POPULARITY
Diese Yin Yoga-Sequenz führt dich mit sanften Dehnungen in eine tiefe Entspannung, bei der du dich selbst mit Liebe und Achtsamkeit umhüllst. Durch das längere Halten der Asanas erreichst du die tiefen Faszien, kommst ganz ins Fühlen und förderst eine liebevolle Verbindung zu dir selbst. Ideal, um den Alltag hinter dir zu lassen und in einen Zustand der Selbstakzeptanz und inneren Ruhe zu gelangen. Wenn möglich, lege dir ein paar Hilfsmittel wie Kissen und Decke bereit. Das können Sofakissen oder Yogakissen sein. Es geht aber auch ohne. Das Video dazu findest du auf unserem Yoga Vidya YouTube Kanal „Yoga Übungsvideos Der Beitrag Yin Yoga – sanfte Dehnung, tiefe Entspannung | Yoga Challenge Tag 5 erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
CHICK FIGHTS - Fressattacken und Binge Eating endlich überwinden
Kennst du das? Du hältst eine Dehnung, aber irgendwie passiert nichts – du fühlst dich blockiert, es tut einfach nur weh. Was wäre, wenn der Schlüssel nicht mehr Anstrengung, sondern bewusste Atmung ist? In dieser Episode erfährst du, warum deine Atmung weit mehr ist als nur ein körperlicher Prozess – sie kann dein Nervensystem beruhigen, Blockaden lösen und dir helfen, innere Stärke zu entwickeln. Du wirst verstehen: Wahre Stärke liegt nicht in Anspannung, sondern im bewussten Loslassen. ✨ Das erwartet dich: ✔️ Warum du in Dehnungen oft festhältst – und wie du loslassen kannst ✔️ Die tiefe Yogaatmung: Einfache Technik für mehr Tiefe in deiner Praxis ✔️ Wie deine Atmung dein Nervensystem beeinflusst – und dich in einen Zustand von Ruhe & Vertrauen bringt ✔️ Die „Einladung statt Erwartung“-Methode: Lerne, sanft mit deinem Körper umzugehen ✔️ Tipps aus der Praxis ✔️ Eine geführte Atem- & Dehnungsübung für mehr Entspannung und Weichheit Deine Atmung ist dein stärkstes Werkzeug – nicht nur für deinen Körper, sondern auch für dein Leben. Wenn du lernst, loszulassen, entsteht echte innere Freiheit. Von hier aus ist alles möglich.
Tauche mit Lukas und Tobi in die faszinierende Welt der Beweglichkeit ein und entdecke, warum sich deine Muskeln beim Dehnen nicht wirklich verlängern. In dieser Episode enthüllen wir die Geheimnisse der Muskelfasern und räumen mit den gängigsten Mythen auf. Erfahre spannende Fakten über das Sarkomer – die kleinste kontraktile Einheit im Muskel – und wie unsere Schmerzrezeptoren sich an Dehnungen anpassen. Das ist unverzichtbares Wissen für alle Sportbegeisterten und jene, die zu oft am Schreibtisch sitzen.Wir beleuchten auch, wie sitzende Tätigkeiten deine Beweglichkeit einschränken und wie gezieltes Dehnen muskuläre Dysbalancen ausgleichen kann. Entdecke, wie Dehnübungen das Verletzungsrisiko minimieren können und tauche ein in Studien, die die Bedeutung eines ausgewogenen Dehntrainings hervorheben. Unser Gastexperte vom Olympia Stützpunkt Hamburg bringt neue Perspektiven ein und teilt professionelle Ratschläge, die du direkt in dein Training integrieren kannst.Zum Abschluss geben wir dir praktische Tipps, um deine Beweglichkeit zu testen und zu verbessern. Finde heraus, was der Fingerbodenabstand über deine Flexibilität aussagt und wie der Schürzen-Nackengriff dir helfen kann, deine Schultermuskulatur besser zu verstehen. Freu dich auf zukünftige Episoden, in denen wir den Zusammenhang zwischen Koordination und Beweglichkeit noch eingehender untersuchen. Begleite uns auf dieser informativen Reise, die dich zu einem fitteren und gesünderen Selbst führt. Sei dabei – es wird spannend!Take Aways:Mythen über Dehnung aufklären: Erfahre, dass sich Muskeln beim Dehnen nicht wirklich verlängern und wie Schmerzrezeptoren sich an Dehnungen anpassen.Einfluss sitzender Tätigkeiten: Verstehe, wie langes Sitzen deine Beweglichkeit beeinträchtigt und wie gezieltes Dehnen helfen kann, muskuläre Dysbalancen auszugleichen.Praktische Tipps fürs Training: Nutze einfache Methoden und Expertentipps, um deine Beweglichkeit effektiv zu testen und zu verbessern, wie z.B. den Fingerbodenabstand und den Schürzen-Nackengriff.Links:Studie 1Studie 2Studie 3FBA (Finger Boden Abstand) TestNacken - Schürzen - Griff
Du fühlst dich körperlich oder emotional gestresst und bist dadurch antriebslos und geschafft? In dieser Anti-Stress Yogaeinheit sorgen ein paar simple Übungen für große Wirkung auf Körper und Geist. In nur 10 Minuten fließt neue Energie durch deinen Körper. So kann sich Entspannung und Leichtigkeit in deinem Geist ausbreiten und du kannst endlich wieder tief durchatmen. Faszienyoga ist eine sanfte Yogaart, bei der vor allem die Faszien, also das Bindegewebe um die Muskeln herum, gedehnt und entspannt werden. Der Fokus liegt auf dem bewussten Spüren der einzelnen Dehnungen und hat somit eine besonders angenehme Wirkung auf den Geist. Das Video Der Beitrag Anti Stress Yoga – 10 Minuten Faszienyoga mit Patrik – Entspannung und Leichtigkeit | Yoga Vidya erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Du fühlst dich körperlich oder emotional gestresst und bist dadurch antriebslos und geschafft? In dieser Anti-Stress Yogaeinheit sorgen ein paar simple Übungen für große Wirkung auf Körper und Geist. In nur 10 Minuten fließt neue Energie durch deinen Körper. So kann sich Entspannung und Leichtigkeit in deinem Geist ausbreiten und du kannst endlich wieder tief durchatmen. Faszienyoga ist eine sanfte Yogaart, bei der vor allem die Faszien, also das Bindegewebe um die Muskeln herum, gedehnt und entspannt werden. Der Fokus liegt auf dem bewussten Spüren der einzelnen Dehnungen und hat somit eine besonders angenehme Wirkung auf den Geist. Das Video Der Beitrag Anti Stress Yoga – 10 Minuten Faszienyoga mit Patrik – Entspannung und Leichtigkeit | Yoga Vidya erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Merkst Du schon die Last Deines Babybauchs im Rücken? Wenn ja, dann ist diese Folge genau richtig für Dich. Du erfährst, was Du konkret tun kannst, um Rückenschmerzen zu lindern und weiterhin vorzubeugen, damit sie nicht stärker werden. Einen Tipp verrate ich Dir hier schon mal: Yoga. Das tut nicht nur Deinem Geist gut. Auch Dein Körper profitiert durch die Bewegungen, Dehnungen und Stärkung der Muskulatur. Wenn Du Lust hast es auszuprobieren, dann komm' doch einfach kostenlos zur Schnupperstunde via Zoom. Hier gibt's mehr Infos dazu: https://geburtscoaching.com/yogafuerschwangere/
Unsere Beckenbodenmuskulatur hilft uns, die Organe zu tragen und hat ebenso eine Sicherungs- sowie Stabilisierungsfunktion. Durch eine vaginale Geburt kommt es zu extremen Dehnungen. Deshalb ist eine Regeneration und der systematische Wiederaufbau des Beckenbodens danach besonders wichtig. Heute spreche ich mit unserer Hebamme Emely Hoppe darüber, wie wir Frauen den Beckenboden wieder aufbauen können. Außerdem hat sie viele weitere wertvolle Tipps für uns mit dabei.
Der Fluch der Flexibilität ist, dass sie eine der Hauptursachen für ungewollte Dehnungen und Gelenküberlastungen sein kann, die oft zu Zerrungen, Verstauchungen und anderen Weichteilverletzungen führen. Flexibilität ist sowohl ein Segen als auch ein Fluch für Yoga. Einerseits erhöht sie The post 11 Yoga-Stellungen für Anfänger zur Verbesserung von Muskelkraft und Flexibilität appeared first on Intuition & ThetaHealing®.
Kennst du den Satz "das warte ich jetzt mal ab", "mal sehen, wie sich das entwickelt" oder "auf mich kommt es dabei nicht an"? Und wolltest du mir eigentlich schon längst die Frage schicken "Nadja wie lange dauert denn dieses Erwachen der Menschheit noch"?
Folge 15 Spannung unterm Fuß Was passiert wenn das System unter dem Fuß zu viel Spannung hat und woher kommt das? Hohlfuß, Plantarfasziietis und / oder Fersensporn können die Antwort des Körpers auf zu viel Zug bzw. Spannung sein. Angeboren oder erworben, das ist hier die Frage. Denn bei erworbenen Fehlstellungen bzw. Fehlbelastungen kann man allerhand machen um sich selbst zu helfen. Aber wie entstehen diese schmerzhaften Erkrankungen? Sie haben tatsächlich alle etwas gemeinsam: Zu viel Zug durch falsche Schuhe bzw. schlechtes Gangbild. Deshalb sollte man als erstes die Schuhe unter die Lupe nehmen. Ein kleiner Absatz, eine leichte Vorfußsprengung reichen schon aus, um das System der Plantarfaszie oder Achillessehne zu stören. Also können die richtigen Schuhe, barfuß gehen, Dehnungen, Faszientraining und Entspannungsbäder schon eine große Entlastung bringen. Wir verraten euch viele Tipps rund um die Hilfe zur Selbsthilfe und erklären euch was es mit den einzelnen Erkrankungen auf sich hat. [Facebook Gruppe](https://www.facebook.com/groups/370125074000880) [Barfuss im Pott](https://barfuss-im-pott.de/) [Körper Dynamik](http://koerper-dynamik.de/) [goFree Concepts](https://gofreeconcepts.de/discount/BARFUSSIMPOTT) Affiliate Link mit 5% Rabatt [Knitido](https://www.knitido.de/) 10% Rabatt mit “POTT10” [Freet](https://freetbarefoot.com/de/) Rabattcode „barfuss10“ für 10% [Ballop](https://www.ballop-shop.de/barefoot/) Rabattcode „Pott15“ für 15%
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
In Folge #112 geht es zum dritten Mal um ein Symptom. Diesmal steht die Spastik im Mittelpunkt. Gut zwei Drittel aller Menschen mit Multipler Sklerose haben mit Spastik im Laufe der Jahre zu tun. Bei manchen tritt sie nur vorübergehend auf, andere kämpfen dauerhaft damit. Zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/spastik/ Zum Glück kann man die Folgen der krampfenden Muskeln meist gut behandeln und es stehe viele Therapieoptionen zur Verfügung. Wann treten Spastiken auf? Spastiken treten meist erst im späteren Verlauf der Erkrankung auf. Sie können sich dennoch früher zeigen, z. B. in Form von Blasenstörungen oder spastischen Gliedmaßen. Meist bilden sich diese Beschwerden nach Abklingen des Schubes zunächst zurück und zeigen sich nur, wenn der Körper vorübergehend erhitzt (Uhthoff-Phänomen), durch sommerliche Temperaturen, einen Saunabesuch, Fieber. Aber auch psychische Anspannungen wie Trauer, Wut, Stress und Angst können Spastiken intensivieren oder wieder aufflackern lassen. Wenn Du sehr müde bist, unter starken Schmerzen leidest, Probleme mit Deiner Verdauung oder dem Wasserlassen hast oder ein neuer Schub auftritt, können Spastiken ebenfalls verstärkt werden. Daher ist es besonders wichtig, dass Du die Multiple Sklerose so früh wie möglich unterbindest oder wenigstens verlangsamst. Wissenschaftliche Studien weltweit zeigen, dass eine verlaufsmodifizierende Therapie ein ganz wichtiger Baustein dabei ist. Genaueres erfährst Du in der Folge zum Brain Health Bericht. Denn wenn Du gar nicht erst zu dem Punkt kommst, wo Du permanente Spastiken hast, ist das natürlich die beste Option. Welche Arten von Spastiken gibt es? Spastiken betreffen zunächst immer die Muskeln. Es können alle Körperregionen betroffen sein von den Armen und Fingern zu den Beinen und Füßen über die Hüfte bis hin zum Rücken. Dabei sind die Muskeln durch eine Entzündung des Nervengewebes in der Pyramidenbahn stark angespannt. Das kann dazu führen, dass die Muskeln: krampfen, verkürzen, versteifen, gelähmt sind. Oft verursacht die veränderte Muskelspannung Schmerzen und schränkt den Alltag ein, je nachdem welche Muskeln betroffen sind. Wenn Arme und Hände spastisch sind, fällt das Greifen und Festhalten von einer Tasse schwer, aber auch das Schließen kleiner Knöpfe und das Schreiben. Falls die Spastiken Beine und Füße betreffen, wird das Gehen schwerer, es erhöht sich aber auch die Sturzgefahr. Das Gleichgewicht kann ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen werden, da Spastiken oft einseitig auftreten. Zudem können nächtliche Spastiken den erholsamen Schlaf verhindern und dadurch Deine Fatigue verschlechtern. Aber auch Einschränkungen mit der Blase, dem Darm und der sexuellen Lust und Empfindsamkeit sind möglich. Wie werden Spastiken behandelt? Die Therapie zielt darauf ab, die Folgeschäden der jeweiligen Spastik kleinzuhalten, um Deine Lebensqualität zu steigern. Oft wird die Feinmotorik trainiert, damit Du wieder geschickter bist und ohne fremde Hilfe im Alltag auskommst. Falls Du weniger mobil bist, liegt der Fokus darauf, diesen Prozess wieder umzukehren. Je nach Intensität der Spastik kannst Du professionelle Hilfe vom Physiotherapeuten in Anspruch nehmen. So können mit gezielten Übungen steife Muskeln wieder beweglich gemacht werden. Am besten ist es immer, wenn Du auch zuhause noch selbstständig trainierst. Viele MS-Patienten kommen sehr gut mit der Hippotherapie zurecht. Das ist eine spezielle Art des Reitens und gut für die Lockerung spastischer Beine. Wenn die Spastiken noch auf einem geringe Level sind, solltest Du dennoch in jedem Fall Deinen Neurologen darüber informieren. Gemeinsam könnt ihr entscheiden, inwieweit u Dir selber helfen kannst oder eine Unterstützung gut wären. Generell gilt, Bewegung tut Deinen angespannten Muskeln gut. Das können Ausdauersportarten wie Schwimmen, Radfahren, Joggen oder Nordic Walking sein. Vielleicht magst Du aber auch Yoga, Pilates oder Tanzen. Hauptsache Du hast Spaß daran, wärmst Deine Muskeln durch und trainierst regelmäßig. Falls Du Dich mit geführten Bewegungen besser fühlst, sind vielleicht Sportgeräte wie ein Rudergerät oder Fahrradergometer mehr was für Dich. Vielleicht gefällt Dir auch die sportorientierte Kompaktschulung für Menschen mit MS, kurz SpoKs. Im Interview erklärt Dr. Woschek genau, was sich dahinter verbirgt. Hör am besten mal rein. Welche Hilfsmittel und Medikamente gibt es? Je nachdem ob gelockert, entlastet, gedehnt oder gestützt werden soll, gibt es spezielle Schienen, die für Erleichterung sorgen können. Solltest Du medikamentös eingestellt werden, brauchst Du ein bisschen Geduld, da es keine pauschale Dosisempfehlung gibt, sondern es um eine individuelle Einstellung auf Deine Bedürfnisse ankommt. Mehrere Wirkstoffe stehen dabei zur Verfügung – Antispastika, Botox, cannabinoid-haltige Medikamente und selten auch Kortison. Deine Neurologin ist hier die Spezialistin. Lass Dich von ihr beraten. Was kannst Du während des Schubs tun? Unter einem Schub werden Spasmen oft schlimmer, auch wenn sie nicht Teil der neu auftretenden Symptome sind. Versuche so ruhig wie möglich zu bleiben. Wenn es Sinn macht wird Dein Arzt eine Schubbehandlung einleiten. Das liegt immer im Ermessensspielraum und den Einschränkungen, die durch den Schub ausgelöst werden. Yoga, Feldenkrais und alle anderen Arten von sanften Dehnungen sind gut. Sprich mit Deinem Physiotherapeuten, wenn Du einen hast und lasst Dir gezielt Tipps geben, wie Du Deinen Körper bestmöglich unterstützten kannst. Und pass auf Deine Psyche auf, sie kann einen wichtigen Beitrag leisten, dass es Dir schneller wieder besser geht. Und wenn dauerhaft Spastiken zurückbleiben? Bewegen. Bewegen. Bewegen. Es ist ganz wichtig, dass Du Dich möglichst viel bewegst, um Versteifungen und Einschränkungen Deiner Muskeln entgegenzuwirken. Trainiere regelmäßig, am besten jeden Tag und fordere die oben aufgezählten Hilfsmöglichkeiten ein. Was ist die beste Prävention gegen Spastiken? Auch wenn ich mich wiederhole: Eine funktionierende verlaufsmodifizierende Therapie gepaart mit einem gesunden Lebenswandel, lieben Menschen, um Dich herum, die Dir guttun und möglichst wenig schädlichem Stress. Mehr zur gesunden Ernährung gibt es in den beiden Folgen mit Dr. Goergens. Denkanstoß Dokumentiere Deine Muskelkrämpfe in einem Tagebuch: Wann treten sie auf? In welcher Intensität? Wie lange halten sie an? Welche Körperregion ist betroffen? Gibt es Auslöser? Was hilft Dir dagegen – Bewegung, Meditation,…? Frag am besten nochmal genau bei Deinem Neurologen und Physiotherapeuten nach, welche Angaben ihnen helfen, um eine genaue Diagnose zu stellen und eine optimale Therapie zu erarbeiten. Und ganz wichtig, sprich Probleme frühzeitig an. Vielleicht gibt es manchmal andere Auslöser, dann könnt ihr das klären. Aber je eher Dein medizinisches Unterstützungsteam bescheid weiß, desto eher können sie Dir helfen. Mir haben übrigens die Bücher von Jorge Bucay „Komm, ich erzähl dir eine Geschichte“ und B.K.S. Iyengar „Iyengar-Yoga für Anfänger“ sehr geholfen mich seelisch und körperlich zu entspannen. Bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter.
Das ist Folge 575 mit meiner Frau Stefanie Hahne. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt, teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/575. In der heutigen Folge geht es um, Entspannung für Unternehmer. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Was für Stress sorgt. Wie Du schnell entspannst. Warum Atmung der Schlüssel ist. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern, ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/575. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich – diesmal in eigener Sache. Diesmal in eigener Sache. Hast Du mitbekommen, dass wir aus der Unternehmerwissen-Familie die 15 häufigsten Fragen zum Thema Schlaf gesammelt und mit einem Experten beantwortet haben? Fragen wie: Welche Einschlafzeit ist die Beste, wie beeinflusst Sex den Schlaf oder welche Wege führen zu einer Schlafoptimierung? Gemeinsam mit einem der führenden Schlafexperten in Europa Markus Kamps sind wir genau diesen Themen auf den Grund gegangen. Weiterhin erfährst Du auch, was meine größte Herausforderung beim Thema Schlafoptimierung war, und welche fünf Fehler Du Dir in jedem Fall sparen kannst. All das findest Du in dem kostenfreien Ebook: Besser Schlafen für Unternehmer. Einfach herunterladen unter raykhahne.de/schlafen Rayk: Willkommen Stefanie Hahne! Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Stefanie: Auf jeden Fall. Rayk: Dann lass uns loslegen. Was sind die drei wichtigsten Dinge, die wir über Dich wissen sollten in Bezug auf Beruf, Vergangenheit und etwas Privates? Stefanie: 1. Ich bin Yogalehrerin im Bereich Familien-Yoga 2. Ich habe Sonderpädagogik studiert 3. Ich bin verheiratet mit Rayk Hahne und wir haben gemeinsam zwei Kinder Rayk: Du bist hier, weil Du es auch bei mir geschafft hast, dass ich mich für das Thema Yoga öffne. Mittlerweile ist Yoga ein fester Bestandteil meiner Morgenroutine. Aber viel wichtiger ist, was Deine spezielle Expertise ist? Was gibst Du den Menschen weiter? Stefanie: Ich gebe weiter, dass Du mit Yoga eine Auszeit gewinnst. Me time. Zeit für Dich, für Deinen Körper, für Deine Seele, Geist, Atem. Rayk: Der ein oder andere fragt sich bestimmt, was das mit ihm zu tun hat. Ich selbst bereue es, dass ich nicht viel früher einen Zugang zu Yoga gefunden habe. Vor allem bei den männlichen Zuhörern gibt es ganz viele Vorbehalte, also hol uns vielleicht doch mal ab. Warum ist es sinnvoll, mit Yoga zu starten? Bzw. was war Deine persönliche Reise? Stefanie: Ich bin ja wie Du dem Sportlichen schon immer sehr zugetan gewesen, vor allem dem Laufen. Ich komme aus dem Halbmarathon, habe auch viele Wettbewerbe gemacht und natürlich dafür auch trainiert. Und für mich war Sport immer je härter, desto besser, dass man wirklich bis zur Belastungsgrenze geht. Irgendwann habe ich festgestellt: Das ist es nicht. Ich bin im Halbmarathon zusammengebrochen und habe festgestellt, dass das jetzt einfach zu viel war. Tatsächlich hat mir meine erste Schwangerschaft den Weg zum Yoga geöffnet, weil ich einen Ausgleich brauchte. Ich habe einfach gemerkt, ich muss trotzdem etwas tun und möchte auch für mich und mein Baby etwas tun. Durch einen Schwangerschafts-Yogakurs bin ich dann zum Yoga gekommen, weil genau dieser Kurs mir gezeigt hat, worauf es ankommt. Das Atmen zum Baby, die bewusste Ruhe und Entspannung, die Meditation für den Geist und aber auch der sportliche Anreiz, die Bewegung, meinen Körper flexibel und beweglich zu halten oder auch kraftvolle Übungen, um ihn zu stärken. Dieses Gesamtkonzept hat mir einfach gezeigt, dass Yoga nicht nur in der Schwangerschaft wichtig ist, sondern einfach im Leben ein Begleiter sein sollte. Rayk: Fassen wir noch mal zusammen: Egal, ob in der Schwangerschaft oder im stressigen Alltag, das Entscheidende ist, man hat eine Sporteinheit. Man sorgt durch den regulierten Atem für Entspannung. Die Entspannungsübungen und Dehnungen sorgen dafür, dass Du Deinen Körper noch einmal ganz anders wahrnimmst. Was mich immer ganz besonders interessiert: Wie öffne ich mich diesem Thema? Ich als Profisportler bereue zutiefst, nicht zu Beginn meiner Profisport-Karriere Yoga kennengelernt habe. Ich habe so viele Vorteile durchs Yoga gelernt oder bekommen. Lass uns deswegen doch mal versuchen, die ganz Hartgesottenen zu überzeugen. Was ist da Deine Empfehlung? Stefanie: Wichtig ist auf jeden Fall, eine professionelle Yogastunde zu besuchen oder einfach sich mit einem professionellen Yogalehrer zusammenzusetzen. Nicht unbedingt im Fitnessstudio, weil das nicht der geeignete Rahmen ist – meiner Meinung nach. Genau dann hat die Yogastunde alle Inhalte, die Yoga ausmachen: Eine Meditationsübung am Anfang oder am Ende, eine ganz gezielte Atemübung, um Deinen Atem und Deinen Geist zu harmonisieren, kraftvolle Haltungen, aber auch entspannte Haltungen. Gerade das Thema Rücken, was bei vielen sehr schwer oder hart arbeitenden, viel sitzenden Personen wirklich ein Thema ist, diesen zu entlasten oder auch andere Bereiche Deines Körpers zu entlasten. Auch dieses bewusste in Deinen Körper hineinspüren, länger in Haltungen ausharren, gerade das ist das Thema Yin-Yoga. Länger in einer Haltung zu bleiben, auch wenn es mal nicht so angenehm ist. Das ist vielleicht auch für Unternehmer ganz spannend, dieses lange an etwas zu arbeiten und später kommt erst der Erfolg. Ganz wichtig, dass Du auch immer eine Tiefenentspannung am Ende mit dabei hast, um genau diesen Benefit zu spüren. Und das alles in einer Einheit, in einer Stunde. Dann gehst Du hinaus und bist komplett im Einklang mit Deinem Geist, Deinem Körper und Deinem Atem. Das ist so wichtig, dass Du beim Yoga Deinen Atem und Deine Bewegung verwendest. Wenn Du das irgendwann verstanden und gefühlt hast, kannst Du auch ganz andere Haltungen einnehmen. Rayk: Ich merke gerade, wie dieser Weg auch bei mir persönlich war, weil es halt wirklich so ist: Man muss sich erst einmal darauf einlassen. Mittlerweile gibt es einfach auch viel mehr Möglichkeiten, Yoga zu Hause zu machen. Was ist denn so das Angebot? Welche Art von Yoga wäre gerade für Einsteiger besonders gut? Gibt es da noch andere Sachen? Stefanie: Es kommt ja immer auf die eigene Haltung drauf an. Ich finde es jetzt schwierig, den allgemeinen Tipp zu geben. Es kommt ja auch auf die eigenen Bedürfnisse an. Wenn ich schon immer Leistungssport gemacht habe – ich denke so an Dich -, dann würdest Du auf jeden Fall in so eine Power-Flow-Yoga-Klasse passen. Wenn jemand körperliche Beschwerden und viel Stress hat, würde ich sagen, auf jeden Fall Yin-Yoga, wo es mehr um die Entspannung geht. Egal in welche Yoga-Richtung man geht, es gibt dann Einsteiger, Mittelstufe, Fortgeschrittene. Da würde ich jetzt ungern sagen, macht auf jeden Fall alle das. Ich finde, das Wichtigste ist auf jeden Fall, sich nicht von der ersten Yogastunde abschrecken zu lassen. Also auch ich gehe jetzt noch in Yogastunden, nach denen ich denke „Oh, das war jetzt nicht so meins“. Man muss dem einfach manchmal auch Zeit geben. Der Vorteil ist ja, dass man sich heutzutage so viele Videos vorher angucken kann. Rayk: Das Online-Angebot ist da mittlerweile recht großzügig. Und vorher – wie Du gesagt hast – muss man für sich erst einmal die Frage definieren: Warum möchte ich denn das machen? Welche Vorteile soll das für mich haben? Sehr cool. Was waren für Dich die größten Aha-Erlebnisse, gerade von den Leuten, die bei Dir in den Kursen gewesen sind? Stefanie: Da ich selbst in Elternzeit bin, mache ich viel Rückbildungs-Yoga. Daher habe ich viele Mamas, die vorher noch nie Yoga gemacht haben und denen ich zeigen kann, dass Yoga wirklich was für sie sein könnte. Das sind genau diese Momente, die ich so schön finde. Wir liegen in einer entspannten Haltung und ich sage den Mamas so „Jetzt schenke Dir selbst ein Lächeln oder massiere mal Deinen Rücken.“ Also eine bewusste Auszeit zu schenken, die man sich vielleicht im Alltag nie nehmen würde. Und dann merkst du in den Gesichtern „Oh, das war jetzt genau das Richtige“ und das hätten sie sich ansonsten niemals gegönnt. Das sind die Momente, die mir Gänsehaut machen und die ich ganz, ganz schön finde. Rayk: Ihr merkt schon, da muss man einfach austesten. Ich habe mir von Dir ganz, ganz viele Übungen abgekupfert und geschaut, was für mich am besten funktioniert. Jeden Morgen habe ich so meine acht, neun Minuten Power-Yoga in kürzester Form. Aber es funktioniert unglaublich gut. Ich kann es euch nur empfehlen. Wir sind auf der Zielgeraden, deswegen gibt es da noch einen Tipp. Wie können wir am besten mit Dir in Kontakt treten? Stefanie: Ihr könnt über meine Homepage gerne mit mir Kontakt aufnehmen: steffi-hahne.de. Rayk: Du bietest ja auch Online-Kurse an. Also wer grundsätzlich für sich oder seine Familie mal was sucht, auch an die Herren der Schöpfung, die zuhören. Macht das auch gerne mal allein, mit der Partnerin oder mit den Kindern. Schaut euch das einfach mal an. Vielen Dank, dass Du Deine Zeit mit uns geteilt hast. Ich freue mich auf das nächste Gespräch mit dir. Stefanie: Namaste. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unterde/575 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe auf online, einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest, besuche mich auf Facebook, Instagram oder YouTube Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.
