POPULARITY
Wollen wir in Anbetracht der Ereignisse in Magdeburg wirklich heute über „Pyjama-Weihnachten“ reden? Ist das nicht pietätlos und fehl am Platze? Wir haben überlegt und unsere gemeinsame Antwort lautet: Gerade jetzt - wir machen gerade WEGEN dieser schrecklichen Ereignisse genau dieses Thema! Warum? Besonders in schwierigen Zeiten ist es wichtig, sich auf positive, stärkende Aktivitäten zu konzentrieren. Pyjama-Weihnachten symbolisiert Rückzug ins Private, Abkehr von allem Brimborium, authentische Freude, sichere Gemeinschaft und private Geborgenheit – alles Elemente, die Resilienz fördern können. Indem wir diese Themen ansprechen, versuchen wir Eure mentale Gesundheit ein wenig zu stärken und den Fokus auf das Wichtigste, nämlich das Leben an sich, zu lenken. Natürlich denken wir in Anbetracht der Ereignisse in Magdeburg an die Betroffenen und wünschen allen viel Kraft. Gleichzeitig möchten wir Euch mit diesem Podcast ein wenig Freude und Leichtigkeit schenken, denn gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig, sich auch auf die schönen Seiten des Lebens zu besinnen. Jetzt wünschen wir - Christin, Annika und Tilly - einen schönen 4. Advent und hoffentlich friedvolle Weihnachten!
Golf Podcast - Der MyGolfBlog-Podcast rund um Golf, Golf und Golf
Vorgabewirksame Kurzplatzrunde? Als ich das in einer der Medien von Golf Absolute gelesen habe, musste ich Lachen. Das erste was mir durch den Kopf ging, war der Gedanke daran, wie das geht. Da mir aber sowas im Detail meist viel zu egal ist, fand ich die Idee einfach lustig. Aus der Idee ist dann doch etwas mehr geworden. Mein Golfbuddy Sascha und ich haben uns im Golfpark Biblis getroffen und waren guter Dinge das Thema vorgabewirksame Kurzplatzrunde anzugehen. Im Clubhaus am Empfang wurden wir wie immer freundlich begrüßt und haben unser "Anliegen" ausgesprochen. Da war es erstmal ruhig. Ein paar Sekunden später mussten wir alle grinsen. Uns wurde nämlich verraten, dass wir die ersten im Golfpark Biblis seien, die so eine vorgabewirksame Kurzplatzrunde spielen wollten. Da wir uns des Score verdienen wollten, haben wir direkt mal 18 Löcher "gebucht". Ich muss immer wieder grinsen und lachen. Auch beim Schreiben dieser Zeilen :) Exkurs: Natürlich hab ich gefragt wie das mit der vorgabewirksamen Golfrunde auf dem Par 3 Platz in Biblis geht. Die Antowrt ist recht simpel. Der DGV hat wohl eine Längenregel für die Platze geändert, auf denen RPR / EDS Runden gespielt werden dürfen. Der Kurzplatz in Biblis passt da rein und zack darf man seit Ende 2024 vorgabewirksam darauf spielen. Die Runde tröpfelte so vor sich hin. Sascha und ich haben erstmal vieles gemacht, aber nicht alles war erfolgreich :) Die zweiten 9 Loch haben dann aber doch gezeigt, wir können ein wenig den kleinen weißen Ball ins Loch spielen. Zack, Scorecard abgegeben und es gab sogar noch ein Foto für die Medien von Golf absolute bekommen. Ich finde sowas klasse und werde definitiv wieder den Kurzplatz mit einer vorgabewirksamen Runde spielen. Wie siehst du das? Hast du einen Tipp, der unbedingt anderen Golfern gezeigt werden muss? Schreib mir doch gleich über http://facebook.com/mygolfpage/ oder www.instagram.com/andreas_mygolfblog und wir machen den Tipp bekannt! Noch mehr Tipps findest du natürlich im Podcast und auf www.mygolfblog.de Abonniere dir gleich den Podcast über Youtube, iTunes, Spotify etc. teile ihn mit deinen Freunden und Flightpartnern und verpasse keine Folge mehr! * = Partnerlink/Affiliatelink: Kaufst du darüber ein, erhalte ich eine kleine Provision. Dein Preis bleibt dadurch gleich. Der Verkäufer zahlt mir diese.
Technikbegeistert? Und dazu noch gerne unter Menschen? Dann könnte der Vertrieb eine spannende Herausforderung sein. Vertriebsingenieur und Hochschuldozent Martin Klempert erzählt, warum ihn der Mix aus fachlichen und kommunikativen Elementen so sehr reizt. Und warum Menschen, die nicht gut zuhören können, fehl am Platze sind.
Mit seinem Auftritt im Polit-Talk "Hart aber Fair" hat Jan Labrenz kurzfristig Berühmtheit erlangt. Der Lkw-Fahrer und Spediteur war bei der ARD-Sendung zu Gast; zunächst war zu sehen, wie er mit dem Moderator der Sendung Louis Klamroth im Lkw fuhr und über die aktuelle Lage der Branche sowie die Rolle der Politik diskutierte. Bei der anschließenden Debatte in der Sendung fand der Spediteur dann klare Worte. Auf die Frage des Moderators, ob die Politiker in der Talkrunde klare Antworten gegeben hätten, reagierte Labrenz mit dem Satz: "Ich platze gleich." Im Anschluss kritisierte er, dass zwar die Spesen für die Fahrerschaft nicht angepasst wurden, dafür aber die Diäten der Politikerinnen und Politiker im Bundestag und erntete dafür Applaus nicht nur vom Studiopublikum, sondern nachträglich auch bei vielen Branchenvertretern in Deutschland. Vier Wochen nach der Sendung ist Jan Labrenz nun exklusiv bei VerkehrsRundschau Funk zu Gast. Im Gespräch mit VR-Redakteurin Sabine Köstler berichtet er, wie er die Diskussion im Studio wahrgenommen hat, wie die Gespräche hinter den Kulissen weitergeführt wurden und welche Vorschläge er zur Verbesserung der Lage für Lkw-Fahrer und Spediteure hat.
Minimalistisch leben heißt: Sich auf das Wesentliche beschränken. Maja ist für uns die Königin des Minimalismus – vielleicht auch deshalb, weil wir tatsächlich ansonsten niemanden kennen, der aktiv „NEIN“ zu Unnötigem sagt. Ihr Schlafzimmer gleicht einer Zen-Oase, Kaffeetassen sind fehl am Platze. Rückwärtsshoppen ist ein neues Schlagwort. In dieser Folge gilt es den Horizont zu öffnen, alte Gewohnheiten aus dem Fenster zu werfen, ein wenig zu staunen und vielleicht auch verwirrt zu sein. Und was sagen Majas Mann und vor allem ihre Kinder dazu? „Normalität“ kann man auch bei diesem Thema auf den Kopf stellen!
Es wird mehr Hitzewellen in Europa geben! An ausgerechnet so kühlen und nassen Tagen wie jetzt über Hitzewellen zu sprechen, wirkt vielleicht fehl am Platze – aber die Sache ist so: Der Klimawandeldienst der EU hat heute die Bilanz fürs vergangene Jahr vorgestellt. Ergebnis: Noch nie gab es so viele extrem heiße Tage in einem Jahr. Enorme Hitze und Wassermangel werden in Europa immer alltäglicher. Aber es gibt einige Pläne, damit besser umgehen zu können. Wie sich Europa gegen die Hitzewellen stellen will – das ist das SWR3 Topthema von Andreas Hain.
In der Feierabendliga durchaus teilweise nicht fehl am Platze, aber auch bei den Profis werden BHs im Männerfußball getragen? Stimmt das?
Wir fühlen uns auf Trauerfeiern und Beisetzungen häufig fehl am Platze. Wohin mit den eigenen Emotionen? Wie kondoliert man eigentlich richtig? Und was ist angemessen? Vielleicht ist es Zeit, mehr über den Tod zu sprechen.**********Wir freuen uns über eure Mails an mail@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Na, liegt die Gans noch im Magen? Fällt euch das Bewegen schwer? Ist es bis zum nächsten unliebsamen Verwandtschafts-Besuch noch ne gute Stunde hin? Dann nehmen wir euch ein dreiviertel Stündchen an die Hand und begrüßen euch zu unserem Weihnachts-Special am ersten Feiertag. Andi erzählt uns, warum seine Geschenke nicht rechtzeitig geliefert wurden und Tobi berichtet vom Heiligabend im Kreise der Familie. Außerdem verraten wir euch, warum es ohne den Weihnachtsengel Carsten Schaefer beinahe nicht möglich gewesen wäre, dass ihr Folge 125 von letzter Woche hören konntet. Wir schwärmen von einem Weihnachtsfilm, der für uns Supernerds im ersten Moment recht Fehl am Platze wirkt, quatschen kurz über die Aufräumaktion von James Gunn im DC Universe und mutmaßen, welche Rolle für jetzt wieder Ex-Superman Henry Cavill wie geschaffen wäre. In aller Kürze gibt's lohnende Empfehlungen für die freien Tage und Andi eröffnet das Special mit einer - sagen wir - behutsam modernisierten Fassung der Weihnachtsgeschichte. Genießt die Feiertage und kommt gut rüber!
So, wie die Coronamaßnahmen zurückgefahren werden, so scheint auch der montägliche Protest abzuflauen. Doch in falscher Sicherheit wiegen wäre fehl am Platze. Die vollkommen desaströse Energiepolitik, die Klimadebatte und der Russland-Ukraine Krieg sorgen für genug Protestpotential. Im Gespräch mit Bärbel spricht Frank Kraemer über Erlebtes, Strategie und Taktik. Captain Future: https://freedomparade.de/dokudeutsch/ Einen aktuellen Überblick zu allen Kanälen findest Du hier: ► https://linktr.ee/frankkraemer Frank Kraemer im Gespräch findest Du auf folgenden Podcast-Plattformen: ► Spotify: https://open.spotify.com/show/1QDSCBerBukKvEMLFAjHoW ► Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9hbmNob3IuZm0vcy80YjIzYzA1OC9wb2RjYXN0L3Jzcw== ► RadioPublic: https://radiopublic.com/d3b-podcast-6LBkjL ► Pocket Casts: https://pca.st/tg41uhyf ► Anchor: https://anchor.fm/frank-kraemer ► schriftlicher Kontakt: Sonnenkreuz Postfach 1330 53776 Eitorf Deutschland Du willst meine Arbeit tatkräftig unterstützen: ► https://www.d3b-mitstreiterschaft.com/ ► https://www.derdritteblickwinkel.com/unterstuetzung
Wenn die Linke glaubhaft die Stimme für soziale Gerechtigkeit sein wolle, dürfe sie sich nicht durch ein Zusammengehen mit Rechtsextremen ins Aus schießen, kommentiert Alexander Moritz. Ebenso fehl am Platze sei eine realitätsvergessene Russlandromantik.Ein Kommentar von Alexander Moritzwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Stellen Sie sich vor, Sie lernen auf einer Party einen Arzt kennen und fragen diesen, was denn seine Motivation zum Arztberuf gewesen sei. Und der Arzt antwortet: „Die Kohle natürlich.“ Viele Menschen wären angesichts so einer Antwort wahrscheinlich schockiert und würden diesen Arzt nicht sympathisch finden – und sich nicht bei ihm behandeln lassen. NichtWeiterlesen
Sapien's Playground - Medicine, Psychology, Truth Seeking and Fascinating Experiences
Hallo zusammen! Heute teile ich mal ein kleines Update zu einer Story, die mir letztens widerfahren ist, die ich auch in ganzer Ausführlichkeit dargelegt und analysiert hatte in einem vorherigen englischen Essay. Dieses deutschsprachige Essay widme ich einem brillianten Beitrag von einer Kommilitonin zu folgenden Geschehnissen. Ein anderer Kommilitone in meinem Medizinstudium empfand es als unerträglich und absolut unakzeptabel, dass ein Dozent vorsichtig die wissenschaftlich unabstreitbaren potenziell schädlichen Nebeneffekte vom langen Maskentragen hervorhob und dabei auf zwei ausgedruckte Papers verwies. Das i - Tüpfelchen bei der ganzen Sache war, dass ich mich bereiterklärt hatte, auf Vorschlag des Dozenten wohlgemerkt, die beiden Papers sachlich und unvoreingenommen durchzulesen und in Form von zwei Präsentationen der Gruppe vorzustellen. Als Manifestation seiner Intoleranz gegenüber ihm widersprechenden Ansichten und Informationen entschied sich jener Kommilitone dazu, das Prodekanat in zwei (mittlerweile drei) E-Mails darüber zu informieren, mit dem Ziel, dass der Dozent aufhören solle zu unterrichten. Auch ich, so der Kommilitone, sei natürlich "fehl am Platze" was das Medizinstudium angeht, aber das soll nicht Teil dieser Diskussion sein. Ich lese nun einen Spitzenbeitrag in leicht modifizierter Form vor, welcher von einer Kommilitonin auf seine absurden, bösartigen und nicht haltbaren Behauptungen verfasst wurde. Der Beitrag umfasst hauptsächlich eine argumentative Darlegung der Ansicht, dass es gewisse wissenschaftliche Prinzipien / Axiome gibt, an die es sich zu halten gilt, die wir als Mediziner und Wissenschaftler akzeptiert haben, um sicherzustellen, dass wissenschaftlicher Fortschritt als solcher überhaupt stattfinden kann, und im besten Falle noch in die richtige Richtung. Viel Spaß beim Zuhören! Find me on Insta: https://www.instagram.com/monky_caliplayground/ Find me on Twitter: https://twitter.com/MPruchnewski More free stuff (books, videos and PDFs): https://linktr.ee/sapien_health Sapiens Playground on YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCmNDo81K7jX7Thk0_NF_xng Listen to Sapiens Playground on Spotify: https://open.spotify.com/show/6IcilHhRDVTiVxGO5uuYlp?si=ab520e5d7fc24a3a Listen on Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sapiens-playground-a-place-for-true-health-unbiased/id1534777361 You can text me at sapiens.playground@web.de for podcast inquiries or any questions you have.
Die Realität in vielen Firmen ist eine Sackgasse: auf viele motivierte Mitarbeiter kommen wenige Führungspositionen. Genau diese wenigen Positionen stellen oft die einzigen Karrieremöglichkeiten dar. Die Folge: Wer weiterkommen will, bemüht sich um die Teamleiter- oder Abteilungsleiterstelle. Das ist ein teurer, ja existenzbedrohlicher Fehler im System. Warum? Da stecken Menschen in Führungspositionen, die viel lieber Experten geblieben wären – und als Führungskraft daher fehl am Platze sind. Andere müssen warten, resignieren oder suchen ihre Entwicklungsperspektiven in anderen Unternehmen. Die Lösung: mehr Perspektiven durch alternative Karrierewege – allen voran die Fachkarriere. Themen: Sackgasse: Der Frust ist groß, wenn es immer zu wenig Perspektiven gibt. Existenzgefährdend: Warum Unternehmen gleich mehrfach zahlen und der Preis so hoch ist. Fehlbesetzung: wie Führungskräfte „gemacht“ werden und wie das manchmal schief geht. Viele Wege führen nach Rom: Wie jeder seinen passenden Karriereweg findet. Traumrolle: Wie die Fachkarriere zum Traum für Experten und Spezialisten wird. Rollenwechsel ohne Gesichtsverlust: So profitieren alle und keiner geht verloren. Einfache Idee, anspruchsvolle Umsetzung: 7 kritische Faktoren für gelungene Fachkarriere-Konzepte. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen: https://bit.ly/3aajRIp
Mir erliewen eng spannend BGL-Ligue Saison, wou gefillt jiddereen e Wuert em déi éischt Platze matzeschwätzen huet. An der Bundesliga sinn et rëm déi Dortmunder, déi dem Gilles Suerge maachen, och wann eng Arbitterdécisioun groussen Undeel dorun huet. A wann de Ronaldo den nächsten Eelefmeter schéisst, dierft dem Bruno Fernandes säi Ball dann och mëttlerweil ukomm sinn. Zu gudder Lescht steet rëm Champions League un, wou eis zwee Nationalspiller sensationell gestart sinn.
Melde dich hier gleich zum Mindset-Bootcamp "Lebensveränderung" an https://crameri.de/MindsetBootcamp Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang testen für nur € 1,00. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier findest Du alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier findest Du alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier findest Du alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/ FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri Wir sammeln regelmäßig Spenden für verschiedene Projekte der Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V. Hilf auch du mit deiner Spende! Spendenkonto Crameri Naturkosmetik GmbH IBAN: DE95 5465 1240 0005 1708 40 BIC: MALADE51DKH
Schreib Chaos! - Einfach entspannt und systematisch schreiben mit Konzept
+++ Magical Mindset Circle | Jeden Sonntag, 20.15 Uhr | LIVE & Kostenlos +++ Mehr erfahren & anmelden: https://calendly.com/plattilorenz/magical-mindset-circle-de __________ Wenn du dich in einer "normalen" Situation irgendwie nicht (mehr) normal sondern viel eher etwas fehl am Platze fühlst, dann ist dir heute diese New Mindset Generation Podcast Folge gewidmet. Und fangen wir auch gleich mal mit der guten Nachricht an: Mit dieser Feststellung, dass du dich in so manchem Umfeld, sei es im Job, in deinem Bekanntenkreis oder gar in deiner Familie irgendwie "nicht richtig" fühlst, hast du vielen Menschen einen sehr wichtigen Schritt voraus. Denn oft dauer es sehr lange, bis wir bemerken, dass sich unser Leben in eine Richtung entwickelt hat, die wir uns urspünglich anders vorgestellt hatten. Und dann fragen wir uns, bin ich diejenige, die hier nicht mehr richtig funktioniert? Warum schaffe ich es nicht mit dem, was ich habe, zufrieden zu sein? Tja, und wenn dann auch noch diese kleine Stimme in deinem Kopf zu dir spricht und sagt "Ich will gar nicht zurück." kann es sehr verstörend sein, wenn dein Umfeld deine Entwicklung nicht nachvollziehen oder akzeptieren kann und vielleicht sogar an dir (und deiner geistigen Gesundheit) zweifelt. Wie gesagt, wenn du dich gerade von diesem kleinen Beispielszenarion angesprochen fühlst, ist dir von ganzem Herzen diese Podcast-Episode gewidmet und ich freue mich, wenn sie dir - auch mit der kleinen Klarheitsübung - weiterhilft. In diesem Sinne: Du bist großartig und es lebe der Leichtsinn!
