Podcasts about lieferumfang

  • 20PODCASTS
  • 36EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lieferumfang

Latest podcast episodes about lieferumfang

Tims sounTHcast
495 High-End Audiointerface: RME Fireface UFX III ausgepackt

Tims sounTHcast

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 15:32


Entdecke das RME Fireface UFX! In diesem Unboxing-Video zeige ich dir das Audiointerface, erkläre, warum ich mich für dieses High-End-Gerät entschieden habe und gehe auf den Lieferumfang ein. Perfekt für Musikproduktion, Homestudio und professionelle Anwendungen. Lass uns gemeinsam einen ersten Blick darauf werfen! YouTube: https://youtu.be/BdUH9jKr96k Zum kostenlosen Cubase-Stammtisch anmelden: https://t314352df.emailsys1a.net/51/5885/b7d9bfeadc/subscribe/form.html?_g=1723224576 Wenn ich Dir helfen konnte, freue ich mich über einen virtuellen Kaffee ;-) https://ko-fi.com/timheinrich Orchestra Guide - Perfekte Orchester-Mockup-Balance: https://payhip.com/b/oRXKh Hier das Episoden-Archiv als PDF runterladen: https://www.sounth.de/media/podcast/sounTHcast.pdf Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/309751689699537/ Fragen und Anregungen an sounthcast@sounth.de Website Tim Heinrich: https://sounth.de  

Radio Giga
iPhone 16: Dieses Zubehör ist im Lieferumfang enthalten

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025


Tatsächlich machen einige Nutzer die Kaufentscheidung eines neuen Smartphones vom Lieferumfang abhängig. Daher ist es durchaus nützlich zu wissen, welches Zubehör den „iPhone 16“-Modellen beiliegt. Was in der Verpackung drinsteckt und was eben nicht, erfahrt ihr hier.

Bohnensack  Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
#163 Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS vs. Canon 200-800mm 6.3-9.0 IS vs. Canon 100-400mm 5.6-8.0 IS  

Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie

Play Episode Listen Later May 24, 2024 34:50


Der ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, über⁠ meinen Affiliatelink ⁠bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast. Vielen Dank! Hier gehts zu meinen Workshops Der Titel sagt eigentlich alles, heute geht es um die Frage Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS vs. Canon 200-800mm 6.3-9.0 IS vs. Canon 100-400mm 5.6-8.0 IS. Welches dieser Telezoomobjektive eignet sich für wen? Welches der Zoomobjektive ist das Beste für die Wildlife Fotografie oder die Vogelfotografie? In diesem Vergleich spreche ich weniger um die Theorie, Knöpfchen oder den Lieferumfang, es geht wirklich um die Frage welches Canon RF Tele Zoom passt zu wem? Ist das Canon EF 100-400mm 4.5-5.6 L IS II vielleicht eine günstige Alternative? Ich spreche über die Größe, das Gewicht, den Abbildungsmaßstab, den Einsatz mit Canon Extendern und den Einsatz von Filtern. Außerdem geht es um den Autofokus und die Performance in der Tierfotografie und natürlich die optische Leistung. Welchen Einfluss haben Vergütung und Linsenqualität auf CAs, Fringing und Bokeh? Hier noch der Vergleich: Canon RF 100-400mm 5.6-8.0 IS vs. Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS USM der Test für Tierfotografen Canon RF 4,5-7,1 100-500mm L IS vs. Canon EF 4,5-5,6 100-400mm L IS II vs. Tamron 5-6,3 150-600mm Langzeit Test Canon RF 100-500mm 4.5-7.1 L IS USM meine Erfahrungen

Apfelplausch
Apfelplausch #342: KI-Enttäuschung auf WWDC? | iPhone 17 Leaks | Der große Fotobug in iOS

Apfelplausch

Play Episode Listen Later May 24, 2024 54:09


Vielen Dank fürs Einschalten in dieser Woche. Wir haben eine etwas kompaktere Ausgabe, trotzdem mit spannenden Gerüchten und einem weiteren Rückblick aufs Apple iPad-Event. Viel Spaß! Zur Apfelplausch-App Folge direkt bei Apple anhören Folge direkt bei Spotify anhören Kapitelmarken 00:00:00: Intro und Angebot in eigener Sache 00:04:00: Netzteile im Lieferumfang sinnlos? | Siri auf dem HomePod auch mit KI? | Noise Cancelling im E-Auto | Sonos Kopfhörer (Hörerpost) 00:22:20: Der gruselige Foto-Bug und Apples Fix 00:30:00: Doch kein AppleGPT zur WWDC? Stattdessen KI-Kleinkram? 00:47:30: Das ultradünne iPhone 17 / Abschied vom Plus? Apfelplausch hören Kein Apfelplausch mehr verpassen: ladet unsere neue App → zur App Bei Apple Bei Spotify Bei Radio.de Apfelplausch unterstützen Bei Patreon (danke!) Als Hörerpost im Plausch sein? …dann schreibt uns eure Fragen, Anmerkungen, Ideen und Erfahrungen an folgende Adressen: E-Mail: apfelplausch@apfellike.com | roman / lukas@apfelplausch.de Twitter: Apfelplausch folgen (oder Roman und Lukas) Instagram: Apfelplausch folgen Webseite: apfelplausch.de

ApfelNerds – Apple News, Gerüchte, Technik
Viel Neues zur Apple Vision Pro

ApfelNerds – Apple News, Gerüchte, Technik

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 116:22


In Folge 194 sprechen die ApfelNerds über die frisch in Amerika vorbestellbare Apple Vision Pro, ihre Specs, Lieferumfang und Zubehör. Außerdem ist Apple jetzt die Nummer 1 Weltweit bei den Smartphone-Verläufen, Apple soll den Musikern für einen Dolby Atmos-Mix 10 % mehr Tantiemen bezahlen, der „Capture Button“ der iPhones 16 soll doch mechanisch werden und es gab Updates, unter anderem iOS 17.3 mit einigen Neuerungen: Kollaborative Wiedergabelisten, den neuen Schutz für gestohlene Geräte, AirPlay in Hotels, verbesserte Unfallerkennung und die neuen Unity Wallpaper.

Ratgeber
Können Airfryer mit Öl-Fritteusen mithalten?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 4:43


Nichts geht über richtig knusprige, frisch frittierte Pommes Frites. Wenn sie nur nicht so ungesund wären. Deshalb schwören mittlerweile viele auf Heissluft-Fritteusen. Die Kartoffeln werden nicht im Öl, sondern in heisser Luft gebadet und sind daher gesünder. Aber schmecken sie auch so gut? Öl vs. Heissluft: Wo schmeckt Frittiertes besser? Fett ist Geschmacksträger, daher schmeckt in Öl frittiertes Essen intensiver. Öl sorgt ausserdem für eine knusprige Aussenhaut. Wer das auch in einem Airfryer erreichen möchte, sollte daher zum Beispiel die Pommes vorab leicht mit Öl bestreichen. So wird das Essen ebenfalls knusprig. Da es aber nicht im Öl schwimmt, ist die Zubereitung im Vergleich sehr fettarm. Vor- und Nachteile der Heissluft-Fritteuse Für den Airfryer spricht: * Sie müssen kein Frittieröl kaufen und es nach Gebrauch auch nicht entsorgen * Keine üblen Gerüche in der Küche während des Frittierens * Kleinere Verletzungsgefahr, da man nicht mit heissem Öl hantieren muss. * Der Airfryer ist eigentlich nichts anderes als ein Umluft-Backofen und bietet daher vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Zum Beispiel: Steaks grillieren, Gemüse garen, Kuchen backen, Essen wärmen usw. * Dank der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten kann die Heissluft-Fritteuse auch helfen, wenn man zwei Gerichte gleichzeitig im Ofen zubereiten möchte. * Viele Heissluft-Fritteusen haben Automatik-Programme, die das Zubereiten von Gerichten selbst übernehmen. Gegen den Airfryer spricht: * Das «Frittieren» in der Heissluft-Fritteuse dauert länger als in der Öl-Fritteuse * Paniertes Essen wird scheinbar weniger knusprig. Vor allem, wenn die Panade etwas feucht ist. * Wieder ein Gerät, das herumsteht. Und Heissluft-Fritteusen sind relativ gross. * Im Vergleich teurer in der Anschaffung (ab 60 Franken bis 190 Franken und mehr). Allerdings sind Heissluft-Fritteusen im Betrieb günstiger, da kein Frittieröl gekauft werden muss. * Beschränktes Fassungsvermögen: Viele Heissluft-Fritteusen sind auf einen Zwei, maximal Fünfpersonen-Haushalt ausgelegt. Grossfamilien haben es da schwer. Kauftipps: * Achten Sie auf das Fassungsvermögen: Kann der Airfryer genug aufnehmen für die ganze Familie? * Möchten Sie mit der Heissluft-Fritteuse auch Pizzas machen oder Kuchen backen, achten Sie darauf, dass die dafür notwendigen Einsätze im Lieferumfang enthalten sind. * Prüfen Sie auch, ob die Heissluft-Fritteuse über Automatikprogramme verfügt, die je nach Lebensmittel selbständig die richtige Garzeit wählen. * Das Gerät sollte man gut auseinandernehmen und reinigen können. Ideal ist, wenn die Einzelteile spülmaschinenfest sind. * Achten Sie auch auf die Sicherheit, gerade wenn Kinder im Haushalt leben. Zum Beispiel sollte die Aussenseite des Gehäuses nicht heiss werden und dass sich das Gerät nach Programmende selbst ausschaltet. * Das Frittiergut wird knsupriger, wenn man es regelmässig im Airfryer wendet. Oder man kauft eine Heissluft-Fritteuse, die rotiert und das Frittiergut permanent bewegt.

Ratgeber
Velotaschen: Mit Sack und Pack auf Tour

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 5:51


Ferien mit dem Velo sind beliebt. Was natürlich dazugehört: Velotaschen oder Saccochen, in denen man sein Reisegepäck mitführen kann. Wir sagen Ihnen, welche Taschen die richtigen für Sie sind und wie Sie diese optimal packen. Fahrradtaschen gibt es in den verschiedensten Ausführungen, und wenn wir wollen, können wir unseren Drahtesel von vorne bis hinten vollpacken. Allerdings hat das auch Auswirkungen auf den Fahrkomfort und auf unser Gleichgewicht. Verschiedene Taschen für verschiedene Bedürfnisse In der Velo-Mitte beeinflusst das Gepäck das Fahrverhalten am wenigstens Wenn wir unser Velo-Gepäck in der Mitte des Fahrrades deponieren, spüren wir das beim Fahren kaum. Daher sind Rahmentaschen, die man quasi zwischen den Beinen mittransportiert, ideal. Ein weiterer Vorteil: Rahmentaschen: Sie sind sehr gut befestigt. Daher kann man mit ihnen sehr gut auch Offroad fahren, ohne dass uns bei jedem Stein oder bei jeder Wurzel das Gepäck um die Ohren fliegt. Saccochen für den Gepäckträger: Da geht eine Menge rein Wer länger unterwegs ist und mehr Reisegepäck dabei hat, kauft am besten zusätzlich Taschen für den Gepäckträger Wichtig hier: Gerade wenn sie schwer beladen sind, sollte man sie nur paarweise verwenden – für ein gutes Gleichgewicht. Diverse Modelle sind auch mit Mitteltasche, die quer über den Gepäckträger liegt, erhältlich. Das gibt noch mehr Platz. Vorderradtaschen und Satteltaschen für das Kleine Wenn das noch immer nicht reicht, kann man sein Fahrrad zusätzlich mit Vorderradtaschen ausstatten. Auch hier sollte man die Taschen auf beiden Seiten anbringen. Ebenfalls erhältlich sind Satteltaschen, die unter dem Fahrradsitz angebracht werden. Achten Sie darauf, dass diese Tasche wirklich auch Platz hat – je nach Grösse. Je nach Modell sind sie beliebt für Bikepacking-Touren – also für Touren mit dem Mountainbike auf unebenem Gelände. Dies, weil sie gut und nah am Fahrrad befestigt sind. Lenkertasche: Für das wichtige auf der Tour Sie hat wenig Platz, bietet aber sofortigen Zugriff auf ihren Inhalt. Stellt man das Fahrrad ab, kann die Lenkertasche abgenommen und dank Tragegurt auch als Umhängetasche verwendet werden. Ein paar Pack-Tipps: * Grundsätzlich gilt: Für einen guten Schwerpunkt gehören schwere Gegenstände nach unten in der Tasche. * Schweres Gepäck kommt in die Rahmentasche oder in die Gepäckträgertaschen. * Schwer beladene Gepäckträgertaschen nur paarweise nutzen. * Vorderradtaschen sollte man nur mit leichten Gegenständen füllen und ausserdem immer paarweise – links und rechts vom Rad – anbringen. Sonst wird das Lenken mühsam. * Satteltaschen sollten auch nicht zu schwer beladen werden. Grössere Modelle füllt man zum Beispiel mit Regenjacke und -hose. So hat man sie schnell zur Hand, wenn man sie braucht. Kleinere Modelle sind ideal für Werkzeug und Ersatzschlauch. * In die Lenkradtasche kommen die wichtigen Gegenstände, auf die man schnell zugreifen muss: Portemonnaie, Strassenkarte und Handy beispielsweise. * Wir können unser Velo nicht grenzenlos bepacken. In der Bedienungsanleitung steht das maximale Gesamtgewicht – mit Fahrer und Gepäck. Oft ist auch auf dem Gepäckträger eingraviert, was dieser tragen kann. Halten Sie sich an diese Angaben, denn wenn Sie Ihr Fahrrad überladen, kann es sein, dass bei einem Vorfall die Versicherung nicht zahlt. Ein paar Kauf-Tipps: * Überlegen Sie sich als erstes, wieviel Platz ihr Gepäck benötigt und wieviel oder welche Taschen Sie dementsprechend benötigen. * Nicht jede Fahrradtasche passt auf jedes Velo. Klären Sie, ob die Grösse der Taschen geeignet ist und ob das Befestigungssystem der Tasche mit Ihrem Velo kompatibel ist. * Achten Sie darauf, dass Sie die Taschen einfach montieren und wieder wegnehmen können. * Prüfen Sie, ob die Taschen gut befestigt werden können – bei Gepäckträgertaschen zum Beispiel oben und unten. Ansonsten klappert es ordentlich. * Die Taschen sollten wasser- und staubdicht sein. Bei Saccochen mit Reissverschlüssen ist das schwierig. Da sollte zumindest eine separate Regenhülle im Lieferumfang sein. Die beste Dichtigkeit weisen Taschen auf, die zum Verschliessen von oben her aufgerollt werden.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:    Maximale Power in ihrer schönsten Form - Spelsberg präsentiert Design-Wallboxen Viele uns wissen in Bezug auf Wallboxen, dass sie meistens an der Wand hängen, was Ihnen den Namen gegeben hat und dass man damit Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride laden kann. Manchmal finden sie sich auch an Pfosten vor dem Haus. Über das Aussehen hat man sich lange keine Gedanken gemacht. Jetzt bringt Spelsberg eine eigene Wallbox auf den Markt - und bietet seinen Kunden damit nicht nur ein hochwertiges Ladesystem für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride, die Spelsberg Wallbox verbindet zudem minimalistisches Design mit smarter Technik und ermöglicht so sicheres sowie komfortables Aufladen für zuhause. Die Produktneuheit besticht durch ihr ansprechendes und robustes Äußeres, kompakte Abmessungen und ein denkbar einfaches Handling - und das von der Montage über die App-Konfiguration bis hin zur alltäglichen Bedienung. Ein Vorteil:  Das Design fügt sich unauffällig und dennoch stilvoll in jede Installationsumgebung ein und wertet diese sichtbar auf. Kunden können zusätzlich, je nach Geschmack und Aufstellungsort, zwischen den Farben Polar und Graphite wählen. Das Gehäuse ist UV- und korrosionsbeständig und verfügt über die Schutzart IP54, Schutzklasse II sowie die Schlagfestigkeit IK08. Die schlanken Maße (29x29x11 cm) der Wallboxen erlauben Flexibilität bei der Planung und Positionierung selbst in begrenzten Räumlichkeiten. Einfache Installation und Inbetriebnahme Die Konfiguration und Steuerung erfolgen über die speziell entwickelte Spelsberg Wallbox App, die sowohl für iOS als auch Android kostenlos zur Verfügung steht. Dies sorgt für eine einfache Handhabung sowie eine deutliche Zeitersparnis während der Montage. Ein fünf oder sieben Meter langes Ladekabel mit Typ-2-Stecker ist im Lieferumfang enthalten. Funktionalität für höchste Ansprüche Die Konfiguration gelingt unkompliziert über NFC sowie das heimische Netzwerk - kabellos per WLAN oder kabelgebunden via Ethernet. Die voreingestellte Ladeleistung von 11 kW lässt sich zudem über die Applikation individuell und einfach anpassen. Die Spelsberg Wallbox Smart Pro wartet mit zahlreichen Vorteilen auf. Dazu zählen besondere Features zur Konnektivität und App-Integration. So gewährt die App beispielsweise einen Einblick in den Status des aktuellen Ladevorgangs: Mithilfe eines integrierten MID-Energiezählers können der exakte Stand der geladenen Energie sowie eine Übersicht aller Ladevorgänge in bestimmten Zeiträumen abgelesen und bei Bedarf abgerechnet werden. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 TUTORIAL DEUTSCH – SIMPLER IVIDYA STANDALONE EXPERT ADVISOR

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later May 4, 2023 8:11


In diesem Video geht es darum, diesen Indikator hier zu handeln. Es handelt sich um den variable Index Dynamic Average Indikator. Der wird hier automatisch gehandelt. Wir haben bereits eine erste eröffnete Position. Und wir wollen uns einmal anschauen, wie man in MQL5 einen eigenständig handelsfähigen Expert Advisor in wenigen Minuten programmieren kann. Um das zu tun, klicken Sie bitte im Meta Trader hier oben auf diesen kleinen Button oder drücken die F4 Taste. Das ruft dann hier den Meta Editor auf. Und hier wählen wir Datei, Neu, Expert Advisor aus Vorlage, Weiter. Ich vergebe hier einmal den Namen SimplerIcidyaStandAloneEA, klicke auf Weiter, Weiter und Fertigstellen. Jetzt kann alles gelöscht, was sich hier oberhalb der On Tick Funktion befindet. Auch die beiden Kommentarzeilen können entfernt werden. Wir beginnen damit, dass wir hier oben mit dem Include Befehl die Datei Trade.mqh importieren. Die gehört zum Lieferumfang von MQL5 dazu. Danach erstellen wir uns eine Instanz von der Klasse CTrade. Die bekommt den Namen Trade und wird uns einige Handelsfunktionen zur Verfügung stellen, die wir später nutzen, um Positionen zu eröffnen. Dafür brauchen wir erst einmal den Ask- und den Bid-Preis. Die ermitteln wir mit der Funktion SymbolInfoDouble. Die kann den Wert für diverse Eigenschaften eines Währungspaars zurückliefern. Und hier sehen wir SYMBOL_BID ist für den Bid-Preis und SYMBOL_ASK ist für den Ask-Preis. Wenn sie einmal ein Währungspaar anklicken, dann sehen sie hier, wir haben zwei Preislevel. Der rote Preis hier, ist der Ask-Preis, der blaue Preis hier, ist der Bid-Preis. Das dazwischen ist der spread an dem der Broker verdient. Wenn wir etwas kaufen, bekommen wir immer den etwas teureren Ask-Preis berechnet. Und wenn wir etwas verkaufen, erzielen wir nur den etwas niedrigeren Bid-Preis. Wir ermitteln mit _SYMBOL den Ask-Preis für das aktuelle Währungspaar auf dem Chart. Und mit NormalizeDouble und _Digits sorgen wir dafür, dass wir entweder fünf oder drei Nachkommastellen berechnen. Je nachdem, welches Währungspaar auf dem Chart sich gerade befindet. Das gleiche machen wir unten nochmal für den Bid-Preis. Außerdem benötigen wir noch eine String Variable für unser Signal. Wir vergeben auch den Namen Signal. Der Wert ist hier noch leer, denn der wird noch ermittelt. Jetzt brauchen wir noch ein Price Array. Das soll unsere Preisdaten aufnehmen. Und wir erstellen das mit der Funktion MQLRates. Die hat die Information über Preise, Volumen und Spread für uns. Mit der Funktion ArraySetAsSeries sortieren wir unser Price Array von der aktuellen Kerze an abwärts. Und mit CopyRates füllen wir unser Price Array mit Daten. Für das aktuelle Währungspaar und die aus dem Chart aktuell ausgewählte Zeiteinheit. Wir starten mit der aktuellen Kerze 0. Und brauchen Daten für drei Kerzen. Das reicht uns. Danach brauchen wir noch ein EA Array für die Werte von unserem Expert Advisor. Auch das sortieren wir mit ArraySetAsSeries. Und jetzt kommt die eigentliche Definition: Die erstellen wir mit dieser eingebauten Funktion iVIDyA. Die liefert uns den Wert für den Variable Index Dynamic Average Indikator zurück. Wenn man sich das einmal kurz anschaut, dann gibt es für jeden Punkt auf dieser roten Linie einen Wert, hier zu sehen als Value. Und alle diese Werte zusammen ergeben dann die Linie. Das ermittelt diese Funktion. Die braucht noch ein paar Parameter. Auch hier wieder das aktuelle Währungspaar auf dem Chart. Die aktuell ausgewählte Zeiteinheit und hier haben wir eine 9, eine 12 und eine 0. Und wenn wir auf Einfügen, Indikatoren, Tendenz, Variable Index Dynamic Average klicken,

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#251 ...da habe ich mit dem Vermieter schon mal zu streiten angefangen und am Ende habe ich aus Vernunftgründen das Balkonkraftwerk dann doch auf Eis gelegt. Und siehe da, eine Wendung mit unbekanntem Ausgang!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 11:25


251 ...da habe ich mit dem Vermieter schon mal zu streiten angefangen und am Ende habe ich aus Vernunftgründen das Balkonkraftwerk dann doch auf Eis gelegt. Und siehe da, eine Wendung mit unbekanntem Ausgang!2023. Der Wegfall der Mehrwertsteuer auf Solar, korrekterweise, Photovoltaik. Und, unfassbar, aber wahr, gilt dies auch für die "kleine Schwester", das Balkonkraftwerk. Und, noch eine Neuerung aus Januar, die aktuell nur eine Empfehlung ist, aber sofort den Startschuss gab: Es ist nicht mehr bei 600 Watt Leistung Schluss, nun dürfen es 800 sein. Die viel gefürchtete und in 99 % der Fälle nutzlose Wieland-Dose muss es auch nicht mehr sein. Es wird also für Mieter mit Balkon und der Ost-Süd-West-Ausrichtung jetzt auch mehr und mehr interessant, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Aber was, wenn man im jämmerlichen Berlin in einem angeblich Fassaden-seitig denkmalgeschützten Haus wohnt, das noch aus der Hitlerzeit steht? Hier hilft nur Hartnäckigkeit gegenüber dem Vermieter und diskutieren, diskutieren und diskutieren! ...ganz so viel Platz bietet der Balkon hier leider nicht - eher sogar im Gegenteil, das wird wohl nix mit dem Balkonkraftwerk! / Bild-/Quelle: unlimphotos.com Falls "Balkonkraftwerk" noch kein Begriff sein sollte, eine kurze Einleitung: Es handelt sich hierbei um eine kompakte Photovoltaik-Anlage, mit zwei Zellen, einem Gleichrichter und, je nach Anbieter, ein wenig mehr an Zubehör. Aktuell liefern mehr und mehr Verkäufer auch eine WiFi-fähigen Zwischenstecker mit, der die eingespeiste Menge Strom protokolliert. Wie der Name schon sagt, wurden diese Kraftwerke bisher an Balkonen montiert, es spricht aber nichts gegen eine Montage auf dem Dach oder im Garten. Wichtig ist, Strom wird hier nur erzeugt, wenn Sonne auf die Paneele fallen kann. Und je besser diese bestrahlt werden, umso besser die Ausbeute. Aufgrund der Höhe über Grund der Wohnung hier im Hauptstadtkaff und dem sich wohl manifestierten Gerücht, dass die Fassade hier unter Denkmalschutz steht, stellt mich eine Montage vor diverse Probleme: Die seichte einschienige Balkonbrüstung ist zu kurz, um zwei Paneele aufzunehmen. Ich rechne, wenn dann mit der jetzt großen 800 Watt-Variante, mit einer Größe ab zwei Meter auf Minimum 1,70 Meter. Und ein Gewicht je Paneel von 15 bis 20 Kilo. Fällt, im wahrsten Sinne des Wortes, aus. Idee zwei: Ein Gerücht am Boden des Balkons verdübeln und daran die Paneele aufhängen. Sicher, sauber, scheiß auf Denkmalschutz, es ist ein scheiß Balkon! Problem: keinerlei Lichteinfall mehr in die Wohnung durch die Balkontür, somit erzeuge ich Strom, der leider die Ölheizung nicht bedient. Und auch hier das Problem der Breite der Paneele: ich kriege beide nicht nebeneinander montiert. Balkon zu klein. Abhilfe wäre hier, wenn der Vermieter mitspielt, die Paneele an der Front des Balkons aufzuhängen. Problem: Denkmalschutz. Und der Vermieter. Wobei ich hier Ende Januar plötzlich ein Schreiben erhalten habe, ob ich noch Interesse hätte, da er dann eine Anfrage bei der Denkmalbehörde starten würde. Klar habe ich Interesse. Die Frage ist nur, wer mit welcher Leiter oder über welche Befestigungen sich wahlweise von unten nach oben oder über den Balkon abseilen lässt, um diese Löcher zu bohren. Und ja, die Löcher allein helfen nicht: ich benötige für die Module eine passive Halterung oder, was für die Effizienz besser wäre, Aufstellmodule, die ich bis zu 60 Grad hochziehen kann, um im Rahmen der Sonnenbestrahlung immer das Maximum herausholen kann. Abermals gute fünf bis zehn Kilo on top! Aber reizen würde es mich doch: Die Technik in den Paneelen ist identisch mit den "großen" Stücken auf den Dächern. Garantie bis zu acht Jahre auf die Photovoltaik. Lebensdauer mindestens 25 Jahre. Bei konsequenter Anpassung des Nutzungsverhaltens im Rahmen der Stromlieferung durch das Kraftwerk und bei idealer Ausrichtung ist eine Amortisation innerhalb von drei bis vier Jahren möglich - um dann weitere 20 Jahre geschenkt Strom zu bekommen. Wer jetzt immer noch keine Vorstellung hat oder lieber endlich mal ein Bild sehen möchte, folge diesem exemplarischen Link zu meinem Lieblings US-Online-Versender. Hier ist, neben Preis und Lieferumfang, viel zu entnehmen. Balkonkraftwerk - möglicher Aufbau der Paneele / Bild-/Quelle: amazon.de In Berlin, zumindest in der aktuellen Wohnung, habe ich das Projekt leider erst mal aufgegeben. Die Umsetzung scheitert an Platz, Denkmalschutz und einem gewissen Verlust an Lebensqualität. Hätte ich hier ein normales Geländer, wie auf dem Bild oben links, ich hätte es schon längst installiert! Aber so soll es nicht sein. Mal sehen, was seitens des Vermieters und dann der Hausverwaltung noch so kommt, vielleicht gibt es hier Unterstützung bei der Montage, dann wäre ich eine Sorge los. Aber zunächst müssen Berlins Hobby- und Freizeitpolitiker als auch Angestellte im öffentlichen Dienst der "Stadt" noch ihr o. k. für die Löcher geben - und das kann hier in der weltweit jämmerlichsten Hauptstadt ruhig ein paar Jahre dauern - oder schlichtweg unbeantwortet untergehen. Ich lasse mich also überraschen, wie und ob es weitergeht! Ich halte euch auf dem Laufendem! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#246 E-Auto News und Zusammenfassungen zum Jahresanfang Januar 2023 – ein Überblick über aktuelle Meldungen und was gerade so passiert!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 57:53


246 E-Auto News und Zusammenfassungen zum Jahresanfang Januar 2023 – ein Überblick über aktuelle Meldungen und was gerade so passiert!Ich muss es euch ja nicht schon wieder sagen - aber: So schnell ist mal wieder ein Monat rum - und im E-Auto-Markt ist wieder vieles passiert! Die Karten mischen sich neu, da die Chinesen mehr und mehr angreifen wollen, VW endlich mit der Limousine um die Ecke kommt und auch THQ und Fördersummen signifikant weniger werden. Auch kommen Lieferkettenproblematiken wieder auf den Tisch, das kann also böse werden, dieses Jahr! Dafür ein kleiner Erfahrungsbericht mit einer zweistündigen Testfahrt mit dem HYUNDAI IONIQ5. HUYNDAI IONIQ5 Innenaufnahme 360 Grad / Bild-/Quelle: privat Für Autofahrer und E-Auto-Käufer kommen jetzt, wo 2023 da ist, einige gravierende Änderungen zu. Am meisten wird die Reduzierung des Umweltbonus durchschlagen, da es auch die im Jahr 2022 bestellten, aber eben noch nicht gelieferten Autos betrifft. Plugin-Hybride sind ganz raus aus der Förderung, danke für die vielen SUV höchster Kostenklasse, deren Besitzer noch nicht mal wussten, dass sie ein Ladekabel im Lieferumfang haben. Und bei den reinen Stromern gibt es nun, je nach Nettolistenpreis, nur noch 4.500 statt 6.000 bzw. 3.000 statt 5.000 Euro staatliche Förderung. Auch der "freiwillige" Händlerrabatt sinkt auf 2.250 Euro. Spätestens ab 01.09. werden Umweltboni-Zahlungen nur noch an Privatkäufer gewährt. In dem Kontext ist auch wichtig zu wissen, dass der Geldtopf nun nicht mehr unendlich ist. Wann auch immer er aufgebraucht ist, kommt nichts mehr nach - dann kostet dich der Wagen eben den vollen Preis. Ich hatte die letzten Male schon über die Aussagen zu Käuferstreiks und möglichen Rückgaben geschrieben, kein Wunder, es verschwinden mehrere tausend Euro. Ich habe das für meinen neuen Wagen kurz überschlagen, mir entgehen über 2.800 Euro Förderung... wobei ich den Wagen nicht wegen der Subventionen bestellt habe - trotzdem schade! Es hat sich rumgesprochen, dass mit mit E-Autos Jahr für Jahr zusätzlich einen schönen Nebenverdienst haben kann, dank der Treibhausgarminderungsquote, kurz THQ. Auch diese fällt in 2023 geringer aus, vorbei die Zeiten, wo bis zu 400 Euro im Jahr einfach mal so steuerfrei ins Haus kommen. Je nach Anbieter werden bis zu 100 Euro weniger gezahlt, dieses Jahr... Und nun was Lustiges: Seit Anfang 2023 ist in Deutschland die Höchstgeschwindigkeit für "automatisiertes Fahren" von 60 auf 130 km/h auf Autobahnen gesteigert worden. Auch automatisierte Spurwechsel sind nun zulässig. Bleibt nur zu hoffen, dass diese Testfahrzeuge für Normalsterbliche gut gekennzeichnet sind, damit jeder weiß, was vor einem fährt und dass eben nicht immer alles normal laufen kann - Unfälle eingeschlossen! Andererseits: man zeige mir einen Hersteller, der dieses Level 3 mittlerweile fehlerfrei im Griff hat und sei es eben nur auf der Autobahn! Noch ein Brüller am Rande: wir sollten ja, wenn es nach Conti und Co geht, schon längst mit Level 5 ohne Lenkrad im Auto sitzen, das hat man nun aber mal eben um mindestens zehn Jahre verschoben und auch aus den Innenstadtkernen herausgelöst... es darf also gelacht werden! Ach ja, auch das noch: TÜV für Träger der rosaroten Plakette wird auch dieses Jahr fällig. Und wenn du einen ablaufenden Verbandskasten im Kofferraum hast, beachte beim Neukauf die Norm "DIN 13164 Februar 2022". Hier sollten auch die beiden Masken inkludiert sein, tausche die am besten gegen zwei FFP2-Masken. Und hier die von Schmidt Automotive Research zusammengetragenen und abgesetzte Top 5 der E-Autos: Tesla Model Y mit etwas über 104.000 auf Platz 1, Model 3 mit 68.883 verkauften Einheiten auf Platz zwo, der FIAT 500 auf Platz drei mit über 56.000 verkauften, dicht gefolgt vom VW ID.4 mit über 55.000 Fahrzeugen und auf Platz fünf der tschechische VW-Verfolger ENYAQ mit 42.584 Fahrzeugen. Der Präsident des Verbands der internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), Reinhard Zirpe, kritisiert die Bundesregierung - zu Recht -, da die steigenden Strompreise Elektrofahrzeuge zusätzlich verteuern. Dies wurde bei der Strompreisbremse nicht berücksichtigt. Mobilität solle auch im Zeitalter alternativer Antriebe bezahlbar bleiben. Parallel dazu weht der Wind auch heftig in die Chefetagen der Ladesäulenbetreiber: nicht nur, dass höhere Strompreise weiter heftige Gewinne in die Kassen spülen, auch lassen sich diese mehrere Millionen THQ-Quote in die Kassen spülen. Hier wird nun deutlich Kritik laut, dass diese Beträge nicht in die Kassen, sondern Umlage-technisch an alle Kunden weitergegeben werden müssten... das wird spannend! Kia startet auch in Deutschland sein Neuwagen-Abo. Laufzeiten ab sechs Monaten erlauben, bis auf Verbrauchsflüssigkeiten wie Öl und Scheibenklar, ein komplett abgedecktes Fahren, inklusive Versicherung und Steuer. Aber da kommen schon mal schnell um die 500 Euro je Monat zusammen. Soweit ich das sehe, ist kein echter Stromer dabei, mit dem Niro immerhin ein Plug-in-Hybride. Wenn du älter als 21 bist, Führerschein Klasse B hast, in Deutschland wohnst und eine deutsche Kontoverbindung hast, kannst du sofort loslegen. Skoda hat per Pressemitteilung verkündet, dass das SKODA ENYAQ Coupe RS beim ADAC-Autotest mit der Gesamtnote 1,7 abgeschlossen hat. Diese ermittelt sich durch mehr als 300 Kriterien, etwa Karosserie, Fahreigenschaften, Sicherheit und Umwelt. Apropos Skoda: Die Mutter VW hat es mir knapp 420.000 Fahrzeugen in Europa auf die Poleposition der elektrifizierten Fahrzeuge geschafft. Das sind immerhin fast 20 Prozent des Gesamtmarkts. Runtergebrochen sind zwei Drittel reine E-Autos. Skoda bringt es in Konzern auf einen deutlich höheren Stromerabsatz, gefolgt von Cupra - die allerdings am meisten mit Hybriden verdienen. In absoluten Zahlen verliert Porsche, die am wenigsten im E-Segment absetzen - aber wohl die meiste Marge einfahren dürften. Und, noch eins: BMW hat sich Platz drei erobert und hier Kia verdrängt. Und, ja, Stellantis hält wacker den zweiten Platz. Und, wir hatten es vorher schon: Tesla spielt nun mit den Großen, immerhin ein Marktanteil knapp unter zehn Prozent! Randinfo, schließlich ist 2022 nun vorbei: im letzten Jahr wurden 470.559 Elektro-PKW in Deutschland neu zugelassen - und viele von uns warten bereits seit über sechs oder sieben Monate, dass der feierliche Liefertag des bestellten Fahrzeugs nun endlich kommen möge - bevor erneute Lieferkettenprobleme die Produktion erneut lahmlegen und Kompromisse vom Besteller erwarten... Auch wird 2023 wohl das Jahr der Chinesen: BYD steht, auch wenn es mit dem Händlernetz noch nicht so ganz klappt, mit drei Mittelklasse-Fahrzeugen im Premiumpreissegment in den Startlöchern, dazu soll noch eine Mittelklasse und ein Kleinwagen folgen. Mal sehen, ob die chinesischen Preise hier auch mit dem Faktor drei multipliziert werden, oder ob hier nun ein etwas realistischeres Bild an den Tag gelegt wird. Da habe ich mich nun durchgerungen, mit einem SUV die nächsten Jahre bestreiten zu wollen - und schon klappt es nicht mit der zeitnahen Bestellung oder einem Vorführwagen. Auch die Gebrauchten, sie werden von den Herstellern vom Markt gesaugt und wenn sie überhaupt wieder auftauchen, dann zu Mondpreisen. Das gesagt, möchte ich betonen, dass ich lieber eine Limousine von Skoda, auf Basis des Superb, weiter fahren möchte - und immerhin kommt hier nun Bewegung ins Spiel. VW stellt, wenn für meinen Geschmack auch mit viel zu viel Brimborium, was mich wieder misstrauisch stimmt, den ID.7 auf Aero-Passat-MEB+-Plattform sitzen wird - da VW die neue Scaleable Systeme Box erst mal verschieben musste. Mal sehen, ob der nächste Superb nicht doch schon vollelektrisch kann, ich bin bereit! Ach so: Preisgestaltung des ID.7 ist noch unbekannt! Nochmal Tesla: Die Marke leidet unter dem wohl geistig schwindenden Twitter-Chef und seinen Meinungsausscheidungen auf seiner neuen Plattform - für deren Kauf wohl auch die eine oder andere Tesla-Aktie den Besitzer gewechselt hat. Aber, trotz Schließung der Gigafactory in Shanghai, sind die Auftragsbestände in den vergangenen Monaten dramatisch abgeschmolzen. Sieht man auch daran, dass einige Modelle immer wieder und auch über längere Zeit über die App in Fristen teilweise unter vier Wochen geliefert werden können. Bedeutet aber auch: wenn keine Bestellungen da sind, gibt es keinen Bestand, den man sich mit Geldbeträgen in die Bilanz schreiben kann und somit könnte das Modell Tesla vielleicht schon bald auf tönerne Füße geraten... Nun zwei Meldungen zu Batterien: Erstens: Solid Power, ein nach eigener Aussage branchenführender Entwickler von Festkörperbatterien, vertieft seine Beziehung zu BMW. Das erlaubt den Münchnern, ein Werk in Deutschland nach Vorbild von Solid zu bauen und auch auf dieser Technologie zu forschen. Vorteil von Festkörpern ist die lange Lebensdauer, also mehr als 1.000 Ladezyklen und die schnellen Ladezeiten, teilweise unter 20 Minuten für eine Ladung auf 80 Prozent. Zweitens: CATL, unter dem Kürzel CATT, hat das erste Werk außerhalb Chinas in Thüringen, ja, Deutschland, in Betrieb genommen. In zwei Gebäuden werden Zellen zu Modulen verbaut und im zweiten Gebäude mit einer neu errichteten Anlage, in der die Zellen fabriziert werden. Ziel sollen 14 GWh werden, für gut 1,8 Milliarden Euro. Mal sehen, ob die Chinesen hier Wort halten. Apropos Wort halten: Das könnte unter Umständen schwieriger werden, als gedacht, berichtet Roland Berger in Zusammenarbeit mit dem manager magazin doch davon, dass den Batteriezellenlieferanten, also den Akkuherstellern, die wichtigen Materialien ausgehen. Gesprochen wir hier immer von einem weltweiten Ziel um die sechs TWh, allerdings belegt die Studie, dass das verfügbare "Material" hierfür niemals ausreichen wird. Tja, ein Hoch auf jeden, der schon bestellt hat und hoffentlich bald ein Auto bekommt - bevor Bänder oder Zulieferer wieder passen müssen. Und nun in die Invalidenstraße in Berlin, oft als Sinnbild für das dort befindliche Verkehrsministerium gesehen: Wissing ist nun auch ein Befürworter verlängerter Atomlaufwerkzeiten, man müsse ja die Energieversorgung der E-Autos sicherstellen und zugleich die Klimaziele einhalten. Ich glaube zwar eher, dass hier von Atom für die grüne Bahn gebraucht wird, aber hey, warum auch nicht für die Autos? Mal sehen, wann Habeck sich dann für die passenden Preismodelle stark macht... Dass unsere Autos, erst recht in Deutschland, Jahr für Jahr teurer werden, ist ja nichts Neues. Aber: warum eigentlich? Nun, die Hersteller entdecken mehr und mehr neue Erlösmodelle. Im Bereich Entertainment und auch Konnektivität sehen sie goldene Wiesen mit unendlichen Potenzialen! Vor allem in Abo-Modellen. Tesla und BMW haben es ja schon mal vorgemacht, wie es sein wird. Und dass wir uns alle im Winter per In-App-Kauf die Lenkradheizung zubuchen können, wer glaubt schon, dass das nur dem Gewinnstreben der Hersteller dient, wenn uns die Finger kochen? Aber wo hört es auf, wo fängt es an? Was ist so essenziell, dass es nicht doch morgen plötzlich als Geiselvertrag zum Abo wird, ohne dass das Auto nur noch zum Herumstehen verdammt wird? Ich habe hier wenig Vertrauen in unsere Automobilhersteller, ich weiß nur echt nicht, warum...!?! Und zu guter Letzt möchte Bosch uns wissen lassen, dass sie auch weiterhin in "traditionelle Technik" investieren - sprich, dem Verbrenner treu bleiben. Der weltgrößte Automobilzulieferer möchte also seine Pfründe so lange sichern, wie es irgendwie geht. Und solange jemand auf dieser Welt Ersatzteile für Verbrenner braucht, warum sollen die auch nicht aus Stuttgart kommen? Und zum Abschluss zweimal Paragraphenwahn: Erstens: Dank LSV-Novelle sollen alle Ladesäulen um Kartenleseterminals für Kreditkarten oder ec-Karten erweitert werden. Unbekannt ist, ob damit die AFIR-Verordnung finanziert werden soll, die alle 60 Kilometer Ladesäulen an Hauptstrecken vorsieht. Aber da hier Staat und EU gemeinsam loslegen, wird es unfassbar teuer, ein unnutzbarer Paragrafendschungel und sowieso nie fertig... was solls! Zweitens: Auch am ersten Januar trat die Spitzenglättungsregelung im EnWG in Kraft. Hier sind Regelungen zur netzdienlichen Steuerung steuerbarer Verbrauchseinrichtungen vorgesehen. Soll heißen: wenn du mit 200 Watt die Nachbarn mit Musik erfreust, damit aber den lokalen Kohleverstromer unter Druck setzt, kann man aus der Ferne mal schnell deine Lautstärke regulieren oder dich ganz vom Netz nehmen. Und ja - diese tolle Regelung soll auch für (das (bidirektionale) Laden des) E-Autos gelten. Das wird lustig! Ich sehe schon Wissing und Habeck um die Fernbedienung der Herabregelung innerhalb der Bundesregierung streiten... Das war der Einstand ins neue Jahr. Ich bin gespannt, wann welche Autos geliefert werden, welche Funktionen sie dann wirklich haben und wie lange es gedauert hat! Lasst mal hören, was eure Bestellungen so machen! Dann alles Gute - und bis in so gut sechs Wochen für die nächsten News! ...aber ja... halt, stopp, langsam! War da nicht was mit einer Probefahrt? Genau: HYUNDAI IONIQ5 - Cockpit, aufgeräumt und doch ganz anders / Bild-/Quelle: privat Ich habe in letzter Zeit mehr und mehr über Hyundai geschrieben, nicht zuletzt wegen des neuesten Modells, dem IONIQ6. Daher habe ich einen Heimaturlaub genutzt, um mal eine Proberunde mit dem IONIQ5 zu drehen. Wer hätte gedacht, dass ich gleich für zwei Stunden elektrisch unterwegs sein werde. Mein Eindruck: Hyundai weiß genau, was sie tun - auch wenn es für mich nach nun 20 Jahren VW-MEB alles teilweise anders sein müsste. Dazu passt auf die Ankündigung aus Januar, die Elektrifizierung der Fahrzeuge des Konzerns voranzubringen. Das Fahrzeug ist von einer hohen Qualität, die Ausstattungsmerkmale stimmig. Einzig Android Auto konnte ich in der Kürze der Zeit dann doch nicht testen, aber die Schnittstelle ist vorhanden. Das Navi ist, wie man dem Bild entnehmen kann, gut, schön auch mit separatem Fenster zur Fahrspuranzeige - das, was man in der Hauptstadt wirklich brauchen kann! Abzug und Geschwindigkeit überzeugen - wobei ich, bis auf den Versuch eines Tests, sowieso wie immer bei 130 harten Anschlag hatte. Der Akku hat uns bei kühlem Winterwetter problemlos von jeglicher "German Reichweitenangst" befreit, weder Autobahn noch Innenstadt oder Landstraße ließen die Prozentwerte außerhalb des gesunden Menschenverstands abfallen. Einzig das Raumwunder, das Skoda mit vom Fabio bis zum Superb die letzten 20 Jahre beschert hat, habe ich schmerzlich vermisst - obwohl der IONIQ5 einen Frunk besitzt... der allerdings wirklich nur ein Ladekabel aufnehmen kann. Schade finde ich, dass Hyundai den Wagen nach einem geviertelt-aufsteigenden Preismodell verkauft und man nicht seine gewünschten Punkte hierbei frei aussuchen kann. Somit fallen die große 77kW-Batterie als auch die 360 Grad Kamera in die höchste Unique-60.000 € Kategorie, ein "buchen" in eines der kleineren Pakete (IONIQ, Dynamiq, Techniq) ist dagegen nicht möglich. Ähnlich wie auch bei meinen ENYAQ-Überlegungen komme ich auch hier an den Punkt, dass ich sage, ich WILL mir gar nicht alles leisten wollen, was es dank der Pakete zusätzlich erschwert. Einzig spannend war die Aussage, dass Hyundai 10 Monate Lieferfrist angibt, einige Autos der jüngsten Vergangenheit aber bereits, nach zum Teil, drei Monaten auf dem Hof standen. Wenn ihr noch auf der Suche seit, schaut bei eurem Hyundai-Händler vorbei und fahrt ne Runde mit nen IONIQ5 - aber wenn ich danach unbedingt einen haben wollt, schiebt das nicht auf mich! (Und genießt das echte One-Pedal-Drive! So geil!) HYUNDAI IONIQ5 mit LED-Band Leuchten / Bild-/Quelle: privat PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

tv china news war european union berlin model europa wind unique tesla auto euro app id deutschland male tests zeiten musik wochen kraft noch gro diese ziel dazu solid material finger suche haus nun platz qualit shanghai wann neues vergangenheit spiel bild beziehung basis wort kritik stunden dass monaten bmw sicherheit gerade vertrauen punkt technik druck monat markt kunden recht zusammenarbeit runde bewegung preis porsche hof gute werk daher griff zahlen punkte technologie bleibt autos lasst umst tisch ach parallel schlie fabio wunder suv stuttgart soll umwelt abschluss studie netz plattform watt produktion prozent laden geb kontext vorbild staat kauf aussagen preise versuch bosch bahn fiat vorteil mobilit bedeutet kia aussage rande vw hyundai ank fenster atom hoch nachbarn ecke passiert faktor karten sieht zeitalter betrieb geschmack bilanz bundesregierung funktionen kriterien unf hauptstadt autobahn bef kategorie abo masken modelle conti anbieter steuer somit erl tja geschwindigkeit hersteller drittel fahren betr gewinne wagen superb besitzer letzt anschlag versicherung konzern aktuelle bestellung materialien entwickler stellantis schade andererseits startl milliarden euro kompromisse anlage vorf meldungen regelungen zellen innenstadt erfahrungsbericht schnittstelle bestand fahrzeuge niro regelung autofahrer pakete e auto limousines e autos der pr steuerung kassen soweit energieversorgung einheiten autobahnen pole position klimaziele chinesen wiesen habeck skoda lautst ladung reduzierung gesprochen bestellungen thq herstellern gigafactory einzig subventionen fahrzeugen abzug konzerns modells verbrenner sinnbild preisgestaltung strompreise catt lebensdauer pressemitteilung lades landstra fristen verbands zulieferer kofferraum einstand euro f cupra vw id antriebe roland berger kreditkarten pfr elektrifizierung lenkrad fernbedienung marktanteil wissing modulen unbekannt zusammenfassungen laufzeiten potenzialen die karten ioniq5 ladekabel kleinwagen ffp2 masken twh chefetagen probefahrt strompreisbremse hybriden gwh fahrzeugs konnektivit mittelklasse testfahrt plakette ladezeiten stromer heimaturlaub winterwetter festk besteller zum jahresanfang neukauf preismodell preismodelle lieferkettenprobleme plug in hybride brimborium karosserie spurwechsel gebrauchten auto news enyaq normalsterbliche der akku geldbetr nebenverdienst abo modellen das fahrzeug umweltbonus privatk gewinnstreben verbandskasten lieferumfang raumwunder
MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 TUTORIAL DEUTSCH – SIMPLER RANDOM STANDALONE EXPERT ADVISOR

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 6:41


In diesem Video möchten wir uns einmal zufällige Einstiege ansehen. Die werden hier am laufenden Band produziert. Die ganze Zeit gibt es hier oben kaufen oder verkaufen Signale. Die werden anhand eines Zufallsgenerators produziert. Und wir wollen uns einmal anschauen, wie man einen Expert Advisor in MQL5 programmieren kann, der in der Lage ist, mit solchen zufälligen Einstiegen hier Positionen zu eröffnen. Um das zu tun klicken wir im Meta Trader auf diesen kleinen Button hier oder drücken die F4 Taste. Das ruft dann hier den Meta Editor auf und hier klicken wir auf Datei, Neu, Expert Advisor aus Vorlage. Weiter. Ich vergebe hier einmal den Namen SimplerStandaloneRandomEA. Klicke auf Weiter, Weiter und Fertigstellen. Jetzt kann alles oberhalb dieser On Tick Funktion gelöscht werden. Auch die zwei Kommentarzeilen werden entfernt. Zunächst importieren wir mit dem include Befehl eine Datei mit dem Namen Trade.mqh. Die gehört zum Lieferumfang vom MQL5 dazu und stellt Handelsfunktionen bereit. Und die ermöglicht uns, von der Klasse CTrade eine Instanz zu erstellen. Die nennen wir in diesem Fall trade und wir werden sie später benutzen, um damit Positionen zu eröffnen. Innerhalb der On Tick Funktion berechnen wir jetzt zunächst einmal den Ask Preis und den Bid Preis. Die brauchen wir, um Positionen eröffnen zu können. Ermittelt werden die mit dem Befehl SymbolInfoDouble für das aktuelle Währungspaar. SYMBOL_ASK liefert uns den Ask Preis. SYMBOL_BID liefert uns den Bid Preis. Und mit NormalizeDouble und Unterstrich Digits stellen wir sicher, dass wir die richtige Anzahl von Nachkommastellen für das entsprechende Währungspaar berechnen. Wenn man sich das hier einmal anschaut, da gibt es drei oder fünf Nachkommastellen. Das hier wäre der Ask und das hier wäre der Bid Preis. Und wir brauchen in diesem Fall beides. Außerdem brauchen wir eine String Variable für unser Signal. Hier weisen wir aber noch keinen Wert zu, denn den ermitteln wir gleich noch. Zunächst brauchen wir erst einmal ein paar Preisdaten. Dazu nutzen wir den Befehl MqlRates um ein Preis Array zu erstellen, das die Daten für die letzten Kerzen aufnehmen kann. Unser Preis Array wird zunächst mit ArraySetAsSeries von der aktuellen Kerze an abwärts sortiert. Danach nutzen wir CapyRates um unser Preis Array mit Daten zu füllen und zwar für das aktuelle Währungspaar auf dem Chart, die auf dem Chart eingestellte Zeiteinheit. Wir starten mit der aktuellen Kerze null und kopieren uns die Daten aus drei Kerzen. Damit haben wir unsere Preisdaten. Jetzt brauchen wir noch den Zufallsgenerator. Wir nutzen MathSrand und GetTickCount um diesen Zufallsgenerator zu initialisieren. GetTickCount liefert uns immer die Zahl der Millisekunden, die seit dem Systemstart vorbei sind. Damit ist das immer eine andere Zahl. Und die brauchen wir, weil MathSrand pseudozufällige Ganzzahlen produziert. Wäre dieser Wert immer gleich, würden wir auch immer die gleichen Zahlen erhalten und genau das wollen wir ja nicht. Berechnen wir also eine Zufallszahl. Dazu nutzen wir einen Befehl der ähnlich klingt MathRand. Und mit Prozent zwei bekommen wir entweder eine null oder eins zurück. Der Befehl an sich würde aber bis zu 32.767 Zahlen bereitstellen können. Da wir aber nur entweder kaufen oder verkaufen Signale benötigen, reichen uns hier zwei Zahlen. Und immer, wenn die Zufallszahl null ist, dann möchten wir gerne kaufen. Also weisen wir das Wort kaufen unserer Signal Variable zu. Im anderen Fall, wenn unser Zufallsgenerator eine eins ausspuckt, dann möchten wir verkaufen. Darum setzen wir unser Signal an der Stelle auf verkaufen.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#226 Hieroglyphen, Papyrus, MatePad Paper. Es wird Zeit, sich für Notizen und Mitschriften vom Papier zu verabschieden - Teil 1, Technik und Überblick!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 31:26


226 Hieroglyphen, Papyrus, MatePad Paper. Es wird Zeit, sich für Notizen und Mitschriften vom Papier zu verabschieden - Teil 1, Technik und Überblick!E-Ink-Displays sind eine bewährte Technologie, die meisten von euch kennen sie von euren eBook-Readern. Aber diese Technik ist keine Einbahnstraße, die nur Ausgaben, also eure Buchseiten, darstellen kann. Mit moderner Technik und einem aufgerauten Display, das echtes "Papier schreibe-Feeling" aufkommen lässt, ermöglicht das von HUAWEI unlängst vorgestellte und seit ein paar Wochen käuflich erwerbliche MatePad Paper auch den Input in das Tinten-Tablet zu bringen: eure Handschrift. HUAWEI MatePad Paper, E-Ink-Technologie, 10,3 Zoll (ca. 26 cm) Diagonale, top technische Ausstattung, handlich im täglichen Umgang / Bild-/Quelle: privat Es gibt heutzutage in Meetings drei Typen: den Laptop-Nutzer, Papier-und-(Blei-)Stift-Verfechter und den Tablet-Stift-Magier. Und jeder davon hat seine Nachteile: ständig einen schweren Laptop mitschleppen. Wenn das Meeting mal 'nen halben Tag dauert, muss das klobige Netzteil mitgeschleppt werden. Papier wiederum kann, überwiegend, wenn es wichtig wäre, jetzt Details mitzuschreiben, ausgehen - Murphy's Law eben. Da man nicht den neuen, sondern den quasi leeren Block von vom falschen Stapel mitgenommen hat. Und wenn es nicht am Papier liegt, geht vornehmlich der Stift leer. Auch das Tablet nutzt eine Batterie, auch hier wird ein Ladekabel benötigt. Aber an sich ist die größte Schwachstelle, dass wir mit einem Stift versuchen, auf eine absolut glatte Glas-Oberfläche zu schreiben. Allerdings sind wir, seitdem wir schreiben gelernt haben, daran gewöhnt, dass Papier eher eine irregulär-aufgeraute Oberfläche mit sich bringt. Die Gegenmaßnahmen kennt jeder: Tablet wird meistens, gerade bei längeren Terminen, von einem Laptop begleitet. Papier bringt meist mehr Papier und der Stift ganze Familien und meist noch unterschiedliche Farben mit sich. Und Laptop-Nutzer finden einen zusätzlichen Stift und ein bisschen Papier auch sehr hilfreich. Und jetzt mal ganz ehrlich: Das muss doch besser gehen, im Jahr 2022! Richtiges, echtes Schreiben. Kompakt. Lange Laufzeit. Und vor allem, ohne eigene Modifikationen und endloser Apps-Tests zum direkt loslegen geeignet. Und gerne auch mit reichlich Zubehör, inklusive bitte. Und keine teuren Abo- oder Cloud-Zwänge. Um auch meinen Teaser nun aufzulösen: Genau das macht HUAWEI mit seinem MatePad Paper. Zuerst die technischen Daten: 10,3 Zoll (26,16 cm) Bildschirm im 4:3 Verhältnis, Auflösung 1.872 auf 1.404 Pixel. Länge 22,4 auf 18 cm in der Breite, Dicke keine 7 Millimeter, mit einem Gewicht von 550 Gramm, wenn Stift und Schutzhülle am Gerät sind. Gerät allein etwas über 300 Gramm. Somit ist das Tablet in Summe nicht ganz so groß wie ein DIN A4 Blatt (21 auf 29,7 cm), liegt leicht in der Hand und findet immer Platz, um mitgenommen zu werden. HUAWEI MatePad Paper beim Auspacken: Tablet und Stift, stylisch verpackt! / Bild-/Quelle: privat Der Bildschirm ist mit monochromer E-Ink-Technologie ausgestattet. Das sorgt Batterie-sparend auch für eine Nutzungsdauer bis zu 28 Tage, je nach aktivierten Einstellungen. Mein Dauerbetrieb mit Hintergrundbeleuchtung an und automatischer Helligkeitsregelung sowie WiFi-Verbindung hielt immerhin Minimum zehn Tage ohne Ladung durch! Weitere Vorteile sind, eine flimmerfreie Darstellung und eine problemlose Nutzung auch bei Hochsommersonnenlichteinstrahlung, egal von welcher Seite man auf den Bildschirm blickt. Das wird durch die 32 Helligkeitsstufen bei manueller Einstellung oder per Automatik entsprechend geregelt. Und auch der Bildschirm hat es auf sich: Er ist es nicht glatt, wie sonst bei Tablets üblich. Nein, es ist speziell aufgeraut, um ein Papier-Gefühl beim Schreiben auf die Oberfläche zu ermöglichen. Kurz die E-Ink-Technologie erklärt: In dem Bildschirm befinden sich kleine Tintenkügelchen, die je nach elektrischer Ansteuerung ihre Ausrichtung ändern. Somit kann jede Form, neben Handschrift auch Zeichnungen oder Buchstaben und komplexe Grafiken, dargestellt werden. Und zusätzlich muss, zum Beispiel bei einer handschriftlichen Notiz oder Zeichnung, nicht bei jedem neuen Strich die komplette Darstellung neu aufgebaut werden, sondern nur an der Stelle, wo man mit dem Stift auf dem Bildschirm interagiert. Und je nachdem, was ihr mit dem MatePad Paper sonst so machen wollt, ist dies ein potenzielles Handicap: Videos und schnelles Bewegtbild machen aufgrund der E-Tinten-Technik leider keinen Spaß, sind aber prinzipiell machbar. Als Herzstück hat HUAWEI den hauseigenen Kirin 820E-Prozessor eingebaut, der mit HarmonyOS 2.1.0 sich um den Unterbau kümmert. Warum Harmony? Weil ein Präsident, der den Titel nicht verdient hat, als Lobbyist von Cupertino verhindern wollte - und leider auch hat -, dass sich nicht die besten technischen Geräte, die auch der Markt an allen Konkurrenten vorbei auf Nummer eins der Handyhersteller weltweit gebracht hat, durchsetzen, sondern ein Zwang hier für US-orientierte Bevorzugung zweitbester und teurer Technik gesorgt hat. Und nebenbei, noch eine Klatsche, Google untersagt wurde, einigen Herstellern keine Android- und Google-Bausteine mehr zur Verfügung gestellt werden sollen. Lassen wir das Thema lieber, bevor ich Schaum vorm Mund bekomme und auch noch was zum Thema Mobilfunk sagen muss...! Das MatePad kommt mit 4 GB RAM und 64 GB Speicher, auf dem auch das Betriebssystem liegt. Laut Gerät sind aber etwas über 50 GB zur freien Nutzung vorhanden. Eine Erweiterbarkeit ist nicht vorgesehen, können Notizen doch über die HUAWEI-Cloud gesynct oder über diverse Funktionen exportiert werden. Cloud-Nutzung ist freiwillig, kein Zwang, auch ohne die Cloud kann die volle Funktionalität des MatePad Paper genutzt werden. Das Gerät wird über ein mitgeliefertes USB-C-Kabel nebst Stecker geladen und versteht sich mit der Außenwelt über WiFi und Bluetooth 5. Nun werden einige von euch beim Thema "digitaler Tinte" an eReader großer Buchversender denken. Und ja, gute Nachrichten: Das Paper versteht sich auf das ePub-Format, somit können alle eure ungeschützten Bücher auch auf das Tablet übertragen werden. Sonst versucht es mal mit der Software Callibre. HUAWEI selbst bringt ebenfalls einen Buchladen auf das Tablet, hier ist von aktuellen Bestsellern hin zu Meilensteinen der Literatur, aber auch Sachbüchern und mehr, für jeden Geldbeutel was zu finden. Apropos eBook-Reader: Ja, ich besitze auch so einen und habe nie verstanden, warum ich zum Abspielen von Hörbüchern, was auch nur bei den neuesten Generationen funktioniert, immer einen Bluetooth-Lautsprecher verbinden muss. Auch das macht HUAWEI besser, das Paper kann Hörbücher über die eingebauten Lautsprecher ohne zusätzliche Hardware abspielen. HUAWEI MatePad Paper, im Vergleich zu DIN-A-4-Papier / Bild-/Quelle: privat In Summe ist das HUAWEI MatePad Paper somit ein E-Reader, ein universaler und vielseitiger digitaler Notizblock, ein Tablet auf Energiespartechnologie E-Ink und ein Abspielgerät von Hörbüchern. Und da im Lieferumfang die neueste Version 2 des Stifts beiliegt und noch ein hochwertiges Case, ist es einmalig auf dem Markt. HUAWEI überbietet sowohl in Preis und Leistung als auch technisch alle Mitbewerber. Und vor allem ohne Abozwang bei der Nutzung oder beim Funktionsumfang. Kurz gesagt: Wer ein Tablet für Mitschriften sucht und gerne einen Stift dafür nutzt, schaut euch unbedingt das HUAWEI MatePad Paper an! Das Gerät erlaubt für die Eingabe neben dem Stift die Nutzung eurer Finger, auch in Kombination mit einer On-Screen-Tastatur. Der hauseigene Stift findet seine ideale Position magnetisch am rechten Gehäuserand und wird hier über den im Gerät verbauten Akku per Induktion geladen. Auch legt HUAWEI zwei Ersatzspitzen für den Stift in die Verpackung. Das ebenfalls mitgelieferte Case ist, was mir besonders gefällt, ein stylisches Understatement in Schwarz, das das Tablet sicher umschließt, dank einer magnetischen Schnalle. Macht vorsichtig und langsam beim Zurückklappen und Schließen der offenen Hülle, ich habe mich mehrfach in der magnetischen Klappe verfangen - was schlimmstenfalls das MatePad Paper auf den Boden fallen lassen würde! Wichtig sind die im Zuge der Erstinbetriebnahme vorgestellten Gesten. Man kann von links, rechts, oben und unten jeweils in die Mitte ziehen, aber zum Beispiel auch von der linken oder rechten oberen Ecke. Wer hier nicht genau aufpasst, weil die Vorfreude der Nutzung ein Aufmerksamkeitsdefizit dem Einrichtungsassistenten gegenüber mit sich bringt, kann in den Einstellungen die aktuelle Belegung nachlesen und auch ändern. Und das ist wichtig, versteckt sich doch die im Querformat mögliche Teilung des Displays in eine Zwei-Bild-Darstellung genau in einer Geste! Und, wenn ihr dann schon in den Einstellungen seid, erhöht eure Privatsphäre und Sicherheit auf ein Maximum, in dem ihr eine PIN und auch noch einen Fingerabdruck von euch hinterlegt. Der Sensor hierzu versteckt sich im Ein-Aus-Schalter oben rechts. Genial, wie gut der Scanner funktioniert und wie schnell er das Tablet entsperrt. Aber nun zum Kernstück: der App Notizen. Vorhandene Hintergründe auf dem MatePad Paper, mit zwei Taps sofort die passende Notiz! / Bild-/Quelle: privat Nach dem Anlegen einer neuen Notiz zeigt euch ein Assistent die enthaltenen Vorlagen für die Hintergründe. Hier finden sich bekannte Formate aus der alten Papierwelt, z.B. liniertes oder kariertes Papier. Aber auch hilfreiches wie Protokolle und To-Do-Listen. Da Notizen aus mehreren Seiten bestehen können, kann auch jedes virtuelle Blatt einen anderen Hintergrund annehmen. Ich starte immer gerne mit dem Punkte-Raster für freie Notizen oder Mitgeskribble, binde bei Bedarf eine Seite Protokoll ein und auch eine To-Do-Liste. All dies klappt mit dreimal Stift-Tippen: neue Seite einfügen, Icon für Hintergrund antippen, dann erscheint das Schwebemenü mit den verfügbaren Papierhintergründen und schon ist es in mein Dokument eingefügt und kann genutzt werden. Die jeweiligen Dokumente werden durch einen Titel, der auch als Dateiname fungiert, benannt und in einer Übersicht darstellt. Ich habe das Gerät in zwei Wochen täglich intensiv getestet, daher seht es mir nach, dass ich nur ausgewählte Vorschauen im Klartext habe stehen lassen: Übersicht aller Notizen mit Minivorschau / Bild-/Quelle: privat Und damit möchte ich es für heute mit Teil 1 belassen. Im zweiten Teil gehe ich auf die Arbeit und Nutzung des Tablets ein, was es, gerade im Bereich Notizen so kann und wie gut es auch in Teilen meine Sauklaue versteht und in Fließtext umwandelt. Seid also gespannt! Und sollte euch die Ausstattung, die technische Konfiguration und die Idee allein schon durch diesen ersten Teil überzeugt haben, das HUAWEI MatePad Pater ist über die Webseite von HUAWEI für 499 Euro sofort und per DHL Express zu bekommen. Und zum Ende von Teil 1 und als Spannungsbogen für den nächsten Teil, hier ein Bild der Funktionen und Möglichkeiten in der App Notizen. Mehr dazu und alle Details und meine Erfahrungen im kommenden Teil 2! Handschriftliche Begrüßung aller Blog-Leser und Podcast-Hörer: mit dieser meiner Handschrift muss sich das HUAWEI MatePad Paper herumschlagen! / Bild-/Quelle: privat PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

google man pr law er mit thema position android cloud euro spa arbeit mehr erfahrungen macht wochen idee sich wifi seite meetings beispiel finger nun platz icon bild stelle sicherheit titel genau weil technik seiten kurz verh display markt hardware wichtig laptops preis maximum daten minimum vergleich hintergrund mitte technologie bluetooth huawei familien zur hintergr gb input schlie nachteile nummer allerdings leistung teaser teilen pixel seid einstellung mund geh papier lassen schreiben generationen tablet kombination schwarz literatur nutzung farben ecke vorfreude pin zuerst aufl typen funktionen gewicht blatt tablets sonst taps zuge bedarf oberfl abo ausrichtung somit ausgaben formate displays darstellung lobbyists dokument strich summe stift podcast h einstellungen scanner genial buchstaben cupertino bildschirm zwang flie notizen geste konkurrenten dokumente privatsph batterie ausstattung akku dicke terminen klappe breite verpackung geldbeutel to do liste gesten zoll assistent ladung handschrift papyrus gramm zubeh sachb herstellern vorlagen stecker kompakt zeichnungen lautsprecher grafiken funktionalit anlegen stapel mitbewerber millimeter understatement betriebssystem klatsche teilung richtiges einbahnstra tinte protokolle ereaders notiz fingerabdruck buchladen schaum schwachstelle verabschieden zeichnung diagonale das ger meilensteinen bewegtbild harmonyos bestsellern ladekabel spannungsbogen dhl express konfiguration wird zeit eingabe automatik kernst notizblock unterbau induktion gb ram abspielen bevorzugung hieroglyphen modifikationen funktionsumfang schutzh vorschauen abspielger nutzungsdauer netzteil belegung buchseiten matepad mitschriften weitere vorteile lieferumfang querformat din a4 blatt ansteuerung stifts
Radio Giga
Verkaufsstopp fürs iPhone: Apple eiskalt erwischt

Radio Giga

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022


Apples Entscheidung, dem iPhone kein Netzteil und Ladegerät mehr beizulegen, hat ein Nachspiel. Denn mit einem derart abgespecktem Lieferumfang darf Apple das Handy ab sofort nicht mehr in Brasilien verkaufen. Stellt sich die Frage: Hat dieses Urteil eventuell Symbolcharakter und damit auch Auswirkungen auf deutsche Kundinnen und Kunden?

Baywatch Berlin
Der Wumbo vom Knobelbecher

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 77:52


Nach dem großen Erfolg von „Helene Fischers“ Open Air in München vor 130 000 Menschen, lassen sich auch die drei Herrschaften von „Baywatch Berlin“ nicht länger lumpen. Die aktuelle Folge von „Baywatch Berlin“ kann man jetzt erstmals zu Hause mit echtem Helene Fischer Open Air Flair hören! Und so gehts: 50 Liter Matsch in die Badewanne schütten. Mit Schuhen reinstellen. Dusche an (kalt). Nicht hinsetzen. Familie bitten sich eng dazu zu stellen. Kein Schweinefilet essen und dazu die aktuelle Folge „Baywatch Berlin“ in der Küche anmachen (nur so ist schlechter Festival Sound garantiert). Und was bekommt man dann zu hören? Natürlich „Baywatch Berlin“ mit all seinen Hits und dem besten von Klaas, Schmitti und Jakob! Nämlich: Neues aus der Rubrik „Lassen Sie das“. Dieses Mal „Lassen Sie das DJ“. Klaas weiß warum man wirklich niemanden mit einer toten Möwe schlagen sollte und warum Jakob und Schmitti doch mal ihr Ding wegpacken sollen. Außerdem warum ein Bauarbeiter, der gerade aus Popeln und Spucke das neue Florida Büro zusammenlötet direkter Ahne von Montezuma sein muss. Und wieso Jakob jetzt als Berlinerisch-Übersetzter arbeitet und wie bizarr er dem Grimme-Preis droht! „Baywatch Berlin - Der Wumbo vom Knobelbecher“ jetzt wie ein echtes Helene Fischer Open Air hören. (Matsch und Badewanne nicht im Lieferumfang enthalten). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 324 Sicce xStream SDC 8500 - Fazit nach drei Jahren - Stärken und Schwächen

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 7:08


Vor rund drei Jahren kam die neue Strömungspumpe von Sicce auf den Markt. Die Sicce xStream SDC 8500.  Und jetzt ist es Zeit ein Fazit zu ziehen. In der Zwischenzeit haben wir einige hundert Stück bei unseren Projekten verbaut und ziehen in dieser Folge ein Fazit über die Stärken und Schwächen dieser Pumpe die wir in den letzten drei Jahren so erlebt haben. Bevor wir einsteigen möchte ich die Pumpe noch kurz vorstellen.  Hierbei ist möchte ich betonen dass diese Folge weder von Sicce gesponsert wurde oder ich sonstige Vorteile durch Sicce habe. Die Sicce SDC ist eine sehr kleine und kompakte Strömungspumpe die sich aufgrund ihrer Größe und ihrer 3 D Magnethalterung sehr gut im Riffaufbau einbauen und verstecken lässt.  Die Pumpe ist lediglich 94 mm lang und 50 Millimeter breit. Der knapp 50 mm breite Auslass der Pumpe ermöglicht eine breite und sanfte Strömung. Die Abstände der Ansaugitter sind großzügig gewählt und dadurch auch sehr leicht, wie bereits beim Vorgängermodell, zu reinigen. Die Magnethalterung hält gut an Scheiben bis zu einer Glasstärke von 15 mm.  Werden die im Lieferumfang enthaltenen Gummiunterlage zur Schallentkopplung an der Scheibe verwendet, verliert das Magnet deutlich an Haltekraft, so dass es am Schluss nur noch bis 12mm Glasstärke vernünftig hält.  Die Strömungsleistung kann zwischen 1000-8500 Liter pro Stunde eingestellt werden. Der Stromverbrauch liegt bei 12 W und ist dadurch sehr sparsam. Die Pumpe kann im Dauerbetrieb oder über eines der fünf voreingestellten Programme betrieben werden. Wir selbst nutzen in der Regel alle Pumpen im Dauerbetrieb. Wem das nicht reicht, der kann sich selbst noch ein eigenes individuelles Strömungsbild einstellen. Natürlich verfügt die Strömungspumpe auch über eine sogenannte Futterpause und einen ECO Modus für die Nacht, in der sich die Strömungsleistung automatisch reduziert. Im laufenden Betrieb ist die Sicce XStream SDC 8500 sehr leise und überzeugt durch die Vielzahl der verschiedenen Strömungsbilder. Die Steuerung der Pumpe kann über den Controller oder auch über die App erfolgen, da die Pumpe WLAN-fähig ist und in das hauseigene WLAN Netz eingebunden werden kann.  Der Controller der SDC ist wesentlich besser als der Vorgänger der xtream e und fällt bei weitem nicht mehr so häufig aus. Die kostenlose App gibt es sowohl für IOS als auch Android Die Pumpe verfügt über einen Trockenlaufschutz um Schäden frühzeitig zu vermeiden. Im Lieferumfang  ist ein Kabelschutz enthalten, der das Stromkabel der Pumpe vor Bissschäden von Seeigel, Kugelfischen usw. schützt. Neben den genannten Features verfügt die Pumpe zusätzlich über einen Temperaturfühler, der permanent die Wassertemperatur misst und diese auch in der App anzeigt. Doch leider kommt es immer wieder vor, dass aberwitzige Temperaturen übermittelt werden, die diese Funktion dann nicht besonders vertrauenswürdig und hilfreich macht. Der nächste große Vorteil den die App bietet, ist ein Alarm, wenn es zu einer Blockade des Flügelrads oder einem Stromausfall kommt. Durch diese 24 Stunden Überwachung in Echtzeit fallen einige Risikofaktoren weg, die Meerwasseraquarien immer wieder bedrohen. Eine weitere durchaus sinnvolle und wichtige Innovation ist, dass an dem Controller der Pumpe für den Fall eines Stromausfalls Notfallakkus angebracht werden können. Dieser zusätzliche Akkupack bestehend aus drei 3,7 V Lithium Batterien. Diese werden automatisch während des laufenden Betriebs am Controller aufgeladen und sorgen dafür, dass im Falle eines Stromausfalls die Pumpen bis zu 5 Stunden weiterlaufen. Der Akkupack ist nicht im Lieferumfang enthalten. Die Pumpe verfügt über eine Garantie von drei Jahren, die sich nochmals um zwei Jahre verlängert, wenn man die Pumpe bei Sicce registriert. Grundsätzlich hat man sich einiges bei der Entwicklung der Sicce xStream SDC 8500 überlegt und gut umgesetzt. Jedoch hat die Pumpe auch ihre Schwächen im täglichen Betrieb. Kommen wir deshalb im nächsten Schritt zu den Nachteilen der Sicce xStream SDC 8500, die wir so im Laufe der Jahre festgestellt haben. Wir stellen immer wieder bei unseren Wartungen fest, dass einzelne Pumpen nach dem Einstecken beim Wasserwechsel rückwärts laufen und dann anstelle einer Strömung einen Sog produzieren.  Das ist ein Thema das mich persönlich ziemlich nervt, da hier dann ein Teil der Gesamtströmungsleistung im Becken wegbricht. Auch das Umdrehen des Stromsteckers nützt dann meistens nichts und die Pumpe muss ausgetauscht werden. Ein weiterer Punkt der auffällig ist, dass die Sicce xStream SDC 8500 im Laufe der Zeit unverhältnismäßig an Leistung verliert und dann die Antriebseinheit ausgetauscht werden muss. In der Regel tauschen wir zwei mal pro Jahr die Antriebseinheit der Pumpen bei unseren Kunden aus. Im Vergleich zu anderen Strömungspumpen die wir nutzen ist der Wartungsaufwand der Sicce xStream SDC 8500 etwas höher, da sie schneller Leistungsverluste bei leichten Verschmutzungen zeigt. Das bedeutet, dass die Antriebseinheit öfters ausgebaut und gereinigt werden muss.  Ebenso wäre leistungsstärkere Variante mit mehr als 8500 Litern pro Stunde für größere Meerwasserbecken wünschenswert. Diese wurde immer wieder angekündigt, ist aber zum Erscheinen dieser Folge noch nicht am Markt. Mein Fazit zur Sicce xStream SDC 8500: Die Sicce xStream SDC 8500 ist aufgrund ihrer Baugröße, den vorinstallierten Programmen und dem geringen Stromverbrauch sehr interessant.  Störend ist aber der höhere Wartungsaufwand, dass die Pumpen nach dem Einstecken teilweise rückwärts anlaufen und der Leistungsverlust der Strömungsleistung. Wenn Sicce es schafft künftig diese Themen zu lösen gehört sie sicher zu den  besten Pumpen am Markt.  Lassen wir uns überraschen, ob sich Sicce bewegt. Wenn du Erfahrungen mit der Sicce xstream SDC 8500 gesammelt hast, würde ich mich freuen, wenn du mir diese schreibst. Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop   www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10  satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus  den hochwertigsten Rohstoffen und wurden  langen Praxistests  vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf   www.aquacura.de   und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>>  Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium:    https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch  "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch enthält du  noch 4 PDFs  zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (   Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine  Checkliste für deine Wasserwerte)  . Und das Beste  im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung  auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>>  Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link:  https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>>  https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram:  https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/        

Radio Giga
Aldi Talk verkauft gerade ein Samsung-Handy mit großem Akku zum Hammerpreis

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022


Bei Aldi Talk bekommt ihr aktuell ein richtig spannendes Samsung-Smartphone zum attraktiven Preis angeboten. Das Samsung Galaxy A22 5G besitzt einen großen Akku und der Lieferumfang wurde noch nicht abgespeckt, sodass ihr damit ohne Einschränkungen durchstarten könnt.

Radio Giga
Aldi Talk verkauft aktuell ein Samsung-Handy mit großem Akku zum Hammerpreis

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022


Bei Aldi Talk bekommt ihr aktuell ein richtig spannendes Samsung-Smartphone zum attraktiven Preis angeboten. Das Samsung Galaxy A22 5G besitzt einen großen Akku und der Lieferumfang wurde noch nicht abgespeckt, sodass ihr damit ohne Einschränkungen durchstarten könnt.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Die Elektrifizierungsstrategie von Ford nimmt in Europa Fahrt auf

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later May 23, 2022


Ford hat die elektrifizierte Zukunft im Blick und daher die Weichen entsprechend gestellt.  „Ford Pro“ beispielsweise ist ein Sammelbegriff, der viele einzelne Bereiche umfasst. Das Pro steht übrigens ausnahmsweise mal nicht für Professional, sondern für „Produktivität“. Fakt ist, Ford stellt sich klar auf eine elektrifizierte Zukunft ein! Darum geht es diesmal!Entwicklung, Produktion und Vertrieb von vollelektrisch angetriebenen Fahrzeugen inklusive eines ganzheitlich betrachteten Elektromobilitäts-Ökosystems liegen fortan weltweit in den Händen des neu gegründeten Unternehmensbereichs „Ford Model e“. So soll das zukunftsweisende Thema wie ein unkonventionell handelndes Start-up mit frischen und unverbrauchten Ideen neu aufgerollt werden. In Europa investiert Ford knapp zwei Milliarden US-Dollar allein in den Standort Köln-Niehl, wo derzeit das Ford Cologne Electrification Center entsteht. Dort soll bereits ab 2023 die erste batterie-elektrisch angetriebene Volumenbaureihe vom Band laufen. Ein Jahr später folgt ein zweites Modell. Auch in seinem Werk im rumänischen Craiova krempelt Ford die Strukturen um und bereitet die Fertigung vollelektrisch angetriebener leichter Nutzfahrzeuge ab 2024 vor. Ein anderes kommt schon in diesen Tagen nach Deutschland: der buchstäblich mit Hochspannung erwartete E-Transit. Bereits im vergangenen Jahr feierte der Mustang Mach-E seine Premiere auf dem hiesigen PKW-Markt. Er bekommt jetzt ebenfalls im Wortsinne Verstärkung: Als sportliche Topversion setzt der neue, 358 kW (487 PS) starke Mustang Mach-E GT eindrucksvolle Maßstäbe. Doch auch die nächsten, vollelektrisch angetriebenen Produktneuheiten sind schon in Sichtweite. Es handelt sich dabei um drei Pkw- und vier Nutzfahrzeug-Modelle, die bis 2024 Serienreife erlangen sollen. Wir werfen mal einen genaueren Blick auf den Ford E-Transit. Er wird bereits ab Werk mit einer umfassenden Serienausstattung geliefert, die sich gegenüber den entsprechenden Diesel-Pendants jeweils durch einen deutlich erweiterten Lieferumfang und eine Vielzahl fortschrittlicher Technologien auszeichnet. Der E-Transit bietet besondere Vorteile bei der Elektrifizierung von Firmenflotten.Seine maximale Zuladung beträgt am Beispiel des Kastenwagen-Lkw-Modells bis zu 1.758 Kilogramm. Insgesamt kann man beim E-Transit unter 25 Varianten wählen, auch unter drei verschiedenen Radständen und zwei Dachhöhen. Das zulässige Gesamtgewicht variiert zwischen 3,5 bis 4,25 Tonnen. Für sein umfassendes Paket an Fahrerassistenz- und Sicherheitssystemen hat der neue Ford E-Transit bereits eine Auszeichnung erhalten –  den „Gold Award“ der unabhängigen  Sicherheitsorganisation Euro NCAP. Alle Fotos: © Ford-Werke GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Radio Giga
Samsung Galaxy S22, Plus & Ultra: Dieses Zubehör solltet ihr kaufen

Radio Giga

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022


Das Samsung Galaxy S22, S22 Plus und S22 Ultra sind auf dem Markt. Wer sich eines der Smartphones gekauft hat, sollte sich auch einiges an Zubehör besorgen. Samsung ist bei den Top-Smartphones nämlich sehr knauserig. Fast nichts liegt dem Lieferumfang mehr bei.

Radio Giga
Aldi verkauft aktuell ein Samsung-Handy mit großem Akku zum Hammerpreis

Radio Giga

Play Episode Listen Later Apr 9, 2022


Bei Aldi bekommt ihr aktuell wieder ein richtig spannendes Samsung-Smartphone zum attraktiven Preis angeboten. Das Samsung Galaxy A22 5G besitzt einen großen Akku und der Lieferumfang wurde noch nicht abgespeckt, sodass ihr damit ohne Einschränkungen durchstarten könnt.

Radio Giga
Aldi verkauft ab heute ein Samsung-Handy mit großem Akku zum Hammerpreis

Radio Giga

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022


Bei Aldi bekommt ihr ab heute wieder ein richtig spannendes Samsung-Smartphone zum attraktiven Preis angeboten. Das Samsung Galaxy A22 5G besitzt einen großen Akku und der Lieferumfang wurde noch nicht abgespeckt, sodass ihr damit ohne Einschränkungen durchstarten könnt.

Radio Giga
Aldi verkauft diese Woche ein Samsung-Handy mit großem Akku zum Hammerpreis

Radio Giga

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022


Bei Aldi bekommt ihr in dieser Woche wieder ein richtig spannendes Samsung-Smartphone zum absoluten Bestpreis angeboten. Das Samsung Galaxy A22 5G besitzt einen großen Akku und der Lieferumfang wurde noch nicht abgespeckt, sodass ihr damit ohne Einschränkungen durchstarten könnt.

Radio Giga
Donnerstag bei Aldi: Samsung-Handy mit großem Akku zum Hammerpreis

Radio Giga

Play Episode Listen Later Apr 3, 2022


Bei Aldi bekommt ihr in in dieser Woche wieder ein richtig spannendes Samsung-Smartphone zum absoluten Bestpreis angeboten. Das Samsung Galaxy A22 5G besitzt einen großen Akku und der Lieferumfang wurde noch nicht abgespeckt, sodass ihr damit ohne Einschränkungen durchstarten könnt.

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
#297 Wasserschäden durch automatische Wassernachfüllung vermeiden

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Jan 30, 2022 6:38


Diese Woche hat mich ein Stammkunde aus meinem Onlineshop angeschrieben, dass er innerhalb kürzester Zeit fast zweimal einen Wasserschaden durch den automatischen Verdunstungsausgleich, der direkt an den  Wasseranschluß angeschlossen ist, hatte. Das ist ein Thema das immer wieder auftaucht, da es hier einige Dinge gibt, die bei der Montage unbedingt beachtet werden müssen. Damit der automatischen Verdunstungs-ausgleich direkt über den Wasseranschluss erfolgen kann, benötigst du ein Magnetventil das den Wasserfluss der Wasserleitung öffnet oder schließt und einen Schwimmer oder Niveaufühler im Technikbecken, der den Wasserstand misst und regelt. Und hier gibt es schon drei Fehlerquellen die für enorme Schäden sorgen können. Beginnen wir mit dem direkten Anschluss an die Wasserleitung. In der Regel handelt es sich hierbei um einen ¾ Zoll Wasseranschluß der direkt auf die Wasserleitung aufgeschraubt wird. Am Ausgang des Wasseranschlusses wird ein 6 mm Druckschlauch angeschlossen. Die Wasserleitung ist voll aufgedreht, weshalb hier ein hoher Druck im geschlossen Zustand auf den Wasseranschluss einwirkt. Jetzt werden manche Anschlüsse die bei Osmoseanlagen im Lieferumfang enthalten sind Ausführungen aus Kunststoff beigelegt. Diese Kunsstoffanschlüsse sind meiner Meinung nach äußerst gefährlich, weshalb wir sie in der Praxis nicht verbauen. Das Problem dabei ist, dass sich diese Kunsstoffanschlüsse nicht so fest anziehen lassen, wie Anschlüße aus Metall, da es hierbei oft zu kleinen Haarrissen kommt, die gleich oder schlimmer erst später zu einer Undichtig-keit führen. Kommt es später zu einer Undichtigkeit spritzt im besten Fall nur leicht Wasser aus dem Anschluss. Im schlechteren Fall platzt der gesamte Anschluss vom Wasserhahn und das Wasser läuft völlig unkontrolliert und verursacht große Schäden. Ein weiterer Punkt den du bei dem Wasseran-schluss unbedingt beachten musst, ist dass der 6 mm Druckschlauch gerade abgeschnitten wird und bis auf Anschlag auf den Metall-anschluss gepresst und dann im zweiten Schritt mit der Überwurfmutter gesichert ist. Hierbei solle am Schluß immer nochmals leicht mit der Zange nachgezogen werden. Kommen wir nun gleich zur nächsten möglichen Störquelle......   Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop  www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findest Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest sparst du mit dem Rabattcode 10 satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus den hochwertigsten Rohstoffen und wurden langen Praxistests vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf  www.aquacura.de  und sichere dir jetzt deinen Rabatt. Hierfür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst Hilfe bei einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>> Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium:   https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch erhälst du noch 4 PDFs zum Downloads: Zudem einem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Buch hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/    

Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm
201 - Zuckerjunkies werden 200 Folgen alt - Ein Blick hinter die Kulissen

Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm

Play Episode Listen Later Jul 11, 2021 21:24


Show Notes Hardware Podcast-Ausrüstung Zoom H2n Handy Recorder inkl. Zubehör Set SD-Karte ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss extra bestellt werden. Ich empfehle Dir, dass Du Dir gleich mindestens 32GB mit einem Adapter kaufst. Die Adapter sind in der Regel eh dabei. Dennoch prüfen, da die Micro SD Karten nur mit Adapter in das Gerät passen. Studiokopfhörer – beyerdynamic DT 770 PRO 250 Ohm Over-Ear in schwarz Geschlossene Bauweise, kabelgebunden für Studioanwendung ideal zum Abmischen im Studio Software Audacity – kostenloses Tool für die Aufnahme und Schnitt Podcast Hosting libsyn.com Podcastschule Ich habe damals eine Abkürzung gesucht, um nicht in alle Fallen zu tappen. Durch einen anderen Podcast habe ich zufällig von der Podcastmeisterschule von Tom Kaules erfahren. Habe mir sein Webinar angeschaut und am Ende war ich überzeugt. Tom ist übrigens einer der ganz großen Podcaster und hat schon weit über 600 Folgen am Start und Promis jeglicher Art, lassen sich von ihm interviewen. So bin ich am Ende in einer großen Community gelandet, habe eine Online-Plattform mit Wissen, das ich für mich nutzen kann und vor allem direkten Kontakt und Feedback von Tom, wenn es mal was Wichtiges gibt. https://zuckerjunkies.com/Podcastmeisterschule ** Danke für´s Zuhören **   Besuche mich auch auf Instagram: @Zuckerjunkies   *** NEU FB-Gruppe: https://Zuckerjunkies.com/facebook   ** kostenloses eBook über Fett-Protein-Einheiten – ** ►► https://zuckerjunkies.com/produkte/  

Apfeltalk® Editor's Podcast
ATEP603 Das iPhone und der Lieferumfang

Apfeltalk® Editor's Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 5:33


Während die Gerüchteküche wenig Neuigkeiten rund um das iPhone 12 hat, gibt es immer mehr Gerüchte rund um den Lieferumfang. Apple könnte möglicherweise einiges an Zubehör streichen - eine Vorhersage die für große Diskussionen sorgt. Zuerst das Gerücht rund um die Streichung der Earpods, jetzt folgen Gerüchte zum Netzteil. Zwar gibt es Bilder von einem neuen 20W Ladeteil, dieses soll aber nur separat erworben werden können. Mögliche Gründe gibt es viele. Für 5G und die Umwelt Argumente für den Wegfall dieses Zubehörs sind schnell gefunden. Beginnen wir bei den Umweltgründen - viele Anwender haben bereits anderes Zubehör und benötigen es simpel nicht. Abgesehen von der aktuellen Pro Reihe legt Apple nach wie vor ein 5 Watt Netzteil bei, wirklich zeitgemäß ist dies nicht. In Sachen EarPods gibt es einen sehr erfolgreichen Konkurrent aus dem eigenen Haus - die AirPods. Umwelt hin oder her - das neue iPhone wird Apple deutlich teurer kommen. Durch den Umstieg auf 5G steigen die Kosten an, so könnte durch die Streichung die Marge verbessert werden, und der Preis am Ende für Endkunden gleich bleiben. Eine mögliche Lösung So oder so - am Ende handelt es sich um Centprodukte, wobei auch das Argument einer kleineren Verpackung nicht von der Hand zu weisen ist. Das viele Leute speziell dieses Zubehör nicht brauchen ist sicher auch korrekt. Ein Vorschlag, der allen Genüge tragen würde: Apple legt einen Gutschein im Wert des Netzteils und der Kopfhörer bei. Im Zweifel kann dieser ja auf dringender benötigte Produkte eingelöst werden - bei Apple - wie ein neues Case oder als Zuschuss zu den AirPods. ----- Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr Apfeltalk unterstützen würdet. Einerseits könnt ihr uns auf iTunes bewerten – damit erhöht sich die Sichtbarkeit dieses Podcasts – oder uns andererseits auf Steady unterstützen. Förderer auf Steady erhalten die Apfeltalk SE sowie die Film und Serien Folgen immer bereits am Sonntag, alle anderen Hörer am Freitag. Außerdem sind alle Folgen werbefrei und ihr bekommt Zugriff auf unsere wöchentliche News-Zusammenfassung. Empfehlt uns auch gerne euren Freunden!

Game Talk
PlayStation 5: The Future of Gaming(?)

Game Talk

Play Episode Listen Later Jun 11, 2020 93:08


The Future of Gaming - kein geringerer Wortlaut ist der Slogan der Wahl beim großen Livestream von SONY, mit dem der Gaming-Riese uns neue Details zur PLAYSTATION 5 preisgibt. Nach den letzten Streams der Kategorie STATE OF PLAY und nach dem Reveal der technischen Details der PS5 Ende März wird es nun langsam ernst. Der japanische Publisher und Big Player der Spieleindustrie verspricht großes für seine SONY PK, SONY DIRECT oder wie auch immer man den Stream betiteln kann/will. Aber was wird passieren? Wird der Preis des Nachfolgers PLAYSTATION 4 enthüllt, wie es bereits durch mglw. zweifelhafte Leaks geschehen ist? Sehen wir das PS5 Design? Und welche Spiele hat SCE bereits am Start? Wird die PLAYSTATION abwärtskompatibel sein und so auch PS4 Spielen das Stattfinden auf der neuen Konsole erlauben? Wird die Präsentation unsere Rocket Beans Crew bestehend aus Simon Krätschmer, Kiara, Gregor & Sandro zufriedenstellen? Spoiler: Auf viele der Fragen hat SONY eine Antwort. So soll die PLAYSTATION 5 - deren Design tatsächlich enthüllt wird - in 2 Versionen erhältlich sein, eine "normale" mit Blue-Ray-Laufwerk und eine Digital-Version, die ohne Laufwerk daher kommt. Aber auch weitere Details bspw. zum Lieferumfang werden gezeigt. Und welche Games es gibt? Hier eine Liste: GTA 5 für PLAYSTATION 5 (Rockstar Fames); MARVEL'S SPIDERMAN MILES MORALES (Sony & Insomiac Games); GRAN TOURISMO 7 (Sony); RATCHET & CLANK RIFT APART (Sony & Insomiac Games); PROJECT ATHIA (Square Enix & Luminous Productions); STRAY (Annapurna Interactive & Bluetwelve); SONY DUALSENSE CONTROLLER (kein Spiel, aber für die Chronologie); RETURNAL (Housemarque); SACKBOY A BIG ADVENTURE (Sumo Digital); DESTRUCTION ALLSTARS (Lucid Games); KENA BRIDGE OF SPIRITS (Emeber Lab); GOODBYE VOLCANO HIGH (KO-OP); ODDWORLD SOULSTORM (Oddworld Inhabtitans); GHOSTWIRE TOKYO (Bethesda & Tango Gameworks); JETT THE FARE SHORE (Superbrothers); GODFALL (Gearbox); SOLAR ASH (Annapurna Interactive & Heart Machine); HITMAN III / HITMAN 3 (Warner Bros. & IO Interactive); ASTRO'S PLAYROOM (Sony); LITTLE DEVIL INSIDE (Neostream); NBA 2K21 (2K Games); BUGSNAX (Young Horses); DEMON'S SOULS REMAKE / REMASTERED ? (Namco Bandai & From Software); DEATHLOOP (Bethesda & Arkane Studios); RESIDENT EVIL 8 VILLAGE (Capcom); PRAGMATA (Capcom); HORIZON II FORBIDDEN WEST / HORIZON 2 FORBIDDEN WEST / HORIZON ZERO DAWN 2 (Sony & Guerilla Games); Das PS5-DESIGN

Fußball – meinsportpodcast.de

Ob es wirklich ein Grund zur Freude ist,dass die Bundesliga zurück ist? Das muss wohl jeder für sich selber entscheiden. Doch zumindest ein Gutes hat das Ganze auf jeden Fall. BVBeben ist wieder da! Endlich schreddern Julius Eid und Christoph Albers wieder durch die taktische Analyse eines aktuellen BVB-Spiels. Holprige An- und Abmoderation ist wie immer im Lieferumfang enthalten. Und ein 3+1:0 Sieg im Derby dürfte trotz aller Umstände nicht nur unseren Moderatoren ein kleines Lächeln aufs aufgedunsene Gesicht gezaubert haben. Eine launige Folge, ob ihr jetzt Fußball mögt oder nicht. Liebe Grüße, Der Maskenmann...

BVBeben – meinsportpodcast.de

Ob es wirklich ein Grund zur Freude ist,dass die Bundesliga zurück ist? Das muss wohl jeder für sich selber entscheiden. Doch zumindest ein Gutes hat das Ganze auf jeden Fall. BVBeben ist wieder da! Endlich schreddern Julius Eid und Christoph Albers wieder durch die taktische Analyse eines aktuellen BVB-Spiels. Holprige An- und Abmoderation ist wie immer im Lieferumfang enthalten. Und ein 3+1:0 Sieg im Derby dürfte trotz aller Umstände nicht nur unseren Moderatoren ein kleines Lächeln aufs aufgedunsene Gesicht gezaubert haben. Eine launige Folge, ob ihr jetzt Fußball mögt oder nicht. Liebe Grüße, Der Maskenmann...

BVBeben – meinsportpodcast.de

Ob es wirklich ein Grund zur Freude ist,dass die Bundesliga zurück ist? Das muss wohl jeder für sich selber entscheiden. Doch zumindest ein Gutes hat das Ganze auf jeden Fall. BVBeben ist wieder da! Endlich schreddern Julius Eid und Christoph Albers wieder durch die taktische Analyse eines aktuellen BVB-Spiels. Holprige An- und Abmoderation ist wie immer im Lieferumfang enthalten. Und ein 3+1:0 Sieg im Derby dürfte trotz aller Umstände nicht nur unseren Moderatoren ein kleines Lächeln aufs aufgedunsene Gesicht gezaubert haben. Eine launige Folge, ob ihr jetzt Fußball mögt oder nicht. Liebe Grüße, Der Maskenmann

Apfelplausch
Apfelplausch #122: Apple Event | Bald zwei iPhones pro Jahr? | AirPods im Lieferumfang? | Lukas‘ neues MacBook ist da

Apfelplausch

Play Episode Listen Later Dec 3, 2019 82:44


Es ist Dienstagabend. Das heißt… ach lassen wir das. Wir sind zu spät. Jaja, wir wissen es. Aber wir werden uns vermutlich auch nie ändern. Immerhin wöchentlich, das hier ist der Apfelplausch […]

Erfolg mit Leidenschaft - Der Podcast rund um unsere kleine Rebellion gegen das Hamsterrad.
EML - S2E17 - Brauche ich einen Marketing-Plan für mein Business?

Erfolg mit Leidenschaft - Der Podcast rund um unsere kleine Rebellion gegen das Hamsterrad.

Play Episode Listen Later Oct 1, 2017 11:04


Fortsetzung der „Brauche ich XY für mein Business“-Serie. Heute dreht sich alles um den Marketing-Plan: Was das ist, woraus er besteht und vor allem was und ob er dir für dein Online Business etwas bringt. (Anmerkung: Ich war wandern während der Aufnahme. Schweres Atmen und Naturgerausche sind als im Lieferumfang dieser Episode mit drin)

Xboxmedia After Hour
After Hour 46 - Nichts ist größer als X

Xboxmedia After Hour

Play Episode Listen Later Jun 22, 2017 47:45


In der nunmehr 46. Folge der Xboxmedia After Hour sprechen wir natürlich noch einmal über die Xbox One X. Wir reden unter anderem darüber, warum der Preis fair ist, was eventuell hätte anders gemacht werden können mit der neuen Xbox One. Zudem verraten wir euch warum die Xbox One X noch nicht vorbestellbar ist. Wann es eventuell ein Umtauschprogramm geben könnte und welches Teil nicht kompatibel zu allen anderen Xbox-Konsolen ist. Abschließend reden wir noch einmal über den Sieger der E3 und was im Lieferumfang der Xbox One X enthalten sein wird.

merkst.de-Podcast
Folge 076: Olympus DM-770

merkst.de-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2016 50:11


Nach dem LS-P2 hat Olympus einen weiteren Audiorekorder ins Rennen geschickt, der zwar gleich viel kostet, aber mehr Zubehör im Lieferumfang mitbringt. Dafür wurde aber auch einiges weggelassen und mit Voice Guidance Advance die Bedienung durch sinnvolle Hilfetexte erweitert. Eine missglückte Aufnahme ist mit diesem Rekorder schlichtweg unmöglich. David Georgi stellt das Gerät vor, der Podcast wurde auch mit einem Vorserienmodell des DM-770 aufgezeichnet. Abschließend hören Sie noch einige Beispielaufnahmen mit dem LS-P2 und dem Ohrwurm 3 vom Hannoveraner Schützenfest 2016, letzterer ist auch für den DM-770 eine sinnvolle Ergänzung.