POPULARITY
Von Kanten und Knoten: Ein Einstieg in Graph-DatenbankenWelche Relationen die einzelnen Datensätze in deiner Datenbank haben, kann eine Rolle bei der Entscheidung spielen, welche Art von Datenbank du am besten einsetzen solltest. Wenn du unabhängige Datensätze hast, die keine Relation zueinander haben oder häufige One to Many-Relationen, sind relationale Datenbanken gut geeignet. Wenn du jedoch sehr viele Many to Many Relationen hast, spielt eine Datenbank-Art ihre Vorteile aus: Graph Datenbanken.Ein gutes Beispiel sind wohl soziale Netzwerke wie LinkedIn oder Facebook, wo Events, Personen, Firmen und Posts mit Kommentaren eine durchgehende Beziehung zueinander haben. Auch bekannt als Social Graph. Natürlich kann dies auch alles in einer relationalen Datenbank gespeichert werden, aber Fragen wie “Gib mir bitte alle Personen, über die ich im 3. Grad verbunden bin, die aus Deutschland kommen und bei Aldi gearbeitet haben” sind schwer zu beantworten. Für Graph-Datenbanken jedoch ein Klacks. Grund genug, diesem Thema eine Bühne zu geben. Darum geht es in dieser Episode.In dem Interview mit dem Experten Michael Hunger klären wir, was eine Graph-Datenbank ist, welche Anwendungsfälle sich dadurch besser abbilden lassen, als z. B. in relationalen Datenbanken, was der Ursprung von Graph Datenbanken ist, was der Unterschied eines Property-Graph-Model und dem Triple-Store-Model ist, wie man mithilfe von Sprachen wie Cypher, SPARQL und Datalog, Daten aus einem Graph extrahiert, für welche Use Cases dies ggf. nicht die richtige Datenstruktur ist und geben einen Einblick in die Themen Knowledge Graphen, LLMs und GraphRAG.Bonus: Was der Film Matrix mit Graph-Datenbanken zu tun hat.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
TECNOSTREGONERIA DEMONI DEL CONTROLLO MENTLE ebook, o cartaceo. “Quando mi sprofondo in un bel libro, faccio qualcosa di meglio, di più intelligente, di più meritevole di quanto non abbiano fatto da anni tutti i re e i ministri di questo pazzo mondo. Io costruisco là dove loro distruggono; raccolgo là dove loro disperdono; amo Dio là dove loro lo rinnegano e lo crocifiggono.” — Hermann Hesse
Die rote oder die blaue Pille nehmen? Das ist das berühmte Dilemma aus dem Film "Matrix". Aus diesem Dilemma entstand das Wort redpilled. Was es genau bedeutet, erklärt euch Hendrik!
Clemens berichtet heute von seinem Matrix-Kinobesuch. 2 Kino-Probleme. Agent Smith: Jar Jar Binks von Matrix. Die übertriebene Sonnenbrillennr. Keine Waffen an der Nebuchadnezzar?! Süßigkeit als Realitätsverdrängung im psychologischen Kontext. Eine Symphonie des Todes, aber positiv! Top Kamera im einflussreichen Film.