Thomas und Korbi tauchen heute in die Tiefe des Körpers ein. Hattest du schon Mal Bewegungseinschränkungen? Vielleicht sogar Schmerzen dabei? Warst du schon Mal beim Physiotherapeuten? Hat er dir vielleicht ein Faszientape angelegt? Korbi, unser Head of Physio, taucht heute wortwörtlich in die Tiefe der Faszien, vielmehr den Körper ein. Er geht heute zum Thema Faszientraining, Mobilitytraining, Yoga und Stretching, auf erweiterte Massnahmen ein, wie du es schaffst dein Mobilitätsprogramm einfacher zu gestalten. Ist es möglich durch Kinesiotape eine bessere Wahrnehmung zu erlangen und kann dadurch sogar eine Haltungsverbesserung erbracht werden? Was bringen Dehnungen? Und kann mir dabei ein vibrierendes Massagetool helfen? All diese Fragen werden dir in der heutigen Folge beantwortet und du kannst gerne jederzeit Korbi & Thomas persönlich auf die diversen Tools ansprechen und dir im R1 zeigen lassen. In gewohnter entspannter Manier und mit einer dezenten Portion Humor beleuchten Thomas und Korbi das heutige Thema rund um das Konzept: "Athlet des Lebens", das dem Zweck dient die gesunde Lebensspanne zu erweitern und ein freudvolles und gesünderes Lebens zu kreieren. Erlebe den Podcast auf der Audioplattform deiner Wahl! Egal ob Apple Podcast, Spotify und Deezer! Lass dich von Thomas und Korbi inspirieren und entdecke Maßnahmen, deine gesunde Lebensspanne zu erweitern ! Lass uns gerne einen Kommentar zu der heutigen Folge da oder gib uns gerne direktes Feedback! Dein R1 Team
Gesunder Rücken im Camper - 10 Tipps & Übungen die du sofort umsetzen kannst | Kennen wir das nicht alle, eine lange (Urlaubs-)Fahrt steht vor uns und wissen jetzt schon, unser Rücken wir es uns nicht danken. Doch wir können was tun, um unseren Rücken fit und gesund zu halten, während wir auf Reisen sind! Und es muss nicht unbedingt der tägliche Gang ins Fitnessstudio sein, täglich kleine Übungen und vor allem Dehnungen können helfen und stärken. Grundsätzlich gilt Vorbeugend zu agieren und nicht erst zu handeln, wenn es bereits weh tut. Mach dir bewusst, dass dein (unterer) Rücken eine anfällige Stelle ist und stärke alle Muskeln, die ihn unterstützen. Dazu gehören natürlich der Rücken ansich, der Bauch als Gegenspieler und aber auch die Beinmuskulatur. Denn diese setzt an der Hüfte an und stabilisiert somit auch deinen unteren Rücken. Alle Übungen und Tipps & Tricks findest du unter https://vanlust.de/gesunder-ruecken-im-camper-10-tipps-uebungen-die-du-sofort-umsetzen-kannst/ Deine Vanlüstlinge Mogli & Team
Dehnen für Eure Muskeln und von Schmerzen betroffene Menschen, scheint als Thema immer wichtiger zu werden, um bis ins Alter geschmeidig zu bleiben. Sogar ins öffentlich-rechtliche Fernsehen hat es das Thema „Dehnen und die Effekte“ am 6.1.2021 geschafft. Auf Instagramm gehen gerade Videos viral, die Menschen mit sehr gedehnten Muskeln zeigen und mit welchen Methoden und Effekten die Muskulatur gedehnt werden können. Unser Berufsleben und der Alltag verlangen ebenso wie der Sport danach, dass uns die Auswirkungen von Dehnungen als Ausgleich klar werden. Die Dehnübungen sind für Seele und Muskeln (Denen von Nacken, Rücken, Schultern, Armen und Beinen) immer wichtiger. Dehnen nach den neuesten Studien und das dadurch verschwinden Eurer Schmerzen ist oft möglich. Wenn Ihr Eure Muskeln dehnt, ist eine Dehnung oft schmerzhaft spürbar. Was also können wir tun, um unsere Muskeln in unterschiedlichen Berufs-, Alltags- und Sportsituationen angemessen zu dehnen und dadurch geschmeidig zu halten?
Nichts mit langen Dehnungen und verrückten Verrenkungen. Der tibetische Yoga ist nah an der ursprünglichen Lehre und Philosophie, geistige Charaktereigenschaften wie Geduld, Mitgefühl oder Weisheit zu stärken oder nach dem Sinn des Lebens zu suchen. «Ich habe mich auf den tibetischen Yoga spezialisiert, weil mich die Kombination von Körper, Atem und innere Versenkung fasziniert», sagt Naomi King, diplomierte Yogalehrerin in Frick. «Beim tibetischen Yoga spielt die Wirkung auf den feinstofflichen Körper eine entscheidende Rolle, um eine tiefe Wirkung zu erzielen.» Was macht man beim tibetischen Yoga? Atemübungen, Konzentrationsaufbau, In-sich-hineinhorchen, Visualisierungen, Energien fliessen lassen durch Klopfen und Streichen des Körpers. Auch der Körper kommt zum Zug, allerdings nicht in grossen Bewegungen und Dehnungen, sondern als Instrument, um die Atmung und den Geist zu aktivieren. Für wen ist tibetischer Yoga? Wer eine Veränderung will, körperliche oder psychisch-emotionale Beschwerden hat, wer die Tiefe, die meditative Versenkung sucht, wer sich für tibetischen Buddhismus interessiert. Auch hyperaktive Jugendliche hat Naomi King schon betreut. Für wen ist tibetischer Yoga nicht? Wer lange Dehnungen, viel Körperlichkeit, Sport erwartet, sucht sich lieber einen anderen Yogastil aus. Auch wer mit Begriffen wie feinstoffliche Energie, Meditation oder Reinigungsatmung nichts anfangen kann, ist hier fehl am Platz.
Mit seinem "Media Pioneer" verspricht Gabor Steingart "100% Journalismus. Keine Märchen". Was dahinter steckt, welche Pflicht die Medien heute haben und was das alles mit Diversity zu tun hat, verrät der Journalist in dieser neuen Folge. Gabor Steingart ist Unternehmer, Buchautor und einer der renommiertesten deutschen Journalisten der vergangenen Jahre. Nachdem er lange beim Spiegel und beim Handelsblatt war, gründete er 2018 sein eigenes Medienunternehmen "Media Pioneer" mit Sitz in Berlin und berichtet jeden Morgen in seinem Newsletter und Podcast "Das Morning Briefing" über das Weltgeschehen und interviewt die Akteur*innen unserer Zeit. Worum geht's in dieser Folge? Gabor Steingart verrät, was es mit seinem neuen Medienschiff auf sich hat, spricht über sein "Morning Briefing" und erklärt, was hinter seinem Versprechen "100% Prozent Journalismus. Keine Märchen" steckt. Es geht um den Unabhängigkeitsanspruch der Medien und Abhängigkeit der Politik vom Lobbyismus, um gute Recherche, den Umgang mit Fehlern, die Zukunft (der Medienwelt), um "Dehnungen im Kopf" in gesellschaftspolitischen Debatten und die Notwendigkeit, immer wieder anderen Menschen zuzuhören. Er überlegt, wie Männer zu Verbündeten in der Gleichstellung werden, verrät seine Hoffnungen an die jüngere Generation und appelliert, dass wir nicht einfach die alte Männerwelt nachbauen dürfen. Mit Kasia diskutiert er über die Pflicht als Medienschaffende, Gleichberechtigung und strategische Veränderungen voranzutreiben und spricht sich gegen Heteronormativität sowie für einen Perspektivwechsel aus. Was lerne ich in dieser Folge? • was sein Projekt innovativ macht • was für ihn Erfolg bzw. Scheitern bedeutet • warum ihm die journalistische Haltung oft zu versteift ist • wie er mit negativer Kritik umgeht • warum Männer nicht genug für die Gleichberechtigung tun und wie das besser werden kann • welche Welt er seinen Kindern hinterlassen möchte • was er von der Frauenquote hält • warum Heteronormativität so schlecht ist • welche Frauen ihn beeindrucken
"Entspricht das wirklich der Schuhgröße die du trägst? Schuhgrößen variieren sehr stark je nach Hersteller, deshalb geht es heute geht es um das Thema: Schuhe, Messen, Auswirkungen wenn man zu kleine Schuhe trägt Den Spruch: "Die Schuhe muss ich erst einlaufen" haben wir alle schonmal gehört. Gerade wir Frauen neigen dazu uns neue Schuhe schön zu reden. Oder wenn es die nicht in der richtigen Größe gibt sie trotzdem zu kaufen. So kommt es vor, dass man einen zu kleinen Schuh toleriert und auch die Schmerzen in Kauf nimmt, nur damit der Schuh gekauft werden kann. Und das kann schlimme Folgen haben. Wird der Fuß seitlich komprimiert kann es zu verschiedensten Fehlstellungen und Erkrankungen kommen. Druckstellen, Hühneraugen, Hornhaut, Hallux valgus, Plantarfasziitis, Hammerzehen, Fersensporn, Morton Neurom, usw. Wenn Schuhe zu groß sind und somit zu wenig halt am Fuß haben, kann es ebenfalls Auswirkungen haben: Hammerzehen, Krallenzeh, durch gestörte Motorik kann es zum Stolpern kommen und es kann sich übermäßige Hornhaut durch Reibung bilden. Sogar das Gleichgewicht wird durch die verminderten taktile Reize beeinträchtigt. Und das nicht nur drch Schuhe, sondern auch durch Socken. Diese können die Füße ebenfalls einengen wie Schuhe und für Fehlstellungen sorgen. Aber auf die einzelnen Erkrankungen gehen wir in separaten Folgen noch drauf ein. Wichtig ist also, nicht zu klein aber auch nicht zu groß. Schuhe werden oft nach dem Aussehen und richtiger Länge gekauft - die Breite spielt nur selten eine Rolle. Das verheerende ist, dass der Fuß sich unbemerkt anpasst. Man merkt also erst mal gar nicht, dass man einen zu kleinen Schuh anhat. Erst recht nicht in der Breite. Notwendige Schuhmaße: Fußlänge plus 12mm