POPULARITY
Willkommen zu einer neuen Folge meines Podcasts! In dieser Episode begrüße ich den renommierten Experten Franz Josef Radermacher vor einem besonderen Gast an der Wand: Albert Einstein. Was hat Einstein mit Energie zu tun? Warum ist Energie die Grundlage menschlichen Wohlstands? Und wie gestalten wir eine nachhaltige Zukunft in einer global vernetzten Welt? Dieses Gespräch nimmt uns mit auf eine Reise durch die Geschichte der Energienutzung, die Herausforderungen der Energiewende und die geopolitischen Dimensionen, die oft übersehen werden. Prof. Radermacher ist Vorstand des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung, stellv. Vorstandsvorsitzender von Global Energy Solutions e. V. (Ulm), emerit. Professor für Informatik, Universität Ulm, 2000 – 2018 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI); er ist Ehrenpräsident des Ökosozialen Forum Europa, Wien, Mitglied des UN-Council of Engineers for the Energy Transition (CEET) sowie Mitglied des Club of Rome, Winterthur. Was hat Einstein mit diesem Gespräch zu tun? Wir beginnen mit der Frage, welche Rolle Energie in unserer Gesellschaft spielt sowie der Tatsache, dass vielen Menschen, vermutlich den meisten, nicht klar ist, was unsere Gesellschaft antreibt? So waren 2023 mehr als 81 Prozent des gesamten weltweiten Energieverbrauchs durch fossile Quellen gedeckt, und die Menge an fossilen Energieträgern wächst ständig. Wie hat Energie die Menschheit geprägt? Welche Energiequellen hatten wir früher und welchen Einfluss hatte die Veränderung der Energieträger auf unsere Gesellschaft und unseren Lebensstandard? Warum dominieren fossile Brennstoffe heute noch? Kann Energie Armut bekämpfen? Ist es Energie, die Wohlstand schafft? Warum sind zwei oft übersehene Parameter von so großer Bedeutung: Energiedichte und Platzbedarf? Kernkraftwerke benötigen wenig Fläche im Vergleich zu Windrädern oder Photovoltaik: »Da ist ja ein Faktor 100 dazwischen.« […] »Weil auch Fläche ein extrem knappes Gut ist, ist es problematisch, wenn man eine Energie mit ziemlich niedriger Dichte hat.« Gleichzeitig sind Energie und Emissionen, besonders Treibhausgase, globale Phänomene, die lokal nicht zu lösen sind. »Von 2004 bis 2023 haben die globalen Investitionen in Wind und Solar rund 4 Billionen Dollar ausgemacht, und trotzdem sind die fossilen Energieträger dreimal schneller gewachsen.“ Zudem: „In den großen Industrienationen […] eine Reduktion der CO2-Emissionen, aber gleichzeitig einen Zuwachs in Indien und China, der diese Reduktionen um das Faktor 5 überschattet.«, Robert Bryce Überrascht uns China? China hat mittlerweile die EU auch in den Pro-Kopf-Emissionen überholt. Was passiert, wenn Schwellenländer folgen? »An China kann man erkennen, was passiert, wenn ein armes Land versucht, Wohlstand aufzubauen. Und das geht bis heute nur mit fossilen Energieträgern.« Sind schnelle Lösungen gefährlich? Großinfrastruktur, Energiesysteme sind immer eine Frage von Jahrzehnten. Wenn wir versuchen, Dinge hier über das Knie zu brechen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie große und extrem teure Fehler machen, enorm. Außerdem stellt sich die Frage, welche Relevanz Europa überhaupt noch hat? Welche Maßnahmen gegen den Klimawandel könnten erfolgreich sein? Was wurde etwa in Baku beschlossen? Funktionieren Transferzahlungen? Warum scheitert eine Renewables Only Strategie zwangsläufig? »Die Idee, Renewables Only, ist ja eine von Deutschland immer wieder propagierte Idee.[… Es] ist nur eine Methode, [Entwicklungsländer] arm zu halten« Aber was ist die Alternative? Was ist Carbon Capture? Was ist die Rolle von Kernkraft? Welche Mischung verschiedener Verfahren ist sinnvoll? Zuletzt diskutieren wir über Strom vs. Moleküle und den All-Electric-Irrtum. Damit verbunden ist der Irrglaube, Wasserstoff könnte das Renable-Desaster lösen. Welche geopolitischen Herausforderungen sind mit diesen Themen verknüpft? Ist Prof. Radermacher optimistisch — für Europa, die Welt? Was könnte man jungen Menschen empfehlen? Referenzen Andere Episoden Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 95: Geopolitik und Militär, ein Gespräch mit Brigadier Prof. Walter Feichtinger Episode 94: Systemisches Denken und gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 86: Climate Uncertainty and Risk, a conversation with Dr. Judith Curry Episode 81: Energie und Ressourcen, ein Gespräch mit Dr. Lars Schernikau Episode 73: Ökorealismus, ein Gespräch mit Björn Peters Episode 70: Future of Farming, a conversation with Padraic Flood Episode 62: Wirtschaft und Umwelt, ein Gespräch mit Prof. Hans-Werner Sinn Prof. Radermacher Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n Global Energy Solutions Prof. Radermacher im Vorstand der Global Energy Solutions All In: Energie und Wohlstand für eine wachsende Welt, Murmann (2024) Fachliche Referenzen Vaclav Smil, How the World Really Works, Penguin (2022) Vaclav Smil, Net Zero 2050, Fraser Institute (2024) Robert Bryce, The Energy Transition Isn't (2023) Robert Bryce, Numbers Don't Lie (2024)
#305 – Autotelefon-Autorätsel: Welches Auto fährt im Windschatten der anderen Karosserievariante, wurde von 2009 bis 2013 gebaut und ist eigentlich ein Auto, in dem auch Stefan sitzen könnte (wenn er nicht so viel Platzbedarf hätte)? Leider entpuppt sich des Rätsels Lösung nicht unbedingt als Glücksfall; denn es gab eine Kaltverformung am Wahlsonntag. Erfreulicher war da durchaus die Deutschlandpremiere des neuen DS N°8 in Rüsselsheim und eine Testfahrt mit dem Polestar 3 – inklusive einer für den Monat Februar annehmbaren Ladeleistung. Der von Stefan empfohlene Kurzfilm findet sich hier: https://youtu.be/KOwKExagzdQ?si=mClrjXCBAVA1bPFw // Wer lesen kann, ist klar im Vorteil? Zumindest unsere Podcast-Hörer*innen wissen Bescheid und können sich auf https://www.autotelefon-podcast.de auch mit dem geschriebenen Wort auseinandersetzen. Wir nennen es Sonntagslektüre. Jede Woche neue Themen zum Nachlesen!
Gründlicher, sanfter zum Zahnfleisch und bequemer: Elektrische Zahnbürsten bieten viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Zahnbürsten. Ein großer Nachteil ist aber der Platzbedarf für die Ladestation und der lästige Kabelsalat im Bad. Doch ein praktisches Gadget bei Amazon schafft Abhilfe – zumindest für Nutzer einer elektrischen Zahnbürste von Oral-B.
Besonders in städtischen Gebieten stellt die Aufstockung eine beliebte und ökologische Möglichkeit der effizienten Raumnutzung dar. Mit steigender Gebäudehöhe nimmt auch die Relevanz eines gut geplanten Aufzugs zu. Worauf sollten Bauherren und Architekten beim nachträglichen Aufzugseinbau achten? Und wie einfach kann man einen bestehenden Aufzug eigentlich verlängern? Das erfährst du in diesem Fachgespräch. Podcast-Gast Raphael Kaut, Produktmanagement Modernisierung bei Kone, erklärt ausserdem… ...wann ein Aufzugstausch mehr Sinn ergibt als eine Verlängerung, …was bei der Verlängerung die häufigsten Fehler sind, …wo im Bestandsgebäude der richtige Ort für einen Aufzug ist und …weshalb die Aufzugsfirma in die Planung der Aufstockung einbezogen werden sollte. Anmerkung der Redaktion: Der in der Folge erwähnte KONE ProSpace Plus kommt sogar nur mit einem Platzbedarf von 1050 mm aus (nicht wie im Podcast erwähnt 1300 mm). Mehr Infos und Kontakt: https://www.kone.ch/de/ Vernetze dich mit Kone auf LinkedIn Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: www.marcofehr.ch/mehr
In dieser Podcast-Folge hat Eva Zahnarzt Dr. Ingmar Rusch zu Gast, der auf dem Gründer-Event just DENT it in Den Haag vergangenen September vor knapp 40 Zahnärzt:innen seine Gründerstory teilte – mit einem Spaten in der Hand, als persönliches Sinnbild. Ingmar stieg nach seiner Assistenzzeit 2008 in die Praxis seines Vaters im nordhessischen Felsberg-Gensungen ein und transformierte sie in eine erfolgreiche Gemeinschaftspraxis. Nach zehn Jahren gemeinsamer Arbeit zog sich sein Vater 2018 in den Ruhestand zurück und Ingmar stand vor der Herausforderung, die Praxis von einer Gemeinschafts- zu einer Einzelpraxis umzustrukturieren. Seit 2018 leitet er die Praxis eigenverantwortlich und erlebte gemeinsam mit seinem Team durch gezielte Modernisierungsmaßnahmen einen beeindruckenden Erfolgsschub. Um den aktuell weiter steigenden Patientenzahlen und dem höheren Platzbedarf durch Geräte zur Volldigitalisierung gerecht zu werden, plant Ingmar derzeit den Bau einer größeren, modernen Praxis. Jede Phase – von der Gründung der Gemeinschaftspraxis, über den Umstieg auf die Einzelpraxis, hin zur Planung einer neuen Praxis – brachte neue Herausforderungen und Erfahrungen mit sich, die Ingmar in der Podcast-Folge mit Euch teilt. Wenn Euch die Folge gefallen hat, schenkt uns gerne eine positive Bewertung bei iTunes oder Spotify. *Gründer-Eventreihe just DENT it* Du hast Lust, Dich auf der Event-Reihe just DENT it in einem coolen lockeren Rahmen mit dem Thema Gründung zu beschäftigen und Dich mit Kolleg:innen und Expert:innen auszutauschen? Alle Infos findest Du bei Instagram @just.dent.it und unter justdentit.de
Hallo zu einem frischen „eMobility update“! Heute ist Mittwoch, der 30. August! Diese Sendung wird Ihnen präsentiert von ZF: Innovative Systemlösungen für die Elektromobilität von morgen! Und das sind die Themen, die uns heute bewegen: 00:36 Designwerk elektrifiziert ersten Milchlaster 02:40 Fisker: Ocean-Verkauf in weiteren Ländern 04:10 Bayern testet Elektroautos im Streifendienst 06:19 Hyundai will eigene HPC-Säulen vorstellen 07:46 Govecs zeigt neue Generation der E-Schwalbe Das war unser „eMobility update“ für heute. Die Sendung wurde Ihnen präsentiert von ZF: Innovative Systemlösungen für die Elektromobilität von morgen! Unser Werbepartner stellt kommende Woche auf der IAA in München ein neues Reduziergetriebe für elektrische Fahrzeugantriebe vor. Es handelt sich dabei um ein koaxiales Konzept, bei dem sich An- und Abtriebswelle auf der gleichen Achse befinden. Der Clou dabei: ZF integriert bei dieser Lösung komplett die Differenzialfunktion. Das bedeutet ein geringeres Gewicht und weniger Platzbedarf gegenüber den gängigen Off-set-Konzepten. Realisiert wird das Ganze über sogenannte Planetenradsätze, die ZF auch in seinen Automatikgetrieben verbaut. Dieses neuartige Reduziergetriebe ist Teil des ultrakompakten 800-Volt-Antriebs, den ZF in seinem Konzeptfahrzeug EVbeat montiert hat. Das Fahrzeug wird nächste Woche auf der IAA am ZF-Stand in Halle A2 ausgestellt. Tschüss und bis morgen!
