Podcasts about umfangs

  • 29PODCASTS
  • 40EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about umfangs

Latest podcast episodes about umfangs

rpgDAN's Pen and Paper Podcast
Interview mit Christian Stanges zum Universalquellenbuch |Buch der Königreiche

rpgDAN's Pen and Paper Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 39:12


Christian Stanges Universalquellenbuch "Buch der Königreiche", für alle Fantasy Rollenspiele, zeichnet sich durch seine Ambition aus und hebt sich schnell von anderen Werken ab. Über 20 Jahre wird nun an dem epischen Quellenbuch gefeilt und gearbeitet. Das Buch kondensiert unzähligen Stunden an Leidenschaft, in 600 prall gefüllten Seiten.

rpgDAN's Pen and Paper Podcast
Universalquellenbuch: BUCH DER KÖNIGREICHE 2 |Fantasy Rollenspiel

rpgDAN's Pen and Paper Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 22:23


Christian Stanges Universalquellenbuch "Buch der Königreiche", für alle Fantasy Rollenspiele, zeichnet sich durch seine Ambition aus und hebt sich schnell von anderen Werken ab. Über 20 Jahre wird nun an dem epischen Quellenbuch gefeilt und gearbeitet. Das Buch kondensiert unzähligen Stunden an Leidenschaft, in 600 prall gefüllten Seiten.

rpgDAN's Pen and Paper Podcast
Universalquellenbuch: BUCH DER KÖNIGREICHE 1 |Fantasy Rollenspiel

rpgDAN's Pen and Paper Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 25:54


Christian Stanges Universalquellenbuch "Buch der Königreiche", für alle Fantasy Rollenspiele, zeichnet sich durch seine Ambition aus und hebt sich schnell von anderen Werken ab. Über 20 Jahre wird nun an dem epischen Quellenbuch gefeilt und gearbeitet. Das Buch kondensiert unzähligen Stunden an Leidenschaft, in 600 prall gefüllten Seiten.

Leben ist mehr
π = 3.1415926535 8979323846 ...

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 5:30


Die Kreiszahl Pi (π) ist eine mathematische Konstante, die das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser angibt. Diese Zahl zu berechnen ist gar nicht so einfach, insbesondere, wenn man sie genau bestimmen will, sie hat nämlich unendlich viele Nachkommastellen. Schon Archimedes hat sich mit der Berechnung von Pi beschäftigt.Heute ist es ein regelrechter Sport geworden möglichst viele Stellen von Pi in kürzester Zeit von einem Computer berechnen zu lassen oder auch möglichst viele Stellen auswendig aufsagen zu können. Den deutschen Rekord erzielte am 14. März 2024 die Frankfurter Gedächtniskünstlerin Susanne Hippauf mit 18 026 Nachkommastellen. Sie hat drei Stunden und fünf Minuten gebraucht, um sie aufzusagen. Natürlich ist die Zahl Pi auch von naturwissenschaftlicher Bedeutung für die Geometrie, für die Mathematik, aber auch für die Physik.Naturwissenschaftliche Weisheit hilft, Zusammenhänge zu verstehen und Dinge zu berechnen, um damit etwas vorhersagen oder konstruieren zu können. Sie bietet uns aber keinen Zugang zu Informationen über Gott und die nichtsichtbare Wirklichkeit. Mit unserer menschlichen Weisheit können wir Gott nicht erkennen. In der Schöpfung kann man sehr viel Weisheit entdecken und damit zu dem Rückschluss auf einen Schöpfer kommen. Wenn wir aber etwas über Gott wissen wollen, muss er selbst uns das offenbaren. Genau das hat er getan. In höchstem Maße in seinem Sohn Jesus Christus, der auf die Erde kam. Durch ihn ist er für uns erfahrbar geworden, und in seinem Wort, der Bibel, hat er sich uns umfassend mitgeteilt. Hier ist die Quelle des Wissens, das wirklich von Bedeutung ist, denn sie weist uns den Weg hinaus aus unserer Verlorenheit und Vergänglichkeit zu ewigem Leben mit Gott.Bernhard VolkmannDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

GASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-Podcast
Forschergeist: Junge Wissenschaftlerinnen erzählen

GASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 28:46


In dieser Folge unseres Podcasts plaudert Petra Lynen mit Lisa Sandmann aus Hannover und Elisabeth Blüthner aus Berlin. Die jungen Wissenschaftlerinnen berichten über ihre Erfahrungen im Clinician Scientist Programm, das Ärztinnen und Ärzten ermöglicht, parallel zur klinischen Tätigkeit intensiv zu forschen. Unsere Gäste geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag, die Herausforderungen, die sie meistern mussten, und teilen wertvolle Tipps für angehende Clinician Scientists. Sie erklären wichtige Fakten, schildern, für welches Programm sie sich beworben haben, und betonen die bedeutende Rolle von Mentor*innen während der gesamten Programmdauer. Außerdem geht es um Strategien zur Bewältigung des Alltags zwischen Klinik und Wissenschaft sowie um die Flexibilität der Programme hinsichtlich der Dauer und des Umfangs der Freistellung. Vor allem aber berichten die Kolleginnen, warum sich eine Teilnahme an diesem Programm unbedingt lohnt!

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#250 – Wohl kein Bereich des Staates ist mit so viel Bürokratie verbunden, wie das deutsche Steuerrecht – für Bürger, für Unternehmen, aber auch für die öffentliche Verwaltung. Angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland ist es höchste Zeit, hier das Überschießen zu beenden und die Regeln deutlich zu vereinfachen. Spätestens, wenn der Fachkräftemangel in den Finanzämtern ankommt, dürfte der Politik ohnehin keine andere Wahl bleiben, als drastische Vereinfachungen vorzunehmen. Vorschläge, wie das Steuerrecht grundlegend modernisiert und vereinfacht werden könnte, liegen seit Jahren auf dem Tisch. Allen voran das nur 38 Seiten umfassende "Bundessteuergesetzbuch" des ehemaligen Richters am Bundesverfassungsgericht, Paul Kirchhof, mit dem Daniel Stelter über seine Vorstellungen spricht.HörerserviceDie Studie zum Anstieg des Umfangs der Steuergesetze finden Sie hier. Den Text zum "Bundessteuergesetzbuch" finden Sie hier. Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt Sommer-Special – Alle, die Zugriff auf die gesamten Handelsblatt-Inhalte genießen wollen, dürfen nicht unser aktuelles Sommer-Special verpassen: Sie können das digitale Handelsblatt jetzt 6 statt (der üblichen) 4 Wochen für nur 1 € testen. Und für alle neuen Leserinnen und Leser gibt's zusätzlich die Chance auf einen wertvollen Gewinn. Neugierig? Alles zur Aktion gibt es hier! Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
Die ertappte Republik | Von Roland Rottenfußer

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 6, 2024 25:24


Ein Kommentar von Roland Rottenfußer.Nach der Aufdeckung der „RKI-Files“ durch das Magazin Multipolar versuchen sich die Täter der Coronapolitik verzweifelt aus der Affäre zu ziehen.Ein wirklich freier Journalismus wirkt. Es gibt nur mittlerweile zu wenig davon. Umso mehr löst es in der Öffentlichkeit Verblüffung aus, wenn tatsächlich einmal ein Medium die Politik der Regierung und anderer mächtiger öffentlicher Institutionen kritisiert und ans Licht holt, was diese gern unter dem Deckel gehalten hätten. Dergleichen war man von Journalisten eigentlich nicht mehr gewohnt, obwohl genau darin ja ihre ureigenste Aufgabe besteht. Mit der Veröffentlichung der RKI-Protokolle durch das Magazin Multipolar ist der oft so genannte „alternative Journalismus“ stärker als je zuvor in die Sichtbarkeit getreten und zwang den Mainstream, auf ihn zu reagieren. Zugleich offenbarte der Vorgang das Versagen der Leitmedien, wie mittlerweile sogar Armin Laschet einräumte. Die Files freizuklagen wäre vielen Medien möglich gewesen; es gar nicht erst zu versuchen war eine fragwürdige, politisch motivierte Entscheidung. Was also hatten die Verantwortlichen zu verbergen? Warum hat das Robert Koch-Institut die Protokolle nicht längst aus eigenem Antrieb veröffentlicht? Und warum wurden überhaupt Stellen geschwärzt? Die Protagonisten der Corona-Hysterie der Jahre 2020 bis 2023 laufen nun herum wie ein aufgescheuchter Hühnerhaufen. Sie leugnen, bagatellisieren und versuchen, die Macher von Multipolar als „rechts“ zu diffamieren — ein an Abgeschmacktheit nicht mehr zu überbietender Vorgang. Wir müssen jetzt dranbleiben und die Täter zur Rechenschaft ziehen. Damit das journalistische Tauwetter des Frühlings 2024 nicht nur von kurzer Dauer ist. Nur ein kollektives Erwachen größeren Umfangs und ein wirklicher Denkzettel für die Verantwortlichen könnten uns künftig davor bewahren, dass uns eine kleine Machtclique noch einmal ohne wirkliche wissenschaftliche Evidenz über Jahre tyrannisiert.... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-ertappte-republik-von-roland-rottenfusser+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Modellansatz
Podcast Lehre