Bienvenue dans ce 11ème épisode de LDNS ! LDNS, c'est quoi ? Ce sont les initiales de LA NUIT DES SORTIES mais aussi de LES NEWS DE LA SEMAINE, LNDS c'est le format news de la nuit des sorties. Disney, Netflix, Warner, Paramount, Universal, on analyse l'actualité de l'industrie du cinéma sous toutes ces coutures !Au programme : Un nouveau film Matrix, un réalisateur pour Supergirl, des détails sur Fantastic FourTimecodes:Chance Perdomo nous a quitté...: 00:00Le film d'ouverture de Cannes !: 3:36Une nouvelle adaptation de BD !: 7:33Casting pour The Witcher saison 4 !: 10:01The Sandman saison 2 !: 12:30Jake Gyllenhall chez Amazon: 16:04Une adaptation de Stephen King par James Wan: 18:19Matrix 5 arrive !: 21:06Le casting de Destination Finale 6: 25:48Joker 2 Rated R ?: 28:18Un realisateur pour Supergirl ?: 30:06Les dramas autour d'Euphoria S3!: 32:19Freaky Friday 2 est en route !: 35:59Les infos Marvel (les 4 Fantastiques, Sam Raimi sur Avengers 5 ?): 38:05Chronique Box Office: 42:49Spotify : https://open.spotify.com/show/1UydxAKx8fGt2v8dHbPtLUDeezer : https://www.deezer.com/fr/show/1000297301Apple Podcast : https://podcasts.apple.com/fr/podcast/la-nuit-des-sorties/id1709018669Twitter : https://twitter.com/LanuitdesortiesInstagram : https://www.instagram.com/lanuitdessorties/ Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Was die Band Take That in ihren Mitgliedern ausgelöst hat, wie sie Keanu Reeves täglich den Film "Matrix" erinnern lässt und welcher Serienstar fast wegen Nacktbildern gefeuert worden wäre.
Was die Band Take That in ihren Mitgliedern ausgelöst hat, wie sie Keanu Reeves täglich den Film "Matrix" erinnern lässt und welcher Serienstar fast wegen Nacktbildern gefeuert worden wäre.
Mit seinem Buch »Die orange Pille« will er nun auch andere von der Digitalwährung überzeugen. Eine Hintertür lässt er sich aber offen. »Orangepillen« nennen es Bitcoiner, wenn sie andere von der Kryptowährung überzeugen wollen. Das Bild der orangen Pille geht auf den Film »Matrix« zurück, in dem sich der Protagonist Neo für den Verbleib in einer schönen Scheinwelt (blaue Pille) oder der Realität (rote Pille) entscheiden muss. Die Bitcoin-Pille, die die Lösung aller Probleme verspricht, ist orange. Zwar taucht dieser dritte Weg im Film nicht auf, doch für Bitcoiner ist ihre Währung die Lösung für alle Probleme der Welt. Für die Bitcoin-Community ist Mangold zu ihrem Neo geworden. Ein Mann des Geistes bekennt sich zum Bitcoin. Wie es dazu gekommen ist, das beschreibt Ijoma Mangold in seinem Buch »Die orange Pille«, erschienen bei dtv. Was ihn an der Digitalwährung fasziniert, das erläutert er nicht nur im Buch, sondern auch im Podcast des literaturcafe.de in wohl einer der längsten Antworten, die je in diesem Podcast gegeben wurde. Unter anderem ist Mangold fasziniert davon, dass es dem bis heute anonymen Bitcoin-Erfinder Satoshi Nakamoto gelungen ist, ein digitales und limitiertes Geld zu erschaffen, das an keine Institution gebunden ist, schon gar nicht an eine staatliche. Während das Digitale normalerweise beliebig kopierbar ist, ist der finale Bitcoin-Bestand limitiert. Natürlich gebe es im Bitcoin-Space mehr Misstrauen gegen zentrale Instanzen, sagt Mangold, ein gewisses Staatsmisstrauen sei aber etwas anderes als Staatsfeindschaft. Gerade ein gut funktionierendes Gemeinwesen sollte unbedingt seine Bürger dazu anhalten, mit einem erheblichen Mass an Skepsis und Staatsmisstrauen in die Welt zu blicken. Gerade in der Zeit nach Corona merken wir, wie leichtfertig wir mit unseren Bürgerrechten umgegangen seien, so Mangold. Immer wieder ist von Glauben oder gar einer Religion die Rede, wenn man vom Bitcoin spricht. Auch Ijoma Mangold klingt ein wenig wie der Paulus der Bitcoin-Szene. Allerdings gräbt sich Mangold im letzten Kapitel seines Buches einen kleinen Fluchtweg aus dem »Rabbit Hole« (Morpheus in Matrix) des Bitcoins. Als Geistes- und Literaturmensch nimmt sich Mangold den unlängst verstorbenen Hans Magnus Enzensberger zum Vorbild. Der reiste in seiner Jugendzeit nach Kuba und pries den dortigen Kommunismus. Als Enzensberger Jahre später seinen Vorlass ans Literaturarchiv Marbach übergeben sollte, stieß er auf seine früheren Lobeshymnen und war entsetzt über sein jüngeres Ich und was er damals Naives über den Kommunismus geschrieben habe. Trotz derzeit größter Bitcoin-Begeisterung will Mangold nicht ausschließen, dass es ihm irgendwann wie Enzensberger ergehen könnte, wenn er auf sein ich des Jahres 2023 blickt. Hören Sie das ausführliche Gespräch mit Ijoma Mangold das auf der Leipziger Buchmesse 2023 am Stand des literaturcafe.de geführt wurde, im Podcast des literaturcafe.de. Nutzen Sie den Player unten nach dem Beitrag. Der Podcast des literaturcafe.de ist zudem auf allen Portalen wie Apple iTunes, Spotify oder Deezer zu hören und zu abonnieren. So verpassen Sie künftig keine Folge mehr. Ijoma Mangold: Die orange Pille: Warum Bitcoin weit mehr als nur ein neues Geld ist. Gebundene Ausgabe. 2023. dtv
Die Idee ist so simpel, wie abgefahren: Es besteht die Möglichkeit, dass wir in einer Simulation leben. Unsere Realität, unser gesamtes Universum, ist Teil eines gigantischen Computerprogramms. Bereits in Folge #096 sprachen wir über den Film "Matrix", heute vertiefen wir uns in die sogenannte Simulationshypothese. Welches schlagende Argument für eine Supersim hat ein Oxford-Philosoph? An welche Experimente denken Wissenschaftler, um das ganze aufzudecken? Gibt es logische Punkte, die für die These sprechen oder ist das Ganze am Ende doch nur eine Art Tech-Religion? – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL 00:05:52 Einführung ins Thema 00:14:30 Bostroms Simulationsargument 00:29:38 Was ist eine Simulation und wofür brauche ich sie? 00:46:56 Wie die Simulation aufdecken? 01:11:35 Kanadische Forscher rechnen die "Matrix" nach 01:40:54 Prominente Stimmen zur Sim-Hypothese 01:43:38 Argumente für eine Simulation 01:48:54 Argumente gegen eine Simulation 01:54:18 Ist das alles eine Religion? 02:01:09 Das Boltzmann-Gehirn – – – – – – – – – – – Die Kackis auf Tour: https://bit.ly/kuslive – – – – – – – – – – – Kack & Sach Premium-Kanal hören: http://steady.fm/kackundsach – – – – – – – – – – – Website: http://www.kackundsach.de Social Media: @kackundsach Kack & Sachgeschichten Der Podcast mit Klugschiss
Die Idee ist so simpel, wie abgefahren: Es besteht die Möglichkeit, dass wir in einer Simulation leben. Unsere Realität, unser gesamtes Universum, ist Teil eines gigantischen Computerprogramms. Bereits in Folge #096 sprachen wir über den Film "Matrix", heute vertiefen wir uns in die sogenannte Simulationshypothese. Welches schlagende Argument für eine Supersim hat ein Oxford-Philosoph? An welche Experimente denken Wissenschaftler, um das ganze aufzudecken? Gibt es logische Punkte, die für die These sprechen oder ist das Ganze am Ende doch nur eine Art Tech-Religion? – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL 00:05:52 Einführung ins Thema 00:14:30 Bostroms Simulationsargument 00:29:38 Was ist eine Simulation und wofür brauche ich sie? 00:46:56 Wie die Simulation aufdecken? 