Podcasts about indien

  • 3,808PODCASTS
  • 9,868EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Jul 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about indien

Show all podcasts related to indien

Latest podcast episodes about indien

Cockpit
Circuit en Tanzanie et à Zanzibar

Cockpit

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 12:26


Dans cet épisode, nous vous emmenons en Tanzanie.Elle abrite le parc du Serengeti, le cratère du Ngorongoro et le Kilimandjaro. Côté océan Indien, l'île de Zanzibar séduit par ses plages paradisiaques. La Tanzanie offre une immersion dans la nature, entre safaris, savanes dorées et villages traditionnels.Stone TownSi vous décidez [de réaliser un circuit en Tanzanie et à Zanzibar: https://www.selectour.com/tanzanie/circuit et que vous vous demandez par où commencer, nous vous conseillons de débuter par Stone Town à Zanzivar.Flâner dans les ruelles étroites de la vieille ville, découvrez l'histoire de l'île, entre influences omanaises, africaines et coloniales.L'île de NakupendaUne excursion vers l'île de Nakupenda, qui veut dire « je t'aime » en swahili, un banc de sable en plein milieu de l'océan, est fortement recommandée. Eau cristalline, déjeuner les pieds dans l'eau, et l'impression d'être seul au monde.Le parc de SaadaniSitué au bord de l'océan Indien, Saadani est le seul parc national de Tanzanie qui donne directement sur la mer.C'est une option idéale pour ceux qui veulent goûter à l'expérience safari sans partir trop loin. 2 à 3 jours suffisent pour en profiter.Les parcs du NordPour un grand safari classique, c'est vers les parcs du Nord qu'il faut se tourner. Ces réserves sont parmi les plus célèbres du monde et offrent des paysages spectaculaires et une densité animale exceptionnelle, avec le cratère du Ngorongoro, le Serengeti et Tarangire. Ces parcs nécessitent souvent 4 à 6 jours minimum, avec des trajets plus longs et un budget plus conséquent.MikumiAutre étape de notre circuit en Tanzanie et à Zanzibar, il s'agit bien sûr de Mikumi.Mikumi est une excellente option pour un safari moins touristique mais très riche en faune. C'est une option à considérer pour ceux qui cherchent authenticité et tranquillité pour une journée ou plus.NungwiC'est l'un des meilleurs endroits pour se reposer, profiter des plages et des couchers de soleil ou même faire la fête. Il est possible d'explorer les magnifiques plages de Kendwa, Pongwe, Kiwengwa, ou Matemwe.Ici, toutes les senteurs emblématiques de Zanzibar prennent vie, une belle manière de mieux comprendre pourquoi cette île est surnommée "l'île aux épices".JambianiDernière étape de notre circuit en Tanzanie et à Zanzibar avec Jambiani, pour 3 à 4 jours de découverte plus locale et paisible.Profitez d'un déjeuner au célèbre restaurant The Rock, faites un tour dans la forêt de Jozani, explorez Saalam Cave, profitez de la plage de Paje et d'un coucher de soleil magique à Michamvi.Pourquoi voyager en Tanzanie ?La Tanzanie et Zanzibar, c'est le mélange parfait entre safaris grandioses, plages de rêve et rencontres inoubliables. C'est à vivre au moins une fois dans sa vie.Si vous souhaitez en savoir plus sur la destination et, pourquoi pas, préparer votre prochain [circuit en Tanzanie: https://www.selectour.com/tanzanie/circuit, n'hésitez pas à faire appel à nos [experts: https://www.selectour.com/agent/recherche?postalCode=&city=&favoriteDestination=TZ&page=3] !À bientôt dans le cockpit !Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Tygerberg Gesinskerk Preke - Prakties, Doelgerig, Woordvas
LIVESTREAM: Hoe gebruik ek wat ek weet van God om my te help doen? | Kenneth Woodward

Tygerberg Gesinskerk Preke - Prakties, Doelgerig, Woordvas

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 40:24


Baie welkom by Tygerberg Gesinskerk, Durbanville!Indien jy Jesus wil leer ken as jou Verlosser, dan is hierdie Bybelstudie `n moet! Laai dit gerus hier af:https://www.bybelstudie.co.za/e-boekeWHATSAPP COMMUNITY GROEPhttps://chat.whatsapp.com/LaXQgdTHtrp2v3FZR4XJFnKONTAK VORMMaak gerus ook met ons kontak. Deur die kontak vorm in te vul, stuur ons graag vir jou 'n welkom boks as jy op ons databasis kom:Kontakvorm: https://gesinskerk.breezechms.com/form/fd3ed0KONTAK DIE KERKKANTOOR:info@gesinskerk.co.za087 2555 827VOLG ONS AANLYN BY:Facebook: www.facebook.com/gesinskerkInstagram: www.instagram.com/gesinskerkWebtuiste: www.gesinskerk.co.za

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Von der Touristin zur "Mutter" für heilige Kühe in Not in Indien

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 8:57


Stiebitz, Antje www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Sternstunde Philosophie
Fremd in der Welt – Martin R. Dean über Herkunft und Identität

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 57:00


Der Schriftsteller Martin R. Dean erzählt im Roman «Tabak und Schokolade» seine tabuisierte Familiengeschichte: eine Geschichte des Kolonialismus, der Traumata, der Entwurzelung. Yves Bossart spricht mit ihm über verdrängte Vergangenheiten, über Rassismus und über das Fremdsein in der Welt. Martin R. Dean hat die ersten Jahre seines Lebens in der Karibik verbracht, in Trinidad und Tobago, der Heimat seines Vaters. Die Vorfahren des Vaters stammten aus Indien und wurden Mitte des 19. Jahrhunderts als «Kontraktarbeiter» unter sklavenähnlichen Bedingungen in die Karibik verschifft, um für die britische Kolonialmacht auf den Kakaoplantagen zu arbeiten. Deans Mutter stammt aus dem Aargau und war die Tochter von «Stumpenfabrikarbeitern», die den Tabak aus Übersee in Rauchware umformten. In Deans Familiengeschichte spiegelt sich ein Stück verdrängte Kolonialgeschichte. Seine Hautfarbe wurde schnell zum Tabu im konservativen Dorf. Was hat das mit ihm gemacht? Wie versöhnt man sich mit der eigenen traumatischen Vorgeschichte? Und wie lernt man, das Fremde als solches wertzuschätzen? Wiederholung vom 5. Januar 2025

Invité Afrique
Thierry Bouvier: «Les petits plastiques radeaux à bactéries peuvent être dangereux pour notre santé»

