Podcasts about Macht

  • 12,834PODCASTS
  • 45,639EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 10+DAILY NEW EPISODES
  • Jun 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about Macht

    Show all podcasts related to macht

    Latest podcast episodes about Macht

    Sternstunde Philosophie
    Douglas Rushkoff – Das Mindset der Tech-Milliardäre

    Sternstunde Philosophie

    Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 58:29


    Douglas Rushkoff zählt zu den einflussreichsten Intellektuellen der Welt und hat Begriffe wie «Digital Natives» oder «virale Medien» geprägt. Im Gespräch zeigt er auf, wie das Internet von einer Vision digitaler Basisdemokratie zu einem von Tech-Milliardären dominierten Markt werden konnte. In den frühen 1990er-Jahren erträumten sich digitale Pioniere wie Douglas Rushkoff das Internet als machtfreien Ort, der allen Zugang zu Informationen bieten würde und wo man sich untereinander frei austauschen könnte. Doch statt globaler Vernetzung und barrierefreier Bildung machten Unternehmen wie Google, Amazon, Facebook oder Apple aus dem offenen Netzwerk immer mehr einen von wenigen Akteurinnen und Akteuren dominierten Markt. Für Douglas Rushkoff, der heute an der New York Public University Medientheorie lehrt und vom Massachusetts Institute of Technology zu den zehn einflussreichsten Intellektuellen weltweit gekürt wurde, steckt hinter diesem Umschlagen ins Gegenteil eine spezifische Ideologie: Leitfiguren des Silicon Valley wie Mark Zuckerberg, Elon Musk oder Peter Thiel kennzeichneten sich durch ein spezifisches «Mindset», einer Art Doktrin des genial begabten Übermenschen, der Normalsterbliche hinter sich lässt und sich blind auf das Lösen von Problemen durch Technologie verlässt. In seinem Buch «Survival of the Richest» beschreibt Douglas Rushkoff zudem, wie Tech-Oligarchen sich luxuriöse Bunker bauen, in die sie im Falle des mitverursachten Systemkollapses fliehen können. Wolfram Eilenberger fragt den Digital-Vordenker, wie es zu dieser Entwicklung kommen konnte, und er blickt mit ihm auf die aktuelle Entwicklung und nähere Zukunft, wo sich durch die Allianz von Donald Trump mit Elon Musk politische Macht und Technik noch mehr verbanden und sich eine radikale Neugestaltung der Gesellschaft ankündigt. Wiederholung vom 23. März 2025

    Sternstunde Philosophie HD
    Douglas Rushkoff – Das Mindset der Tech-Milliardäre

    Sternstunde Philosophie HD

    Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 58:29


    Douglas Rushkoff zählt zu den einflussreichsten Intellektuellen der Welt und hat Begriffe wie «Digital Natives» oder «virale Medien» geprägt. Im Gespräch zeigt er auf, wie das Internet von einer Vision digitaler Basisdemokratie zu einem von Tech-Milliardären dominierten Markt werden konnte. In den frühen 1990er-Jahren erträumten sich digitale Pioniere wie Douglas Rushkoff das Internet als machtfreien Ort, der allen Zugang zu Informationen bieten würde und wo man sich untereinander frei austauschen könnte. Doch statt globaler Vernetzung und barrierefreier Bildung machten Unternehmen wie Google, Amazon, Facebook oder Apple aus dem offenen Netzwerk immer mehr einen von wenigen Akteurinnen und Akteuren dominierten Markt. Für Douglas Rushkoff, der heute an der New York Public University Medientheorie lehrt und vom Massachusetts Institute of Technology zu den zehn einflussreichsten Intellektuellen weltweit gekürt wurde, steckt hinter diesem Umschlagen ins Gegenteil eine spezifische Ideologie: Leitfiguren des Silicon Valley wie Mark Zuckerberg, Elon Musk oder Peter Thiel kennzeichneten sich durch ein spezifisches «Mindset», einer Art Doktrin des genial begabten Übermenschen, der Normalsterbliche hinter sich lässt und sich blind auf das Lösen von Problemen durch Technologie verlässt. In seinem Buch «Survival of the Richest» beschreibt Douglas Rushkoff zudem, wie Tech-Oligarchen sich luxuriöse Bunker bauen, in die sie im Falle des mitverursachten Systemkollapses fliehen können. Wolfram Eilenberger fragt den Digital-Vordenker, wie es zu dieser Entwicklung kommen konnte, und er blickt mit ihm auf die aktuelle Entwicklung und nähere Zukunft, wo sich durch die Allianz von Donald Trump mit Elon Musk politische Macht und Technik noch mehr verbanden und sich eine radikale Neugestaltung der Gesellschaft ankündigt. Wiederholung vom 23. März 2025

    BTC-ECHO Invest
    Experts #126 | Was macht Solana besser als Ethereum?

    BTC-ECHO Invest

    Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 20:29


    Warum setzt Solana ausgerechnet auf Deutschland? Und was macht das "Superteam" hierzulande so besonders?

    ChinaHotPod
    Episode 151 Marke ist das Produkt – Warum deutsche Firmen in China umdenken müssen

    ChinaHotPod

    Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 60:20


    Seit über 20 Jahren ist Axel in China aktiv – als Schlüsselfigur für internationale Konsumgütermarken, die dort Fuß fassen wollen. Seine Karriere begann er als Top-Manager bei deutschen Global Playern wie Metro, C&A oder Adidas, bevor er zu US-amerikanischen Brand-Management-Firmen wechselte – ein Geschäftsmodell, das hierzulande noch wenig bekannt ist. Heute arbeitet er als unabhängiger Business Consultant und unterstützt Unternehmen bei Markteintritt und Wachstum in China. Im Gespräch heute geht es um ein deutsches ‚Blind Spot‘: Warum setzen Industrieunternehmen so stark auf ihre Produkte – und vernachlässigen dabei oft die Macht ihrer Marke? Axel erklärt, warum das gerade in China ein strategischer Fehler sein kann – und wie Markenführung den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg macht.