01:11:35 Kanadische Forscher rechnen die "Matrix" nach 01:40:54 Prominente Stimmen zur Sim-Hypothese 01:43:38 Argumente für eine Simulation 01:48:54 Argumente gegen eine Simulation 01:54:18 Ist das alles eine Religion? 02:01:09 Das Boltzmann-Gehirn – – – – – – – – – – – Die Kackis auf Tour: https://bit.ly/kuslive – – – – – – – – – – – Kack & Sach Premium-Kanal hören: http://steady.fm/kackundsach – – – – – – – – – – – Website: http://www.kackundsach.de Social Media: @kackundsach Kack & Sachgeschichten Der Podcast mit Klugschiss
Die Matrix hat dich - das ist der schnellste Weg raus (Mühelose Manifestation) Erschaffe in 5 Tagen, durch MÜHELOSE MANIFESTATION das GIGANTISCHE Leben der Fülle, Freiheit & Grenzenlosigkeit, das dir wirklich bestimmt ist. Melde dich hier kostenlos zu unserer legendären Infinite Abundance Experience an: www.rafaelbettencourt.de/experience Gewinne das Magical Manifestation Programm! Hinterlasse eine Bewertung bei iTunes oder Spotify und sende mir einen Screenshot davon an Instagram @raffabet! Wir verlosen das Programm einmal im Monat. Klicke hier, für meine Meditationen für mehr Fülle, Freude & Freiheit: https://www.rafaelbettencourt.de/meditationen __________ „Möchtest du wissen, was die Matrix ist? Es ist eine Scheinwelt, die man dir vorgaukelt, um dich von der Wahrheit abzulenken.“ „Welche Wahrheit?“ „Dass du ein Sklave bist, Neo. Du lebst in einem Gefängnis für deinen Verstand. Dies ist deine letzte Chance, danach gibt es kein zurück mehr. Schluckst du die blaue Kapsel, ist alles aus. Du wachst in deinem Bett auf und glaubst an das, was du glauben willst. Schluckst du die rote Kapsel, bleibst du im Wunderland und ich führe dich in die tiefsten Tiefen des Kaninchenbaus.“ Ich bin sicher, du hast es erkannt: Das ist DIE Schlüsselszene aus dem Film Matrix. Warum ist gerade diese Szene so emotional und fesselnd? Sie spricht von einer tief sitzenden Angst des Menschen, dass er in einer Welt lebt, die nicht so ist, wie sie scheint. Sie zwingt den Betrachter, seine eigene Wahrnehmung der Realität zu hinterfragen und sich mit seiner tatsächlichen Existenz zu beschäftigen. Indem Morpheus Neo die Wahl zwischen Ignoranz und Wissen bietet, berührt die Szene auch ein grundlegendes menschliches Verlangen nach Freiheit und Selbstbestimmung. Sie deutet darauf hin, dass wir alle in irgendeiner Form von gesellschaftlichem Konstrukt gefangen sind (der Matrix), die unsere Fähigkeit einschränkt, die Welt und unser Leben so zu sehen und zu erschaffen, wie wir es wollen (unsere Schöpferkraft). Der einzige Weg, sich zu befreien, besteht darin, die unbequeme Wahrheit anzunehmen und Maßnahmen zu ergreifen, um die eigenen Umstände zu ändern. Genau um dieses spannende Thema geht es in meiner heutigen Podcastfolge: Die Matrix hat dich - das ist der schnellste Weg raus (Mühelose Manifestation) Ich gebe dir meinen ganz persönlichen Blickwinkel auf dieses durchaus kontroverse Thema. Wir durchleuchten die Matrix und ich zeige dir den schnellsten Weg, um aus ihr auszusteigen und ein Leben zu erschaffen, in dem du wirklich frei, erfüllt und grenzenlos bist. Höre dir die Folge unbedingt bis zum Ende an! Denn ich mache eine Ankündigung, die es in sich hat. Das wird gigantisch und alles sprengen, was du bisher erlebt hast. Wie ist deine Meinung zum Thema Matrix? Lass es mich wissen - per E-Mail oder in den Kommentaren. Bis gleich im Podcast, dein Rafael __________ Bleib in Kontakt mit mir: Webseite: https://www.rafaelbettencourt.de Instagram: https://www.instagram.com/raffabet TikTok: https://www.tiktok.com/@rafaelbettencourt2
