Podcasts about wiedervorlage

  • 35PODCASTS
  • 44EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wiedervorlage

Latest podcast episodes about wiedervorlage

Komische Gespräche
#263: MINISTERIUM FÜR GUTE LAUNE!

Komische Gespräche

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 46:16


Hiermit wird amtlich verkündet, dass wieder eine amtliche Folge veröffentlicht wurde! Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen: Zähneputzen, 38, Bill Gates, Warren Buffett, Soundcheck, LOL, Geburtstag, schlechte Internetkommentare, Behörden, Auftrittsroutinen, Neues von Paul, der Schornsteintraum und Robbie Williams auf Kreuzfahrt. Gestempelt, beglaubigt und von dir sofort angehört! (Wiedervorlage in einer Woche) HIER KANNST DU UNS ÜBERALL HÖREN: https://linktr.ee/komischegespraeche HIER KANNST DU UNS AUF KAFFEE EINLADEN: https://ko-fi.com/komischegespraechepodcast HIER GEHT ES ZUR KOMISCHE MUSIKE PLAYLIST AUF SPOTIFY: https://tinyurl.com/komischeMusike

Komische Gespräche
#260: KRÄUTERSTEMPELPFLICHTIG!

Komische Gespräche

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 49:27


Es ist amtlich beglaubigt - die neue Folge ist draußen! Folgende Tagesordnungspunkte wurden erfolgreich abgearbeitet: FISM Weltmeister, der Quietscher, die Thai-Massage, der Fisch des Jahres, das Baader-Meinhof-Phänomen, blonde Perücken, Premiere in Rust, Meet the Magicians, Tanzschuhe, Hundetalk, Gala, Proteinriegel, die glücklichsten Länder und die unfreundlichsten Städte der Welt. Anhören und auf Wiedervorlage für nächste Wochen legen! HIER KANNST DU UNS ÜBERALL HÖREN: https://linktr.ee/komischegespraeche HIER KANNST DU UNS AUF KAFFEE EINLADEN: https://ko-fi.com/komischegespraechepodcast HIER GEHT ES ZUR KOMISCHE MUSIKE PLAYLIST AUF SPOTIFY: https://tinyurl.com/komischeMusike

Sicherheitshalber
#91 Schmuggel, Sabotage, “Schattenflotte” | Wiedervorlage: Geopolitik nach Covid

Sicherheitshalber

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 100:39


“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 91 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala im ersten Segment mit Nele Matz-Lück. Die Seerechts-Expertin erklärt, was die Schattenflotte eigentlich ist, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen sind und weswegen es aktuell so wenig Handhabe gibt, um vermuteten Sabotageakten auf hoher See wirksam nachzugehen. Carlo fragt dann natürlich, warum man die verdächtigen Schiffe nicht einfach versenken kann … Im zweiten Teil rekurrieren die vier Podcaster auf eine beinahe 5 Jahre alte Folge, in der sie die Auswirkungen der Covid-Pandemie auf die internationale Politik diskutiert hatten. Wie stellt sich diese Diskussion in der Rückschau dar? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit dem E-X-odus des BMVg, dem HALFLOOP24-Hack, dem Ende der Drohnendebatte und dem Anfang der Drohnenabwehr. Schattenflotte: 00:02:00 Wiedervorlage Covid: 00:50:43 Fazit: 01:26:31 Sicherheitshinweise: 01:28:41 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2025/01/18/folge-91-schmuggel-sabotage-schattenflotte-wiedervorlage-geopolitik-nach-covid/

Einfach mal Luppen
Luppen mit ... Dirk Nowitzki

Einfach mal Luppen

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 79:25


Wie Toni es euch gleich verraten wird, wartet hier eine der besondersten Gastfolgen auf euch. Nicht nur weil Toni und Felix die vermutlich größten Mavs und Nowitzki Fans diesseits des Atlantiks sind, sondern auch weil unser werter Gast damals weit weg von jeglicher Zivilisation in einer eingeschneiten Hütte irgendwo in Schweden saß. Mikro und Internet eher Mangelware. Dennoch ist dabei eine super offene und herzliche Luppen Folge entstanden, die wir euch hier gerne nochmal zur Wiedervorlage kredenzen möchten. Originaler Episodentext: Wenn es nach Felix ginge ist heute der größte deutsche Sportler aller Zeiten zu Besuch bei "Einfach mal Luppen": Dirk Nowitzki is in the house - aka "Dirkules" aka "The Tall German" aka "Dirk Savage". Und der NBA-Allstar-Megastar plaudert von seinem Sofa in der schwedischen Countryside (Verbindung so mittel) frei Schnauze aus dem Nähkästchen: Wie es sich anfühlt, eine Straße in Dallas nach sich benannt zu haben. Wie es sich anfühlt, mit und gegen Michael Jordan, LeBron James, Kobe Bryant, Kevin Durant, Steve Nash, Steph Curry und all die anderen Basketball-Legenden der NBA gespielt zu haben. Wie Mark Cuban privat so drauf ist. Wer diese Saison die größten Chancen auf den Titel hat. Und ob es nicht besser gewesen wäre, seine lange NBA-Karriere schon zwei Jahre früher zu beenden... Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Da knirschen sie wieder - Ampelzoff auf Wiedervorlage

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 3:51


Schwarte, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Kommentar - Deutschlandfunk
Israel-Iran-Konflikt - Kommentar: Eskalation abgewendet – Konflikt auf Wiedervorlage

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 2:52


Israel und Iran halten sich nach der jüngsten mutmaßlichen Militäraktion betont bedeckt. Das könnte ein Weg sein, um aus der Eskalationsspirale auszusteigen, kommentiert Tim Aßmann. Es ändere aber nichts an den Ursachen des Konflikts der beiden Erzfeinde. Ein Kommentar von Tim Aßmann

Kanal Schnellroda
»Ukraine: Eine Lehrstunde der Geopolitik« - Professor Hans Neuhoff trug zur Lage vor

Kanal Schnellroda

Play Episode Listen Later Feb 24, 2024 84:01


Wiedervorlage zum 2. Jahrestag des Kriegsbeginns in der Ukraine. Professor Neuhoff, Kandidat der AfD zur Europawahl, hielt diesen Vortrag zur Vorgeschichte des Kriegs im Rahmen der IfS-Sommerakademie 2022 (hier auf Youtube anschauen).

bücherreich
bücherreich 254 - Mein Lesejahr 2023 (Jahresrückblick)

bücherreich

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 41:03


Willkommen bei meiner Lieblings-Episode von bücherreich, einem Podcast größtenteils über Bücher! Ich blicke zurück auf mein Lesejahr 2023 mit Tops und Flops, Statistiken, meinen Lesevorsätzen für 2024 und einer Auswahl an Versprechern des Jahres ganz zum Schluss der Episode. Viel Spaß! Statistiken: Die beliebteste Episode dieses Jahr war „Lesemonat Januar 2023“ mit 341 Downloads, gefolgt von „Mein Lesejahr 2022“ (337 Downloads) und „12 für 2023“ (307). Insgesamt wurden meine Folgen 84.389 Mal angehört (2022: 75.590; also sind 8.799 Downloads (733/Monat) 2023 hinzugekommen). Das umfasst auch alle „alten“ Episoden und ist echt der Hammer für mich. Danke für's fleißige (nachträgliche) Hören! 117 Bücher mit insgesamt 48.137 Seiten habe ich im Lesejahr 2023 gelesen. Im Schnitt sind das 411 Seiten pro Buch, 9,75 Bücher pro Monat und 132 Seiten pro Tag. Das sind 16 Bücher und 3.319 Seiten mehr als im Vorjahr, auch wenn das Durchschnittsbuch 2022 um je ca. 30 Seiten dicker war, ich also viele lange Bücher gelesen habe. Für 2024 nehme ich mir wieder vor, um die 100 Bücher insgesamt zu lesen und bin über alles happy, was darüber hinaus noch möglich sein sollte. Noch ein paar mehr Details: Die Bücher teilen sich auf auf 56 Hörbücher (47,9 %; Vorjahr: 47 / 46,5 %), 1 E-Book (0,9 %; Vorjahr: 11 / 10,9 %) und 60 „klassische“ Bücher (51,3 %; Vorjahr: 43/ 42,6 %). 29 Bücher/Hörbücher (24,8 %; Vorjahr: 38/ 37,6 %) im Jahr 2023 waren Rezensionsexemplare. Ich hatte zwar auch 2023 13 Leserunden, aber nur noch 1/3 so viel wie im Vorjahr, nämlich 11,1 %; Vorjahr: 34/33,7 %. Fremdsprachig waren leider nur 3 der gelesenen Bücher/Hörbücher, was 2,6 % ausmacht. Immerhin 20 (=17,1 %) meiner gelesenen Titel waren aus der Bibliothek haptisch oder digital ausgeliehen. Knapp 70 % der gelesenen Titel waren Reihentitel (35 % Reihenbeginn, 46 % Reihenmitte und 19 % Reihenabschlüsse). 73,5 % meiner gelesenen Titel waren von Autorinnen, 23 % von Autoren und 3,5 % gemischt. 30 % waren frisch 2023 erschienen, 36 % aus dem Jahr 2022 und 10 % aus dem Jahr 2021. Der lesereichste Monat nach Anzahl war mit Abstand der Mai 2023 mit 14 beendeten Titeln, mit 7 beendeten Büchern war der April der am wenigsten lesereichste Monat. Von der gelesenen Seitenzahl her war ebenfalls der Mai (5.667) Vorreiter, gefolgt vom August mit 4.891 gelesenen Seiten. Erreichen meiner Lese-Ziele 2023: Meine SuB-Abbau-Ziele habe ich mal wieder nur teilweise erreicht. Meine Ziele lauteten: Bei den Büchern war mein Ziel, auf max. 75 ungelesene Bücher bis Ende des Jahres zu kommen. Bei den Hörbüchern bin ich bei meinem letztjährigen Ziel geblieben, auf max. 85 ungehörte Hörbücher runter zu kommen. Meine SuB-Höhen lagen am 31.12.2022 bei 102 Büchern, 100 Hörbüchern und 97 eBooks (insg.: 299). Am 31.12.2023 liegen sie bei 158 Büchern, 74 Hörbüchern und 97 eBooks (329). Das lag daran, dass ich mir weiterhin bei der Bestellung neuer Bücher keine Grenzen gesetzt habe. Somit habe ich 56 (!) Bücher hinzubekommen, dafür aber 26 Hörbücher abgebaut und bei den eBooks bin ich pari geblieben.  Von den „12 Büchern für 2023“ habe ich alle gelesen oder gehört. Die „Sub-Senioren“ habe ich alle gelesen oder zumindest ausgiebig angelesen und aussortiert. Beim Projekt „Autor(innen) lesen“ habe ich mal wieder auf ganzer Linie versagt: Ich hatte mir Anne Freytag auf Wiedervorlage gelegt, habe es aber nur geschafft, sage und schreibe ein Buch von ihr zu lesen. Von den Reihen, die ich 2023 beenden/weiterlesen wollte, habe ich dieses Jahr von 12 geplanten 6 beendet und 2 zumindest begonnen, 4 sind aber liegen geblieben. Diese 4 und die 2 angefangenen Reihen habe ich mir weiterhin für 2024 vorgenommen. 2023 habe ich bei der Jahreschallenge aus dem Lesegarten mitgemacht und 19 Länder und 25 Bundesländer oder Bundesstaaten erlesen. Meine Lesevorsätze 2024: Folgende Ziele setze ich mir für 2024: SuB-Abbau: Leute, ich wohne in einer 2-Zimmer-Wohnung gemeinsam mit meinem Freund. Es. Ist. Kein. Platz! ...

Kreative Ordnung
Umgang mit Aufgaben und Terminen (#103)

Kreative Ordnung

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 17:13


Wiedervorlage bzw. Zwischenablage funktioniert nur in der Kombination mit einem Überblick über alle Aufgaben und Termine. Und der soll nicht in deinem Kopf stattfinden.Was du brauchst, ist eine Erinnerungshilfe - ein System, der Gewährleistet, dass du nicht vergisst, was ansteht.Und genau darum geht es in dieser Folge.Mehr Informationen findest Du in meinem Buch "VOM PERFEKTEN CHAOS ZUR KREATIVEN ORDNUNG - Rezepte für ein aufgeräumtes Zuhause". Es ist im AT Verlag erschienen und ist in jeder guten Buchhandlung erhältlich. Homepage: www.beratung-auerswald.deE-Mail: podcast@beratung-auerswald.deInstagram: kreative_ordnungFacebook: kreative_ordnung

Kreative Ordnung
Wiedervorlage und Zwischenablage einrichten (#102)

Kreative Ordnung

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 16:55


Die beste Methode gegen den Papierstapel ist alles sofort bearbeiten und ablegen. Im Alltag kannst du leider vieles nicht gleich ablegen oder wegwerfen: Entweder, weil du keine Zeit oder keine Lust hast, oder weil es sich um offene Aufgaben oder Projekte handelt.Für diese Fälle brauchst du ein gutes System, ansonsten landen die Sachen irgendwo im nirgendwo oder bilden Stapel, im schlimmsten Fall verschwinden dort auch wichtige Dokumente mit einer Deadline.Was du brauchst ist eine Wiedervorlage bzw. Zwischenablage. Ich verrate dir, welche Materialien sind dafür gut geeignet.Mehr Informationen findest Du in meinem Buch "VOM PERFEKTEN CHAOS ZUR KREATIVEN ORDNUNG - Rezepte für ein aufgeräumtes Zuhause". Es ist im AT Verlag erschienen und ist in jeder guten Buchhandlung erhältlich. Homepage: www.beratung-auerswald.deE-Mail: podcast@beratung-auerswald.de Instagram: kreative_ordnung Facebook: kreative_ordnung

bücherreich
bücherreich 231 - Mein Lesejahr 2022 (Jahresrückblick)

bücherreich

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 39:58


Willkommen bei einer ganz besonderen Episode von bücherreich, einem Podcast größtenteils über Bücher! Ich blicke zurück auf mein Lesejahr 2022 mit Tops und Flops, Statistiken, meinen Lesevorsätzen für 2023 und einer Auswahl an Versprechern des Jahres ganz zum Schluss der Episode. Viel Spaß! Statistiken: Die beliebteste Episode dieses Jahr war „Mein Lesejahr 2021“ mit 465 Downloads, gefolgt von „Mein Lesemonat Dezember 2021“ (367 Downloads) und „Mein Lesemonat Februar 2022“ (359). Insgesamt wurden meine Folgen 75.590 Mal angehört (2021: 61.195; also sind 14.395 Downloads (1.200/Monat) 2022 hinzugekommen). Das umfasst auch alle „alten“ Episoden und ist echt der Hammer für mich. Danke für's fleißige (nachträgliche) Hören! 101 Bücher mit insgesamt 44.818 Seiten habe ich im Lesejahr 2022 gelesen. Im Schnitt sind das 444 (!) Seiten pro Buch, 8,4 Bücher pro Monat und 123 Seiten pro Tag. Ich konnte mich im Vergleich zum Vorjahr sowohl von der Gesamtzahl der gelesenen Bücher steigern, als auch an deren Seitenzahl - ich habe nämlich viele sehr lange Bücher in Angriff genommen. Im Vergleich zu 2021 sind es 3 Bücher und 4.368 Seiten mehr und ist damit auf dem Niveau von 2020, was ein super gutes Lesejahr für mich war. Bin also happy! Noch ein paar mehr Details: Die Bücher teilen sich auf auf 47 Hörbücher (46,5 %; Vorjahr: 40 / 40,8 %), 11 E-Books (10,9 %; Vorjahr: 3 / 3,1 %) und 43 „klassische“ Bücher (42,6 %; Vorjahr: 55/ 56,1 %). 38 Bücher/Hörbücher (37,6 %; Vorjahr: 44/ 45 %) im Jahr 2022 waren Rezensionsexemplare, und sage und schreibe 34 Bücher/Hörbücher (33,7 %) habe ich in Leserunden gelesen. Fremdsprachig waren leider nur 6 der gelesenen Bücher/Hörbücher, was 6 % ausmacht. 54 % meiner gelesenen Titel waren von Autorinnen, 41 % von Autoren und 5 % gemischt. 43 % waren frisch 2022 erschienen, 9 % aus dem Jahr 2021 und 7 % aus dem Jahr 2012. Die lesereichsten Monate nach Anzahl waren mit je 11 gelesenen Titeln der März und der Mai 2022, mit 6 beendeten Büchern war der April der am wenigsten lesereichste Monat. Von der gelesenen Seitenzahl her waren der Juli (4.472), der März (4.328) und der Mai (4.274) Vorreiter. Erreichen meiner Lese-Ziele 2022: Meine SuB-Abbau-Ziele habe ich nicht nur nicht erreicht, sondern auch draufgelegt. Meine Ziele lauteten: Von 103 auf 85 ungehörte Hörbücher runterkommen. Max. fünf ungelesene Bücher auf dem SuB haben. Meine SuB-Höhen lagen am 31.12.2021 bei 20 Büchern, 103 Hörbüchern und 105 eBooks (insg.: 228). Am 31.12.2022 liegen sie bei 102 Büchern, 100 Hörbüchern und 97 eBooks (299). Das lag daran, dass ich Licht am Ende des Bücher-SuB-Tunnels gesehen habe und hemmungslos Farbschnitt-Ausgaben gekauft habe. Außerdem habe ich mich wie geplant bei den Bücherhallen (Bibliothek in Hamburg) angemeldet und daraufhin meinen Hörbuch-SuB ebenfalls sträflich vernachlässigt.  Somit habe ich 82 (!) Bücher hinzubekommen, nur 3 Hörbücher abgebaut und bei den eBooks ebenfalls abgebaut, und zwar 8.  Von den „12 Büchern für 2022“ habe ich alle gelesen oder gehört. Beim Projekt „Autor(innen) lesen“ habe ich zwei von drei geplanten AutorInnen geschafft: Sowohl bei Jay Kristoff als auch bei Fredrik Backman bin ich nun völlig up to date, was ihre (deutschen) Veröffentlichungen anbelangt. Und das hat richtig Spaß gemacht! Von den Reihen, die ich 2022 beenden/weiterlesen möchte, habe ich mir den Großteil auf Wiedervorlage für 2023 gesetzt. Bis auf Cassandra Clares „City of...“-Reihe bin ich nirgendwo großartig vorangekommen. Das wiederum lag sicher großteils an der Leserunde dazu, die sich auch auf weitere Buchreihen innerhalb dieses Schattenjäger-Universums ausgeweitet hat. Die Bücher selbst fand ich leider nicht so toll, auch wenn mich der Humor positiv überrascht hat.  Die Leserunden haben alle sehr gut geklappt - so gut, dass sie mir mittlerweile in Fleisch und Blut übergegangen sind und ich sie mir nicht als explizites Lesevorhaben für 2023 setzen werde. Meine Lesevorsätze 2023: Folgende Ziele setze ich mir für 2023: SuB-Abbau: Mit dem hohen Bücher-SuB komme ich nicht gut zurecht (und habe auch nicht genug Platz im Regal!). Leider sind auch schon wieder etliche Titel vorbestellt, und auch ein monatliches Farbschnitt-Abo ist aktuell aktiv. Da hilft nur: Ganz viel weglesen und darüber hinaus nicht viel Neues kaufen. Bei den Büchern möchte ich bis Ende des Jahres auf max. 75 ungelesene Bücher kommen. Für die Hörbücher bleibe ich bei meinem letztjährigen Ziel, auf 85 ungehörte Hörbücher zu reduzieren. SuB-Senioren: Ich habe fünf haptische Bücher auf dem SuB, die ich seit (gefühlt) zehn Jahren mit mir herumschleppe. Diese Bücher möchte ich 2023 lesen - oder aussortieren. Am liebsten schon im ersten Halbjahr 2023, aber man muss ja nicht über-ambitioniert sein... Das sind: „The lies of Locke Lamora“ von Scott Lynch „Operation Red Sparrow“ von Jason Matthews „Die Monster von Templeton“ von Lauren Groff „Die Stunde, in der ich zu glauben begann“ von Wally Lamb „Die Zwillinge“ von Tessa deLoo Fortführung Projekt „Autor(innen) lesen“:  Das Projekt hat mir super viel Spaß gemacht! Dieses Jahr möchte ich die Autorin, die 2022 leider hinten über gefallen ist, nun wirklich lesen: Anne Freytag. Da dieses Projekt ein wenig dem SuB-Abbau entgegenwirkt (ich besitze nur ihr neuestes Buch), werde ich es für 2023 bei einer Autorin belassen, und dann 2024 neu schauen, ob ich mich mal an z.B. Brandon Sanderson, Riley Sager oder Anabelle Stehl heranwage. Reihen, die ich 2023 beenden/weiterlesen möchte:  „Die sieben Schwestern“ von Lucinda Riley, letzter Band „Outlander“ von Diana Gabaldon, ab Band 8 „Harry Hole“ von Jo Nesbo, ab Band 1 (Band 3 bereits gelesen) „The Diviners“ von Libba Bray, ab Band 2 „David Hunter“ von Simon Beckett, ab Band 2 „The secret book club“ von Lyssa Kay Adams, ab Band 1 „The Inheritance Games“ von Jennifer Lynn Barnes, ab Band 1 „Zeitenzauber“ von Eva Völler, ab Band 1 „The Loop“ von Ben Oliver, ab Band 1 „Wayfarers“ von Becky Chambers, ab Band 1 „Red Rising“ von Pierce Brown, ab Band 1 „The Wolves of Mercy Falls“ von Maggie Stiefvater, ab Band 1 Bei den privaten SuB-Abbau-Challenges, die ich im Lesegarten mitbetreue, werde ich 2023 bei der Jahreschallenge mitmachen (die betrifft dieses Jahr Länder/Regionen; für mich als Fantasyleserin schon schwierig genug). Bei den Monatschallenges werde ich eher aussetzen, um neben Leserunden, Jahreschallenge, Reziexemplaren und meinen Lesezielen 2023 flexibel genug zu bleiben, auch ein Stück weit nach Lust und Laune zu lesen. Es macht mir weiterhin wahnsinnig Spaß, zusammen in Teams zu lesen und sich auszutauschen - wer also Lust hat, sich dem Forum anzuschließen, ist herzlich willkommen! „12 für 2023“: Vorletztes Jahr habe ich euch zum ersten Mal auswählen lassen, welche Bücher von meinen SuBs (=Stapel ungelesener Bücher/Hörbücher/eBooks)  ich lesen soll. Für 2021 hatte ich euch 21 Titel auswählen lassen, und davon leider 8 doch nicht geschafft zu lesen. 2022 wollte ich nicht mehr so viele Titel auf der Liste haben und hatte mir 12 Titel auswählen lassen. Diese habe ich alle geschafft zu lesen, und daher sind dies nun die 12 Titel, die ihr mir für 2023 ausgesucht habt: „Ein fast perfekter Liebesroman“ von Lyssa Kay Adams „Die magische Gondel“ von Eva Völler „Achtsam morden am Rande der Welt“ von Karsten Dusse „Liebes Kind“ von Romy Hausmann „Red Rising“ von Pierce Brown „Das Dschungelbuch“ von Rudyard Kipling „The Loop“ von Ben Oliver „Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten“ von Becky Chambers „The Inheritance Games“ von Jennifer Lynn Barnes „Das Hexenmädchen (Kommissar Nils Trojan, #4)“ von Max Bentow „American Gods“ von Neil Gaiman „Nach dem Sommer (The Wolves of Mercy Falls, #1)“ von Maggie Stiefvater Flops 2022: „Die hellen Tage“ von Zsuzsa Bánk „Rabbits“ von Terry Miles* Die „Maze Runner“-Reihe von James Dashner „Die vielen Leben des Harry August“ von Claire North „#LondonWhisper - Als Zofe ist man selten online“ von Aniela Ley* „Vier Frauen und ein See“ von Viola Shipman* „Glaube mir“ von Alice Feeney* Tops 2022: Alles von Jay Kristoff, z.B. „Das Reich der Vampire“, die „Aurora“-Trilogie, die „Der Lotuskrieg“- oder die „Das Babel-Projekt“-Reihe „Malibu Rising“ von Taylor Jenkins Reid „The Witch Queen - Entfesselte Magie“ von Verena Bachmann „Kein Sommer ohne dich“ von Emily Henry* „Früher wird alles besser“ von Vanessa Mansini „Home - Haus der bösen Schatten“ von Riley Sager* „Der Anschlag“ von Stephen King „Der Report der Magd“ von Margaret Atwood „Der Gesang der Flusskrebse“ von Delia Owens Sehnlichst erwartete Neuerscheinungen 2023: Auf diese Bücher freue ich mich besonders im Lesejahr 2023, sodass sie jetzt schon auf meiner Rezi-Liste gelandet sind. Ich hoffe, ich erhalte diese Bücher als Rezi-Exemplare! (Reihenfolge folgt grob dem Erscheinungsdatum): „Mind Gap“ von Anne Freytag* „Night - Nacht der Angst“ von Riley Sager* „Stolen Time“ von Danielle Rollins „Let me prove“ und „Let me stay“ von Francis Eden „Ex Hex“ von Erin Sterling „The American Roommate Experiment – Die große Liebe findet Platz in der kleinsten Wohnung“ von Elena Armas „Wer die Hölle kennt“ von Leigh Bardugo* „Ein Schloss aus Silber und Scherben“ von Arianne L. Silbers „The Love we feel“ von Olivia Dade „Schere, Stein, Papier“ von Alice Feeney* „A magic steeped in poison“ von Judy I. Lin „Jetzt ist Sense“ von Hans Rath* „Das kleine Bücherdorf 2: Frühlingsfunkeln“ von Katharina Herzog* „Wir sind die Ewigkeit“ von Kira Licht „The Witches of Silent Creek 2“ von Ayla Dade „Spring Storm 2“ von Marie Graßhoff „Laurelin - Das Flüstern des Lichts“ von Caroline Brinkmann „Der Lotuskrieg: Last Stormdancer“ von Jay Kristoff „Dead Romantics“ von Ashley Poston* „Gameshow – Der Preis der Gier“ von Franzi Kopka* „Böses Licht“ von Ursula Poznanski* „Dornenthron“ von Jennifer Estep „It happened one summer“ von Tessa Bailey* „Tokyo Dreaming“ von Emiko Jean „The Atlas Paradox“ von Olivie Blake* „Atlas - Die Geschichte von Pa Salt“ von Lucinda Riley/Harry Whittaker* „Die Toten von Laboe“ von Arnd Rüskamp* „I'm Glad My Mom Died“ von Jennette McCurdy* „Zimt - Für immer von Magie berührt“ von Dagmar Bach* „The Lost Crown - Wer das Schicksal zeichnet“ von Jennifer Benkau* Wenn euch diese Episode gefallen hat, könnt ihr auf meiner Website www.buecherreich.net in die Vorjahres-Rückblicke von 2013-2021 reinhören. Wie war euer Lesejahr 2022? Besucht mich auf meiner FACEBOOK-Seite http://www.facebook.de/Podcastbuecherreich und erzählt mal oder hinterlasst mir hier einen Kommentar. Ich würde mich wahnsinnig freuen. :) Eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!

Heute stelle ich dir ein Notizbuch vor, dass du unbedingt auch führen solltest. Denn wir haben mittlerweile viel zu wenig Zeit und Gedanken zu den wichtigen Dingen in unserem Leben und unserer Gesellschaft zu machen. Dieses Notizbuch und die dahinterstehende Strategie machen genau das wieder möglich! Sponsor dieser Podcast-Folge ist Brain-Effect: Sichere dir bis 09.10.2022 mit dem Code THOMAS 20% auf alle Einzelprodukte von Brain-Effect. Ab einem Bestellwert von 60,- € bekommst du bis Dienstag den Sleep Spray Strong und ab Dienstag das Vitamin-D Öl gratis dazu. Alle weiteren Informationen dazu findest du hier: https://www.brain-effect.com/?inf_coupon_code=THOMAS Vorlage für das "Denk darüber nach"-Notizbuch: - [ ] Gedanke: - [ ] Emotionen: - [ ] Pros: - [ ] Contras: - [ ] Welches vertiefende Wissen fehlt mir? - [ ] Was kann ich für die Zukunft daraus schließen? - [ ] Abgeschlossen? - [ ] Wiedervorlage?

Die Sales Couch - Exzellenz im Vertrieb mit Tarek Abouelela
Nr. 144 – Dein Geld liegt in deiner Wiedervorlage!

Die Sales Couch - Exzellenz im Vertrieb mit Tarek Abouelela

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 12:36


Steigere deine Wirksamkeit im Verkauf: https://abouelela.com/ Nr. 144 – Dein Geld liegt in deiner Wiedervorlage! In dieser Folge der Sales Couch geht es um Angebote, die mit Mühe und Zeit erstellt wurden und dann in Inboxen versauern, weil niemand mehr nachfasst. Warum hier so viel Potenzial steckt und wie du dies nutzen kannst, erfährst du in dieser Episode. Mehr zu Tarek findest du unter: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tarek-abouelela-a67a8417a Instagram: https://www.instagram.com/tarek_abouelela/ Facebook: https://www.facebook.com/abouelelaofficial/ Die Sales Couch – Exzellenz im Vertrieb mit Tarek Abouelela. In meinem Podcast verrate ich dir alle Learnings, Strategien und Techniken aus 30 Jahren Vertrieb und Unternehmertum. Ohne Verkaufen ist die beste Idee nichts wert! Daher freue ich mich, mittlerweile seit über zwei Jahrzehnten Menschen dabei zu unterstützen, ihre Wirksamkeit im Vertrieb zu steigern. In meiner Rolle verstehe ich mich dabei weniger als Trainer, sondern als Verkäufer, der andere Verkäufer inspiriert. Möchtest Du endlich erfolgreich Preise durchsetzen und der Rabattschlacht ein Ende setzen? Suchst Du nach wirkungsvollen Telefonleitfäden, um Deine Terminierungsquote auf das nächste Level zu heben? Und hast Du es satt, Dich von den immer und immer gleichen Einwänden abspeisen zu lassen? Dann bist du mit meiner Einwandbehandlung perfekt ausgerüstet! Getreu meinem Firmenclaim #wirmachenchampions, teile ich in diesem Podcast mit Dir die besten Strategien und Hacks, um Deiner Vertriebskarriere einen echten Erfolgsboost zu versetzen, Deinen Vertrieb zu verbessern und Deine Wirkung als Unternehmer zu erhöhen. Denn ich möchte dich dabei unterstützen, dein besseres Selbst zu jagen und mit dem richtigen Mindset über dich hinauszuwachsen, damit du all deine Ziele erreichst, mehr Erfolg bei der Gewinnung von Kunden hast und mehr Geld verdienst. Gesagt, getan, begeistert ist unser Anspruch und gleichzeitig unser Versprechen an Dich. In diesem Sinne wünsche ich Dir allzeit „fett Cäsh in the Täsch“ ;-) Ich freue mich jederzeit auf eine Nachricht von dir. Viele Grüße, Tarek INFO: Aufgewachsen in Ludwigsburg und Kopenhagen schloss Tarek Abouelela das Studium der Verwaltungswissenschaften an der Universität in Konstanz ab. Seine Leidenschaft für das Verkaufen und die Begeisterung andere mitzureißen, verhalfen ihm bereits während des Studiums zu einem der erfolgreichsten Verlagsbüros des Berufskunde-Verlages. Dort leitete er bis Ende 2017 den deutschlandweiten Vertrieb auf Mandatsbasis. Darüber hinaus ist Tarek Abouelela geschäftsführender Gesellschafter der LUDOKI GmbH, die 2010 das von ihm mitentwickelte Verkaufsspiel LUDOKI Sales auf den Markt gebracht hat. Mittlerweile bietet die LUDOKI GmbH mit Sitz in der Schweiz Trainern und Unternehmen 15 Entwicklungsspiele in Lizenz und als freie Version an. Tarek Abouelela lebt mit seiner Partnerin am Bodensee. Seinen Ausgleich findet er im Sport. Und nun wünsche ich dir viel Spaß bei der Sales Couch!

SWR2 Aktuell
Gasumlage auf Wiedervorlage

SWR2 Aktuell

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 24:56


Die Themen: Gasumlage ++ Nach dem Fischsterben in der Oder: Stand der Ermittlungen und was die Naturschutzverbände fordern ++ PK Feuerwehr und Waldbesitzer zu Waldbränden ++ Erntebericht 2022 BW/Özdemir ++ Proteste in Japan gegen das geplante Staatsbegräbnis von Ex-Premier Abe ++ Lage in Thailand nach der Suspendierung des Regierungschefs

Ins Gespräch kommen
#69 - Das Gute an einem NEIN

Ins Gespräch kommen

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 16:08


Falls Du Dich bei diesem Titel fragst: Was soll denn das Gute an einem NEIN sein, dann pass in der heutigen Episode von Ins Gespräch kommen genau auf. Denn die Telefon-Expertin Renate Witt-Frey verrät Dir genau das. Und ganz ehrlich: Ein NEIN - und vor allem ein klar ausgesprochenes NEIN ist ein großes Geschenk. Denn es bringt Klarheit. Insbesondere, wenn Du vielleicht schon mehrfach bei einem Interessenten angerufen hast und Du den Kontakt immer wieder hoffnungsvoll auf die Wiedervorlage geschoben hast... Verkaufen ist wie lieben! Erfolgreich Telefonieren mit Leichtigkeit und Spaß - auch bei der Akquise! Der KENNENLERN-WORKSHOP mit Renate Witt-Frey. Alle Infos unter: https://www.verkaufen-ist-wie-lieben.de/live_workshop/ Viel Spaß mit der Folge!   _______________________________________________   Weitere Informationen zu Renate Witt-Frey von Connextions finden Sie unter www.connextions.de. Erscheint Ihnen Ihr Telefon auch immer wieder gefährlich und schwer? Dabei wollen Sie so gerne mit Spaß, Leichtigkeit und Erfolg telefonieren, so dass Kunden wie von alleine zu Ihnen kommen? Dann machen Sie jetzt den ersten Schritt und nehmen den Hörer in die Hand! Wir zeigen Ihnen wie in einem ersten Infogespräch: https://www.terminland.de/connextions/ Der Podcast entsteht in Zusammenarbeit mit Corporate Podcast, einer Marke der NEW  IMAGINE Werbung GmbH. Mehr Informationen zu diesem Service finden Sie unter https://www.corporate-podcast.eu

Was wichtig wird
CDU-Vorsitz: Alte Gesichter für eine neue CDU?

Was wichtig wird

Play Episode Listen Later Nov 17, 2021 14:14


Um den CDU-Vorsitz kämpfen drei MÄNNER, von denen zwei bekannte Bewerber ''auf Wiedervorlage'' sind: Friedrich Merz und Norbert Röttgen. Jetzt gibt es einen neuen Bewerber: Noch-Kanzleramtsminister Helge Braun. Bekommt die CDU mit einem der drei ihren „Neustart“ hin? Und warum steht da keine Frau zu Wahl? Das bespricht Moderator Axel Bäumling mit Stephan Casdorff, dem Herausgeber vom Tagesspiegel. detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt

Der Digitale Frühschoppen
Zukunft der Landwirtschaft auf Wiedervorlage #51

Der Digitale Frühschoppen

Play Episode Listen Later Nov 14, 2021 31:57


Statt nur zu klagen gibt es immer mehr junge Landwirte, die bereit sind, zu handeln. Sie stellen ihren Betrieb neu auf, gehen dabei Risiken ein, beweisen dabei aber, dass ein Betrieb in der heutigen Zeit rentabel wirtschaften kann, der gleichzeitig das Tierwohl berücksichtigt und umweltfreundlich ist. Andreas & Nina haben sich in die alte Heimat aufgemacht, um darüber mit Demeter-Landwirt Christian Carstensen zu sprechen.

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Auf Wiedervorlage und neue Entdeckungen

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 56:22


Bücher, Preise, Messeflair - es ist Frankfurter Buchmesse. Wir feiern in dieser Stunde die Literaturgeschichte - mit Texten von Simone de Beauvoir, Sigfried Lenz, F. Scott Fitzgerald, Chris Kraus und Susanne Kerckhoff.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#134 Von Quotenfrauen, schlechten Chefs und Kompetenz-losen Führungskräften - blöd, wenn das alles (meistens) in einer Person steckt!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Jun 11, 2021 57:28


Von Quotenfrauen, schlechten Chefs und Kompetenz-losen Führungskräften - blöd, wenn das alles (meistens) in einer Person steckt!Passend zu dem gleich folgenden Thema eine aktuelle Umfrage, repräsentativ für ganz Deutschland: fast 65% möchten kein Gendern, auch nicht die Neutralisierung, wenn aus Besucher Besuchende werden - und weit nerviger wird das Besucher*innen empfunden. Diese Einstellung passt super zum kommenden Thema - und bestärkt mich darin, hier im Blog und PodCast komplett auf das politisch vorgeschriebene Gendern weiterhin konsequent zu verzichten. Wenn schon, da wir Kerle nun in der Minderheit sind, sinnvoll statt eisern ausschließlich die weibliche Form nutzen - aber gendern wird hier nicht statt finden... und nun los, meine letzten Pluspunkte in der Onlinewelt entgültig zu verspielen: Mit dem heutigen Blog werde ich meiner Domain, ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com mal wieder mehr als nur gerecht, habe ich bewusst ein Thema gewählt, dass irgendwie im Zeitgeist liegt und wohl auch positiven Anklang findet - die Frauenquote. Was wäre ich für ein Betriebswirt, wenn ich dieses Thema, auch auf diversen Erfahrungen im Umgang, der Ernennung und vor allem der Wesenzüge basierend, unkommentiert stehen lassen würde - wie ich dazu stehe, habt ihr mittlerweile schon rausgelesen, vermute ich. Wenn ihr euch nun fragt, was könnte Steve denn wo und wie an Erfahrungen gesammelt haben, lasst mich euch diese neue schnicke Erfindung namens "Business Netzwerke" ans Herz legen, die beiden größten sind schnell gegooglet, und zu finden bin ich auch recht einfach - mehr muss ich dazu ja nicht sagen... Und nun rein in ein polarisierendes Thema, von der Machern der Milchseen und Butterberge, die allesamt ihre Unerfahrenheit in Person von Berufspolitikern eint...! stern Titel Quotenfrau (Ausgabe aus November 2020) / Bild-Quelle: stern.de, Gruner+Jahr Verlag Ich schicke es gleich vorweg: Ich rechne heute jetzt und hier, auch dank Erfahrung und daher einigen Beispielen, mit dem Thema Frauenquote ab. Aber: nicht, in dem ich eine Männerquote in Abteilungen oder Zweigen fordere, in denen unsere geschätzen Damen bereits seit Jahrzehnten den Ton angeben, wie zum Beispiel im Personalwesen oder auch in kommunikativen Sparten wie Marketing oder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Und, wie man es von mir gewohnt ist, komme ich mit einem neuen, aber sehr interessanten Ansatz, der uns diese "Quote" ersparen und generell Beförderungen fairer und spannender zu gleich gestalten würde... mehr dazu gleich! Jeder von euch kennt Entscheidungen in der eigenen, früheren oder zukünftigen Firma, bei der unter maximalmöglichem Kopfschütteln aller Beteiligten und auch Mitarbeiter "plötzliche" Führungsentscheidungen und Beförderungen durchgedrückt werden. Früher golt dies vor allem im obersten Management oder bei Nachrückern in diese Etage. Das alles hat sich im März 2015 grundlegend durch das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen geändert - aber an sich nur für "große" Unternehmen, allen voran unsere DAX30-Konzerne. Dass es dort durch den Druck durch das Gesetz im Rahmen der Aufsichtsratsmandate tatsächlich geklappt hat, möchte ich nicht in Abrede stellen... aber... sonst? Aber nun kommt das FüPoG II: Nun sollen die Quoten auch zwangsweise auf Vorstandpositionen ausgeweitet werden und durch weitere Verschärfungen öffentlich-rechtliche Körperschaften nochmals durch separate Regelungen getroffen werden. Versteht mich nicht falsch, ich bin ein großer Fan von Frauen in Führungsrollen - wenn sie denn verdient mit Hunde- und Schweinejahren und dem lästigen Erfahrungssammeln die Treppe hochgegangen sind. Und ja, ich missachte auch jeden männlichen Kollegen, der wie-auch-immer durch eine "Abkürzung" ein paar Stufen gleichzeitig mitgenommen hat und nun eine Position bedeckt, der er nicht gewachsen ist. Lasst uns mal kurz die bisherig so erfolgreichen Quoten, die wir alle noch vor Augen oder im Kopf haben bzw. auch gerne mal beim Einkaufen erleben, vor Augen führen: Die berühten Butterberge oder auch die Milchseen! Ja, ok, das war Anfang der Achziger, also, Neunzehnachziger, aber lasst uns Verursacher und Schuldige sowie die Fehler im Vorgehen kurz beleuchten: DIe MIlchseen und Butterberge entstanden, weil die Milchbauern in einem geradezu ungebremsten Produktionswahn mehr Milch und Butter auf die Märkte warfen, als diese verarbeiten, verkaufen oder sonst irgendwie los werden konnten. Jetzt stellt sich die Frage: WIESO? Berechtigt: Normalerweise, dem Modell von Supply and Demand, also Angebot und Nachfrage, folgend, lässt ein solches Agieren die Preise sinken, die Nachfrage steigen... aber so war es nicht. Und warum? Weil sie damit mehr Geld verdienen konnten, als auf dem freien Markt, da die EU jedem Bauern einen Garantiepreis garantierte, für alle Mengen, die auf dem öffentlichen Markt nicht verkauft werden konnten. Somit war der Anreiz, viel Milch bzw. Butter zu produzieren nur auf Grund dieser Quotenregelung gegeben, nicht aber, weil der Verbraucher oder der Markt es geregelt hat. Und, das bitte ich zu bedenken: Die Frauenquote wurde von so geistig hochqualifizierten Köpfen geschaffen, die auch Milchseen und Butterberge unerschrocken in dei Tat umgesetzt haben...! Natürlich muss man die Schwanzquote in gewissen Bereichen, die gerade weltweit für deutsche Erfolgsprodukte gelten und auch auf speziellen Ebenen dringend brechen. Dass eine Quote hier nicht alltagstauglich ist, habe ich z.B. im Informatikstudium gesehen - nur ein Beispiel vieler Studiengänge, die zwar langsam auch endlich für die Damen interessant werden, aber statistisch immer noch einem künftigen Altherrenklub ähneln: ich war einer von 128 (!) Studenten... und, ratet, wie viele Frauen sich in unsere Gruppe befanden... nein, nicht null, das wäre zu einfach! Also... ich löse: ZWEI! Von einer weiß ich, dass sie das Studium, wenn auch nicht an der Uni, an der wir aufeinander getroffen sind, abgeschlossen hat, was sie einem frauenhassenden Prof zu verdanken hatte, der sie im dritten Semester erfolgreich versuchte, rauszukorrigieren... immer wieder schön der Gedanke an damals und das Schnippchen, dass sie ihm geschlagen hat... Und nein, von der zweiten Kommilitonin weiß ich leider nichts. Was die Quote aber, vor allem bei übereifriger Umsetzung, vermengt mit blinden Aktionismus bietet, habe ich schon in zu vielen Unternehmen erlebt: Da werden Geschäftsführerrunden zum absolutem Stillschweigen verurteilt, es darf nichts protokolliert oder mündlich nach außen getragen werden. Dafür laufen die Diskussionen teilweise noch nur über Aussehen und Ausschnitttiefe, Alter, Haarfarbe und/oder sportliche "Fahrgestelle" und damit verbundene Erhöhungen der Sales-Zahlen bei Einsatz dieser "Wunderwaffe". Und wenn das best-gehütete Geheimnis dann gelüftet wird, lacht sich das Unternehmen schlapp, weil sowieso jeder weiß, wie der plötzliche Aufstieg passieren konnte. Nur "oben", dort, wo die Luft manchmal so dünn ist, das Denken schwer fällt, merkt man(n) wieder nichts davon, schlimmstenfalls wird alles auf österreichischen Schmäh geschoben, den man nicht ausschalten könne... Ihr kennt auch diese "Büro-Blitz-Schlaf-Attacken", während man aus dem Ohr blutet, oder? Unfair ist die Quote aber in der Praxis auch zwei Gruppen gegenüber: Frauen, die fleißig an ihrer Karriereplanung arbeiten und dann von der Quotendame des Hauses rechts überholt werden - und Frauen, die in dem Irrglauben, sie hätten die aktuelle Beförderung verdient und hart erarbeitet, in diese Position rutschen. Beides muss man jetzt nicht näher erläutern, das erklärt sich eindeutig von selbst. Und noch was ist mir in all den Jahren aufgefallen, in denen Quotenregelungen eingeführt und verschärft wurden und die Umsetzung nicht immer die beste war: Wer Karrierestufen überspringen kann, bezahlt das mit persöhnlichen Mankos. Wie oft habe ich in Führungskräfte-Trainings wissentlich und auch unwissentlich, ich breche das jetzt mal auf den Singular runter, auch wenn die Praxis gerne anders aussieht, eine Kollegin erlebt, der es an Erfahrung und Bewusstsein, was eine Führungsrolle bedeutet und wie man sich in all den Jahren, in denen man seine Karriereplanung verfolgt, in Etappen darauf vorbereitet. Klar - gibt es auch bei Männern, die im Klüngelsumpf nach oben gespült werden, auch das habe ich erlebt: kann kaum schreiben, schon Chef. Kurz gesagt: hier gilt selbiges. Allerdings scheint es in der Männerwelt das Gesetz zu geben, dass es scheißegal ist, wie man in die Position kam, und wenn man eben als Papas Lieblingssohn (nehmt das Papa im Sinne von Stromberg oder eben doch vom eigenen Papa) hochgestolpert ist - egal, das wird schon werden... oder wo kommen all die schlechten männlichen Führungskräfte her? Ok, ok, das war jetzt kriminell vereinfacht und viel zu pauschal und beleidigt all die täglich hochgradig sich anstregenden, die immer noch schlechter werden wollen... aber denkt man darüber nach. Ein Grund, wo das alles her kommt, kommt, bevor ich euch eine generelle Lösung dafür vorstellen möchte! Im Rahmen diverser Führungskräfte-Schulungen, in denen ich auch wirklich gute und toughe Frauen erlebt habe, hat sich im Rahmen privater Gespräche am Abend schnell erwiesen, wer durch die Schule von Hundejahren und Erfahrung sammeln gegangen ist und daher auf den neuen Job gut vorbereitet war. Sicherlich, es fehlte, da bisher kein Bedarf war, mal an rechtlichem Know-how oder auch der passenden Reaktion auf einen "schwierigen" Mitarbeiter - aber die Erfahrung, die man/frau selbst in den langen Jahren als Angestellter gesammelt hat, prägen und können einem nicht weggenommen werden. Ganz anders, wenn man aufgrund bestehender Quotenregelungen, wie ich es auch schon mehrfach erleben musste, nach oben gespült wird: da trifft kindliche Naivität auf Fehlbesetzung, falsche Ausbildung auf unerfüllbare fachliche Anforderungen und meist eine - zu Recht - "Dankbarkeit" für die "Ernennung", die in einen Strudel der Niebelungentreue zu Pleiten, Pech und Pannen führt. Da treffen schlechte Managerin-Eigenschaften auf Panik, dass eigene Mitarbeiter ihr die Stelle streitig machen können, dazu paaren sich mangelnde Sprachkenntnisse im Englischen zu ebenso lückenhaften Wissen in der neuen Position; klar, so geht es doch nach Beförderungen immer und jedem, könnte man jetzt sagen. Aber das Erlebte zeigt, dass die Defizite meist größer und zeitaufwendiger zu beseitigen sind, als beim Weg über Hundejahre und Erfahrung sammeln. Und wirklich peinlich wird es, wenn Mitarbeiter, also "Untergebene", ständig die offenen Browserreiter der "hoch qualifizierten Quotenfrau" sehen können oder sogar müssen, zwischen BWL-Wissen, Wikipedia mit banalsten Begriffen und diversen Sprachübersetzungsseiten, da selbst primitivste englische Übersezungen ohne dict.cc und linguee.de nicht machbar sind. Oder, wenn aus der Not heraus, völlig fachfremde Studiengänge und -anschlüsse als Legitimation zitiert werden - während im Browser der Unterschied zwischen Gewinn und Verlust zu lesen ist... oder man sich die ganze Zeit von Chef und Personal die Lesart und das Vorgehen diktieren lassen muss, weil man selber in den Trainings noch nicht so weit ist, um endlich selber in irgendeine Umsetzung zu kommen. Bevor ich nun mit einem Gegenvorschlag komme, möchte ich kurz mein Verständnis von einem - wie angekündigt Gener-frei - Manager und einem Leader geben - und nein, das habe ich nicht erfunden und ich bin nicht der Einzige, der diese Meinung vertritt, also: Manager sind Bewahrer. Das sind Leute, die, digital oder tatsächlich in Papier, eine Registratur bedienen und das Bestehende so lange wie möglich aufrecht erhalten wollen. Als Führungskraft sind sie leicht zu haben, solange man nicht der kreative Kopf mit stetig neuen Ideen ist. Leader, im Gegensatz, sind Leute mit Visionen, mit Ideen für Strategie, die über den Tellerrand blicken, schon mal beim größten Konkurrenten zum Mittagessen aufschlagen und sich Gedanken über das Übermorgen machen. Sie geben ihren Leuten alle Freiheiten, wenn die ihren Job gut und gründlich machen. Wenn nicht, werden schnell Positionen und Köpfe getauscht, Bremsklötze oder Alteingesessene passen hier nicht ins Team. Und das wir alle immer noch von zu vielen Bewahrern "geführt" werden, muss ich nicht dazu sagen. Und in dieses berufliche Weltbild passt eben wunderbar eine Quote. Ein Leader hat das nicht nötig, da Geschlecht für ihn keine Rolle spielt, mehr Charisma, der Halo-Effekt im Gespräch und Visionen, die den Arzt zum Arzt schicken! Ich hätte, je mehr ich darüber nachdenke, noch viel zu viele schlechte Beispiele, vor allem zu den Auswirkungen, im Angebot. Aber: Schwamm drüber - schließlich ist die Männerquote das Neudeutsche "Vetternwirtschaft"-Attribut ja auch nicht zu entziehen: Je nach Chef kann der Kauf des gleichen Parfüms schon zu einer Beföderung in ungeahnte Höhen der Inkompetenz führen... aus meiner Sicht, auch wenn die Männerwelt diese Budy-Budy-Spielchen schon viel länger quotenfrei zocken, sehe ich da keinen Unterschied. OK - das war meine kleine Auswahl an Argumenten, die gegen eine Quote, egal, wie sie nun benannt ist, spricht. Und ja, die Buddies in der Männerwelt kennen ähnliche Spielchen auch, das möchte ich nicht verkennen. Daher wird es drigend Zeit für was Neues! Und ich habe da was gefunden. Nehmt es mal vorurteilsfrei hin und denkt zwei- oder auch dreimal darüber nach... aber, verdaut erstmal ein anderes Ergebnis, das im Zuge dieser Untersuchung aufgedeckt wurde: Wenn Du jetzt an Deine letzte Beförderung denkst, denkst Du an die viele gute Arbeit, die diversen heftigen Projekte und die vielen Leitungsmeetings, in denen Du Tag und Nacht zur Verfügung gestanden bist. An die durchgearbeiteten Wochenenden, um Deadlines einzuhalten und Strafen oder Verzug abzuwenden. Und natürlich daran, dass Du sichtbar für Chef und ChefChef immer da warst und Dich um alles gekümmert hast. Also: Deine Beförderung war mehr als nur verdient und vor allem im Schweiße Deines Angesichts erarbeitet. Ich sage: VERGISS DAS ALLES! Das heroische. Deinen Einsatz. Die vielen Stunden am Wochenende, von denen Du denkst, dass sie Wellen geschlagen haben und nur deshalb ChefChef Deinen Namen plötzlich kannte. Deine Erfolge. Die Meilensteine, die es in Zeit geschafft haben, das eingesparte Budget. VERGISS DAS ALLES! Und nehmt die schnöde Wahrheit hin... das tut, vor allem, wenn man mal seine Karriereschritte so durchdenkt, echt weh, aber ist ein realistisches Studienergebnis: ALLES REINER ZUFALL! Oder: die "günstige Gelegenheit" (also Zufall)! Zur rechten Zeit am rechten Ort, Glück gehabt, dem Chef in dieser Sekunde eingefallen, auf Grund gleichem Schneider oder identischem Auto oder Parfüm "hängen geblieben" - you name it! All das sind die wahren Gründe Deiner Beförderung. Mich hat das hart getroffen - und sofort fiel mir ein Beispiel ein: In einer Führungsrolle hatte ich Monate-lang nur Streit und Stress mit ChefChef, bis ich beschlossen hatte, einen high potential hält nichts auf und ich gehe. Und in einem der letzten Gespräche sagt er, er fand es immer so toll, wie ich in einer vorherigen Rolle für den Geschäftsführer Termine und Unterlagen so strukturiert und organisiert mit einer unübertroffenen Wiedervorlage bearbeitet habe - und genau das hatte er sich von mir in dieser Position auch erwartet. Überflüssig zu sagen, dass ich a.) auf einen ganz anderen Job befördert wurde und b.) er mir das NIE mitgeteilt hat. Im Nachgang, auch in Hinblick auf das Studienergebnis, macht plötzlich (leider, mein Herz blutet im Hinblick auf das "warum" dieser Beförderung!) alles Sinn! Daher, mein Vorschlag: LOSEN! Und nein, das habe ich mir nicht ausgedacht, sondern ich habe nur die Studie dazu gefunden und finde, das ist ein sehr sehr spannender Ansatz, den man - gerne auf parallel - unbedingt verfolgen sollte: Die Unis Bern und Zürich haben in Studien einen sehr interessanten Ansatz gegen Zufall und Gelegenheiten erarbeitet: Losen. Jetzt nicht wie die Lottozahlen, am besten mit Live-Übertragung, sondern eher als (geheimen) Pool. Name rein, Los zugemacht, fertig. Klar, auch hier werden nicht Hinz und Kunz geführt, sondern zuvor neutral ausgewertete Kompetenz. Und wenn nur ein Wissensträger auf die Rolle passt, wird logischerweise nicht gelost. Aber in allen anderen Fällen: LOSEN! Und warum? Weil, egal ob nun Männlein oder Weiblein gezogen werden, der berühmt-berücktigte Gesichtsverlust nicht eintreten kann. Wenn ich mich bewerbe, und jeder von euch kennt das, kann ich genommen oder eben auch abgelehnt werden. Gerade auf Führungsrollen ist eine Ablehnung ein Schlag ins Gesicht - und somit für den Teilnehmer nicht schon schlimm genug, aber wenn nun noch die Kollegen drauf rum reiten - nachdem es wie immer im Haus durchgesickert ist -, man wäre nicht gut und kompetent genug, schmerz das richtig. Bei einem Losverfahren, das wirklich nur durch den Zufall gesteuert wird, hat man halt einfach Pech gehabt und ein anderer Glück. Aus. Ende. Weitermachen. Ich sehe in diesem Verfahren auch die Chance, dass sich automatisch mehr kompetente Frauen auf Positionen setzen, als heute. Kein Gesichtsverlust. Kein "Quotenfrau"-Geschmäckle. Reiner Zufall! Schlimmstenfalls Staub abschütteln, aufstehen, weitermachen. Im besten Fall: Glückwünsch. Also keine lahmen und dummen Ausreden mehr, die jeder durchschaut, nach dem Motto: Als alleinerziehende Mutter zweier Kinder wollte ich mir auf Grund der täglichen Strecke und den vielen ICE-Fahrten das nicht (mehr) aufhalsen... Ja, schon klar... Da würden mir, und ich bin noch nicht mal Personaler, aus dem Stand mindestens acht, ja, ganz bewusst-gemeine Fragen einfallen, die diesen Quatsch sofort entlarven... gut, dass man nicht immer auf mich hört - oder eben auch nich... Allerdings: Problem des Losverfahrens nach heutigem Kenntnisstand der bisherigen Methode, und ich höre nun schon ganz viel entspanntes Aufatmen, ist, dass sie nicht für jedes Unternehmen geeignet ist. Aus meiner Sicht aber kein Grund, auch mal im HR-Bereich darüber nachzudenken, in welcher Form man es - und sei es nur im Hintergrund - mitlaufen lassen kann. Selbstbewusste Bewerbungen von Frauen auf Stellen aller Art im Unternehmen statt Quote sollten uns das wirklich wert sein - immerhin ist nun 2021 und nicht mehr 1806 und die Kaffeeküche im Büro ist ein Treffpunkt und kein zu Hause! Ich hoffe schwer, dass die Methode aufgegriffen, weiterentwickelt und in der Praxis umfangreich zur Anwendung kommt, dank Digitalisierung ist hier eine Auswertung der Pros und Cons nicht mehr so schwierig! Und damit HR von fast schon Jahrhunderte-alten Verfahren - Stichwort: nennen Sie drei Stärken und Schwächen! - wegzuzwingen und endlich mal einen vernünftigen Job und nicht ein lahmes Fließband-Blabla mit Fehenstaub umzusetzen. Somit würde ein Unternehmen auch mehr Autonomie über Bewerber und Prozesse gewinnen, ohne IT-Automatismus, "bewährte" Mittel, wie Lebensläufe und Anschreiben angeblich zu lesen und zu verstehen sind und ohne Dummfloskeln, die Google problemlos durch copy-paste in die Suchmaske "übersetzen" kann... alles nutzloses Zeug, das teuer mitbezahlt wird und teilweise keine Berechtigung mehr hat, wenn man die Anzahl der "Fehleinstellungen" durchschnittlicher Unternehmen als Vergleichsmaßstab nimmt und die aktuellen Urteile von Arbeitsgerichte berücksichtigt. Zum guten Schluss will ich noch eine Lanze brechen für mutige Frauen. Wirklich echt mutig Frauen, mit Rückgrad und Zielstrebigkeit. Ich durfte im Laufe meiner Karriere einige kennenlernen. Und ich ziehe meinen Hut vor den beiden, die lieber das Unternehmen verlassen haben und in anderen Firmen richtig geil Karriere gemacht haben, statt sich als "Mrs. Quote" von schlechten Führungskräften noch oben drücken haben lassen. Chapeau! Bravo! Respekt! Ihr solltet ein Vorbild sein, ein Denkmal bekommen und in die Geschichtsbücher aufgenommen werden! Ich verneige mich...! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

live art google marketing personal stress stand management leader european union mit team chefs blog budget prof thema position weg auto deutschland arbeit erfahrungen wikipedia pros kinder rolle geld ihr gedanken grund pool frauen papa bei kopf gesch cons ganz wissen anfang meinung bravo sinn umgang beispiel ort ideen supply haus sicht herz erfahrung nur unternehmen augen neues stelle fehler auswirkungen leute unterschied entscheidungen schule stunden praxis hause butter karriere dass nacht verst mutter wirklich jeder weil gerade druck einsatz wahrheit schluss rahmen strategie kurz denken markt projekte zwei sinne luft ausbildung schw schneider zum mitarbeiter wochenende abend deine angebot firma daher kollegen klar hintergrund geheimnis umsetzung digitalisierung gruppe studium stellen ergebnis lasst zur gesicht methode allerdings beispiele nie studie streit diskussionen gelegenheit hut laufe bewusstsein bereichen bevor auswahl unfair tat mittel ansatz respekt arzt vorbild papier kauf prozesse wenn du preise verlust jahrzehnten domain gesetz gruppen charisma modell studien termine zufall panik reaktion teilnehmer visionen semester deadlines leuten firmen hunde presse passend anforderungen buddies aufstieg ebenen gewinn browsers umfrage ohr anwendung trainings besucher anzahl steckt strecke zeitgeist zeug studenten beteiligten gedanke beispielen positionen verfahren gegensatz kompetenz geschlecht bedarf bef zuge wellen hinblick schlag singular abk quatsch ablehnung somit milch nachfrage vorgehen aussehen einkaufen beides sekunde damen pech erfindung autonomie erh ausreden bauern untersuchung tellerrand gener meistens hauses schwei verbraucher freiheiten kollegin stufen flie strafen regelungen auswertung bewerber einzige pannen konkurrenten begriffen mengen schlechten teilhabe jahrhunderte gendern ein grund versch weltbild nehmt kunz frauenquote gelegenheiten sicherlich minderheit denkmal schm urteile strudel unterlagen argumenten mittagessen blabla defizite wochenenden versteht lebensl chapeau berechtigung etappen parf schulungen treppe treffpunkt machern geschichtsb abteilungen als f das alles sprach englischen angestellter kopfsch lanze pleiten stromberg erlebte naivit weitermachen wunderwaffe quoten aktionismus studieng online welt anreiz hinz anklang spielchen kerle agieren aufatmen etage inkompetenz legitimation sparten zielstrebigkeit verursacher nachr karriereplanung irrglauben ernennung personalwesen personaler betriebswirt anschreiben schuldige schnippchen im nachgang sprachkenntnisse verzug hr bereich deine erfolge haarfarbe kenntnisstand lesart diese einstellung informatikstudium halo effekt lottozahlen zweigen gegenvorschlag pluspunkte losverfahren frage wieso kaffeek losen fehlbesetzung gesichtsverlust weiblein milchbauern unerfahrenheit wiedervorlage bremskl stillschweigen neutralisierung suchmaske motto als
WDR 5 Politikum
Corona-Gemecker & Streaming-Populismus – Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jan 19, 2021 15:06


Moderatorin Stephanie Rohde will wissen, ob Streaming-Dienste die Demokratie gefährden. Die Wirtschaft meckert zwar über zu scharfe Corona-Maßnahmen, bietet aber selbst kaum Alternativen, kommentiert Ursula Weidenfeld. Und: Kein Kneipenqualm mehr.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Laizität auf Wiedervorlage: Gesetzesprojekt zum Islam vom 9. Dezember

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 14, 2020 7:38


Autor: Krause, Suzanne Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14

islam tag h wiedervorlage
Chaosradio
CR264 Schnüffelgesetze auf ewiger Wiedervorlage

Chaosradio

Play Episode Listen Later Dec 1, 2020 80:29


Die europäischen Sicherheitsbehörden fordern sie seit Jahren – jetzt scheint sich zumindest der Ministerrat der EU dem Druck zu beugen: Messenger sollen „Nachschlüssel“ bekommen, mit dem die Sicherheitsbehörden verschlüsselt versendete Nachrichten entschlüsseln können. Warum das eine schlechte Idee ist, wie häufig diese und ähnliche Themen schon auf der Agenda standen, und warum die Politik auch dieses Mal spätestens an den Verfassungsgerichten scheitern wird, bespricht Marcus Richter mit seinen Gästen Anne Roth, Julia Reda und Markus Drenger.

VERABREDUNG MIT DEM ERFOLG
WIEDERVORLAGE IST TÖDLICH

VERABREDUNG MIT DEM ERFOLG

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 20:09


Die meisten Unternehmer fangen jeden Tag dutzende von Dingen an. Leider wird das meiste davon auf "Wiedervorlage" gelegt. E-Mails, Textnachrichten, Aufgaben und Gespräche. Alles wird einmal angefangen und dann vertagt. Nicht wenige Unternehmer öffnen eine E-Mail bis zu 20 mal, bis sie sie wirklich bearbeiten. Auf diese Weise geht unglaublich viel Zeit verloren, die Produktivität wird auf ein Minimum reduziert und die Frustration maximiert. Das geht sehr einfach sehr viel besser! Was das im Einzelnen bedeutet erfährst Du in der heutigen Episode ----------------------------------------- Hier geht's zu meinem neuen Buch "Verabredung mit dem Erfolg": https://www.amazon.de/dp/3347108140/ref=tmm_hrd_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=1600254493&sr=8-5 Mein Bestseller-Buch "Es ist einsam in der Grube seit die Wahrheit tot ist" kannst Du hier finden: https://www.amazon.de/dp/3347086643/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_e0l4Eb1R76BKR Das einzige echte Leadership-Coachingprogramm für Unternehmer mit Familie findest Du hier: https://rising-king.academy Und hier ist der Link für den nächsten Workshop im Dezember: https://www.der-unternehmer-coach.com/workshop

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Reform auf Wiedervorlage - Die EKD-Synode berät über Zukunftsstrategien

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 1, 2020 14:51


Autor: Dietrich, Kirsten Sendung: Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14

reform synode wiedervorlage
Radio Bastard
1858 / Laut = geil?

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 10:33


Wenn bekackte Tage doch noch gut werden, keine Wiedervorlage mehr, nächtliche Motorräder, Keine Freunde für Nazis und ich hab ein schönes Wochenende gehabt.

Radio Bastard
1858 / Laut = geil?

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 10:33


Wenn bekackte Tage doch noch gut werden, keine Wiedervorlage mehr, nächtliche Motorräder, Keine Freunde für Nazis und ich hab ein schönes Wochenende gehabt.

WDR 5 Politikum
Leben ohne Polizei & Leben ohne FDP - Meinungsmagazin.

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Aug 18, 2020 15:08


Moderator Stephan Karkowsky diskutiert die Utopie einer Gesellschaft ohne Polizei. Der Kommentar sagt uns, wo die FDP gebraucht würde. Und die Wiedervorlage sucht nach den Pflegekräften, die Deutschland doch ins Land holen wollte.

WDR 5 Politikum
Impftest am Menschen & Leben in Ruinen - Meinungsmagazin.

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Aug 6, 2020 15:07


Rebecca Link möchte wissen, ob Corona Impftests am Menschen rechtfertigt. Im Kommentar wird Deutschlands Einfluss auf Weißrusslands Diktator bewertet. Und in der "Wiedervorlage" besuchen wir die Ruinen der Kirch-Filmimperiums.

Zufrieden ins Büro mit Birgit Schulze auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
#36 - So erfüllst du dir Selbst-Wirksamkeit im Job

Zufrieden ins Büro mit Birgit Schulze auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation

Play Episode Listen Later Apr 18, 2020 39:33


Mit Barbara Eichelmann-Klebl spreche ich im Interview darüber, wie wichtig es ist, sich der eigenen Selbst-Wirksamkeit bewusst zu werden. Wie sprechen darüber, warum du dir auch als Angestellte Autonomie und Selbst-Bestimmung erfüllst, warum du entscheidest, mit welchen Themen du dich in deinem Job beschäftigst und wie du zeitlich eingebunden sein willst. Wie wichtig es für eine gute Work-Life-Balance ist, Entscheidungen treffen zu können, wurde mir in diesem Interview auch wieder mehr als deutlich.  Barbara erzählt uns, was sie zufrieden macht, wie sie die gute alte Wiedervorlage für sich und ihre Zufriedenheit nutzt, wie sie sich kurzfristig und langfristig motiviert, wenn die Luft draußen ist und warum sie sich schon abends auf morgens vorbereitet.  Wenn du mehr über Barbara wissen willst, klicke hier: www.be-unternehmerberatung.de  Am 13. April 2020 startet mein Zufrieden ins Büro Online Programm. Lerne mit mir in 5 Modulen, 6 Wochen die Sprache der Verbindung zu sprechen - ja, auch im Job. Trage dich noch heute auf die Warteliste ein uns du wirst informiert, sobald die Anmeldung geöffnet ist.  https://mailchi.mp/5392a55d9e69/zufrieden-ins-buero-das-online-programm-aufbauf-basis-der-gewaltfreien-kommunikation --- Send in a voice message: https://anchor.fm/birgit-schulze-zufrieden-/message

5 Minuten Coachtisch I Vertrieb I Verkauf I Akquise I Kommunikation I Uwe Bothe
Terminierung und Wiedervorlage - Vertrieb I Verkauf I Akquise I MLM I Call Center

5 Minuten Coachtisch I Vertrieb I Verkauf I Akquise I Kommunikation I Uwe Bothe

Play Episode Listen Later Feb 21, 2020 7:07


Terminierung und Wiedervorlage - die Super Formel für mehr Kunden Jeder der am Telefon Kunden betreut oder Verkaufsgespräche führt weiß, dass sich Wiedervorlagen nicht immer vermeiden lassen. Ein Teil der Wahrheit ist aber auch, dass der Großteil aller Kunden nicht mehr ans Telefon geht, nachdem eine Wiedervorlage vereinbart wurde. Deswegen ist eine gute Produktpräsentation ebenfalls sehr wichtig, um den Kunden direkt abzuschließen. Mit der 5 Punkte Formel, erreichst du sofort messbar mehr Kunden und qualifizierst deine Wiedervorlagen auf einem völlig neuen Level. Folge mir gerne auffällig ;-) Webseite: https://www.coachtisch.com Facebook: https://www.facebook.com/coachtischtraining/ Coachtisch Uwe Bothe

Social Selling im B2B mit Joachim Rumohr
040 Über vermeintlich stillgelegte Personenprofile auf XING und LinkedIn

Social Selling im B2B mit Joachim Rumohr

Play Episode Listen Later Feb 18, 2020 5:50


Heute geht es um die vielen verwaisten Xing und LinkedIn Profile. Ich bekomme immer wieder mit, dass Mitglieder auf diesen Portalen die Entscheidungen treffen auf die andere Seite zu gehen. Sie steigen vom grünen in den blauen Bus um oder umgekehrt. (Ja, die gibt es auch!)   Das ist ja auch vollkommen in Ordnung, nur entstehen dadurch natürlich immer wieder leere oder veraltete Profile. Denn einfach nur auf das Profil zu schreiben, dass man jetzt auf einem anderen Portal aktiv ist aktualisiert nicht vollautomatisch irgendwelche beruflichen Wechsel,  Kontaktdaten oder sonstiges. Und nur weil du umziehst heißt das ja nicht, dass die ganze Welt mit dir umzieht. Dein Profil bleibt damit auch weiterhin in Suchmaschinen auffindbar!   Eine Variante wäre es natürlich sein Profil dann komplett zu leeren und nur noch darin stehen zu lassen „Ich bin jetzt auf LinkedIn / XING“. Doch dann kannst Du das auch gleich ganz löschen, denn wenn ich Dich auf dem einen nicht finde, werde ich automatisch auf dem anderen nach Dir suchen. Es sei denn, ich habe keinen Account auf dem anderen Netzwerk und dann verärgert mich das! Also ist das keine gute Wahl.   Was sollte man tun, wenn man das Profil tatsächlich stehen lässt   Es gibt auf Xing die Option (verlinken mit https://www.xing.com/settings/account/misc/deactivation). So taucht man für 1-12 Monate einfach unter und ist nicht mehr auffindbar.   Solltest Du es aktiviert lassen, setze Dir auf jeden Fall eine Wiedervorlage um mindestens einmal im Quartal Dein Profil aufzurufen und zu prüfen, was sich geändert hat. Past noch alles, ist da alles in Ordnung? Halte es aktuell und füge alle paar Jahre ein neues Bild  ein, prüfe Deine Daten und Veränderungen auf der Plattform. Es gibt auf XING noch heute Profilbilder mit abgeschnittenen Kinnpartien. Diese Bilder sind über 6 Jahre alt...   Nutze die Möglichkeit in den Benachrichtigungen dafür zu sorgen, dass du bei neuen Nachrichten und Kontaktanfragen eine entsprechende Mail bekommst damit du dann reagieren kannst und reagiere auch entsprechend kurzfristig. Auch wenn die letzten sechs Wochen überhaupt nichts mehr über das Netzwerk gekommen ist kann Dich morgen irgendeiner dort finden und Dich anschreiben.   Das erlebe ich tatsächlich auf beiden Netzwerken immer wieder, dass dann nach Monaten erst reagiert wird.   Triff eine Entscheidung und mach es vernünftig Also entweder löschen oder wirklich mit Benachrichtigung arbeiten und das Profil aktuell halten. Da bleiben und so tun als ob und dann ein veraltetes Profil haben ist keine gute Option. Dein Profil wird ja auf Google immer noch gefunden. Hier geht es um Deine Online- Reputation!   Über diesen Podcast und seinen Autor: Mehr Infos zu Joachim Rumohr finden Sie hier www.rumohr.de Infos zu diesem Podcast gibt es hier www.rumohr.de/podcast   Podcastbild: Beatrice Hermann - Photography www.beatricehermann.de

SWR Aktuell Kontext
Tempolimit auf Wiedervorlage

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Dec 27, 2019 18:57


In Berlin gibt es wieder einmal Zoff um die Einführung eines Tempolimits von 130 Kilometern pro Stunde auf deutschen Autobahnen. Die SPD möchte das Tempolimit, von der Union und Verkehrsminister Scheuer kommt eine klare Absage. SPD-Vorsitzende Saskia Esken reagiert prompt: Außerhalb Deutschlands sei ein Tempolimit der Normalfall. „Nur die CSU macht noch so einen unbegreiflichen Bohei draus.“ SWR Aktuell Kontext über den neuen-alten Streit um das Tempolimit.

WDR 5 Politikum
Junckers Vermächtnis & Geschäftsrisiko Mann - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Oct 22, 2019 15:06


Jovial und geschmeidig, aber am Ende ohne Erfolg war Jean-Claude Juncker als Kommissionspräsident, meint Ursula Weidenfeld. Warum die Männerlastigkeit in deutschen Vorstandsetagen zum Risiko wird, erführt Stephan Karkowsky in der Wiedervorlage.

berlin erfolg gesch risiko verm investoren jean claude juncker mietendeckel jovial kommissionspr abschiedsrede vorstandsetagen wiedervorlage ursula weidenfeld junckers stephan karkowsky
GUTE CHEFS - Der Führungskräfte Podcast
003 Gute Chefs: "Entrümpeln im Kopf"

GUTE CHEFS - Der Führungskräfte Podcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2017 10:41


Na, wann haben Sie zuletzt Ihren Schreibtisch aufgeräumt. Ich meine so richtig aufgeräumt - auch die Wiedervorlage, alle Ablage- und Arbeitskörbchen und alle anderen dunklen Schubladen, Fächer und Ecken, in denen sich Dinge nicht nur sammeln, sondern ganz von alleine vermehren. Fangen Sie einfach morgen den Tag genau damit an und schaffen Sie mal wieder Platz für die richtig guten und schicken Sachen - auch und gerade im Kopf. Viel Spass beim reinhören und machen.

HRM-Podcast
#003 Gute Chefs: "Entrümpeln im Kopf"

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2017 10:42


Na, wann haben Sie zuletzt Ihren Schreibtisch aufgeräumt. Ich meine so richtig aufgeräumt - auch die Wiedervorlage, alle Ablage- und Arbeitskörbchen und alle anderen dunklen Schubladen, Fächer und Ecken, in denen sich Dinge nicht nur sammeln, sondern ganz von alleine vermehren.Fangen Sie einfach morgen den Tag genau damit an und schaffen Sie mal wieder Platz für die richtig guten und schicken Sachen - auch und gerade im Kopf.Viel Spass beim reinhören und machen.

HRM-Podcast
GUTE CHEFS - Der Führungskräfte Podcast: 003 Gute Chefs: "Entrümpeln im Kopf"

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2017 10:41


Na, wann haben Sie zuletzt Ihren Schreibtisch aufgeräumt. Ich meine so richtig aufgeräumt - auch die Wiedervorlage, alle Ablage- und Arbeitskörbchen und alle anderen dunklen Schubladen, Fächer und Ecken, in denen sich Dinge nicht nur sammeln, sondern ganz von alleine vermehren.Fangen Sie einfach morgen den Tag genau damit an und schaffen Sie mal wieder Platz für die richtig guten und schicken Sachen - auch und gerade im Kopf.Viel Spass beim reinhören und machen.

Chaosradio
CR212 Was von Snowden übrig blieb

Chaosradio

Play Episode Listen Later May 28, 2015 119:59


Vor zwei Jahren, im Mai 2013 flog Edward Joseph "Ed" Snowden von Hawaii nach Honkong um sich dort mit der Dokumentarfilmerin Laura Poitras und dem Journalisten Glenn Greenwald zu treffen... Eine schier endlose Reihe an Enthüllungen und Skandalen waren die Folge. Erst jetzt scheint die Aufarbeitung zu beginnen – erste Gerichtsurteile verurteilen die Späh-Angriffe als nicht verfassungskonform, in Deutschland wühlt der Geheimdienst-Untersuchungsausschuss eine Menge unangenehmen Staub auf, und große Unternehmen sorgen für besseren Schutz ihrer Kunden. Gleichzeitig versuchen Regierung und Parlament die Überwachung der Bevölkerung mit einer Wiedervorlage der Vorratsdatenspeicherung zu legalisieren. War's das, oder ist das erst der Anfang? Das diskutiert Marcus Richter mit Andre Meister, Linus Neumann und Anne Roth im Chaosradio, am Donnerstag ab 22 Uhr live im Blue Moon auf Fritz.

Yoga Psychologie Vortrag Podcast
27 Verschiebe deine Sorgen

Yoga Psychologie Vortrag Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2014 3:40


Verschiebe deine Sorgen – und genieße die Gegenwart. Das mutet wie ein paradoxer Ratschlag an. Er kann jedoch sehr hilfreich sein. Es heißt zwar: „Verschiebe nie auf morgen was du heute kannst besorgen“. Du kannst das aber auch abwandeln: „Verschiebe nie auf morgen was du übermorgen kannst besorgen“. Oder wie Jesus sagt: Jeden Tag reicht seine Sorge aus. Wenn dein Unterbewusstsein dir also vorschlägt, dich mit vielem zu beschäftigen, was alles schief geht, und dir sinnigerweise gleich die passende Emotion verpasst (also Angst), dann sage einfach deinem Unterbewusstsein: Danke für den Vorschlag, mich jetzt mit diesen Eventualitäten zu beschäftigen. Danke, aber Nein Danke. Wiedervorlage am kommenden Montag…“ Probiere es aus – vielleicht wirkt das für dich sehr gut. Du bekommst ja in diesem Podcast jede Woche (oder fast jede Woche) einen neuen Impuls – den du dann ausprobieren kannst. Nutze was für dich passt – und freue dich, wann immer etwas für dich passt. Und vergiss den Rest… Mehr Infos unter http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst.html

Der Übercast
#UC008: Emaille und das Märchen vom leeren Posteingangskorb

Der Übercast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2014 84:23


Diesmal lassen wir die Produktivitäts-Sau raus und treiben sie durchs virtuelle Dorf: Email Management mit Filtern, Regeln, Smart Mailboxen, …. Diese Woche geht es um das Thema Email. Ihr sollt erfahren, welche Programme von uns genutzt werden, und welche Regeln, was für Plugins und Workflows dahinterstecken. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Letzte Woche gab es ja das erste Ubercast Gewinnspiel. Unsere Gäste von Ojective Development haben uns 4 Lizenzen zur Verfügung gestellt (2 Lizenzen für LittleSnitch, 2 Lizenzen für LaunchBar) und hier gibt’s nun schwarz auf weiß die Gewinner: @tomhelpless Felix / @piXeLixus Paul Kirschmann / @netzpioneer Arnd Gongoll / @cygx1 Und wie angekündigt hat Andreas ein paar LaunchBar Actions zusammengeschraubt für sein GitHub Repository: Down For Everyone Or Just Me Expand URL Überschallneuigkeiten Der Podcatcher “Overcast” von Marco Arment ist nun im App Store erhältlich. Reviews Marco.org: Overcast MacStories: Overcast Review Apple und IBM machen gemeinsame Sachen und planen eine Reihe an Business Applikationen. Link zum Bild: IBM Email Management Hier sind sich noch alle einig: Individuelle und intelligent vergebene Regeln sind neben Shortcuts der Schlüssel zum Erfolg von effizienterem Email-Management. Sven schiebt nach, dass Inbox Zero nicht heißen muss, dass man 2x am Tag seine Inbox leerfegt. Das löst auch direkt schon ein Zögern bei Andreas aus, der seine Inbox noch nicht auch nur einmal unbedingt komplett blank haben muss. Was macht man mit Emails? archivieren oder löschen suchen reagieren schriftlich beantworten eine Tätigkeit ausführen und dann beantworten warten Eine beliebte Herangehensweise ist unter Anderem die 3-Ordner-Taktik, wo nur ein Archivordner benötigt wird, ein Ordner für pausierte Emails (z.B. warten auf eine Antwort) und ein zum dritten ein Aktionsordner der als Todo-Ordner fungiert. Siehe auch: Empty Your Inbox with the Trusted Trio by Gina Trapani. Patrick hat das eine Zeit lang ausprobiert, fand es aber nicht praktikabel, da ihm zum schnelleren und besseren Auffinden von Nachrichten noch Tags fehlen würden. Eine Suche nach Tags wäre wiederum nur auf dem Mac möglich, nicht auf iOS und nicht in Netz. Das will er nicht. Die Taktik kennt Sven auch, er hat aber mittlerweile die Ordnerstruktur weitestgehend durch Tags ersetzt. Überhaupt ist er kein großer Freund von archivieren und fragt kritisch in Runde ob das zwanghafte Archivieren jeglicher Emails überhaupt sein muss. Bei ihm hat sich ein zwei Wochen Grenze herauskristallisiert – länger hebt er die meisten Mails nicht auf. Passend zum Thema: Merlin Manns Inbox Zero Vortrag. Apple Mail Sven ist unser Mail.app Vertreter. Mit seinen Regeln, Plugins und Smartlisten versucht er uns Apples Lösung schmackhaft zu machen. CC und Mailinglisten unter Kontrolle halten: CC Regel um all Emails bei denen man cc ist in einen separaten Order zu schieben, es sei denn nicht Nachricht ist von hoher Priorität Link zum Bild: CC Regel Mailing Lists als gelesen markieren und in einen separaten Order schieben mit der Möglichkeit festgelegte Verteilerlisten von der Regel auszunehmen Link zum Bild: Mailing Listen Regel Die Regeln von Sven sind alle als serverseitige Exchange Regeln mit Microsoft Outlook für Mac implementiert; allerdings können sie in beinahe exaktem Umfang auch serverseitig bei GMail oder iCloud.com implementiert werden (wie auch lokal innerhalb von Mail.app). Das Lob kommt von Patrick an dieser Stelle, da Sven keine separaten Accounts eingerichtet hat, die ihn im Client dazu zwingen würden die Accounts ständig zu wechseln. Sven färbt alle Mails von Kunden grell-orange ein, damit er weiß was wichtig ist. Wir halten fest: Regeln ≥ separate Accounts. Die “unified Inbox” triumphiert. Bei der Yosemite Beta von Andreas läuft Mail.app zurzeit nicht so wirklich rund, aber er mag das Programm auch… so viel schon einmal vorweg. Andreas setzt für jedes Projekt einen Ordner auf und archiviert diese dann alljährlich lokal auf seiner Festplatte (und schafft so wieder mehr Raum in Email-Client). Plugins die Erste: UniversalMailer Behebt den lästigen Mail.app “Bug” durch den Nachrichten auf Windows Outlook standardmäßig in Times New Roman 16pt dargestellt werden egal in welcher Font man sie abgeschickt hat. Svens Workflow mit MailTags und Mail-Act-On Mail Act-On kostenlose Trial Version, dann 24.95 US$ Deferral Workflow mit Tickle Dates, Mail-Act-On Rules und Smart Mailboxes MailTags Integration OmniFocus Eingebaute Wiedervorlage (@Waiting, @Reply) Workflows mit MailTags und Mail-Act-On: Vollständiger Workflow zur Wiedervorlage von Emails als auch zum “Verschieben” von Nachrichten mit denen man sich noch nicht auseinander setzten kann oder will. Link zum Bild: Follow Up & Deferral Zur Wiedervorlage einfach eine Email als “@Waiting” markieren und das Wiedervorlagedatum auf zwei Tage von heute setzten. Link zum Bild: Waiting For Wenn am Wiedervorlagetag kein Antwort da ist, einfach eine Erinnerung schicken und das Wiedervorlagedatum auf Freitag anpassen. Link zum Bild: Tickle on Friday Nicht bereit sich mit einer bestimmen Email in Deiner Inbox auseinanderzusetzen? Mehr Zeit zum Nachdenken von Nöten? Einfach um 2 Tage aufschieben. Link zum Bild: Defer Jegliche Art von Todo-Management im Email-Client selbst ist Andreas fremd, er schreibt wenn wirklich was zu tun ist brav seinen OmniFocus Task, erledigt die Aufgabe und antworten dann. Sven führt zu seiner Verteidigung an, dass er diesen Workflow insbesondere für Micromanagen von Konversationen nutzt die nicht unbedingt Top-Priority sind. Für alles wirklich wichtige nutzt er nach wie vor auch das heißgeliebte OmniFocus. Patrick denkt er kann Sven drankriegen, indem er ihn fragt, ob er auch einen Mac im Berufsleben nutzt, aber weit gefehlt… der Fechner hat/darf/will geschäftlich auch seinen Mac nutzen. Klar, so geht das natürlich alles blendend von der Hand. Anbei, da schon von serverseitigen Regeln gesprochen wird, hier eine kleine Zusammenfassung was mit iCloud Regeln so alles möglich bzw. nicht möglich ist: Limitierung auf max. 99 Regeln. Die Reihenfolge der Regeln ist wichtig. Keine IF/Any Konditionen. Also, einer Regel mehrere Konditionen zuweisen funktioniert in iCloud nicht. In OS X kann man mehreren Emailadressen eine Regeln zuweisen, in iCloud nicht. Apples eigenes Mail Programm kommt für Patrick nicht in Betracht, da es für ihn zu große Unterschiede zwischen den drei Versionen gibt. iCloud Mail ist die abgespeckteste Version geringe Konfigurationsmöglichkeiten bei den Regeln Smartfolders vom Mac werden nicht synchronisiert Mail auf iOS ist ein Mittelding Angewiesen auf die wenigen Regeln die in der iCloud möglich sind Zusatzfeatures wie Thread Notifications und den Today Ordner Smartfolders vom Mac werden nicht synchronisiert Mail auf OS X = super, alles da und erweiterbar Dazu kommt, dass er wie Sven hat er alle Regeln serverseitig angelegt, aber Mail spielt ihm manchmal einen Streich und dupliziert Emails willkürlich. So wurde seine einmonatige Testphase zur Showvorbereitung eine wahre Geduldsprobe. Die Leseempfehlung für schlauere Mailordner gibt’s auf dem Ur-Ur-Ur-43Folders-Blog. Plugins die Zweite: MailPluginFix Behebt das Problem von inkompatiblen Plugins nach einen Systemupdate. MsgFiler Alternative: MailActOn Andere Schmankerl: DockStar - Customize your Mail.app dock icon SpamSieve: Easy-to-use Mac spam filter for Apple Mail, Outlook, Entourage, Postbox, and more Und letzten Endes noch ein Repository mit sämtlichen Plug-ins und Tools: Apple Mail Plugins and Tools MailMate Obgleich Gmail lange Zeit für Patrick der König unter den Mailanbietern und Clients war (… und auch immer noch ist), hat er trotz dem fantastischen Spamfiltering und den Myriaden an Shortcuts seit Oktober 2013 Google den Rücken zugekehrt, um bei Uberspace dann mehr Kontrolle und mehr Privatssphäre zu haben. Altgediente Gmail Regeln Trotz des Absprungs von Gmail hier einmal die genutzten Regeln von Patrick, welche so auch bei Uberspace nachgebaut wurden. Falls ich mich ins BCC Feld eingetragen habe: Matches: from:(here|are|all|my|addresses) ==> Do this: Skip Inbox, Mark as read, Never send it to Spam, Never mark it as important Falls ich mir selbst eine Mail schreibe: Matches: from:(patrick+me@gmail.com) ==> Do this: Star it, Never send it to Spam Falls die Mail was mit einem meiner Arbeitsaccounts zu tun hat: Matches: to:(important|accounts|here) ==> Do this: Mark it as important Unwichtige Mails sofort archivieren: Matches: from:(@itunes.com|do_not_reply@apple.com|usw.) ==> Do this: Skip Inbox Noch unwichtigere Mails sofort archivieren und als gelesen markieren. Das ist praktisch für Mails die mehr einen Archiverungscharakter haben. Eine andere Idee wäre diese direkt per IFTTT nach Evernote zusenden oder diese mit IFTTT zusammenzufassen und in einer Notiz per “append” zu sammenln: Matches: subject:(Cronjob|usw.) ==> Do this: Skip Inbox, Mark as read, Never mark it as important Zu guter letzt hat Patrick noch ca. 50 Regel welche nach dem obigen Schema Mails in verschiedene Ordner sortieren (Design, Audio, Personal, Games, Family, Work, …). Viele Regeln sind doppelt bzw. haben das gleiche Ziel, aber er findet es gut Themengebiete z.B. für Design-Newsletter zu haben. Und noch was… die zwei Spezialadressen für das BBC-Feld: ACT-ON Matches: to:(patrick+acton@gmail.com) ==> Do this: Skip Inbox, Star it, Apply label "1: Act on", Never send it to Spam, Mark it as important HOLD Matches: to:(patrick+hold@gmail.com|patrick+waiting@gmail.com) ==> Do this: Skip Inbox, Star it, Apply label "2: Hold", Never send it to Spam, Mark it as important Patricks Uberspace Setup Patrick nutzt auf Uberspace eine Sammeladresse auf der alle meine Emails ankommen. Alles ist ausgerichtet darauf seine Inbox schnell mit Shortcuts und Swipes auf 0 zu bringen. Die Inbox ist somit der einzige Ort, an dem er was zu tun hat… bis auf das händische kontrollieren des Act-on und Hold Ordners. Eine weitere Besonderheit ist, die archivieren Option in allen Clients zieht jede Email in einen Unterordner vom Archiv. Dieser “Filer” Ordner sortiert dann nach vordefinierten Regel, wohin die Email abgelegt wird, greift keine von Patricks Regeln, so landet die Mail im normalen Archiv. Das ist sein Versuch die extrem guten GMail-Regeln für’s automatische sortieren zu ersetzten. Klappt im übrigen bestens. Das Ziel ist es jede Mail zu überfliegen und nicht ungelesene Mails in Unterordner anzusammeln. Auf iOS muss dann nur noch ins Archiv geswipt werden, oder halt in den Mülleimer. Ein Uberspace Setup ist, wie in der letzten Folge schon angedeutet, etwas ganz Anderes und fernab vom gängigen Einrichten von Emails angesiedelt . Es ist nicht für Jedermann und man muss viel in der Shell rumhüpfen bis es läuft. Bringt man aber das nötige Handwerkszeug mit, so kann man ein Mail-Setup sein eigen nennen, welches einem aus der Hand frisst. Im Grunde muss man sich noch nicht einmal so gut in der Shell auskennen, sondern einfach nur die ausführliche Dokumentation im Uberspace.de Wiki lesen. Uberspace hat zu jedem Feature ausführliche, benutzerfreundliche Anleitungen inklusive Beispiele. Jeder Entwickler weiß, wie schwer es ist eine gute und lückenlose Dokumention zu schreiben. Die Jungs von Uberspace haben das so was von raus. Sollte doch mal eine Frage offen sein, schreibt man eine Email und bekommt meist innerhalb von 6-8 Stunden eine Antwort. Servicetechnisch sind die Jungs Spitze. Bestandteile mail: spamassassin [Uberspace.de Wiki] Regelwerk (basierend auf regulären Ausdrücken) untersucht Mail Inhalte und bewertet diese. Überschreitet eine Email einen bestimmten Schwellenwert an Punkten => Spam. Das ganze ist natürlich erweiterbar. mail: maildrop [Uberspace.de Wiki] Sortiermaschine. Man kann hier regeln schreiben was in welchen Ordner geschickt werden soll, ob es an Spamassassin weitergereicht werden soll, etc. mail: dspam [Uberspace.de Wiki] Wer SpamSieve kennt, es ist im Prinzip dasselbe: Ein lernfähiges Filtern mit der Unterteilung von Nachrichten in Spam und Ham. Wenn ich eine Regel ändern/hinzufügen will öffne ich die Datei auf meinem shared host (dem Uberspace Server) in Sublime Text oder in Prompt/Coda auf iOS. Für den Interessierten Tüftler anbei zwei Links zu wirklich guten Tutorials: Maildrop Revisited Was man mit maildrop alles anstellen kann… Jetzt aber MailMate Patricks Grundvoraussetzungen an einen Emailclient sind, dass es keine reine Client-side Lösung sein darf. Das heißt, wenn ein wichtiges Kernfeature welches alles rund laufen lässt nur auf dem Mac funktioniert, so kommt die jeweilige App oder der Workflow für mich nicht in Frage. Dank der serverseitgen Regeln ist es ihm nun “eigentlich” egal welchen Client er verwendet. Auf iOS sollten Wischgesten für Spam und das Archiv unterstützt sein und auf OS X erlaubt er sich peu à peu MailMate besser kennen zu lernen. Seine Lieblingsfeatures: Send Later (als “Undo Send” Alternative Gmail shortcuts Shortcuts: Move to Mailbox (V), Go to Mailbox (⌘T), Tags (T) Schnelles Umschalten zwischen verschiedenen Layouts (Correspondence!!) keine Plugins schlaue Signaturen basierend auf dem Empfänger Und noch zwei Leseempfehlungen: Macdrifter: MailMate Explorations aptgetupdateDE: Review: MailMate · The email client for the rest of us Abschließende Links MacSparky: Email Field Guide Ars Technica: Rage against the Mail machine: the genesis of Letters Airmail Postbox Dispatch Mailbox Triage Picks Andreas: Revisions von Bayesbits Sven: BuyMeAPie! Patrick: Ultratext von Xether Labs Das war’s. Wir wünschen einen angenehmen Aufenthalt. Bis zum nächsten Mal. In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

family google apple man work personal games design management mit clients mail act alles app mac falls ios paypal ihr option ibm bei idee outlook erfolg ziel ort projekt emails andreas schl raum feature antwort bis stelle dank einfach stunden freund app store plug diesmal aufgabe accounts kunden reihe unterschiede programme runde regeln programm nachrichten apples und das klar sachen nachricht kontrolle gmail sollte ham matches cc spam sven beispiele regel shortcuts netz erinnerung font bug geh workflow bringt versuch gewinner diese woche prinzip passend nachdenken entourage wiki inbox das m zusammenfassung punkten evernote das ziel produktivit vertreter berufsleben icloud effizienz dokumentation herangehensweise workflows mails plugins times new roman sau verteidigung aufenthalt top priorities klappt stirn anderes plugin umfang besonderheit os x bestandteile streich versionen die jungs im grunde anleitungen betracht anderem unsere g ifttt endes mehr zeit siehe individuelle ausdr inbox zero repository jedermann konditionen lizenzen datei festplatte swipes microsoft outlook einrichten omnifocus handwerkszeug erweiterungen testphase notiz verschieben ordner anbei themengebiete filtern marco arment email management apple mail sorgenfalten konversationen e mail adressen sublime text signaturen limitierung flattr fechner die reihenfolge geduldsprobe auffinden unterteilung eine suche postbox archivieren wiedervorlage schwellenwert trial version ordnerstruktur mailprogramm launchbar gina trapani spamassassin privatssph myriaden mailinglisten wischgesten zusatzfeatures konfigurationsm mailtags uberspace
Angst Podcast
27 Verschiebe deine Sorgen

Angst Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2013


Verschiebe deine Sorgen – und genieße die Gegenwart. Das mutet wie ein paradoxer Ratschlag an. Er kann jedoch sehr hilfreich sein. Es heißt zwar: „Verschiebe nie auf morgen was du heute kannst besorgen“. Du kannst das aber auch abwandeln: „Verschiebe nie auf morgen was du übermorgen kannst besorgen“. Oder wie Jesus sagt: Jeden Tag reicht seine Sorge aus. Wenn dein Unterbewusstsein dir also vorschlägt, dich mit vielem zu beschäftigen, was alles schief geht, und dir sinnigerweise gleich die passende Emotion verpasst (also Angst), dann sage einfach deinem Unterbewusstsein: Danke für den Vorschlag, mich jetzt mit diesen Eventualitäten zu beschäftigen. Danke, aber Nein Danke. Wiedervorlage am kommenden Montag…“ Probiere es aus – vielleicht wirkt das für dich sehr gut. Du bekommst ja in diesem Podcast jede Woche (oder fast jede Woche) einen neuen Impuls – den du dann ausprobieren kannst. Nutze was für dich passt – und freue dich, wann immer etwas für dich passt. Und vergiss den Rest… Mehr Infos unter http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst.html

Angst Podcast
27 Verschiebe deine Sorgen

Angst Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2013 3:40


Verschiebe deine Sorgen – und genieße die Gegenwart. Das mutet wie ein paradoxer Ratschlag an. Er kann jedoch sehr hilfreich sein. Es heißt zwar: „Verschiebe nie auf morgen was du heute kannst besorgen“. Du kannst das aber auch abwandeln: „Verschiebe nie auf morgen was du übermorgen kannst besorgen“. Oder wie Jesus sagt: Jeden Tag reicht seine Sorge aus. Wenn dein Unterbewusstsein dir also vorschlägt, dich mit vielem zu beschäftigen, was alles schief geht, und dir sinnigerweise gleich die passende Emotion verpasst (also Angst), dann sage einfach deinem Unterbewusstsein: Danke für den Vorschlag, mich jetzt mit diesen Eventualitäten zu beschäftigen. Danke, aber Nein Danke. Wiedervorlage am kommenden Montag…“ Probiere es aus – vielleicht wirkt das für dich sehr gut. Du bekommst ja in diesem Podcast jede Woche (oder fast jede Woche) einen neuen Impuls – den du dann ausprobieren kannst. Nutze was für dich passt – und freue dich, wann immer etwas für dich passt. Und vergiss den Rest… Mehr Infos unter http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst.html

Digitale Tage: Podcast von OliverG
Taskinator 5: Balancing mit der wiedervorlage

Digitale Tage: Podcast von OliverG

Play Episode Listen Later Aug 13, 2012


balancing wiedervorlage
Der Open Web Podcast
OWP27: Facebook Blues

Der Open Web Podcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2010


Es gab mal wieder einige News, die sich so angesammelt haben. Daher also eine reine News-Folge. Es geht um OAuth 2.0, um die Twitter-Konferenz Chirp und natürlich auch um Datenschutz und Facebook!Viel Spaß beim Hören: Ihr Browser unterstützt diesen Audio-Player nicht.Länge: 1h1m24s (57.1 MB), Download MP3News onesocialweb jetzt open source: http://onesocialweb.org/ European Identity Conference vom 4.-7. Mai 2010 (http://id-conf.de)) am 3. Mai UMA-Meeting 9 Uhr (http://www.id-conf.com/sessions/683)) am 6. Mai DataPortability-Panel (http://www.id-conf.com/sessions/742)) RPX for Plone: http://comlounge.net/rpx/ .well-known uris ist rfc: http://hueniverse.com/2010/04/rfc-5785-defining-well-known-uris/ Browser als Social-Agent: http://factoryjoe.com/blog/2010/04/01/the-social-agent-part-5-narrated-video/ SelfHTML ist jetzt Wiki: Platz für Microformats/RDFa/…: http://wiki.selfhtml.org/wiki/Themen:Websemantics (15.4.2011: Wiedervorlage) in eigener Sache: Open Data-Interview: http://politfunk.de/live/pl023/ http://blog.stackoverflow.com/2010/04/openid-one-year-later/ http://datawithoutborders.net (Interview mit David Recordon zu OAuth 2.0)Verpasst: http://wiki.openid.net/2010-OpenID-Technology-Summit-West Twitter News Promoted Tweets are not ads: http://mashable.com/2010/04/14/twitter-coo-promoted-tweets-are-not-ads/ @Anywhere jetzt live: http://mashable.com/2010/04/14/twitter-anywhere-launch/ und http://dev.twitter.com/anywhere Twitter App Story: http://mashable.com/2010/04/14/twitter-app-investment/ Ganz viele Antworten: http://mashable.com/2010/04/14/twitters-executives-answer-everybodys-questions-live/ (android app, Medienhosting usw.) Twitter Dev Site: http://dev.twitter.com/ Keine Rate Limits mehr durch Push und Annotations (= SuperTweets?): http://techcrunch.com/2010/04/14/twitter-user-streams-annotations/ http://techcrunch.com/2010/04/14/twitter-has-105779710-registered-users-adding-300k-a-day/Facebook und Privacy First, it’s important to underscore that this will be a test with a handful of carefully selected partners to provide express personalization on their sites. These partners will be pre-selected, reviewed, and bound by contracts with Facebook – much like other partners we have worked with in other contexts to deliver unique and innovative experiences. For example, we’re working with Yahoo! to integrate Facebook across their properties, AOL to integrate our chat with AIM, and we first partnered with CNN.com to make their broadcast of the Presidential Inauguration more social with the launch of the Facebook live streamapplication.Quelle: Facebook Blog Link zu Aigner : http://www.bmelv.de/cln_173/SharedDocs/Standardartikel/Verbraucherschutz/Internet-Telekommunikation/Facebook-Datenschutz-Aigner.html Link zu FB Gruppe: http://www.facebook.com/group.php?v=info&ref=search&gid=112043458820354 CARTA.info: http://carta.info/25462/facebook-ein-zwischenruf/

Tobit.Software VideoCast
KlickDown: Einfaches Arbeiten mit der Wiedervorlage

Tobit.Software VideoCast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2009


Wichtige von unwichtigen oder dringende von unkritischen Dingen trennen. Durch sortiertes Arbeiten lassen sich Zeit und Nerven sparen. Im InfoCenter gibt es dazu mit der Wiedervorlage eine einfache Hilfe. In welchen Fällen Sie die Arbeit vereinfacht, zeigt die heutige KlickDown Ausgabe...