Podcasts about ausgabe

  • 6,047PODCASTS
  • 57,671EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 10+DAILY NEW EPISODES
  • Oct 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about ausgabe

    Show all podcasts related to ausgabe

    Latest podcast episodes about ausgabe

    LANZ & PRECHT
    AUSGABE 215 (Friedensbringer Trump: Jetzt die Ukraine?)

    LANZ & PRECHT

    Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 55:22 Transcription Available


    „Kein Mensch ist so stereotyp, wie er gesehen wird“, sagt Richard David Precht. Das gilt auch für Donald Trump. Der US-Präsident hat den Nahen Osten dem Frieden zumindest ein Stück nähergebracht. Das sollte man anerkennen, unabhängig davon, was man sonst vom US-Präsidenten hält, meint Precht. Der diplomatische Erfolg in Gaza wurde maßgeblich von zwei New Yorker Immobilienmilliardären eingefädelt: Trumps Schwiegersohn Jared Kushner und Steve Witkoff. Doch verknüpfen die beiden dabei amerikanische Außenpolitik mit eigenen Geschäftsinteressen? Gibt es womöglich bereits so etwas wie einen neuen Marshallplan? Und könnte diese Form der Diplomatie als Blaupause für die Ukraine dienen? „Der Hebel, den Trump bei Putin hat, ist deutlich kleiner“, meint Markus Lanz. Zudem steht ein Großteil des globalen Südens hinter dem russischen Präsidenten. „Die Ära der solidarischen liberalen Demokratien ist vorbei“, kommentiert daher der französische Historiker Emmanuel Todd. Was bedeutet das für uns im Westen? Müssen wir uns wieder stärker auf Pragmatismus besinnen?

    Baywatch Berlin
    Gott vergibt - Schmitt nie!

    Baywatch Berlin

    Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 87:09


    Manchmal kommt es ja auch ein bisschen darauf an, welches Label man einer gewissen Sache verpasst. Wie man etwas beschreibt. Dafür muss man nicht lügen, sondern einfach nur eine bestimmte Seite der Wahrheit etwas stärker beleuchten als die anderen. Man kennt das aus Urlaubskatalogen. Da steht dann „lebhaft“ statt laut und nervig, „stadtnah“ statt 25 km zum Strand, und „in einem aufstrebenden Viertel“ bedeutet: halbe Baustelle, halber Problemkiez, vielleicht in 10 Jahren ganz cool. Solche Formulierungen reichen einem die Hand und liefern bereits die Anleitung mit, wenn man sowieso vorhatte, sich das ein oder andere schönzureden. Baywatch Berlin unterliegt natürlich auch gewissen Schwankungen, und dennoch besteht die Notwendigkeit, einen guten Ton zu finden, um hier jede einzelne Folge ehrlich und dennoch ansprechend zu bewerben. Die vorliegende Ausgabe namens „Gott vergibt- Schmitt nie!“ möchten wir daher wie folgt beschreiben: Freuen Sie sich auf eine vielseitige Themenauswahl, die allen Zuhörenden in einfacher Sprache ohne komplizierte Vertiefungen präsentiert wird. Um Ihnen zu beweisen, dass es sich bei jeder Folge (und wirkt sie noch so zusammenimprovisiert) um ein fein abgestimmtes Gesamtwerk handelt, das miteinander funktioniert wie ein Uhrwerk, werde ich nun einen sinnvollen Satz bilden, in dem alle Themen dieser Woche vorkommen: Ein Psychopath, erkennbar an seinem Hass auf einbeinige Giraffen, prostet sich mit einem Glas Dragonblood und einem Stück Pizza zu. Aber weil er wirklich schon überall auf der Welt war, entschließt er sich, statt komplett auszuflippen und an seinem „Schatzi“ Rache zu nehmen, eine Runde Basketball zu spielen, während ein schändliches Ärgernis seine AirPods in der Ritze vom Flugzeugsitz sucht. Diese Folge ist offensichtlich interessant und einzigartig. Baywatch Berlin, you did it again! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

    Zeitsprung
    GAG525: HB04 - Tödliche Abkürzung & Die Seekuh, die kam und verschwand

    Zeitsprung

    Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 61:40 Transcription Available


    In dieser vierten Ausgabe unserer Hörbuchfolgen lesen wir wieder zwei Geschichten. Richard liest eine Geschichte, die Daniel geschrieben hat, und zwar über die Donner Party, einen Planwagentreck in den Westen, der katastrophal verläuft. Daniel liest eine von Richard verfasste Geschichte, und zwar über eine Expedition in den Norden, im Zuge derer eine neue Spezies entdeckt wird – die aber nur einige Jahrzehnte später bereits ausgestorben sein wird. // Literatur ///Tödliche Abkürzung - Daniel James Brown: The Indifferent Stars Above: The Harrowing Saga of a Donner Party Bride. Boston 2009. ///Die Seekuh, die kam und verschwand - Stephen R. Bown: Island of the Blue Foxes. Disaster and Triumph on the World's Greatest Scientific Expedition. Boston 2017. //Erwähnte Folgen - GAG100: Der Fall der „Mignonette“ und seine Folgen //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts, Hoodies oder unser neues Spiel erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

    ETDPODCAST
    Sa.11.10.2025 Guten Morgen-Newsletter

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 8:06


    Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In dieser Ausgabe lesen Sie wie die Bundesregierung und die GKV über höhere Zuzahlungen streiten, um ein Milliardenloch zu schließen. Warum der Staat und nicht der Impfarzt für mögliche Corona-Impfschäden haftet. Außerdem erfahren Sie, was neue Forschungsergebnisse und Naturheilkunde belegen: Unser Herz kann weit mehr, als nur Blut zu pumpen – es „denkt“ mit. Drei Geschichten, die die Themen Politik, Recht und Gesundheit auf bewegende Weise verbinden.

    Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
    PC Games Podcast #190: Bleibt Black Ops 7 gegen Battlefield 6 dieses Jahr chancenlos?

    Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

    Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 58:09


    Battlefield 6 macht den Anfang: Seit dem 10. Oktober ist die Shooter-Marke von Electronic Arts auf dem Markt und begeistert vor allem mit geballter Multiplayer-Action. Es gibt allerdings auch ein paar Abstriche, die wiederum der Konkurrenz von Activision helfen könnte. Am 14. November erscheint nämlich Call of Duty: Black Ops 7 und möchte die Vormachtstellung verteidigen.In Folge 190 des PC Games Podcast diskutieren Moderator Michi Grünwald und Carlo Siebenhüner über das Duell der beiden Shooter, über die Vor- und Nachteile der Reihen und warum es dieses Jahr einen klaren Sieger geben könnte. Nachdem wir uns in Battlefield 6 bereits ausgetobt haben, findet ihr den Test zur Kampagne hier und den Test zum Multiplayer hier.Eine letzte Info gibt's noch zu unserer Community-Folge. Wir nehmen den Podcast am 15. Oktober auf, ihr habt also noch ein paar Tage Zeit für Feedback, Lob und Kritik. Haut fleißig in die Tasten und löchert unseren Head of Content Thilo Bayer mit Fragen zur Marke PC Games und unserer Neuausrichtung. Und jetzt wünschen wir euch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Ausgabe!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.

