Podcasts about tageszeitung die welt

  • 24PODCASTS
  • 29EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 7, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about tageszeitung die welt

Latest podcast episodes about tageszeitung die welt

Echo der Zeit
Deutschlands Regierungskrise nach dem Ampel-Aus

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 44:23


Nach dem Aus der Ampelkoalition visiert der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz Neuwahlen im März an. Allerdings geht das Oppositionsführer Friedrich Merz zu langsam. Wer profitiert von Neuwahlen, und was bedeutet das Scheitern der Koalition für die kriselnde Wirtschaft? Das Gespräch dazu mit Claudia Kade von der deutschen Tageszeitung «Die Welt». Weitere Themen: (01:23) Deutschlands Regierungskrise nach dem Ampel-Aus (15:22) Nach den US-Wahlen: «Die Demokratie weltweit ist in Gefahr» (22:10) Was bedeutet Trumps Wahlsieg für Mexiko? (25:42) Muss Iran seine Strategie der Abschreckung überdenken? (30:51) Bedrängte Demokratien (35:38) Die Schweiz bekommt neue Grenzen (39:19) Braucht es neue Regeln im Mietrecht?

Prof. Dr. Christian Rieck
279. Das Klima-Narrativ im Test! Chefreporter der Welt im Gespräch: Axel Bojanowski, Teil 2 - Prof. Dr. Christian Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Aug 10, 2024 51:34


Disclaimer: Dieses Video behandelt das Thema Klimwandel und dessen Bekämpfung aus pädagogischer Sicht. Es bezieht sich auf die Recherchen des Chefreporters Wissenschaft der angesehenen Tageszeitung "Die Welt", die er in seinem aktuellen Buch zusammengetragen hat (https://www.amazon.de/.... Es stellt nicht den Klimawandel in Frage, sondern untersucht Lösungswege. Teil 2: Der Chefreporter Wissenschaft Axel Bojanowski im Gespräch über die aktuelle Klimapolitik: "Wissenschaft als Vehikel für Macht, Einfluss und Geld missbraucht wird. Während der Klimawandel voranschreitet, eskaliert zugleich ein Lobbykrieg, der Einzelinteressen dient, aber die Lösung des zugrundeliegenden Problems erschwert." Der Klima-Krimi: Alarm oder Themenmissbrauch? Welt Chefreporter Bojanowski TEIL 1: https://youtu.be/gCEDfiwA5A?si=YbDoxjMS-cFZPJh Axel Bojanowski auf Twitter: https://x.com/Axel_Boj... Prof Rieck auf Twitter: x.com/ProfRieck ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Das aktuelle Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/... *Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/... Kindle: https://www.amazon.de/... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/... ○https://www.amazon.de/... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/e... ○Ebook: http://www.amazon.de/e... ○YouTube: https://www.youtube.co... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #klima Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.

Prof. Dr. Christian Rieck
278. Der Klima-Krimi: Alarm oder Themenmissbrauch? Welt Chefreporter Bojanowski, TEIL1

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 60:14


Disclaimer: Dieses Video behandelt das Thema Klimwandel und dessen Bekämpfung aus pädagogischer Sicht. Es bezieht sich auf die Recherchen des Chefreporters Wissenschaft der angesehenen Tageszeitung "Die Welt", die er in seinem aktuellen Buch zusammengetragen hat (https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI.... Es stellt nicht den Klimawandel in Frage, sondern untersucht Lösungswege. Der Chefreporter Wissenschaft Axel Bojanowski im Gespräch über die aktuelle Klimapolitik: "Wissenschaft als Vehikel für Macht, Einfluss und Geld missbraucht wird. Während der Klimawandel voranschreitet, eskaliert zugleich ein Lobbykrieg, der Einzelinteressen dient, aber die Lösung des zugrundeliegenden Problems erschwert. Dubiose Studien und politisierte Wissenschaftler stärken global operierende Institutionen und unterwerfen Deutschland im Dienste des Umweltschutzes einer unbarmherzigen Agenda." Axel Bojanowski auf Twitter: https://x.com/Axel_Bojanowski Prof Rieck auf Twitter: x.com/ProfRieck Das erwähnte Buch: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Korrektur: Die Hitler-Tagebücher waren natürlich beim Stern, nicht beim Spiegel, wie ich hier versehentlich gesagt habe. Danke für die Hinweise dazu!  ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Das aktuelle Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #klima Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin.

News Plus
Warum häufen sich Übergriffe auf deutsche Politiker:innen?

News Plus

Play Episode Listen Later May 8, 2024 16:44


Der SPD-Politiker Matthias Ecke wurde am vergangenen Freitagabend auf offener Strasse angegriffen und erlitt Knochenbrüche im Gesicht. Der Berliner SPD-Senatorin Franziska Giffey wurde eine Tasche mit hartem Gegenstand gegen den Kopf geschleudert. Was unternimmt die Politik gegen solche Angriffe? Über Parteigrenzen hinweg sorgen die Angriffe auf deutsche Politikerinnen und Politiker für Entsetzen. Im letzten Jahr haben die Vorfälle um mehr als 50 Prozent zugenommen. Besonders die Grünen sind im Visier von Gewalttätern, aber bei weitem nicht nur sie.  Claudia Kade, Politikchefin bei der deutschen Tageszeitung "Die Welt" erklärt, inwiefern die rechtsextreme AfD zum aktuellen Klima beigetragen hat und warum sie nicht alleine Schuld ist.  Und wir fragen bei Schweizer Politikerinnen und Politikern nach, wie sicher sie sich hierzulande fühlen.  Habt Ihr Feedback oder eine Themenidee? Schreibt uns unter newsplus@srf.ch oder schickt eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.

Hauptstadt - Das Briefing
Hauptstadt – Das Briefing: Mit Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 49:51


Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz werfen einen Blick zurück auf die CDU-Vorstandsklausur in Heidelberg, diskutieren den neuen Konservatismus der Partei, erörtern die K-Frage und loten das Verhältnis der Union zur AfD aus. Außerdem:Hans Ulrich Jörges, der ehemalige STERN-Chefredakteur, plädiert in seinem Zwischenruf dafür, dass der Staat dringend auf DIÄT gesetzt werden muss.Im Interview der Woche: Reiner Haseloff, der CDU-Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, zum Höhenflug der AfD in den Umfragen und den Findungsprozess des Kanzlerkandidaten in der Union.Im kürzesten Interview der Republik spricht Jörg Thadeusz mit Claudia Kade, Ressortleiterin Politik bei der Tageszeitung Die Welt.In der Rubrik “Die Sachlage” wird die aktuelle Diskussion um ein AfD-Verbot analysiert. 1. 00:02:56 | Das Ereignis der Woche 2. 00:17:18 | Das Interview der Woche 3. 00:29:04 | Der Zwischenruf von Hans Ulrich Jörges 4. 00:35:20 | Das kürzeste Interview der Berliner Republik 5. 00:37:52 | Die Sachlage ID:{Idt1JjBuDjySnQSsTSecO} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Blick nach vorne
Roboter, Migranten und die AfD

Blick nach vorne

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 17:14


Deutschland und seine Roboter: Wenn eine Presseanfrage zum Thema Roboter und Arbeitsmarkt eine bemerkenswerte Wendung nimmt... Das klingt zunächst eigentlich nach einem Klassikerthema, aber eine ganz bestimmte Facette dieser konkreten Anfrage hat dem ganzen dann doch eine sehr spezielle Wendung gegeben.

4x4 Podcast
AfD-Kooperation: «Auf kommunaler braucht es Pragmatismus»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 12:41


Die Brandmauer gegen die AfD kommt ins Wanken. Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hat erstmals davon gesprochen, dass auf kommunaler Ebene die Zusammenarbeit mit der AfD unumgänglich sei. Die Aussage sorgt für viel Kritik. Claudia Kade, Politik-Chefin bei der Tageszeitung «Die Welt» ordnet ein. Die weiteren Themen: * In der Ukraine ist der Kulturminister zurückgetreten. Hohe Ausgaben für Museen und kulturelle Veranstaltungen hatten für öffentliche Empörung gesorgt. «Im Krieg, wenn jede Drohne zählt, wird vermehrt diskutiert, ob Ausgaben angebracht sind», sagt der freie Journalist Denis Trubetskoy in Kiew. * Es ist eine Sensation: Die Heilung eins HIV-Patienten, dank einer Knochenmarktransplantation. Was bedeutet das für den Kampf gegen Aids? * Im beschaulichen Ort Saint-Imier ist am Sonntag der Anti-Autoritäre Kongress zu Ende gegangen. Im Berner Jura hat die Bewegung ihre Wurzeln.

4x4 Podcast
Ampel in der Krise: «Schwere Fehler im Regierungshandwerk»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 25:49


Die aktuelle deutsche Regierungskoalition, die sogenannte Ampel, steckt in der Krise. Neben inhaltlichen Differenzen innerhalb der Koalition leide die Ampel auch unter dem eigenen Versagen in der parlamentarischen Arbeit. Das sagt Claudia Kade, Politik-Chefin der Tageszeitung «Die Welt». Die weiteren Themen: * Der Dollar ist auf einem langjährigen Tiefstand. Unsere Wirtschaftsredaktorin ordnet ein. * In Ägypten sollen zahlreiche Hunderassen verboten werden - ein Journalist vor Ort erklärt, weshalb. * Das Anthropozän soll als neues Erdzeitalter definiert werden. Wir sprechen mit dem Wissenschaftshistoriker über die Bedeutung dieses Schrittes.

Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
#125 „Wie gelingt Nationen der Aufstieg aus der Armut?“ - Danny Herzog-Braune spricht mit Historiker Dr. Dr. Zitelmann

Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 46:06


Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge: Heute geht es um das Thema: „Wie gelingt Nationen der Aufstieg aus der Armut?“ Für diese Folge habe ich den Autoren, promovierten Historiker und Soziologen Dr. Dr. Rainer Zitelmann eingeladen. Dr. Dr. Rainer Zitelmann ist promovierter Historiker und Soziologe. Journalist und Unternehmer, und Immobilieninvestor, Bodybuilder und Reichtumsforscher, erst Maoist, später Multimillionär. Er arbeitete Ende der 80er / Anfang der 90er Jahre am Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin. Danach war er Ressortleiter bei der Tageszeitung „Die Welt“. 2000 gründete er ein Unternehmen zur Kommunikationsberatung in der Immobilienwirtschaft, das er zum Marktführer machte und 2016 verkaufte. Zitelmann hat 26 Bücher geschrieben, die weltweit in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Rainer Zitelmann hat in 60 Jahren kaum etwas ausgelassen. Er war erfolgreicher Verleger, meinungsstarker Journalist, international angesehener Hitler-Biograf und Bestseller-Autor. Mit 59 Jahren verkaufte er sein erfolgreiches PR-Unternehmen und schrieb seine zweite Doktorarbeit über die Psychologie der Superreichen. Zum Buch: Nach 50 Jahren Entwicklungshilfe ist klar: Dieses Konzept im Kampf gegen die Armut ist gescheitert. Aber was hilft? Rainer Zitelmann zeigt am Beispiel von Vietnam und Polen, wie Nationen der Armut entkommen. Beide Länder waren Opfer verheerender Kriege, bei denen Millionen Menschen starben; in beiden Ländern wurden sozialistische Planwirtschaften errichtet, die das zerstörten, was der Krieg noch nicht zerstört hatte: Vietnam war eines der ärmsten Länder der Welt und Polen eines der ärmsten Länder Europas. Zitelmann schildert in dem spannenden Buch mit vielen überraschenden Details, wie Vietnam und Polen durch Wirtschaftsreformen den Kampf gegen die Armut gewannen und den Lebensstandard der Menschen sensationell verbesserten – und was andere Volkswirtschaften daraus lernen können. Ich freue mich sehr ihn heute hier begrüßen zu dürfen.

apolut: Standpunkte
»Sind die Linken noch zu retten?« | Von Anselm Lenz

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 14:40


Ein Standpunkt von Anselm Lenz.Die Corona-Lüge und die Unterwerfung unter das Nato-Kriegsnarrativ in Osteuropa haben vor allem eins erreicht: Die fast völlige Zerschlagung der organisierten politischen Linken von liberal bis kommunistisch. Das stellt der Kulturexperte Jakob Hayner von der Tageszeitung Die Welt fest. Als politisch ernstzunehmender Faktor bleibt nur die neue Friedens- und Demokratiebewegung, die seit 28. März 2020.»Es ist bis heute kaum zu fassen, wie die Linken in der Corona-Krise versagt haben. Protest gegen staatliche Maßnahmen? Nö, das war ja rechts«, erklärt der bekannte Kulturautor Jakob Hayner in der Tageszeitung Die Welt vom 22. Mai 2023 (1, 2). Er fordert: »Eine Aufarbeitung ist dringend nötig!«Seit 28. März 2020, also seit fast dreieinhalb Jahren, hat sich in der Deutschland die größte, langanhaltendste und »täglichste« demokratische Bewegung in allen Jahrhunderten der deutschen Geschichte erhoben. In allen Regionen unseres Landes sind die Menschen aufgestanden und stehen noch immer auf, wie unter anderem der wöchentliche Demokalender der Verfassungsbewegung auf NichtOhneUns.de zeigt. Doch was in den nahezu gleichgeschalteten Medien nicht vorkam und vorkommt, fällt den Büroarbeitern der Medienkonzerne schwer, in das eigene Gegenwartsbild aufzunehmen.... hier weiterlesen: https://apolut.net/sind-die-linken-noch-zu-retten-von-anselm-lenz+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 148: WELT-Wirtschaftsgipfel in Berlin – was sagen Wirtschaft und Politik zur Lage der Nation?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 43:24


Handverlesene Gäste aus Politik und Wirtschaft diskutierten auf dem 14. WELT-Wirtschaftsgipfel der Tageszeitung „Die WELT“ am 24. Januar 2023 die wichtigsten Fragen unserer Zeit. Und erstmals war in diesem Jahr auch Martin Daut, Chef des von Karl Matthäus Schmidt gegründeten Robo-Advisors quirion mit dabei. Seine Eindrücke und welche Themen auf der Agenda standen (und welche nicht), teilt er in dieser Sonderfolge von „klug anlegen“. Dabei geht er u. a. auf diese Fragen ein: • Wer war beim WELT-Wirtschaftsgipfel dabei? (1:06) • Welche Themen standen auf der Tagesordnung? (2:23) • Was wurde zur aktuellen Lage Deutschlands besprochen? (3:20) • Die Lieferkettenprobleme und der Rohstoffmangel sind schwerwiegende Probleme. Hat Martin Daut dafür ein konkretes Beispiel? (5:08) • Die Unternehmen fahren teilweise Rekordgewinne ein. Es werden Arbeitskräfte gesucht, die Inflation ist rückläufig und die Börsen sind in den ersten Wochen des Jahres gut gestiegen. Haben wir es noch mit einer Rezession zu tun? (6:23) • Was sind die Top 3-Themen, die Daut auf dem Gipfel rausgehört hat? (7:52) • Die Infrastruktur ist ein Problem. Wie kam es, dass die Genehmigungen für die LNG-Terminals sehr schnell gekommen sind? (9:03) • Haben Sich die Expertinnen und Experten auch zum Thema Fachkräfte beraten? (11:24) • Qualifiziert Fachkräfte wollen wohl nicht mehr nach Deutschland kommen und gehen eher in die USA, nach Kanada oder China. Wurde das auch diskutiert? (12:22) • Die Politik sieht Deutschland als attraktives Land. Verschließen sie da nicht ein Stück weit die Augen? (15:24) • Es ist genug Geld vorhanden, die richtigen Maßnahmen und Anreize zu setzen. Was hindert uns daran? (17:46) • Wie soll denn das konkret verändert werden? Wie will man diese modernen Jobs schaffen? (19:25) • Gab es auch mal richtig Streit? (22:58) • Was waren die heiklen Punkte bei der Energiepolitik? (23:45) • Ein Thema, das uns alle und den eigenen Geldbeutel direkt betrifft, sind Steuern und Inflation. Gab es hierzu Neuigkeiten? (26:46) • Wurde über den Klimawandel und Umweltthemen gesprochen? (29:03) • Gab es Informationen zur Rentenreform und zur vorgeschlagenen Aktienrente? (30:22) • Wie lautet das Fazit von Martin Daut? (32:05) • Wie sähe seine Prioritäten-Liste aus? (34:43) • Abseits der Themen: Wie kann man sich so einen Gipfel vorstellen und ist das im digitalen Zeitalter noch zeitgemäß? (36:24) • Sieht der quirion CEO die Gefahr, dass dort im „Hinterzimmer“ gemauschelt und die breite Öffentlichkeit vom Diskurs ausgeschlossen wird? (39:00) • Gab es aus Perspektive eines Anlegers noch Insights? (40:35) Mehr Information zu unserer digitalen Tochter quirion finden Sie hier: https://www.quirion.de/ Im Ranking der mächtigsten Volkswirtschaften der Welt liegen die Vereinigten Staaten noch immer auf Platz 1. Noch, denn China hat in den vergangenen Jahren deutlich aufgeholt. Daher haben die Amerikaner in den vergangenen zwei Jahren eine neue Industriepolitik entwickelt, um wieder an Stärke zu gewinnen. Präsident Joe Biden hat die tiefgreifendste Reform der US-Wirtschaft seit Jahrzehnten angestoßen, u. a. um neue Arbeitsplätze zu schaffen. Wo die USA mit ihrer Volkswirtschaft gerade steht und welche Auswirkungen das auf den Anlagemarkt hat, erfahren Sie in dieser Folge: USA im Fokus – bleiben die Amerikaner Volkswirtschaft Nummer 1? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=141 ----- Mehr Informationen zu quirion und der kostengünstigen Geldanlage via ETFs finden Sie hier: https://www.quirion.de/

Das Gehirn und der Finger
Qualität kommt von Qual

Das Gehirn und der Finger

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 26:03


Der Journalist und Autor Wolf Schneider ist verstorben. Er war Chef vom Dienst und Verlagsleiter beim Stern, Chefredakteur der Tageszeitung “Die Welt” und Leiter der Hamburger Journalistenschule. Und: Er ist Schuld an der journalistischen Ausbildung von Gehirn dieses Podcasts! Was ihn ausgemacht hat und warum der Journalismus mehr von ihm vertragen könnte, besprechen wir in dieser Folge. Und so geht es dieses Mal um Thomas Mann, in Stein gemeißelte Kalendersprüche und ein gut gehendes Café in Itzehoe. 00:39 Das war Wolf Schneider 06:30 Wenn man seinen einzigen Leser verliert 13:40 „Aua aua!“ 20:02 Deutsch für Profis 23:29 Freizeit in Itzehoe

apolut: Tagesdosis
Biden sagt Plandemie ab – jetzt Atomkrieg oder was?

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 20:15


Ein Kommentar von Anselm Lenz.Die Demokratiebewegung wächst zur Volksfront, Sven Magnus Hanefeld liest »Das Corona-ABC«, Clement Loisel stellt am Wochenende in Berlin aus – und Biden sagt die »Plandemie« ab.Der unter der »Corona« inaugurierte US-Präsident Joseph Biden erklärt die Lügen-Plandemie für beendet: »Die Pandemie ist vorbei. Sie sehen, dass niemand eine Maske trägt und die Leute trotzdem in guter Verfassung sind«, spricht der amtierende US-Präsident, während er zwischen sehr teuren und schweren strombetriebenden Karossen über den roten Teppich schreitet. – Das ist, wie so vieles, keine Verschwörungstheorie und keine Fake-News, sondern am zurückliegenden Wochenende so geschehen. (1)In einem anderen Statement von der Automesse in der Stadt Detroit erklärt Biden, er habe seine »ganze Karriere lang die Pharmaindustrie bekämpft«, »und nun haben wir die Pharma besiegt«. Der »Lügenbaron« aus dem Weißen Haus lügt damit nun auch noch gegen die eigenen Lügen. Falls jemand die Pharmaindustrie, den Tiefen Staat und dessen Corona-Lüge bereits besiegt haben sollte, dann die Demokratiebewegung, die seit 28. März 2020 auf die Straße geht, sich mit dem Postleitzahlensystem dezentral gliedert, die Wochenzeitung Demokratischer Widerstand hunderttausendfach verteilt – und aufklärt. (2)Die erste Ausgabe der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand erschien am 17. April 2020 in einer Auflage von 100.000 Exemplaren. Danach wuchs die Auflage auf zwischenzeitlich über 700.000 echt verteilte Exemplare.Könnte es sein, dass die »Pandemie« eine »Plandemie« ist, um uns ungefragt ein neues totalitäres Betriebssystem auf die, bildlich, virusversuchte Platte aufzuspielen? Wer den PC-Oligarchen Bill Gates auch nur nannte, wurde als »Antisemit« beschimpft. Zweieinhalb Jahre später schreibt die Tageszeitung Die Welt (3), wie so häufig, mit Zeitverzögerung vom DW ab und stellt zumindest schonmal Fragen zum Klaas Klever mit den Fantastilliarden, jener Figur aus dem Geld- und Datenspeicher im Sillicon Valley, dem der EU-CEO Ursula von der Leyen (CDU) einst mit den Worten dankte: »Sänk ju for Liederschipp, Bill.« Gemeint war William Gates' »selbstloses Engagement« für Lockdown, Hygienewahn und Spritzen. Deren genozidale Auswirkungen sind mittlerweile auch in den Propagandamedien kaum noch zu verbergen, weil mittlerweile jeder jemanden kennt, der davon schwer geschädigt, unfruchtbar gemacht oder getötet wurde.... hier weiterlesen: https://apolut.net/biden-sagt-plandemie-ab-jetzt-atomkrieg-oder-was-von-anselm-lenz+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Eine deutsche Partei - Der Podcast zum Dokumentarfilm
Rechtspopulismus und die soziale Frage

Eine deutsche Partei - Der Podcast zum Dokumentarfilm

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 62:58


In der ersten Folge von 'Eine deutsche Partei - Der Podcast zum Dokumentarfilm' trifft Simon Brückner auf Jörg Wimalasena, politischer Korrespondent bei der Tageszeitung Die Welt. Gemeinsam erörtern sie die Frage, wie es Teilen der neurechten Bewegungen in Deutschland, Frankreich und den USA gelungen ist, durch die Aneignung der sozialen Frage große Wählerschaften zu mobilisieren. Im Gespräch blicken sie zurück, auf einige der entscheidenden Versäumnisse der letzten 20 Jahre in Hinblick auf Sozial- und Wirtschaftspolitik und diskutieren, welche Möglichkeiten die Parteien links der Mitte hätten, um den selbsternannten „Arbeitervertretern“ und „Volkstribunen“ von Rechts entgegenzutreten. Moderation und Produktion: Simon Brückner Mitarbeit: Anna Iwanska, Susanne Bauer und Jonathan Wulff Musik: Marco Glienke Cover Art: Marcel Weisheit Schriftliche Transkription (Deutsch) Filmausschnitte wurden verwendet mit freundlicher Genehmigung der spicefilm GmbH. Simon Brückners Dokumentarfilm 'Eine deutsche Partei' erscheint am 16. Juni im Kino. Website Trailer Quellen und weitergehende Lektüre: Schulden und Schuld - Die Eurokrise aus der Perspektive der Medien Flassbeck: Ohne systematische Lösung zerstört man den Euro Die Eurokrise ist eine Zahlungsbilanzkrise Linker Zwist über die Eurorettung: „An die Wand gefahren” Deine Pleite - meine Pleite Der Front National - Erfolg und Perspektiven der »stärksten Partei Frankreichs« The Trouble with Diversity: How we Learned to Love Identity and Ignore Inequality A Crisis Wasted: Barack Obama's Defining Decisions Produktivität schlägt Demografie AfD: Konzept zur Sozialpolitik

SWR2 Politisches Interview
Robin Alexander: Führungsfrage um Friedrich Merz in der CDU noch nicht geklärt

SWR2 Politisches Interview

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 7:21


Mit der voraussichtlichen Wahl von Friedrich Merz zum neuen CDU-Vorsitzenden sei „die Führungsfrage auch nach diesem Parteitag noch nicht geklärt“, so der stellvertretende Chefredakteur der Tageszeitung „Die Welt“, Robin Alexander, in SWR2.

YVES
YVES #7 mit Robin Alexander

YVES

Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 44:12


Robin Alexander ist einer der profiliertesten Politik-Journalisten des Landes und zugleich glühender Schalke-Fan. Grund genug für mich, Robin in seinem Elternhaus in Wanne-Eickel (Ortsteil Eickel) zum Gespräch zu treffen. Robin, stellvertetender Chefredakteur der Tageszeitung "Die Welt", hat mir aus dem Berliner Politikbetrieb erzählt: Zum Beispiel, dass bei CDU-Parteitagen schon alle wichtigen Beschlüsse in den Tagen zuvor gefasst werden. Und dass Journalisten die Kunst des Wartens und auf dem Hintern-Sitzens beherrschen müssen - mehr noch als die Politiker selbst. Robins zweite Leidenschaft ist der Fußball, sein Herzensverein Schalke 04. Robin ist Mitglied im Schalke-Fanclub "Königsblau Berlin" und fährt mit seinem Vater regelmäßig zu Auswärtsspielen. "Dieses Schalke-Ding hat für mich eine Qualität", erzählt Robin, "denn ich hatte mit meinem Vater immer etwas zu reden - auch in Zeiten, wo wir uns zu anderen Themen gar nichts zu sagen hatten." Unbedingt empfohlen sei Robins jüngstes Buch, ein spannender Inside-Report aus der Führungsspitze der CDU: Robin Alexander, "Machtverfall. Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik", Verlag: Siedler, 22 Euro Produktion: Ramin Bijan, stustustudiolein.de Design: Martin Niggemann, weltrettung.org

Hand aufs Hirn
Hand aufs Hirn #2 mit Stefan Aust

Hand aufs Hirn

Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 62:41


Hand aufs Hirn Stefan, wieso radikalisieren sich Menschen? »Hand aufs Hirn«. Der Podcast von Apollon – dem Dossier der Bayerischen Staatsoper In der zweiten Folge »Hand aufs Hirn« erzählt Stefan Aust über seine Beobachtungen zur Radikalisierung. Warum hat sich die Linksterroristin Ulrike Meinhof radikalisiert? Wie konnte die RAF entstehen? Was ist da eigentlich passiert? Und wie unterscheidet sich das von der Geschichte des jüngsten Rechtsterrorismus des NSU? Stefan Aust ist ein mächtiger deutscher Journalist. Er ist ein Zeitzeuge der jüngeren deutschen Geschichte. Er ist Journalist und Autor. Von 1994 bis 2008 war er Chefredakteur des Nachrichtenmagazins »Der Spiegel«. Seit 2014 ist er, bis heute, Herausgeber der Tageszeitung »Die Welt«. Bis 2016 war er dort zudem Chefredakteur. 1966 wurde er Redakteur der linksgerichteten Zeitung »konkret«. Dort arbeitete auch Ulrike Meinhof als Kolumnistin, ehe sie 1970 in den Untergrund ging. Sie gründete dann die linksterroristische Rote-Armee-Fraktion mit, kurz RAF. Die RAF ermordete 34 Menschen. Aust kannte die beteiligten Terrorist:innen gut. Sein Buch über die RAF »Der Baader-Meinhof-Komplex« sorgte für internationales Aufsehen. Der darauf basierende Spielfilm wurde unter anderem für den Golden Globe und den Oscar nominiert. Auch in der jüngsten Geschichte deutscher Terrorgruppen ist Stefan Aust nah dran. Das Buch »Heimatschutz. Der Staat und die Mordserie des NSU« wurde als dreiteiliger Dokumentarfilm über die rechtsterroristische Vereinigung Nationalsozialistischer Untergrund verfilmt, unter dem Titel »Der NSU Komplex«. Der NSU ermordete von 2000 bis 2007 neun Menschen mit Migrationsgeschichte und eine Polizistin. Stefan Aust erhielt für seine journalistischen Arbeiten unter anderem den Adolf-Grimme Preis, das Verdienstkreuz 1. Klasse und die Goldene Kamera. Stefan Aust ist ein bedeutender Beobachter unserer Gegenwart und jüngeren Geschichte.

News Plus
Historische Bundestagswahl: Wer hat die besten Karten?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 20, 2021 22:29


Am Sonntag ist Bundestagswahl. Dann wird in Deutschland ein neues Parlament und damit auch ein neuer Kanzler oder eine Kanzlerin gewählt. Die besten Karten für die Nachfolge Merkels hat aktuell SPD-Kandidat Olaf Scholz. Wie gelang Scholz die Aufholjagd? Und wo hat die Konkurrenz gepatzt? Die «News Plus»-Bilanz mit Claudia Kade, Leiterin des Ressorts Politik bei der deutschen Tageszeitung «Die Welt». Ausserdem: Wenn Wahlen weder frei noch fair sind. Das Gespräch zur Parlamentswahl in Russland mit SRF-Korrespondent David Nauer. Habt ihr Inputs, Feedback oder Fragen? Meldet euch auf newsplus@srf.ch oder via Sprachnachricht auf 076 320 10 37.

apolut: Standpunkte
Vorwärts! | Von Burak Erbasi, Gerda Thiele und Jill Sandjaja

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 25, 2021 15:55


Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/vorwaerts-von-burak-erbasi-gerda-thiele-und-jill-sandjajaDemokraten strömen aus ganz Deutschland nach Berlin. Ihr Ziel das Ende des Notstandsregimes und eine Verfassungserneuerung auf Basis des Grundgesetzes.Ein Standpunkt von Burak Erbasi, Gerda Thiele und Jill Sandjaja (Redakteure der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand).Für einen jungen Mann der Initiative »Studenten Stehen Auf« steht fest, dass man mit Demonstrationen etwas in Gang setzen kann. Außerdem freut er sich jedes Mal auf die vielen Studenten aus ganz Deutschland, die von Veranstaltung zu Veranstaltung in immer größerer Zahl in die Hauptstadt kommen. »Knapp anderthalb Jahre Protesterfahrung haben viele von uns schon zusammengeschweißt. Das muss natürlich gefeiert werden!«Ähnlich macht sich Max W. aus dem sächsischen Vogtland zum 27., 28. und 29. August auf den Weg nach Berlin. Auf Nachfrage der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand sagte er: »Zum einen ist Berlin eine wunderschöne Stadt, die mir immer viel Kraft gibt, und zum anderen werden wieder ganz viele tolle Menschen vor Ort sein.«Mahmut A. aus Köln reist mit seinem Kleinbus an und nimmt seine besten Freunde mit. Der 23-Jährige Gewerbetreibende hat unter den Corona-Maßnahmen sehr gelitten und stand kurz vor der Insolvenz. Schon letztes Jahr war er auf den beiden Großdemos in Berlin. Er erhofft sich von den Massenprotesten, dass der Druck auf die Regierung wächst und sie zu einem Kurswechsel zwingt. Er appelliert an alle Unentschlossenen: »Jeder einzelne Demonstrant zählt. Nur wenn wir zusammenhalten und den Protest weiterführen, wird sich etwas ändern. Die Politik hat kein echtes Interesse am Wohl oder der Gesundheit der Menschen. Wir müssen es selbst in die Hand nehmen.« Für den Fall, dass die Regierung wieder versucht, die Autobahnen einzuschränken und Busse lahnzulegen, hat er sich bereits Schleichwege in die Hauptstadt herausgesucht.Elisa B. aus Memmingen hofft, dass die Polizei friedlich bleibt und die Demokratiebewegung einfach eine starke Präsenz zeigen kann. Ihr ist es wichtig trotz aller Unterdrückung und der Ächtung in den Regierungs- und Konzernmedien, ihre Meinung frei äußern zu können. »Deshalb komme ich vom 27. bis 29. August nach Berlin. Die Menschen sollen sehen, dass wir viele sind. Vielleicht trauen auch sie sich dann, frei zu denken und zu ihrer Meinung zu stehen.« Wie viele andere schätzt sie, dass viele die letzten Kilometer mit Fahrrädern anreisen. Auch Motoroller, Motorräder und eine Mitfahrzentrale sollen von der Demokratiebewegung eingerichtet sein. So kann sogar ein Shuttle-Service in Gang gebracht werden.Michael D. aus Berlin ist der Meinung, dass jetzt ein Zeichen gesetzt werden muss. Für ihn ist die Beendigung der unsinnigen Maßnahmen längst überfällig. »Jetzt muss alle Kraft angewandt werden, um etwas zu verändern! Wir müssen alle gemeinsam für das einstehen, was für uns selbstverständlich gegeben sein sollte – unsere Grundrechte.« In großen Veranstaltungen sieht er eine echte Chance. »Das Wichtigste ist, dass wir mit unseren Forderungen wahrgenommen werden, und dafür müssen wir jetzt auf die Straße gehen, denn das ist mittlerweile unsere einzige Möglichkeit, gehört zu werden. Wenn wir dort dann auf Gleichgesinnte treffen, gibt uns das neue Kraft und genau das brauchen wir!«Gespannt wartet der gebürtige Berliner nun auf ein erfolgreiches und möglichst gewaltfreies Wochenende, an dem viele Menschen »vernünftig und friedlich spazieren gehen«. Die große Stadt soll gefüllt werden, sodass die Polizei keine Chance mehr hat, den Ausbruch von Frieden und Freiheit gewaltsam zu unterbinden. Viel Lob bekommt auch die Initiative #HändeWegVonUnserenKindern, die sich gegen den wahnhaften Impfzwang mit den schädlichen Substanzen an Schulen wendet. Zuletzt waren sogar laut Tageszeitung Die Welt 23.000 Arztpraxen aus dem Geschäft mit der Corona-Impfung ausgestiegen – zu gefährlich für Patienten, die Zahl der Impftoten und -geschädigten wächst mit jedem Tag.Was erwartet uns am Demowochenende?Demokraten wehren sich weltweit gegen die totalitären und möglicherweise sogar genozidalen Anwandlungen der Regierungen. In 33 US-Bundesstaaten, Dänemark, Schweden, Afghanistan und weiteren Ländern gibt es faktisch kein Corona-Regime mehr. In Frankreich ist das ganze Land bis in jede Kleinstadt hinein in Aufruhr. In England wurden zuletzt Propagandazentralen der BBC und weiterer Sender gestürmt. Ab Freitag, den 27. August 2021, wird die deutsche Hauptstadt zur Hochburg der deutschen Demokratiebewegung.Motiviert insbesondere durch die tapfere Résistance der Franzosen, die nicht nachgeben und Woche für Woche ihren Massenaufstand fortführen, kann es auch die deutsche Demokratiebewegung schaffen, das hiesige Corona-Regime zu kippen. Uneingeschüchtert durch widerrechtliche Demoverbote und die Gewaltbereitschaft der volksfeindlichen Staatstruppen werden die Demokraten wieder selbstbewusst ihr Recht auf Versammlungsfreiheit wahrnehmen.Ordner werden an vielen Stellen die Koordination der Demo-Guerilla gewährleisten. Wer kein Smartphone und kein Funkgerät dabei hat, kann im Stadtplan in der kommenden 60. Ausgabe der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand auf Seiten 12 und 13 schnuppern, um sich Inspiration zu holen und sich einen Überblick über Chancen und Möglichkeiten in unser aller Hauptstadt einen Überblick zu verschaffen.Denn Berlin beheimatet nicht nur den Hauptsitz der verfassungsbrüchigen Bundesregierung, der gleichgeschalteten Funkhäuser und des ARD-Hauptstadtstudios, die Propagandabrutstätte der Fake-Wissenschaft Robert-Koch-Institut, sondern auch etliche andere Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch Wert sind. In den Stadtbezirken Neukölln und Kreuzberg gibt es beliebte und lebendige Wohnviertel aus dem 19. Jahrhundert, die zu einem Spaziergang mit dem Grundgesetz einladen. Was vor 120 Jahren als einfache Mietskasernen für Arbeiterfamilien in den Städten errichtet wurde, gilt heute als schmuckvoller Altbau, den sich kaum noch jemand leisten können soll.Der Potsdamer Platz mit dem Sony-Center in Berlin soll für die moderne und vermeintlich »nachhaltige« Architektur stehen. Dort gibt es mehrere großdimensionierte S- und U-Bahnhofeingänge, einige Bushaltestellen, sowie fünf Haupststraßen mitten durch das neue Zentrum der Stadt. Für viele Touristen, aber auch für Demonstranten ein optimaler Standort für spontane Versammlungen. Das Angebot ist für nationale wie internationale Beobachter vielfältig. Und wer am liebsten alle Sehenswürdigkeiten erkunden möchte, sollte möglichst mobil bleiben, zum Beispiel mit E-Scootern und Fahrrädern, die an jeder Straßenecke ausgeliehen werden können. Wichtig ist es für alle, die Kommunikation aufrecht zu erhalten, ständig in Bewegung zu bleiben und sich nicht von der Polizei einkesseln zu lassen.Geplant und zu Redaktionsschluss noch nicht verboten ist der Auftakt in der bekannten Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, wo in der frühesten Morgensonne des 27. Augustes eine »Erich-Mielke-Gedächtniskirche« eröffnet werden soll. Am Freitagabend folgt der Autokorso, der um 18 Uhr vom Olympischen Platz aus seinen Weg in die Stadtmitte bahnen wird. Am Tag darauf, am 28. August, beginnt der Großaufzug um 11 Uhr im Großbereich Ecke Unter den Linden und Friedrichstraße. Er endet mit einer Kundgebung an einem vermutlich symbolträchtigen Ort, der noch geheim gehalten wird. Zudem findet von 14 Uhr bis 20 Uhr am Nettelbeckplatz der »Marktplatz der Demokratie« statt. Dort bauen unter anderem die Freie Linke, Christen im Widerstand, Eltern stehen auf und auch der Demokratische Widerstand ihre Informationsstände zur Bundestagswahl auf. Außerdem fahren vier weitere Autokorsos aus allen Himmelsrichtungen durch die Straßen von Berlin.Müssen wir Angst haben?…weiterlesen hier: https://apolut.net/vorwaerts-von-burak-erbasi-gerda-thiele-und-jill-sandjajaUnterstütze apolut:IBAN: DE40 8506 0000 1010 7380 26BIC: GENODEF1PR2Verwendungszweck: apolutKontoinhaber: apolut GmbHVolksbank Pirna eG_Patreon: https://www.patreon.com/apolutflattr: https://flattr.com/@apolutTipeee: https://de.tipeee.com/apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_netFacebook: https://www.facebook.com/apolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netOdysee: https://odysee.com/@apolut:a See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

pr england fall land inspiration er berlin bbc afghanistan protests weg gang deutschland ihr kraft smartphones gro gesch meinung beispiel schon ort nur gesundheit basis freunde vielleicht kommunikation eltern stra dort freiheit stadt chancen deshalb druck seiten ausgabe interesse zudem recht wichtig bewegung zum wochenende zeichen stellen frieden polizei zahl schulen jahrhundert demokratie zentrum veranstaltungen knapp regierung veranstaltung wohl widerstand patienten kilometer vorw schweden bundesregierung auftakt studenten linden hauptstadt berliner sender zuletzt bundestagswahl die menschen spaziergang forderungen architektur standort touristen ausbruch insolvenz unterdr das wichtigste demonstrationen busse die politik beobachter grundgesetz corona ma aufruhr fahrr regierungen geplant substanzen franzosen marktplatz kleinstadt motiviert das angebot grundrechte michael d burak autobahnen demokraten am tag ihr ziel kreuzberg sehensw koordination demonstranten thiele corona impfung arztpraxen motorr beendigung in frankreich gleichgesinnte grundgesetzes kurswechsel hauptsitz ordner kundgebung hochburg gespannt volksb versammlungen e scootern himmelsrichtungen impfzwang demokratiebewegung memmingen gewaltbereitschaft friedrichstra ab freitag funkger altbau us bundesstaaten demonstrant max w redaktionsschluss vogtland am freitagabend stadtplan bushaltestellen massenprotesten gewerbetreibende wohnviertel shuttle service auf nachfrage kleinbus tageszeitung die welt stadtmitte anwandlungen mitfahrzentrale corona regime sony center quellenhinweisen
Vor Jahr und Tag
2. April: Was geschah genau heute vor 1, 10, 25, 50, 75 oder 100 Jahren?

Vor Jahr und Tag

Play Episode Listen Later Apr 2, 2021 5:35


Genau heute vor 75 Jahren, am 2. April 1946, erschien die erste Ausgabe der Tageszeitung Die Welt. Was sonst noch passierte? Der Podcast „Vor Jahr und Tag“ lädt dich zu einer kurzen Reise in die Vergangenheit ein. Was geschah genau heute vor einem Jahr, vor 10, 50, 75 oder 100 Jahren? Dich erwarten bedeutsame, aber auch skurrile Fakten aus Politik, Kunst, Kultur oder Sport.

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
2.4.1946: "Die Welt" erscheint zum ersten Mal

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Apr 2, 2021 4:13


Heute vor 75 Jahren erschien zum ersten Mal die Tageszeitung "Die Welt".

die welt ersten mal erscheint tageszeitung die welt
SWR2 Forum
Der Erbfolgestreit – Wie löst die CDU die Merkel-Nachfolge?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 44:19


Die CDU braucht eine neue Spitze. Aber Corona hat das Kandidaten-Karussell zum Stillstand gebracht. Laschet und Spahn, Merz und Röttgen stehen in der Warteschlange. Der „Neue“ sollte für Mitglieder wie für Wähler gleichermaßen attraktiv sein, die Partei führen können und vielleicht auch das Land. Was geschieht da hinter den Kulissen der CDU? Und wie erträgt die Volkspartei den langen Wahlkampf um die Nachfolge? Thomas Ihm diskutiert mit Robin Alexander - Journalist der Tageszeitung „DIE WELT“ , Ruprecht Polenz - ehemaliger Generalsekretär der CDU, Prof. Dr. Andrea Römmele - Hertie-School of Governance, Berlin

SWR2 Forum
Was bleibt vom Terror der Roten Armee Fraktion?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jun 4, 2020 44:05


Es diskutieren: Stefan Aust - Herausgeber der Tageszeitung „Die Welt“, Dr. Wolfgang Kraushaar - Politikwissenschaftler an der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, Prof. Dr. Petra Terhoeven - Historikerin, Universität Göttingen, Moderation: Martin Durm

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
128 Passives Einkommen generieren durch Diversifikation

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Play Episode Listen Later Apr 10, 2019 67:02


Vincent Willkomm - Blogger, Autor, Privatinvestor, finanzieller Tausendsassa und Extremdiversifikator Vincent Willkomm hat sich als Privatinvestor auf eine hohe Diversifikation seiner Investments spezialisiert und teilt als Finanzblogger seine Erfahrungen mit der Community: Vincent und sein Blog www.freakyfinance.net wurden unter anderem durch die beliebteste Finanzrocker-Podcastfolge 2018 und Publikationen in der Tageszeitung "Die Welt" bekannt. Zusammen mit Sebastian Wörner hat er das Buch „Das 1x1 der P2P-Kredite – Wie du in richtig in Privatkredite investierst“ geschrieben und kürzlich veröffentlicht. Schon während seiner Ausbildung hatte er den Plan, früh in Rente zu gehen – lange bevor die FIRE-Bewegung (Financial Independence, Retire Early) in Deutschland Fuß fassen konnte. Durch smartes Managen seiner Finanzen, regelmäßiges Investieren, verschiedene Immobilienkäufe und viel Durchhaltevermögen erreichte er im Alter von 40 Jahren ein zu 100 Prozent selbstgeschaffenes Nettovermögen von über 1.000.000 €. Vincent setzt auf eine Vielzahl von verschiedenen Einkommensquellen, während er seine Arbeitszeit im Angestelltenverhältnis Stück für Stück auf ein Minimum reduziert hat. Die teilweise ungewöhnlichen Ideen, um Einkommen zu generieren teilt er ebenso in seinem Blog, wie die detaillierten Einnahmen auf Monatsbasis, die nicht aus seinem Angestelltenverhältnis stammen. In dieser Transparenz sicher ungewöhnlich und nahezu einmalig in unserer Neid- und „Über Geld spricht man nicht“-Gesellschaft. Aber genau das hat sich Vincent zur Aufgabe gemacht: Über Geld zu sprechen und seine Erfahrungen als Investor zu teilen – übrigens auch, wenn mal etwas gehörig schief geht. Absolut bodenständig, und bemüht mit seinen Lesern auch einen persönlichen Austausch zu pflegen. "Der Blogger zum Anfassen", "der Millionär von nebenan" und "freaky finance der Supermarkt, der Finanzblogs" sind nur einige Assoziationen, die die Community mit ihm und seinem Blog verbinden. Passives Einkommen generieren durch Diversifikation Dein Pitch Durch die Inhalte auf meinem Blog nehme ich meine Leser mit auf meine Reise durch die verschiedensten Anlageklassen, und Einnahmequellen, die ich selber für mich entdeckt habe und nutze. Dabei probiere ich auch immer wieder Neues aus und teile meine Erfahrungen mit all dem. Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Außer dem Buch, das ich zusammen mit Sebastian Wörner, einem befreundeten Blogger, geschrieben habe, verfüge ich über kein eigenes Produkt, das ich anbiete. Als Dienstleistung kann man sicherlich meinen Blog bezeichnen. Der macht zwar viel Arbeit aber generiert mit ca. 700 € (nach Kosten, vor Steuern) nur einen Teil meines Einkommens. Weitere Einkommensströme auf Monatsbasis neben meinem Angestelltenjob in Teilzeit sind: • Mieteinnahmen Wohnungen: ca. 2.000 € (nach Kosten, vor Steuern) • Dividenden: 950 € (brutto) • Optionsprämien: 200 € (brutto) • P2P-Zinsen: 700 € (brutto) • Transportervermietung: 200 € (nach Kosten, vor Steuern) • Diverses (Zinsen, Prämien, Boni und kleinere Einnahmen): variabel Tendenz steigend. So komme ich auf ca. 5.000 € Nebeneinnahmen im Monat. Im Bereich Marketing bin ich kein Experte. Ich setze auf regelmäßigen Content im Blog, Austausch mit der Community, Netzwerke und persönliche Kontakte. Passives Einkommen generieren durch Diversifikation Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Geld ist für mich sehr wichtig. Es beruhigt ungemein, genug davon zu haben. Es gibt den Spruch von einem gewissen Clinton Jones: "Ich war noch nie in einer Situation, wo Geld zu besitzen die Situation schlimmer gemacht hätte." Mir ist aber natürlich bewusst, dass man viele wichtige Sachen, wie Gesundheit und Zufriedenheit nicht mit Geld kaufen kann. Wie in der alten Redewendung "Geld allein macht auch nicht glücklich" geht es auch mir. Bei einigen Problemen hilft weder der Blick aufs Konto noch der Griff in den Tresor! Das viele Geld nimmt mir sicher viele schlechte Gedanken und Sorgen, weil ich mich bestimmten Situationen nicht ausgesetzt sehe. Das entlastet. Andererseits stimmt meiner Meinung nach auch die Aussage, dass Menschen mit viel Geld nicht weniger Sorgen haben, sondern nur andere. Wirklich glücklich machen mich jedenfalls ganz andere Dinge: Zwischenmenschliches, Sonne und Momente, die man größtenteils nicht planen und kaufen kann. Zu der Charakterfrage kann ich auch nicht viel Neues beitragen. Denn die Erkenntnis, dass Geld den Charakter nicht verdirbt sondern verstärkt, stammt nicht von mir – deckt sich aber mit meinen Erfahrungen. Passives Einkommen generieren durch Diversifikation Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Es war kein einzelner Moment, sondern die Folge der grundsätzlichen Entscheidung, zu Beginn der Finanzmarktkrise 2008 in verschiedene geschlossene Beteiligungen zu investieren. Damit habe ich insgesamt ca. 200.000 € verloren. https://www.freakyfinance.net/2017/02/09/die-schei%C3%9Fe-mit-geschlossenen-beteiligungen/ Dagegen war mein Call-Optionsschein auf Porsche am 11. September 2001 und vor 1,5 Jahren 28 % Kurseinbruch einer Aktie, die ich am Vortag gekauft hatte die reinsten Erholungskuren. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Meine Leidenschaft sind die Finanzen! Und ich diese Leidenschaft ist zu mir gekommen – also sie hat mich gefunden. Und zwar sehr früh. Ich habe keine Ahnung wie und warum. Ich hatte keine Vorbilder, die mir das vorgelebt haben. Aber seit ich mich erinnern kann war ich bestrebt Geld zusammenzuhalten und zu vermehren. Immer mit dem Blick wie man im Alltag sparen oder Geld generieren kann. Das ist oft sehr kleinteilig und es herrscht vielfach Unverständnis warum ich mir für ein paar Euro so einen Stress mache. Bei mir macht es aber die Summe dieser Kleinigkeiten. Ich habe mich nie von meiner Leidenschaft und meinem Weg abbringen lassen und sitze heute auf einem schönen Haufen „Fuck you Money“. Passives Einkommen generieren durch Diversifikation Wie triffst Du Entscheidungen? Ich hatte einen übergeordneten Plan. In jungen Jahren diesen Haufen „Fuck you Money“ zusammen zu bringen und dadurch frei in meinen Entscheidungen zu werden. Diesem Plan habe ich lange fast alles untergeordnet, was nicht immer leicht und sozialkompatibel war. Diskurs: Ich habe nun entschieden diese erreichte Freiheit dahingehend zu nutzen, meine Arbeitszeit im Angestelltenverhältnis auf das absolute Minimum, was in meiner Firma möglich ist, zu reduzieren. Auch wenn ich ganz aussteigen könnte, möchte ich nicht auf gewisse Vorteile verzichten. Bedingt durch Fleiß habe ich mir in bald 26 Jahren Betriebszugehörigkeit einen Status in der Firma aufgebaut, der mir mit einer 15 Stunden Woche noch mehr einbringt, als ganz vielen da draußen, die Vollzeit arbeiten. Ich lasse mir gerne die Hälfte des Krankenversicherungsbeitrages bezahlen, baue weiterhin Rentenansprüche auf (ich denke ich bin schon so alt, dass ich zumindest noch eine kleine gesetzliche Rente bekomme, bevor das System kollabiert), wir haben auch eine recht gute Betriebsrente für die ich weiterhin Ansprüche aufbaue, ich kann einmal im Jahr stark vergünstigt Mitarbeiteraktien kaufen und meine Fahrkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel in Hamburg bekomme ich über meinen Arbeitgeber vergünstigt. Außerdem habe ich immer gerne in meinem Job gearbeitet und erhalte mir so ein Stück Sicherheit, falls doch mal alles ganz anders kommt als gedacht. Dann habe ich immer noch diesen Job, für den viele einiges geben würden. Zurück zum Plan: Ich werde nun schauen, wie mir die 2-Tage Woche bekommt. Ich habe immer viel um die Ohren. Oft zu viel. Unterwegs auf dem Weg zum übergeordneten Ziel habe ich auch immer wieder spontan Entscheidungen getroffen, weil ich dahinter einfach Chancen gesehen habe, die mich meinem Ziel näher gebracht haben. Das hat funktioniert aber ich muss nun lernen Chancen ziehen zu lassen, weil ich sie nicht mehr zwingend brauche und die damit verbundene Arbeit mich wieder unfrei machen würde. Es ist doch sinnfrei einerseits den Hauptjob, den man nicht mal doof findet runterzufahren, nur um die frei gewordenen Zeit mit neuer Arbeit zu füllen, die im Zweifelsfall stressiger ist und weniger einbringt. Ich muss mir immer wieder vergegenwärtigen, dass ich mein Vermögen mit meinem Lebensstil unter normalen Umständen nicht mehr aufgebraucht bekomme und deswegen dringend Aufgaben und Projekte selektieren muss und nicht mehr alles mitmachen muss. Das heißt nicht, dass ich mich auf die faule Haut legen will aber ich spüre eine immer größer werdende Sehnsucht in mir, ruhiger zu werden und mehr zu genießen. Aber wenn man so lange unter Volllast gelaufen ist wie ich mit all den verinnerlichten Optimierungen und Geldgenerierungsgedanken muss man erstmal den Absprung finden. Da bin ich nun bei und ich merke, dass es nicht so einfach ist, wie es vielleicht von außen aussehen mag. Wahrscheinlich mache ich es mir auch einfach nur unnötig schwer. Durch viele Gespräche und Hilfe von Freunden komme ich langsam in die richtige Richtung. Früher war ich kaum von meinem Weg abzubringen und habe mein Ding ziemlich konsequent - und was die Finanzen angeht - auch erfolgreich durchgezogen und heute frage ich aktiv nach Hilfe und möchte mein engeres Umfeld in Entscheidungen mit einbeziehen. Bei scheinbar unlösbaren Aufgaben hilft es mir, die großen Brocken in kleine verdauliche Happen runterzubrechen und diese nach und nach abzuarbeiten. Die einzelnen Aufgaben erscheinen nicht mehr als unlösbar und man kann viele kleine Mini-Erfolge auf dem Weg bis zur kompletten Abarbeitung der Tasks feiern. Das motiviert ist psychologisch besser als scheinbar ewig an ein und derselben Aufgabe zu hängen. Passives Einkommen generieren durch Diversifikation Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? In der Regel bin ich sehr zuverlässig. Zugesagtes wird erledigt. Auch wenn ich mir manchmal zu viel vornehme und es bei einigen Dingen zwangsläufig zu Verzögerungen kommt. Bei mir ist also weniger der Kamp mit dem Schweinehund, sondern eher das Problem, dass ich kaum Nein sagen kann und versuche es zu vielen Leuten recht zu machen und jede kleine Gelegenheit mitnehme. Da muss ich wie gesagt viel mehr selektieren. Grundsätzlich Motivationsprobleme habe ich eigentlich nicht – nur wenn der die To Do Liste mal wieder so lang ist, dass es einem Kampf gegen Windmühlen gleicht, können Anflüge von Resignation kommen. Mein Pflichtbewusstsein und die Erkenntnis, dass ich für die Länge meine To Do Liste fast ausschließlich selbst verantwortlich bin, lassen mich dann aber doch wieder in den Flow kommen. Immer in der Hoffnung, dass ich eines Tages besser selektieren werde um mich vor solchen Situationen zu schützen. Verabschiedung Das Geld liegt auf der Straße – du darfst dir nur nicht zu schade sein, dich danach zu bücken und es aufzuheben! Den Mutigen und Kreativen gehört die Welt! Leg unbedingt negativ behaftete Denkmuster ab. Ich kann das Gejammer von vielen nicht mehr hören. Was alles ungerecht ist und was alles nicht geht. Das nervt einfach nur. Es gibt da draußen genug Beispiele von Leuten, die nicht mit dem golden Löffel im Mund geboren worden und trotzdem was erreicht haben. Trau dir was zu und komme ins Tun, statt dich ewig in Ausreden zu flüchten! Meine Seite findet man unter www.freakyfiannce.net Passives Einkommen generieren durch Diversifikation Kontaktdaten des Interviewpartners Homepage: www. https://www.freakyfinance.net/ E-Mail: info [at] freakyfinance [punkt] net Facebook: https://www.facebook.com/freakyfinance/ Twitter: https://twitter.com/freaky_finance XING: https://www.xing.com/profile/Vincent_Willkomm LinkedIn: www.linkedin.com/in/vincent-willkomm  

community money pr stress system blog plan situation welt investors weg euro status arbeit dabei erfahrungen blick geld reise gedanken alltag durch investments bei tasks immer buch ziel autor hilfe gesellschaft meinung hamburg damit bloggers schon ideen neues gesundheit entscheidung stra freiheit entscheidungen chancen beginn sicherheit leidenschaft wirklich kampf situationen hoffnung monat aufgabe zusammen aufgaben projekte vorteile sorgen ausbildung dingen momente umfeld dein porsche freunden ding ohren kosten sonne firma minimum griff haut richtung sachen inhalte experte problemen umst austausch zur oft mir beispiele regel produkt gelegenheit resignation prozent mund erkenntnis verm aussage leuten finanzen zufriedenheit sehnsucht ahnung charakter leg arbeitgeber vielzahl rente unterwegs supermarkt tun steuern vorbilder anspr transparenz lebensstil kamp grunds leser netzwerke neid wahrscheinlich einkommen konto absolut dagegen spruch investieren einnahmen ausreden summe womit retire early xing andererseits kleinigkeiten tendenz verz durchhalteverm arbeitszeit schweinehund du deinen unverst flei boni publikationen denkmuster teilzeit to do liste aktie tresor vollzeit lesern tage woche kreativen brocken stunden woche tausendsassa verkehrsmittel assoziationen anfassen managen trau absprung angestelltenverh passives einkommen vortag buch das beteiligungen einkommens windm optimierungen bedingt diversifikation generieren deine leidenschaft zweifelsfall hauptjob einnahmequellen gejammer anlageklassen einkommensquellen meine leidenschaft fahrkarte sebastian w immobilienk angestelltenjob deutschland fu abarbeitung kurseinbruch den mutigen finanzblogger betriebsrente rentenanspr nettoverm tageszeitung die welt der blogger volllast finanzmarktkrise meine seite privatkredite dich geld macht geld
Der Geschichtstalk
L.I.S.A. - Wozu noch Geschichte?

Der Geschichtstalk

Play Episode Listen Later Oct 8, 2018 93:46


Welchen Wert hat Geschichte in der heutigen Zeit? In einer Zeit, in der wieder sagbar wird, was nach 1945 als unsagbar galt, in der wieder Feindbilder konstruiert werden, die sich über Kriterien des Anderen, des Fremden, des Bedrohlichen definieren - nicht selten in Anlehnung an rassistische Denkfiguren. All das galt lange als überwunden in Deutschland. Aus der Geschichte sei gelernt worden, darin war man sich sicher. Aber ist das wirklich so? Welche Lehren wurden aus der Geschichte gezogen, wenn Flüchtlingsheime angegriffen werden, wenn Menschen anderer Hautfarbe attackiert oder wie zuletzt in Chemnitz durch die Stadt gehetzt werden, wenn "besorgte Bürger" im Zusammenhang mit Flüchtlingen im Mittelmeer gemeinsam "Absaufen!" brüllen? Wozu dann noch Geschichte? Über diese und andere aktuelle Fragen der Geschichte und Geschichtspolitik haben wir - Dr. Nora Hilgert vom Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands und Georgios Chatzoudis von der Gerda Henkel Stiftung - auf dem 52. Historikertag in Münster mit unseren Gästen diskutiert - mit Prof. Dr. Maren Lorenz von der Universität Bochum, Prof. Dr. Andreas Rödder von der Universität Mainz, Prof. Dr. Marko Demantowsky von der Pädagogischen Hochschule FHNW in der Schweiz und Sven Felix Kellerhoff von der Tageszeitung "Die Welt". Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/gts7000_historikertag18

Speakers Excellence Podcast
Die Macht der Medien | Dr. Wolfram Weimer

Speakers Excellence Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2018 18:49


Wolfram Weimer, geboren 1964, gehört zu den profiliertesten Publizisten und Kommentatoren des Zeitgeschehens. Der Gründer und Herausgeber des Magazins „Cicero“ war Chefredakteur der Tageszeitung „Die Welt“ sowie des Magazins „Focus“. Einem breiten Publikum ist er durch seine Bücher sowie seine Fernsehauftritte bekannt. Für seine Arbeit wurde er mit zahlreichen Preisen geehrt, unter anderem mit dem „World Newspaper Award“ und als „Journalist des Jahres“. Wolfram Weimer ist seit 2011 Verleger der Weimer Media Group. 2012 kaufte er zudem eine Reihe von Wirtschaftsmedien, darunter auch die "Börse am Sonntag" (Auflage 105.000) und den „Wirtschaftskurier“ (Deutschlands größte Mittelstandszeitung). Seit 2015 ist er zudem Verleger des Debattenmagazins „The European“.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
546 - Dr. Dr. Rainer Zitelmann - Psychologie der Superreichen - der Multi-Millionär spricht über das verborgene Wissen der Vermögenselite

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2018 66:35


Dr. Dr. Rainer Zitelmann ist einer der bekanntesten deutschen Immobilienexperten. Zugleich ist er ein erfolgreicher Immobilieninvestor und Buchautor. Ursprünglich ist Dr. Rainer Zitelmann Historiker. Er studierte Geschichte und Politikwissenschaft und promovierte 1986 mit „summa cum laude“. Seine Dissertation erschien in zahlreichen Auflagen, wurde auch ins Englische übersetzt und fand weltweit große Beachtung: "Hitler. Selbstverständnis eines Revolutionärs." Dr. Rainer Zitelmann war von 1987 bis 1992 Wissenschaftlicher Assistent an der Freien Universität Berlin. Danach war er Cheflektor und Mitglied der Geschäftsleitung des Ullstein-Propyläen-Buchverlages. 1992 wechselte er zur Tageszeitung „Die Welt“ und leitete dort bis zum Jahr 2000 verschiedene Ressorts. Im Jahr 2000 gründete Dr. Rainer Zitelmann das PR-Unternehmen Dr.ZitelmannPB.GmbH. Zitelmann leitete die Firma von 2000 bis 2016 und baute sie zum mit Abstand führenden PR-Beratungsunternehmen für die deutsche Immobilienbranche aus. 2016 verkaufte er das Unternehmen. Zitelmann ist auch als Investor auf dem Berliner Wohnungsmarkt bekannt. 1999 bis 2004 kaufte er Wohnimmobilien, als es kaum Interesse am Berliner Wohnungsmarkt gab. Zitelmann war der bekannteste Befürworter von Wohnimmobilien-Investments in Berlin. 2015/2016, nachdem die Preise am Berliner Immobilienmarkt massiv gestiegen sind, verkauft er etwa die Hälfte seiner Berliner Immobilien. 2016 promovierte Zitelmann ein zweites Mal, diesmal in Soziologie bei Prof.Dr.Wolfgang Lauterbach an der Universität Potsdam mit einer Arbeit über die Psychologie der Superreichen. Historiker und Immobilieninvestor, Reichtumsforscher und international erfolgreicher Autor. Zitelmann hat 21 Bücher geschrieben und herausgegeben, die weltweit in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden.   Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 16.04.2018: Personalausweis, Apple, Nano-Systeme, Galaxy J2 Pro

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Apr 15, 2018


EU-Kommission will digitale Fingerabdrücke verpflichtend in Personalausweisen einführen Die Terrorabwehr im EU-Raum soll verbessert werden. Eine Maßnahme ist die Erhöhung der Fälschungssicherheit von Ausweispapieren. Die EU-Kommission will deshalb die verpflichtende Aufnahme von digitalen Fingerabdrücken und anderen biometrischen Daten im Personalausweis vorschlagen, berichtet die Tageszeitung Die Welt. In Deutschland ist derzeit lediglich das biometrische Gesichtsbild des Ausweisinhabers auf dem neuen Personalausweis verpflichtend gespeichert. Apple lässt Leaker verhaften Beim Kampf gegen Leaks von Informationen zu noch unveröffentlichten Produkten legt Apple noch eine Schippe drauf: In einem Memo – das ironischerweise selbst an die Medien gelangte – kündigte der Konzern gegenüber seinen Mitarbeitern harte Maßnahmen gegen diese Personengruppe an. Laut der Botschaft gelang es Apple im Jahr 2017, insgesamt 29 Leaker zu ermitteln, die dann auch gefeuert wurden. 12 davon sollen gar verhaftet worden sein. Physiker basteln Nano-Systeme aus DNA Mit Hilfe von DNA-Strängen lassen sich dreidimensionale Strukturen im nanoskopischen Maßstab erzeugen. Diesen Umstand machen sich zunehmend auch Physiker vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme zunutze, um neuartige Schalter oder Sensoren zu entwickeln. Diese könnten zur Medikamenten-Abgabe genutzt werden und vielleicht sogar logische Gatter bilden, berichtet Technology Review online in „Nano-Systeme mit DNA-Origami“. Samsungs internetloses Handy für angehende Studenten Die Schüler Südkoreas sollen sich aufs Lernen konzentrieren, statt im Internet zu surfen, findet Samsung. Das Galaxy J2 Pro soll das perfekte Begleithandy zur Vorbereitung auf die Uni-Eintrittsprüfung sein – ganz ohne WLAN, UMTS oder LTE. Das Offline-Handy kostet umgerechnet 150 Euro und ist ausschließlich im Südkoreanischen Heimatmarkt Samsungs erhältlich. Studenten, die ihre Uni-Prüfungen meistern, können sich den Preis auf den Kauf eines "richtigen" Samsung-Smartphones anrechnen lassen. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de

Weltspiegel
Weltspiegel extra: Faustpfand der Türkei

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Dec 7, 2017


Vor fast 300 Tagen ist Deniz Yücel, Türkeikorrespondent der Tageszeitung "Die Welt", festgenommen worden. Bis heute wurde keine Anklage erhoben. "Weltspiegel extra" begleitet den Kampf von Yücels Schwester und seiner Ehefrau um Freilassung.