Modellansatz

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 102:14


In dieser Folge geht es darum, wie Sebastian und Gudrun Mathematik an Hochschulen unterrichten und welche Rollen das Medium Podcast und konkret unser Podcast Modellansatz dabei spielen. Die Fragen stellte unsere Hörerin Franziska Blendin, die in der Folge 233 im Jahr 2020 über Ihr Fernstudium Bachelor Maschinenbau berichtet hatte. Sie hatte uns vorab gefragt: "Was versprecht ihr euch von dem Podcast - was ist euer Fazit nach den Jahren den ihr ihn schon macht und wie gestaltet ihr warum Lehre? Was macht euch Spaß, was sind Herausforderungen, was frustriert euch? Warum und wie gestaltet ihr Lehre für Studierende außerhalb der Mathematik, also beispielsweise Maschinenbau?" Es ist ein bisschen lustig, dass die erste Folge Modellansatz, in der Sebastian und Gudrun sich spontan ein Thema zum reden suchten ausgerechnet ein Gespräch über eine neu konzipierte Vorlesung war und der Podcast diese Vorlesung bis heute in unterschiedlichen Rollen begleitet, obwohl das nicht zum ursprünglichen Plan gehörte, wie wir uns einen Podcast über Mathematik vorgestellt hatten. Einerseits haben viele kein Verständnis dafür, was alles mit Mathe gemacht werden kann, andererseits erleben wir intern andauernd so viele spannenden Vorträge und Personen. Eigentlich bringen wir die beiden Sachen in unserem Podcast nur zusammen. Das Medium Podcast ist dabei durch das Gespräch sehr niederschwellig: Es ist so sehr leicht mit den Gesprächen in die Themen einzusteigen und auch auf viel weiteren Ebenen sich darüber zu unterhalten. Wir sind überzeugt, dass wir mit Text oder Video nie so viele und so umfangreiche Austauschsformen einfangen können, mal ganz abgesehen davon, dass die Formate dann an sich für uns zu einer viel größeren Herausforderung in Form und Darstellung geworden wären. Wir hoffen, dass sich irgendwann auch mal eine Person dazu bekennt, wegen unseres Podcasts ein Mathe- oder Informatikstudium zu erwägen, aber bisher ist das tolle Feedback an sich ja schon eine ganz ausgezeichnete Bestätigung, dass diese Gespräche und Themen nicht nur uns interessieren. Viele der Gespräche haben sich auch schon vielfach für uns gelohnt: Sebastian hat aus vielen Gesprächen Inspirationen für Vorlesungen oder andere Umsetzungen gewonnen. Ein Fazit ist auf jeden Fall, dass das Ganze noch lange nicht auserzählt ist, aber wir auch nicht außerhalb unserer Umgebung leben. In der Pandemie sind einerseits Gespräche am Tisch gegenüber, wie wir sie gerne führen, schwierig geworden, und gleichzeitig ist die Lehre so viel aufwendiger geworden, dass kaum Zeit verblieb. Aufnahmen, waren zuletzt hauptsächlich "interne" Podcasts für Vorlesungen, damit die Studierenden daheim und unterwegs sich mit den Inhalten auseinandersetzen können. Gudrun hat damit auch Themen vorbereitet, die sie anschließend in die Zeitschrift Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung als Artikel geschrieben hat. Das betrifft insbesondere die Folgen zu Allyship und zum Mentoring in der Mathematik. In der Vermittlung von Mathematik im Studium gibt es kaum Themen, die nicht irgendwo spannend und interessant sind. Um die Themen zu verstehen oder wie dort die Lösungen oder Verfahren gefunden wurden, muss die Theorie behandelt und in weiten Teilen verstanden werden. Da aber "Rosinenpickerei" nichts bringt (also nur die nötigsten Teile von Theorie zu erzählen), geht es darum, ein sinnvolles Mittelmaß zu finden. Also auf der einen Seite ein gutes Fundament aufzubauen zu einem Thema, aber gleichzeitig noch Zeit für Einblicke in spannende und interessante Teile zu haben. Es ist in der Vorbereitung auf der einen Seite total schön, wenn dann eine Anwendung perfekt in die Theorie passt, beispielsweise entwirft Sebastian gerade ein Skript zu formalen Sprachen und Grammatiken, und dann kann man das Komprimierverfahren LZW als eine dynamische Grammatik sehen. Oder es geht um theoretische und "langweilige" Zustandsmaschinen und dann gibt es das Beispiel, dass die Raspberry Pi Foundation gerade dazu einen eigenen Chip (RP2040) mit solchen Komponenten veröffentlicht, oder mit dem Newton-Verfahren wurde die schnelle Quadratwurzel für das Computerspiel Quake erst möglich. Ob das dann auch so toll in der Vorlesung herüberkommt, ist nochmal ein eigenes Thema, aber wenn es klappt, so ist das natürlich großartig. Umgekehrt frustriert es dann schon, wenn die Grundlagen nicht bei möglichst vielen ankommen- nicht jede Person muss sich ja bis ins letzte für ein Thema begeistern, aber am Ende sollte der Großteil die wichtigen Hauptsachen mitnehmen. Leider gibt es immer ein paar Leute, wo das dann trotz vieler Angebote leider nicht so gut klappt, und das frustriert natürlich. Dann muss geschaut werden, woran es liegen könnte. Aktuell hilft das Nörgeln und Nerven, wenn nicht regelmäßig die angebotenen Übungsaufgaben abgegeben werden, wohl mit am Besten. Warum werden mathematische Themen im Ingenieurstudium relevant: Das hängt ganz davon ab, welche Kurse wir haben, und was gebraucht wird... Sebastian unterrichtet jetzt gerade Informatik-Studierende und in den Wirtschaftswissenschaften, früher außer MACH/CIW/BIW/MAGE... auch mal Mathe-Lehrende. Das "Wie" ist dann jeweils auf die Gruppe zugeschnitten: Zunächst gibt es ja unterschiedliche Voraussetzungen: Curriculum, Haupt- & Nebenfächer, etc.. Dann gibt es eine Liste von Fertigkeiten, die vermittelt werden sollen und können, und dann besonders in den Vorlesungen außerhalb des Mathematik-Studiums die lästige Beschränkung des Umfangs der Veranstaltung, und wieviel Eigenarbeit erwartet werden kann. Grundsätzlich möchten wir auch bei den Nicht-Hauptfächlern so viel davon erzählen, was dahinter steht- statt "ist halt so"- und was heute damit gemacht werden kann. Diese Motivation macht vielen das Lernen leichter. Es muss aber auch immer viel selbst gemacht werden, dh. viele Aufgaben und prototypische Problemlösungen, denn Mathe lernt sich nicht durchs zuhören alleine. (leider... ;) Damit geht das Puzzle-Spiel los: Welche Grundlagen müssen aufgebaut werden, und was kann wie in der gegebenen Zeit sinnvoll behandelt werden... Und natürlich immer mit dem Blick darauf, ob es Anküpfungspunkte in die Studienrichtungen der Studierenden gibt. Literatur und weiterführende Informationen F. Blendin: Fußballfibel FSV Frankfurt MINT-Kolleg Baden-Württemberg fyyd - Die Podcast-Suchmaschine F. Blendin, S. Düerkop: Die Suche nach der ersten Frau, Zeit, 2.9.2020. GanzOhr-Konferenzen auf Wissenschaftspodcasts.de. RP2040 Dokumentation, Prozessor mit 8 Zustandsmaschinen. Schülerlabor Mathelabor der Fakultät für Mathematik am KIT und das Onlinelabor Einsetzungsverfahren gegenüber dem Gauß-Jordan-Verfahren Vom traditionellen Riemann-Integral zum modernen Lebesgue-Integral mit Nullmengen, das natürlich kompatibel ist zur Maßtheorie, Fourier-Transformation und zu den Sobolev-Räumen für Finite-Elemente Farbwahrnehmung durch Sinneszellen - Sinneszellen für langwelliges Licht werden auch durch kurzwelliges Licht angesprochen und das schließt die Illusion des Farbkreises Podcasts von Franziska Legende verloren Der Podcast über die vergessenen Geschichten des deutschen und internationalen Frauenfußballs, Produziert von Sascha, Sven, Petra, Freddy, Helga, Sunny, Franzi G4 Podcast über CNC-Maschinen (Thema Zerspanung, zuletzt mit Sonderfolgen zum Lernen im Studium) Braucast - Ein Hobbybrau-Podcast. Podcasts zum Thema Mathe in der Hochschullehre A. Chauhan, G. Thäter: CSE, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 249, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2022. F. Blendlin, G. Thäter: Fernstudium Maschinenbau, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 233, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2020. Y. Cai, S. Dhanrajani, G. Thäter: Mechanical Engineering, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 176, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. ]http://modellansatz.de/maschinenbau-hm|G. Thäter, G. Thäter: Maschinenbau HM], Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 169, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. G. Thäter, J. Rollin: Advanced Mathematics, Conversation in the Modellansatz Podcast, Episode 146, Department of Mathematics, Karlsruhe Institute for Technology (KIT), 2017. A. Kirsch: Lehramtsausbildung, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 104, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. F. Hettlich, G. Thäter: Höhere Mathematik, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 34, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014. M.-L. Maier, S. Ritterbusch: Rotierender 3d-Druck, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 9, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2013. C. Spannagel, S. Ritterbusch: Flipped Classroom, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 51, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015. M. Lübbecke, S. Ritterbusch: Operations Research, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 110, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. Podcasts als Projektabschluss S. Bischof, T. Bohlig, J. Albrecht, G. Thäter: Benchmark OpenLB, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 243, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2021. Y. Brenner, B. Hasenclever, U. Malottke, G. Thäter: Oszillationen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 239, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2021. S. Gassama, L. Harms, D. Schneiderhan, G. Thäter: Gruppenentscheidungen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 229, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2020. L. Dietz, J. Jeppener, G. Thäter: Gastransport - Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 214, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 2019. A. Akboyraz, A. Castillo, G. Thäter: Poiseuillestrom - Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 215, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 2019.A. Bayer, T. Braun, G. Thäter: Binärströmung, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 218, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019. C. Brett, N. Wilhelm, G. Thäter: Fluglotsen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 196, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019. Weitere erwähnte Podcasts, Artikel und Vorträge J. Breitner, S. Ritterbusch: Incredible Proof Machine, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 78, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. R. Pollandt, S. Ajuvo, S. Ritterbusch: Rechenschieber, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 184, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. S. Ritterbusch: 0x5f3759df - ein WTF für mehr FPS, Vortrag auf der GPN20, 2022. M. Lösch, S. Ritterbusch: Smart Meter Gateway, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 135, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. M. Fürst, S. Ritterbusch: Probabilistische Robotik, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 95, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. M. Heidelberger: Bilderkennung zeigt Wege als Klang, Presseinformation 029/2018, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. N. Ranosch, G. Thäter: Klavierstimmung. Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 67, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015.