    Hörweite – Der Reporter-Podcast
    Trumps Eitelkeit ist Gazas Hoffnung

    Hörweite – Der Reporter-Podcast

    Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 31:04


    Am Donnerstag bekommt US-Präsident Donald Trump mitten in einer Pressekonferenz einen Zettel gereicht - mit einer Nachricht, die in der Welt Erleichterung und Freude auslösen wird: Hamas und Israel sind demnach bereit, die erste Phase des US-Friedensplans umzusetzen, einen großen Schritt Richtung Frieden zu machen. Die entführten israelischen Geiseln sollen, tot oder lebendig, zurück zu ihren Angehörigen kommen, im Gegenzug sollen über Tausend Palästinenser aus israelischen Gefängnissen freigelassen werden. Die Waffen könnten endlich schweigen. Was folgt nun? Wie stabil, wie langfristig kann dieser Frieden sein, den Trump mit auf den Weg gebracht hat? Darüber spricht Host Juan Moreno in dieser Ausgabe von »Acht Milliarden« mit SPIEGEL-Reporterin Juliane von Mittelstaedt. Es geht um die Hintergründe dieses Durchbruchs, um die Motive der Beteiligten und die Frage, ob und wie weit das tragen kann. Mehr zum Thema: (S+) Zwei Jahre nach dem Hamas-Angriff auf Israel verständigen sich die Feinde, vermittelt haben die USA. Die Geiseln sollen freikommen, die Waffen in Gaza schweigen. Warum das jetzt passiert und was das Abkommen konkret vorsieht – eine Analyse von Thore Schröder: https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-und-der-israel-gaza-deal-ein-anfang-auch-das-ende-a-cda32a93-b9b2-4a58-8f00-4ac6169115d2 (S+) Der Ehemann von Ela Haimi wurde am 7. Oktober 2023 getötet, seine Leiche nach Gaza verschleppt. Nun sollen neben den lebenden auch die toten israelischen Geiseln zurückkehren. Angehörige schöpfen Hoffnung, aber noch ist sie gedämpft – von Thore Schröder: https://www.spiegel.de/ausland/gaza-geisel-angehoerige-hofft-dass-die-leiche-ihres-mannes-nun-bald-zurueckkehrt-a-b515b7e5-815a-4edf-839f-26ceae43f7a4 (S+) Geiseln kehren zurück, die Waffen schweigen. Doch in dieser Region lebt jedes Abkommen auf Bewährung. Jetzt braucht es den Mut, diesen Tag nicht als Ausnahme zu sehen – sondern als Anfang – ein Kommentar von Richard C. Schneider: https://www.spiegel.de/ausland/israel-gaza-deal-donald-trump-hat-das-unmoegliche-geschafft-kommentar-a-557cb633-02c8-4ea7-b268-812a9861e34e Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

    FohlenPodcast
    Der Talk #77 Kevin Stöger

    FohlenPodcast

    Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 37:36


    Zu Beginn des Gesprächs erzählt Kevin Stöger von den Anfängen seiner Fußballkarriere. „Mein älterer Bruder und mein Papa haben mich überall mithingenommen. Ich wurde überall reingeschmissen, als ich noch den Schnuller im Mund hatte. Es hat also sehr früh angefangen“, berichtet „Stögi“. Im Gespräch mit Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz geht der 32-Jährige auch auf die einzelnen Stationen seiner bisherigen Karriere ein und spricht über seine Spielweise. „Ich bin eigentlich ein ziemlich entspannter Typ und ich glaube, das sieht man teilweise auch an meinem Spiel.“ Von „Knippi“ angesprochen auf seinen linken Fuß sagt der Österreicher unter anderem: „Ich bin froh, dass ich meinen linken Fuß habe, und nicht zwei rechte.“ Darüber hinaus gibt Stöger preis, welches Thema innerhalb der Mannschaft aktuell heiß diskutiert wird, verrät, wovor er Angst hat, und stellt sich natürlich auch dem Fragengalopp. Die 77. Ausgabe des „FohlenPodcast – Der Talk“ ist ab sofort nicht nur auf allen gängigen Streaming-Plattformen verfügbar, sondern auch als Video bei FohlenTV und YouTube. Also hört oder schaut jetzt rein!

    LANZ & PRECHT
    AUSGABE 214 (Gaza: Bringt Trump den Frieden?)

    LANZ & PRECHT

    Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 44:54 Transcription Available


    Eine Chance für den Frieden? Groß war der Jubel auf den Straßen von Gaza und Tel Aviv, als die Nachricht vom Verhandlungsdurchbruch zwischen Israel und der Hamas die Runde machte. Was für ein diplomatischer Erfolg für US-Präsident Donald Trump. Ausgerechnet jener Trump, der polarisiert wie kein Präsident vor ihm, ein Friedensstifter? Welche Rollen spielen die Golfstaaten? Darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge und beleuchten die These der israelischen Soziologin Eva Illouz, dass dieser Konflikt viele Wertmaßstäbe verändert hat. Ist die politische Linke nach Gaza nachhaltig gespalten?

    life is felicious
    "Es fühlte sich wie ein dicker Finger an“ - EURE SEX STORIES

    life is felicious

    Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 34:20 Transcription Available


    Dritte Halbzeit
    GC ist das, was der FCZ gern wäre

    Dritte Halbzeit

    Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 76:39


    In der 310. Ausgabe der «Dritten Halbzeit» geht es um die sonderbaren Young Boys. Nach zuletzt zwei Siegen folgte am Wochenende ein deutliches 0:5 beim FC Lausanne-Sport, bei dem das Team mal wieder Rätsel aufgab. Was läuft falsch bei den Bernern oder würde ein Wechsel auf der Trainerposition die Probleme lösen? Oder muss man sogar noch weiter oben ansetzen, damit das Team sein Potenzial dauerhaft abrufen kann?Deutlich positiver sieht es bei den Grasshoppers aus, die das Zürcher Derby gegen den FCZ mit 3:0 gewinnen. Mit einem jungen Team, einer solidarischen Leistung und einer klar erkennbaren Handschrift des neuen Trainers. Also im Grunde all das, was der FC Zürich auch gern wäre, von dem der Club unter Sportchef Milos Malenovic aber aktuell mal wieder weit entfernt scheint.Die Themen:00:00 Intro01:22 Wir lagen falsch!07:33 YB geht 0:5 unter21:49 Lausanne macht Spass25:52 GC hat einen Plan41:21 Otele, Hitz & Shaqiri in Topform50:03 Winterthur im freien Fall56:49 Thun überzeugt weiter01:04:03 Der Heim-Fluch des FCL In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

    Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
    PC Games Podcast #189: Frustration Hoch Zwei - EA Sports FC 26 und Baby Steps

    Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

    Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 58:11


    Es gibt Titel, bei denen wir regelmäßig aus der Haut fahren! Das können knackige Soulslikes oder Metroidvanias sein, aber auch Fußballspiele und Walking-Simulatoren. Unsere Emotionen sind dabei sehr vielfältig: Während wir uns in Baby Steps zwar ärgern, treibt uns die Herausforderung immer weiter voran. Bei EA Sports FC 26 sieht die Frustration dagegen ganz anders aus.In Folge 189 des PC Games Podcast plaudert Moderator Michi Grünwald mit Tobias Meyer sowie dem Ex-Kollegen und Fußball-Experten David Benke. Dabei geht es um die Frustgrenze und das gelungene Gameplay von Baby Steps, aber auch um die Stagnation der ehemaligen FIFA-Reihe. Das Trio redet sich teilweise so ín Rage, dass sich in den letzten Minuten sogar der Technikteufel in Michis Mikro eingeschlichen hat. Das kurze Rauschen bitten wir zu entschuldigen!Nach dem Verkauf von Electronic Arts an eine Investorengruppe wagen wir noch einen Ausblick in die Zukunft des Franchise. In der Folge erfahrt ihr, was sich verändern könnte und wie wir zum Thema stehen. Schreibt uns gerne in die Kommentare, was ihr von der Übernahme erwartet. Abschließend gibt's nochmal den Hinweis auf die im Oktober geplante Community-Folge: Wir brauchen von euch Feedback, Lob, Kritik und Anmerkungen, damit wir in einer der nächsten Folgen darauf eingehen können. Und jetzt wünschen wir euch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Ausgabe!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.

    LANZ & PRECHT
    AUSGABE 213 (Herbst der Reförmchen)

    LANZ & PRECHT

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 59:12 Transcription Available


    Kanzler Friedrich Merz hat einen „Herbst der Reformen“ angekündigt. Wann aber wird geliefert? „Wir dekorieren die Stühle auf der Titanic, anstatt eine neue Arche Noah zu bauen“ so beschreibt Richard David Precht die Versuche, das Sozialsystem zu reformieren. Wird aus dem „Herbst der Reformen“ ein „Herbst der Reförmchen“? Markus Lanz ist es zu einfach, immer der Politik den schwarzen Peter zu zuschieben. „Die Menschen wollen Veränderung, aber nur so lange sie nicht selbst davon betroffen sind.“ Beide sind sich einig, dass wir von Rente bis Bürgergeld vieles eher neu erfinden müssten, als immer nur daran „herumzuflicken“ . Außerdem: Jane Goodall ist gestorben. Die berühmte Primatenforscherin war resolut „wie ein Feldherr und konnte gleichzeitig einen Keim der Hoffnung pflanzen“. So erinnert sich Richard David Precht an eine persönliche Begegnung. Auch Markus Lanz hat diese beeindruckende und unerschrockene Frau getroffen.

    Wohlstand für Alle
    Ep. 321: Nudging – neoliberal oder notwendig?

    Wohlstand für Alle

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 63:51


    Die neoklassische Wirtschaftslehre geht bekanntlich vom Homo oeconomicus aus, der rationale Entscheidungen trifft. Die Wirklichkeit sieht häufig anders aus. Wir handeln nicht selten gegen unsere Vernunft, lassen uns zu Handlungen verlocken, die kurzfristig Genuss, langfristig aber Frust bringen oder auch sehr viel Geld kosten können.Die Verhaltensökonomie geht deshalb über ein simples Anreizsystem hinaus und versucht, die Menschen zum richtigen Handeln anzustupsen. “Nudge” heißt das Wort, das 2008 schlagartig die Runde machte, als Richard H. Thaler und Cass R. Sunstein ihr gleichnamiges Buch publizierten. Nudging bezeichnet gezielte Veränderungen der Entscheidungsumgebung, ohne Zwang und ohne finanzielle Anreize. Stattdessen setzen die Autoren auf einen liberalen Paternalismus: Er lässt die individuelle Entscheidungsfreiheit bewusst bestehen und rechtfertigt zurückhaltende Eingriffe, die es den Menschen leichter machen, bessere Entscheidungen zu treffen. Ist das einfach ein neoliberales Modell oder lässt sich dieses Konzept auch für eine linke Politik produktiv Machen? Darüber diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Ausgabe von “Wohlstand für Alle”!Literatur:Richard H. Thaler, Cass R. Sunstein: Nudge. Wie man kluge Entscheidungen anstößt, Econ.Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

    BEST ! STATE Podcast - Stark denken, handeln, leben
    # 481 Glücksgipfel: Von der Idee zur Filmpremiere

    BEST ! STATE Podcast - Stark denken, handeln, leben

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 16:29


    Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des Limitbrecher Podcasts! Ich freue mich, dass du heute dabei bist – ob als Hörerin oder Hörer oder als Zuschauer mit Video auf YouTube. In dieser Folge geht es um ein sehr persönliches und inspirierendes Thema: Glücksgipfel – von der Idee zur Filmpremiere. Ich erzähle dir, wie diese Idee entstanden ist, wie wir sie umgesetzt haben und welche Erfahrungen daraus für jeden von uns wertvoll sind. Als Mental- und Mindset-Coach, Keynote-Speaker, Buchautor und Ultracycling-Leistungssportler habe ich in den letzten Jahren erlebt, wie entscheidend innere Kraft und mentale Stärke für außergewöhnliche Leistungen sind – sei es im Sport, im Beruf oder im täglichen Leben. Mit Glücksgipfel – Mehr als Höhenmeter wollte ich zeigen, dass es nicht allein auf körperliche Leistung ankommt, sondern auf die innere Kraft, auf Fokus, Klarheit und die Fähigkeit, eigene Grenzen zu überwinden. In diesem Film dokumentiere ich nicht nur das härteste Ultracycling-Rennen der Welt, das Dolomitica Extreme, sondern auch den Weg dorthin – den Aufbau, die Vorbereitung, die Herausforderungen und die persönlichen Erkenntnisse. Ziel war es, Menschen zu inspirieren, ihr eigenes Potenzial zu erkennen, zu entfalten und bewusst zu leben. Für mich bedeutet Glück nicht nur das Erreichen von Zielen, sondern das Erleben von Wachstum, Freude und Erfüllung auf dem Weg dorthin. Ich möchte dir zeigen, wie du deine innere Kraft nutzen kannst, um eigene Höhen zu erklimmen, Hindernisse zu meistern und neue Perspektiven zu gewinnen. Wenn du neugierig bist, wie aus einer Idee ein Film entsteht, der Mut macht, inspiriert und Impulse für dein Leben liefert, dann begleite mich auf dieser spannenden Reise. Sei dabei, erlebe den Glücksgipfel und lass dich inspirieren, deine eigenen Grenzen bewusst zu überschreiten!

    MonkeyTalk Brettspiel Podcast der BoardGameMonkeys
    MonkeyTalk Podcast Episode #5.19 - Queen Games Tage 2025 und High Fives. Mit Andreas und Gregor

    MonkeyTalk Brettspiel Podcast der BoardGameMonkeys

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 69:20


    Guuude und Tach,herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe des MonkeyTalks mit einem Neuling vor dem Mikrofon, denn unser Silberrücken Andreas war bei den Queen Games Tagen und hat sich dafür den lieben Gregor geschnappt. Beide haben zwei Tage lang viel gespielt und werden uns nun zusammen davon berichten. Im Detail geht es da um Chichen Itza, Der Glückselefant, Ronin, Ladybugs, Valencia und Out of Words! Eine Menge zu berichten also und jetzt viel Spaß beim Hören.Euer MonkeyTalk-TeamSupport the show

    NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
    Die Märkte vor der Entscheidung! – Korrektur oder weitere Rallye? | Die Marktwoche

    NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 12:19


    Es bleibt spannend an den Märkten. Während der DAX etwas zögerlich wirkt, bleibt der Nasdaq die führende Kraft. Trotz neuen Hochs, schleicht sich eine gewisse Müdigkeit ein. Ob die Zeit nun reif für eine Korrektur ist, oder ob es nun nochmal weiter gen Norden geht, das bespricht Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA, geht dieser Frage in der aktuellen Ausgabe der Marktwoche.

    Apokalypse & Filterkaffee
    Heimspiel: Inside Höcke (mit Frederik Schindler)

    Apokalypse & Filterkaffee

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 44:22


    Frederik Schindler schreibt für die WELT und WELT AM SONNTAG, er beschäftigt sich seit Jahren mit der AfD und der rechtsextremen Szene in Deutschland. Sein erstes Buch “Höcke. Ein Rechtsextremist auf dem Weg zur Macht. Die AfD und ihr gefährlichster Vordenker” ist gerade erschienen und hat es gleich auf die Spiegel-Bestsellerliste geschafft. Wie weit ist Höcke auf dem Weg zur Macht gekommen? Und wie ist er selbst zu dem Rechtsextremen geworden, der er heute ist? Darüber spricht Frederik Schindler mit Wolfgang in dieser Ausgabe von “Heimspiel”. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

    ETDPODCAST
    Sa. 27.09.25 Guten Morgen-Newsletter

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 8:49


    Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf drei hochaktuelle politische Schauplätze: Argentiniens Präsident Milei kämpft um seine Reformagenda vor entscheidenden Wahlen, die AfD feiert einen juristischen Etappensieg im Immobilienstreit um ihre Parteizentrale, und Recep Tayyip Erdoğan sucht nach einem Treffen mit Donald Trump engere Partnerschaften.

    Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
    PC Games Podcast #188: Warum uns Ghost of Yotei so begeistert!

    Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

    Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 56:47


    Man muss dieses Spielejahr einfach lieben und als Games-Redakteur manchmal auch ein wenig hassen! Ein Release jagt den nächsten: Allein der September hat mit Silksong, Borderlands 4, Silent Hill f, Dying Light: The Beast, EA Sports FC 26 und Ghost of Yotei etliche Hochkaräter zu bieten.In Folge 188 des PC Games Podcast wird es Zeit, dass wir den PS5-Exklusivtitel und Tsushima-Nachfolger Ghost of Yotei ins Rampenlicht stellen. Endlich ist auch einmal wieder unser Moderations-Duo vereint: Vivi Ziermann führt durch die aktuelle Ausgabe, während Michi Grünwald als Tester des Spiels von Entwicklerstudio Sucker Punch zu Gast ist. Dazu gesellt sich noch PCG-Redakteur Matthias Dammes.Unser Trio verrät euch, warum sie vom Action-Adventure schwer begeistert sind und was das Abenteuer rund um Hauptfigur Atsu besser als Assassin's Creed Shadows macht. Wir besprechen Pros sowie Contras und geben außerdem einen historischen Exkurs in Sachen Geografie und Geschichte im Japan des 17. Jahrhunderts.Wir möchten auch nochmal an unsere anstehende Community-Folge erinnern: Lasst uns in den Kommentaren fleißig Fragen, Anregungen, Lob und Kritik zurück, damit wir demnächst im Podcast darauf eingehen können. Schlagt uns zudem gerne Themen vor, die ihr in den nächsten Ausgaben hören möchtet. Jetzt wünschen wir euch aber viel Spaß beim Anhören des Podcasts!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.

    Das Dilettantische Duett
    Rolltreppe sagt Nein

    Das Dilettantische Duett

    Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 63:24


    Kommende Streams:Dienstag 30.09, 18.00 Uhr, Das Perfekte DinnerMittwoch 01.10, 18.00 Uhr, Das Perfekte DinnerSamstag 11.10, ca. 11.00 Uhr, Stream von der PolarisAlles fängt mit einer Rolltreppe an: Donald Trumps Auftritt bei der UN, aber auch dieser Podcast. Und es ist eine technische Panne, von der Andi auch in dieser Ausgabe berichtet. Denn er hatte während einer Moderation einen Knopf im Ohr und dieser Knopf ... ja, der hatte ganz eigene Pläne.Folge 417Mehr Infos zu unseren Partnern (Rabatt-Codes usw.) findet ihr hier: https://linktr.ee/dasdilettantischeduettZu unserem Twitch-Channel kommt ihr hier: https://twitch.tv/dasdilettantischeduettCover: Fabian Sponheimer https://fabiansponheimer.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Richard, wo erreiche ich Dich?
    Ausgabe 212 - Richard hat die Speedo an

    Richard, wo erreiche ich Dich?

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 20:07


    Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff fassen die Ausgabe 212 des Podcasts Lanz & Precht zusammen.Tickets für die ApoFika Tour mit Micky Beisenherz & Andreas Loff: https://contracreate.com/dates/Ticket für die Show "Stadelmann liest Höcke": https://www.ingmarstadelmann.de/stadelmannliesthoecke/Gin & Talk: https://ginandtalk.com/Wunderbare Sprecherin der Rubriken: Franziska Weisz Coverdesign: Hands of God Folgt uns auf InstagramIngmar Stadelmann: https://www.instagram.com/ingmarstadelmann/ Andreas Loff: https://www.instagram.com/andreas.loff/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Antritt – detektor.fm
    Interview: Wie produzierst du deine eigenen Reifen, Jan Heine?

    Antritt – detektor.fm

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 69:31 Transcription Available


    Jan Heine stellt mit René Herse Cycles eigene Reifen her. Worauf kommt es an und welche Auswirkungen hat die US-Zollpolitik auf seine Marke? (00:00:00) Gerolf auf dem Babyshoe Pass (00:06:37) Gespräch mit Jan Heine (00:07:12) Würdest du eigene Reifen blind erkennen? (00:07:57) Wie wurdest du Reifenproduzent? (00:11:43) Wie hast du angefangen und mit wem? (00:12:44) Warum »Made in Japan«? (00:13:30) Welche Schritte muss man gehen, um eine Idee umzusetzen? (00:16:20) Was war das Neue an eurer Marke? (00:19:06) Revolution breite Reifen (00:21:00) Hast du mit dem Erfolg gerechnet? (00:22:08) Kritische Punkte in einer Entwicklung? (00:23:53) Arbeitsteilung? (00:26:03)Rechnet sich das große Angebot? (00:28:23) Beliebte Produkte (00:29:30) „Nur“ Panaracer oder mehr? (00:34:19) Schwierige Montage? (00:36:56) Bewusste Entscheidung? (00:39:09) Seid ihr auch Erstausrüster? (00:40:24) Wo gibt’s eure Reifen zu kaufen? (00:41:13) Immer weniger 650B? (00:42:10) Irrtum: größeres Laufrad = schneller? (00:45:11) Dein Take auf 750C? (00:46:53) Auswirkungen der aktuellen Zölle? (00:49:51) Wie geht ihr mit gestiegenen Zöllen um? (00:53:58) Produktion in den USA? (00:56:06) Oregon Cascades Volcanic Arc (01:04:52) Verabschiedung (01:06:46) Musik: Joan Shelley – Field Guide to Wild Life Hier findet ihr das Gespräch mit Jan Heine zu Randonneuren und Frontgeometrie: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-jan-heine-ueber-randonneure-und-frontgepaeck Hier findet ihr das Gespräch aus 2015 mit Jan Heine über Paris-Brest-Paris: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-randonneure-bei-paris-brest-paris Hier findet ihr das Gespräch mit Peter Weigle vom Fenderfest 2025: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-peter-weigle-ueber-rahmenbau-und-randonneure-beim-fenderfest Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt Hier findet ihr unsere Playlist mit den Songs zu jeder Ausgabe: https://open.spotify.com/playlist/0rFFrMDgoZX2PdHMwvaEmG?si=CLr3tTRjS0CiO69tvViuBg&pi=eTmlliErRqSEF&nd=1&dlsi=ec5fff6698d54ddf >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-jan-heine-ueber-reifenproduktion-und-zoelle

    Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
    #233 Egisto Ott & Jan Marsalek: Eine Anklage & eine Enttarnung (mit Fabian Schmid)

    Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 68:31


    Von Michael Nikbakhsh. In dieser Ausgabe begrüße ich Fabian Schmid vom STANDARD im Studio. Wir reden über eine (nicht rechtswirksame) Anklageschrift der Staatsanwaltschaft Wien gegen den früheren Verfassungsschützer Egisto Ott. Ott und ein weiterer Beamter sollen sich unter anderem wegen des Vorwurfs des Amtsmissbrauchs und der Spionage für Russland vor Gericht verantworten. Dieser Fall hat auch mit dem 2020 nach Russland geflüchteten Ex-Wirecard-Manager Jan Marsalek zu tun, dem ein internationales Recherchekollektiv in Moskau auf die Spur kam und dabei dessen neue russische Identität "Alexander Nelidow" enttarnte. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

    Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
    #235 Hessenthaler vs Westenthaler: Nachträgliche Mitteilung

    Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 6:34


    Von Michael Nikbakhsh. Die 235.Ausgabe ist eine "Nachträgliche Mitteilung", sie erfolgt nach §10 des Mediengesetzes auf Verlangen Peter Westenthaler. Die Mitteilung bezieht sich auf Dunkelkammer-Ausgabe #73 vom 3. Mai 2024, in welcher Julian Hessenthaler die Einbringung einer Privatanklage gegen Peter Westenthaler wegen des Vorwurfs der üblen Nachrede (§111 StGB), der Kreditschädigung (§152 StGB) und wegen des Vorwurfs einer abgetanen gerichtlich strafbaren Handlung (§113 StGB) ankündigte. In dem von Julian Hessenthaler angestrengten Privatanklageverfahren wurde Peter Westenthaler nun von allen wider ihn erhobenen Vorwürfen rechtskräftig freigesprochen. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

    Auf den Tag genau
    Charlie Chaplins moralische Sendung

    Auf den Tag genau

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 11:44


    Egon Wertheimer berichtete 1925 für die Altonaer Nachrichten aus London und ist in der heutigen Folge nicht zum ersten Mal zu Gast. Im September hatte er das Privileg, Charlie Chaplins neuesten Film „The Gold Rush“ zu sehen, noch bevor er in den deutschen Kinos anlief. Er bereitet in der Ausgabe vom 26. 9. das deutsche Publikum nicht nur auf einen großartigen Film vor, sondern reflektiert auch die Figur des „Tramps“, die Chaplin kreiert hat. Für Wertheimer ist sie weit über ihre Slapstick-Anfänge hinausgewachsen und verhandelt ähnlich große Konflikte und moralische Themen wie das Antike Drama. Was das für den anschließenden Besuch in einem Theater bedeutete, teilt uns Rosa Leu mit.