Invité Afrique

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 4:17


Dans l'océan Indien occidental, c'est une mission scientifique de près de trois mois qui s'est achevée le 2 juillet dernier. Une quinzaine de chercheurs embarqués à bord du navire le Plastic Odyssée ont parcouru les mers entre l'île Maurice, Madagascar, les Seychelles et les Comores. Parmi les études menées, l'une, particulièrement importante pour la santé humaine, porte sur l'étude des bactéries pathogènes présentes sur les plastiques. Notre envoyée spéciale Sarah Tétaud a pu rencontrer Thierry Bouvier, le chef de cette grande mission océanographique. Cette mission, financée par l'Agence française de Développement et le Fonds français pour l'Environnement mondial, et pilotée par la Commission de l'océan Indien et l'IRD/CNRS, avait notamment pour objectif d'échantillonner les plastiques flottants en haute mer et dans les lagons ainsi que ceux échoués sur les plages pour mesurer précisément leur quantité, leur répartition, leur impact sur l'écosystème marin et leur dérive dans cette partie du globe. RFI : Thierry Bouvier, vous êtes actuellement en pleine campagne océanographique à bord du Plastic Odyssée avec toute une équipe de chercheurs. Vous-même êtes chercheur en microbiologie au CNRS et l'IRD pour le laboratoire Marbec. Vous êtes présentement affecté à l'Institut halieutique et des sciences marines à Tuléar à Madagascar. Sur quoi porte votre recherche actuellement ? Nous essayons de travailler sur les risques que présentent les plastiques en mer pour la santé humaine. Alors, il existe un certain nombre de risques, comme par exemple le risque chimique, puisque le plastique est connu pour relarguer les substances qui sont nocives pour notre santé. Mais il y en a d'autres, comme par exemple le risque microbiologique.Ce risque est un petit peu moins connu. Aujourd'hui, il y a plusieurs équipes dans le monde qui commencent à travailler sur son estimation. Et ça consiste en fait à essayer de voir si les micro-organismes qui se développent sur ces plastiques représentent un danger pour notre santé. Pourquoi est-il important de regarder ce risque associé au plastique en mer ? C'est intéressant parce que contrairement par exemple à des particules de bois sur lesquelles les bactéries se développent aussi, en mer, les plastiques, eux, ils ne vont pas se dégrader. Ils vont rester très très longtemps en mer et, en plus, ils vont circuler avec les courants marins. Donc en fait, si ces plastiques sont des véhicules, des sortes de radeaux à bactéries qui seraient dangereuses pour notre santé, ils pourraient les transporter sur de longues distances. Et bien sûr, il y a le risque pour la santé qui est le cœur de la question. Pourquoi ? Parce que ces plastiques, on sait que, et notamment les petits plastiques, sont ingérés par les animaux marins et donc ces bactéries qui se retrouveraient sur ces plastiques intégreraient la chaîne alimentaire jusqu'à la consommation humaine ? Alors, concrètement, comment vous procédez ?  On met en œuvre plusieurs étapes. Évidemment, la première c'est de savoir si ces bactéries potentiellement dangereuses pour notre santé sont présentes sur le plastique. En quelle quantité sont elles-là ? Qui sont-elles ? Et puis aussi est-ce qu'elles ont cette capacité de rester vivantes et donc éventuellement d'être infectieuses. Donc ça, c'est un prérequis en fait à notre estimation du risque, de caractériser ces bactéries potentiellement pathogènes. Alors, il y a déjà des études qui ont montré que les bactéries qui vivent attachées sur des supports, sur des surfaces par exemple, bénéficient d'un environnement qui est un peu plus protecteur par rapport à leur vie libre, par exemple dans l'eau. Et donc on peut faire l'hypothèse que sur les plastiques, ces bactéries qui seraient potentiellement dangereuses pour l'homme, y trouveraient un refuge pour vivre ou survivre plus longtemps dans l'environnement marin. Lorsqu'on connaîtra leur identité, qu'on saura si elles sont vivantes ou mortes, et qu'elles sont potentiellement virulentes, on cherchera aussi à savoir si ces bactéries sont résistantes à certains antibiotiques qu'on utilise pour lutter contre les infections qu'elles peuvent nous provoquer. Sous combien de temps peut-on espérer avoir des résultats de ces expérimentations, de ces observations ? Les expérimentations sont en cours. Ça nécessite un certain nombre d'analyses qui prennent parfois un peu de temps. Mais disons que dans les six prochains mois, on aura déjà une bonne idée de ce qui se passe sur ces plastiques dans la région. Une autre étape, très importante, sera de savoir si ces bactéries qu'on va trouver éventuellement sur ces plastiques sont transférées vers les animaux qui consomment ces plastiques. Thierry Bouvier, votre équipe composée de 15 chercheurs et ingénieurs de toutes les zones océan Indien, à savoir de Madagascar, de la Réunion, Maurice, les Seychelles et la France métropolitaine, avait déjà obtenu certains résultats ? Oui, on a commencé déjà à avoir certains résultats et notamment aussi à travers le travail d'étudiants qui sont en thèse, notamment à Madagascar où on s'aperçoit qu'en fait ces plastiques hébergent certaines bactéries comme par exemple Escherichia Coli qui est bien connue pour provoquer des gastro-entérites ou par exemple aussi Staphylococcus Aureus aussi appelé staphylocoque doré, qui est connu pour créer par exemple des infections de peau. Et on a trouvé qu'en fait, ces bactéries sont à peu près une dizaine de fois plus abondantes sur les plastiques marins que dans l'eau de mer. Et un autre résultat majeur, c'est qu'on s'est aperçu qu'une fois que ces plastiques sont ingérés par exemple, par des poissons ou des holothuries (les concombres de mer), les bactéries se détachent des plastiques et se retrouvent dans la lumière intestinale et sur les parois intestinales de ces animaux. Et donc l'enjeu à venir sera de savoir si ces bactéries qui sont transférées vers les animaux restent dangereuses et infectieuses pour l'homme qui consomme ces animaux. Et on peut espérer avoir ces résultats sous combien de temps ? C'est un programme de recherche qui va durer à peu près trois à quatre années avec comme je disais tout à l'heure des étudiants qui sont en thèse. Et donc leurs résultats seront connus et publiés sous deux à trois ans. À lire aussiPollution plastique: le navire «Plastic Odyssey» fait escale aux Comores

Sternstunde Philosophie HD
Fremd in der Welt – Martin R. Dean über Herkunft und Identität

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 57:00


Der Schriftsteller Martin R. Dean erzählt im Roman «Tabak und Schokolade» seine tabuisierte Familiengeschichte: eine Geschichte des Kolonialismus, der Traumata, der Entwurzelung. Yves Bossart spricht mit ihm über verdrängte Vergangenheiten, über Rassismus und über das Fremdsein in der Welt. Martin R. Dean hat die ersten Jahre seines Lebens in der Karibik verbracht, in Trinidad und Tobago, der Heimat seines Vaters. Die Vorfahren des Vaters stammten aus Indien und wurden Mitte des 19. Jahrhunderts als «Kontraktarbeiter» unter sklavenähnlichen Bedingungen in die Karibik verschifft, um für die britische Kolonialmacht auf den Kakaoplantagen zu arbeiten. Deans Mutter stammt aus dem Aargau und war die Tochter von «Stumpenfabrikarbeitern», die den Tabak aus Übersee in Rauchware umformten. In Deans Familiengeschichte spiegelt sich ein Stück verdrängte Kolonialgeschichte. Seine Hautfarbe wurde schnell zum Tabu im konservativen Dorf. Was hat das mit ihm gemacht? Wie versöhnt man sich mit der eigenen traumatischen Vorgeschichte? Und wie lernt man, das Fremde als solches wertzuschätzen? Wiederholung vom 5. Januar 2025

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Bericht zu Absturz des Dreamliners in Indien

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 3:25


Hornung, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 8:35


Fussball-EM der Frauen: Deutsches Team will Gruppensieg+++Flugzeugabsturz in Indien: vorläufiger Untersuchungsbericht veröffentlicht+++Werden bayerische Märchenschlösser heute UNESCO Weltkulturerbe?

Bern einfach
Economiesuisse will in die Ferien, Freihandel mit Indien, Kinderkopftücher, Waffen, Albanese

Bern einfach

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 22:28


Economiesuisse will in die Ferien. Die Schweiz macht Freihandel mit Indien, sollen Kinderkopftücher an den Schulen verboten werden?

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Jeder kennt ihn – und doch wieder nicht!

