Podcasts about indien

  • 3,856PODCASTS
  • 10,167EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Sep 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about indien

Show all podcasts related to indien

Latest podcast episodes about indien

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Alleinesein - Proteinreiche Ernährung - Tiger in Indien

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 83:42


Alleinesein - Wann ist es ein Gewinn; CO2 Kompensationen; Proteinreiche Ernährung – Selten nötig oder sinnvoll für alle?; Nobelpreisträger-Warnung vor KI; Wieder mehr Tiger in Indien; Farben - Mein Blau ist dein Blau; Neue Apfelsorten für Allergiker; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.

New Work Chat
#353 Stefan Bär, CTO @ Nagarro: Wie interkulturelle Zusammenarbeit in einer Tech Company ohne Hierarchie gelingt

New Work Chat

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 47:11


Wie interkulturelle Zusammenarbeit gelingt Nagarro gehört zu den weltweit führenden Unternehmen im Bereich Digital Engineering. In Deutschland ist es im SDax gelistet. Es ist mit 17.500 Mitarbeitenden in 39 Ländern aktiv, allein im Senior Management arbeiten Menschen aus 16 Nationen an der digitalen Transformation von Kunden. Die Unternehmenskultur basiert auf bestimmten Werten, das Herzstück ist „Caring“: Client centric, Agile, Responsible, Intelligent, Non-hierarchical und Global. Bei Nagarro arbeiten fast in jedem Projekt Teams aus Deutschland und Indien zusammen. Damit dies gelingt, sind interkulturelle Kompetenzen entscheidend, denn Inder und Deutsche „ticken“ sehr unterschiedlich, wenn es um moderne Arbeitsformen, Kommunikation, Arbeitsweise etc. geht. Das Unternehmen fördert den länderübergreifenden Austausch mit interkulturelle Workshops, Mentoringprogrammen, Onboarding-Buddys, diversen internen Veranstaltungen, Tech-Konferenzen am indischen Standort… Stefan Bär, Chief Technology Officer & Global Business Unit Head - Hidden Champions - bei Nagarro führt ein interkulturelles Team und kann im Podcast über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Ländern und Kulturen, interkulturelle Kompetenzen als Schlüsselkompetenzen, was Teams voneinander lernen können, wie Unternehmen diverse Teams fördern können und Mehrwerten in Projekten sprechen.

Regionaljournal Zentralschweiz
Alpnach bändigt Kleine Schliere mit neuem Hochwasser-Schutzbau

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 5:10


Nach 20 Jahren Planung startet Alpnach das Jahrhundertprojekt: Mit Entlastungsbau, Kanal und Renaturierung wird die Kleine Schliere gebändigt. Das Hochwasserschutzprojekt kostet 35 Millionen Franken. Weitere Themen: · Luzerner Regierungsrat bremst Vorstoss zu harter Asylpolitik im Kantonsrat. · Catherine Debrunner holt in Indien zweite WM-Goldmedaille.

Myrornas krig
Avsnitt 78: Jorden runt - Indien

Myrornas krig

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 56:00


Er spiskrok i etern ger sig i kast med indisk skräckfilm.  Vi pratar också om Sinners, politik och livet.  Som vanligt enligt SBAR Skräck/spänning  Berättarkonst Audiovisuellt Rekommendation    

Tygerberg Gesinskerk Preke - Prakties, Doelgerig, Woordvas
Jesus is ons absolute voorbeeld van voorbidding - Uur van Gebed #9 | Johan Delport

Tygerberg Gesinskerk Preke - Prakties, Doelgerig, Woordvas

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 35:01


Baie welkom by Tygerberg Gesinskerk, Durbanville!Indien jy Jesus wil leer ken as jou Verlosser, dan is hierdie Bybelstudie `n moet! Laai dit gerus hier af:https://www.bybelstudie.co.za/e-boekeWHATSAPP COMMUNITY GROEPhttps://chat.whatsapp.com/LaXQgdTHtrp2v3FZR4XJFnKONTAK VORMMaak gerus ook met ons kontak.Kontakvorm: https://gesinskerk.breezechms.com/form/fd3ed0KONTAK DIE KERKKANTOOR:info@gesinskerk.co.za087 2555 827VOLG ONS AANLYN BY:Facebook: www.facebook.com/gesinskerkInstagram: www.instagram.com/gesinskerkWebtuiste: www.gesinskerk.co.za

Echo der Zeit
E-ID: Was sind die Gründe für das überraschend knappe Resultat?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 40:19


Nur hauchdünn haben die Gegner der E-ID die Abstimmung verloren. Dabei waren Bundesrat und Parlament deutlich für die E-ID und auch die Umfragen im Vorfeld der Abstimmung zeigten hohe Zustimmungswerte. Politisiert Bundesbern am Volk vorbei? Weitere Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:46) E-ID: Was sind die Gründe für das überraschend knappe Resultat? (06:17) Nachrichtenübersicht (11:36) Ukrainekrieg: Der hart umkämpfte Donbass (18:48) Nach Parlamentswahlen: Moldau fährt proeuropäischen Kurs weiter (22:06) Feldzug gegen die Antifa (30:09) Freihandelsabkommen mit Indien (35:41) Die Schweizer Wirtschaft ist produktiver geworden

brutcast - der brutkasten podcast
Ruschin: “Wir haben am europäischen Markt ein Plateau erreicht”

brutcast - der brutkasten podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 18:09


Benjamin Ruschin spricht im Video-Talk über das Auslaufen seiner Investmentgesellschaft Big Cheese und seine Rückkehr zu WeAreDevelopers als Executive Chairman. Dabei geht er auch auf die Expansionspläne von WeAreDevelopers ein - nicht nur in die USA, sondern auch nach Indien. “Die Hoffnung ist natürlich, dass wir mit dieser Expansion unseren Umsatz rapide steigern werden”, sagt Ruschin. Denn: “Wir haben ein bisschen das Gefühl, dass wir am europäischen Markt ein Plateau erreicht haben.”Außerdem geht Ruschin auf seine im Laufe der Zeit gewachsene Philosophie als Business Angel ein: “Ich mache kein Spray and Pray mit vielen kleinen Tickets. Wenn ich investiere, dann signifikant, sodass es einerseits wirtschaftlich relevant ist, andererseits mir auch die Rechtfertigung gibt, warum ich mich dann so sehr engagiere.”

NDR Info - Blickpunkt: Diesseits
Glaube, Ursprung, Sinn - Was erzählen uns die Schöpfungsmythen Asiens?

