen der Big Player drin, zusammen mit Auswertungsergebnissen - und das ist mal richtig spannend, zu sehen wie der Blickverlauf der Zeitungsleser ist und welche Elemente einer Anzeige intensiv angeschaut oder eben auch mit Nichtbeachtung gestraft werden. Also höchst interessant, in den Shownotes, da ist einiges drin. OK. Ich hoffe, du konntest dir heute für dich bedeutungsvolle Inhalte mitnehmen und bist mit deiner eigenen Werbung wieder ein Stückchen weitergekommen. Das wünsch ich dir. Bis zur nächsten Episode.

Liebe Podcast
140 Frieden - Liebe Podcast

Liebe Podcast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2016


Frieden ist eine innere Eigenschaft, die ein Aspekt der Liebe darstellt. Es gibt viele Facetten der Liebe, Frieden zum Beispiel ist eine Facette der Liebe. Stärke in dir die Fähigkeit zu Frieden - so wirst du auch mehr Liebe geben und erfahren können. Lass dich inspirieren von diesem Vortrag zu Frieden und was das mit Liebe zu tun hat. Mehr zum Thema Frieden kannst du nachlesen und als Video anschauen unter der Internetadresse http://wiki.yoga-vidya.de/Frieden. Dieser Podcast ist die Tonspur eines Videos, welches Teil ist des Yoga Vidya Lexikon der Tugenden, Fähigkeiten und geistigen Eigenschaften. Dieser Podcast über Frieden gehört zum Liebe Podcast von und mit Sukadev Bretz. Mehr Infos rund um das Thema Liebe, findest du auf http://wiki.yoga-vidya.de/Liebe. Dort findest du auch verschiedene Definitionen von Liebe. Um deine Liebesfähigkeit zu entwicklen und innere Heilung zu erfahren, besuche doch ein Seminare zum Thema Liebe. Dieser Vortrag über Frieden Weitere Podcasts, Videos und Hörsendungen Lass dich inspirieren! Schreibe doch einen Kommentar zu dieser Sendung im Yoga Vidya Forum oder auf Itunes.

Liebe Podcast
140 Frieden - Liebe Podcast

Liebe Podcast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2016 4:51


Frieden ist eine innere Eigenschaft, die ein Aspekt der Liebe darstellt. Es gibt viele Facetten der Liebe, Frieden zum Beispiel ist eine Facette der Liebe. Stärke in dir die Fähigkeit zu Frieden - so wirst du auch mehr Liebe geben und erfahren können. Lass dich inspirieren von diesem Vortrag zu Frieden und was das mit Liebe zu tun hat. Mehr zum Thema Frieden kannst du nachlesen und als Video anschauen unter der Internetadresse http://wiki.yoga-vidya.de/Frieden. Dieser Podcast ist die Tonspur eines Videos, welches Teil ist des Yoga Vidya Lexikon der Tugenden, Fähigkeiten und geistigen Eigenschaften. Dieser Podcast über Frieden gehört zum Liebe Podcast von und mit Sukadev Bretz. Mehr Infos rund um das Thema Liebe, findest du auf http://wiki.yoga-vidya.de/Liebe. Dort findest du auch verschiedene Definitionen von Liebe. Um deine Liebesfähigkeit zu entwicklen und innere Heilung zu erfahren, besuche doch ein Seminare zum Thema Liebe. Dieser Vortrag über Frieden Weitere Podcasts, Videos und Hörsendungen Lass dich inspirieren! Schreibe doch einen Kommentar zu dieser Sendung im Yoga Vidya Forum oder auf Itunes.

Liebe Podcast
120 Ehrfurcht - Liebe Podcast

Liebe Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2016 4:17


Ehrfurcht ist eine innere Eigenschaft, die ein Aspekt der Liebe darstellt. Es gibt viele Facetten der Liebe, Ehrfurcht zum Beispiel ist eine Facette der Liebe. Verstärke in dir die Tugend Ehrfurcht, du wirst mehr Liebe in deinem Leben erfahren. Lausche einem Vortrag über Ehrfurcht und wie du diese Eigenschaft wirklich leben kannst. Mehr zum Thema Ehrfurcht kannst du nachlesen und als Video anschauen unter der Internetadresse http://wiki.yoga-vidya.de/Ehrfurcht. Dieser Kurzvortrag ist Teil des großenoga Vidya Lexikons der Tugenden, Fähigkeiten und geistigen Eigenschaften. Diese Sammlung von Anregungen zu Ehrfurcht gehört zum Liebe Podcast von und mit Sukadev Bretz. Mehr Infos rund um das Thema Liebe, findest du auf http://wiki.yoga-vidya.de/Liebe. Dort findest du auch verschiedene Definitionen von Liebe. Um deine Liebesfähigkeit zu entwicklen und innere Heilung zu erfahren, besuche doch ein Seminare zum Thema Liebe. Dieser Vortrag über Ehrfurcht ist eine Hörsendung des Yoga Vidya e.V. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz. Weitere Podcasts, Videos und Hörsendungen Lass dich inspirieren! Schreibe doch einen Kommentar zu dieser Sendung im Yoga Vidya Forum oder auf Itunes.

Liebe Podcast
120 Ehrfurcht - Liebe Podcast

Liebe Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2016


Ehrfurcht ist eine innere Eigenschaft, die ein Aspekt der Liebe darstellt. Es gibt viele Facetten der Liebe, Ehrfurcht zum Beispiel ist eine Facette der Liebe. Verstärke in dir die Tugend Ehrfurcht, du wirst mehr Liebe in deinem Leben erfahren. Lausche einem Vortrag über Ehrfurcht und wie du diese Eigenschaft wirklich leben kannst. Mehr zum Thema Ehrfurcht kannst du nachlesen und als Video anschauen unter der Internetadresse http://wiki.yoga-vidya.de/Ehrfurcht. Dieser Kurzvortrag ist Teil des großenoga Vidya Lexikons der Tugenden, Fähigkeiten und geistigen Eigenschaften. Diese Sammlung von Anregungen zu Ehrfurcht gehört zum Liebe Podcast von und mit Sukadev Bretz. Mehr Infos rund um das Thema Liebe, findest du auf http://wiki.yoga-vidya.de/Liebe. Dort findest du auch verschiedene Definitionen von Liebe. Um deine Liebesfähigkeit zu entwicklen und innere Heilung zu erfahren, besuche doch ein Seminare zum Thema Liebe. Dieser Vortrag über Ehrfurcht ist eine Hörsendung des Yoga Vidya e.V. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz. Weitere Podcasts, Videos und Hörsendungen Lass dich inspirieren! Schreibe doch einen Kommentar zu dieser Sendung im Yoga Vidya Forum oder auf Itunes.

Liebe Podcast
110 Bedingungslose-Liebe - Tugend für Liebe

Liebe Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2016


Bedingungslose-Liebe ist eine innere Eigenschaft, die ein Aspekt der Liebe darstellt. Es gibt viele Facetten der Liebe, Bedingungslose-Liebe zum Beispiel ist eine Facette der Liebe. Stärke in dir die Fähigkeit zu Bedingungslose-Liebe, und auch deine Liebesfähigkeit wird wachsen. Dies sind einige Gedanken zu Bedingungslose-Liebe und wie du das auch im Alltag umsetzen kannst. Mehr zum Thema Bedingungslose-Liebe kannst du nachlesen und als Video anschauen unter der Internetadresse http://wiki.yoga-vidya.de/Bedingungslose-Liebe. Dieser Podcast gehört zum großen Yoga Vidya Multimedia Lexikons der Tugenden, Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale. Dieser Podcast über Bedingungslose-Liebe von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, ist Teil des Liebe Podcasts. Mehr Infos rund um das Thema Liebe, findest du auf http://wiki.yoga-vidya.de/Liebe. Dort findest du auch verschiedene Definitionen von Liebe. Um deine Liebesfähigkeit zu entwicklen und innere Heilung zu erfahren, besuche doch ein Seminare zum Thema Liebe. Dieser Vortrag über Bedingungslose-Liebe ist eine Hörsendung des Yoga Vidya e.V. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz. Weitere Podcasts, Videos und Hörsendungen Lass dich inspirieren! Schreibe doch einen Kommentar zu dieser Sendung im Yoga Vidya Forum oder auf Itunes

Liebe Podcast
110 Bedingungslose-Liebe - Tugend für Liebe

Liebe Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2016 4:54


Bedingungslose-Liebe ist eine innere Eigenschaft, die ein Aspekt der Liebe darstellt. Es gibt viele Facetten der Liebe, Bedingungslose-Liebe zum Beispiel ist eine Facette der Liebe. Stärke in dir die Fähigkeit zu Bedingungslose-Liebe, und auch deine Liebesfähigkeit wird wachsen. Dies sind einige Gedanken zu Bedingungslose-Liebe und wie du das auch im Alltag umsetzen kannst. Mehr zum Thema Bedingungslose-Liebe kannst du nachlesen und als Video anschauen unter der Internetadresse http://wiki.yoga-vidya.de/Bedingungslose-Liebe. Dieser Podcast gehört zum großen Yoga Vidya Multimedia Lexikons der Tugenden, Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale. Dieser Podcast über Bedingungslose-Liebe von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, ist Teil des Liebe Podcasts. Mehr Infos rund um das Thema Liebe, findest du auf http://wiki.yoga-vidya.de/Liebe. Dort findest du auch verschiedene Definitionen von Liebe. Um deine Liebesfähigkeit zu entwicklen und innere Heilung zu erfahren, besuche doch ein Seminare zum Thema Liebe. Dieser Vortrag über Bedingungslose-Liebe ist eine Hörsendung des Yoga Vidya e.V. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz. Weitere Podcasts, Videos und Hörsendungen Lass dich inspirieren! Schreibe doch einen Kommentar zu dieser Sendung im Yoga Vidya Forum oder auf Itunes

Stueckemann und Sozien - Rechtstipp
19.7.2012 Domain-Vollstreckung

Stueckemann und Sozien - Rechtstipp

Play Episode Listen Later Jul 19, 2012 1:34


Wenn ein Unternehmen nicht mehr zahlen will oder kann, koennte man versuchen sein Geld auf andere Weise zu bekommen. Ob man eine interessante Internetadresse, die sogenannte Domain, pfaenden lassen kann, erklaert Rechtsanwalt Arndt Stueckemann in dieser Folge. Den woechentlichen Rechtstipp der Rechtsanwaelte Stueckemann & Sozien aus Lemgo (www.stueckemann.com), koennen Sie jeweils ab Donnerstags als Podcast ueber iTunes oder das Web herunterladen, oder live auf Radio Lippe hoeren.

Podcast Sprechstunde
13 Tumordiagnostik

Podcast Sprechstunde

Play Episode Listen Later Dec 7, 2006


Thema: Tumordiagnostik/Erkennen von Tumoren 00:12 Intro Themenvorstellung 00:45 Was für Möglichkeiten gibt es? 01:26 Bildgebene Verfahren 05:03 Labormethoden / Tumormarker 08:03 Abtasten, Abhören und Beurteilen 09:10 Fachchinesisch/Deutsch Deutsch/Fachchinesisch 09:52 Noch ein Wort 10:20 Outro E-mail und Internetadresse