Willkommen in der faszinierenden Welt der Wärmepumpen! In dieser Folge geht es um die wichtigsten Punkte, die bei der Außenaufstellung einer Wärmepumpe zu beachten sind. Als Architektin durfte ich schon viele Wärmepumpen in Neubauten und bestehenden Gebäuden installieren lassen und gebe euch daher neben allgemeinen Informationen gerne auch einige Tipps mit auf den Weg. Um eine Wärmepumpe möglichst effizient betreiben zu können, sollte im Vorfeld mit Fachleuten abgeklärt werden, ob eine Sanierung des Gebäudes notwendig ist. Dazu gehört aber auch, sich frühzeitig Gedanken über den Platzbedarf einer Wärmepumpenanlage zu machen , sowohl für die Inneneinheit als auch für die Außeneinheit. Bei Neubauten ist dies bereits in der Planungsphase ein wichtiges Thema, und bei der Nachrüstung im Bestand stehen HausbesitzerInnen vor großen Herausforderungen in Bezug auf den Platzbedarf. In dieser Folge erzähle ich euch: _was beim Aufstellort der Außeneinheit einer Luft-Wärmepumpe zu beachten ist und welche Montagearten es gibt _inwiefern der Technikraum eine wichtige Rolle spielt _Infos zum Kondensatablauf und zur Erstellung des Fundaments _und zu guter Letzt gibt es noch einen Tipp von mir, wie ihr an alle Infos gesammelt dran kommt. Seid gespannt und viel Spass beim Zuhören! Eure Kittybob
Schwester Martine Rosenberg ist vor 50 Jahren in das neue Kloster Baldegg umgezogen. Der bekannte Bauhaus-Architekt Marcel Breuer hat es für die Schwestern gebaut. Damals gab es einen Sakralbauboom in der Schweiz. Über 1000 neue Kirchen, Kapellen und Klöster wurden nach 1950 gebaut. * Das weitläufige Kloster im Bauhaus-Stil ist mit viel Sichtbeton, Natursteinen und grossen Fenstern gebaut. * Nicht nur das Kloster wurde modernisiert, auch die Ordenstracht. Dafür reisten die Schwestern zum angesagten Modedesigner André Courrèges nach Paris. * Das Kloster Baldegg hat einen Strategie- und Transformationsprozess eingeleitet, denn die Schwestern werden immer älter und es gibt keine neuen Eintritte mehr. * Wegen enormem Platzbedarf baute die römisch-katholische Kirche in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Gotteshaus nach dem anderen. * Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil fiel das Moderneverbot im Sakralbau der römisch-katholischen Kirche. * Der Sakralbau ist immer Ausdruck der Theologie und religiösen Praxis der jeweiligen Zeit. Im Podcast zu hören sind: * Schwester Martine Rosenberg, Zeitzeugin * Elsbeth Jordi, Zeitzeugin und Kunsthistorikerin, reisten mit den Schwestern zu André Courrèges * Johannes Stückelberger, Kunsthistoriker, Titularprofessor in Basel und Dozent für Religions- und Kirchenästhetik an der Universität Bern Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Mo ist dieses Mal zwar nicht dabei, es geht ihm aber gut :D Meep und Mike hingegen sind (erneut) ganz leicht begeistert vom DIY-Konzept der modularen Laptops von Framework. Diese bekommen mehrere Upgrades: Mainboards mit CPUs der 13. Generation Intel, bald auch Optionen mit AMD Zen 4 und integrierter RDNA3-Grafik und das alles auch noch in 16 Zoll und nicht nur im kleinen 13-Zoll-Format. Viel Spaß mit Folge 145! Sprecher: Meep, Michael Kister Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Twitter https://twitter.com/technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/channel/UCm7FRJku8ZzrZkmeY79j0WQ 00:01:04 der Rechner mit Intel Arc A770 lebt (siehe Folge 143 https://technikquatsch.de/folge-143-es-leeebt-ein-neuer-pc-mit-intel-core-i5-13600k-und-arc-a770-16gb/ 00:06:50 Framework Laptops https://frame.work/de/enhttps://www.computerbase.de/2023-03/modulares-notebook-framework-laptop-erhaelt-amd-option-und-waechst-auf-16-zoll/(00:08:28 Laptops und Akkus im Flugzeug)00:12:45 zurück zu den modularen Laptops00:15:51 Expansion Cards auf USB4-Basis00:20:55 Expansion Bay für dedizierte GPU oder Storage-Erweiterung00:25:26 Bildschirm bald auch in Matt00:29:59 die Verlockung ist real00:38:16 kleine Moserei am Platzbedarf der Expansion Cards; Blick auf Nutzerfreundlichkeit Kurz-News00:55:47 CARIAD: Android-Updates von VW bis 15 Jahre nach End of Productionhttps://www.computerbase.de/2023-03/cariad-vw-will-15-jahre-android-updates-zur-verfuegung-stellen/ 00:58:08 E-Fuels: EU gibt im Verbrennerstreit nachhttps://www.tagesschau.de/inland/verbrenner-einigung-101.htmlhttps://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/verbrenner-aus-e-fuels-101.html 01:06:39 Intel-Mitgründer Gordon Moore gestorbenhttps://www.computerbase.de/2023-03/gordon-moore-intel-co-founder-im-alter-von-94-jahren-verstorben/ 01:08:42 Games: Resident Evil 4 Remake, Diablo 4 Beta ungesund für RTX 3080 Ti, Counterstrike 2 angekündigthttps://www.heise.de/news/Diablo-4-Es-tauchen-wieder-defekte-GeForce-Grafikkarten-auf-8004109.htmlCounter-Strike 2: Responsive Smokes https://www.youtube.com/watch?v=_y9MpNcAitQCounter-Strike 2: Leveling Up The World https://www.youtube.com/watch?v=ExZtISgOxEQCounter-Strike 2: Moving Beyond Tick Rate https://www.youtube.com/watch?v=GqhhFl5zgA0
Feststoffbatterien werden in Zukunft immer wichtiger, da sie Elektroautos mehr Reichweite bieten. Ein weiterer Vorteil gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien ist der Sicherheitsaspekt und ein geringerer Platzbedarf. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/stromspeicher/feststoffbatterien/bmw-feststoffbatterien/
Heute, in der #01 Episode der 6. Staffel geht es um "Drei Thesen, wie die Energiekrise den Immobilienmarkt verändern wird" Gemeinsam mit dem Handelsblatt Inside Real Estate präsentieren wir Euch die 1a LAGE Zu Beginn der 6. Staffel wollen wir uns mit den Auswirkungen der Energiekrise beschäftigen. Müssen wir von langfristigen Auswirkungen ausgehen? Bleibt Energie dauerhaft teuer? Was bedeutet die Energiekostensteiegerungen konkret, wie teuer kann es für Haushalte werden? Wie wirkt sich die Energiekrise auf den Immobilienmarkt aus bzgl der Energieeffizienz, These No 1? These No 2 wie ist die Wirkung im Bezug auf die Flächeneffizienz? Verschiebt mobiles Arbeiten den Platzbedarf auf private Haushalte? Die These No 3 betrifft die Frage nach dem Wohnort, Stadt oder Land? Und die abschließende Frage: Was passiert allgemein mit den Immobilienpreisen? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr in dieser Episode und nun wünschen wir spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! Wenn Ihr eine Frage habt, dann schreibt uns unter hw@haukewagner.de Du willst die aktuellen Entwicklungen der Immobilienbranche zukünftig nicht nur auf die Ohren bekommen? Mit dem Fachbriefing Handelsblatt Inside Real Estate erhältst Du 1x wöchentlich die globalen Trends und Technologien, die die Immobilienbranche bewegen, in Dein Postfach. Abonniere einfach das Fachbriefing Handelsblatt Inside Real Estate jetzt unter www.handelsblatt.com/insiderealestate Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich!
Visiobraille stellt Version 4 seiner Vario-Braillezeilen vor, die es in den Längen 40, 64 und bald auch 80 Braillezeichen geben soll. Mit nur 1,7 cm Dicke und einer Tiefe von 6 cm dürften es die vom Volumen her derzeit kleinsten Braillezeilen der Welt sein. Auf eine Braille-Eingabe-Tastatur oder Daumentasten muss man dann allerdings verzichten. Einfache Bedienung, wenig Platzbedarf und Gewicht sowie ein schickes Aluminiumgehäuse stehen im Vordergrund. Außerdem reden wir über Neuerungen bei den Visio-Bildschirmlesegeräten für sehbehinderte Menschen und klären, in wie weit Geräte der Firma Baum bei Visiobraille noch repariert werden können.
Inhalt der Folge: Mittlerweile dürfte es an jedes Ohr vorgedrungen sein, nicht zuletzt weil die Regierung die Bürger nun auch offiziell dazu aufruft: Legt euch für Krisenzeiten Vorräte an! Viele horten jetzt Nudeln und andere getrocknete Lebensmittel. Das ist eine sehr gute Grundlage, aber hast du auch an Superfoods und Nahrungsergänzungsmittel gedacht? Mit minimalem Platzbedarf bekommst du darüber die maximale Nährstoffdosis! Und meist sind sie bei richtiger Lagerung auch noch sehr lange haltbar. Matthias Langwasser stellt dir in diesem Podcast die wichtigsten Produkte vor, mit denen du deine Vorratsschränke unbedingt auffüllen solltest. Auf https://www.regenbogenkreis.de/krisenvorsorge/ (https://www.regenbogenkreis.de/krisenvorsorge/) findest du alle Produkte übersichtlich gebündelt - und jetzt sogar mit extra Rabatt von 10% für deine persönliche Krisenvorsorge! Guck doch auch in das dazugehörige Video hinein: https://youtu.be/XD3XsvjkgoE Viel Spaß und Inspiration mit der heutigen Folge! ______________________________________________________________________ ♥ Wenn Du Fragen oder Anregungen zu verschiedenen Themen hast, schreib es uns doch gerne in die Bewertungen! ______________________________________________________________________ ▶ Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel, biovegane Rohköstlichkeiten und viele weitere Premiumprodukte findest du im Shop von Regenbogenkreis: https://www.regenbogenkreis.de/ (https://www.regenbogenkreis.de/) ▶ Nutze den Gutscheincode „Podcast11“ und spare bei deiner ersten Bestellung auf http://www.regenbogenkreis.de (www.regenbogenkreis.de) satte 11 Prozent! (Gutschein einmalig einlösbar für Neukunden, gültig für alle Produkte bis 500 Euro Warenwert und mit Ausnahme von Qi Blanco-Produkten) ▶ Abonniere den Newsletter von Regenbogenkreis und erfahre immer zuerst, welche Produktneuheiten und Angebote es gibt: https://www.regenbogenkreis.de/newsletter-abonnieren (https://www.regenbogenkreis.de/newsletter-abonnieren) ▶ Folge mir auf Telegram: https://t.me/matthiaslangwasser (https://t.me/matthiaslangwasser) ▶ Triff mich auf meiner Website: https://matthias-langwasser.com (https://matthias-langwasser.com) ▶ Besorg dir Matthias Langwassers Bestseller: https://www.regenbogenkreis.de/reise-in-die-freiheit-buch/ (https://www.regenbogenkreis.de/reise-in-die-freiheit-buch/) ▶ Folge mir auf Facebook: https://www.facebook.com/Regenbogenkreis (https://www.facebook.com/Regenbogenkreis) ▶ Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/regenbogenkreis.de/ (https://www.instagram.com/regenbogenkreis.de/)
Welche Effekte haben Infrarotsaunen wirklich? Wie wirken sie? Was ist der Unterschied zu finnischen Saunen und Infrarotlampen? Diese Fragen kläre ich mit Johannes Kettelhodt. Johannes liebt und lebt Sauna. Nach dem Abschluss als Wirtschaftsingeneur in Deutschland, war Johannes aus Neuseeland heraus Mitgründer der Firma Clearlight Saunas International, welche sich auf die Entwicklung, Produktion und Vertrieb von hochwertigen Infrarotkabinen spezialisiert hat. Johannes‘ Vision ist es, „Die Sauna der Zukunft bzw. ein 360 Grad Gesundheitssystem für Zuhause“ zu entwickeln. Ich persönlich bin mit einer finnischen Sauna im Keller aufgewachsen, sehe aber die vielen pragmatischen Vorteile einer Infrarotkabine: geringer Stromverbrauch, kurze Aufwärmzeit, keine Feuchtigkeit, geringerer Platzbedarf – und damit eine Lösung fürs Wohnzimmer. Im Podcast erfährst du, wie dich eine Infrarotkabine bei der Entgiftung unterstützen kann, Ausdauertraining simuliert, Regeneration ankurbelt und mit Photobiomodulation, Nasssalztherapie, Farben, Vibrationsresonanztherapie und Aromaöltherapie kombiniert werden kann. Special Deal für dich Hast du Interesse an einer Clearlight Infrarotkabine ? Mit dem Code TFG100 sparst du 100 € auf dein Modell. Im Podcast haben wir Aurora Rotlichtlampen angesprochen. Beim Kauf deiner Rotlichtlampe bei Aurora sparst du ebenfalls mit Code TFG100. Alle meine Empfehlungen findest du wie immer auf www.thinkflowgrow.com/empfehlungen Links zur Episode Clearlight Infrarotkabinen Johannes auf LinkedIn The Sauna Show: Sauna Podcast Vergleich einer Infrarotlampe mit einer Infrarotsauna Sauna erhöht Körpertemperatur global, Lampe nur lokale Temperaturerhöhung Ziel von Clearlight: 360° Wärmeversorgung Möchte künstliches Fieber erzeugen, 1,5 °C Temperaturerhöhung Infrarot Spektrum Nahinfrarot: hohe Intensivität, tiefes Eindringen Mittelinfrarot: moderat intensiv Ferninfrarot: keine Verbrennungen, geringe Intensivität, oberflächliche Absorption Empfehlung: Wissenschaft rund um Sauna von Rhonda Patrick Vorteile einer Infrarotkabine im Vergleich mit einer traditionellen Sauna Kein Starkstrom Normale Wohnung, z.B. Wohnzimmer Geringer Stromverbrauch, für 1 bis 2 Personen 1000 Watt 15 bis 20 min Aufwärmzeit Keine Wärme auf dem Kopf Ab 1 Quadratmeter für 1 Person Entgiftung USA: Professionelle Feuerwehrstationen haben Infrarotkabinen Schwermetalle lassen sich durch Schweiß besser entgiften als über Darm Cutler Protokoll Niacin Protokoll Weitere Besonderheiten von Clearlight Saunen Nur ausgedünstete Hölzer wie Linde, Fichte, Zeder, Eukalyptus Fast keine elektromagnetische Strahlung Zusatzmodule: Photobiomodulation Nasssalztherapie Farben Musik Vibrationsresonanztherapie Aromaöltherapie (Lavendel zur Reduktion von Angstzuständen) Ein Satz mit ein paar Befunden für alle Science Nerds: Sauna führt zu mitochondrialer Biogenese durch die Aktivierung von Heat Shock Proteinen, wirkt anti-inflammatorisch über die Aktivierung von Nrf2, den akuten Anstieg von Interleukin 6 und nachhaltigen Anstieg von Interleukin 10, aktiviert FOXO3, einem Faktor zur Ablesung von Genen mit einer Korrelation zu Langlebigkeit, kann Muskelwachstum über HGH Ausschüttung fördern, Neuroneogenese über BDNF und mentalen Fokus und Aufmerksamkeit über Norepinephrine und Prolactin. Mehr bei Rhonda Patrick Du möchtest dich besser bewegen und die Prinzipien von Bewegung verstehen? Damit du jede Trainingspraxis besser macht? Im Integrative Movement Workshop am 13. Und 14. November wirst du zum Experte für dein Training. MOVE BETTER: Workshop am 13. und 14. November Am 13./14. November findet der letzte Think Flow Grow Workshop in Dresden statt. In 2 Tagen lernst du die Grundlagen guter Bewegung: Damit du wieder Freude an Bewegung hast, dich besser verstehst und deine Leistungsfähigkeit steigerst. Du bekommst 2 exklusive Tage mit mir und einer kleinen Gruppe. Außerdem bekommst du Materialien zur Nachbereitung und Integration, sowie eine Online Session im Nachgang. Sicher dir jetzt deinen Platz und mach dir dein Weihnachtsgeschenk. Wenn du mit deinem Buddy teilnimmst, bekommt ihr einen Rabatt.
Welche Effekte haben Infrarotsaunen wirklich? Wie wirken sie? Was ist der Unterschied zu finnischen Saunen und Infrarotlampen? Diese Fragen kläre ich mit Johannes Kettelhodt. Johannes liebt und lebt Sauna. Nach dem Abschluss als Wirtschaftsingeneur in Deutschland, war Johannes aus Neuseeland heraus Mitgründer der Firma Clearlight Saunas International, welche sich auf die Entwicklung, Produktion und Vertrieb von hochwertigen Infrarotkabinen spezialisiert hat. Johannes‘ Vision ist es, „Die Sauna der Zukunft bzw. ein 360 Grad Gesundheitssystem für Zuhause“ zu entwickeln. Ich persönlich bin mit einer finnischen Sauna im Keller aufgewachsen, sehe aber die vielen pragmatischen Vorteile einer Infrarotkabine: geringer Stromverbrauch, kurze Aufwärmzeit, keine Feuchtigkeit, geringerer Platzbedarf – und damit eine Lösung fürs Wohnzimmer. Im Podcast erfährst du, wie dich eine Infrarotkabine bei der Entgiftung unterstützen kann, Ausdauertraining simuliert, Regeneration ankurbelt und mit Photobiomodulation, Nasssalztherapie, Farben, Vibrationsresonanztherapie und Aromaöltherapie kombiniert werden kann. Special Deal für dich Hast du Interesse an einer Clearlight Infrarotkabine ? Mit dem Code TFG100 sparst du 100 € auf dein Modell. Im Podcast haben wir Aurora Rotlichtlampen angesprochen. Beim Kauf deiner Rotlichtlampe bei Aurora sparst du ebenfalls mit Code TFG100. Alle meine Empfehlungen findest du wie immer auf www.thinkflowgrow.com/empfehlungen Links zur Episode Clearlight Infrarotkabinen Johannes auf LinkedIn The Sauna Show: Sauna Podcast Vergleich einer Infrarotlampe mit einer Infrarotsauna Sauna erhöht Körpertemperatur global, Lampe nur lokale Temperaturerhöhung Ziel von Clearlight: 360° Wärmeversorgung Möchte künstliches Fieber erzeugen, 1,5 °C Temperaturerhöhung Infrarot Spektrum Nahinfrarot: hohe Intensivität, tiefes Eindringen Mittelinfrarot: moderat intensiv Ferninfrarot: keine Verbrennungen, geringe Intensivität, oberflächliche Absorption Empfehlung: Wissenschaft rund um Sauna von Rhonda Patrick Vorteile einer Infrarotkabine im Vergleich mit einer traditionellen Sauna Kein Starkstrom Normale Wohnung, z.B. Wohnzimmer Geringer Stromverbrauch, für 1 bis 2 Personen 1000 Watt 15 bis 20 min Aufwärmzeit Keine Wärme auf dem Kopf Ab 1 Quadratmeter für 1 Person Entgiftung USA: Professionelle Feuerwehrstationen haben Infrarotkabinen Schwermetalle lassen sich durch Schweiß besser entgiften als über Darm Cutler Protokoll Niacin Protokoll Weitere Besonderheiten von Clearlight Saunen Nur ausgedünstete Hölzer wie Linde, Fichte, Zeder, Eukalyptus Fast keine elektromagnetische Strahlung Zusatzmodule: Photobiomodulation Nasssalztherapie Farben Musik Vibrationsresonanztherapie Aromaöltherapie (Lavendel zur Reduktion von Angstzuständen) Ein Satz mit ein paar Befunden für alle Science Nerds: Sauna führt zu mitochondrialer Biogenese durch die Aktivierung von Heat Shock Proteinen, wirkt anti-inflammatorisch über die Aktivierung von Nrf2, den akuten Anstieg von Interleukin 6 und nachhaltigen Anstieg von Interleukin 10, aktiviert FOXO3, einem Faktor zur Ablesung von Genen mit einer Korrelation zu Langlebigkeit, kann Muskelwachstum über HGH Ausschüttung fördern, Neuroneogenese über BDNF und mentalen Fokus und Aufmerksamkeit über Norepinephrine und Prolactin. Mehr bei Rhonda Patrick Du möchtest dich besser bewegen und die Prinzipien von Bewegung verstehen? Damit du jede Trainingspraxis besser macht? Im Integrative Movement Workshop am 13. Und 14. November wirst du zum Experte für dein Training. MOVE BETTER: Workshop am 13. und 14. November Am 13./14. November findet der letzte Think Flow Grow Workshop in Dresden statt. In 2 Tagen lernst du die Grundlagen guter Bewegung: Damit du wieder Freude an Bewegung hast, dich besser verstehst und deine Leistungsfähigkeit steigerst. Du bekommst 2 exklusive Tage mit mir und einer kleinen Gruppe. Außerdem bekommst du Materialien zur Nachbereitung und Integration, sowie eine Online Session im Nachgang. Sicher dir jetzt deinen Platz und mach dir dein Weihnachtsgeschenk. Wenn du mit deinem Buddy teilnimmst, bekommt ihr einen Rabatt.
Tier kooperiert mit deutsch-indischem Startup NunamAlte Batteriezellen aus E-Tretrollern von Tier Mobility sollen künftig ein zweites Leben in ländlichen Gebieten Indiens führen. Für dieses Ziel ist der Berliner Mikromobilitäts-Anbieter eine Partnerschaft mit dem deutsch-indischen Startup Nunam eingegangen. …https://www.electrive.net/2021/06/29/2nd-life-akkus-tier-kooperiert-mit-deutsch-indischem-startup-nunam/ Vodafone ab heute europaweit mit 100% erneuerbarer Energien Ab heute können Vodafones Kunden in ganz Europa sicher sein, dass die Konnektivität, die sie nutzen, vollständig mit Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben wird. Das ist die Zusicherung von Vodafone. …https://global.techradar.com/de-de/news/vodafone-stellt-europaweit-auf-100-erneuerbare-energien-um Der neue eActros auf dem MarktGestern feierte Mercedes-Benz Trucks die Weltpremiere seines batterieelektrischen eActros für den schweren Verteilerverkehr. Mit dem ersten elektrischen Serien-Lkw will Mercedes-Benz Trucks … https://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/ko/Weltpremiere--der-neue-eActros.xhtml?oid=50323318&ls=L2RlL2luc3RhbmNlL2tvLnhodG1sP29pZD00ODM2MjU4JnJlbElkPTYwODI5JmZyb21PaWQ9NDgzNjI1OCZyZXN1bHRJbmZvVHlwZUlkPTQwNjI2JnZpZXdUeXBlPXRodW1icyZmcm9tSW5mb1R5cGVJZD00MTAxMg!!&rs=1 Kite-Drache erzeugt Strom in abgelegenen RegionenFlugkraftwerke sollen eine höhere Energieausbeute bei weniger Platzbedarf als herkömmliche Windkraftanlagen realisieren. Darüber hinaus soll diese Entwicklung von Enerkite, ein Start-up aus Kleinmachnow, mobil einsetzbar sein. …https://efahrer.chip.de/news/effizienter-als-windrad-kite-drache-erzeugt-strom-in-abgelegenen-regionen_105127 Svevind-Gruppe plant größtes Solar-Wind-Wasserstoff-Projekt in der Steppe KasachstansDer europäische Projektentwickler Svevind will eines der größten Wind-Solar-Wasserstoff-Projekte der Welt errichten. In der Steppe Kasachstans will das Unternehmen mit Sitz in Weißenbrunn, Dresden Wind- und Solarparks mit einer Leistung von 45 Gigawatt errichten. …https://newatlas.com/energy/worlds-biggest-green-hydrogen-project-planned-kazakhstan/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Spezialist für Sehbehinderten-Lesegeräte Steller Technology stellt seine Produktpallette made in Germany und die Firmenphilosophie vor, die auf größtmögliche Flexibilität und Kombinierbarkeit diverser Kameras, Anschlüsse und Stative setzt. Etwas ausführlicher vorgestellt wird dabei das Lesegerät SK2, das mit einem Curved-Monitor, wenig Platzbedarf und edlem Design aufwartet. Näher besprochen wird auch Vision Mix - eine mobile Kamera für Schülerinnen und Schüler und mit einem Gewicht von unter einem Kilo das wohl leichteste System dieser Art auf dem Markt. Aus diesem Abschnitt stammt auch das wörtliche Zitat aus dem Titel dieser Podcast-Episode - nutzt es so wie ihr es wollt - die Kamera kann es einfach!
Rund 35 Millionen Haustiere leben aktuell in Deutschland. Tendenz stark steigend. Problem: Viele unterschätzen den Platzbedarf eines Tieres. Wir erklären dir, welche Tiere auch für kleine Wohnungen geeignet sind.
Ein Produkt mit zwei Funktionen: Die ideale Lösung, wenn es um die saubere und sichere Ausspülung der WC-Keramik und die Einhaltung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs der Trinkwasseranlage geht. Optimale Raumausnutzung, kein zusätzlicher Platzbedarf, keine zusätzlichen Einbauteile. Der Geberit Sigma Unterputz-Spülkasten mit integrierter Hygienespülung ist für Geberit GIS und Duofix erhältlich.
Silberbird-Podcast - Der Podcast Rund um technische Oberflächen und Galvanotechnik
Die Vakuumdestillation als Abwassertechnik in der Galvanik Im zweiten Teil meines Podcasts zu diesem Thema habe ich gemeinsam mit Thomas Dotterweich und Markus Bardzinski von H2O über den konkreten Einsatz dieser Technologie in der Galvanotechnik gesprochen. Was ist möglich? Wo liegen die Grenzen? Welche Abwässer sind geeignet? Für Abwässer aus dem galvanischen Beschichtungsprozess kommt die Vakuum-Destillation insbesondere für die Entgiftung von Spülwässern in Betracht. Wichtig ist, dass das zu behandelnde Abwasser keine festen Frachten, wie z. B. Schlämme oder Sedimente mehr trägt. Diese würden während der Destillation Energie aufnehmen und diese nachher wieder abgeben, ohne dass dies einen positiven Effekt auf das Ergebnis hätte. Daher führen solche Inhaltsstoffe zu einem erhöhten Energieeinsatz, was die Behandlung unwirtschaftlich macht. Auch Konzentrate sind häufig nur sehr bedingt für diesen Behandlungstyp geeignet, weil naturgemäß hier schon eine hohe Konzentration an Inhaltsstoffen vorliegt. Die Vakuum-Destillation würde hier mit hohem Energieeinsatz nur noch wenig zur weiteren Aufkonzentration beitragen. Insofern ist die Konzentrat-Entgiftung eher mit anderen Technologien wie z. B. den klassischen physikalisch-chemischen Behandlungen geeignet. Ein Problem stellen solche Stoffe dar, die bei der Destillation Beläge in der Maschine bilden würden. Zu nennen sind hier eher Lacke, Farben oder Leime, die wir aber im Allgemeinen in unserer Branche nicht finden. Wie werden die Abwässer vorbehandelt? Wie schon oben erwähnt, sollten Feststoffe vor dem Einbringen in die eigentliche Destillation entfernt werden. Aber auch der pH-Wert des Abwassers spielt eine große Rolle. Weite Bestandteile der Anlage sind aus Edelstahl gefertigt. Häufig sind die Abwässer sauer, was über die Zeit diese Edelstahl-Komponenten angreift. Sicherlich kann man hier noch höherwertigere Materialien einsetzen, was aber die Kosten für die Maschine erhöht. Einfacher ist es hier, den pH-Wert vor dem Einbringen in die Destillationskammer zu neutralisieren oder in den schwach-alkalischen Bereich zu erhöhen. Weiter sollten Giftstoffe, die ggf. in das Destillat übergehen könnten, vorher entgiftet werden. Zu nennen wären hier z. B. die Cyanide. Diese stören zwar die eigentliche Destillation nicht. Könnten aber anschließend Probleme bei der Wiederverwendbarkeit des Destillats erzeugen. Wie wird das entstandene Destillat zum wiederverwendbaren VE-Wasser? War das eingesetzte Spülwasser wenig belastet und/oder hat die Vorbehandlung gut gearbeitet, ist das Destillat häufig direkt als VE-Wasser in den Spülen wiederverwendbar. Sollten sich noch Organika, Lösemittel oder Ammoniak im Destillat gelöst haben, käme jedoch eine Nachbehandlung in Betracht. Man kann die Wässer dann z. B. über Aktivkohlefilter oder über Ionenaustauscher führen und erhält anschließend prozesssicheres Spülwasser, dass direkt in der eigenen Galvanik eingesetzt werden kann. Welche Vorteile hat die Vakuum-Destillation im Vergleich zur physikalisch-chemischen Behandlung? Darüber, dass die Vakuum-Destillation sich selbst mit Strom als Rohstoff für die Behandlung begnügt, hatten wir im ersten Teil schon einmal gesprochen. In Verbindung mit einer Fotovoltaik-Anlage lässt sich so eine ressourcenschonende Abwasseranlage realisieren. Zunächst einmal ist der Platzbedarf deutlich geringer. Die klassische Abwasseranlage besteht aus einer Reihe von Vorrats- und Behandlungsbehältern, sowie häufig aus einer Kammerfilter-Presse. Selbst eine größere Vakuum-Destillation benötigt dabei kaum mehr als 20 m2. Weiter lässt sich ein Teil des Ergebnisses der Behandlung, nämlich das Destillat, als Spülwasser im eigenen Prozess wiederverwenden. Für den Fall, dass man wegen äußerer Zwänge abwasserfrei arbeiten muss, ergibt sich hier eine optimale Möglichkeit. Aber auch für problematische Abwässer, z. B. solche mit einer hohen Fracht an Komplexbildnern, die sich mit der physikalisch-chemischen Abwasserbehandlung nur bedingt entgiften lassen, stellen für diese Technologie kein Problem dar. Ein weiteres Beispiel sind Grenzwerte, die sich mit den klassischen Methoden nicht oder nicht prozesssicher erreichen lassen. Auch hier kann man mithilfe dieser Technologie unterstützend oder ersetzend arbeiten. Letztlich ist der Preis pro behandeltem Kubikmeter entscheidend. Für diesen Faktor gibt es keine allgemeingültige Aussage. Hier gilt wie sooft: „Kommt drauf an.“ Aber in jedem Fall kann man über eine Einzelfallbetrachtung unter Berücksichtigung der vorhandenen Stoffströme errechnen, welche Technologie die günstigere ist.
Heute bringen wir Licht in's Dunkel und ich zeige dir welchen Aufbau du auf deiner Hochzeit benötigst. Platzbedarf, Anzahl der Steckdosen, Effekte, Ambiente und vieles mehr. Viele Fragen zur Technik eines DJ's werden hier geklärt. Alles zur Beschallung kommt in einer anderen Folge. Mein Equipment kannst du dir hier ansehen: dj.chrisbaidu.com/equipment und die weiße Husse, von der ich spreche, kannst du auf diesem Bild sehen. Mehr wie immer auf einfach-sicher-heiraten.de Ich freue mich über jeden Kommentar und Like gerne auch bei Facebook, Instagram. DJ Booking und Fragen zu einem Angebot für dein Event, Hochzeit bitte an ChrisBaidu.com. Höre neben diesem Podcast auch meine aktuellen DJ Mix Sets live auf Mixcloud.com. Und hier geht's zur Spotify Playlist. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/einfach-sicher-heiraten/message
Sprecher: Markus Bausewein Andreas Miesauer Intro/Outro: Inka Welche Arten von Displaytechnologien gibt es? Kathodenstrahlröhren (CRT) Anwendungsbereiche: Früher: Oszilloskope Fernsehgeräte Computerbildschirme Vorteile: Bildqualität kann bei modernen CRT Geräten besser sein als die Alternativen. Nachteile: niedrige Bildwiderholfrequenz hoher Platzbedarf hoher Energiebedarf große Wärmeentwicklung Flüssigkristall-Display (LCD) Das Flüssigkristall-Display basiert auf flüssigen Kristallen, welche die Polarisationsrichtung von linear polarisiertem Licht durch ihre Ausrichtung ändern können. Das erste funktionsfähige Flüssigkristall-Display wurde […]
Heute in der Hühner Business und Kuhstall Podcast Folge gleich zwei Hörer Meldungen. Ein Hörer hat das mega Business für seine Töchter entwickelt und ein Hörer belegt eine super spitze Nische, in der ihm so schnell niemand das Wass (oder sie Mich) reichen kann. Welche Fragen die beiden haben, hörst du in der Episode. In dieser Hühner Business & Kuhstall Episode: Little girl feeding chickens Buchtipp für Finanzausbildung für Kinder Hühner Eier Eier Marketing Eier Re Investitionen Kühe Milch Ställe Einbaugeräte für Kuhställe Links zu Dingen, über die ich spreche: Digistore24 Google Formulare Hühner Business & Kuhstall Hilf deinen Business Freunden mit Geld besser umgehen zu lernen und ihren monatlichen Umsatz zu steigern.... Wenn du den Panzerknacker Podcast magst, besuche www.panzerknacker-podcast.com, um dich kostenlos anzumelden, und du wirst keine Episode verpassen. Und wenn du den Panzerknacker Podcast wirklich magst, würde ich mich freuen, wenn du es einem Freund weitersagst (vielleicht sogar zwei). Folge mir auch auf Facebook Klick mir ins Gesicht Transcript Der Panzerknacker: Hallo meine Leben, schönen guten Morgen, schönen guten Tag, schönen guten Abend! Schön, dass du wieder eingeschalteter, ist heute eine neue Episode. Frag doch mal im Panzerknacker. Ein Leserbrief hat mich erreicht bzw. eine Sprachnachrichten kommt mir gleich zu sprechen, denn ich habe beides erhalten, also einen Brief und eine Nachricht. Die Nachricht ist ein neues Thema, und der Brief ist eine Reaktion auf die [00:00:30] letzte Episode, in der wir über finanzielle Bildung für Kinder geredet haben. Und ich lese das einfach mal vor Hallo Markus, ich verfolge dich schon lange, und wir hatten schon mal Kontakt wegen Airbnb vor circa zwei Jahren. Kennst du Markus Laibacher? Hier gleich die Antwort Nein, kenne ich nicht. Der hat auch ein gutes Buch geschrieben und unterrichtet an Schulen über Geld. Hühner Business und Kuhstallpodcast Ich vermute, sein Vorbild ist Bodo Schäfer. Meine zwei Töchter 2 und meine zwei Töchter fünf und neun Jahre [00:01:00] wollten unbedingt ein Haustier. Ich und meine Frau nicht. Jetzt haben wir uns allerdings entschieden, Hühner zu kaufen. Bemerkung von Panzerknacker Das ideale Haustier? Hühner Business und Kuhstallpodcast Die Kinder sollen so ihr eigenes Geschäft aufbauen mit Eier Verkauf. Das Geld wird gedrittelt. Ein Drittel für neue Hühner und Futter Verbrauchsmaterial, ein Drittel Schulden bei Puppy also mehr abbezahlen. Das sind erst [00:01:30] Investitionen wie Hühnerstall und Zaun und diverse kleine Artikel. Und ein Drittel ist für die Kinder. Hühner Business und Kuhstallpodcast Der Panzerknacker: Vier Drittel müssen sie wieder aufteilen in drei Drittel, ein Drittel für was auch immer. Kiosk oder so. Ein Drittel sparen für eine größere Sache. Reiter, Hose oder Reitstunden? Oder was sie sich gerade wünschen. Und ein Drittel wird investiert. Bis heute noch nicht viel. Doch je zwei Disney und zwei McDonald's [00:02:00] Aktien, die bereits in meinem Depot liegen. Also nochmal Anmerkungen von mir. Die Kinder zahlen ihre Schulden, ihre Investitions Schulden beim Vater ab. Ich lese einfach mal fertig, vielleicht ist das eine Anregung für den Zuhörer, der dir geschrieben hat, es wäre cool, wenn du diesbezüglich mal einen coolen Gesprächspartner finden würdest. Es gibt zu wenig über dieses Thema. Freundliche Grüße. David [00:02:30] Dawid Herzlichen Dank für diesen Brief, für diese Email. Die ist ja mal richtig cool. Was haben wir denn hier? Zwei Mädels, fünf und neun Jahre Alte lernen das. Investitionen Schulden, dich weiterbringen. Sie lernen, dass man die aber auch abzahlen muss und arbeiten muss und das Geld arbeiten lassen muss. Sie lernen, dass Sie Verantwortung haben mit den Hühnern. Sie können von dem Geld [00:03:00] neue Hühner holen, mit denen sie noch mehr verkaufen können. Futter und Verbrauchsmaterial. Sie lernen, dass sie reinvestieren müssen, dass sie auch fixe Kosten haben, die bezahlt werden müssen. Hühner Business und Kuhstallpodcast Der Panzerknacker: Sie lernen aber auch, dass sie Gewinne vereinnahmen können und dass sie mit diesen Gewinnen eben nicht alles tun können. Das finde ich sehr genial, und das ist auch ein Konzept, das wunderbar [00:03:30] diesen kompletten Ablauf und Prozess erklärt und nahebringt. Ich will die Idee, David schick mir mal ein paar Fotos oder Videos oder whatever. Mich würde interessieren Was kostet ein Huhn, was was kostet? Was für ein Platzbedarf ist dafür notwendig? Und wie viel zahlen die Leute für die Eier? Und wie viel Eier produziert er denn überhaupt so am Tag, in der Woche, im Monat? Und für was werden die verkauft? Kannst du da vielleicht ein paar Zahlen nachliefern? [00:04:00] Ansonsten möchte ich hierbei mal dabei belassen. Ich finde es genial, dass du den Kindern Hühner kaufst, die alles damit machen müssen und die Kinder jetzt bereits Aktien besitzen. Eine Hammer Idee! Danke dafür! Jetzt kommen wir zum eigentlichen Podcast von heute und da habe ich eine Nachricht bekommen, die nicht so ganz einfach für mich zu lösen ist. Ich werde die Nachricht jetzt mit [00:04:30] euch zusammen nochmal anhören und werde dabei mitschreiben. Was der Gusti der Gusti hat sich gemeldet, was denn für ein Problem hat. Dann können wir mal gucken, wie wir ihm helfen können. Also hier ist Gusti. Hühner Business und Kuhstallpodcast Gusti: Hallo? Ich habe eine Frage an dich und zwar hab ich vor etwa einem Monat einen Coup Stolba gestartet. Es ist ein Podcast für [00:05:00] mich, die Stolba oder einen Umbau vorhaben. Meine Frau geht in die Richtung von Marketing, und. Würde mich interessieren, ob du eine Idee, wie ich letztendlich erfinde, Marketing auf Basis von vorhandenen Strukturen machen kann. Tatsache ist folgende Ich habe immer wieder die Möglichkeit, Dinge, [00:05:30] die man einbauen kann, zu empfehlen. Auch bestimmte Hersteller, bestimmte Sachen einfach. Die Struktur dahinter ist aber über ein Händlernetz, sodass es nicht möglich ist, irgendwie das klassische Affiliate Marketing zu machen, sondern müsste auf irgendeine Basis passieren. Da ist praktisch der Landwirt dem [00:06:00] Vertrieb. Das sorgt, ist die Empfehlung von mir, also vom Kuhstall. Und diese müsste an dem Landwirt kriegst du einen Rabatt gewähren und mir gleichzeitig etwas davon überlassen oder einfach nur mir etwas geben für die Empfehlung. Letztendlich ist die Schwierigkeit die Verfügbarkeit dieser Empfehlung. Vielleicht hast du einen Tipp für mich, wird mich wahnsinnig interessieren und freue mich auf eine Antwort [00:06:30] von dir. Mach weiter so! Ich höre immer wieder was Neues, Gutes dabei. Hühner Business und Kuhstallpodcast Der Panzerknacker: Herzlichen Dank für diese super herzliche und sehr sympathische Nachricht. Und wahnsinnig geile Idee den Kuhstall Podcast zu machen finde ich super. Du hast dich in eine Nische gewagt, die sehr, sehr spitze ist und in der es sehr, sehr wenige Hörer gibt. Diese Nische wirst [00:07:00] du aber sicherlich erreichen. Auch da kann ich dir vielleicht ein paar Tipps geben. Du solltest ein wenig Geld in die Hand nehmen, um deinen Podcast nach vorne zu bringen. Und du solltest in die Printmedien gehen. Ich kann mir vorstellen, aber jetzt habe ich mich an der Nase gekratzt. Blöde. Ich kann mir vorstellen, da ich ja Jäger bin, weiß ich. Hühner Business und Kuhstallpodcast Ich sage einfach mal Jäger [00:07:30] und Landwirte sind Artverwandte. Wir haben viel mit Landwirten zu tun, und Landwirte haben viel mit Jägern zu tun. Es ist ein ähnliches Volk, und auch viele Landwirte sind Jäger und Jäger, kommunizieren hauptsächlich über Print-Medien. Das heißt, wir haben tatsächlich noch die Zeitschriften, die wir uns monatlich holen, und wir haben auch die Verbands Zeitschriften. Es gibt ja in jedem Bundesland ein Jagdverband. [00:08:00] Und wenn du Mitglied im Deutschen Jagdverband bist, also wenn du Mitglied in deinem Jäger Vereinigung bist. Die ist normalerweise Mitglied im Jagdverband. Damit bist du auch Mitglied im Jagdverband und bekommst monatlich deine Verbands zeitschrift. Wenn es so etwas auch gibt für Milchviehhalter, für Landwirte generell, dann solltest du da drin annoncieren. Dann solltest du dir die nächsten drei bis neun Monate Geld in die Hand nehmen, das du 14 Tage oder vier [00:08:30] Wochen rythmus. Hühner Business und Kuhstallpodcast Der Panzerknacker: Dort eine gut lesbare Annonce drin hast, die den Landwirten erklärt, dass es da einen Podcast gibt, was gegebenenfalls ein Podcast ist und wie sie dahin kommen. Das empfehle ich dir dringend da. Du musst ja immer, wenn du etwas produziert, und das tust du dir überlegen. In welchem Fisch schwimmt mein Wasser? In welchem Wasser schwimmt mein Fisch? Herrgott, wir haben es spät am Abend. In welchem Wasser schwimmt [00:09:00] mein Fisch? Wie kriege ich den da geangelt? Und ich glaube, so kommst du eben an die Landwirte auch ran. Das ist schon mal das Erste. Hühner Business und Kuhstallpodcast Das Gute ist, dass du Sachen empfehlen kannst. Du solltest die dringendst empfehlen von einzelnen Herstellern und solltest auch mit den Herstellern, so wie es möglich ist, direkt in Kontakt gehen. Wenn die das über ein Händlernetz machen. Was spricht [00:09:30] dagegen, dass du Händler wirst? Warum kannst du denn nicht Bestellungen im Auftrag der derjenigen in Anspruch nehmen? Du hast halt einen onlinemarketing. Du vertreibt das halt online. Komplett egal. Du kannst dir über Google Forms. Sagen wir mal, sagen wir mal so Ich bin jetzt laut am Denken. Ich bin jetzt nicht großartig am Erklären, sondern ich bin wirklich laut am Denken, denn ich habe die Lösung hierfür noch nicht gefunden. [00:10:00] Die Ideale, da ich mich zu wenig mit der Materie auskenne. Ich habe das Problem, dass das alles über Händler Netzwerke laufen, muss nicht verstanden. Ich weiß nicht, warum das so laufen muss. Der Panzerknacker: Es wäre kein Problem, das aus meiner Sicht dich selbst bei den Herstellern als Händler eintragen zu lassen. Und. Diese Hersteller, wenn es da fünf davon gibt, bist du bei jedem dieser fünf Hersteller offiziell auch Händler. Wie du das verkauft, soll Sommer komplett auf Provisionsbasis deine Sache sein. Hühner Business und Kuhstallpodcast Und [00:10:30] weshalb kannst du jetzt nicht online einen Schopp einrichten auf deiner Website? Wenn du das nicht kannst, wende dich bitte nochmal mit einer privaten Nachricht an mich. Ich habe ja eine onlinemarketing Firma, und wir können auch Webseiten programmieren. Das machen wir im Vorübergehen inzwischen. Das ist überhaupt kein Problem. Mein Partner ist Programmierer. Wenn du da was brauchst, meldest du dich bitte. Und dann kannst du ja diese Produkte in deinen Shopsystem einpflegen. [00:11:00] Oder du kannst Bestellungen aufnehmen, indem du ein Formular auf deine Website findest. Du erklärst das Produkt. Du erklärst den Vorteil, und du stellst die Bilder online vom Händler und du guckst du. Du siehst so, dass du einen Teil deiner Provision an den Kunden weitergibt. Und dass du deswegen eben der günstigste bist. Anschließend gibst du die Bestellung weiter an den Hersteller [00:11:30] und der zahlt dir deine Provision und liefert das Ding einfach aus. Das wäre ein. Einfaches. Ein ganz einfaches Händler System das wäre kein Problem, du würdest den Zwischenhändler ausschalten, wenn du. Hingegen Einen Zwischenhändler brauchst dann sie doch aus deiner Sicht den Zwischenhändler einfach als Hersteller an und macht das System genauso. Verkauf über deine Website Im Podcast machst du Werbung für [00:12:00] das Produkt, auf deiner Website zeigst du es nochmal. Hühner Business und Kuhstallpodcast Der Panzerknacker: Wenn die Leute allerdings den Hersteller Namen kennen, dann können sie auch direkt da hingehen. Du solltest also immer günstiger sein als. Als der original Hersteller. Es braucht ein Grund, warum ich bei dir kaufe und was du auch machen solltest ist. Du solltest Handel verkaufen im Paket. Ich mache dir zum Beispiel, wenn du auf [00:12:30] Amazon eine habe. Ich habe eine Bekannte, und die ist Fotomodel. Und die hat auch manchmal wenig bis gar keine Kleider an, sie ist aber auch eine sehr begnadete Fotografin. Da ist sie sehr, sehr gut, wenn die eine Kamera eine Fotokamera auf Amazon verkaufen will. Du hast online keinen strategischen Vorteil, wenn du nicht der günstigste bist. Und deshalb musst du dir einen strategischen Vorteil [00:13:00] auf dem Markt verschaffen. Sie wird also, dass sie die Kamera, sagen wir mal von Canon. Ich weiß nicht, welches Modell es gibt. Keine Ahnung. Wenn die überall 2000 Euro kostet und von Canon selber auch 2000 Euro, dann wird sie die nicht billiger verkaufen können. Und wenn sie die nicht billiger verkaufen kann, hat sie keinen strategischen Vorteil. Deshalb muss sie sich einen anderen strategischen Vorteil verschaffen. Was ist denn, wenn Sie die Kamera zusammen [00:13:30] mit einem Blitzlicht zusammen mit einem Mikrofon und zusammen mit einer Speicherkarte im Wandel verkauft? Das haben alle anderen nicht. Und zusammen mit einem Stativ und auf der Speicherkarte sind bereits Fotos von ihr und ein kleiner Video Kurs zur Anleitung, wie man in die Fotografie kommt für Foto Anfänger. Der Panzerknacker: Und dann hat sie ein komplettes Bandelow, und das kostet jetzt. Oder [00:14:00] sie verkauft nur die Kamera mit Speicherkarte, genauso wie alle anderen auch. Aber auf ihrer Speicherkarte ist noch ein Video kurz drauf. Und sagen wir mal, 400 Fotos, die man Werbe mäßig einsetzen darf. Die Genehmigung gibt sie. Welche Kamera würdest du jetzt kaufen, die nur die Karte dabei hat? Hühner Business und Kuhstallpodcast Oder die, die noch ein Video Kurs auf der Karte hat und? Ein paar Bilder, die Muddy nicht sehen darf. Ist ganz klar. Frag dich bitte, welche Bundles du [00:14:30] machen kannst. Also ich würde, wenn du, wenn du irgendwas, was einen Kuhstall einbauen kann, mit verkauft. Dann sag doch einfach Hey, du bekommst bei mir das Produkt plus einen USB Stick, wie man es richtig einstellt. Ich mache einen kleinen Video. Kostet natürlich einiges an Arbeit, aber du musst dir einen strategischen Vorteil verschaffen, nicht mal ein Video Kurs, wie man es richtig einstellt, wie man es richtig bedient und wie man auch sicher geht, dass die Kuh sich nicht verletzt oder so. Ich hab ja keine Ahnung, [00:15:00] um was es da geht. Ich zeigt dir auch Ich mache mir komplett Einweisungen in Form von einem Video Kurs. Oder du kriegst ein E-Book mit dazu, wo ich dir Schritt für Schritt Anleitung hinterlegt habe. Du verkaufst also mehr als der original Hersteller oder als der Händler. Der Panzerknacker: Und dann hast du einen strategischen Vorteil um, kannst den gleichen Preis verlangen und hast einen Vorsprung. Ansonsten wäre noch die Möglichkeit, dass du eben, wie gesagt, nur Formulare einbindet. Die [00:15:30] Leute bestellen das bei dir, und die Bestellung läuft über dich, das also der Händler oder der Hersteller den Kunden gar nicht kennt. Aufpassen! Damit kann es sein, dass du, da bin ich mir nicht ganz sicher, dass du in der Gewährleistungen bist. Wegen der Garantie. Aber die kannst du ja dann auch weitergeben. Also, da musst du dann auch den Vertrag richtig machen, und da musst du die Rücknahme machen, die Rücksendung. Und das könnte auch ein bisschen schwierig werden. Also ich [00:16:00] würde immer direkt mit dem Hersteller Kontakt aufnehmen und schauen, dass ich da offizieller Händler werde, weil dagegen spricht ja nichts. Ich hoffe, ich konnte dir da helfen. Ich hoffe es wirklich. Sag einfach mal Bescheid, wie es dir mit dieser Idee geht und ob du die komplett so verstanden hast. Und ansonsten viel Spaß mit dem Kuhstall. Podcast ist eine geile Nummer, und ich werde ihn auch mal suchen und bewerten, wenn [00:16:30] sich jemand von dem Panzerknacker wirklich für Kochstelle, Milchviehhaltung oder was auch immer interessiert. Zuerst den Kuhstall Podcast, mal auf iTunes und gebt ihm eine 5 Sterne Bewertung, wenn euch gefällt, was da gesagt wird. Das bringt richtig viel und haut ihnen dann auch in seiner Kategorie nach vorne. Ansonsten nochmal der Hinweis Panzerknacker Podcast läuft gerade ein Gewinnspiel bis 15. Der Panzerknacker: Februar. Du kannst ein ganzes Jahres Coaching mit [00:17:00] mir gewinnen, da ist alles drauf. Du musst nur auf die Webseite gehen. WWW. Panzerknacker. Menus. Podcast. Dot. Com. Und dann sollte eigentlich ein Pop up auftauchen mit dem Fragebogen. Der Fragebogen besteht aus einer einzigen Frage Du musst nur anklicken, was du vermehrt im Podcast hören möchtest. Musst mir dann deine Daten noch kurz durchgeben und solltest du den Fragebogen nicht finden? Sag mir Bescheid kurz auf Facebook PN, dann schicke ich dir [00:17:30] auch nochmal den Link. Soll aber kein Problem sein. Panzerknacker Minos Podcast Dort kommen bis zum 15. Februar geht das Popup auf deine persönlichen Daten eintragen. Du kannst auch zehn Bücher von mir gewinnen, 100 Tagebücher, Planer und ich muss ja wissen, wo ich das Zeug hinschicken. Es gibt anschließend einen riesen Haufen E-Mails von mir. Da bist du mit meiner speziellen Freundesliste drin. Aber das kennst du ja bereits. Das tut ja alles nicht weh. Das war es dann auch schon wieder mehr [00:18:00] für heute. Ich freue mich auf morgen, schalte dann auch wieder ein. Um 6 Uhr morgen kommt der nächste Panzerknacker, und am Freitag morgen sitze ich wahrscheinlich schon im Flieger nach Palma. Ich bin übers Wochenende auf Palma. Sonntag komme ich aber rechtzeitig wieder zum Superbowl zurück. Jawoll! Ich wünsche dir einen ganzen schönen Tag, den ganzen produktiven Tag und lassenden tollen ein toller Tag werden. Denke mal, dran sei die [00:18:30] Stimme nicht das Echo.
Dieses Mal geht es um den Platzbedarf von Meeressäugern, Autos und Pappplakaten. Wir reden über unlustige Verkleidungen, blicken zurück auf die grandiose Arbeit bayrischer Minister, diskutieren über die Organspende, fragen uns wohin mit der ganzen Kohle, bauen große Fahrzeuge, fallen durchs All und warten gespannt auf den Hamburger Wahlkampf.
Thema heute: KIT: Neues Netzteil lässt Elektrogeräte länger leben Vom Ladegerät für das Smartphone über das Netzteil des Laptops oder der Waschmaschine bis zu LED-Leuchten oder der Ladestation für E-Autos – bei der Stromversorgung von Elektrogeräten sind Schaltnetzteile allgegenwärtig. Sie wandeln den Wechselstrom aus der Hausleitung in den vom Gerät benötigten Gleichstrom um. Das Problem: Die Netzteile sind fehleranfällig, was auch die Lebensdauer der Endgeräte verkürzt. Forscherinnen und Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben jetzt ein deutlich langlebigeres Netzteil entwickelt. Die heute verbreiteten Schaltnetzteile sind leicht und kompakt, wegen der darin verbauten Elektrolytkondensatoren aber auch fehleranfällig. Wesentlich langlebiger wären Folienkondensatoren. Diese brauchen aber bis zu zehnmal mehr Platz. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Lichttechnischen Instituts (LTI) am KIT haben jetzt ein digitales Regelungsverfahren entwickelt, welches es erlaubt, Folienkondensatoren einzusetzen – bei nur leicht gesteigertem Platzbedarf. Das Regelungsverfahren, das auf einem im Netzteil eingebauten Mikroprozessor läuft, erkennt störende Umgebungseinflüsse, sodass beispielsweise höhere Spannungsschwankungen ausgeglichen werden können. Dadurch sind Speicherkondensatoren mit geringerer Kapazität ausreichend. Die Vorteile fasst Michael Heidinger vom LTI zusammen: „Die Verwendung dieser Folienkondensatoren eliminiert die Hauptausfallursache von Netzgeräten, die Elektrolytkondensatoren. Dies kann je nach Design die Betriebsdauer verdreifachen.“ Das Ergebnis sei ein viel geringerer Wartungsaufwand. „Ein großer Vorteil vor allem an Stellen, bei denen es auf höchste Zuverlässigkeit ankommt, wie in der Luftfahrt, bei Elektroautos oder industriellen Anwendungen.“ Möglich sei diese Technologie erst mit der Verbreitung von sehr leistungsstarken Mikroprozessoren geworden, erklärt Heidinger. „Man kann die Digitalisierung der Netzteile mit dem Technologiesprung von der analogen zur digitalen Fotografie vergleichen.“ Die Technologie bringt weitere Vorteile der Digitalisierung, wie die Fähigkeit zur Fernwartung und die damit verbundene Integration in das Internet of Things. Die Forscherinnen und Forscher suchen jetzt Industriepartner, die basierend auf dem existierenden Prototypen für ihre Anwendung passende Netzteile konzipieren. Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Mit die wichtigsten Themen auf der IAAPA Expo Europe 2019 in Paris waren Virtual Reality (VR) und Multimedia in Attraktionen. Durch den überschaubaren Platzbedarf lassen sich zahlreiche VR-Produkte nämlich direkt im Messeareal ausprobieren. Basti und Hans haben da natürlich nicht nein gesagt. Außerdem gibt es eine kurze Vorschau auf kommende Podcasts und einen kurzen Tipp für einen Park in der Nähe von Paris. In Kürze kehren wir dann mit zahlreichen Interviewpartnern wieder in gewohnt ausführlicher Struktur zurück!
Thema heute: KIT: Neues Netzteil lässt Elektrogeräte länger leben Vom Ladegerät für das Smartphone über das Netzteil des Laptops oder der Waschmaschine bis zu LED-Leuchten oder der Ladestation für E-Autos – bei der Stromversorgung von Elektrogeräten sind Schaltnetzteile allgegenwärtig. Sie wandeln den Wechselstrom aus der Hausleitung in den vom Gerät benötigten Gleichstrom um. Das Problem: Die Netzteile sind fehleranfällig, was auch die Lebensdauer der Endgeräte verkürzt. Forscherinnen und Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben jetzt ein deutlich langlebigeres Netzteil entwickelt. Die heute verbreiteten Schaltnetzteile sind leicht und kompakt, wegen der darin verbauten Elektrolytkondensatoren aber auch fehleranfällig. Wesentlich langlebiger wären Folienkondensatoren. Diese brauchen aber bis zu zehnmal mehr Platz. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Lichttechnischen Instituts (LTI) am KIT haben jetzt ein digitales Regelungsverfahren entwickelt, welches es erlaubt, Folienkondensatoren einzusetzen – bei nur leicht gesteigertem Platzbedarf. Das Regelungsverfahren, das auf einem im Netzteil eingebauten Mikroprozessor läuft, erkennt störende Umgebungseinflüsse, sodass beispielsweise höhere Spannungsschwankungen ausgeglichen werden können. Dadurch sind Speicherkondensatoren mit geringerer Kapazität ausreichend. Die Vorteile fasst Michael Heidinger vom LTI zusammen: „Die Verwendung dieser Folienkondensatoren eliminiert die Hauptausfallursache von Netzgeräten, die Elektrolytkondensatoren. Dies kann je nach Design die Betriebsdauer verdreifachen.“ Das Ergebnis sei ein viel geringerer Wartungsaufwand. „Ein großer Vorteil vor allem an Stellen, bei denen es auf höchste Zuverlässigkeit ankommt, wie in der Luftfahrt, bei Elektroautos oder industriellen Anwendungen.“ Möglich sei diese Technologie erst mit der Verbreitung von sehr leistungsstarken Mikroprozessoren geworden, erklärt Heidinger. „Man kann die Digitalisierung der Netzteile mit dem Technologiesprung von der analogen zur digitalen Fotografie vergleichen.“ Die Technologie bringt weitere Vorteile der Digitalisierung, wie die Fähigkeit zur Fernwartung und die damit verbundene Integration in das Internet of Things. Die Forscherinnen und Forscher suchen jetzt Industriepartner, die basierend auf dem existierenden Prototypen für ihre Anwendung passende Netzteile konzipieren. Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Gudrun traf Patrick Nathen im April 2017 neben dem Flugfeld in Oberpfaffenhofen. Vielen ist dieser Ort ein Begriff, weil das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt dort seinen Sitz hat. Auch das von Patrick mitgegründete Startup Lilium Aviation hat dort seine Büros. Die Vision von Lillium ist es ein Anbieter wie Uber zu werden - allerdings für den Luftraum. Dafür wird ein senkrecht startender Jet entwickelt, der mit Elektromotoren relativ leise und mit wenig Platzbedarf beim Starten und Landen Personen in Ballungsgebieten schnell von Punkt zu Punkt transportiert: Mobility on demand. Die Fluggeräte starten senkrecht wie Hubschrauber und auf Reisehöhe werden sie zum Jet. Diesem Traum waren sie zum Zeitpunkt unseres Gespräches schon sehr nahe: Der Prototyp flog und befand sich im Zulassungsverfahren der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA). Neben den Fluggeräten muss auch die Infrastruktur entwickelt werden. Einerseits lassen sich die Helipads als Landeplätze in Metropolregionen nutzen, andererseits braucht es auch die Software, die Nutzer, Geräte und Landemöglichkeiten miteinander verbinden wird. In der Zukunft soll es sogar möglich werden, auf Piloten ganz zu verzichten, weil die Geräte vom Boden ferngesteuert werden. Statt - wie Gudrun an dem Morgen - über eine Stunde aus der Innenstadt von München nach Oberpfaffenhofen zu fahren, würde sich die Reisezeit für diese Strecke auf etwa 5 min verkürzen. Das klingt zu schön, um wahr zu werden - diese Idee müssen Menschen erst für möglich halten bevor es Normalität werden kann. Die Geschichte von Lilium begann 2013 in der WG von vier Ingenieurstudenten - Daniel Wiegand, Matthias Meiner, Patrick Nathen and Sebastian Born - mit einer "spinnerten" Idee. Alle haben an der Fakultät für Maschinenwesen der TU München studiert oder promoviert. Sehr schnell hatten sie einen ersten großen Investor gefunden, sind auf ein Team von 40 Leuten gewachsen (Stand April - inzwischen sind es schon 70) und nun wird der Zweisitzer im 1:1 Modell getestet. Das Folgeprodukt soll schließlich auch eine bemannte Zertifizierung bekommen und eine effektive Problemlösung für die Allgemeinheit werden. Das betrifft dicht besiedelte Metropolregionen genauso wie ländliche Regionen mit wenig ÖPNV-Optionen. Dafür haben sie in der zweiten Finanzierungsrunde 90 Millionen Euro Kapital eingeworben. Beim Starten und Landen gibt es auch in der von Lilium entwickelten Technologie Lärm wegen der Propeller, die für den Auftrieb sorgen. Da aber möglichst wenig Lärmentwicklung eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass sich die Technologie möglichst weit durchsetzen wird, wurde nach neuen Ideen zur Lärmvermeidung gesucht. Jetzt hat der Propeller eine Hülle. Dadurch wird weniger Schall abgestrahlt und die Effizienz erhöht. Im Reiseflug trägt sich der Flieger selbst. Um so einfach wie möglich zu bauen, muss man aber mit dem für Starten und Landen nötigen großen Motor irgendwie leben. In der Konstruktion gingen sie approximativ vor. Als ersten Schritt kann man die nötige Spannweite und Flügelfläche zusammen mit der Fluggeschwindigkeit durch vorläufige aerodynamische Faustformeln schätzen. Die zu erreichenden Widerstands- und Auftriebsbeiwerte legen schließlich auch das Profil der Flügel mehr oder weniger fest. Und die statische Stabilität kann mit Hilfe von Vorerfahrungen mit klassischen Flugobjekten gesichert werden. Zum Beispiel durch eine elliptische Auftriebsverteilung, die widerstandsarm ist, weil sie Turbulenzen an den falschen Stellen vermeidet. Für genauere Untersuchungen mussten diese Ideen und die gesamte Geometrie aber zunächst am Computer simuliert werden. Hier gibt es Berührungspunkte zur Arbeit an Gudruns Lehrstuhl, denn die genaue Strömungsrechnung erfordert moderne Softwarepakete auf dem Gebiet. Hinzu kommt, dass Batterien immer kritisch für die Sicherheit der Geräte sind. Sie heizen sich in der Start- und Landephase auf und das Kühlungskonzept muss wirklich clever sein. Die Anforderung ist, dass das Fluggerät im Winter in Schweden und im Sommer in Dubai funktioniert. Außerdem muss sichergestellt werden, dass eine brennende Batterie nicht zur Zerstörung des ganzen Gerätes führt. Schließlich sind auch Ergonomie und Raumluftkomfort keine unwichtigen Themen. Zum Beispiel müssen Böen durch den Flugcomputer abgefangen werden und hierfür ist Redundanz in den Triebwerken nötig. Literatur und weiterführende Informationen K. Weltner: Flugphysik. Physik des Fliegens, Strömungsphysik, Raketen, Satelliten. Books on Demand, Norderstedt, ISBN 978-3-7412-1472-1. W.-H. Hucho: Aerodynamik der stumpfen Körper. Physikalische Grundlagen und Anwendungen in der Praxis. Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-8348-1462-3. P. Nathen e.a.: An extension of the Lattice-Boltzmann Method for simulating turbulent flows around rotating geometries of arbitrary shape, Conference: 21st AIAA Computational Fluid Dynamics Conference 2013. P. Nathen, D. Gaudlitz, N. Adams:Towards wall-adaption of turbulence models within the Lattice Boltzmann framework Conference: TSFP-9, 2015. Handelsblatt am 5.9.2017 Wired am 20.04.2017 Interview. Investor Frank Thelens Blick auf lilium Mitmachen bei lilium: Offene Stellen Podcasts S. Cannon, M. Voelter: Flying the V-22 Osprey, omega tau Podcast, Episode 219, 2016. R. Rudnik, H. Klein: Auftrieb, Resonator-Podcast der Helmholtz-Gemeinschaft, Episode 71, 2015. W. Rudolf: Ein elektrisch angetriebenes VTOL-Flugzeug, CC2tv Audiocast Folge 568, 2017. (Folge 568 Direktlink zur mp3-Datei) N. Rottger: Die digitale Republik, piqd Podcast Magazin, 2017.
Und weiter geht es mit den Aufraeumarbeiten. Dieses mal herrscht Platzbedarf auf dem Windows-Laufwerk und hier raeumt man nicht selbst auf, sondern laesst einfach aufraeumen.
Gegenstände kosten Geld, da sind wir uns sicher einig. Und wenn Du ehrlich bist, brauchst Du manche Gegenstände, die Du besitzt, nur sehr selten oder gar nicht. Die Frage ist also, ob wir etwas vereinfachen können. Damit meine ich, dass wir Dinge weglassen oder einfacher machen. Hier ein Beispiel. Zum Kochen braucht man Töpfe, soweit klar. Man benötigt sicher auch mal einen kleinen und einen großen Topf. Aber man braucht keine Töpfe in 10 verschiedenen Größen. Wenn Du einen kleinen Topf, einen mittelgroßen Topf und einen großen Topf hast, solltest Du sicher zurechtkommen. Und im Zweifelsfall kannst Du Dir sicher noch einen Topf ausleihen, falls Du mal 4 Töpfe gleichzeitig brauchst. Das spart AnschaffungskostenPlatzkosten zum Aufbewahren der TöpfeZeitWeniger Hab und Gut bedeutet weniger Platzbedarf und damit weniger Zeitaufwand zum Aufräumen, Reinigen, Instandhalten. Und damit sind wir wieder beim Thema Geld. Wenn Du es schaffst, viele Dinge zu vereinfachen, sparst Du automatisch Geld. Das ist unumgänglich. Dafür musst Du nur Deine Muster und Gewohnheiten ändern. Darum mache Dir einmal bewusst, was Du derzeit alles besitzt und was Du davon wirklich benötigst und was sehr selten oder gar nicht. Überlege dann, wie Du künftig vermeiden kann, solche überflüssigen Anschaffungen zu tätigen. Setzte es im Alltag um, indem Du Dich bei jeder Anschaffung fragst „Ist das wirklich notwendig?“ oder „welchen Nutzen bringt mir diese Anschaffung?“ Vereinfachung benötigt Zeit und auch eine Veränderung in Deinem Unterbewusstsein. Wenn materielle Fülle bisher dafür steht, dass Du Dich z.B. glücklich fühlst, dann wird es Dir sehr schwer fallen, etwas zu vereinfachen. Wenn Du materielle Fülle aber als Belastung empfindest, weil Du den damit verbundenen zeitlichen Aufwand und auch finanziellen Aufwand (damit meine ich die Raumkosten) spürst, dann wird es Dir leichter fallen, etwas zu vereinfachen.Wenn Du also etwas vereinfachen möchtest in Deinem Leben, dann musst Du Deine jetzige Situation überspitzt negativ darstellen, damit Du einen inneren Antrieb bekommst, etwas zu ändern. Anders herum musst Du Deine Wunschsituation überspitzt positiv darstellen, damit Du einen Antrieb hast, darauf hin zu arbeiten. Auch hierbei kannst Du wieder die Visualisierungstechnik für Deine Wunschsituation benutzen. Suche Dir Bilder, die du mit Deiner Wunschsituation verknüpfst und sehe Dir diese Bilder täglich mehrmals an. Mit der Zeit wird Dir Dein Unterbewusstsein dabei helfen, auf Deine Wunschsituation hinzuarbeiten.
Durch Unterstützung von dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE konnte sich Edwin Hernandez mit der Optimierung von Sonnenkollektoren befassen. Speziell ging es dabei um Thermische Sonnenkollektoren, bei denen das Sonnenlicht einen flüssigen Wärmeträger erhitzt. Diese Träger können Wasser, Salzlösungen oder Öle mit hohen Wärmekapazitäten sein. Gängige Solarkollektoren verwenden inkompressible Fluide, wie Öle oder Wasser unter hohem Druck, die ihre Phase während der Erwärmung und Abkühlung nicht ändern. Die spannende Frage ist nun, wie sich die Verwendung von kompressiblen Fluiden auswirkt, beispielsweise bei Fluiden, die- wie Wasser- bei Erhitzung gasförming werden. Dies hat Edwin Hernandez simuliert. Die Grundlage für die Simulation ist das lang erprobte PFM (plug flow model) im ColSim - Collector Simulation Environment des ISE für inkompressible Fluide, wo vorausgesetzt wird, dass immer die gleiche Masse ein Rohrstück betritt, wie sie das Stück am anderen Ende verlässt. Diese Massenbilanz für ein Rohrstück wird bei kompressiblen Fluiden verletzt, da die gasförmige Phase ein deutlich höheren Platzbedarf hat. Im Modell wird das Rohr Im Kollektor sinnvollerweise eindimensional angesetzt, da die Länge des Rohrs die Dicke bei weitem überschreitet. Darauf werden die Bilanzgleichungen formuliert. Die enstehenden Gleichungen werden diskretisiert und approximativ gelöst. Die Umsetzung eines erweiterten PFM-Verfahrens (EPFM) und der SIMPLER-Methode erfolgte als neues Modul im ColSim - Collector Simulation Environment Framework. Die neue Methode berücksichtigt ein viel umfangreicheres physikalisches Modell, ist im Gegensatz zu den direkten Lösern des PFM-Verfahrens nun aber auch nur iterativ und damit hier mit mehr Rechenaufwand lösbar. Literatur und Zusatzinformationen H. Walter: Modellbildung und numerische Simulation von Naturumlaufdampferzeugern, VDI-Verlag, 2001. J. F. Feldhoff, T. Hirsch, R. Pitz-Paal, L. Valenzula: Transient models and characteristics of once-through line focus systems, SolarPaces, Beijing, China, 2014. ColSim - Collector Simulation Environment
Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
In dieser Arbeit werden neue Kohlenhydrat-Komplexe mit Palladium(II) und Kupfer(II) beschrieben. Die Verbindungen mit Palladium(II) werden durch ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie in Lösung und durch Einkristall-Röntgenstrukturanalyse identifiziert, während Verbindungen von Kupfer(II) durch ihre Redoxstabilität in Lösung und Einkristall- Röntgenstrukturanalysen charakterisiert werden. Besonderes Augenmerk wird in dieser Arbeit auf Metallkomplexe mit reduzierenden Zuckern gelegt, denn hier existierten noch keine strukturell charakterisierten Komplexe mit Kupfer(II) oder Palladium(II). Strenge Regeln für die Koordination von Zuckeralkoholen in Pd-en konnten mit Hilfe der 13C-NMR-Spektroskopie ausgearbeitet werden. Hierbei wurde zum ersten Mal eine Koordination von zwei Pd(en)-Fragmenten in einer Threit-Teilstruktur bei der Verbindung mit dem Zucker-alkohol Xylit 1 röntgenstrukturanalytisch nachgewiesen. Es wurden Lösungen von Palladium(II) mit reduzierenden Zuckern stabilisiert. Dabei wurde die Röntgenstruktur der in Pd-en entstehenden Metall-koordinierten Verbindungen von rac-Mannose 2, D-Arabinose 3, D-Ribose 4, D-Glucose 5 und D-Galactose 6 aufgeklärt. Die Strukturen 3–6 sind die ersten Kristallstrukturen von Metall-Komplexen dieser reduzierenden Zucker. Auch konnte das erste Mal ein Metallkomplex mit einem reduzierenden Zucker in der Pyranose-Form strukturell charakterisiert werden. Die Lösungen dieser Zucker in Pd-en wurden mit Hilfe der zweidimensionalen NMR-Spektroskopie untersucht und der Anteil von den jeweiligen verschiedenen vorhandenen Konfigurationen der Zucker in Lösung bestimmt. Neue [(RNH2)2Pd(OH)2]-Reagenzien wurden synthetisiert, wobei die beiden Amin- Liganden im Gegensatz zum bisher untersuchten [(en)Pd(OH)2] durch keine Alkylbrücke verbunden sind. Ihre Koordination an Polyole wurde mit Hilfe der Röntgenstrukturanalyse charakterisiert, wobei Strukturen von Pd-NH3 mit Erythrit 7 und von Pd-MeNH2 mit Dulcit 8 bestimmt wurden. NMR-spektroskopische Untersuchungen zeigten, dass die Anbindung an Zuckeralkohole analog dem Pd-en erfolgt. Dies ist jedoch nicht mehr der Fall, wenn der Platz für die Anbindung an Kohlenhydrate geringer ist. So konnte gezeigt werden, dass der sterische Anspruch der [(RNH2)2Pd(OH)2]-Reagenzien in der Reihe Pd-en ≈ Pd-NH3 < Pd-MeNH2 < Pd-iPrNH2 deutlich steigt. Während reduzierende Zucker stets an zwei Pd(en)-Fragmente anbinden, binden sie meist nur einmal an Pd(iPrNH2)2-Fragmente an. Dabei erfolgt die Koordination stets über O1 und O2. Dieser steigende Platzbedarf zeigt sich auch in Komplexen mit Cyclodextrinen. Hier konnten erstmals heteroleptische Metall-Komplexe von Cyclodextrinen mit Palladium(II) strukturell charakterisiert werden. Sowohl mit α-Cyclodextrin und Pd-NH3 bzw. Pd-iPrNH2 als auch mit γ-Cyclodextrin und Pd-iPrNH2 (Strukturen 9–11) erhält man Strukturen, bei denen jede zweite Anhydroglucose-Einheit an Palladium anbindet, wobei die nicht-koordinierenden Hydroxy-Gruppen O2-H und O3-H intramolekulare Wasserstoffbrückenbindungen zu den deprotonierten Alkoxy-O-Atomen benachbarter Anhydroglucose-Einheiten ausbilden. 13CNMR- Spektren ergaben hier für Pd-en und Pd-NH3 in Lösung Gemische, die auf Spezies hinweisen, bei denen mehr als jede zweite Anhydroglucose-Einheit an Palladium koordiniert. In Lösungen mit Pd-iPrNH2 wurden lediglich die kristallisierten Spezies gefunden. Beim Versuch, ungewöhnliche Polyol-Strukturen mit Palladium-Zweikernkomplexen zu stabilisieren, wurden die neuen Komplexe Dihydroxy-µ-oxo-[1,3-bis(2’-(dimethylamino)- ethyl)-hexahydropyrimidin]-dipalladium(II), Dihydroxy-µ-oxo-[1,3-bis(2’-(dimethylamino)- ethyl)-imidazolidin]-dipalladium(II), Tetrahydroxy-[N,N´-bis(2-(dimethylamino)ethyl)-α,α´- diamino-p-xylol]-dipalladium(II) und Tetrahydroxy-[N,N´-bis(2-(dimethylamino)ethyl)-α,α´- diamino-m-xylol]-dipalladium(II) hergestellt. Die ersten beiden aufgeführten Komplexe stabilisieren Polyolato-Komplexe mit Palladium(II) in einer Pd2-µ-Triolato(3−)-Koordination, wobei jeweils die Verbindungen mit Dulcit [(C12H28N4)2Pd4(DulcH−6)] ⋅ 2 Cl ⋅ 16 H2O (12) bzw. [(C11H26N4)2Pd4(DulcH−6)] ⋅ 2 Cl ⋅ 16 H2O (14) strukturell charakterisiert wurden. Die langsame Oxidation von Galactose in Lösungen des erstgenannten Komplexes führte zur Kristallisation des Galactonsäure-Komplexes [(C12H28N4)2Pd4(Gal1AH−6)] ⋅ 2 Cl ⋅ 16 H2O (13). 13CNMR- spektroskopische Untersuchungen zeigten, dass Dihydroxy-µ-oxo-[1,3-bis(2’- (dimethylamino)-ethyl)-hexahydropyrimidin]-dipalladium(II) und Dihydroxy-µ-oxo-[1,3- bis(2’-(dimethylamino)-ethyl)-imidazolidin]-dipalladium(II) an reduzierende Zucker an den Atomen O1–O3 in ihrer Pyranose-Form anbinden, und dass hier stets eine Hauptspezies entsteht. Das an das mittlere verbrückende O-Atom gebundene C-Atom zeichnet sich im 13CNMR- Spektrum durch CIS-Werte von über 20 aus. Bei Diolato-Koordination beobachtet man lediglich CIS-Werte von ca. 10. Die hier gebildeten Komplexe sind unzersetzt löslich in Wasser und bei Raumtemperatur mehrere Stunden stabil. Die beiden oben aufgeführten Xylol- Komplexe bewirken eine Bisdiolato-Koordination der Polyole, wie man an den Strukturen der p-Xylol-Verbindung mit Ethylenglykol [(C16H30N4)Pd2(EthgH−2)2] ⋅ 11 H2O (15) und an der Struktur der m-Xylol-Verbindung mit Dulcit [(C16H30N4)2Pd4(Dulc2,3,4,5H−4)2] ⋅ 18 H2O (16) erkennen kann. Daher koordiniert auch nicht ein Polyol-Molekül an die beiden Pd-Atome eines Xylol-Liganden, sondern an Pd-Atome zweier verschiedener Liganden. Mit der Aufklärung der Struktur von Dulcit in Cu-en 17 konnte das noch fehlende Glied in der Reihe homoleptischer und heteroleptischer Komplexe von Kupfer(II) mit Erythrit und Dulcit charakterisiert werden. Hierbei koordinieren ähnlich wie beim Pd-en zwei Cu(en)- Fragmente an das Tetraolat in der Erythrit-Teilstruktur. Erstmals wurden Lösungen von Kupfer(II) und reduzierenden Zuckern so stabilisiert, dass Kristallstrukturen von Koordinationsverbindungen aus diesen Lösungen beschrieben werden konnten. Mit den Amin-Liganden Ethylendiamin und Ammoniak konnten trinukleare Komplexe mit D-Lyxose kristallisiert und ihre Strukturen 18 bzw. 19 beschrieben werden. Dabei wurde der erste Polyol-Komplex aus Schweizers Reagenz beschrieben. Bei allen Kupfer- Komplexen zeigt sich hierbei eine Stabilität von Cu2-µ-Triolato(3−)-Fragmenten. Die Strukturen von zwei Cu7-Clustern wurden mit den reduzierenden Zuckern D-Mannose 20 und DRibose 22 und den Hilfsliganden Ethylendiamin bzw. Hydroxyethyl-ethylendiamin bestimmt, wobei hier die Amin-Hilfsliganden teilweise am anomeren C-Atom N-glycosidisch anbinden. Ein Cu5-Cluster 21 konnte mit Mannose und Cu(OH)2 im stark alkalischen Medium ohne Zugabe eines Amins hergestellt und strukturell charakterisiert werden. Bei all diesen ClusternGibt man N,N´-Bis(2-(dimethylamino)ethyl)-α,α´-diamino-p-xylol zu Suspensionen aus Cu(OH)2 und Xylit, so erhält man Kristalle eines Cu18-Clusters 23, der in seinem Torus zwei Aceton-Moleküle eingelagert hat. Auch hier sind wieder eckenverknüpfte Cu3O3-Sechsecke charakteristisch für die Struktur. Eine unerwartete Reaktion wurde mit demselben Liganden bei Zugabe von D-Ribose gefunden. Hierbei entstand aus dem N-Alkyl-N´,N´- dimethylethylendiamin-Fragment, der D-Ribose bzw. ihren Abbauprodukten und aus Kupfer( II) eine Verbindung 24, die als Amin-Liganden cis-4,5-Dihydroxy-1,3-bis(2’- (dimethylamino)ethyl)-imidazolidin enthält. D-Ribose liegt dabei in der 1C4-Form vor, weil sie so über die O-Atome O1–O3 in der optimalen cis-cis-äquatorial-axial-äquatorial Konfiguration an das Cu2-µ-Triolato(3−)-Fragment koordinieren kann. Der trikationische Kupfer-Zweikernkomplex Diaqua-µ-hydroxy-[3,6-Bis(2’-pyridyl)- pyridazin]-dikupfer(II) ergibt mit Luftsauerstoff durch Reduktion mit einem reduzierenden Zucker eine für Kupfer(II) sehr ungewöhnliche Struktur 25 mit einer µ4-Peroxy-Einheit. Mit dem Liganden 1,4-Bis(2´-aminoethyl)-piperazin erhält man bei Zugabe von Kupfer(II) bei offenem Stehen an der Luft einen für Kupfer ungewöhnlich gebundenen Carbonat-Komplex 26, bei dem der Carbonat-Ligand über zwei O-Atome an das Kupfer bindet und somit ein Vierring entsteht. sind zwei über ein Kupfer-Atom eckenverknüpfte Cu3O3-Sechsecke vorhanden.