Podcasts about zielkonflikt

  • 39PODCASTS
  • 42EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zielkonflikt

Latest podcast episodes about zielkonflikt

BVL.digital Podcast
#243: Wie der Logistiker Mosolf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit managt (Lutz Fricke, Head of Sustainability)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 48:43


Aktuell entsteht häufig der Eindruck, als würde das Thema Nachhaltigkeit in der Logistik an Stellenwert verlieren und Wirtschaftlichkeitszielen und Wettbewerbsfähigkeit untergeordnet werden. Lutz Fricke, Head of Sustainability beim Automobillogistiker Mosolf, sieht im Bestreben nachhaltig zu wirtschaften und gleichzeitig wettberbsfähig zu bleiben keinen Zielkonflikt. Im Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher erklärt er wie er mit seinem Team bei Mosolf versucht Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen. Unter anderem geht es um folgende Themen: Kurzer Überblick der Aktivitäten der Mosolf Gruppe Green Compound – Ein nachhaltiges Pilotprojekt: - Untersuchung, wie Logistikflächen nachhaltiger genutzt werden können (z.B. Parkhäuser mit PV-Anlagen) - Optimierung der Bodenversiegelung und Wasseraufbereitung - Erkenntnis, dass ältere Standorte modernisiert werden müssen, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen Nachhaltigkeitsstrategie bei Mosolf: - Entwicklung einer zentrale Sustainability-Abteilung, direkt am Vorstand angesiedelt - Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie (z.B. Energieproduktion, alternative Antriebe) - Ziel: Aufbau eines Mosolf Ecosystems (Energiegewinnung, Ladeinfrastruktur, emissionsfreie Transporte) Herausforderungen & Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Lösungen: - Diskussion, ob Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vereinbar sind - Einführung von E-LKWs (bisher 20 in der Flotte) - Notwendigkeit einer passenden Ladeinfrastruktur - Herausforderungen mit lokalen Behörden (z.B. lange Wartezeiten für Stromanbindungen) Strategische Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele: - Nachhaltigkeitsstrategie basiert auf vier Kernbereichen: Messen, Verbessern, Reden, Planen - Messmethoden & Zertifizierungen (z.B. ISO 14083) - Einführung eines Book-and-Claim-Ansatzes, um CO2-Reduktionen gezielt an Kunden weiterzugeben - Kundenakzeptanz für nachhaltige Transportlösungen – Früher höher als heute? Veränderung der öffentlichen Wahrnehmung & Herausforderungen: - Rückgang der Nachhaltigkeitspriorität bei Kunden und Unternehmen - Einfluss von politischen Entwicklungen & globalen Trends auf Nachhaltigkeitsprojekte - Gefahr des „Zurücklehnens“ und Abwartens statt aktiven Handelns - Diskussion über Regulierung vs. Anreizsysteme – Wie können Unternehmen nachhaltig handeln, ohne zu bürokratische Hürden? Kommunikation & Wahrnehmung von Nachhaltigkeit: - Herausforderung durch zunehmend negative Narrative & Desinformation Fokus auf interne Kommunikation (Mitarbeiter überzeugen, statt nur nach außen berichten) - Notwendigkeit, Fehlinformationen gezielt zu begegnen Abschluss & Zukunftsausblick: - Plädoyer für eine bessere Diskussionskultur & gemeinsames Handeln - Fazit: Nachhaltigkeit kann nur durch Zusammenarbeit auf Unternehmens- und Gesellschaftsebene langfristig erfolgreich umgesetzt werden Hilfreiche Links: Mosolf: https://www.mosolf.com/ Lutz Fricke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lutz-fricke-8749b6115/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

Wirtschaft – detektor.fm
Der Zielkonflikt der Dating-Apps

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 27:22


Dating-Apps versprechen neue Kontakte und die große Liebe. Doch sie sind in der Krise. Ulrike Scheffer hat Tinder und Co. ausprobiert. (00:01:29) Vorstellung (00:02:05) Tinder: Männer, die vor Autos posen? (00:04:52) Führt Tinder zu Dating-Burnout? (00:07:37) Alternative: die klassische Singlebörse? (00:11:07) Persönliche Treffen, statt ewiges Chatten. (00:12:49) In der Ruhe liegt die Kraft – oder die Verbindlichkeit (00:14:04) Die ersten Treffen langsam angehen lassen (00:16:22) Ulrike Scheffers Erfolgsrezept (00:19:11) Paralleluniversum: Kontaktanzeigen in der Zeitung (00:21:03) Wie auch ältere Menschen von Onlinedating profitieren (00:22:24) Wie verändert sich das Angebot der Dating-Portale? (00:24:49) Überraschend: Das Alter spielt keine Rolle (00:26:00) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/messen-vergleichen Und hier findet ihr Sophie Burfeinds Text über Dating-Apps im aktuellen brand eins Heft: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/messen-vergleichen/dating-apps-wo-bleibt-die-liebe >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ulrike-scheffer

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Der Zielkonflikt der Dating-Apps

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 27:22


Dating-Apps versprechen neue Kontakte und die große Liebe. Doch sie sind in der Krise. Ulrike Scheffer hat Tinder und Co. ausprobiert. (00:01:29) Vorstellung (00:02:05) Tinder: Männer, die vor Autos posen? (00:04:52) Führt Tinder zu Dating-Burnout? (00:07:37) Alternative: die klassische Singlebörse? (00:11:07) Persönliche Treffen, statt ewiges Chatten. (00:12:49) In der Ruhe liegt die Kraft – oder die Verbindlichkeit (00:14:04) Die ersten Treffen langsam angehen lassen (00:16:22) Ulrike Scheffers Erfolgsrezept (00:19:11) Paralleluniversum: Kontaktanzeigen in der Zeitung (00:21:03) Wie auch ältere Menschen von Onlinedating profitieren (00:22:24) Wie verändert sich das Angebot der Dating-Portale? (00:24:49) Überraschend: Das Alter spielt keine Rolle (00:26:00) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/messen-vergleichen Und hier findet ihr Sophie Burfeinds Text über Dating-Apps im aktuellen brand eins Heft: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/messen-vergleichen/dating-apps-wo-bleibt-die-liebe >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ulrike-scheffer

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Der Zielkonflikt der Dating-Apps

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 27:22


Dating-Apps versprechen neue Kontakte und die große Liebe. Doch sie sind in der Krise. Ulrike Scheffer hat Tinder und Co. ausprobiert. (00:01:29) Vorstellung (00:02:05) Tinder: Männer, die vor Autos posen? (00:04:52) Führt Tinder zu Dating-Burnout? (00:07:37) Alternative: die klassische Singlebörse? (00:11:07) Persönliche Treffen, statt ewiges Chatten. (00:12:49) In der Ruhe liegt die Kraft – oder die Verbindlichkeit (00:14:04) Die ersten Treffen langsam angehen lassen (00:16:22) Ulrike Scheffers Erfolgsrezept (00:19:11) Paralleluniversum: Kontaktanzeigen in der Zeitung (00:21:03) Wie auch ältere Menschen von Onlinedating profitieren (00:22:24) Wie verändert sich das Angebot der Dating-Portale? (00:24:49) Überraschend: Das Alter spielt keine Rolle (00:26:00) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/messen-vergleichen Und hier findet ihr Sophie Burfeinds Text über Dating-Apps im aktuellen brand eins Heft: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/messen-vergleichen/dating-apps-wo-bleibt-die-liebe >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ulrike-scheffer

Der Podcast fuers Herz von Nina Deissler
Warum Dein Gehirn Veränderung blockt - und wie Du es trotzdem schaffst

Der Podcast fuers Herz von Nina Deissler

Play Episode Listen Later May 30, 2024 21:14


Warum schaffen wir es oft nicht, zu tun, was wir eigentlich wollen? Kennst du das Gefühl – du möchtest mutiger werden, jemanden ansprechen oder endlich etwas verändern, aber irgendetwas hält dich zurück. Erfahre heute, warum das so ist und was dein Gehirn und Nervensystem damit zu tun haben. Wir sprechen über Zielkonflikte, Verlustvermeidung und wie unser limbisches System uns manchmal ausbremst.

Nebelspalterinnen
Der Rücktritt von Camille und der Fehltritt der JSVP

Nebelspalterinnen

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 29:02


Nun ist es offiziell: Camille tritt als Präsidentin der SVP Stadt Zürich zurück. Wie hat sie das erlebt und wie plant man so einen Rücktritt? Gemeinsam sprechen wir über den Zielkonflikt zwischen Journalismus und politischem Engagement, die Herausforderungen, die ein Präsidium mit sich bringt und wie sich dies mit einem Vollzeitjob vereinbaren lässt. Wir sprechen auch über die JSVP und warum sie es nicht schafft, sich von rechtsextremen Gruppierungen zu distanzieren. Eine Distanzierung von der rechtsextremen Gruppierung «Junge Tat» sucht man in einem Interview, das Strategiechefin Sarah Regez dem Tagesanzeiger gegeben hat, vergeblich. Woran das liegt und was das für die Partei bedeutet, haben wir im Podcast diskutiert.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Camille Lothe tritt als Präsidentin der Stadtzürcher SVP zurück

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 7:30


Nach zwei Jahren gibt Camille Lothe ihr Amt als Parteipräsidentin der Zürcher SVP ab. Sie könne als Journalistin beim Nebelspalter eine Leitungsposition übernehmen und gerate deshalb in einen Zielkonflikt mit ihrer politischen Arbeit. Ihr Nachfolge wird im Mai von der Generalversammlung gewählt. Weitere Themen: * Die finanzielle Schieflage des Spitals Wetzikon und des Kinderspitals Zürich beschäftigt die Parteien im Zürcher Kantonsrat * Der Schaffhauser Kantonsrat will keine Beratungsstelle für Menschen mit einer Geschlechtskrankheit * Arbeitslosenquoten bleiben stabil

Wildtierschutz Deutschland
Fressen Rehe den Lebensraum Wald auf?

Wildtierschutz Deutschland

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 6:49


Es gibt keinen „Wald-Wild-Konflikt“, sondern einen Zielkonflikt verschiedener Interessengruppen. Dabei geht es einem Großteil von Waldbesitzenden und Forstbetrieben um eine möglichst schnelle Wiederbewaldung ihrer Kulturflächen mit bestimmten Baumsorten, einer anderen Gruppe geht es um die Existenzbedingungen der im Wald und in halboffenen Landschaften lebenden pflanzenfressenden Wildtiere. Diese sind von forstlichen und landwirtschaftlichen Eingriffen in ihrem Habitat betroffen.

Security-Insider Podcast
#82 Von Awareness bis Zielkonflikt

Security-Insider Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 58:40


Wer Awareness als reine Pflichtübung versteht, der braucht sich über mangelnde Security nicht zu wundern. In dieser Folge des Security-Insider Podcast mit Prof. Angela Sasse erfahren wir, warum Security-Schulungen von der Stange wenig gegen eingeschliffene Routinen ausrichten; und wie Unternehmen ihre Prozesse stattdessen systematisch absichern, ohne dabei die Produktivität aus den Augen zu verlieren. Im Mittelpunkt stehen dabei Mensch, Machbarkeit und mögliche Zielkonflikte. Weiterführende Informationen und Links zu dieser Episode gibt es im Artikel auf Security-Insider!Bosch CyberCompare macht Cybersecurity einfacher, verständlicher und bezahlbarer. Transparent und anbieterunabhängig unterstützen sie Sie dabei, die richtige Lösung für Ihren Bedarf zu finden. Erfahren Sie mehr auf cybercompare.com/security-insider und überzeugen Sie sich selbst!Bestellen Sie unseren kostenfreien Security-Insider Newsletter!Weitere spannende Podcasts aus unserem Haus:BREAKING DATA - der Podcast zu Datenanalyse und AICLOUD ON AIR - mit Experten und Anwendern aus der Cloud-WeltDATACENTER DIARIES - Homestories direkt aus dem Zentrum von Daten und RechnernDEV-METAL - der Podcast für Entwicklerinnen und EntwicklerLOCALHOST - mit spannenden Gästen zu den Themen Netzwerktechnik und IP-basierter KommunikationSPEICHERHUNGRIG - für Speicherprofis und -interessierteUNBÜROKRATISCH - zur Digitalisierung der VerwaltungHEALTHCARE DIGITAL - zur Digitalisierung im GesundheitswesenINSIDER RESEARCH - Das Expertengespräch zur Digitalisierung

Carsten's Corner
Sinkende Inflationszahlen sind noch keine sinkenden Preise - Folge 232

Carsten's Corner

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 25:57


Den derzeitigen Rückgang der Inflation schreibt die Europäische Zentralbank naturgemäß ihren eigenen Maßnahmen zu. Carsten Brzeski hingegen hat so seine Zweifel, ob es wirklich die Zinspolitik der EZB war, die für die Verlangsamung der Preissteigerungen sorgte. Im Gespräch mit Sebastian Franke geht es außerdem um die Kommunikation der Währungshüter und den Zielkonflikt zwischen Inflationsbekämpfung und Abbau des Investitionsstaus. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/carstenscorner/message

WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit
#110 Die Kunst, eine Haltung zu haben und deswegen als Unternehmer erfolgreich zu sein - Gespräch mit Gabriele Schuster

WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 40:42


Das IPT Intensivpflegeteam rund um Gabriele Schuster ist ein Paradebeispiel dafür, dass eine klare Haltung für Unternehmer essenziell ist. Schnell wachsen oder eine hohe Qualität? Kurzfristig Erträge steigern oder Menschen auf Dauer gesund machen?: Das sind grundlegende Entscheidungen. In diesem Zusammenhang sprechen wir gemeinsam von sogenannten „Trade-offs“. Der Begriff „Trade-off“ steht für einen Zielkonflikt zwischen mindestens zwei gegenläufigen Zielen oder Entscheidungen. Konkret heißt das, dass es im Unternehmeralltag oft kein „sowohl als auch“ geben kann, sondern nur ein „entweder oder“. Im lockeren Gespräch berichtet Gabriele Schuster, warum eine Haltung so entscheidend ist, welche Werte zählen und warum der Dreiklang Menschlichkeit, Mut und Klarheit gute Führungskräfte ausmacht.

Verführe mit Persönlichkeit - Der Podcast
Bist Du beziehungsunfähig?

Verführe mit Persönlichkeit - Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 10:47


Meiner Generation wird nachgesagt, wir wären beziehungsunfähig. Wenn wir einen tieferen Blick auf das "Warum" werfen, sehen wir, dass wir vor einem komplexen Zielkonflikt stehen: Einerseits möchten wir die Nähe einer Beziehung, andererseits die Freiheit des Single-Daseins. Wie lässt sich dieser Zielkonflikt meistern? Darüber spreche ich in der heutigen Folge. ►►► Lerne die wichtigste Fähigkeit für Erfolg und Glück in Deinem Leben: Wie Du Dein Ding durchziehst und Dich von all den ungesunden Einflüssen löst, die Dich davon abzuhalten versuchen, interne wie externe Einflüsse. In meinem Buch "Die Kunst, Dein Ding durchzuziehen" zeige ich Dir wie: https://www.verfuehre-mit-persoenlichkeit.de/kunst-dein-ding-durchzuziehen/

Verführe mit Persönlichkeit - Der Podcast
Der unmögliche Spagat unserer Zeit

Verführe mit Persönlichkeit - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 9:10


Wir in der heutigen Zeit sind einem komplexen Zielkonflikt ausgesetzt: Akzeptanz vs. Außergewöhnlichkeit. Wir streben danach, was Besonderes aus unserem Leben zu machen und zugleich akzeptiert und bewundert zu werden. Zwei Bedürfnisse, die sehr häufig im Konflikt zueinander stehen. Wie Du diesen Spagat meisterst, das verrate ich Dir in der heutigen Folge. ►►► Lerne die wichtigste Fähigkeit für Erfolg und Glück in Deinem Leben: Wie Du Dein Ding durchziehst und Dich von all den ungesunden Einflüssen löst, die Dich davon abzuhalten versuchen, interne wie externe Einflüsse. In meinem Buch "Die Kunst, Dein Ding durchzuziehen" zeige ich Dir wie: https://www.verfuehre-mit-persoenlichkeit.de/kunst-dein-ding-durchzuziehen/

Female Leadership Podcast
#282 Selbstmanagement: 10 Tipps für weniger Stress

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 45:07


Selbstmanagement ist beim ständigen Jonglieren zwischen Job, privaten Verpflichtungen, Zeit für dich selbst, für Gesundheit, Beziehungen und kreative Ideen ist für viele eine echte Herausforderung. Die Konsequenz? Stress, unruhiger Schlaf, Reizbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und einfach dieser ständige Druck, noch etwas erledigen zu müssen.Einen guten Umgang mit den vielen Anforderungen des Alltags zu finden und mehr Ausgeglichenheit zu erleben, darum geht es in Folge 282 im Female Leadership Podcast. Starkes Zeitmanagement löst zwar nicht jeden Zielkonflikt, aber es kann Erleichterungen bringen, die du direkt spüren kannst. In dieser Folge erfährst du 10 konkrete Tipps, um akut mit stressigen Situationen umzugehen und außerdem mehr Stress langfristig besser vorzubeugen.In dieser Folge zum Thema »Selbstmanagement« erfährst du: ✅ Warum es schwer ist, Ausgeglichenheit in den Alltag zu bringen✅ 10 konkrete Impulse für besseres Selbstmanagement✅ Tipps, um Stress vorzubeugenLinks und Literatur zum Thema »Selbstmanagement«Alle Links und Empfehlungen findest du hier.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung!

Murakamy Podcast
#58 Ist Nachhaltigkeit die neue Erfolgsstrategie für Startups? mit Tina Dreimann von better ventures

Murakamy Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 80:47


In dieser Podcast-Episode ist Tina Dreimann, Gründerin des Impact Angel Clubs better ventures, zu Gast. Tina und Marco tauchen in dem Gespräch tief in die Welt der Business Angels und Impact-Investments ein. Tina erklärt, dass es sich bei better ventures um einen Zusammenschluss von Business Angels handelt, die gemeinsam VC-Investments tätigen. Tina ist überzeugt, dass Impact-Investments, also Investitionen in nachhaltige Themen, nicht nur die Welt verbessern, sondern auch finanziell kluge Entscheidungen sind. Daher spielt der Impact bei den Investments, die better ventures tätigt, eine entscheidende Rolle. Marco möchte wissen, worauf Tina bei diesen Investments besonders achtet und wie sie den tatsächlichen Impact messen will. Die beiden gehen der Frage auf den Grund, worauf man vor einer Investition in ein Gründer:innen-Team achten sollte. Zudem diskutieren sie, welchen Herausforderungen sich Gründer:innen stellen müssen und wie man mit den eigenen Investoren und Renditeerwartungen umgeht, wenn es dann doch zum Zielkonflikt zwischen Nachhaltigkeit und finanzieller Performance kommt. Ein spannendes Gespräch über das Thema Impact Investments, das wertvolle Erkenntnisse und Inspiration liefert für alle, die sich für die Gründung eines eigenen Unternehmens interessieren oder in die Startup-Szene eintauchen möchten. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-58-impact-investments-tina-dreimann-betterventures Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Tina Dreimann: https://www.betterventures.io/ https://www.linkedin.com/company/betterventures-io/ https://www.linkedin.com/in/tina-dreimann/ Links zur Folge: Daniel H. Pink „Drive: Was sie wirklich motiviert“: https://www.amazon.de/gp/product/B008B4W5NC/ref Patrick M. Leccioni & Andreas Schieberle „Die 5 Dysfunktionen eines Teams“: https://www.amazon.de/Die-5-Dysfunktionen-eines-Teams-ebook/dp/B00ONSWB5W/ref

Geld für die Welt
Rundfunkgebühr abschaffen? Will ich in den Bundestag? | FRAG MAURICE (Q&A)

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Aug 12, 2023 23:02


Ihr habt per Instagram und YouTube Fragen gestellt, ich liefere hier die Antworten. Es geht um den ÖRR, den Neoliberalismus, private Altersvorsorge, meine Bundestagspläne, Kommunalfinanzen, die MMT, Degrowth und vieles mehr. Lesetipps von Maurice: https://mauricehoefgen.substack.com/p/10-lesetipps-fur-den-sommer Folgt mir auf Instagram: https://www.instagram.com/mauricehoefgen/ Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: WTPNDDXUBPYGXXGR Bild: IMAGO / U. J. Alexander Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:44 Nimmt der Neoliberalismus aktuell zu oder ab? 00:03:33 Staat als Wagniskapitalgeber: Was hältst du davon? 00:04:52 Welchen Einfluss haben hohe Schulden auf den Wechselkurs eines Landes? 00:07:14 Wie kann man progressive Mehrheiten gewinnen/mobilisieren? 00:08:19 Hat die MMT einen Zielkonflikt mit nachhaltigem Wirtschaften/Produzieren? 00:09:45 Sollte man eine private Altersvorsorge haben? 00:10:36 Wie bekommt man Kommunen finanziell gut ausgestattet gegenüber den Aufgaben? Infrastruktur, Klima, Soziales… 00:14:28 Würdest du es gut finden, den ÖRR über den Bundeshaushalt zu finanzieren? 00:15:56 Wie gelangen Anleihen auf den Sekundärmarkt? Also, wie kann man sie mit Giralgeld kaufen? 00:16:58 Hast du Tipps für Leute, die bald ein Studium der VWL beginnen? 00:18:13 Kannst du dich und deine Projekte mal kurz vorstellen? 00:20:53 Würdest du mal in eine Partei eintreten und für ein politisches Amt kandidieren? 00:21:51 Pudding und der Hundeprofi... 00:22:13 Outro MEINE BÜCHER

Kuhverstand
130 | Melkroboter und Weide | So gelingt der Einstieg

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 27:31


130 | Melkroboter und Weide | So gelingt der EinstiegMelkroboter und Weidegang ist kein SelbstläuferEs gibt einen Zielkonflikt beim Thema AMS und Weidegang: Einerseits ist eine hohe Auslastung vom Melkroboter wünschenswert. Schließlich macht sich der Melkroboter durch eine hohe Auslastung schneller bezahlt. Andererseits ist der Melkroboter im oder dicht am Stall und die Weide zeichnet sich durch ihre Entfernung zum Stall aus. Hier muss man also einen Kompromiss eingehen wollen. Wer eine hohe Auslastung vom Melkroboter unbedingt anstrebt, hat es mit der Stallhaltung deutlich leichter. Christof Brigel berichtet im Podcast von seinen Erfahrungen zum intensiven Weidegang mit Melkroboter.Mehr Bilder und auch ein Video zum Weidetor von Christof Brigel findest du im Bonus-Bereich. 4 Tipps für deinen Erfolg mit Weidegang und Melkroboter 1. MindsetDer Wille zu Weide und zum Melken mit dem Roboter muss bei dir vorhanden und stark sein. Robotermelken mit Weidegang ist ein Prozess, den man erst lernen muss. Das geht nicht von jetzt auf gleich. Du solltest schon Lust haben auf Weidemanagement und dich nicht von den ersten Hürden abbringen lassen. 2. Bauliche Gestaltung (Weidetor)Ganz wichtig sind ordentliche Wege zur Weide. Diese sollten einladend für die Kühe sein und sie müssen ggf. erneuert werden. Vor dem Bau lohnt es sich, Betriebe zu besuchen, die bereits Melkroboter mit Weidegang vereinen. Bei Christof Brigel war das Weidetor (mit Selektion) ein wichtiger Schlüssel. Kühe, die auf die Weide wollen, aber erst gemolken werden sollen, werden nicht auf die Weide gelassen. Sie kommen an einer anderen Stelle wieder heraus. So blockieren diese Kühe nicht den Platz vorm Weidetor. Der Platz vorm Weidetor sollte, wie beim Melkroboter großzügig gestaltet und frei zugänglich sein. Das vermindert Stress für die Kühe, und damit besseres Funktionieren vom System „AMS + Weide“ 3. Management muss passenHier sind drei Dinge wichtig: A) Fitte Kühe: Wir sind bei diesem System auf aktive und gesunde Kühe angewiesen, und das ist auch gut so ;) Daher müssen die Kühe gut zu Fuß sein. B) Das Futter sollte auf der Weide und im Stall ähnlich attraktiv sein. Sonst entsteht ein „RUN“ entweder auf Stall oder auf Weide. Futterbau und Kühe füttern sind wichtige Themen für mehr Erfolg mit deinen Kühen. C.) Die Einstellung vom Weidetor muss passen und ggf. während der Weidesaison angepasst werden. Hier ist Erfahrung und Fingerspitzengefühl gefragt. 4. Bereitschaft, mit Kühen zu übenKühe können lernen und wir können sie konditionieren. Du zeigst deinen Kühen, dass sie zum Melken gehen müssen, falls sie beim Weidetor abgewiesen worden sind. Ab Minute 16:55 beschreibt Christof, wie er dabei vorgegangen ist. Das ist einmal Arbeit, aber dann haben es die Kühe auch begriffen. Links zum Podcast:Bonus-Bereich (Mit Fotos von Betrieb Christof Brigel) Roboter-Mindset Mortellaro Podcast Club der alten Kühe Viel Spaß mit Deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr, die militärische Unterstützung der Ukraine und der gebrochene Amtseid des Bundeskanzlers

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 18:58


Es besteht offensichtlich ein Zielkonflikt zwischen dem Erhalt und Verbesserung der Einsatzbereitschaft der Bundeswehr zur Landesverteidigung und der umfassenden militärischen Unterstützung der Ukraine. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob die derzeitige politische Entscheidung der Bundesregierung zu Gunsten der militärischen Unterstützung der Ukraine mit dem Grundgesetz und dem Amtseid des Bundeskanzlers zu vereinbaren ist.Weiterlesen

Max und die SupplyChainHelden Podcast
Change to lean – Management von Veränderungsprozessen hin zum schlanken Unternehmen

Max und die SupplyChainHelden Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 39:47


„Brauchen wir überhaupt mehr Platz für Paletten? Wo fangen wir an unsere Prozesse in kleinen Schritten zu optimieren?“ Nur eine Frage von vielen, die Dr. Julia Boppert und Max Meisterin diesem Podcast über Methoden der Prozessoptimierung auf der Grundlage von Lean Prinzipien erörtern. Spannende Randnotiz: Dr. Julia Boppert hat Max Meister zum Ende seines Studiums bei seiner Diplomarbeit betreut. Bei der Einführung von Lean in Unternehmen oder auch bei der Umsetzung von Lean-Projekten entsteht immer wieder auch die Herausforderung, Mitarbeiter auf die anstehenden Veränderungen vorzubereiten oder auch auf dem Weg durch die Veränderung mitzunehmen. Dieses und viele andere Fragen, wie z.B. was ist eine Wertstromanalyse, werden in diesem Podcast behandelt. Viel Freude beim Hören und vermehren der Einsichten über „change to lean“.

KauzPod
Wo ist der Wurm drin?

KauzPod

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 49:45


Heute sprechen wir mit den Forstwissenschaftlerinnen Theresa Loch und Barbara Öllerer über den Zielkonflikt zwischen Biodiversität und der wirtschaftlichen Nutzung im Forst, über die verschiedenen Ansprüche, die wir an den Wald stellen und wie tief Sexismus im Forstsektor verankert ist. Dabei kommen wir im Laufe unseres Gesprächs auch auf die schweren Themen von Grenzüberschreitungen, sexueller Belästigung und sexuellen Übergriffen zu sprechen. Bei vielen Menschen können diese Themen negative Reaktionen auslösen. Bitte sei achtsam, wenn das bei dir der Fall ist und überspringe eventuell diese Folge. Barbara Öllerer verband ihr Studium der Forstwissenschaften mit ihrer Begeisterung für Feminismus. In der Folge brachte sie das Thema Gender Equality zur International Forestry Students' Association (IFSA), in der sie schon seit mehreren Jahren aktiv ist, und etablierte dort die Gender Sub-Commission. Theresa Klara Loch, oder gerne einfach Resa, engagiert sich seit einigen Jahren im Feminismus und Klimaaktivismus. Kurz nach Beginn ihres Studiums in Sustainable Forest and Nature Management, fokussierte sie sich auf das Thema Gender & Forestry und ist derzeit Head of Gender Sub-Commission in der IFSA.

RUMS-Podcast
Münster wird Regenbogenstadt | Notunterkunft: Ein Zielkonflikt und eine halbe Lösung

RUMS-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 14:24


Nach dem Tod von Malte C. will die Stadt Münster etwas gegen Queerfeindlichkeit unternehmen. Sie will die Sichtbarkeit der queeren Community erhöhen, einen eigenen Aktionsplan mit Maßnahmen erstellen und einem internationalem Netzwerk von Regenbogenstädten beitreten. In Hiltrup soll eine Notunterkünft für Geflüchtete umgewidmet werden. Dort sollen künftig wohnungslose Familien leben. Und das, obwohl die Suche nach Unterbringungsmöglichkeiten für Geflüchtete gerade im vollem Gange ist. Wie passt das alles zusammen?

Der Tag – Wirtschaftsnachrichten des manager magazins
23.09.2022: Beharrliche Chinesen und grüne Zielkonflikte

Der Tag – Wirtschaftsnachrichten des manager magazins

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 7:03


Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe aus der Wirtschaft – jeden Werktag um 18:00 Uhr aus der Redaktion des manager magazins. Hier geht es zu den mm-Artikeln über die Themen des Tages: Arbeitskampf in der Start-up-Welt: https://www.manager-magazin.de/unternehmen/tech/hellofresh-flink-gorillas-die-verheerende-abhaengigkeit-der-start-ups-von-billigarbeitskraeften-a-23c60a72-3425-4815-b6e9-dad047b9d68c Grüner Zielkonflikt: https://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/energiekrise-die-gefaehrliche-logik-gruener-deindustrialsierung-a-645ddfef-2299-444c-ad0c-2f5d95b22164 Vorbild Schweden: https://www.manager-magazin.de/unternehmen/industrie/kann-europa-seine-schwerindustrie-dekarbonisieren-a-010ff5a9-1830-4b28-85eb-113776b31ef3 Heldensuche in Herzogenaurach: https://www.manager-magazin.de/unternehmen/handel/adidas-warum-den-nachfolger-von-ceo-kasper-rorsted-ein-hoellenjob-erwartet-a-40ab2b7a-8fa6-4da2-b849-177b9ebb316aInformationen zu unserer Datenschutzerklärung

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargau: Die Landwirtschaft hilft den Bienen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 5:15


Seit 6 Jahren bemühen sich Bäuerinnen und Imker im Aargau darum, den Lebensraum für Bienen zu erweitern. Das geht z. B. mit Sandhaufen oder Blumen im Weizenfeld. Man habe einiges erreicht, sagt der Bauernverband. Aber der Zielkonflikt zwischen Natur und produzierender Landwirtschaft bestehe weiter. Weiter in der Sendung: * Wasseramt Solothurn: Der mutmassliche Brandstifter, ein 33-jähriger Mann, bleibt weiter in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft will ihn für 12 Brände zur Verantwortung ziehen. * Der Busbetetrieb Solothurn und Umgebung (BSU) kauft für gegen 800'000 Franken einen elektrischen Gelenkbus der Firma Hess aus Bellach. Es ist ein Testfahrzeug. Man will möglichst viel Energie sparen, um so die Reichweite des Buses zu erhöhen. * Handball: Der HSC ist gut in die neue Saison der höchsten Liga gestartet. Er gewinnt das Heimspiel gegen Wacker Thun mit 40 zu 28.

Forum
Natur- oder Klimaschutz: Was ist höher zu gewichten?

Forum

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 57:06


Um die Erderwärmung zu stoppen, sollen die erneuerbaren Energien ausgebaut werden. Es braucht also mehr Solaranlagen, Stauseen, Windparks. Doch müssen wir für die Energiewende unsere unverbauten Landschaften opfern? Dabei geht es um einen Zielkonflikt: Auf der einen Seite müssen die Schweizer Energieversorgung und Wirtschaft von fossilen Brennstoffen loskommen. Auf der anderen Seite sind durch neue Energieprojekte unverbaute Gewässer und Landschaften bedroht. Gäste im «Forum» Wie lässt sich dieser Zielkonflikt auflösen? Im «Forum» diskutieren darüber: * Martin Bölli, Geschäftsführer von Swiss Small Hydro, des Verbands der Kleinwasserkraftwerke. Er will die Wasserkraft ausbauen – notfalls zulasten von Umweltauflagen. * Michael Casanova, Leiter Gewässerschutz und Energiepolitik bei Pro Natura. Er will die letzten Landschaftsperlen nicht opfern, sondern andere Lösungen finden.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Continental: "E-Auto Reifen nicht nur schwarz & rund"

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 31:31


Der Zulieferer Continental baut seine Position im Bereich der Reifen für vollelektrische Fahrzeuge weiter aus. 2021 haben sieben der zehn volumenstärksten Hersteller von Elektroautos weltweit in der Erstausrüstung auf den deutschen Reifenhersteller vertraut. Verwundert nicht, wenn man sich die Bemühungen von Conti im Bereich E-Mobilität etwas genauer ansieht. Dies habe ich gemeinsam mit Daniel Bäuning, Group Leader Tire Development Volkswagen Account, getan. Gemeinsam haben wir betrachtet worauf es beim Reifen für E-Autos ankommt. Generell unterscheide man bei Conti nicht zwischen Reifen für E-Autos oder Verbrenner. Die Reifen müssen aus Sicht des Zulieferers so entwickelt und gefertigt werden, dass sie für jedes Fahrzeug funktionieren, welches darauf steht. Und dennoch ist es so, dass man in der Entwicklung von Reifen immer einen Zielkonflikt eingehen muss. So sei es im Speziellen bei Reifen mit geringem Rollwiderstand nicht möglich noch die bestmögliche Geräuschkulisse im Innenraum zu ermöglichen. Die Entscheidung eine Eigenschaft in die eine Richtung zu verändern hat somit direkte Auswirkung auf die anderen Eigenschaften des Reifen.  Dieses Spiel gibt es bei Reifen schon immer. Unabhängig vom Antrieb der darauf fahrenden Fahrzeuge, wie Daniel im Gespräch ausführt. Es gilt hierbei eben immer nur den richtigen Grad des Zusammenspiels zu finden. Denn den einen perfekten Reifen gibt es defacto nicht. So sei zwar einiges möglich zu beeinflussen, aber stets mit Auswirkungen auf andere Eigenschaften. Für E-Autos sei sicherlich vor allem der Rollwiderstand von Interesse. Überlegt man sich einmal, dass der Reifen für gut 20 Prozent des Gesamtwiderstandes eines Fahrzeugs verantwortlich ist, erkennt man recht schnell, welchen Stellhebel man hier vorfindet. Mit Blick auf die Zukunft arbeitet man natürlich nicht nur an bekannten Herausforderungen. Sondern will sich entsprechend gerüstet aufstellen. Nachhaltigkeit spielt hier eine entscheidende Rolle, wie Daniel gegen Ende des Gesprächs ausführt. Insbesondere, wenn die Reifen mit E-Autos in Verbindung gebracht werden. Das soll er dir am besten selbst erläutern. Viel Freude mit der aktuellen Folge.

Wer nichts weiß, muss alles essen
#99 Gentechnik(frei)

Wer nichts weiß, muss alles essen

Play Episode Listen Later May 26, 2022 67:07


Anfang der 50er-Jahre wurde die Struktur der DNA, also des Erbguts aller Lebewesen, entschlüsselt. Etwa 20 Jahre später begann man damit, diese gezielt zu verändern – die Gentechnik war geboren. In der Landwirtschaft wird Gentechnik bislang vor allem dafür eingesetzt, herbizid- und insektenresistente Pflanzen zu züchten und so den Ertrag zu steigern oder die Menge der eingesetzten Pflanzenschutzmittel zu reduzieren. Während gentechnisch veränderte Pflanzen etwa in südamerikanischen Ländern oder den USA in großem Stil angebaut werden, genießt die Gentechnik-Freiheit in Österreich einen ganz besonderen Stellenwert. So haben sich etwa die gesamte Geflügel- und auch die Milchbranche dazu entschieden, gentechnikfrei zu produzieren. Welche Chancen und Risiken die Gentechnik birgt, darüber spricht Hannes Royer im neuen Podcast mit Helmut Gaugitsch, der als fachlicher Leiter für biologische Vielfalt am Umweltbundesamt tätig ist. „Es ist keine Schwarz-Weiß-Geschichte“: Auch wenn wir es uns vielleicht anders wünschen, gilt die Aussage des studierten technischen Chemikers wie in so vielen Bereichen der Lebensmittelproduktion auch hier. Daher – und da sind sich Hannes Royer und sein Gast einig – sollte diese Diskussion breit geführt und die großen Herausforderungen unserer Zeit miteinbezogen werden. Denn in die Frage nach einem zukunftsfähigen Ernährungsmodell kann sich schon einmal der ein oder andere Zielkonflikt einschleichen. Hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Berliner Baupolitik im Zielkonflikt - Zwischen Klimaschutz und Wohnungsbau

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 17, 2022 6:15


Günstige Wohnungen oder Klimaschutz? Die Berliner Regierung steckt in einem Zielkonflikt. Im dicht besiedelten Bezirk Friedrichshain wurden nun gesunde Bäume gefällt. Trotz der Proteste von Anwohnern.Von Thilo Schmidtwww.deutschlandfunkkultur.de, LänderreportDirekter Link zur Audiodatei

Aktienrebell - Eigenständig anlegen & Vermögen aufbauen
#170 Werden diese 5 Tech-Giganten massiv unterschätzt?

Aktienrebell - Eigenständig anlegen & Vermögen aufbauen

Play Episode Listen Later Jan 2, 2022 32:00


Sind die großen Tech-Aktien so attraktiv bewertet wie lange nicht mehr? Diese Aktien waren über das letzte Jahrzehnt einige der stärksten Investments und haben Bewertungsrekorde gebrochen. Zuletzt scheint das Interesse an diesen Aktien aber gesunken zu sein. Zu Unrecht? Ich gehe hier durch die Zahlen, grundsätzliche Überlegungen bei Mega Caps, den üblichen Lebenszyklus von Unternehmen, der Gewinnrendite, dem Zielkonflikt zwischen Wachstum und Kapitalausschüttung und schaue ins Innere der Tech-Unternehmen. Vor allem möchte ich aber die vier Gründe mit dir teilen, warum ich glaube, dass die besagten Aktien vom Markt unterschätzt werden. Disclaimer: Das heißt natürlich nicht, dass die Aktien garantiert steigen werden - gerade kurzfristig lässt sich das nicht prognostizieren und es gibt immer Risiken der Unternehmen (bspw. Regulierung) oder der Aktie (bspw. Überbewertung), die du prüfen solltest. Viel Spaß! Aktienanalysen, Kennzahlen, Renditeberechnungen und meine Einschätzung zu allen erwähnten Aktien (und mehr) gibt's hier: https://strategyinvest.de/ Bei diesen Online-Brokern kaufe ich Aktien & ETFs: https://aktienrebell.de/welches-depot/ Erfolgreich anlegen, Vermögen aufbauen und dauerhaft sichern - mit der Aktienrebell Academy: https://aktienrebell.de/academy/ Wenn dir der Podcast bei deiner Geldanlage, dem Investieren, der Börse, Aktien und Co. weiterhilft, würde ich mich sehr freuen, wenn du mir eine positive Bewertung da lässt oder meine Links zur Depoteröffnung nutzt. Danke für deine Unterstützung! Zweiter Disclaimer: Es handelt sich nicht um Anlageberatung. Jede Investition solltest du immer selbst auf Risiken prüfen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Der Zielkonflikt grüner Politik zwischen Umverteilung und Klimaschutz

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 8:34


Soziale Teilhabe und effektive Umwelt- und Klimapolitik sind keine unvereinbaren Zielkonflikte, sondern müssen Hand in Hand gehen. Dieser Satz ist wohl eine Lebenslüge grüner Politik. Linke Politik und Klimaschutz lassen sich nämlich keineswegs so einfach unter den Hut bringen, wie es gerne suggeriert wird. Mehr noch – aus makroökonomischer Sicht gibt es sogar einen ZielkonfliktWeiterlesen

SWR2 Politisches Interview
Zielkonflikt zwischen Erholung von der Pandemie und dem Klima: Zur nationalen Luftverkehrskonferenz vom Bundesverkehrsministerium

SWR2 Politisches Interview

Play Episode Listen Later Jun 18, 2021 6:52


Es wird Jahrzehnte dauern bis die Luftfahrtbranche ihre Klimaziele erreicht, meint Werner Eckert, Leiter der SWR Redaktion Umwelt und Ernährung. Ein Ansatz sei „grünes Kerosin“, das sei allerdings teuer und bei diesen Technologien bleibe wahrscheinlich etwa die Hälfte des Klimaschadens erhalten. Auch mit batteriebetriebenen Fliegern gibt es vielversprechende Möglichkeiten, aber bis die im Weltmaßstab verfügbar seien, könne es drei Jahrzehnte dauern, sagt Eckert im Gespräch mit SWR2. Dabei wären technische Neuerungen dringend notwendig, bis 2050 ist mit zweieinhalb Mal so viel Flugverkehr zu rechnen wie im Moment.

Warburg Podcast
Short Termism - wie groß ist der negative Einfluss auf die Wirtschaft tatsächlich?

Warburg Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 38:12


Jeder kennt das Gefühl: Die Welt scheint sich immer schneller zu drehen, die Aufmerksamkeitsspanne ab- und die Fülle an Themen und Aufgaben zuzunehmen. Eine zunehmende Kurzfristorientierung scheint um sich zu greifen - auch und besonders in der Wirtschaft. Doch ist dem wirklich so? Gibt es das Phänomen des sogenannten Short Termism wirklich und welche Konsequenzen hat es für die Entwicklung von Unternehmen und Märkten? In unserem Podcast diskutiert Dr. Christian Jasperneite, Chief Investment Officer von M.M.Warburg & CO, mit Professor Dr. Wolfgang Drobetz von der Universität Hamburg über Short Termism. Beide analysieren einzelne Aspekte dieses Phänomens, blicken auf politische Antworten, um die vermeintlich negativen Folgen zu vermeiden oder abzumildern und sprechen über aktuelle Forschungsergebnisse und Studien zum Thema. Doch was versteht die Wissenschaft eigentlich unter „Short Termism“? Der Begriff lässt sich am besten mit Kurzfristorientierung übersetzen. Das heißt: kurzfristiges Handeln ohne die Berücksichtigung von Langfristeffekten. „Eine Unternehmensführung versucht zum Beispiel, kurzfristig den Aktienkurs in die Höhe zu treiben und die Gewinne pro Aktien zu steigern", erklärt Professor Dr. Drobetz. "Man favorisiert Projekte, die sehr kurzfristig Zahlungsströme generieren und Kurzfristeffekte erzeugen. Dabei gibt es vielleicht Alternativprojekte, die langfristig deutlich profitabler wären." Sicher tauche in der Wirtschaft immer wieder ein Zielkonflikt auf zwischen kurz- und langfristigen Effekten und Blickwinkel. Doch ist Short Termism wirklich ein grundlegendes Problem? Und wie groß sind die negativen Folgen tatsächlich für Wirtschaft und Gesellschaft? Verfolgen Sie hier die spannende Diskussion unser Experten.

Medical Device Insights
2021-01: Recycling und Entsorgung von Medizinprodukten

Medical Device Insights

Play Episode Listen Later Jan 19, 2021 18:39


Die Entsorgung und das Recycling von Medizinprodukten muss den Zielkonflikt zwischen Umweltschutz und Arbeitsschutz lösen. Denn das Recycling mit dem Ziel einer ökologischen Nachhaltigkeit darf nicht dazu führen, dass Menschen, die mit der Entsorgung von Produkten betraut sind, durch infektiöse oder in anderer Weise gefährliche Gegenstände Schaden erleiden. Dieser Zielkonflikt spiegelt sich auch in den regulatorischen Anforderungen wieder. Trotzdem erlauben es auch diese Anforderungen, dass Hersteller mit innovativen Recycling-Konzepten nicht nur die beiden o.g. Ziele erreichen. Ihnen bieten sich völlig neue Chancen und Geschäftsmodelle.

Managerkreis Impulse
MK17 Fahrplan aus der Krise 2: Gerechte Lastenverteilung!?

Managerkreis Impulse

Play Episode Listen Later Dec 7, 2020 16:16


Seit März 2020 reden wir über Soforthilfe, Zuschüsse, Kredite und Überbrückungen. Der Bund hat immense Summen aufgeboten. Inzwischen hat die verteilungspolitische Debatte begonnen. Die finanzielle Ausgangslage war solide. Krisenbewältigung bedeutet jetzt nicht, eisern zu sparen. Neue Ausgaben müssen in Richtung Zukunftsinvestitionen gesteuert werden. Die entstehenden Belastungen dürfen aber nicht allein durch die arbeitende Mitte aufgebracht werden. Prof. Dr. Carsten Kühl, Leiter des Deutschen Instituts für Urbanistik und ehemaliger Finanzminister in Rheinland-Pfalz erläutert die aktuellen Vorschläge des Managerkreises, was zu einer gerechten Lastenverteilung gehört. Er thematisiert dabei auch den Zielkonflikt zwischen nachhaltigem Wirtschaftswachstum zum Erhalt unseres Wohlstands und der angestrebten Klimaneutralität. Durch das Gespräch führt Marei John-Ohnesorg, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Managerkreises der Friedrich-Ebert-Stiftung. Das Policy Paper finden Sie hier: http://library.fes.de/pdf-files/managerkreis/16925.pdf

Der Elefant im Raum
Der Elefant im Raum – Folge 10 "Der Vertrieb im Spannungsfeld von Innovation und Perfektion"

Der Elefant im Raum

Play Episode Listen Later Aug 14, 2020 14:50


In dieser Folge setzen wir uns mit einem Thema auseinander, dass ein – wie es der Titel bereits verrät –  deutliches Spannungsfeld besteht und ein Zielkonflikt heraufbeschworen wird, der zu häufig nicht wahrgenommen wird. Innovativen im vertrieblichen Vorgehen zu fordern und gleichzeitig einen Perfektionsanspruch zu erheben, kann auf Dauer nicht gut funktionieren.

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Play Episode Listen Later Feb 14, 2020 12:54


In dieser das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Episode: Dr. Florian Roski Buchvorstellung: Das 1x1 des Immobilien Millionärs Links zu Dingen, über die ich spreche: https://panzerknacker-podcast.com/immomillionär Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs - Buchvorstellung Hilf deinen Business Freunden mit Geld besser umgehen zu lernen und ihren monatlichen Umsatz zu steigern.... Wenn du den Panzerknacker Podcast magst, besuche www.panzerknacker-podcast.com, um dich kostenlos anzumelden, und du wirst keine Episode verpassen. Und wenn du den Panzerknacker Podcast wirklich magst, würde ich mich freuen, wenn du es einem Freund weitersagst (vielleicht sogar zwei). Folge mir auch auf Facebook Klick mir ins Gesicht Transcript Hallo, grüße dich! Heute gibt es mal wieder eine Buchvorstellung und zwar von Dr. Florian Roscic Das Einmaleins des Immobilien, Millionärs, Das Einmaleins des Immobilien. Millionärs ist das erste Buch, das von Florian Roscic entschieden ist, das erste von aktuell zweien. Und Florian Roscic ist einer der ganz wenigen Immobilien Bücher, Autoren, Investitionsboom, Autoren, [00:00:30] die einen Wikipedia-Eintrag haben. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Ja, und genau so möchte ich Ihnen auch vorstellen. Nämlich indem ich dir seinen Wikipedia-Eintrag vorlese. Florian Roscic, geboren am 22. September 1774 in Nürnberg, ist deutscher Unternehmer, Sachbuchautor, Investor Hochschul, Dozent [00:01:00] und ehemaliger Mister Germany. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Sein Werdegang? Nach dem Abitur begann Roscic 1995 sein betriebswirtschaftliches Studium an der Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Als Diplom-Kaufmann schloss er das Studium 2001 ab und arbeitete in verschiedenen Unternehmen als Beteiligungsquote, Leiter des Controllings und des Rechnungswesens. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs 2005 [00:01:30] gründete er mit einem Partner, deren Geschäftsführer und Hauptgesellschafter er ist, die Existenzgründung, Beratungsgesellschaft, die Existenzgründung und Beratungsgesellschaft firmiert mittlerweile unter dem Namen GmbH. Seit 2008 ist Roscic zudem Gründer und Geschäftsführer der GmbH Family Office Business School sowie seit 2012 [00:02:00] Prokurist von Micro Finanzierer GmbH Institut. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Seit August 2012 ist er Lehrbeauftragte der Business School Nürnberg und der Technischen Hochschule Nürnberg während seiner Lehrtätigkeit. Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der Automotive Zulieferindustrie bildete sich auch selbst weiter und war für ein [00:02:30] Auslandsstudium in Peking und schloss im Dezember 2006 die Hochschule in Hamburg mit dem Master of Business Administration ab. 2012 promovierte er zum Doktor of Business Administration DBA an der Universität von Surrey in England. Florian Roscic betreut ehrenamtlich lernschwache Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund beim Nürnberger Verein Begegnung und Bildung in Vielfalt e.V.. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Mal [00:03:00] den Wikipedia-Eintrag zum Hintergrund des Autors genug sein und außerdem habe ich ihn ja auch schon im Interview hier gehabt. Wenn du also auf die Suchleiste gehst, dann kannst du auch das Interview mit uns beiden selbst anhören. Aber hier im Speziellen möchte ich nur sein Buch vorstellen. Warum habe ich mich entschieden, das Buch zu lesen? Naja, geschenkt. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Dann [00:03:30] fand ich es auch gut, es zu lesen. Aber ich glaube, ich habe ihn damals sogar um sein Buch gebeten. Ich bin mir nicht mehr sicher. Florian und ich sind privat gut befreundet, wir treffen uns immer mal hin und wieder, und ich nutze auch die Chance, dass er in Nürnberg sitzt, um den Nürnberger Christkindlesmarkt besuchen zu können. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, wie ich zum Buch gekommen bin. Er hat es mir auf jeden Fall damals geschenkt. Ich [00:04:00] glaube, ich habe aber mein Interesse daran bekundet. Es ist ein kleines Buch, ein Taschenbuch. Es ist nicht so groß wie manch andere Klopfer. Das Interessante ist aber, für wen es bestimmt ist Dieses Buch ist jetzt nicht etwa für. Es sagt ja schon der Immobilie Millionär also nicht für Häuslebauer, sondern eben für [00:04:30] Investoren, die sich speziell im Bereich Immobilien schlau machen wollen und. Inhaltlich. Ist es auch recht interessant, denn inhaltlich konzentriert es sich auf die Fakten von der Auswahl der richtigen Immobilie bis zum bis zur Auswahl des richtigen Mieters. 213, Seiten, bisschen größer als die fünf [00:05:00] große Hauptpunkte. Es geht in den ersten drei Kapiteln um die Motivation, das Einmaleins und den Vermögensaufbau mit System. Dann kommen die großen Hauptbau Punkte, die drei Seiten der Immobilien Investition, Immobilien richtig nutzen mit mehreren Unterpunkte Immobilien, Flips und Cashflow. Deals erklärt die im Einzelnen. Dann geht es um den Immobilien Einkaufsführer. Und [00:05:30] da geht er hin und zeigt dann ganz konkreten Rechnungen und auch Kopfrechnen, wie er während einer Besichtigung schon welche Daten er sich vorher holt. Während einer Besichtigung ausrechnet, ob das ganze Ding überhaupt lukrativ ist oder ob er sich noch dazuverdienen kann. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Das nächste größere Kapitel ist die Immobilienfinanzierung, einmal aus Perspektive der Bank. Und dann stellt er Finanzierungsmodelle vor. Die [00:06:00] Auswahl des richtigen Mieters und gerade der Immobilien Einkaufsführer ist der größte Punkt des Buches. Es werden recht viele Wörter ganz sachlich und kurz erklärt grundlose Auszug, Grundriss, Teilungserklärung, Lageplan, Wirtschaftsplan, Rückstände Jahresabrechnung, instandhaltungen, Rücklage und so weiter. Eigentümerversammlung, Energieausweis. [00:06:30] Das sind alles einzelne Abschnitte, die kurz und knackig beschrieben werden, aber auch so weit, dass man sich informiert fühlt. Die drei größten Ideen aus dem Buch Die drei größten sind die Immobilie, richtig der Immobilien, Einkaufsführer und die Finanzierung. Da geht aber auch noch unbedingt rein die Auswahl des richtigen Mieters. Dem widmet er ein komplettes Kapitel, was [00:07:00] ich auch sehr interessant finde. Ich möchte dir jetzt eine kurze Leseprobe geben, und wir gehen rein. Die drei Seiten der Immobilien Investition, damit Geschmack kriegst, wie Florian das schreibt. Meine erste Immobilie habe ich mit Ende 20 erworben. Eine Zwei-Zimmer-Wohnung in einem Wohnblock mit rund 50 Wohn und Gewerbe Einheiten. Der Preis belief sich auf rund 86 000 Euro. Die Wohnung hatte einen [00:07:30] kleinen Balkon und einen Stellplatz, den ich eigentlich gar nicht brauchte, da ich direkt vor der Tür einen Anschluss an die U-Bahn hatte. Ich habe bei vier Banken angefragt, bis ich die eine gefunden hatte, die sich dann endlich bereiterklärt hat, mich und mein Objekt zu finanzieren. Dabei ist mir schon bei meinem ersten Immobilienkauf ein innerer Zielkonflikt bewusst geworden, der mich beschäftigt hat. Ich bin grundlegend ein risikoscheue Mensch, der aber nicht auf die guten Erträge verzichten will. Im [00:08:00] Aktienhandel. Würde man mir wohl sagen, dass es so etwas kaum gibt und das hohe Ertragschancen immer mit einem hohen Risiko zu bezahlen sind. Entsprechend habe ich in dieser Anlageklasse auch nie große Erfolge verzeichnen können. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Da ich grundlegend ein Risikoaversion Mensch bin, müssen Immobilien Investitionen für mich nach einem geordneten Schema ablaufen, damit ich mich mit einer Investition wohlfühle. Der Zielkonflikt bei einer Investition [00:08:30] findet für mich zwischen den Bereichen Sicherheit, Rendite und Liquidität da, was ich zur Illustration als Immobilieninvestor Dreieck bezeichnet. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Es folgt eine Abbildung, wie gerade beschrieben ein Dreieck, und jede Spitze bildet eine der drei Bereiche Liquidität, Rendite und Sicherheit. In den folgenden Zeiten geht [00:09:00] der dann auf die drei Punkte ein. Genau dann kommen Berechnungen zum Verschuldungsgrad, Festlegung, der Tilgungsrate volle Kontrolle. Und dann kommt auch schon das nächste Kapitel, also die nächsten sechs Seiten. üBer dieses Dreieck. Das soll auch als kleiner Auszug aus dem Buch genügen. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Es gibt noch einen wunderbaren Schritt aus dem Buch, der, den ich [00:09:30] auch übernommen habe, den ich schon vorher übernommen habe, dem er aber einen sehr schönen Namen gegeben hat. Ich springe auf Seite 98, und es kommt zum Faktor Faktor. Habe ich eins zu eins übernommen. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Faktor Doppelpunkt. Eine der wichtigsten Maxime meiner Auswahl Wenn der potenzielle Mieter irgendetwas an sich hat, das mir nicht gefällt, oder mein Bauchgefühl sagt mir, dass hier irgendetwas [00:10:00] komisch ist, dann übergehe ich das niemals. Nutze deinen Namen Factor. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Versuche nicht zwanghaft herauszufinden, warum du ein ungutes Bauchgefühl hast. Fakt ist Es gibt nichts Schlimmeres, als sich hinterher selbst eingestehen zu müssen, dass man irgendwie von Anfang an ein ungutes Gefühl hatte. Tatsache ist Die Wohnung gehört dir. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Du hast hart dafür gearbeitet, und du kannst mit deinem Eigentum [00:10:30] tun und lassen, was du willst, solange du keine Gesetze übertritt und anderen Menschen Schaden zufügt. Gebe ich dir jetzt gerade fürs Geschäftsleben? Ich habe vor vielen Jahren die Erfahrung gemacht, dass der Faktor verzichtbar ist. Kannst du kannst ganz normal einkaufen. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Ich habe auch einen Link Panzerknacker Minus podcaster, Slash, [00:11:00] Millionär, Panzerknacker Minus podcaster, Slash, Millionär. Da kriegst du es oder wenn du es ganz direkt machen möchtest. Wenn du herausfinden, Florian kommst, da gibt's einen Tipp auf den Panzerknacker. Er hat ja schon einmal seine Kontaktdaten hergegeben. Dann kannst du ihn auch fragen. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Ob du vielleicht ein signiertes Exemplar teurer oder billiger ist, weiß ich nicht. Aber ich persönlich stehe auf signierte [00:11:30] Exemplare. Das Einmaleins des immobilen Millionärs von Dr. Florian Roscic. Ein kleines, handliches Buch, sehr zu empfehlen, weil es konkrete rechenbeispiele gibt. Worauf muss ich achten? Worauf muss ich achten? Was gibt es alles? Es ist ein kleiner Leitfaden, der dich in einen wunderbaren 15 Seiten in die Immobilien einführt, ohne dich [00:12:00] zu sehr zu verwirren und zu kompliziert zu machen. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs Ich danke dir, dass du morgen wieder ein spannendes Thema für uns gefunden habe. Ich wünsche dir einen wunderschönen. Das 1 x 1 des Immobilien Millionärs

master interview england fall motivation partner system er bank thema euro dabei gef geld zeiten deals ob gesch seite buch anfang mensch hamburg ideen erfahrung unternehmen schritt universit namen neben sicherheit freund genau meine punkt business administration seiten interesse cashflow perspektive florian dingen dem ding daten fakten hintergrund punkte studium kontrolle erfolge unternehmer ihnen leiter bildung tipp habe worauf auswahl risiko kapitel kannst slash vielfalt illustration verm spitze surrey anschluss maxime faktor flips naja geschmack tatsache gesetze autoren banken nutze fakt umsatz buches finanzierung doktor bauchgef peking investoren hochschule immobilien einzelnen versuche abitur investition balkon dozent auszug schema leitfaden exemplar objekt eigent entsprechend der preis rechnungen eigentum u bahn rendite mieter speziellen immobilie liquidit exemplare autors inhaltlich kontaktdaten buch die ertr gebe lehrt dieses buch dreieck kapiteln berechnungen wohn buchvorstellung abschnitte schlimmeres existenzgr besichtigung taschenbuch festlegung leseprobe abbildung immobilienkauf einmaleins die wohnung erlangen n aktienhandel anlageklasse lehrbeauftragte prokurist seit august sachbuchautor friedrich alexander universit wikipedia eintrag stellplatz grundriss das interessante kopfrechnen auslandsstudium christkindlesmarkt hauptpunkte panzerknacker mieters immobilien million zielkonflikt wohnblock wirtschaftsplan bereich immobilien energieausweis panzerknacker podcast
Female Leadership Podcast
#64 Minimal Viable Progress: Mit diesen 3 Strategien motivierst du dich und dein Team

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2019 30:44


Im Alltag kann die Arbeit mit Minimal Viable Progress zu großen Erfolgen führen. Nutze das Mindset von „Done is better than perfect“, um dich und dein Team zu motivieren. Denn sich selbst und auch das eigene Team zu motivieren, kann vor allem durch eine Frage maßgeblich beeinflusst werden: Was tue ich, das mich und andere demotiviert? Dabei können vor allem Zielkonflikte eine große Rolle spielen. Alles, so schnell wie möglich, so gut wie möglich zu erfüllen und es dabei allen recht zu machen: ein Zielkonflikt, den vielleicht auch du durchaus in deinem Selbstmanagement (unbewusst) schon mal eingegangen bist. In der Start-Up-Welt wird viel über MVPs, sogenannte Minimal Viable Products, gesprochen. Was ist das einfachste Produkt, das für unsere Kund*innen hilfreich und wertvoll ist? Es geht darum, ein solches, beabsichtigt nicht perfektes, Produkt zu kreieren, und dann mit Feedback der Kund*innen weiterzuentwickeln. Ein wichtiger Nebeneffekt dieser Herangehensweise ist, dass schon in kleinen Schritten Erfolge erzielt werden können. Dieses Mindset von „Done is better than perfect“ lässt sich nicht nur auf Innovationen in der Business Welt sondern auch auf den Alltag von uns allen übertragen. Denn es ist nicht der Sinn des Lebens, den perfekten Schein zu wahren, sondern zu lernen und zu wachsen. Auch im Arbeitsalltag kann ein Mindset von Minimal Viable Progress zu großen Erfolgen führen. Du erfährst in dieser Folge zu Minimal Viable Progress,

Smart Fitness and Food Radio | Ernährung, Training, Lebensmittel, Abnehmen, Muskelaufbau, Gesundheit
87. Frank Taeger - Ziele richtig setzen und auch erreichen! Schritt für Schritt Anleitung & die Psychologie dahinter!

Smart Fitness and Food Radio | Ernährung, Training, Lebensmittel, Abnehmen, Muskelaufbau, Gesundheit

Play Episode Listen Later Jul 21, 2019 92:43


In dieser Folge habe ich wieder Frank Taeger zu Gast in der Show. Frank befasst sich bereits seit einigen Jahren mit Training, Ernährung und der Wissenschaft dahinter. Er hat mittlerweile mehrere Bücher über die Themen Training und Ernährung veröffentlicht, unzählige Athleten betreut und ist daher in meinen Augen das beste Beispiel für die sinnvolle Verbindung von Wissenschaft, Theorie und Praxis. Wir sprechen in dieser Podcastepisode über das Thema Ziele richtig zu setzen und diese auch wirklich zu erreichen und alles was damit zusammhängt. Hier findest du alle Inhalte dieser Folge mit den passenden Zeiten im Überblick: 00:03:00 Intro 00:06:30 Was ist eigentlich Zielsetzungstheorie? 00:10:00 Experimente zur Zielsetzung 00:15:30 Erfolg im Kraftsport 00:18:30 Wie sollte man seine Ziele richtig setzen? 00:31:10 Feedback & Zwischenziele 00:48:30 Attraktive Ziele setzen / Zielsysteme 00:57:00 Fokus auf kleine Ziele 01:06:00 Optische Ziele setzen und messen 01:13:00 Zielkonflikt 01:24:00 Zusammenfassung Viel Spaß mit der Folge! Hier findet ihr alle Links zu Frank und seinen Büchern:   ► Hier gibt's das große Trainingsbuch von Frank ► Hier gibts das Trainingsprogramm von Frank ► Hier bekommt ihr das neue Ernährungsbuch von Frank ► Frank's Facebookseite ► Frank's Instaaccount ► DKKA Homepage   Buchempfehlung: The One Thing Supplements: ► 10 Prozent Rabatt mit dem Code "SMARTFITNESS10" auf alle MORE Nutrition Supplements ! ► Suchst du noch einen Coach der dir dabei hilft deine gewünschten Ziele UNTER GARANTIE zu erreichen? Dann schreib mir gerne eine Mail mit deiner Anfrage an info@smartfitnessandfood.de oder auf Instagram an "marc_drossel". Folge mir gerne auch auf: Instagram  YouTube Facebook Hast du Ideen, Fragen oder Anregungen? Dann schreib mir einfach an info@smartfitnessandfood.de Folge mir auf Instagram und Facebook für mehr Motivation und praktische Tipps! Wenn dir die Show gefällt, dann schreib mit doch bitte eine Bewertung auf iTunes und abboniere die Show :)

Blackwater.live
No. 9 - Von Raubrittern und Geschichten

Blackwater.live

Play Episode Listen Later Jan 31, 2019 30:50


Verkauf läuft über Emotion. Das kann für uns zu einem echten Problem werden, da ein Zielkonflikt vorliegt. Dieser Podcast beschäftigt sich damit. Erfahrungen aus dem Leben.

Führungskraft für Führungskräfte: Die besten Methoden & Techniken lernen für Mitarbeiterführung

Führungsfrage – sind Sie ein guter Chef? Wenn ich diese Frage stelle, bekomme ich Antworten wie: Ja eine Führungskraft, muss freundlich, fair, innovativ sein, muss nett sein, begeistert sein, ein Vorbild sein, muss Kritikfähig sein, muss gerecht sein, flexibel sein, muss Bescheidenheit haben, zielstrebig sein, Mitgefühl haben. Ja – und so könnten wir die Latte an Beschreibungen für die Eigenschaften einer Führungskraft beinahe endlos fortführen. In einem meiner letzten Podcasts habe ich es formuliert, dass es genau die Führungskraft gibt es gar nicht. Diese Führungskraft, die all diesen Erwartungen gerecht wird, die all diesen Beschreibungen Rechnung trägt – sie gibt es nicht. Und doch wird es immer wieder genannt, wenn es darum geht zu erklären, warum ist mein Chef/mein Vorgesetzter ein guter Chef. Meine Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren Sie diesen Podcast „FührungsKRAFT für Führungskräfte“. Zeitinvestition: Maximal 2 Minuten. Dadurch helfen Sie mir, den Podcast stetig zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle. Website: https://schulik-management.de Facebook: https://www.facebook.com/Schulik.Management/ Meine Seminare: https://schulik-management.de/leistungen/seminar-personalentwicklung/ Kontakt Schulik Management Beratung Bertha-von-Suttner-Straße 1 78054 Villingen-Schwenningen Telefon: 07720 / 99 49 219 Fax: 07720 / 99 49 217 E-Mail: hallo@schulik-management.de

Die REICH Methode
Folge 257 - Immer diese Zielkonflikte

Die REICH Methode

Play Episode Listen Later Feb 19, 2017 12:33


Immer diese Zielkonflikte Hast Du eine Idee was ein Zielkonflikt ist? Du hattest das eine oder andere Ziel in Deinem Leben, doch leider wohl die meisten nicht erreicht, oder? Weißt Du warum nicht? Warst Du einfach nur zu FAUL? Oder nicht KLAR genug? WARUM rede ich schon wieder über Ziele? Höre rein… Von Herzen Dein Podcast Coach Thomas Reich www.thomas-reich.com P.S. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung - gerne mit 5 Sternen - hinterlässt. Herzlichen Dank. https://itunes.apple.com/de/podcast/der-salesdoping-podcast-mit/id840065460?mt=2 Willst DU in meinen Podcast? Dann bewerbe Dich mit einer kurzen Mail an mich. Was ist Dein Thema, für das ich Dich interviewen kann? Mail an: thomas@thomas-reich.com

Führung auf den Punkt gebracht! Podcast über Unternehmensführung, Mitarbeitermotivation, Business Strategie und Leadership

Ein Konflikt zwischen 2 Menschen liegt dann vor, wenn die Interessen, Ziele oder Wertvorstellungen miteinander unvereinbar sind und die beiden Personen trotzdem miteinander leben oder zusammen arbeiten müssen. Anhand eines typischen Zielkonflikt aus dem Unternehmensumfeld besprechen wir, wie man Konflikte erkennen und Eskalation vermeiden kann.

Das Abenteuer NLP & Kommunikation
AK068 impliziter oder expliziter Kommunikationsstil

Das Abenteuer NLP & Kommunikation

Play Episode Listen Later Sep 20, 2010 12:18


Mon, 20 Sep 2010 11:01:58 +0000 https://podcast56d82b.podigee.io/43-ak068-impliziter-oder-expliziter-kommunikationsstil 6c5b20253d623e46e397298dfe1e7403 Menschen benutzen zwei grundsätzlich verschiedene Arten zu kommunizieren - die direkte und die indirekte Art. Z.b. kann der Wunsch, das Gegenüber dazu zu bewegen, das Fenster zu schließen sowohl mit "Würdest Du bitte das Fenster schließen!" als auch mit "Sag mal, findest Du es auch so kalt hier?" erreicht werden. Diese Kommunikationsarten wirken unterschiedlich und ihre Wirkung ist von Sender und Empfänger abhängig. Schließlich muss der Empfänger die Botschaft "verpacken" und der Empfänger sie entschlüsseln. Dabei stehen Eindeutigkeit auf der einen und möglicherweise Höflichkeit auf der anderen Seite im Zielkonflikt. Wir alle benutzen automatisch je nach Situation beide Arten zu kommunizieren, fühlen uns jedoch meist mit einer Art wohler. Eine höhere Variabilität je nach Gesprächspartner kann uns allerdings sehr nützlich sein, um unsere Ziele noch effizienter zu erreichen. Mehr darüber auf : www.abenteuer-kommunikation.de 43 full no Hans-Jürgen Walter