noch abh abtasten internetadresse
Podcastschau
PODCASTSCHAU 31

Podcastschau

Play Episode Listen Later May 21, 2006


GEWIDMET: SebbiSuperstar. Leider hört er auf. Darum zum Abschied auf diesen Wege noch ein echtes Daaaaaaaanke...und überlege es dir noch einmal ; )! Die alten Folgen lohnen sich aber auf jeden Fall für alle, die ihn nicht kannten. Homepage INTRO PODOSKOP Der Blick ins Podcast-Universum Eigentlich ist ein Podoskop folgendes: Dieses Gerät erleichtert die Einschätzung von Plattfuß-Problemen. Der belastete Fuß und die Fersenposition können direkt beurteilt und die Größe gemessen werden. Die Podcastschau berichtet damit aber über Ideen und Entwicklungen im Podcast-Universum. Eure Ideen und Fundstücke schickt bitte an team@podcastschau.net -"Was mit Medien" haben eine neue Homepage und starten einen Video-Podcast vom Fernsehgipfel in Köln: Erst Cologne Conference, dann Medienforum. - Kerstin vom Podcast `Die Vergessenen`hat eine grossartige Idee: Die Podcast-Party. Henning Bulka geht da im MOI noch genauer darauf ein, wir bringen das Promo noch als Special. - Programm zur Produktion von Podcasts auf Nokia Handys - Neulich bei iTunes: jetzt kann man auch endlich sehen, mit welchen Gesellen man von seinen Hörern in ein Boot geworfen wird. In unserem Fall sind das Annik, Audiothek, Tom und Lisa...und Click TV?!?!?!? Bittebittebitte rettet uns aus dieser Nachbarschaft. Das Deo riecht genauso wie diese Sendung gemacht ist: unerträglich : )! PROMO Radio Märchenmond MOM 1 Sascha Boss lässt es als Ministry Of Music rocken! The Lingus, In The Morning Sun BLINDDATE ...und das geht so: in den iTunes-Kategorien rauf und runter fahren, klicken. Auf `Die heutigen Top Podcasts`klicken, dann mit der Maus rauf und runter durch die 100 Podcasts, Maus nicht mehr bewegen, warten bis Bildschirm sich `beruhigt`...Überraschung ; )! Dieses Mal ein Blinddate mit: Bayern2Radio - ZÜNDFUNK - Marie - Praktikantin aus Leidenschaft Marie, die Heldin der neuen Radionovela, ist eine typische Vertreterin der Generation Praktikum: Sie hat ein gutes Herz, einen tollen Lebenslauf und keine Perspektiven. Gut, dass es in ihrem Heimatdorf Erbsing die Agentur für Arbeit gibt. Die schickt Marie als Praktikantin in den lässigsten Club der Stadt - und in ihr größtes Abenteuer. Im Zeichensalat des Nachtlebens lernt Marie vor allem eines: Ausgehen ist noch schwieriger als lieben. Homepage RSS-Feed Episode MOI c't Podcasting-Special Audionlabs.com Podcast Generator PodOmatic Geo-IP-Service United Vloggers Project Podcast-Party Übercaster geht in die Alpha-Phase KILIANS KOTOBA QUIZ Kilians Podkost, köstliches & kötzliches aus Tokyo Da Kilian in Deutschland ist, fällt das Kotoba-Quiz ca 3x aus. NEUE PODCASTS Podcast zur Lage der Nation Politisches Kabarett von A - wie Arbeitsamt, bis Z - wie Zwangsneurose, die unweigerlich bekommt, wer mit dem Arbeitsamt zu tun hat. Homepage RSS-Feed Episode Trackcast Annik Rubens und Warner Music präsentieren jeden Freitag neue Musik des Labels. Homepage RSS-Feed Episode MOM 2 The Famous , Lost WM-PODCASTS Jede Woche, bis zum Ende der WM gibt es hier Podcasts, die sich mit der WM auseinandersetzen. Die Schweizer, der Fussball und andere Abenteuer In diesem Podcast gibt es in erster Linie alles Wissenswerte rund um den Schweizer Fussball. Es werden aber auch andere "spannende" Geschichten aus der eidgenössischen Alpenrepublik erzählt. Manchmal kritisch, manchmal belanglos. Halt ganz wie das richtige Leben... denn auch da gibts manchmal etwas Musik zur Entspannung! Homepage RSS-Feed Episode JINGLE QUIZ Gregor vom Podcast Ownage, unser Ministry Of DokuWiki (das müssen wir mal abändern, da wir ja alle Infos hier unterbringen...Vielleicht Ministry Of Entertainment...?) hat letzte Woche ein Jingle-Quiz gemacht. Heute die Auflösung. Die richtigen Antworten lauteten: MacManiacs, SebbiSuperstar, Spreeblick, Schlaflos in München, Ownage Richtig geraten haben: Tilla (von so einem Edelfan auch nicht anders zu erwarten ; )) aus Oberhausen, Michael, Tom aus Berlin, Birgit , Micha, Jörg aus Stuttgart, Christine und Holgi. Gewonnen hat *trommelwirbel*: Micha INDIANA TENTLER AUF DER SUCHE NACH DEM VERLORENEN PODCAST ...Sascha Boss hat es so gewollt! Heute ein echter Klassiker: Life of a Tankwart Alles rund um das Leben eines Tankwartes. Einblicke was den Mann hinter der Kasse bewegt. Gerade noch gefunden: Tankwarts Abschiedstext Hi Leute, es tut mir leid das ich mich so lange nicht mehr gemeldet habe. Aber momentan geht es in meinem Leben drunter und drüber so das manche Sachen darunter mächtig leiden. In diesem Fall ist das der Podcast. Ich muss hiermit leider mitteilen das das Projekt eingestellt ist. Ich bin nicht mehr Tankwart sondern arbeite mittlerweile als Aushilfskraft in einem Fernsehsender und habe somit die Berrechtigung verloren, den Podcast "Life of a Tankwart" zu nennen. Ich möchte mich bei allen treuen Fans bedanken für ihre Aufmerksamkeit, das Lob und die Kommentare. Vielen dank Leute. Eine kleine Anmerkung am Rande die Podcasting Szene unterliegt einem Umbruch. Es ist anscheinend viel passiert in Richtung Kommerziallisierung von Podcasts. Leute bitte unterstützt die kleinen Shows die aus Freude und Spass am Expermintieren mit der neuen Technik erstellt werden, denn diese haben das Podcasting "gross" gemacht! Mit einer verbeugung vor dem Publikum Euer Tanktwart. Homepage Episode PODCASTSCHAU INSIDE -Channel Beste Folgen. Wir haben die ersten Test gemacht. Urlaubsbedingt wird es aber der 1. August werden, bis wir damit online gehen. -Frappr! Neu dabei: Robert aus Erlangen -Warum geht die Internet-Adresse podcastschau.de auf Wahnhoffs Wissenschaftsseite? Die Frage wurde uns sehr häufig gestellt. Das "Warum" können wir auch nicht beantworten, aber es wurde zumindestens eingestellt. -gemeinsames MOI-Special mit Henning Bulkaund Frank Tentler MOM3 Sophia Ramos , Torn Down OUTRO SOUNDLOGO