Startup Insider
Simpleclub erhält Millionenfinanzierung für innovative Lernplattform (Rullko • Kienbaum Consultants International • Globus)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 28:52


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Alexander Giesecke, CEO und Co-Founder von Simpleclub, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 3 Millionen Euro.Simpleclub hat eine digitale Lernplattform entwickelt, die curriculum-basierte und passgenaue Lerninhalte für die 5. bis 13. Schulklasse sowie den Ausbildungsbereich anbietet. Der Ausbildungsbereich umfasst über 20 handwerkliche, kaufmännische, gewerblich-technische sowie IT-Berufe. Für die Zukunft ist zudem ein weiterer Ausbau des Umfangs geplant. Durch einen spielerischen Ansatz mit Belohnungselementen lernen die Auszubildenden selbstständiger und motivierter. Außerdem sind die Inhalte personalisiert auf ihre Bedürfnisse und den eigenen Kenntnisstand zugeschnitten. Gleichzeitig werden aber auch die Ausbildenden und Unternehmen entlastet. Alle Inhalte der Lernplattform werden eigenständig von einem Team aus Autorinnen, Autoren, Designerinnen und Designern auf didaktisch höchstem Niveau als Textzusammenfassung, Video, interaktive Grafik oder Übungsaufgabe auf Prüfungsniveau aufbereitet. Das EdTech wurde im Jahr 2015 von Nicolai Schork und Alexander Giesecke in München gegründet. Im Jahr 2019 wurde die mobile App gelauncht. Seitdem ist das Team des Unternehmens auf 90 Mitarbeitende gewachsen. Mittlerweile nutzen jeden Monat rund 2 Millionen User die Lösung des Startups. Außerdem arbeiten bereits 200 Unternehmenspartner mit Simpleclub zusammen, wie beispielsweise die Deutsche Bahn, die Sparkasse, Brillux und die IHK.Nun hat das Münchner EdTech in einer Finanzierungsrunde 3 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Kapitalgebern zählen u.a. die Business Angels Marie-Christine Ostermann von Rullko, Fabian Kienbaum von Kienbaum Consultants International und Matthias Bruch von Globus. Mit dem frischen Kapital möchte das Startup sein Ausbildungsangebot skalieren, um die digitale Berufsausbildung im deutschen Mittelstand anzuschieben und dem Fachkräftemangel entschlossen entgegenzutreten.Hier geht es zu Simpleclub. 

financial health
Warum deine BU niemals zahlen wird - Teil I

financial health

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 19:44


Die Versicherung, die dein Einkommen absichert zählst unstreitig zu den wichtigsten. Doch immer wieder passieren gravierende Fehler bei der Antragserstellung, die im Fall der Fälle zu einem Ausschluss der Leistung führen. Worauf du unbedingt achten musst, damit deine Absicherung für dich auch wirklich genau das leistet, weshalb du sie abgeschlossen hast, erfährst du in dieser Folge. Aufgrund des Umfangs haben wir dir die Folge in zwei mundgerechte Stückchen geteilt ;) Viel Spaß beim Hören. --- --- --- Hallo und herzlich willkommen bei financial health, dem Podcast mit spannenden Inspirationen zu deinem privaten Finanzmanagement. Du bist neugierig? Hier findest du mehr noch über uns: - Email: team@financial-health.de - Linkedin: www.linkedin.com/in/julian-kr%C3%BCger-25358b204 - Linkedin: www.linkedin.com/in/amelie-lider-a97960208 - Xing: www.xing.com/profile/Julian_Krueger2 - Xing: www.xing.com/profile/Amelie_Lider - Instagram: www.instagram.com/julian.krueger_germany - Instagram: www.instagram.com/amelie_lider - Facebook: www.facebook.com/julian.kruger.338 - Facebook: www.facebook.com/amelie.lider Bei Fragen, Wünschen und Anregungen nehmen wir uns gerne Zeit für dich. Komm einfach auf uns zu. Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann freuen wir uns, wenn du den Podcast abonnierst und eine Rezension auf iTunes hinterlässt. Damit hilfst du uns, dass noch mehr Menschen diesen Podcast finden und das Thema Finanzen eine positive Kraft in ihrem Leben wird. Viel Spaß & Erfolg beim Hören und Umsetzen der heutigen Folge wünschen dir Amelie & Julian. Die Inhalte dienen inspirativen Zwecken und ersetzen keine individuelle, professionelle Finanzberatung. Die Speaker übernehmen keine Haftung. ___________________ Mit ♥ produziert von Klangmagneten & beraten von uncover. www.un-cover.de www.klangmagneten.com

financial health
Warum deine BU niemals zahlen wird - Teil II

financial health

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 35:46


Die Versicherung, die dein Einkommen absichert zählst unstreitig zu den wichtigsten. Doch immer wieder passieren gravierende Fehler bei der Antragserstellung, die im Fall der Fälle zu einem Ausschluss der Leistung führen. Worauf du unbedingt achten musst, damit deine Absicherung für dich auch wirklich genau das leistet, weshalb du sie abgeschlossen hast, erfährst du in dieser Folge. Aufgrund des Umfangs haben wir dir die Folge in zwei mundgerechte Stückchen geteilt ;) Viel Spaß beim Hören. --- --- --- Hallo und herzlich willkommen bei financial health, dem Podcast mit spannenden Inspirationen zu deinem privaten Finanzmanagement. Du bist neugierig? Hier findest du mehr noch über uns: - Email: team@financial-health.de - Linkedin: www.linkedin.com/in/julian-kr%C3%BCger-25358b204 - Linkedin: www.linkedin.com/in/amelie-lider-a97960208 - Xing: www.xing.com/profile/Julian_Krueger2 - Xing: www.xing.com/profile/Amelie_Lider - Instagram: www.instagram.com/julian.krueger_germany - Instagram: www.instagram.com/amelie_lider - Facebook: www.facebook.com/julian.kruger.338 - Facebook: www.facebook.com/amelie.lider Bei Fragen, Wünschen und Anregungen nehmen wir uns gerne Zeit für dich. Komm einfach auf uns zu. Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann freuen wir uns, wenn du den Podcast abonnierst und eine Rezension auf iTunes hinterlässt. Damit hilfst du uns, dass noch mehr Menschen diesen Podcast finden und das Thema Finanzen eine positive Kraft in ihrem Leben wird. Viel Spaß & Erfolg beim Hören und Umsetzen der heutigen Folge wünschen dir Amelie & Julian. Die Inhalte dienen inspirativen Zwecken und ersetzen keine individuelle, professionelle Finanzberatung. Die Speaker übernehmen keine Haftung. ___________________ Mit ♥ produziert von Klangmagneten & beraten von uncover. www.un-cover.de www.klangmagneten.com

Working Draft » Podcast Feed
Revision 507: Der Web Almanac 2021

Working Draft » Podcast Feed

Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 94:56


Diese Revision nehmen Vanessa und Schepp die Veröffentlichung des diesjährigen Web Almanac zum Anlass, sich ein paar der darin beleuchteten Bereiche heraus zu picken und über die Daten und Erkenntnisse zu reden. Schaunotizen [00:01:00] Der Web Almanac 2021 Aufgrund des großen Umfangs und der Detailtiefe entscheiden wir uns, uns auf ein paar wenige Themen aus […]

Otto Schmidt live – der Podcast
BGH - Steuerhinterziehung, Kompensationsverbot, Scheinrechnungen, Einziehung von Taterträgen und notwendige Feststellungen im Urteil

Otto Schmidt live – der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2021 17:55


In der vierten steuerstrafrechtlichen Folge von „Otto Schmidt live – der Podcast“ erläutert Dr. Peter Steinberg das Urteil des BGH u.a. zur Anwendung des Kompensationsverbots bei Verwendung von Scheinrechnungen zur Einkommen- und Gewerbesteuerhinterziehung, zur Einziehung von Taterträgen sowie des Umfangs und der Nachvollziehbarkeit der Urteilsbegründung des Strafurteils bezüglich der Umsatzsteuerhinterziehung. Mehr zum Thema erfahren Sie in der ZWH - Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht und Unternehmensrecht unter https://ottosc.hm/zwh

glaubendenken
Warum hat das Neue Testament 27 Bücher?

glaubendenken

Play Episode Listen Later Jul 12, 2021 62:55


Warum hat das Neue Testament 27 Bücher? Die Geschichte des neutestamentlichen Kanons In den ersten Jahrhunderten der Kirchengeschichte hatte kein Christ und keine christliche Gemeinde dasselbe Neue Testament wir heute. Warum enthält unser Neues Testament genau 27 Texte – und wer hat das wann festgelegt? Was für Kriterien haben bei der Abgrenzung eine Rolle gespielt? Könnte man den Umfang der Bibel heute noch reduzieren oder erweitern? Und was hätte eine Veränderung des Umfangs für Folgen? Prof. Dr. Armin D. Baum (Gießen) bestimmt in seinem Vortrag zunächst den historischen Ausgangspunkt des neutestamentlichen Schriftenkanons. Anschließend beschreibt er anhand antiker Quellentexte die Entstehungsgeschichte des Neuen Testaments. Zum Schluss behandelt er die theologische Frage, mit welchen Argumenten Christen heutzutage die Grenzen des Neuen Testaments begründen. Baums Ausgangsthese lautet: Die Kanonizität der neutestamentlichen Texte ergibt sich aus der Kanonizität der Person Jesu Christi. Im Blick auf die Begründung der Kanongrenzen plädiert er dafür, sich an dem von Martin Luther eingeschlagenen Weg zu orientieren. Für Baum ist es wenigstens theoretisch denkbar, einen wiedergefundenen Paulusbrief in die Bibel aufzunehmen. Gleichzeitig hält er es für richtig, dass der Vorschlag, einen Text von Martin Luther King ins Neue Testament zu integrieren, sich nicht durchsetzen konnte. www.armin-baum.de

Second Breakfast Club
Second Breakfast Club- Folge 19 - Top 15 Helden 90 - 125 PKT Teil 1 - Mittelerde Tabletop

Second Breakfast Club

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 92:26


Wir besprechen gemeinsam mit unserem Gast unsere persönlichen Top 15 der Helden in der Preisklasse 90 bis 125 PKT. Das Thema wird auf Grund des Umfangs auf zwei Podcasts aufgeteilt.

Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte Kinderbetreuung
50 - Konflikte unter Kindern bedürfnisorientiert begleiten. Ein Interview mit Sabrina Dittmann Teil 2

Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte Kinderbetreuung

Play Episode Listen Later Jan 23, 2021 50:25


Was tun, wenn Kinder streiten? Im pädagogischen Alltag gehören Konflikte unter Kindern zu einer der herausfordernsten Momente. Kaum eine Situation taucht so häufig auf, wie ein Streit unter Kindern, kaum eine Situation kann Fachkräfte so viel Kraft kosten und kaum eine Situation hält so viele Lernmomente bereit wie Streit unter Kindern. Die Psychologin Sabrina Dittmann ist Expertin auf diesem Gebiet und beantwortet mir meine und die Fragen der Hörerinnen und Hörer. Dieser Podcast wurde aufgrund seines Umfangs in zwei Teile geteilt. Falls du hier das erste Mal einschaltest, höre dir zuerst die Folge davor an. In diesem 2. Teil setzen wir die Grundlagen aus der ersten Folge voraus. Wir gehen wieder sehr detailliert auf ein Praxisbeispiel ein. Diesmal überlegen wir jedoch, wie Fachkräfte handeln können, wenn Kinder Unterstützung bei der Lösung ihres Konflikts benötigen, man selbst den Konflikt jedoch nicht beobachtet hat. Wir sprechen außerdem über Entwicklungsaufgaben und daraus entstehende Konflikte, Motive von Kindern für ihre Konflikte, eigene Ängste als Fachkraft, die eigene Konfliktbiografie, eigene Glaubenssätze, über's Entschuldigen und vieles mehr. Kontakte zu Sabrina: Facebook Gruppe Streiten lernen: https://www.facebook.com/groups/682235645858793 und ihr Xing Profil: https://www.xing.com/profile/Sabrina_Dittmann2 mit Musik von Jan Rase: http://jan-rase.de/ und meine Webseite: www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de

Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte Kinderbetreuung
49 - Konflikte unter Kindern bedürfnisorientiert begleiten. Ein Interview mit Sabrina Dittmann Teil 1

Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte Kinderbetreuung

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 54:35


Was tun, wenn Kinder streiten? Im pädagogischen Alltag gehören Konflikte unter Kindern zu einer der herausfordernsten Momente. Kaum eine Situation taucht so häufig auf, wie ein Streit unter Kindern, kaum eine Situation kann Fachkräfte so viel Kraft kosten. Die Psychologin Sabrina Dittmann ist Expertin auf diesem Gebiet und beantwortet mir meine und die Fragen der Hörerinnen und Hörer. Dieser Podcast wurde aufgrund seines Umfangs in zwei Teile geteilt. Im 1. Teil sprechen Sabrina und ich darüber, wie Fachkräfte handeln können, wenn sie einen Konflikt unter Kindern direkt beobachten. Sehr detailliert besprechen wir einen Beispielkonflikt und erarbeiten Schritt für Schritt die Möglichkeiten für das pädagogische Handeln. Außerdem gehen wir auf die Frage ein, wie ein Konflikt nachhaltig geklärt werden kann und wie Fachkräfte ihre Rolle im Konflikt reflektieren sollten. Kontakte zu Sabrina: Facebook Gruppe: Streiten lernen: https://www.facebook.com/groups/682235645858793 und ihr Xing Profil: https://www.xing.com/profile/Sabrina_Dittmann2 Meine Kontakte: www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de, bo.kinderbetreuung@gmail.com

Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#29 Miriam Peltzer im Interview - Systemisches Elterncoaching

Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.

Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 24:09


Präsenz und Beziehung - statt Angst und Macht. Auf dem Konzept der „neuen Autorität“ bzw. der Autorität durch Präsenz und Beziehung, von Haim Omer und Prof. Dr. Arist von Schlippe, baut unsere Weiterbildung „Systemisches Elterncoaching“ auf. . Die Weiterbildung ist aufgrund ihres Umfangs von 5 Wochenenden hervorragend für berufstätige Fachkräfte im Sozialwesen geeignet. In diesem Interview beantwortet Miriam Peltzer Fragen zu unserer Weiterbildung und stellt das Konzept ausführlich vor. Hier geht's zur Weiterbildung: https://bildung-sg.de/dienstleistung/weiterbildung-2/ Kontakt BSG: Website: www.bildung-sg.de E-Mail: kontakt@bildung-sg.de Tel.: 02361 / 3885943 Facebook: https://www.facebook.com/BildungSG/ Xing: https://www.xing.com/companies/bsgbildungsinstitutf%C3%BCrsozialesundgesundheitgmbh Instagram: bsg_bildungsinstitut

KLAsicht, Deine Lösung ist schon da!
#21 - Story of magic moments

KLAsicht, Deine Lösung ist schon da!

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 6:23


Kennst Du auch diese magischen Momente? Hast Du schon mal Geschenke bekommen, ganz gleich welchen Umfangs die Du niemals erwartet hättest? Ich bin in meinem Leben schon reich beschenkt worden und jetzt ist es an der Zeit etwas zurück zu geben. Was kannst Du geben? Denke nicht gleich dass es etwas finanzielles sein muss. Ich bin mir sicher Du hast Talente oder Fähigkeiten, von denen Andere sehr profitieren können. Mein Wunsch an Dich: Tu in den nächsten 3 Tagen etwas Gutes. Viel Spaß dabei, Deine Sandra

Monika Herrmann -  Der Weg in die eigene Unabhängigkeit

In der Heutigen Podcastfolge sprechen wir über die Pomodoro-Technik. Was ist das? Das ist eine Technik, mit der du deine 100%-ige Fokussierung erreichst, um so deine Projekt konsequent abschließen zu können.So sind die Schritte der Pomodoro-Technik: Die Technik besteht aus fünf Schritten:Die Aufgabe schriftlich formulierenDen Kurzzeitwecker auf 25 Minuten stellen. Die Aufgabe bearbeiten, bis der Wecker klingelt; mit einem X markierenKurze Pause machen (5 Minuten)Nach jeweils vier pomodori eine längere Pause machen (15–20 Minuten)  Ein wichtiges Ziel der Technik ist das Verringern von internen, (Abschweifen) als auch externen (Telefon, E-Mail) Unterbrechungen. Diese Unterbrechungen werden zur späteren Abarbeitung aufgeschrieben. Ein weiterer Vorteil besteht in dem Timeboxing der Aufgabe, was die inneren Widerstände verringern soll. Gerade große Aufgaben werden aufgrund ihres Umfangs häufig nicht gerne angegangen. Durch den festen zeitlichen Rahmen von 25 Minuten soll ein Anfang bzw. kontinuierlicher Fortschritt mit ermöglicht werden. Hole dir jetzt auch gleich den spannenden Erfolgs-Newsletter von Monika Hermann. So viel wertvoller Input wartet wöchentlich auf dich: http://bit.ly/erfolgs-newsletter    "Der Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg in der Selbständigkeit!" Für Erfolg muss man regelmäßig etwas tun und wenn du ein System besitzt und konsequent bist, dann lässt sich der Erfolg nicht verhindern. Als Multiunternehmerin stelle ich immer wieder fest, dass viele Menschen blockiert sind, ob in der persönlichen Freiheit,  in ihrer Selbstständigkeit oder im Unternehmertum. Mein Name ist Monika Herrmann und meine persönliche Passion ist es Menschen zu helfen, genau diese Blockade zu durchbrechen. Und endlich die eigene Genialität voll und ganz zu leben!!! Wenn auch Du die Geheimnisse der Erfolgswelt kennen lernen möchtest, dann melde Dich JETZT gleich an: 

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#120 Inside Wirtschaft - Max Wienke (XTB): Kommen die Tiefs noch? Märkte technisch interessant. Dollar aufgewertet

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 4:38


Sollten Anleger zurzeit Einstiegschancen an den Märkten suchen? "Aufgrund der Korrektur bei den Aktienmärkten und beim Gold ist es interessant aufgrund des Umfangs der Rückgänge. Aber vor den Wahlen ist es mit viel Risiko verbunden. Es könnte sein, dass der Markt das Tief noch nicht gesehen hat. Es könnte sein, dass wir eine lange Seitwärtsphase haben. Technisch gesehen durchaus interessant", sagt Max Wienke vom Broker XTB. Viele Anlageklassen verloren zuletzt - nur der US-Dollar präsentierte sich recht stabil. "Viele Märkte haben in den letzten Wochen nachgegeben. Aktien und Gold sind zurückgegangenen, während der Dollar aufgewertet hat. Seit März hatte die Fed die Märkte mit viel billigem Geld geflutet. Die Anleger waren short beim Dollar und long bei Gold und Aktien", so der Marktanalyst bei Chefredakteur Manuel Koch im Interview an der Frankfurter Börse.

Heilkraft-der-Natur.com
EMS-Training: Wie funktioniert es und wie effektiv ist es wirklich

Heilkraft-der-Natur.com

Play Episode Listen Later Aug 8, 2020 8:49


Hier gehts zum Artikel: https://www.heilkraft-der-natur.com/ems-training/ Schnelle Fakten zu EMS-Training -EMS steht für elektrische Muskelstimulation. Durch Reizstrom werden die Muskeln stimuliert, dabei sorgen kleine und kurze elektrische „Stromstöße“ für die Effektivität. -Bei Frauen mit EMS-Training wurde eine Verringerung des Umfangs festgestellt, insbesondere in den Bereichen Taille, Hüfte und Oberschenkel. -Bei Männern steigt der Muskelwachstum, dies kann an Armen, Brust, Rücken und Beinen festgestellt werden.

Selbstführung und Leadership Development
SF132 Führung: Erkenntnisse aus der Krise – Update-Interview mit Burkhard Weller

Selbstführung und Leadership Development

Play Episode Listen Later May 26, 2020 40:59


Welche Erkenntnisse können wir aus den zurückliegenden Krisenwochen ableiten? Ich spreche mit dem Unternehmer Burkhard Weller, der aus erster Hand berichtet, wie sein Führungsteam die Autohäuser der Wellergruppe durch die turbulente Zeit gesteuert hat. Wir sprechen am 27. April 2020, also kurz nach Ende des Corona-Shutdowns miteinander, das Geschäft im Neu- und Gebrauchtwagengeschäft war das Geschäft zwischenzeitlich auf 20% des normalen Umfangs geschrumpft. Wir spekulieren darüber, inwieweit sich das Konsumentenverhalten ändern könnte und Konsum nachgeholt werden wird. Vor allem aber berichtet Burkhard Weller darüber, welches Krisenmanagement er durchgeführt hat, welche Regeln darin galten und welche Erkenntnisse er für die Zukunft daraus ableitet.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s - der Reha-Podcast! Folge 208 Informationsverarbeitung nach Schädelhirntrauma

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later May 18, 2020 8:52


Schon in vielen Sendungen ist der „Auf gehts-der Reha-Podcast!“ Auf die vielfältigen Auswirkungen eines Schädel-Hirn-Traumas eingegangen. Auch heute noch wird vielen Betroffenen der Stempel „geistige Behinderung“ aufgedrückt. Dabei geht es „nur“ um eine veränderte Informationsverarbeitung. Nach einem schweren Unfall zurück ins Leben zu kommen ist nicht immer einfach. Gerade dann, wenn Therapien den Alltag dauerhaft beeinflussen. Sie sind allerdings unerlässlich, um Teilhabe sicherzustellen. Ilka Saathoff und ihr Team helfen in Aurich und Umgebung Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen mit neurologisch orientierter Ergotherapie. Wichtig ist die gesamte Teilhabe. Dies ist nur möglich, wenn viele Aspekte des Umfelds bekannt sind. Wieder Spaß und Lust am Leben und der Ergotherapie zu finden, ist für Ilka Saathoff eine wichtige Maxime. Dies gilt für Patienten genauso wie für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Praxis für Ergotherapie Ilka Würdemann. Transparenz ist Ilka Saathoff wichtig. Gerade in der Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten. „Wir sind auch immer darauf bedacht, dass wir Ärzte zur richtigen Rezeptausstellung informieren!“ So Ilka Saathoff. Grundlage sind hierfür harte Fakten. Zum Beispiel mit dem Programm RehaCom ist Ilka Saathoff in der Lage wichtige Informationen vorzulegen. Dies hilft den verordnenden und verordnen bei der Arbeit und Einschätzung des richtigen Umfangs der Therapie. Alltag ist wichtig. Neurologische Ergotherapie muss somit die Familie einbeziehen. Für Familienmitglieder bedeutet dies: Therapie Inhalte mittragen und vorleben. Die zu vermitteln ist ein täglicher Aspekt der Arbeit von Ilka Saathoff. Und noch ein Aspekt ist Ilka Saathoff wichtig. Das Gehirn legt besser neue Verknüpfungen an, wenn auch die Körperwahrnehmung stimmt. Unterstützung erhält Ilka Saathoff durch eine Tinkerstute, die als Heilpferd ausgebildet wurde. Es geht hier nicht um das Reiten! Es zählt alleine die Begegnung mit dem Tier, das Fühlen des Fells und der Körperwärme, das Lösen von Koordinationsproblemen durch Gehen auf unebenen Boden usw.

UnterBlog
Buch: Optionsgewinne mit System von Jans Rabe

UnterBlog

Play Episode Listen Later Apr 24, 2020 15:51


Dieses Buch ist zu allererst ein sehr gutes Lehrbuch für das richtige, langfristige Investieren an der Börse. Somit täuscht der Titel der Optionsgewinne einen Inhalt vor, der nur ein Zehntel des Umfangs umfasst. Aufbauend auf einem soliden Portfolio beschreibt Jens Rabe dann, wie man Put-Optionen einsetzen kann, um einen Zusatzgewinn an der Börse erwirtschaften kann.

Detailing Gebabbel - der Autopflege Podcast
Die Auto Handwäsche von A-Z (Teil 2)

Detailing Gebabbel - der Autopflege Podcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2020 61:10


Im 2. Teil unseres Autowäsche Guides unterhält sich Tommi mit Euch weiterhin über alle Facetten der Auto Handwäsche. Aufgrund des Umfangs hatten wir das Thema in 2 Teile gesplittet.Im 1. Teil hatten wir u.a. die Möglichkeiten der Vorreinigung und Probleme bei der Wäsche in Waschboxen besprochen. Heute also alles über die Handwäsche, die sogenannte 2-Eimer Methode und die finale Lacktrocknung. Tommi macht dabei für manche erstaunliche Bekenntnisse, die man so vielleicht nicht immer von einem Shopbetreiber über die Produkte zu hören bekommt ;-) Wie immer freuen wir uns über Lob und sachliche Kritik und wünschen Euch an dieser Stelle gepflegte Unterhaltung mit unserem Podcast!

Detailing Gebabbel - der Autopflege Podcast
Die Auto Handwäsche von A-Z (Teil 1)

Detailing Gebabbel - der Autopflege Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2020 65:10


In dieser Episode unterhält sich Tommi mit Euch über alle Facetten der Auto Handwäsche. Aufgrund des Umfangs haben wir diese in 2 Teile gesplittet. In Teil 1 sprechen wir u.a. über mögliche rechtliche Probleme (Waschbox VS Heimwäsche), die Möglichkeiten der Vorreinigung und klären auf, was sich unter der Freizeitbeschäftigung "Waschboxing" verbirgt. Wie immer freuen wir uns über Lob und sachliche Kritik und wünschen Euch an dieser Stelle gepflegte Unterhaltung mit unserem Podcast!

DSA Rollenspiel Podcast
Episode 20 - Splitterdämmerung 1.2

DSA Rollenspiel Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2020 27:23


Rahja mit Euch! Die Splitterdämmerung ist eine der größten DSA Kampagnen und mittlerweile auch abgeschlossen und mit allen Bänden am Markt. Ich bespreche heute den ersten Band der Serie und zeige Euch, wie ich mich vorbereitet habe und welche Dinge sich als wichtig im Spiel erwiesen haben. Hierbei wird wie immer auch der Inhalt des Spiels besprochen und damit ist die Folge für Meister gedacht oder Spieler, die die Kampagne bereits abgeschlossen haben und sich spoilern lassen können. Aufgrund des Umfangs wird das Thema in mehrere Episoden aufgeteilt.Neben dem Abenteuer Schleiertanz wird auch das Abenteuer Namenlose Nacht eine Rolle spielen.

DSA Rollenspiel Podcast
Episode 21 - Splitterdämmerung 2

DSA Rollenspiel Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2020 32:37


Rahja mit Euch! Die Splitterdämmerung ist eine der größten DSA Kampagnen und mittlerweile auch abgeschlossen und mit allen Bänden am Markt. Hierbei wird wie immer auch der Inhalt des Spiels besprochen und damit ist die Folge für Meister gedacht oder Spieler, die die Kampagne bereits abgeschlossen haben und sich spoilern lassen können. Aufgrund des Umfangs wird das Thema in mehrere Episoden aufgeteilt.Heute wird Band 4 besprochen: "Schleierfall"

DSA Rollenspiel Podcast
Episode 20 - Splitterdämmerung 1.2

DSA Rollenspiel Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2020 27:23


Rahja mit Euch! Die Splitterdämmerung ist eine der größten DSA Kampagnen und mittlerweile auch abgeschlossen und mit allen Bänden am Markt. Ich bespreche heute den ersten Band der Serie und zeige Euch, wie ich mich vorbereitet habe und welche Dinge sich als wichtig im Spiel erwiesen haben. Hierbei wird wie immer auch der Inhalt des Spiels besprochen und damit ist die Folge für Meister gedacht oder Spieler, die die Kampagne bereits abgeschlossen haben und sich spoilern lassen können. Aufgrund des Umfangs wird das Thema in mehrere Episoden aufgeteilt.Neben dem Abenteuer Schleiertanz wird auch das Abenteuer Namenlose Nacht eine Rolle spielen.

DSA Rollenspiel Podcast
Episode 21 - Splitterdämmerung 2

DSA Rollenspiel Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2020 32:37


Rahja mit Euch! Die Splitterdämmerung ist eine der größten DSA Kampagnen und mittlerweile auch abgeschlossen und mit allen Bänden am Markt. Hierbei wird wie immer auch der Inhalt des Spiels besprochen und damit ist die Folge für Meister gedacht oder Spieler, die die Kampagne bereits abgeschlossen haben und sich spoilern lassen können. Aufgrund des Umfangs wird das Thema in mehrere Episoden aufgeteilt.Heute wird Band 4 besprochen: "Schleierfall"

Kapitel Eins
Episode 9: Erhebung

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Dec 10, 2018 78:24


Scott Carey wird immer leichter, und anders als der durchschnittliche Buchpodcaster muss er dafür nicht wild Sport treiben, sondern es passiert auf unerklärliche Weise. Selbst wenn er seine Taschen mit schweren Objekten füllt, wirkt sich das nicht auf sein Gewicht aus. Und der Tag, an dem er null Kilo wiegen wird, ist nur wenige Wochen entfernt. Stephen Kings neues Buch wird als Roman verkauft, aber ist so leicht wie sein Protagonist und eher eine Novelle. Trotz oder wegen des geringen Umfangs eine erhebende Lektüre oder ein Absturz ins Bodenlose? Finden Sie es heraus! Viel Spaß mit der neuen Folge! Erhebung Verlag: Heyne 144 Seiten 12 € (Gebundene Ausgabe); 9,99 € (E-Book) Timescodes und Kapitelmarken: 04:55 - Prämisse, Charakterzeichnung und Parallelen zu Thinner 33:19 - Kings Stärken und politische Dimension und Logikfehler 45:59 - Interpretation und Verhältnis zum Werk von Joe Hill und Richard Matheson 01:02:01 - Spoilerteil (optional)

DSA Rollenspiel Podcast
Episode 19 - Splitterdämmerung 1.1

DSA Rollenspiel Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2018 39:03


Rahja mit Euch! Die Splitterdämmerung ist eine der größten DSA Kampagnen und mittlerweile auch abgeschlossen und mit allen Bänden am Markt. Ich bespreche heute den ersten Band der Serie und zeige Euch, wie ich mich vorbereitet habe und welche Dinge sich als wichtig im Spiel erwiesen haben. Hierbei wird wie immer auch der Inhalt des Spiels besprochen und damit ist die Folge für Meister gedacht oder Spieler, die die Kampagne bereits abgeschlossen haben und sich spoilern lassen können. Aufgrund des Umfangs wird das Thema in mehrere Episoden aufgeteilt.

DSA Rollenspiel Podcast
Episode 19 - Splitterdämmerung 1.1

DSA Rollenspiel Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2018 39:03


Rahja mit Euch! Die Splitterdämmerung ist eine der größten DSA Kampagnen und mittlerweile auch abgeschlossen und mit allen Bänden am Markt. Ich bespreche heute den ersten Band der Serie und zeige Euch, wie ich mich vorbereitet habe und welche Dinge sich als wichtig im Spiel erwiesen haben. Hierbei wird wie immer auch der Inhalt des Spiels besprochen und damit ist die Folge für Meister gedacht oder Spieler, die die Kampagne bereits abgeschlossen haben und sich spoilern lassen können. Aufgrund des Umfangs wird das Thema in mehrere Episoden aufgeteilt.

Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.

Katja Dienemann ist seit über 10 Jahren als Naturcoach und Trainerin tätig. In der Weiterbildung zum zertifizierten Integrativen Naturcoach vermittelt sie Coachs, Therapeuten und ähnlichen Professionen alle Kompetenzen, die für ein professionelles Coaching im Freiraum Natur erforderlich sind. Einzelpersonen, Gruppen und Teams, die sich und ihr Unternehmen ganzheitlich und gesund weiterentwickeln möchten, eröffnet sie mit dem von ihr entwickelten, wissenschaftlich fundierten Ansatz „Lebenskunst nach dem Vorbild der Natur“ auf faszinierende Weise den Zugang zur Natur als Inspirationsquelle und Wegweiser. Ihre Klienten und Teilnehmenden schätzen insbesondere ihre achtsame, professionelle und empathische Art, die von Leichtigkeit und Kreativität geprägt ist. Sie ist langjähriges aktives Mitglied des Netzwerks Bewegendes Coaching.   Elevator-Pitch: Eine kurze Begegnung, in der Du 10 Sekunden Zeit hast zu beschreiben was Du machst (in Bezug auf die Natur und Deine Arbeit). Ich unterstütze als Coach und Trainerin Einzelpersonen, Gruppen und Teams mit Hilfe von „Co-Coach“ Natur auf dem Weg in ein privat wie beruflich erfülltes Leben und bilde KollegInnen zum Naturcoach aus.     Wie ist Deine ganz persönliche Beziehung zur Natur/dem Wald? Die Natur ist der Ort wo ich einfach BIN, wo sich alles richtig anfühlt und wo ich ganz leicht ins Hier und Jetzt komme.     Hast Du einen Lieblingsplatz in der Natur und wie sieht dieser aus? Im Grunde genommen fühle ich mich in der Natur immer und überall wohl. Zwei Orte, die ich besonders gerne für kreative Seminarkonzeptentwicklung aufsuche: eine abgeschiedene geschützte Waldwiese, durch die ein naturbelassener Bach mäandert, und unter 2 einzeln stehenden Birken auf einer großen Wiese mit Blick über den kleinen Luftkurort, wo ich lebe und wirke.     Gibt es ein Wald-/Naturerlebnis das Dich persönlich ganz besonders geprägt hat? Was ist es, dass Dich noch heute an diese Situation erinnert und was hast Du daraus für Dein Leben mitgenommen? Eine Nacht vor 20 Jahren in menschenleerer Wüste unter kristallklarem Sternenhimmel begleitet von den entspannten Kau- und Atemgeräuschen von Dromedaren. Die unzähligen Sterne und die Weite der Wüste verdeutlichten mir, dass ich im Grunde genommen ein weiteres Sandkorn oder ein weiterer Stern und mit allem verbunden bin. Dies ging mit einem Gefühl von großem innerem Frieden einher. Diese Erinnerung ist bis heute ein wirkungsvoller Anker für dieses Gefühl.     In welchen Situationen suchst Du ganz bewusst den Wald auf? Wann ist für Dich der Weg in den Wald eine ganz bewusste Entscheidung und weshalb? Privat gehe ich bewusst in den Wald, wenn ich den Alltag achtsam und mit Abstand betrachten und reflektieren möchte. Die innere Veränderung setzt schon am Waldrand mit den im Außen veränderten Licht- und Luftverhältnissen ein. Beim Naturcoaching wähle ich häufig Strecken, wo sich Wald und Wiesen oder Orte mit Aussicht abwechseln. Jede Art von Landschaft hat eine ganz eigene Ausstrahlung und bewirkt als „Spiegel für innere Prozesse“ und Inspirationsquelle Unterschiedliches bei den Klienten. Dieses aufschlussreiche Potenzial ist ein wertvoller Bestandteil von Naturcoaching.     Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald in Dein berufliches Tun einfliessen zu lassen? Die Erkenntnis, dass Aufenthalt und Bewegung in der Natur allen Menschen gut tut, entstand im Laufe meiner Tätigkeit als Wanderstudien-Reiseleiterin. Gleichgültig, ob auf Wanderungen entlang der andalusischen Atlantikküste, auf dem Küstenwanderweg in Cornwall, dem Inka Trail in Peru oder im Regenwald Ecuadors, die Augen der Reisegäste begannen regelmäßig zu leuchten, die Gespräche wurden schnell locker und vertrauensvoll und die Stimmung friedlich. So entstand die Vision, Menschen in und mit der Natur bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Diese Vision hat sich mehr als erfüllt. Seit langem schätze ich die Natur jetzt auch als hervorragende Kollegin beim Coaching. Nicht genug, dass Coaching in der Natur quasi „automatisch“ die physische und psychische Gesundheit stärkt und Menschen in einen optimalen, ressourcevollen Zustand bringt, um ihre Themen lösungsorientiert und kreativ zu bearbeiten. Dank der aktiven Einbeziehung der Natur als Vorbild für den erfolgreichen Umgang mit Coaching-Themen und als Spiegel für innere Prozesse finden die KlientInnen regelmäßig überraschend schnell zu alltagstauglichen Ideen und Lösungen. Ich selbst verstehe mich daher insbesondere als „Brücke“, die den Menschen den Zugang zur Natur als wertvoller Kraft- und Inspirationsquelle vermittelt.     Welche Personen möchtest Du mit Deinem Angebot ansprechen? Ich spreche mehrere Zielgruppen an: 1. Menschen, die Altes hinter sich lassen und Neues in die Wege leiten möchten, um aus ganzem Herzen JA zu sich und ihrem Leben sagen zu können. 2. Selbstständige, Freiberufler und Existenzgründer, die auf der Basis einer guten Work-Life-Integration erfolgreich sein möchten. 3. Teams und Führungskräfte, die zu Themen wie Stressmanagement, Zusammenarbeit, Kommunikation, Mitarbeiter- und Unternehmensführung, auch inhaltlich in der Natur arbeiten möchten. 4. Kollegen, die professionell in und mit der Natur coachen und sich dazu in der Weiterbildung zum zertifizierten Integrativen Naturcoach qualifizieren möchten. Meine Klienten und Teilnehmenden kommen meist genau wegen meines Naturangebots zu mir. Sie sind naturverbunden und haben bereits die Erfahrung gemacht, dass sie in der Natur auf die besten Ideen und zur größten Erholung kommen. Dies möchten sie mit mir als Coach gezielt nutzen und sich, z. B. über angeleitete Übungen, noch mehr erschließen. Unter den Unternehmen sind es insbesondere solche, die selbst in naturnahen Bereichen wie Umweltberatung tätig sind. Menschen, die weniger naturaffin sind, lade ich zu einem testweisen Naturcoaching ein – meist mit dem Ergebnis, dass sie sich dauerhaft dafür entscheiden.     Was möchtest Du den Personen, die Dich auf Deinem Natur- und Waldgängen begleiten mitgeben, beziehungsweise worin möchtest Du sie unterstützen? Als Naturcoach bin ich u. a. Katalysator, Geburtshelferin, Sparring-Partner, Impulsgeberin und Brücke zur Natur. Ich unterstütze Menschen individuell bei ihren Themen. Dazu eröffne ich ihnen z. B. mit naturbezogenen Coaching-Ge(h)sprächen, der Einbindung der Wirkung von Orten und Landschaften, den Erfolgsstrategien der Natur und Achtsamkeitsübungen ein Erleben der Natur als Kraft- und Inspirationsquelle. Meine KlientInnen sind immer wieder verblüfft, mit welcher Leichtigkeit auf diese Weise hilfreiche innere und äußere Veränderungen möglich sind. Alles, was ich tue, betrachte ich als Hilfe zur Selbsthilfe.     Hast Du einen Tipp wie wir unsere Gesundheit mit einem Natur-/Waldbesuch besonders stärken können? Wir Menschen sind evolutionär auf ein Leben in der Natur ausgerichtet. Daher ist alles in der Natur wohltuend für die physische und psychische Gesundheit: die Farben, die Geräusche, die Luft, die Art der Fortbewegung usw. Besonders gut können sich die positiven Wirkungen entfalten, wenn wir achtsam und bewusst in der Natur unterwegs sind und sie nicht lediglich als „Kulisse“, z. B. für Problemgespräche, nutzen. „Lass die Blume, die du in deiner Hand hältst, für diesen Moment deine Welt sein.“ (Laotse)     Was liegt dir noch auf dem Herzen, das Du uns mit auf den Weg geben möchtest? Vertrau deiner inneren Weisheit. Die Natur hilft dir, den Zugang dazu (wieder) zu finden.   Buchempfehlung  „Das Prinzip Natur“. Der Untertitel „Grünes Leben im digitalen Zeitalter“ sagt alles: Es geht um eine Rückverbindung zur Natur, die zunächst an die aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Realität andockfähig ist, um sie dann in eine gesunde Richtung zu beeinflussen. Ein guter Weg, auch naturferne Menschen zu begeistern. Das Motto des Autors Richard Louv lautet „Die Zukunft gehört denen, die sich die Natur zurück in ihr Leben holen“.     Hast Du ein eigenes Buch oder ein weiteres Online-Angebot? Gegenwärtig arbeite ich mit 3 erfahrenen KollegInnen an einem umfassenden, wissenschaftlich fundierten und gleichzeitig praxisnahen Handbuch über Naturcoaching, Naturtherapie und Mentaltraining in der Natur. In Anbetracht des Umfangs wird es mit der Veröffentlichung noch etwas dauern.     Hast Du eine Ressourcenquelle für unsere Hörer? Aktuell verweise ich gerne auf meine Artikel und Beiträge über Naturcoaching und „Lebenskunst nach dem Vorbild der Natur“ https://www.katja-dienemann.de/downloads/artikel.html  Interessenten können sich gerne zu meinem monatlichen Newsletter anmelden. https://www.katjadienemann.de/newsletteranmeldung.html. Hier gibt es - jeweils unterlegt mit Beispielen aus dem „Vorbild Natur“ - wertvolle Anregungen für ein gutes Leben und Hinweise auf bereichernde Veranstaltungen. Natürlich werde ich hier zu gegebener Zeit auch auf unser Buch hinweisen.     Website www.katja-dienemann.de www.weiterbildung-naturcoach.de     Kontaktdaten Katja Dienemann DIENEMANN – NEUE WEGE FÜRS ICH Alte Römerstraße 28 D-69259 Wilhelmsfeld bei Heidelberg dialog(at)katja-dienemann(Punkt)de Tel. 06220 9228908        