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 2:13


Gestern war er wieder im Fernsehen: Der Film ‚7 Jahre in Tibet‘ mit Brad Pitt. Er spielt dort die historische Figur des Bergsteigers Heinrich Harrer, der 7 Jahre lang an der Seite des damals noch jungen Dalai Lama war und ein Freund und Lehrer für ihn wurde. Viele haben wohl erst durch diesen Film mehr über die Geschichte Tibets und seines geistlichen Oberhaupts erfahren, ging mir auch so. Klar jeder kennt ihn, den stets freundlichen Mann mit der Brille und dem rot-gelben Gewand, ein Arm ist immer frei, oft hält er die Fingerspitzen wie zum Gebet zusammen. Friedensnobelpreisträger, weltweit wie ein Popstar verehrt und gezwungenermaßen im Exil lebend. Am Sonntag ist er 90 Jahre alt geworden. Doch wie war das eigentlich damals, als er - ein Kleinkind noch - auserwählt wurde, von seiner Familie getrennt und in einem längeren Prozess zum neuen Dalai Lama erkoren? Schon als Jugendlicher dann auch politisches Oberhaupt in schwierigen Zeiten? Friedensliebend, aus dem Mitgefühl handelnd musste er doch 1959 die brutale Invasion Chinas in sein Land erleben und nach Indien fliehen. Wie etwa 80.000 bis 100.000 weitere Tibeter. Doch bis heute hat seine Stimme Gewicht, wird er weltweit verehrt. Seine Lebensgeschichte ist jetzt als Graphic Novel erschienen. Ein richtiges Buch, detailreich und eindrucksvoll gezeichnet, keines das man an einem Abend durch hat. Vielleicht auch für jüngere Menschen eine spannende Möglichkeit, in die Geschichte Tibets einzutauchen, das ja auch aktuell weiter von China unter Druck gesetzt wird. Geschichte und Gegenwart und Spiritualität begegnen sich in ‚Das Leben des Dalai Lama – die offizielle Graphic Novel‘ von Tom Taylor und Matyáš Namai - erschienen bei Knesebeck. Autorisiert übrigens von seiner Heiligkeit persönlich! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Rest ist Geschichte
Kaschmir-Konflikt - Säbelrasseln im Paradies

Der Rest ist Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 48:32


Atemberaubende Landschaft, Himalaya-Gipfel, saftige Täler: Touristen bezeichnen Kaschmir oft als „Paradies auf Erden“. Doch die Region ist umkämpft: Die Atommächte Indien und Pakistan ringen hier um Einfluss. Der Konflikt hat eine lange Geschichte. Biesler, Jörg

RVVS
2025/07/09 - Voyage en Océan indien

RVVS

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 59:46


Radio locale associative de l'ouest parisien, gérée par l'association ACVS. Présente sur la bande FM depuis 1979, elle émet sur le 96.2FM ou sur rvvs.fr.

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
Steht die EU vor einem Handelsdeal mit den USA?; Streiks in Indien

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 24:35


Hammer, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

Dagelijkse overdenking
Leer te zeggen: “Het gaat me niets aan” – Joyce Meyer Nederland

Dagelijkse overdenking

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 2:59


Dagelijks komen we duizenden dingen tegen die noch goed noch fout zijn maar gewoon persoonlijke keuzes zijn; keuzes waarop men zelf het recht heeft deze te maken zonder bemoeienis van buitenaf. De duivel blijft heel druk met demonen aanstellen om veroordelende gedachten te plaatsen in het menselijk verstand. Ik kan mij herinneren dat ik het vermakelijk vond om in het park of winkelcentrum te zitten en gewoon te kijken naar alle mensen die voorbij kwamen terwijl ik een mening over elk van hen vormde; hun kleding, kapsel, hun gezelschap enzovoorts. Maar de Bijbel zegt dat het verkeerd is om mensen op deze manier te beoordelen. We kunnen niet altijd voorkomen om een mening te hebben, en daar is ook niets verkeerd mee, maar op het moment dat we denken dat er iets verkeerds is met andere mensen omdat we niet dezelfde persoonlijke voorkeuren delen, dan hebben we een probleem met het oordelen van anderen. In deze situaties, denk ik dan: “Joyce, dit gaat jou niets aan.” Laat geen schadelijke oordelen in je groeien. In plaats daarvan realiseer je dat God iedereen verschillend heeft gemaakt en het goed is dat mensen anders denken. Indien nodig, denk dan: Het gaat me niets aan.

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#409 „Welchen Impact hat New Work auf die Employee Journey“ – mit Prof. Johanna Bath

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 50:33


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im September 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können.   Johanna Bath (Professorin für Nachhaltigkeit und Technologie an der Fakultät Next  der ESB Business School in Reutlingen, Buchautorin und Speakerin) Johanna Bath ist Professorin für Nachhaltigkeit und Technolgie, Buchautorin und Speakerin. Nach diversen Stationen in der Beratung arbeitete Johanna Bath viele Jahre im Management eines führenden Automobilkonzerns. Dort leitete Sie eine Abteilung, die als strategische Stabstelle an den Entwicklungsvorstand berichtete. Sie sammelte Auslandserfahrung in Indien und den USA. Heute ist Johanna Bath Professorin an der Fakultät Next für Nachhaltigkeit und Technologie an der ESB Business School. Sie erforscht gesellschaftliche Trends und deren ökonomische Bedeutung. Mit ihrem Beratungs- und Trainingshaus talentista now unterstützt Sie Unternehmen bei der Gestaltung von hybriden und Remote- Arbeitsmodellen, macht die Führungskräfte fit für neue Führung und baut gemeinsam mit Unternehmen Mitarbeiterprogramme auf, die Bindung und Engagement sicherstellen. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 409 habe ich mit Johanna Bath (Professorin für Nachhaltigkeit und Technologie an der Fakultät Next der ESB Business School in Reutlingen, Buchautorin und Speakerin) über die Frage gesprochen, ob die Themen New Work, Hybrid Work, etc. aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage und anderer Prioritäten in Unternehmen auf einem absteigenden Trend sind. Herzlichen Dank für dieses sehr gute Gespräch und auch für die Einblicke zum Thema New Work, Hybrid Work, etc. in unser gemeinsames neues Buch: Die perfekte Employee Journey und Experience Ist New Work, Hybrid Work auf einem absteigenden Trend? die Antwort ist nein! In keiner wissenschaftlichen Studie der letzten fünf Jahre ist ein abnehmen des Trends erkennbar New Work, Hybrid Work und Digital Workplace haben sich als “Standard/Default” bei nahezu allen Unternehmen etabliert Krisenzeiten sind Chancen-Zeiten! wenn einzelne Unternehmen den Weg “zurück” gehen in alte Zeiten, habt ihr jetzt die sehr große Chance, es anders zu machen und auf super Talente zuzugreifen, die auf ein “zurück” keine Lust haben” der Wettbewerb für sehr gute Talente (Spezialisten, Fachkräfte, etc.) wird in Deutschland nicht verschwinden Welchen Impact hat New Work in der Bindungsphase? Ansprechpartner für Entwicklungsmöglichkeiten muss nicht nur HR oder die Führungskraft sein idealerweise zusätzlich eine neutrale Mentoren-Instanz haben individuelle Entwicklungsmöglichkeiten bieten innovative und neue Wege des Lernens Welchen Impact hat New Work in der Offboarding-Phase? Austrittsgespräche führen (mit HR und ehemaliger Führungskraft) Daten zu den Gesprächen sammeln (akribisch und detailliert, da die Evaluierung dieser Daten die zukünftige Gestaltung der Employee Journey signifikant optimieren kann) btw - Gehalt ist meistens nur die vordergründige Argumentation von Mitarbeitenden, wenn sie das Unternehmen verlassen (welche sonstige Gründe gibt es noch?) Austrittsgespräche müssen inhaltlich sehr gut vorbereitet und trainiert werden (ehemalige Führungskraft hört zu, HR führt das Gespräch!) Alumni-Programme sind ein Game-Changer engen Kontakt aufrechterhalten zu den ehemaligen Mitarbeitenden Offline- und Online-Kommunikation/-Events um regelmäßige Informationen zum Unternehmen zu teilen (Community aufbauen) Weiterempfehlungsprogramme für die Alumni anbieten, um an neue Talente zu gelangen   #employeejourney #employeeexperience #hybridwork #remotework #digitalworkplace #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Johanna Bath Website: https://talentistanow.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profjohannabath/ Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #409 „Welchen Impact hat New Work auf die Employee Journey“ – mit Prof. Johanna Bath

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 50:33


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im September 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können.   Johanna Bath (Professorin für Nachhaltigkeit und Technologie an der Fakultät Next  der ESB Business School in Reutlingen, Buchautorin und Speakerin) Johanna Bath ist Professorin für Nachhaltigkeit und Technolgie, Buchautorin und Speakerin. Nach diversen Stationen in der Beratung arbeitete Johanna Bath viele Jahre im Management eines führenden Automobilkonzerns. Dort leitete Sie eine Abteilung, die als strategische Stabstelle an den Entwicklungsvorstand berichtete. Sie sammelte Auslandserfahrung in Indien und den USA. Heute ist Johanna Bath Professorin an der Fakultät Next für Nachhaltigkeit und Technologie an der ESB Business School. Sie erforscht gesellschaftliche Trends und deren ökonomische Bedeutung. Mit ihrem Beratungs- und Trainingshaus talentista now unterstützt Sie Unternehmen bei der Gestaltung von hybriden und Remote- Arbeitsmodellen, macht die Führungskräfte fit für neue Führung und baut gemeinsam mit Unternehmen Mitarbeiterprogramme auf, die Bindung und Engagement sicherstellen. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 409 habe ich mit Johanna Bath (Professorin für Nachhaltigkeit und Technologie an der Fakultät Next der ESB Business School in Reutlingen, Buchautorin und Speakerin) über die Frage gesprochen, ob die Themen New Work, Hybrid Work, etc. aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage und anderer Prioritäten in Unternehmen auf einem absteigenden Trend sind. Herzlichen Dank für dieses sehr gute Gespräch und auch für die Einblicke zum Thema New Work, Hybrid Work, etc. in unser gemeinsames neues Buch: Die perfekte Employee Journey und Experience Ist New Work, Hybrid Work auf einem absteigenden Trend? die Antwort ist nein! In keiner wissenschaftlichen Studie der letzten fünf Jahre ist ein abnehmen des Trends erkennbar New Work, Hybrid Work und Digital Workplace haben sich als “Standard/Default” bei nahezu allen Unternehmen etabliert Krisenzeiten sind Chancen-Zeiten! wenn einzelne Unternehmen den Weg “zurück” gehen in alte Zeiten, habt ihr jetzt die sehr große Chance, es anders zu machen und auf super Talente zuzugreifen, die auf ein “zurück” keine Lust haben” der Wettbewerb für sehr gute Talente (Spezialisten, Fachkräfte, etc.) wird in Deutschland nicht verschwinden Welchen Impact hat New Work in der Bindungsphase? Ansprechpartner für Entwicklungsmöglichkeiten muss nicht nur HR oder die Führungskraft sein idealerweise zusätzlich eine neutrale Mentoren-Instanz haben individuelle Entwicklungsmöglichkeiten bieten innovative und neue Wege des Lernens Welchen Impact hat New Work in der Offboarding-Phase? Austrittsgespräche führen (mit HR und ehemaliger Führungskraft) Daten zu den Gesprächen sammeln (akribisch und detailliert, da die Evaluierung dieser Daten die zukünftige Gestaltung der Employee Journey signifikant optimieren kann) btw - Gehalt ist meistens nur die vordergründige Argumentation von Mitarbeitenden, wenn sie das Unternehmen verlassen (welche sonstige Gründe gibt es noch?) Austrittsgespräche müssen inhaltlich sehr gut vorbereitet und trainiert werden (ehemalige Führungskraft hört zu, HR führt das Gespräch!) Alumni-Programme sind ein Game-Changer engen Kontakt aufrechterhalten zu den ehemaligen Mitarbeitenden Offline- und Online-Kommunikation/-Events um regelmäßige Informationen zum Unternehmen zu teilen (Community aufbauen) Weiterempfehlungsprogramme für die Alumni anbieten, um an neue Talente zu gelangen   #employeejourney #employeeexperience #hybridwork #remotework #digitalworkplace #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Johanna Bath Website: https://talentistanow.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profjohannabath/ Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

Appels sur l'actualité
[Vos questions] Sénégal : en tête des pays les plus endettés en Afrique

Appels sur l'actualité

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 19:30


Les journalistes et experts de RFI répondent également à vos questions sur l'inculpation des ressortissants français en Iran, l'aide aux réfugiés soudanais en difficultés et un navire qui fait le tour du monde pour sensibiliser à la pollution plastique. Sénégal : en tête des pays les plus endettés en Afrique   Le Sénégal est devenu le pays le plus endetté du continent. Selon la banque britannique Barclays, la dette s'élève désormais à 119% du produit intérieur brut. Cette situation nuit-elle à l'image du pays auprès des investisseurs étrangers ? Quelles mesures prévoit le gouvernement pour résorber la dette ?  Avec Léa-Lisa Westerhoff, correspondante permanente de RFI à Dakar. Iran : Cécile Kohler et Jacques Paris inculpés pour « espionnage »   Arrêtés en mai 2022 alors qu'ils voyageaient en Iran, les Français Cécile Kohler et Jacques Paris ont été inculpés pour «espionnage au profit d'Israël». Comment les autorités iraniennes justifient-elles cette inculpation ? Est-il encore possible que les deux ressortissants soient libérés ? Avec Siavosh Ghazi, correspondant de RFI à Téhéran. Soudan : l'aide aux réfugiés en sursis   Les quatre millions de personnes qui ont fui le Soudan depuis le début de la guerre risquent de se retrouver sans nourriture. Faute de financements suffisants, le Programme Alimentaire Mondial menace de fermer plusieurs camps de réfugiés dans les pays d'accueil. Quelles sont aujourd'hui les difficultés rencontrées par le PAM ? Quel avenir pour les réfugiés en cas de fermeture des camps ? Avec Ollo Sib, conseiller régional senior en recherche, suivi et évaluation au Programme Alimentaire Mondial. Plastique : un bateau fait le tour du monde pour dépolluer les océans  Après cinq mois dans l'océan Indien, le navire « Plastic Odyssey » termine sa tournée régionale aux Comores pour sensibiliser à la lutte contre la pollution plastique et promouvoir l'économie circulaire. Quelle est l'ampleur de ce projet ? Quelles solutions concrètes ce bateau-laboratoire apporte-t-il aux populations locales ?   Avec Simon Bernard, président de Plastic Odyssey. 

hr2 Der Tag
Gemeinsam gegen den Westen? Die Supermacht der BRICS-Staaten

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 53:26


Sie werden immer mehr und zusammen immer stärker: Die BRICS+-Staaten. Zu den Gründungsmitgliedern Brasilien, Russland, Indien und China und dem Nachrücker Südafrika sind inzwischen fünf weitere Staaten gekommen. Aus BRIC ist BRICS und aus BRICS ist BRICS+ geworden. Gemeinsam werfen diese zehn Länder, verteilt auf vier Erdteile, ein schweres Gewicht in die internationale Waagschale. Sie sind nicht nur mehr als die G7, sondern sie vertreten auch einen deutlich größeren Teil der Weltbevölkerung. Und sie vereinigen in ihren Reihen auch autokratische Machthaber, wie die Präsidenten Russlands und Chinas und den Obersten Führer des Irans. Auf den BRICS+-Gipfel in Rio de Janeiro schauen die Staaten Nordamerikas und Europas deshalb mit großer Wachsamkeit und Sorge: Sind die BRICS+ so eng und einig miteinander, dass sie zusammen eine Supermacht bilden? Bedeuten sie eine Gefahr für „den Westen“ - politisch, militärisch, wirtschaftlich? Wie wird die künftige Weltordnung aussehen mit den BRICS+-Staaten als Machtfaktor? Darüber sprechen wir mit Samina Sultan vom Institut der Deutschen Wirtschaft und mit dem Politikwissenschaftler Günther Maihold. Zusammen mit Gerlinde Groitl von der Uni Regensburg schauen wir auf das Verhältnis der USA zu den BRICS-Staaten und fragen Gary S. Schaal vom „German Institute for Defence and Strategic Studies“ nach den militärischen Aspekten. Podcast-Tipp: Welt.Macht.China Was macht China zur Weltmacht und was macht China mit der Welt? Darum geht es im ARD-Podcast "Welt.Macht.China". Ein Team aus aktuellen und ehemaligen KorrespondentInnen und China-ExpertInnen schaut nicht nur von außen auf das Land, sondern tief hinein - mit Hintergründen, Analysen, Stimmen und auch einem Blick auf Klischees und Vorurteile, die es in Deutschland eventuell gibt. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/urn:ard:show:b5d8f07b1baa22d0/

L'Heure H
Les Naufragés de l'île de Tromelin

L'Heure H

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 38:40


Nuit du 31 juillet 1761. Océan Indien. La frégate L'Utile s'écrase sur les récifs d'une île minuscule, battue par les vents : l'île Tromelin. Un confetti de sable perdu au milieu de nulle part. À son bord, un équipage français… et des esclaves malgaches. Abandonnés. Oubliés. Seuls au monde sur une terre aride, sans arbre, sans eau douce. Et pourtant, ils tiendront 15 ans. Ce récit bouleversant, longtemps enfoui dans les marges de l'histoire coloniale, raconte l'un des plus grands exploits de survie humaine jamais connus. Mais aussi une trahison, un silence, une mémoire qu'il est temps de raviver. Merci pour votre écoute Vous aimez l'Heure H, mais connaissez-vous La Mini Heure H https://audmns.com/YagLLiK , une version pour toute la famille.Retrouvez l'ensemble des épisodes de l'Heure H sur notre plateforme Auvio.be :https://auvio.rtbf.be/emission/22750 Intéressés par l'histoire ? Vous pourriez également aimer nos autres podcasts : Un jour dans l'Histoire : https://audmns.com/gXJWXoQL'Histoire Continue: https://audmns.com/kSbpELwAinsi que nos séries historiques :Chili, le Pays de mes Histoires : https://audmns.com/XHbnevhD-Day : https://audmns.com/JWRdPYIJoséphine Baker : https://audmns.com/wCfhoEwLa folle histoire de l'aviation : https://audmns.com/xAWjyWCLes Jeux Olympiques, l'étonnant miroir de notre Histoire : https://audmns.com/ZEIihzZMarguerite, la Voix d'une Résistante : https://audmns.com/zFDehnENapoléon, le crépuscule de l'Aigle : https://audmns.com/DcdnIUnUn Jour dans le Sport : https://audmns.com/xXlkHMHSous le sable des Pyramides : https://audmns.com/rXfVppvVous aimez les histoires racontées par Jean-Louis Lahaye ? Connaissez-vous ces podcast?Sous le sable des Pyramides : https://audmns.com/rXfVppv36 Quai des orfèvres : https://audmns.com/eUxNxyFHistoire Criminelle, les enquêtes de Scotland Yard : https://audmns.com/ZuEwXVOUn Crime, une Histoire https://audmns.com/NIhhXpYN'oubliez pas de vous y abonner pour ne rien manquer.Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

How to Legal Tech
#61 - Wie wird man vom Juristen zum IT-Experten?

How to Legal Tech

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 31:59


In der 61. Folge von How to Legal Tech begrüßt Host Luis seinen Gast Dr. Timm Neu, Head of International Software Development Steering bei der Volkswagen Group. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf den ungewöhnlichen Karriereweg von Timm - vom Juraabsolventen zum IT-Experten. Timm berichtet, wie ihn sein Interesse an Jura zunächst ins Studium geführt hat und was ihn schließlich dazu veranlasst hat, sein Interesse an IT-Themen weiter zu verfolgen. Timm berichtet hierbei vor allem, was ihm an der „Nerd-Kultur“ fasziniert hat und wie ein vorherigen Job bei SAP in Indien sowie eine Station im E-Commerce-Bereich seine Perspektive auf das Recht verändert haben. Timm gibt uns einen Einblick, warum E-Commerce und Jura mehr gemeinsam haben, als man zunächst denkt – etwa beim Verbraucherrecht oder Themen wie Social Scoring. Ein Highlight der Folge ist Timms aktuelles Projekt bei der Volkswagen Group: ein selbst entwickeltes Legal Tech Tool, das als digitale Zustimmungsplattform intern zum Einsatz kommt. Timm gibt uns einen Einblick, warum er sich bewusst gegen ein externes, bereits existierendes Produkt entschieden hat und wie die Entwicklung eines solchen „Maßanzugs“ intern abläuft.Zum Abschluss teilt Timm seine Perspektive auf Legal Tech in Rechtsabteilungen: Welche Produkte machen wirklich Sinn? Welche Probleme wollen wir eigentlich lösen? Und warum braucht es gerade beim Einsatz neuer Technologien geschulte Jurist:innen, um sinnvolle Lösungen zu entwickeln? Jetzt reinhören & inspirieren lassen!Ein herzliches Dankeschön geht auch diesmal wieder an Wolters Kluwer, die unseren Podcast weiterhin unterstützen.

Natürliche Ausrede
246 mit Matthias Politycki über archaische Dunkelheit und neue Männlichkeit

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 100:01


Der frisch zum Präsidenten der Autorenvereinigung PEN Deutschland gewählte Schriftsteller Matthias Politycki beweist mit Bücher wie »Alles wird gut – Chronik eines vermeidbaren Todes«, »Ein Mann von vierzig Jahren« und »Samarkand Samarkand«, warum er zurecht als großer Stilist der deutschen Gegenwartsliteratur gilt.In seinem neuen Essay »Mann gegen Mann - Von alten und neuen Tugenden« macht er sich auf die Suche nach einer neuen alten Männlichkeit, in Begleitung der maskulinen Konzepte von Jorge Luis Borges undErnest Hemingway.Ein Gespräch über seinen Weggang nach Wien, verengte Debattenräume, klare Kanten und geschmeidige Nachsicht, über Gespräche mit afrikanischen Bergführern und Santeria Rituale, über Mark Zuckerbergs Selbstversicherung der eigenen Männlichkeit und Nietzsches Perspektivismus und die Entstehung des Romans »Herr der Hörner«, die Dunkelheit Kubas und warum er sich in Indien viel auf Müllbergen herumgetrieben hat.Zur Folge⁠⁠Homepage von Matthias PolityckiBuch: »Mann gegen Mann«Natürliche Ausrede⁠⁠Homepage⁠Instagram⁠⁠Unterstützung⁠⁠bei Steady⁠⁠bei PayPal

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Prof. Dr. Thomas Beyerle: "Die Krise ist nicht vorbei"

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 35:47


„Umwidmungen sind nett für das Herz, nett für die Weiterentwicklung, ansonsten: Bullshit.“ Prof. Dr. Thomas Beyerle zündet sein rhetorisches Feuerwerk – ohne Rücksicht auf die gängige Meinung. Der Professor für Immobilienwirtschaft & Immobilienresearch an der Hochschule Biberach spricht mit mir über Kaffeeküchen und Loungemöbel und die eigentliche Funktion des Büros: Es ist da zum Arbeiten. Es geht um die fehlende Kultur des Abtragens von Immobilien. Was nichts anderes meint als Abriss. Wir kommen an der Politik nicht vorbei, besprechen die Honeymoon-Phase von ESG, die für ihn beendet ist. Denn: Irgendjemand muss es bezahlen. Das Tesla-Werk in Grünheide spielt eine Rolle, wir küren Biodiversität als nächste Sau, die durch das Dorf getrieben wird. Thomas macht sich als Fundi so seine Gedanken zu Standards, die die Immobilienbranche bitte schön selbst vorgeben sollte. „Sonst zerreden wir sie bloß.“ Noch ein bisschen Autofenster-Kurbeln, Schnappatmung, Nullsummenspiel und einen Businessflug nach Indien beigemischt: fertig ist der Podcast. Grüße gehen raus an die Kollegen Andreas Schulten, Andy Dittrich und die Hausmeister-Podcast-Fangemeinde. IMMOBILÈROS geht jetzt in die Sommerpause, im Hintergrund nehme ich aber sehr viele neue Podcasts auf. Allen einen schönen Sommer.

Zuhause in Essen - Ein Podcast der Sparkasse Essen - mit Tobias Häusler

Zwischen Lichtburg und Dom steht ein Palast für kluge Köpfe – die Volkshochschule Essen. Stephan Rinke ist seit April 2024 ihr Direktor – und unser Gast. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungstour durch ein Haus, das mehr bietet als Tangokurse und PowerPoint-Einsteiger. Warum eine VHS das Leben begleiten kann, was ein Flakon aus Beton ist, und wie man gleichzeitig Fuchsschafe streichelt und Finanzen nachhaltig denkt – all das steckt in dieser Folge. Außerdem: Warum Rinke zehn Jahre England gegen Essen tauschte, wie die VHS mit Kursen zu Geschlechtergerechtigkeit oder Integration punktet – und was sie mit einem ganz bestimmten Sparkassen-Party-Partner verbindet. Natürlich sprechen wir auch über Ulla und Marianne, über Online-Lernen und echte Begegnungen, über 940 Kurse, 220 Einzelveranstaltungen, 92 Online-Angebote – und über die große Frage: Für wen ist die VHS eigentlich nichts? Am Ende wird's persönlich. Stephan Rinke über Lebenswege, das Älterwerden, ein „letztes Wort“ – und die Antwort auf die wohl wichtigste Frage des Monats: Warum sein Job "so geil" ist.

Hörbar Rust | radioeins
Dr. Parnian Parvanta

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 86:37


Wir haben es immer schon geahnt: Das Leben ist weder Ponyhof noch Kindergeburtstag. Sätze wie diese fallen ja immer dann, wenn etwas schief geht oder etwas Gravierendes passiert, Verlust, Trauer, Schmerz gehören für uns alle dazu, auch das ist bekannt. In diesen Momenten hoffen wir auf Beistand mit unserem ganz individuellen Leid, auf jemanden, der uns heilt und hilft. Wer aber schützt und stützt all die Menschen in den Regionen weltweit, in denen es zu Naturkatastrophen und Kriegen kommt? Wer fährt in die Krisengebiete und setzt dabei sein eigenes Leben auf das Spiel? Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der medizinischen Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" beispielsweise, deren Vorstandsvorsitzende Parnian Parvanta heute unser Gast ist. Sie kam 1982 in Kabul zur Welt, inmitten der Wirren des Afghanistankrieges, und hatte als 8jähriges Mädchen das Glück, mit ihrer Familie über Umwege nach Deutschland fliehen zu können. Immer schon wollte Parnian Parvanta Ärztin werden, sie wurde es, genauer: Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe. Nach Einsätzen z.B. in Indien, Nigeria und im Irak wurde sie 2023 zur Vorstandsvorsitzenden von "Ärzte ohne Grenzen" gewählt. Playlist: Shakira - Whenever wherever Grohe Baran - Kabul Jan Fettes Brot - Jein Freundeskreis - Mit Dir Ashiqi 2 - Tum Hi Ho Fairuz - Ya ana ya ana Shervin Hajipour - Barraye Rahat Fateh Ali Khan & Momina Mustehsan - Afareen Afareen Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Godmorgon, världen!
Nära anhörig till minister i högerextrem miljö, FN-chef nyss hemkommen från Gaza och husockupanter på Mallorca

Godmorgon, världen!

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 109:29


P1:s veckomagasin om Sverige och världen politik, trender och analyser. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Innehåll:Om de högerextrema aktivklubbarna, som en ung nära anhörig till en svensk minister kopplats till i veckans avslöjande av stiftelsen Expo.Reportage från Mallorca, där husockupanter driver långa juridiska processer för att få bo kvar mot ägarens vilja.Om fotbolls-EM och den hårdnande konkurrensen i internationell damfotboll.Reportage om en uppmärksammad ALS-medicin som trots godkännande på EU-nivå inte godkänts i Sverige.Krönika av Agri Ismaïl.Panelen: Patrik Kronqvist, Expressen, Karina Cubilla, Arbetet, Göran Greider, Dala-Demokraten.Hör Carl Skau är biträdande chef för FN:s livsmedelsprogram. För några dagar sedan var han i Gaza och fick själv bevittna vad som pågår.Satir – ”Radioskugga”Om EU:s tullförhandlingar med USA, som ska vara klart i veckan om allt går enligt plan.Reportage från Småland, dit många tyskar kommer på sommaren och tar med sig matkulturen som sätter spår i samhällena.Reportage från Indien, där konventionell medicin blandas med mer traditionell indisk lära.Kåseri av Björn Edgren.Programledare: Pia SjögrenProducent: Gustav FranzénTekniker: Mikael Sarabi

Tygerberg Gesinskerk Preke - Prakties, Doelgerig, Woordvas
Wat beteken: “My naaste liefhê?” - God se hart is naasteliefde | Chris Heunis

Tygerberg Gesinskerk Preke - Prakties, Doelgerig, Woordvas

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 37:00


Baie welkom by Tygerberg Gesinskerk, Durbanville!Indien jy Jesus wil leer ken as jou Verlosser, dan is hierdie Bybelstudie `n moet! Laai dit gerus hier af:https://www.bybelstudie.co.za/e-boekeWHATSAPP COMMUNITY GROEPhttps://chat.whatsapp.com/LaXQgdTHtrp2v3FZR4XJFnKONTAK VORMMaak gerus ook met ons kontak. Deur die kontak vorm in te vul, stuur ons graag vir jou 'n welkom boks as jy op ons databasis kom:Kontakvorm: https://gesinskerk.breezechms.com/form/fd3ed0KONTAK DIE KERKKANTOOR:info@gesinskerk.co.za087 2555 827VOLG ONS AANLYN BY:Facebook: www.facebook.com/gesinskerkInstagram: www.instagram.com/gesinskerkWebtuiste: www.gesinskerk.co.za

The Immigration Conversation | Presented by Fragomen
David Kipp über Migration von Indien nach Deutschland

The Immigration Conversation | Presented by Fragomen

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 61:04


David Kipp von der Stiftung Wissenschaft und Politik im Gespräch mit Marius Tollenaere, Partner im Frankfurter Büro von Fragomen. David Kipp forscht zu den Themen Migrationskooperation, Fachkräfteanwerbung und EU-Migrationspolitk. In diesem Gespräch widmen wir uns dem Thema Arbeitsmigration aus Indien. David Kipp hat hierzu umfassend veröffentlicht und die Details dieses Migrationskorridors untersucht. Hierzu hat er sich sowohl die Politiken der Regierungen beider Länder, als auch die Rolle privater Intermediäre näher angesehen.In this Immigration Conversation podcast episode, Partner Marius Tollenaere is joined by David Kipp of the German Institute for International and Security Affairs (SWP). David Kipp researches migration cooperation, skilled labour recruitment and EU migration policy. In this conversation, Marius and David focus on labour migration from India to Germany. David Kipp has published extensively on this topic and examined the details of this migration corridor. He has taken a closer look at the policies of the governments of both countries as well as the role of private intermediaries.

Eins zu Eins. Der Talk
Shila Behjat, Journalistin und Autorin: "Frauen und Revolution"

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 43:17


Shila Behjat ist Journalistin, Publizistin und Moderatorin mit deutschiranischen Wurzeln. In Hamburg und Paris hat sie Jura studiert, war als Korrespondentin in London und als freie Journalistin in Indien. Ihr Debüt "Söhne großziehen als Feministin" erschien 2024, in ihrem neuen Buch "Frauen und Revolution" zeigt sie, was wir von Revolutionärinnen lernen können.

Radio Campus Tours – 99.5 FM
Sortez ! – Festival L'été indien

Radio Campus Tours – 99.5 FM

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025


Émission du 03/07/2025 Envie de prolonger l’esprit des festivals ? L’Eté Indien, c’est une initiative locale qui met en valeur le patrimoine ligérien avec une programmation musicale éclectique, pour accueillir petits et grands. Le festival prend place les 19 et 20 septembre 2025 à Cinq-Mars-La-Pile, à la découverte d’un lieu patrimonial : La Pile, et […] L'article Sortez ! – Festival L’été indien est apparu en premier sur Radio Campus Tours - 99.5 FM.

WDR 5 Politikum
Inflation der Abi-Bestnoten & Brisante Nachbarschaft

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 22:02


Die Abi-Noten sind raus - und sie sind zu gut für das eher maue Leistungsniveau, meint unser Gast. Unser Kollege lenkt den Blick auf die trügerische Waffenruhe zwischen den Atommächten Indien und Pakistan. Unser Host beschäftigt sich mit Eltern. Von WDR 5.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Elektromobilität in Indien - Klima 2045 - Hautpflege

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 87:47


Elektromobilität in Indien - Der Subkontinent stellt um; Erdbeobachtung aus dem All - Wie sie immer genauer wird; Rekordtemperaturen im Mittelmeer - Was sind die Folgen?; Verantwortlich für die Handlungen anderer - Wie komme ich da raus?; Hautpflege - Ist weniger mehr?; Klima 2045 - In welcher Welt werden wir leben?; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.

hr2 Der Tag
Echt Bombe! Rückfall ins Atomzeitalter

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 54:40


Das „Gleichgewicht des Schreckens“ ist Geschichte, aber Atomwaffen spielen immer noch eine große Rolle, um echte oder vermeintliche Gegner in Schach zu halten. Zu den Atommächten zählen Russland und die USA, Frankreich, Großbritannien und China. Außerdem Indien, Pakistan, Nordkorea und Israel. Und in absehbarer Zeit vielleicht auch Japan und der Iran? Über 12.000 atomare Sprengköpfe gibt es weltweit, einige davon sind auch in Deutschland stationiert. Die einen sehen sie als Garant für Sicherheit, andere als großes Risiko. Dort, wo Atomwaffen getestet oder eingesetzt wurden, bedeuten sie seit Jahrzehnten reales Leid, das vom Rest der Welt gerne übersehen wird. Wie groß ist die Gefahr durch Atomwaffen fast vier Jahrzehnte nach dem Ende des Kalten Krieges? Wen behütet und wen bedroht der „atomare Schutzschirm“? Und wie steht es um das iranische Atomwaffenprogramm? Darüber sprechen wir mit Malte Göttsche vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung und Florian Eblenkamp von ICAN, der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen. Podcast-Tipp: Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen Mal angenommen, Deutschland hat eigene Atomwaffen... Hätte Deutschland dann international mehr Gewicht? Ist nukleare Aufrüstung sinnvoll? Oder würden uns dann alle hassen? Ein Gedankenexperiment. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:60f3cac60c5a5a91/

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
✈️

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 21:47 Transcription Available


Send us a textAb sofort können Miles & More Teilnehmer in Deutschland wieder einen Meilenpool gründen! Zwei Erwachsene und bis zu fünf Kinder teilen ihre gesammelten Meilen in einem virtuellen Pool und kommen so schneller zur Wunschprämie.

OKSANAS WELT - DER PODCAST
Folge 37 - WELTREISE: Mumbai - Indien - Teil 2

OKSANAS WELT - DER PODCAST

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 72:03


Hallo ihr Lieben!Willkommen zu einer neuen Podcast-Folge. Wir nehmen euch mit in unseren zweiten Tag in Mumbai. Auch dieser Tag war ein ganz besonderes Erlebnis, voller bewegender Momente und unerwarteter Eindrücke – ein wahrer emotionaler Rollercoaster.Unser Morgen startete mit einem Besuch bei Dhobi Ghat, der wohl größten Open-Air-Wäscherei der Welt. Hier wird seit Generationen unter freiem Himmel Wäsche gewaschen, getrocknet und gebügelt. Was uns jedoch tief berührt hat: Viele der Menschen leben tatsächlich direkt in der Wäscherei – unter einfachsten Bedingungen. Das war nicht nur faszinierend, sondern auch schockierend.Danach ging es weiter in mehrere kleine Läden für Spielzeug und Schulmaterialien – denn wir hatten eine ganz besondere Mission: Unser Guide, der selbst als Lehrer in den Slums arbeitet, ermöglichte es uns, dorthin zu fahren – ein Erlebnis, das viele Reiseleiter aus Sicherheitsgründen ablehnen. Doch er kannte sich bestens aus und hatte unser vollstes Vertrauen.Natürlich wollten wir nicht mit leeren Händen kommen, sondern den Kindern eine Freude bereiten. Die ganze Familie half mit, liebevoll Geschenke auszusuchen – Stifte, Hefte, Spiele und kleine Überraschungen. Und dann ging es los...Was wir dort erlebt haben, war unbeschreiblich.Viel Spaß beim Anhören!

Europe 1 - Hondelatte Raconte
Google Earth m'a sauvé - Le débrief

Europe 1 - Hondelatte Raconte

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 13:06


L'histoire d'un petit Indien de 5 ans, Saroo Brierley, qui se perd dans son immense pays et qui est adopté par une famille Australienne. 24 ans plus tard, grâce à ses souvenirs, et grâce à Google Earth, il finit par retrouver sa mère.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Europe 1 - Hondelatte Raconte
Google Earth m'a sauvé - Le récit (1/2)

Europe 1 - Hondelatte Raconte

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 10:19


L'histoire d'un petit Indien de 5 ans, Saroo Brierley, qui se perd dans son immense pays et qui est adopté par une famille Australienne. 24 ans plus tard, grâce à ses souvenirs, et grâce à Google Earth, il finit par retrouver sa mère.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Europe 1 - Hondelatte Raconte
Google Earth m'a sauvé - Le récit (2/2)

Europe 1 - Hondelatte Raconte

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 17:35


L'histoire d'un petit Indien de 5 ans, Saroo Brierley, qui se perd dans son immense pays et qui est adopté par une famille Australienne. 24 ans plus tard, grâce à ses souvenirs, et grâce à Google Earth, il finit par retrouver sa mère.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Wirtschaft | Deutsche Welle
Trumps Zölle und die Schwellenländer

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 26:11


Was steht beim Zollstreit mit den USA für Schwellenländer wie Indien oder Brasilien auf dem Spiel? Marcus Weyerer, ETF-Stratege und Schwellenländer-Experte beim Vermögensverwalter Franklin Templeton, erklärt die Folgen.

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Knappes Wasser: Sind eigener Pool und Rasengießen noch ok?

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 24:08


Wir haben in diesem Jahr schon einige Trockenheitsrekorde geknackt. Gleichzeitig boomen private Pools seit Corona. Können wir diesen Lebensstil beibehalten, auch in der Klimakrise? Sprechen wir drüber. Außerdem gehts um das Aus der Stoffstrombilanz und wir schauen uns mit dem Monsun in Indien ein besonders extremes Phänomen an, das durch den Klimawandel immer unbeständiger wird. Eine Sendung von Katha Jansen, 26.06.

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Rundreise Rajasthan: Warum sich Indien mehr lohnt, als du denkst mit Sandra und Flo [OTP311]

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 81:00


Sandra und Flo teilen ihre Erfahrungen als digitale Nomaden in Indien – mit praktischen Tipps zu Unterkünften, Fortbewegung und Sehenswürdigkeiten.

Militärhistoriepodden
Sepoyupproret 1857 – när gevärsfett tände upproret

Militärhistoriepodden

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 40:29


Sepoyupproret i Indien bröt ut maj 1857 när indiska soldater i brittisk tjänst gjorde myteri. Den tändande gnistan var rykten bland de muslimska och hinduiska soldaterna att papperspatronerna till de nya infanterigevären var insmorda med ko- och grisfett. Eftersom man måste bita av patronens pappersdel vid laddning kom soldaterna i kontakt med fettet som de ansåg var en hädelse.Upproret blev våldsamt och ledde till en blodig uppgörelse mellan britterna, som tvingades kalla in förstärkningar, och de indiska soldaterna. Omkring 6 000 britter dödades och så många som 800 000 indier. Städer lades i ruiner. Bestialiska övergrepp skedde från båda sidor i konflikten.I detta avsnitt av Militärhistoriepodden diskuterar Martin Hårdstedt och Peter Bennesved ett av de mest våldsamma upproren i den brittiska kolonihistorien. Bakom upproret låg inte bara religiösa föreställningar och missnöje bland indiska soldater, så kallade sepoyer, utan konflikten gällde i grund och botten ett mer spritt hat mot britternas kolonialpolitik. Inte minst hur britterna lade sig till med indiska landområden och beskattade den indiska befolkningen. Indien administrerades inte av den brittiska staten utan av British East Indian Company. Det fanns ett vidspritt missnöje mot kompaniets administration.Militärt kom upproret att kretsa kring de regementen inom främst den Bengaliska armén som i de norra och nordöstra delarna av Indien intog städer och inledde krig mot britterna. Dehli blev utsatt för den mest förödande belägringen som när kriget var över hade förvandlats till en grushög. Kriget innebar omfattande mord och våld mot civila.Myteristerna gick hänsynslöst fram mot den brittiska befolkningen. Britterna hämnades med omfattande massakrer och avrättning av myterister. Först 1858 kunde britterna få full kontroll över Indien igen.Upproret kom att prägla relationen mellan indierna och den brittiska kronan under de kommande årtionden av 1800-talet. Efter kriget införde den brittiska kronan direktstyre från London. För många indier uppfattades det som var ett myteri för britterna som ett första befrielsekrig och därmed ett steg mot den självständighet som kom efter andra världskriget.Bild: Attack av myterister på Redan-batteriet i Lucknow, 30 juli 1857, Okänd konstnär, Wikipedia, Public Domain.Lyssna också på Det brittiska imperiets uppgång och fall. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Wirtschaftsboom in Indien: Ist es das neue China?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 24:51


Narendra Modi will Indien zur Wirtschaftsmacht machen. Für seine dritte Amtszeit hat der indische Regierungschef versprochen: Indien wird drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, soll also Japan und Deutschland überholen. Das bevölkerungsreichste Land der Welt boomt, die Regierung investiert massiv in die Infrastruktur. Bereits jetzt produziert Indien 30 Prozent der weltweiten Generika, also der Nachahmer-Medikamente, sowie 60 Prozent der Impfstoffe. Andreas Franz, ARD-Korrespondent im Studio Neu Delhi, berichtet von Aufsteigern und von den Schattenseiten. Denn Indien wird auch dafür kritisiert, zu wenig für öffentliche Güter zu tun, also für gute Luft, sauberes Wasser und Bildung für alle. Und Dirk Dohse vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel ordnet ein, inwiefern Indien heute schon ein wichtiger Partner für Deutschland und die EU ist. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 19.6.2025 ----- Unser Podcast Tipp für diese Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/ ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

Weltspiegel Thema
Wirtschaftsboom in Indien: Ist es das neue China?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 24:51


Narendra Modi will Indien zur Wirtschaftsmacht machen. Für seine dritte Amtszeit hat der indische Regierungschef versprochen: Indien wird drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, soll also Japan und Deutschland überholen. Das bevölkerungsreichste Land der Welt boomt, die Regierung investiert massiv in die Infrastruktur. Bereits jetzt produziert Indien 30 Prozent der weltweiten Generika, also der Nachahmer-Medikamente, sowie 60 Prozent der Impfstoffe. Andreas Franz, ARD-Korrespondent im Studio Neu Delhi, berichtet von Aufsteigern und von den Schattenseiten. Denn Indien wird auch dafür kritisiert, zu wenig für öffentliche Güter zu tun, also für gute Luft, sauberes Wasser und Bildung für alle. Und Dirk Dohse vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel ordnet ein, inwiefern Indien heute schon ein wichtiger Partner für Deutschland und die EU ist. ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 19.6.2025 ----- Unser Podcast Tipp für diese Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/ ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

Sista Måltiden
#317 - En empatisk häst

Sista Måltiden

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 56:30


Hanif och Mustafa försvarar islamiska regimen i Iran. Ashkan försvarar Israel. Omar vill ha krig. Chang hatar Indien. OBS. Det här är inte hela avsnittet. Vill du få tillgång till alla hela avsnitt? Bli medlem på Sista Måltiden. Som medlem får du tillgång till alla nya och gamla avsnitt i sin helhet och utan reklam. Lyssna i valfri podcast-app, inklusive Spotify. Enkelt att komma igång. Ingen bindningstid. Tryck här för att bli medlem eller gå in på https://sistamaltiden.se.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Her Går Det Godt
Gule bjælker på krig i Mellemøsten og Israel sætter en ny verdensorden - Her Går Det Godt

Her Går Det Godt

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 13:01


Lyden fra Weekendavisens redaktion, Israel er i stress over atomprogrammet og angriber Iran, Peter Viggo Jakobsen hidkaldes til studiet – en storpolitisk analyse af Mellemøsten, "take out the trash", tilbage står USA udenrigspolitisk som nogle amatører uden retning, et epicenter for Arabien – nattid er liketid og krigstid, krig eller operation på live-tv, flere DJ-battles på Folkemødet end kritiske interviews på live-tv, Mette Frederiksen med et historisk program på Folkemødet – magtudredningen, og hvordan hænger lobby-landskabet sammen? er det en breaking på Smukfest 2025? et lærerigt og ærligt interview med Ellemann, Aktindsigt-Esben er helt oppe på dutterne med Københavns Kommune, et forfærdeligt flystyrt i Indien og en ny lov om organdonation.Få 30 dages gratis prøveperiode (kan kun benyttes af nye Podimo-abonnenter)- http://podimo.dk/hgdg (99 kroner herefter)Værter: Esben Bjerre & Peter Falktoft Redigering: PodAmokKlip: PodAmokMusik: Her Går Det GodtInstagram: @hergaardetgodt @Peterfalktoft @Esbenbjerre

hr2 Der Tag
Die glorreichen Sieben und der neue Westen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 53:59


Schwerer könnten die weltpolitischen Zeiten nicht sein, in denen sich die „Gruppe der Sieben“ in den kanadischen Rocky Mountains trifft. Themen gibt es beim G7 Gipfel viele. Sie handeln von Migration, dem Umgang mit China, dem Zollstreit und der weiteren Unterstützung der Ukraine und dem fortgesetzten Krieg in Gaza. Jetzt ist noch der Raketenkrieg zwischen Israel und dem Iran dazugekommen. Wie das Treffen ausgehen wird, ist schwer vorherzusagen, weil unklar ist, ob es mit US-Präsident Donald Trump eine gemeinsame Politik geben kann. Aktuell scheint Europa auf sich allein gestellt und die BRICS-Staaten mit China, Russland und Indien fordern den „alten Westen“ zunehmend heraus, während es für Bundeskanzler Friedrich Merz das erste Treffen auf internationaler Bühne ist - die erste größere Bewährungsprobe. Aber welchen Wert hat diese Bühne heute noch? Und was ist vom einstigen „Westen“ übriggeblieben? Eine neue Zeit scheint angebrochen zu sein, in der es auch darum geht, neue Partner zu finden und vielleicht auch einen „neuen Westen“ zu bilden. Wir blicken auf den G7-Gipfel in Kanada und sprechen mit unserem Korrespondenten vor Ort. Der Historiker Sebastian Conrad blickt mit uns auf die Geschichte des Westens. Außerdem sprechen wir über Chinas Anspruch, Weltmacht zu werden und wie westliche Werte in diesen herausfordernden Zeiten verteidigt werden können. Podcast-Tipp: Politikum - der Meinungspodcast Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Die Kolleg:innen bieten Orientierung und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft - immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. Die Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast

Della Sport
Norsk regi

Della Sport

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 54:41


Jonatan har åkt taxi med en man som inte alls vet vad han sysslar med och K har haft putsgubbar på besök. Det handlar om The Liver King, om den fruktansvärda flygolyckan i Indien, om kulturmän och om kungahusets nya faddrar – du kommer inte tro dina öron när du får höra vilka. Köp Wintermans mysterier på t ex Adlibris: https://www.adlibris.com/se/bok/wintermans-mysterier-9789150982169 Eller lyssna i någon av alla streamingtjänster.

WDR ZeitZeichen
Für sie saß jeder still: Julia Margaret Cameron

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 14:39


Mit einer geschenkten Kamera stürzt sich Julia Margaret Cameron (geboren am 11.6.1815) in ein künstlerisches Abenteuer. Sie wird zur wichtigsten Fotopionierin des viktorianischen Zeitalters. Von Andrea Klasen.