POPULARITY
Sie ist promovierte Physikerin und hat zusammen mit KfW und ING Deutschland den Sanierungsrechner entwickelt. Heute unterstützt Dr. Julia Wernsdorfer alle Aktivitäten, die dafür sorgen, dass private Haushalte ihre Immobilien energetisch verbessern. Das spart nicht nur Energiekosten, sondern ist obendrein gut fürs Klima. Dahinter steht aber auch ein strategisches und ein regulatorisches Ziel: die Bank muss ihre Kreditportfolien dekarbonisieren. Warum es so schwer ist, die Energiewende positiv zu erzählen und weshalb die ING Deutschland ihre Finanzberatenden beim DGNB Deutscher Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen zu Energiethemen fortbilden lässt, verrät die Transformationsexpertin im Podcast mit Miriam Beul. Viel Freude mit einer neuen Folge von „InterACT Insights“
Eigentlich war Pascal Biesenbach 2006 nach Wuppertal gekommen, um Lehrer zu werden. Doch im Bildungssystem wurde er nicht glücklich und so schwenkte er frühzeitig um, arbeitete unter anderem für verschiedene Unternehmen im Energiesektor, engagierte sich in Quartiers-Initiativen, organisierte den Wahlkampf des heutigen Oberbürgermeisters Uwe Schneidewind, machte sich für die BUGA 2026 stark und gründete mit zwei Mitstreitern sein eigenes Startup Viadukt GmbH. Mit seiner Lösung, einem Assistenzsystem für die klimaneutrale Gebäudemodernisierung kommt das junge Unternehmen genau zur richtigen Zeit in den Immobilienmarkt. Denn große wie kleine Immobilienbesitzer suchen nach Lösungen und Anleitung für die Energiewende. Im Podcast mit Markus Gerharz schildert Pascal Biesenbach seine Erfahrungen mit einem besonderen Pilotprojekt, das bald Schule machen könnte für ganz Deutschland: Im Klimaquartier Arrenberg in Wuppertal hat sich ein ganzer Stadtteil mit über 5.000 Bewohnern aufgemacht, bis zum Jahr 2030 CO2-neutral zu werden. Mittendrin: Pascal Biesenbach, jede Menge Eigentümer und Handwerksbetriebe, ohne die die Energiewende nicht möglich wäre. Außerdem gehen beide der Frage nach, warum es in Wuppertal auffallend starkes Bürgerengagement gibt, wie viel Spaß Fahrradfahren in einer Stadt voller Hügel macht und wie man es schafft, dass ökologische Nachhaltigkeit nicht zu Lasten der sozialen Nachhaltigkeit geht. Viel Freude mit einer neuen Folge von „InterACT Insights“
Künstliche Intelligenz ist NICHT das nächste Buzzword für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Christian Richert, Geschäftsführer bei EDD Engineering & Digital Design, ist sich vielmehr sicher: „Unsere Branche darf die Entwicklung bei KI nicht verschlafen oder gar als Zukunftsmusik abtun!“ Die Chancen in der Anwendung bei der Planung und dem Entwurf von Gebäuden ist riesig und die Entwicklung schreitet in atemberaubendem Tempo voran. Davon hat er sich selbst im Silicon Valley im Rahmen der Telekom Executive Innovation Tour vor wenigen Wochen überzeugt. Im Podcast hat er mit Host Markus Gerharz darüber gesprochen……was ihm der Besuch bei Microsoft, Salesforce und Co gebracht hat. …warum spätestens jetzt der richtige Zeitpunkt ist, Innovationen in die Planungs- und Bauprozesse zu integrieren. …wie deutsche Normung und technologisches Entwicklungstempo (nicht) zusammenpassen …wie sich sein eigenes Unternehmen an der Schnittstelle zwischen klassischer Planung und digitalen Methoden aufstellt. Viel Freude mit einer neuen Folge von „InterACT Insights“
Unser Host Markus Gerharz war mal wieder auf Reisen. Diesmal hat er Michael Aechtler in Stuttgart besucht. Er ist Leiter Innovation Services bei Drees & Sommer und ein absoluter Experte in Sachen Künstlicher Intelligenz. Sein Job ist es, die Auswirkungen technologischer Veränderungen auf das Bauen und die Gebäude zu beobachten. Welchen Einfluss haben sie auf die Prozesse und Produkte der Branche? Wie muss sich ein Unternehmen wie Drees & Sommer verändern und wie nimmt man die eigenen Mitarbeiter auf dieser Reise mit? Den Skeptikern, für die KI lediglich das nächste Buzzword ist, das durch die Branche getrieben wird, widerspricht er vehement - und kann das auch begründen. Nur einen Tag bevor Michael Aechtler beim #earlyurbantalk des Rotonda Business Club in Stuttgart einige KI-Tools live vorführte, entwickelte sich ein inspirierendes Gespräch über die Angst vor Veränderung, über Freiheit und Chancen durch neue Technologien und über den richtigen Umgang mit KI-Tools. Und einen Geschenketipp für alle Immobilien-Fans hatte er auch noch parat: Dank VR-Brille kann man mittlerweile direkt in den Spieleklassiker Simcity eintauchen und dabei mit den eigenen Händen Gebäude bauen und platzieren. Spaß garantiert! Ist ja bald Weihnachten…. Viel Vergnügen bei der neuen Folge InterACT Insights.
„Wenn alle mitmachen, sind wir in zehn Jahren klimaneutral. Weil wir nämlich die richtigen Sachen an der richtigen Stelle tun.“ Vor großen Worten schreckt Christian Schlicht im Gespräch mit Markus Gerharz nicht zurück. Mit seinem neuen Startup beyond Tech baut der frisch gebackene Vater eine Plattform auf, die Immobilien und Portfolios intelligent steuern kann. Auf Knopfdruck macht sie bundesweit Nachverdichtungspotenziale für bezahlbaren Wohnraum ausfindig oder sucht das passende Grundstück für das Wunschprojekt. Das kann Prozesse massiv beschleunigen, was kürzlich auch die Teilnehmer einer Veranstaltung des Rotonda Business Clubs live bestaunen konnten. Im Gespräch mit Markus Gerharz berichtet der ehemalige Director Center Management der ECE davon, wie seine Lösung sich bereits heute im Einsatz für die Wohnraum AG aus Kempten bewährt, warum beim Thema KI in der Branche viel zu viel Halbwissen verbreitet ist und was aus seiner Sicht passieren muss, damit die Immobilienwirtschaft ihre Herausforderungen erfolgreich bewältigt. Eine Podcast-Folge, in der es um Erfahrungen in der Corporate-Welt (Würth & ECE), das Leben als Gründer, die Verfügbarkeit von Daten und die Sprengkraft von fehlendem Wohnraum geht. Viel Vergnügen bei der neuen Folge InterACT Insights.
Laut der KPMG-Studie „Big shift, small steps“ hat Zweidrittel der in Deutschland befragten Unternehmen „Nachhaltigkeit“ auf der Führungsebene verankert. Das ist gut und immerhin ein Fortschritt. Vor allem beim E von #ESG kommt man Schritt für Schritt voran. Noch in den Kinderschuhen steckt dagegen das Thema Biodiversität, das die meisten Unternehmen heute entweder als „Geschäftsrisiko“ ansehen oder gar nicht auf der Agenda haben. Das sollte sich schnell ändern, findet Jenny Stephan. Die Senior Managerin für ESG-Transformation in der Immobilienwirtschaft bei KPMG verrät in unserem Podcast mit Miriam Beul, warum die Natur in immobilienwirtschaftlichen Geschäftsmodellen stärker berücksichtigt werden muss und wie man sich am besten vor dem Green-Wash-Vorwurf schützt. Viel Vergnügen bei der neuen Folge InterACT Insights.
Der Mann hat keine Angst vor Plattenbauten und älterem Wohnungsbestand. Benjamin Spieler ist mit seiner SIM Gruppe Spezialist für Investments und die anschließende Sanierung von Bestandsgebäuden. Selbst ist er überzeugter Mieter und hat Berlin den Rücken gekehrt, um lieber in Jena zu wohnen. Im Gespräch mit Markus Gerharz geht es darum, wie die Branche die Mammutaufgabe bewältigen kann, den Wohnungsbestand zu sanieren und dennoch bezahlbar zu halten. Den Stimmen, die ein Aussetzen von Klimamaßnahmen im Gebäudesektor fordern, um das Bauen und Sanieren nicht noch teurer zu machen, erteilt er eine klare Absage. Stattdessen verrät er, welche energetischen Maßnahmen sinnvoll sind und sofort Cashflow bringen. Außerdem geht es um die Fragen: Was ist bezahlbarer Wohnraum eigentlich? Bringt der Ruf nach mehr Subventionen wirklich etwas? Lässt es sich als Wohnungsinvestor in kleineren Städten besser agieren als in München, Berlin & Co? Ein spannendes Gespräch, bei dem es um ganz grundsätzliche Fragen rund um das Thema bezahlbares Wohnen geht. Viel Vergnügen bei der neuen Folge InterACT Insights.
Immobilien als Investment sind seit jeher ein Baustein der Altersvorsorge. Speziell in den vergangenen Jahren ein absolutes Boom-Geschäft auch bei den Finanzdienstleistern wie MLP, OVB, DVAG & Co. Auf dieses spezielle Kundensegment hat sich Jens Rautenberg vor 15 Jahren mit Conversio spezialisiert. Er prüft Wohnimmobilien speziell für den Vertrieb über Finanzdienstleister. Im Gespräch mit Markus Gerharz verrät er, dass es allerdings nur für rund 20 Prozent der geprüften Projekte Grünes Licht gibt - die meisten fallen durchs Raster. Zur Sprache kommt, welche K.O.-Kriterien es gibt, wie sich das bei vielen Menschen noch immer schwierige Image der Finanzdienstleister auf die Arbeit von Conversio auswirkt und ob er in der aktuellen Marktphase überhaupt noch genug Angebote zur Prüfung findet. Eine kurzweilige neue Folge von InterACT Insights, in der Jens Rautenberg auch drei konkrete Maßnahmen nennt, mit denen er den Wohnimmobilienmarkt kurzfristig wieder in Fahrt bringen würde. Viel Vergnügen bei der neuen Folge InterACT Insights.
Guido Stracke hat die KSK-Immobilien in mehr als 25 Jahren als Geschäftsführer zu einem der größten Immobilienmakler in Deutschland aufgebaut. Nach seinem Ausstieg Mitte des Jahres hat er sich keineswegs aufs Rosenzüchten und Rasenmähen zurückgezogen. Stattdessen ist neuer Geschäftsführer des Makler-Verbundes DAVE und als absoluter Kenner von Marktmechanismen und Dynamiken, wie sie aktuell die Immobilienbranche in Atem halten, hat er eine klare Meinung: „Das Spiel ist noch nicht vorbei. Es hat vielleicht gerade erst begonnen und es bietet natürlich auch Chancen“, sagt er mit Blick auf strauchelnde Bauträger. Um wieder mehr Menschen den Kauf von Eigentum zu ermöglichen, wünscht er sich mehr Unterstützung des Staates für die weniger gut betuchte Privatpersonen. „In der Ungleichheit von reich und arm steckt ein riesiger Sprengstoff.“ Außerdem spricht er mit Markus Gerharz über Cappuccinos und Termindruck, die Unternehmenskultur bei der Sparkassen Immobilien und die Frage, ob die eigene Immobilie als Altersvorsorge überhaupt noch funktioniert. Hört unbedingt rein in die neue Folge InterAct Insights mit ‚Lage-Fetischist“ Guido Stracke. Viel Vergnügen bei der neuen Folge InterACT Insights.
Im Einkauf von Material für die Baustelle liegt ein großes nicht genutztes Optimierungspotenzial für Bauunternehmen. Denn häufig sind die Abläufe langsam, kostenintensiv – an eine sinnvolle Datenerfassung oder gar Datenauswertung gar nicht erst zu denken. Das wollen Philipp Dressler und seine KollegInnen von Cathago ändern. Und sie haben bereits große Lieferanten wie Hilti, Sto und Würth überzeugt. Mit dem 2021 gegründeten Startup kann Baumaterial einfach und schnell bestellt werden. Der größte Benefit für die Nutzer ist dabei, dass die Prozesse vereinfacht und die anschließende Dokumentation automatisiert wird. Und das freut die Einkaufsabteilungen und die Buchhaltungen, wie sich am Beispiel Skonto zeigt: Bei 80% der Rechnungen verpassen es die Bauunternehmen Skonto zu ziehen, weil es keinen automatisierten Prozess gibt und die Rechnungskontrolle zu lange dauert. Allein dadurch summiert sich für ein mittelgroßes Bauunternehmen das Einsparpotenzial auf eine sechsstellige Summe. Welche Mehrwerte Cathago seinen Nutzern außerdem bietet und was die Macher des Startups auf der Baustelle für ihr eigenes Business lernen mussten, das hat Co-Founder Philipp im Gespräch mit Markus Gerharz verraten. Viel Vergnügen bei der neuen Folge InterACT Insights.
Lidl ist nicht nur einer der umsatzstärksten deutschen Nahversorger, sondern auch ein engagierter Immobilienentwickler und Asset Manager. In Deutschland managen rund 600 Immobilienprofis die knapp 4000 Liegenschaften des Konzerns, darunter neben Verkaufsfilialen auch rund 40 Logistikcenter. Corporate Social Responsibility (CSR) spielt daher auch in der Immobiliensparte der Schwarz-Gruppe eine wichtige Rolle. In unserem Podcast mit Moderatorin @miriam Beul verrät der verantwortliche CSC-Manager @Benjamin Danner, wie sich die Wachstumsziele des Lebensmitteldiscounters mit gesellschaftlichen und ökologischen Zielen in Einklang bringen lassen und wie davon obendrein noch der Ladenkunde profitieren soll. Viel Vergnügen bei der neuen Folge InterACT Insights.
Wie entwickelt man eine weltweit bekannte Einkaufsstraße wie die Düsseldorfer Kö weiter? Wie bewahrt man ihre Bedeutung innerhalb der Stadt und darüber hinaus? In der neuen Folge von InterACT Insights spricht Markus Gerharz darüber mit Andrea Greuner. Sie ist seit September Geschäftsführerin der Interessensgemeinschaft Königsallee und spricht über internationale Vernetzung, Verkehrskonzepte und die Folgen der Centrum-Insolvenz für die Kö und das Prestige-Projekt Calatrava-Boulevard. Außerdem geht es in dem Gespräch um die Frage, wie die Zusammenarbeit mit der Verwaltung funktioniert, welche Ideen Andrea Greuner für die Zukunft der Kö hat und wie ihr der Job als Sprecherin der Standortinitiative Seestern bei ihrer neuen Aufgabe an der Kö hilft. Viel Vergnügen bei der neuen Folge InterACT Insights.
Über Architektur und Gebäude sprechen wir in unserem Podcast InterACT Insights jede Woche – über #Landschaftsarchitektur so gut wie nie! Dabei haben Landschaftsarchitekten wie Stephan Lenzen einen großen Einfluss auf die Lebens- und Aufenthaltsqualität unserer Städte. Langsam aber sicher steigt die Wertschätzung für den Berufsstand – nicht zuletzt, weil sich unsere Städte sehr dringend und sehr schnell an Klimaveränderungen wie Starkregen oder Hitzeinseln anpassen müssen. Hierbei fällt den Landschaftsarchitekten mit der Gestaltung von Freiflächen, öffentlichem Raum oder auch Quartieren eine wichtige Aufgabe zu. Nach Meinung von Stephan Lenzen muss es ein stärkeres Miteinander und mehr gegenseitiges Verständnis von Architekten, Städteplanern, Landschaftsarchitekten, Kommunen und Investoren geben. Außerdem hat Markus Gerharz mit dem Präsidenten des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten über folgende Themen gesprochen: Konkurrierende Interessen (Wohnungsbau & Nachverdichtung vs. Stadtklima) Notwendige Änderungen im Baugesetz und dem Städtebaurecht Sinnvolle Maßnahmen für Biodiversität & Artenvielfalt Sinn und Unsinn von Fassaden- und Dachbegrünung Das Gelände der Bundesgartenschau in Mannheim Dramatischen Nachwuchsmangel & junge Landschaftsarchitekten aus Indien und China Viel Vergnügen bei der neuen Folge InterACT Insights.
Wo finde ich das passende Grundstück für mein Bauprojekt? Welche Nachverdichtung kann ich auf meinem Grundstück umsetzen? Welche KfW-Förderung ist möglich oder welches Potenzial für eine PV-Anlage hat mein Bestandsgebäude? Wichtige Fragen für jeden Architekten oder Bauherren, die bislang in aufwändiger und mühseliger Fleißarbeit beantwortet werden mussten. Matthias Zühlke und das Team von syte haben eine KI-basierte Plattform entwickelt, die das auf Knopfdruck erledigt – noch dazu in Echtzeit! Die Software kombiniert Kataster-Daten, Luftaufnahmen und andere Informationen, um einen Überblick über die Bebauung einer Stadt zu ermöglichen. So kann sie Grundstückspotenziale ermitteln, berechnet Kosten, Fördergelder und einiges mehr. Wie syte funktioniert, warum die Lösung nicht nur für Architekten und Projektentwickler, sondern auch für Banken, die Energiewirtschaft und Versicherungen interessant ist, das hat der studierte Architekt – der auch geschäftsführender Partner bei Maas & Partner Architekten in Münster ist – im Gespräch mit Markus Gerharz erläutert. Außerdem ging es um: die unterschiedliche Datenverfügbarkeit je nach Bundesland die Erkenntnis, dass mancher Nutzer am Ende doch Papier in Händen halten möchte die Veränderungen des Architekten-Berufes und ein besonderes Bauprojekt, an dem Matthias in Ecuador mitgewirkt hat. Viel Vergnügen bei der neuen Folge InterACT Insights.
Für die neue Folge unseres Podcasts InterACT Insights hatten wir einen echten Podcast-Fan zu Gast: Fabio Merkens, Gewinner des MAT Award 2022. Im Familienunternehmen Merkens Real Estate entwickelt er Senioren-Immobilien, Kitas und Wohnungen, vorwiegend im Rheinland und im Ruhrgebiet. Mit den aktuellen Rahmenbedingungen durch hohe Finanzierungs- und Baukosten kein einfaches Geschäft. Hinzu kommen zahlreiche Insolvenzen bei Betreibern – da gleicht das aktuelle Bild der anrollenden Insolvenzrolle bei Projektentwicklern. Wie steht es also um den Markt des Seniorenwohnens? Der Bedarf ist ohne Frage groß – aber lässt sich auch ein bezahlbares Angebot schaffen? Was tun die Kommunen? Was die Politik? Darüber hat Markus Gerharz mit Fabio gesprochen. Außerdem ging es auch um sein Engagement beim BFW Nordrhein-Westfalen und den Immobilienjunioren & um die Altbier-Kölsch-Grenze, auf der Fabio aufgewachsen ist. Viel Vergnügen bei der neuen Folge InterACT Insights.
Seit 54 Jahren ist Goldbeck als inhabergeführtes Bauunternehmen in Deutschland aktiv und hat als eines der ersten das heute viel diskutierte serielle Bauen marktfähig gemacht. Angefangen haben die Bielefelder mit Parkhäusern, heute gibt es Goldbeck-Grundschulen, Bürogebäude und Logistikhallen. Über 11.000 Beschäftigte an 100 Standorten in Europa tragen heute zum Umsatz bei. Wie kommt es nun, dass eines der größten Bauunternehmen Europas eine Beratungs-Unit für das Thema Bauen im Bestand etabliert hat? Ist nicht das ein Widerspruch? Nein, ganz und gar nicht, findet unser Podcast-Gast Michaela Föller. Seit 1,5 Jahren ist die Ingenieurin Abteilungsleiterin für Sustainability Consulting bei Goldbeck und unterstützt mit ihrem Team Immobilienunternehmen dabei, ihre Klimaziele zu erreichen. Was die zukünftigen Anforderungen an Funktionalität und Ausnutzung von Gebäuden sein werden, was es bedeutet, in einem Familienunternehmen zu arbeiten und wie ein erfolgreicher „Immobilienlebenszyklus-Dienstleister“ tickt, das erfahrt Ihr im Podcast mit und Michaele Föller und Moderatorin Miriam Beul. Viel Freude mit einer neuen Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“!
Künstler und Kreative sind durch ihre innovative, intellektuelle Denkweise und teilweise unorthodoxe oder differenzierte Herangehensweise an Dinge eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und regen nicht selten zum Denken über den Tellerrand an. Dennoch müssen auch sie wirtschaftlich erfolgreich sein, um das kreative Leben unabhängig und frei leben zu können. Das hier oft eine Diskrepanz besteht weiß der Verein Start Art, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Projekte zur Förderung von Kunst und Kultur sowie zur beruflichen Weiterbildung von Kunst- und Kulturschaffenden zu entwickeln. Nicht zuletzt aus diesem Grund findet auch in diesem Jahr die sogenannte Start Art Week statt - das erste Startup-Event mit Fokus auf die Kunst-, Kultur- und Kreativbranche. Die Teilnehmenden erwartet ab dem 28. August rund 120 Stunden Programm mit geballtem Fachwissen und differenziertem Networking. An verschiedenen Veranstaltungsorten im Zentrum Düsseldorfs geht es in unterschiedlichen Formaten erneut um die zahlreichen Themen und unternehmerischen Herausforderungen, vor denen Künstler*innen sowie freie Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft gerade am Beginn ihrer Karriere stehen. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht unsere Moderatorin Andrea Greuner mit dem Initiator der Start Art Week Nick Esser über die verschiedenen Seminarinhalte, Förderprogramme und das umfangreiche Eventprogramm ebenso wie Düsseldorf und Umgebung als Zentrum der Kunst, Vernetzung und wirtschaftsorientierte Bildung als Basis für beruflichen Erfolg. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht unsere Moderatorin Andrea Greuner mit dem Initiator der Start Art Week Nick Esser über die verschiedenen Seminarinhalte, Förderprogramme und das umfangreiche Eventprogramm ebenso wie Düsseldorf und Umgebung als Zentrum der Kunst, Vernetzung und wirtschaftsorientierte Bildung als Basis für beruflichen Erfolg. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Die Modebranche befindet sich im Wandel. Viele Marken kämpfen nicht zuletzt seit Corona mit veränderten Handelsanforderungen, einerseits informierteren Kunden die aber andererseits an Fast Fashion Produkte gewöhnt sind und den Wert der Textilie heute nicht immer zu schätzen wissen, schnelle Produktions- und Lieferrhythmen und neuen Sourcing-Herausforderungen. Dennoch gibt es auch in dieser Branche immer wieder leuchtende Beispiele, die es schaffen mit der Zeit zu gehen, sich den wandelnden Marktbedingungen anzupassen ohne ihre DNA zu verlieren und die in engem Austausch mit Lieferanten und Kunden ein nachhaltiges Netzwerk aufgebaut haben, auf das man in gegenseitigem Vertrauen bauen kann. Ein solches Beispiel ist die Modemarke Sem Per Lei von Sabine und Peter Lohèl, die seit über 30 Jahren für erstklassige Qualität, anspruchsvolles Design und handwerkliche Kunstfertigkeit steht. Die Marke kombiniert klassische Eleganz mit modernen Elementen und schafft so Kleidungsstücke, die zeitlos und dennoch innovativ sind. Damit hat sie sich über die Jahre im Markt einen Namen gemacht, dem es aber von Saison zu Saison auch immer wieder gilt gerecht zu werden. Im Gespräch mit Moderatorin Andrea Greuner gibt die Modedesignerin Sabine Lohèl Einblicke in ihr Düsseldorfer Familienunternehmen SEM PER LEI. und spricht in der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged über ihre persönlichen Inspirationen, die Visionen ihres seit über 30 Jahren bestehenden Family Business und beleuchtet die aktuellen Themen der Branche. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
„Rechts ist das Gas!“ Roberto Ghirloni ist ein wahres Energiebündel. Den 1975 von seinem Vater gegründeten Familienbetrieb hat er über die Grenzen Düsseldorfs bekannt gemacht. Er kreiert spezielle Eissorten für Köche, Unternehmen und Fußball-Vereine wie Fortuna Düsseldorf und Borussia Mönchengladbach. Er beliefert Messen, Events und Supermärkte. Das Herz ist und bleibt aber das eigene Eiscafé. Für die neue Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“ waren wir auf Hausbesuch und haben direkt in der Produktion der Eismanufaktur Ghirloni aufgezeichnet. Dabei ging es um geschmackliche Trends, die man nicht immer mitgehen muss. Um die Erkenntnis, dass es nicht nur Vorteile hat, im Supermarktregal vertreten zu sein. Und um die Kunst des Eismachens als traditionelles Handwerk. Wer wissen möchte, woran man ein gutes Eiscafé erkennt und was es mit dem Dieter-Müller-Gedächtnis-Eis auf sich hat, der sollte sich unbedingt die neue Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“ anhören. Und sich dazu am besten ein leckeres Eis gönnen!
Junge Eltern wollen beides - Karriere und Kinder. Damit wird der Alltag moderner Familien zum Drahtseilakt. Der größte Stressfaktor beim Wiedereinstieg in den Beruf bleibt das Thema Kinderbetreuung. Die beiden kiwifalter Gründerinnen Katja Kaltenbach und Stephanie Maus sind selbst Mütter von insgesamt 4 Kindern und kennen das Problem. Mit ihrem 2019 eröffneten Family Hub kiwifalter in Düsseldorf Kalkum bieten sie auf 800 qm eine Lösung: hier finden berufstätige Eltern alles, was sie brauchen: angefangen von einem Family CoWorking Space mit flexibler Kinderbetreuung, in dem Väter und Mütter ungestört und konzentriert arbeiten, während ihre Kleinen im KidsSpace betreut werden, bis hin zu Ferienprogrammen sowie Kursen und Workshops rund um die Themen mentale und physische Gesundheit. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged hat unsere Moderatorin Andrea Greuner mit Gründerin Stephanie Maus zu Gast und spricht mit ihr über ein innovatives Betreuungskonzept, das die Vereinbarkeit von Beruf und Familie als oberste Priorität sieht. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de! Viel Vergnügen mit einer neuen Folge von Wirtschaft Düsseldorf unplugged!
Henkel ist als global agierendes Unternehmen im Industrie- und Konsumentengeschäft führend. Das Portfolio umfasst bekannte Marken wie Schwarzkopf, Persil, Somat und Syoss. Der Pioniergeist des Unternehmensgründers, Fritz Henkel, ist das, was Henkelmitarbeiter weltweit auch heute noch auszeichnet und verbindet. Der Anspruch und die Motivation, gemeinsam an den Lösungen von Morgen zu arbeiten. So auch im Bereich der Digitalisierung. Katharina Roscher ist seit mehr als 7 Jahren bei Henkel im Digitalen Bereich tätig und momentan als Corporate Director Brand Tech & Ecosystems zuständig für diverse AdTech und MarTech Initiativen des Konsumgüterbereichs. Darunter fallen Felder wie AdTech, AR/VR, Webanalytics und digitale Ecosysteme. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged taucht sie mit unserer Moderatorin Andrea Greuner in die digitale Welt von Henkel ein und gibt Einblicke in die Verzahnung von digitalen und analogen Prozessen. Sie erklärt die daraus entstehenden Möglichkeiten sowohl für den Nutzer als auch den Endverbraucher und macht somit Lust auf gelebte User-Experience. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de! Viel Vergnügen mit einer neuen Folge von Wirtschaft Düsseldorf unplugged!
In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged geht es um die Mode und Textilindustrie, die – wenn man über den Glamourfaktor hinaus schaut - zu den Branchen gehört, die immense Auswirkungen auf Menschen und Erde haben. Seit dem Jahr 2000 hat sich die weltweite Bekleidungsproduktion fast verdoppelt. Inzwischen werden über 100 Millionen Tonnen Kleidung produziert. 2,700 Liter Wasser werden benötigt, um ein T-Shirt zu produzieren. 35 Prozent der Mikroplastik, die in die Umwelt geraten, stammen aus der Modeindustrie. 10 Prozent der weltweiten Treibhausgas-Emissionen werden von der Mode- und Schuhindustrie verursacht. Gleichzeitig wachsen die Umsätze von sogenannten Ultra Fast Fashion-Anbietern - die nächste Steigerung von Fast Fashion die täglich bis zu 3000 neue Wegwerfteile produzieren. Das hier etwas getan werden muss ist offensichtlich, nicht zuletzt durch neue EU-Verordnungen und das 2022 in Kraft getretene Lieferketten-Sorgfaltspflichten-Gesetzt. Sichtbarkeit und eine transparente Wertschöpfungskette stehen ganz oben auf der Agenda wenn es darum geht langfristig nachhaltig zu wirtschaften und genau hier setzt das Düsseldorfer Start-Up Retraced an. Retraced ist eine digitale Plattform für alle Mode- und Textilunternehmen auf der die gesamte Lieferkette - bis hin zum Rohmaterial - vollständig transparent gemacht werden kann. Wie genau das funktioniert, was das für die Zukunft der Modebranche bedeutet und was jeder Einzelne tun kann, um die Welt ein bisschen besser zu machen, darüber spricht unsere Moderatorin Andrea Greuner mit Vanessa Besler de Castro. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!Viel Vergnügen mit einer neuen Folge von Wirtschaft Düsseldorf unplugged!
„Vielseitig vereint in dem Willen, die mentale Gesundheitsversorgung neu zu gestalten.“ Das ist der Leitspruch des Gründerteam von Elona Health, einem Start-up, dass sich zum Ziel gesetzt hat, die Psychotherapie von morgen zu gestalten. Das heißt konkret: mit digitalen Ansätzen die ambulante Therapie zu unterstützen, um Therapeut: innen zu entlasten und für Patient: innen einen bestmöglichen Mehrwert zu generieren. Alexander Braden, ist Co-Founder und Geschäftsführer von Elona Health und hat einen ausgeprägten Unternehmergeist. Für ihn verbindet das Thema zwei Dinge, die sich nicht gegenüberstehen müssen: 1. ein erfolgreiches Geschäftsmodell aufzubauen und gleichzeitig gesellschaftlich wirksam zu sein. Denn neben dem wirtschaftlichen Interesse, liegt ihm das sinnstiftende Arbeiten besonders am Herzen. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht er mit unserer Moderatorin Andrea Greuner über Sinn-Ökonomie, engagierte Arbeitnehmer und warum es ihm so wichtig ist, selbständig Mehrwerte zu schaffen. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!Viel Vergnügen mit einer neuen Folge von Wirtschaft Düsseldorf unplugged!
Der Familie Flettner liegt das Erfinden im Blut. Der Ingenieur Anton Flettner gilt als einer der genialsten deutschen Erfinder des vergangenen Jahrhunderts. Er war ein enger Freund von Albert Einstein und erfand mit dem Flettner-Rotor in den 1920er Jahren einen visionären umweltschonenden Antrieb, der seiner Zeit weit voraus war. Sein Neffe Marc Flettner gründete 1990 in Düsseldorf sein eigenes Technologie-Unternehmen, das Lösungen zur umweltfreundlichen Wasserbehandlung ohne chemische Zusätze entwickelt hat. Das vielfach ausgezeichnete Aquabion-System sorgt dafür, dass sich der Kalk aus dem Wasser nicht an Rohren absetzt und damit alleine in Deutschland jedes Jahr Schäden in Milliarden-Höhe verursacht. Und auch die nächste Generation der Familie Flettner ist mit Sohn Oliver bereits im Unternehmen aktiv. In der neuen Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“ spricht Markus Gerharz mit Marc und Oliver Flettner über die geplante Internationalisierung des Familienunternehmens und die bevorstehende Staffelübergabe von Marc auf Sohn Oliver. Außerdem geht es darum, ob Deutschland noch ein Erfinderland ist und wie schwer es unter den aktuellen Bedingungen ist, hierzulande eine Produktion aufrechtzuerhalten. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!Viel Vergnügen mit einer neuen Folge von Wirtschaft Düsseldorf unplugged!
„Wir möchten, dass alle Kinder – ungeachtet ihres familiären, kulturellen oder sozialen Hintergrundes – einen erfolgreichen Bildungsweg beschreiten. Künstlerische und mediale Projekte dienen uns hierbei als Türöffner“, sagt die engagierte Künstlerin Claudia Seidensticker und überzeugt durch Tatkraft. Denn, Bildungsgerechtigkeit ist für Claudia Seidensticker eine Grundvoraussetzung für die Entwicklung unserer Kinder, und so setzt sie sich mit ihrem Verein KRASS seit 2009 für benachteiligte Kinder und Jugendliche ein, um ihnen kostenlosen Zugang zu kultureller Bildung zu ermöglichen. Inzwischen haben über 44.000 Kinder an Workshops teilgenommen. Mehr als 360.000 Stunden Zeit haben die Projekte bis heute in Anspruch genommen. 27 Förderkinder haben ein Stipendium erhalten. Und noch lange ist kein Ende in Sicht. Ausgezeichnet mit dem Düsseldorfer der Jahres 2022 in der Kategorie Ehrenamt hat Claudia Seidensticker nicht nur viele Ideen für zukünftige Projekte, sie hat auch schon eine sinnvolle Nachfolgeregelung aufgestellt, um sicherzugehen, dass ihr Herzensprojekt tatkräftig weitergeführt wird. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht sie mit unserer Moderatorin Andrea Greuner über Bildungsbedarf, den eigenen Antrieb und ihre Motivation, aber auch warum es so wichtig ist nicht wegzuschauen, zu helfen und sich zu engagieren. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Sinn-Ökonomie oder Purpose Economy bezeichnet sinnstiftendes Arbeiten für die Gemeinschaft, verbunden mit persönlicher Erfüllung. Getragen wird diese Bewegung insbesondere von der Milleniumsgeneration, die Fragen stellt wie: „Warum sollte ich das Produkt kaufen?“, „Worin besteht sein Mehrwert?“ oder „Kann ich durch meinen Job etwas bewegen?“. Als Stimme der Wirtschaft in Düsseldorf und im Kreis Mettmann sprechen wir in unserem Live-Podcast mit spannenden Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Branchen, die vor Ort darüber berichten werden, wie sie die Sinn-Ökonomie gestalten und leben. Freuen Sie sich gemeinsam mit uns auf einen interessanten Abend und ein geselliges Get-Together im Anschluss an die Veranstaltung. Viel Spaß beim Zuhören!
Ein Bürogebäude, das nicht mehr Energie benötigt als 2 handelsübliche Haarföns? Unmöglich, sagen Sie? Weit gefehlt! In der Düsseldorfer Airport City entsteht eine Immobilie, die 80 Prozent weniger Energie braucht als herkömmliche Bürobauten. Diese Immobilie – genannt BOB – ist nicht etwa ein Forschungsprototyp, sondern ein ganz normales Alltagsgebäude. Egal ob Sommer oder Winter, es kommt mit einem extrem geringen Leistungsbedarf von 4 bis 5 Kilowatt aus und zeigt, wie sparsam Gebäude mit Energie umgehen können. Im Podcast verrät Dr. Bernhard Frohn, Vorstand der BOB efficiency design AG, wie dieses Kunststück gelingt und warum Immobilien - entgegen der weit verbreiteten Branchenansicht - eben doch nicht ständig aufs Neue als Unikate geplant und gebaut werden sollten. Seinen BOB entwickelt der promovierte Maschinenbauer als Serienprodukt kontinuierlich weiter und hat dafür ein Partnernetzwerk mit festen Zulieferern aufgebaut, wie man es aus der Automobilindustrie kennt. Beim Bau herkömmlicher Immobilien kommen hingegen für jedes Projekt immer neue Teams zusammen. „Echte Optimierung des Produktes ist da gar nicht möglich“, sagt Bernhard Frohn deshalb. Sein Unternehmen ist aus einer Energieberatung heraus entstanden. Es denkt und entwickelt seine Bürogebäude wie ein Serienprodukt: stetiges Optimieren, statt immer aufs Neue bei 0 anfangen. Gebäudetechnik, die erst über ein oder zwei Jahre justiert werden muss, gibt es hier nicht. In den BOB ziehen die Nutzer ein und der Betrieb ist von Tag 1 an optimal konfiguriert. Das ist möglich dank umfangreicher digitaler Simulationen, jahrelanger Optimierung bis ins Detail. Sogar eine eigens für den BOB entwickelte Wärmepumpe gibt es mittlerweile. Nun will Bernhard Frohn seinen BOB in der Republik bekannt machen und hat schon weitere Ideen im Kopf. Viel Spaß beim Zuhören!
Kinder sind unsere Zukunft und deswegen kann niemals genug für die Kleinsten unter uns getan werden, um ihnen einen guten Start ins Leben zu ermöglichen. Um diese Starthilfen zu realisieren, braucht aber Tatkraft und Menschen, die sich für das Wohl und die Entwicklung von Kindern einsetzen. Angela Fedlmeier ist eine solche Person, die sich mit ihrer KinderUmweltAkademie an Kindergärten wendet, um Kinder präventiv in den Bereichen Umweltschutz, Bewegung, Ernährung und Lesen zu stärken. „Gemeinsam mit Kindern Dinge zu erarbeiten für Bildung in Richtung nachhaltiger Entwicklung (BNE) macht mir nicht nur Spaß, sondern ist für mich persönlich ein sehr wichtiges Thema. Ich möchte die Welt für die nächsten Generationen mitgestalten und sie für diesen Lebenswert erhalten“, sagt die zweifache Mutter, die sich seit über 25 für die Entwicklung von Kindern einsetzt. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht sie mit unserer Moderatorin Andrea Greuner über die Projekte und das Konzept der KinderUmweltAkademie zu erfahren. Über ihren Antrieb und ihre Motivation, aber auch die Herausforderungen, die Arbeiten mit Kindern und das angewiesen sein auf Spenden mit sich bringt. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
„Ich sehe mich heute als Brückenbauerin, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, durch das Dolmetschen und Übersetzen Länder und Kulturen zusammenzubringen und Barrieren zwischen Menschen durch eine bestmögliche Kommunikation abzubauen.“Cátia Kroll Taliani ist die Gründerin und Geschäftsführerin der Kroll Languages GmbH und kann als Diplom-Dolmetscherin und Übersetzerin auf eine langjährige Berufserfahrung und weltweit erfolgreich umgesetzte Veranstaltungen zurückblicken.Als Anbieterin integrierter Sprachdienstleistungen bietet die Kroll Languages GmbH ihren Kund:innen ein breites Portfolio an Dienstleistungen (u.a. Dolmetschen, Übersetzen, Videotranskription, Schrift -und Gebärdendolmetschen) für fast alle Sprachen und Veranstaltungsformate wie Tagungen, Konferenzen, Messen, Aufsichtsrats- und Betriebsratssitzungen, sei es in Präsenz oder online, an.Zur Bedienung unterschiedlichster Kundenanforderungen greift das Unternehmen, neben dem eigenen Know-how, auf ein Netzwerk von über 800 Sprachexpert:innen weltweit zurück.In der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged schaut die gebürtige Brasilianerin, die seit über 40 Jahren in Düsseldorf sesshaft und auf eine 20-jährige Dolmetscherkarriere zurückblicken kann, mit unserer Moderatorin Andrea Greuner hinter die Kulissen einer spannenden Branche, die Menschen vereint und für mehr Verständnis und Austausch unter den verschiedenen Völkern der Welt sorgt. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Lhoist Gruppe, mit Sitz in Wülfrath, produziert seit 130 Jahren Kalk. In einem in sich geschlossenen Kreislauf war das größte europäische Kalkwerk über die letzten Jahrzehnte sehr erfolgreich! Denn, egal ob Wasseraufbereitung, als Zusatzstoff in der Stahl- und Chemieindustrie, bei der Glasproduktion oder als Füllstoffe und vielen anderen Anwendungen, Kalk ist aus unserem wirtschaftlichen Kreislauf nicht wegzudenken. Dennoch steht das Unternehmen heute vor neuen, großen und einschneidenden Herausforderungen, die unweigerlichen Veränderungen mit sich bringen. Denn spätestens durch die gesetzlich avisierten Klimaziele und die Agenda 2023 haben sich die Anforderungen an das weltweit führende Kalkunternehmen, das bei der Produktion von Kalk zwangsläufig CO₂ freisetzt, geändert. Heute hängt die Lieferkette von Partnerschaften und Kooperationen ab, die den Transport, die Unterbringung oder im Idealfall die Weiterverwertung des angefallenen CO₂-Ausstoßes übernehmen müssen. Es bedarf eines Umdenkens und Mut, neue Wege zu gehen, um die Lieferkette transparent und zukunftsorientiert abzubilden. In dieser aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged hat unsere Moderatorin Andrea Greuner den Geschäftsführer der Lhoist Gruppe Thomas Perterer zu Gast und spricht mit ihm über unternehmerische Verantwortung, Innovations-Mut und politische Rahmenbedingungen. Denn das Unternehmen treibt aktiv die Auslegung und Entwicklungen neuer Technologien und Prozesse voran, die auf eine Reduzierung der Umweltbelastung in der Kalkindustrie abzielen, um Transformationsprozesse aktiv voranzutreiben, die der Branche und vor allem dem Unternehmen selbst als Vorreiter in Sachen Klimaneutralität eine erfolgreiche Zukunft ermöglichen. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Die Modebranche verbindet man mit Glamour und Glanz, Schönheit, Lifestyle und einem guten Gefühl. Internationale Laufstege, schöne Menschen, Blitzlichtgewitter. Das hinter dem schönen Schein aber vor allem viel Arbeit steckt, um eine Marke erfolgreich aufzubauen und zu führen und dass neben den neuen Anforderungen an den Modemarkt im Zuge der Nachhaltigkeit und dem Wandel der Flächenkonzepte auch Mut und Vision ein wichtiger Antrieb sind, das erzählt die Gründerin von Delicatelove Wiebke Schilbock unserer Moderatorin Andrea Greuner in dieser aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged. 2012 in Amsterdam gegründet, stand Delicatelove schnell für bunte, fröhliche, Power-Mode, mit wilden Mustern und ausgefallenen Prints. 10 Jahre, mit allen Höhen und Tiefen – immer auf Erfolgskurs. Ende 2022 dann ein Einschnitt: die Trennung von ihrer langjährigen Geschäftspartnerin und Designerin und damit ein Scheideweg, an dem sich die zweifache Mutter entscheiden musste, ob ihr Herz - auch mit Hinblick auf neue Herausforderungen im Fashionbusiness - für die Mode schlägt und sie ihrer Passion treu bleibt, oder sie sich neuen Herausforderungen stellt. Die Entscheidung war schnell gefallen. Das eigene Label. Angelehnt an die eigenen Bedürfnisse, immer mit der Frage im Hinterkopf „Was würde ich selbst als Kundin gerne tragen“, hat sie die Ausrichtung von Delicatelove komplett gedreht und so geht es heute, neben Zeitgeist und aktuellen Trends vor allem um Qualität. Am liebsten die beste Qualität zu akzeptierbaren Preisen. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Mobilität in den Städten muss für die Zukunft anders organisiert werden. Die unterschiedlichen Verkehrsträger vom ÖPNV über das Fahrrad bis zum Auto müssen sinnvoll miteinander verknüpft werden. Es braucht nachhaltige Mobilitätskonzepte und -angebote, die in Düsseldorf von der städtischen Tochtergesellschaft Connected Mobility Düsseldorf GmbH, kurz CMD, auf den Weg gebracht werden. Im Podcast spricht Rolf Neumann, einer der beiden Geschäftsführer, über die Aufgaben der CMD, den Stand der Mobilitätswende in der Landeshauptstadt und darüber, wie sein Team neben der Infrastruktur auch völlig neue Plätze und Wege schafft. Dabei spielen Kommunikation, Augenmaß und Digitalisierung wesentliche Rollen. Erste Ergebnisse kann man an den 60 Mobilitätsstationen überall in der Stadt bereits ausprobieren. 100 sollen es bald sein – darunter auch die gute Stube der Stadt, der Carlsplatz! Auch erste Investorenprojekte laufen bereits an. Viel Vergnügen mit einer neuen Folge von Wirtschaft Düsseldorf unplugged!
Schon heute erhalten Frauen mit durchschnittlich 800€ im Monat gut 53% weniger Rente als Männer. In 30 Jahren müssen heute 35-jährige Frauen sogar mit einer Rente von nur 400€ im Monat auskommen. Warum? Frauen verdienen bis zu 18% weniger, nehmen Auszeiten – für die Familie, sich selbst oder sind selbständig tätig. Niedrigere Gehälter und kürzere Einkommenszeiten bedeuten im Alter weniger Geld. Aber nicht nur für eine finanzielle Zukunft, sondern auch, um das Leben heute so zu gestalten, wie man möchte, ist es wichtig, sich um sein eigenes Geld und die Finanzen zu kümmern. Diesem Ansatz folgend hat Maria Mann ihren Job als Unternehmensberaterin 2018 an den Nagel gehängt und ihre Finanzplattform „Financery“ gegründet, die sich an Frauen richtet und ihnen helfen soll, ihr Geld anzulegen und sinnvoll zu investieren – um vorzusorgen und finanziell unabhängig zu bleiben. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged erklärt die engagierte Unternehmerin unserer Moderatorin Andrea Greuner, wie genau solche Investments funktionieren. Warum es so wichtig ist, gerade Frauen beim Thema Geldanlage zu motivieren und zu unterstützen. Und was Herkunft, Gesellschaft und Frauenbilder mit nachhaltigen Investitionen zu tun haben. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Wer heute als Arbeitgeber erfolgreich sein will, muss sich– und das ganz bewusst auch in Hinblick auf nachhaltige Perspektiven – auch um das Wohl der Mitarbeiter sorgen. Neben außerberuflichen Angeboten bedeutet das auch z.B. neue Formen der Zusammenarbeit auszuprobieren, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter engagiert, zufrieden und motiviert bleiben. Nadja Amireh hat sich in ihrer Kommunikationsagentur Wake up Communications, die sie 2012 gegründet hat, nachdem sie über 10 Jahre die Unternehmenskommunikation von Henkel mitverantwortet hat, dieser Herausforderung angenommen und vor knapp einem Jahr die 4-Tage-Woche eingeführt. Ein neues Arbeitsmodell, das im Zusammenspiel mit Home-Office und flexiblen Arbeitszeiten auf Vertrauen und Selbstverantwortung baut. Ihre Erfahrung: die Mitarbeiter arbeiten strukturiert und organisiert, so dass der 5. Arbeitstag redundant wird. Wie das neue Arbeitsmodell angenommen wird. Was für Herausforderungen es mit sich bringt, aber auch was für Chancen. Und wie der zusätzliche freie Tag nun allen zur Erholung dient, die die Basis für eine gut gelungene Zusammenarbeit und den Erfolg der Agentur ist, das erzählt sie unserer Moderatorin Andrea Greuner in der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Digitale Games sind nur Spielerei? Weit gefehlt! Immer mehr Unternehmen aus Mittelstand und Industrie nutzen Technologien und Methoden aus der Welt der digitalen Spiele für ihr Business. Dabei kann es um Prozesse in der Fertigung gehen, um die Ausbildung von Azubis oder die Schulung von Feuerwehrkräften. Die Einsatzfelder sind fast unerschöpflich. Mit dem Fusion Campus gibt es in Düsseldorf ein spezielles Zentrum, das die Möglichkeiten der Games-Industrie mit anderen Wirtschaftszweigen zusammenbringt. In der neuen Folge von Wirtschaft Düsseldorf unplugged erklärt die Geschäftsführende Gesellschafterin Stefanie Waschk, warum sich Firmen Vieles von den Games abgucken können und welche Trends es gibt, die verstärkt Anwendung finden. Viel Spaß beim Zuhören!
Die Modebranche gehört zu den schmutzigsten Branchen der Welt. Laut einer Studie des Fashion Council Germany und Oxford Economics im Jahr 2019 entsprach der weltweite Treibhausgas-Fußabdruck der deutschen Modeindustrie den durchschnittlichen jährlichen Emissionen von 1,9 Millionen deutschen Haushalten. 35 % der Mikroplastik, die in die Umwelt geraten, stammen aus der Modeindustrie. 10 % der weltweiten Treibhausgas-Emissionen werden von der Mode- und Schuhindustrie verursacht. Da wundert es niemanden, dass der Ruf nach nachhaltigen Konzepten immer dringlicher wird. Neue Ideen und Lösungsansätze müssen her, um sowohl der Branche als auch uns Menschen, der Umwelt und dem Planeten eine Perspektive zu geben. Eine Frau mit solchen Visionen ist Dr. Monika Hauck. Sie ist Gründerin von Change-Room.org, City Ambassador der Fashion Revolution Social Movements Düsseldorf, sowie Sustainable Entrepreneurship Researcher an der WHU. Auch mit ihrem neuen Projekt, der Plattform „Repair Rebels“, hat sie ein weiteres Zeichen gesetzt, die nachhaltige Transformation aktiv mitzugestalten. Denn - bei Repair Rebels geht es, wie der Name schon sagt, ums Reparieren und um dadurch bestehende Kleidungsstücke und Accessoires langlebiger zu machen. Weg von Massenkonsum und Wegwerfgesellschaft hin zu Wertschätzung, Qualität und Bewusstsein. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht sie mit unserer Moderatorin Andrea Greuner über soziales Engagement, schwindende Branchen, Handwerk und Innovationen – immer in Hinblick auf eine nachhaltige Zukunft. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Der Flughafen ist für viele Düsseldorfer der Startpunkt in den Urlaub und Ausgangspunkt zu ihren Geschäftsreisen. Knapp 50 Flugzeuge starten oder landen jede Stunde am viertgrößten Airport Deutschlands. Doch nicht nur der Blick in den Himmel lohnt sich- auch am Boden des Düsseldorf International ist viel in Bewegung. Der Flughafen ist ein Mobilitätsdrehkreuz, das mit der U81 bald direkt an das Stadtbahnnetz angeschlossen ist. Und mit Büros, Handel & Gastronomieangeboten ist er ein ganz besonderer Teil der Stadt, der immer stärker ins Bewusstsein der DüsseldorferInnen rückt. Im Podcast erläutert Anja Dauser, die Geschäftsführerin der Immobilientochter des Flughafens, wie sich der Airport in den kommenden Jahren entwickeln und verändern wird. Dabei spielt die Airport City eine wichtige Rolle, für deren zweite Entwicklungsstufe aktuell die Grundstücke in die Vermarktung gehen. Ein Gespräch über die Bedeutung des Non-Aviation-Bereichs, über die Bemühung, das Passagiererlebnis am Flughafen zu verbessern, und über Bienenvölker und Photovoltaik-Felder auf dem Flughafengelände. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
„Unternehmerische Verantwortung – Corporate Citizenship im 21. Jahrhundert“. In unserem aktuellen Live-Podcast von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged, den wir in der Sky-Lounge der IHK Düsseldorf vor interessierten Unternehmern und Unternehmerinnen geführt haben, konnten wir 4 spannende Persönlichkeiten gewinnen, die ihre Vision von unternehmerischer Verantwortung mit uns geteilt, und das Thema zugleich im Kontext verschiedener Trend-Themen wie Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und Diversität oder New Work beleuchten haben. Ein interessanter Abend mit anschließendem geselligen Get-Together und spannenden Einblicken in Engagement, das elementar für einen Impact in der Zukunft ist, die die Speaker Thomas Perterer, CEO von Lhoist Germany Maria Mann, Gründerin des Start-Ups Financery Hicham El Founti, Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren Düsseldorf und Inhaber der Islamisches Bestattungsinstitut in NRW GmbH und Nadja Amireh, Inhaberin der Düsseldorfer PR-Agentur Wake-Up-Communications auf dem Podium mit unserer Moderatorin Andrea Greuner ausgetauscht haben. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Trivago steht für Reiselust, Urlaub und Abenteuer. Der Online-Service vergleicht die Hotelraten von über 150 Buchungsplattformen für 700.000 Hotels weltweit. Zusätzlich integriert trivago 120 Millionen Hotelbewertungen und über 14 Millionen Fotos. Mit Hilfe von individuellen Filtern und Suchkriterien finden User das ideale Hotel. Trivago vergleicht dabei nicht die Preise der Online Reisebüros, sondern die Raten, so dass der Nutzer erfährt, ob z.B. das Frühstück inklusive ist und welche Sonderleistungen angeboten werden. Gegründet 2005 betreibt das Düsseldorfer Unternehmen mittlerweile über 50 Länderplattformen. Mehr als 45 Millionen Reisende nutzen den Hotelpreisvergleich monatlich. Bei einer solchen Dynamik ist eine weltoffene Unternehmenskultur genauso wichtig wie geregelte Strukturen. Ein kollegiales Arbeitsklima ist so wichtig wie eine gut funktionierende Organisation. Sowohl im Unternehmen selbst als auch beim Personal. Anja Honnefelder ist Chief People & Legal Officer von Trivago, hat den Börsengang mitgestaltet und kümmerst sich aktuell federführend darum, eine lebbare und erstrebenswerte Unternehmenskultur auszubauen. Was das im operativen Geschäft bedeutet, wie wichtig Integration und Austausch für das Düsseldorfer Unternehmen sind und warum Corona auch eine Chance war, gesund und mit Struktur zu wachsen, das erzählt sie unserer Moderatorin Andrea Greuner in der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Unternehmertum über Generationen zu erhalten, ein Unternehmen den sich ständig wechselnden Marktbedingungen anzupassen und gleichzeitig mit Mut neue Ideen einzubringen und neue Wege auszuprobieren – das macht den besonderen Reiz von Familienunternehmen aus. Der Leuchtenhersteller Sompex ist ein solches Familienunternehmen, das heute in 3. Generation von Stephan Burghardt und seinem Cousin Florian geleitet wird. Ein Betrieb, den vom Großvater gegründet hat, schon Vater und Onkel des heutigen Geschäftsführers gemeinsam geführt haben. Heute, über 70 Jahre später, hat eine marktorientierte Transformation stattgefunden, vom klassischen Importeur zum Innovationstreiber und Private Label Produzenten. Mit einem klar definierten, transparenten Produktsegment für ihre Kunden, aber gleichzeitig auf weitere Beine gestützt, unter anderem als Messebetreiber im Bereich Interior und Lifestyle. Sich immer wieder neu erfinden und den Begebenheiten anpassen – das hat den Erfolg bis heute gesichert. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged hat unsere Moderatorin Andrea Greuner den Geschäftsführenden Gesellschafter von Sompex, Stephan Burghard bei sich zu Gast und spricht mit ihm über Trends, Transformation und Tatkraft. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Im Alter von 19 Jahren ein eigenes Unternehmen gründen? Geht das? Und ob! Hicham El Founti-Unternehmer mit marokkanischen Wurzeln und seit Anfang 2023 Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren Düsseldorf, ist das beste Beispiel. Er jongliert perfekt zwischen zwei Kulturen, nimmt von beiden Seiten die besten Eigenschaften mit und ist damit bestens gewappnet sich auf neue Impulse einzustellen, neugierig zu bleiben und den Blick immer nach vorne zu richten. Sein Großvater gründete in den 70er Jahren das erste islamische Bestattungsinstitut in NRW, und so machte der heute 31-Jährige früh Erfahrung mit Unternehmertum und Engagement. Angetrieben durch eigene Motivation aber auch dem Vorbild und Wissen, dass man alles erreichen kann, wenn man fleißig ist und sich auf neue Impulse einlässt, gründete er ein Cargo-Unternehmen, das sich um die Überführung der Särge kümmern sollte. Heute agiert die Aalam Logistics Group als Vermittler von Luftfrachtkapazitäten aller Art, von insgesamt 8 Airlines in 17 Ländern. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht er mit unserer Moderatorin Andrea Greuner über die Vielfalt der Kulturen, Unternehmergeist, aber auch darüber, vor welche Herausforderungen man als junger Mensch in der Unternehmerwelt gestellt wird und seinen Antrieb sich bei den Wirtschaftsjunioren zu engagieren. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Christoph Hartmann leitet das weltweite Geschäft mit Kunden aus der Bau- und Immobilienwirtschaft bei der Unternehmens- und Personalberatung Deininger aus Düsseldorf. In der Branche kann nach wie vor sehr gutes Geld verdient werden, trotzdem ist es für Unternehmen häufig nicht leicht, neues Personal zu finden. Nicht selten müssen die Firmen strategische Entscheidungen treffen. Im Zentrum sollte aus Sicht von Christoph Hartmann dabei die Frage stehen: Welche Ziele hat das Unternehmen und: „Habt ihr dafür eigentlich die richtigen Mitarbeiter?“ Etliche Immobilienunternehmen stehen zudem in den kommenden Jahren vor einem Generationenwechsel an der Spitze. Darauf sind seiner Meinung nach etliche nicht gut vorbereitet und steuern auf eine schwierige Unternehmensnachfolge zu. Denn allzu oft wollen ‚die Alten', nicht loslassen - zugleich scheuen ‚die Jungen‘ häufig die unternehmerische Verantwortung. „Es tut sich schon eine Lücke zwischen den Generationen auf“, hat er beobachtet. Im Gespräch mit Host Markus Gerharz geht es um Umzugsbereitschaft, Identifikation mit Arbeitgebern, Verbindlichkeit, Leistungs- und Gehaltserwartungen. Außerdem verrät Hartmann, in welchen Bereichen aktuell Kandidaten verstärkt gesucht werden und wann auch der Personalberater Christoph Hartmann einen Coach zu Rate zieht. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Bertram Umzüge ist ein Traditionsunternehmen mit über 100 Jahren Erfahrung und dabei kein einfacher „Möbelschlepper“, wie Lars Kleffner, geschäftsführender Gesellschafter der Firma August Bertram GmbH & Co.KG, selber sagt. Unter dem Motto „Logistik von A nach B. Service von A bis Z.“ versteht sich der Umzugs- und Möbellogistiker vielmehr als Full-Service-Dienstleister für seine Kunden und bietet neben Planung und Transport auch Dienstleistungen wie Neumöbelmontage, IT-Service, Begleitung von IT-Rollouts, umweltschonende Möbelverwertung, Möbel- und Aktenlagerung u. v. m. Als Inhaber eines Düsseldorfer Familienunternehmens hat sich sein Tätigkeitsbereich durch wirtschaftliche und politische Entwicklungen in den letzten Jahre stark geändert. Heute beschäftigt er sich vermehrt mit Personalthemen, um den Problemen des Fachkräftemangels oder neuen Herausforderungen aufgrund unterschiedlicher Generationen und Kulturen gerecht zu werden. Aber auch die Themen Nachhaltigkeit und Umwelt stehen im Vordergrund. Einerseits durch die sich verändernden Anforderungen der Kunden, andererseits im Hinblick auf die persönliche Verpflichtung gegenüber der Umwelt. Wie er diese Inhalte auch innerhalb des Betriebes mit Leben füllt und warum er sich über mangelhaftes Verkehrsmanagement der Stadt ärgert, das verrät er unserer Moderatorin Andrea Greuner in unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Die Pelzmanufaktur Halfmann aus Düsseldorf Oberkassel gibt es seit über 100 Jahren. In dieser Zeit hat sich das Geschäft mit den Pelzen jedoch drastisch geändert. War es jahrzehntelang mondän, modisch und elegant Pelze zu tragen, hat die Branche heute mit viel Gegenwind, oft aber auch mit Stimmungsmache und Unwissenheit zu kämpfen. Dabei sind Pelze wärmend und atmungsaktiv und ein unbestritten nachhaltiges Produkt, das bei entsprechender Pflege problemlos mehrere Jahrzehnte hält und oft auch heute noch von Generation zu Generation weitergegeben wird. Um das Geschäft weiterhin lukrativ zu betreiben, hat Guido Halfmann, der das Unternehmen in der 3. Generation leitet, sein Angebot angepasst. Heute wird viel Lamm verarbeitet - ein Abfallprodukt aus der Fleischindustrie - aber auch viele Felle aus der Schädlingsbekämpfung. Außerdem sind nicht mehr neue Pelzen und Maßanfertigungen die Haupteinnahmequelle der Pelzmanufaktur. Heute setzt der Geschäftsmann auf einen großen Servicebereich, bei dem reinigen, reparieren, lagern sowie ein- und umarbeiten im Focus stehen. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht unsere Moderatorin Andrea Greuner mit dem engagierten Familienunternehmer über eine Branche im Wandel, die neben inhaltlichen Themen auch mit Fachkräftemangel und Beschaffungsproblematiken zu kämpfen hat. Sein Lösungsansatz setzt auf Aufklärung mit dem Appell – Handwerk lohnt sich immer noch. Das Handwerk hat goldenen Boden. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Das Unternehmen WENKO aus Hilden stellt Produkte her, die das Wohnen einfacher und praktischer machen sollen und ist ein echter „hidden champion“. Das Sortiment aus rund 6000 Artikeln umfasst alles von Kleiderbügeln bis zu Wäschesammlern, von WC-Sitzen bis zu Wassersparduschköpfen, von Bad-Accessoires zur Stauraumoptimierung bis zur Befestigungstechnik „ohne Bohren im Bad“, in der WENKO die Nummer eins in Europa ist. Heute wird weltweit alle 1,05 Sekunden ein Produkt verkauft. Niklas Köllner ist geschäftsführender Gesellschafter und leitet das Familienunternehmen zusammen mit seinem Bruder Philip seit 2013. Beide wollen das, was ihre Großeltern und ihr Vater in Hilden bei Düsseldorf aufgebaut haben, weiterentwickeln. Das Unternehmen ist stolz auf seine heute 550 Mitarbeiter, von denen 450 in Deutschland tätig sind. Die praktischen Produkte aus den Bereichen Bad, Küche, Wäsche und Wohnen werden in über 80 Ländern weltweit vertrieben. WENKO bringt jedes Jahr über 450 neue Produkte auf den Markt und hält über 1200 Schutzrechte. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht der charismatische Unternehmer mit unserer Moderatorin Andrea Greuner über ein Unternehmen, das mit Innovation, Zeitgeist und Vision nicht nur die Unternehmensfolge erfolgreich gelöst hat, sondern sich vor allem den Bedürfnissen und Anforderungen der Zeit angepasst hat, um weiter erfolgreich wachsen zu können. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Der Seestern Düsseldorf gehört von jeher zu den wegweisenden Business-Zentren Deutschlands, da hier ein ideales Büroimmobilienangebot mit einem attraktiven Umfeld in Einklang gebracht wird. Seit Gründung der Standortinitiative tragen Eigentümer, Verwalter und Vertreter von Büroobjekten am Seestern Düsseldorf diese Tradition in die Zukunft. Die Initiative versteht sich als Vertreterin der Interessen von Unternehmen, Beschäftigten, Anwohnern und sonstigen Nutzern des Business-Quartiers – sowie als Dialogführer und Vermittler zwischen Standort, Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Sie legt besonderen Wert darauf, das Quartier nachhaltig und effizient zu gestalten und die Aufenthalts- und Arbeitsqualität vor Ort weiter zu erhöhen. Auch die verstärkte Vernetzung zur nahe liegenden Rhein-Landschaft mit all ihren Vorteilen hat höchste Priorität. Dirk Lindner, geschäftsführender Gesellschafter der Lindner Unternehmensgruppe, ist Vorsitzender der Initiative und setzt sich in seiner Funktion für eine nachhaltige Weiterentwicklung des Quartiers ein. In unserer heutigen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht er mit unserer Moderatorin Andrea Greuner über den Standort Seestern in Hinblick auf durchmischte Businessquartiere, den Ausbau nachhaltiger Ressourcen und seine Zukunftsvision für den sich über Jahrzehnte bewährten, zentralen Businessstandort. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
In dieser aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged geht es um Eishockey – den schnellsten Teamsport der Welt! Wer einmal ein Spiel der Düsseldorfer EG live miterlebt hat, weiß, wie sich die Energie der Spieler überträgt. Schnelligkeit, Wendigkeit und Agilität. Der Kampfgeist und die Kraft. All das ist fast physisch spürbar und so ist es kein Wunder, dass sich der Eishockeysport in Düsseldorf großer Beliebtheit erfreut. Dennoch hat es der Düsseldorfer Traditionsverein nicht immer leicht gehabt und schon viele Herausforderungen meistern müssen. Sportliche Misserfolge, wirtschaftliche Einbußen, der Verlust von langjährigen Partnern und Sponsoren und nicht zuletzt Corona und seine Folgen haben ein Wirtschaften mit Zukunftsaussicht nicht immer leicht gemacht. Seit 2020 leitet und lenkt der Düsseldorfer Harald Wirtz die DEG als Geschäftsführer. Sein 2003 gegründetes Unternehmen Wirtz Medical hat er mit unternehmerischer Weitsicht erfolgreich groß gemacht – genau der Mann also, der den Traditionsverein mit Mut und Vision in die Zukunft führen kann. Schließlich ist neben der wirtschaftlichen Expertise vor allem eines bei ihm besonders ausgeprägt – die Leidenschaft und Begeisterung für die DEG. Gestartet als Fan, dann Sponsor und Mitglied des Beirats, 2020 „Bevollmächtigten der Gesellschafter“ und kurz darauf Geschäftsführer. Zudem hält er heute 25 % der Anteile des Unternehmens. Mit unserer Moderatorin Andrea Greuner spricht Harald Wirtz über eingeschlagenen Maßnahmen, die inzwischen greifen, die Wichtigkeit von Nachwuchsförderung und Digitalisierung und gibt Einblicke in seine Zukunftsvision für einen Traditionsverein, der wieder ein ernstzunehmender Teilnehmer in den Play-offs werden soll! Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Die LEG-Immobilien-Gruppe ist eines der größten Wohnungsunternehmen in Deutschland. Gemeinsam mit der österreichische Rhomberg Bau hat das Düsseldorfer Unternehmen das Joint Venture RENOWATE gegründet. Das Ziel: mit seriell vorgefertigten Modulen die Dekarbonisierung bestehender Wohngebäude voranbringen. Denn weniger Energieverbrauch ist wichtig für den Klimaschutz und bedeutet zugleich weniger Kosten für die Bewohner. Mit dem seriellen Ansatz ist man Vorreiter in der Branche und erhält viel Aufmerksamkeit - auch aus der Politik. Im Podcast mit Host Markus Gerharz spricht Renowate-Chef Andreas Miltz über die notwendigen Voraussetzung für eine serielle Sanierung, die Kosten und wo derzeit noch die größten Hürden liegen. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Eine Kultur des „NICHT-GENUG“, ist in unserer Gesellschaft keine Seltenheit und führt auch in Unternehmen immer stärker zu Angst- und Schamgefühlen. Sie bremst uns aus, frustriert und blockiert. Erst wenn wir diese Angst und Scham verstehen, ist es uns möglich, authentisch zu führen, zu arbeiten und zu leben. Wir kehren zurück zu Leidenschaft und der Überzeugung, auch schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können. Nicola Meuter ist seit 25 Jahren Unternehmerin. Als geschäftsführende Gesellschafterin einer Werbefilmproduktion in Düsseldorf arbeitet sie für viele internationale Konzerne. Sie selbst hat diese Ängste in ihrer Führungsposition er- und gelebt. Auf der Suche nach einem Ausweg hat sie sich den eigenen Ängsten gestellt und sich als Coach in den Bereichen Stress, Angst und Scham ausbilden lassen. Heute hilft sie, vor dem Hintergrund ihrer individuellen Erfahrungen, Unternehmen und Unternehmern die Unternehmenskultur durch das Auflösen von Ängsten zu verbessern. Das Streben nach Zufriedenheit für Mitarbeiter und Macher ist ihr Antrieb und die Grundlage für ihr Coaching. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht die Unternehmerin in ihrer Rolle als Life-Coach mit unserer Moderatorin Andrea Greuner über achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien, die eine Form der Leichtigkeit bringt, mit der es wieder möglich ist, durchzuatmen und klarer zu sehen. In ihrem holistischen Denkansatz geht es nicht nur um Ziele, Rollen oder Strukturen, sondern vor allem um Potenzialentfaltung des Einzelnen durch Werterklärung und engagiertes Verhalten anstatt Angst und Scham. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
3 Jungs gehen zuerst gemeinsam auf dieselbe Schule und gründen später gemeinsam ein Start-up. Klingt nach Gründer-Klischee aus dem Silicon Valley. Ist aber Gründer-Wirklichkeit in Düsseldorf. Gemeinsam mit Philipp Mayer und Peter Merkert hat Lukas Pünder Retraced gegründet. Das junge Unternehmen sorgt für Transparenz in den Lieferketten der Modeindustrie und hat für seine Plattform im Jahr 2020 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewonnen. Modehersteller können mit Hilfe von Retraced ihren Kunden genau sagen, wie und wo ihre Jeans, ihr Pullover oder jedes andere Produkte hergestellt wurden. Die drei Gründer nutzen dazu die Blockchain und verhandeln mittlerweile mit Mode-Giganten auf der ganzen Welt. Im Podcast mit Host Markus Gerharz spricht Lukas Pünder über die Verbundenheit zu Düsseldorf, die Bedeutung von Transparenz und die Gefahr von Greenwashing, und er verrät, was ein mexikanischer Lederschuh mit retraced-Idee zu tun hat. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!