    LANZ & PRECHT
    AUSGABE 212 (Kimmel, Ruhs und die Meinungsfreiheit)

    LANZ & PRECHT

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 59:47 Transcription Available


    Jimmy Kimmel ist wieder da. Auf Druck der US-Regierung wurde der berühmte Moderator kurzfristig abgesetzt. Bei seinem Comeback zeigte Kimmel sich sehr emotional. „Diese Show ist nicht wichtig. Was wichtig ist, dass wir in einem Land leben, das es uns erlaubt, eine Show wie diese zu haben“. Erleben wir gerade Zensur in den USA? Ist es denkbar, dass wir in den kommenden Jahren einen ähnlichen Kampf um die Meinungsfreiheit auch in Deutschland erleben? Diesen Fragen gehen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge nach und schauen sich dafür die Debatte um den NDR und die Moderatorin Julia Ruhs genauer an. Hat sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk verändert oder sind wir als Gesellschaft einfach empfindlicher geworden?

    4x4 Podcast
    Schlechte Aussichten für den Welthandel über die Weltmeere

    4x4 Podcast

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 26:10


    Die Handels- und Entwicklungsabteilung der UNO (UNCTAD) rechnet mit weniger Handelsvolumen und höheren Kosten im globalen Handel über die Weltmeere. Dies verursache insbesondere für ärmere Länder Probleme. Weitere Themen: · In Italien breitet sich derzeit das West-Nil-Virus rasant aus. Die Ferieninsel Sardinien hat sich in den vergangenen Wochen zu einem Hotspot entwickelt. · US-Präsident Donald Trump äussert die unbelegte Behauptung, dass die Einnahme von Paracetamol während der Schwangerschaft Autismus beim Kind auslösen würde. Was sagt die Wissenschaft zu diesem angeblichen Zusammenhang? · In Zürich wird wieder der grüne Teppich ausgerollt. Heute startet die 21. Ausgabe des Zurich Film Festival. Zürich erwartet viel Prominenz – auch aus Hollywood.

    #heiseshow (Audio)
    Flughafen-Attacken, KI-Blase, Elektroauto-Ladepunkte | #heiseshow

    #heiseshow (Audio)

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 75:38 Transcription Available


    Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Turbulente Flughafen-Woche: Was sind die Lehren aus Cyberattacke und Drohnen-Überflügen? – Eine Cyberattacke legt Flughäfen lahm, während Drohnen-Sichtungen in Skandinavien für weitere Störungen sorgen. Die Luftfahrtbranche steht vor großen Sicherheitsherausforderungen. Wie können sich Flughäfen besser gegen Cyberangriffe wappnen? Welche Maßnahmen sind gegen unbefugte Drohnen-Überflüge nötig? Und wie lassen sich solche Vorfälle künftig vermeiden? - Zuckerbergs Bubble-Warnung: Steht die KI vor dem großen Knall? – Mark Zuckerberg hält das Platzen der KI-Blase für möglich . Während Milliarden in KI-Entwicklung fließen, mehren sich kritische Stimmen zur aktuellen Bewertung der Technologie. Sind die Investitionen in KI gerechtfertigt oder bereits übertrieben? Und was würde ein Platzen der KI-Blase für die Branche bedeuten? - Kein (Lade-)Anschluss in dieser Kommune: Kann die Verkehrswende so gelingen? – Fast jede zweite deutsche Kommune verfügt noch immer über keine öffentlichen Ladepunkte für Elektroautos. Besonders im ländlichen Raum klafft eine große Lücke in der Ladeinfrastruktur. Wie kann die Verkehrswende ohne flächendeckende Ladeinfrastruktur funktionieren? Welche Lösungsansätze gibt es für den ländlichen Raum? Und wer trägt die Verantwortung für den Ausbau der Ladepunkte? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

    NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
    Make or Break bei ETH! – Kommen jetzt die 5.000 USD? | Fast & Forex

    NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 34:18


    Nach neuen Hochs stocken die Cryptos an entscheidender Stelle. Besonders Ethereum sticht ins Auge, steht es doch an einer entscheidenden Stelle. Ob es hier schon bald in Richtung der 5.000 US-Dollar gehen kann, das bespricht Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA in dieser Ausgabe von Fast & Forex.

    #heiseshow (HD-Video)
    Flughafen-Attacken, KI-Blase, Elektroauto-Ladepunkte | #heiseshow

    #heiseshow (HD-Video)

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2025


    Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Turbulente Flughafen-Woche: Was sind die Lehren aus Cyberattacke und Drohnen-Überflügen? – Eine Cyberattacke legt Flughäfen lahm, während Drohnen-Sichtungen in Skandinavien für weitere Störungen sorgen. Die Luftfahrtbranche steht vor großen Sicherheitsherausforderungen. Wie können sich Flughäfen besser gegen Cyberangriffe wappnen? Welche Maßnahmen sind gegen unbefugte Drohnen-Überflüge nötig? Und wie lassen sich solche Vorfälle künftig vermeiden? - Zuckerbergs Bubble-Warnung: Steht die KI vor dem großen Knall? – Mark Zuckerberg hält das Platzen der KI-Blase für möglich . Während Milliarden in KI-Entwicklung fließen, mehren sich kritische Stimmen zur aktuellen Bewertung der Technologie. Sind die Investitionen in KI gerechtfertigt oder bereits übertrieben? Und was würde ein Platzen der KI-Blase für die Branche bedeuten? - Kein (Lade-)Anschluss in dieser Kommune: Kann die Verkehrswende so gelingen? – Fast jede zweite deutsche Kommune verfügt noch immer über keine öffentlichen Ladepunkte für Elektroautos. Besonders im ländlichen Raum klafft eine große Lücke in der Ladeinfrastruktur. Wie kann die Verkehrswende ohne flächendeckende Ladeinfrastruktur funktionieren? Welche Lösungsansätze gibt es für den ländlichen Raum? Und wer trägt die Verantwortung für den Ausbau der Ladepunkte? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

    Kino+
    Neustarts 25.09.2025 | ONE BATTLE AFTER ANOTHER, The Toxic Avenger & Animale

    Kino+

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 55:01


    Es ist wieder Donnerstag, Zeit für die KINO PLUS-Neustarts der Woche. In dieser Ausgabe von KINO+ werfen Antje, Daniel und Thilo einen Blick auf das vielversprechende Filmprogramm – und das hat es in sich! Mit Paul Thomas Andersons Gesamtkunstwerk ONE BATTLE AFTER ANOTHER, für viele schon jetzt der beste Film des Jahres, geht's direkt fulminant los. Dazu diskutieren wir über das intensive Horrordrama ANIMALE, den nervenaufreibenden, aber leider hinter seinen Möglichkeiten zurückbleibenden Thriller THE NEGOTIATOR und das viel zu zahme Remake des Troma-Kults THE TOXIC AVENGER. Und auch der provokante Indie-Horrorfilm CANNIBAL MUKBANG kommt nicht zu kurz. Für Gesprächsstoff ist also gesorgt. Gemeinsam mit Antje, Daniel und Thilo erwartet euch eine gewohnt illustre Runde voller Filmleidenschaft, manch kleineren Kontroversen und jeder Menge Spaß. Also: Einschalten, zurücklehnen und mitdiskutieren! Rocket Beans wird unterstützt von Paulaner. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

    ETDPODCAST
    Mi 24.09.25 Guten Morgen-Newsletter

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 7:22


    In dieser Ausgabe lesen Sie, wie US-Präsident Trump die Vereinten Nationen vor versammelter Weltbühne angreift und die Energiepolitik Europas kritisiert – mehr dazu im ersten Artikel. Im zweiten Beitrag erfahren Sie, wie neue Bedrohungen und veränderte Kriegsführung die NATO und die Bundeswehr zwingen, ihre Strategien und medizinische Infrastruktur grundlegend zu überdenken. Außerdem berichten wir, wie gezielte Desinformation nach dem Mord an Charlie Kirk von chinesischen Influencern genutzt wird, um Gräben in den USA zu vertiefen.

    Sozusagen!
    Your ticket is not guilty: Wie spricht die Deutsche Bahn mit uns?

    Sozusagen!

