POPULARITY
Ein spitzes „B“, mehr nicht? Von wegen! Viele wissen nicht, dass sich im Bluetooth-Logo eine Botschaft versteckt, die nur Eingeweihten zugänglich ist. Sie handelt von einem skandinavischen König. In der skurrilen Geschichte spielt auch Bier eine Hauptrolle. Dabei sollte der Name nur eine Zwischenlösung sein.
Grüße aus Down Under, wie die Eingeweihten sagen. Andreas meldet sich von ganz weit weg und dieses Internet ist ein Teufelsding die Verbindung ist echt nicht so schlecht. Wir klären heute, ob Andreas schon Sonnenbrand hat, wie oft er noch im TV auftauchen möchte und natürlich auch, welcher Tennisspieler oder welche Tennisspielerin aktuell die meisten gute Laune in Melbourne verbreitet. Tobi ist zu Hause geblieben und nutzt den Januar für gutes äh gesundes Essen und den Konsum von Dingen auf dem Fernseher. Dabei hat er eine Bildungslücke geschlossen im Bereich Film und findet es gar nicht so schlimm. Auch ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
English Description (German below)Guest: Michael HampeDo different cultures live in a Babylonian confusion of languages? They certainly don't have to, says Michael Hampe, explaining the borrowings that the METIS portal for intercultural wisdom literature and wisdom practices has made from Nelson Goodman's Ways of Worldmaking. Following Goodman, METIS is intended to help people switch back and forth between the wisdom traditions of different cultures. To do this, one must look at how different traditions have responded to certain basic human experiences. For example, to love, the death of fellow human beings, or hope. The reactions to these are different but not hermetically sealed and only accessible to initiates. You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic. Follow our social media channels on Mastodon, Twitter and Instagram!Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch. This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.German DesctiptionGast: Michael HampeLeben verschiedene Kulturen in einer babylonischen Sprachverwirrung? Das müssen sie jedenfalls nicht, sagt Michael Hampe und erläutert die Anleihen, die das METIS-Portal für interkulturelle Weisheitsliteratur und Weisheitspraktiken bei Nelson Goodmans Ways of Worldmaking gemacht hat. Goodman folgend, soll das METIS-Portal dabei helfen zwischen den Weisheitstraditionen unterschiedlicher Kulturen hin und her zu wechseln. Dazu muss man sich ansehen, wie verschieden Traditionen auf bestimmte menschliche Grunderfahrungen reagiert haben. So z.B. auf die Liebe, den Tod von Mitmenschen oder die Hoffnung. Die Reaktionen darauf sind unterschiedlich aber nicht hermetisch verschlossen und nur Eingeweihten zugänglich.Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung. Folgen Sie unseren Social-Media-Kanälen auf Mastodon, Twitter und Instagram!Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.
Die Astralwelt ist eine der großartigsten Forschungsstätten der Seele." (William Walker Atkinson) Out-of-Body-Experience (OBE) und Außerkörperliche Erfahrungen (AKE) stehen seit rund 40 Jahren für ein bestimmtes Phänomen, dass den spirituellen Meistern und Eingeweihten seit alters bekannt ist: Die Astralwelt oder auch Astralebene - jene feinstoffliche Welt, die parallel zu unserer normalen Umgebung existiert. Die Übungen und Techniken der Astralprojektion, die man benötigt, um diese Welten betreten zu können, wurden von zeitgenössischen Forschern mit parapsychologischem Schwerpunkt - wie z.B. Robert Monroe, William Buhlman und Robert Peterson - eingehend beschrieben. Doch was nützt einem das schönste Auto - also die Fähigkeit, sich frei von seinem materiellen Körper in der feinstofflichen Welt zu bewegen -, wenn man nicht weiß, wohin man fahren soll? In "Die Astralwelt" erklärt der Eingeweihte William Walker Atkinson detailliert die spirituelle Bedeutung und Vielschichtigkeit der astralen Ebenen und nimmt den Schüler wie in einem Reiseführer mit auf Erkundungstour durch die verschiedenen astralen Welten. Die Astralwelt hat weit mehr zu bieten als bloßen Zeitvertreib: Sie nimmt in der Entwicklung und Entfaltung Ihrer persönlichen Spiritualität einen wichtigen Platz ein. Materielle und astrale Welten sind miteinander verflochten und beeinflussen sich gegenseitig. In dieser Erfahrung liegt ein zentraler Schlüssel zum Verständnis aller spirituellen Lehren. Diese Links sind auch sehr wertvoll, jeder muss für sich Wissen was er für wahr hält und was nicht, ich sage nicht dass Alles der Wahrheit entspricht, weil ich es selber nicht weiß. Es sind Erkenntnisse die in der sogenannten seriösen authentischen Wissenschaft nicht erwähnt werden oder als Lüge oder Schwachsinn abgetan werden. Jeder der möchte soll sich selber ein Bild davon machen. Hätte noch einige Dokus und Hörbücher mehr, über Buddha oder dass Thomas Evangelium, diese sind aus unterschiedlichen Zeiten und haben ansich nichts miteinander zutun, dennoch ähneln sie einander. Wenn man die Zusammenhänge richtig deutet. Dies ist aber nur meine Auffassung. Ich freue mich über jeden der sich mit diesen Beiträgen beschäftigt, ob er sie nun für wahr, authentisch oder als Lüge betrachtet. Ich lass mich gern eines besseren belehren, von jedem der auch die Wahrheit sucht und gerne darüber diskutiert und philosophiert. Link: Die Smaragdtafeln von Thoth: https://www.youtube.com/watch?v=SA-1jgpk4z8 D. ChopraDas Buch des Geheimnisses Link: https://www.youtube.com/watch?v=DeDMul9Fqj0 Das dritte Auge und der Ursprung der Menschheit - Ernst Muldashev Link: https://youtu.be/M2c-jQgpjwM
Vor fast 200 Jahren erschien Franz Schuberts Liedzyklus »Winterreise«. Bis heute gibt es kaum ein Werk, das schöner vom inneren Winter erzählt als dieses. Anhand der Neuinterpretation von Gisbert zu Knyphausen und Kai Schumacher erkundet diese Podcast-Folge den Zusammenhang zwischen Psyche und Jahreszeiten. Gäste: Gisbert zu Knyphausen wurde am 23. April 1979 im Rheingau in Wiesbaden geboren und ist dort aufgewachsen. 2006 begann der studierte Musiktherapeut unter seinem Namen aufzutreten. Innerhalb von zwei Jahren stieg zu Knyphausen von einem Geheimtipp unter wenigen Eingeweihten zur großen Hoffnung des deutschsprachigen Lieds auf. Mit Klavier, Gitarre, Vibrafon und Bläsereinsätzen unterlegt zu Knyphausen seine Poesie. Die Wochenzeitung „Die Zeit“ beschrieb seine Alben einmal als „kitschfreie Melancholie, vorsichtigen Optimismus und sensible Alltagsbeobachtungen“. Kai Schumacher, geboren 1979 in Baden-Baden, ist Pianist und Komponist. Er liebt es, die Grenzen zwischen klassischer und populärer Musik zu verschieben, ohne dabei in die ausgetretene Klischeefalle „Crossover“ zu tappen. Neben seiner Rolle als Komponist von genreübergreifenden Klavier- und Kammermusikwerken konzentriert sich Kai Schumachers Repertoire als Interpret und Pianist auf amerikanische Klaviermusik des 20. und 21. Jahrhunderts. Host: Ralf Schlüter, geb. 1968, lebt als Kulturjournalist in Berlin. Seine Jugend verbrachte er zu etwa gleichen Teilen in Plattenläden, Buchhandlungen und Museen, immer schon mit Hang zur Querverbindung: eine Zeile von Bob Dylan brachte ihn auf den Dichter Ezra Pound, ein Patti-Smith-Plattencover auf die zeitgenössische amerikanische Fotografie. Während seines Literaturstudiums im Berlin der 90er schrieb er für den deutschen Rolling Stone und die Berliner Zeitung nicht nur über Musik. Von 2006 bis 2020 war er Stellvertretender Chefredakteur des Kunstmagazins Art. Seit 2013 moderierte er die Sendung Art Mixtape beim Webradio ByteFM. Seit dem 16. Juni 2021 läuft sein Podcast »Ulysses lesen«, der sich mit dem berühmten Roman von James Joyce beschäftigt. Im Podcast Zeitgeister erkundet Schlüter, von der Musik ausgehend, den Kosmos der Gegenwartskultur noch einmal neu: auf der Suche nach übersehenen Details und unerzählten Geschichten. Shownotes: Website Gisbert zu Knyphausen: http://gisbertzuknyphausen.de/news/lass-irre-hunde-heulen/ Video zu »Gute Nacht«: https://www.youtube.com/watch?v=VeYe2LVDb0Y Bruegels »Jäger im Schnee (Winter)«: https://www.khm.at/objektdb/detail/327/ Monets »Camille Monet und Sohn Jean auf dem Hügel«: https://openartbrowser.org/de/artwork/Q2395218 Literatur: Philipp Blom: Die Welt aus den Angeln, Hanser Verlag Peter Härtling: Schubert. Roman, DTV Ian Bostridge: Schuberts Winterreise, C.H. Beck Mehr über den Podcast gibt‘s auch zu hören bei ByteFM: https://www.byte.fm/sendungen/bytefm-magazin/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/
