POPULARITY
Categories
Sternengeschichten LIVE in Deutschland und Österreich - UPDATE Hallo liebe Hörerinnen und Hörer, Der Sommer geht in die letzte Runde ich melde mich wieder einmal außertourlich bei euch. Denn es gibt ein paar coole Neuigkeiten. Gleich zu Beginn das Wichtigste: Der Sternengeschichten-Podcast ist immer noch auf Tour! Die Shows im Frühjar in Frankfurt, Bremen, Eschweiler und München waren alle sehr erfolgreich, ihr seid zahlreich gekommen und ich habe mich sehr gefreut, endlich auch mal die Menschen persönlich zu treffen, die meinen Podcast hören. Aber nach der Sommerpause geht es weiter und zwar am 28. September in Leverkusen! Ich habe die Show nochmal überarbeitet, aber es wird weiterhin ein unterhaltsamer Abend, mit Experimenten, Geschichten, der Rettung der Welt, der Wahrheit über Astrologie, mehrdimensionalen Eichhörnchen und wie immer einer absolut exklusiven Sternengeschichte, die ich für jede Show extra auf den Veranstaltungsort abstimme und die es nur einmal und nur dort zu hören geben wird. Und natürlich auch immer mit dabei ist die berühmte kosmische Waffel! Wenn ihr Lust habt, kommt vorbei. Tickets für die Shows findet ihr unter sternengeschichten.live - die Links gibt es natürlich auch noch in den Shownotes. Nach der Show in Leverkusen geht es dann im Dezember weiter. Un Essen, Dortmund, Düsseldorf und Berlin und zwar am 10., 11., 13. und 14. Dezember. Und 2026? Da kommt endlich auch Österreich an die Reihe. Auch hier hat der Vorverkauf schon gestartet. Österreich-Premiere wird am 29. Januar 2026 in Wien sein, dann kommt am 30. Januar Salzburg an die Reihe. Und im Februar 2026 folgen Wörgl, Oberwaltersdorf und Linz. Später im Jahr ist dann wieder Deutschland dran, da komme ich nach Lübeck, nach Hamburg, nach Fürth, Erfurt, Leipzig, Dresden, Bremen und Osnabrück. Schaut einfach auf sternengeschichten.live, da gibt es alle Infos. Ansonsten weise ich auch nochmal auf das "Sternengeschichten" Hörbuch hin, dass ihr überall kriegt, wo es Hörbücher gibt und das auch als mp3-CD mit Booklet, Bildern usw erhältlich ist. Und das war es auch schon für diesmal. Ich freu mich, wenn wir uns irgendwo bei einer meiner Liveshows sehen werden. Ich freu mich vor allem, wenn ihr weiterhin den Podcast hört und ihn so gerne hört, wie ihr ihn bisher gehört habt. Ich wünsche euch viel Spaß mit den kommenden Folgen. Bis bald, im Podcast oder Live! Tickets für die Sternengeschichten-Liveshow: https://sternengeschichten.live/ Hörbuch "Sternengeschichten": https://www.penguin.de/buecher/florian-freistetter-sternengeschichten/hoerbuch-mp3-cd/9783844553062 Wer die Sternengeschichten finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Sam hat die Schnauze voll: Die Mieten in Hamburg steigen ins Unermessliche und der Müll häuft sich – vielleicht helfen jetzt nur noch selbstgemalte Schilder. Und wo wir schon beim Thema Müll sind: Wie oft putzt man eigentlich was in der Wohnung? Und welche Ecken ignoriert man so lange, bis sie offiziell nicht mehr existieren? Zwischendurch wird's dann doch nochmal ernst, denn ein Zettel vom Adel fragt: Was halten Jacko und Sam eigentlich vom Konzept der Ehe? Wie immer gilt: Keine Ahnung von nichts – aber Hauptsache mit Meinung. Hier findet ihr alle Deals unserer Werbepartner: https://linktr.ee/jackundsampodcast
Folge 2/4: Verschollen in Panama – Ein Video und ein entscheidender FundZwei junge Frauen verschwinden im Frühjahr 2014 spurlos im Dschungel Panamas – Wochen später tauchen ihr Rucksack, kryptische Fotos und verstörende Handyprotokolle auf. Bis heute wirft der Fall Kris Kremers und Lisanne Froon Fragen auf: War es ein tragischer Wanderunfall? Ein Verbrechen? Oder ein Versagen der lokalen Ermittlungen?In dieser Intervieserie rekonstruieren wir nicht nur die bekannten Fakten, sondern beleuchten auch die blinden Flecken des Falls – mit exklusiven Stimmen und Perspektiven.Ein Fall, der mehr ist als ein True-Crime-Mysterium – und ein Gespräch über Angst, Projektion, Verantwortung und Wahrheit im Zeitalter der Spekulation.