NDR Info - Blickpunkt: Diesseits

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 36:46


Den einen Schöpfergott, der in sieben Tagen die Welt erschafft, gab es in Erzählungen im Asiatischen Raum nie. Vielmehr existiert dort bis heute eine Vielzahl an unterschiedlichsten Geschichten mit vielfältigen Göttern und Schöpferwesen. In China ist es der Riese P'an Ku, der aus einem Weltenei schlüpft, in Indien zählt man an die 500 Schöpfungsmythen, auch dort entsteht die Welt aus einem Ei, oder wird ein riesiger Milch-Ozean zu Schaum geschlagen. Wie kann man diese bunte Vielfalt mit der Schöpfung durch den einen Gott, wie sie im Christentum, Judentum und Islam gelehrt wird, vergleichen? Warum entstand in Asien nicht auch eine monotheistische Religion? Und was hält zum Beispiel die Kommunistische Partei Chinas von den traditionellen Schöpfungsgeschichten?

apolut: Standpunkte
Macht Netanjahu die „Drecksarbeit“ für BlackRock? | Von Hermann Ploppa

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 17:53


Nach dem Willen einer internationalen Investorengruppe soll im Gaza-Streifen eine ultramoderne Sonderwirtschaftszone entstehen. Der Plan soll bereits von US-Präsident Trump gebilligt worden sein. Dass Gaza Eigentum des Palästinensischen Volkes ist, interessiert diese Herrschaften nicht.Ein Standpunkt von Hermann Ploppa.Ende August trafen sich im Weißen Haus neben Präsident Donald Trump dessen Außenminister Marco Rubio, dazu der Sondergesandte Steve Wittkoff, Trumps Schwiegersohn Jared Kushner sowie der ehemalige britische Premierminister Tony Blair . Die Herrschaften besprachen wohlwollend das 38-seitige Exposé einer Investorengruppe. Das Papier trägt den Namen: „The GREAT Trust – From a Demolished Iranian Proxy to a Prosperous Abrahamic Ally“ . „GREAT“ wird großgeschrieben. Das ist eine Abkürzung für „Gaza Reconstitution, Economic Acceleration and Transformation“. Heißt auf Deutsch also: „Plan für die Wiederherstellung, die wirtschaftliche Beschleunigung und Umwandlung von Gaza.“ Untertitel: „Von einem demolierten iranischen Stellvertreter zu einem wohlhabenden Verbündeten des Abraham-Akkords.“Ganz kurz zu den Abraham-Verträgen: im Jahre 2020, im Windschatten der Corona-Kampagne, schlossen Israel, Bahrain und die Vereinigten Arabischen Emirate einen Vertrag, der de facto eine enge Zusammenarbeit der drei Länder in den Bereichen Wirtschaft, Militär und Außenpolitik verabredete.Der Gaza-Streifen, formal bislang noch ein eigenes staatliches Gebilde unter Kontrolle der Hamas, soll nach diesem Plan komplett planiert werden, um auf dem Boden sodann eine ultramoderne Sonderwirtschaftszone nach dem Vorbild von Singapur hochzuziehen. Für zehn Jahre soll eine supranationale Treuhandgesellschaft den Gaza-Streifen verwalten. Die jetzigen Bewohner von Gaza sollen vor die Wahl gestellt werden, auszuwandern oder zu bleiben, um in besonderen Wohnanlagen untergebracht zu werden. Wer „freiwillig“ auswandert, bekommt ein Handgeld von 5.000 Dollar, sowie als Starthilfe Zuschüsse zur Miete für vier Jahre. Die Investoren rechnen damit, dass ein Viertel der Palästinenser das Auswanderungsangebot annehmen wird.Auf dem Territorium des Gaza-Streifens sollen sechs bis acht Smart Citys aus dem Boden gestampft werden. Eine Ringbahn trägt den Namen des saudi-arabischen Kronprinzen und de facto-Regenten Prinz Mohammed bin Salman. Ein riesiger Fabrik-Komplex trägt den Namen des Tesla-Unternehmers und Oligarchen Elon Musk. Das dazugehörige Freizeit- und Hotelressort ist uns bereits aus einem vom Weißen Haus veröffentlichten Werbe-Video bekannt, und trägt den Namen des amtierenden US-Präsidenten Donald Trump . Dieses durch Künstliche Intelligenz verwaltete futuristische Konglomerat wird verbunden mit der saudi-arabischen Retortenstadt Neom . Die neu errichteten Hafenanlagen sollen den Handel zwischen Indien, der arabischen Welt und Europa wesentlich erleichtern.Diese Planungen sind zynisch und menschenverachtend. Solche Überlegungen auch nur anzustellen, wo zur gleichen Zeit über 60.000 wehrlose Zivilisten in Gaza ermordet werden und die zivile Infrastruktur nahezu komplett vernichtet ist und die Menschen hungern, geschieht in übelster kolonialer Tradition. Die Verantwortlichen für diese perversen Pläne berufen sich darauf, einer regelbasierten, auf menschliche Werte achtenden Gemeinschaft westlicher Nationen anzugehören. Solche Pläne kann man der Öffentlichkeit eigentlich gar nicht präsentieren ohne sich komplett unglaubwürdig zu machen....https://apolut.net/macht-netanjahu-die-drecksarbeit-fur-blackrock-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 27.09.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 15:16


Sie kommt aus Indien, lebt seit vier Jahren in Basel und sie hat ein Ziel: Ajita Chowhan möchte mit ihren «Neighbourhood News» die Expats in Basel mit News versorgen. Einmal wöchentlich berichtet sie auf ihrer Homepage, was in Basel entschieden wurde oder welche Neuigkeiten anstehen. (00:02:58) Rennsäuli-Trainerteam An der Olma sind die Säuli-Rennen der Zuschauermagnet. Dieses Jahr zum letzten Mal trainiert werden die Sauen von einem Thurgauer Bauern-Ehepaar. (00:06:19) Wenn Gemeindebehörden Behinderungen ausprobieren Menschen mit Behinderungen stossen im Alltag oft auf Hindernisse. Im Kanton Wallis konnten das Gemeindebehörden selbst erleben. (00:09:03) Hundeschwimmen in Schwimmbädern Am letzten Tag ihrer Sommersaison lassen viele Schwimmbäder Hunde ins Wasser. Auch das Freibad Opfikon. Das Angebot wird jedes Jahr beliebter. (00:11:18) Die Quelle kühlt ab Seit Jahrhunderten sprudelt im aargauischen Schinznach warmes Wasser aus dem Boden. Wegen Renaturierung hat das Bad nun aber ein Problem.

Regionaljournal Zentralschweiz
Heizen mit Seewasser bald auch in Buochs

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 21:35


In Buochs baut der Energieversorger EWN einen Seewasser-Wärmeverbund. Dafür entsteht beim Seeplatz neben der Schiffstation eine Seewasserzentrale, die das Wasser aus 30 Meter Tiefe im Vierwaldstättersee holt. Im Sommer 2027 sollen die ersten Haushalte durch den Wärmeverbund geheizt werden. Weiter in der Sendung: · Der Luzerner Rollstuhl-Sportler Fabian Blum nimmt an der Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Indien teil. · Der Nidwaldner Regierungsrat will zwei neue Förderprogramme für die Wirtschaft schaffen. · Erstmals ist im Kanton Luzern eine Rotte Wildschweine nachgewiesen worden.

apolut: Standpunkte
Israels Endspiel? | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 23:56


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Wieder hatte der Jemen am 16. September den Flughafen Ramon in Israel angegriffen, um einen Waffenstillstand bzw. das Ende des Völkermordes in Gaza zu erzwingen. Trotz tödlicher Angriffe auf Medien und zivile Installationen im Jemen, erklärte dieser, seine Angriffe weiter eskalieren zu wollen, bis es zu einem Waffenstillstand und ungehinderter humanitärer Hilfe nach Gaza kam. (1) Derweil verübte Israel ohne Ende Kriegsverbrechen in Gaza, mit der Produktion grausamster Szenen, insbesondere durch Luftangriffe. Und von allen arabischen und islamischen Ländern hatten sich lediglich die Türkei, Ägypten, Katar und Pakistan, neben, natürlich dem Iran, eindeutig drohend gegenüber Israel ausgesprochen. Was Netanjahu veranlasste, noch einmal arrogant und provozierend an die Adresse des türkischen Ministerpräsidenten Erdogan zu erklären, dass Jerusalem nun Israel "gehöre" und nicht mehr geteilt würde. (2) Was ein klares Bekenntnis zum Bruch der wichtigsten aller UNO-Resolutionen war, nämliche jener, auf der sich das Existenzrecht Israels begründete. Und offensichtlich hatte Netanjahu die Unterstützung der USA, denn Marco Rubio, Außenminister der USA, besuchte eine illegale Ausgrabungsstätte in Jerusalem, welche Israel zufolge Artefakte eines alten Tempels ausgraben sollte. Während Kritiker meinten, das Ziel wäre eine Untergrabung der Stabilität der muslimischen Moschee, das drittwichtigste Heiligtum in der muslimischen Welt (3), um nach dem Zusammenbruch, den Neubau eines zionistischen Tempels zu verwirklichen.Saudi Arabien und Pakistan schließen VerteidigungspaktPakistan und Saudi Arabien schlossen unter dieser offensichtlich erkannten Bedrohung durch Israel und den USA überraschend für die westliche Öffentlichkeit, einen Verteidigungspakt, der dem der NATO ähnelte. Und Beobachter meinten, dass sich möglicherweise weitere Länder dem Beispiel anschließen könnten. Analysten behaupteten, dass der Vertrag über den Artikel 5 der NATO hinausgehe, der letztlich den einzelnen Ländern überließ, wie sie "angemessen" reagierten. Vielmehr hieß es, dass der Angriff auf ein Land, auch als Angriff auf das andere Land angesehen würde. Natürlich war der komplette Text noch nicht bekannt. Andrew Korybko meinte (4), dass dieser Pakt eigentlich eher symbolischer Art war."Beide Seiten wollen nach dem Angriff Israels auf Katar ihr Gesicht wahren und den anderen Muslimen die Bedeutung einer stärkeren militärisch-technischen Zusammenarbeit innerhalb der muslimischen Welt verdeutlichen, anstatt einen nuklearen Konflikt zwischen Israel und Pakistan oder ein Öl-Embargo Saudi-Arabiens gegen Indien zu provozieren, wie einige befürchten." (5)Korybko meinte, dass die Äußerung von anderen Analysten, dass in dem Fall, dass Israel Saudi-Arabien bombardiert, Pakistan in den Krieg eintreten und evtl. sogar nuklear drohen würde, oder dass Saudi-Arabien ein Ölembargo gegen Indien verhängen würde, wenn es zu einem Krieg zwischen Pakistan und Indien kommen würde, illusorisch sei. Aber m.E. übersah er einige wichtige Punkte:Die symbolische Bedeutung war größer, als Korybko meinte. Saudi-Arabien war in vielerlei Hinsicht das Paradebeispiel für einen US-Verbündeten. Wenn das Land den US-Sicherheitsgarantien nicht mehr vertraute, warum sollte das dann irgendjemand anderes tun? Und dass dies überhaupt passierte, dieses Bündnis, dass es nicht von den USA verhindert wurde, war an sich schon sehr bezeichnend. Daraus konnten Konsequenzen entstehen, die man Mitte September im Jahr 2025 noch nicht wirklich einschätzen konnte....https://apolut.net/israels-endspiel-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
EU opfert Trump die Alubranche: "Unsere Schrottexporte in die USA sind blanker Wahnsinn" - Rob van Gils (Hammerer Aluminium Industries)

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 41:47


Aluminium steckt in Autos, Flugzeugen und Handys und ist unverzichtbar für die Mobilitäts- und die Energiewende. Aluminium kann außerdem perfekt recycelt werden, und zwar unendlich oft und mit geringem Energieverbrauch. Niemand beherrscht den Prozess besser als Europa, der Technologievorsprung ist riesig. Doch die Werke stehen leer und die Jobs verschwinden: Händler verkaufen das Altmetall neuerdings lieber an die USA.Die Ursache ist der Zolldeal der EU mit unterschiedlichen Aufschlägen für Schrotte und fertige Produkte: "Darüber kann man nur den Kopf schütteln", sagt Rob van Gils. Der Aluunternehmer beschreibt im Gespräch mit Clara und Christian eine Branche, die für den Green Deal der EU viele Millionen Euro in ihre Anlagen investiert hat, jetzt aber am Abgrund steht. Denn Europa lässt sich beim Schrotthandel nicht nur von den USA, sondern auch von China über den Tisch ziehen: "Die EU-Kommission lebt gerne in ihrer regelbasierten Welt", sagt van Gils. "Leider hält sich sonst niemand an diese Regeln."Die Warnung des Unternehmers ist deutlich. Europa muss den Export von Aluschrott in andere Länder verbieten, sonst steht die Branche vor dem Aus.Gast? Rob van Gils, Vorstandsvorsitzender von Hammerer Aluminium Industries, Präsident von Aluminium Deutschland und Vizepräsident von European AluminiumModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Les podcasts du CESM
Le Carré #14 : Livre " Voyage en France Australe" : Bruno Fuligni explore les TAAF

Les podcasts du CESM

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 35:31


Bonjour à toutes et à tous et bienvenue dans ce nouvel épisode du Carré, un podcast d'Horizons Marines, la chaine des podcasts de la mer, du fait maritime et de ses acteurs. Aujourd'hui, on va vous parler du livre « Voyage en France Australe » publié par Bruno Fuligni aux éditions Allary. Publié en septembre 2025, cet ouvrage présente en détails des territoires maritimes français peu connus et loin de toute civilisation.  Situées dans l'océan Indien, les TAAF pour Terres Australes et Antarctiques Françaises, sont de petits bouts de terres perdus au milieu des mers.  On en dénombre aujourd'hui cinq répartis sous forme de districts : les îles Éparses, l'archipel Crozet, les Kerguelen, les îles Saint-Paul et Amsterdam, ainsi que la Terre Adélie. Depuis des siècles, ces terres appellent de nombreux aventuriers à les visiter et découvrir leurs innombrables secrets.  Et c'est probablement attiré par ces mystères que Bruno Fuligni, écrivain et maître de conférences à Sciences Po, a entamé un voyage en novembre 2024.  Un voyage ayant accouché d'un livre « Voyage en France Australe » publié récemment. On en parle avec lui !Je précise que ce podcast est le premier d'une série de 2 épisodes que l'on consacre aux Terres Australes et Antarctiques Françaises. La semaine prochaine, l'Aspirant Hugues vous proposera un Echo avec Isabelle Autissier, écrivaine et présidente du Conseil consultatif des TAAF. Ensembles, ils aborderont les missions de la Marine nationale et le cadre normatif du Conseil des TAAF. Bonne écoute !Vous en voulez plus ? Retrouvez l'intégralité des publications du Centre d'études stratégique de la Marine sur notre site : ⁠⁠⁠Centre d'études stratégiques de la Marine (CESM) | Ministère des Armées⁠N'hésitez pas aussi à vous abonner au podcast et à nous faire part de vos retours à l'adresse mail : ⁠podcast.cesm@gmail.com

Alle Zeit der Welt
Magie, Macht & Mysterien: Crowley im Golden Dawn

Alle Zeit der Welt

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 57:01 Transcription Available


Im zweiten Teil unserer Serie über Aleister Crowley tauchen wir in die Welt der Hermetic Order of the Golden Dawn ein – einer der einflussreichsten Geheimgesellschaften des späten 19. Jahrhunderts.Wir erzählen, wie Crowley in die Londoner Szene der Okkultisten eintrat, welche Rolle die „Cipher Manuscripts“ und die rätselhafte Adeptin Fräulein Sprengel spielten, und wie sich der Orden mit seinen ägyptischen Symbolen, komplexen Ritualen und strengem Einweihungssystem von spiritistischen Zirkeln abhob.Dabei beleuchten wir Crowleys konfliktreiche Beziehung zu anderen Mitgliedern wie W. B. Yeats, die Machtkämpfe um Führungsrollen – und die entscheidenden Erfahrungen, die Crowleys eigenen Weg zur Thelema-Philosophie vorbereiteten.Mystik, Machtkämpfe und Magie – die Golden Dawn war alles andere als ein gewöhnlicher Geheimbund.

Verstehe Ayurveda. Verstehe Dich.
#56 Ayurveda & Schattenarbeit – wenn alte Muster sichtbar werden mit Sascha Kriese

Verstehe Ayurveda. Verstehe Dich.

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 96:03


In dieser besonderen Folge spreche ich mit dem international bekannten Ayurveda-Praktiker und Lehrenden Sascha Kriese über ein Thema, das in der klassischen Ayurveda-Lehre oft nur zwischen den Zeilen mitschwingt – die Schattenarbeit. Wir beleuchten, wie tiefsitzende emotionale Muster aus der Kindheit unsere Gesundheit beeinflussen können – und wie Ayurveda und Prozessarbeit dabei helfen, innere Blockaden zu lösen und wieder in die eigene Kraft zu finden.

RVVS
2025/09/24 - Voyage en Océan indien

RVVS

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 59:14


Radio locale associative de l'ouest parisien, gérée par l'association ACVS. Présente sur la bande FM depuis 1979, elle émet sur le 96.2FM ou sur rvvs.fr.

Goodcast. Der Podcast, der wirkt
#123 Goodcast Deepdive - Deutsch-Indische Beziehung

Goodcast. Der Podcast, der wirkt

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 27:43


Was passiert, wenn zwei Länder, die auf den ersten Blick so unterschiedlich wirken, plötzlich ganz eng zusammenrücken? Deutschland und Indien – das klingt nach großer Distanz. Aber schaut man genauer hin, zeigt sich ein dichtes Netz aus Kooperationen: Immer mehr indische Studierende prägen deutsche Hörsäle. Start-ups und Unternehmen entdecken neue Märkte und Chancen. Und mit der gemeinsamen Partnerschaft für grüne und nachhaltige Entwicklung haben beide Länder beschlossen, Klimaschutz und Zukunftstechnologien gemeinsam voranzutreiben. Und trotzdem: Oft bleibt das Gefühl, wir verstehen uns noch nicht wirklich. Während Indien rasant wächst, Innovationen treibt und nach globalem Einfluss greift, fragt sich Deutschland: Wie können wir Schritt halten? Und was bedeutet das für unsere eigene Zukunft? Genau hier steigen wir ein. Julius und Christian schauen in dieser Folge nicht nur auf Zahlen, Verträge und politische Gipfel – sondern auch auf Geschichten, Überraschungen und Perspektiven. Von Bildungskooperationen über erneuerbare Energien bis hin zu der Frage, warum Indien manchmal als „Deutschlands Partner von morgen“ bezeichnet wird. Ein Deepdive über Chancen, Missverständnisse und die Kunst, Brücken zu bauen – zwischen Neu-Delhi und Berlin, zwischen Forschungslaboren und Hörsälen, zwischen Visionen und Realpolitik. Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO* Recherche: https://drive.google.com/file/d/1i8In30MClP8mSXwqD-nBeZF2DU7RpXfX/view?usp=sharing

PADELSNACK
Padelfeber Podcast #165 - En tiger i Indien

PADELSNACK

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 64:05


Efter en djupgående studie slår podden fast att rött är den överlägset bästa färgen att spela padel i. Exakt den färg som Willy Tiger Släryd hade när han vann helgens SPT i Jönköping.Vi pratar SPT, men även Adam Axelssons kval i Düsseldorf och att två svenskar nu ger sig av ända till Indien för att spela padel.STÖTTA PODDEN? Swisha till 070 2955734

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Mikro330 Wie Katharina Reiche die deutsche Wirtschaft ruiniert

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 60:30


In dieser Episode diskutieren Marco Herack und Hannah über die geopolitischen Beziehungen zwischen Indien und China, die Rolle von Donald Trump in der internationalen Politik sowie die Herausforderungen der deutschen Energie- und Wirtschaftspolitik unter Katharina Reiche und Friedrich Merz.

Alles auf Aktien
Die große Porsche-Prognose und die besten Bier-Aktien

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 18:34


In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Lea Oetjen und Nando Sommerfeldt über einen Schock für den IT-Sektor in Indien, neue Titel im Dax und eine Polen-Aktie mit Buyback-Fantasie. Außerdem geht es um Apple, Microsoft, Amazon, Scout24, GEA, Porsche, Sartorius, Fielmann, Evotec, FedEx, Huuuge, Allianz, Micro, Nebius, Uranium Energy, Accenture, Anheuser-Busch InBev, Heineken, Carlsberg, Tsingtao, Constellation Brands, Asahi, LVMH, Diageo, Aktien-Brauerei Kaufbeuren, Allgäuer Brauhaus, Kulmbacher Brauerei, Global FML Fund (WKN: A117JA), iShares STOXX Europe 600 Food & Beverage (WKN: A0H08H), Nestlé, Danone, Invesco STOXX Europe 600 Optimised Food & Beverage ETF (WKN: A0RPR6). Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Der Börsen-Podcast Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article104636888/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

WDR 5 Politikum
Mehr Realismus für die Bahn & Kluge Köpfe aus Indien

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 23:45


Pünktlich und günstig - so soll die Bahn mal sein. Unser Gast meint: Völlig unrealistisch. Ein anderes Regierungsziel ist hingegen aufgegangen: Kluge Köpfe aus Indien dämpfen den Fachkräftemangel. Und: Hoffnung auf der Trauerfeier von Charlie Kirk. Von WDR 5.

HVB Markt-Briefing
Ausblick Q4: Was bringt der Herbst bei Aktien, Bonds und Gold? +++ Griechenland ein Emerging Market – echt jetzt?

HVB Markt-Briefing

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 27:25


Unser Expertin Helen Windischbauer, Head of Multi Asset Solutions Amundi Deutschland GmbH und Dr. Philip Gisdakis, Chefanlagestratege der HypoVereinsbank, sprechen in dieser Podcast Episode über: **Ausblick Q4: Was bringt der Herbst bei Aktien, Bonds und Gold? +++ Griechenland ein Emerging Market – echt jetzt?** - Fed-Zins: Was kommt noch nach dem Abwärtsschritt? - Europa-Aktien: Wo liegt die starke Seite? - US-Aktien: Was ist noch aussichtsreich? - Frankreichs Schulden: Alarm gerechtfertigt? - Griechenland – ein Emerging Market? - Wie hilft Trump den Emerging Markets? - Sind China und Indien wieder interessant? - Gold: Noch investieren bei über 3.600 $? - Wie wird sich die EZB weiter verhalten? Mehr Informationen unter: [hvb.de/markt-briefing](https://www.hypovereinsbank.de/hvb/services/maerkte-kurse/podcast-hvb-markt-briefing) Feedback und Anregungen gerne an markt-briefing@unicredit.de

Tiden
Cancel Kimmel, melodunte i Moskva og Centralbank-hetz

Tiden

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 18:00


Hollywood er i oprør efter at talkshow-vært Jimmy Kimmel er blevet fyret over Charlie Kirk-bemærkning. I månedsvis har USAs præsident ført dét, kritikere vil kalde en hetz mod den amerikanske centralbank. I denne uge fik præsidenten så sin vilje. På lørdag genopliver Rusland sit svar på Eurovision med deltagere fra blandt andet Kina, Venezuela, Serbien, Saudi Arabien, Indien og USA. Vært: Adrian Busk. Medvirkende: Lisanne Wilken, lektor i Europa-studier ved Aarhus Universitet. Mikael Olai Milhøj, chefstrateg og partner hos Sterna Capital.

Hartmetall - der harte Podcast aus dem sanften Norden

Heute überrascht uns Mia gleich doppelt, einmal mit einem Quiz und einmal mit.....naja. Können Philipp und Nicholas Songtexte korrekt zuordnen? Außerdem geht es nach Indien, ist uns noch eine andere Band außer Bloodywood eingefallen die wir euch vorstellen können? Zum Schluss wird noch ein Blick in die Glaskugel für 2026 geworfen, ob das mal gut geht?

Echo der Zeit
80 Jahre «Echo der Zeit» - die Jubiläumsausgabe

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 44:05


Zum Jubiläum sendet das «Echo der Zeit» vor Publikum live aus dem grossen Saal im Studio Bern. Für einmal geht es auch um das «Echo der Zeit» selbst in einer Medienlandschaft, die sich rasant verändert und es wird im Echo-Archiv gestöbert. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:43) Die EU will ihre Beziehungen zu Indien intensivieren (05:31) Nachrichten (09:36) 80 Jahre «Echo der Zeit»: Albert Rösti über die Medienpolitik (19:08) Pelzimport und -handel sollen verboten werden (23:21) Donald Trump auf Staatsbesuch in Grossbritannien (33:30) 80 Jahre «Echo der Zeit»: Wie eine Frau in der Politik sein soll (39:50) Valerio Moser: 3 Minuten zum Echo der Zeit ...

Info 3
Pelzimport und -handel soll verboten werden

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 13:59


Eine Volksinitiative mehrerer Tier- und Naturschutzorganisationen will die Ein- und Durchfuhr von Pelzen und Pelzprodukten aus tierquälerischer Haltung verbieten. Der Nationalrat stellt sich gegen die Initiative. Er unterstützt einen Gegenvorschlag des Bundesrats, der noch strenger ist. Weitere Themen: US-Präsident Donald Trump ist zu seinem zweitägigen Staatsbesuch in London eingetroffen. Ein historisches Ereignis, denn Trump wurde bereits 2019 von der Queen mit allen royalen Ehren als Staatsgast empfangen. Das ist kein Zufall, sondern ein geschickter Schachzug der britischen Regierung. Nachdem die chinesische Volksbefreiungsarmee in Tibet annektiert hatte, floh der Dalai Lama, das geistliche Oberhaupt nach Indien ins Exil, wo er bis heute lebt. China hat Tibet nach wie vor unter Kontrolle. Doch tibetische Aktivistinnen und Aktivisten geben die Hoffnung auf einen eigenen, souveränen Staat nicht auf.

Handelsblatt Today
Die unmögliche Aufgabe der Fed / Jindal Steel aus Indien bietet für Thyssen-Stahlsparte / Aktivrente: Was ist das?

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 30:59


Kanzler Merz sagte im Bundestag, der Generationenvertrag müsse neu gedacht werden. Ein Baustein der Reformen ist die Aktivrente. Außerdem: ein Blick auf die Märkte vor der Fed-Sitzung.

ETDPODCAST
Wie sicher sind Atomwaffen vor Islamisten? Pakistanischer General a. D. im Interview | Nr. 8077

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 9:44


Den Atomwaffensperrvertrag haben weder Pakistan noch Indien jemals unterzeichnet. Der schwelende Kaschmir-Konflikt eskalierte zuletzt mit einem ballistischen Raketentest und dem Abschuss mehrerer indischer Kampfjets durch Pakistan. Eine weiterreichende Steigerung konnte durch Vermittlung der USA vermieden werden. Die Frage nach dem verantwortungsvollen Umgang mit Atomwaffen ist drängender denn je. Dazu zwei Exklusivinterviews von Mohsin Raza Khan in Islamabad.

Toute l'info du week-end - Bernard Poirette
Réussir son city break : «été indien» à Nice - Les gougères

Toute l'info du week-end - Bernard Poirette

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 4:26


Pour profiter de l'été indien, Vous nous proposez ce matin un city break à Nice, assez idéal en effet Une plage en plein centre-ville : la promenade des Anglais ! la Grande bleue ! la lumière ! Qui ont attiré 2 grands Maitres de la peinture. Matisse- Très belle exposition en ce moment dans le cadre de la biennale des arts et de l'Océan. Matisse Méditerranée(s)- Et puis Marc Chagall. Il a quitté la Russie en 1910, est passé par Paris, les Etats-Unis et à la mort de Bella, sa femme, son modèle, il s'est installé sur la côte d'azur, comme de nombreux russes. Chagall a peint la vie en couleurs comme un cirque, c'est un messager du monde, mais aussi un messager biblique - son prénom d'origine justement c'est Moishe..et c'est pour ces raisons qu'est né le musée National message biblique Marc Chagall sous l'impulsion d'André Malraux en 69.Allez voir l'expo "De verre et de pierre", qui est consacrée à ses mosaïques. Certaines sont complétées par des esquisses, des maquettes et des photos grand format. La mosaïque circulaire le char d'Elie est impressionnante tellement elle est monumentale. Et puis je partage avec vous un lieu secret à Vence, à côté de de Nice : la plus petite cathédrale de France qui abrite sa dernière mosaïque une poésie incroyable : avec des tesselles bleues et dorées. Elle représente Moise sauvé des eaux. Vous avez de bonnes adresses pour réussir ce we : un hôtel, une bonne adresse gastro ? Une nouvelle boutique Hôtel qui s'est installée dans l'ancien hôtel Malmaison : le Soleia. Vous êtes plongé dans l'art de vivre d'un artiste. La décoration est très lumineuse et invite à la création, la contemplation. Et puis mon resto cosy et accessible : Pirouette, qui appartient à Samuel Victori, le chef étoilé des Agitateurs. Jeune, talentueux, il est passé par trois gros et le Bristol avec Eric Frechon Fiche pratique Musée Chagall : https://musees-nationaux-alpesmaritimes.fr/chagall/type-evenement/exposition-en-cours Hôtel : Le Soleia by Inwood Hôtels https://www.lesoleiahotel.com/ Restaurant : Pirouette https://lesagitateurs.com/pirouette Les gougères Nous partons en Bourgogne pour un incontournables : les gougères qui sont servies à l'apéro avec un verre de vin blanc. Les gougères, de la délicieuse pâte à chou agrémentée de fromage, comté et que l'on peut aussi twister Les origines sont un peu floues / la pâte à choux est née à la Renaissance La recette Ingrédients pour 4 personnes -100 gr de beurre -120 gr de farine -25 cl d'eau -4 œufs -120 gr de Comté 18 mois -(2 c à c de moutarde en grains) – c'est mon twist -Sel / poivre Faire fondre le beurre dans l'eau avec une pincée de sel / ajouter le farine / mélanger et cuire 1 minute / hors du feu, ajouter les œufs et bien mélanger / ajouter la moutarde et la moitié du fromage / mélanger / réaliser des petites boules de pâtes et les poser sur une plaque / ajouter une pincée de fromage / Cuire 30 minutes à 160°.  Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW426: Von Schuhschnäbeln und Schimpansen (1/2) – unterwegs in Uganda mit Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 52:04


Uganda – das klingt nach Abenteuer, nach Dschungel, nach Tieren, die man sonst nur aus Naturdokus kennt. Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz wollten's genauer wissen – und sind losgezogen. Was sie gefunden haben: Vögel mit Dino-Vibes, Schimpansen in ihrem natürlichen Lebensraum und Straßenessen mit Suchtpotenzial.In Folge 1 erkunden Lydia und Erik gemeinsam mit dem Rest ihrer Reisegemeinschaft aus Freunden und Familie die Sümpfe am Lake Victoria auf der Suche nach dem seltenen und imposanten Schuhschnabel, tauchen ein in das quirlige Straßenleben von Entebbe, besuchen Märkte und probieren lokale Spezialitäten. Mit ihren ugandischen Guides begeben sie sich anschließend auf den Weg in den Kibale-Nationalpark – ein Hotspot für Tierbeobachtungen.In Folge 2 wird's haarig: Beim Schimpansen-Trekking wird durchs dornige Unterholz gekrochen, gelauscht, gestaunt – und zwischendurch gerannt, wenn dominante Männchen mal kurz durch die Gruppe preschen. Wir erfahren mehr über das komplexe Sozialverhalten unserer nächsten Verwandten, deuten ihre Rufe, dazu gibt's spannende Einblicke von Rangerin Annette und den einheimischen Guides Mildred und Lambert – über den Alltag im Nationalpark, ihre Liebe zur Natur und das, was Uganda für sie besonders macht.Zwei Folgen voller wilder Tiere, Begegnungen und Gesprächen, und echtem Dschungel-Feeling – mit einer ordentlichen Portion Matsch unter den Wanderschuhen!Redaktion & Postproduktion: Erik Lorenz=== WERBUNG === Diese Folge entstand mit Unterstützung von Klüger Reisen.Klüger Reisen aus Düsseldorf ist ein nachhaltiger, klimaneutraler und erlebnisorientierter Reisespezialist für den Orient, Indien, Zentralasien, Afrika und Osteuropa. Durch qualifizierte Partner vor Ort erwarten Reisende bereichernde Begegnungen mit anderen Kulturen, Tierwelten und Landschaften aus nächster Nähe. Dabei plant Klüger Reisen jede Reise so, dass die Existenz der lokalen Partner durch faire Preise gesichert wird und die negativen Umwelteinflüsse so gering wie möglich ausfallen. www.klueger-reisen.comwww.kazingatours.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Choses à Savoir
Pourquoi le nom “Australie” vient-il d'un continent fantôme ?

Choses à Savoir

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 2:16


Le mot “Australie” évoque pour nous un vaste continent peuplé de kangourous, de déserts et de récifs coralliens. Mais sais-tu que ce nom vient d'un continent… qui n'a jamais existé ? La mystérieuse Terra Australis.Un continent imaginaireDès l'Antiquité, certains savants imaginent qu'il doit exister une grande masse de terres dans l'hémisphère sud, afin d'équilibrer celles déjà connues au nord. Cette idée traverse les siècles et, au Moyen Âge, les cartographes européens la reprennent : sur leurs cartes, ils dessinent une immense terre méridionale, qu'ils baptisent Terra Australis Incognita — littéralement, la “terre australe inconnue”. On la place vaguement au sud de l'océan Indien, parfois reliée à l'Antarctique, parfois décalée vers le Pacifique. Bref, c'est une hypothèse géographique devenue un mythe.L'époque des grandes découvertesÀ partir du XVe siècle, les navigateurs portugais, espagnols, puis hollandais partent explorer le monde. Leurs cartes mentionnent souvent cette Terra Australis, même si personne ne l'a jamais foulée. Et lorsque les Européens commencent à aborder les côtes de ce que nous appelons aujourd'hui l'Australie — les Hollandais au XVIIᵉ siècle, puis plus tard James Cook au XVIIIᵉ —, ils associent naturellement cette terre réelle à la légendaire masse australe de leurs cartes.Du mythe au nom officielAu départ, les Hollandais parlent de New Holland pour désigner cette région. Mais l'idée d'une terre du sud persiste. En 1814, l'explorateur britannique Matthew Flinders publie ses récits de voyage et propose officiellement le nom Australia. Pourquoi ? Parce que ce mot, déjà utilisé par certains cartographes et savants, rappelait clairement la Terra Australis tout en étant plus simple, plus moderne. Le gouverneur britannique Lachlan Macquarie adopte le terme en 1817, et à partir de 1824, il devient le nom officiel du continent.Un héritage toujours visibleAujourd'hui, le nom Australie porte donc la trace d'un mythe géographique. La “Terra Australis” n'existait pas, mais elle a donné son nom à une terre bien réelle. C'est un exemple fascinant de la manière dont les rêves et les hypothèses des savants peuvent marquer l'histoire, au point de baptiser un continent entier.ConclusionL'Australie doit son nom non pas à une réalité géographique, mais à une idée : celle d'équilibrer le monde. La “Terra Australis” était une invention, mais son héritière est bien tangible. Comme quoi, même les fictions cartographiques peuvent laisser des traces indélébiles dans notre langage et notre imaginaire. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

Choses à Savoir
Pourquoi le cap de Bonne-Espérance s'appelle-t-il ainsi ?

Choses à Savoir

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 2:12


D'abord petit rappel, le cap de Bonne-Espérance est l'un des passages maritimes les plus célèbres du monde. Il est situé à la pointe sud-ouest de l'Afrique. Contrairement à ce que beaucoup pensent, il ne marque pas la véritable extrémité sud du continent – c'est le cap des Aiguilles – mais il fut longtemps le symbole de la frontière entre l'Atlantique et l'océan Indien. Pour les navigateurs du XVe siècle, c'était surtout une zone terrifiante : vents violents, vagues gigantesques, brouillard soudain. On raconte que de nombreux navires y firent naufrage.Bartolomeu Dias, l'homme du capL'histoire du nom commence en 1488. L'explorateur portugais Bartolomeu Dias, mandaté par le roi Jean II du Portugal, cherche une route maritime vers les Indes en contournant l'Afrique. Après des semaines de navigation éprouvante, il est pris dans une tempête qui le pousse plus au sud qu'il ne l'imagine. Lorsqu'il retrouve la côte et mouille à Mossel Bay, il comprend qu'il a franchi le cap qui ouvre la route de l'océan Indien.Dias baptise d'abord ce promontoire cap des Tempêtes (Cabo das Tormentas) en mémoire des vents qui ont failli lui coûter la vie.Un roi qui voit plus loinMais à Lisbonne, le roi Jean II voit les choses autrement. Pour lui, ce cap marque la possibilité d'une nouvelle route commerciale vers les épices d'Asie, évitant les intermédiaires arabes et vénitiens. C'est une promesse d'enrichissement et de puissance. Alors, il décide de renommer le lieu cap de Bonne-Espérance (Cabo da Boa Esperança). Une manière de transformer une terre de danger en symbole d'avenir radieux.Une appellation qui traverse les sièclesLe nom s'impose et restera. Au fil du temps, le cap de Bonne-Espérance devient une escale stratégique pour les navigateurs européens. Au XVIIe siècle, les Hollandais y établissent une colonie, Le Cap, qui deviendra plus tard la capitale parlementaire de l'Afrique du Sud.ConclusionAinsi, ce nom n'est pas une simple description géographique, mais un message d'optimisme : malgré les tempêtes, ce promontoire représentait l'espoir d'un monde nouveau. Et cinq siècles plus tard, le cap de Bonne-Espérance reste un symbole universel : celui d'un passage difficile, mais porteur de promesses. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Kukies: „Wenn die USA Zölle erhöhen, gehen wir nach Indien und Südamerika."

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 24:37


Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing

Verden ifølge Gram
Trumps og EU's dans om Putin

Verden ifølge Gram

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 55:06


Trump er forbitret på Putin. Ingen af deres aftaler bliver til noget! Til gengæld bomber Putin Ukraine efter hvert eneste diplomatiske tiltag. Og nu nærmer Trump og EU sig hinanden. De forhandler nye sanktioner mod Rusland - og lande, der hjælper Putin, som Kina og Indien. Europæernes "Koalition af Villige" vil stille sikkerhedsgarantier for Ukraine - med USA som bagstopper. Men virkeligheden er, at forhandlinger om fred stadig ligger ude i fremtiden. Så hvad sker der i Ukraine? Det er Verden ifølge Gram! Deltagere: Matilde Kimer, Christine Nissen og Lone Dencker Wisborg. Vært: Steffen Gram.

Børsen Morgenbriefing
Lundbeck fyrer 600, Frankrig har fået ny premierminister, Kinas økonomi i problemer, Trump med nyt krav til EU

Børsen Morgenbriefing

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 7:24


USA advarede Qatar for sent om angreb. Sébastien Lecornu er ny premierminister i Frankrig. Lundbeck fyrer 600 og trækker sig fra 27 markeder. Carlsbergs aktie har skuffet under Aarup Andersen. Erhvervslivet kritiserer EU for manglende handling. Kina viser svaghedstegn, men eksperter tror på potentialet. Trump vil have EU til at lægge 100 pct. told på Kina og Indien. Vært: Lasse Ladefoged (lasse.ladefoged@borsen.dk)  

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Kinderehen in Indien - Verboten und doch im ganzen Land verbreitet

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 23:34


Eins von vier Kindern wird in Indien verheiratet, obwohl Kinderehen gesetzlich verboten sind. Doch es hapert an der Strafverfolgung. Das soll sich nun ändern, hat die indische Regierung verkündet: Indien soll bis 2030 frei von Kinderehen sein. Antje Stiebitz, Peter Hornung, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Pandemia | Die Welt. Die Viren. Und wir.
Pest (4) | Der unberühmteste Mann

Pandemia | Die Welt. Die Viren. Und wir.

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 51:24


Ein jüdischer Außenseiter aus Odessa, Waldemar Haffkine, entwickelt in Indien innerhalb weniger Monate einen Impfstoff gegen die Pest. Millionen Menschen werden damit geimpft, doch dem Forscher schlagen Skepsis und Unmut entgegen; heute kennt ihn kaum jemand. In der vierten Folge unserer Serie beschäftigt sich das Team mit Haffkines Impfstoff und einem tragischen Unfall.

RONZHEIMER.
Öl, Krieg, Macht: Warum Trump so sauer auf Indien ist. Mit Tobias Scholz

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 37:08


Indiens Premier Narendra Modi zeigt in China die Bilder der Macht - und fährt demonstrativ mit Wladimir Putin im Auto. Gleichzeitig erhöht Donald Trump den wirtschaftlichen Druck auf Neu-Delhi. Was bedeutet das für den Krieg in der Ukraine, für Europa und für die Rolle der USA?Paul Ronzheimer spricht mit Tobias Scholz, Indien-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Einordnungen ohne Illusionen: Indiens strategische Autonomie, Öl- und Gasdeals mit Russland, die Zollkeule aus Washington, Modis innenpolitische Antworten - und warum diese Fotos aus China mehr sind als Symbolik.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

German Podcast
News in Slow German - #478 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 10:18


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema ist der Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit, der die Einheit der Regierungschefs von China, Indien und Russland demonstrierte. In unserer zweiten Story sprechen wir über den 80. Jahrestag der Kapitulation Japans, die eine Ära der Bündnisse und des Freihandels einläutete. Die Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg verblassen – ebenso wie der Konsens darüber, wie eine Wiederholung vermieden werden kann. Danach sprechen wir über eine wissenschaftliche Studie, die neue Beweise für die Vermischung von Homo sapiens und Neandertalern liefert. Die Studie datiert den bisher angenommenen Zeitrahmen für diese Vermischung um etwa 100.000 Jahre zurück. Und zum Schluss sprechen wir über das Beer Mile World Classic-Rennen, das vor Kurzem in Lissabon, der Hauptstadt Portugals, stattfand. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf The Subjunctive II Part 3 (Past Conditional). Wir sprechen darüber, dass es in Berlin zu wenig Möglichkeiten gibt, im Sommer baden zu gehen. Die Freibäder sind überfüllt, und auch die umliegenden Seen sind an heißen Tagen total überlaufen. Nun sollen Schwimmbäder auf Hausdächern gebaut werden. Zu unserer Redewendung der Woche – Auf eigene Faust – passt die Geschichte von Laura Dekker. Sie war der jüngste Mensch, der je die Welt umsegelt hat – ein Rekord, der bis heute hält. Aber diese Reise war nicht ohne Risiko. China, Indien und Russland demonstrieren Geschlossenheit gegenüber dem Westen Vergessene Lehren der Weltkriege bedrohen die Weltordnung Neue Forschungsergebnisse widerlegen etablierte Ansicht über Vermischung von Homo sapiens und Neandertalern Corey Bellemore dominiert zum fünften Mal in Folge das Beer Mile World Classic-Rennen Schwimmbäder auf den Dächern Berlins Laura Dekker, die jüngste Weltumseglerin der Welt

News in Slow German
News in Slow German - #478 - Study German While Listening to the News

News in Slow German

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 10:18


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema ist der Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit, der die Einheit der Regierungschefs von China, Indien und Russland demonstrierte. In unserer zweiten Story sprechen wir über den 80. Jahrestag der Kapitulation Japans, die eine Ära der Bündnisse und des Freihandels einläutete. Die Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg verblassen – ebenso wie der Konsens darüber, wie eine Wiederholung vermieden werden kann. Danach sprechen wir über eine wissenschaftliche Studie, die neue Beweise für die Vermischung von Homo sapiens und Neandertalern liefert. Die Studie datiert den bisher angenommenen Zeitrahmen für diese Vermischung um etwa 100.000 Jahre zurück. Und zum Schluss sprechen wir über das Beer Mile World Classic-Rennen, das vor Kurzem in Lissabon, der Hauptstadt Portugals, stattfand. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf The Subjunctive II Part 3 (Past Conditional). Wir sprechen darüber, dass es in Berlin zu wenig Möglichkeiten gibt, im Sommer baden zu gehen. Die Freibäder sind überfüllt, und auch die umliegenden Seen sind an heißen Tagen total überlaufen. Nun sollen Schwimmbäder auf Hausdächern gebaut werden. Zu unserer Redewendung der Woche – Auf eigene Faust – passt die Geschichte von Laura Dekker. Sie war der jüngste Mensch, der je die Welt umsegelt hat – ein Rekord, der bis heute hält. Aber diese Reise war nicht ohne Risiko. China, Indien und Russland demonstrieren Geschlossenheit gegenüber dem Westen Vergessene Lehren der Weltkriege bedrohen die Weltordnung Neue Forschungsergebnisse widerlegen etablierte Ansicht über Vermischung von Homo sapiens und Neandertalern Corey Bellemore dominiert zum fünften Mal in Folge das Beer Mile World Classic-Rennen Schwimmbäder auf den Dächern Berlins Laura Dekker, die jüngste Weltumseglerin der Welt

ETDPODCAST
China schmiedet „antiamerikanisches“ Bündnis – Indien zwischen den Fronten | Nr. 8016

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 6:36


Vor einem regionalen Gipfel in Tianjin trifft der indische Premierminister Narendra Modi den chinesischen Staatschef Xi Jinping. Dabei betonen beide Seiten die Bedeutung von Zusammenarbeit, obwohl langjährige Spannungen weiter bestehen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Im chinesischen Tianjin trafen sich am Sonntag und Montag die Staatschefs der SCO – einem Zusammenschluss von zehn Staaten, die fast die Hälfte der Weltbevölkerung repräsentieren, darunter China, Indien und Russland. In den Redaktionen deutscher Medien wurde der „Schurken-Gipfel“ (BILD) als Angriff auf unsere geliebte „regelbasierte Weltordnung“ gesehen, die ohnehin nur noch in den KöpfenWeiterlesen

Der Tag - Deutschlandfunk
Bürgergeld - Wie will die Regierung beim Existenzminimum sparen?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 35:24


Die Bürgergeldsätze sollen 2026 wieder nicht steigen. Es soll mehr Druck und Sanktionen geben. Macht das den Sozialstaat effizient? Und: Treffen der Shanghaier Organisation: Wie China, Russland und Indien an einer neuen Weltordnung basteln. (20:47) Schulz, Josephine

Klartext
Klartext - nyheter på ett enklare sätt

Klartext

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 4:59


Hundratals döda i jordbävning. Kina, Ryssland och Indien har möten i Kina. Nu börjar Fritidskortet gälla. Fler personer kan ha rätt till LSS-boende. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.

Vetandets värld
Batterierna under sätet – så konverteras tuk-tukar till elfordon

Vetandets värld

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 19:30


I Sri Lanka konverteras bensindrivna tuk-tukar till el med litiumbatterier och lokal montering ett steg mot renare stadsluft. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Över en miljon tuk-tukar rullar på vägarna i Sri Lanka – färgglada, bullriga och bensindrivna. Nu pågår ett försök att ställa om dessa ikoniska trehjulingar till eldrift. Litiumbatterier monteras under sätet, gamla motorer rivs ut och nya komponenter kopplas in med kirurgisk precision. Projektet drivs av FN:s utvecklingsprogram i samarbete med lokala verkstäder, men utmaningarna är många: höga kostnader, brist på subventioner och politisk osäkerhet. Samtidigt utvecklas eldrivna tuk-tukar i Sverige, med lättviktskarosser och mikrofabriker i Indien. Elektrifieringens framsteg följs – från Colombos trånga gator till svenska ingenjörers visioner om hållbara transporter i världens mest förorenade städer.Reporter: Ric Wassermanvet@sr.seProducent: Lars Broströmlars.brostrom@sr.se

Echo der Zeit
Indien und China kommen einander wieder näher

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 29:07


Erstmals seit sieben Jahren ist der indische Ministerpräsident Narendra Modi wieder zu Besuch in China. Die Beziehungen waren wegen eines Grenzstreits auf einen Tiefstand gesunken. Wie kam es zu dieser Wiederannäherung? (00:00) Intro und Schlagzeilen (02:22) Nachrichtenübersicht (06:01) Indien und China kommen einander wieder näher (11:57) Mehrheit der Bevölkerung unterstützt Prozess gegen Bolsonaro (17:59) EU-Coronahilfen in Italien: zu viel Geld, zu wenig Zeit (22:36) Wie viel Arbeiterschaft steckt heute noch in den Naturfreunden?

German Podcast
News in Slow German - #477 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 14:53


Free "Linguistica" App For over a decade we have been sharing free episodes wherever you listen to podcasts as part of our commitment to accessible language learning. Now, millions of downloads later, we want to offer you more. We just launched the Linguistica app which features free weekly articles in every level along with their interactive transcripts. Linguistica is ad free, doesn't require a login, and works for all of our languages: Spanish, French, Italian, and German. Install and start learning right away, it's that simple. Sehen wir uns nun an, worüber wir im ersten Teil des heutigen Programms sprechen werden. Unser erstes Thema sind Steuern in Europa. Steuereinnahmen sind für Regierungen essenziell, um öffentliche Dienstleistungen zu finanzieren. Die Steuersätze variieren jedoch zwischen den einzelnen europäischen Ländern. Anschließend sprechen wir über einen Plan der EU, Handelsbarrieren im Mittelmeerraum abzubauen. Warum will die EU dies tun? Was bedeutet das für die Zukunft des Handels in dieser Region? Unser Wissenschaftsthema ist einer Studie gewidmet, die einen Zusammenhang zwischen heißem Wetter und negativen Emotionen herstellt. Und wir beenden den ersten Teil mit einer Diskussion über streunende Hunde in Indien. Das Thema machte erst vor Kurzem Schlagzeilen, denn der Oberste Gerichtshof hatte angeordnet, alle streunenden Hunde einzusperren, und hatte dieses Urteil dann später wieder aufgehoben. Die Diskussion geht jedoch weiter: Wie kann Indien die öffentliche Sicherheit schützen und gleichzeitig die humane Behandlung der mehr als 62 Millionen streunenden Hunde im Land gewährleisten? Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Conditional Part 2 (Konjunktiv II) Subjunctive II Verb Forms. Wir werden über eine neue Bierkreation sprechen, die wie ein beliebter Curryketchup schmeckt. Die Frage ist, ob das Ganze nur eine Werbeaktion sein soll, oder ob das Bier tatsächlich Anklang findet. Momentan stehen viele Jubiläen im Zusammenhang mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 an. 80 Jahre sind ein durchschnittliches Menschenleben, aber die Auswirkungen und die Lehren des Zweiten Weltkriegs halten bis heute an. Das ist der ideale Hintergrund, um den Gebrauch der Redewendung dieser Woche – Sich etwas unter den Nagel reißen – zu veranschaulichen. Unterschiedliche Besteuerungsniveaus in Europa spiegeln unterschiedliche steuerpolitische Strategien wider Die EU überlegt die Abschaffung von Handelsbarrieren im Mittelmeerraum Neue Studie: Heißes Wetter bringt schlechte Laune Probleme durch die mehr als 60 Millionen Straßenhunde in Indien Neues Bier mit Curryketchup-Geschmack 80 Jahre seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
27.08.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 7:46


27.08.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.