Vor fast 200 Jahren erschien Franz Schuberts Liedzyklus »Winterreise«. Bis heute gibt es kaum ein Werk, das schöner vom inneren Winter erzählt als dieses. Anhand der Neuinterpretation von Gisbert zu Knyphausen und Kai Schumacher erkundet diese Podcast-Folge den Zusammenhang zwischen Psyche und Jahreszeiten. Gäste: Gisbert zu Knyphausen wurde am 23. April 1979 im Rheingau in Wiesbaden geboren und ist dort aufgewachsen. 2006 begann der studierte Musiktherapeut unter seinem Namen aufzutreten. Innerhalb von zwei Jahren stieg zu Knyphausen von einem Geheimtipp unter wenigen Eingeweihten zur großen Hoffnung des deutschsprachigen Lieds auf. Mit Klavier, Gitarre, Vibrafon und Bläsereinsätzen unterlegt zu Knyphausen seine Poesie. Die Wochenzeitung „Die Zeit“ beschrieb seine Alben einmal als „kitschfreie Melancholie, vorsichtigen Optimismus und sensible Alltagsbeobachtungen“. Kai Schumacher, geboren 1979 in Baden-Baden, ist Pianist und Komponist. Er liebt es, die Grenzen zwischen klassischer und populärer Musik zu verschieben, ohne dabei in die ausgetretene Klischeefalle „Crossover“ zu tappen. Neben seiner Rolle als Komponist von genreübergreifenden Klavier- und Kammermusikwerken konzentriert sich Kai Schumachers Repertoire als Interpret und Pianist auf amerikanische Klaviermusik des 20. und 21. Jahrhunderts. Host: Ralf Schlüter, geb. 1968, lebt als Kulturjournalist in Berlin. Seine Jugend verbrachte er zu etwa gleichen Teilen in Plattenläden, Buchhandlungen und Museen, immer schon mit Hang zur Querverbindung: eine Zeile von Bob Dylan brachte ihn auf den Dichter Ezra Pound, ein Patti-Smith-Plattencover auf die zeitgenössische amerikanische Fotografie. Während seines Literaturstudiums im Berlin der 90er schrieb er für den deutschen Rolling Stone und die Berliner Zeitung nicht nur über Musik. Von 2006 bis 2020 war er Stellvertretender Chefredakteur des Kunstmagazins Art. Seit 2013 moderierte er die Sendung Art Mixtape beim Webradio ByteFM. Seit dem 16. Juni 2021 läuft sein Podcast »Ulysses lesen«, der sich mit dem berühmten Roman von James Joyce beschäftigt. Im Podcast Zeitgeister erkundet Schlüter, von der Musik ausgehend, den Kosmos der Gegenwartskultur noch einmal neu: auf der Suche nach übersehenen Details und unerzählten Geschichten. Shownotes: Website Gisbert zu Knyphausen: http://gisbertzuknyphausen.de/news/lass-irre-hunde-heulen/ Video zu »Gute Nacht«: https://www.youtube.com/watch?v=VeYe2LVDb0Y Bruegels »Jäger im Schnee (Winter)«: https://www.khm.at/objektdb/detail/327/ Monets »Camille Monet und Sohn Jean auf dem Hügel«: https://openartbrowser.org/de/artwork/Q2395218 Literatur: Philipp Blom: Die Welt aus den Angeln, Hanser Verlag Peter Härtling: Schubert. Roman, DTV Ian Bostridge: Schuberts Winterreise, C.H. Beck Mehr über den Podcast gibt‘s auch zu hören bei ByteFM: https://www.byte.fm/sendungen/bytefm-magazin/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/
#selfpublishing #schreiben #schreibtipps #bücherschreiben Bis vor Kurzem war es Verlagen und einigen Eingeweihten vorbehalten, hübsche Produktseiten für Bücher auf Amazon zu erstellen. Mit Bildern, zusätzlichen Texten und ein paar Layout-Elementen. Seit Herbst 2021 können das nun alle Selbpublisher, die über KDP veröffentlichen. Wie genau das geht, erzähle ich dir in diesem Video. Warum diese Inhalte toll sind? Nun ja, du hebst zuallererst von der Masse ab, die nicht um diese Funktion wissen oder nicht damit umgehen können. Außerdem kannst du Leseproben, Illustrationen aus dem Buch oder andere Insights mit potentiellen Leserinnen teilen. Das ist schon ziemlich cool! Achtest du als Leser auf solche Details? Und würdest du es als Autorin nutzen? ======================== Links aus der Folge (Werbung - du unterstützt mich, wenn du auf die Amazon-Links klickst) 108 Dinge, die ich vor dem Schreiben meines ersten Buches gern gewusst hätte von ANDREA WILK // https://amzn.to/3pGbnRg Link zum kostenlosen Schreibplaner: https://seibestsellerautorin.de/newsletter Mehr Infos zum Bücher schreiben: https://seibestsellerautorin.de/blog ======================== Hashtags zur Folge: #selfpublishing #autorenprogramm #autorenmarketing #indieautorin ======================== Hast du Fragen zu meinem Podcast? Wünschst du dir spezielle Inhalte? Dann schreib mir unter andrea@adwilk.de oder auf Instagram unter @adwilk_autorin. Klick jetzt auf Abonnieren und verpasse keine neue Folge. Meine Bücher findest du hier: https://www.adwilk.de/shop/ Außerdem bin ich auf Instagram aktiv: https://www.instagram.com/adwilk_autorin https://www.instagram.com/theawilk_autorin Danke, dass du mich hörst! Alles Liebe, Andrea ======================== Eigenwerbung und unbeauftragte Werbung
Folge 48_22 – Drei Eingeweihte - Kybalion - Mentales Geschlecht Die Schlüssel zu den sieben ewigen heiligen Prinzipien. Seit vielen Jahren ist wieder ein großes Interesse an den zeitlosen Weisheiten des "Kybalions" erwacht. Dan Browns "Das verlorene Symbol" und aktuelle Bestseller autoren wie Rhonda Byrne, Thorwald Dethlefsen, Deepak Chopra, Louise L. Hay sie und viele andere, früher wie heute schöpfen aus dieser Quelle des Wissens. Das "Kybalion" enthält die universellen Weisheiten des großen Eingeweihten, des Meisters der Meister: Hermes Trismegistos. Seine Lehren, überliefert auf der sagenumwobenen Smaragdtafel, sind die Grundlage aller westlichen und östlichen spirituellen Schulen. ISBN-10 3937392173, ISBN-13 978-3937392172 Um uns zu Unterstützen können sie etwas über diesen link https://amzn.to/3bzMQDZ bestellen oder Spenden sie etwas für das Hosting: https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=738VQM5DVEG4G Unser MP3 zum Download: https://wy2ade.podcaster.de/download/a-nw-f48-Kybalion_7-Geschlecht.mp3 Dieser Beitrag auf: - Deezer: https://www.deezer.com/de/show/941632 - Spotify: https://open.spotify.com/show/1RtcBWindWOVG5XRlj4Lk3 - Stitcher: https://www.stitcher.com/podcast/podcast-fuer-deutschland/altes-und-neues-wissen-grosser-geister - FMPlayer: https://de.player.fm/series/altes-und-neues-wissen-grosser-geister - iTunes: https://apple.co/2VmwO9f Bitte verbreiten Danke Folge direkt herunterladen
Folge 46_21 – Drei Eingeweihte - Kybalion - Kausalität Die Schlüssel zu den sieben ewigen heiligen Prinzipien. Seit vielen Jahren ist wieder ein großes Interesse an den zeitlosen Weisheiten des "Kybalions" erwacht. Dan Browns "Das verlorene Symbol" und aktuelle Bestseller autoren wie Rhonda Byrne, Thorwald Dethlefsen, Deepak Chopra, Louise L. Hay sie und viele andere, früher wie heute schöpfen aus dieser Quelle des Wissens. Das "Kybalion" enthält die universellen Weisheiten des großen Eingeweihten, des Meisters der Meister: Hermes Trismegistos. Seine Lehren, überliefert auf der sagenumwobenen Smaragdtafel, sind die Grundlage aller westlichen und östlichen spirituellen Schulen. ISBN-10 3937392173, ISBN-13 978-3937392172 Um uns zu Unterstützen können sie etwas über diesen link https://amzn.to/3bzMQDZ bestellen oder Spenden sie etwas für das Hosting: https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=738VQM5DVEG4G Unser MP3 zum Download: https://wy2ade.podcaster.de/download/a+nw-f46-Kybalion_6-Kausalitaet.mp3 Dieser Beitrag auf: - Deezer: https://www.deezer.com/de/show/941632 - Spotify: https://open.spotify.com/show/1RtcBWindWOVG5XRlj4Lk3 - Stitcher: https://www.stitcher.com/podcast/podcast-fuer-deutschland/altes-und-neues-wissen-grosser-geister - FMPlayer: https://de.player.fm/series/altes-und-neues-wissen-grosser-geister - iTunes: https://apple.co/2VmwO9f Bitte verbreiten Danke Folge direkt herunterladen
Folge 45_21 – Drei Eingeweihte - Kybalion - Schwingung Die Schlüssel zu den sieben ewigen heiligen Prinzipien. Seit vielen Jahren ist wieder ein großes Interesse an den zeitlosen Weisheiten des "Kybalions" erwacht. Dan Browns "Das verlorene Symbol" und aktuelle Bestseller autoren wie Rhonda Byrne, Thorwald Dethlefsen, Deepak Chopra, Louise L. Hay sie und viele andere, früher wie heute schöpfen aus dieser Quelle des Wissens. Das "Kybalion" enthält die universellen Weisheiten des großen Eingeweihten, des Meisters der Meister: Hermes Trismegistos. Seine Lehren, überliefert auf der sagenumwobenen Smaragdtafel, sind die Grundlage aller westlichen und östlichen spirituellen Schulen. ISBN-10 3937392173, ISBN-13 978-3937392172 Um uns zu Unterstützen können sie etwas über diesen link https://amzn.to/3bzMQDZ bestellen oder Spenden sie etwas für das Hosting: https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=738VQM5DVEG4G Unser MP3 zum Download: https://wy2ade.podcaster.de/download/a+nw-f45-Kybalion_5-Schwingung.mp3 Dieser Beitrag auf: - Deezer: https://www.deezer.com/de/show/941632 - Spotify: https://open.spotify.com/show/1RtcBWindWOVG5XRlj4Lk3 - Stitcher: https://www.stitcher.com/podcast/podcast-fuer-deutschland/altes-und-neues-wissen-grosser-geister - FMPlayer: https://de.player.fm/series/altes-und-neues-wissen-grosser-geister - iTunes: https://apple.co/2VmwO9f Bitte verbreiten Danke Folge direkt herunterladen
Folge 44_21 – Drei Eingeweihte - Kybalion – Pläne der Entsprechung Die Schlüssel zu den sieben ewigen heiligen Prinzipien. Seit vielen Jahren ist wieder ein großes Interesse an den zeitlosen Weisheiten des "Kybalions" erwacht. Dan Browns "Das verlorene Symbol" und aktuelle Bestseller autoren wie Rhonda Byrne, Thorwald Dethlefsen, Deepak Chopra, Louise L. Hay sie und viele andere, früher wie heute schöpfen aus dieser Quelle des Wissens. Das "Kybalion" enthält die universellen Weisheiten des großen Eingeweihten, des Meisters der Meister: Hermes Trismegistos. Seine Lehren, überliefert auf der sagenumwobenen Smaragdtafel, sind die Grundlage aller westlichen und östlichen spirituellen Schulen. ISBN-10 3937392173, ISBN-13 978-3937392172 Um uns zu Unterstützen können sie etwas über diesen link https://amzn.to/3bzMQDZ bestellen oder Spenden sie etwas für das Hosting: https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=738VQM5DVEG4G Unser MP3 zum Download: https://wy2ade.podcaster.de/download/a-nw-f44-Kybalion_4-Entsprechung.mp3 Dieser Beitrag auf: - Deezer: https://www.deezer.com/de/show/941632 - Spotify: https://open.spotify.com/show/1RtcBWindWOVG5XRlj4Lk3 - Stitcher: https://www.stitcher.com/podcast/podcast-fuer-deutschland/altes-und-neues-wissen-grosser-geister - FMPlayer: https://de.player.fm/series/altes-und-neues-wissen-grosser-geister - iTunes: https://apple.co/2VmwO9f Bitte verbreiten Danke Folge direkt herunterladen
Moore speichern viel Treibhausgas, doch hierzulande gibt es fast keine mehr. Will man sie aber zurückbringen, droht ein Konflikt mit der Landwirtschaft. Lösen lässt er sich mit etwas, was bislang nur Eingeweihten bekannt ist: Paludikulturen. Eine tolle nachhaltige Idee. Gefällt dir unser Podcast? Dann erhalte eine Gratis-Ausgabe unseres Magazins "P.M. Schneller schlau"! Einfach hier klicken: pm-magazin.de/schlauUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Folge 43_21 – Drei Eingeweihte - Kybalion - Das göttliche Paradoxon Die Schlüssel zu den sieben ewigen heiligen Prinzipien. Seit vielen Jahren ist wieder ein großes Interesse an den zeitlosen Weisheiten des "Kybalions" erwacht. Dan Browns "Das verlorene Symbol" und aktuelle Bestseller autoren wie Rhonda Byrne, Thorwald Dethlefsen, Deepak Chopra, Louise L. Hay sie und viele andere, früher wie heute schöpfen aus dieser Quelle des Wissens. Das "Kybalion" enthält die universellen Weisheiten des großen Eingeweihten, des Meisters der Meister: Hermes Trismegistos. Seine Lehren, überliefert auf der sagenumwobenen Smaragdtafel, sind die Grundlage aller westlichen und östlichen spirituellen Schulen. ISBN-10 3937392173, ISBN-13 978-3937392172 Um uns zu Unterstützen können sie etwas über diesen link https://amzn.to/3bzMQDZ bestellen oder Spenden sie etwas für das Hosting: https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=738VQM5DVEG4G Unser MP3 zum Download: https://wy2ade.podcaster.de/download/a-nw-f43-Kybalion_3-Paradoxon.mp3 Dieser Beitrag auf: - Deezer: https://www.deezer.com/de/show/941632 - Spotify: https://open.spotify.com/show/1RtcBWindWOVG5XRlj4Lk3 - Stitcher: https://www.stitcher.com/podcast/podcast-fuer-deutschland/altes-und-neues-wissen-grosser-geister - FMPlayer: https://de.player.fm/series/altes-und-neues-wissen-grosser-geister - iTunes: https://apple.co/2VmwO9f Bitte verbreiten Danke p { margin-bottom: 0.25cm; line-height: 115% }a:link { so-language: zxx } Folge direkt herunterladen
Folge 42_21 – Drei Eingeweihte - Kybalion - Das All Die Schlüssel zu den sieben ewigen heiligen Prinzipien. Seit vielen Jahren ist wieder ein großes Interesse an den zeitlosen Weisheiten des "Kybalions" erwacht. Dan Browns "Das verlorene Symbol" und aktuelle Bestseller autoren wie Rhonda Byrne, Thorwald Dethlefsen, Deepak Chopra, Louise L. Hay sie und viele andere, früher wie heute schöpfen aus dieser Quelle des Wissens. Das "Kybalion" enthält die universellen Weisheiten des großen Eingeweihten, des Meisters der Meister: Hermes Trismegistos. Seine Lehren, überliefert auf der sagenumwobenen Smaragdtafel, sind die Grundlage aller westlichen und östlichen spirituellen Schulen. ISBN-10 3937392173, ISBN-13 978-3937392172 Um uns zu Unterstützen können sie etwas über diesen link https://amzn.to/3bzMQDZ bestellen oder Spenden sie etwas für das Hosting: https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=738VQM5DVEG4G Unser MP3 zum Download: https://wy2ade.podcaster.de/download/a+nw-f42-Kybalion_2-Das_All.mp3 Dieser Beitrag auf: - Deezer: https://www.deezer.com/de/show/941632 - Spotify: https://open.spotify.com/show/1RtcBWindWOVG5XRlj4Lk3 - Stitcher: https://www.stitcher.com/podcast/podcast-fuer-deutschland/altes-und-neues-wissen-grosser-geister - FMPlayer: https://de.player.fm/series/altes-und-neues-wissen-grosser-geister - iTunes: https://apple.co/2VmwO9f Bitte verbreiten Danke p { margin-bottom: 0.25cm; line-height: 115% }a:link { so-language: zxx } Folge direkt herunterladen
Folge 41_21 – Drei Eingeweihte - Kybalion - Die hermetrische Philosophie Die Schlüssel zu den sieben ewigen heiligen Prinzipien. Seit vielen Jahren ist wieder ein großes Interesse an den zeitlosen Weisheiten des "Kybalions" erwacht. Dan Browns "Das verlorene Symbol" und aktuelle Bestseller autoren wie Rhonda Byrne, Thorwald Dethlefsen, Deepak Chopra, Louise L. Hay sie und viele andere, früher wie heute schöpfen aus dieser Quelle des Wissens. Das "Kybalion" enthält die universellen Weisheiten des großen Eingeweihten, des Meisters der Meister: Hermes Trismegistos. Seine Lehren, überliefert auf der sagenumwobenen Smaragdtafel, sind die Grundlage aller westlichen und östlichen spirituellen Schulen. ISBN-10 3937392173, ISBN-13 978-3937392172 Um uns zu Unterstützen können sie etwas über diesen link https://amzn.to/3bzMQDZ bestellen oder Spenden sie etwas für das Hosting: https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=738VQM5DVEG4G Unser MP3 zum Download: https://wy2ade.podcaster.de/download/a+nw-f41-Kybalion_1-Hermetische_Philosophie.mp3 Dieser Beitrag auf: - Deezer: https://www.deezer.com/de/show/941632 - Spotify: https://open.spotify.com/show/1RtcBWindWOVG5XRlj4Lk3 - Stitcher: https://www.stitcher.com/podcast/podcast-fuer-deutschland/altes-und-neues-wissen-grosser-geister - FMPlayer: https://de.player.fm/series/altes-und-neues-wissen-grosser-geister - iTunes: https://apple.co/2VmwO9f Bitte verbreiten Danke p { margin-bottom: 0.25cm; line-height: 115% }a:link { so-language: zxx } Folge direkt herunterladen
Folge 40_21 – Drei Eingeweihte - Kybalion - Einleitung Die Schlüssel zu den sieben ewigen heiligen Prinzipien. Seit vielen Jahren ist wieder ein großes Interesse an den zeitlosen Weisheiten des "Kybalions" erwacht. Dan Browns "Das verlorene Symbol" und aktuelle Bestseller autoren wie Rhonda Byrne, Thorwald Dethlefsen, Deepak Chopra, Louise L. Hay sie und viele andere, früher wie heute schöpfen aus dieser Quelle des Wissens. Das "Kybalion" enthält die universellen Weisheiten des großen Eingeweihten, des Meisters der Meister: Hermes Trismegistos. Seine Lehren, überliefert auf der sagenumwobenen Smaragdtafel, sind die Grundlage aller westlichen und östlichen spirituellen Schulen. ISBN-10 3937392173, ISBN-13 978-3937392172 Um uns zu Unterstützen können sie etwas über diesen link https://amzn.to/3bzMQDZ bestellen oder Spenden sie etwas für das Hosting: https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=738VQM5DVEG4G Unser MP3 zum Download: https://wy2ade.podcaster.de/download/a+nw-f40-Kybalion_Einleitung.mp3 Dieser Beitrag auf: - Deezer: https://www.deezer.com/de/show/941632 - Spotify: https://open.spotify.com/show/1RtcBWindWOVG5XRlj4Lk3 - Stitcher: https://www.stitcher.com/podcast/podcast-fuer-deutschland/altes-und-neues-wissen-grosser-geister - FMPlayer: https://de.player.fm/series/altes-und-neues-wissen-grosser-geister - iTunes: https://apple.co/2VmwO9f Bitte verbreiten Danke p { margin-bottom: 0.25cm; line-height: 115% }a:link { so-language: zxx } Folge direkt herunterladen
TRIGGERWARNUNG & SPOILER ALERT: Es werden Inhalte des Romans gespoilert, besprochene Themen sind Vergewaltigung, sexuelle Übergriffe und sexuelle Gewalt.Die Werbekampagne zum heute vorgestellten Buch könnte irreführender nicht sein. Chapeau! Angepriesen als neuestes Werk der "unangefochtenen Königin des Strandbuches" Jennifer Weiner, die stattliche 15 No. 1 auf der Bestsellerliste der New York Times ihr Eigen nennen kann, und deren klassische Heldin in ihren eigenen Worten so charakterisiert wird: “ein glückliches Ende finden, während sie sich selbst treu bleibt.” Bei einem Werbeauftritt in Amerikas - meint hier The United States of - berühmtester Guten-Morgen-Fernsehshow "Good Morning America!" unterhält sich Autorin Jennifer Weiner einige kurze Minuten mit den 3 Hosts der Sendung über ihr gerade veröffentlichtes Werk "That Summer", und wir erfahren:1. Jennifer Weiners Mutter ist vor kurzem gestorben, und eine der wichtigsten Lektionen, die sie von ihr gelernt hat, ist Body Positivity, also das Wohlsein im eigenen Körper, dessen Möglichkeiten kennend und wertschätzend, unabhängig davon, ob das heute zum Glück immer mehr schwindende Traummaß des 90-60-90 erreicht wird.2. Gefragt, warum ihre Heldinnen immer dem gleichen Muster zu folgen scheinen, antwortet sie mit einem Zitat von Toni Morrison, bei der sie auch mal einen Schreibkurs besucht hat: "Wenn es ein Buch gibt, dass du lesen musst, und es steht nicht in der Buchhandlung, musst du es selbst schreiben. (Ziemlich sicher gibt es eine bessere als diese sehr freie Übersetzung.)3. "That Summer" wurde während der Pandemie geschrieben, als sich Jennifer Weiner zu Hause mit ihrer Familie ununterbrochen konfrontiert sah und sich zu einem Platz schreiben wollte, den sie liebt. Voilá: Cape Cod.4. Zwei der Protagonistinnen sind 15 Jahre alt, so alt wie die Tochter der Autorin. Sie ansehend fragt sie sich: Hat sich die Welt geändert, seitdem ich in diesem Alter war? Habe ich mich geändert? Und wenn ja, ist es jetzt besser?5. Wenn es nicht besser ist, was muss getan werden, was muss ich tun, damit sie besser wird?Und weil die Show Good Morning America! heißt, lächeln alle in die Kamera, pandemiebedingt in 4 Kacheln und nicht im selben Raum. Jennifer Weiner hält noch kurz das Buch in die Kamera und winkt.Ähnlich war die Ankündigung des Buches auf einer der von mir frequentierten Empfehlungslisten. Could have fooled me! Hat es auch.Zurück zu 4. Ich nummeriere hier ja nicht umsonst: Hat sich die Welt geändert, und falls ja, ist es besser? Ja, vielleicht, hoffentlich, sonst könnte man den ganzen Bumms auch anzünden. Zurück zur eingangs erwähnten Marketingkampagne und einem radikalen Bruch mit Studio Bs nirgendwo niedergeschriebenem, mündlich aber öfter formulierten Anspruch, hier in denglish, DIE STORY NICHT ZU SPOILERN: Bei “That Summer” handelt es sich nicht um ein unbeschwertes Buch, das zur Sonnencremebeschmierten und zwischen den Seiten Sand ansammelnden Sommerlektüre empfohlen werden kann, weil der Plot den champagnerinduzierten Schwips verstärkt, auch wenn das in fast allen Empfehlungen und Besprechungen so erscheint. Und ein weiterer Beweis der These, dass Kritiker*innen nicht immer das rezensierte Werk tatsächlich auch - wenigstens ansatzweise und überfliegend - gelesen haben."That Summer" ist die Geschichte zweier unterschiedlicher Frauen, beide heißen Diana, die eine wird Daisy genannt. Sie verfolgen geradezu konträre Lebensentwürfe. Während Diana als erfolgreiche Vertreterin durch die Staaten reist und ein luxuriöses Leben als Single führt, finden wir Diana, die sich als Kochlehrerin ein berufliches Standbein aufgebaut hat, als Organisatorin, Putzfrau, seelischer Mülleimer und mit dezenter Unaufmerksamkeit durch ihren ein paar Jahre älteren Ehemann Hal und mit offenerer Abneigung durch ihre 15jährige Tochter Beatrice bedachte, ein wenig einsame Frau, deren äußere Lebensumstände Zufriedenheit bringen sollten, sie aber zunehmend irritieren. Die beiden begegnen sich, weil Dianas Mails aufgrund eines Tippfehlers in der E-Mail-Adresse bei Daisy landen. Bei einem ersten Treffen der unterschiedlich situierten Frauen sind sich beide sympathisch, eine Freundschaft bahnt sich an.Der Plot von “That Summer” wird in 2 zeitlichen Linien entwickelt: rückblickend auf die Geschehnisse eines Sommers, eben “That Summer”, deren Protagonistin Diana ist, und in der Jetztzeit, mit reflektierenden Rückblicken auf Daisys Geschichte und immer weiteren Enthüllungen über Dianas Leben.Im Sommer 1987 hat Diana als 16jährige einen Sommer auf Cape Cod verbracht, als Aushilfe in einem befreundeten Haushalt. Erste Liebe zu einem Collegeboy, zum Abschluss des Aufenthalte eine Party, nach der sich Diana zunächst an nicht viel erinnern kann. Als die Erinnerungen an diese Nacht zurückkehren, wird ihr Leben ein anderes sein und werden: Sie wurde vergewaltigt, ein 2. Student hat sie festgehalten, ein Dritter zugesehen, aber nicht eingegriffen. Diana verlässt in der Folge die Schule ohne Abschluss und wird nie Kinder haben.Sprung in die Jetztzeit: Was Diana will, ist Rache. Der Beginn ihrer aufkeimenden Freundschaft mit Daisy ist zunächst vorgetäuscht. Durch einen Zufall hat sie ihren Vergewaltiger von damals wiedererkannt und möchte auch die Frau bestrafen, die in ihren Augen alles hat: eine Familie, eine Tochter. Zunehmend bekommt sie Skrupel, wird aber ihre Geschichte zu erkennen geben, mit weitreichenden Folgen.Das Buch stellt komplexe Fragen zur Verantwortung sexueller Übergriffe: nach der des Vergewaltigers, nach der der Eingeweihten. Es ist ein Werk über die Auswirkungen eines lange Jahre verheimlichten Angriffs auf das Leben der Beteiligten, die Macht und Auswirkungen von Rache. Wie hart sollen solche Verbrechen bestraft, oder sollten sie vergeben werden? Jennifer Weiner erwähnt explizit die me too Bewegung, die viele Frauen ermutigte und inspirierte, über ihre traumatischen, manchmal aber - und das ist fast unheimlicher - gewöhnlichen und als alltäglich wahrgenommenen Erfahrungen mit sexuellen Übergriffen und sexueller Gewalt zu sprechen und zu schreiben. Dabei finden sich in “That Summer” alle möglichen Formen, in denen diese gewaltvollen Erfahrungen in unserer Gesellschaft behandelt werden.Mannigfaltig sind die Entschuldigungsformeln: “Jungs müssen sich ihre Hörner abstoßen.” So formuliert es der alte Vater des Vergewaltigers oder auch kürzer “So sind junge Männer eben.”Dem Opfer wird eine Mitschuld gegeben: “Sie wusste doch, worauf sie sich einlässt, wenn sie auf die Abschlussparty des Sommers geht und dort auch noch Alkohol trinkt.”“Vielleicht hätte sie nicht so flirten sollen.”In den Diskussionen wird darauf hingewiesen, dass sich der damalige Täter von damals geändert hätte, und dass er vielleicht nicht so gehandelt hätte, wenn man ihm nicht die Möglichkeit gegeben hätte.Ein Grund, der letztendlich sowohl Diana als auch Daisy in ihrem Umgang mit den Folgen der Vergewaltigung zur Offenheit zwingt, ist Daisys 15jährige Tochter. Der drohende Schrecken sich immer wiederholender Ereignisse führt beide dazu, über die Ereignisse dieses Sommers zu sprechen.Nun ist natürlich die Frage, warum “That Summer” noch in diesem - mittlerweile doch abgekühlten - Sommer gelesen werden sollte: Jennifer Weiner hat einen Roman geschrieben, der sich mit überraschenden Wendungen einem schwierigen Teil unserer Gesellschaft nähert. “That Summer” ist leicht zu lesen, aber keine einfache Lektüre. Wie auch, wenn die Auswirkungen einer Vergewaltigung für die Betroffenen lang und traumatisch sind, die niemals vollkommen geheilt werden können und ein anderes Leben erzwingen? Jennifer Weiner nähert sich der komplexen Thematik nuanciert und präzise, aber nicht reißerisch oder polemisch.Ihr Verdienst ist es, die Möglichkeiten zu zeigen, die eine sich verändernde Gesellschaft bietet und die Kraft weiblicher Freundschaften zu feiern. Das mögen manche als kitschig empfinden, ist aber einer der Gründe, warum der Bums hier noch nicht brennt.Im Internet (wo sonst?) wurde “That Summer” kontrovers diskutiert. Es wurde auf einige Inkonsistenzen hingewiesen, im Wesentlichen hangelten sich gelegentliche Kritiken an den entschuldigenden Argumentationslinien der Vergewaltiger und ihrer Kompliz*innen entlang, eine politische Agenda der Verrisse war dabei oft unverkennbar.“That Summer” und die Diskussion könnte - wieder einmal - ein Anstoß sein, über unsere Gesellschaft zu sprechen und zwar miteinander. Als die me too Bewegung bzw. die Berichte und Auswirkungen - Stichwort Cancel Culture unsere Breitengrade erreichte, wurden in meinem Bekanntenkreis in den diversen Bars und Kneipen der Stadt viele erhitzte Diskussionen geführt, deren Schwerpunkt immer Fragen waren, ob es wirklich gerechtfertigt sei, dass z. B. ein begabter Schauspieler seine Jobs infolge von Anschuldigungen verliert, obwohl noch kein Gericht seine Schuld festgestellt hat. Nie, wirklich nie, wurde mir oder den anwesenden Freundinnen und Frauen die Frage gestellt, was denn unsere Erfahrungen sind. Versuche, über die Kultur sexueller Übergriffe und Vergewaltigungen und ihre Folgen und Auswirkungen zu sprechen hat es immer wieder gegeben. In den vergangenen Jahrzehnten gab es immer wieder Berichte und Studien, immer schockierend, in welcher Vielzahl und Gewöhnlichkeit diese Übergriffe erfolgen. Ich bin es satt. Ich habe keine, wirklich gar keine Lust, über die Folgen für die Vergewaltiger und Arschgrapscher zu sprechen. Es ist mir egal, ob sie Freundinnen und Freunde und Jobs und eine Karriere und den Respekt der Gesellschaft verlieren und ob sie vor den Enthüllungen in ihrer Profession die Kunst auf eine neue Stufe gehoben haben. Immer und immer wieder kommen Männer mit ihrem übergriffigen Verhalten durch. Der letzte US-Präsident ist dabei nur ein besonders krasses Beispiel, gewählt wurde er trotzdem, auch von der Mehrheit der weißen Frauen. Es sind nicht nur Länder wie Indien oder der südamerikanische Kontinent, in dem diese Übergriffe stattfinden. Es sind eure Freundinnen, eure Nachbarinnen, die Barkeeperinnen, die Kolleginnen. Sie alle haben diese Geschichten auf Lager, der einzige Ausweg ist, den Mund aufzumachen und die Gesellschaft und ihre Institutionen zu zwingen, die Täter zu hindern und zu bestrafen. Bevor ihr das nächste Mal über einen “gecancelten” oder mit Vorwürfen konfrontieren Schauspieler sprechen möchtet, fragt sie lieber, wie es ihnen bisher so ergangen ist (und seid nicht enttäuscht, wenn sie nicht darüber sprechen wollen)Am Ende vom Tag können doch alle froh sein, dass die meisten keine Rache, sondern nur Respekt und Gleichberechtigung wollen.Warum diesmal dieser Rant? Dazu hat mich die Lektüre von Jennifer Weiners “That Summer” getrieben. Ein Roman, der Auswirkungen hat.Nächste Woche diskutieren Anne Findeisen, Irmgard Lumpini und Herr Falschgold die Bücher der letzten Wochen. Wer vorlesen möchte findet diese auf lobundverriss.substack.com This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Über die grossen Highlights im Sport reden viele. Aber nur wenige kennen diese Events aus nächster Nähe. Im Podcast «Ufwärmrundi» blicken Insider auf das kommende Sport-Highlight voraus. Jede Woche neu. Aktuell: Die Europameisterschaften im Orientierungslaufen in Neuenburg. Es ist das best gehütete Geheimnis jedes Grossanlasses im OL: Die Streckenführung. Das ist auch an der EM in Neuenburg nicht anders. Simone Niggli, die an Welt- und Europameisterschaften im OL nicht weniger als 33 Goldmedaillen gewann, kennt die Strecken. Sie half mit sie zu planen. Ebenfalls zu den Eingeweihten gehört Regisseur Armin Fankhauser. Er hat nicht nur die Kameras in Neuenburg platziert - er produziert diese Sportart seit fast 20 Jahren und sagt: "Es ist enorm komplex!" Was genau - erzählt er in der neuesten Ufwärmrundi bei Michèle Schönbächler, die fast gar nichts wissen darf über die Streckenführung...
Das Münsterland gilt längst nicht mehr nur bei Eingeweihten als das Silicon Valley Nordrhein-Westfalens. Welche ganz praktischen Vorteile das auch für die Produktionsunternehmen in der Region haben kann, zeigt ein Projekt, das der Hersteller und Servicepartner für Dampfkesselanlagen Georg Hagelschuer aus Dülmen-Buldern unlängst mit den Experten für die E-Commerce und Individualsoftware Weslink aus Coesfeld realisiert hat. Hagelschuer hat mit tatkräftiger Unterstützung des Weslink-Teams eine App an den Start gebracht, die dabei helfen soll, Ausfälle in der Dampfversorgung zu vermeiden. Wie es zu diesem Projekt kam, was genau dahintersteckt und welche Rolle bei der Umsetzung die räumliche Nähe der beiden Unternehmen spielt, verraten Arne Köster, der bei Hagelschuer für die Themen Transformation und Digitalisierung verantwortlich ist, und der Weslink-Geschäftsführer Christofer Wesseling in dieser Folge des Wirtschaft aktuell-Podcasts.
Meine Güte, war diese Pause lang. Aber kaum läuft der Campermen-Motor wieder, fühlt es sich so an, als wären wir nie weg gewesen. Na gut, waren wir ja auch nicht wirklich. Home-Office und Home-Camping war angesagt. Doch davon lassen wir uns unsere Laune nicht vermiesen, wir steigen auch 2021 wieder ein, um gemeinsam mit Euch auszusteigen – und wenn es manchmal auch nur für eine Stündchen ist. Zuerst einmal: Wir sind mächtig stolz. Auf uns und auf Euch. Denn wir sind mit Campermen beim Deutschen Podcastpreis 2021 auf der Auswahlliste fürs Publikumsvoting gelandet. Dort befinden wir uns in illustrer Gesellschaft. Haben wir eine Chance auf einen Gewinn? Keine Ahnung, das liegt an Euch. Denn Ihr könnt für uns abstimmen. Geht dazu dort einfach auf unseren Eintrag und gebt uns Eure Stimme. Wenn wir Campermen und -women zusammenhalten, könnte es vielleicht klappen. Aber nun zur aktuellen Folge: Wir haben natürlich wieder viel Reisegepäck am Start – und vor allem ist ein neuer Mitfahrer dabei. Künftig wird uns Reinald Archilles immer mal wieder begleiten und über technische Dinge sprechen. Er selbst fährt einen alten Landrover und macht ihn gerade fit für sommerliche Ausfahrten. Und er weiß, was er da macht, denn im früheren Leben hat der Tausendsassa Kfz-Mechaniker gelernt. Und dass er auch etwas von guten Stellplätzen versteht, beweist er mit seinen Tipps für Garmisch-Partenkirchen – oder GAP, wie die Ecke von Eingeweihten genannt wird. Gerd kümmert sich diesmal um das Produkt der Woche und hat für die Camper-Hygiene ein paar besondere Tüten am Start. Für ihn ist der Kulturbeutel von Matador eine echt saubere Sache. Und sonst so? Es gibt etwas zu gewinnen, schaut dazu einfach mal auf unser Instagram-Profil thecampermen. Viel Spaß, viel Glück – und allzeit gute Fahrt! Links zur SendungCampernen – Podcast: https://www.campermen.deDeutscher Podcastpreis 2021: https://www.deutscher-podcastpreis.de/Abstimmung für Campermen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/campermen/Produkte von Matador: https://matadorup.com
Es wird heute unser erstes Live-Experiment durchgeführt. Als Gast haben wir uns dazu Melanie Kleewald eingeladen, die Mitgründerin von Ambotioniert und Administratorin u.a. der Facebook-Gruppe "Bock auf Bottrop". Und genau da liegt der Hase im Pfeffer. Wir hauen in ihrer Gruppe auf Facebook einen Beitrag raus und schauen mal, was wir da so in der Kommentarspalte alles zu lesen bekommen. Mit einer Live - Schaltung alle 15min in unser Facebook Studio und 2 Eingeweihten, die in den Kommentaren mitmischen. Da ist jede Menge Spaß vorprogrammiert. Neben aktuellen Themen wie eine illegale Mountainbike Strecke hinter der Villa Dickmann oder Krawallen am sogenannten "Roten Platz", stellt sich Piet heute in einem spannenden Duell Mel K. bei "Wieviel Bottrop bist du ?", obwohl ihm die Fragen von Alex manchmal mehr als suspekt sind. Da wollen wa doch mal sehen, wat dat heute so gibt.
Musiktheorie wurde im Laufe der Jahrhunderte, durchaus auch absichtlich, kompliziert gestaltet. Das Geheimwissen wurde nur den Eingeweihten zugänglich gemacht. Aber wie komplex ist Musiktheorie wirklich? Spoiler: Gar nicht
Die Kassen des Vatikans waren lange eine Black Box, die für Finanzskandale sorgten. Jüngst etwa ein dubioses Geschäft mit einer Luxusimmobilie in London. Missbrauch fällt leicht bei der unübersichtlichen Struktur des päpstlichen Reichtums. Und schon an dessen Anfang steht ein Betrug. Ausgerechnet im prächtigen Palazzo Migliori direkt beim Peters-Dom gehen die ärmsten der Armen ein und aus. Sie bekommen aufwändig gekochte Speisen serviert und finden dort nächtliche Ruhe an der Wärme. Papst Franziskus höchstselbst hat das luxuriöse Gebäude aus dem Besitz des Vatikans 35 von tausenden von Obdachlosen geöffnet. Weniger zur Schau stellt der Heilige Stuhl seine Einkünfte und Ausgaben, sein Vermögen, seine Besitztümer. Geld, das er durch Spenden wie den Peters-Pfennig, durch die Vatikanbank oder die eigene Apotheke einnimmt und Ausgaben für eigene Medien oder diplomatische Vertretungen, das alles findet Eingang in unterschiedlichen autonomen Budgets. Die Übersicht über die diversen Kassen zu bewahren, dürfte selbst Eingeweihten schwerfallen. Lange schien es auch keinen zu interessieren. Erst nach 1968 erwachte mit der gesellschaftlichen Öffnung auch das öffentliche Interesse an den vatikanischen Finanzen. Doch es waren die wiederkehrenden Skandale unsauberer Geschäfte, die den Vatikan schliesslich dazu brachten, Einblick in die Vermögensverwaltung zu gewähren. Vier Milliarden Euro betrage das gesamte Vermögen, hiess es. Viel zu tief sei das angesetzt, sagt etwa der Vatikankenner und Wirtschaftsjournalist Carlo Marroni. Die Informationen bleiben also fragwürdig und lückenhaft. Doch es bewegt sich allmählich etwas: Einem Kardinal, der Millionen aus einer Vatikankasse verzockte, entzog Papst Franziskus die Kardinalswürde. Und er versprach auch: Die Finanzen des Vatikans sollen «una casa di vetro» sein – durchsichtig, wie ein gläsernes Haus.
Die Kassen des Vatikans waren lange eine Black Box, die für Finanzskandale sorgten. Jüngst etwa ein dubioses Geschäft mit einer Luxusimmobilie in London. Missbrauch fällt leicht bei der unübersichtlichen Struktur des päpstlichen Reichtums. Und schon an dessen Anfang steht ein Betrug. Ausgerechnet im prächtigen Palazzo Migliori direkt beim Peters-Dom gehen die ärmsten der Armen ein und aus. Sie bekommen aufwändig gekochte Speisen serviert und finden dort nächtliche Ruhe an der Wärme. Papst Franziskus höchstselbst hat das luxuriöse Gebäude aus dem Besitz des Vatikans 35 von tausenden von Obdachlosen geöffnet. Weniger zur Schau stellt der Heilige Stuhl seine Einkünfte und Ausgaben, sein Vermögen, seine Besitztümer. Geld, das er durch Spenden wie den Peters-Pfennig, durch die Vatikanbank oder die eigene Apotheke einnimmt und Ausgaben für eigene Medien oder diplomatische Vertretungen, das alles findet Eingang in unterschiedlichen autonomen Budgets. Die Übersicht über die diversen Kassen zu bewahren, dürfte selbst Eingeweihten schwerfallen. Lange schien es auch keinen zu interessieren. Erst nach 1968 erwachte mit der gesellschaftlichen Öffnung auch das öffentliche Interesse an den vatikanischen Finanzen. Doch es waren die wiederkehrenden Skandale unsauberer Geschäfte, die den Vatikan schliesslich dazu brachten, Einblick in die Vermögensverwaltung zu gewähren. Vier Milliarden Euro betrage das gesamte Vermögen, hiess es. Viel zu tief sei das angesetzt, sagt etwa der Vatikankenner und Wirtschaftsjournalist Carlo Marroni. Die Informationen bleiben also fragwürdig und lückenhaft. Doch es bewegt sich allmählich etwas: Einem Kardinal, der Millionen aus einer Vatikankasse verzockte, entzog Papst Franziskus die Kardinalswürde. Und er versprach auch: Die Finanzen des Vatikans sollen «una casa di vetro» sein – durchsichtig, wie ein gläsernes Haus.
Handgemachte Uhren aus der Schweiz dominierten den Weltmarkt vor 150 Jahren. Dann kamen die Amerikaner und produzierten dank Maschinen besser und billiger. Die Schweizer griffen in der Not zu Industriespionage. Im Dörfchen Tavannes entstand eine Fabrik, die die Amerikaner kopierte, und bald zu den grössten der Welt gehörte. Heute ist diese längst geschlossene Fabrik, die Tavannes Watch, nur noch Eingeweihten ein Begriff. Genauso wie ihr Patron Henri Sandoz, der einst fast aus dem Nichts sein Uhrenimperium aufbaute. Die Podcast-Episode zeichnet nach, wie auch erfolgreiche Industrien immer wieder ums Überleben kämpfen müssen – bis heute, wo junge Menschen Handys und Smartwatches der klassischen Armbanduhr vorziehen. Buchhinweise: David S. Landes, «Revolution in Time», Harvard University Press, 2000. Pierre-Yves Donzé, «Des nations, des firmes et des montres – Histoire globale de lindustrie horlogère de 1850 à nos jours», Editions Livreo-Alphil, 2020. Christine Gagnebin-Diacon, «La fabrique et le village: La Tavannes Watch Co 1890-1918», 2006.
Handgemachte Uhren aus der Schweiz dominierten den Weltmarkt vor 150 Jahren. Dann kamen die Amerikaner und produzierten dank Maschinen besser und billiger. Die Schweizer griffen in der Not zu Industriespionage. Im Dörfchen Tavannes entstand eine Fabrik, die die Amerikaner kopierte, und bald zu den grössten der Welt gehörte. Heute ist diese längst geschlossene Fabrik, die Tavannes Watch, nur noch Eingeweihten ein Begriff. Genauso wie ihr Patron Henri Sandoz, der einst fast aus dem Nichts sein Uhrenimperium aufbaute. Die Podcast-Episode zeichnet nach, wie auch erfolgreiche Industrien immer wieder ums Überleben kämpfen müssen – bis heute, wo junge Menschen Handys und Smartwatches der klassischen Armbanduhr vorziehen. Buchhinweise: David S. Landes, «Revolution in Time», Harvard University Press, 2000. Pierre-Yves Donzé, «Des nations, des firmes et des montres – Histoire globale de lindustrie horlogère de 1850 à nos jours», Editions Livreo-Alphil, 2020. Christine Gagnebin-Diacon, «La fabrique et le village: La Tavannes Watch Co 1890-1918», 2006.
Ein Unternehmen steht vor einem großen Deal. Die Übernahmepläne sind top secret, zumal mehrere Hundert Arbeitsplätze auf dem Spiel stehen. Doch kurz vor dem Showdown bekommt die Geschäftsleitung einen Brief, dessen Autor droht, den Deal platzen zu lassen. Wer und was steckt hinter der Drohung? Wer ist der Maulwurf im kleinen Kreis der Eingeweihten? Ex-Geheimagent Leo Martin und Sprachprofiler Patrick Rottler haben ihn in diesem echten Kriminalfall gefunden - und seine Reaktion ist überraschend...
Drei Frauen, drei Leben, eine Sehnsucht: Erkannt, geliebt zu werden. So könnte man ganz grob die Protagonistinnen von Lisa Taddeos Buch „Drei Frauen“ auf einen Nenner bringen. Im englischen Sprachraum war dieses bereits ein Bestseller – klar, es handelt vom weiblichen Begehren, von Sex. Im Literatur-Podcast Next Book Please geht es darum, ob dieses eigenwillig zwischen Reportage und Roman tändelnde Buch gelungen ist und ob es seinen Vorschusslorbeeren gerecht wird. Ebenfalls Thema der aktuellen Ausgabe ist Hanns-Josef Ortheils neuer Roman „Der von den Löwen träumte“: ein literarisches Biopic über die Venedig-Episode in Ernest Hemingway Biografie. Nach Italien kam der große amerikanische Dichter 1948 inmitten einer heftigen Schreibkrise. In Venedig überwand er die auf kuriose Weise, und Ortheil setzt den Vorgängen von damals nun ein Denkmal – in seinem typischen, gemächlichen Erzählstil, den die beiden Podcaster Rainer Moritz und Thomas Andre auch aus anderen Werken des Autors kennen. Ebenfalls keine Unbekannte für sie ist die Hamburger Krimiautorin Simone Buchholz. „Hotel Cartagena“ ist der inzwischen achte Teil der Reihe um die Staatsanwältin Chastity Riley. Warum die Buchholz-Krimis einen eigenen Ton haben und aus dem Genre herausstechen? Kann man hier nachhören! Und einen skandinavischen Literaturtipp gibt es obendrauf: Die Kritiker haben sich Kjell Askildsens „Gesamtwerk“ vorgenommen. Im opulenten Zwei-Band-Schuber ist das bei Luchterhand erschienen. Dabei ist der Stil des großen norwegischen Autors, der bislang zumeist nur Eingeweihten bekannt war, übrigens überhaupt nicht opulent: Askildsen ist ein Meister der Verkürzung, der jeglichen Schmuck enthobenen minimalistischen Sätze. Eine Entdeckung.
In dieser Folge beginne ich mit der Einführung in die universellen Gesetze. Diese sind auch bekannt als die sieben hermetischen Prinzipien z. B. im Kybalion von den drei Eingeweihten. Oder eben als kosmische Gesetze, Naturgesetze des Lebens, geistige Gesetze sowie u. a. bei Ruediger Dahlke als Schicksalsgesetze. Die Universellen Gesetze sind in ihrer Urform viele Jahrhunderte alt und waren eine sehr lange Zeit nur wenigen Eingeweihten zugänglich. Dank Büchern und Internet sind sie schon länger jedem zugänglich. Kurt Tepperwein kommt ebenfalls zu Wort und informiert über wichtigste universelle Gesetz, von dem sich beliebig viele Gesetze ableiten lassen. Lebe Dich bewusst! Dein Podcast für ein bewusstes Leben!
Die work-X Show: Fit für die Zukunft deiner Arbeit mit Mark Poppenborg
Der Aktienmarkt ist für Novizen voller Mysterien. Optionen und Optionsscheine gehörten für mich lange zu einem unerreichbaren und auch nicht erstrebenswerten Anlageprodukt. Genau deshalb habe ich mir welche gekauft. Ich wollte nicht hinter den verschlossenen Türen irgendwelcher Eingeweihten stehen bleiben. Ich habe also investiert, um durchs Scheitern zum Lernen gezwungen zu werden. Die Fragen die bis dato offen geblieben sind, habe ich in dieser Episode dem Optionshändler Jens Rabe gestellt.
Walter Benjamin ist heute der am meisten rezipierte Philosoph des 20. Jahrhunderts. Lange Zeit aber war er nur wenigen Eingeweihten bekannt. Wie es zu dieser überraschenden Entwicklung kam, zeichnet Thomas Meyer nach.
Yajnasutra ist die Heilige Schnur, die einen zum Durchführen von Yajnas, von bestimmten Ritualen und Feuerzeremonien befähigt. Yajnasutra erhält man im Hinduismus in Yajnopavita, einer Einweihungszeremonie, die nach oder auch vor einer Lernperiode beim Guru, beim spirituellen Lehrer, kommt. Yajnasutra wird übergeben in einem großartigen Yajna und befähigt den Eingeweihten anschließend Yajnas durchzuführen. Yajnasutra wird … „Yajnasutra – Die heilige Schnur – Sanskrit Wörterbuch“ weiterlesen
Yajnasutra ist die Heilige Schnur, die einen zum Durchführen von Yajnas, von bestimmten Ritualen und Feuerzeremonien befähigt. Yajnasutra erhält man im Hinduismus in Yajnopavita, einer Einweihungszeremonie, die nach oder auch vor einer Lernperiode beim Guru, beim spirituellen Lehrer, kommt. Yajnasutra wird übergeben in einem großartigen Yajna und befähigt den Eingeweihten anschließend Yajnas durchzuführen. Yajnasutra wird … „Yajnasutra – Die heilige Schnur – Sanskrit Wörterbuch“ weiterlesen
Moritz war schon immer sportlich aktiv und hat sich ab dem sechzehnten Lebensjahr mit den ersten Trainingsplänen beschäftigt. Er ist einer der Gründer der Kraft und Bewegungsakedemie in München und ein gefragter Trainer und Coach. Er hat mich auch auf meine RKC2 Zertifizierung vorbereitet. Er kam über die perfekte Bewegung zu FMS (Functional Movement System) und dann erst zur Kettlebell. Er hat von vielen hervorragenden internationalen Coaches (Max Shank, Pavel Tsatsouline, Brett Jones, Dr. Kyle Kiesel, Peter Lakatos, Tommy Blom, Dr. Greg Rose und Al Kavadlo) gelernt und den halben Planeten umkreist, um sich weiter fortzubilden. Dabei stand für Ihn seine eigene Verbesserung im Mittelpunkt. Bis ihn immer mehr Leute darauf ansprachen, dass er so gut erklären kann. Mittlerweile ist Moritz RKC Team Leader, CK-FMS (Funktional Movement System), PCC, PM2, PMR, lizensierter Fitness- und Leistungssport-Bodytrainer. Durch das FMS hat Moritz ein Gefühl für die Bewegungsqualität bekommen. Das war schon ein Unterschied, als Moritz bei der B-Lizenz, die Benutzung der liegenden Beinbeugemaschine erklären musste. Der schon bekannte Robert R. aus Ungarn hat den Moritz dann später auch zu dem RKC überredet. Zertifizierungsvorbereitung und der Snatch-Test Wir besprechen auch den Unterschied zwischen »normalen« Training und den Ansprüchen der RKC Zertifizierung. Meine Ausführungen zum Snatch-Test, haben mit von Moritz den Hashtag #snatchtestlover eingebracht. Moritz vertritt gegenüber dem Snatch-Test eine andere Meinung. Er räumt ihm nur Platz im Training ein, wenn sich jemand auf den RKC vorbereiten möchte. Moritz geht noch einmal sehr gut auf die ballistischen Kettlebell Übungen (Snatch, clean, Swing) und die dafür nötige Atmung ein. Wie er dazu gekommen ist bei Max Shank zu lernen und wie er dadurch seinen Deadlift (Kreuzheben) verbesserte. Moritz trainiert Kreuzheben und Griffkraft separat. Da die Griffkraft der Ihn limitierende Faktor ist, nutz er Zughilfen. Da er keine Wettbewerbe macht, spielt das für ihn keine Rolle. Zu Beginn des Trainierens ist alles überlebensgroß und es öffnen sich ständig neue Welten. Je mehr man gelernt hat, desto seltener erlebt man noch dieses Gefühl. Das Aha-Erlebnis wird rar. Man ist schon froh, wenn von anderen Experten seine eigenen Praktiken bestätigt werden. Im Gegenzug ist man für manche kleinen Details viel dankbarer, als es für den nicht Eingeweihten logisch erscheint. Da man sich selber nicht objektiv wahrnimmt, ist es ratsam, sich einen guten Coach zu suchen. Jemanden, der das was Ihr erreichen möchtet, schon geschafft hat. Moritz verrät noch ein Geheimnis, mit dem er in diesem Podcast an die Öffentlichkeit geht! Wenn Dir der Podcast gefallen hat und Du auch noch die besten Kettlebells direkt vom Importeur willst. Nutze bitte unseren Affiliate Link, so können wir die Kosten, die uns für die Produktion des Podcasts entstehen etwas deckeln - Danke :-) http://www.kettlebellshop.de/?acc=182be0c5cdcd5072bb1864cdee4d3d6e außerdem sind das echt die besten Kettlebells, die Du erwerben kannst.
Manche Wörter flößen Respekt ein, weil man hinter ihnen eine Welt vermutet, die sich nur Eingeweihten erschließt, wo nur solche einen Fuß in die Tür kriegen können, die jahrelang studiert haben. „Philosophie“ ist für den Bonner Philosophen Markus Melchers aber etwas anderes: Mit seinem „Philosophischen Café“ lädt er einmal im Monat alle ein, die das Experiment wagen, die Gedanken um ein vorgegebenes Thema kreisen zu lassen. Im Kultur-Bistro „Pauke“ in der Endenicher Straße hat er gerade zum 200. Mal „philosophiert“. Marie Landsberg hat ihn an diesem besonderen Tag zum Interview getroffen.
Die Gründer Carlos Falquez, Iris Pantle und Balazs Pritz aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), befassen sich mit Verfahren für Strömungslärmprognose und bieten diese Ingenieurbüros und Unternehmen zur Nutzung auf ihrer Cloud-Simulationsplattform NUBERISIM an. Während für viele Strömungen die inkompressiblen Navier-Stokes-Gleichungen ausreichen, kommen hier kompressible Gleichungen zum Einsatz. Dies ändert das Gleichungssystem von einem dominant elliptischen zu einem dominant hyperbolischen System, dem die numerischen Verfahren Rechnung tragen müssen. Der Definition des Simulationsgebiets und den an dessen Rändern festzulegenden Randbedingungen kommt hier eine besondere Bedeutung zu: Beides muss aufeinander abgestimmt sein, jede ins Simulationsgebiet einlaufende Störung besitzt selbst wieder die Größenordnung akustischer Wellen und kann daher vom eigentlichen Simulationsergebnis, dem durch die Strömung erzeugten Schall, schlecht getrennt werden. Daneben ergeben sich weitere Herausforderungen, wie den Einsatz von Verfahren höherer Ordnung, um die Wellendispersion zu bewahren, deren Erhaltung in einer typischen Strömungssimulation normalerweise weder forciert wird noch das Ergebnis signifikant verbessern würde. Schließlich sind solche Verfahren hoch-instationär, so dass sich für realistische Fragestellungen äußerst lange Rechenzeiten ergeben. Dadurch wurden sie in der Vergangenheit nur in der akademischen Forschung untersucht und angewendet. Der Schritt zur kommerziellen Nutzung schien lange undenkbar. Durch moderne Parallelisierungstechniken und Cloud-Systeme jedoch steht plötzlich auch kleineren Unternehmen wie z.B. Ingenieursdienstleitern ausreichend Rechenkapazität zur Verfügung – theoretisch, denn der Zugang hierzu ist immer noch Eingeweihten vorbehalten. Darum haben die Gründer die Idee entwickelt, solche Verfahren nicht nur als Software, sondern als Plattform einschließlich Nutzeroberfläche anzubieten, gerade so wie bei einer konventionellen Software – nur eben über einen Browser anzusteuern. Die Plattform wird voraussichtlich im März zugänglich gemacht. Literatur und Zusatzinformationen Falquez, Pantle und Pritz GbR: Nubersim.de Iris Pantle: Strömungsakustik auf der Basis akustischer Analogie mit LES und URANS, Der Andere Verlag, ISBN 978-3936231823, 2002. Christoph Richter, Łukasz Panek, Norbert Schönwald, Mei Zhuang: Numerische Methoden in der Strömungsakustik – CAA, Vorlesungsskript, TU Berlin, 2005.
Wenn es nach Timothy Good ginge, wären all die Millionen fürs Seti-Programm hinausgeworfenes Geld. Kommunikation mit Ausserirdischen geht ganz einfach. Und länger als fünf Minuten dauert es nicht. Timothy Good muss es wissen. Er war dabei, als die US-Regierung mit den Aliens Kontakt aufnahm. In den illusteren Reigen der Eingeweihten gehört auch der Astronaut und Moonwalker Edgar Mitchell – denn er weiss, was damals 1947 in Roswell mit den extraterrestrischen Besuchern lief. Aus dem Morgomat vom 21. Februar 2013.