POPULARITY
In dieser Episode geht es um das Vorhaben, CO2 in tiefliegenden Gesteinsschichten zu speichern. Dazu muss es zunächst in industriellen Prozessen abgeschieden und zu den Speicherstätten transportiert werden. Und im Vorfeld müssen bereits die entsprechenden Infrastrukturen gebaut sowie Speicher geplant und genehmigt werden – der gesamte Prozess bis zur tatsächlich CO2-Speicherung wird lange dauern. Doch für einige Industriezweige geht es dabei ums Überleben: “Wenn 2039 die letzten CO2-Zertifikate ausgegeben werden, muss für die Zement- und Kalkindustrie sowie für die Müllverbrennung eine Lösung da sein”, erklärt PD Dr. Peter Viebahn, kommissarischer stellvertretender Leiter der Abteilung Zukünftige Energie- und Industriesysteme und Co-Leiter des Forschungsbereichs Sektoren und Technologien am Wuppertal Institut, “denn diese Industrien erzeugen unvermeidbare CO2-Emissionen.” Die entsprechenden Emissionen lassen sich also nicht durch den Einsatz erneuerbarer Energien verhindern und müssen daher abgeschieden und dann in den Boden gepresst werden. Dass dieses Vorhaben funktioniert, wurde weltweit längst in Anlagen bewiesen – teils laufen sie schon seit 25 Jahren wirtschaftlich. “Wir brauchen dafür Speichergestein mit entsprechenden Schutzschichten darüber. So ist sichergestellt, dass das gespeicherte CO2 nicht wieder entweichen kann”, erklärt Dr. Gabriela von Goerne, Leiterin des Fachbereichs Nutzungspotenziale des Geologischen Untergrundes der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. Noch dazu sei die CO2-Speicherung im Gestein ab mindestens 800 Meter Tiefe absolut ungefährlich. Einig sind sich von Goerne und Viebahn darin, dass es vor allem gute Kommunikation braucht, um mögliche Sorgen und Akzeptanzprobleme zu vermeiden. Mehr zur erwähntem Projekt ProTanz. Den Zukunftsimpuls zum Thema findet ihr unter diesem Link. *** Moderation: Jonas Zerweck Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei LinkedIn, Bluesky sowie Instagram @wupperinst Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Durch die Globalisierung sind in Frankreich ganze Industriezweige abgewandert. Seit geraumer Zeit versucht die französische Regierung, Industrien wieder anzulocken. Das kostet Geld und Zeit und funktioniert nicht immer. Mönch, Niklas www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
In dieser Folge unterhalte ich mich mit dem Gründer und Präsidenten des US-Amerikanischen Sprecherverbandes NAVA und meinem UVA Co-Präsidenten für den Englischen Sprachraum Tim Friedlander. Tim ist hauptberuflich selbst Sprecher, Musiker und Besitzer mehrerer Tonstudios. in L.A. und Nashville. Wir sprechen über die Unterschiede zwischen dem europäischen und dem US Sprecher-markt aber auch über die aktuellen technologischen Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Kreativbranche. Denn an den Dynamiken in den USA können wir meistens sehen, was uns in Europa in den nächsten Jahren erwartet... Dieses Gespräch ist also ein bisschen ein Blick in die Glaskugel.Wir diskutieren in was für einer heiklen Lage sich der Staat Kalifornien befindet - dadurch, dass er mit Hollywood und dem Silicon Valley zwei der mächtigsten Industriezweige der USA beherbergt. Aber auch, wie die amerikanische Kreativbranche von uns in Europa profitieren kann. Leider hatten wir bei der Aufnahme technische Probleme, weshalb es bei dieser Folge kein Bild gibt und der Ton nicht die gewohnte Qualität hat - sorry dafür!Nachrichten an: deeptalk@mic-rider.com Website: https://www.mic-rider.com/ Host und Redaktion: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/) Zu Gast: Tim Friedlander ( https://www.timfriedlander.com/) (https://navavoices.org/)Ton: Lukas Wurm (https://lukaswurm.com/)
Teure Analysen des Vitaminspiegels boomen – obwohl sie gemäss Expertinnen und Experten unnötig sind. Weiter: Im Skandal um ungültige Unterschriften für Volksabstimmungen werden neue Vorwürfe laut. Und: wie Treibhausgas per Container nach Island transportiert wird. Unnötige Vitamintests: Ein teurer Boom in der Kritik Ob auf TikTok oder Instagram – überall werden heute Vitamine und Vitamin-Analysen beworben. Bei Müdigkeit von Hausärztinnen und Hausärzten verordnet, kosten sie die Prämienzahlenden Millionen. Dabei hat das wenigste davon eine wissenschaftliche Basis. An der Theke: Philippe Luchsinger vom Vorstand der Haus- und Kinderärzte Schweiz. Unterschriften-Skandal: Neue Vorwürfe an Sammelfirmen Ist die direkte Demokratie in Gefahr? Die Frage stellt sich, weil beim Sammeln von Unterschriften für Volksinitiativen durch kommerzielle Unternehmen mutmasslich betrogen wurde. Die Bundesanwaltschaft ermittelt. Nun zeigen Recherchen: Die Vorwürfe an die Adresse der Sammelfirmen gehen noch weiter. Ab nach Island – Wie die Schweiz CO2 nach Island exportiert Die Schweiz hat sich verpflichtet, bis 2050 die CO2-Emissionen auf null zu senken. Doch kaum alle Industriezweige werden das schaffen. Deshalb möchte die Schweiz CO2 einfangen und einlagern – im Ausland. Unterwegs mit einem der ersten Transporte von Schweizer CO2 nach Island.
Teure Analysen des Vitaminspiegels boomen – obwohl sie gemäss Expertinnen und Experten unnötig sind. Weiter: Im Skandal um ungültige Unterschriften für Volksabstimmungen werden neue Vorwürfe laut. Und: wie Treibhausgas per Container nach Island transportiert wird. Unnötige Vitamintests: Ein teurer Boom in der Kritik Ob auf TikTok oder Instagram – überall werden heute Vitamine und Vitamin-Analysen beworben. Bei Müdigkeit von Hausärztinnen und Hausärzten verordnet, kosten sie die Prämienzahlenden Millionen. Dabei hat das wenigste davon eine wissenschaftliche Basis. An der Theke: Philippe Luchsinger vom Vorstand der Haus- und Kinderärzte Schweiz. Unterschriften-Skandal: Neue Vorwürfe an Sammelfirmen Ist die direkte Demokratie in Gefahr? Die Frage stellt sich, weil beim Sammeln von Unterschriften für Volksinitiativen durch kommerzielle Unternehmen mutmasslich betrogen wurde. Die Bundesanwaltschaft ermittelt. Nun zeigen Recherchen: Die Vorwürfe an die Adresse der Sammelfirmen gehen noch weiter. Ab nach Island – Wie die Schweiz CO2 nach Island exportiert Die Schweiz hat sich verpflichtet, bis 2050 die CO2-Emissionen auf null zu senken. Doch kaum alle Industriezweige werden das schaffen. Deshalb möchte die Schweiz CO2 einfangen und einlagern – im Ausland. Unterwegs mit einem der ersten Transporte von Schweizer CO2 nach Island.
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch: Die 1%-Methode – Minimale Veränderung, maximale Wirkung: Mit kleinen Gewohnheiten jedes Ziel erreichen - Mit Micro Habits zum ErfolgWir alle wünschen uns immer den einen großen Trick, oder einen Hack, mit dem wir von heute auf morgen unser gesamtes Leben verändern können. Es gibt ganze Industriezweige die darauf aufgebaut sind, aber am Ende geht es immer um die kleinen Dinge, die ihr konstant im Leben tut. Wieso es wichtig ist, eben genau diese kleinen Veränderungen zu eurem Vorteil zu nutzen, spricht James Clear in seinem Buch Atomic Habits an. Wenn ihr euer Leben jeden Tag um nur 1% verändert, werdet ihr staunen, was am Ende des Jahres dabei rauskommt. Ohne komischen "diesen einen Trick".---Schwarz auf Weiß Rating:Quellen Dichte F 5/5 & S 5/5Verständlichkeit F 5/5 & S 5/5Umsetzbarkeit F 5/5 & S 5/5Würde ich weiterempfehlen? F Ja & S Ja---Feedback, Wünsche und Beschimpfungen könnt ihr uns per Email schicken: feedback@swpodcast.deDu willst mehr lesen und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann komm in unseren SW Podcast Buchclub Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir alle wünschen uns immer den einen großen Trick, oder einen Hack, mit dem wir von heute auf morgen unser gesamtes Leben verändern können. Es gibt ganze Industriezweige die darauf aufgebaut sind, aber am Ende geht es immer um die kleinen Dinge, die ihr konstant im Leben tut. Wieso es wichtig ist, eben genau diese kleinen Veränderungen zu eurem Vorteil zu nutzen, spricht James Clear in seinem Buch Atomic Habits an. Wenn ihr euer Leben jeden Tag um nur 1% verändert, werdet ihr staunen, was am Ende des Jahres dabei rauskommt. Ohne komischen "diesen einen Trick".Holt euch das Buch: Die 1%-Methode – Minimale Veränderung, maximale Wirkung: Mit kleinen Gewohnheiten jedes Ziel erreichen - Mit Micro Habits zum Erfolg---Feedback, Wünsche und Beschimpfungen könnt ihr uns per Email schicken: feedback@swpodcast.de
Der menschengemachte Klimawandel ist seit vielen Jahren ein weltweit politisch und medial omnipräsentes Thema. Der freie Journalist Tom-Oliver Regenauer spricht in seinem Artikel "Klima, Kartelle und Korruption" sogar vom "mächtigsten Narrativ unserer Ära". Auch die deutsche Bundesregierung hat auf Grundlage des Klimawandels als existentielle Bedrohung für die Menschheit politische Entscheidungen getroffen, die sowohl kostspielig als auch sehr einschneidend für die Bevölkerung sind. Es stellt sich jedoch heraus, dass es sich dabei meist lediglich um örtliche Verschiebungen der CO2-Emission handelt. Andere Länder, wie zum Beispiel China übernehmen Industriezweige, die vorher in Deutschland ansässig waren und erhöhen weiterhin ihre Emissionen. Deutschlands Einfluss auf das Weltklima ist also de facto nicht vorhanden, trotzdem findet eine massive Deindustrialisierung statt, um ,so die Begründung der Regierung, das Klima zu retten. In der Umschreibung der sogenannten Klimakrise geht es immer wieder um den Konsens in der Wissenschaft, um irreversible Schäden, die eintreffen, wenn Kipppunkte überschritten sind und um einen Anstieg von Wetterextremen durch den menschengemachten Klimawandel. Dabei spielt die Menge an CO2, die sich in der Atmosphäre befindet, eine sehr wichtige Rolle, da der als Gas vorliegenden Verbindung aus Sauerstoff und Kohlenstoff zugeschrieben wird, für die Erderwärmung hauptverantwortlich zu sein. Über dieses hochkomplexe Thema spreche ich mit dem promovierten und habilitierten Physiker, Dr. Joachim Dengler. Seine Habilitationsarbeit „Grundlagen optimaler Modellbildung“ schrieb er 1990 während eines Gastwissenschaftler-Aufenthalts am MIT in Boston (Mass./USA). Er betreibt die Webseite klima-fakten.net und äußert dort sein Vorhaben, die Diskussion über den Klimawandel wieder „vom Kopf auf die Füße zu stellen“. Artikel & Video: https://blog.bastian-barucker.de/klimawandel-dengler/ Meine Arbeit unterstützen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/
Um die Stoffgruppe PFAS ist eine hitzige Debatte entbrannt. Der einen Seite gelten die Ewigkeitschemikalien als Umweltsünde, die andere verweist auf ihre große Bedeutung für viele Industriezweige und Zukunftstechnologien. Gegenwärtig prüft die Europäische Chemikalienagentur ECHA das Verbot von fast 10.000 dieser Stoffe. Dazu zählen auch Fluorkunststoffe. Ein guter Grund, einen genaueren Blick auf die Stoffgruppe und deren Einsatz zu werfen. Alexander Hefner und Florian Streifinger machen das gemeinsam mit Dr. Marc Langela von Stasskol. Anzeige: Diese Folge wird gesponsert von Stasskol (https://www.stasskol.de/ )
Im Rahmen der "Nationalen Wasserstoffstrategie" will NRW die Stahlindustrie fördern. Von der Investition von 700 Millionen Euro in das "Grünstahl"-Projekt von Thyssenkrupp profitierten auch andere Industriezweige, sagt Mona Neubaur (Die Grünen). Von WDR 5.