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 10:30


    Anekdoten über die Deutsche Bahn sind ein fantastisches Gesprächsthema. Über skandalöse Verspätungen und erschütternde Aufenthalte an Bahnhöfen wie Kassel-Wilhelmshöhe hat fast jeder und jede eine Geschichte zu erzählen. Vermutlich sprechen wir Deutschland bereits genauso häufig über die Bahn, wie über das Wetter. Aber wie spricht die Bahn eigentlich mit uns? Dieser Frage geht die aktuelle Ausgabe des Sprachmagazins Sozusagen! gemeinsam mit der Autorin Max Spöcker nach.

    Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
    PC Games Podcast #187: Silent Hill f im großen Horror-Check

    Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 51:12


    Pünktlich zum kommenden Start der Spooky-Season wird es in Folge 187 des PC Games Podcast gruselig. Denn wir sprechen über den neusten Ableger der Silent-Hill-Reihe, Silent Hill f. Nach über 13 Jahren präsentiert sich der neue Teil nicht nur mit einem ganz anderen Setting, sondern auch mit einem völlig überarbeiteten Kampfsystem.Um zu klären, ob die vielen Veränderungen den gewünschten, frischen Wind in die Reihe bringen oder doch etwas zu viel des Guten sind, haben wir unseren Tester Yannik Cunha eingeladen, der einen genaueren Einblick in die Tiefen des Psycho-Horrors geben kann. Außerdem zu Gast ist PCGH-Redakteur Christopher Barnes, der den Horror-Titel auf Performance, Beleuchtung und Ton untersucht hat.Gemeinsam plaudern wir darüber, was uns an dem neuen Silent Hill gefallen hat, welche Punkte verbesserungswürdig gewesen wären und ob die mutige Neuausrichtung an die Qualität der alten Teile und des Remakes von Silent Hill 2 herankommt.Zudem möchten wir euch an dieser Stelle nochmal an unsere anstehende Community-Folge erinnern: Lasst uns in den Kommentaren fleißig Fragen, Anregungen, Lob und Kritik zurück, damit wir demnächst im Podcast darauf eingehen können. Jetzt wünschen wir euch aber viel Spaß beim Anhören der aktuellen Ausgabe!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.

    Auf den Tag genau
    Béla Balázs: Letzte Bemerkungen

    Auf den Tag genau

    Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 8:00


    Wenn Filmwissenschaftler*innen die bedeutendsten filmtheoretischen Schriften der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zusammentragen, dann fehlt niemals der Name Béla Balázs. Er hatte 1924 das Werk „Der sichtbare Mensch“ geschrieben, das für viele als der Beginn einer modernen Filmtheorie gilt. Zugleich verfasste er aber auch Drehbücher (etwa zu Leni Riefenstahls Filmdebut „Das blaue Licht“), Libretti (etwa für Béla Bartók), Lyrik und Prosa. Geboren als Herbert Bauer in eine deutschsprachige Familie, magyarisierte er seinen Namen und wollte möglichst auf Ungarisch schreiben. Nach seinem Engagement in der Kommunistischen Partei und der Räterepublik in Ungarn musste er aber nach Wien fliehen und wieder vermehrt auf Deutsch schreiben. Dieser Aspekt seiner literarischen Identität war wahrscheinlich den Altonaer Nachrichten nicht bekannt, sie betrachteten ihn in ihrer Ausgabe vom 23. September 1925 als einen ganz großen Prosaisten deutscher Sprache und druckten einen kurzen, sehr poetischen und zugleich philosophischen Text von ihm ab. Frank Riede liest.

    NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
    Befreiungsschlag oder Fehlausbruch? - Was kommt nach der FED? | Die Marktwoche

    NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

    Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 33:32


    Endlich ist es geschehen und die FED konnte sich zu einer kleinen Zinssenkung durchringen… Kommt nun der Befreiungsschlag oder sehen wir nur einen Fehlausbruch? Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA, geht dieser Frage in der aktuellen Ausgabe der Marktwoche nach.

    Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.
    Die 3 Umweltdetektive und das Karli-Nachbeben.

    Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.

    Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 33:17


    Tschüssi, Tatra-Tram! Für Straßenbahn-Fans heißt es langsam, aber sicher Abschied nehmen. Bis 2028 verschwinden die alten Tatra-Bahnen endgültig aus dem Leipziger Stadtbild. Jammerschade oder allerhöchste Zeit? Wir, Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone, reden drüber - in der neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ. Auch zum Herbstanfang geht's hier wieder um alles, was Leipzig gerade bewegt. Das Chaos nach dem Karli-Beben zum Beispiel. Orga-Probleme, Müll und zu wenig Kohle: Ihr hört, warum eine weitere Ausgabe des Straßenfestes recht unwahrscheinlich ist. Und was das Deutschlandticket kann, kann das Leipziger Wasser schon lange - ab 2026 steigen die Preise für's Trinkwasser. Mit dem Herbst erlebt auch Corona gerade ein Comeback. Die neue Variante "Stratus" breitet sich aus. Wir sagen, welche Symptome Euch zum Corona-Test greifen lassen sollten. By the way: Wer denkt sich eigentlich die Variantennamen aus? Außerdem lernt Ihr die drei Leipziger Umweltdetektive kennen, die Tag für Tag illegal abgelagerten Müll, öh, aufschnüffeln. Ein Job, bei dem ein starker Magen gefragt ist! Die Leipzig International School baut nun doch keinen Campus auf dem Jahrtausendfeld. Was für die Privatschule ärgerlich ist, lässt andere im Leipziger Westen hoffen, dass die Freifläche an der Karl-Heine-Straße erhalten bleibt. In den Veranstaltungstipps legen wir Euch die Präsentation der Graphic Novel "Hallimasch" in der Moritzbastei, das Kinder-Theaterstück "Der Pipi-Prinz" in der Feinkost und die Konzerte von Zoot Woman (Naumanns Tanzlokal) und Rauchen (Conne Island) ans Herz. Zum Schluss küren wir Leipzigs "Trottel der Woche": Wer zur Hölle jagt auf offener Straße eine Waschmaschine in die Luft? Ganz viel Leipzig in einer guten Hör-Halbestunde - viel Spaß mit dem Mängelmelder unter den Leipzig-Podcasts: "HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 22. September 2025. -->> Folgt uns bei Instagram, Threads, Mastodon und Facebook! Wir sind @heldenstadt

    ETDPODCAST
    Sa. 20.09.25 Guten Morgen-Newsletter

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 7:55


    Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In dieser Ausgabe erwarten Sie drei hochaktuelle Themen: Welche eklatanten Widersprüche der neue Monitoringbericht zur Energiewende offenbart und warum Energieexperte Stefan Spiegelsperger Alarm schlägt, erfahren Sie in unserem ersten Beitrag. Im zweiten Artikel geht es um die Verabschiedung der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) der WHO – und die Debatte über Grundrechte und Souveränität. Abschließend beleuchten wir im dritten Beitrag den Fall Julia Ruhs, den NDR-Entscheid zum „Klar“-Format und den wachsenden Streit um Meinungsvielfalt im ÖRR.

    Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
    PC Games Podcast #186: Hinter den Kulissen eines deutschen Survival-Spiels

    Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 37:08


    Nach Hollow Knight: Silksong und Borderlands 4 geht es in Folge 186 des PC Games Podcast ein wenig gemächlicher zu. Wir stellen nämlich ein ruhiges Koop-Survival-Spiel namens Solarpunk in den Mittelpunkt. Das Besondere daran: Lediglich zwei Personen sitzen derzeit an dem Projekt und einer von beiden ist in der aktuellen Ausgabe bei uns zu Gast.Podcast-Host Michi Grünwald plaudert mit Entwickler und Content Creator Patrick de Rijk alias Clym über dessen Doppelleben, die Entstehung von Solarpunk und über die aktuellen Probleme des Spielestandorts Deutschland. Wir klären zudem die Fragen, wie man überhaupt Gamedev wird und wie viel Freizeit am Ende des Tages noch übrigbleibt.In einer Demo auf Steam könnt ihr derzeit übrigens ausprobieren, ob euch das gemütliche Survival-Spiel gefällt. Außerdem soll der Titel noch in diesem Jahr veröffentlicht werden. An dieser Stelle möchten wir auch nochmal an unsere anstehende Community-Folge erinnern: Lasst uns in den Kommentaren fleißig Fragen, Anregungen, Lob und Kritik zurück, damit wir demnächst im Podcast darauf eingehen können. Jetzt wünschen wir euch aber viel Spaß beim Anhören der aktuellen Ausgabe!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.

    c’t uplink
    Grenzenlos wachsen: Wie IT-Riesen Wirtschaft und Umwelt zerstören | c't uplink

    c’t uplink

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 46:35 Transcription Available


    Mehr Halbleiter, mehr Rechenzentren, mehr Leistung, mehr KI, … Eine Handvoll US-Unternehmen, die sogenannten „Magnificent Seven“, beherrscht weite Teile der globalen IT-Infrastruktur. Die Firmen kennen anscheinend nur eine Devise: wachsen. Doch dadurch wachsen auch Energie-, Wasser-, Flächen- und Ressourcenbedarf. Als „Magnificent Seven“ (M7) gelten sieben Tech-Unternehmen aus den USA: Amazon, Alphabet (dazu gehört Google), Apple, Meta (Facebook, Instagram, Whatsapp), Microsoft, Nvidia und außerdem das Firmengeflecht von Elon Musk um Tesla und SpaceX. Diese sieben haben zusammen mittlerweile einen Marktwert von rund 18 Billionen Euro, was dem Bruttoinlandsprodukt der gesamten EU entspricht. Fast jedes der Unternehmen hat in seinem Bereich eine marktbeherrschende Stellung erreicht, kann Preise und Bedingungen diktieren. Die c't-Redakteurinnen Andrea Trinkwalder und Greta Friedrich sowie der c't-Redakteur Hartmut Gieselmann haben recherchiert, wie die M7 auf Menschen, Umwelt und Wirtschaft wirken. Im c't uplink sprechen sie darüber, was der KI-Hype in diesem Kontext bedeutet und welche Initiativen es bereits gibt, sich vom Einfluss der großen Tech-Firmen zu lösen. Mehr dazu, wie große Tech-Firmen global wirken und welche Initiativen ihren Einfluss begrenzen wollen, lesen Sie in der c't-Ausgabe 20/2025, auf ct.de sowie in der c't-App für iOS und Android. Die Ausgabe 20/2025 gibt es ab dem 19. September 2025 am Kiosk.

    c't uplink (HD-Video)
    Grenzenlos wachsen: Wie IT-Riesen Wirtschaft und Umwelt zerstören | c't uplink

    c't uplink (HD-Video)

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2025


    Mehr Halbleiter, mehr Rechenzentren, mehr Leistung, mehr KI, … Eine Handvoll US-Unternehmen, die sogenannten „Magnificent Seven“, beherrscht weite Teile der globalen IT-Infrastruktur. Die Firmen kennen anscheinend nur eine Devise: wachsen. Doch dadurch wachsen auch Energie-, Wasser-, Flächen- und Ressourcenbedarf. Als „Magnificent Seven“ (M7) gelten sieben Tech-Unternehmen aus den USA: Amazon, Alphabet (dazu gehört Google), Apple, Meta (Facebook, Instagram, Whatsapp), Microsoft, Nvidia und außerdem das Firmengeflecht von Elon Musk um Tesla und SpaceX. Diese sieben haben zusammen mittlerweile einen Marktwert von rund 18 Billionen Euro, was dem Bruttoinlandsprodukt der gesamten EU entspricht. Fast jedes der Unternehmen hat in seinem Bereich eine marktbeherrschende Stellung erreicht, kann Preise und Bedingungen diktieren. Die c't-Redakteurinnen Andrea Trinkwalder und Greta Friedrich sowie der c't-Redakteur Hartmut Gieselmann haben recherchiert, wie die M7 auf Menschen, Umwelt und Wirtschaft wirken. Im c't uplink sprechen sie darüber, was der KI-Hype in diesem Kontext bedeutet und welche Initiativen es bereits gibt, sich vom Einfluss der großen Tech-Firmen zu lösen. Mit dabei: Hartmut Gieselmann, Andrea Trinkwalder Moderation: Greta Friedrich Produktion: Ralf Taschke Mehr dazu, wie große Tech-Firmen global wirken und welche Initiativen ihren Einfluss begrenzen wollen, lesen Sie in der c't-Ausgabe 20/2025, auf ct.de sowie in der c't-App für iOS und Android. Die Ausgabe 20/2025 gibt es ab dem 19. September 2025 am Kiosk.

    c't uplink (SD-Video)
    Grenzenlos wachsen: Wie IT-Riesen Wirtschaft und Umwelt zerstören | c't uplink

    c't uplink (SD-Video)

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2025


    Mehr Halbleiter, mehr Rechenzentren, mehr Leistung, mehr KI, … Eine Handvoll US-Unternehmen, die sogenannten „Magnificent Seven“, beherrscht weite Teile der globalen IT-Infrastruktur. Die Firmen kennen anscheinend nur eine Devise: wachsen. Doch dadurch wachsen auch Energie-, Wasser-, Flächen- und Ressourcenbedarf. Als „Magnificent Seven“ (M7) gelten sieben Tech-Unternehmen aus den USA: Amazon, Alphabet (dazu gehört Google), Apple, Meta (Facebook, Instagram, Whatsapp), Microsoft, Nvidia und außerdem das Firmengeflecht von Elon Musk um Tesla und SpaceX. Diese sieben haben zusammen mittlerweile einen Marktwert von rund 18 Billionen Euro, was dem Bruttoinlandsprodukt der gesamten EU entspricht. Fast jedes der Unternehmen hat in seinem Bereich eine marktbeherrschende Stellung erreicht, kann Preise und Bedingungen diktieren. Die c't-Redakteurinnen Andrea Trinkwalder und Greta Friedrich sowie der c't-Redakteur Hartmut Gieselmann haben recherchiert, wie die M7 auf Menschen, Umwelt und Wirtschaft wirken. Im c't uplink sprechen sie darüber, was der KI-Hype in diesem Kontext bedeutet und welche Initiativen es bereits gibt, sich vom Einfluss der großen Tech-Firmen zu lösen. Mit dabei: Hartmut Gieselmann, Andrea Trinkwalder Moderation: Greta Friedrich Produktion: Ralf Taschke Mehr dazu, wie große Tech-Firmen global wirken und welche Initiativen ihren Einfluss begrenzen wollen, lesen Sie in der c't-Ausgabe 20/2025, auf ct.de sowie in der c't-App für iOS und Android. Die Ausgabe 20/2025 gibt es ab dem 19. September 2025 am Kiosk.

    Richard, wo erreiche ich Dich?
    Ausgabe 211 - Hinken wie Goebbels

    Richard, wo erreiche ich Dich?

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 24:48


    Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff fassen die Ausgabe 211 des Podcasts Lanz & Precht zusammen.Ticket für die Show "Stadelmann liest Höcke": https://www.ingmarstadelmann.de/stadelmannliesthoecke/Wunderbare Sprecherin der Rubriken: Franziska Weisz Coverdesign: Hands of God Folgt uns auf InstagramIngmar Stadelmann: https://www.instagram.com/ingmarstadelmann/ Andreas Loff: https://www.instagram.com/andreas.loff/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    LANZ & PRECHT
    AUSGABE 211 (Attentat auf Kirk: Kulturkampf eskaliert)

    LANZ & PRECHT

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 53:56 Transcription Available


    Der Tod des ultrarechten US-Aktivisten Charlie Kirk polarisiert die USA. Auch bei uns wird eine kontroverse Debatte geführt. Wer war der MAGA-Influencer Kirk? Wie lässt sich das Attentat verurteilen und sich zugleich klar von Kirks Inhalten distanzieren? Wie schaffte es Charlie Kirk, vor allem junge Männer für Trump zu mobilisieren? Markus Lanz meint, Grundlage der freien Gesellschaft müsse sein, dass man sich ohne Angst vor Gewalt an der Politik beteiligen kann, und fragt sich, ob uns diese Grundlage verloren geht. Richard David Precht glaubt, dass wir uns in einem „Modernisierungsschub“ befinden. In der Geschichte, so Precht, zeigt sich: Wenn Erneuerung und Fortschritt zu schnell verlaufen, folgt oft eine Rückwärtsbewegung in der Gesellschaft. Erleben wir nun also einen Kulturkampf – ähnlich wie in den 1920er- oder 1960er-Jahren?

    Baywatch Berlin
    Wer ist Thomas?

    Baywatch Berlin

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 76:25


    Es sind nicht weniger, als die großen Fragen der Menschheit: Was ist der Sinn des Lebens? Wo ist der Deinhardt? Und: Wer ist Thomas? In einer minutiösen Recherche gehen die drei Podcaster, ganz ohne Hilfe eines Reporter-Netzwerks oder Journalisten der „ZEIT“ auf Spuren Suche. Was sie entdecken ist menschliches Versagen in bisher ungeahntem Ausmaß. Es entsteht ein erschütternder Bericht, der zeigt wie skrupellos die Haupttäterin Barbara S. handelte und wie folgenschwer die Verletzungen ihres Opfers sind. (Im Verlauf dieses Textes haben wir uns entschieden, um die Identität des Opfers zu schützen und weiteren Schaden von ihm abzuwenden keine Klarnamen zu nennen und ausschließlich das Synonym „Bub“ zu nutzen). Tatort ist die Verleihung des deutschen Fernsehpreises in Köln. Ein Abend der zunächst für 1 Bub schön und freudvoll begann, um dann seine dramatische Wende zu nehmen. Unter den wachen Augen ganz Promi-Deutschlands und Evelyn Burdecki passiert der Skandal des Jahres! Hören Sie jetzt die neuste Ausgabe des Promi Crime Podcasts: „Baywatch Berlin“ mit der Antwort auf die Frage aller Fragen: Wo ist Klaas Handy und „Wer ist Thomas?“ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

    extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs
    #269 Private Equity für alle? Trade Republic bringt ELTIFs

    extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 23:28


    Trade Republic und Scalable Capital öffnen Privatanlegern die Tür zu Private-Equity-Investments über ELTIFs. Klingt spannend, doch die Produkte haben ihren Preis: hohe Kosten, lange Bindung, komplexe Strukturen. In dieser Folge beleuchte ich die Chancen und Risiken – und erkläre, warum ETFs für viele Anleger die einfachere Wahl bleiben könnten. ++ ANZEIGE ++ Eine Welt. Ein ETF: Der Invesco Welt-ETF hat im August ein verwaltetes Vermögen von 2 Milliarden Dollar erreicht. Diese ETFs bieten eine attraktive Kombination aus globaler Reichweite, Effizienz und strategischer Stabilität. Anleger erhalten Zugang zu mehr als 4.000 Unternehmen weltweit und gleichzeitig gehören sie mit nur 0,15 % Gebühren pro Jahr zu den günstigsten Anlageformen am Markt. Mehr Infos hier: https://www.invesco.com/de/de/invesco-ftse-all-world-ucits-etf.html?utm_campaign=de_2025_ETFETCs_1702604&utm_source=extraetf_de&utm_medium=nativeAd&utm_content=awareness&utm_term=placeholder&utm_client=Placeholder&utm_ver=Placeholder ++ ANZEIGE ++

    Info 3
    Keine zusätzliche Milliarde für die Schweizer Armee

    Info 3

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 13:51


    Der Ständerat lehnt eine zusätzliche Milliarde für die Schweizer Armee ab. Obwohl bürgerliche Politiker oder der Nachrichtendienst warnen, dass die Sicherheitslage in Europa sich verschlechtere und Russlands Angriffskrieg sich ausweiten könnte, wird man sich über mehr Geld für die Armee nicht einig. Weitere Themen: Das neu ausgehandelte Vertragspaket zwischen der Schweiz und der EU scheint die Beziehung zu stabilisieren. Das spürt insbesondere die Forschung. Seit Anfang Jahr ist die Schweiz wieder bei den europäischen Forschungsprogrammen dabei. Allerdings steht der Zugang auf wackligen Beinen. Am 17. September vor 80 Jahren wurde die erste Ausgabe der Radiosendung «Echo der Zeit» ausgestrahlt. Die Informationssendung gehört zu den ältesten im deutschsprachigen Raum. Über die Anfänge des "Echo der Zeit" und die Entwicklung über die Jahre.

    Dritte Halbzeit
    Schöne Trikots, königliche Transfers und ein Trainer auf 180

    Dritte Halbzeit

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 70:20


    In der 307. Ausgabe der «Dritten Halbzeit» geht es um Trainer, die sich so langsam Sorgen um ihre Jobsicherheit machen müssen: Uli Forte ist nach der Niederlage des FC Winterthur gegen Sion rhetorisch schon wieder auf dem Level «Die Schiedsrichter sind Schuld» angekommen. Peter Zeidler verliert mit dem FC Lausanne-Sport mit 1:3 gegen GC. Und Luganos Mattia Croci-Torti darf sich fragen: Wieso holt mein Team eigentlich keine Punkte, obwohl es gar nicht so schlecht spielt?Ausserdem geht es um den Schweizer Transfermarkt, der seit letzter Woche endgültig geschlossen ist und die Frage nach Alvyn Sanches: Sind die Young Boys mit der Verpflichtung des verletzten Nationalspielers ein hohes Risiko eingegangen? Zahlt sich der Transfer für sie am Ende doch aus? Und hatte der FC Basel wirklich so wenig Interesse an dem Spieler, wie er behauptet?Die Themen:00:00 Intro01:00 Die schönsten Trikots05:05 Die besten Transfers20:13 Die Schiedsrichter-Kritik31:03 Der wichtige YB-Sieg42:17 Die wackeren Thuner49:28 Der glückliche FCZ01:01:18 Die stabilen St. Galler In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

    Wohlstand für Alle
    Speakeasy #24: Ramelow und die Hymne, Ronzheimer, Derrida, Disarstar u. v. m.

    Wohlstand für Alle

    Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 13:32


    In der 24. Ausgabe der Speakeasy-Bar sprechen wir zunächst über den Vorschlag von Bodo Ramelow, dass Deutschland eine neue Nationalhymne brauche. Wir sehen das anders, wenngleich die Kinderhymne von Bertolt Brecht ihren Reiz hat. Ole erzählt außerdem von seinen Erfahrungen bei Lanz & Co. Weitere Fragen, die uns beschäftigen, drehen sich um das Thema Populismus. Gibt es den nur von rechts oder links? Kann man auch von einem Populismus der Mitte sprechen, wenn fortwährend von „wir“ die Rede ist? Danach beantworten wir Fragen zum Thema Aufklärung über ökonomische Verhältnisse: Sind Linke in Talkshows ein bisschen feige? Kann es eine linke Bild-Zeitung geben? Sind vulgäre linke Streamer aus den USA eine gute Antwort auf verlogene liberale Diskurse? Dabei geht es auch um Finanzierungsfragen: Was, wenn Linke für Krypto-Börsen Werbung machen würden? Dies und mehr gibt es in der neuen Speakeasy-Bar von „Wohlstand für Alle“ mit Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt!Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

    LANZ & PRECHT
    AUSGABE 210 (Wehrpflicht, Pflichtjahr oder einfach null Bock?)

    LANZ & PRECHT

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 51:49 Transcription Available


    Viele Jugendliche bekommen derzeit Post von der Bundeswehr. Auf der Karte ist ihr Name als Schriftzug auf einer Uniform zu sehen. Eine Einladung – aber wozu genau? Markus Lanz kann gut nachvollziehen, dass das junge Menschen verstört. Er fragt sich grundsätzlich, wie es der Jugend geht. Die Antwort: laut Umfragen ziemlich schlecht. Kein Wunder, machen wir nicht vielleicht zu viel Alarmismus? Richard meint dagegen, er könne „eine minimale Überschneidung mit Roderich Kiesewetter“ bei sich feststellen. Ihm gehe es offensichtlich nicht nur um die Wehrpflicht, sondern um mehr. Richard wirbt erneut für seine Idee eines sozialen Pflichtjahres – allerdings sollte das sowohl für Junge als auch für Ältere gelten. Davon hält Markus Lanz wenig: „Wenn der Staat kommt und mir vorschreibt, was ich gefälligst zu tun habe, nachdem ich mein ganzes Leben brav meine Steuern gezahlt habe … das nervt mich.“