This week, we're scratching The Itch to put on Happy Faces! And by that, we mean the debut album from Germany's indie punks PLAIINS. Chris, Flo, and Dizzy joined us to discuss how they remain playful in their music even while covering weighty topics like fanatical nationalism, music industry racism, and mistreatment of the working class. It's a fine line, but their album walks it well. Plus, Elton John turns back the clock, a deep dive into the psychology of Burning Questions, and why it's probably smart to put eye holes in your paper bag masks. Enjoy. If you like what you hear, you can hear more of us every Sunday night broadcasting rock to the masses from 6-9pm CST on KCLC-FM. If you're not in the St. Louis area, you can stream the show from 891thewood.com, TuneIn, Radio.net, and OnlineRadioBox! And if you have the itch to hear some of the best new tracks in rock, follow our New Rock Roundup playlist! For any and all friendship, questions, inquiries, and offers of pizza, The Itch can be found at the following: Website: itchrocks.com Facebook: Facebook.com/itchrocks Instagram: Instagram.com/itchrocks Email: itchrocks@gmail.com Thank you so much for listening. If you like what you hear, please subscribe and leave a positive review and rating on Apple Podcasts, Spotify, or Podchaser to help our audience grow. If you don't like what you hear, please tell us anyway to help our skills grow. Our theme song "Corrupted", is used with permission from the amazing Skindred. All other content is copyright of The Itch. All rights reserved, including the right to rock on.
In Folge 136 sind wir immer noch im Urlaubsmodus und Ruth reist mit uns zum Mars. Dort hat man Polarlichter beobachten, und das, obwohl es da gar kein Magnetfeld gibt. Außerdem reden wir über Miyake-Ereignisse, die gewaltige Sonnenstürme auslösen. Wir wissen allerdings noch nicht, wobei es sich dabei handelt. Tja. Außerdem explodieren Kröten in Hamburg, was (vermutlich) nichts mit Astronomie zu tun hat, aber trotzdem seltsam ist. Beim Sci-Fi-Sommerrätsel schickt Evi uns ihre dritte Postkarte. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
Caro und Miguel sind immer noch im Urlaub und widmen sich auf ihrer Reise durchs Tab-Archiv den wilden 2010ern. tmt-Hörspieltipp: Die Mystery Crime-Serie „Kyllroth” : https://1.ard.de/kyllroth?cp=tmt Tickets für DIE VAMPIR-PIRATEN-VON-ATLANTIS-TOUR: https://www.190a.de/too-many-tabs/ Auch zu tief im Netz gegraben? Schickt uns eure rabbit holes und offenen Tabs an toomanytabs@ndr.de.
Let's roost into relaxation with this rather charming guide to the Hamburg chicken from an author better known for wizards and wicked witches. This time, speculations on the origins of the Hamburg breed and characteristics of the beautiful Black Hamburg. So fancy! Help us stay ad-free and 100% listener supported! All paid supporters in the month of August will be entered into a giveaway for exclusive swag, hurrah! Patreon: https://www.patreon.com/boringbookspod Buy Me a Coffee: https://www.buymeacoffee.com/d5kcMsW Read “The Book of the Hamburgs” at Project Gutenberg: https://www.gutenberg.org/ebooks/53965 Music: "Heaven Be Here,” by PC III, licensed under CC BY If you'd like to suggest a copyright-free reading for soft-spoken relaxation to help you overcome insomnia, anxiety and other sleep issues, connect on our website, http://www.boringbookspod.com.
Bills cornerback and fan favorite Tre'Davious White joins Eric Wood to talk all things training camp, Hard Knocks, and life back in Buffalo. From hilarious rookie year stories to his elite hill workouts, Tre shares what keeps him at the top of his game — and why the beach in Hamburg might be the key to staying sharp.Sponsored by: Waterboy Recover properly with @waterboy www.waterboy.com Dan-O's Seasoning Follow Dan-O's Seasoning on Social @danosseasoning https://danosseasoning.com/product/small-13-bottle-combo/ Discount Code: Buffalo
Nehmt schon mal vorsichtshalber den Akku aus eurem E-Bike und haltet ihn selbstbewusst in der Hand: Die neue Folge kommt überraschender als der uneheliche Sohn von Thomas Gottschalk. Es wird gemolken, getuppert und prognostiziert noch und nöcher! Einer Person in Nebraska gefällt das.Besuche Giulia und Chris auf Instagram: @giuliabeckerdasoriginal und @chris.sommerHier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/drinniesHier gibt es Tickets zur Tour: drinnies.de18.10.2025 LEIPZIG, Gewandhaus20.10.2025 BERLIN, Philharmonie21.10.2025 KÖLN, Philharmonie04.11.2025 MÜNCHEN, Isarphilharmonie10.11.2025 FRANKFURT, Alte Oper11.11.2025 HAMBURG, Laeiszhalle Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Du willst deine Bewerbung KI-Filter überwinden und endlich Einladungen statt Absagen? Genau darum geht's in dieser Folge: Viele Unternehmen nutzen ATS, die Unterlagen vorsortieren. Deshalb zeige ich dir, wie du deine Dokumente so baust, dass sie durch jeden AI-Filter kommen – strukturiert, lesbar und messerscharf auf die Stelle zugeschnitten. Warum KI-Filter dich aussortieren Erstens scannen Systeme nach Keywords und Struktur. Zweitens prüfen sie Knockout-Kriterien wie Standort, Sprache oder Arbeitserlaubnis. Außerdem scheitern viele an komplizierten Layouts. Daher brauchst du Klarheit, Konsistenz und die richtigen Signale – damit sowohl Maschine als auch Mensch deine Passung erkennen. 7 Schritte: So kannst du deine Bewerbung KI-Filter überwinden 1) Relevante Keywords übernehmen: Jobtitel, Tools, Technologien, Branche, Zertifikate. Platziere Schlüsselbegriffe in Profil, Stationen und Skills. Zudem: kurze, konkrete Bulletpoints mit Ergebnissen. 2) Knockout-Fragen bestehen: Formulare vollständig ausfüllen. Zähle praktische Erfahrung aus Projekten, Praktika und Werkstudententätigkeiten. Dadurch vermeidest du unnötige Filtertreffer. 3) Parsing-freundliches Layout: Einspaltig, antichronologisch, Word → PDF. Keine Icons, Textboxen oder verschachtelte Tabellen. Klare Überschriften wie „Berufserfahrung“, „Ausbildung“, „Skills“ helfen zusätzlich. 4) Hard Facts sichtbar: „Arbeitserlaubnis: vorhanden“, „Umzugsbereit“, „Remote möglich“. Wer von München nach Hamburg will, schreibt das explizit dazu. So vermeidest du Absagen wegen Postleitzahl-Algorithmen. 5) Lücken sauber erklären: Monate und Jahre angeben (z. B. 01/2020–12/2024). Kurz begründen: Sabbatical, Pflege, Weiterbildung, Genesung. Dadurch entschärfst du Rückfragen und automatische Flags. 6) Gehaltsangaben smart handhaben: Wenn nicht gefordert, weglassen. Pflichtfeld? Eine Range nennen und im Gespräch öffnen: „Zahl war Formularpflicht – nach Rollenklärung final abstimmen.“ 7) Vollständige Unterlagen bereithalten: Zeugnisse, Zertifikate, relevante Referenzen. Anfangs reicht oft der CV (plus optional Anschreiben). Anschließend lieferst du auf Anfrage sofort nach – das erhöht Tempo und Eindruck. Praxis-Fazit ATS sind Standard, und dennoch entscheidet der Mensch. Bau deinen CV so, dass Maschinen ihn fehlerfrei lesen und Recruiter in Sekunden verstehen, warum du passt. Setzt du diese sieben Schritte um, wirst du konsequent deine Bewerbung KI-Filter überwinden – und dadurch deutlich mehr Einladungen erhalten.
Mein heutiger Gast ist Judith Rakers. Judith ist Journalistin, Moderatorin und Autorin. Ganze 19 Jahre lang moderierte sie in der Tagesschau, bis sie sich Anfang 2024 dazu entschied, diesen Job aufzugeben, um sich auf ihr Leben auf einem Bauernhof bei Hamburg zu konzentrieren und Bücher zum Thema Selbstversorgung zu schreiben. Ich wollte von Judith wissen, wie ihr Wandel von der Städterin zur Farmerin zustande kam und welche Erkenntnisse sie dadurch über sich selbst gewonnen hat. Wir sprechen über ihr Aufwachsen bei ihrem alleinerziehenden Vater, es geht um Freiheit, Familiengefühl, Herausforderungen und Ängste, Pferde-Gummimasken, Fallschirmsprünge und um die wichtigen “Momente des Jasagens” in Judiths Leben. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/judith_rakers/ DINGE: https://homefarming.de/ Judiths Buch “Homefarming - Selbstversorgung ohne grünen Daumen”: https://gu.de/products/54389-homefarming Judiths Buch “Judiths kleine Farm”: https://kosmos.de/de/judiths-kleine-farm_1179031_9783440179031 Podcast “Baborie und Rakers”: https://bit.ly/45uZsZY Judiths Fallschirmsprung: https://bit.ly/4oknS0R Botaniker Wolf Dieter Storl: https://storl.de/ Lukas Hambach - Produktion Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Heiße Nächte in Serino und kalter Nieselregen am Dammtor. Über emsländische Pragmatik, den toten Kirmesboxer Micky im Kofferraum seines Vaters, Rekommandeure im Schlafzimmer, Iron Maiden im Musikexpress, Deutsche Unsympathen beim Frühstück, Scientology und Polaks Möwe. Die einzige Liveshow der beiden, am 26. November in Hamburg, im sagenumwobenen "Übel & Gefährlich".Der Ticketlink zur Liveshow:https://www.eventim.de/artist/friendly-fire-podcast/ – oder einfach "Friendly Fire" bei Eventim ins Suchfeld zaubern.Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg„Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eva Leidmann entstammte einer Bauern- und Wirtshausfamilie aus Mühldorf am Inn. Nach Scheidung von ihrem ersten Ehemann, einem Bierbrauer, zog sie aus Bayern nach Hamburg, wo sie als Journalistin unter anderem für die Hamburger Illustrierte, eine bedeutende Wochenzeitung, arbeitete. 1932 veröffentlichte sie einen ersten Roman, Auch meine Mutter freute sich nicht – die Fehltritte eines bayerischen Mädchens, noch 1933 folgte ihr Zweitling Wie man sich bettet, der den Abstieg einer Münchener Kellnerin in die Prostitution schilderte, wenige Monate später aber bereits verboten und bei den Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten verbrannt wurde. In den folgenden Jahren kam Eva Leidmann als Drehbuchautorin bei der UFA unter, starb aber bereits 1938 mit 49 Jahren an den Folgen einer Blinddarmoperation. Entgegen den eher schweren Themen ihrer Bücher atmet ihr kleiner Text „Ja, der Sommer ...“, den sie am 9. August 1925 im Hamburgischen Correspondenten veröffentlichte, eine große Leichtigkeit. Es liest Rosa Leu.
Hamburg, Germany Event - November 15, 2014 Afternoon. John describes the truth as "profoundly vertical." In this conversation he explains how it moves horizontally in life, moving and changing our forms. Dialogues with John de Ruiter bring you into your heart, and into the depths of your being, where the meaning of life opens up in awareness. For more information about John de Ruiter go to www.johnderuiter.com
Berlin setzt mit dem Lieferstopp für Rüstungsgüter an Israel ein Zeichen. Die Zahl der Bußgeldverfahren wegen unerlaubt verlängerter Ferien steigt. Und: Ansturm auf die Alpen.Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Reaktion auf Israels Gazapläne: Merz setzt auf symbolische Sanktion Geldstrafen für Eltern: Unerlaubt verlängerte Ferien – in Hamburg steigt Zahl der Bußgeldverfahren Naturschutzresolution in Bayern: Die Gletscher schmelzen, die Berge bröckeln, die Alpen leiden +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Nehring, Elisabeth www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Heute geht es unter anderem um mehr Sicherheit für den Stadtteil St. Georg, um steigende Preise für Eigentumswohnungen in Hamburg, um den Verzicht der Deutschen Bahn auf moderne Technik bei der Generalsanierung der Strecke Hamburg-Berlin – und um neue Hoffnung für die Stadt Heide.
Ut Hamborg und de wiede Welt vun maandaags bet sünnavends: Die aktuellen Nachrichten auf Plattdeutsch.
Offiziell waren sie eine Vorzeige-Familie. Doch tatsächlich schwelte zwischen Vater und Sohn ein Konflikt. Dann tötete der junge Mann den 62-Jährigen. "Was für eine Tragödie", sagte die Richterin. Warum dieser Fall so besonders ist, erfahren Sie in "Dem Tod auf der Spur".
Frevel, Daniel www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
Atze ist begeistert. Nach einer lockeren Joggingrunde an der Alster, kriegt er von einem älteren Hamburger beigebracht, wie man richtig abschleppt. Und dann ist auch noch der Sommer endlich da. Nicht umsonst wird Hamburg auch das Marbella des Nordens genannt. Da erscheinen seine Kopfschmerzen Aufgrund seiner Stammtischleidenschaft eher klein. Sein Urlaubsfazit aber ist eindeutig: Bali ist Scheiße! Instagram: https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/?hl=de
Im 226. Special bei den WildMics ging es um Diversität und Inklusion in den Medien. Dabei sprachen wir darüber, warum Repräsentation vor und hinter der Kamera notwendig ist und wie der Kontakt zu Menschen mit Behinderung und/oder aus der LGBTQIA+?-Community neue Perspektiven eröffnen kann. Darüber sprachen wir mit Raúl Krauthausen und Daniel Seiler. Diese Sendung wurde am 05.08.2025 aufgezeichnet. Das von Raúl erwähnte Buch findet ihr* und hier findet ihr alle Bücher von Raúl* *Affiliate Links Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier
Nehring, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben
Eine Website in Zeiten von Social Media und KI? Für viele klingt das überflüssig. Johannes Mairhofer sagt: Doch, sie ist wichtiger denn je. Warum, das erklärt er in dieser Folge. Johannes ist nicht nur Webprofi, Podcaster und WordPress-Fan, sondern auch jemand, der den radikalen Neustart gewagt hat: Während der Pandemie hat er seine Fotoausrüstung verkauft, ist von München nach Hamburg geradelt und hat sich voll auf WordPress konzentriert. Seitdem unterstützt er Selbstständige und Unternehmen dabei, ihre digitale Präsenz aufzubauen ohne Technik-Drama. In dieser Folge erfährst du: • Wer heute (wirklich) noch eine Website braucht und wer nicht • Warum du dir eine eigene Domain sichern solltest, selbst ohne Website • Wieso du dich nicht auf die Goodwill-Laune großer Plattformen verlassen solltest • Wie Johannes von LinkedIn Audio zum eigenen Podcast kam • Was die häufigsten Fehler bei WordPress-Seiten sind und wie du sie vermeidest • Die 3 wichtigsten Fragen, bevor du mit deiner Website startest • Warum Backups keine Option, sondern Pflicht sind Diese Folge ist ein bisschen nerdig, aber genau richtig für dich, wenn du gerade überlegst, ob (oder wie) du eine Website brauchst, du schon eine hast und umziehen willst oder dir technische Fragen rund um WordPress den Schlaf rauben.
Ut Hamborg und de wiede Welt vun maandaags bet sünnavends: Die aktuellen Nachrichten auf Plattdeutsch.
Ut Hamborg und de wiede Welt vun maandaags bet sünnavends: Die aktuellen Nachrichten auf Plattdeutsch.
Die Pride Season ist in vollem Gange und Mik und Kostas wollen wissen: Wart ihr dieses Jahr auf einem CSD? Wie war die Stimmung? Was habt ihr erlebt – was hat euch gefreut, was vielleicht auch irritiert? Ihr wart auf einigen CSDs unterwegs - in Hamburg, Berlin, Chemnitz, Rheinsberg oder Köln - und es war mega gut. Viele waren in diesem Jahr auf ihrem ersten CSD.
Diesmal nehmen Alois und Oliver die Hörer mit auf einen Rundflug über das Thema „Deep-Tech-Standorte“ – und zwar mit Hamburg als Start- und Landeplatz. Die Folge dreht sich um die Frage: Was macht einen echten Deep-Tech-Hotspot aus? Ist es der Neon-Sci-Fi-Glanz, KI-Agenten in dunklen Kellern, oder doch einfach Talente, Labore und ein inspirierendes Umfeld?Talente, Transfermärkte und das neue Spiel mit den Super-Techies:Früher suchte man händeringend nach Techies, heute geht es um Senior-Expert:innen, die mit KI umgehen können. Der internationale Wettbewerb um die hellsten Köpfe wird immer mehr zum Transfermarkt – Zuckerberg zahlt angeblich 100 Millionen+ für GenAI-Talente, und auch in Europa tut sich was: Amsterdam, Lissabon, Tallinn und natürlich Hamburg punkten mit hoher Lebensqualität und starken Netzwerken.Europas Chancen jenseits von Silicon-Valley-Gehältern:Kann Europa mithalten, wenn alle Top-Talente von Tech-Giganten weggeheuert werden? Alois und Oliver sehen die Sache differenziert: Exorbitante Summen werden oft nur als „Ablöse“ gezahlt, und trotzdem schaffen es hiesige Start-ups wie Black Forest Labs oder Cognigic ohne US-Gehälter an die Spitze. Viel wichtiger für einen Deep-Tech-Standort: eine kritische Masse an inspirierenden Leuten, Forschungseinrichtungen (Fraunhofer, DESY, Uni & Co.), Spezial-Infrastruktur wie Teilchenbeschleuniger und – nicht zu vergessen – Lebensqualität.Wo steht Hamburg? Und was fehlt?Hamburg bietet viel: hohe Hochschuldichte, große Forschungsprojekte, Quantum-Initiativen und Innovationen aus Luftfahrt, Robotics und Logistik. Doch eine wirklich transparente „Deep-Tech-Landkarte“ fehlt bislang. Die Hosts plädieren dafür, Ökosysteme sichtbar zu machen und Talente sowie Unternehmen gezielter zu vernetzen – vielleicht sogar mal mit einer AI-gestützten Standortkarte!Und sonst?Der Talk streift das Auf und Ab von Krypto, die wachsende Bedeutung von Robotik (besonders in der Logistik), und wie rasant KI und Deep Tech die industrielle Landschaft verändern. Am Ende bleibt: Kein Standort gewinnt allein durch dicke Gehälter, sondern durch das, was wirklich zählt – Community, Austausch und Ressourcen.
WBEN's Evan DiPasquale on the safety of rides at the Erie County Fair bonus 73 Wed, 06 Aug 2025 08:15:00 +0000 AABRqq9IghZ2kq81VSZP9Td9TXstPNMp news,wben,erie county fair,hamburg,hamburg fairgrounds WBEN Extras news,wben,erie county fair,hamburg,hamburg fairgrounds WBEN's Evan DiPasquale on the safety of rides at the Erie County Fair Archive of various reports and news events 2024 © 2021 Audacy, Inc. News False https://player.amperwav
Marty Biniasz with Strates Shows on the rides at the Erie County Fair full 362 Wed, 06 Aug 2025 08:15:00 +0000 TXL1eyXaPp7wKOkNADzySp0RZSnzmEDF news,wben,erie county fair,hamburg,hamburg fairgrounds WBEN Extras news,wben,erie county fair,hamburg,hamburg fairgrounds Marty Biniasz with Strates Shows on the rides at the Erie County Fair Archive of various reports and news events 2024 © 2021 Audacy, Inc. News False https://player.amperwav
Schneider, Anette www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Heute geht es um einen deutlichen Anstieg der Mieten in Hamburg. Zudem: Es gibt Ärger beim Hamburger Chiphersteller Nexperia. Und wir haben auf abendblatt.de Tipps für Musikfreunde zusammengestellt – für die schwere Zeit, in der Elbphilharmonie und Co. geschlossen sind.
Michael Kiske joins us to discuss Helloween's powerful new album Giants and Monsters. In this exclusive interview, he breaks down the creative process behind the record, the band's unique triple-vocal approach, and what fans can expect from the new material.Formed in Hamburg, Germany in the early 1980s, Helloween became one of the pioneering forces in European power metal. Their groundbreaking albums Keeper of the Seven Keys Part I & II set a new standard for the genre with their mix of speed, melody, and epic songwriting. Kiske's soaring vocals quickly became a signature part of the band's sound, influencing generations of metal singers.Over the years, Helloween went through numerous lineup changes but continued to push their sound forward. The return of both Michael Kiske and original guitarist Kai Hansen in 2016 reunited key members from the classic era with longtime frontman Andi Deris, creating a unique triple-vocal dynamic that reinvigorated the band.Since reuniting, the band has released a self-titled album (Helloween, 2021) and launched the successful United Forces world tour. Now with Giants and Monsters, Helloween continues to evolve without losing touch with their melodic roots. The new material delivers a blend of powerful riffs, anthemic choruses, and thoughtful lyrics that reflect both the band's legacy and its forward momentum.This interview offers an honest, focused look at the band's current creative state, straight from the voice that helped define it.https://www.helloween.org/
Ut Hamborg und de wiede Welt vun maandaags bet sünnavends: Die aktuellen Nachrichten auf Plattdeutsch.
Russell Kent is a author and researcher into the JFK assassination but has taken time to research and release a new book called "The Curiohaus Trials" which immerses readers in the untold story of war crimes trials that took place in a miraculously intact concert hall in war-torn Hamburg. Using freshly examined archive material, cross-referenced sources and information from the scenes of the crimes, this gripping account unveils the complex legal proceedings in courtrooms where orchestras previously played. The book explores the challenges faced by prosecutors, defense lawyers and judges who had to navigate the fine line between seeking retribution and ensuring a fair trial in a shattered post-war society.
Welcome to this episode of Hamburg All Stars, this week we cover August 4th 1979 WWF All Star where we will see :- Andre the Giant vs Johnny Rodz & Jose Estrada in a handicap match Swede Hanson vs the Columbian Jaguar Johnny Rivera vs Frank Rodriguez Ted Dibiase & Steve Travis vs Baron Mikel Scicluna & JoJo Andrews Greg Valentine vs Bill Berger Check out Youtube.com/@memphiscast & patreon.com/memphiscast for videos Check out our new Patreon exclusive podcast FREE on patreon.com/memphiscast for FREE You can watch this show https://www.patreon.com/posts/wwf-all-star-4th-131974739?utm_medium=clipboard_copy&utm_source=copyLink&utm_campaign=postshare_creator&utm_content=join_link Follow the show on facebook Memphis Continental Wrestling Cast (facebook.com/memphiscast)
Interessant: Giulia sitzt am Höllenboard wie die Teufelspianistin und Chris frittiert Kurzhanteln in seiner Mancave. Außerdem wurde ZUFÄLLIG zwischen zwei Dörfern Zement ausgekippt und eine Zimmerpflanze von Phantom-Moos befreit. Schmissig!Besuche Giulia und Chris auf Instagram: @giuliabeckerdasoriginal und @chris.sommerHier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/drinniesHier gibt es Tickets zur Tour: drinnies.de18.10.2025 LEIPZIG, Gewandhaus20.10.2025 BERLIN, Philharmonie21.10.2025 KÖLN, Philharmonie04.11.2025 MÜNCHEN, Isarphilharmonie10.11.2025 FRANKFURT, Alte Oper11.11.2025 HAMBURG, Laeiszhalle Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episode 173 - all notes from the show can be found at www.zippingaroundtheworld.com on the home page. Scroll to find Episode 173. Don't forget to subscribe to the show! Tell your friends and social media. Help the show, at no cost to you! Help the show's production costs by using my JR Pass banner for your Japan Rail needs and my travel credit card links, which are always found in my website show notes. Leave me a comment on my website under the comments tab if you have ever used any of my travel tips or locations. Also, leave me a rating and kind comment in Itunes or wherever you download this podcast, which again helps the show.
The Beatles' sojourn in the St. Pauli district of Hamburg during the early 1960s is part of music legend. As Julia Sneeringer reveals in A Social History of Early Rock ‘n' Roll in Germany: Hamburg from Burlesque to The Beatles, 1956-69 (Bloomsbury, 2018), though, this was just the most famous episode in the neighborhood's momentous engagement with rock ‘n' roll during that period, one of importance not just to music history but to the history of modern Germany. Located as it was outside the walls of the medieval city, St. Pauli was known for centuries as the entertainment quarter of Hamburg. The neighborhood had only recently recovered from the hardships of the postwar era when German club owners began booking English bands to play the new style of music that had just been introduced in Europe. The performances quickly proved a hit among teenage Germans, who flocked to out-of-the-way venues to watch the acts perform. As Sneeringer details, the encounters changed everyone involved, giving the musicians the chance to hone their skills and develop their style while through their participation the young men and women in the audience pushed against the conservative social boundaries imposed on them by their families and their society. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
The Beatles' sojourn in the St. Pauli district of Hamburg during the early 1960s is part of music legend. As Julia Sneeringer reveals in A Social History of Early Rock ‘n' Roll in Germany: Hamburg from Burlesque to The Beatles, 1956-69 (Bloomsbury, 2018), though, this was just the most famous episode in the neighborhood's momentous engagement with rock ‘n' roll during that period, one of importance not just to music history but to the history of modern Germany. Located as it was outside the walls of the medieval city, St. Pauli was known for centuries as the entertainment quarter of Hamburg. The neighborhood had only recently recovered from the hardships of the postwar era when German club owners began booking English bands to play the new style of music that had just been introduced in Europe. The performances quickly proved a hit among teenage Germans, who flocked to out-of-the-way venues to watch the acts perform. As Sneeringer details, the encounters changed everyone involved, giving the musicians the chance to hone their skills and develop their style while through their participation the young men and women in the audience pushed against the conservative social boundaries imposed on them by their families and their society. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/german-studies
The Beatles' sojourn in the St. Pauli district of Hamburg during the early 1960s is part of music legend. As Julia Sneeringer reveals in A Social History of Early Rock ‘n' Roll in Germany: Hamburg from Burlesque to The Beatles, 1956-69 (Bloomsbury, 2018), though, this was just the most famous episode in the neighborhood's momentous engagement with rock ‘n' roll during that period, one of importance not just to music history but to the history of modern Germany. Located as it was outside the walls of the medieval city, St. Pauli was known for centuries as the entertainment quarter of Hamburg. The neighborhood had only recently recovered from the hardships of the postwar era when German club owners began booking English bands to play the new style of music that had just been introduced in Europe. The performances quickly proved a hit among teenage Germans, who flocked to out-of-the-way venues to watch the acts perform. As Sneeringer details, the encounters changed everyone involved, giving the musicians the chance to hone their skills and develop their style while through their participation the young men and women in the audience pushed against the conservative social boundaries imposed on them by their families and their society. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/performing-arts
The Beatles' sojourn in the St. Pauli district of Hamburg during the early 1960s is part of music legend. As Julia Sneeringer reveals in A Social History of Early Rock ‘n' Roll in Germany: Hamburg from Burlesque to The Beatles, 1956-69 (Bloomsbury, 2018), though, this was just the most famous episode in the neighborhood's momentous engagement with rock ‘n' roll during that period, one of importance not just to music history but to the history of modern Germany. Located as it was outside the walls of the medieval city, St. Pauli was known for centuries as the entertainment quarter of Hamburg. The neighborhood had only recently recovered from the hardships of the postwar era when German club owners began booking English bands to play the new style of music that had just been introduced in Europe. The performances quickly proved a hit among teenage Germans, who flocked to out-of-the-way venues to watch the acts perform. As Sneeringer details, the encounters changed everyone involved, giving the musicians the chance to hone their skills and develop their style while through their participation the young men and women in the audience pushed against the conservative social boundaries imposed on them by their families and their society. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/music
The Beatles' sojourn in the St. Pauli district of Hamburg during the early 1960s is part of music legend. As Julia Sneeringer reveals in A Social History of Early Rock ‘n' Roll in Germany: Hamburg from Burlesque to The Beatles, 1956-69 (Bloomsbury, 2018), though, this was just the most famous episode in the neighborhood's momentous engagement with rock ‘n' roll during that period, one of importance not just to music history but to the history of modern Germany. Located as it was outside the walls of the medieval city, St. Pauli was known for centuries as the entertainment quarter of Hamburg. The neighborhood had only recently recovered from the hardships of the postwar era when German club owners began booking English bands to play the new style of music that had just been introduced in Europe. The performances quickly proved a hit among teenage Germans, who flocked to out-of-the-way venues to watch the acts perform. As Sneeringer details, the encounters changed everyone involved, giving the musicians the chance to hone their skills and develop their style while through their participation the young men and women in the audience pushed against the conservative social boundaries imposed on them by their families and their society. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/european-studies
Wir hier, der (fast) einzige Podcast ohne Sommerpause – ob in Napoli oder Neapel, beim Expresso oder Espresso, in Bartzelona oder Barcelona. Duisburgs Image, die Loveparade und Tony Bauer, DJ Nicolino, Sophia Thomalla und zärtliche Pool-Momente. Rassengesetze, die plötzlich auch Paviane im Nürnberger Zoo betreffen. Drei Tote nach einer Geburtstagsrede von Polak. Und mittendrin: Der womöglich herzknolligste, kartoffeligste Heiratsantrag aller Zeiten.Die einzige Liveshow der beiden, am 26. November in Hamburg, im sagenumwobenen "Übel & Gefährlich".Der Ticketlink zur Liveshow:https://www.eventim.de/artist/friendly-fire-podcast/ – oder einfach "Friendly Fire" bei Eventim ins Suchfeld zaubern.Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg„Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bundesaußenminister bekräftigt das Recht der Palästinenser auf eigenen Staat bei Nahost-Reise, Europäischer Gerichtshof schärft Kriterien für "sichere Herkunftsstaaten", Bisher rechtlich bindende Urteile des CAS dürfen laut EuGH von staatlichen EU-Gerichten überprüft werden, US-Präsident Trump kündigt Verlegung zweier U-Boote nach Auseinandersetzung mit Vizechef des Nationalen Sicherheitsrats in Russland Medwedew an, 31 Tote bei russischem Drohnen- und Raketenangriff, Neunmonatige Sperrung der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin, Trauergottesdienst für Opfer des Bahnunglücks bei Riedlingen, Das Wetter
It's hard to believe, but we're doing another episode on fish! This time around, Steve introduces us to the Sturgeon (family Acipenseridae), from their dinosaur-era origins to their caviar-fueled scandals (did you know Beluga caviar comes from Sturgeon? Bill didn't either). So strap in as the guys touch on Sturgeon, for the very first time. This episode was recorded on June 29, 2025 at Eighteenmile Creek County Park in Hamburg, NY.Episode Notes and LinksComing soon!Sponsors and Ways to Support UsGumleaf Boots, USA (free shipping for patrons)Thank you to Always Wandering Art (Website and Etsy Shop) for providing the artwork for many of our episodes.Support us on Patreon.Works CitedComing soon…Photo CreditBeluga Sturgeon (Huso huso) photo by Максим Яковлєв. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:%D0%91%D1%96%D0%BB%D1%83%D0%B3%D0%B0_(Huso_huso).jpg
Im 225. Special bei den WildMics haben wir uns mit der aktuellen Migrationspolitik befasst. Warum setzt die Große Koalition aktuell Regelungen um, die vor Gericht als nicht rechtswirksam bewertet wurden? Und warum ist eine isolationistische Politik grundsätzlich eine schlechte Idee? Darüber sprachen wir mit Dana Buchzik und Ronen Steinke. Diese Sendung wurde am 29.07.2025 aufgezeichnet. Hier geht es zu den Büchern von Dana* und Ronen*. *Affiliate Links Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier