Podcasts about firmenlogo

  • 31PODCASTS
  • 34EPISODES
  • 18mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 17, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about firmenlogo

Latest podcast episodes about firmenlogo

SWR Aktuell im Gespräch
"Bekannter als die Stadt": Ravensburg feiert 50 Jahre "Ravensburger"-Logo

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 5:58


Was passiert, wenn eine Stadt so eindeutig mit einem Firmenlogo verbunden ist wie Ravensburg mit dem kleinen blauen Dreieck der "Ravensburger"-Spiele? Dieses Logo feiert gerade sein 50. Jubiläum und im besten Fall färbt etwas von einem guten Image auf die Stadt ab, sagt der Oberbürgermeister der Stadt, Daniel Rapp, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex. Rapp zeigt sich optimistisch: "Die Menschen in Ravensburg identifizieren sich sehr stark mit ihrer Heimatstadt" und zum Glück habe der Spiele-Konzern ein sympathisches Image. Rapp erzählt, wie auch in seiner Kindheit Spiele wie "Fang den Hut", "Memory" oder "Malefiz" populär waren. Und wie es sich lebt mit einer großen Marke, die denselben Namen trägt wie der Heimatort.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 22.07.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 4:07


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Starker Anstieg bei psychischen ErkrankungenIm ersten Halbjahr 2024 gab es bundesweit einen starken Anstieg bei den psychischen Erkrankungen. Bei den Fehltagen aufgrund von Depressionen oder Anpassungsstörungen gab es im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Anstieg um 14,3 Prozent. Während Depressionen, Anpassungsstörungen und andere psychische Erkrankungen in der ersten Jahreshälfte 2023 rund 159 Fehltage je 100 Versicherte verursachten, waren es von Januar bis Juni 2024 rund 182 Tage. Bei Frauen liegt der Anteil von psychischen Erkrankungen am Krankenstand bei 21 Prozent, bei Männern bei 14,5 Prozent. Kfz-Versicherung beliebteste ProduktgruppeAnbieterübergreifend erweisen sich Kfz-Versicherungen mit einem durchschnittlichen Anteil von 24,4 Prozent an allen genutzten Versicherungen als die mit Abstand beliebteste Produktgruppe. Darauf folgen Hausratversicherungen mit 14,5 Prozent und Haftpflichtversicherungen mit 12,3 Prozent. Dagegen werden Berufsunfähigkeitsversicherungen und private Pflegeversicherungen vergleichsweise selten abgeschlossen. Die übrigen zehn untersuchten Produktgruppen bewegen sich im einstelligen Prozentbereich. Das geht aus der Studie „Unternehmensprofile Versicherungen 2024“ von research tools hervor. Aon erhöht Präsenz in SüddeutschlandDas Beratungsunternehmen Aon hat eine Niederlassung in Freiburg im Breisgau eröffnet. Mit einem zunächst fünfköpfigen Team startet die operative Tätigkeit in der Region des südlichen Oberrheins und dem Schwarzwald. Der Schwerpunkt liegt auf der Beratung von Mittelstands- und Industriekunden im Bereich des Versicherungs- und Risikomanagements. Als Niederlassungsleiter konnte Aon den 36-jährigen Hannes Kühn gewinnen, der bereits seit 1. Januar 2024 mit dem Aufbau der Niederlassung beauftragt wurde. Kühn kommt vom Industrieversicherungsmakler Funk. Dort fungierte er als Key-Account Manager. FM Global gibt sich neuen AnstrichDer Industriesachversicherer FM Global agiert ab sofort unter dem Namen FM. Malcolm Roberts, Chairman und Chief Executive Officer von FM, stellte das aufgefrischte Branding mitsamt neuem Firmenlogo und neuer Tagline auf dem Halbjahresmeeting des Industriesachversicherers vor. Der neue Name und die aufgefrischte visuelle Identität spiegeln die wesentliche Rolle wider. Im Rahmen dieser Neuerung wird der Name FM übergeordnet für alle Geschäftszweige der FM Gruppe stehen. Kritische Risiken für IT-DienstleisterViele IT-Dienstleister nehmen den Datenverlust durch einen Cyberangriff als kritisches Risiko wahr (77 Prozent). Weiterhin werden der Ausfall der IT-Infrastruktur (72 Prozent), der Schaden durch Projektverzug, -ausfall und -abbruch (71 Prozent) sowie der Datenverlust durch menschliches oder IT-Versagen (68 Prozent) von den Befragten als die wichtigsten Gefahren genannt. Etwas geringer ist das Risikobewusstsein für Schäden durch die Verletzung geistiger Eigentumsrechte (65 Prozent) sowie durch Programmierfehler (63 Prozent). Das geht aus einer Hiscox-Umfrage hervor. VdK plädiert für Rentenart für besonders langjährig VersicherteDer VdK fordert, die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren beizubehalten. VdK-Präsidentin Verena Bentele stellt klar: „Schon heute kann niemand mehr mit 63 Jahren abschlagsfrei in Rente gehen. Vielmehr wird das Renteneintrittsalter schrittweise angehoben. Forderungen, dass Erwerbstätige länger arbeiten sollen und alle, die das nicht schaffen, mit Abschlägen in Rente gehen, benachteiligen Menschen mit niedrigen Einkommen und geringerer Lebenserwartung.“ Zudem wies Bentle darauf hin, dass 30 Prozent der Menschen, die heute die Rente für besonders langjährig Versicherte nutzen, weniger als 1200 Euro erhalten. Bei den Frauen seien es sogar 46 Prozent so die VdK-Präsidentin.

apolut: Standpunkte
Torschüsse und Todesschüsse | Von Roberto J. De Lapuente

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 12:39


Auf der Brust der Dortmunder Borussen prangt nun stolz der Rheinmetall-Schriftzug. Es geht los: Der Krieg und seine Profiteure greifen nach der Zivilgesellschaft.Ein Standpunkt von Roberto J. De Lapuente.„Fußball ist unser Leben“ — die Produkte der Rüstungsindustrie verursachen allerdings den Tod Tausender. Passen diese beiden Bereiche also überhaupt zusammen, wenn man von dem doppeldeutigen Begriff „Schießen“ einmal absieht? Die Waffenschmiede Rheinmetall und der Fußball-Traditionsclub Borussia Dortmund fanden: ja. Hauptsache, die Kohle stimmt. Tatsächlich wird man dem Spiel der Kicker aus dem Ruhrpott künftig nicht mehr folgen können, ohne dabei auch an den Rüstungsgiganten und damit an Todesschüsse, zerfetzte Leiber und traumatisierte Seelen erinnert zu werden. Wenn man diesen Zusammenhang nicht partout verdrängen will. Und vermutlich werden diese Verdrängungsmechanismen rasch einsetzen. Man will sich ja in Fußballdeutschland nicht die ausgelassene Stimmung vermiesen lassen. Somit können wir konstatieren: „Zeitenwende“ und Militarisierung sind endgültig in den Sphären der Volksbelustigung angekommen. Ein Text zum #Fußball-EM-Spezial.Kaum war der Deal mit Borussia Dortmund unter Dach und Fach, streckte der Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall die Fühler nach einem weiteren Investment aus. Getroffen hat es einen Heimklub — den Eishockey-Verein Düsseldorfer EG. Der soll pro Saison eine sechsstellige Summe erhalten. Dafür erscheint das Firmenlogo auch nicht auf dem Trikot, sondern auf der Eisfläche. Für die Fußballer aus Dortmund ist das Sponsoring mit Rheinmetall indes lukrativer: Ein zweistelliger Millionenbetrag soll Jahr für Jahr überwiesen werden.Der Jahresumsatz des Rüstungskonzerns beträgt 7,2 Milliarden Euro. Und er bestätigt, dass es wechselseitige Gespräche mit vielen Sportvereinen gab und gibt. Es soll auch ein Gespräch mit dem Vorstand von Borussia Mönchengladbach gegeben haben — 10 Millionen Euro pro Saison wollte Rheinmetall den Rheinländern überweisen. Offenbar hat der Vorstand des Vereines eine Zusammenarbeit ausgeschlossen. Dortmund hingegen nicht, Vereinspräsident Hans-Joachim Watzke rechtfertigt den Deal sogar, gibt ihm eine gesellschaftspolitische Dimension.Was ist Red Bull gegen Rheinmetall?„Sicherheit und Verteidigung sind elementare Eckpfeiler unserer Demokratie. Deshalb halten wir es für die richtige Entscheidung, uns sehr intensiv damit zu beschäftigen, wie wir diese Eckpfeiler schützen.“So lässt sich der Präsident via X zitieren. Das ist Abteilung Attacke, Offensive als Verteidigung — denn es regt sich Widerstand gegen diesen Sponsor. Insbesondere unter jenen Fans, die sich kritisch mit dem gesellschaftlichen Auftrag des Fußballs auseinandersetzen. Ob es diesen Auftrag im Big Business überhaupt gibt, darüber ließe sich trefflich streiten.Dass der Kick moralisch sein müsse, ist ein frommer Wunsch: Im Fußball herrschen, wie in anderen Branchen auch, kapitalistische Maximen...... hier weiterlesen: https://apolut.net/torschuesse-und-todesschuesse-von-roberto-j-de-lapuente+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 12. Juni 2024 bei manova.news+++Bildquelle: hareluya / shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader
Episode 97- PTA / Perspektive taking ability mit KI

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 28:14


Es gibt durchaus auch prominente Bücher über Verhandlungstechniken, die so interpretiert werden könnten, dass sich z.B. im Rahmen der Vorbereitung ausschließlich auf sich selbst konzentriert werden soll. Ein solches Verhalten wird in Kombination mit einigen anderen Verhaltensweisen sehr schnell zur Eskalation führen und, sofern es handwerklich schlecht gemacht ist, die Beziehung zwischen den verhandelnden Parteien stark beschädigen. Vielleicht sogar so stark beschädigen, dass eine nachhaltige Geschäftsbeziehung auf Augenhöhe fast undenkbar ist. Zudem schränkt sich die Seite, die so agiert, viel zu sehr ein und riskiert dadurch „Mehrwert“ / Value“ zu übersehen, zu verschenken oder „auf dem Tisch liegen zu lassen“. Die meisten Verhandlungen, in denen wir uns wiederfinden, sind keine Fixed-Pie Verhandlungen – also keine Nullsummen-Spiele oder klassische Win-Lose Situationen. Wer also seine Hausaufgaben richtig macht und eine professionelle Offenheit anstelle einer engstirnig- rein kompetitiven Einstellung an den Tag legt, wird in einer Verhandlung Mehrwert generieren können. Klingt einfach, ist handwerklich immer wieder aufs Neue herausfordernd. Um eben genau diesen Mehrwert generieren zu können, bedarf es u.a. einer guten, professionellen Vorbereitung. Und zu dieser gehört meiner Meinung nach immer, die Perspektive der anderen Seite einzunehmen. Verstehe ich die andere Seite und kann mir z.B. die Frage „What's in it for me“ beantworten, so habe ich dadurch einen großen Vorteil. Ich denke mich bewusst in die Perspektive der anderen Seite hinein. So kann ich während der Verhandlung Annahmen bestätigen und Mehrwert generieren – ohne direkt in eine Sackgasse zu gelangen… Die folgende Verhandlungssituation spielte sich bei einem meiner Kunden ab. Mein Kunde, ein Sportverein, der sich selbst vermarktet, bietet Logen in seiner Spielstätte für Kunden pro Spiel bzw. pro Saison an. Ein fast schon „normaler Fall“. Einer dieser Interessenten ist eine Marketingagentur, spezialisiert auf SocialMedia Werbung. Der Inhaber der Agentur ist Mitte 30, sieht sich selbst als den Mittelpunkt der Erde an und denkt, der Verein müsse doch dankbar dafür sein, dass er überhaupt eine Loge pro Saison mieten möchte. Auf Vereinsseite ist man auf solche Kunden angewiesen, da gerade die Auslastung im Businessbereichs ein wichtiger, finanzieller Treiber ist. Der Interessent ist zudem eine lokale Größe mit nationaler Strahlkraft. Auf Vereinsseite ist, nennen wir ihn Paul, für den Vertrieb zuständig. Paul ist Anfang 50, hat gefühlt sein ganzes Leben lang verschiedene vertriebslastige Stellen im Sportbusiness bekleidet. Diverse Trainings hat er durchlaufen, ein reines Verhandlungstraining war bisher noch keins dabei, aber viele Vertriebstrainings beinhalten ja auch Preisverhandlungen und Einwandbehandlung – also passt das schon. Als die beiden Herren das erste Mal am Verhandlungstisch aufeinander treffen, dauert es nicht lange, bis sie sich in einer Sackgasse wiederfinden. Der Agenturchef ist nicht bereit, den „normalen“ Preis zu zahlen und fordert einen Sonderpreis. Paul hat gelernt, dass er hart bleiben soll, was ihm sichtlich Freude bereitet. „Take it or leave it“ ist eine seiner Lieblingsaussagen – und die zelebriert er hier schon fast. Nach einer knappen halben Stunde beendet der Agenturchef sichtbar sauer diese Verhandlung und verlässt den Raum. Im wöchentlichen Austausch mit der Geschäftsleitung wird diese Situation angesprochen. „Ich lass mir von dem doch nicht auf der Nase rumtanzen – der wollte nur Rabatt, sonst nichts – da knicke ich sicher nicht ein – Du hast gesagt, lieber kein Deal als einen Scheiß-Deal; also bleibt es dabei – kein Rabatt!“ regt sich Paul auf. „Dennoch brauchen wir den als Kunden – Finde eine Lösung!“ lautet die klare Ansage der Leitung. Paul ist angefressen. Er sieht sich in einem Dilemma wieder: keine Rabatte, dennoch an diesen Kunden verkaufen. „Wer zuckt, verliert“ hat er noch im Hinterkopf – und wie soll er denn bitte in dieses Gespräch einsteigen. Am nächsten Tag lernte ich Paul beim Mittagessen auf dem Vereinsgelände kennen. Wir sprachen über verschiedene Dinge – verstanden uns recht schnell recht gut. Am Nachmittag kam dann eine Linkedin Anfrage und kurz danach eine Nachricht „Hi Andi, hast heute vielleicht noch Zeit für ein Espresso oder später ein Bierchen?“ Die Uhrzeit rechtfertigte eher ein Bierchen als einen Espresso, dennoch genoss ich erstmal lieber den kleinen Muntermacher. Nach wirklich sehr kurzem Smalltalk kam Paul direkt zur Sache und schilderte mir seine Situation. Er wirkte verzweifelt und ratlos. Paul, dich in diesem Fall aktiv zu beraten ist aktuell leider nicht drin – weder zeitlich noch finanziell. Einen inoffiziellen Rat kann ich Dir jedoch geben: sprich mal mit Sven und Julia vom Marketing. Die können Dir weiterhelfen. Er schaute leicht verdutzt, denn das war nicht das, was er hören wollte. Danach war das Gespräch und mein Besuch bei Ihm im Büro auch recht schnell vorbei. Am nächsten Tag ging er zu Sven und Julia ins Büro. Nachdem er den beiden die Lage erklärt hatte, und er auch erwähnt hatte, dass ich ihm empfohlen habe, sich mit den Beiden auszutauschen, folgte ein erster, kurzer Gedankenaustausch. „Lass doch mal Chat-GPT fragen“ – gesagt getan: Sven tippt: Wir sind ein Sportverein, der Logen in seiner Spielstätte für Kunden pro Spiel bzw. pro Saison anbietet. Einer dieser Kunden ist eine Marketingagentur, spezialisiert auf SocialMedia Werbung. Der Inhaber der Agentur ist Mitte 30, sieht sich selbst als den Mittelpunkt der Erde an und denkt, der Verein müsse doch dankbar dafür sein, dass er überhaupt eine Loge pro Saison mieten möchte. Auf Vereinsseite ist man auf solche Kunden angewiesen, da er eine Lokale Größe mit nationaler Strahlkraft ist. Nun verhandelt der Kunde mit dem Verein - welche Forderungen können wir an ihn stellen, ohne Rabatt zu geben? Aw: Die Herausforderung in dieser Situation besteht darin, eine Win-Win-Situation zu schaffen, ohne finanzielle Zugeständnisse zu machen. Stattdessen können Forderungen gestellt werden, die sowohl den Wert der Partnerschaft für den Kunden erhöhen als auch den Verein in anderen Bereichen unterstützen. Hier sind 10 Forderungen, die Ihr an den Kunden stellen könntet: 1. Social-Media-Präsenz: Forderung nach regelmäßiger Erwähnung und Präsentation des Vereins auf den Social-Media-Kanälen der Marketingagentur, um die Reichweite und das Engagement des Vereins zu erhöhen. 2. Inhaltserstellung: Der Kunde soll qualitativ hochwertige, kreative Inhalte über seine Erlebnisse in der Loge und bei Spielen erstellen, die dann auf den Plattformen des Vereins geteilt werden können. 3. Networking-Events: Organisation und Durchführung von Networking-Events in der Loge mit anderen lokalen Unternehmen und Persönlichkeiten, um die Marke des Vereins in der lokalen Geschäftswelt zu stärken. 4. VIP-Veranstaltungen: Teilnahme und aktive Unterstützung bei Vereinsveranstaltungen, um das Engagement und die Sichtbarkeit dieser Events zu erhöhen. 5. Markenbotschafter: Der Kunde agiert als offizieller Markenbotschafter des Vereins, um die Marke in verschiedenen Netzwerken und Veranstaltungen zu repräsentieren. 6. Zugang zu exklusiven Inhalten: Bieten von exklusiven Inhalten über den Verein für die Social-Media-Kanäle des Kunden, um die Einzigartigkeit der Partnerschaft zu unterstreichen. 7. Gemeinnützige Aktionen: Gemeinsame Durchführung von gemeinnützigen Aktionen oder Events, um das soziale Engagement des Vereins und des Kunden zu demonstrieren. 8. Kundenfeedback: Regelmäßiges Feedback des Kunden über die Erfahrungen in der Loge und bei Veranstaltungen, um die Angebote des Vereins kontinuierlich zu verbessern. 9. Cross-Promotion: Der Kunde soll den Verein in seinen Marketingkampagnen bewerben, um gegenseitig von den jeweiligen Zielgruppen zu profitieren. 10. Langfristige Bindung: Verhandlung über eine mehrjährige Vertragsverlängerung, um die Partnerschaft zu festigen und langfristige Planungssicherheit für beide Seiten zu schaffen. Diese Forderungen zielen darauf ab, den Wert der Partnerschaft jenseits finanzieller Aspekte zu steigern. Sie ermöglichen es dem Verein, von der Reichweite und dem Einfluss des Kunden zu profitieren, während der Kunde seinerseits exklusive Vorteile und eine verstärkte Präsenz in Verbindung mit dem Verein erhält. Hmm, ok – das ist schon mal gut, denke ich – schmunzelt Julia. Nur wie sieht der Agenturchef das denn? Meint ihr, der sieht das auch so? Nächster Prompt: Agiere als der o.g. Kunde - welche 10 Forderungen würdest Du an uns stellen? Julia grinst und übernimmt kurz das Keyboard von Sven und tippt einen weiteren Prompt: Die Antwort: Mit einem stärker narzisstisch geprägten Verhalten würden die Forderungen des Kunden wahrscheinlich selbstbezogener und darauf ausgerichtet sein, seinen Status, sein Ansehen und seine Vorteile zu maximieren, oft ohne viel Rücksicht auf die Auswirkungen oder die Machbarkeit für den Sportverein. Hier sind 10 entsprechend angepasste Forderungen: 1. Prominente Sichtbarkeit: Meine Loge soll die beste Sicht und Lage im Stadion haben, deutlich erkennbar und mit meinem Namen oder Firmenlogo weithin sichtbar. 2. Persönliche Ansprache: Ich erwarte, dass das Stadionsprecher-Team mich bei jedem Spiel persönlich begrüßt und meine Anwesenheit hervorhebt. 3. Exklusive Inhalte: Der Verein soll exklusive Inhalte über mich und meine Loge produzieren und auf allen offiziellen Kanälen verbreiten, um meine Bedeutung als Schlüsselsponsor zu betonen. 4. Vorrecht auf Spielerinteraktionen: Ich verlange erste Wahl bei Meet-and-Greets, Autogrammstunden oder ähnlichen Veranstaltungen, um sicherzustellen, dass mein Engagement und meine Unterstützung angemessen anerkannt werden. 5. Priorität bei Veranstaltungen: Bei allen Vereinsveranstaltungen erwarte ich VIP-Behandlung und Priorität bei der Sitzplatzwahl, unabhängig davon, wann ich ankomme. 6. Spezielle Anfragen: Ich möchte die Möglichkeit haben, spezielle Anfragen für Speisen und Getränke in meiner Loge zu stellen, die über das übliche Angebot hinausgehen, ohne zusätzliche Kosten. 7. Eigenes Marketingmaterial: Der Verein soll Werbematerial produzieren, das speziell meine Unterstützung hervorhebt und mich als zentralen Teil des Vereinserfolgs darstellt. 8. Einfluss auf Vereinsentscheidungen: Ich möchte zu strategischen Meetings eingeladen werden, um meine Meinung zu Vereinsangelegenheiten äußern zu können, insbesondere wenn sie Marketing und Öffentlichkeitsarbeit betreffen. 9. Sonderbehandlung für Gäste: Meine Gäste sollen spezielle Privilegien erhalten, einschließlich bevorzugtem Parken, Zugang zu exklusiven Bereichen und personalisiertem Service. 10. Anerkennung meiner Beiträge: Der Verein soll öffentlich meine Beiträge und meinen Einfluss auf den Erfolg des Vereins anerkennen, einschließlich spezieller Erwähnungen in Pressemitteilungen und auf der Vereinswebseite. Diese Forderungen spiegeln eine verstärkte Selbstzentriertheit und ein Bedürfnis nach Anerkennung und Bewunderung wider, typisch für narzisstisches Verhalten. Sie zielen darauf ab, den sozialen Status und das Ansehen des Kunden sowohl innerhalb des Vereins als auch in der öffentlichen Wahrnehmung zu maximieren. Was wäre denn für dich wichtig? wieso willst Du überhaupt die Loge bei diesem Verein mieten? Als KI habe ich keine persönlichen Bedürfnisse, Vorlieben oder Ziele, aber ich kann Ihnen eine Perspektive anbieten, die für jemanden in der Position des beschriebenen Kunden relevant sein könnte. Für jemanden, der eine Loge bei einem Sportverein mieten möchte, insbesondere mit einer narzisstischen Tendenz und einem starken Fokus auf sein öffentliches Image sowie geschäftliche Interessen, könnten folgende Aspekte wichtig sein: 1. **Öffentliche Wahrnehmung und Status**: Die Loge ist nicht nur ein Zeichen des persönlichen Erfolgs, sondern auch ein öffentliches Symbol für Status und Prestige. Sie dient als Bühne, um sich selbst als einflussreiche Persönlichkeit und erfolgreichen Geschäftsmann zu präsentieren. 2. **Netzwerkmöglichkeiten**: Die Loge bietet eine exklusive Plattform für Networking, wo man wichtige Geschäftspartner, Kunden oder Influencer in einer beeindruckenden Umgebung treffen kann. Die Atmosphäre eines Live-Spiels kann dazu beitragen, stärkere, persönlichere Beziehungen aufzubauen. 3. **Marketing und Branding**: Durch die Assoziation mit dem Sportverein und der Präsenz in einem prestigeträchtigen Umfeld kann die Marketingagentur ihre Marke stärken. Dies schließt die Sichtbarkeit in sozialen Medien und anderen Marketingkanälen ein, was die Agentur und ihren Inhaber ins Rampenlicht rückt. 4. **Persönliche Vorlieben und Leidenschaft**: Abseits geschäftlicher Interessen könnte auch eine persönliche Leidenschaft für den Sport oder den spezifischen Verein eine Rolle spielen. Die Loge ermöglicht es, Spiele aus einer einzigartigen Perspektive zu erleben und gleichzeitig Teil der Vereinsgemeinschaft zu sein. 5. **Exklusivität und Privilegien**: Zugang zu exklusiven Angeboten, Events und Erfahrungen, die nur Logeninhabern vorbehalten sind, kann ein wichtiger Faktor sein. Dies umfasst besondere Dienstleistungen, wie Catering, und Zugang zu Spielern oder Vereinslegenden. 6. **Investition in die Marke**: Durch die Investition in eine Loge signalisiert der Kunde sein Engagement und seine Unterstützung für den lokalen Sport und kann dies als Teil seiner Markenidentität nutzen, um soziales Kapital aufzubauen und sein Geschäft lokal zu verankern. 7. **Soziales Engagement**: Die Möglichkeit, die Loge für wohltätige Zwecke oder zur Förderung sozialer Anliegen zu nutzen, kann ebenfalls attraktiv sein, um das öffentliche Image weiter zu verbessern und gesellschaftliche Verantwortung zu demonstrieren. In einer solchen Konstellation sind die Motivationen vielschichtig und reichen von persönlichem Prestige und dem Wunsch nach Anerkennung bis hin zu strategischen Geschäftsinteressen und einer echten Leidenschaft für den Sport. Ok, und nun Für den beschriebenen Kunden, der eine Loge bei einem Sportverein mieten möchte und dabei eine Kombination aus geschäftlichem Scharfsinn, persönlichem Prestige und einer gewissen narzisstischen Neigung zeigt, könnten folgende 20 Motive relevant sein: 1. **Soziales Prestige**: Demonstration von Erfolg und Status in der Gesellschaft durch die Assoziation mit einem exklusiven Kreis. 2. **Markenexposition**: Steigerung der Sichtbarkeit und des Bekanntheitsgrades seiner Marketingagentur. 3. **Persönliche Branding-Chancen**: Nutzung der Loge als Plattform, um sein persönliches Image als einflussreicher Geschäftsmann zu fördern. 4. **Zugang zu einem exklusiven Netzwerk**: Aufbau und Pflege von Beziehungen zu anderen Logeninhabern, Geschäftsführern und Entscheidungsträgern. 5. **Einflussnahme auf die lokale Gemeinschaft**: Positionierung als wichtiger Akteur in der lokalen Wirtschaft und Gesellschaft. 6. **VIP-Erlebnisse**: Genießen von Luxus und besonderen Dienstleistungen, die mit der Loge einhergehen. 7. **Unterhaltung für Geschäftspartner**: Möglichkeit, Geschäftspartner und Kunden in einer einzigartigen und beeindruckenden Umgebung zu unterhalten. 8. **Personalisierte Erlebnisse**: Anpassung des Logenerlebnisses an persönliche Vorlieben und Interessen. 9. **Exklusiver Zugang**: Teilnahme an besonderen Veranstaltungen, Meet-and-Greets mit Spielern und anderen VIP-Erlebnissen, die nur Logeninhabern vorbehalten sind. 10. **Sichtbarkeit in Medien und Werbung**: Erwähnung in Pressemitteilungen, auf Social-Media-Kanälen und in anderen Werbematerialien des Vereins. 11. **Beeinflussung der Markenwahrnehmung**: Verbindung der eigenen Marke mit den positiven Werten und der Popularität des Sportvereins. 12. **Selbstverwirklichung**: Erfüllung eines persönlichen Traums oder einer Leidenschaft für den Sport. 13. **Demonstration von Unterstützung**: Zeigen von Loyalität und Unterstützung für den Sportverein, was wiederum das eigene Image stärkt. 14. **Erleichterung von Verhandlungen**: Schaffung einer entspannten Atmosphäre für geschäftliche Gespräche und Verhandlungen. 15. **Exklusivitätsrecht**: Sicherung von Rechten, die sicherstellen, dass keine direkten Wettbewerber in ähnlicher Weise vom Verein gefördert werden. 16. **Co-Branding-Möglichkeiten**: Entwicklung von gemeinsamen Marketingaktionen oder Produkten mit dem Verein. 17. **Feedback und Einfluss auf das Angebot**: Möglichkeit, direktes Feedback zu geben und Einfluss auf die angebotenen Dienstleistungen und Erlebnisse zu nehmen. 18. **Erweiterung der Zielgruppe**: Zugang zu neuen Zielgruppen und Märkten durch die Assoziation mit dem Verein. 19. **Steuerliche Vorteile**: Nutzung der Investition in die Loge für steuerliche Optimierungszwecke. 20. **Legacy-Building**: Aufbau eines Vermächtnisses, das mit Großzügigkeit, Unterstützung der Gemeinschaft und Leidenschaft für den Sport in Verbindung gebracht wird. Diese Motive spiegeln eine Mischung aus geschäftlichen Zielen, persönlichem Ehrgeiz und dem Wunsch nach gesellschaftlicher Anerkennung wider, die für eine Person mit den beschriebenen Eigenschaften charakteristisch sein könnten. Du fasse mir aus den gesamten antworten bitte die 3 hauptmotive des kunden zusammen und sage mir, welche Forderungen wir von vereinsseite aus stellen können um diese Motive zu befriedigen Insgesamt verbringt Paul vielleicht eine gute halbe Stunde bei den beiden, denn Sven bereitet die Antworten noch ein wenig übersichtlicher auf, sodass Paul auch damit arbeiten kann. Wohlwissend, dass er sich dadurch in einer vermeintlich schlechteren VH Position befindet, kontaktiert er den Agenturchef und lädt ihn erneut ein. Dieser folgt der Einladung. Paul bringt im Rahmen der Verhandlung alle 3 Punkte – natürlich leicht angepasst - ein, auf 2 geht der Agenturchef ein – Deal. Und welche Impulse kann ich nun hieraus ableiten? • Die meisten Verhandlungen sind keine fixed-pies / keine NULLSUMMENSPIELE • In der Vorbereitung zählt auch dein Gegenüber • Nehme im Rahmen der Vorbereitung die Perspektive der anderen Seite ein, um ggfs. Mehrwert leichter zu identifizieren und aufzubauen. • Lege eine professionelle Offenheit anstelle einer engstirnig- rein kompetitiven Einstellung an den Tag, damit Du in Verhandlungen Mehrwert generieren kannst. • Du brauchst keinen Chat-Bot um andere Perspektiven einzunehmen – dennoch kann dir das Ding durchaus behilflich sein um Sichtweisen sowie Lösungsansätze zu simulieren. Berücksichtige mindestens einen dieser Impulse und du wirst mit Sicherheit – Besser verhandeln.

ai marketing pr sports service fall er events influencers situation chatgpt leben engagement networking position als status dilemma erfahrungen dinge rolle ihr gro erfolg bed gesch seite anfang entwicklung fokus gesellschaft meinung meetings antworten freude sicht schl einen bedeutung raum ability nun nur gegen unternehmen ziele namen spiel weise beziehung vielleicht medien lage wahl sache auswirkungen einfluss leidenschaft verantwortung saison wert besuch beziehungen seiten verbindung rahmen zudem kunden impulse stunde perspektive vorteile lass wunsch umfeld preis nachdem ding rat kosten zeichen verhalten angebot erde erlebnisse aspekte dieser wirtschaft punkte inhalte mitte stellen bard vorbereitung tisch danach austausch perspektiven ihnen motive dennoch sven demonstrations zugang spiele spielen gpt symbol plattform bereichen einstellung unterhaltung priorit small talk mittelpunkt wahrnehmung angebote gemeinschaft klingt nase umgebung partnerschaft marke eigenschaften prestige verm vorteil mischung verein catering veranstaltungen plattformen atmosph kombination anerkennung zielen pflege mehrwert beitr interessen getr einladung stattdessen faktor kreis produkten parteien keyboard espresso netzwerken rabatt herren beiden kunde reichweite leitung offenheit werten anliegen sichtbarkeit stadion aktionen inhalten insgesamt luxus augenh agentur erw vertrieb ihm inhaber forderungen dienstleistungen angeboten verhaltensweisen social media kan anfragen verhandlungen kapital investition erfolgs rechten zeigen sichtweisen durchf forderung vereins eskalation vorlieben hausaufgaben erweiterung tendenz spielern rampenlicht ehrgeiz zielgruppen ansage erleichterung zwecke lege einzigartigkeit ansehen networking events treiber loyalit interessenten popularit privilegien sackgasse konstellation verhandlung speisen parken anwesenheit rabatte mittagessen verstehe sicherung nehme motivationen loge greets der verein hinterkopf strahlkraft akteur beeinflussung mit ki bewunderung einflussnahme vertragsverl spielst entscheidungstr elevenlabs neigung bierchen win win situation auslastung wettbewerber meint meine g sportverein markenbotschafter sportbusiness marketingagentur gemeinn zugest exklusivit traums planungssicherheit assoziation sonderpreis social media pr machbarkeit verhandlungstisch marketingkan gedankenaustausch marketing kampagnen die atmosph einwandbehandlung pressemitteilungen am nachmittag preisverhandlungen preisverhandlung logen vorrecht scharfsinn der inhaber sonderbehandlung muntermacher mein kunde agenturchef der interessent vertriebstrainings
Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
PC Games Podcast #62: Ist das MMO The Quinfall der nächste Mega-Scam?

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 37:30


Die Themen von Ausgabe #62:00:00:00 - Intro00:06:16 - Special: Ist das MMO The Quinfall der nächste Mega-Scam?Mehr Infos: In dieser Woche steht ein echtes Mega-Spiel im Fokus - wenn es denn tatsächlich echt ist. Laut dem Entwicklerteam dahinter soll das MMORPG The Quinfall, welches 50-mal so groß wie Himmelsrand aus Skyrim ausfällt und satte zehnmal größer als die Welt von World of Warcraft. Darüber hinaus soll es etliche Dinge geben, die man darin tun kann: Etwa ein eigenes Schiff bauen und über den endlos wirkenden Ozean segeln, während wir Piraten bekämpfen und Inseln erkunden. Aber auch diverse Mini-Games, unter anderem auch ein Kartenspiel im Stile von Gwent & Co. Außerdem gibt's Survival-Elemente, ein Crafting-System, die Möglichkeit, eine eigene Basis zu bauen, große Dungeons und vieles, vieles mehr. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Jap! Zu allem Übel gibt es darüber hinaus auch viele eigenartige Dinge im Hintergrund, welche bei uns die Alarmglocken läuten lassen. Zum Beispiel? Ein Stockfoto als Firmenlogo. Oder Millionen Objekte und Assets direkt aus dem Unity-Store und eine schwindelerregend kurze Entwicklungszeit, von der große Publisher nur träumen können ... wir erzählen euch in Folge 62 des PC Games Podcast die überaus abgedrehte Geschichte rund um das "ambitionierte" Mega-MMO The Quinfall!

Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
Automatisches Firmenlogo und Name, Zielgruppe anlegen und YouTube Shorts

Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)

Play Episode Listen Later Dec 24, 2023 7:59 Transcription Available


Sun, 24 Dec 2023 23:05:00 +0000 https://master-of-search.podigee.io/181-automatisches-firmenlogo-und-name-zielgruppe-anlegen-und-youtube-shorts 33dc8aa55432eb211e1b2915d292d92d Die Updates im Dezember 2023 Automatisch erstellte Assets in Zukunft auch mit der Anlage vom Unternehemnsnamen und Firmenlogo Zielgruppe aus Google Analytics direkt in Google Ads anlegen https://support.google.com/google-ads/answer/13315615?sjid=316139582596700466-EU Neue Kampagnenart für die Bewerbung von YouTube Shorts https://searchengineland.com/youtube-roll-out-shorts-ads-435064 Du möchtest dein Werbebudget in Google Ads sinnvoll und zielführend einsetzen? Möchtest du selbst verstehen und steuern können, was im Suchmaschinenmarketing wichtig ist? Vereinbare jetzt dein gratis Strategiegespräch: https://Master-of-Search.de Mail: podcast@master-of-search.de Abonniere unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@MasterofSearch Linkedin: https://www.linkedin.com/in/christophmohr/ Impressum: DAMCON GmbH Eiswerderstr. 20 13585 Berlin Tel: 030 - 956 12 698 Handelsregister: HRB 237495 B, Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) Geschäftsführer: Christoph Mohr, Jörg Ullmann 181 full Die Updates im Dezember 2023 no automatische assets,zielgruppe aus analytics,zielgruppe ga4,youtube shorts ppc,youtube shorts kampagne Christoph Mohr, Jörg Ullmann, Master of Search GmbH 479 181

Onlineshop-Geflüster
3 Gründe, warum du NICHT in Branding & Image investieren solltest...

Onlineshop-Geflüster

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 10:50


In dieser Folge des Onlineshop Geflüster Podcasts sprechen wir darüber warum du NICHT in Branding & Image investieren solltest! Viele Gründer und Gründerinnen machen sich schon zu Beginn ihrer Karriere Gedanken darüber wie das Baby denn heißen soll und machen davon sehr viel abhängig. Außerdem muss alles schon von Anfang an aus "einem Guss" sein. Mehrere Stunden und Tage fließen in diese Aufgaben. BULLSH** - Ich sage dir in der Folge warum. __________ Mache den ersten Schritt uns buche dir ein kostenloses Analysegespräch: https://www.berend-heins.de/termin Mehr von Berend: ► Homepage: https://www.berend-heins.de ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/berend-heins-onlineshop-ecommerce-ecom-shop/ ► Instagram: https://www.instagram.com/berend.heins ► YouTube: https://www.youtube.com/@berendheins ► Newsletter: https://www.berend-heins.de/newsletter Beim Aufbau unseres eigenen 7-stelligen Onlineshops haben wir viele Fehler gemacht und jeden einzelnen davon teuer selbst bezahlt. Heute haben wir die Erfahrungswerte und Daten von 150+ Onlineshops. Mit unserer umsetzungsorientierten E-Commerce Beratung helfen wir Startups, etablierten Unternehmen und Marketing-Teams dabei, eine erfolgreiche Marke aufzubauen, neue Umsatzrekorde zu erreichen und profitabel zu wachsen. Das zeichnet uns aus: ✅ Echte Praxiserfahrung ✅ Individuelle Beratung statt Massenabfertigung ✅ Ganzheitliche Expertise + brillante Agenturpartner Unsere Kunden:

t3n Daily
Ups, Koro hat das Firmenlogo vergessen

t3n Daily

Play Episode Listen Later May 22, 2023 4:16


Willkommen zum t3n Daily vom 22. Mai. Heute geht es um vegane Schokoriegel bei der Bahn. Außerdem: Probleme beim Deutschlandticket, durch KI generierte Bücher und der Google-Chef sagt voraus welche Jobs durch KI am meisten beeinträchtigt sind.

Dicke Lippe
Das Ei muss bleiben

Dicke Lippe

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 27:01


Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Das stellen auch in dieser Woche wieder viele Lippstädter unter Beweis, die mit Argwohn die Demontierung des berühmten „Hella-Ei‘s“ beobachten. Nach der Firmenübernahme durch Faurecia muss das neun mal fünf Meter große Firmenlogo der Hella nun von den Gebäuden weichen. Viele Stimmen fordern jetzt auf Facebook, dass für das repräsentative Markenzeichen der Lippe-Stadt eine anderweitige Verwendung gefunden werden soll. Zum Beispiel als Symbol an der Lichtpromenade im Stadtpark „Grüner Winkel“ oder als Schmuckstück im Kreisel eines Kreisverkehrs. Und Kirchenmitglied, ja oder nein? Unsere Podcaster Rebecca und Nina fühlen der aktuellen Themenwoche „Glaubst du?“ ein wenig auf den Zahn und verraten, ob sie aus Überzeugung oder reiner Gewohnheit noch der Kirche angehören. Wir schieben auch gleich eine kleine Korrektur hinterher: Natürlich wird es „Forcia“ ausgesprochen. Rebecca und Nina können einfach kein Französisch.

HRM-Podcast
Meisterhaft Rekrutieren mit Christian Keller I Handwerk I Bauleitung I Projektleitung: #014 - 3 Dinge, die es nicht braucht, um erfolgreich Fachkräfte zu gewinnen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 10:36


In dieser Folge geht es um 3 Dinge, die angeblich notwendig sind, die man aber tatsächlich absolut nicht braucht, um mit Social Recruiting zu beginnen. Man kennt es - es werden immer gerne Sachen vorgeschoben, warum man jetzt im Moment noch nicht mit einem neuen, einschneidenden Projekt starten kann. Christian Keller kennt diese Einwände nur zu gut und will in dieser Podcastfolge Aufklärung betreiben. Man benötigt zum Beispiel keinen etablierten Instagram-Kanal mit tausenden Followern um online Fachkräfte zu gewinnen. Bis Sie diesen aufgebaut haben, ist der Zug für Ihr Unternehmen möglicherweise schon abgefahren. Es ist auch nicht wichtig, dass hochwertige Imagefilme vorhanden sind oder alle Autos mit dem Firmenlogo foliert sind. Wichtig ist, dass Sie starten!

Meisterhaft Rekrutieren mit Christian Keller I Handwerk I Bauleitung I Projektleitung
#014 - 3 Dinge, die es nicht braucht, um erfolgreich Fachkräfte zu gewinnen

Meisterhaft Rekrutieren mit Christian Keller I Handwerk I Bauleitung I Projektleitung

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 10:36


In dieser Folge geht es um 3 Dinge, die angeblich notwendig sind, die man aber tatsächlich absolut nicht braucht, um mit Social Recruiting zu beginnen. Man kennt es - es werden immer gerne Sachen vorgeschoben, warum man jetzt im Moment noch nicht mit einem neuen, einschneidenden Projekt starten kann. Christian Keller kennt diese Einwände nur zu gut und will in dieser Podcastfolge Aufklärung betreiben. Man benötigt zum Beispiel keinen etablierten Instagram-Kanal mit tausenden Followern um online Fachkräfte zu gewinnen. Bis Sie diesen aufgebaut haben, ist der Zug für Ihr Unternehmen möglicherweise schon abgefahren. Es ist auch nicht wichtig, dass hochwertige Imagefilme vorhanden sind oder alle Autos mit dem Firmenlogo foliert sind. Wichtig ist, dass Sie starten!

HRM-Podcast
Meisterhaft Rekrutieren mit Christian Keller: #014 - 3 Dinge, die es nicht braucht, um erfolgreich Fachkräfte zu gewinnen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 10:36


In dieser Folge geht es um 3 Dinge, die angeblich notwendig sind, die man aber tatsächlich absolut nicht braucht, um mit Social Recruiting zu beginnen. Man kennt es - es werden immer gerne Sachen vorgeschoben, warum man jetzt im Moment noch nicht mit einem neuen, einschneidenden Projekt starten kann. Christian Keller kennt diese Einwände nur zu gut und will in dieser Podcastfolge Aufklärung betreiben. Man benötigt zum Beispiel keinen etablierten Instagram-Kanal mit tausenden Followern um online Fachkräfte zu gewinnen. Bis Sie diesen aufgebaut haben, ist der Zug für Ihr Unternehmen möglicherweise schon abgefahren. Es ist auch nicht wichtig, dass hochwertige Imagefilme vorhanden sind oder alle Autos mit dem Firmenlogo foliert sind. Wichtig ist, dass Sie starten!

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln
Isabel Apiarius-Hanstein - Auktionshaus Lempertz

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln

Play Episode Listen Later Apr 23, 2022 30:43


Das Kölner Auktionshaus Lempertz gilt als ältestes Auktionshaus, das sich noch in Familienbesitz befindet. Isabel Apiarius-Hanstein, die jüngste Tochter des Hauses, ist umgeben von Kunst aufgewachsen. Nach der Schule hat sie dem Familienbetrieb aber erst einmal den Rücken gekehrt. Heute ist sie Miteigentümerin, kümmert sich um die jüngste Kunst des Hauses und hat unter anderem auch das Firmenlogo modernisiert. Kunst ist für die Mittdreißigjährige aber nicht nur Beruf sondern auch Leidenschaft. Was sie privat sammelt und welchen Einfluss Instagram & Co. mittlerweile auf die junge Sammlergeneration haben, das hat sie uns im folgenden Gespräch verraten. Viel Vergnügen!

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 29.03.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 3:04


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz benennt Euler Hermes um Euler Hermes heißt nun Allianz Trade. Von der Umbenennung erhofft man sich bei Allianz SE auch Vorteile für die Bekanntheit des Versicherers. Die Umbenennung soll auch eine 'Wachstums-Kur' einläuten. So sollen u.a. im Bereich Warenkreditversicherung und im US-Geschäft Marktanteile hinzugewonnen werden. >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905435/Allianz-lasst-Namen-Euler-Hermes-verschwinden/ MLP: Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2021 veröffentlicht Der MLP Konzern hat heute den Jahresabschluss 2021 vorgelegt und darin die Anfang März veröffentlichten Geschäftszahlen bestätigt. Zudem legte das Unternehmen auch den Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2021 vor. Demnach erreichte das Unternehmen 2021 durch zertifizierte, internationale Klimaschutzprojekte einen Ausgleich für eigene Emissionen und ist damit klimaneutral. Cyber-Risikolage 2022: Enormes Aufholpotenzial Die repräsentative Studie 'CyberDirekt Risikolage 2022' zeigt, dass sich knapp 42 Prozent der befragten Unternehmen sich bisher nicht ausreichend mit Cybersicherheit befasst haben. Rund 70 Prozent der Unternehmen fühlen sich trügerischerweise nicht bedroht. „Angesichts der Studienergebnisse ist es nicht verwunderlich, dass wir mittlerweile im Tagesrhythmus von Cyber-Angriffen auch auf deutsche Organisationen hören”, so Ole Sieverding, Geschäftsführer bei CyberDirekt. Zurich verzichtet auf weißes 'Z' Ein großes, weißes „Z“ ist traditionell auf dem Logo des Versicherers Zurich zu sehen. Doch in Russland wurde das Zeichen mittlerweile zum Instrument der Kriegs-Propaganda, nachdem russische Panzer damit beschriftet wurden. Der Versicherer zieht nun Konsequenzen - und verzichtet vorerst drauf. Die Zurich fürchtet den Missbrauch ihrer Marke. >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905434/Ukraine-Krieg-Zurich-verzichtet-auf-Firmenlogo-mit-weissem-Z/ Ralf Marschke verstärkt Xempus Das Münchner Insurtech Xempus holt Ralf Marschke (47), einen Experten für strategisches Wachstum und Partnerbeziehungen an Bord. Er wird die neu geschaffene Position als Senior VP Customer & Growth bekleiden. Ziel ist es, das Produktangebot zu erweitern sowie Beziehungen zu Versicherern und Vertriebspartnern auf nationaler und internationaler Ebene auszubauen. Marschke war zuvor u.a. als Leiter Partnervertrieb bei Ergo Direkt tätig. Deutsche Rückversicherung AG: Sach-Spartenmanagement unter neuer Leitung Marc Steinbrecher wird ab April 2022 bei der Deutschen Rückversicherung AG die Verantwortung für fakultative Kundenservices der Sachversicherung übernehmen. Sein Vorgänger Markus Brück (65) wechselt in den Ruhestand. Der 43-jährige Versicherungsjurist Marc Steinbrecher kommt von der VHV Versicherung in Hannover, wo er das Geschäftsfeld Sachversicherung Gewerbe/Industrie für Kunden mit bis zu 1 Mrd. € Versicherungssumme leitete.

Richtig Wetten
Richtig Wetten #22 - Vom sozialverträglichen Frühableben des Wett-Insiders, von Nate Silver und von ein paar anderen Fragen

Richtig Wetten

Play Episode Listen Later Jan 22, 2022 59:14


Sebastian & Joachim sprechen über das Hinscheiden des Wett-Insiders und über die Sportwetten-Expertise von Nate Silver (sowie seine Prognosegüte im Politikwettenbereich). Ferner beantwortet Joachim auch ein paar Hörerfragen. Joachims Wettblog:https://www.crimsoncorporation.de/ ( Crimsoncorporation.de) | Joachim auf Twitter: https://twitter.com/crimsonceo (@crimsonceo) ______________________________________ Notizen & Links(00:00) Intro/Begrüßung (00:45) Die Konkurrenz für Richtig Wetten wird kleiner (01:15) Gedanken zum Wett-Insider-Aus (02:53) Ökonomische Überlegungen und BildBet (04:08) Entscheidung auf politischer Ebene? (siehe auch: https://www.spiegel.de/sport/sportwetten-bremens-innensenator-geht-gegen-die-bild-zeitung-vor-a-56b42747-94fa-4d2e-aa69-67e006fc1e2c (Bremens Innensenator geht wegen Sportwettartikeln gegen »Bild«-Zeitung vor)) (05:20) Das ewige Geldproblem (06:28) Die optimale Länge (07:56) Tipps im Newsletter (https://www.crimsoncorporation.de/newsletter.html (hier kannst du dich für den Newsletter anmelden)) (08:23) Joachims Wett-Insider-Bilanz (10:40) Frage zu QuotenWilly (13:02) Modelle auslagern – eine gute Idee? (14:58) Erkenntnisse zu unserem Firmenlogo (16:07) https://twitter.com/haralabob (Haralabos "Bob" Voulgaris) und die Lakers (17:09) Der NBA-Modell-Diebstahl (18:08) Probleme des Auslagerns (20:35) Der Favourite-Longshot Bias (22:00) Märkte und Value-Tendenzen (24:22) Anekdotische Beispiele (26:00) Tottenhams Bayern-Debakel xG zu Tottenham – Bayern: https://fbref.com/en/matches/ff840ac5/Tottenham-Hotspur-Bayern-Munich-October-1-2019-Champions-League (Statsbomb (via FBREF.com): 2.5 - 1.6) https://www.infogol.net/en/matches/result/champions-league/tottenham-vs-bayern-munich-2019-10-01/40012 (Opta (via Infogol): 1.66 - 1.24) https://wyscout.com/ (Wyscout): 1.79 - 1.73 (27:15) Nate Silver und http://fivethirtyeight.com/ (fivethirtyeight.com) (29:13) Nate Silvers größter Kritiker: Joachim (29:36) Poker, Fußball, Datenjournalismus (31:23) Der größte Spaß der Syndikatszeit (31:40) Joseph Buchdahls Analyse: https://www.pinnacle.com/en/betting-articles/Soccer/comparison-of-predictive-success/VW22X2A2GJEY6YLV (Pinnacle vs 538) (32:58) Der größte Irrtum: Donald Trump (36:12) Sportprognosen schlecht, Buch empfehlenswert (https://en.wikipedia.org/wiki/The_Signal_and_the_Noise (The Signal and the Noise)) (38:00) Value Betting Softwares und Arbritage-Wetten (40:42) Sebastians Golfurlaub-Surebet-Versuch (42:23) Die fiese Antwort (44:37) Wie oft sind Auszahlungen sinnvoll? (46:53) Stichwort https://de.wikipedia.org/wiki/Zinseszins#Beispiel (Zinseszinseffekt): https://richtig-wetten.captivate.fm/episode/richtig-wetten-6-vom-zinseszinseffekt-beim-wetten-monte-carlo-simulationen-fur-arme-und-kapitalmanagement (Richtig Wetten #6 - Vom Zinseszinseffekt beim Wetten, Monte Carlo-Simulationen für Arme und Kapitalmanagement) (48:11) Anekdote aus England (49:30) Both-to-score-Wetten (52:58) Sebastian gegen das System Stand nach der ersten Wette 2022: Joachim 0€ Sebastian 106€ Die neue Wette: Hertha BSC Berlin – FC Bayern München Hertha +2.00 @ 1.84 (Joachim/System) Bayer-2.00 @ 2.04 (Sebastian) (56:01) Verabschiedung/Outro (mit kleinem Foul in der Nachspielzeit)

Kampf der Unternehmen
Kampf der Pizza-Giganten | Ausgeliefert | 3

Kampf der Unternehmen

Play Episode Listen Later Nov 23, 2021 23:06


In den 1980er-Jahren hat es Domino's auf Pizza Hut abgesehen. Domino's hat das schnellste Expansionsprogramm in der Geschichte des Fast-Food-Sektors gestartet und möchte sein Firmenlogo bald in jeder Ecke der USA prangen sehen. Zur selben Zeit befindet sich Pizza Hut in einer Zwickmühle.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Rock dein Business
081 - 10 Tage - 10 Marketing-Tipps - Sag der Welt was du machst - T-Shirt-Branding - 2 von 10

Rock dein Business

Play Episode Listen Later Jun 29, 2021 1:38


Wenn du Soloselbstständig bist, dann hast du dich bestimmt schon einmal mit dem Gedanken befasst, deine T-Shirts, Hemden, Blusen etc. mit deinem Firmenlogo zu versehen. Weitaus cooler als nur dein Logo zu verwenden, ist der Welt zu sagen, was du anbietest. Lass dich inspirieren

Starte deine Marke. Grosse Marketing-Tipps für kleine Start-ups.
Stallgeruch oder Fantasie? Strategische Ansätze beim Branding

Starte deine Marke. Grosse Marketing-Tipps für kleine Start-ups.

Play Episode Play 60 sec Highlight Listen Later Jun 17, 2021 32:31


Folge Nr. 008 | Wie soll sie denn heissen? Beim Firmennamen sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Dr. Joachim Kernstock vom Kompetenzzentrum für Markenführung St. Gallen zeigt Euch die strategischen Ansätze. Die gehen vom Fantasienamen bis zum assoziativen Verfahren mit bewusstem "Branchen-Stallgeruch".Gründe für einen Fantasienamen / Kunstnamen:Viel Spielraum bei der VermarktungDomain sehr wahrscheinlich noch verfügbarKeine Verbindung mit Gründer*in - personenunabhängiges Wachstum möglichTipps bei der Wahl eines Kunstnamens:Budget: Kunstnamen müssten zuerst mit Bedeutung "aufgeladen" werden. Und das kostet. Eine solche "White Paper Strategie" ist also nur etwas für Start-ups mit viel Startkapital.Deutung: Welche Assoziationen ruft Ihr damit hervor? Gibt es Brands, die ähnlich klingen und wollt Ihr mit diesen in Verbindung gebracht werden?Vokale: Je mehr, desto besserLänge: Je kürzer, desto besserVerfügbarkeit der DomainAssoziative Verfahren zur Namensgebung:Adjektiv (z.B. Mini, Securitas)Analogie (z.B. Red Bull, Puma)Erläuternde Kontextinformationen (z.B. Credit Suisse, Frisörsalon Hunziker, Kompetenzzentrum für Markenführung St. Gallen, Farner Consulting)Weitere Tipps von Joachim Kernstock:Wort-Bild-Marken-Kombination: Das Logo und der Schriftzug sollen sich gegenseitig stützen (z.B. Red Bull).Es kann sinnvoll sein, den Nachnamen im Firmennamen zu platzieren. Und wenn der/die Gründer*in später nicht mehr in der Firma tätig sein sollte, ist eine Entkoppelung problemlos möglich.Der Firmenname ist wichtig, aber nicht entscheidend für den Erfolg. Irgendwann müsst Ihr Euch entscheiden und mutig weitergehen.Die Links zu dieser Folge:Kompetenzzentrum für Markenführung St. GallenJoachim Kernstock auf LinkedinCAS Brand Management (Hochschule Luzern - Wirtschaft)Webagentur NoerdicDie erwähnte Web-Agentur meiner Frau Ana findet Ihr unter www.noerdic.ch! Sie ist eine clevere Programmiererin, die auch beim Design kein Detail dem Zufall überlässt (seit ich sehe, wie sie arbeitet, definiere ich das Wort "Extrameile" neu...). Auf www.noerdic.ch findet Ihr auch meinen Kopf - das liegt daran, dass ich unsere Kund*innen mit Webseiten-Strukturen, Textarbeiten und Online-Marketing-Konzepten unterstütze. Wenn Ihr jemanden kennt, der eine massgeschneiderte Webseite braucht, die auf Google gut gefunden wird - schickt ihn oder sie doch bei uns vorbei! Wir sind ebenfalls in der Startphase und hungrig nach spannenden Referenzprojekten.Der wöchentliche MarkenstarterBonusmaterialien, Events, Links und weitere Infos gibt's im wöchentlichen Markenstarter, dem Newsletter zum Podcast.Jetzt gratis abonnierenHabt Ihr ein Angebot, das für die Markenstarter-Community interessant sein dürfte? Schreibt es mir und ich packe es in die nächste Newsletter-Ausgabe mit rein.Fabio SandmeierHier könnt Ihr Euch mit mir vernetzen:LinkedinTwitter

Starte deine Marke. Grosse Marketing-Tipps für kleine Start-ups.
Firmenname und Logo: So geht eine Branding-Agentur an das Thema heran

Starte deine Marke. Grosse Marketing-Tipps für kleine Start-ups.

Play Episode Play 60 sec Highlight Listen Later Jun 10, 2021 28:31


Folge Nr. 007 | Wie soll Eure Firma heissen? Wie soll das Logo aussehen? Gleich zu Beginn Eurer Firmengeschichte müsst Ihr einen wichtigen Marketing-Entscheid fällen. Ich habe mit Dominique Walser von der Agentur Confident gesprochen und einige Tipps erhalten, wie man an dieses Thema professionell herangeht.Die Aha-Momente dieser Folge:(1) Sprecht mit (potentiellen) Kund*innen über Eure Ideen. Sucht Euch aber jene aus, die ehrlich mit Euch sind. Das kann auch ein kritischer Nachbar, der Sohn oder die Tochter sein.(2) Wenn Ihr jemanden um seine oder ihre Meinung fragt, erklärt Euer Logo nicht, sondern legt es kommentarlos hin. Denn im "echten Markenauftritt" könnt Ihr Euer Logo auch nicht erklären.(3) Nicht überbewerten: Der Name und das Logo sind eine leere Hülle, die mit der Zeit mit Attributen gefüllt wird. Es ist nicht das Erscheinungsbild, sondern nur ein kleiner Teil davon.(4) Wichtiger ist, dass Ihr Euer Logo konsequent einsetzt. Am besten erstellt Ihr dazu ein kleines CI/CD (Corporate Identity / Corporate Design) Manual.(5) Ebenfalls wichtig ist die rasche Erkennbarkeit Eurer Marke. Sorgt für einen guten Kontrast, damit jede*r Euer Logo sofort lesen kann.(6) Sorgt für eine unmissverständliche Unterscheidung gegenüber Eurer Konkurrenz. Dazu gehört eine unverwechselbare Differenzierung in Form, Farbe und Namen.Die Links zu dieser Folge:Confident: Agentur für MarkenkommunikationDominique Walser auf LinkedinDer wöchentliche MarkenstarterBonusmaterialien, Events, Links und weitere Infos gibt's im wöchentlichen Markenstarter, dem Newsletter zum Podcast. Jetzt gratis abonnieren Habt Ihr ein Angebot, das für die Markenstarter-Community interessant sein dürfte? Schreibt es mir und ich packe es in die nächste Newsletter-Ausgabe mit rein.Fabio SandmeierHier könnt Ihr Euch mit mir vernetzen:LinkedinTwitterPräsentationstraining buchenWeb-Projekt startenMail: sandmeier(at)momentumpresent.ch (Themenwünsche + Feedback willkommen!)Danke fürs Abonnieren, viel Erfolg und bis bald!Fabio

Digital Game Changer: Mindset und Methodik für Business Leaders

Digitale Bewerbungen: Willkommen in der #Aufmerksamkeitsökonomie! #OlleKamellen: Bitte vergessen Sie die analogen Bewerbungsweisheiten: Fallen Sie auf!! 1) Tailor-made: Die Bewerbung muss auf meine Firma zugeschnitten sein. Geben Sie mir das Gefühl, sich nur bei mir zu bewerben, weil Sie für meinen Erfolg brennen. Ich glaube es Ihnen zwar nicht, aber Sie verblüffen mich mit Ihrem Wissen über mein Business. 2) Mentaler Anker: Überraschen Sie mich: Sie haben wenige Sekunden Zeit um sich aus den eintönigen Einträgen in einem Online Recruiting Tool herauszuheben und aufzufallen. Die Grenze ist immer die für diesen Job nötige Seriosität. Gehen Sie bis an diese Grenze! Ich will mein Firmenlogo als Video-Conference-Hintergrund sehen oder einen Dummy-Projektplan für mein Business vorab bekommen. 3) Kompetenzbeweis: Ich will als Rekrutierender nicht mehr lesen, wo Sie mit welcher seltsamen Job-Beschreibung gearbeitet haben, liebe Frau Retail Asset Experience Specialist bei XY AG. Erzählen Sie mir eine bewegende Geschichte, aus der ich Ihren Wertbeitrag erkenne. In 1250 Zeichen (LinkedIn-Post-Länge) oder 30 Sek. Video. Mehr zur digitalen Arbeitswelt: www.martingiesswein.com

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Kia startet mit neuem Logo und neuem Markenslogan den Umbau für die Zukunft  - Kia Sportage Black Edition: Neues Sondermodell mit exklusivem Styling und hohem Komfort   Foto: Kia Motors Deutschland GmbH Kia hat sein neues Firmenlogo und seinen neuen globalen Markenslogan veröffentlicht. Sie symbolisieren den umfassenden Umbau und die neue Zielsetzung der Marke. Mit der Einführung des neuen Logos unterstreicht das Unternehmen seine Ambitionen, durch eine Neuausrichtung nahezu aller Geschäftsbereiche eine führende Position in der zukünftigen Mobilitätsindustrie zu übernehmen. Foto: Kia Motors Deutschland GmbH Das Logo steht sowohl für das neue Markenziel als auch für die Werte, die Kia den Kunden im Hinblick auf künftige Produkte und Services sowie den damit verbundenen Erlebnissen verspricht. Kia besiegelt sein Markenversprechen auch dadurch, dass das Logo einer handschriftlichen Signatur ähnelt. Die rhythmische, ununterbrochene Linie des Schriftzugs symbolisiert das Bestreben, für inspirierende Momente zu sorgen, während dessen Symmetrie Selbstvertrauen zum Ausdruck bringt. Die aufsteigende Tendenz des Logos ist ein Sinnbild für die wachsenden Ambitionen der Marke, besonders aber dafür, was sie den Kunden zu bieten hat. „Das neue Kia-Logo unterstreicht den Anspruch des Unternehmens, zum Inbegriff von Veränderung und Innovation zu werden“, sagt Ho-sung Song, Präsident und CEO von Kia. Foto: Kia Motors Deutschland GmbH Aktuell bietet Kia auch das neue Sondermodell Sportage Black Edition: Der Hersteller bietet den vielen Fans des Kompakt-SUVs Sportage nun Gelegenheit zu einem besonders markanten Auftritt: Das neue Sondermodell Black Edition zeigt ein exklusives Styling mit vielen schwarzen Karosserieelementen und unterscheidet sich dadurch deutlich vom Basismodell. Es ist darüber hinaus umfassend ausgestattet und in zahlreichen Antriebsvarianten erhältlich. Der Sportage Black Edition kann ab sofort bestellt werden. Die Preise beginnen bei 28.290 Euro, die Auslieferungen starten voraussichtlich Ende Januar. Foto: Kia Motors Deutschland GmbH In der Ausstattung basiert das Sondermodell auf der Ausführung Vision. Sie bietet unter anderem Sitzheizung vorn und hinten (äußere Sitze), Lederlenkrad, Rückfahrkamera, Parksensoren hinten, elektrisch anklappbare Außenspiegel, aktiven Spurhalteassistenten, Verkehrszeichenerkennung für Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überholverbote, Fernlichtassistent und Müdigkeitswarner. Ein Navigationssystem mit 20,2-cm-Touchscreen (8 Zoll) ist auch serienmäßig an Bord . Es beinhaltet die Online-Dienste UVO Connect, die mit dem Service Kia Live und der Kia UVO-App eine breite Palette an Funktionen von Cloud-basierter Online-Navigation bis zu Fahrzeugortung und „Letzte Meile“-Navigation per Smartphone bieten.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Business Gladiators Unplugged
Folge 34 - Was macht meine Marke erlebbar?

Business Gladiators Unplugged

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 10:40


Deine Marke ist mehr als nur das Firmenlogo, mehr als nur die Farbwelt deines Unternehmens, mehr als nur die Typographie. Du musst deine Marke mit allen Sinnen für Menschen erlebbar machen. Wie du das schaffst, erkläre ich dir in dieser Podcast-Folge. Also höre jetzt rein!

Business Punk – How to Fix It
#24 David Balensiefen (gridX) über grüne Wirtschaft

Business Punk – How to Fix It

Play Episode Listen Later Oct 16, 2020 25:31


David Balensiefen ist Gründer und Geschäftsführer von gridX, einem Unternehmen, das sich mit intelligentem Energiemanagement auseinandersetzt. In dieser Folge erzählt David, wie er während einer Backpacking-Reise durch Äquador, zusammen mit seinem Co-Gründer den Entschluss gefasst hat ein eigenes Unternehmen aufzubauen. In einer ersten Marketing-Aktionen laserten sie später das Firmenlogo an die Türmen eines Atomkraftwerks in der Nähe von Aachen - mit großem Erfolg. Außerdem berichtet David welche Pläne er für das Unternehmen zukünftig hat und wie es dem Team gelingt, Aachen, trotz der großen Konkurrenz als "Tech-Standort" für Talente attraktiv zu machen. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Fotografie Pur
Das Ding mit dem Firmenlogo

Fotografie Pur

Play Episode Listen Later Sep 23, 2020 12:39


Sollte man den Herstellernamen der Kamera abkleben? Was das für den Fotografen und seinen kreativen Prozess bedeuten kann besprechen wir in dieser Folge.

Generation Purzelbaum
Von unserem Sprint-Start und Überforderung in Kundenterminen

Generation Purzelbaum

Play Episode Listen Later May 25, 2020 27:09


Sind wir zufrieden wie es bisher läuft? Womit waren wir eher überfordert? Und wer ist eigentlich wer in unserem Firmenlogo?

sprint unserem womit kundenterminen
WALK 'N' TALK
Ich habe mir mein Firmenlogo tätowiert. - Christian Harmat bei WALK'N'TALK | Ep. 06

WALK 'N' TALK

Play Episode Listen Later Dec 10, 2019 50:02


In der sechsten Episode habe ich Christian Harmat zu Gast. Christian Harmat ist professioneller Freerunner, Darsteller und Content creator. Er ist derzeit der amtierende Gesamtweltcupsieger und Weltmeister im Parkour (Kategorie: Speed) und stand zudem mehrfach im Finale von Ninja Warrior Germany und Switzerland. Neben den offiziellen Wettkämpfen, arbeitet er als Brand Ambassador für verschieden grosse Firmen (u.a. GoPro, G-Shock Switzerland, Red Bull), dreht Werbekampagnen (u.a. Coop, Migros, Torino, Jungheinrich) und arbeitet als Social Media Manager.

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
Einwurf #45 - Positionierung ist kein Firmenlogo

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg

Play Episode Listen Later Jul 30, 2019 1:50


Wenn Dir meine Einwürfe und Meinungen gefallen und Du auch langfristig an Deiner Positionierung arbeiten möchtest, dann bist Du im Positionierungs-Weiterdenker-Club richtig.   https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/

Dreicast - Der Marketing Podcast von Dreibein
#16 Was Sie bei Ihrem Firmenlogo unbedingt beachten sollten!

Dreicast - Der Marketing Podcast von Dreibein

Play Episode Listen Later Aug 13, 2018 9:46


Das Firmenlogo ist die Markenidentität Ihres Unternehmens. Worauf man alles achten sollte erfahren Sie in diesem Podcast.

Hochzeits-DJ Akademie | DJ Jobs | Online Marketing | Mehr Gigs bekommen | DJ Website

Brauchst du als DJ ein Logo für deine Firma? Mike und Thorsten sprechen über ihre Logos, Farbgebung und Marken. Wie haben wir Logos erstellt und was solltest du beachten? Wenn du noch kein Logo hast, verraten wir dir unsere Tipps, um dein erstes Logo von einem Profi designen zu lassen, ohne ein Vermögen dafür ausgeben zu+ Read More Der Beitrag Wie wichtig ist ein Firmenlogo als mobiler DJ? HDJ44 erschien zuerst auf Hochzeits-DJ Akademie. Folge uns bei Facebook http://hdja.de/facebook und abonniere den Podcast bei iTunes http://hdja.de/itunes oder über unseren Youtube-Kanal http://hdja.de/youtubeabo

Signal ans Kundenherz
Episode 19: Wusstest du …? Marketing mit dem Vampir-Effekt!

Signal ans Kundenherz

Play Episode Listen Later Feb 16, 2017 26:01


Was ist der Vampir-Effekt? Warum Frauen-Brüste nicht immer gut verkaufen!? 12 magische Headlines und mehr Umsatz mit dem Visa-Logo ... Heute 9 verblüffende Marketing-Aha's. Schön, dass du wieder reinhörst! --- SHOWNOTES PDF Download Nr. 19 für diese Episode Besuch mich auf Facebook Buchtipp: Wie Werbung wirkt (Studien aus dieser Episode) --- TRANSKRIPT OK, dann kommen wir doch gleich mal zu Punkt 1 auf der Liste – und das ist echt cooles Phänomen. Weil wir doch alle den Spruch kennen: „Sex sells“. Aber manchmal kann genau der – auch n‘ Verkaufsverhinderer sein. Wusstest du, dass viele Werbeanzeigen dem heimtückischen, sogenannten „Vampireffekt“ zum Opfer fallen? Das passiert immer dann, wenn das Hauptmotiv der Anzeige zu viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Und dann bleibt für die Werbebotschaft nix mehr übrig. Und auch das Firmenlogo  wird kaum angeschaut. Sprich – die Leute wissen später überhaupt nicht mehr wer da eigentlich Werbung gemacht hat. Beispiele: Werbung mit sehr berühmten Testimonials, die das Produkt, die Botschaft oder die Marke überstrahlen. Oder: Erotische Werbeanzeigen. Und da sind die Männer  – wer hätte das gedacht - besonders anfällig für diesen Vampireffekt mit anschließendem Gedächtsnisschwund. Also – bevor wir das nächste Mal im Meeting sitzen und ne‘ Werbeanzeige mit der Begründung „Sex sells“ absegnen – denken wir nochmal drüber nach, denn manchmal ist die Erotik auch genau der Verkaufsverhinderer. Oder: die Radiowerbung mit dem Mörder Witz, der so reinhaut, dass man total vergisst, um welches Produkt und um welche Marke es überhaupt ging. In der PDF die ich für dich vorbereitet habe, ist unter anderem ein Bild mit dabei und auf dem kannst du den Vampir-Effekt in Aktion erleben. Da siehst du eine Anzeige von Mastercard. Drauf zu sehen, ein Burger, der auf nem Tablet auf’m Tisch liegt. An dem Tisch sitzt ne Frau. Rechts unten das MasterCard-Logo, ganz oben in der Gestaltung die Headline und n‘ bisschen Text. Und dann wurde diese Anzeige getestet. Die Blicke von 100 Frauen und 100 Männern wurden aufgezeichnet, während die sich diese Anzeige angeschaut haben. Und aus dieser Aufzeichnung ist dann eine sogenannte Heatmap entstanden. Und mit so nem Ding kann man eben ganz genau sehen, wohin die Frauen und die Männer bei der Anzeige wirklich geschaut haben. Und wenn du wissen willst, welche Rolle dabei das Dekollete der Frau mit dem Burger gespielt hat … wie gesagt. Link zur PDF in den Shownotes. Und es ist wirklich faszinierend, wie treffsicher gerade die Männer am Marstercard-Logo vorbei – und an der kompletten Werbebotschaft vorbeigeschrammt sind ;) Schau’s dir an OK – soviel zum Vampireffekt und der Dekollete-Falle. Kommen wir zum zweiten Punkt. Wusstest du, dass es erprobte Überschriften – also Headlines gibt, die extrem gut in Briefen – also im Direktmarketing funktionieren. Und natürlich darüber hinaus auch für viele andere Zwecke. Und das sind Headlines, die den Leser regelrecht einfangen und zu deiner Botschaft führen. Und nicht nur das – diese Headlines erhöhen dann auch die Lesebereitschaft deiner Kunden, deiner Zielgruppe. Und jetzt sagst du vielleicht: Naja, wenn die Headlines schon so oft verwendet und getestet wurden, dann sind die doch garantiert schon voll ausgelutscht – und keiner will die mehr lesen. Das Gegenteil ist der Fall. Die größten Versandhäuser und Werbetreibenden auf der ganzen Welt verwenden genau die und ähnliche Headlines – eben weil die am Besten funktionieren. In der PDF hab‘ ich dir 12 dieser Headlines aufgeschrieben, jetzt mal 6 davon: Hier ist der Beweis Das alles gehört Ihnen Für Sie gelesen Endlich ist es soweit Die drei Wege zum Erfolg So sparen Sie 379.- Euro Und du hast’s vielleicht schon gemerkt, die Headlines sind sehr konkret und machen neugierig. Also zum Beispiel „Hier ist der Beweis“ – und die Headline kannst du dann natürlich ausschmücken, je nachdem, was du mit deiner Dienstleistung oder deinem Produkt beweisen kannst. Du kannst also sehr konkret werden. Zum Beispiel: Hier ist der Beweis, wie Ute 6 Kilo in zwei Wochen abgenommen hat. Sowas zum Beispiel. Und ob du deine Facebook-Anzeigen verbessern willst, die Öffnungsrate deiner Newsletter oder E-Mails oder eben Post-Mailings machst. Die Headlines bringen’s. Und gerade wenn du Newsletter verschickst kann die Betreffzeile locker deine Öffnungsrate verdoppeln. Und wenn doppelt so viele Leute deine Mails lesen, deine Briefe lesen, auf deine Facebook-Anzeigen klicken – dann verdoppelt sich auch dein Umsatz. Und das kannst du wirklich auch selber testen. Mit Facebook-Anzeigen sowieso, aber auch bei E-Mails. Bei Klick-Tipp zum Beispiel (E-Mail Marketing System), da kannst du jede E-Mail Kampagne Split-Testen. Mal angenommen, du hast 1000 Empfänger. Die ersten 100 Mails werden mit der Betreffzeile 1 verschickt und an weitere 100 Empfänger geht ne E-Mail mit Betreffzeile 2. Dann schaut das System ganz automatisch, welche Betreffzeile besser funktioniert hat und schickt die restlichen 800 E-Mails mit genau dieser Gewinner-Betreffzeile raus. Und stell‘ dir mal vor, du promotest gerade ein Angebot, vielleicht ein Winter-Special oder ne‘ Frühlingsaktion und statt 300 lesen auf einmal 600 Leute dein Angebot. Und alles nur wegen einer Überschrift. Das is’n Game-Changer. OK – das waren 6 Headlines. Weitere 6 findest du in der PDF. Den Link wiederhol‘ ich dann ganz am Schluss natürlich nochmal. Gut. Das waren die Überschriften. Nächster Punk, 3. Wusstest du, dass die P.S.-Zeile in einem Brief die erste Zeile ist, die vom Empfänger bewusst gelesen wird? Und das ist ne‘ Hammer Info. Weil wenn du das weißt, dann wirst du ab sofort in jedem deiner Angebote, die du da raushaust ne‘ gute P.S.-Zeile reinbauen. Und zwar gibt’s bei Briefen ne‘ ganz klare Lesekurve. Und auch das hat man herausgefunden, in dem man den Blickverlauf von Lesern aufgezeichnet hat. Erstmal wird so’n Brief kurz gescannt, von oben nach unten und die P.S.-Zeile, die ist magisch. Da bleibt der Blick richtig dran kleben. Und wenn du da ganz klar den Vorteil für den Leser einbaust und der für ihn interessant ist, dann geht der Blick wieder hoch zum Textanfang und erst dann wird der Brief überhaupt gelesen. Also: P.S.-Zeile unbedingt immer in jeden Brief einbauen, wenn du willst, dass der auch gelesen wird. Und wie so eine Lesekurve bei Briefen aussieht – wo das Auge anfängt – und wie der Blick verläuft und wo du noch unbedingt den Nutzen für den Leser platzieren solltest – nämlich rechts oben – das hab‘ ich dir auch nochmal exemplarisch skizziert, findest du im Download. OK – kurz durchatmen, jetzt wird’s musikalisch. Wusstest du, dass Leute in einer Weinhandlung 3 mal mehr französische Weine gekauft haben, wenn im Hintergrund französische Musik lief? Is‘ wirklich wahr. Ist ne‘ Amerikanische Studie und was auch noch interessant dabei ist: den gleichen Effekt gab’s auch bei Deutscher Musik. Die Leute in der Weinhandlung haben 3x mehr Deutsche Weine gekauft, wenn im Hintergrund deutsche Musik gelaufen ist. War lernen wir daraus? Also ich würde, wenn ich zum Beispiel ein italienisches Restaurant habe nicht das Radio laufen lassen oder sonstige Top 40 Musik blubbern lassen. Hast du n‘ Ladengeschäft mit edler, hochwertiger Innenausstattung … hmm… gibt sicher auch passende, gedämpfte Musik, die da reinpasst. OK – das ging schnell. Auf zu Punkt 5. Wusstest du, dass es in unserem Hirn ein Kontrollsystem gibt? Und zwar ist es dafür zuständig, uns vor unsinnigen Käufen und sonstigem Unfug zu bewahren. Aber – es gibt einen Schalter, der dieses Kontrollsystem einfach ausknipst. Und zwar ein Rabatt-Zeichen. Und da wurden auch schon verschiedene Versuche gemacht. Unter anderem auch mit Ritter-Sport-Schokolade. Und zwar von Christian Elger, is’n Neurowissenschaftler aus Bonn. Da wurden Versuchspersonen bestimmte Produkte und die Preise dazu gezeigt. Und die Probanden sollten dann sagen, ob sie das Produkt zu dem Preis kaufen würden. Und ab und zu haben die dann noch ein Rabatt-Symbol mit eingeblendet und zwar zusammen mit einem absolut überteuerten Preis. Und das Rabatt-Symbol hat tatsächlich ausgereicht um die Leute zum Kauf zu bewegen. Und zwar zum Kauf der überteuerten Ritter-Sport-Schokolade. OK – ich glaub‘ du weiß worauf das jetzt hinausläuft. Und zwar, dass wir jetzt alle unsere Rabatt-Schilder aus’m Keller holen und einfach wahllos überall aufstellen. Ne, war nur Spaß. Aber da, wo’s angebracht ist – da, wo’s auch zutrifft, ist es sicher kein Fehler. Schön. Der nächste Quickie: Hast du gewusst, dass eine Buchhandlung ihren Umsatz 2-stellig steigern konnte, nur durch das Verlegen eines neuen, weicheren Teppichs? Hmm. Und wenn das beim Teppich klappt – vielleicht gibt’s ja noch andere Sachen, die man unternehmen kann, um den Kunden den Aufenthalt bei uns noch n‘ bisschen schmackhafter zu machen. Ich denk da an angenehme Düfte, und wie vorhin ja schon angerissen, etwas dezente Musik. Und ich hab da selber schon ganz viel ausprobiert und getestet. Und der oder die ein oder andere unter euch, die schon mal bei mir waren, können sich vielleicht noch erinnern – oder eben auch nicht. Weil Düfte sind schon ziemlich subtil, zum Beispiel. Aber ich glaub n‘ paar Sachen kann ich schon verraten. Was ich immer mache, und das hört sich jetzt vielleicht banal an, ist zum Beispiel mit nem‘ Füller zu schreiben. Das hat mir vor ungefähr 12 Jahren mal ne‘ Image-Beraterin gesteckt, dass man zum Beispiel Grußkarten immer persönlich schreiben sollte, also handschriftlich, am Besten mit Füller – und ich hab’s noch n‘ bisschen verfeinert und nehm‘ zu jedem Gespräch, das ich mit Klienten hab‘, den Füller und schreib dabei mit. Und das ist jetzt nicht so, dass ich das bewusst mach‘, um jemanden zu beeinflussen. Sondern das hat für mich wirklich auch was mit Wertschätzung dem anderen gegenüber zu tun. Das ich aufmerksam zuhöre, was die Leute mir erzählen und anvertrauen und dass ich das, was ich mir davon unbedingt merken will dann als Notiz aufschreibe und das dann – wertschätzend mit Füller. Und das ist – ohne Witz – machtvoll! Du wirst’s nicht glauben, wie oft der Füller schon Thema war. In Meetings. Besonders wenn die Kunden zu zweit bei mir sind. Da stupst der eine die andere an und flüstert ihr zu – „schau, der schreibt mit ´m Füller“. Und dann grinsen die und die Laune steigt. Das verändert ganze Gesprächsverläufe. Was ich noch ausprobiert hab: Ich war mal in nem Getränkemarkt und hab ganz spontan eine Sonderedition von nem Coca-Cola Sixpack gesehen. Das konnte man so auf einer Seite aufklappen und dann kam da eine Dose rausgerollt. Und man hat dann nur diese eine Dose gesehen und die restlichen fünf waren noch in der Verpackung. Es war n‘ einfach, billiger Pappkarton. Aber von Design her super. Und das Ding habe ich dann auf meine weiße Theke gelegt und damit war dieses Cola-Sixpack das aller erste, was jeder Besucher gesehen hat, wenn bei mir die Bürotür aufging. Und ohne Witz: in mindestens neun von zehn Fällen wurde nach dem „Hallo“ erstmal über Coca-Cola & schönes Design gesprochen – und noch vor jeder geschäftlichen Besprechung war das Eis gebrochen, die Laune gut und alle waren happy. Und ich habe noch viel mehr ausprobiert und bin auch ständig am Testen, wie ich meinen Kunden den Besuch bei mir einfach angenehm gestalten kann. Weil wenn sich jemand schon die Mühe zu mir macht und lass‘ es nur 10 Minuten Autofahrt sein, dann will ich, dass er’s bei mir gut hat und dass er Zuhause erzählt: Mensch, heute war ich mal wieder beim Michael – und das war bis jetzt mein Highlight des Tages. OK – so viel zum Thema Teppich & Co. Weiter geht’s mit 7. Hast du gewusst, dass Menschen tatsächlich bereitwilliger Geld ausgeben, wenn in Sichtweite Broschüren oder einfach nur Logos von Kreditkartenunternehmen rumliegen, wie zum Beispiel „Visa“?! Achtung – das ist wieder der Oberhammer: In einer Studie wurden Menschen befragt, ob sie für einen bestimmten Zweck Geld spenden möchten. Zum Zeitpunkt der Befragung lagen Broschüren von Kreditkartenunternehmen (Visa etc.) sichtbar im Raum. 87 Prozent der Befragten waren bereit, Geld zu spenden. Nach diesem Durchlauf der Studie wurden die Broschüren entfernt und eine neue Testgruppe befragt. Ohne die Markenbotschaften von Visa & Co ging die Spendenbereitschaft signifikant zurück: auf 33 Prozent! Interessant: Niemand der Befragten konnte sich überhaupt erinnern, die Marken-Logos der Kreditkartenunternehmen gesehen zu haben! Und hast du gewusst, dass in Restaurants wird mehr Trinkgeld gegeben wird, wenn die Rechnung in Hartplastik-Schalen überreicht wird, auf dem das Visa-Logo sichtbar ist. Restaurants profitieren von besseren Umsätzen bzw. können höhere Preise verlangen, wenn Kreditkarten-Logos auf der Eingangstüre angebracht sind. Ob der Effekt nur auf Restaurants beschränkt ist oder ob das bei ganz normalen Ladengeschäften funktioniert? Ich denk mal schon. Probier’s doch mal aus – kleb das Visa- und Mastercard Logo an deine Eingangstür oder daneben an die Fensterscheibe – oder verteil ein paar Broschüren von denen in deinen Räumlichkeiten und schreib‘ mir dann, wenn dir die Kunden bereitwillig mehr Geld geben. Oder vielleicht machst du das ja schon und kannst uns davon berichten – hinterlass‘ nen‘ Kommentar, ich werd‘ deinen Erfahrungsbericht dann hier im Podcast vorstellen – und du kannst natürlich auch auf meiner Facebook-Seite einfach an die Pinnwand posten. Den Link zur Facebook-Page findest du ganz einfach in den Shownotes. So – zwei Punkte haben wir noch: 8. Hast du gewusst, dass Zeitungsanzeigen mehr Beachtung bekommen, wenn sie direkt neben einem größeren, redaktionellen Beitrag platziert werden? Das hat man rausgefunden. Und anscheinend ist es so, dass die Werbeanzeige ganz einfach durch die optische Nähe von der Glaubwürdigkeit und der Beachtung des größeren, redaktionellen Artikels profitiert. Was allerdings keinen Einfluss auf die Wirkung hat, ist ob deine Anzeige links, rechts, oben oder unten auf der Seite platziert ist. Da gibt’s zwar auch unterschiedliche Studien dazu, wo ein paar etwas andere Ergebnisse erzielen aber so im Grund-Tenor spielt die Platzierung keine große, signifikante Rolle. Mal abgesehen von der Platzierung neben nem größeren, redaktionellen Beitrag. So und damit sind wir fast durch. Jetzt noch was brand aktuelles. Wenn du eine Homepage hast, bitte jetzt nochmal die Lauscherchen aufstellen. Neuerdings belohnt Google Websites die schon auf die SSL Verschlüsselung umgestellt sind. Und zwar mit nem besseren Ranking in den Suchergebnissen und mit einem grünen Label, das soviel heißt wie „diese Website ist sicher“. Anderseits bestraft Google die Websites, die noch nicht umgestellt sind. Ob deine Seite schon umgestellt ist, kannst du ganz einfach testen. Und zwar indem du vor deine ganz normale Web-Adresse nicht wie sonst üblich „http“ schreibst, sondern https:// Also bei mir zum Beispiel: https://www.signal-kundenherz.de. Meine Seite hab‘ ich umgestellt. Das SSL-Zertifikat ist aktiviert und alles ist super. Das gefällt Google und meine Seite wird von den gängigen Browsern auch als „sicher“ eingestuft. Wenn das bei dir nicht der Fall ist und da eine Fehlermeldung kommt – und schlimmer noch – eine Gefahrenmeldung, dann solltest du unbedingt deinen Hosting-Anbieter anrufen oder anschreiben und die Umstellung vornehmen/lassen. Weil erstens ist das für dich bei Google in den Suchergebnissen ein Rankingfaktor, zweitens wird deine Seite im Browser als „sicher“ eingestuft und drittens ist das für deine Website-Besucher auch ein gutes Signal, das gibt ihnen Sicherheit, dass du up-to-date bist und dass auch alle Kontaktformulare oder Bestellformulare auf deiner Website sicher und verschlüsselt sind. Ich hab dir auch in die PDF nochmal alle Infos mit reingepackt, da ist auch n‘ Link zu nem Blog-Beitrag drin, in dem’s und das Thema geht. Und natürlich alles aus dieser Episode – das Foto und die Heatmap zum Thema Vampir-Effekt & Frauen-Dekollete, weitere 6 Headlines, die funktionieren, die deine Leser regelrecht in den Text hineinziehen, die Sache mit der P.S.-Zeile, der Lesekurve bei Briefen, und so weiter! Also, hol‘ dir den Download ich hab das alles für dich homöopathisch, fein dosiert vorbereitet, hier nochmal der Link: signal-kundenherz.de/19download. Und hast du gewusst, dass es für einen Podcaster das größte ist, auch Feedback zu bekommen? Also, wenn du des Wahnsinns bist, dich der Hafer sticht und du einen Zugang zu iTunes hast oder den Podcast sowieso mit dem iPhone unterwegs beim Laufen oder auf’m Weg zur Arbeit hörst, dann würdest du mir den größten Gefallen tun, ne ehrliche Rezension oder einfach ne‘ Bewertung abzugeben – weil das ist wiederum für iTunes das Signal, dass mein Podcast auch gehört wird und bringt den dann entsprechend auch im Ranking nach oben. Übrigens – war „Signal ans Kundenherz“ vor zwei Wochen für kurze Zeit schon auf Platz 6 in der Rubrik „Wirtschaft – Marketing“, was echt der Ober-Kracher für mich war! Und mein Ziel ist es – da auch länger Fuß zu fassen, noch mehr Menschen zu erreichen und ich wäre dir wirklich mega dankbar, wenn dich meine Episoden unterhalten und weiterbringen, einfach kurz bei iTunes deine ehrliche Bewertung und Rezension einzugeben. Und wie das geht – findest du übrigens auch in der PDF, ganz zum Schluss auf der letzten Seite. www.signal-kundenherz.de/19download So, und damit sind wir nun wirklich am Ende, mein Kiefer hat durchgehalten, du auch – danke, dass du mir wieder so lange zugehört hast. Und ich hoffe, heut‘ war wieder mindestens eine Sache dabei, die du sofort für dich, für dein Marketing umsetzen kannst oder die dich zumindest zu eigenen coolen Ideen inspiriert haben. Das wünsch‘ ich dir. Bis zur nächsten Episode.

google marketing fall design war sex radio system iphone podcasters restaurants welt thema weg spa arbeit ranking rolle blick burgers geld musik wochen coca cola ob frauen punk newsletter game changers seite ziel mensch unter beispiel ideen emails websites raum platz signal visa gut bild bis wege endlich fehler sache leute einfluss sicherheit keller weil besuch punkt schluss liste kunden dose foto preis weiter ding aufmerksamkeit logos besonders werbung angebot wirkung auge hast ergebnisse zuhause produkte hintergrund beitrag sachen punkte besten tisch opfer nutzen kommen studie produkt zugang homepage eis mastercard prozent testimonials laune ged begr wertsch achtung kauf kommentar preise angebote aktion headline marke studien botschaft vorteil tablet bonn laufen getr schau effekt browsers sondern naja besucher gestaltung kilo zielgruppe beweis witz umsatz leser weitere rechnung rechts aufzeichnung gefallen hirn versuche mails spruch rezension klienten briefe ums umstellung testen aufenthalt kiefer dienstleistung beachtung teppich empf besprechung ute glaubw erstmal zwecke erfahrungsbericht wusstest anzeige erotik sprich die leute verpackung blogbeitrag sowas drauf lesern befragung vampir weine schalter briefen brosch das gegenteil befragten buchhandlung trinkgeld probier wahnsinns platzierung zeile werbeanzeigen unfug artikels zum zeitpunkt hafer wusstest du theke notiz probanden heat map neuerdings winter special ladengesch verlegen suchergebnissen werbeanzeige sonderedition eingangst durchlauf werbetreibenden versandh euro und anderseits fensterscheibe werbebotschaft pinnwand radiowerbung browsern innenausstattung direktmarketing betreffzeile kontrollsystem website besucher rankingfaktor versuchspersonen fehlermeldung die blicke weinhandlung hauptmotiv zeitungsanzeigen meine seite lauscherchen ssl verschl erfolg so
GuerrillaFM
GFM Folge 258 - Ausgebucht! Persönliches Branding - Teil 2

GuerrillaFM

Play Episode Listen Later May 21, 2014


Und weiter geht es heute mit dem Thema Selbstvermarktung - Persönliches Branding. Geht euch das auch so? Ihr findet nach Monaten eine Visitenkarte in der Jackentasche und fragt euch: Wer war das eigentlich? Und wo habe ich die Person getroffen? Die Begegnung hat sich offensichtlich nicht in eurer Erinnerung verankert und das Stück Papier "spricht" nicht ... nichts als Worthülsen ... Label ... Schubladen. Er/Sie ist Coach - aber für was? Oder Anwalt in München? Aber mit welchem Fachgebiet? Und unter dem Firmenlogo - sofern es eines gibt - steht auch kein Claim, der mir sagt, mit welchem Angebot ich es hier zu tun habe. Was wir damit sagen wollen: Macht euch Gedanken dazu, wer ihr seid, für wen ihr arbeiten wollt, wer von eurer Dienstleistung profitiert. Und dann beschreibt ihr das alles kurz und einprägsam. Wie das geht? Diese Woche bei GuerrillaFM!

Laufcast
LC010: Jubiläum

Laufcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2011 25:25


Vom ambitionierten Basketball Spieler zum Couch - Potatoe und hoffentlich wieder zum fitten Menschen zurück! Shownotes für diese Episode: Intro Episode 10: Jubiläum 1000km bei Nike+ # Am 25.05.11 morgens war es so weit. 1000km bei Nike+ absolviert! # Blaues Level erreicht # Benutze Nike+ trotz Adidas MiCoach noch, vor allem wg der Strecken, die ich mir für die Dienstreisen raussuchen kann (Lissabon / Grenoble) 10 Episoden Laufcast # Die ersten 10 Episoden vergingen wie im Flug # Episode 10 liess jetzt aber aufgrund des Motivationstiefs und privater Angelegenheiten drei Wochen auf sich warten # Neue Episoden mit Laufberichten von den nächsten Dienstreisen Neue Motivation # Pfingsten - Urlaub - kein Stress # Jetzt neu motiviert für Projekt90 # Fitness/Kraft verbessert wg 100Pushup App # Lange Läufe mit meinem Cousin angedacht B2RUN Firmenlauf Training # Mittlerweile 4 Trainingseinheiten # 3x um den Phoenix See # 1x durch Rombergpark # Funktionshirt mit Namen und Firmenlogo durch Firma gesponsort # Termin 30.06.11 Feedback Bitte gebt mir Feedback als Kommentar zum Podcast, als Kommentar unter meinem Laufblog, bei Twitter unter @laufcast oder per email an daniel@laufcast.de! Vielleicht schreibt ihr mir auch mal eure Fragen oder Anregungen, was in diesem Podcast abgehandelt werden sollte. Outro

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Zur Identität einer Marke gehören viele einzelne Dinge, ein besonders wichtiges davon ist das Firmenlogo. Wenn eine Firma heute ein neues Logo benötigt oder das bestehende verfeinern will, dann werden dazu in aller Regel teure Spezialisten eingekauft. Die entwerfen Neues, verwerfen oder verfremden Altes und nach langem Hin und Her ist dann das Logo da. Das war vor gut hundert Jahren noch anders, zumindest bei Chevrolet. Die Geschichte, wie Chevrolet zu seinem Logo, dem sogenannten Bowtie kam, erzählt Michael Weyland. Und auch, wie er ganz knapp an einer Blamage vorbeikam.

Studio Schiele Podcast
Falsche Farben im Marketing

Studio Schiele Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2007


Marketing: Falsche Farben können richtig teuer werden. Worauf beim Design von Firmenlogo und neuen Produkten geachtet werden sollte. Autor: Martin Schiele, Studio Schiele Inhaber, Beitrag für VDI nachrichten