Abrollspielraum, bei Kindern mit Zuwachs von weiteren 5mm / Fußbreite plus 2-4mm / offene Sandalen und Sockenschuhmodelle können 7-10mm ausreichend sein. Messhäufigkeit beim Kind alle 2-3Monate (für den Bestand) und bei Neuanschaffung von Schuhen / am besten später Nachmittag oder Abend, wenn der Fuß sich "gesetzt" hat / MIT Socken messen, wenn Socken getragen werden sollen Messmethoden (Methoden erläutern): Fuß und Schuh: Plus12 Messgerät, Clevermess / nur Fuß: Zentrimetrix, Blatt-Stift-Methode / nur Schuh: Strohalm-Methode Welcher Schuh tut meinem Fuß gut? Was braucht mein Fuß überhaupt? Theoretisch braucht der Fuß NICHTS - Musklen, Baufett, Gewölbe für Dämpfung bzw Stoßabsorbung, Haut bzw. Hornhaut Schutz…. Alternative Barfußschuhe: Barfußschuhe / Minimalistische Schuhe bedeutet: • Dünne, flexible Sohle • Keine Dämpf- und Stützelemente • Die Sohle hat keinen Absatz und keine Erhöhung (Sprengung) • Geringes Gewicht • gute Zehenfreiheit (breite Zehenbox) • sicherer Sitz am Fuß • möglichst hohe Atmungsaktivität (abhängig vom Material) Umstellung von konventionellen Schuh zu MinimalSchuh - Muskeln aufbauen, Dehnungen, NEUE Ausrichtung der Knie- und Hüftgelenke "Liste mit Herstellernamen, Shops, Bewertungen -> Homepage und bei Instagram Mini.and.Mom" der Fuß ist dazu gemacht auf unebenen Untergründen stehen, gehen zu können, halt zu haben, gleichgewicht zu halten. Er kann unebene Flächen ausgleichen und sich anpassen. Schuhe nehmen ihn diese Fähigkeiten [Barfuss im Pott](https://barfuss-im-pott.de/) [Körper Dynamik](http://koerper-dynamik.de/) [gofree Concepts](https://gofreeconcepts.de/discount/BARFUSSIMPOTT) Affiliate Link mit 5%Rabatt [Vivobarefoot Affiliate](https://www.vivobarefoot.de/?campaign=VIV/AF/ALTO/Gt55zr98ba)
Ein Sommer ohne Triathlon-Wettkämpfe - Top-Triathlet Andi Dreitz macht stattdessen Everesting / Rennen enden, das Laufen nicht - wie sich Freizeit-Sportler motivieren / Freude bei der U 15 des ASV Cham - erstes Fußball-Training nach der Corona-Pause / Yoga für Ausdauersportler - was bringen die Dehnungen für Nicht-Yogis? / Lieblingsrunde in Unterfranken - Mit dem MTB von Würzburg in den Wald
Diese Episode – diese Yogaeinheit dient dem zur Ruhe kommen. Um den Alltag besser bewältigen zu können, beinhaltet sie sanfte Abfolgen die weniger fordernd, dafür ausgleichend und harmonisierend wirken. Es geht um Beweglichkeit im gesamten Körper: Schulter-Nackenbereich, Wirbelsäule und Hüfte. Um sanfte Dehnungen in den Beinrückseiten und dem Rücken. Ein großer Fokus liegt auf der Aufmerksamkeit der Atemführung, der Atemräume und somit ganzheitlich der Atemqualität: Hin zu einem feinen und gleichmäßigen Atem (dirgha - sukshma). Abgerundet wird die Folge mit dem Pranayama: Chandra bhedana, die beruhigend wirkt und erhitze Nerven wieder abkühlt. Die Einheit dauert ca. 40 min und ich empfehle sie am Abend zu üben – danach lässt es sich gut schlafen. Viel Spaß beim (Ent)spannen. Namasté. Margarete.
Frag doch mal den Panzerknacker. Heute beschwert sich Patrick über den miesen Sound im Podcast, möchte wissen, wie er sich in den nächsten 6 Monaten am Besten finanziell aufstellen soll und wie er Business Podcaster werden kann. In dieser Frag doch mal den Panzerknacker Episode: Podcasttechnik Panzerknacker Sound Tests Links zu Dingen, über die ich spreche: Podcast Meisterschule Frag doch mal den Panzerknacker Hilf deinen Business Freunden mit Geld besser umgehen zu lernen und ihren monatlichen Umsatz zu steigern.... Wenn du den Panzerknacker Podcast magst, besuche www.panzerknacker-podcast.com, um dich kostenlos anzumelden, und du wirst keine Episode verpassen. Und wenn du den Panzerknacker Podcast wirklich magst, würde ich mich freuen, wenn du es einem Freund weitersagst (vielleicht sogar zwei). Transcript Hallo, ich grüße dich schön, dass du wieder eingeschaltet hast heute gibt's einen Podcast aus der Rubrik Frag doch mal den Panzerknacker und hat sich gemeldet im Panzerknacker Studio. Patrick und Patrick hat folgende Frage an mich. Hallo Markus! Patricia aus Kassel hab mir grad wieder mal ein paar Shows von dir angehört und da hast du da drüber gesprochen, wie du zum Podcast gekommen bist. Und ich sag mal so Seit geraumer Zeit bin ich selbst an der Überlegung dran, mal einen eigenen Podcast zu machen. Aktuell war ich quasi noch zweigleisig, möchte aber ein Standbein definitiv soweit ausbauen, das andere nicht mehr braucht. Ich hab zum einen einen tollen Service, ein traditionelles Handwerk, einen traditionellen Handwerksbetrieb, wo ich anbiete, die Tore der Kunden meistens zu reparieren, zu prüfen und zu warten. Und im zweiten Standbein? Da bin ich im Network Marketing tätig und auch für diesen Bereich Network Marketing. Das möchte ich ausbauen. Ich erwarte im Juli, August, Anfang August Zwillinge, und dann muss ich sagen, dass ich eine Einnahmequelle haben, die nicht davon abhängig ist, dass ich jeden Tag zehn Stunden irgendwo draußen unterwegs bin. Was mit Kriegen von den Kleinen. Und das ist für mich Network Marketing. Und für den Bereich, denke ich, ist Podcast, glaube ich, ganz gut geeignet für den Handwerksberuf YouTube. Format wahrscheinlich sinnvoller. Aber das soll es gar nicht geben. Das läuft eigentlich ganz gut mit Google. Das geht eigentlich ganz okay. Ja, meine Frage an dich Wie kannst du mich da zu unterstützen? Oder was hast du im Portfolio für mich? Wie mache ich das? Dieser Podcast dann auch erfolgreich wird. Wie gestalte ich den? Worauf muss ich achten? Und so weiter und so fort. Equipment Technisch? Sorry, das hat sich noch niemand über dein Mikrofon und Qualität beschwert. Hier ist der erste rauschens, und ein Mikrofon nervt ja sowas immer. Wenn du nicht sprichst, rauscht das Ding wie wolle. Okay, ich bin sehr anspruchsvoll. Zugegeben. Aber ja, gut, da bin ich ein bisschen perfektionistisch eingestellt. Sie sind keine Technik? Ja, deswegen mal kurz dazu. Aber du kannst mir sicherlich ein paar Tipps geben Tipps, Kniffe und Tricks. Wie fange ich an, einen Podcast aufzubauen und zu strukturieren, sodass der mir dann im Endeffekt Leads generiert? Sie einfach auch was in Ihrem Leben verändern wollen? Von Menschen, die Bock haben, was in ihrem Leben zu bewegen, die einfach mehr erreichen wollen, leben und so weiter. Wie sollte man so ein Podcast gestalten? Frag doch mal den Panzerknacker Und vor allen Dingen Wie macht man so einen Podcast publik? Wie macht man Werbung für den Podcast? Wie kommen Menschen überhaupt erst auf diese Podcasts aufmerksam, sodass der Inhalt auch erst mal bundes, dann europaweit und sogar weltweit irgendwie gehört wird? Mega cool! Ich bin gespannt auf deine Nachricht. Ja, hier sind maximale Duration Minuten. Ich habe gelernt, es nicht länger als fünf Minuten genehmigt werden. Dann nutzt man aus ja auch mal ganz cool. Mit dieser Nachricht auf der Webseite finde ich mega gut. Deine Stimme zu hören ist ja relativ einseitig. Jetzt hast du meine gehört. Ja, ich freue mich auf deine Nachricht. Bis dahin. Aus Kassel nach Kassel im Mai geht's nach Iserlohn. Patrick Herzlichen Dank für deine Nachricht, die war ja lang und auch umfänglich und ich hab mal ein bisschen mitgeschrieben und fangen jetzt einfach mal an, das Ganze abzuarbeiten. Frag doch mal den Panzerknacker An dieser Stelle aber erstmal Herzlichen Glückwunsch zu deinem Nachwuchs. Oder ein Zwilling. Viel Spaß damit. Und da muss ich aber auch gleich einhaken. Ich habe kein Zaubermittel. Wenn die kleinen Scheiße in sechs Monaten kommen, dann ist das schon mal ziemlich knapp. Was aufzubauen? Man sollte schon zwei, drei Jahre an einem Business arbeiten, bis man das halbwegs gemeistert hat und dann auch automatisiert hat. Das zählt für alles. Der nächste Punkt ist Ich persönlich bin kein Freund von Network Marketing System. Und da sage ich dir auch gleich warum. Network Marketing zeichnet sich durch Bullshit Veranstaltungen aus. Meiner persönlichen Meinung nach, in denen Leute in eine Halle geführt werden und von Braun, Protz und blink auf der Bühne geblendet werden. Und das Durchschnittseinkommen im Saal beträgt das einer durchschnittlichen Putzfrau. Ich kenne wenige, die nicht im Network Marketing erfolgreich wurden und das nicht auf dem Rücken anderer ausgetragen haben. Und von daher hat Network Marketing für mich. Ich habe es mehrfach ausprobiert in jungen Jahren, und ich bin meinen meinen Mitmenschen nur damit auf den Sack gegangen. Ich habe, es gibt eine Regel Baue dein Haus niemals auf fremden Grund. Und das ist im Network Network Marketing auf jeden Fall der Fall. Du kennst dich im Normalfall nicht wirklich aus mit dem Produkt, das du verkaufst. Du hast das Produkt nicht selber in der Hand. Du hast die Plattform nicht in der Hand. Du hast keine Forschung selber durchgeführt, und alles, was du weißt, hat ja irgendjemand erzählt, der darauf angewiesen ist, dass du für ihn Geld rein bringst, weil er selbst will sich ja auch ausruhen. Und dann erzählt zudem der, unter dem er ist, dass er neue bringen soll, weil der Unter dir soll sich ja auch ausruhen. Alle wollen sich ausruhen, und irgendwie ist die unterste Ebene die Arbeit Ebene, und die gibt's aber nicht, weil die soll sich ja auch ausruhen. Das ist ne Bullshit Veranstaltung, und Network Marketing ist für mich und auch für viele andere die hier Reinkultur, das Hamsterrad. Und es wird dir einfach nur von ihnen gezeigten. Von ihnen sieht dieses Hamsterrad aus wie eine Karriereleiter. Von daher rate ich jedem. Frag doch mal den Panzerknacker Meiner Meinung nach die Finger von Network Marketing zu lassen, dass du ein Tor Service hast, finde ich genial. Ich würde diesen tollen Service an deiner Stelle ausbauen, aufbauen und automatisieren und automatisieren. Kannst du immer mit Systemen oder Menschen? Das heißt, stell jemanden ein, stell dir zwei, drei Leute ein paar Leute ein, nehmen immer mehr Aufträge an und sieh zu, dass du dir einen, dass deine Aufgaben spricht. Neue Kunden? Frag doch mal den Panzerknacker Moment, da hat sich grade tatsächlich mal ein Mega gemeldet. Entschuldigung, dass du neue Kunden immer, dass du deinen Job outsourcen, sprich neue Leute anstellen, neue Kunden finden und so weiter, dass du das auch zuerst an einen Geschäftsführer oder zwei, drei Leute, und dadurch kannst du dich aus deinem eigenen Business zurückziehen. Und damit hast du das automatisiert, und es wird immer weiter wachsen, und du kannst dich um deine Zwillinge kümmern. Du hast dein eigenes Business unter Kontrolle. Du hast dich. Du hast deine Geschäftsführer unter Kontrolle. Network Marketing ist Augenwischerei. Du willst ein Podcast machen wie wir da Podcast erfolgreich? Nun ja, in erster Linie. Einmal musst du verstehen, was ein Podcast ist. Ein Podcast ist ein Medium zum Menschen erreichen und mit einem Podcast Löss du von deinem idealen Kunden. Frag doch mal den Panzerknacker Das Problem, das er hat, und zwar ein einziges. Ein einziges Problem hat dieser Mensch, und das wirst du in jeder Episode für ihn lösen. Je mehr Menschen das interessiert und je mehr, je besser deine Lösungsvorschläge sind, umso erfolgreicher wird dein Podcast. Du hast gefragt, es soll in erster Linie in Deutschland, in zweiter Linie in Europa, in dritter auf der Welt bekannt werden. Das ist natürlich Quatsch. Der Podcast kommt auf uns raus und auf Google im Google Play Store und wo sonst noch über alle als ich glaub, ich persönlich bin in weit über 200 Streaming Netzwerken verteilt. Du verteiltest einfach deinen als Feed, den du von einem Hoster bekommst. Und damit bist du ab dem ersten Tag weltweit zu hören. Das ist einfach so.. Die Kritik an meinem Sound rauschen ja, da danke ich dir ganz recht herzlich. Ein gutes Ohr hast du. Ich habe ein neues Spielzeug. Ich habe mir das Neuste vom Neuen geholt. Ich habe ein ganz spezielles Mischpult. Damit habe ich, nehme ich auch gerade deine aufgenommener Sound Datei hier eingespielt. Und da bin ich jetzt natürlich gerade am Herausfinden. Wie war es am besten funktioniert. Und ich hab da ein ganz spezielles, hochwertiges Mikrofon angeschlossen gehabt das Schurer SSM 7b. Frag doch mal den Panzerknacker Und das ist leider nicht automatisch Aussteuer bei mir. Und ich habe auch ein paar Einstellungen drinnen gehabt, und dieses Rauschen ist bekannt. Jetzt hab ich ein anderes Mikro drin. Haben die Einstellungen ein bisschen verändert? Und ich glaube, der Ton hat sich deutlich verbessert. Er kann sich in den nächsten paar Episoden auch mal wieder verschlechtern. Ich habe viele Mikrofone hier. Ich werde jetzt einiges ausprobieren und testen. Hier dürften wir auch gerne sagen, ob das gut oder schlecht ist und so weiter. Ich bitte einfach nur ein bisschen Nachsicht. Denn ich werde für euch den besten Sound rausholen. Und ich muss natürlich auch wissen Was kann das Gerät, was kann ich ihm zumuten, was kann ich ihm nicht zumuten? Ich hoffe, dich damit auch als Techniker ein bisschen befriedigt zu haben. Dennoch auch hier der Hinweis halte ich bitte nicht mit der Technik allzu sehr auf. Hier gilt die 28 Regel. Der Podcast Hörer muss unbedingt eine vernünftige Lösung für sein Problem kriegen, auch wenn du mal ein Rauschen in der Tonleitern hast. Schick lieber ein Rauschen in der Tonleiter raus mit einem vernünftigen Vorschlag, mit einer vernünftigen Lösung für dein Problem, bevor du zwar schwache Argumente hast und ein schlechtes Thema, aber dafür blitzsauberen Sound. Frag doch mal den Panzerknacker Das ist Quatsch. Man sollte dich schon hören und verstehen können, aber dafür reicht sogar ein kavaliere Mikrofon einem Handy heutzutage. Wie baut man sich einen Podcast auf? Nun, da musst du in die Podcast Meisterschule kommen. Das ist ein eingroßer umfänglicher Video Cours. Da gibts ja viele Stunden Video, wie das Ganze aufgebaut wird. Es gibt unendlich viele Techniken, die man anwenden kann und auf was man achten sollte. Strategisch auch, wie man was aufbaut, wie ein Podcast strategisch gelauncht wird, wie iTunes funktioniert und so weiter. Das kostet dann allerdings Geld. Das kannst du haben. Und da Panzerknacker minus Podcast, Dotcom, Slash, PMS, Papa Mike. Und das steht für Podcast Meisterschule. Und dann kommst du auch in die geheime Facebook-Gruppe mit den vielen, vielen hundert anderen Postkasten Podcast, Meisterschülerin. Frag doch mal den Panzerknacker Und wenn du da dann eine Frage hast, das werde ich nicht öffentlich beantworten, denn das ist dem Podcast Meisterschülerin vorbehalten. Wenn du da eine Frage hast, die öffentlich stellst, dann wird einer der Trainer Coaches, zu denen ich auch gehöre, oder Tom persönlich diese Frage für alle Podcast Meisterschüler beantworten. Aber die meisten Fragen sollten mit der Podcast Meisterschule abgedeckt sein. Es wird dieses Jahr noch einiges mehr dazu rauskommen. Wir sind viele, viele Sachen im Aufbauen, und du bist gerade in der komplett richtigen Zeit. Scarpa letzte Woche gerade einen Artikel auf dem Bayerischen Rundfunk, das bereits über ein Viertel aller deutschen Podcasts an 26 Prozent, dass die Werbeindustrie gerade auf Podcasts aufspringt ohne Ende. Und dass wir gerade am Anfang stehen, einer riesigen, riesigen Welle. Denn die Menschen haben einfach die Schnauze voll, sich besudeln zu lassen. Und sie können sich so einfach und so schnell wissen über alles, was sie interessiert, nur über ihre Hobbys oder ihre Sorgen, über ihre ängste, über ihre Nöte. Können Sie sich holen? Wie trainiere ich meinen Hund? Wie werde ich mit dem Geld besser? Wie ja, wie komme ich über gewisse Existenzängste weg? Frag doch mal den Panzerknacker Und so weiter und so fort. Und da sind wir noch nicht mal am Anfang. Die Spitze des Eisbergs ist nicht erreicht. So wie generiert ein Podcast Leads. Nun ein Podcast ist ein Medium, das Content Marketing. Content-Marketing besteht aus drei Sachen. Du kannst deinen Content schreiben, das nennt man Blog. Du kannst ihn sprechen, das nennt man Podcast oder kannst ihn zeigen. Das nennt sich wie Lock, Flock oder auch Video Blog. Und das findest du in der kostenlosen Version auf YouTube. Als Marketer warum macht man Content-Marketing nun in erster Linie damit der Kunde, der dich dann hört, der Zukünftige, dass er die drei Stufen kennen mögen, Vertrauen abarbeitet und damit er weiß. Frag doch mal den Panzerknacker Damit er kennenlernen kann, dass du derjenige bist, der sein Problem lösen kann. Und wenn du schon so viel kostenlos Rauschgifts, was hast du dann auf der Pfanne, wenn er noch Geld dafür verlangt bekommt? Die Schau in der Öffentlichkeit gibt dem Kunden auch eine gewisse Sicherheit, denn du kannst es dir eigentlich nicht mehr leisten. Sobald du in der Öffentlichkeit stehst, darfst du dir deinen Namen mit irgendeinem Schmu versauert, weil das würde deine ein künftig zusammenbrechen lassen, und von daher kriegst du auch darüber relativ einfach Leads. Letzten Endes brauchst du aber, wie in jedem Marketing Business auch eine Website. Du musst kostenlos Dinge anbieten, die den Menschen eben wirklich helfen. Zum Beispiel Schreib ein hochwertiges Buch, mache mal 100 Seiten, 150 voll, indem du ein Problem löst, und gibt es für Free plus Shipping raus. Sehr fair, dass du nicht auf den Kosten sitzen bleibst. Sprich Druck und Versand dürfen dann deine Kunden ruhig bezahlen. Das sind dann fünf, sechs Euro. Frag doch mal den Panzerknacker Aber der Riesenaufwand, den so ein Buch schreiben und setzen und so weiter bedeutet Der geht dann eben auf dich. Ich weiß ja auch noch gar nicht, welches Thema du haben möchte. Was macht ein Podcast erfolgreich? Nun. Du musst etwas aufgreifen, das die Menschen haben wollen. Podcast Marketing wie funktioniert das nun? Auch das in der Podcast Meisterschule ist unseren Schülern vorbehalten. Wir haben da viele, viele starke, viele starke Techniken und Taktiken, auch aus den USA. Wir haben Kontakt zu den größten podcaster der Welt, zum Beispiel persönlichen Kontakt zu John Le Diemer, der ja so zwischen 180 und 250 bis zu 600 000 US-Dollar pro Monat mit dem Podcast verdient und es auch jeden Monat auf seinem Podcast Entrepreneurs und Faye dot. Com EU feiert dort kommen rechts oben bekanntgibt. Da kann jeder nachlesen. Da kann jeder live mit gucken, was er gerade im letzten Monat hatte, und kann auch in der Liste schauen, was er die letzten fünf Jahre jeden Monat verdient hat. Wenn du auf die Monates Zahl klickt, zeigt er dir jede kleine Zahl, jedes kleine Fitzelchen, was er verdient hat. Frag doch mal den Panzerknacker Podcast Mace Wie funktioniert Podcast Marketing? Ein Podcast ist Marketing. Ich hoffe, ich habe dir. Es kommt schon wieder mein Wecker. Wenn man dir einmal anschaltet. Ich hoffe, ich habe dir damit alles beantwortet, was du gefragt hast. Und jetzt kommt auch ein bisschen kleine Kritik von mir an dich, wenn du einen Podcast status. Auch du bitte ein bisschen auf den Sound achten. Der war, wie du jetzt selber gehört hast, nicht von nicht. Nicht der Beste, der hat auch ein bisschen gekracht. Also, wenn du da mal so ein Headset hattest von deinem iPhone oder so das Peter auf keinen Fall verwenden. Welche Ausrüstung solltest du nehmen? Nun, wir empfehlen gerade für Anfänger, weils eben mobil ist, weil es ein wunderbares Gerät ist, das man auch an den PC anschließen kann und es in Kombination mit einer Webcam laufen kann. Empfehlen wir das zum Harz, wo man mit Exzesse wie Pack warum? Sorry, Pacific Safari Pack ist eine Kabel haben wir Dehnungen dabei und ein Handgriff. Und du kannst damit eben rausgehen und kannst das als Handy Recorder benutzen, kannst Leute damit interviewen. Frag doch mal den Panzerknacker Er hat fünf Scharl Kapseln verbaut. Du kannst Surround-Sound mit aufnehmen, du kannst nicht nur jetzt hörst du mich in einer mono Stimme. Du kannst auch mit Stereo anhören, wie das funktioniert. Warum alles in der Wodkas Meisterschule? UPS, jetzt hab ich das Mikrofon. Und ja, das Harz kostet mit der Käserei Pack etwa 200 Euro. Dazu solltest du noch haben einen vernünftigen Kopfhörer, um dich selbst monitoren zu können. Da empfehlen wir den Bair Dynamics DT. 770 Bro in einer niedrigen Zahl. Warum eine niedrige Zahl? Weil oben der Widerstand des Stroms ist. Wenn du mit dem Harz wohin mit zwei Batterien mobil gehst, dann hast du nicht viel Strom. Also musst du auf ein bisschen Qualität verzichten. Also nicht die 250 oben. Variante holen, sondern die 32, um die es da gibt. Es gab früher mal eine 16 Variante von diesem Studio Kopfhörer. Das ist ein sogenannter kapselt Kopfhörer, und zwar geschlossen. Er unterdrückt die Geräusche von außen. Uns geht auch nichts nach außen, aber er unterdrückt den nicht aktiv, sondern passiv. Er ist im Radio, Studios und in Fernsehshows zu sehen. Ein wunderbares Gerät. Bitte darauf achten, dass er niedrig ist, sodass du ihn auch mobil benutzen kannst. Mehr brauchst du schon gar nicht, wenn du ein Budget hast, das relativ niedrig ist. Für unter 100 Euro kriegst du ein Mikrofon für dein Handy von Rohde. Rohde Law Michler Oder ich weiß nicht, wie das heißt. Das kostet, glaub ich, 60 Euro, aber ich auch noch irgendwo rumliegen. Kostenlos kriegst du von Rohde eine Aufzeichnung, eine Aufzeichnung, Software für Sein, und das reicht, um einen super Sound zu haben. Nach oben sind natürlich keine Grenzen gesetzt. Du brauchst nicht für viele tausend Euro im Studio, so wie ich hier. Aber du sagtest, du bist Technik. Ich kenne ein Thema nicht. Ich kenne dein Budget nicht, ich kenne deine Intention nicht. Frag doch mal den Panzerknacker Ich weiß nicht, was du damit erreichen willst. Aber ich glaube, deine Fragen mal im Allgemeinen so beantwortet zu haben. Ansonsten melde dich einfach nochmal. Und jeder, der dazu noch eine Frage hat, auch zur Technik, zur Podcast Technik, darf sich auch gerne melden auf www. Panzerknacker minus Podcast Dotcom. Und das sollte man dafür heute gewesen sein. Eine kleine technische Ausgabe mit noch höherer Frage. Danke, mein lieber Patrick. Denke immer, dran sei die Stimme, nicht das Echo. Das war es leider auch schon wieder für heute. Ich danke dir fürs Zuhören. Die Informationen, die du in dieser Episode erhalten hast, werden natürlich wie immer durch die zusätzlichen Informationen auf www. Panzerknacker, Minos, Podcasts ergänzt. Einfach mal rein, dies ist eine Markus Habermann Produktion, bitte besuche mich auch nächste Woche wieder. Für eine weitere Folge von Panzerknacker Podcast.
Gudrun spricht mit Axel Voigt. Er ist Professor für Wissenschaftliches Rechnen und Angewandte Mathematik an der TU Dresden. Axel war Ende Oktober 2019 zu Gast in Gudruns Arbeitsgruppe, um seine Modelle für Kristallgitter zu diskutieren. Der Wunsch der Gruppe war, sowohl die Modelle als auch die dafür passenden numerischen Verfahren besser zu verstehen. Sie sind insbesondere für die Simulation der Vorgänge in Akkumulatoren interessant, die im Rahmen das Graduiertenkollegs SiMET vorangetrieben werden. Viele feste Körper haben eine Gitterstruktur. Für z.B. Silizium, Aluminium und Stahl ist dies ein Kristallgitter. In der Schule wird es der Einfachheit halber oft so dargestellt, als wäre das Kristallgitter eine feste Größe für solche Stoffe. In der Natur sind es aber polykristalline Materialien. D.h. sie bestehen aus vielen unterschiedlichen Einzelkristallen. Diese sind durch Korngrenzen voneinander getrennt. Das Studium polykristalliner Materialien erfordert theoretische und rechnerische Techniken, die Untersuchungen auf unterschiedlich großen Skalen ermöglichen. Kristallgitterverformungen können mikroskopisch beschrieben werden, indem die Position der Atome explizit berücksichtigt wird, oder makroskopisch durch Kontinuumselastizität. Grobkörnige, mesoskalige Ansätze sind daher geeignete Werkzeuge, um Informationen über polykristalline Materialien bereitzustellen. In seiner Forschung betrachtet Axel sie als kontinuierliche elastische Felder, die aus einer atomistischen Darstellung der kristallinen Strukturen abgeleitet sind. So enthält sie auch wichtige Merkmale, die für die mikroskopische Skala typisch sind. Die Größe und Phase der Amplituden der Fourierspektrum, zusammen mit der kontinuierlichen Beschreibung der Dehnungen, sind in der Lage, Kristalldrehungen, Gitterverformungen und Versetzungen zu charakterisieren. Darüber hinaus stellen sie in Kombination mit der so genannten Amplitudenerweiterung des Phasenfeld-Kristallmodells ein geeignetes Werkzeug zur Überbrückung mikroskopischer bis makroskopischer Skalen dar. Die Amplitudenerweiterung des Phasenfeld-Kristallmodells ermöglicht es, die Kristallgittereigenschaften auf diffusen Zeitskalen zu beschreiben, indem sie sich auf kontinuierliche Felder konzentriert, die auf Längenskalen variieren, die größer als der Atomabstand sind. So ermöglicht es die Simulation großer Systeme, die noch Details des Kristallgitters beibehalten. Axel Voigt hat an der TU München studiert und promoviert. Nach einem Ausflug in die Wirtschaft war er ab 2001 Gruppenleiter am Forschungsinstitut caesar in Bonn und hat sich dort auch habilitiert. Seit 2007 ist er in Dresden an der TU als Professor tätig. Literatur und weiterführende Informationen M. Salvalaglio, A. Voigt, K. R. Elder: Closing the gap between atomic-scale lattice deformations and continuum elasticity. npj Computational Materials 5 (2019), 48 S. Praetorius, M. Salvalaglio, A. Voigt: An efficient numerical framework for the amplitude expansion of the phase-field crystal model. Modelling Simul. Mater. Sci. Eng. 27 (4) (2019), 044004 M. Salvalaglio, R. Backofen, K. R. Elder, A. Voigt: Defects at grain boundaries: a coarse-grained, three-dimensional description by the amplitude expansion of the phase-field crystal model. Phys. Rev. Materials 2 (2018), 053804 Podcasts S. Carelli, G. Thäter: Batteries, Conversation im Modellansatz Podcast, Episode 211, Department of Mathematics, Karlsruhe Institute of Technology (KIT), 2019. L. Wagner, G. Thäter: Elastoplastizität, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 210, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019. M. Maier: Akkumulatoren, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 123, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017.
In dieser Folge sprechen wir das Thema Beweglichkeit. Ihr erfahrt den Unterschied zwischen Flexibilität und Mobilität, wann ihr euch am besten dehnen solltet und welche Dehnungen die wichtigsten sind!
Die Ayuryoga Thai Massage ist eine von Lara Vucemilovic-Geeganage und Subash Geeganage entwickelte Form der Thai Massage. Sie beruht auf der traditionellen Thai Massage und ist angereichert mit Elementen aus dem Ayurveda, dem Yoga und anderen Formen der Körperarbeit. Die Thai Massage selbst stammt ja höchstwahrscheinlich aus Indien – sie wurde gemäß Tradition vom Leibarzt Buddhas praktiziert. Die Ayuryoga Thai Massage gilt als Form des passiven Yoga. Mindestens ist die Die Ayuryoga Thai Massage passiv für den Massierten… Der Massierende bringt den Klienten in verschiedene Dehnungen, welche den Yoga Asanas ähneln oder aus dem Yoga stammen. In diesem Podcast erfährst du eine Menge über die Ayuryoga Thai Massage – und du erfährst wie du selbst die Ayuryoga Thai Massage ausüben kannst. Lara und Subash Geeganage geben nämlich die Ayuryoga Thai Massage Ausbildungen bei Yoga Vidya http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung/traditionelle-und-ayuryoga-thai-massage.html . Die beiden geben sowohl Einführungsseminare zu dieser speziellen Massagetechnik als auch Basis-Ausbildung und Aufbaukurs. So kannst du die Ayuryoga Thai Massage wirklich gründlich lernen. Alles zu den Massagen Ausbildungen bei Yoga Vidya http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung.html
Die Ayuryoga Thai Massage ist eine von Lara Vucemilovic-Geeganage und Subash Geeganage entwickelte Form der Thai Massage. Sie beruht auf der traditionellen Thai Massage und ist angereichert mit Elementen aus dem Ayurveda, dem Yoga und anderen Formen der Körperarbeit. Die Thai Massage selbst stammt ja höchstwahrscheinlich aus Indien – sie wurde gemäß Tradition vom Leibarzt Buddhas praktiziert. Die Ayuryoga Thai Massage gilt als Form des passiven Yoga. Mindestens ist die Die Ayuryoga Thai Massage passiv für den Massierten… Der Massierende bringt den Klienten in verschiedene Dehnungen, welche den Yoga Asanas ähneln oder aus dem Yoga stammen. In diesem Podcast erfährst du eine Menge über die Ayuryoga Thai Massage – und du erfährst wie du selbst die Ayuryoga Thai Massage ausüben kannst. Lara und Subash Geeganage geben nämlich die Ayuryoga Thai Massage Ausbildungen bei Yoga Vidya http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung/traditionelle-und-ayuryoga-thai-massage.html . Die beiden geben sowohl Einführungsseminare zu dieser speziellen Massagetechnik als auch Basis-Ausbildung und Aufbaukurs. So kannst du die Ayuryoga Thai Massage wirklich gründlich lernen. Alles zu den Massagen Ausbildungen bei Yoga Vidya http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/massage-ausbildung.html
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Die Frakturheilung im diaphysären Knochen wird maßgeblich von ihrer biomechanischen Umgebung beeinflusst. Ein Großteil der klinisch auftretenden Frakturen befindet sich jedoch im spongiösen Knochen der Metaphyse. Trotz ihrer vor allem bei Osteoporosepatienten herausragenden Relevanz wurde der metaphysären Frakturheilung bisher nur wenig Interesse geschenkt und ihr Verlauf kaum erforscht. Zudem fehlen Studien, die die biomechanischen Effekte auf die Knochenheilung in diesem Gebiet berücksichtigen. Aus diesem Grund war es das Ziel dieser Arbeit, erstmals ein definiertes und mechanisch charakterisiertes Modell im Großtier zu entwickeln, an welchem der Einfluss von interfragmentärer Bewegung und Dehnung auf die metaphysäre Knochenheilung untersucht werden konnte. Dies wurde unter reproduzierbaren Bedingungen mittels einer gut standardisierten im Verlauf der Studie neuentwickelten Methodik durchgeführt. Dazu wurde eine partielle 3 mm breite Osteotomie in der rechten distalen Femurkondyle von zwölf adulten, weiblichen Schwarzkopfschafen erstellt. Dort übt die Patella bei physiologischer Gliedmaßenbelastung eine Kraft auf die Trochlea aus, die zu einer Durchbiegung des Osteotomiespalts führt. Die daraus resultierende interfragmentäre Dehnung im Spalt beträgt abhängig von Lokalisation und Fixationsmethode bis zu 40 %. Sie wurde durch ein Stahlimplantat mit 3 mm (stabile Fixation) bzw. 2 mm Dicke (flexible Fixation) eingegrenzt. Acht Wochen nach der Operation fand am explantierten Knochen die computertomographische, histomorphologische und biomechanische Auswertung statt. In metaphysären Osteotomieregionen mit sehr kleinen interfragmentären Dehnungen < 6 % bildet sich signifikant weniger geheilter Knochen als bei höheren Gewebedehnungen. Die Knochenheilung läuft verzögert und überwiegend über desmale Ossifikation ab. Für Frakturzonen mit höheren Dehnungen im Bereich zwischen 6 und 20 % stellt sich hingegen eine verbesserte Knochenheilung mit mehr neugebildetem Knochen und sowohl desmaler als auch enchondraler Ossifikation dar. Interfragmentäre Dehnungen über 20 % führen zu keiner weiteren Verbesserung der metaphysären Heilung. In dieser Höhe verursacht IFD stattdessen in einigen Fällen die Entwicklung von fibrösem Gewebe und Faserknorpel im Osteotomiespalt, was zu einer Heilungs-verzögerung des Knochens führen kann. Kein Tier beider Fixationsgruppen zeigt metaphysär eine für diaphysäre Knochenbereiche unter interfragmentärer Bewegung typische externe periostale Kallusbildung. Die Dehnungsbereiche aus welchen eine desmale bzw. enchondrale Ossifikation resultiert, sind in ihrer Größenordnung mit denen der diaphysären Heilung vergleichbar. In der Diaphyse führen interfragmentäre Dehnungen unterhalb von 5 % zu desmaler Ossifikation und Werte zwischen 5 und 15 % zu enchondraler Ossifikation. Interfragmentäre Dehnungen von mehr als 15 % verzögern die Heilung des Knochens oder verhindern diese vollständig. Die Frakturheilung im spongiösen Knochen folgt somit ähnlichen biomechanischen Gesetzmäßigkeiten, wie sie für den kortikalen Knochen beschrieben sind. Damit kann belegt werden, dass auch im metaphysären Knochen Dehnungen unterschiedlicher Größe unterschiedliche Heilungsmuster induzieren. Anhand des entwickelten Großtiermodells besteht nun in Zukunft die Möglichkeit, die Heilung des metaphysären Knochens eingehender zu erforschen. Hierdurch können grundlegende Erkenntnisse und klinisch wichtige Fragestellungen sowie die Frakturheilung im osteoporotischen metaphysären Knochen besser verstanden werden. Dieses Großtiermodell bietet zudem zum ersten Mal die Möglichkeit, den Erfolg verschiedener Therapiemaßnahmen sowie pharmazeutischer Wirkstoffe am metaphysären Knochen unter definierten biomechanischen Bedingungen zu untersuchen und auf die Gegebenheiten im Menschen zu übertragen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Die zentrale Rolle der Mikrozirkulation in der Pathogenese und Pathophysiologie von chronischen und akuten Krankheitsbildern ist allgemein akzeptiert und Gegenstand vieler tierexperimenteller und klinischer Untersuchungen. Störungen der Organperfusion führen hierbei häufig zu Veränderungen der mikrovaskulären Gefäßpermeabilität. Auf zellulärer Ebene, aber auch makroskopisch sichtbar, entstehen Ödeme, die die Gewebeperfusion verschlechtern können. Messungen der Permeabilitätsänderungen sind am Patienten häufig aufgrund der Invasivität der Untersuchungsmethoden nicht möglich. Andererseits steigt mit der Weiterentwicklung der operativen und Intensivmedizin der Bedarf an Methoden zur Früherkennung und zum Monitoring von mikrozirkulatorischen Perfusionsstörungen. Nicht invasive Messverfahren, die Veränderungen der endothelialen Integrität frühzeitig erfassen, könnten die Diagnose und Therapie von Krankheiten verbessern. Wir entwickelten in unserer Forschungsgruppe in Zusammenarbeit mit der DOMED Medizintechnik und dem mikrozirkulatorischen Labor des Imperial College in London einen neuen venösen Kompressionsplethysmographen (filtrass 2001) zur nicht invasiven Messung von mikrozirkulatorischen Parametern wie Flüssigkeitsfiltrationskapazität, isovolumetrischem venösen Druck, vaskulärer Compliance, venösem Druck und arteriellen Blutfluss. Dazu wird mit einer Blutdruckmanschette der venöse Druck in einer Extremität stufenweise erhöht, und die resultierende Volumenänderung distal der Manschette mit einem hochsensitiven Dehnungsmessstreifen erfasst. Eine „off-line“-Analyse dieser Volumenänderung ermöglicht die Berechnung der Flüssigkeitsfiltrationskapazität, einem Maß der Gefäßpermeabilität und des isovolumetrischen venösen Drucks, der das Gleichgewicht der STARLING-Kräfte und des Lymphflusses in der Extremität widerspiegelt. In der vorliegenden Arbeit wurde die Funktionsweise von filtrass zunächst vorgestellt und dieser neue Plethysmographen validiert. filtrass wurde hierbei mit einem herkömmlichen, von unserer Arbeitsgruppe seit mehreren Jahren verwendeten, quecksilbergefüllten Plethysmographen („Mercury in rubber Strain Gauge“ = MSG) verglichen. Es konnte gezeigt werden, dass filtrass eine höhere Reproduzierbarkeit des Messsignals aufwies. Die mittlere Standardabweichung wiederholter gleichförmiger Dehnungen während der Kalibrationen an einem Modellbein lag bei filtrass mit 3,4 µm [2-25µm] deutlich unter den Werten des MSG-Plethysmographen 36,2 µm [8-160 µm]. Bei insgesamt 240 Kalibrationen der beiden Plethysmographen an Unterschenkeln von sieben Probanden zeigte auch hier der filtrass-Plethysmograph niedrigere Abweichungen der wiederholten Messungen (56 µm [29-109 µm] vs. 132 µm [37-251µm]). Zudem wurde eine nicht-lineare Beziehung zwischen Dehnung des Quecksilber-gefüllten Messstreifens und der resultierenden Spannungsänderung beobachtet. Vergleichende Untersuchungen an jungen gesunden Probanden zeigten signifikante Unterschiede der Werte der Gefäßpermeabilität der beiden Geräten. Mit MSG wurden die Flüssigkeitsfiltrationskapazität mit 4,6 ± 2,0 x 10-3 ml 100 ml-1 min-1 mmHg-1 (= FFKU) signifikant (P