Matrix dünyasından çıxmış, proqramistlərin ən sevimli podcaastlarından biri olan Axatran Adam bu bölümündə Hilal Həsənlini qonaq etdi. Bərabər aşağıdakı suallara cavab axtardıq: Hilal Həsənli kimdir? Matrix Training Center nə zaman yarandı və necə oldu yaratdız? Matrix adı haradan gəlir? İlk ofisiniz harada yerləşib, indi harada yerləşir? 10 dekabrda logo niyə dəyişdi? Hansı sahələr üzər tədrislər var? Hansı programlaşdırma dillərini tədris edirsiniz? Bu gün fəraliyyətiniz sadəcə kurs təşkil etməkdir? Sınaq dərsləriniz olur? Müəllimlərinizi necə seçirsiniz? Online dərsləriniz var yoxsa sadəcə offline-dır. Hansı şirkət/qurumlarla əməkdaşlığınız var? Məzun sayı, və ya tamamlayıb işə daxil olanların faizi kimi bir statistikanız var? Matrix-in gələcək plaları nələrdir? Sahəmi seçməyi bilmirəm nə edim, necə kömək edərsiniz? Başqa kurslardan fərqiniz və ya üstünlüyünüz nələrdir? Kursa getməyin üstünlükləri və mənfiləri nələrdir? Bu bölümdə sözü gedən mənbələr: Film - Matrix (1999) Matrix Reloaded (2003) Matrix Revolutions (2003) Matrix Resurrections (2021) Bu bölümdə istifadə edilən musiqilər: 1. myk. - I'm Not Lost 2. MARION - In My Brain 3. Asian Type Beat - "Katsu" Bizi digər sosial şəbəkələrdən dinləyin/izləyin/bəyənin: Anchor RadiotionFM Webside RadiotionFM/AxtaranAdam Spotify Axtaran Adam Apple Podcast Axtaran Adam Google Podcasts Axtaran Adam Youtube @RadiotionFM RSS Feed AxtaranAdam Twitter @RadiotionFM Facebook @RadiotionFM Instagram @RadiotionFM CastBox Axtaran Adam Stitcher Axtaran Adam --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/radiotionfm/message
„Es ist ein Unterschied, ob man den Weg kennt oder ob man ihn beschreitet.“ Dieses Zitat hast du vielleicht schon mal gehört. Es stammt von Morpheus, aus dem Film Matrix und es hat mich zu diesem Beitrag inspiriert. Wissen vs AnwendenWas ist eigentlich der Unterschied zwischen Wissen und Anwenden und was ist eigentlich wichtiger? Wissen ist auf jeden Fall wichtig. An ganz vielen Stellen müssen wir erst einmal irgendetwas wissen, alleine schon um unsere Ziele zu definieren. Damit wir Klarheit haben, was wir eigentlich wollen, ist es grundlegend, dass wir schon etwas über den Sachverhalt wissen. Also: Wissen ist wichtig. Problematisch wird Wissen immer dann, wenn es für uns zur Ausrede wird, um nicht ins Handeln zu kommen. Wenn wir denken, wir müssten den Weg noch besser kennenlernen, bevor wir ihn beschreiten. Also ich kenne das definitiv und ganz häufig ist es auch bei meinen Kunden so, mit denen ich arbeite. Das im Imposter-Syndrom macht sich breit. Der Drache auf deiner SchulterFalls du noch nie davon gehört hast, dass Imposter-Syndrom ist der Drache, der immer dann sein Haupt erhebt, wenn du etwas Neues tun möchtest. Der in diesen Momenten auf deiner Schulter sitzt und dir ins Ohr flüstert: Das kannst du doch gar nicht. Du weißt doch noch gar nicht genug darüber. Tu doch nicht so, als wärst du so schlau. Tu doch nicht so, als könntest du das. Du musst doch erst noch viel mehr lernen, bevor du dich nach außen so präsentierst. Das Imposter-Syndrom vermittelt uns den Eindruck, wir wären nicht echt. Wir würden so tun, als könnten wir etwas, obwohl wir gar nicht das Zeug dazu haben. Manchmal mag das stimmen. Da passt dann der Spruch: Fake it, ‚til you make it, den ich persönlich überhaupt nicht leiden kann. Auf Deutsch würde man sagen: Tu so, als ob