Podcasts about formfaktor

  • 19PODCASTS
  • 29EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 30, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about formfaktor

Latest podcast episodes about formfaktor

IDG TechTalk | Voice of Digital
Anzeige | Power für KI, Anwendungs-Stabilität und mehr Leistung für SSDs mit Peter Dümig

IDG TechTalk | Voice of Digital

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 26:54


Während die Server-Kapazitäten gemessen an der IT-Leistung von 2010 bis 2020 bereits um 84 Prozent gestiegen sind, werden sie derzeit bis 2025 voraussichtlich noch einmal um rund 30 Prozent anwachsen, so der Bitkom. Aber: Quantität allein ist kein Maßstab, auch auf die Qualität der genutzten Boliden kommt es an, denn: Wie verhält es sich mit der Eignung für Künstliche Intelligenz und andere datensintensiver Anwendungen? Und warum spielt auch der Formfaktor eine immer größere Rolle? Dell Technologies Fachmann Peter Dümig klärt auf. Unter anderem über den Mythos, dass bei Servern „one size fits all“ existiert und AMD und Intel nahezu identisch sind. Und er verrät, für welche Art von Unternehmen welcher Server genau der richtige ist. Hören Sie jetzt in das Interview mit Moderator Sven Hansel rein. Viel Spaß!

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
MIXEDCAST #359: Metas VR-Prototyp Flamera und die Frage, ob es gute Kabel gibt

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 37:02


Meta hat auf der Siggraph 2023 beeindruckende VR-Brillen-Prototypen vorgestellt. Besonders Flamera hat es uns angetan, mit dem auf den ersten Blick merkwürdigen Formfaktor. Dabei fällt besonders die Auslagerung von Technik an die Seiten der VR/AR-Brille auf. Das führt schnell zur Diskussion, ob es nicht bessere Optionen gibt, als sämtliche Technik in den Visor zu stopfen, wie es Quest oder Vision Pro tun. Könnte ein Kabel zu einer externen Recheneinheit eine Lösung sein? Christian sagt nein, Ben ist dafür.

Halbwissen Hoch 2
SHORTS - USB-C Hub / Abo

Halbwissen Hoch 2

Play Episode Listen Later May 29, 2022 12:20


Stephan hat die Nase voll der USB-C-Hub-Industrie. Ist es echter Verschleiß, geplante Obsoleszenz oder einfach nur eine schlechte Konstruktion? Auf jeden Fall sind die Dinger zu schnell zu kaputt ... Pietsch beklagt sich über fragliche digitale Wegelagerei die in Form verschiedenster Abos daher kommen ... Halbwissen² SHORTS - Kurzgeschichten in Unterhosen. Kritik, Tassenbestellungen oder eigene Themenvorschläge an: halbwissenhoch2@gmail.com

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)
MacBook Pro im Detail

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 53:34


Mit unserem Hardware-Experten Johannes Schuster haben wir über die neuen MacBook Pros gesprochen. Endlich sind die Geräte wirklich für Profis geeignet. Viel wurde schon über die neuen MacBook Pros gesprochen und geschrieben. Wir wollten es nun noch mal genauer wissen und haben mit Johannes über die vielen Änderungen an den Geräten gegenüber der Vorgänger-Generation gesprochen. Angefangen vom Formfaktor über die neuen und wiederbelebten Schnittstellen bis hin zum Display haben wir uns um alle Eigenschaften der Rechner gekümmert. Welche Maschine braucht man für welche Aufgaben und welche Ausstattung ist die beste? Wann drehen die Lüfter denn nun hoch und was könnten Nachfolge-Geräte noch bringen? Alle diese und weitere Fragen haben wir in dieser Ausgabe geklärt.

Stefan & Kai - Zwei Hochzeitsfotografen unter sich
#136 iPhone 13 Pro, Sony A7IV und die Ronin 4D - 2 Evolutionen und eine Revolution

Stefan & Kai - Zwei Hochzeitsfotografen unter sich

Play Episode Listen Later Nov 9, 2021 39:16


Es gibt dieses Jahr eine ganze Reihe von spannenden Technikneuheiten. Das iPhone 13 ist natürlich nicht wirklich eine davon, wie jedes Jahr dreht Apple an ein paar Stellschrauben und verbessert das Smartphone ein weiteres Stück. Die Sony A7IV ist da schon interessanter weil der bisher ultimativen Allroundkamera A7III nachfolgt und damit große Erwartungen erfüllen muss. Spektakulär ist dagegen die Ronin 4D von DJI die eine perfekt stabilisierte Vollformatkamera mit einem nie da gewesenen Formfaktor ist. Foto: Stefan Ludwig

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
MIXEDCAST #267: Oculus Go Part II, Nreal Air & Haushaltsroboter

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 51:36


Im MIXEDCAST #267 geht's um Facebooks Go-Freigabe, Nreals AR-Rückzug und die Frage, wie viele Amazon-Kameras ein durchschnittlicher Haushalt benötigt, um gut durch den Tag zu kommen. Oculus Go könnte zweiten Frühling erleben Der frühere Oculus-CTO John Carmack kündigt an, dass Facebook nach jahrelangem Intervenieren seinerseits eine Oculus Go-Firmware mit Root-Zugang veröffentlichen wird. Entwickler:innen haben so unter anderem direkten Zugriff auf die Hardware und könnten eigene Treiber schreiben. Oculus Go könnte so noch ein wenig länger leben, weil die VR-Brille unabhängiger wird von Facebooks Software-Pflege. Mehr: https://mixed.de/oculus-go-facebook-gibt-vr-betriebssystem-frei/ Nreal Air – Abkehr von AR-Technik? Nreal bringt die neue Tech-Brille „Air“ auf den Markt, die schlanker und leichter ist als das Vorgängermodell. Das klingt nach Fortschritt, der ist es aber nur beim Formfaktor. Für den verzichtet Nreal auf die Raumtracking-Fähigkeiten von Nreal Light. Was bleibt, ist eine Brille mit Display für Videostreaming. Verabschiedet sich Nreal schon wieder aus dem Augmented Reality-Rennen, in das es gerade erst eingestiegen ist? Amazons große Gadget-Show Vom autonomen Haushaltsroboter bis zur Kameradrohne im Wohnzimmer: Bei einem PR-Event enthüllte Amazon reihenweise Innovationen und neue Tech-Gadgets rund um Alexa und Co., die zwangsläufig eine Frage aufwerfen: Wie viele Kameras und Mikrofone von Amazon benötigt ein durchschnittlicher Haushalt, um gut durch den Tag zu kommen? Mehr: https://mixed.de/der-alexa-roboter-ist-da-amazon-zeigt-neue-echo-geraete/ https://mixed.de/amazon-hologramm-cam-alexa-armband-mehr/ Den MIXED.de-Podcast gibt es bei Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: mixed.de/podcast Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo für die Seite: mixed.de/abo Oder einem Einkauf über unseren Amazon-Link (ohne Aufpreis für Dich): amzn.to/2Ytw5CN mit einem deaktivierten Werbeblocker oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co.

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 TUTORIAL – 101 WELCHE HARDWARE FUERS ALGO TRADING

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later Apr 9, 2021 5:13


  In diesem Video möchte ich einmal über eine Frage sprechen, die mir immer wieder mal gestellt wird. Und zwar ist das die Frage: auf welcher Hardware kann man Metatrader vier oder fünf denn betreiben? Das hier ist gerade die neue Version vom CrowdAlgo Trading System. Das habe ich am 27.01.2001 neu erstellt. Und nächste Woche möchte ich damit starten, ein Live Experiment mit einem täglichen Video für den Februar zu starten. Und dafür brauche ich natürlich eine entsprechende Hardware. Darum habe ich mir für das neue Projekt einen Mini-PC gekauft. Der ist etwas größer als eine Zigarettenschachtel, ist bereits mit Windows 10 vorinstalliert und man kann den so um die hundert Euro bei Amazon oder anderen Online-Anbietern erwerben. Der Vorteil von so einem Mini-PC ist, dass er nicht viel Platz wegnimmt. Ich habe mal einen Kugelschreiber danebengelegt, dann kann man in etwa die Größe erkennen. Für meine tägliche Arbeit nutze ich Linux.   Und auf Linux habe ich eine Software installiert, die heißt Virtual Box. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Virtualisierungssoftware. Die ist im Internet kostenlos erhältlich und damit kann man Windows in einem Fenster auf einer Linux Maschine laufen lassen. Ich nutze zum Beispiel gerade das Gastsystem mit Windows 10, um dieses Video hier auf meinem Linux PC aufzunehmen. Und mit Virtual Box lassen sich auch weitere Betriebssysteme in mehreren Fenstern gleichzeitig betreiben. Wer nicht zur Virtualisierung greifen will, der kann über eine Software namens VNC auch auf andere Geräte zugreifen und diese fernsteuern. Ich habe da eine Reihe von Geräten im Einsatz. Das hier ist so ein Gerät. Da läuft gerade die MQL4 Version vom CrowdAlgo Trading System. Tagesaktuell sind wir bei einem Bruttoprofit von 2.336 Dollar. Mit dieser Variante habe ich ein tägliches Video im Januar für YouTube erstellt.   Dieses Gerät hier hat 2 GB Arbeitsspeicher und läuft auf einem 32 Bit System. Und man kann jetzt hier über VNC auch andere Rechner auswählen. Das hier zum Beispiel ist noch ein Windows 8. Und dieser Rechner läuft ebenfalls mit 2 GB. Bei diesen beiden Varianten handelte es sich um sogenannte Compute Sticks. Ein Compute Stick ist in etwa so groß wie ein USB-Stick, vielleicht ein bisschen größer, hat einen HDMI Ausgang. Damit lässt er sich an jedem HDMI fähigen Bildschirm oder Fernseher betreiben. Und der Vorteil ist natürlich, dass aufgrund des geringen Platzbedarfes so ein Rechner quasi überall untergebracht werden kann. Solche Compute Sticks gibt es bei Online-Händlern für ungefähr hundert Euro zu kaufen. Die etwas coolere, aber auch deutlich teurere Variante sind sogenannte Mini Notebooks. Vielleicht kennen Sie diesen Formfaktor noch aus der Zeit, als man mit Pocket PCs gearbeitet hat. Die waren allerdings dann mit abgespeckten Windows CE oder Symbian Betriebssystemen bestückt. Diese beiden Rechner hier haben jeweils 8 GB Arbeitsspeicher. Und damit lässt sich der Metatrader schon sehr komfortabel betreiben.   Wem diese Variation zu teuer ist, der kann auch zu einem sogenannten Netbook greifen. Ich habe hier ein Netbook, das ist locker zehn Jahre alt mit 2 GB Arbeitsspeicher ausgestattet. Und das läuft jetzt hier mit MX Linux. Damit kann man mit einer Software die Wine oder Play on Linux heißt, den Metatrader vier ebenfalls betreiben. Das funktioniert selbst mit diesem alten (unv. #00:04:09-1#) Prozessor erstaunlich performant. Neben den hier vorgestellten Varianten gibt es natürlich auch noch die Desktop oder die Notebook Variante. Ich habe davon alles hier im Einsatz und nutze es für unterschiedliche Zwecke.   Mein Betriebssystem ist Linux und Windows läuft bei mir nur noch als Gastsystem in einer virtuellen Maschine. Und wenn man unterwegs mal schnell einen Blick auf das Konto werfen will, dann gibt es sogar noch eine mobile Version. Die lässt sich für Android und soweit ich weiß, auch für Apple Geräte herunterladen. Damit kann man sehen, was auf dem Konto gerade passiert.

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
MIXEDCAST #228 - Teil 1: Was bei VR und AR 2020 ging und wie es 2021 aussieht

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Dec 29, 2020 101:43


Hier habt uns noch keine positive Bewertung bei iTunes hinterlassen? Dann hier entlang: https://podcasts.apple.com/de/podcast/mixedcast-podcast-%C3%BCber-vr-ar-ki/id1141873988 Das Endlosjahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Wir schauen zurück und nach vorne: Was war los bei VR und AR in diesem Jahr und wie könnte es 2021 weitergehen? Unseren KI-Jahresrückblick gibt's in diesem Jahr in einem eigenen Podcast. Stay tuned. Podcast-Jahresrückblick zu VR und AR Bei AR wurde 2020 vor allem Grundlagenarbeit geleistet: Große Tech-Konzerne wie Google oder Facebook legen die technische Grundlage für die Augmented-Reality-Cloud, dem Digital-Zwilling der echten Welt. Facebook verriet mehr zu den AR-Plänen für die nahe Zukunft, Apple steckt Lidar-Sensoren in iPhones und Google baut die 3D-Suche aus. Das AR-Highlight aus Endverbraucherperspektive: Nreals AR-Brille Light (Test), die aktuelle AR-Technik in einen kompakten Formfaktor packt und noch dazu bezahlbar ist. Bei VR war 2020 noch mehr los: Neue VR-Brillen kamen auf den Markt wie Reverb G2 (Test) und Oculus Quest 2 (Test), lang erwartete Software wie Half-Life: Alyx (Test) oder Medal of Honor (Test), der Pandemie zum Opfer gefallene Partys wurden teils in die Virtual Reality verlegt, Markttreiber Facebook wechselte den Vertriebsmodus endgültig und killte Rift-VR für die Oculus-Plattform. Wie geht's weiter mit VR-Gaming: Beat Saber oder Alyx - oder kann beides koexistieren? Mehr zu VR 2020: https://mixed.de/virtual-reality-2020-rueckblick/ Den MIXED.de-Podcast gibt es bei Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: mixed.de/podcast Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo für die Seite: mixed.de/abo Oder einem Einkauf über unseren Amazon-Link (ohne Aufpreis für Dich): amzn.to/2Ytw5CN mit einem deaktivierten Werbeblocker oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co. Danke!

Freunde fürs Extraleben
Episode 1 - Die neue Xbox

Freunde fürs Extraleben

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 107:14


Hallo Freunde fürs Extraleben! Hier ist er. Unser Podcast zu Videospielen und anderen Themen der digitalen Unterhaltung. Wir sind Manuel und Daniel. Wir spielen Videospiele seit den 80ern und sind seit Ende der 90er enge Freunde. Da wir gerne über Videospiele, Filme, Musik usw. reden, machen wir das nun im Podcast-Format. In dieser Folge soll es um das folgende Thema gehen: Die neue Generation der Konsolen ist da! Wir haben beide eine Xbox Series X ins Haus geliefert bekommen und werden uns ausführlich mit dem schwarzen Kühlschrank von Microsoft befassen. Zuvor werden wir uns in den Neuigkeiten über die komplexe Suche nach einem neuen Monitor und eventuelle weitere Studiozukäufe von Microsoft unterhalten. Viel Spaß! Die Folge im Überblick: Was gib es neues? 1:09 Daniel auf der Suche nach einen neuen Monitor 11:09 Microsoft auf der Suche nach noch mehr Studios? Die Xbox Series X in der Analyse 22:05 Die Verpackung - Premiumprodukt! 25:20 Die Konsole - Design, Formfaktor, Lautstärke 33:03 Die Einrichtung der Xbox 38:10 Der Controller - Handhabung und bisherige Eindrücke 44:10 Benutzeroberfläche und HDR-Kalibrierung 59:45 Gamepass als Aboservice Die Spiele - alt und neu 1:04:00 AC - Valhalla 1:11:34 Destiny 2 - Beyond light 1:15:33 Sea of thieves 1:25:12 Ori and the will of the wisps und der Mangel an neuen Spielen 1:32:47 Forza Horizon 4 1:35:35 Tetris Effect Connected 1:40:50 Grounded 1:45:10 Ausblick auf die nächste Woche https://twitter.com/Extrafreunde https://www.facebook.com/Extrafreunde https://www.instagram.com/extrafreunde

#GeekTalk Podcast - ALLE Kategorien des Podcasts
gt5220 – NEWS – Das letzte in dem Formfaktor

#GeekTalk Podcast - ALLE Kategorien des Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 79:39


Der Tag nach der Apple Keynote und wir drei haben wieder zusammengefunden. Am Schluss von der Folge gibts noch einen separat eingesprochenen Kommentar vom Jan hinten nach, mit seiner Meinung zum Event und seiner Bestellung.  Doch auch neben Apple gab es noch zahlreiche andere Neuigkeiten. Wir wünschen euch viel Spass beim reinhören. 

#GeekTalk Podcast - News
gt5220 – NEWS – Das letzte in dem Formfaktor

#GeekTalk Podcast - News

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 79:39


Der Tag nach der Apple Keynote und wir drei haben wieder zusammengefunden. Am Schluss von der Folge gibts noch einen separat eingesprochenen Kommentar vom Jan hinten nach, mit seiner Meinung zum Event und seiner Bestellung.  Doch auch neben Apple gab es noch zahlreiche andere Neuigkeiten. Wir wünschen euch viel Spass beim reinhören. 

Sag was! Geektalk
203 VR ist nicht tot

Sag was! Geektalk

Play Episode Listen Later Oct 16, 2020 61:16


High Speed Apples kürzlich High Speed Event hat ein neues iPhone enthüllt. Wir fassen für Euch die wichtigsten News zusammen und ob Ihr zuschlagen solltet. MREAL S1 – Mixed Reality Brille von Canon Ein Anbieter, den zumindest Peppi nicht auf dem Schirm hatte für AR und VR Brillen ist Canon. Die haben mit der MREAL S1 jetzt einen Nachfolger der bereits existierenden Brillen vorgestellt. Was auffällt ist der schmale Formfaktor. Leider ist sie nicht ganz Autark und nicht für den Alltag gedacht sondern eher für Produktpräsentationen. Gewöhnungsbedürftig für den Alltag wäre sicher das View Through Kamera System. Star Wars Squadrons Einen Tie Fighter oder X-Wing direkt in VR aus dem Cockpit steuern!? Ein Traum vieler Star Wars Fans und mit “Squadrons” nun auch möglich. Matzes ist für Euch mit den Rebellen und dem Imperium geflogen. Sehr cooles Feature bei Disney+ – Jetzt auch für Deutschland geplant Bisher haben wir öfter mal gesagt, was uns an Disney+ nicht gefällt, da müssen wir natürlich auch Loben, wenn so ein cooles Feature kommen soll. Anscheinend wird gerade daran gearbeitet, Group Watch nach Deutschland zu bringen. Dabei kann man Filme gemeinsam mit Freunden und Bekannten schauen. Natürlich braucht jeder ein Abo, aber man hört und sieht dann alles zur gleichen Zeit. Keine Spoiler oder so. Jeder kann für alle Pause machen. Ein cooles Feature, gerade wenn man in Zeiten von Corona lieber alleine schaut, sich nebenbei aber über den Film unterhalten oder einfach gemeinsam mitfiebern will. Savas ist wieder da Das neue Album von Kool Savas kommt im Oktober. Wir haben die Single “Dicka was” zusammen mit Sido in Sag was! Sniper Elite VR Sniper Elite. Ein Spiel, das Peppi irgendwie überrascht hat. Wirkte es doch recht trashig in den Trailern hat er es doch ganz gerne gespielt, als er durch Playstation Plus mal einen Teil bekommen hat. Nun wird es eine Version für die Playstation VR geben. Der neue Nolan Endlich wieder mal ins Kino: der neue Christopher Nolan Film “Tenet” wurde mehrmals verschoben, aber nun ist er raus. Matze hat ihn sich im Kino reingezogen und sagt Euch ob er was taugt. Technik Kurznachrichten OnePlus setzt anscheinen auf Doppelakku Wie jetzt bekannt wurde, wird beim OnePlus 8T wohl nicht mehr ein Akku zum Einsatz kommen, sondern gleich zwei. Mehr Kapazität gibt es zwar nicht, aber hey, zwei kann man doppelt so schnell laden, wie einen. Kühlung der PS5 Golem beschreibt die PS5 als Kühlsystem mit eingebauter Platine. Könnte sein, dass Sony wirklich was gelernt hat aus den Beschwerden der User, die sich über das Lüftergeräusch beschwert haben. Was cool ist: Statt klassischer Wärmeleitpaste wird Flüssigmetall verwendet. Klingt irgendwie futuristisch. Der Artikel hat übrigens auch einen netten Hardware vergleich von PS4, PS4Pro und PS5. Das soziale Dilemma Eine erneut bedrückende Dokumentation über die Auswirkungen und die Methoden von Social Media. Insider erzählen was sie umgesetzt haben und wie die Konzerne dahinter versuchen die Nutzer immer mehr zu kontrollieren und bei der Stange zu halten. The Social Dilemma ist absolut sehenswert.

Sag was! Podcast
203 VR ist nicht tot

Sag was! Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2020 61:16


High Speed Apples kürzlich High Speed Event hat ein neues iPhone enthüllt. Wir fassen für Euch die wichtigsten News zusammen und ob Ihr zuschlagen solltet. MREAL S1 – Mixed Reality Brille von Canon Ein Anbieter, den zumindest Peppi nicht auf dem Schirm hatte für AR und VR Brillen ist Canon. Die haben mit der MREAL S1 jetzt einen Nachfolger der bereits existierenden Brillen vorgestellt. Was auffällt ist der schmale Formfaktor. Leider ist sie nicht ganz Autark und nicht für den Alltag gedacht sondern eher für Produktpräsentationen. Gewöhnungsbedürftig für den Alltag wäre sicher das View Through Kamera System. Star Wars Squadrons Einen Tie Fighter oder X-Wing direkt in VR aus dem Cockpit steuern!? Ein Traum vieler Star Wars Fans und mit “Squadrons” nun auch möglich. Matzes ist für Euch mit den Rebellen und dem Imperium geflogen. Sehr cooles Feature bei Disney+ – Jetzt auch für Deutschland geplant Bisher haben wir öfter mal gesagt, was uns an Disney+ nicht gefällt, da müssen wir natürlich auch Loben, wenn so ein cooles Feature kommen soll. Anscheinend wird gerade daran gearbeitet, Group Watch nach Deutschland zu bringen. Dabei kann man Filme gemeinsam mit Freunden und Bekannten schauen. Natürlich braucht jeder ein Abo, aber man hört und sieht dann alles zur gleichen Zeit. Keine Spoiler oder so. Jeder kann für alle Pause machen. Ein cooles Feature, gerade wenn man in Zeiten von Corona lieber alleine schaut, sich nebenbei aber über den Film unterhalten oder einfach gemeinsam mitfiebern will. Savas ist wieder da Das neue Album von Kool Savas kommt im Oktober. Wir haben die Single “Dicka was” zusammen mit Sido in Sag was! Sniper Elite VR Sniper Elite. Ein Spiel, das Peppi irgendwie überrascht hat. Wirkte es doch recht trashig in den Trailern hat er es doch ganz gerne gespielt, als er durch Playstation Plus mal einen Teil bekommen hat. Nun wird es eine Version für die Playstation VR geben. Der neue Nolan Endlich wieder mal ins Kino: der neue Christopher Nolan Film “Tenet” wurde mehrmals verschoben, aber nun ist er raus. Matze hat ihn sich im Kino reingezogen und sagt Euch ob er was taugt. Technik Kurznachrichten OnePlus setzt anscheinen auf Doppelakku Wie jetzt bekannt wurde, wird beim OnePlus 8T wohl nicht mehr ein Akku zum Einsatz kommen, sondern gleich zwei. Mehr Kapazität gibt es zwar nicht, aber hey, zwei kann man doppelt so schnell laden, wie einen. Kühlung der PS5 Golem beschreibt die PS5 als Kühlsystem mit eingebauter Platine. Könnte sein, dass Sony wirklich was gelernt hat aus den Beschwerden der User, die sich über das Lüftergeräusch beschwert haben. Was cool ist: Statt klassischer Wärmeleitpaste wird Flüssigmetall verwendet. Klingt irgendwie futuristisch. Der Artikel hat übrigens auch einen netten Hardware vergleich von PS4, PS4Pro und PS5. Das soziale Dilemma Eine erneut bedrückende Dokumentation über die Auswirkungen und die Methoden von Social Media. Insider erzählen was sie umgesetzt haben und wie die Konzerne dahinter versuchen die Nutzer immer mehr zu kontrollieren und bei der Stange zu halten. The Social Dilemma ist absolut sehenswert.

Radio München
VR ist nicht tot - Episode 203

Radio München

Play Episode Listen Later Oct 16, 2020 61:16


High Speed Apples kürzlich High Speed Event hat ein neues iPhone enthüllt. Wir fassen für Euch die wichtigsten News zusammen und ob Ihr zuschlagen solltet. MREAL S1 – Mixed Reality Brille von Canon Ein Anbieter, den zumindest Peppi nicht auf dem Schirm hatte für AR und VR Brillen ist Canon. Die haben mit der MREAL S1 jetzt einen Nachfolger der bereits existierenden Brillen vorgestellt. Was auffällt ist der schmale Formfaktor. Leider ist sie nicht ganz Autark und nicht für den Alltag gedacht sondern eher für Produktpräsentationen. Gewöhnungsbedürftig für den Alltag wäre sicher das View Through Kamera System. Star Wars Squadrons Einen Tie Fighter oder X-Wing direkt in VR aus dem Cockpit steuern!? Ein Traum vieler Star Wars Fans und mit “Squadrons” nun auch möglich. Matzes ist für Euch mit den Rebellen und dem Imperium geflogen. Sehr cooles Feature bei Disney+ – Jetzt auch für Deutschland geplant Bisher haben wir öfter mal gesagt, was uns an Disney+ nicht gefällt, da müssen wir natürlich auch Loben, wenn so ein cooles Feature kommen soll. Anscheinend wird gerade daran gearbeitet, Group Watch nach Deutschland zu bringen. Dabei kann man Filme gemeinsam mit Freunden und Bekannten schauen. Natürlich braucht jeder ein Abo, aber man hört und sieht dann alles zur gleichen Zeit. Keine Spoiler oder so. Jeder kann für alle Pause machen. Ein cooles Feature, gerade wenn man in Zeiten von Corona lieber alleine schaut, sich nebenbei aber über den Film unterhalten oder einfach gemeinsam mitfiebern will. Savas ist wieder da Das neue Album von Kool Savas kommt im Oktober. Wir haben die Single “Dicka was” zusammen mit Sido in Sag was! Sniper Elite VR Sniper Elite. Ein Spiel, das Peppi irgendwie überrascht hat. Wirkte es doch recht trashig in den Trailern hat er es doch ganz gerne gespielt, als er durch Playstation Plus mal einen Teil bekommen hat. Nun wird es eine Version für die Playstation VR geben. Der neue Nolan Endlich wieder mal ins Kino: der neue Christopher Nolan Film “Tenet” wurde mehrmals verschoben, aber nun ist er raus. Matze hat ihn sich im Kino reingezogen und sagt Euch ob er was taugt. Technik Kurznachrichten OnePlus setzt anscheinen auf Doppelakku Wie jetzt bekannt wurde, wird beim OnePlus 8T wohl nicht mehr ein Akku zum Einsatz kommen, sondern gleich zwei. Mehr Kapazität gibt es zwar nicht, aber hey, zwei kann man doppelt so schnell laden, wie einen. Kühlung der PS5 Golem beschreibt die PS5 als Kühlsystem mit eingebauter Platine. Könnte sein, dass Sony wirklich was gelernt hat aus den Beschwerden der User, die sich über das Lüftergeräusch beschwert haben. Was cool ist: Statt klassischer Wärmeleitpaste wird Flüssigmetall verwendet. Klingt irgendwie futuristisch. Der Artikel hat übrigens auch einen netten Hardware vergleich von PS4, PS4Pro und PS5. Das soziale Dilemma Eine erneut bedrückende Dokumentation über die Auswirkungen und die Methoden von Social Media. Insider erzählen was sie umgesetzt haben und wie die Konzerne dahinter versuchen die Nutzer immer mehr zu kontrollieren und bei der Stange zu halten. The Social Dilemma ist absolut sehenswert.

UMSETZUNGSGIGANTEN mit Torsten J. Koerting
#025 - Meine iPad Killer Apps und wie Du sie einsetzen kannst

UMSETZUNGSGIGANTEN mit Torsten J. Koerting

Play Episode Listen Later May 25, 2020 16:22


Hallo und ein herzliches Willkommen zum Game Changer-Podcast. Der Podcast für deinen Erfolg mit wirksamen Impulsen, spannenden Inspirationen, erkenntnissreichen Interviews und persönlichen Game Changern, die DICH in die UMSETZUNG bringen. Und das Ganze von und mit Torsten Koerting. Ich werde in den letzten Wochen immer wieder danach gefragt, was denn meine Killer Apps auf dem IPad sind. Wodurch kommt das? In der realen Welt erleben mich Menschen häufiger, wenn nicht sogar immer, mit meinem IPad. Und dann sehen Sie, wie ich damit arbeite. Es gibt nahezu keinen Moment, wo ich nicht da drauf angesprochen werde, wie ich denn mit diesem IPad arbeite, was so grandios dabei ist und wie das denn alles so einfach zusammenspielt. Und darüber handelt diese Podcast Folge. Ja, also, ich habe - um es im Ganzen zu sagen - insgesamt 4 Killer Apps auf meinem IPad, die es zu dem machen, was es ist, denn es ist mein kritisches Device geworden. Ich habe darüber vor 12 Jahren schon mal eine Podcast Folge gemacht, und es hat sich irgendwie so stark manifestiert, dass ich immer wieder drauf angesprochen werde. Ich habe jetzt gesagt, dass ich jetzt genau dazu mal eine Podcast Folge mache, damit ich Menschen immer mal wieder darauf verweisen kann, indem ich sage: „Mensch, dann hör dir das doch einfach an.“

Apfeltalk® Editor's Podcast
ATEP548 Wer kauft das iPhone 9

Apfeltalk® Editor's Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2020 5:49


In unserer letzten Umfrage haben wir uns die Frage gestellt, für wen eigentlich ein iPhone 9 bzw. iPhone SE2 interessant wäre. Die Ergebnisse fielen dann doch ziemlich eindeutig aus.  Ob wir Ende des Monats ein neues günstiges iPhone sehen? Noch haben wir keine Gewissheit darüber. Die Gerüchtelage ist mittlerweile überraschend klar, andererseits spielt das Coronavirus jedoch gegen die potenziellen Pläne. So ist auf der einen Seite die Keynote an sich in Gefahr, auf der anderen Seite aber auch die Produktion. Welches Gerät ihr ersetzen würdet …Bei den meisten unserer Leser würde ein neues iPhone SE simpel ein altes iPhone SE ersetzen. Die Motivation dafür kann mannigfaltig sein, das zeigten auch einige direkte Zuschriften. Ohne Frage ist die Hauptmotivation der Preis. Von günstig zu sprechen, wäre hier beinahe etwas vermessen. Wie wir auch schon im letzten SE Podcast besprochen haben, gilt günstig immer nur in Relation zu den anderen aktuellen Modellen. Dazu kommt der Formfaktor – auch wenn hier noch unklar ist, wie klein das neue, günstige, iPhone wirklich ist. … und für wen ihr es kauft. Das günstigere iPhone eignet sich auch durchaus als Geschenk oder Zweitgerät. Dennoch würden die meisten unserer Leser das iPhone für sich als Hauptgerät anschaffen. Mit über zehn Prozent ist es aber auch als Zweitgerät beliebt – ebenso wie zum Verschenken innerhalb der Familie. Eine Option, die wir nicht abgefragt haben: Das günstigere iPhone eignet sich auch ideal im Business-Umfeld. ----- Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr Apfeltalk unterstützen würdet. Einerseits könnt ihr uns auf iTunes bewerten – damit erhöht sich die Sichtbarkeit dieses Podcasts – oder uns andererseits auf Steady unterstützen. Förderer auf Steady erhalten die Apfeltalk SE sowie die Film und Serien Folgen immer bereits am Sonntag, alle anderen Hörer am Freitag. Außerdem sind alle Folgen werbefrei und ihr bekommt Zugriff auf unsere wöchentliche News-Zusammenfassung. Empfehlt uns auch gerne euren Freunden!

Apfeltalk® Editor's Podcast
ATEP545 Wie sieht das iPhone SE 2 aus?

Apfeltalk® Editor's Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2020 5:34


In unserer Umfrage letzte Woche haben wir euch gefragt, wie das iPhone SE 2 eurer Meinung nach aussehen sollte. Die Gerüchte gehen aktuell in unterschiedliche Richtungen. Belebt Apple den Formfaktor des iPhone 5S wieder oder gibt es den Todesstoß für das iPhone 6 Design? Die Gerüchteküche könnte gespaltener nicht sein, selbiges gilt auch für unsere Community. Die Mehrheit der Leser würde bei uns an einem kleinen iPhone SE 2 interessiert sein, in der Designsprache des iPhone SE. Danach kommen Wünsche nach dem Design des iPhone 6S, das Schlusslicht ist der Wunsch nach einem rahmenlosen Design. Meine Vorhersage: Das iPhone SE 2 ist ein iPhone 9 Ich fürchte der große Wunsch unserer Community wird nicht erfüllt werden. Das iPhone SE 2 wird, meiner Meinung nach, eigentlich ein iPhone 9 werden. Das Design ist seit dem iPhone 6 im Einsatz und gilt eigentlich seit zwei Jahren hergestellt. Apple wird jetzt ein letztes Mal ein neues Gerät in diesem Design veröffentlichen, geistig passt diese Denke auch gut zum iPhone SE. Der Begriff wäre damit nicht an das kleinere Design gebunden - sondern eigentlich handelt es sich damit dann immer um die "Last Edition" eines sterbenden Designs - zu einem guten Preis. Was gegen alle anderen Varianten spricht Seit dem iPhone 5, oder meinetwegen letzten SE, hat sich viel getan. Moderne Technik in das alte Gehäuse einzubauen dürfte so leicht nicht sein. Zudem ist es fraglich wie günstig sich derartig kleine LCD-Displays noch bekommen lassen. Apple setzt bei seinem günstigsten Modell immer auf schiere Quantität. Das iPhone 8 wird noch produziert, so gibt es auch noch Fabriken und Maschinen die diese Displaygröße heute noch fertigen. Das mag bedingt auch noch für das kleinere Display gelten - doch der iPod Touch, der aktuell auch noch auf dieses Display setzt, ist eher eine Randerscheinung. So wünschenswert ein randloses Design wäre - wozu? Apple kannibalisiert sich damit seine anderen Modelle, bei einem erwarteten Preis von 400 Euro wäre dies mehr als bedenklich und geschäftsschädigend. Ich kenne Wünsche nach einem derartigen Modell - auch für einen höheren Preis - ich denke aber, dass dies nicht Apple's Philosophie ist. Apple hat das SE nie als "das kleine Modell" präsentiert, vielmehr war es das günstige Modell. ----- Der Apfeltalk Editors Podcast ist auch dieses Jahr wieder für den Deutschen Podcast Preis nominiert. Bis zum 29.02.2020 könnt ihr jeden Tag für uns abstimmen! Wir würden uns sehr über Eure Stimmen freuen. Hier kommt ihr zur Abstimmung. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr Apfeltalk unterstützen würdet. Einerseits könnt ihr uns auf iTunes bewerten – damit erhöht sich die Sichtbarkeit dieses Podcasts – oder uns andererseits auf Steady unterstützen. Förderer auf Steady erhalten die Apfeltalk SE sowie die Film und Serien Folgen immer bereits am Sonntag, alle anderen Hörer am Freitag. Außerdem sind alle Folgen werbefrei und ihr bekommt Zugriff auf unsere wöchentliche News-Zusammenfassung. Empfehlt uns auch gerne euren Freunden!

Sag was! Podcast
189 Zukunft und Vergangenheit

Sag was! Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2020 61:37


Samsung Fold In der letzten Sendung hatten wir das Motorola Falttelefon, nun zieht Samsung nach und bringt nach dem Galaxy Fold das Galaxy Z Flip im gleichen Formfaktor auf den Markt. Es darf also nun um die Wette gefaltet werden. Erste Vermutungen gehen davon aus, dass das Razr deutlich weniger haltbar ist als das Galaxy Fold. Mal schauen, wo in dieser Skala sich das Z Flip einreiht. And the Oscar goes to… Zack Bumm, die Oscars wurden verliehen. In der letzten Sag was! Sendung hatten wir über die Nominierungen gesprochen, nun wissen wir Bescheid, welche Filme in welchen Kategorien gewonnen haben. Der beste Film 2019 ..und passend zu den Oscars hat Matze sich den Gewinner in der Kategorie “Bester Film” Parasite angesehen. Schön, dass ein skurriler Film aus Südkorea mit witzig, dramatischem und unheimlichen Drehbuch gewinnen konnte. Corona Todesfall: MWC 2020 Eigentlich sollte ende Februar, wie jedes Jahr, der Mobile World Congress in Barcelona stattfinden, doch da immer mehr Aussteller auf Grund des Corona Virus abgesagt haben, fällt nun der ganze Kongress aus. Der MWC zeigt normal die Zukunftsaussichten in der Mobilfunkbranche, mit seinen vielen Menschen aus aller Welt ist er aber auch durchaus ideal für die Verbreitung von Viren. Wir sind gespannt, ob die Hersteller nun andere Wege finden, ihre Neuigkeiten zu verbreiten. 2013 Die Antilopen Gang ist zurück mit neuem Album. Ein wenig depressiv, hintergründig, aber was besonderes. Wir stellen Euch den Track 2013 vor. Wie futuristisch ist Better Than Us Die russische Netflix Produktion erinnert stark an I, Robot als Serie und in der Tat sind einige futuristische Gadgets zu sehen, doch steckt da wirklich so viel Zukunft dahinter, wie man denkt? Peppi hat es sich in seinem Blog mal näher angesehen. Auch Family Games können spannend sein… Als Core Gamer findet man ja Family Games meist langweilig und billig. Concrete Genie ist hier aber eine sehr coole Ausnahme, welche gut aussieht, sich gut spielt und eine tolle Message hat. Matze hat es für Euch durchgezockt und teilt es mit Euch. Nintendo Playstation Auktion gestartet Sag was! Geektalk hatte ja schon berichtet, dass das einzige bekannte Exemplar der Nintendo Playstation versteigert werden soll und diese Auktion ist nun gestartet. Interessant dabei ist, dass die Auktion am 17.02. (Zeitpunkt des Screenshots in unseren unterlagen) schon mal bei 350.000$ war, aktuell (19.02.) aber wieder auf 280.000$. Damit ist sie noch weit entfernt von der Grenze zur Millionen und wir erinnern uns: Abseits der Auktion wurde von siebenstellig geboten. Die Auktion läuft noch 06.03.2020 DualShock 4 Rücktasten Ansatzstück Mit einem ziemlich beknackten Namen schafft es das neue, derzeit sehr vergriffene Add On für Sonys DualShock zu überzeugen. Matze hat sich das Ding gesichert und für Euch getestet.

Sag was! Geektalk
189 Zukunft und Vergangenheit

Sag was! Geektalk

Play Episode Listen Later Feb 21, 2020 61:37


Samsung Fold In der letzten Sendung hatten wir das Motorola Falttelefon, nun zieht Samsung nach und bringt nach dem Galaxy Fold das Galaxy Z Flip im gleichen Formfaktor auf den Markt. Es darf also nun um die Wette gefaltet werden. Erste Vermutungen gehen davon aus, dass das Razr deutlich weniger haltbar ist als das Galaxy Fold. Mal schauen, wo in dieser Skala sich das Z Flip einreiht. And the Oscar goes to… Zack Bumm, die Oscars wurden verliehen. In der letzten Sag was! Sendung hatten wir über die Nominierungen gesprochen, nun wissen wir Bescheid, welche Filme in welchen Kategorien gewonnen haben. Der beste Film 2019 ..und passend zu den Oscars hat Matze sich den Gewinner in der Kategorie “Bester Film” Parasite angesehen. Schön, dass ein skurriler Film aus Südkorea mit witzig, dramatischem und unheimlichen Drehbuch gewinnen konnte. Corona Todesfall: MWC 2020 Eigentlich sollte ende Februar, wie jedes Jahr, der Mobile World Congress in Barcelona stattfinden, doch da immer mehr Aussteller auf Grund des Corona Virus abgesagt haben, fällt nun der ganze Kongress aus. Der MWC zeigt normal die Zukunftsaussichten in der Mobilfunkbranche, mit seinen vielen Menschen aus aller Welt ist er aber auch durchaus ideal für die Verbreitung von Viren. Wir sind gespannt, ob die Hersteller nun andere Wege finden, ihre Neuigkeiten zu verbreiten. 2013 Die Antilopen Gang ist zurück mit neuem Album. Ein wenig depressiv, hintergründig, aber was besonderes. Wir stellen Euch den Track 2013 vor. Wie futuristisch ist Better Than Us Die russische Netflix Produktion erinnert stark an I, Robot als Serie und in der Tat sind einige futuristische Gadgets zu sehen, doch steckt da wirklich so viel Zukunft dahinter, wie man denkt? Peppi hat es sich in seinem Blog mal näher angesehen. Auch Family Games können spannend sein… Als Core Gamer findet man ja Family Games meist langweilig und billig. Concrete Genie ist hier aber eine sehr coole Ausnahme, welche gut aussieht, sich gut spielt und eine tolle Message hat. Matze hat es für Euch durchgezockt und teilt es mit Euch. Nintendo Playstation Auktion gestartet Sag was! Geektalk hatte ja schon berichtet, dass das einzige bekannte Exemplar der Nintendo Playstation versteigert werden soll und diese Auktion ist nun gestartet. Interessant dabei ist, dass die Auktion am 17.02. (Zeitpunkt des Screenshots in unseren unterlagen) schon mal bei 350.000$ war, aktuell (19.02.) aber wieder auf 280.000$. Damit ist sie noch weit entfernt von der Grenze zur Millionen und wir erinnern uns: Abseits der Auktion wurde von siebenstellig geboten. Die Auktion läuft noch 06.03.2020 DualShock 4 Rücktasten Ansatzstück Mit einem ziemlich beknackten Namen schafft es das neue, derzeit sehr vergriffene Add On für Sonys DualShock zu überzeugen. Matze hat sich das Ding gesichert und für Euch getestet.

Radio München
Zukunft und Vergangenheit - Episode 189

Radio München

Play Episode Listen Later Feb 21, 2020 61:37


Samsung Fold In der letzten Sendung hatten wir das Motorola Falttelefon, nun zieht Samsung nach und bringt nach dem Galaxy Fold das Galaxy Z Flip im gleichen Formfaktor auf den Markt. Es darf also nun um die Wette gefaltet werden. Erste Vermutungen gehen davon aus, dass das Razr deutlich weniger haltbar ist als das Galaxy Fold. Mal schauen, wo in dieser Skala sich das Z Flip einreiht. And the Oscar goes to… Zack Bumm, die Oscars wurden verliehen. In der letzten Sag was! Sendung hatten wir über die Nominierungen gesprochen, nun wissen wir Bescheid, welche Filme in welchen Kategorien gewonnen haben. Der beste Film 2019 ..und passend zu den Oscars hat Matze sich den Gewinner in der Kategorie “Bester Film” Parasite angesehen. Schön, dass ein skurriler Film aus Südkorea mit witzig, dramatischem und unheimlichen Drehbuch gewinnen konnte. Corona Todesfall: MWC 2020 Eigentlich sollte ende Februar, wie jedes Jahr, der Mobile World Congress in Barcelona stattfinden, doch da immer mehr Aussteller auf Grund des Corona Virus abgesagt haben, fällt nun der ganze Kongress aus. Der MWC zeigt normal die Zukunftsaussichten in der Mobilfunkbranche, mit seinen vielen Menschen aus aller Welt ist er aber auch durchaus ideal für die Verbreitung von Viren. Wir sind gespannt, ob die Hersteller nun andere Wege finden, ihre Neuigkeiten zu verbreiten. 2013 Die Antilopen Gang ist zurück mit neuem Album. Ein wenig depressiv, hintergründig, aber was besonderes. Wir stellen Euch den Track 2013 vor. Wie futuristisch ist Better Than Us Die russische Netflix Produktion erinnert stark an I, Robot als Serie und in der Tat sind einige futuristische Gadgets zu sehen, doch steckt da wirklich so viel Zukunft dahinter, wie man denkt? Peppi hat es sich in seinem Blog mal näher angesehen. Auch Family Games können spannend sein… Als Core Gamer findet man ja Family Games meist langweilig und billig. Concrete Genie ist hier aber eine sehr coole Ausnahme, welche gut aussieht, sich gut spielt und eine tolle Message hat. Matze hat es für Euch durchgezockt und teilt es mit Euch. Nintendo Playstation Auktion gestartet Sag was! Geektalk hatte ja schon berichtet, dass das einzige bekannte Exemplar der Nintendo Playstation versteigert werden soll und diese Auktion ist nun gestartet. Interessant dabei ist, dass die Auktion am 17.02. (Zeitpunkt des Screenshots in unseren unterlagen) schon mal bei 350.000$ war, aktuell (19.02.) aber wieder auf 280.000$. Damit ist sie noch weit entfernt von der Grenze zur Millionen und wir erinnern uns: Abseits der Auktion wurde von siebenstellig geboten. Die Auktion läuft noch 06.03.2020 DualShock 4 Rücktasten Ansatzstück Mit einem ziemlich beknackten Namen schafft es das neue, derzeit sehr vergriffene Add On für Sonys DualShock zu überzeugen. Matze hat sich das Ding gesichert und für Euch getestet.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Nokia Klapphandy, FB Abruf-Zahlen, Flugärger-App, ÖPNV in Rom | Kurz informiert vom 8.10.2019

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Oct 8, 2019


Nokia 2720 Flip: Klapphandy für 100 Euro in Deutschland Falsche Abruf-Zahlen: Facebook soll 40 Millionen Dollar zahlen "Flugärger"-App hilft beim Einfordern von Fluggastrechten ÖPNV-Tickets gegen alte Flaschen: Roms Lösung für Probleme mit Müll und Metro Das Nokia 2720 Flip ist jetzt auch in Deutschland verfügbar. Das 100 Euro teure Klapp-Handy bietet Funktionen, die für den klassischen Formfaktor typisch sind. Zum Beispiel kann man Anrufe annehmen und auflegen, indem man das Handy auf- oder zuklappt. Außerdem hat das 2720 Flip eine SOS-Taste, die Nachrichten inklusive Standort an bis zu fünf Notfallkontakte schickt. Facebook hat sich in einem gerichtlichen Vergleich mit klagenden Werbekunden geeinigt. Diese hatten Facebook vorgeworfen, sie über die Sehdauer von Videos aus der Plattform belogen zu haben. Demnach wurde die durchschnittliche Sehdauer der auf der Plattform veröffentlichten Videos um 60 bis 80 Prozent zu hoch angegeben. Facebook hat laut San Jose Mercury News nach drei Jahren Rechtsstreit einem Vergleich in Höhe von 40 Millionen Dollar zugestimmt. Die kostenfreie "Flugärger"-App der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen soll Flugreisenden dabei helfen, ihre Fluggastrechte etwa bei verspäteten oder annullierten Flügen einzufordern. Nach Angaben von Wolfgang Schuldzinki, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW, handelt es sich bei der "Flugärger"-App bundesweit um das einzige nicht-kommerzielle Angebot dieser Art. In Rom können Fahrgäste der öffentlichen Verkehrsmittel alte Plastikflaschen gegen U-Bahn- und Bustickets einlösen. Dabei stecken die Passagiere die Plastikflaschen in einen Automaten, der einem via App Geld für Tickets auf das Telefon lädt. Bisher stehen zwar nur in drei Metrostationen solche Automaten – aber vor denen bilden sich stets lange Schlangen. Einen Monat nach der Einführung im Sommer waren es bereits 100.000 entsorgte Plastikflaschen, wie die Verkehrsbetriebe mitteilten. Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de

Gedankensprung
BittBoy v3 // Emulatoren-Handheld (Review)

Gedankensprung

Play Episode Listen Later May 17, 2019 11:12


Zeit für Hardware-Reviews! Nach dem SupaBoy und Mega SG widme ich mich in den nächsten Wochen den Emulatoren-Handhelds, die euch Roms unterwegs spielen lassen. Den Beginn macht der kleine BittBoy im schmucken Formfaktor zum kleinen Preis.

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #127: AR-Brillenflut und Hololens 2

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Jan 19, 2019 46:02


Im 127sten VRODOCAST, dem Podcast über die Zukunft der Computer, geht's um die AR-Brillenflut und das Potenzial von Hololens 2. AR-Brillenflut auf der CES 2019 Nreal Light, Digilens Crystal, Vuzix Blade, Focals, ThirdeyeX2, Realmax 100 - nein, das ist kein Sexspielzeug. Das sind die Namen neuer AR-Brillen, die in den kommenden Wochen und Monaten an irgendwen verkauft werden sollen. Auf der CES 2019 gab es eine regelrechte Flut an Geräten mit schwankender Qualität, ähnlich wie man es bei VR in den Jahren 2016 und 2017 erlebt hat. Grundsätzlich stellen sich bei diesen Brillen zwei Fragen: Sind sie qualitativ schon ausgereift genug, um im Endverbrauchermarkt bestehen zu können? Und für welche Inhalte und Anwendungsszenarien sollten sich Normalsichtige oder Kontaktlinsenträger im Alltag eine AR-Brille aufsetzen? Wir gehen die Modelle durch und sprechen über ihr Potenzial. Hololens 2 steht in den Startlöchern Ende Februar dürfte es soweit sein: Auf dem Mobile World Congress spricht Hololens-Erfinder Alex Kipman vor. Sehr wahrscheinlich wird er dort Hololens 2 präsentieren. Eckdaten sind schon bekannt, beispielsweise zum KI-Chip, zum neuen Tiefensensor oder zur Recheneinheit. Gerüchten zufolge soll die Darstellungsqualität der AR-Brille deutlich gestiegen sein, insbesondere durch ein weiteres Sichtfeld, und das alles bei einem kompakteren Formfaktor zu einem geringeren Preis. Das klingt fast schon zu gut, um wahr zu sein. Was sind unsere Wünsche? Über den Podcast: https://vrodo.de/podcast/

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #89: Facebook F8, Pimax-Controller und neue AR-Brillen

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Apr 26, 2018 42:28


Der VRODO-Podcast #89 steht eindeutig im Schatten des VRODO-Podcasts #90. Denn der erscheint kommende Woche und befasst sich mit Facebooks großer F8-Ankündigung. Da aber erst nächste Woche nächste Woche ist, müsst ihr in dieser Woche mit Spekulationen über nächste Woche vorliebnehmen. Facebook F8: Welche große Ankündigung erwartet uns? Laut eines Berichts wird Facebook auf der hauseigenen Entwicklerkonferenz F8 die Go-Brille starten. Erscheinungstermin soll der 1. Mai sein, der Preis dürfte bei etwas über 200 Euro liegen. Ist das schon das große Ding - oder hat Facebook-Chef Zuckerberg noch ein Ass im Ärmel? Vielleicht macht das Unternehmen ja die volumetrischen Kameras wieder interessant, die im letzten Jahr angekündigt wurden und seitdem keine Rolle mehr spielten. Neuigkeiten zur Social-VR-App Spaces sind gesetzt und Oculus Go dürfte wohl exklusiv mit der Massen-Livestream-App Venues starten. Wir spekulieren, was sonst noch so passieren könnte. Pimax-Knuckles: Können die Chinesen Valve Konkurrenz machen? Vor wenigen Tagen kündigte das chinesische VR-Startup Pimax neue Virtual-Reality-Controller an. Sie sind mit der eigenen Pimax-Brille 8K und mit HTC Vive kompatibel - und potenziell wohl mit jeder anderen VR-Brille, die mit SteamVR und Valves Lighthouse läuft. Erscheinen sollen sie im dritten Quartal 2018, der Preis steht noch nicht fest. Auf den ersten Blick wirken die Geräte vielversprechend: Sie bieten den komfortablen Formfaktor von Oculus Touch und das Handfrei-Fingertracking der schon vorgestellten, aber noch nicht erschienenen Valve-Knuckles. Aber es gibt Grund zur Skepsis: Der Marktstart der Pimax-Brille läuft alles andere als zufriedenstellend. Das Unternehmen hängt den eigenen Plänen schon mindestens ein halbes Jahr hinterher. Ob es mit den Controllern besser läuft? Und falls ja - welche Software unterstützt das Pimax-exklusive Fingertracking? Neue Augmented-Reality-Brillen braucht das Land - oder auch nicht In den letzten beiden Jahren gab es eine Schwemme von VR-Brillen - viele davon völlig am Markt vorbei gedacht - die erfreulicherweise langsam abebbt. Wiederholt sich dieses Phänomen jetzt für Augmented-Reality-Brillen? In den letzten Tagen stellten Leap Motion und der chinesische Hersteller AntVR zwei neue, ähnlich aufgebaute AR-Brillen vor. Sind die Geräte technisch interessant und haben sie realistische Marktchancen? Oder taugen die Produkte nur fürs Labor und die Jagd nach Investoren?

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #49: Smartphone-AR-Brillen und Facebooks neue Billig-Strategie

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Jul 20, 2017 34:56


In Episode #49 des VRODOCAST geht es um das Potenzial von Smartphone-AR-Brillen, Facebooks Billig-Brille für 200 US-Dollar und heiße Sommer, die zur VR-Unlust führen können. Invasion der Smartphone-AR-Brillen Google hat es mit Cardboard vorgemacht: Pappe zusammenfalten, Smartphone reinstecken und fertig ist die Low-Budget Virtual-Reality-Brille. Aufgrund des quasi nicht vorhandenen Einstiegspreises ist Cardboard die mit Abstand am weitesten verbreitete Virtual-Reality-Plattform. Über die Nutzungshäufigkeit und -dauer legt Google wohl aus gutem Grund den Mantel des Schweigens. Auch bei Augmented Reality suchen Hersteller jetzt den einfachen Weg direkt in den Massenmarkt, unter anderem stellte Lenovo ein entsprechendes Gerät vor. Ähnlich wie bei Cardboard soll das ohnehin schon vorhandene Smartphone das Display und die Rechenleistung fürs Low-Budget-AR-Erlebnis stellen. Geht dieser Plan auf? Und wer ist eigentlich die Zielgruppe solcher Geräte? Mehr dazu: https://vrodo.de/disney-teasert-jedi-training-mit-smartphone-ar-brille-von-lenovo/ Mer dazu: https://vrodo.de/prism-neue-augmented-reality-brille-fuers-smartphone/ Facebooks Billig-Brille für 200 US-Dollar Laut einem Bericht plant Facebook im kommenden Jahr eine günstige VR-Brille für 200 US-Dollar auf den Markt zu bringen. Anders als bei Oculus Rift ist die nicht mehr auf einen externen Rechner angewiesen, sondern hat die notwendige Hardware im Gehäuse integriert. Einfache Nutzbarkeit und ein schlanker Formfaktor dürften im Vordergrund stehen. Dafür beherrscht die VR-Brille kein räumliches Tracking und hat keinen 3D-Controller, sodass sie im Grunde nur als Abspielgerät für 360-Fotos und – Videos taugt. Was könnte Facebook mit dieser Billig-Interpretation von Oculus Rift bezwecken, auf der nicht einmal die eigene VR-App "Spaces" sinnvoll laufen wird? Mehr dazu: https://vrodo.de/bericht-neue-oculus-brille-pacific-kommt-2018-kostet-200-us-dollar/ Sommer in Virtual Reality Ist euch auch so heiß unter der VR-Brille, dass ihr den Spaß am VR-Erlebnis verliert? Christian ist im Urlaub, hat prinzipiell viel Lust auf Virtual Reality - und wenig Spaß daran. Das liegt allerdings nicht nur an der Hitze, sondern auch an den Inhalten, die er sich angeschaut hat. Er verrät uns, was ihn so ernüchtert hat.

Der Übercast
#UC013: Halt mal die Luft an

Der Übercast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2014 82:51


Das Motto lautet wie folgt: “Halt mal die Luft an” oder “drück auf Stop” oder ganz kurz… “Wie unterbindet man Ablenkungen beim Arbeiten am Computer?” Nun, auf jeden Fall ist das unser Thema heute. Des weiteren gibt unser Gast tiefe Einblicke in die Welt hinter dem App Store. Danach plauschen wir über das abgelenkt sein an sich. “Hotel Alpha Lima Lima Oscar” so begrüßt Sven heute unsere Hörer. Das phonetische NATO Alphabet ist also Sven’s Pick und ihr könnt direkt abschalten. Falls ihr das nicht vorhabt, so hört ihr heute unseren appsschraubenden Gast Ortwin Gentz, wie er euch eine Führung hinter die Welt des App Stores gibt. Im Anschluss erfahrt ihr Vermeidungsstrategien um Ablenkungen beim Arbeiten am Computer zu minimieren. Zu gewinnen gibt’s natürlich auch wieder was… was viel wichtiger ist, bei der anstehenden Live-Show wird Sven das komplette NATO Alphabet tanzen. Dieses Versprechen konnten wir ihm genau so abringen. Er sitzt bereits jetzt während ihr das lest daheim am Schreibtisch und arbeitet an seiner Choreographie. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überentwicklung Vorab ein Pro-Tipp für Podcaster: Immer genug zu trinken parat haben. Erst recht bei Recordings mit mehreren Personen. Falls jemand nämlich kein Getränk parat hat für den anstehenden Wortmarathon, so kann man ihm die Nase lang machen mit den eigenen Erfrischungsgetränken. So zumindest wird unser Gast von Patrick begrüßt. Link zum Bild: Der durstige Gast Der erwähnte Gast, welcher in Minute eins schon kurz vorm verdursten steht ist Ortwin Gentz (@ortingentz), Mitgründer von equinux, welche man von Produkten wie CoverScout, SongGenie, iSale und dem Tizi TV-Stick kennt. Ortwin ist nun nicht mehr bei equinux, hat aber dafür sein ganz eigenes Kind am Start: FutureTap. FutureTap hat zurzeit mit Wohin? (aka “Where To?”) und Streets zwei Apps am Start welche uns das “wirkliche” Leben leichter machen sollen. Patrick merkt an, dass der offizielle Verkaufsstart des iPhones im Juni 2007 war und Ortwin dann direkt in 2008 mit seiner Firma auf der Matte stand. Daraufhin erzählt uns Ortwin wie es zu FutureTap kam. Ortwin hat selbst an Ideen für eine App getüftelt, aber gibt zu, dass er zu dem Zeitpunkt einfach noch nicht so weit war. Im Oktober 2008 meinte es das Schicksal gut mit ihm und ein Angebot von tap tap tap landete auf Ortwins Tisch – Where To? stand zum Verkauf. Der Entrepreneur schildert uns kurz seinen Weg und wie es war eine App “einzukaufen” und zu vermarkten. Der große Vorteil war ganz klar, dass er mit Where To? eine App hatte, die schon seit Stunde Null im App Store war. Somit war Orwtin schneller im Business, am Markt und Besitzer einer der ersten 10.000 Anwendungen im App Store. Direkt zum Thema gibt es an dieser Stelle Interessantes für Leseratten aus der Fundgrube. Und zwar hat Patrick Ortwins dritten Post (“FutureTap and 13 name alternatives”) und zweiten Post (“How to purchase an iPhone app”) aus dem FutureTap Archiv gegraben. Beides sehr interessante Fundstücke, um einen weiteren Blick hinter die Kulissen haben will. Natürlich könnt ihr auch die Schnellzusammenfassung von Ortwin hören und seinen Ausführungen zum ehemaligen Goldrausch und dem Status Quo lauschen – ein Thema was Sven auch sehr spannend findet und Ortwin erneut auffordert seine Juwelen fallen zu lassen (← Erläuterung: Auch wenn dieser kleine Satz so nicht gefallen ist und sich anhört wie aus einem Nudistencamp für Senioren, er wurde extra für die Leser wortgetreu eingedeutscht. Da die Redaktion ja in der Kritik steht dem Anglizismus verfallen zu sein (–was natürlich leider Gottes stimmt und völlig korrekt ist–), ist dieses Schmuckstück aus der Hip Hop Kultur die Wiedergutmachung dafür – in der eigenen Landessprache hört es sich zudem noch herrlich vulgär und ordinär an. Mehr Informationen zu Where To? findet ihr ab Minute 13 oder im maßgeschneiderten App Preview Video von zCasting 3000, welches ihr im App Store und auf der Webseite bewundern könnt. Wohin? giveaway Was gibt es abzustauben??? 3 Lizenzen für Where To? Wie nehme ich teil? (1) Hört euch den Flug UC#013 an. (2) Werdet sozial aktiv: Auf allen sozialen Netzwerken findet ihr einen speziellen Post zu unserem Gewinnspiel. Es gilt diese frohe Botschaft zu verkünden. Es reicht sich ein soziales Netzwerk auszusuchen, dem Übercast dort zu folgen, bzw. zu liken Auf Facebook den Beitrag teilen und liken Oder auf Twitter den entsprechenden Tweet retweeten Es geht sogar bei Google+ plusen und sharen Oder bei App.net reposten Mit diesen zwei Schritten seid ihr im Pool und vielleicht einer der glücklichen Gewinner. Klar, wenn ihr auf mehreren Netzwerken aktiv werden, so steigert ihr damit auch eure Chancen. Teilnahmeschluss ist Donnerstag, der 2. Oktober 2014 (12 Uhr). Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt bei Veröffentlichung der nächsten Episode am 10. Oktober 2014. Des weiteren werden die Gewinner persönlich auf dem jeweiligen sozialen Kanal ihrer Wahl benachrichtigt. Kontakt Ortwin erreicht ihr wie folgt: Webseite: FutureTap Blog: Blog – FutureTap Twitter: @futuretap Seine Apps: Wohin? (Where To?) | @WhereToApp Streets | @StreetsApp Twitter: @ortwingentz Überbleibsel Die Reise in die Vergangenheit führt uns heute zu 3 Punkten. Eigentlich vier, aber der erste Punkt (Codename “Schnitzer”) wurde schon in den alten Show Notes verarbeitet. Dropshare Gewinner Die Gewinner des wunderbaren Dropshare sind… Marcel Bude (Facebook) Richard Weinhold (Google+) @pietpansen aka Peter Panstoffke (ADN) Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die Teilnahme! Bilder vom iOS Kamera lock screen stehlen kann… samt iPhone Andreas steigt furios ein mit einem dem Hinweis auf ein Sicherheitsfeature aus 2013 (Timecode 0:36:40): Wenn der Angreifer kommt und quasi das Handy in die Finger bekommt, sobald euer iPhone nach ‘nem Passcode verlangt, hat derjenige Angreifer auch keinen Zugriff mehr auf gemachte Fotos. Daraufhin hat jeder eine andere Meinung und alle zücken ihr iPhone und kontrollieren wie genau es nun wirklich funktioniert. Es ist das kontrolliert herbeigeführte Chaos von Herr Zeitler. Jeder misstraut und widerspricht jedem. Einfach schön. Natürlich wurde das Mysterium, welches eigentlich gar keines ist noch geklärt: Geht man bei einem mit Passcode gesperrten iPhones in den Kameramodus und wählt das letzte Bildchen in der Ecke an, so sieht man nur die Fotos aus der momentanen Session. Aber… drückt man dann auf “Alle Bilder”, so wird man nach dem Passcode gefragt. Shakespeare würde es zusammenfassen mit »Viel Lärm um nichts«. iPod XL: Terminator – Teil 2 Die nächste hochqualitative Diskussionsplattform wirft Patrick in den Raum und jeder muss sich einmal daraufstellen: Was passiert mit dem iPod? Wird er groß, bleibt er so, wird er eingestellt? Patrick und Sven haben da die ähnliche Visionen; sie stellen sich vor, dass es noch 3-4 Jahre so weitergeht mit dem 4″ Formfaktor und dann wird der Formfaktor auf groß angepasst. Patrick lässt zusätzlich noch die Option offen, dass ihn das Schicksal des iPod Classic (✝ 2014) ereilt. Beide sehen den iPod weiterhin als bei der verspielten Jugend populär und preislich attraktiv an. Der iPod ist nach wie vor die low-budget Einstiegsdroge. Anmerkung der Redaktion: Vielleicht sehen wir auch was ganz neues. Eine wilde Idee, aber… vielleicht bringt Apple ja eine Uhr raus… und die kann dann auch (nur) Music abspielen. Back to the Roots quasi. Aber… das ist reine Spekulation “Niemand hat die Absicht eine iWatch zu errichten”. So, genug gekalauert. Überschallneuigkeiten Den Bono-Bug den eine Hackergruppe names U2 in den iTunes Store eingespielt hat, kann man hier entfernen. Link zum Bild: Bono-Hug-Bug Außerdem strömt es zu Deutschen Landen: Der beliebte Streaming-Service Rdio ist nun auch hierzulande in der kostenlosen Variante erhältlich. Ab und an folgt mitten im Lied eine Werbeunterbrechung und danach geht’s automatisch mit dem nächsten Lied weiter. Auf iOS könnt ihr ebenfalls ohne Abo Stations abspielen, diese orientieren sich z.B. an euren Lieblingsliedern oder Playlisten von Freunden. Des weiteren ist Netflix seit kurzem für 7,99 € pro Monat bei uns in Deutschland am Start. Das schöne ist, dass man es auch im O-Ton strömen lassen kann. Weniger schön für die iTunes-Verwöhnten, man kann nicht lokal zwischenspeichern. Mehr Informationen zu Alternativen gibt’s nach Sven auf SPIEGEL ONLINE bei dem Artikel “Netflix-Alternative: Maxdome, Watchever, Sky Snap, Amazon im Vergleich”. PS: Und bei uns gibt’s mehr zu Rdio, Netflix und Co. in Episode 3. Internet auf Pause Wie geht man auf Diät bzw. drückt auf Pause bei der Informationsflut. Macht es überhaupt Sinn? Geht das überhaupt zwischen tausenden von RSS Artikeln und Twittereien? Wie sieht es aus mit… freiwilligen Auszeiten, im Urlaub und was sagen Familie und Freunde wenn man mal nicht erreichbar ist. Auch wenn wir nicht alle Fragen beantworten können, so macht Andreas erst einmal den Anfang. Er gibt sich selbst gerne Freizeit zu speziellen Zeiten fernab vom Arbeitsmodus. Was bei ihm am besten hilft sind einfache Regeln: In der Freizeit dürfen die sozialen Medien genutzt werden wie ihm der Sinn steht. In der Arbeitszeit werden Dinge, die nicht seiner Arbeit zutunlich sind nur auf Geräten genutzt, die auch nicht seiner Arbeit zutunlich sind. Beispiel: Twitter, News nur auf dem Handy. Es gibt eine gewisse “Grace Period” in der beides OK ist. In der Regel ist das ‘in der Früh’ zwischen der Freizeit und der Arbeit, und Abends zwischen Arbeit und Freizeit. Passt bei Andreas auch wunderbar rein, da er Abends, wenn er den Arbeitsplatz “aufräumt” einfach mal ein bisschen Zeug nebenher laufen lassen kann, beispielsweise einen Twitter Stream oder einen Podcast. Das wandelte einspaarundneunzig Wikipediapaket Sven haut wieder die Fachbegriffe raus. Die Formel lautet → Selbstkontrolle + Willenskraft als limitierte Ressource (, die sich mit der Zeit aufbraucht) = Ego Depletion. Er nutzt SelfControl (open source), welches es erlaubt Websites, aber auch (Mail-)Serveradressen, für eine wählbare Zeit zu blockieren. Das ganze läuft “auf die harte Tour”, denn selbst das Löschen der App bzw. ein Reboot helfen nicht. Noch etwas konsequenter ist Freedom, die 10 Dollar App klemmt gleich das komplette Internet für die gewünschte Zeit ab. Ortwin schließt zur Not einfach Twitter und den Email-Client. Außerdem nutzt er die Pomodoro-Technik von Zeit zu Zeit, um sich zu fokussieren. Was für ihn das Hauptproblem ist, sind die berüchtigten “Rabbit Holes”. Immer wieder verfängt man sich in Aufgaben, die man gerade eigentlich gar nicht auf der Liste hat. Patrick nickt konstant, da er genauso vorgeht und sein Arbeits-/Wohnzimmer zudem noch voller Hasenlöcher ist. Sven als in Email-Programmen lebender Geschäftsmann kennt das mit der Ablenkung genauso, nur ganz anders…. Wenn bei ihm das Anfertigen einer Powerpoint-Präsentation ansteht, die so groß ist wie das 6+ erwischt er sich öfters bei der Suche nach alternativen Beschäftigungen im Email-Client. Dort hilft ihm Focusbar.app, welches den folgenden Ansatz hat: Nichts wird geblockt, aber ab und an erscheint ein kleines Fenster und erinnert einen daran, was man eigentlich gerade tun sollte, bzw. wollte. Vor allem, wenn man das Applikationsfenster wechselt. Patrick’s einzige Fokus-App ist ⌘⌥H. Das Tastaturkürzel sorgt dafür das alle Apps ausser die Vorderste ausgeblendet werden. Mit dem Fullscreen-Modus kann er allerdings wenig anfangen. Er merkt an, dass er keinen Gedanken für 5 Sekunden halten kann und dadurch oft mit Vollgas sich für Stunden ab ins nächste Hasenloch macht. Den Vergleich für diese Gefahrenquelle zieht er, da er sich als selbst-diagnostiziert hat mit ADD (und noch ein, zwei unschönen Sachen). Da das ganze nur am Rande erwähnt wird, grätscht Andreas kurz rein und mahnt zur Vorsicht. Das alles ging im Tempo des Podcasts unter. In unserer Sammelecke findet Patrick dann raus, dass Andreas schon 3 Artikel zum Thema Hyperaktivität gepostet hat. Hiermit wird der Leidensgenosse offiziell begrüßt und folgendes vom MOSX Tumblelog landet in der Leseliste: Inside my Hyperactive Brain My Hyperactive Brain - Two Year Aftermath Inside my Hyperactive Brain - iOS Version Sven wirft als App-Tipp noch Focus mit in den Topf, welches ähnlich wie der von Patrick genannte Shortcut funktioniert und alle inaktiven Fenster abdunkelt. Andreas nutzt dafür Desktop Curtain und erwähnt noch Houdini den Spirited Away Nachfolger, sowie die Möglichkeit Keyboard Maestro zu nutzen. Andreas verweist auf die einzig wahre Hard- & Nerdcore-Variante (Timecode: 1:09:00): Die Host-Datei ändern bzw. rotieren lassen. /etc/hosts: funktioniert nur minder. Facebook frisst sich fast überall durch. Man kann in hosts auch diverse andere Sachen blocken. Was da auch richtig gut ist: Little Snitch (siehe Episode 7). Damit kann man automatische Profilwechsel initialisieren. Für ganz mobile ist ControlPlane auch noch ein Tipp. Unsere Picks Ortwin: Mail-Act-On (25,88 €) Sven: Write (8,99 €) Andreas: Neila Rey Patrick: Tree (10,99 €) In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

music amazon netflix google business apple internet man freedom fall news podcasts chaos er mit focus tour iphone leben welt thema weg roots app computers deutschland apps falls arbeit shakespeare ios ab dinge paypal blick macht streets familie gedanken zeiten noch tempo pool option idee immer gesch reboot anfang meinung damit sinn finger ideen suche websites andreas raum vergangenheit einblicke urlaub freunde medien kritik wahl dort dank einfach stunden chancen jeder self control app store live show monat personen markt bilder aufgaben liste u2 luft lied erst arbeiten freunden handy ipods zeitpunkt fotos kulissen angebot firma halt jugend vergleich beitrag klar sachen danach status quo rabbit hole sven tipp regel shortcuts beide satz ansatz geh kanal netzwerk schritten alternativen weniger nase gewinner recordings direkt botschaft besch vorteil freizeit schicksal visionen wohin rande verkauf fenster getr arbeitsplatz sekunden donnerstag ecke variante produkten ausf netzwerken hinweis zeug vorsicht mitgr teilnahme punkten passt gewinnspiel houdini leser konzentration somit erl gottes beides effizienz redaktion abends besitzer absicht im anschluss mysterium anwendungen ablenkung schreibtisch entwickler senioren ressource matte zugriff arbeitszeit stirn topf vollgas im oktober daraufhin auszeiten ablenkungen app stores die luft das motto angreifer werdet lizenzen anmerkung schmuckst iwatch o ton hiermit fundst wiedergutmachung die formel passcode informationsflut rdio spiegel online juwelen goldrausch fachbegriffe playlisten sorgenfalten hauptproblem viel l verkaufsstart stunde null fundgrube erfrischungsgetr choreographie leseratten pomodoro technik flattr ipod classic keyboard maestro powerpoint pr hip hop kultur teilnahmeschluss landessprache einstiegsdroge bildchen ego depletion alle bilder anglizismus dieses versprechen ps und little snitch werbeunterbrechung hackergruppe app tipp arbeitsmodus lieblingsliedern formfaktor watchever anfertigen
Der Übercast
#UC012: Tick, Tack

Der Übercast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2014 83:57


Neben neuen Appleprodukten auf dem Radar, haben wir als Gast Timo Josten, den Entwickler von Dropshare, mit im Flieger. Und da Timo ein netter Kerl ist, gibt es drei Lizenzen für euch zu gewinnen. Als Gast haben wir Timo Josten (@activeOtwo), den Entwickler von Dropshare, mit im Flieger. Und da Timo ein netter Kerl ist, gibt es drei Lizenzen für euch zu gewinnen. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überentwicklung Ja. Falls ihr schon auf Play gedrückt habt, dann habt ihr es gemerkt. Ganz brandneu-neu-neu beim Übercast, die Elektronik im Flugzeug wurde auf Vordermann gebracht und nun gibt es mehr oder minder hilfreiche Durchsagen, welche euch zum einen durch die Segmente unserer Show führen und zum anderen etwas mehr Niveau in die Sendung bringen. Da Patrick am Drücker für die Soundeffekte sitzt, entschuldigt er sich vorab für die eventuelle Überbeanspruchung der Knöpfe – ihr kennt das sicher… wenn etwas neu ist, dann will man damit auch rumspielen. Nun aber zu unserem neuen Segment: In “Überentwicklung” reden wir 20 Minuten lang mit Entwicklern und anderen Fachgästen über ein spezielles Thema. Der Unterschied zur bisherigen Herangehensweise ist also schlicht, dass ihr (a) in den Genuss kommt jetzt öfters mal einen Gast auf’s Ohr gedrückt zu bekommen - nein, nicht jede Sendung - und (b) das sich dieser Exkurs und Blick hinter den Vorhang nicht über die komplette Show streikt. Wie Eingangs bereits erwähnt ist unser Gast heute Timo Josten, und Timo erzählt unser geradewegs wie es überhaupt zu Dropshare kam. Und zwar fiel er dem klassischen “scratching your own itch” Syndrom zum Opfer: Eines Tages war er der bereits etablierten externen Hostingservices zum Teilen von Dateien überdrüssig und entschied sich dazu ein selbstgeschraubtes kleines Tool zu nutzen, um die volle Kontrolle über seine Daten zu haben. Timo entwickelt seit 1,5 Jahren mit Cocoa und es so oft ist, man lernt am besten, wenn man direkt an einem praktischen Beispiel übt. Schnell hat sich dann herausgestellt, das die Idee an sich für ein solches Sharing-Tool sehr populär ist und daraus ist dann Dropshare er- und entwachsen. Timo hat eine UI gebaut, damit sich auch unsereins ohne tiefgreifende Kenntnisse seine Verbindungen einrichten kann, für die Dateiübertragung hat ist er vom STP Protokoll auf sicherere Schnittstellen zur Dateiübertragung gewechselt und hat jede Menge Userwünsche mit eingebaut die Dropshare zu dem machen was es heute ist. Der Lösung für das schnelle, kostengünstige und private Sharing auf OS X mit jede Menge Optionen. Features Dropshare kann auf den eigenen Host (per SSH) hochladen, auf Amazon S3 oder auf Rackspace. Das coole ist, dass ihr mehrere Verbindungen angeben könnt und somit Dateien an unterschiedliche Ziele hochladen könnt, z.B. auf die private Sharingseite, die eigene Webseite oder euren professionellen Webauftritt. Hochladen könnt ihr indem ihr die Datei auf das Dropshare Icon in der Menüleiste zieht. Die Verbindung kann momentan per Shortcut gewechselt oder per Einstellungen in den Settings die man ebenfalls mit ein paar Klicks erreichen kann (Menübar-Icon > Preferences > Active Connections, dann öffnet sich ein Dropdown-Menü). Unterstützt werden ebenfalls die OS X Services, so das ihr Shortcuts mit Apps wie Keyboard Maestro oder FastScripts zum hochladen von Dateien direkt im Finder verwenden könnt, also ohne Drag’n’Drop. Um Ordnung zu halten, könnt ihr über das Icon auch wieder Dateien vom Server löschen. Noch einfacher geht das über den Verlauf, dort werden alle Uploads gelistet, die ihr je hochgeladen habt. So behaltet ihr den Überblick und könnt den Frühjahrsputz angehen. Optional können die Links zu den hochgeladenen Dateien als gekürzte URL in die Zwischenablage kopiert werden. Unterstützt wird der offizielle Google URL shortener (goo.gl), Dropshares eigenes Kürzel dsh.re und für die ganz wilden unter euch auch das eigene Shortener-Skript. Ebenfalls wahlweise kann man Markdown Dateien als HTML Seiten hochladen, um eine schöne, leserliche Seite zu generieren. Geplant ist hier auch die Möglichkeit Themes für diese Option zu integrieren. Bei der Landing Page funktionieren Themes schon heute. Ist dieses Feature aktiviert, wird für jeden Upload eine schicke Seite angezeigt mit Informationen zur Datei und Downloadbutton angezeigt. Wenn ihr HTML/CSS/JavaScript-kundig seit, könnt ihr euch je nach Expertise eine eigene Downloadseite bauen inklusive Logo, Kontaktdaten und Beipackzettel. Falls gewünscht kann Dropshare auch eure Bildschirmfotos automatisch hochladen und bei Bedarf gleich die Datei von eurem Computer wieder löschen. Als kleiner Vorausblick, nach Patrick’s bohrenden, inquisitativen Fragen zum Thema Dropshare für iOS atmet Timo einmal tief durch und gesteht, dass es ihm eine Freude wäre die App sofort anzugehen. Da es aber zeitlich im Moment nicht drinnen ist und er lieber eine App gescheit mit Updates versorgt, als auf zwei Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen ist dieses Projekt verschoben. Nichtsdestotrotz steht das weit oben auf Timo’s persönlicher Todo-Liste und man darf mit einem iOS Pendant rechnen – nur halt nicht jetzt und direkt. Exkurs – Common Markdown Auf Sven’s Standard Markdown Spitze hin hier noch ein paar Links zum schmökern, falls das Drama an euch vorbeigegangen ist und ihr in Soap-Oper-Laune seid: Offizielle Webseite: CommonMark Diskussion auf Hacker News: Standard Markdown Diskussion auf Reddit: Standard Flavored Markdown Offizielle Entschuldigung: Standard Markdown is now Common Markdown Kontakt Wer mit Timo in Verbindung treten will oder Einkaufen gehen will, wird hier fündig. Webseite: mkswap.net Kontakt: josten.biz Twitter: @activeOtwo Apps: OS X: Dropshare (Direktversion für ca. 3,88 €, App Store Version 4,49 €) Anmerkung: Es gibt keine Unterschiede zwischen den zwei Versionen. IAP: Wer mehr als zwei Verbindungen anlegen möchten kann für unter zwei Euro diese Option per in-app purchase freischalten. Auf Twitter: @DropshareForMac iPhone: MoneyGone (2,69 €) Für Entwickler gibt es auf der offiziellen Webseite unter Projekt noch mehr Apps aus dem Hause Josten. Dropshare giveaway Was gibt es abzustauben??? 3 Lizenzen für Dropshare die Standalone Version Wie nehme ich teil? (1) Hört euch den Flug UC#012 an. (2) Werdet sozial aktiv: Auf allen sozialen Netzwerken findet ihr einen speziellen Post zu unserem Gewinnspiel. Es gilt diese frohe Botschaft zu verkünden. Es reicht sich ein soziales Netzwerk auszusuchen, dem Übercast dort zu folgen, bzw. zu liken Auf Facebook den Beitrag teilen und liken Oder auf Twitter den entsprechenden Tweet retweeten Es geht sogar bei Google+ plusen und sharen Oder bei App.net reposten Mit diesen zwei Schritten seid ihr im Pool und vielleicht einer der glücklichen Gewinner. Klar, wenn ihr auf mehreren Netzwerken aktiv werden, so steigert ihr damit auch eure Chancen. Teilnahmeschluss ist Mittwoch, der 17. September 2014 (12 Uhr). Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt bei Veröffentlichung der nächsten Episode am 26. September 2014. Des weiteren werden die Gewinner persönlich auf dem jeweiligen sozialen Kanal ihrer Wahl benachrichtigt. Überbleibsel Heute mal ganz kurz und schmerzlos – im Zuge der Fülle an Information die gleich auf euch zukommt, werden in Punkto Überbleibsel nur die Gewinner des »MacSparky Presentation Field Guide« verkündet: @3_5x5_5 @logolife Thomas Schlosser @codeh_de Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die Teilnahme! Schlüsselnotenzeit Die historische Überleitung zu unserem heutigen Hauptthema erfolgt sogleich durch Sven. Die Keynote wurde nämlich im Flint Center of Fine Arts abgehalten. Was einige vielleicht nicht wussten, dies ist ein geschichtsträchtiger Ort für Apple, denn hier stellte Steve Jobs nach seiner Rückkehr zu Apple den ersten iMac vor. Heute ist es Tim Cook, der unglaubliche große iPhones und die lang erwarte Apple Watch vorstellt. Der Live Stream der Keynote hat dieses Mal nicht wirklich gut funktioniert. Auf Twitter gab es die komplette Bandbreite an Emotionsausbrüchen zu bestaunen. Sven hat allem Anschein die Antwort parat, aber bei so einem brandaktuellen Thema kann es selbst dem ältesten Hasen passieren, dass mal nicht der allerneuste Artikel aufgegriffen wird. Deshalb hier die von Andreas ausgegrabene Korrekturrecherche: Weshalb ruckelte der Livestream? Andreas selbst hat die Keynote natürlich wieder geschwänzt, um seinem Ruf als Streaming-Bolkottierer von Marketingevents gerecht zu werden. Natürlich hat er sich trotzdem für unsere Show die nötigen Informationen handverlesen aus diversen Blogs zusammengebrowst. iPhone 6 und iPhone 6 Plus Link zum Bild: Bastelstunde im Kindergarten Wenn wir den ersten Teil der Keynote zusammenfassen müssten in einem Bild, dann wäre es jenes Bild welches unter der Überschrift drohnt. Patrick hat die einzigen iPhones in der Hand die er sich momentan leisten kann, Andreas sein Blick könnte nicht mehr Kritik ausstrahlen gegenüber den “Phablets” und Sven sitzt immer noch völlig (an)gespannt da und wartet auf die Uhr. Wer mitbasteln will bekommt hier Links zu Druckvorlagen: http://cdn.arstechnica.net/wp-content/uploads/2014/09/iphone-scale.pdf http://img.wonderhowto.com/img/download/iphone-6-and-6-plus-scale-cutouts.pdf Inkl. Homescreen um zu sehen was der Daumen so alles erreichen kann: Which iPhone 6 Size Is Best for me? Das Unwort “Phablet” und viele Fragen dazu So unschön das Wort ist, jetzt steht es nun einmal da. Wie groß das iPhone in der Tat ist seht ihr hier… Link zum Bild: Größenvergleich … oder in dieser Montage von LadyX aus dem MacRumors Forum: Link zum Bild: LadyX Montage Sven mutmaßt, dass Apple sich mit der Größe der Smartphones womöglich um die Teenie-Klientele für iPads bringt, da speziell dieser Zielgruppe fortan ein Gerät alleine genügt und nicht immer das Geld so locker sitzt. Patrick merkt an, dass er Teens prinzipiell in der Stadt nur noch mit Gesicht und Hand am Handy in der Stadt sieht und gibt folgende Erfahrungswerte eines Freundes der 2 Jahre mit einem 5,5″ Handy durch die Welt gegondelt ist weiter: Es ist unwahrscheinlich, dass du am Flughafen mit der einen Hand deinen Koffer ziehst und mit der anderen textest – not gonna happen. Ist es unmöglich? Nein. Du hast nur immer im Unterbewusstsein, dass dir das gute Stück aus der Hand fällt. Das Flughafenbeispiel, weil das der Ort ist, an dem es ihm immer auffällt: Du musst dein Handy benutzen, bist aber dazu noch in Eile. Schlechte Kombo. Eines ist Sicher: Es kommen jede Menge “Mein iPhone ist hingefallen” Geschichten auf uns zu! Wie Andreas schon sagte, es ist klar, dass nun mit 5,5″ der Umstieg auf ein Gerät möglich ist (statt einem Smartphone und einem Tablet). Patrick schiebt nach, dass so ein dickes Handy je nach Anwender reicht, … oder halt auch nicht. Jeder muss für sich selbst entscheiden, was er für Anforderungen an ein Gerät stellt. Nur so kann man sich für das richtige Gerät, bzw. Gerätekombination entscheiden. Fest steht, dass das 6 Plus nicht unbedingt als “iPad Mini Killer” gewertet werden muss. Das iPad Mini ist viel breiter und hat einen komplett anderen Formfaktor (4:3 Bildschirm). Bücher, Comics, Spiele, Internet und Videos darauf zu konsumieren ist eine andere und oft schönere Baustelle. Wir halten fest: Beide Geräte haben ihre Daseinsberechtigung. Wer jetzt bei den verschiedenen Modellen vor der Qual der Wahl steht, für den gibt es hier noch ein paar hilfreiche Hinweise: Option 1: Das Beste was ihr tun könnt → In eine Fachgeschäft gehen und selbst ausprobieren. Option 2: Eine der verlinkten Vorlage runterladen, ausdrucken (fit to page ausstellen), ausschneiden, auf Pappe kleben und selbst schauen wie es sich anfällt und transportieren lässt. Beim Hosentaschentest nicht vergessen, wenn das Stehen sich “okay” anfühlt, heißt das nicht, dass sitzen und knien auch locker drinnen ist. Also testen! Option 3: Spigen Case für iPhone 6 Plus (12 EUR). Die teurere Alternative zu den Schablonen, kauft euch ein Case und tragt es mal einen Tag mit euch rum. Äußere und Innere Werte Da wir hier in den Show Notes sind, gibt es noch eine Extra-Auflistung was sich so alles geändert hat, bevor wir uns dann den Unterschieden zwischen den Modellen widmen. Der Look leicht geschwungener Bildschirm an den Seiten wie beim iPad und iPod Power-Button nun an der Gehäuseseite Lautstärkeknöpfe ebenfalls wie beim iPad Gut nach Patrick, denn “die lassen sich wirklich leichter drücken”. Kritisch nach Patrick, denn evtl. können die Knöpfe in der Hose unabsichtlich ausgelöst werden. Die alten Knöpfe sind in der Tat nicht so leichtgängig. Preisübersicht Preis/Speicher iPhone 6 Plus iPhone 6 iPhone 5S iPhone 5C 8 GB X X X 399 € 16 GB 799 € 699 € 599 € X 32 GB X X 649 € X 64 GB 899 € 799 € X X 128 GB 999 € 899 € X X Vorgriff: Zusammenfassung der Unterschiede Akkulaufzeit: Das iPhone 6 Plus hält wesentlich länger. Die Linse: Das größere Model hat optische Bildstabilisation. Ist also auch bei Fotos einen Tick besser als der “kleine” Bruder. Hinzukommt noch der erweiterter Landscape Modus beim 6 Plus durch welchen Apps mehr Inhalte darstellen können. Ebenso die höhere Auflösung. In Punkto Gewicht unterscheiden sich die Geräte wie folgt: iPhone 6 Plus iPhone 6 iPhone 5S iPhone 5C 172 g 129 g 112 g 132 g Chips Prozessor: Es wurde vom A7 auf A8 Chip gewechselt (nach wie vor: 64-bit). Dieser soll 25% mehr Turbo-Boost bringen. Der M8 Chip für’s Tracking von Schritten kann nun mehr als der bisherige M7 Chip: Distanz schätzen, nicht nur Schritte Unterscheidung zwischen rennen vs. radfahren Ein Barometer (Höhenmesser - kennen wir vom Altimeter im Cockpit hier) für fleißige Treppenbergsteiger ist auch mit dabei. Schnelleres WiFi – 802.11 ac (bis zu 3x schneller as der N-Standard) Ist so. Patrick’s iPad Mini rennt allen anderen Geräten im Haushalt davon. Gratulation iPhone, du bist nun mit dabei. Falls unterstützt von eurem Anbieter: Anrufe per Wi-Fi annehmen, wenn ihr aus dem Wi-Fi-Bereich kommt, wird ohne Probleme und ganz sanft auf das Funknetz umgestiegen. Akkulaufzeit So, nun aber ans eingemachte: Die Akkulaufzeit. Erst ein wenig vorschnell von Pilot Sven überflogen und als “mit nur leichten Unterschieden” deklariert, merkt der sich auf die Internetnutzung versteifende Pilot (dort beträgt der maximale Unterschied nur 4 Stunden) beim überfliegen der Tabelle doch noch, dass es da in der Tat doch schon frappierende Unterschiede gibt. Aber seht selbst: Link zum Bild: Übersicht – Akkulaufzeit Wie ihr oben seht, ist die Akkulaufzeit deutlich besser beim größten aller iPhones. Ein nicht unerhebliches Kaufkritierium wie Patrick findet und deshalb gibt es noch eine kritische Anmerkung dazu aus der “The Verge Live: iPhone 6 and Apple Watch” Diskussionsrunde. Hier die wichtistgen Punkte zum Theme, die Patrick für sich rausgezogen hat: Die Industrie will erst einmal die Smartphones nur dünner machen. Wenn das Limit erreicht wird, dann ist erst die Batterie dran. Schade, weil mehr drinnen ist laufzeittechnisch. Kürzlich gab es eine Forschung zum Ergebnis hatte, dass man als Konsument den Unterschied quasi nicht mehr erfüllen kann zwischen den paar Millimetern an Breite. Vorrangig ist es also bei den Smartphones ein ziemliches Optikrennen, anstatt ein Gefecht um die beste Akkulaufzeit. Denn wo mehr Platz ist, da passt auch eine größere Batterie rein. Display, Landscape Modus, Reachability Das 4,7er (1920 x 1080 px bei 401 ppi) und das 5,5er (1334 x 750 px bei 326 ppi) haben deutlich mehr Pixelmost. Letzteres wird sogar als Retina-HD betitelt. Patrick gibt eine kleine Falschauskunft im Podcast. Auch wenn er 4,7″ sagt, hat er irgendwie noch Sven’s 5S im Hinterkopf. Hier die offizielle Entschuldigung: “Lieber Sven, natürlich hat dein (ebenfalls) großes 4,7″ iPhone auch den horizontal Modus für das Springboard, nur halt nicht - wie bereits erwähnt die Extra-Freifläche die Entwickler künftig einbinden können. Irgendwie habe ich es geschafft, mir kurz vor der Aufnahme einzureden, dass es noch ein normalgroßes iPhone gibt und das du das holen willst und wirst. Über die späte Erkenntnis, dass es überhaupt noch ein solches 4″ iPhone gibt, war ich selbst sehr überrascht. Leider zieht sich der grobe Schnitzer nun über alle Aussagen zu “deinem iPhone” hinweg. Aber die Redaktion hat mir versprochen da keinen großen Hehl draus zu machen.” Also noch einmal für alle zum mitschreiben: Die neuen iPhones haben beide diesen Modus, nur das alte 5er logischer Weise nicht – ist ja kein Platz. Das Plus kann auch noch mehr darstellen und man darf gespannt sein, ob Entwickler einige Bedienelemente die sich bisher in den Settings verstecken dorthin auslagern oder wie diese Freifläche allgemein genutzt werden wird. Den Ein-Hand Modus (“Reachability”), welchen man per Doppel-Touch auf den Touch ID Button auslöst, hat Sven zukünftiges iPhone 6 natürlich ebenfalls. Reachability sorgt dafür das der obere Teil des Bildschirms nach unten rutscht, dass man diesen Teil bequemer erreichen kann. Noch ein zusätzlicher Touch und ihr gelangt zurück zum Vollbildmodus. Basketballspieler brauchen die Funktion übrigens nicht. Link zum Bild: Shaquille O’Neal Nebenbei erwähnt, eine ähnliche Funktion haben andere Hersteller ebenfalls bereits integriert – es handelt sich also nicht um einen Geniestreich aus Cupertino. Das muss bei solchen Abmessungen einfach sein, denn wer erinnert sich nicht gerne an diesen iPhone 5 Werbespot. Am Ende des Tages kann es natürlich sein, dass man zum größten Teil für beide 6er prinzipiell eher 2 Hände braucht. Kamera-Fakten Autofocus doppelt so schnell Panorama Modus: bis zu 43MP (größere Panoramas) Neuer Gyroscope-Sensor: besseres stitching bei Panoramas Fortgeschrittene Gesichtserkennung und ein “Bester Schnappschuss” Modus Linse 6+: Optische Bildstabilisation kann sich bewegen und so das Bild stabilisieren Justierung und Stabilisierung Noch besser bei schlechten Lichtverhältnissen 6: Elektronische/digitale Bildstabilisation Video Framerate verdoppelt 1080p von 30 fps auf 60fps Zeitlupenmodus von 120 fps auf 240 fps NFC (Near Field Communication) Die Katze ist nun aus dem Sack. Bezahlt wird nicht per iBeacon wie von der Tech-Szene vor einem Jahr noch vermuten und wie von PayPal bereits umgesetzt per Bluetooth 4.0 mit Beacons. NFC ist bei Patrick heute NVC, weil seit der iPhone-Affäre von oben einfach der Wurm drinnen ist. Bei Android ist NFC dagegen schon immer NFC und auch schon eine kleine Ewigkeit am Start. Apple war allerdings so nett und hat gleich mal diverse Partner mit ins Boot geholt. Sven freut sich auf jeden Fall auf die schöne neue Weltm in welcher er ins Flugzeug und ins Hotelzimmer per Handy einchecken kann. Ebenso begeistert es alle Piloten, dass man nun komplett anonym hinter seinem iPhone ist. Man bekommt eine Accountnummer von Apple und das war’s. Apple selbst sagt von sich auch: »Security is at the core of Pay, but so is privacy. We’re not in the business of collecting your data.« Der Großkonzern aus Cupertino weiß also weder “was ihr wo gekauft” habt, noch sonst irgendwas. Ebensowenig sieht der Kassierer euren Namen. Ihr müsst auch nicht mehr den dreistelligen “Sicherheitscode” eingeben. Wie versprochen gibt es hier in den Show Notes noch mal eine Liste zum Thema NFC und Sicherheit. Sicherheit: PC-WELT: Zahlung per NFC - bequem aber sicher? PC-WELT: Ist das Bezahlen per Funk sicher? Zusammenfassung: Betrugsfälle sind nicht auszuschließen, aber bisher ist keiner bekannt. Bis zu 10 cm muss sich ein Betrüger dem Smartphone nähern. Ein dicker Geldbeutel oder ein Spezialhülle die abschirmend wirkt sollen wohl helfen. Verbreitung und Integration: Ausserdem hat Patrick noch ein wenig recherchiert, wo und wie das Ganze - insbesondere in Deutschland - umgesetzt wird und was der Status Quo ist: Bezahlen per NFC macht man problemlos bei Kleinbeträgen bis zu 20-25 EUR. Danach ist die Pin-Eingabe erforderlich. Das entfällt wohl bei der Apple-Lösung. Das Bezahlen per iPhone started zunächst in den USA (American Express, Mastercard/VISA) und Entwickler können die Funktion auch in Apps integrieren. Besonders Beispiele wie die Einbindung beim Taxi-Dienst “Uber” sollten Registriermuffel aufhorchen lassen, dort kann man nämlich ohne extra einen Account anzulegen sich ‘ne Taxe bestellen. In England und Australien ist die ganze Geschichte schon wesentlich verbreiteter und beliebter, doch auch bei uns gibt es Hoffnung. So kündigt Mastercard kündigt zum 1. Januar 2015 einen NFC-Zwang für neu aufgestellte Kassensysteme an. Momentan sind nur 5% der 700.000 Mastercard-Akzeptanzstellen umgerüstet. Hier eine Liste wo sich bereits per NFC bezahlen lässt: Aral-Tankstellen (Esso will nachziehen) Galeria-Kaufhof-Warenhäusern Hit-Supermärkte (noch nie gehört) Hannover, Hildesheim, Braunschweig und Wolfsburg DM Drogeriemärkte, Edeka, Jet und McDonalds. In Frankfurt sollen 1.400 Taxen mit NFC-Chips ausgestattet werden. De facto: Bei uns dauert es also noch und man muss hoffen, dass die Kritiker, welche auf zu geringe Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Verfahren beim Bezahlen mit Bankkarten verweisen, einfach ignoriert werden. Aber auch nur, weil das Bezahlen per Handy einfach zu praktisch, um es längerfristig zu ignorieren. NFC Automatisierung Trigger (ehemals NFC Task Launcher) aus dem Google Play Store ist die App, um die Android-Nutzer schon seit Jahren von Patrick beneidet werden. Aufkleber holen, programmieren, Aktion ausführen. Das stellt sich der junge Pilot sehr geil vor und zudem noch aller Wahrscheinlichkeit nach erschwinglicher als überall iBeacons aufzustellen. Anwendungsbeispiele: Haustür: Beim Verlassen der Wohnung WLAN ausschalten Auto: Bluetooth aktivieren Schlafzimmer: Flugzeugmodus aktivieren, Lautstärke auf Leise stellen, Bildschirmhelligkeit auf 1% fahren. Noch besser wird’s wenn man Webseiten, quatsch, x-callback-url’s öffnen bzw. ausführen lassen kann. Patrick würde sich sofort ein analoges Launch Center Pro bauen mit dem er ein Festplattenbackup anstoßen kann, Blog-Posts veröffentlicht und das letzte Bild automatisch an Heinz und Ulla sendet. Daneben hat die App noch folgende Trigger: Akkustand Standort Zeit-Trigger Die Frage ist nur, ob Apple irgendwann mal Zugriff auf diese ach so unantastbaren Systemeinstellungen gewährt. Sollte sowas in Cydia auftauchen, so wäre dies womöglich wieder ein Anreiz genug für Patrick zu jailbreaken. Video-Links Um das Thema iPhone gebührend abzuschließen noch ein paar Videos zum Ausklang. Trigger Happy TV - Der ‘großes Handy’ Typ und noch mehr The Verge: iPhone 6 and 6 Plus hands-on Apple: iPhone 6 and iPhone 6 Plus - Seamless Apple: iPhone 6 and iPhone 6 Plus - Health Apple: Introducing iPhone 6 and iPhone 6 Plus _ WATCH = “One more thing” »We believe this product will redefine what people expect from its category.« Als erstes hat sich Apple ein wenig selbst die Schulter getätschelt. Der eigene Erfindergeist und der konstante Fokus auf das Wichtigste wurden hochgelobt: Das User-Interface. Mac => Mouse iPod => Click-wheel Apple watch => digital crown Erhältlich ist das gute Stück im Frühjahr 2015. Sven lobt das Apple allem Anschein nach verstanden hat, dass die Uhr ein individuelles Schmuckstück ist und man so viel Kombinationsmöglichkeiten hat (bis zu 2 Millionen… eine unfassbare Zahl die Patrick beim ersten Ohrenkontakt gar nicht glauben wolle). Anbei ein grober Überblick. Varianten 3 Modelle: Apple Watch: hochglanzpoliert in Edelstahl oder Space Black Apple Watch Sport eloxierten Aluminium in Silver und Space Gray. Apple Watch Edition 18-karätigem Roségold oder Gelbgold 2 Größen (ebenfalls bei den versch. Bändern) Bänderwechseln - sieht gut aus, hoffentlich hält’s auch Gliederarmband, Milanaise (feingliedriges Metallarmband, nicht flach ausstreckbar), Leder, Plaste, etc. Features und Alleinstellungsmerkmal Das berühmt-berüchtigte (unverkratzbare) Saphir-Kristallglas “Digital crown” - die Krone, das Drehrad, welches als Homebutton-Ersatz und Scrollrad daherkommt. “Force Touch” macht die UI drucksensitiv. Es kann zwischen Tap und Press unterschieden werden. Die Uhr kommt außerdem mit haptischem Feedback daher und drückt euch sanft, wenn ihr Neuigkeiten bekommt. Meinungen und Mutmaßungen Für Sven steht fest, dass die Apple Watch das Schmuckstück unter den Smartwatches ist – auch wenn sie nicht im klassischen und etablierten runden Look daher kommt. Dennoch würde er seine heiß geliebte Tagheuer nicht in die Schublade stecken dafür… was ihn aber nicht abhalten wird als Technikfreund irgendwann einmal das Handgelenk mit der Apfeluhr zu umrahmen. Das die Navigation mittels haptischem Feedback (ganz dezente Druck-Vibrationen die noch nicht einmal der direkte Sitznachbar mitbekommen soll) gelöst wurde gefällt Patrick wiederum, der sich im Großstadtdschungel regelmäßig mit flachem Akku verläuft. Sportfreund Andreas macht eine klare Ansage: Er würde sich überlegen, eventuell die $349 zu investieren. Der Preis sei zwar eine ordentliche Stange Geld, aber für die Wertigkeit und die Integration ins bevorzugte Ökosystem könnte sich das lohnen. Wir werden sehen, ob wir Anfang nächsten Jahres die Checkliste vor der Show per Uhr abarbeiten. Dann geben wir natürlich sofort bescheid geben und verkünden das Andreas zugeschlagen hat. Dank des Triathlontrainings von Sven ist die Uhr für ihn in Version 1 zumindest erst einmal runter vom Wunschzettel. Er braucht eine Wasserdichte Uhr. Bisher sagt das Durchgesickerungskommando, dass die Apple Watch nur Spritz- und Regenwasser fest ist. Patrick hat anfangs gezweifelt, ob Apple es nicht in Punkto “Gimmicks” bei dieser Uhr übertrieben hat. Der Homescreen sieht sehr (über)wuchernd aus, die Nachrichtenfunktion mit Herzschlag, Zeichnung und animierten Emoji’s kommen auch eine ganze Nummer verspielter daher, als man es aus Cupertino gewohnt ist und dann war da ja noch das Astronomy Watchface mit dem man auf den Mond geflogen wird. Sein finales Urteil nach anfänglichem Zweifeln ist, dass so eine Horde an Spielereien für eine auf Individualismus ausgerichtete Uhr durchaus okay ist und auch Sinn macht. Gerade die Astronomy App hat da noch einmal das Ruder rumgerissen und ihn restlos überzeugt… auch wenn’s eigentlich tragbarer Nippes mit Lexikonanbindung ist, aber als Sci-Fi Anhänger ist das natürlich eine versteckte Botschaft von Kupido. Wo Patrick allerdings noch Verbesserungsbedarf vermutet ist die Nachrichtenfunktion. Die Uhr hat ja soweit bekannt ist keine Tastatur, man diktiert also seine Nachrichten ein. Die unausgesprochene Frage von Leuten die oft in zwei oder mehr Sprachen texten ist dem zufolge, wie man die Sprache wechselt. Patrick mutmaßt, dass man wahrscheinlich wie beim iPhone in die Systemeinstellungen der Uhr muss. Bei den iOS Geräten kann man auf der Tastatur direkt umschalten und dann in der jeweiligen Sprache des Keyboardlayouts diktieren. Wenn man irgendwann per Siri schnell umschalten kann anstatt in die Settings zu gehen, wäre das eine willkommene Option, im Speziellen für die Apple Watch. Sven hingegen lobt den Mut von Mr. Lynch (Ex-Adobe Technology Rudelführer), dass dieser vor versammelter Mannschaft sich getraut hat per Siri einen komplexen Satz zu diktieren. Der Übercast schließt daraus, dass der Satz entweder zig’ tausendmal geprobt wurde oder einfach ein Video abgelaufen ist. Andreas zuckt an dieser Stelle verschreckt und man ist sich ab da sicher sein, dass zCasting 3000 involviert war und die Demo abgefilmt hat. Unser Sven stimmt dann noch in den Chorus ein, dass dies nun Tim Cooks Apple ist. Sein Baby ist die Uhr (… und die Riesenhandys). Besonders löblich findet er nach wir vor, dass die Uhr als Lifestyleprodukt verstanden und konzipiert wurde, hier also nicht der Fokus auf Techniknerds gelegt wurde die sich X Features wünschen. Patrick ist trotzdem noch ein wenig baff, weil halt so wenig Informationen rausgehauen wurden, z.B. die einmal am Rande erwähnte SDK und die fehlende ganz spezielle Apple-Begründung, warum die Uhr nicht als autarkes Gerät geplant wurde. Klar, man kann es sich denken, aber trotzdem ist es noch einmal was anderes es aus erster Hand zu hören. Im Grunde ist Patrick auf jeden Fall, trotz nicht gezündetem Kauf-Impuls gespannt auf das Gerät, schließlich hat man bei den Hands-on Demos der Journalisten ja auch nur Videos auf der Uhr gesehen. Eine Fähigkeit der Apple Watch wo er ebenfalls neugierig ist, wie sie sich in der Realität schlägt, ist das ‘Arm-heben - Uhr an’ Feature. In der Show führt er das Beispiel aus dem Klassenraum an, und zwar wenn sich Anton aus der 11b meldet und dann die zuletzt geöffnete Tumblr-Seite mit Food-Porn aufgeht. Link zum Bild: Food Porn Beispiele von der Keynote Die Bedienung sieht ja schon einmal vielversprechend aus. Mit “Glances” kann man per Swipe nach ↑ eine Art Dock aufrufen, in dem die Lieblings-Clock-Faces liegen und zwischen welchen man dann per Swipe wechseln kann. Vorgestellte Apps oder Watchfaces waren unter anderem: American Airlines = Ein Tap um einzuchecken. In Hotels = Ein Tap um die Tür zu öffnen Im BMW = Automatisch bei Bedarf zurück zum parkenden Auto navigiert werden Video-Links The Verge: Apple Watch announcement in 6 minutes The Verge: Apple Watch explained in under 2 minutes The Verge: Apple Watch hands-on (…man bemerke die zitternden Hände beim bedienen der Uhr welche ja auf Autopilot läuft – ist halt neu, da freut man sich). Unsere Picks Timo: Dash von Bogdan Popescu bringt Entwicklern Zugriff auf die Dokumentationen von sämtlichen APIs und dient gleichzeitig noch als Snippet Manager. Die Schnupperversion ist umsonst, die Vollversion kostet 17,99 €. Patrick: Timerlist von Strauss ist ein super flexibler und durchdachter Timer Manager für Yoga, Intervall-Training und komplexe Workouts. Die App kann ebenfalls gratis getestet werden, die Vollversion schlägt dann mit 2,69 € zu buche. Sven: OmniFocus 2 für’s iPad ist zwar noch nicht draussen, aber Insider Sven macht euch hier einfach trotzdem schon einmal den Mund wässrig, da diese Version wohl seine Erwartungen bei weitem übertroffen hat. Andreas: After Shave Milch von Esbjerg. Ja, genau… wenn ihr kein Programmierer seid und mit Dash nix anfangen könnt, lieber auf der Couch sitzt als auf dem Laufband unterwegs seid und demzufolge Timerlist nix für euch ist, oder richtig gut lesen könnt und bemerkt habt, dass OmniFocus 2 für das iPad noch gar nicht draussen ist, dann, ja dann kommt Andreas jetzt mit einer echten Testosteronpackung, die euch aus der Pick-Wüste rein in eine erfrischende Oase für die Nassrasur zieht. Hätte Cleopatra Bart getragen, so wäre sie wie Andreas im Wiener Shop von Esbjerg gelandet.Dort hätte sie sich mit Rasiermilch ausgestattet als gäbe es keinen Morgen. Weil das der mit einem globusumrundenden Abstand bei weitem der beste Pick ist den wir je hatten, gibt’s zum Abschluss noch ein Lächeln wie es nur ein Esbjerg-Nutzer nach einer Frischekur mit seiner Lieblingsmilch hinzaubern kann: Link zum Bild: Aftershave In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

google apple internet man men england fall video sharing partner drama er pilot yoga iphone drop model hands security press welt touch thema tool videos als auto euro app mac computers deutschland apps geschichte falls comics ios silver fest paypal blick ipads tracking logo geld ihr teens noch integration pool qual smartphones funk bei option idee gro wifi probleme mcdonalds seite ganz geschichten anfang tap steve jobs drag limit fokus account sinn beispiel ort projekt freude andreas nun nur platz icon couch ziele namen expertise feature weise antwort wort bild nfc bis siri kritik demo stelle wahl dort unterschied stadt dank stunden frankfurt neben chancen xx realit arm sicherheit jeder deshalb sprache gerade weil fine arts mut keynote themes radar hoffnung seiten verbindung anton boot display liste vorteile erst leider unterschiede preis am ende handy erwartungen nachrichten ganze apple watches fotos aufnahme daten besonders dieser beitrag klar tick punkte inhalte blogs bluetooth ergebnis sollte danach workouts kontrolle meinungen gesicht gb status quo ui sack dennoch nummer sven jet spiele abschluss shortcuts timo teilen mastercard satz server forschung tat schnell mund demos erkenntnis niveau australien millionen geh kanal ruf netzwerk aussagen autopilot zahl schritten aktion funktion apis gewinner neuigkeiten upload settings botschaft emoji leuten abstand navigation tablet rande bruder heinz tack hannover hose mond chorus anforderungen mittwoch optional tim cook strauss montages preferences journalisten ohr der gro genuss netzwerken verlauf aufl sprachen urteil stehen eur kritiker teilnahme haushalt zielgruppe gewinnspiel ebenso verfahren wichtigste mannschaft das beste bisher zuge swipe flugzeug bedarf landing pages kn imac ewigkeit irgendwie verbindungen leder google play store hersteller cocoa smartwatches einkaufen redaktion betr koffer herangehensweise daumen flughafen krone wahrscheinlichkeit varianten unterbewusstsein modus apple iphone verbreitung der l daneben ebenfalls schulter cockpit ruder syndrom einstellungen baustelle entwickler horde hasen schade cupertino momentan zweifeln bildschirm sdks hochzeiten exkurs der unterschied schublade zugriff webseiten vorlage stirn vorhang bandbreite piloten modellen batterie blog posts der preis os x checkliste braunschweig kenntnisse hauptthema klicks geplant akku ipad mini flieger wurm hotelzimmer bezahlen speziellen freundes inkl aluminium tabelle versionen im grunde breite elektronik unterschieden springboard als gast beacons to do liste geldbeutel leise letzteres nichtsdestotrotz kritisch oase umstieg kerl spritz lautst ssh foodporn nvc kontaktdaten die app die verbindung dokumentationen konsument hinterkopf rackspace schnittstellen taxe tastatur anschein einbindung eile programmierer uploads herzschlag werdet dateien lizenzen datei bezahlt iphone6 anwender anmerkung erfahrungswerte 5s hildesheim edeka vordermann schmuckst anreiz homescreen esbjerg a7 wunschzettel entwicklern omnifocus eine f gefecht elektronische wertigkeit amazon s3 schnitzer die industrie werbespot die uhr handgelenk pappe laufband ausklang zeichnung anbei weltm segmente individualismus aufkleber altimeter hehl soundeffekte klassenraum sorgenfalten hochladen geniestreich spielereien kassierer fachgesch internetnutzung beipackzettel erfindergeist flattr vorausblick turbo boost regenwasser ibeacon keyboard maestro force touch cydia teilnahmeschluss nippes ios ger basketballspieler freifl webauftritt lichtverh edelstahl vollversion akkulaufzeit tech szene schablonen ibeacons hinzukommt kombinationsm durchsagen space gray apple l android nutzer taxen bildschirms die keynote punkto reachability abmessungen phablets apple watch edition launch center pro stange geld sitznachbar vorrangig bankkarten wie andreas millimetern ebensowenig zwischenablage formfaktor bedienelemente flint center html css javascript funknetz nassrasur da patrick anmerkung es justierung html seiten fastscripts landscape modus
Mein iPad und Ich…
#029 – Live-Sendung über das iPad 2 (Teil 2: Der neue Formfaktor)

Mein iPad und Ich…

Play Episode Listen Later Mar 26, 2011 13:55


Am vergangenen Mittwoch, den 16.03.2011, fand (meine übrigens allererste) MIUI-Live-Sendung anlässlich des neuen iPad2 statt. In einer spektakulären Aktion hat Sponsor Arktis.de das neue iPad2 eineinhalb Wochen vor dem offiziellen Deutschlandstart in mein Studio geschafft, damit ich euch das neue Gerät präsentieren kann. Die Live-Sendung wurde von mir alleine in kompletter Eigenregie aufgezeichnet, sowie gesendet. […]

ifranz.tv - ifranznation.de (Quicktime Small)
Podcast: Das Samsung Galaxy Tab im Test - Teil 1 von 2 (ifranz.tv #256)

ifranz.tv - ifranznation.de (Quicktime Small)

Play Episode Listen Later Jan 1, 1970 9:36


Hier im ersten Teil erfahrt Ihr etwas zum Formfaktor, der Displaygröße und moeglichen Problemen unter Android, der Kompatibilitaet der Apps bei der hohen Aufloesung und noch ein paar Dinge mehr.