    WDR 5 Morgenecho
    Einheitlicher Mindestlohn: Macht das Sinn?

    WDR 5 Morgenecho

    Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 6:08


    Der Mindestlohn soll bis 2027 in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Was ist davon zu halten den Mindestlohn flächendeckend für alle Regionen und Branchen zu erhöhen? Dazu Tarifexperte Hagen Lesch, Institut der deutschen Wirtschaft. Von WDR 5.

    SWR Aktuell im Gespräch
    Demokratieforum "Tabus in unserer Gesellschaft"

    SWR Aktuell im Gespräch

    Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 76:07


    Tabus prägen das gesellschaftliche Zusammenleben: Sie setzen Grenzen für das Sagbare. Doch die Demokratie basiert auf Meinungsfreiheit. Wie sollte die Gesellschaft also mit diesen ungeschriebenen Gesetzen umgehen? Michel Friedman diskutiert zum Thema „Tabus in unserer Gesellschaft – zwischen Moral, Macht und Medien“ beim SWR Demokratieforum auf dem Hambacher Schloss mit der Filmemacherin Mo Asumang, dem Mainzer Bischof Peter Kohlgraf und dem Rechtswissenschaftler und Journalisten Ronen Steinke.

    Einfach mal Luppen
    Heiserkeit und Heiterkeit gehen Hand in Hand

    Einfach mal Luppen

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 55:58


    Diese Folge hat alles: eine verschnupfte Nase, eine verschnupfte Jessi, die die Nase vor allem davon voll hat, dass Toni nachts um 22 Uhr noch im Kinderzimmer von Sohnemann Leon – der kommt übrigens auch noch zum Zähneputzen vorbei – podcasten will, und einen Felix, der lieber in Österreich und auf Ibiza gleichzeitig wohnen würde. Während Toni nach drei Tagen Trainerdasein heiser ist, aber mit seiner Academy immerhin einen Titel gefeiert hat, stellt sich die Frage: Welcher Trainertyp ist er eigentlich? Mehr Inzaghi oder mehr Jupp? Duracell-Hase oder Hindu-Kuh? Es geht um Urlaubspläne und Urlaubstypen: Campingplatz oder doch lieber Erlebnisurlaub? Felix hat da was von Kollege Lundt empfohlen bekommen, und Toni war mal eben bei Rafael Nadal auf Mallorca – Academy zu Academy, quasi. Nebenbei wird auch über die U21, Ole Werner bei RB, Horst Steffen bei Werder (Trainer-Namen, die nur aus Vornamen bestehen!) und die Club-WM gesprochen, auf die irgendwie niemand so richtig Lust hat. Vielleicht nächste Woche? Mal schauen. Und dann meldet sich auch noch Anrufer Elias und spricht mit den beiden über die Macht und den Einfluss von Social Media im Profisport. Eine Folge zwischen Schnupfen, Sonne und Social Media. Zwischen Heiserkeit und Heiterkeit eben. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de

    Tagesgespräch
    Yascha Mounk: US-Universitäten im Visier von Trump

    Tagesgespräch

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 24:21


    Die US-Regierung benutzt die politische Macht, um Universitäten anzugreifen. Wie zeigt sich das im Alltag? Was sind die Gründe? Der Politikwissenschaftler Yascha Mounk ist Professor an der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore. An den Universitäten gab es in den letzten Jahren echte Missstände, erklärt Mounk. Die Cancel Culture habe Studentinnen und Professoren in der Meinungsäusserung eingeschränkt. Doch was die Regierung Trump nun im Namen der Meinungsfreiheit mache, sei ein rabiater Angriff auf genau diese. Der rechte Populismus sei eine Gefahr für die Demokratie. Es sei aber wichtig, dass sich auch die Linken fragen, wie es dazu kommen konnte. Mounk ist überzeugt, dass die linke Identitätspolitik zum Aufstieg von Donald Trump beigetragen hat. Yascha Mounk ist zu Gast bei Simone Hulliger im Tagesgespräch.

    International
    Auserwählt? Wie Trump Religion zur politischen Waffe macht

    International

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 26:13


    Donald Trump stilisiert sich zum Messias, der von Gott gesandt wurde, um die USA wieder grossartig zu machen. Neu in seiner zweiten Amtszeit ist, wie er religiöse Vorstellungen institutionalisiert. Aus einem konservativen Glaubenssystem schafft er einen staatlichen Handlungsrahmen wie kaum zuvor. Schon während des Wahlkampfes sorgte Donald Trump mit einem Videoclip für Aufmerksamkeit: der US-Präsident stellte sich als von Gott gesandt dar, um Amerika zu retten. Das Attentat auf den Präsidentschaftsanwärter bei einer Wahlkampfveranstaltung war für viele seiner tiefgläubigen Anhänger der letzte Beweis dafür, dass Donald Trump durch Gottes Gnaden überlebte und eine Mission hat. Trump übernimmt dieses Narrativ nur zu gern. In seiner zweiten Amtszeit institutionalisiert er konservativ-religiöse Vorstellungen und schanzt seiner evangelikalen Wählerschaft stetig mehr Macht zu. Mit der Schaffung des «White House Faith Office», einer eigenen Regierungsabteilung unter der Leitung seiner jahrelangen spirituellen Beraterin Paula White, will Donald Trump religiöse Lobby-Organisationen vermehrt in politische Entscheidungsprozesse einbinden. Mit der Task Force «Eradicate Anti-Christian Bias» soll «anti-christliches Verhalten» in den Regierungsbehörden identifiziert und beseitigt werden. Unter Donald Trump vermischen sich Staat und evangelikale Agenda wie kaum je unter einem US-Präsidenten. Er benutzt Religion als politische Waffe und stellt so das amerikanische Christentum in Frage.

    Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
    Das macht eine verkaufsstarke Webseite in 2025 wirklich aus

    Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 32:20


    Unser Kunde Flo Steinle war zu Gast. Thema: "Das macht eine verkaufsstarke Webseite in 2025 wirklich aus" - Interview mit Flo Steinle Flo findest du hier: https://www.floriansteinle.de/ Die Aufmerksamkeitsspanne sinkt immer mehr, Leute werden überfordert von zig Angeboten im Internet und eine 0815 Webseite reicht nicht mehr aus. Gemeinsam mit unserem Kunden Flo Steinle sind wir die zentralen Hebel für starke Webseiten durchgegangen und warum Webflow oft besser als Wordpress ist.

    Zwischenruf
    Übung macht den Meister

    Zwischenruf

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025


    Das christliche Wort zum Alltag von Anne Fennel von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

    PUNKT.PRERADOVIC Podcast
    #308: „Iran wirft keine Atombombe auf Israel“ - mit Ramon Schack

    PUNKT.PRERADOVIC Podcast

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 44:35


    Was hat der 12-Tage-Krieg zwischen Israel und Iran gebracht? Wer geht als Sieger aus dem Blutvergießen hervor? Während In der westlichen Presse klar scheint: das iranische Regime ist angeschlagen, sagt der Politologe und Journalist Ramon Schack: „Es ist der Iran, der diese Auseinandersetzung gewonnen hat“. Niemand hätte vorher gedacht, dass der Islamstaat zu so einer Gegenwehr fähig sei, auch Israel nicht. Ein Gespräch ohne ideologische Brille – über die Wahrscheinlichkeit einer iranischen Atombombe auf Israel, die wahre Macht im Iran fernab von den Mullahs und über die historische Aufrüstung der Nato, laut Schack „eine Verzweiflungstat“. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic oder Cryptos 2CaVpf3NJEFdoUZeMAWvTK8aQzxQsMrgTBz5kWiH3Qvy ---------------------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #iran #israel #atombombe #usa #trump #deutschland #merz #eu #russland #putin #gaza

    Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
    #230 "Warum eigentlich Hierarchien verlernen?"- Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Daniel Vonier

    Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 86:09 Transcription Available


    In dieser Folge des Paperwings Podcasts spricht Gastgeber Danny Herzog-Braune mit Daniel Vonier, einem erfahrenen Berater und Autor, über das spannende Thema „Hierarchien verlernen“ und die Expedition in die Selbstorganisation. Daniel, der auf eine beeindruckende Karriere bei Unternehmen wie SAP, Siemens und der Deutschen Telekom zurückblickt, teilt seine Erfahrungen aus der Organisations- und Führungsgestaltung und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Wandel von starren Hierarchien hin zu mehr Selbstorganisation verbunden sind. Gemeinsam beleuchten sie, warum Hierarchien in Organisationen zwar historisch gewachsen und oft funktional sind, aber zunehmend an ihre Grenzen stoßen – gerade in einer Zeit, in der Innovation, Agilität und kollektive Intelligenz gefragt sind. Daniel erklärt, weshalb es nicht darum geht, Hierarchien komplett abzuschaffen, sondern vielmehr darum, alte Denkmuster zu hinterfragen und Führung neu zu denken. Im Fokus stehen dabei das bewusste Loslassen von Macht, die Verteilung von Verantwortung im Team und die psychologischen Hürden, die damit verbunden sind. Die beiden diskutieren anschauliche Praxisbeispiele aus der eigenen Beratungsarbeit, sprechen über die Rolle von Konflikten in Veränderungsprozessen und warum echte Transformation nur gelingt, wenn auch die strukturellen Rahmenbedingungen angepasst werden. Außerdem erfährst du, warum es manchmal wichtiger ist, Systeme zu „irritieren“ als sie einfach nur zu optimieren, und wie Führungskräfte lernen können, mit Unsicherheit und Zielkonflikten produktiv umzugehen. Abgerundet wird das Gespräch durch persönliche Einblicke in Daniels Werdegang, seine wichtigsten Erkenntnisse und inspirierende Buchempfehlungen. Diese Episode liefert wertvolle Impulse für alle, die Organisationen zukunftsfähig gestalten und Führung neu denken wollen – egal ob in Unternehmen, Teams oder im eigenen Alltag. Jetzt reinhören und erfahren, wie Hierarchien verlernt und neue Wege der Zusammenarbeit beschritten werden können!

    SAZsport
    SAZsport-Podcast mit Felix Appelfeller: Wie Jung von Matt Sports Marken sichtbar macht

    SAZsport

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 44:09


    Große Emotionen, große Namen – und trotzdem zählt am Ende mehr bei einer Sportkampagne: Relevanz, Haltung und Kreativität. Im Podcast spricht Felix Appelfeller von Jung von Matt Sports über das Erfolgsgeheimnis der Hamburger Agentur, über Tops und Flops und das Thema Inklusion. Wenn in Deutschland eine Sportkampagne für Aufsehen sorgt, steckt häufig Jung von Matt Sports dahinter. Die Hamburger Agentur hat sich als kreative Größe im Sportmarketing etabliert – zuletzt mit der viel diskutierten „Typisch-Deutsch“-Kampagne rund um das pinke DFB-Trikot zur Fußball-EM 2024. Umgesetzt wurde diese unter der Leitung von Felix Appelfeller, Executive Director Sponsoring – unserem Gast im heutigen Podcast. Appelfeller spricht über die internationale Ausrichtung der Agentur und den Aufbau des Standorts in Los Angeles. Mit Blick auf die Fußball-WM 2026 und Olympia 2028 will man nah dran sein, aber auch die kulturellen Eigenheiten vor Ort verstehen. Im Rückblick auf die EM 2024 zeigt sich: Gute Sportkampagnen können auch mal polarisieren. Weichgespülte Botschaften funktionieren immer seltener. Auch zur kommenden Frauen-EM 2025 ist Jung von Matt Sports involviert. Die Auszeichnung zur Agentur des Jahres 2024 durch W&V sieht Appelfeller als Anerkennung, aber auch als Verantwortung. In einer Zeit, in der Fans sensibler denn je auf Authentizität achten, ist es für ihn entscheidend, dass Marken nicht nur präsent, sondern auch glaubwürdig sind. Es geht längst nicht mehr nur um große Namen, sondern darum, wie tief sich eine Marke mit einer Community identifiziert. Doch wie gelingen starke Kampagnen auch ohne Millionenbudget? Für Appelfeller zählt hier vor allem eines: Mut. Zur Historie einer Kreativ-Agentur gehören natürlich auch Flops: Wenn Zielgruppen verfehlt oder Kanäle falsch gewählt werden, bleibt die Wirkung aus. Aber genauso, wenn der Markenbotschafter in einer Hinsicht nicht gut genug eingeschätzt wurde. Grundsätzlich gilt: Erfolg misst sich heute nicht nur am Umsatz, sondern auch an Markenwirkung, Medienresonanz und Community-Engagement. Ich wünsche euch viel Spaß und gute Erkenntnisse mit unserer heutigen Folge!

    Kalenderblatt - Deutschlandfunk
    Golfstaat Katar - Umstrittener Thronwechsel durch den Sohn

    Kalenderblatt - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 4:54


    Als der Emir von Katar sich im Juni 1995 im Ausland aufhält, putscht sich sein Sohn Hamad bin Chalifa Al Thani an die Macht. Später scheitert der Vater mit einem Gegenputsch. Erst nach vielen Jahren im Exil darf er in seine Heimat zurückkehren. Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

    Geliebte auf Zeit: Escort - Hinter den Kulissen
    Reverse Cowgirl & Amazonenritt – Unser erster Live-Podcast | HOW-TO Reiterstellung

    Geliebte auf Zeit: Escort - Hinter den Kulissen

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 66:24


    In dieser ganz besonderen Folge hört ihr die erste Live-Aufzeichnung von Geliebte auf Zeit. Beim Poddifest in Köln haben Lenia und Luisa nicht nur live performt, sondern auch mit Teilen der Community einen wilden Podcast-Moment geschaffen. Im Fokus: die Reiterstellung – in all ihren Spielarten. Wie sitzt man eigentlich richtig? Was passiert bei der Reverse-Cowgirl-Variante? Und wie war das nochmal mit der Amazonen-Stellung, von der Luisa nach ihrem Kölner Sex-Date am Vorabend schwärmt? Lenia erzählt von einem Date, bei dem sie nicht nur Regisseurin des Geschehens war – sondern zum allerersten Mal beim Sex gesquirtet hat. Natürlich gibt's auch eine Nuttensprechstunde: Wie reagieren Lenia und Luisa, wenn Freier schlecht über ihre (Ehe-)Frauen reden? Darf man beim Sex an jemand anderen denken? Und ist es okay, den Podcast an eine Person zu schicken, die noch nicht volljährig ist, aber schon Sex hatte? Zum Schluss geht's zurück zur Reiterstellung: Was machen eigentlich die Hände? Wo lauern Risiken? Und wie viel Macht steckt in dieser Position wirklich?

    WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast
    Beruf, Berufung, Balanceakt: Zwei Generationen Politik

    WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 38:55


    Sie sitzt seit drei Jahren im Landtag, er seit 25. Sie ist bei den Grünen, er bei der FDP. Sie in der Regierungsfraktion, er in der Opposition. Im Podcast trifft Jung auf Erfahren: Eileen Woestmann und Christof Rasche sprechen mit Nadja Bascheck über die Arbeit im Parlament damals und heute. Es geht um Koalitionen und Kinderbetreuung, Macht und Motivation. Und dabei erkennen sie trotz aller Unterschiede auch Gemeinsamkeiten. Von Nadja Bascheck.

    Mensch Mannheim
    Wie die Weltpolitik den Alltag in Mannheim schwierig macht

    Mensch Mannheim

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 34:12


    Die Konflikte im Nahen Osten wirken sich auch auf den Alltag in Mannheim aus. Die Veranstaltung „Meile der Religionen“ konnte in diesem Jahr aus Sicherheitsgründen nicht stattfinden. Im Podcast sprechen die Jüdin Heidrun Deborah Kämper und der Muslim Rabit Kadrii darüber, wie es um das Zusammenleben in der Stadt mit mehr als 150 Nationen bestellt ist.

    International HD
    Auserwählt? Wie Trump Religion zur politischen Waffe macht

    International HD

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 26:13


    Donald Trump stilisiert sich zum Messias, der von Gott gesandt wurde, um die USA wieder grossartig zu machen. Neu in seiner zweiten Amtszeit ist, wie er religiöse Vorstellungen institutionalisiert. Aus einem konservativen Glaubenssystem schafft er einen staatlichen Handlungsrahmen wie kaum zuvor. Schon während des Wahlkampfes sorgte Donald Trump mit einem Videoclip für Aufmerksamkeit: der US-Präsident stellte sich als von Gott gesandt dar, um Amerika zu retten. Das Attentat auf den Präsidentschaftsanwärter bei einer Wahlkampfveranstaltung war für viele seiner tiefgläubigen Anhänger der letzte Beweis dafür, dass Donald Trump durch Gottes Gnaden überlebte und eine Mission hat. Trump übernimmt dieses Narrativ nur zu gern. In seiner zweiten Amtszeit institutionalisiert er konservativ-religiöse Vorstellungen und schanzt seiner evangelikalen Wählerschaft stetig mehr Macht zu. Mit der Schaffung des «White House Faith Office», einer eigenen Regierungsabteilung unter der Leitung seiner jahrelangen spirituellen Beraterin Paula White, will Donald Trump religiöse Lobby-Organisationen vermehrt in politische Entscheidungsprozesse einbinden. Mit der Task Force «Eradicate Anti-Christian Bias» soll «anti-christliches Verhalten» in den Regierungsbehörden identifiziert und beseitigt werden. Unter Donald Trump vermischen sich Staat und evangelikale Agenda wie kaum je unter einem US-Präsidenten. Er benutzt Religion als politische Waffe und stellt so das amerikanische Christentum in Frage.

    Stressfreie Führung
    #Folge 0250 - Warum Sie als Chef der Schlüssel zum Erfolg sind

    Stressfreie Führung

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 11:10


    #Folge 0250 - Warum Sie als Chef der Schlüssel zum Erfolg sind Sind Sie bereit, aktiv in Führung zu gehen und echte Veränderungen zu bewirken?

    Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
    Atomkonflikt - Was macht eigentlich die Internationale Atomenergie-Organisation?

    Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 3:32


    Der Auftrag der Internationalen Atomenergie-Organisation klingt zunächst simpel. Die 1957 gegründete IAEA soll die friedliche Nutzung der Kernenergie fördern. Doch die Aufgaben der Organisation sind weitaus komplexer. Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

    Echo der Zeit
    Wegen teurerer Kampfjets: Rüstungsindustrie macht sich Sorgen

    Echo der Zeit

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 41:12


    Nachdem Verteidigungsminister Martin Pfister Mehrkosten bei Rüstungskäufen und -projekten bekannt geben musste, prüft sein Departement Sparmöglichkeiten. Ins Visier geraten dabei so genannte Offset- oder Gegengeschäfte für die Schweizer Rüstungsindustrie, auch ein Prestigeprojekt der Ruag. (00:00) Intro und Schlagzeilen (05:42) Wegen teurerer Kampfjets: Rüstungsindustrie macht sich Sorgen (10:50) Bundesgericht: Kein Besuchsrecht für lesbische Co-Mutter (14:51) Katalanische Aktivisten: Umstrittener Gerichtsentscheid (20:09) Klimakonferenz in Bonn: Gradmesser für die Klimapolitik (25:21) Erdbeben: Internationale Rettungsteams üben Ernstfall (30:22) Schweiz weiss kaum etwas über saisonale Arbeitskräfte (33:41) Galapagosinseln: Touristen als Teil des Problems und der Lösung

    Het Land van Wierd Duk
    'Radicaal links loert op de macht'

    Het Land van Wierd Duk

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 49:19


    Overal in de westerse wereld pogen radicaal-linkse, ‘antizionistische' jongeren de macht te grijpen. ,,In Nederland binnen GL/PvdA, in de VS bij de Democraten, die nu een jonge, communistische kandidaat naar voren schuiven voor het burgemeesterschap van New York”, aldus Wierd Duk in een nieuwe aflevering van de podcast Het Land van Wierd Duk. ,,Zorgwekkend, zij willen het kapitalistische systeem ontmantelen.” Verder in de podcast: de NAVO-top met 'Daddy' Trump en diens grootste fan, Mark Rutte. En: waarom gaat Femke Halsema naar een verboden Pride in Boedapest?See omnystudio.com/listener for privacy information.

    PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
    434: Wieso ich zu diesem Tool immer wieder zurückkehre und es mein Podcast-Prozess aktuell besser macht

    PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 22:52


    Ich probiere immer wieder gerne Tools aus. Manche kippen hinten rüber und manche behalte ich gefühlt für immer. Es gibt aber auch Tools, die irgendwo in der Mitte sind. Hassliebe wäre das falsche Wort, aber die Richtung ist nicht ganz falsch. ;) Lass mich dir heute mein Tool zeigen, zu dem ich immer wieder zurückkehre, weil es für meinen Prozess und meinen Ansatz definitiv das passende ist. Und wieso ich es mir jetzt so gestalte, dass es mir mehr Freude macht. P.S. Es ist Notion. Und auch wenn du es kennst oder wieder zu den Akten gelegt hast: Ich wette, nach der Episode wirst du es aus Creatorsicht mit einem anderen Blickwinkel betrachten.

    Info 3
    Bund muss sparen - Rüstungsindustrie macht sich Sorgen

    Info 3

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 14:04


    Nachdem Verteidigungsminister Martin Pfister Mehrkosten bei Rüstungskäufen und -projekten bekannt geben musste, prüft sein Departement Sparmöglichkeiten. Ins Visier geraten dabei so genannte Offset-, oder Gegengeschäfte für die Schweizer Rüstungsindustrie, auch ein Prestige-Projekt der Ruag. Weitere Themen: Das Bundesgericht hat einer Frau kein Besuchsrecht für die Tochter ihrer Ex-Partnerin zugesprochen. Für die Lesbenorganisation Schweiz zeigt das Urteil, dass das geltende Recht queere Familien benachteiligt und es dringend gesetzliche Verbesserungen braucht. Die Verschleppung von Kindern nach Russland ist eines der schlimmsten Kriegsverbrechen, die der Kreml in der Ukraine begeht. Forschende der US-amerikanischen Universität Yale versuchen systematisch, die Verschleppten zu finden. Zum Teil mit Erfolg. Doch nun hat Präsident Trump das Programm gestoppt. Wegen der Fussball-Europameisterschaft der Frauen flattern an vielen Balkongeländern Nationalfahnen. Doch wer zur Miete wohnt, braucht dafür eine Bewilligung des Vermieters. Der Hauseigentümerverband empfiehlt, die Fahnen für die Dauer der EM zu tolerieren.

    SWR2 Kultur Info
    Stuttgarter Game-Studio „kaleidoscube“ macht aus Videospielen Kunst

    SWR2 Kultur Info

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 4:21


    Das junge Game-Studio „kaleidoscube“ aus Stuttgart wurde schon vielfach für seine kunstvollen Spielwelten ausgezeichnet.

    WDR 5 Morgenecho
    EU und Trump: "Unterwerfung passt nicht in Demokratie"

    WDR 5 Morgenecho

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 7:40


    Für den EU-Gipfel stellt sich auch die Frage: Wie umgehen mit Trump? "Wenn wir das internationale Recht hinter das Recht des Stärkeren stellen, wird das diese Welt ins Chaos führen", sagt Jean Asselborn, Ex-Außenminister von Luxemburg. Von WDR 5.

    StoryRadar
    Roger Furrer: Das Geheimnis hinter dem Caliente-Erfolg

    StoryRadar

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 37:02


    ¡Bem-vindos a Caliente! In dieser Folge von StoryRadar trifft Ferris auf Roger Furrer – den Gründer des grössten Latino-Festivals der Schweiz. Seit 28 Jahren verwandelt das Caliente Festival Zürich in eine brodelnde Fiesta voller Musik, Kulinarik und Lebensfreude. Roger erzählt, wie aus einer kühnen Idee 1997 ein kulturelles Highlight wurde, das heute weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Wie schafft man es, ein Festival über Jahrzehnte hinweg frisch und relevant zu halten? Welche Rolle spielen PR, Medienarbeit und kulturelle Zusammenarbeit für eine Marke wie Caliente? Und was bedeutet es eigentlich, ein Event dieser Grösse aus dem beschaulichen Regensdorf zu organisieren? Roger spricht über Erfolgsmomente, Pleiten, die Macht eines starken Netzwerks und seinen ganz persönlichen Veranstalterstil – irgendwo zwischen Schweizer Struktur und Latino Improvisation. Eine Episode voller Insights, Rhythmus und Leidenschaft. Hör jetzt rein!Mehr über Roger Furrer:Webseite CalienteMehr über Ferris Bühler:LinkedIn Ferris BühlerInstagram Ferris BühlerHier findest du uns:Webseite Ferris Bühler CommunicationsFacebook Ferris Bühler CommunicationsLinkedIn Ferris Bühler CommunicationsInstagram Ferris Bühler CommunicationsTikTok Ferris Bühler CommunicationsWebseite StoryRadarInstagram StoryRadarWir freuen uns sehr über eine positive Bewertung auf Apple Podcasts.StoryRadar wird präsentiert von news aktuell. Ob Medienmitteilung, Bild oder Video – news aktuell bringt Ihre PR-Inhalte zuverlässig zu den gewünschten Zielgruppen. Vertrauen Sie für Ihre erfolgreiche Kommunikation auf vielfältige PR-Lösungen aus einer Hand und sorgen Sie so einfach und gezielt für mehr Reichweite sowie Sichtbarkeit. Jetzt informieren auf newsaktuell.ch.Mehr über news aktuell:LinkedIn news aktuellX news aktuellBluesky news aktuellYouTube news aktuellFacebook news aktuellInstagram news aktuellFragen oder Anregungen dürft ihr jederzeit an storyradar@ferrisbuehler.com senden.

    Der Personalberater Coach Podcast - Branchen-Insights, die dein Geschäft wirklich weiterbringen
    Telefonakquise für Personalberater macht keinen Sinn, wenn…

    Der Personalberater Coach Podcast - Branchen-Insights, die dein Geschäft wirklich weiterbringen

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 8:17


    Folge 209: In dieser Folge möchte ich darüber sprechen, warum viele von uns in der Telefonakquise so uninspiriert sind, dass wir uns selbst nichts abkaufen würden. Der wahre Wert der Telefonakquise liegt nicht nur im direkten Abgreifen von Bedarf, sondern vor allem darin, potenzielle Kunden zu erreichen, die sich auf andere Kanäle nicht melden würden. Erfahre, wie du über die reine Bedarfsabfrage hinausgehst und stattdessen ein ehrliches Gespräch führst, um dem Kunden Problemfelder bewusst zu machen, für die deine Dienstleistung die perfekte Lösung ist. Es geht darum, neugierig zu sein, tiefer zu graben und das volle Potenzial der direkten Interaktion auszuschöpfen, anstatt dich mit farblosen Standardanfragen abzugeben.

    Im Gespräch
    Tenor Chatziktoris - Gemeinsam singen macht gesund

    Im Gespräch

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 38:40


    Körper, Gefühl und Gesangstechnik wirken zusammen, wenn Stelios Chatziktoris mit seinem HXOS Chor probt. Der Gesangspädagoge und Tenor schwört auf die Kombination von Stimm- und Bewegungstraining. Er ist überzeugt: Singen macht glücklich und gesund. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

    4x4 Podcast
    Israel: Krieg macht Premier Netanjahu in Bevölkerung beliebter

    4x4 Podcast

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 26:11


    Umfragen zeigen: 70 Prozent der israelischen Bevölkerung unterstützen den Krieg gegen den Iran. Davor war der Druck auf Netanjahu einmal mehr gestiegen. Weitere Themen: · Iran: Obwohl der Iran über grosse Öl-Reserven verfügt, reagiert der Öl-Preis viel weniger stark als auch schon. Die Gründe. · Polen: Medien und die Staatsanwaltschaft haben aufgedeckt, dass es beim Auszählen der Stimmen zu Unregelmässigkeiten gekommen ist. Warum das Teile der Bevölkerung spalten könnte. · Jeden Tag 13 Anrufe wegen Suizidgedanken. Das gab es letztes Jahr bei der Notrufnummer 147 von Pro Juventute. Eine deutliche Zunahme. · Galapagos-Inseln: Wie der Tourismus in einem empfindlichen Naturparadies funktioniert.

    Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
    Schulbarometer: Was macht KI im Klassenzimmer?

    Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 8:04


    Wolf, Dagmar www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

    Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
    Ein Jahr in Freiheit - was macht Julian Assange?

    Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 3:48


    Burckhardt, Ines www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

    Kerkerkumpels (Pen&Paper)
    Eine Atempause [S24|E07]

    Kerkerkumpels (Pen&Paper)

    Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 51:43


    Obwohl Zlotan sie noch einmal provoziert, ziehen sich die Verfolger unserer Helden vor der geballten Macht des Waldes zurück – vorerst. Doch was nun? Der Eremit gibt den Vieren einen Tipp.Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Circus of Freaks Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Forest Day" by tabletopaudio.com"Pagan Woods" by tabletopaudio.com"Secret Garden" by tabletopaudio.com"Wizard's Tower" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Update - Deutschlandfunk Nova
    Nato-Gipfel - Macht Rüstung Deutschland pleite?

    Update - Deutschlandfunk Nova

    Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 16:17


    Die Nato verlangt mehr Geld für Verteidigung. Bald sollen die Mitgliedsländer 5 Prozent ihres BIP für Rüstung und verteidigungsrelevante Infrastruktur berappen. Kann Deutschland es sich überhaupt leisten, so viel Geld für die Verteidigung auszugeben?**********Ihr hört: Moderation: Nik Potthoff Gesprächspartner: Marcel Bohnert, Oberstleutnant bei der Bundeswehr Gesprächspartner: Henrik Müller, Professor für wirtschaftspolitischen Journalismus an der TU Dortmund Gesprächspartner: David Matei, Jugendoffizier, erklärt Sicherheitspolitik auf Social Media**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

    Handelsblatt Morning Briefing
    USA attackieren Iran: Macht vor Regeln / Nato-Gipfel: Einigung auf Fünf-Prozent-Ziel

    Handelsblatt Morning Briefing

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 8:41


    Mit den Luftschlägen gegen den Iran hat Trump ein zentrales Wahlkampfversprechen gebrochen: Keine militärischen Abenteuer. Verlierer gibt es dadurch viele, gewonnen hat nur eine Person.

    Blue Moon | Radio Fritz
    Self-Love und Self-Care - mit Chelsea

    Blue Moon | Radio Fritz

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 112:13


    Im Blue Moon ging es heute im Radio und im TikTok-Livestream um eure Beziehung zu euch selbst! Wie kümmert ihr euch um euch selbst? Macht ihr das überhaupt aktiv? Fällt es euch schwer, euch selbst zu mögen oder sogar zu lieben? Was sind eure liebsten Self-Love und Self-Care-Tipps oder Hot Takes? Einfach alle Nachrichten eine Woche lange ignorieren und durchatmen? Selbst am heißesten Sommertag ein Bad nehmen und runterkommen? Oder geht ihr auf Dates mit euch selbst? Ihr konntet es Chelsea aka @muddern___ im Blue Moon Livestream auf TikTok und im Radio erzählen.

    Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
    Was macht die katholische Kirche auf dem CSD?

    Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 8:31


    Weingart, Christopher;Schönenberg, Hendrik www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

    LUFTRAUM
    Die Paris Air Show 2025 - was sie so besonders macht und die großen Deals

    LUFTRAUM

    Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 16:43


    Am Donnerstag (19. Juni) endeten die Fachbesuchertage der Paris Air Show 2025. Die Luftfahrtmesse war überschattet vom Krieg zwischen Israel und Iran und besonders vom Air-India-Unglück in der Woche zuvor. Unser Reporter Timo Nowack war in Frankreich dabei und berichtet in dieser Folge über die Messe. #Airbus #Luftfahrt

    Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
    "MACHT.KRIEG.FRIEDEN(?)" - Uraufführung nach Shakespeare am Globe Berlin

    Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 5:13


    Behrendt, Barbara www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

    Apokalypse & Filterkaffee
    Presseklub: War's das für die Mullahs?

    Apokalypse & Filterkaffee

    Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 69:17


    Israel und Iran haben sich diese Woche weiter mit Raketenangriffen überzogen. Das israelische Militär scheint aber mehr und mehr die Oberhand zu gewinnen: Mittlerweile hat Israel laut eigenen Angaben die Lufthoheit über Teheran. Was bedeutet dies für das Mullah-Regime? Sitzt es noch fest im Sattel oder erodiert die Macht der Diktatur? Warum ist die Gruppe der Exil-Iraner so zerstritten und wer könnte den heutigen Machthabern einst folgen? Wir versuchen einen Blick auf die Lage im Land selbst zu werfen – so gut das dieser Tage eben geht. Für den weiteren Verlauf des Krieges könnte das Verhalten von Donald Trump entscheidend werden. Ein militärisches Eingreifen der USA wäre eine neue dramatische Eskalation. Was wird Trump tun? Und welche Folgen hätte das für die Region – und andere Konflikte auf der Welt? Der Apofika-Presseklub mit Isabel Schayani (WDR), Katrin Eigendorf (ZDF), Bernhard Zand (Spiegel) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

    Inside Austria
    Macht Deutschland die Grenzen dicht?

    Inside Austria

    Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 47:19


    Deutschland und Österreich teilen sich eine rund 800 Kilometer lange Grenze von Tschechien bis an den Bodensee. Geht es nach dem deutschen Innenminister Alexander Dobrindt, müssten Asylsuchende an den Übergängen dort systematisch zurückgewiesen werden. Daran will Dobrindt auch nach dem Beschluss des Berliner Verwaltungsgerichts festhalten, das die Zurückweisung von drei Somaliern auf deutschem Staatsgebiet für rechtswidrig erklärt hat. Praktisch aber, sagt der Migrationsforscher Gerald Knaus, werden Asylsuchende auf deutschem Boden nach wie vor nur selten zurückgewiesen. Das gelte sowohl an der österreichischen als auch der polnischen oder der tschechischen Grenze. "Das Ganze ist ein bisschen ein Theater, eine Farce", so Knaus. Im Podcast Inside Austria spricht der Migrationsexperte über die deutsche Debatte zur Asylwende und wie sie Österreich betrifft. Wie sinnvoll nationale Alleingänge wie Zurückweisungen oder verstärkte Grenzkontrollen sind. Und warum Österreich – trotz scharfer politischer Rhetorik in der Migrationspolitik – verhältnismäßig so viele Asylsuchende aufgenommen hat.

    OK COOL
    Was ist ein "Anti-Spiel" & warum macht man sowas? OK COOL trifft Johannes Lott

    OK COOL

    Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 60:44


    Der Designer Johannes Lott hat wenige Tage vor dieser Podcastaufnahme "Is THIS a game?" veröffentlicht - ein "Anti-Spiel", das gängige Themen, Motive und vor allem Spielmechaniken auf's Korn nimmt. Spielbare Satire ist selten und alles andere als leicht zu machen, wenn sie gut und treffend sein soll - vielleicht einer der Gründe, warum es so wenige andere Satire-Spiele da draußen gibt. Im Gespräch mit Gastgeber Dom Schott erzählt Johannes Lott von seinen Beweggründen, überhaupt ein solches Spiel zu machen. Von hier aus reisen die beiden gemeinsam zurück in der Zeit, als Johannes Lott erst in süddeutschen Werbe-Agenturen und dann beim norddeutschen Daedalic um faire Arbeitsbedingungen ringte.

    Alles Geschichte - History von radioWissen
    DAS ALTE ROM - Agrippina - Mutter, Monster, Mörderin?

    Alles Geschichte - History von radioWissen

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 24:46


    Sie ist die Frau mit dem vielleicht schlechtesten Leumund in der gesamten römischen Geschichte: Agrippina, Schwester, Ehefrau und Mutter berüchtigter römischer Kaiser wie Caligula und Nero. Weil sie zielgerichtet selbst nach Macht strebte, wurde sie von den Zeitgenossen als Monster dargestellt. Von Imogen Rhia Herrad (BR 2019)

    Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast
    Was bringt Spiel 7 der NBA-Finals? Keine Zukunft für Moe Wagner in Orlando? Kauft die NCAA Europas Nachwuchs?

    Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 74:25


    Die NBA-Finals gehen über die maximale Distanz – wer hat jetzt den Vorteil? Außerdem: John Collins zu den Lakers? Ist Trae Young die Zukunft in Atlanta? Welche NBA-Franchise ist jetzt am stärksten aufgestellt? Macht die NCAA mit ihrem NIL-Geld die Nachwuchsarbeit in Europa kaputt? All das und vieles mehr diskutiert die neue Folge! Bei https://manscaped.com […] The post Was bringt Spiel 7 der NBA-Finals? Keine Zukunft für Moe Wagner in Orlando? Kauft die NCAA Europas Nachwuchs? first appeared on Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast.

    Café Europa
    Café Europa #S7E11: Orbáns groeiende macht en ‘t groeiende Brusselse verzet

    Café Europa

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 45:46


    Deze keer bespreekt Annette van Soest de macht van Orbán in binnen- en buitenland met Tijn Sadée, Europa-correspondent en schrijver van het boek ‘De Clan van Orbán'. De radicaal-rechtse Hongaarse premier is druk bezig de rechtsstaat in z'n land uit te hollen, met het verbod op de Pride als meest recente stap in die richting. De frustratie in Brussel groeit met de dag: kan de EU Orban nog in toom houden? Ondertussen kijkt Trump met bewondering naar de Hongaarse premier. Hoe zorgelijk is die vriendschap? Tips en verwijzingen uit deze aflevering: - Tijn tipt ‘Hartenvrouw' van de Moldavische schrijver Iulian Ciocan - Redacteur Annelies raadt ‘Identity' van Francis Fukuyama aan - En Annette tipt 'De onvoltooide rechtstaat' van Ybo Buruma Annette van Soest is host van Café Europa en presentator voor o.a. Haagsch College en Follow the Money De podcast Café Europa is een initiatief van Haagsch College en Studio Europa Maastricht Deze podcast wordt mede mogelijk gemaakt door Nieuwspoort.

    WDR ZeitZeichen
    Medienzar und Hitlers Helfer: Alfred Hugenberg

    WDR ZeitZeichen

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 14:44


    Alfred Hugenberg, am 19. Juni 1865 geboren, lenkt Presse und Politik in der Weimarer Republik. Seine Schlagzeilen ebnen dem Nationalsozialismus den Weg an die Macht. Von Uwe Schulz.

    Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
    Alkoholsucht - Studie aus Schweden macht Hoffnung auf neue Therapie

    Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 4:34


    Alkoholsüchtige werden nach einem Entzug oft wieder rückfällig. Forschende suchen deshalb nach Mitteln die helfen, den Alkoholkonsum zu reduzieren. Bei der Kombination zweier bei anderen Krankheiten schon genutzter Medikamente sehen sie gute Erfolge. Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell