POPULARITY
Categories
Färden går från afghanska berg till det mystiska Indien. Vi hamnar med makedonierna i blixtrande åska och monsunregn, bland söndertrampad gyttja vid floden Hydaspes där elefanter och människor brakar samman i en fontän av blod. Därefter stöter Alexander på patrull vid floden Hyfasis. Där överträffas hans vilja av de egna männens. Tyrannen visade sig bara vara en människa, nu tvingas han vända. Men i något som liknar en hämnd på sina egna för han in dem i den Gedrosiska öknen. Tiotusentals människor förgås bland sanddynorna. Själv har han inte långt kvar heller. Hans mystiska död och inte minst hans smått unika eko i historien avhandlar vi också innan vi lägger sommarföljetongen 2025 till handlingarna. Vi är glada och stolta över att ha fört även detta enorma projekt i mål och hoppas att det uppskattats. Vi är åter med nya tag om ett par veckor. För att lyssna på avsnitt utan reklam och med månatligt extramaterial, bli en av prenumeranterna "Grimbergs utvalda" för 36kr/månadenhttps://historiepodden.supercast.com/Läslista:Diodorus, Plutarchos, Arrianos och Curtius“Alexander den store” - Paul Cartledge“Alexander den store” - Pierre Briant“Alexander den store” - Bengt Liljegren“De kom de såg de segrade” - Daniel Hermansson“De avgörande slagen” J.F.C Fuller“Från Alexander till Augustus” - Sture Linnér“Antikens historier - I” Alf Henriksson“Silversköldarna” - Frans G BengtssonVärldens historia 6/2009, 20/2024“Världens mäktigaste kungar” - Paul Cartledge om Alexander Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sommer und Wasser - das gehört doch irgendwie zusammen. In dieser Woche kam viel Wasser vom Himmel. Aber eigentlich hoffen wir auf glückliche und entspannende Stunden am Strand oder auf den Wellen. Warum eigentlich tut Wasser uns so gut? Ans Meer! Für viele ist das die größte Urlaubs-Sehnsucht. Die Füße ins kalte Naß tauchen, auf das Rauschen der Wellen hören, den Blick in die Ferne schweifen lassen. Allein die Vorstellung sorgt schon für Entspannung und Wohlgefühl. Woher kommt das eigentlich? Liegt es daran, dass alles Leben aus dem Wasser kommt - und wir selbst ja auch? Daran, dass wir selbst zum größten Teil aus Wasser bestehen? Der Psychologe Florian Schmidt-Höhne hat über „Die Meere in uns geforscht“ und bietet Coachings am Meer an - eine Form, um seelischem Stress und Burn-out zu begegnen. Dass Wasser Leben bedeutet, davon weiß die Bibel eine ganze Menge Lieder zu singen. Nicht umsonst ist das Eintauchen ins Wasser, die Taufe, eines der wichtigsten Rituale des Christentums. Auch andere Religionen heiligen das Wasser. Beim großen Kumbh Mela Fest in Indien erhoffen sich die Gläubigen beim reinigenden Bad im Fluß nichts weniger, als dass ihnen der Himmel offen steht. Und passt das nicht gut zu den himmlischen Gefühlen, wenn wir leicht und sanft schaukelnd von den Wellen getragen werden?
Das Gāyatrī-Mantra wird Sāvitrī-Mantra genannt, weil es sich auf Savitar, den Sonnengott bezieht, der für göttliches Licht und Inspiration steht. Es symbolisiert die Kraft der Erleuchtung, die auch in der Geschichte von Savitrī wiederzufinden ist. In der späteren hinduistischen Tradition verschmelzen die Begriffe, sodass Gāyatrī, Sāvitrī und Sarasvatī oft als Aspekte derselben Göttin betrachtet werden.
Indien er på vej mod stormagtsstatus og kan blive fremtidens altdominerende supermagt, hvos USA og Kina opsluges af en langvarig konflikt. Asle Toje tog for nylig til det sydlige Indien, hvor han mødte den indiske elite og fik indblik i deres syn på en verden under hastig forandring. Lyt til flere artikler fra Weekendavisen her. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Send us a textJakobus 3:13 Is daar 'n wyse en verstandige mens onder julle? Dan moet hy dit toon deur sy goeie gedrag en deur dade wat van nederigheid en wysheid getuig. Ons het almal al mense ontmoet wat ons sonder twyfel as wys sou beskryf. Maar ons praat nie nou van selfsugtige, arrogante persone as wys nie. So wat beteken dit dan eintlik om wys te wees?Sommige mense lyk ongelooflik bekwaam. Hulle het die gawe om komplekse probleme op te los en suksesvolle uitkomste te bewerk. En hulle is dikwels kragtige kommunikeerders; hulle is in staat om ander mense te beïnvloed. Is dít wat dit beteken om wys te wees? Wel, miskien ... maar net gedeeltelik. Adolf Hitler was op die kruin van sy sukses so 'n persoon, totdat dit alles tot niet gegaan het. Nee, wysheid behels beslis nie hierdie wêreldse wysheid nie. Jakobus 3:13 Is daar 'n wyse en verstandige mens onder julle? Dan moet hy dit toon deur sy goeie gedrag en deur dade wat van nederigheid en wysheid getuig.So, ware wysheid, vanuit God se perspektief, behels wel begrip. Maar dis 'n begrip wat ons lei om reg te lewe; sodat ons deur ons goeie gedrag; deur ander te dien; deur die dinge wat ons in nederigheid doen, uiteindelik ons wysheid sal uitleef. Dink aan die leiers in jou wêreld, in jou werkplek, in jou gemeenskap. Word hulle gekenmerk deur nederigheid en goedheid, of is dit hulle grootpratery en gespog wat vir hulle korttermyn sukses bring? Ja-nee, moenie 'n fout maak nie, as dit laasgenoemde is, sal hulle sukses inderdaad van korte duur wees. En hier is die vraag vir jou: is jy werklik wys en ondersteunend? Indien wel ... moet jy met nederigheid wys optree. Onthou, 'n wyse persoon spog nie. Dis God se Woord. Vars ... vir jou ... vandag. Support the showEnjoying The Content?For the price of a cup of coffee each month, you can enable Christianityworks to reach 10,000+ people with a message about the love of Jesus!DONATE R50 MONTHLY
Israel lässt mehr Hilfslieferungen nach Gaza. Die israelische Armee will taktische Feuerpausen einhalten und Korridore für die Durchfahrt von Konvois einrichten. Aus der Luft werden Hilfsgüter abgeworfen. Wie viel Hilfe kommt nun an? Das weiss Martin Frick vom Uno-Welternährungsprogramm. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:29) Gaza braucht mindestens 100 Lastwagen mit Hilfe pro Tag (05:54) Nachrichtenübersicht (11:18) Der durchzogene Start der Gaza Humanitarian Foundation (17:32) Wer bezahlt schlussendlich die US-Zölle? (24:29) Deutsche Grenzstadt sucht Kita-Personal in Indien (29:45) Wie stark übergewichtige Menschen mit dem Stigma umgehen
Israel lässt mehr Hilfslieferungen nach Gaza. Die israelische Armee will taktische Feuerpausen einhalten und Korridore für die Durchfahrt von Konvois einrichten. Aus der Luft werden Hilfsgüter abgeworfen. Wie viel Hilfe kommt tatsächlich an? Das weiss Martin Frick vom Uno-Welternährungsprogramm. Weitere Themen: Wegen des Fachkräftemangels rekrutiert ein deutscher Metzgermeister aus Weil am Rhein seine Lehrlinge aus Indien. Und weil das bisher so gut klappt, will die Stadt dieses Modell nun weiterführen - und auf Kindertagesstätten ausweiten. Spitzensportlerinnen und Spitzensportler gehen körperlich oft an ihre Grenzen. Wenn Athletinnen und Athleten auf längere Sicht weniger Energie aufnehmen, als sie durch den Sport verbrauchen, kann das relative Energiedefizit-Syndrom auftreten. Swiss Olympic hat dazu nun eine Kampagne lanciert.
Die Ausstellung „Assembling Grounds. Praktiken der Koexistenz“ haben Künstler in Indien und Sri Lanka entwickelt, nachdem die die Karlsruher Reiseausstellung „Critical Zones“ vom Zentrum für Kunst und Medien dort gezeigt worden war. Auf Basis dieser Ausstellung haben sie Werke zu Problemen ihrer Heimat entwickelt, die jetzt in Karlsruhe zu sehen sind.
Andakterna den här veckan tar avstamp i de fem världsreligionerna med temat lättja. Idag Lama Kha'drön Pamo som utgår från sin vajrayanabuddhistiska tro. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Ur andakten:En del av buddhistisk utövning är att göra retreat. Jag har gjort flera retreats i mitt liv, både i grupp och enskilt. I början när jag blev buddhist så var jag fullt fokuserad på att det var retreat i ensamhet som var det viktigaste att göra om man ville vara en sann buddhist. Jag åkte till och med hela vägen till norra Indien – i utkanten av Ladakh för att hitta ett tempel där jag kunde göra ett enskilt retreat.Runt templet fanns det flera små enkla hus insprängda mot bergsväggen. Jag gick in i templet och pratade med en av munkarna som bodde där. Kan du hjälpa mig, frågade jag – jag vill göra ett enskilt retreat i ett av era små hus på bergsväggen där, jag pekade på en av hytterna. Han bara skrattade åt mig, No, sa han – not possible.Text:Ur Extracting the Quintessence of Accomplishment av Kyabjé Düd'jom RinpocheMusik:Instrumental Guru Padmasambhava Prayer med RaphaelProducent:Susanna Némethliv@sverigesradio.se
Le 14 décembre 2024, le cyclone tropical Chido frappe violemment l'archipel de Mayotte, situé dans l'océan Indien. Immédiatement, les moyens de l'Etat sont mobilisés pour venir en aide à la population. Dans les semaines qui suivent, un bataillon de reconstruction est créé avec à sa tête le colonel Blaise Seguin alors commandant du 31e régiment du génie. C'est cette mission d'assistance à la population et d'appui à la reconstruction au plus proche des Mahorais que cet officier rompu aux théâtres d'opération va nous raconter. Comment s'est organisé ce déploiement, avec quel préavis et quels objectifs ? Comment ses sapeurs habitués à travailler dans un contexte de crise ou de catastrophe naturelle ont-ils appréhendé les ravages de ce cyclone hors norme ? Que gardera-t-il de cette expérience et de son temps de commandement ? Un récit à hauteur d'homme. Musique originale : Stéphane Lebaron et Romain Paillard Crédit photo : MDL Victor François
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Dies ist mehr als eine Heldengeschichte. Sie ist eine Einladung, Deine Grenzen neu zu definieren.Fauja Singh beginnt mit 81 Jahren zu laufen. Mit 89 läuft er seinen ersten Marathon. Mit 100 schreibt er Geschichte. Und im Sommer 2025 ist er im Alter von mutmaßlich 114 Jahren gestorben – nicht an Altersschwäche, sondern in Bewegung.Du erfährst, was Fauja Singh so besonders macht – und was Du von ihm mitnehmen kannst: für Deine Gesundheit, Deinen Weg, Dein Ziel.Es geht um mentale Stärke, einfache Prinzipien für ein langes Leben und darum, wie man auch nach schweren Rückschlägen wieder aufsteht. Wenn Du je gedacht hast, es sei zu spät, um neu anzufangen: Lehn' Dich zurück und hör rein.____________*WERBUNG: Infos zum Werbepartner dieser Folge und allen weiteren Werbepartnern findest Du hier.____________Shownotes: Artikel zur Folge folgt.Literatur:Till Fähnders: Indien trauert um 114 Jahre alten „Turban-Tornado“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Juli 2025.Simran Jeet Singh: Fauja Singh Keeps Going: The Inspirational True Story of the Oldest Person to Ever Run a Marathon. Puffin, 2025. (Kinderbuch.)Kushwath Sing: Turbaned Tornado: The Oldest Marathon Runner Fauja Singh. Rupa Publications (2011).***Shownotes und Übersicht aller Folgen.Trag Dich in Marks Dranbleiber Newsletter ein.Entdecke Marks Bücher.Folge Mark auf Instagram, Facebook, Strava, LinkedIn. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gabriel och Åsskar sitter på tåget till Sverige och spelar därför in dagens avsnitt i förväg, för att inte störa sina medresenärer. Åsskar förelår ett ännu bättre sätt att resa på och dom räknar ut hur många avsnitt dom skulle hinna lyssna på om dom promenerade till Sverige istället. Därefter svarar dom på en fråga om när dom brukar spela in avsnitten och läser upp en hälsning ifrån lyssnare i Indien! Åsskar håller ett språkquiz åt Gabriel och Gabriel förklarar hur man skriver skrattljud i olika länder. Dom lyssnar även tillbaka på informationen om hur många som tappar sin mobil i toaletten och Gabriel berättar om funktionerna på dom klurifaxiga japanska toaletterna. www.kylskåpsradion.se Produceras av Frälsningsarmén
Baie welkom by Tygerberg Gesinskerk, Durbanville!Indien jy Jesus wil leer ken as jou Verlosser, dan is hierdie Bybelstudie `n moet! Laai dit gerus hier af:https://www.bybelstudie.co.za/e-boekeWHATSAPP COMMUNITY GROEPhttps://chat.whatsapp.com/LaXQgdTHtrp2v3FZR4XJFnKONTAK VORMMaak gerus ook met ons kontak. Deur die kontak vorm in te vul, stuur ons graag vir jou 'n welkom boks as jy op ons databasis kom:Kontakvorm: https://gesinskerk.breezechms.com/form/fd3ed0KONTAK DIE KERKKANTOOR:info@gesinskerk.co.za087 2555 827VOLG ONS AANLYN BY:Facebook: www.facebook.com/gesinskerkInstagram: www.instagram.com/gesinskerkWebtuiste: www.gesinskerk.co.za
Indien geht beim Ausbau der Erneuerbaren besonders schnell voran. Einerseits im Kampf gegen den Klimawandel, andererseits aber auch, um den Energiebedarf der wachsenden Volkswirtschaft zu decken. Konstanze Nastarowitz berichtet
In der Region Jammu und Kaschmir im Norden Indiens schwelt seit Jahrzehnten der Kaschmir-Konflikt. Wegen der regelmäßigen Gewaltausbrüche zwischen Indien und Pakistan und weil beide Staaten Atomwaffen besitzen, gilt Kaschmir als eine der gefährlichsten Regionen der Welt. Die letzte Eskalation Anfang Mai 2025 wurde ausgelöst durch einen Terroranschlag bei Pahalgam. Indien reagierte mit der „Operation Sindoor“, mit gezielten Militärschlägen auf mutmaßliche Terrorcamps in Pakistan, was wiederum zu Gegenangriffen Pakistans führte. Es kam zu schweren Kämpfen an der Grenze und zu gegenseitigen Anschuldigungen und Sanktionen. Inzwischen gibt es eine Waffenruhe, doch es herrscht weiter eine diplomatische Eiszeit. In dieser Folge des Atlantic Talk Podcasts schauen Moderator Dario Weilandt und sein Gast Dr. Tobias Scholz (Stiftung Wissenschaft und Politik, zugeschaltet aus Indien) mit etwas Abstand auf diesen Kurzkrieg. Während Indien versucht, den indischen Teil Kaschmirs zu einer wirtschaftlich attraktiven Region zu machen, stellen sich islamistische Gruppen aus Pakistan dagegen, erläutert Dr. Scholz. Für den jüngsten Terroranschlag mache Indien jedoch nicht nur diese Terrorgruppen verantwortlich, sondern auch Pakistan direkt. So drohe aus einem Konflikt zwischen Indien und den Terrorgruppen ein bilateraler Konflikt zwischen Indien und Pakistan zu entstehen. Dazu trägt auch bei, dass Indien den Indus-Wasservertrag ausgesetzt hat, der seit 1960 die Wasserverteilung der für Pakistan wichtigen Lebensader regelt. Wenn Indien das Wasser selbst nutzen würde, könnte das aus Sicht Pakistans eine rote Linie überschreiten. Das sei „eine schlechte Entscheidung Indiens aus globaler Perspektive“, urteilt Dr. Scholz. Denn durch das Aussetzen dieses internationalen Vertrags erscheine Indien, das eigentlich in einer Opferrolle ist, nun als aggressiver Akteur. Wie gefährlich ist eine solche Situation in Anbetracht der Tatsache, dass Indien und Pakistan nicht nur über Nuklearwaffen verfügen, sondern darüber hinaus auch China einen Teil der Kaschmir-Region beansprucht und ebenfalls Nuklearmacht ist? Dr. Scholz sieht keine direkte Gefahr für den Einsatz von Nuklearwaffen, denn daran lasse derzeit keiner der drei Staaten ein Interesse erkennen. Die Gefahr gehe eher davon aus, dass durch nicht-staatliche Terrorgruppen bilaterale Konflikte mit der Zeit soweit eskalieren, dass dann eine nukleare Schwelle erreicht werden könnte. Vom „nuklearen Säbelrasseln Pakistans“ lasse sich jedoch weder die Regierung noch die Bevölkerung Indiens verunsichern. Im letzten Teil richtet der Atlantic Talk Podcast den Blick auf Indiens wachsende Rolle in der Welt. Dr. Scholz betont, schon jetzt sei Indien ein Akteur, der Fachkräfte in alle Welt sendet. Wirtschaftlich hat Indien Japan bereits nach einigen Indizes überholt und könnte wohl in zwei bis drei Jahren zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt aufsteigen. Gleichzeitig hat das Land immer noch rund 800 Millionen Einwohner, die von akuter Armut betroffen sind. Wie positioniert sich das Land außenpolitisch und was bedeutet das für die Beziehungen im Konfliktfeld zwischen den USA und China? Darum geht es ebenso wie um die erneuten Verhandlungen zwischen der EU und Indien über ein Freihandelsabkommen sowie Sicherheits- und Verteidigungspartnerschaften. Dr. Tobias Scholz sieht ein Momentum dafür, dass die Verhandlungen diesmal gelingen könnten.
Die Welt verändert sich – aber viele schauen weg. In diesem Podcast erfährst Du, warum die BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika u.v.m.) eine neue geopolitische Realität schaffen. Der Einfluss westlicher Staaten sinkt, der Dollar verliert an Bedeutung – und Europa ist oft nur noch Beobachter.
13ème edition des jeux de la Commission de la Jeunesse et des Sports de l'Océan Indien by TOPFM MAURITIUS
Wegen des Fachkräftemangels haben Kitas im grenznahen Weil am Rhein Mühe, genügend Personal zu finden. Nun möchte die Stadt auf Personal aus Indien setzen. Dies hat bereits bei einer Metzgerei in Weil gut funktioniert. Ausserdem: · Auf der Suche nach dem Goldschakal: In Obermumpf werden Kameras aufgestellt, um rauszufinden, wie viele der Wildtiere in der Region leben · Palast bestätigt: Prinz William besucht das Finalspiel der Frauen-EM in Basel · Sommerserie "Sicher ist sicher": Wie baut man ein Parkhaus, in dem sich auch Frauen möglichst sicher fühlen?
(Japan ist natürlich die viertgrößte und nicht die größte Volkswirtschaft der Welt. Da ist uns ein kleiner Versprecher durchgerutscht) Unser täglicher, kostenfreier Newsletter: https://hi.omr.com/de-de/oaws-newsletter Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Parmesankruste pusht Domino's. Ein Verlust pusht Stellantis. Viel Cash pusht Verizon. Trump Media kauft für 2 Mrd. $ Bitcoin. Opendoor ist neue Meme-Aktie. Ryanair hat keine Angst vorm Zoll. Die EU schon. Indien überholt Japan als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt. Wie profitiert man davon? Mit ETFs? Mit einzelnen handelbaren Aktien wie Mahindra & Mahindra (WKN: 899481)? Mit Unilever (WKN: A0JNE2), Hyundai (WKN: 885166) oder Siemens (WKN: 723610)? Oder doch mit Prosus (WKN: A2PRDK)? Die Allianz (WKN: 840400) zeigt: Indien ist kein Selbstläufer, aber potenziell ein Highflyer. Diesen Podcast vom 22.07.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Les Comores accueilleront les Jeux des îles de l'océan Indien en 2027. À Mitsamiouli, ville balnéaire située dans le nord-est de l'île de Grande Comore, autrefois très fréquentée par les touristes, la perspective des Jeux des îles suscite espoirs et projets. Le stade de Mitsamiouli est en chantier. La Fédération comorienne de football y construit un nouveau centre technique. « Nous allons faire les dortoirs du centre technique et deux grands bâtiments qui auront les gradins, explique El-Had Assaf, ingénieur pour l'entreprise comorienne de construction SCPMC, en charge des travaux. En dessous, il y aura les vestiaires et une salle de sport. C'est là où les académiciens vont faire leur préparation et le stade. C'est là où ils vont faire leurs entraînements et leurs matchs. Nous allons construire des gradins d'une capacité de 1 000 à 1 500 personnes. Normalement, le projet est censé finir début 2027 maximum, avant les Jeux. » Il y a les infrastructures sportives et il y a tout le reste Chamsoudine Soulé, le maire de Mitsamiouli, énumère ses projets et ses attentes : « On aura ce stade. On aura aussi un gymnase qui sera construit. En tout cas, il est programmé. Parmi les projets qui doivent être faites avant les Jeux de 2027, il y a d'autres formes de préparatifs, parce que nous avons l'hôtel Galawa, un ancien hôtel qui n'est plus fonctionnel. C'est comptabilisé dans le cadre des infrastructures pour 2027. » « Il y a aussi l'hôtel Maloudja, mais aussi, nous avons d'autres sites, notamment, le site de Panga Shuwa, le site de trou du Prophète. On est en train de construire un ensemble d'édifices. On aura beaucoup de visiteurs. C'est une opportunité en or pour rebooster notre tourisme », poursuit-il. Les Jeux, une opportunité économique De la fin des années 1980 au début des années 2000, les plages paradisiaques de Mitsamiouli ont vu défiler des touristes de toutes nationalités. Mais depuis, les Comores ont moins la cote et, dans l'océan Indien, les Seychelles, les Maldives ou l'île Maurice sont plus prisées. À l'hôtel Océan Voyage de Mitsamiouli, en bord de mer, on se prépare aussi. « Cela va faire venir beaucoup de touristes vu que, nous aussi, on est tout près de la plage. On construit les nouvelles salles de conférence. On en a déjà une, mais on agrandit la salle de conférence pour les Jeux des îles. On est prêt pour ça », explique Vanessa Anjara, qui gère la partie restaurant de l'hôtel. Pour que les Jeux des îles apportent les retombées espérées, il faudra que tout soit fini à temps. Si le chantier du stade avance bien, celui du mythique hôtel Galawa, maintes fois annoncé et relancé, est actuellement à l'arrêt. À lire aussiComores: la menace de grève des opérateurs économiques suspendue, un accord en passe d'être signé
REDIFF - Le Batavia est l'un des navires les plus imposants du XVIIe siècle. Pourtant, lors de son voyage inaugural, il se brise sur un récif perdu au cœur de l'Océan Indien. Sur les 350 passagers, seuls quelques dizaines survivront, coupés du monde sur un îlot désertique avec, parmi eux, un psychopathe sanguinaire. Là-bas, les malheureux naufragés deviendront du gibier. Plongez dans les flots ténébreux et revivez la tragédie du Batavia. Crédits : Lorànt Deutsch, Emma Locatelli. Tout l'été, retrouvez l'inimitable Lorànt Deutsch pour vous révéler les secrets des personnages historiques les plus captivants !Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Ehen werden in Indien stets arrangiert. Denn Religion, Kaste und soziales Umfeld müssen passen. Eine Liebesheirat geht nur im Geheimen – und unter großer Gefahr. Eine Liebesheirat ist in Indien die Ausnahme. Fast immer wird die Ehe von den Eltern arrangiert - selbst, wenn die Heiratswilligen im Ausland leben. Dabei müssen Kaste, Religion und Bildung stimmen. Liebespaare, bei denen das nicht passt, sind gezwungen unterzutauchen, weil sie als Schande ihrer Familien gelten. Sie suchen daher Hilfe und Schutz bei der Freiwilligen-Organisation "Love commando". Diese bietet ihnen zunächst einen geheimen Unterschlupf und arrangiert später die Hochzeit. Danach ist kein Kontakt zu den Herkunftsfamilien mehr möglich. Andernfalls könnte das den Tod bedeuten.
Om hellenismen hade en huvudstad, var det Alexandria – de ptolemaiska härskarnas metropol i norra Egypten. Här grundades en vetenskaplig akademi som i hundratals år utgjorde centrum för den lärda världen, och inte långt därifrån uppfördes ett gigantiskt bibliotek.Under tre sekel – från Alexander den stores triumferande fälttåg till romarnas annektering av Kleopatras Egypten – präglades Medelhavsvärlden och stora delar av Främre Orienten av en kulturell blandning som vi kallar hellenism. Detta var en av världshistoriens mest intellektuellt fruktbara epoker, där idéer från Europa, Nordafrika, Västasien och till och med Indien möttes och påverkade varandra. Historien tog stora kliv framåt.Alexandrias välstånd blev under antiken legendariskt, tack vare härskarens skattesystem som drogs från den bördiga Nildalen. Här verkade genier som Arkimedes, Eratosthenes, Euklides och Heron – forskare vars upptäckter och resonemang ibland var hundratals eller tusentals år före sin tid. De insåg att jorden kretsar kring solen och beräknade jordens omkrets med imponerande precision.I sommarreprisen av podden Harrisons dramatiska historia samtalar Dick Harrison, professor i historia vid Lunds universitet, och fackboksförfattaren Katarina Harrison Lindbergh om den hellenistiska epoken och den lärda värld som blomstrade i Alexandria.Bild: Konstnärlig rekonstruktion av Alexandrias bibliotek, baserad på arkeologiska belägg. O. Von Corven, Don Heinrich Tolzmann, Alfred Hessel & Reuben Peiss,Mänsklighetens minne (Oak Knoll Press, 2001), Wikipedia, public domain.Klippare: Aron SchuurmanProducent: Urban Lindstedt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hornung, Peter www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Die Themen: Supermann-Küsse in Indien zensiert; Duisburg eröffnet World University Games; Söder empfängt Kanzler Merz auf der Zugspitze; Trump ermutigt Selenskyj zu Angriffen auf Moskau; Frankreich will Feiertage streichen wegen Staatsverschuldung und Lamine Yamal nach 18. Geburtstag in der Kritik wegen Party Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
(00:00:52) Politische Themen und präzise Wortwahl gehören zur deutschen Autorin. (00:06:23) Marina Abramović ist eine der Preisträgerinnen des diesjährigen Premio Imperiale. (00:07:21) Neuer Superman-Film in Indien ohne Kussszenen. (00:08:33) Sommerserie Höhenfieber: Projekt «Musica Transalpina» erforscht, wie die Alpen Einlass fanden in Musik des 16. und 17. Jahrhunderts. (00:13:39) Felix Mendelssohn erlebte 1831 einen verregneten Sommer in den Alpen – wegen eines Vulkanausbruchs. (00:18:48) Transvestiten und Aristokratinnen – der schottische Fotograf Albert Watson zeigt in der Ausstellung «A Rome Codex» ganz unterschiedliche Facetten von Rom.
Chaque jour, de 11 heures à 13 heures, Jean-Pierre Foucault reçoit des invités et des auditeurs pour débattre des sujets qui font la Une de l'actualité.Vous voulez réagir ? Appelez-le 01.80.20.39.21 (numéro non surtaxé) ou rendez-vous sur les réseaux sociaux d'Europe 1 pour livrer votre opinion et débattre sur grandes thématiques développées dans l'émission du jour.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
In Folge #82 des Originalteile-Podcasts erwartet euch eine der außergewöhnlichsten Lebensgeschichten, die je im Originalteile-Podcast erzählt wurden. Ellen Frauenknecht war das Gesicht der deutschen Wirtschaftsberichterstattung - von Bloomberg TV über CNBC bis zur ARD-Tagesschau berichtete sie live von den Weltfinanzmärkten. Millionen kannten ihr Gesicht, wenn sie vom Frankfurter Börsenparkett sendete. Doch 2018 änderte ein eigentlich geplanter Entspannungsurlaub in Indien alles. Was als Wellness-Trip gedacht war, wurde zur größten Lebenswende: Ellen entdeckte rein zufällig die 5000 Jahre alte Vedanta-Philosophie und fasste eine radikale Entscheidung. Sie kündigte ihre TV-Karriere und zog für fünf Jahre nach Mumbai, um an einer Philosophie-Akademie zu studieren. Ellen nimmt uns mit auf ihre Reise - von ihrer Kindheit in Heilbronn (inklusive legendärer Intershop-Erinnerungen) über die wilde Bloomberg-Zeit im London der späten 90er bis hin zur inneren Transformation in Indien. Sie erklärt, warum sie vom Millionenpublikum zu 20 Menschen im Zoom-Call wechselte und dabei glücklicher wurde als je zuvor. Heute vermittelt Ellen mit "The Wisdom Workout" jahrtausendealte indische Weisheit für moderne Probleme. Von Emotionssteuerung bis Burnout-Prävention - sie übersetzt komplexe Philosophie in praktische Lebenshilfe. Besonders spannend: Wie sich Prinzipien aus ihrer erfolgreichen Bloomberg-Zeit mit Vedanta-Lehren decken und warum gerade intelligente Menschen oft Opfer ihres eigenen Verstands werden. Ein Gespräch über den Mut zu radikalen Entscheidungen, die Suche nach dem Sinn jenseits äußeren Erfolgs und warum wahre Gelassenheit erlernbar ist. Plus: Einblicke in Heilbronns Club-Geschichte und die Frage, ob Erleuchtung messbare KPIs hat. Retreat-Info: Das im Gespräch erwähnte Herbst-Retreat findet vom 13.-16. November am Chiemsee statt, ist aber bereits ausgebucht. Bei Interesse für die Warteliste oder zukünftige Infos: team@thewisdomworkout.com Weblinks & Social Media von Ellen Frauenknecht: Web: https://www.thewisdomworkout.com Newsletter: https://www.thewisdomworkout.com/thewisdompulse YouTube: https://www.youtube.com/@TheWisdomWorkout Instagram: https://www.instagram.com/thewisdomworkout/ TikTok: https://www.tiktok.com/@the.wisdom.workout Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Werbung wegen Namensnennung Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier: www.hagelauer.de Infos zu den neuen Fahrrädern: www.bhbikes.com/de_DE«
Stiebitz, Antje www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Der Schriftsteller Martin R. Dean erzählt im Roman «Tabak und Schokolade» seine tabuisierte Familiengeschichte: eine Geschichte des Kolonialismus, der Traumata, der Entwurzelung. Yves Bossart spricht mit ihm über verdrängte Vergangenheiten, über Rassismus und über das Fremdsein in der Welt. Martin R. Dean hat die ersten Jahre seines Lebens in der Karibik verbracht, in Trinidad und Tobago, der Heimat seines Vaters. Die Vorfahren des Vaters stammten aus Indien und wurden Mitte des 19. Jahrhunderts als «Kontraktarbeiter» unter sklavenähnlichen Bedingungen in die Karibik verschifft, um für die britische Kolonialmacht auf den Kakaoplantagen zu arbeiten. Deans Mutter stammt aus dem Aargau und war die Tochter von «Stumpenfabrikarbeitern», die den Tabak aus Übersee in Rauchware umformten. In Deans Familiengeschichte spiegelt sich ein Stück verdrängte Kolonialgeschichte. Seine Hautfarbe wurde schnell zum Tabu im konservativen Dorf. Was hat das mit ihm gemacht? Wie versöhnt man sich mit der eigenen traumatischen Vorgeschichte? Und wie lernt man, das Fremde als solches wertzuschätzen? Wiederholung vom 5. Januar 2025
Dans l'océan Indien occidental, c'est une mission scientifique de près de trois mois qui s'est achevée le 2 juillet dernier. Une quinzaine de chercheurs embarqués à bord du navire le Plastic Odyssée ont parcouru les mers entre l'île Maurice, Madagascar, les Seychelles et les Comores. Parmi les études menées, l'une, particulièrement importante pour la santé humaine, porte sur l'étude des bactéries pathogènes présentes sur les plastiques. Notre envoyée spéciale Sarah Tétaud a pu rencontrer Thierry Bouvier, le chef de cette grande mission océanographique. Cette mission, financée par l'Agence française de Développement et le Fonds français pour l'Environnement mondial, et pilotée par la Commission de l'océan Indien et l'IRD/CNRS, avait notamment pour objectif d'échantillonner les plastiques flottants en haute mer et dans les lagons ainsi que ceux échoués sur les plages pour mesurer précisément leur quantité, leur répartition, leur impact sur l'écosystème marin et leur dérive dans cette partie du globe. RFI : Thierry Bouvier, vous êtes actuellement en pleine campagne océanographique à bord du Plastic Odyssée avec toute une équipe de chercheurs. Vous-même êtes chercheur en microbiologie au CNRS et l'IRD pour le laboratoire Marbec. Vous êtes présentement affecté à l'Institut halieutique et des sciences marines à Tuléar à Madagascar. Sur quoi porte votre recherche actuellement ? Nous essayons de travailler sur les risques que présentent les plastiques en mer pour la santé humaine. Alors, il existe un certain nombre de risques, comme par exemple le risque chimique, puisque le plastique est connu pour relarguer les substances qui sont nocives pour notre santé. Mais il y en a d'autres, comme par exemple le risque microbiologique.Ce risque est un petit peu moins connu. Aujourd'hui, il y a plusieurs équipes dans le monde qui commencent à travailler sur son estimation. Et ça consiste en fait à essayer de voir si les micro-organismes qui se développent sur ces plastiques représentent un danger pour notre santé. Pourquoi est-il important de regarder ce risque associé au plastique en mer ? C'est intéressant parce que contrairement par exemple à des particules de bois sur lesquelles les bactéries se développent aussi, en mer, les plastiques, eux, ils ne vont pas se dégrader. Ils vont rester très très longtemps en mer et, en plus, ils vont circuler avec les courants marins. Donc en fait, si ces plastiques sont des véhicules, des sortes de radeaux à bactéries qui seraient dangereuses pour notre santé, ils pourraient les transporter sur de longues distances. Et bien sûr, il y a le risque pour la santé qui est le cœur de la question. Pourquoi ? Parce que ces plastiques, on sait que, et notamment les petits plastiques, sont ingérés par les animaux marins et donc ces bactéries qui se retrouveraient sur ces plastiques intégreraient la chaîne alimentaire jusqu'à la consommation humaine ? Alors, concrètement, comment vous procédez ? On met en œuvre plusieurs étapes. Évidemment, la première c'est de savoir si ces bactéries potentiellement dangereuses pour notre santé sont présentes sur le plastique. En quelle quantité sont elles-là ? Qui sont-elles ? Et puis aussi est-ce qu'elles ont cette capacité de rester vivantes et donc éventuellement d'être infectieuses. Donc ça, c'est un prérequis en fait à notre estimation du risque, de caractériser ces bactéries potentiellement pathogènes. Alors, il y a déjà des études qui ont montré que les bactéries qui vivent attachées sur des supports, sur des surfaces par exemple, bénéficient d'un environnement qui est un peu plus protecteur par rapport à leur vie libre, par exemple dans l'eau. Et donc on peut faire l'hypothèse que sur les plastiques, ces bactéries qui seraient potentiellement dangereuses pour l'homme, y trouveraient un refuge pour vivre ou survivre plus longtemps dans l'environnement marin. Lorsqu'on connaîtra leur identité, qu'on saura si elles sont vivantes ou mortes, et qu'elles sont potentiellement virulentes, on cherchera aussi à savoir si ces bactéries sont résistantes à certains antibiotiques qu'on utilise pour lutter contre les infections qu'elles peuvent nous provoquer. Sous combien de temps peut-on espérer avoir des résultats de ces expérimentations, de ces observations ? Les expérimentations sont en cours. Ça nécessite un certain nombre d'analyses qui prennent parfois un peu de temps. Mais disons que dans les six prochains mois, on aura déjà une bonne idée de ce qui se passe sur ces plastiques dans la région. Une autre étape, très importante, sera de savoir si ces bactéries qu'on va trouver éventuellement sur ces plastiques sont transférées vers les animaux qui consomment ces plastiques. Thierry Bouvier, votre équipe composée de 15 chercheurs et ingénieurs de toutes les zones océan Indien, à savoir de Madagascar, de la Réunion, Maurice, les Seychelles et la France métropolitaine, avait déjà obtenu certains résultats ? Oui, on a commencé déjà à avoir certains résultats et notamment aussi à travers le travail d'étudiants qui sont en thèse, notamment à Madagascar où on s'aperçoit qu'en fait ces plastiques hébergent certaines bactéries comme par exemple Escherichia Coli qui est bien connue pour provoquer des gastro-entérites ou par exemple aussi Staphylococcus Aureus aussi appelé staphylocoque doré, qui est connu pour créer par exemple des infections de peau. Et on a trouvé qu'en fait, ces bactéries sont à peu près une dizaine de fois plus abondantes sur les plastiques marins que dans l'eau de mer. Et un autre résultat majeur, c'est qu'on s'est aperçu qu'une fois que ces plastiques sont ingérés par exemple, par des poissons ou des holothuries (les concombres de mer), les bactéries se détachent des plastiques et se retrouvent dans la lumière intestinale et sur les parois intestinales de ces animaux. Et donc l'enjeu à venir sera de savoir si ces bactéries qui sont transférées vers les animaux restent dangereuses et infectieuses pour l'homme qui consomme ces animaux. Et on peut espérer avoir ces résultats sous combien de temps ? C'est un programme de recherche qui va durer à peu près trois à quatre années avec comme je disais tout à l'heure des étudiants qui sont en thèse. Et donc leurs résultats seront connus et publiés sous deux à trois ans. À lire aussiPollution plastique: le navire «Plastic Odyssey» fait escale aux Comores
Der Schriftsteller Martin R. Dean erzählt im Roman «Tabak und Schokolade» seine tabuisierte Familiengeschichte: eine Geschichte des Kolonialismus, der Traumata, der Entwurzelung. Yves Bossart spricht mit ihm über verdrängte Vergangenheiten, über Rassismus und über das Fremdsein in der Welt. Martin R. Dean hat die ersten Jahre seines Lebens in der Karibik verbracht, in Trinidad und Tobago, der Heimat seines Vaters. Die Vorfahren des Vaters stammten aus Indien und wurden Mitte des 19. Jahrhunderts als «Kontraktarbeiter» unter sklavenähnlichen Bedingungen in die Karibik verschifft, um für die britische Kolonialmacht auf den Kakaoplantagen zu arbeiten. Deans Mutter stammt aus dem Aargau und war die Tochter von «Stumpenfabrikarbeitern», die den Tabak aus Übersee in Rauchware umformten. In Deans Familiengeschichte spiegelt sich ein Stück verdrängte Kolonialgeschichte. Seine Hautfarbe wurde schnell zum Tabu im konservativen Dorf. Was hat das mit ihm gemacht? Wie versöhnt man sich mit der eigenen traumatischen Vorgeschichte? Und wie lernt man, das Fremde als solches wertzuschätzen? Wiederholung vom 5. Januar 2025
Hornung, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Fussball-EM der Frauen: Deutsches Team will Gruppensieg+++Flugzeugabsturz in Indien: vorläufiger Untersuchungsbericht veröffentlicht+++Werden bayerische Märchenschlösser heute UNESCO Weltkulturerbe?
Atemberaubende Landschaft, Himalaya-Gipfel, saftige Täler: Touristen bezeichnen Kaschmir oft als „Paradies auf Erden“. Doch die Region ist umkämpft: Die Atommächte Indien und Pakistan ringen hier um Einfluss. Der Konflikt hat eine lange Geschichte. Biesler, Jörg
Hammer, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Les journalistes et experts de RFI répondent également à vos questions sur l'inculpation des ressortissants français en Iran, l'aide aux réfugiés soudanais en difficultés et un navire qui fait le tour du monde pour sensibiliser à la pollution plastique. Sénégal : en tête des pays les plus endettés en Afrique Le Sénégal est devenu le pays le plus endetté du continent. Selon la banque britannique Barclays, la dette s'élève désormais à 119% du produit intérieur brut. Cette situation nuit-elle à l'image du pays auprès des investisseurs étrangers ? Quelles mesures prévoit le gouvernement pour résorber la dette ? Avec Léa-Lisa Westerhoff, correspondante permanente de RFI à Dakar. Iran : Cécile Kohler et Jacques Paris inculpés pour « espionnage » Arrêtés en mai 2022 alors qu'ils voyageaient en Iran, les Français Cécile Kohler et Jacques Paris ont été inculpés pour «espionnage au profit d'Israël». Comment les autorités iraniennes justifient-elles cette inculpation ? Est-il encore possible que les deux ressortissants soient libérés ? Avec Siavosh Ghazi, correspondant de RFI à Téhéran. Soudan : l'aide aux réfugiés en sursis Les quatre millions de personnes qui ont fui le Soudan depuis le début de la guerre risquent de se retrouver sans nourriture. Faute de financements suffisants, le Programme Alimentaire Mondial menace de fermer plusieurs camps de réfugiés dans les pays d'accueil. Quelles sont aujourd'hui les difficultés rencontrées par le PAM ? Quel avenir pour les réfugiés en cas de fermeture des camps ? Avec Ollo Sib, conseiller régional senior en recherche, suivi et évaluation au Programme Alimentaire Mondial. Plastique : un bateau fait le tour du monde pour dépolluer les océans Après cinq mois dans l'océan Indien, le navire « Plastic Odyssey » termine sa tournée régionale aux Comores pour sensibiliser à la lutte contre la pollution plastique et promouvoir l'économie circulaire. Quelle est l'ampleur de ce projet ? Quelles solutions concrètes ce bateau-laboratoire apporte-t-il aux populations locales ? Avec Simon Bernard, président de Plastic Odyssey.
Sie werden immer mehr und zusammen immer stärker: Die BRICS+-Staaten. Zu den Gründungsmitgliedern Brasilien, Russland, Indien und China und dem Nachrücker Südafrika sind inzwischen fünf weitere Staaten gekommen. Aus BRIC ist BRICS und aus BRICS ist BRICS+ geworden. Gemeinsam werfen diese zehn Länder, verteilt auf vier Erdteile, ein schweres Gewicht in die internationale Waagschale. Sie sind nicht nur mehr als die G7, sondern sie vertreten auch einen deutlich größeren Teil der Weltbevölkerung. Und sie vereinigen in ihren Reihen auch autokratische Machthaber, wie die Präsidenten Russlands und Chinas und den Obersten Führer des Irans. Auf den BRICS+-Gipfel in Rio de Janeiro schauen die Staaten Nordamerikas und Europas deshalb mit großer Wachsamkeit und Sorge: Sind die BRICS+ so eng und einig miteinander, dass sie zusammen eine Supermacht bilden? Bedeuten sie eine Gefahr für „den Westen“ - politisch, militärisch, wirtschaftlich? Wie wird die künftige Weltordnung aussehen mit den BRICS+-Staaten als Machtfaktor? Darüber sprechen wir mit Samina Sultan vom Institut der Deutschen Wirtschaft und mit dem Politikwissenschaftler Günther Maihold. Zusammen mit Gerlinde Groitl von der Uni Regensburg schauen wir auf das Verhältnis der USA zu den BRICS-Staaten und fragen Gary S. Schaal vom „German Institute for Defence and Strategic Studies“ nach den militärischen Aspekten. Podcast-Tipp: Welt.Macht.China Was macht China zur Weltmacht und was macht China mit der Welt? Darum geht es im ARD-Podcast "Welt.Macht.China". Ein Team aus aktuellen und ehemaligen KorrespondentInnen und China-ExpertInnen schaut nicht nur von außen auf das Land, sondern tief hinein - mit Hintergründen, Analysen, Stimmen und auch einem Blick auf Klischees und Vorurteile, die es in Deutschland eventuell gibt. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/urn:ard:show:b5d8f07b1baa22d0/
Nuit du 31 juillet 1761. Océan Indien. La frégate L'Utile s'écrase sur les récifs d'une île minuscule, battue par les vents : l'île Tromelin. Un confetti de sable perdu au milieu de nulle part. À son bord, un équipage français… et des esclaves malgaches. Abandonnés. Oubliés. Seuls au monde sur une terre aride, sans arbre, sans eau douce. Et pourtant, ils tiendront 15 ans. Ce récit bouleversant, longtemps enfoui dans les marges de l'histoire coloniale, raconte l'un des plus grands exploits de survie humaine jamais connus. Mais aussi une trahison, un silence, une mémoire qu'il est temps de raviver. Merci pour votre écoute Vous aimez l'Heure H, mais connaissez-vous La Mini Heure H https://audmns.com/YagLLiK , une version pour toute la famille.Retrouvez l'ensemble des épisodes de l'Heure H sur notre plateforme Auvio.be :https://auvio.rtbf.be/emission/22750 Intéressés par l'histoire ? Vous pourriez également aimer nos autres podcasts : Un jour dans l'Histoire : https://audmns.com/gXJWXoQL'Histoire Continue: https://audmns.com/kSbpELwAinsi que nos séries historiques :Chili, le Pays de mes Histoires : https://audmns.com/XHbnevhD-Day : https://audmns.com/JWRdPYIJoséphine Baker : https://audmns.com/wCfhoEwLa folle histoire de l'aviation : https://audmns.com/xAWjyWCLes Jeux Olympiques, l'étonnant miroir de notre Histoire : https://audmns.com/ZEIihzZMarguerite, la Voix d'une Résistante : https://audmns.com/zFDehnENapoléon, le crépuscule de l'Aigle : https://audmns.com/DcdnIUnUn Jour dans le Sport : https://audmns.com/xXlkHMHSous le sable des Pyramides : https://audmns.com/rXfVppvVous aimez les histoires racontées par Jean-Louis Lahaye ? Connaissez-vous ces podcast?Sous le sable des Pyramides : https://audmns.com/rXfVppv36 Quai des orfèvres : https://audmns.com/eUxNxyFHistoire Criminelle, les enquêtes de Scotland Yard : https://audmns.com/ZuEwXVOUn Crime, une Histoire https://audmns.com/NIhhXpYN'oubliez pas de vous y abonner pour ne rien manquer.Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Wir haben es immer schon geahnt: Das Leben ist weder Ponyhof noch Kindergeburtstag. Sätze wie diese fallen ja immer dann, wenn etwas schief geht oder etwas Gravierendes passiert, Verlust, Trauer, Schmerz gehören für uns alle dazu, auch das ist bekannt. In diesen Momenten hoffen wir auf Beistand mit unserem ganz individuellen Leid, auf jemanden, der uns heilt und hilft. Wer aber schützt und stützt all die Menschen in den Regionen weltweit, in denen es zu Naturkatastrophen und Kriegen kommt? Wer fährt in die Krisengebiete und setzt dabei sein eigenes Leben auf das Spiel? Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der medizinischen Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" beispielsweise, deren Vorstandsvorsitzende Parnian Parvanta heute unser Gast ist. Sie kam 1982 in Kabul zur Welt, inmitten der Wirren des Afghanistankrieges, und hatte als 8jähriges Mädchen das Glück, mit ihrer Familie über Umwege nach Deutschland fliehen zu können. Immer schon wollte Parnian Parvanta Ärztin werden, sie wurde es, genauer: Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe. Nach Einsätzen z.B. in Indien, Nigeria und im Irak wurde sie 2023 zur Vorstandsvorsitzenden von "Ärzte ohne Grenzen" gewählt. Playlist: Shakira - Whenever wherever Grohe Baran - Kabul Jan Fettes Brot - Jein Freundeskreis - Mit Dir Ashiqi 2 - Tum Hi Ho Fairuz - Ya ana ya ana Shervin Hajipour - Barraye Rahat Fateh Ali Khan & Momina Mustehsan - Afareen Afareen Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