Als L’AVVENTURA 1960 in Cannes aufgeführt wird, erntet der Film nicht nur einen Jury-Preis, sondern sowohl Jubel als auch Buh-Rufe aus dem Publikum. Knut versteht beides, und deshalb begeben wir uns in die Schönheit der Langeweile, die der Film bewusst transportiert, die atemberaubende Bildkonstruktion und erfreuen uns an Schauspiel und der Abwesenheit von Wertung, wenn Antonioni das Jetset zeigt, wie es in seinem Selbstbildnis gemeinsam vereinsamt – Vereinzelung und Ennui als die wahre Moderne. Denn das Ganze ist existenziell schön, nur die Bilder der menschenleeren Neubau-Siedlungen, durch die unsere Figuren streifen, sind da noch schöner. Kritik oder gar Satire überlässt Antonioni seinen Kollegen, zum Beispiel Federico Fellini, der auch mit dem im Setting nicht unähnlichen LA DOLCE VITA gleich mal die Palm d’Or im selben Jahr abräumt. Was uns trotz Podcast-Aufgaben fast sprachlos zurücklässt ist auch die Aktualität der Themen und die bis heute greifbar moderne Ästhetik, mit der Antonioni seine Zeitgenossen regelrecht geschockt haben dürfte. Uns dagegen schockt nur der sagenhaft falsche deutsche Titel, denn mit Liebe hat das Dasein der Figuren in diesem Film rein gar nichts zu tun. Jochen ist sich zudem sicher – gib der großartigen Monica Vitti und ihren Kollegen ein paar Smartphones in die Hand, auf Instagram oder TikTok wären sie gar nicht so fehl am Platze. Auch Sophia Coppola dürfte uns zustimmen und schaut ganz genau hin.
Die Debatte mit Natascha Freundel, Katja Lange-Müller und Terézia Mora Eine Koproduktion von rbbKultur und Staatstheater Cottbus Ist Gleichheit ein demokratisches Grundrecht oder eine totalitäre Bedrohung? Hat Literatur etwas mit Gleichheit zu tun? Und schafft eine gendergerechte Sprache mehr Gleichberechtigung? Darum ging es am 12. April 2021 bei den Brandenburgischen Gesprächen im Staatstheater Cottbus mit den Schriftstellerinnen Katja Lange-Müller und Terézia Mora. Gerechtigkeit für Individuen ist das Ideal der vielfach prämierten Autorinnen. Politisch korrekte Sprache ist in ihrer Literatur fehl am Platze. Térezia Mora: "Es gibt ein schönes ungarisches Gedicht, im dem es heißt: bleibe immer überzählig." Katja Lange-Müller: "Die einzige Gerechtigkeit, die in der Literatur wirklich eine Rolle spielen kann, ist die epische Gerechtigkeit."
Auf der Bravo Hits 4 gibt es so viele Legenden des 90er Jahre Dance-Pop zu hören. Eine Ansammlung von Hits, wie auf kaum einer zweiten Ausgabe. Jenni und Andreas hatten es am Ende von Ausgabe 3 schon angekündigt: Die Bravo Hits 4 sind "all killers, no fillers". Wenn eine Doppel-CD schon mit "Informer" von Snow anfängt, dann kann der Rest nicht schlecht sein. Als besonderes Bonbon für die KäuferInnen gab es damals auf der CD auch noch den "Special Snow Talk" zu hören. Wo der entstanden ist, darüber kann man nur rätseln. Aber auch danach geht es munter weiter. Nur Paul McCartney ist auch auf der Bravo Hits 4 irgendwie fehl am Platze. Ihr wisst, wo ihr euch beschweren dürft! In der neuen Ausgabe von "Na Bravo!" unterhalten sich Jenni und Andreas auch über den Mount Rushmore des Dance-Pop! Andreas und Jenni küren natürlich auch in dieser Ausgabe wieder die aus ihrer Sicht am besten gealterten Songs. Diese Songs könnt ihr auch noch mal in der Spotify-Playlist nachhören. Wenn euch der Podcast gefällt, freuen sich Jenni und Andreas über Rezensionen bei iTunes! Folgt auch bei Instagram dem Na-Bravo!-Account!
Fröhliche Wei(h)nachten von Zu Tisch der Podcast an alle TischlerInnen - auch wenn die 39. Folge wenig mit Weihnachten zu tun hat und auch Besinnlichkeit hier fehl am Platze ist. Lisa musste noch schnell zum Coronaschnelltest und wäre das Leben ein Actionfilm, würde Lisa von Jule gefressen werden. "Whaaat?" fragt ihr euch jetzt? Dann solltet ihr unbedingt rein hören und außerdem erfahren, wer demnächst gegen Corona geimpft wird und was genau "Das Geld des Pöbels" ist. Vor lauter Schreck über Heidi Klums großes Geheimnis, das Jule in der Folge preisgeben will, wurde nicht mal ein Wein vorgestellt - dafür kommen aber Lisa und Jule aus der Zukunft, um Gegenwartslisa und -jule vor dem Gefängnis zu bewahren. Und denkt immer daran: Wer liebt euch ganz? Nur Lisa und Jule und eure Großeltern, die ihr verdammt nochmal häufiger besuchen solltet!
In der achten Folge geht es um die Plätze 9-15 im wilden wilden Westen. Es wird auf jedes Team eingegangen, der aktuelle Kader sowie positive und negative Dinge pro Team werden besprochen. Am Ende von jedem Team gibt es dann noch den Best und Worst Case für jedes Team, sowie die totale Win Zahl am Ende der regular Season. In Teil 2 besprechen wir die Platze 1-8, also checkt es gerne ab! Diskutiert gerne unter dem #courtlifepod oder in den Kommentaren mit! Danke fürs zuhören und viel Spaß. Lasst uns ein Follow auf dem Podcast Anbieter euer Wahl, vielen Dank! Folgt uns auf Social-Media um immer aktuell zu bleiben: Twitter: www.twitter.com/courtlifepod Instagram: www.instagram.com/courtlifepodcast Twitch: twitch.tv/nichtpaul1 Ihr könnt uns natürlich auch auf YouTube folgen um die Audioversion des Podcasts zu hören: https://www.youtube.com/channel/UCiql8WdQ0WSgTU817KmaM0g Haut rein!
Dies- und jenseits des Atlantiks übertreffen sich die Leitartikler gegenseitig in Sachen Optimismus. Nachdem Donald Trump die Spaltung der US-Gesellschaft vorangetrieben habe, tritt nun sein Nachfolger Joe Biden an, um die Gesellschaft wieder zu versöhnen. Doch wer CNN, die New York Times oder ihre deutschen Pendants verfolgt, ahnt bereits, dass dieser Optimismus fehl am PlatzeWeiterlesen
Bei meinen Kunden und in meinen Workshops erlebe ich häufig, dass Marketing Manager*innen mit viel Respekt an ihre Daten und an ihr Analytics-Setup rangehen. Nachlässigkeit ist natürlich definitiv fehl am Platze, denn dann leidet die Datenqualität schnell. Aber wer vor Ehrfurcht erstarrt kommt auch nicht zum Ziel. Wie viel Respekt ist also genau richtig? Ich freu mich immer über dein Feedback und deine Fragen! Schreib mir gern über meine Website https://analyticsfreak.com oder auf LinkedIn.
Manche Besitzer*Innen machen sich mehr Gedanken um die Ernährung ihrer Vierbeiner, als um die Eigene. Trocken- oder Nassfutter? Oder doch lieber BARFen? Ist Getreide wirklich so fehl am Platze in der Ernährung und darf man einen Hund fleischlos ernähren? Was Hund und Katze benötigen um vollwertig ernährt zu werden, darüber sprechen wir in dieser Folge. Außerdem erfahren wir - in gewohnter Manier - in den Q&A´s mehr über unser Duo. Viel Spaß beim Hören.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Marianus von Hörsten und Claudia Steinbauer vom Restaurant Klinker in Hamburg sagen von sich selbst, sie würden teilweise arrogant klingen - sind es aber nicht. Sie haben für sich die Gastronomie neu definiert, nachdem sie davon eine Zeitlang Abstand genommen hatten, da sie die Nase voll hatten und etwas ganz anderes machen wollten. Nun kann man sagen, Marianus von Hörsten bringt auch alles dafür mit, um nach etwas anderen Idealen zu streben, ist er doch auf einem Demeterhof groß geworden, war Waldorfschüler, ging nach der Lehre zum Koch in einem Landgasthof direkt in die Küche des Hotel Adlon und wurde 2017 als als bester Jungkoch der Welt bei der Global Young Chef Challenge ausgezeichnet. Claudia Steinbauer arbeitete viele Jahre in der Spitzengastronomie Berlins im Service und hat in der Gastronomie so ziemlich alles gesehen und erlebt, dabei vieles was ihr nicht gefiel. Doch dann fanden Sie sich gemeinsam mit ihrem Gefährten, Aaron Hasenpusch, zusammen und verwirklichten ihre gemeinsam entwickelten Ideen. Sie schuffen ein Restaurant als kulinarischen und sozialen Treffpunkt, in dem vieles anders ist, als das, was sie bisher erlebt hatten: Nachhaltigkeit, faire Bezahlung, Wertschätzung, keine Reservierungen möglich, am Wochenende geschlossen... Wir sprechen über die aktuelle Krise, die sich für sie existenziell nicht als Gefahr darstellt, sondern von ihnen zwar als Zwangsurlaub, aber zugleich auch als Chance verstanden wird. So nutzen Sie die gewonnene Zeit voller Elan zum Start ihres neuen Projektes: einer Weinbar. Marianus und Claudia sprechen darüber, warum ein Take-Away-Angebot in der aktuellen Zeit für sie keine Option ist, wilder Aktionismus fehl am Platze und Angst der falsche Berater ist. Ein intensives und absolut hörenswertes Gespräch mit zwei absoluten "Überzeugungstätern", die ihre eigene Philosophie für eine neue Form von Gastronomie definiert haben.
Habe ein Lächeln im Gesicht. Möchte mein Leben umarmen. Platze gleich. Halte es kaum aus vor GLÜCK. Glück gehabt, dass Du eingeschaltet hast! Sonst hättest Du unseren Daniel verpasst. Hier ist er wieder - für Euch auf den Ohren! Mit tollen Anregungen zu dem Thema Glück! Was Glück bedeutet & warum wir alle von Kindern viel lernen können, erfahrt ihr in dieser Folge. #BEHAPPY #GLÜCKLICHWIEDIEKINDER
Der ungünstigste Ort für einen Ehestreit ist die Tür zwischen Küche und Wohnzimmer. Gehen Sie mit Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin in das beste Restaurant am Platze. Entnommen aus: Fred Maro "Du gehst mir auf den Geist! Spontan kommunizieren; Die Haltung wahren; Den richtigen Ton finden", Walhalla Verlag, Regensburg 2012
Wenn du Authentizität hörst oder liest – woran denkst Du dann? Wenn ich es lese, lese ich schon fast gar nicht mehr weiter – wenn ich es höre, höre ich zwar weiterhin zu, jedoch konzentriere ich mich dann nicht mehr so genau auf den Inhalt, sondern ein Teil von mir achtet auf weitere Worte, damit ich dann irgendwann innerlich BINGO rufen kann. In meinen Augen ist Authentizität ein typisches Buzzword der heutigen Zeit und deshalb darf und sollte es auch in keinem „Bullshit-Bingo“ fehlen. Doch der Reihe nach – wofür steht bzw. wie definieren wir Authentizität? Ich bin wahrlich kein studierter Sprachwissenschaftler, deshalb sehe es mir nach, wenn ich es jetzt sehr einfach ausdrücke: Es mag wenig überraschend sein, dass das Wort „Authentizität“ aus dem griechischen stammt und sich von „authentikós“ ableiten lässt. Zerlegt man dieses Wort in seine Einzelteile, erhält man „Autos“ im Sinne von "selbst" und die konjugierte Form von „ontos“ - also "sein". Authentisch zu sein, heißt also übersetzt so viel, wie man selbst zu sein. Das war jetzt mal ein kleiner Exkurs, der zwar nicht direkt für deine Verhandlung, jedoch für ein wenig „Allgemeinwissen“ nützlich sein wird. Wenn Du nun mehr zur Wortherkunft etc. erfahren möchtest, dann schreib mir – ich habe da 2-3 – ich nenne sie liebevoll „Sprachfreaks“ in meinem Netzwerk, die sich gerne über solche Themen mit dir austauschen werden. In einem Workshop wurde ich zuletzt auch nochmal direkt auf dieses Thema angesprochen. Zusammengefasst, ging die Frage incl. eines Ratschlags, den der Teilnehmer von einem Coach erhalten hatte in die Richtung, dass man doch eher locker auftreten solle. Konkret wurde die „Theken-Version“ desjenigen gefordert, weil er im Gespräch an der Theke wohl deutlich lockerer sei, als in der Situation, um die es dort gegangen ist. Klingt erstmal nach einem guten Ratschlag und durchaus logisch. Allerdings ist dieser Ratschlag mit Vorsicht zu genießen, denn ich würde das nicht als allgemeinen Ratschlag ansehen! Klar ist es in der Regel immer gut, wenn Du locker bist. Doch gibt es auch durchaus Situationen, in denen Lockerheit fehl am Platze ist. Wenn Du z.B. mit einem Betriebsrat verhandelst und es um Themen wie Stellenabbau oder die Verlegung ganzer Werke geht, dann ist es wahrscheinlich nicht gerade hilfreich, wenn Du dich so verhältst, wie im Gespräch an der Theke. Ebenso, wenn Du eine Abfindungsvereinbarung verhandelst. Du siehst, worauf ich abziele, oder? Für mich gibt es als, nennen wir es mal „Universal-Tipp zum Thema Authentizität“ einzig den simplen Ratschlag: Sei einfach du selbst! Naja, mal ehrlich: Wie sonst, sollte ein Ratschlag für ein Wort, das „man selbst sein“ bedeutet denn lauten??? Wenn Du eine Preisverhandlung führst und das dein erster siebenstelliger Auftrag ist, dann darfst Du ruhig ein wenig angespannt sein. Klar stehst du da unter Stress – das ist normal. In dieser Situation den Clown zu spielen ist dann in der Tat nicht hilfreich und eben auch nicht authentisch! Doch wenn Du etwas angespannter bist, als eben bei einem Gespräch an der Theke, dann sehe das nicht als Nachteil an. Und versuche erst recht nicht, da mit Kraft gegenzusteuern, denn deine Kräfte brauchst Du in dieser Situation woanders. Wenn du eher der extrovertierte Typ bist, dann versuche nicht auf biegen und brechen verschlossen zu sein und umgekehrt ebenso – als Introvertierter musst Du keine „Rampensau“ oder der Top-Networker vor dem Herrn sein. Wie schaffe ich es jetzt, in einer Verhandlung authentisch zu sein? Meine Antwort auf diese Frage lautet: Sei zum einen ehrlich und zum anderen die Version von dir selbst, die Du brauchst, um in der Verhandlung erfolgreich zu sein! Das Thema „Ehrlichkeit“ habe ich in Episode 24 schon intensiv besprochen – höre gerne nochmal rein. Und die Version von dir selbst, damit Du erfolgreich bist – naja: In verschiedenen Ausbildungen habe ich unterschiedliche Verhaltensweisen erlernt und verinnerlicht – und diese habe ich mit Erfahrungswerten angereichert und verfeinert. Das wird Dir sicherlich genauso gehen. Insgesamt habe ich an mich den Anspruch, dass ich in Situationen, die einen professionellen Charakter haben, ich auch professionell auftrete. Mag heißen, in einer Verhandlung bin ich ein professioneller Verhandlungsführer. Ich nutze Taktiken, um meine Ziele zu erreichen. Und je nach Situation kann das extrem locker, oder auch eben extrem formal und kalt ablaufen. In beiden Situationen bin ich authentisch, denn ich bin ich selbst. Um das auch so umzusetzen, bedarf es an Erfahrung und an Ausbildung. Bei letzterem gehe ich Dir gerne in dieser oder auch in anderer Form zur Hand – ersteres kommt von selbst! Ebenfalls authentisch bin ich übrigens, wenn ich mich gerade erschrecke und weglaufe, weil meine kleine Tochter gerade wieder der „fiese Löwe“ ist und mich durchs Wohnzimmer jagt. Denn das mache ich als Vater, der mit seiner Tochter spielt. Wenn Du nun über das „spielen“ stolperst und darin einen Widerspruch entdeckst, dann kann ich das gut nachvollziehen. Mit Hinblick auf mein Dasein als Vater brauchen wir das nicht vertiefen, doch wenn Du in einer Verhandlung eine Rolle spielst (und bitte – damit meine ich nicht das amateurhafte Good Cop – bad Cop!) oder irgendwen kopierst, dann bist Du ein authentischer Rollenspieler oder „Kopierer“ – wenn Du das sein magst oder der Meinung bist, damit erfolgreich zu sein, dann bitte. Abschließend vertrete ich die Meinung, dass es sich eigentlich von selbst erklärt, dass ich in Verhandlungen anders auftrete, als z.B. beim spielen mit meiner Tochter – deshalb glaube ich, dass diese Beispiele gut gezeigt haben, dass das Thema Authentizität zwar ein wichtiges und einfach umzusetzendes Thema ist. Und die Frage nach der Authentizität des Gegenübers in einer Verhandlung – ganz ehrlich, die stelle ich mir nicht, denn das ist für mich reine Zeitverschwendung. Und jetzt ist‘s Zeit für die kurze Zusammenfassung. Du weißt nun, dass Authentizität „man selbst zu sein“ bedeutet. Du immer authentisch bist, selbst wenn Du wen kopierst. Du die Version deiner Selbst auf die Situation abstimmen solltest Du ehrlich sein sollst Und es nicht interessiert, ob dein Gegenüber authentisch ist oder nicht. Wenn Du auch nur einen meiner Tipps, oder den eines Interviewpartners mit in deine nächste Verhandlung einbaust, dann wirst Du mit Sicherheit BESSER VERHANDELN Wenn Du nicht solange warten willst oder kannst, dann melde dich bei mir – ich bin mir sicher, dass wir gemeinsam eine Abkürzung für dich finden werden. Und nun noch schnell der kleine Werbeblock: Mein Audiobook – der Negotiation Matchplan ist im August 2019 stark rabattiert. Knapp 50% Rabatt erhältst Du direkt beim Kauf. In Zahlen: 19,95 statt 39,95 €. Da ich das Audiobook nur im August zu diesem Preis anbiete, solltest Du dich beeilen. Neben den Audios enthält das Audiobook auch noch ein exklusives Workbook incl. Checklisten, die Du für deine Verhandlungen nutzen kannst. Folge dem Link in den Shownotes und beginne noch heute mit deinem persönlichen Negotiation Matchplan! Ansonsten gilt, wie immer: Rezension & Bewertung für meinen Podcast schreiben mir auf meinen Social-Media-Kanälen folgen, und Dir mein kostenfreies ebook auf meiner Homepage sichern. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei deinen Verhandlungen. Besten Gruß & bis zum nächsten Mal Shownotes Audiobook „Negotiation Matchplan” Portfolio Homepage Instagram Xing Linked-In Facebook Twitter
Durch diese Episode wirst Du in der Lage sein, eine Verhandlung noch souveräner zu führen. Du wirst erfahren, wie Du mit eventuellen Angriffen umgehen kannst bzw. wie Du diese von vorherein verhindern kannst, wie du die Verhandlung permanent in deine Richtung führst, und wie Du so schlussendlich zu deinem Ziel kommst, ohne jemandem dabei offensichtlich auf die Füße zu treten. Da mir in der aktuellen weltpolitischen Lage ein Beispiel aus meiner Zeit beim Militär an dieser Stelle etwas zu heikel ist, habe ich mich für eins aus dem Fußball entschieden. Keine Sorge – den Link zur Wirtschaft werde ich später herstellen. Meine Rolle auf dem Platz war es, Tore zu schießen und diese Vorzubereiten. Kurz gesagt: ich bin Stürmer. Also Offensivspieler, Angreifer oder salopp gesagt: der, der „vorne drin“ steht. Einer meiner Fußballtrainer hat mir mal deutlich gemacht, dass ich als Stürmer der erste Verteidiger unserer Mannschaft sei. Meine Interpretation von „Defensivspiel“ war – dass ich die Passwege der Verteidiger des Gegners zustelle und diese bei Ballbesitz anlaufe, also unter Druck setze, damit wir so schnell wie möglich in Ballbesitz kommen und unser Spiel aufziehen können. Tue ich das nicht, so kommt der Gegner mit dem Ball schnell in die Gefahrenzone – also in die Nähe unseres eigenen Tores, und hat die Chance auf einen Treffer. Jetzt muss man kein Fußballexperte sein, um zu wissen, dass das Ziel des Spiels ist, mindestens ein Tor mehr zu erzielen als der Gegner. Das ist natürlich einfacher, wenn man überhaupt kein Tor kassiert. Ich als Stürmer bin somit dafür verantwortlich, dass wir vorne Tore schießen, und die Verteidigung des Gegners sich nicht ungehindert in die Offensive einbinden kann. Je weiter der Gegner vom Tor weg ist, desto schwieriger wird es für Ihn ein Tor zu erzielen. Auch dafür musst Du kein Fachmann sein. Was heißt das nun für deine Verhandlung? Du als Verhandlungsführer hast die Aufgabe, deine Ziele zu erreichen – also Tore zu schießen oder vorzubereiten, damit ihr später als Sieger vom Platz geht. Dein Gegenüber möchte das gleiche für sich in Anspruch nehmen. Nun seid ihr, anders als eine Fußballmannschaft nicht mit 10 weiteren Mitspielern im Raum, sondern wahrscheinlich allein. Also bist du auf dich allein gestellt. Da Du ja aus den vorherigen Episoden weißt, wie Du dir eine sehr gute Ausgangslage für diese Situation verschaffst, bist du im Vorteil. Was genau bedeutet „Angriff“ in einer Verhandlung? Ich verstehe darunter, dass Du den „Ball hast“ – also die Verhandlung führst. Du bestimmst die Themen, die Dauer und durch den geschickten Einsatz deiner Taktiken erreichst Du deine Ziele. Du bist also zu jeder Zeit „Herr der Lage“. Du agierst ständig und hältst, je nach Empfinden, den Druck auf deinen Gegenüber hoch. Du „zwingst“ ihn auf eine charmante Art und Weise in die Defensive, also in die Reaktion. Auf jede seiner Reaktionen folgt eine Aktion von dir. Das verstehe ich unter „Angriff“. Wichtig, nein – ENORM WICHTIG ist, dass Du auf keinen Fall einen verbalen Angriff auf deinen Verhandlungspartner starten solltest. Zumindest nicht das, was man darunter verstehen könnte. Persönliche Beleidigungen, Anfeindungen und Kraftausdrücke haben (hoffentlich verständlicher Weise) in einer professionellen Verhandlung nichts verloren. In den vorherigen Episoden hast Du gelernt, dass Du eine Agenda für deine Verhandlung benötigst, wie Du Anker richtig verwendest und wie Du z.B. durch geschickte Zusammenfassungen die Verhandlungsführung beibehältst. Genau durch diese Taktiken wirst Du die Verhandlungsführung beibehalten. Durch deine Vorgaben, also die Agendapunkte führst Du aktiv die Verhandlung. Du bringst deinen Gegenüber dazu, zu reagieren. Eigene Punkte darf er nur dann einbringen, wenn es für Dich passt. Natürlich lässt du ihn das nicht so spüren, sondern berufst dich auf die Agenda. Wenn also beispielsweise ein Thema angesprochen wird, dass gerade nicht in die Agenda passt, berufst Du dich auf die Agenda und führst wieder zurück in die Spur. „Herr XY, wir wollen 10%batt auf das gesamte Sortiment“ – Die