art vision coach coaching situation leben welt weg alles peru gef blick alltag kraft newsletter buch entwicklung gibt dazu hilfe unter umgang ort ideen erfahrung licht unternehmen augen wann neues weise basis gesundheit beziehung wege kommunikation entscheidung herzen dank natur realit bach situationen punkt personen stern luft lass zusammenarbeit bewegung dein mitarbeiter bezug besonders deine stimmung wirkung daher kollegen richtung frieden ergebnis stress management die zukunft wald kreativit spiegel tipp zugang dieses mitglied potenzial laufe anregungen zustand bereichen aktuell selbstst vorbild begegnung prozesse cornwall leichtigkeit gruppen bestandteil veranstaltungen abstand orte hinweise tel beitr bin farben dein leben sterne orten weisheit zeitalter tun hast du erleben heidelberg aussicht beispielen weiterbildung grunde privat erholung anker landschaft kompetenzen trainerin kolleginnen klienten wiese blume inspiriert ausstrahlung altes aufenthalt kollegin mentaltraining zielgruppen therapeuten wegweiser die natur selbsthilfe weite landschaften strecken wir menschen wirkungen kulisse interessenten im grunde unternehmensf teilnehmenden buchempfehlung wiesen einzelpersonen work life integration handbuch einbindung achtsamkeits das motto katalysator gleichg inspirationsquelle freiberufler wanderungen sternenhimmel klientinnen kau erfolgsstrategien die erkenntnis eine nacht einbeziehung existenzgr fortbewegung deine arbeit lebenskunst birken sparringpartner lao tse vertrau in anbetracht atlantikk waldrand lieblingsplatz impulsgeberin professionen sekunden zeit sandkorn jede art diese vision atemger umfangs ihre klienten waldg coaching themen
Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 013: Interview mit einer Revisorin, die unter Druck gesetzt wurde

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Aug 12, 2018 40:56


Diesen Standard kennen wir alle: 1100 Unabhängigkeit und Objektivität "Die Interne Revision muss unabhängig sein, und die Internen Revisoren müssen bei der Durchführung ihrer Aufgaben objektiv vorgehen." Die Erläuterung zur Unabhängigkeit führt folgendes aus: "Unabhängigkeit bedeutet, dass keine Umstände vorliegen, die die Fähigkeit der Internen Revision beeinträchtigen, ihre Aufgaben für die Interne Revision unbeeinflusst wahrzunehmen. Um einen für die wirksame Ausführung der Revisionsaufgaben hinreichenden Grad der Unabhängigkeit zu erzielen, hat der Leiter der Internen Revision direkten und unbeschränkten Zugang zu leitenden Führungskräften und Geschäftsleitung bzw. Überwachungsorgan. Dies kann durch parallele Berichtswege erreicht werden. Bedrohungen der Unabhängigkeit sind auf Prüfer-, Prüfungs-, Funktions- und Organisationsebene zu steuern." 1110.A1 "Die Interne Revision darf bei der Festlegung des Umfangs der internen Prüfungen, bei der Auftragsdurchführung und bei der Berichterstattung der Ergebnisse nicht behindert werden. Der Leiter der Internen Revision muss der Geschäftsleitung bzw. dem Überwachungsorgan solche Beeinflussungen offenlegen und die Auswirkungen besprechen." Soweit zur Theorie. Leider ist dies in der Praxis nicht in jedem Fall gegeben. Hier ein Interview mit einer Revisorin, die direkt von der Vorstandsebene unter Druck gesetzt wurde, ihren Bericht zu ändern, und die ihre Unabhängigkeit deshalb gefährdet sah. Seien Sie gespannt auf diesen Erfahrungsbericht. Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Modellansatz
Isoperimetrische Probleme

Modellansatz

Play Episode Listen Later Mar 16, 2017 28:02


Moritz Gruber hat an unserer Fakultät eine Doktorarbeit zu isoperimetrischen Problemstellungen verteidigt und spricht mit Gudrun Thäter über sein Forschungsgebiet. Ein sehr bekanntes Beispiel für ein solches Problem kommt schon in der klassische Mythologie (genauer in Vergils Aeneis) als Problem der Dido vor. Vergil berichtet, dass Dido als Flüchtling an Afrikas Küste landete und sich so viel Land erbat, wie sie mit der Haut eines Rindes umspannen kann. Was zunächst wie ein winziges Fleckchen Erde klingt, wurde jedoch durch einen Trick groß genug, um die Stadt Karthago darauf zu gründen: Dido schnitt die Tierhaut in eine lange Schnur. Das mathematische Problem, dass sich ihr anschließend stellte und das als Didos oder isoperimetrisches Problem bezeichnet wird ist nun: Welche Fläche mit einem Umfang gleich der vorgegebenen Schnurlänge umfasst den größten Flächeninhalt? Natürlich wird dieses Problem zunächst etwas idealisiert in der Euklidischen Ebene gestellt und nicht in der konkreten Landschaft Karthagos. Es ist ein schwieriges Problem, denn man kann nicht alle Möglichkeiten ausprobieren oder einfach die Fälle durchkategorisieren. Andererseits liegt die Vermutung sehr nahe, dass der Kreis die Lösung ist, denn man kann sich schnell überzeugen, dass Symmetrien ausgenutzt werden können, um die eingeschlossene Fläche zu maximieren. Der Kreis hat unendlich viele Symmetrieachsen und schöpft diese Konstruktion deshalb gut aus. Trotzdem war ein stringenter Beweis erst im 18. Jh. mit den bis dahin entwickelten Methoden der Analysis möglich. Unter anderem mussten Verallgemeinerungen des Ableitungsbegriffes verstanden worden sein, die auf dieses Optimierungsproblem passen. Moritz Gruber interessiert sich für Verallgemeinerungen von isoperimetrischen Problemen in metrischen Räume, die in der Regel keinen Ableitungsbegriff haben. Die einzige Struktur in diesen Räumen ist der Abstand. Eine Möglichkeit, hier Aussagen zu finden ist es, das Verhalten für große Längen zu untersuchen und das Wachstum von Flächen in Abhängigkeit vom Wachstum des Umfangs zu charakterisieren. Naheliegend ist eine Approximation durch umschriebene und einbeschriebene Quadrate als obere und untere Schranke für die Fläche, die tatsächlich umschlossen und nicht so einfach berechnet werden kann. Außerdem interessieren ihn Verallgemeinerung auf Lie-Gruppen. Sie sind gleichzeitig differenzierbare Mannigfaltigkeit und Gruppe. Die Gruppenverknüpfung und Inversenbildung ist kompatibel mit der glatten Struktur. Sogenannte nilpotente Lie-Gruppen sind den kommutativen (d.h. abelschen) Gruppen am nächsten und bieten ihm die Möglichkeit, dort Ergebnisse zu erhalten. Die Übertragung der isoperimetrischen Probleme und mathematischen Methoden in höhere Dimensionen ergibt sehr viel mehr Möglichkeiten. In der Regel sind hier sind die unteren Schranken das schwierigere Problem. Eine Möglichkeit ist der Satz von Stokes, weil er Maße auf dem Rand und im Inneren von Objekten vernküpfen kann. Literatur und weiterführende Informationen M.R. Bridson: The geometry of the word problem In Invitations to Geometry and Topology, ed. by M.R. Bridson & S.M. Salomon, Oxord Univ. Press 2002. L. Capogna, D. Danielli, S.C. Pauls & J.T. Tyson: An introduction to the Heisenberg group and the sub-Riemannian isoperimetric problem. Birkhäuser Progress in Math. 259, 2007. M. Gruber: Isoperimetry of nilpotent groups (Survey). Frontiers of Mathematics in China 11 2016 1239–1258. Schnupperkurs über metrische Geometrie Podcasts L. Schwachhöfer: Minimalflächen, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 118, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. P. Schwer: Metrische Geometrie, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 102, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016.

Der Detectiv – detektor.fm
detectiv – Die Recherche-Serie | Die Mafia in Deutschland - "Keine Toten. Dafür Geschäfte."

Der Detectiv – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 9, 2017 6:06


Die Mafia breitet sich in Deutschland aus. Drogenhandel, Bestechung, Prostitution – die Liste ist lang. Und was aktenkundig ist, deckt nichtmal einen Bruchteil des Umfangs ab. Eine großangelegte Recherche geht nun der Frage nach: Wie stark ist die Mafia in Deutschland?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/recherche-mafia-deutschland

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05
Design, characterization and functionalization of DNA materials

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05

Play Episode Listen Later Nov 19, 2013


DNA wird seit einigen Jahren zur Herstellung von Strukturen mit Nanometer Präzision genutzt. Mittels der am häufigsten verwendeten Techniken, “Tile” und “ DNA Origami”, wurden verschiedenste DNA Objekte wie unter anderem DNA Kristalle, DNA Nanotubes, gebogene und verdrehte Zylinder und selbst komplexe 3D Strukturen hergestellt. Aufgrund der einzigartigen Kontrolle über die räumliche Anordnung von DNA Molekülen wird DNA Nanotechnologie heute in verschiedensten Forschungsgebieten wie struktureller Biologie, Nanomedizin, Einzel-Molekül Detektion oder Plasmon-Forschung verwendet. In dieser Arbeit wird systematisch die Biege-Steifigkeit (Persistenz Länge) von DNA Nanotubes (HX-Tubes) als Funktion des Umfangs untersucht. Dazu wurden mikrometer- weite thermische Nanotube Fluktuationen mittels Fluoreszenz Mikroskopie analysiert (A,B). Zusätzlich wurden intrinsische und thermische Nanotube Verdrehungen durch Anbindung von Gold-Nanopartikeln (AuNP) und Transmissions Elektronen Mikroskopie (TEM) sicht- bar gemacht (C). Aus diesen Messungen ergibt sich, dass die Peristenz Länge sich pro- portional zum Flächenträgheitsmoment des Nanotube Querschnitts verhält, intrinsische Verdrehungen nur auftreten, wenn sie durch die DNA Sequenzen vorgegeben sind und dass thermische Verdrehungen u ̈ber sehr viel kürzere Distanzen als die Persistenz Länge auftreten. Des weiteren wurde ein DNA Nanotube Elastizitäts-Modell hergeleitet, das Ver- formungen von doppelstängiger DNA sowie von Cross-Overn berücksichtigt und gezeigt, dass alle Messungen in guter Übereinstimmung mit dem Modell sind. Um ein besseres Verständnis für den Zusammenhang zwischen Persistenz Länge und dem Aufbau von DNA Nanotubes auf der Ebene einzelner DNA Moleküle zu gewinnen wurden die thermischen Verbiegungen von verschiedenen sechs-Helix-Tubes mit unterschiedlichen DNA Architekturen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass das Anordnen von mehreren Cross-Overn innerhalb einer Tube Querschnittsfläche sowie die Verringerung der Dichte von DNA Cross-Overn die Persistenz Länge verringert. Die Ergebnisse werden im Rahmen des zuvor hergeleiteten Elastizitäts Modell diskutiert. Es wurden verschiedene Strategien zur Herstellung von gebogenen und verdrehten DNA Nanotubes entwickelt. Biegung und Drehung wurden durch gezielte Einfügung oder Auslassung von Basenpaaren, speziell programmierten Faltungswegen, oder spezielle Anordnung von komplementären DNA Sequenzen innerhalb der Nanotubes kontrolliert. Nanotube Konturen wurden mittels TEM, Rasterkraftmikroskopie (AFM), UV-Absorption, sowie stochastischer optischer Rekonstruktionsmikroskopie (STORM) charakterisiert. Die Mes- sungen zeigen, dass gebogene Nanotubes meist geschlossene Ringe bilden und Nanotubes mit Biegung und Drehung helix-förmig sind (D). Es wird gezeigt, dass Anbindung des organischen Farbstoffs Cy3 an einen oder mehrere DNA Stränge der HX-Tubes ebenfalls zur Ausbildung von Helix-förmigen Nanotubes führt (E). Ganghöhe und Radius der Nanotubes mit Cy3 Anbindung wurden systematisch in Abhängigkeit der Cy3-Bindungsposition gemessen und das Ergebnis mit einem einfachen Cy3-DNA Bindungsmodell verglichen. Des weiteren wurden die optischen Eigenschaften von Cy3 Moleku ̈len, gebunden an HX-Tubes mittels Fluoreszens-Polaristations-Mikroskopie (FPM) und Fluoreszenslebensdauer Messungen untersucht. Es wurde ein Zusammenhang zwischen Anisotropie (gemessen mittels FPM) und der Orientierung der Cy3 Dipol Achse hergeleitet. Die beobachtete Anisotropie entspricht in diesem Modell einem Winkel von ca. 60° zwischen Cy3-Dipol und DNA Achse. Es wird gezeigt, dass die Ausbildung von fluoreszenten Silber Clustern, bestehend aus wenigen Atomen (Ag-DNA) innerhalb von einzelsträngigen “DNA hairpins” an der Oberfläche von DNA Nanotubes stattfinden kann (F). DNA Nanotubes mit Ag-DNA Clustern sind fluoreszent und konnten mittels Fluoreszenz Mikroskopie sichtbar gemacht werden. Als Nebenprodukt der Ag-DNA Synthese wurde Aggregation von DNA Nanotubes beobachtet. Es wurden zwei neue Methoden zur Weiterentwicklung der DNA Origami Methode untersucht: 1) Kristallisierung von rechteckigen DNA Origami Strukturen zu 1D Ketten und 2D Gittern (G) und 2) Anbindung von “Tiles” an einer DNA origami “Schablone”. Die Faltungs-Ausbeute beider Strategien wurde mittels Gel Elektrophorese, TEM und AFM charakterisiert. Schließlich wird im letzten Kapitel eine Sammlung von Matlab Programmen vorgestellt, die benutzt wurden um DNA Nanotube Kontouren automatisch aus Bild Daten auszulesen, Persistenz Länge zu bestimmen, polarisierte Fluoreszenz Bilder auszuwerten und DNA Sequenzen zu generieren.

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
#01 Ludwig van Beethoven - Große Fuge

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke

Play Episode Listen Later Feb 9, 2013 7:26


Nicht jedes Werk, das aufgrund seines Umfangs das Attribut "groß" im Namen trägt, ist auch ein musikalisch großartiges Werk. Im Fall von Beethovens Streichquartett op. 133, der "Großen Fuge", steht das allerdings außer Frage.