P1:s veckomagasin om Sverige och världen politik, trender och analyser. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Innehåll:Om de högerextrema aktivklubbarna, som en ung nära anhörig till en svensk minister kopplats till i veckans avslöjande av stiftelsen Expo.Reportage från Mallorca, där husockupanter driver långa juridiska processer för att få bo kvar mot ägarens vilja.Om fotbolls-EM och den hårdnande konkurrensen i internationell damfotboll.Reportage om en uppmärksammad ALS-medicin som trots godkännande på EU-nivå inte godkänts i Sverige.Krönika av Agri Ismaïl.Panelen: Patrik Kronqvist, Expressen, Karina Cubilla, Arbetet, Göran Greider, Dala-Demokraten.Hör Carl Skau är biträdande chef för FN:s livsmedelsprogram. För några dagar sedan var han i Gaza och fick själv bevittna vad som pågår.Satir – ”Radioskugga”Om EU:s tullförhandlingar med USA, som ska vara klart i veckan om allt går enligt plan.Reportage från Småland, dit många tyskar kommer på sommaren och tar med sig matkulturen som sätter spår i samhällena.Reportage från Indien, där konventionell medicin blandas med mer traditionell indisk lära.Kåseri av Björn Edgren.Programledare: Pia SjögrenProducent: Gustav FranzénTekniker: Mikael Sarabi
David Kipp von der Stiftung Wissenschaft und Politik im Gespräch mit Marius Tollenaere, Partner im Frankfurter Büro von Fragomen. David Kipp forscht zu den Themen Migrationskooperation, Fachkräfteanwerbung und EU-Migrationspolitk. In diesem Gespräch widmen wir uns dem Thema Arbeitsmigration aus Indien. David Kipp hat hierzu umfassend veröffentlicht und die Details dieses Migrationskorridors untersucht. Hierzu hat er sich sowohl die Politiken der Regierungen beider Länder, als auch die Rolle privater Intermediäre näher angesehen.In this Immigration Conversation podcast episode, Partner Marius Tollenaere is joined by David Kipp of the German Institute for International and Security Affairs (SWP). David Kipp researches migration cooperation, skilled labour recruitment and EU migration policy. In this conversation, Marius and David focus on labour migration from India to Germany. David Kipp has published extensively on this topic and examined the details of this migration corridor. He has taken a closer look at the policies of the governments of both countries as well as the role of private intermediaries.
Shila Behjat ist Journalistin, Publizistin und Moderatorin mit deutschiranischen Wurzeln. In Hamburg und Paris hat sie Jura studiert, war als Korrespondentin in London und als freie Journalistin in Indien. Ihr Debüt "Söhne großziehen als Feministin" erschien 2024, in ihrem neuen Buch "Frauen und Revolution" zeigt sie, was wir von Revolutionärinnen lernen können.
Die Abi-Noten sind raus - und sie sind zu gut für das eher maue Leistungsniveau, meint unser Gast. Unser Kollege lenkt den Blick auf die trügerische Waffenruhe zwischen den Atommächten Indien und Pakistan. Unser Host beschäftigt sich mit Eltern. Von WDR 5.
Elektromobilität in Indien - Der Subkontinent stellt um; Erdbeobachtung aus dem All - Wie sie immer genauer wird; Rekordtemperaturen im Mittelmeer - Was sind die Folgen?; Verantwortlich für die Handlungen anderer - Wie komme ich da raus?; Hautpflege - Ist weniger mehr?; Klima 2045 - In welcher Welt werden wir leben?; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
Das „Gleichgewicht des Schreckens“ ist Geschichte, aber Atomwaffen spielen immer noch eine große Rolle, um echte oder vermeintliche Gegner in Schach zu halten. Zu den Atommächten zählen Russland und die USA, Frankreich, Großbritannien und China. Außerdem Indien, Pakistan, Nordkorea und Israel. Und in absehbarer Zeit vielleicht auch Japan und der Iran? Über 12.000 atomare Sprengköpfe gibt es weltweit, einige davon sind auch in Deutschland stationiert. Die einen sehen sie als Garant für Sicherheit, andere als großes Risiko. Dort, wo Atomwaffen getestet oder eingesetzt wurden, bedeuten sie seit Jahrzehnten reales Leid, das vom Rest der Welt gerne übersehen wird. Wie groß ist die Gefahr durch Atomwaffen fast vier Jahrzehnte nach dem Ende des Kalten Krieges? Wen behütet und wen bedroht der „atomare Schutzschirm“? Und wie steht es um das iranische Atomwaffenprogramm? Darüber sprechen wir mit Malte Göttsche vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung und Florian Eblenkamp von ICAN, der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen. Podcast-Tipp: Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen Mal angenommen, Deutschland hat eigene Atomwaffen... Hätte Deutschland dann international mehr Gewicht? Ist nukleare Aufrüstung sinnvoll? Oder würden uns dann alle hassen? Ein Gedankenexperiment. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:60f3cac60c5a5a91/
Send us a textAb sofort können Miles & More Teilnehmer in Deutschland wieder einen Meilenpool gründen! Zwei Erwachsene und bis zu fünf Kinder teilen ihre gesammelten Meilen in einem virtuellen Pool und kommen so schneller zur Wunschprämie.
L'histoire d'un petit Indien de 5 ans, Saroo Brierley, qui se perd dans son immense pays et qui est adopté par une famille Australienne. 24 ans plus tard, grâce à ses souvenirs, et grâce à Google Earth, il finit par retrouver sa mère.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
L'histoire d'un petit Indien de 5 ans, Saroo Brierley, qui se perd dans son immense pays et qui est adopté par une famille Australienne. 24 ans plus tard, grâce à ses souvenirs, et grâce à Google Earth, il finit par retrouver sa mère.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
L'histoire d'un petit Indien de 5 ans, Saroo Brierley, qui se perd dans son immense pays et qui est adopté par une famille Australienne. 24 ans plus tard, grâce à ses souvenirs, et grâce à Google Earth, il finit par retrouver sa mère.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.