finanziellen Fragen sind ein sehr wichtiger Punkt, den wir nicht einfach zwischen Tür und Angel besprechen sollten. Lassen Sie uns doch in den nächsten 10 Minuten gemeinsam die Lieferkonditionen und Qualitätsstandards definieren bevor wir dann intensiver über die zukünftige Gestaltung unserer Geschäftsbeziehung sprechen. – Angenommen, Sie bauen die Geschäftsbeziehungen in Asien wie angekündigt weiter aus, dann könnten wir uns vorstellen, Sie direkt von unserem Werk in Japan aus beliefern zu lassen, das würde sowohl die Lieferzeit als auch die Flexibilität positiv beeinflussen“ In diesem Beispiel wurde der Punkt der Gegenseite (10% Rabatt) aufgefasst und abgeschwächt bevor auf die Agenda zurückgeführt wurde. Im nächsten Schritt wurde eine Forderung (Projekte in Asien direkt von Japan aus zu beliefern) eingebracht. Dein Gegenüber ist nun zur Reaktion gezwungen und das ohne dabei irgendwie respektlos, druckvoll oder unkooperativ zu erscheinen. Wenn ich das nun auf mein Beispiel projiziere, dann hätte meine Mannschaft denn Ball erobert indem man die Passwege geschickt zugestellt hätte. Ähnlich gehst Du mit Angriffen um – die 10% Rabatt könnten ja schon als Angriff angesehen werden. Wenn Du allerdings von vorn herein so vorgehst, dann wird die Wahrscheinlichkeit eines Angriffs drastisch sinken. Sollte eine solche Situation dann kommen, wenn es auch ins Thema passt, dann gibt es aus meiner Sicht 2 sehr gute Lösungswege Lösungsweg # 1 – Loben/Gemeinsamkeit hervorheben, zusammenfassen, minimieren, fordern. Beispiel: „Wir wollen 10% Rabatt auf das gesamte Sortiment“ „Es freut mich, dass Sie Interesse an unserer gesamten Produktpalette haben, daraus schließe ich, dass Sie ebenfalls eine langfristige Partnerschaft anstreben.- kurz innehalten, denn in 9 von 10 Fällen kommt hier eine Bestätigung, wenn Du an dieser Stelle eine kurze Pause einbaust und deinen Gegenüber „fordernd“ anschaust. Ist diese erfolgt, geht es weiter mit: „schön, dass wir uns in dem Punkt der langfristigen Zusammenarbeit einig sind - Sie möchten also über die Preisgestaltung des gesamten Sortiments sprechen. Ich könnte mir vorstellen, dass wir uns auf ein Entgegenkommen beim Preis einlassen könnten, wenn wir uns auf eine fixe Abnahmemenge der Produkte A B C im Zeitraum XY einigen“ Du siehst – die 10% sind nicht mehr Bestandteil, Rabatt ist kein Bestandteil mehr – es wurde Kooperationsbereitschaft signalisiert, und es liegt eine neue Forderung auf dem Tisch. Außerdem wurde ein erster Punkt abgeschlossen – die Einigung auf eine langfristige Zusammenarbeit – das kannst Du im weiteren Verlauf der Verhandlung noch genauer definieren. Lösungsweg # 2 „Wir wollen 10% Rabatt auf das gesamte Sortiment“ „Soso“ – dann schweigen – Pokerface – die Profis unter euch konnten an der Körpersprache bereits erkennen, ob das eine leere oder eine ernste Forderung ist. Wenn Du das noch nicht kannst, dann keine Sorge – schweigen und Pokerface sind an dieser Stelle „einfache, jedoch sehr effektive Waffen“ Es gibt Situationen, da minimiert der Gegenüber von allein, was hier bedeutet, dass er sowas wie: „Ja, also Sie müssen uns schon preislich entgegenkommen“ erwidert. Damit sind auch hier die 10% erstmal vom Tisch. Sollte dein Gegenüber verärgert reagieren „Wie soso?“ Ist das alles, was Sie dazu zu sagen haben?“ kannst Du entweder noch mehr Druck aufbauen, indem du maximal ein „hmm“ rausbringst und weiter schweigst, oder Du gehst an dieser Stelle zum Lösungsweg Nr. 1 über –Loben/Gemeinsamkeit hervorheben, zusammenfassen, minimieren, fordern. „Es freut mich, dass Ihnen unsere Zusammenarbeit genauso wichtig ist, wie uns.“ (Bringe das Lob bitte so ehrlich wie möglich rüber! Ziel ist es, deinen Gegenüber einzufangen – nicht ihn zu verhöhnen. Sarkasmus à là „Es freut mich, dass Ihnen unsere Zusammenarbeit genauso wichtig ist, wie uns“ ist hier vollkommen fehl am Platze! – dann geht es weiter wie vorhin schon dargestellt. Insgesamt sei an dieser Stelle erwähnt, dass Du diese Vorgehensweise nicht auf die Spitze treiben sollst, sondern Kooperationsbereitschaft signalisiert werde sollte. Ein bis zwei Mal hintereinander funktioniert das – danach solltest Du Dich auch in die Richtung deines Gegenübers bewegen. Wie das funktioniert habe ich ja in den Beispielen schon gezeigt. Sollte dein Gegenüber nicht so leicht von seiner einen Forderung abweichen – also in diesem Fall, sich weiter auf die 10% Rabatt berufen, dann versuche es noch mit ein paar weiteren Gegenforderungen (wie du das genau machst, habe ich in der Episode „Macht“ erläutert) und solltest Du damit nicht weiter kommen, dann ist der Abbruch die nächste, sinnvolle Option. Bevor du abbrichst, musst Du dafür sorgen, dass er noch eine letzte Chance hat, den für Ihn negativ empfundenen Abbruch zu verhindern. Du lässt ihm die Wahl, indem Du wie folgt vorgehst: „Für uns kommt nichts von dem, was Sie haben wollen in Frage - Wir wollen 10% Rabatt auf das gesamte Sortiment“ „Verstehe – also wir sind an einer gemeinsamen Lösung orientiert, die für beide Seiten Sinnvoll ist. Durch eine Anpassung des Preises in dieser Größenordnung wird diese Lösung nicht zu erreichen sein. Wie sollen wir nun weitermachen?“ Jetzt ist es an ihm die Verhandlung in die s.g. Sackgasse zu fahren, oder sich entsprechend zu bewegen. In beiden Fällen werden wir die Oberhand behalten – auch wenn es an dieser Stelle nicht so erscheinen mag… Insgesamt hast Du bis hierher gelernt, dass angreifen nicht als Beleidigen, attackieren (im negativen Sinne) oder sonstige, negativ belastete Vorgehensweise verstanden werden sollte Sondern, du damit einfach nur die Oberhand in der Verhandlung beibehältst, denn du lässt dem Gegenüber nur einen abgesteckten Spielraum erreichst selbst deine Ziele kannst frühzeitig Angriffe abwehren bleibst ständig in Bewegung um so schneller dein Ziel zu erreichen. Außerdem wirst Du, wenn Du diese Vorgehensweise befolgst, deinen Gegenüber charmant unter Druck setzen können, ohne, dass es negativ auf dich zurückfällt. Wenn Du auch nur einen dieser Tipps für deine nächste Verhandlung berücksichtigst, dann wirst Du mit Sicherheit – BESSER VERHANDELN. Mit Hinblick auf die Weihnachtszeit möchte ich Dir an dieser Stelle die Möglichkeit geben, meinen Podcast aktiv mitzugestalten. Das kannst Du, indem Du mir eine Nachricht zukommen lässt, in dem Du ein Thema oder einen Sachverhalt darstellst, dass Du gerne hier besprochen haben magst. So fern Du es wünschst, ist’s natürlich anonym. Außerdem interessiert mich, mit wem ich für Dich mal den Blick über die Tischkante werfen soll. Wenn Du hier einen oder mehrere Favoriten hast, dann immer her mit den Namen! Abschließend sei nur noch zu erwähnen, dass Du gerne diesen Podcast teilen kannst – ihn jedoch auf jeden Fall mit 5 Sternen bewerten und abonnieren solltest. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei deinen Verhandlungen. Besten Gruß & Ciao Was hörst Du wann: 01:08 Was Dich in dieser Episode erwartet 01:46 Beispiel für „Angriff ist die beste Verteidigung“ 02:58 Link zur Verhandlung 03:32 Meine Definition von „Angriff“ in diesem Kontext 04:11 Was ich NICHT unter Angriff verstehe 04:51 Wann & Wie greife ich an 05:21 Beispielsituationen 06:44 Was, wenn ich angegriffen werde? 06:52 Lösungsweg #1 08:05 Lösungsweg #2 10:23 Abbruch herbeiführen 11:13 Zusammenfassung 12:05 Dein Thema im PRM-Podcast?!?
Three Billboards. Call Me By Your Name. Avengers: Infinity War. Lady Bird. Game Night. Moment, Game Night? Ja, alle diese Filme habens auf die Top-11-Liste von Marco und/oder Nicolas geschafft. In dieser Episode des OutCasts diskutieren die beiden über die ihre Lieblingsfilme bisher (Ja, Nicolas hat Deadpool 2 drauf und ja, Marco hat Solo drauf), was sie vom total irren Batman Ninja halten und verfallen ganz kurz in einen Rant über Reaction-Videos. Hier gehts übrigens zur hochoffiziellen OutNow-Redaktionsrangliste: https://outnow.ch/Movies/News/2018/07/03/Best-of-2018-...-so-far Thema für nächste Woche: NIFFF 2018! Themen: Intro - 0:00 Kinowoche (The First Purge, Sicario 2, Solo, Batman Ninja) - 0:53 Unsere Top 11 - 11:20 - Plätze 11 bis 6 - 13:25 - Plätze 5 bis 2 - 28:04 - Platze 1 - 44:25 Outro Teil 1 - 48:23 Mini-Rant zu Reaction-Videos - 50:50 Kino-Vorschau und Outro Teil 2 - 53:10 Website: https://www.outnow.ch E-Mail: podcast@outnow.ch Facebook: https://www.facebook.com/OutNow.CH/ Twitter: https://twitter.com/outnow
/// INFO Fotografie ist vielschichtig und ohne jegliche Grenzen oder Markteintrittsbarrieren. Ein bunter Strauß an Möglichkeiten, ohne Verpflichtung. Jeder, der die Lust verspürt zu fotografieren kann mit seinem Smartphone anfangen oder/und sich im Elektrofachhandel mit einer guten Kamera austatten und einfach loslegen. Für Einsteiger ist dies eine Chance, für viele Profis Druck. Doch der Druck ist unberechtigt. Ärger und Groll gegen neue, frische Fotografen ist völlig fehl am Platze. Es gibt für uns alle Kunden. Wir müssen nur wissen wo wir sie finden. /// Diese Episode: In dieser ersten Podcastfolge erzähle ich Euch, wie ihr herausfindet, wer Euer Kunde ist und was ihr mit dieser Erkenntnis gewinnen könnt. /// WERBUNG: Alle Infos zum Business-Workshop und meinen Hörbüchern findest du unter: business-of-photography.de /// LINKS: Website: business-of-photography.de Instagram & IGTV: www.instagram.com/danieledlauer Messenger Heartbeat: https://m.me/business.of.photography.de Facebook-Gruppe: www.facebook.com/groups/daniel.edlauer.business
Magneto meets Shakespeare Ein Experiment, ein ganz neuer Versuch bei der Serienrepublik. Die Abwesenheit unseres hessischen Kollegen nutzend, versuchen sich Felo und Tim an hoher Kultur und zwar an einer Adaption des Shakespeare Werkes Richard III maßgeblich erdacht und realisiert von Ian McKellen. Zuerst war es nur eine spinnerte Idee in der langen Liste der Filme und Serien, über die wir gerne mal sprechen würden. Aber Felo legte seine gesamten Überredungskünste und seine fundierte Vorbildung aus dem 30 Jahre entfernten Englisch-Leistungskurs in die Waagschale um dem Kulturnerd Tim das Thema schmackhaft zu machen. So richtig drauf angesprungen ist er nicht, hat er doch das Anschauen des Films quasi auf den allerletzten Drücker 2 Tage vor der Produktion des Podcasts gelegt. Der geneigte Leser kann mit aufmerksamer Recherche bei Twitter ein leidendes Posting dazu finden... ;-) Ist der Podcast trotzdem gut geworden? Man könnte ja jetzt meinen, wer mit einer dermaßenen Unlust an ein Thema herangeht, kann es am Ende nur versauen. Das Gegenteil ist eingetreten. Wenn man den Stoff nicht ganz so ernst nimmt und sich eher auf die interessanten Randfakten konzentriert und ansonsten Felo ausgiebig zu Wort kommen lässt, kann auch durch einen Podcast durchkommen, dessen Thema nicht so ganz die eigenen Vorlieben trifft. Aber mal Scherz beiseite. Richard III in der 1995er Fassung kann man sich durchaus anschauen. In diesem Falle ist sogar die Deutsche Synchronisation nach Meinung unserer beiden Hauptcaster durchaus passabel und angemessen. Tobi, der mit einem recht windigen Einspieler (Sorry an die audiophilen Zuhörer, da müsst ihr jetzt durch) zugeschaltet wird, sieht das zwar anders, aber am Ende bildet sich der geneigte Hörer selbst ein Urteil. In einem Punkt müssen wir uns allerdings ein wenig korrigieren. Richard wird zwar zur Musik der "Eurovisionshymne" gekrönt, jedoch war dieses "Te deum" von Marc-Antoine Charpentier, vor seiner Verwendung im Fernsehen, natürlich feierlicheren Zwecken vorbehalten. Auch der Krönung von Königen und Kaisern. Worum geht's? England, in den 1930ern: ein langanhaltender Bürgerkrieg endet mit dem Tod des Königs und dessen Sohn. Der letzte, entscheidende Armee-Schlag wurde ausgeführt von Richard Gloucester, dem Oberbefehlshaber der Truppen der Yorks. Es ist Frieden. Neuer König ist der kränkliche Edward, Richards ältester Bruder. Richard fühlt sich als Soldat fehl am Platze in Friedensszeiten und als Deformierter als Außenseiter. Er plant, seine großen, ehrgeizigen Ambitionen aufs Zivilleben zu übertragen. Als erstes lässt er seinen älteren Bruder Clarence (der in der Thronfolge vor Richard steht), noch während der Krönungsfeier unter falschen Anschuldigungen im Tower einkerkern (heuchelt Clarence aber vor, auf seiner Seite zu stehen und ein Wort beim König für ihn einzulegen.) Richard heiratet Anne, die Witwe des von ihm getöteten Sohnes des ehemaligen Königs und verschafft sich nach und nach Verbündete am Hof. Der König will Clarence begnadigen. Richard fängt das Begnadigungsschreiben allerdings ab und lässt Clarence im Tower von zwei Handlangern umbringen. Auf einem königlichen Vergnügungsausflug ans Meer erzählt er scheinheilig dem König von Clarence Tod. König erleidet einen Anfall, von dem er sich nicht mehr erholt, und stirbt. Der Sohn des Königs soll Thronfolger werden. Richard wird Lord Protector des Prinzen. Earl Rivers, der Bruder der Königin will den Prinzen unterstützen und wird so zur Bedrohung für Richard. Richard lässt Rivers ermorden. Richard fängt die beiden ältesten Prinzen scheinheilig am Bahnhof ab und lässt die Prinzen „zu ihrer eigenen Sicherheit“ im Tower einsperren. Die Königin indes darf ihre Söhne nicht sehen. Richard beschuldigt sie der Hexerei. Im selben Atemzug lässt er den Premierminister hinrichten, der seinen Ambitionen, selber die Krone zu ergreifen im Wege steht. Richard beginnt ein faschistisches Terror-Regime. Bürgermeister und House of Lords-Mitglieder bitten ihn, die Krone anzunehmen. Er willigt ein (erst scheinbar widerstrebend): Geboren ist König Richard III. Nun nicht mehr benötigt, lässt er die Prinzen und seine Frau Anne ermorden (weil er zwischenzeitlich andere Hochzeitspläne hat). Im Ausland sammelt sich eine Oppositions-Armee, geführt von Henry Richmond, bereit zur Invasion. Richard rüstet sich und die seinen erneut zum Krieg. Elizabeth stellt Richard wegen der Ermordnung ihrer geliebten Söhne zur Rede. Dieser bedrängt sie stattdessen, ihn mit ihrer Tochter Elizabeth zu vermählen. Mutter und Tochter fliehen heimlich ins Ausland zu Richmonds Armee, wo die Prinzessin mit Richmond verheiratet wird. Richards Anhänger schlagen sich mehr und mehr auf die gegnerische Seite. Richmonds Truppen greifen überraschend Richards Armee-Hauptstützpunkt an. Dieser versucht dem Angriff zu entkommen, scheitert aber, als sein Jeep in Bombentrümmern stecken bleibt. („Ein Pferd! Ein Königreich für einPferd!...") Er muss daher zu Fuß weiter fliehen und wird von Richmond in ein ausgebombtes Gebäude verfolgt. Richmond stellt Richard auf einem Stahlträgergerüst. Bevor Richmond ihn erschießen kann, lässt sich Richard mit fatalistsicher Geste rückwärts in die Tiefe und die Flammen fallen.
Warum beim Sprachenlernen Perfektion fehl am Platze ist. Gizella Kuthy ist seit 25 Jahren Unternehmerin in Ungarn. Eine der ersten weiblichen Firmenchefinnen in diesem Land. Doch die Liebe brachte sie nach Deutschland. Erstaunlich, wie schnell die lebenslustige und engagierte Unternehmerin in Deutschland Kontakt zu vielen Menschen aufbaute. Sie verrät ihr Geheimnis, in einem fremden Land die Sprache zu erlernen. Ihre Vision: Spuren zu hinterlassen.
Boarding abgeschlossen, Tür geschlossen und Startfreigabe erhalten: “Der Übercast” hebt ab mit seiner erste Folge. Eure Besatzung vom Flugdeck diskutiert “Wearables”. Ein Überblick über den aktuellen Markt, was ist, was nicht ist und was noch sei kann. Andreas übernimmt die Rolle des kritischen Bordmechanickers und fragt sich was das denn alles überhaupt soll. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Die Frühen Jahre von Wearables Als Einleitung stellt Patrick kurz seine 1995er Avocet Vertech Uhr vor, welche aus der Pre-2000 Ära stammt. Er ist sich bis heute noch nicht sicher, ob der von ihm verlinkte Verriss aus dem Jahre 2013 (Avocet Vertech Altimeter Watch Review - It’s Junk!) ernst gemeint ist. Status Quo – Der Wearable Markt heute Sven schwört auf seinen FitBit, Patrick trägt einen Withings Pulse und Andreas läuft ganz nackt und ohne alles. Der Nintendo WiiFit Meter und das Stichwort Gamification tauchen kurz auf. Dazu verlinken wir hier auf ein schickes Bild wo man die glorreich selbstgestalteten Avatare, welche diesen Tracker zieren sieht. Wer Nintendo’s ersten Einstieg in den Wearable Markt lieber in Form einer kurzen Videoeinführung sehen will, darf sich die Wii Fit U - Fit Meter Introduction auf der Du-Tube anschauen. Patrick’s Empfehlung für Leute mit viel, viel Zeit und einer Affinität zu englischsprechenden Japanern ist die Nintendo Direct Version mit Satoru Iwata (Global President Nintendo), welche es in epischer Länge hier gibt. Für den geneigten Nintendologen sei auch noch dieser Artikel empfohlen: Nintendo seeks recovery with mysterious ‘non-wearable’ health product. Außerdem wurden noch der Jawbone UP am Rande erwähnt, sowie das Nike Fuelband. Sven erzählt vom Samsung Gear, dabei schluckt, kichert und japst Patrick im Hintergrund, weil er nix gutes dazu gelesen hat – wahrscheinlich hat er sich den Kommentar verkniffen, da er keine sachdienlichen Beweise in Form eines Links für die Show Notes hat. Schande über ihn. Die kurzen Hard Facts zum Samsung Gear 2: Das ist jetzt nicht mehr auf Android-Basis sondern auf Samsungs eignem Tizen OS, inkl. Pulsmesser. Zusätzlich gibt’s noch noch mit dem Samsung Gear 2 Neo eine Budgetversion mit Plastikgehäuse und ohne Kamera. Das Samsung Gear Fit kommt dagegen mehr wie Fitbit daher, als wie eine Smartwatch, soll aber vor allem beim Fitness Tracking bestechen – nicht zuletzt wegen dem brillanten “Super AMOLED Display”. Das war es natürlich noch lange nicht zum Punkt Gadgetspotting… weiterhin wurde in dieser Episode noch erwähnt: Huawei TalkBand B1: Fitnesstracker und Bluetooth Headset in einem. Sony SmartBand: Das Übliche, plus “Lifelog”-Tagebuchfunktion (Orte, Musik, Fitnessstats, Spiele, Bücher). Pebble: ehemaliges Kickstarterprojekt, neue, schicke Modelle und Unterstützung einiger populären Apps wie RunKepper oder Foursquare. Patrick verweist hier auf The Prompt #35: Rage Quit the Vibrate, wo Mike Hurley’s Erfahrungen mit Pebble zur Sprache kommen. Omate: Ebenfalls ein ehemaliges Kickstarterprojekt, vollwertiges 2G/3G Smartphone. Moov Die Motivation und der Wettbewerb mit sich selbst und anderen kommen zur Sprache. Gamification, die Kontroll- und Erinnerungsfunktion der Wearables, sowie das aufräumen mit pseudo-wissenschaftlichen Ungenauigkeiten, der Fantasie von der Kalorienverbrauchskontrolle und Schlafmessungsschwachsinn sind Thema. Die Schlafüberwachung einiger Gadgets wird von Sven in die Schusslinie genommen, worauf Patrick den “vielleicht besseren” Basis Science zur Sprache bringt und auf den “Basis Science wants to track your sleep as well as your activity” von Ars Technica verweist. Der Konsens: Wearables sind mehr Lifestyle, als ernsthafte Analysegeräte. Wer zum Beispiel wirkliche Schlafprobleme hat, sollte ins Schlaflabor gehen, dort kann dann auch der Blutsauerstoffspiegel gemessen werden und eine detaillierte Fehleranalyse am Patienten betrieben werden. Wer jedoch nur eine grobe Tendenz seiner Fitness- und Schlafgewohnheiten haben möchte und daraus für sich selbst Rückschlüsse auf den eigenen Gesundheitsstatus ziehen will, der ist beim Thema Wearables durchaus nicht fehl am Platze. Im gleichen Atemzug kommt noch zur Sprache, dass Intel nun Basis gekauft hat für 72 Millionen Euro, nix mehr mit Smartphones macht, sondern sich von nun an lieber auf Wearables konzentriert. Wohingegen sich alle Piloten einig sind ist, dass die von Gabor Balogh durchdesignte klassische Armbanduhr mit Extras ein wahres Schmuckstück ist. Patrick erinnerte das ganze Produkt ein wenig an die Google Glass Alternative namens “LAFORGE Icis”. Zu der gibt es auf Vimeo auch ein Video. Dieses hier. Da sich die Meute nun über wilde Konzepte unterhält hier ein paar weiterführende Links passend zur Tratscherei: Yanko Design Wearables Electronic tattoo tracks the heat running through your veins: Ein Gadget das wohl Hitze und den Kreislauf gut erfasst. Mehr wearable und näher am Körper geht wohl nicht…. Scanadu Scout, the handheld medical ‘tricorder’ that measures my hangover: Tricordermäßiges Trekki-Gadget ahoi! Valve looks to sweat levels and eye controls for future game design The all-seeing Kinect: tracking my face, arms, body, and heart on the Xbox One Abschließend taucht noch die Frage auf “Warum kein Polar?” und was Ray Kurzweil (Wikipedia) wohl so zu alle dem sagen würde. Vor- und Nachteile von Wearables Bei diesem Punkt gibt es wenige Links, da sich die meisten Aussagen wohl auf bereits oben erwähnte Produkte beziehen. Wearables Integration Im letzten Punkt unterhalten sich die drei Bruchpiloten darüber, wie wichtig ein Ökosystem ist, damit man alle gesammelten Daten auch wie ein diplomierter Statistiker auswerten kann. Alle wünschen sich API’s bis zum abwinken, weil es immer gut ist Optionen zu haben mit seinen Daten das tun zu können, was man selbst so möchte. Ebenso gut wäre es, eine Vogelperspektive auf die Datenflut der verschiedene Produkte werfen zu können. Dabei kommt auch Exist zur Sprache, welches die verfügbaren API’s der verschiedenen Anbieter nutzt und probiert alle unter einem Dach übersichtlich zu versammeln. Existierende Einbindungen gibt es auf IFTTT bereits für einen Teil der Fitness-Gadgets, der versierte Anwender kann wie Andreas mit der Runkeeper HealthGraph API rumspielen oder Brett Terpstra’s Slogger mit dem FitBit und Day One koppeln. Kritisch hinterfragt wird, ob die mutmaßlich geschlossenen Systeme von Nintendo und Apple geschlossen bleiben, ob das Sinn macht und was für einen Spielraum sie dem Nutzer geben. Modeerscheinung oder das nächste große Ding? Hier gibt es Links dazu: Wired: Why Wearable Tech Will Be as Big as the Smartphone Wired: What’s the Secret to Making Wearables That People Actually Want? iWatch Spekulationen Abschließend wird noch ganz kurz spekuliert, da das ja immer am meisten Spaß macht und man das “im eigenen Blog nicht darf”. Hier was zur Sprache kam: Was die Gerüchtewelt sagt? Mehr Sensoren als aktuelle Geräte? Companion Device oder Stand-alone? Wie könnte die Integration mit dem iPhone aussehen? In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Hotel zur Linde, das Erste Haus am Platze (und das einzige). Die Polizei richtet sich ein und bittet "das Dorf" zur Vernehmung. Wagner stößt auf eine Mauer des Redens ...
Thu, 1 Jan 1824 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/2680/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/2680/1/4Hist.3525_7.pdf Unbekannter Autor Beschreibung der von der Haupt- und Residenzstadt München Sr. königl. Majestät am Jubiläums-Feste gewidmete
Mon, 1 Jan 1810 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/2622/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/2622/1/W4Hist.3008_1.pdf Unbekannter Autor Beschreibung der grossen Illumination auf dem Max-Joseph-Platze zu München bei der Vermählung S. K. Hoheit des Kronprinzen von Baiern mit Ihrer Durchl. der Prinzessin
Wed, 1 Jan 1913 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/10691/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/10691/1/W_4_Don._8-43_53.pdf Unbekannter Autor Allerhöchst genehmigtes Programm der feierlichen Enthüllung des zum Andenken an Richard Wagner auf dem Prinzregenten-Platze nächst dem Prinzregenten-Theater in München errichteten Denkmals. Das ... nach dem Entwurfe des Professors Heinrich