Die Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung wurde in den 1990er Jahren von prominenten deutschen Sozialwissenschaftlern wie Ulrich Beck oder Wolfgang Streeck totgesagt. Die politische Diskussion stand unter dem Eindruck der Anpassung an die Sachzwänge des Weltmarkts und den Angriffen der Neuen Mitte auf den Wohlfahrtsstaat. Dem stellte sich eine breite Allianz von Gewerkschafter*innen, Frauen, Umwelt- und Studierendengruppen 1999 mit Protesten in Seattle gegen die Konferenz der Welthandelsorganisation und das Projekt der Globalisierung entgegen. Es war ein Aufbruchssignal, auf das sich auch Silver bezieht. Dass die Kämpfe der Arbeiter*innenbewegung nicht zu Ende sind, ist das zentrale Argument von Silvers Buch, das Weltsystemanalyse und Postoperaismus produktiv für die Forschung der Entwicklung der Weltarbeiter*innenklasse miteinander verbindet. Globalisierungsprozesse bestimmen wellenförmig die kapitalistische Produktionsweise seit dem 19. Jahrhundert. Um seine Profitabilität zu erhalten, weicht das in einer Industrie angelegte Kapital von Region zu Region aus: in der Automobilindustrie seit den 1920er Jahren von den USA nach Westeuropa, von dort nach Brasilien, Mexiko und Japan. In der Aufstiegsphase einer Welle macht das Kapital weitreichende Zugeständnisse. Diese senken die Gewinne, das Kapital sucht nach neuen Standorten. Mit der Verlagerung der Produktion wird auch der Konflikt verlagert. In der Folge sinken die Profite erneut. Das Kapital bemüht sich um neue Lösungen seiner Profitkrise. Eine Strategie ist das, was Silver als technologisch-organisatorischen Fix bezeichnet, die Entwicklung neuer betrieblicher Herrschaftsformen. Damit einher gehen neue Formen des Kampfes. Eine andere Strategie ist die Verlagerung auf andere Produkte und Industriezweige. Historisch untersucht Silver das anhand der Verlagerung von der Textil- zur Automobilindustrie. Sie zeigt, wie die Prozesse der Profiterzielung und die Kämpfe dagegen sich wiederholen und ähnliche Muster bilden. Seit Ende des 20. Jahrhunderts steht der Kapitalismus vor einer neuen Welle. Es bildet sich ein neuer Produktfix: Halbleiter, Dienstleistungen, Logistik, Bildung – und neue Kämpfe entstehen. Silver kann nicht sagen, welche neue Leitindustrie sich bildet. Aber sicher ist: es gibt kein Ende der Arbeiter*innenbewegung, sondern eine Änderung der Klasse und Kampfformen. Zu Gast bei Alex Demirović ist Nicole Mayer-Ahuja, Professorin für Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen.
Industriepolitik ist für Staatspräsident Emmanuel Macron Chefsache. Nach Jahren der Deindustrialisierung soll die Industrie in Frankreich wieder wachsen. Dafür setzt der Staat auf Subventionen in Milliardenhöhe und Zusammenarbeit mit Deutschland. Im Fokus der Industrieoffensive: "grüne Industriezweige" wie die Batteriezellproduktion.
In dieser Folge blicken wir auf Deutschlands Position in der wirtschaftlichen Transformation und diskutieren die aktuellen Ansätze der Politik zum Klimaschutz. – Deutschland will bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Im Vergleich zu anderen Ländern möchte Deutschland der Vorreiter sein. Können wir das schaffen? Und was sind die Stärken und Schwächen Deutschlands bei diesem Vorhaben? – Die Transformation ist auch ein politisches und gesellschaftliches Thema. Wie lösungsorientiert ist die Diskussion darüber hierzulande? – Gibt es seriöse Prognosen zu den Gesamtkosten des Klimaschutzes? – Damit das Ziel erreicht werden kann, braucht es eine umsetzbare Strategie. Welche Instrumente kann und soll Deutschland dafür einsetzen? Und wie sinnvoll wäre ein Verbot des Einbaus neuer Heizungen, die nicht hinreichend klimagerecht sind? – Das Wirtschaftsministerium will den Strompreis für stromintensive Industriezweige deckeln, damit die Produktion nicht ins Ausland abwandert. Wie ist dies zu bewerten? Und droht uns sonst eine Deindustrialisierung? Schließlich das Fazit: Kann Deutschland die Transformation bewältigen?
Die chemische Industrie ist mit einem Jahresumsatz von knapp 5.000 Milliarden US-Dollar einer der größten Industriezweige weltweit. Auch in Sachen Emission, fällt die Branche ins Gewicht: Die weltweiten Emissionen der chemischen Industrie beliefen sich 2021 auf ca. 925 Mio. Tonnen CO2. Das sind etwa 2 % der weltweiten Gesamtemissionen. Welche Rolle spielt die chemische Industrie für den CO2-Footprint Deutschlands? Wie kann die Dekarbonisierung gelingen? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Simon Knapp, Partner bei McKinsey. Weitere Insights und Infos: https://mck.de/Chemicalindustry See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
Nach einer längeren Pause melden wir uns mit einer neuen regulären Folge zurück! Viele kontroverse Themen haben sich in den vergangenen Wochen aufgetan. Am 28. März wurde die 30-stündige Sitzung des Koalitionsausschusses beendet. Heraus kamen zwei zerstrittene Partner - und die SPD. Doch was steht in dem Papier? Wer geht als Gewinner aus den Verhandlungen? Wir reden darüber. Außerdem trauern wir um das Ende der Atomkraft. Die deutsche Energiepolitik läuft Gefahr, noch mehr Industriezweige zu vergraulen und die Energiepreise werden hoch bleiben. Doch wie gut sind wir auf die Energiewende vorbereitet? Wie müsste eine gute deutsche Energiepolitik aussehen? Von Fracking, Atomkraft bis zu Erneuerbaren wurde alles diskutiert. Des weiteren stellen wir uns die Frage, wie clever die jüngste Auszeichnung von Angela Merkel durch den Bundespräsidenten an diesem Zeitpunkt ist. Ach ja und Berlin hat eine neue Regierung - und das mit der CDU. Wenn euch unser Format gefällt, würden wir uns über ein Abo in den Sozialen Medien (@based_medien) oder über 5* auf Spotify freuen. Wir hören uns spätestens in zwei Wochen mit einer neuen regulären Folge wieder!
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit René Huppertz: Wo ordnest Du die Bauindustrie auf einer Lean-Reife-Skala ein? Was sind typische Auslöser (Schmerzen) für die Beschäftigung mit einer Lean-Transformation des Unternehmens? Was sind die größten Herausforderung für Lean im Baukontext? Wie gelingt das bei einer stark verzahnten Wertschöpfungskette? Wie können Nachunternehmer/Teilgewerke in die Transformation einbezogen werden, ohne dass diese externen Unternehmen auf links gedreht werden müssen? Was können Unternehmen in den Einzelgewerken selbst tun, wenn sie für sich eine Lean-Transformation anstreben? Mit welchen Hindernissen müssen sie in der Zusammenarbeit mit anderen Gewerken rechnen? Welche besonderen Herausforderungen bestehen ggf. auf der menschlich-sozialen Ebene? Was kann die Bauindustrie von der klassisch-produzierenden Industrie lernen? Was können klassische Industriezweige von der Bauindustrie lernen?
Ein Kommentar von Rainer Rupp.Aktuelle LageDie Ukraine ist ein demokratisches Land, sie strebt in Richtung Westen und sie wurde für ihre Sehnsucht nach Freiheit von seinem autoritären Nachbarn, dem bösen Zar Putin, Der Schreckliche, grundlos und ohne Vorwarnung brutal überfallen. Deshalb muss jeder Deutsche, der die Freiheit liebt, den US-Amerikanern und ihren Vasallen in Berlin Folge leisten und die Ukraine unbegrenzt mit Waffen und Geld versorgen. Denn dort auf dem Schlachtfeld wird in opferreichen Kämpfen auch unsere europäische Freiheit durch die tapferen ukrainischen Helden verteidigt.Das ist das offizielle und einzige Narrativ, das den Menschen in allen NATO-Ländern seit einem Jahr, 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag von Politikern und Medien eingetrichtert wird.Deutschlands De-IndustrialisierungUnd um die Russen zu bestrafen, müssen wir auch auf russische Energie- und andere Rohstofflieferungen verzichten, auch wenn dadurch nicht etwa Russland, sondern der Wirtschaftsstandort Deutschland ruiniert und unsere Arbeitsplätze ebenso wie die Zukunft unserer Kinder und Enkel verspielt werden. Das sind jedoch die Opfer, die der senile Führer der Freien Welt und seine ihn umgebenden Kriegstreiber in Washington von uns allen verlangen.Zugleich gelingt es jedoch denselben Leuten in Washington energieintensive Unternehmen in Europa und vor allem in Deutschland zur Auswanderung in die USA zu bewegen. Die überzeugenden Argumente sind verlockend niedrige Energiepreisen in den USA und Washingtons gigantisches Subventionsprogramm für Industrieinvestitionen im Land. Der Erfolg ist überwältigend. Ganz aktuell wird in den Medien berichtet, dass sich der Schaeffler Konzern, der ein Kernunternehmen der deutschen Industrie darstellt, sich den USA und China zuwendet“, denn die Geschäftsführung sieht in Europa wenig Investitionschancen.Laut DWN (1) will der Schaeffler-Konzern … "die Chancen, die man in Amerika hat, ganz bewusst" nutzen, sagte Klaus Rosenfeld, der Chef des Unternehmens. Schaeffler, das vor allem als Zulieferer für die Automobil- und andere Industriezweige bekannt, will laut Rosenfeld von den großzügigen Subventionen des Inflation Reduction Gesetzes in den USA profitieren.Vor dem Hintergrund, dass die deutsche Wirtschaft immer tiefer in die Krise rutscht und unter dem Druck dramatisch steigender Energiekosten und anderer ungünstiger Rahmenbedingungen allein seit dem Jahr 2022, tausende Unternehmen insolvent gegangen sind, hat jetzt auch der Chef von Ifo, das berühmteste deutsche Wirtschaftsforschungsinstitut, Prof. Clemens Fuest vor der De-Industrialisierung Deutschlands gewarnt (2) . Die De-Industrialisierung Deutschlands sei keine leere Worthülse, sondern eine reale Gefahr.„Es ist nun wie eine Lawine: BASF, Bayer, BMW, VW, Mercedes: Die Herzstücke der ehemaligen Deutschland AG wandern in die USA oder nach China ab", heißt es aktuell in einer Twitternachricht auf msn.com/de-de/finanzen(3) ...... hier weiterlesen: https://apolut.net/ueberlebenswichtige-initiative-zur-einigung-der-anti-kriegs-bewegung-von-rainer-rupp+++Bildquelle: spyarm / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Industriepolitik firmierte in Deutschland lange Zeit unter einem anderen Namen: „Strukturpolitik“ war der von Politik und Ökonomik bevorzugte Begriff, denn er klang weniger nach Planwirtschaft und stellte das marktwirtschaftliche Wettbewerbsdogma nicht infrage. Tatsächlich aber gibt es schon in der frühen Bundesrepublik industriepolitische Maßnahmen – vor allem in Form von Steuererleichterungen, günstigen Krediten, Investitionshilfen und Forschungsgeldern. Keineswegs ging es darum, alle in die Krise geratenen Industriezweige zu retten. Unterstützung erfuhr vor allem, wer für die Interessen des Staates relevant war: Das betraf den Agrarsektor ebenso wie die Steinkohlenindustrie. In Letztere flossen die meisten Milliarden, aber auch die Stahl- und Eisenindustrie profitierte von Subventionen. Heute ist die Industriepolitik wieder in aller Munde, wird jedoch neu gedacht. Mariana Mazzucato, Robert Habecks „Lieblingsökonomin“, wie die FAZ schrieb, skizziert die Unterschiede zur alten Industriepolitik. In der neuen Folge zeichnen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt Kontinuitäten und Brüche nach. Literatur: Ralf Ahrens: Strukturpolitik und Subventionen. Debatten und industriepolitische Entscheidungen in der Bonner Republik, Wallstein. Mariana Mazzucato: „Das Wachstum in eine grüne Richtung umlenken“, in: Michael Vassiliadis, Kajsa Borgnäs (Hrsg.): Nachhaltige Industriepolitik: Strategien für Deutschland und Europa, Campus. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen wichtigen Nachrichten aus dieser Woche. Als Erstes werden wir die Eröffnung des 20. Parteitags der Kommunistischen Partei Chinas diskutieren. Das ist das wichtigste politische Ereignis des Landes. Dann sprechen wir über die umstrittene Praxis der Europäischen Union, einige Industriezweige und Waren von den Sanktionen gegen Russland auszunehmen. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir über die Implantation menschlicher Neuronen in Rattengehirne, um Nervenkrankheiten zu erforschen. Und zum Schluss sprechen wir über zwei Aktivistinnen der Umweltgruppe Just Stop Oil, die Suppe über Vincent Van Goghs berühmtes Gemälde „Sonnenblumen“ gegossen haben, das in der National Gallery in London ausgestellt ist. Weiter geht es mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms „Trending in Germany“. Diese Woche geht es um die deutschen Amateur-Athleten Christian Störzer und Henrike Grüber, die in ihren Altersklassen beide sensationell den Ironman auf Hawaii gewonnen haben. Außerdem sprechen wir über den ehemaligen Spitzentorhüter Oliver Kahn, der jetzt Vorstandsvorsitzender von Bayern München ist. Er hatte einen Wutausbruch, nachdem seine Mannschaft in der letzten Spielminute ein Gegentor kassierte. Hat er Angst, dass die Bayern unter seiner Verantwortung ihre Vormachtstellung in der Bundesliga verlieren könnten? Xi Jinping eröffnet den 20. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas Umstrittene Ausnahmen bei den EU-Sanktionen gegen Russland Forscher implantieren menschliche Gehirnzellen in Ratten, um Gehirnstörungen zu untersuchen Just Stop Oil-Aktivistinnen schütten Dosensuppe auf ein Van Gogh-Gemälde Zwei Deutsche gewinnen Age Group-„Ironman“ auf Hawaii Kahns Angst
Mit einem Vorwort von Rainer Rupp.Anlässlich einer Demonstration am 04.07.2022 gegen die Stilllegung der Raffinerie in Schwedt an der Oder hielt auch Frau Liane Kilinc eine viel beachtete Rede. In Schwedt endet die Pipeline Druschba, die bisher russisches Schweröl geliefert hat, das nun per Federstrich des Grünen Bundesminister Harbeck gestoppt wurde, angeblich um Russland in die Knie zu zwingen.In Schwedt wurde es Schweröl zu Diesel und zu einer Vielzahl von dringend benötigten Vorprodukten für den Produktionsablauf in anderen Industriezweigen verarbeitet. Die Entscheidung der Bundesregierung, aus Russland kein Schweröl mehr zu importieren bedeutet das AUS für die Raffinerie und große Teile der Region und sogar für Industriezweige über die Region hinaus.Liane Kilinc ist regelmäßigen Lesern und Hörern meiner Tagesdosis nicht unbekannt.... hier weiterlesen: https://apolut.net/mut-machende-rede-einer-mutigen-frau-von-liane-kilinc+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Eric Exner, Vice President, Head of Banking, Financial Services & Insurance for DACH bei Cognizant. Cognizant Technology Solutions ist ein IT-Dienstleister mit Sitz in New Jersey, USA. Der Konzern ist global tätig und beschäftigt rund 330.000 Mitarbeiter. Der Schwerpunkt zieht sich durch alle Kundengruppen und Industriezweige hinweg: Von Beratung über Systemintegration bis zu Outsourcing. Zu Beginn erklärt mir Eric, dass es praktisch täglich Innovationen im Kontext von KI gäbe. Zur Herausforderung würde zunehmend die Komplexität der Modelle werden, die für KI benötigt werden. Sogenannte “Evolutionary AI” bediene sich bestimmter Prinzipien aus dem Raum der Biologie, um dieser Datenmenge Herr werden zu können und die Rechenleistung zu reduzieren. Wie schlau die Künstliche Intelligenz tatsächlich ist, so Eric, sei jedoch in erster Linie von ihren möglichen Anwendungsfällen abhängig. Eine KI, die keine Probleme löst, ist auch nicht intelligent. Derartige Use Cases gibt es zunehmend in der Versicherungsbranche. Eric erzählt mir von einem aktuellen Projekt. Der Kunde möchte KI nutzen, um KFZ-Schadenfälle schneller und besser bearbeiten zu können. Zum Einsatz kämen u. a. Fotos vom Geschehen, die im Anschluss automatisiert überprüft würden. Weiteres Potenzial wird sich in diesem und anderen Versicherungsbereichen in Zukunft auftun. Am 27. und 28.06 2022 war Cognizant als Partner der SZ-Fachkonferenz "KI und Data Analytics in der Versicherungsbranche" in München. In diesem Rahmen trat auch, Matthew O'Kane, Speziallist aus dem Bereich AI & A (KI und Analyse) als Sprecher auf. Zum Event Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Eric Exner Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Zur Podcast-Website Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
Noch sind die Gas-Speicher nicht leer, aber eine erste Drosselung durch Russland hat es schon gegeben. Wir sind auf der Gaswarnstufe des Notfallplans des Bundeswirtschaftsministeriums weiter hochgerückt. Es ist absolut notwendig und auch machbar, dass der Gasverbrauch in der Industrie jetzt runtergefahren wird, sagt die Energie-Expertin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Dass es hier Spar-Potenzial gebe, zeige sich schon an der Möglichkeit, relativ kurzfristig etwa 10 Prozent des Verbrauchs einzuschränken. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern erklärt Petra Thiele aus der SWR-Wirtschaftsredaktion, welche Industriezweige welche Möglichkeiten haben.
220622PCDie Recycling-Lüge. Mensch Mahler am 22.6.2022 Meine Frau und ich sind fanatische MülltrennerInnen. Es kommt schon einem mittelschweren Verbrechen gleich, wenn im Hause Mahler was in der falschen Tonne landet. Die Gefäße, die in den gelben Sack wandern, werden ausgespült und sind möglichst unbedruckt. Als ich zum ersten Mal gehört habe, dass die Inhalte von gelben Säcken gar nicht mehr weiter getrennt werden, konnte ich es nicht glauben. Bis ich am Montag um Mitternacht vor der Glotze hängen blieb. Die Recycling-Lüge hieß die umfangreiche Doku des WDR. Die schockierende Nachricht: Müllmakler verklappen den Müll im Ausland, ganze Industriezweige bereichern sich an der Verbrennung von Müll, Mafia-Netzwerke verdienen am Abfallschmuggel inzwischen so viel Geld wie mit Menschenhandel. Glauben sie nicht? Gehen sie in die ARD-Mediathek, dort ist der Film die Recyclinglüge noch 20. Juni 2023 verfügbar.Wir leben in einer Welt, die im Müll ertrinkt. Auf immer mehr Flaschen, Schachteln und Tüten findet sich der Aufdruck „100% recyclebar.“ Aber wenn Recycling wirklich die Lösung ist, warum wird dann heute mehr Neuplastik produziert als je zuvor? Ist Recycling in Wahrheit nichts anderes als „Greenwashing“? Vorschlag: trennen und recyceln sie weiter, schauen sie die Doku Die Recycling-Lüge in der ARD Mediathek an und machen sie Druck auf die Regierung, dass diesen Verbrechern das Handwerk gelegt wird. Ich mache auf jeden Fall mit! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Was haben Batterietechnologie, Piraten und Elektroautos miteinander zu tun? Wir erfahren es im Gespräch mit Christian Ochsenbein - einem Öko-Abenteurer, Elektoringenieur und Leiter des Swiss Battery Technology Centers. Das Technology Center ist Teil des Switzerland Innovation Parks in Biel und dient als Plattform, wo Forschung und Praxis zusammen kommen, um Batterie Innovationen zu realisieren sowohl im technologischen Bereich als auch hinsichtlich Geschäftsmodellen. Batterien sind eine Schlüsseltechnologie für die Nachhaltigkeitsrevolution. Doch Batterien sind auch mit diversen Dilemmas und grossen Herausforderungen verknüpft. Technologie-Durchbrüche und Geschäftsmodell-Innovationen sind dringend gefragt. Der Weg in die Kreislaufwirtschaft ist ein Teil der Lösung für eine nachhaltige Zukunft. Diese spannende und facettenreiche Episode bietet nicht nur einen persönlichen Einblick in ein Solarboot-Abenteurer mit Piraten und Söldnern, sondern auch eine umfassende Einführung in die unbestreitbare Wichtigkeit von Batterien für unsere Zukunft. Wir reden über Technologien, Innovationen, globale Wertschöpfungsketten, Geopolitik und die Chancen auf die Schaffung ganz neuer Industriezweige. Eindrückliche Geschichten, relevantes Wissen und eine passionierte, mutige Person - all das kommt in dieser neuen Episode des Sparkr Podcasts zusammen mit Christian Ochsenbein vom Swiss Battery Technology Center. *** Fotos und weiterführende Informationen: Besuchen Sie die Website von Christian Ochsenbein für Fotos von seiner Weltumrundung mit dem Solarboot "Planet Solar": https://www.christianochsenbein.ch/portfolio/G0000QT_lJEUvsHc Erfahren Sie mehr über das Swiss Battery Technology Center und den Switzerland Innovation Park Biel / Bienne auf der Website: https://www.sipbb.ch/forschung/swiss-battery-technology-center/ *** Sparkr Podcast - abonnieren, teilen und positives Rating: Wenn Ihnen der Podcast gefallen hat, können Sie diesen abonnieren und noch viele weitere spannende Gespräche anhören. Auch über ein positives Rating freuen wir uns. *** Sparkr Blog: Finden Sie weitere spannende Inhalte auf dem Blog von Sparkr: www.sparkr.ch/blog. Wie zum Beispiel ein praktisches und kompaktes STRATEGIE HANDBUCH mit allerlei nützlichen Methoden und Tipps zum entwickeln einer erfolgreichen Strategie für Unternehmen, Projektteams etc. Hier geht es zum Strategie Handbuch: https://sparkr.ch/strategie-handbuch/ *** Sparkr ist eine Agentur für Change Maker. Sparkr und der Gastgeber dieser Sendung - Christian Lundsgaard-Hansen - bieten Unterstützung und Beratung bei der Organisation von Innovationsökosystemen, beim Erarbeiten von Innovationsstrategien und dienen als Sparrings-Partner oder Workshop-Gastgeber für Führungskräfte und Innovatoren.
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch: Die 1%-Methode – Minimale Veränderung, maximale Wirkung: Mit kleinen Gewohnheiten jedes Ziel erreichen - Mit Micro Habits zum ErfolgWir alle wünschen uns immer den einen großen Trick, oder einen Hack, mit dem wir von heute auf morgen unser gesamtes Leben verändern können. Es gibt ganze Industriezweige die darauf aufgebaut sind, aber am Ende geht es immer um die kleinen Dinge, die ihr konstant im Leben tut. Wieso es wichtig ist, eben genau diese kleinen Veränderungen zu eurem Vorteil zu nutzen, spricht James Clear in seinem Buch Atomic Habits an. Wenn ihr euer Leben jeden Tag um nur 1% verändert, werdet ihr staunen, was am Ende des Jahres dabei rauskommt. Ohne komischen "diesen einen Trick".---Schwarz auf Weiß Rating: Quellen Dichte F 5/5 & S 5/5 Verständlichkeit F 5/5 & S 5/5 Umsetzbarkeit F 5/5 & S 5/5 Würde ich weiterempfehlen? F Ja & S Ja ---Feedback, Wünsche und Beschimpfungen könnt ihr uns per Email schicken: feedback@swpodcast.de ★ Support this podcast on Patreon ★
„Mehr Fortschritt wagen“: Unter diesem Leitgedanken sind die drei Koalitionspartner der neuen Ampel-Regierung angetreten. SPD, Grüne und FDP wollen den Aufbruch in praktisch allen Politikfeldern realisieren und Deutschland modernisieren. Das soll auch auf internationaler Ebene – und hier insbesondere in der transatlantischen Partnerschaft mit den Vereinigten Staaten – gelten. Sowohl für die Außen- und Sicherheitspolitik als auch in der Wirtschafts- und Handelspolitik kommt es nun also darauf an, frische Akzente zu setzen und neue Pläne zu verwirklichen. Wird Deutschland sein Engagement und seine Verantwortung in der NATO, wie von den USA und vielen europäischen Partnern gefordert, merklich ausbauen? Bleibt die nukleare Teilhabe der Bundesrepublik und in diesem Zusammenhang die Tornado-Nachfolge ein Zankapfel der neuen Regierung? Was kann man an konkreter transatlantischer Kooperation von einer ambitionierten Klima- und Energiepartnerschaft erwarten? Der U.S.-EU Trade and Technology Council (TTC) ist ein transatlantisches Vorzeigeprojekt der vergangenen Monate. Doch erstaunlicherweise taucht er im Koalitionsvertrag nicht auf. Wie ist dies zu bewerten? Gerade im Wettlauf mit China sind Sozial- und Klimastandards für die verschiedenen Industriezweige von großer internationaler Bedeutung. Wann ist hier mit belastbaren Vereinbarungen bzw. Ergebnissen zu rechnen? Und was können wir von der neuen Regierung mit Blick auf den transatlantischen Freihandel erwarten? Die Podcast-Hosts David Deißner, Atlantik-Brücke, und Stormy-Annika Mildner, Aspen Institute Deutschland, diskutieren diese Fragen mit Gyde Jensen (MdB, FDP), stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag, Metin Hakverdi (MdB, SPD), Ordentliches Mitglied im Haushaltsausschuss, und Dieter Janecek (MdB, Bündnis 90/Die Grünen), wirtschaftspolitischer Sprecher seiner Fraktion und Leiter der AG Wirtschaft.
Als wir noch getrunken haben, da sind wir uns einig, haben wir unsere Körper selten von innen gesehen. Die Außenansicht war immer viel wichtiger als das innere Gefühl.Wir reden über die weibliche Urangst, scheiße auszusehen, über Fatshaming, und darüber, wie viele Industriezweige wir kollektiv zum Einsturz bringen könnten, wenn wir aufhören würden, an unseren Körper herum zu manipulieren.Mika findet Body Neutrality besser als Body Positivity. Mia fragt sich: Wird sie jemals wirklich unabhängig werden vom Male Gaze?— Die Grünen Politikerin Ricarda Lang und die öffentliche Debatte über ihren Körper
Eine Folge voller Technologie. Freddi und Erik bequatschen Neuerungen, Industriezweige und die aktuellen Musthaves.
In diesem Video geben wir dir einen größeren Überblick in das große Tesla Universum. Wir verraten dir, warum wir so krass von Tesla überzeugt sind, warum Tesla (viele) alte Industriezweige komplett aufmischen und zerstören wird und warum es sich so lohnt einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und sich das gesamte Unternehmen anzuschauen. Wir zeigen dir welches Potential in Tesla steckt - als Autobauer aber eben nicht nur, sondern vielleicht noch viel interessanter: als global Player wenn es um den gesamten Energiemarkt geht.
Einfach mal auf den Mond fliegen oder den Mount Everest besteigen. Mit Virtual Reality-Technologie kein Problem. Wieviel mehr Potenzial tatsächlich in VR steckt, erklärt Johanna Pirker im Podcast-Talk mit KEMWEB CEO Oliver Kemmann. Johanna ist Informatikerin und Assistenzprofessorin für Games Engineering an der TU Graz und hat dort die Lehre der Spieleentwicklung etabliert. In der aktuellen Podcast-Ausgabe erzählt die sich selbst bezeichnende Virtual Reality „Fanatikerin“, wie sie im Rahmen ihrer Promotion am MIT in Cambridge und der TU Graz virtuelle Welten gebaut hat. Außerdem erfahrt ihr, wie umsatzstark die Spieleindustrie tatsächlich ist, welche Effekte VR auf das Lernen und die Zusammenarbeit von Menschen hat und für welche Industriezweige der Einsatz von Virtual Reality interessant ist. Welche Hacks Johanna zum Programmieren lernen für euch am Start hat? Mit welchem Projekt sie es in die 30 under 30-Liste der Forbes geschafft hat? Und wieso ihr Animal Crossing spielen solltet, um mental fit zu bleiben? Das und vieles mehr erfahrt ihr in der neuen Folge von „Das Digitale Sofa“. Hört rein! SHOWNOTES: - Johanna auf Twitch: https://www.twitch.tv/joeyprink - Johanna auf Twitter: https://twitter.com/joeyprink?lang=de - Johannas LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/johannapirker/ - Website von Johanna: https://jpirker.com/ - Hier geht´s zur Studie von Oxford VR: https://ovrhealth.com/whitepaper-game-on/ Wenn euch diese Folge gefallen hat, gebt uns euer Gefällt mir, Daumen hoch oder die 5 Sterne auf Apple Podcasts, Spotify & Co. – und teilt und liked uns auf Instagram (www.instagram.com/kemweb20), Facebook, LinkedIn und Twitter! "Das Digitale Sofa – Impulse" is powered by www.robotspaceship.de – dem Podcast Netzwerk von KEMWEB.
Die Konsumnachfrage steigt, einzelne Industriezweige verzeichnen ein grosses Wachstum im Vergleich zum Vorjahr, warum dennoch viele von einer Rezession sprechen erläutert Dr. Thomas Gitzel; Chefvolkswirt bei der VP Bank AG bei BX Swiss TV. Im Interview mit David Kunz wirft Dr. Thomas Gitzel auch einen Blick auf die rasant gestiegenen Container-Frachtkosten.
Im #IndustryInnovators Podcast sprechen wir über alles, was die Wirtschaft und unsere Industriezweige in Sachen Digitalisierung bewegt.
Dr. Margarete Schramböck (ÖVP) ist Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort der Republik Österreich. Zuvor leitete sie unterschiedliche Unternehmen der Technologie- und Kommunikationsindustrie. Sie tritt entschieden für die Stärkung des Produktionsstandorts Europa ein und kritisiert die Abwanderung vieler Industriezweige. Dies hätte, so ihr Argument, politisch verhindert werden können und müssen. Zu bewältigen hat sie nun aber zusätzlich ein noch viel dringenderes Problem: das Hochfahren der Wirtschaft nach der Corona-Krise und das Bewältigen der ökonomischen Folgen. Im Gespräch mit Christoph Keese spricht Ministerin Schramböck über ihr Unverständnis für den plötzlichen Exportstopp Deutschlands, die ruckartige Schließung der Grenzen und den Rückfall Europas in Abschottung und Abgrenzung. Sie beschreibt die Vorschläge Österreichs für Europa, beschreibt die Willensbildung innerhalb ihres Kabinetts und ihre Schlussfolgerungen aus zahlreichen Gesprächen mit Unternehmen, darunter Austrian Airlines und Lufthansa. Ein aufschlussreicher Einblick in die Überlegungen einer Regierung, die in Deutschland von vielen für ihre Klarheit und Deutlichkeit gelobt wird. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast
#Digdeep lebt weiter! Unsere lange Pause hatte einen einfachen Grund: Wir haben ein Buch geschrieben. Im Januar 2020 erscheint es im Haufe-Verlag und fasst zusammen, was wir zur digitalen Herausforderung zu erzählen haben. Es geht um die Tipping Points, die ganze Industriezweige verändern werden - mehr bald in gedruckter und digitaler Form. Und es war auch sonst wahnsinnig viel los. Wir haben also viel zu erzählen und freuen uns auf die neuen Folgen. Hört rein & folgt uns auf iTunes, Spotify & Co.
Vom Maschinenbau zum Dienstleister - Heidelberger Druckmaschinen liefert in der digitalen Transformation In unserem letzten Podcast zur Subscription Economy mit Zuora Gründer Tien Tzuo waren wir der Frage nachgegangen, in welchen Branchen der Wandel vom Produkthersteller zum Dienstleister besonders schwierig sei. Tien Tzuo hatte als erfolgreiches Beispiel den Weltmarktführer Heidelberg Druckmaschinen genannt und wir haben es tatsächlich geschafft, zeitnah ein Podcast Gespräch mit den zuständigen Vorstandsmitglied Dr. Ulrich Hermann zu führen. Die Herausforderung bei Heidelberg Druckmaschinen war und ist gewaltig. Kann ein Hersteller von Druckmaschinen ein Subskriptionsmodell aufbauen? Wird das Unternehmen in Zukunft überhaupt noch Druckmaschinen verkaufen? Es liegt auf der Hand, dass der Wandel deutlich komplexer ist, als in der Software oder auch Automobilindustrie. Ulrich Hermann und sein Team der neu gegründeten Heidelberg Digital Unit denken vom Kunden, dies sind überwiegend Druckereibetriebe. Die hohen Anschaffungskosten erfordern es bei den Druckereien, die Laufzeiten der Druckmaschine zu maximieren und den Ausfall zu minimieren. An dieser Stelle ist Heidelberg Druckmaschinen nun angetreten, ein neues Geschäftsmodell rund um die Optimierung der Auslastung der Maschinen zu entwickeln. Basis ist die digitale Vernetzung der Maschinen. Derzeit hat das Unternehmen bereits 15.000 der laufenden Maschinen digital vernetzt und kann die Betriebsdaten über alle angeschlossenen Kunden und Maschinen hinweg auswerten. Schon durch diese Analyse und Predictive Maintenance wird die Dienstleistung rund um die Maschine verbessert und die Wertschöpfung verbreitert. Die eigentliche Transformation betrifft aber den Kern des Geschäftsmodells von Heidelberger Druckmaschinen. Ausgangslage ist der Gedanke einer Performance Partnerschaft zwischen Hersteller und Kunden. Denn wenn das Unternehmen die (Kauf) Kunden dabei unterstützen kann, die Laufzeiten zu optimieren, dann hilft das Unternehmen seinen Kunden (Druckbetrieben) dabei, deren eigene Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Heidelberg sieht darin keine Gefahr weniger Maschinen zu verkaufen, sondern eine Chance an der höheren Wirtschaftlichkeit beim Kunden zu partizipieren (Performance Partnerschaft). Damit sieht das Unternehmen sich in Zukunft als Dienstleister, der seinen Kunden Druckmaschinen zur Verfügung stellt und in Subskriptionsmodellen abrechnet. Statt durch einen einmaligen Kaufpreis zahlt der Kunden in der Subskription für die produzierten Produkte. Maschine, Service und Verbrauchsmaterialen stellt Heidelberg Druckmaschinen als Betreiber der Maschine zur Verfügung. Während viele Industriezweige noch über die Digitale Transformation nachdenken hat Heidelberg Druckmaschinen schon geliefert und hat neue Geschäftsmodelle in der Subscription Economy etabliert, die nicht nur die laufenden Prozesse optimieren, sondern neue Geschäftsmodelle mit signifikanten Wachstumspotential aufbauen. Im Gespräch zeigt Ulrich Hermann auf, wie Heidelberg Druckmaschinen Digitale Transformation gelungen ist und welche Hürden zu überwinden waren.