du es könntest, bis du es wirklich kannst. Ich habe das Gefühl, das setzt uns viel zu sehr unter Druck und für mich persönlich hat es auch eine etwas unehrliche Konnotation, so zu tun, als könnte man etwas, obwohl man es gar nicht kann. Probe es, bis du es kannstEin in Meinen Augen schönerer Ansatz ist: Probiere es aus und erlaube dir zu testen, bis du es kannst. Das erlaubt uns nämlich tatsächlich vom Wissen ins Anwenden zu kommen. Es erlaubt uns, das erste Wissen, das wir uns angeschafft haben, gleich anzuwenden, bevor wir in die Schleife kommen: Oh, ich muss erst noch lernen, ich trau' mich noch nicht. Vielleicht noch eine Fortbildung, vielleicht noch ein bisschen mehr Erfahrung … Ganz ehrlich, damit kommen wir nicht weiter. Denn die Klarheit darüber, welches Wissen wir wirklich noch zusätzlich brauchen, kommt ohnehin erst dann, wenn wir den Weg, den wir uns erarbeitet haben, auch tatsächlich beschreiten. PS: Du willst mehr Lebensfreude mit weniger Stress in deiner Kanzlei? Dann klicke hier und hole dir meine 7 Top Anti-Stress-Hacks für Steuerberater für 0 €. Es gibt unzählige Wege mit mir zusammenzuarbeiten - lass uns einenvirtuellen Cappuccinotrinken und schauen, wie ich dir am besten voranbringen kann. Buche dir einen Termin, ich freue mich auf dich
Wer den Film "Matrix" geschaut hat, kennt die Metapher: Die Masse lebt ein vorausbestimmtes Leben in einer konstruierten Welt und dient den Zielen weniger Machthaber (im Film böse Aliens). Unserer Meinung nach lassen sich viele Aspekte dieser Metapher auf das reale Leben übertragen, denn die moderne Gesellschaft basiert ebenfalls auf dem kontrollierten Zusammenspiel ihrer Mitglieder. Kontrolle bedeutet jedoch auch in der Regel Freiheitseinschränkung. Welche Wege wir persönlich gewählt haben, um der Matrix in der realen Welt zu entkommen, besprechen wir in der heutigen Folge. Viel Freude beim Hören! -------------------------------- Den Proaktiv Podcast gibt es jetzt auch auf YouTube! Wenn dir die Inhalte gefallen, dann lass uns ein Abo da und teile den Podcast mit deinen Liebsten :)
Spezial-Folge: Heute sprechen wir über den vermutlich schönsten Teil unserer Leidenschaft: Konzerte. Dabei möchten wir ganz dringend über das letzte Rammstein Konzert in Hamburg sprechen und Nicolas erzählt von seiner letzten Live Erfahrung im Süden. Was dabei der Film Matrix, authentische Frisuren und Brezeln für eine Rolle spielen, erfahrt Ihr in unser neuesten Folge von Hartmetall!
Charlotte ist zuende und wir sind sehr geteilter Meinung: Pascal ist mit dem Plot total unzufrieden, Valentin aber fand die Folge ganz schön solid. Eine Folge, die für sich stehen kann? Oder eine Folge, in der der Held keine Gegner mehr hat und damit null Spannung entsteht? Wir streiten uns dann doch darüber und analysieren, wo es im Plot hakt und warum. Außerdem: Wieviel Macht für einen einzelnen ist gut? Darf man Tyrannen töten? Wo wiedersprechen sich die Fähigkeiten im Plot? Was hat das alles mit Demon Slayer und dem Film Matrix zu tun? Als nächstes auf unserer Watchlist: Bubble, der neue Netflix-Hit! Viel Spaß mit dieser Folge! Valentin und Pascal Die tolle Musik ist wie immer: Building Inspiration by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com Und schaut mal auf Twitter vorbei: https://twitter.com/animegaversum Oder auf Instagram: https://www.instagram.com/animegaversum/
Kennst du den Film Matrix? Obwohl er dort keine Hauptrolle spielte, gab es einen Charakter, der im wahrsten Sinne des Wortes, eine Schlüsselrolle spielte. Genau! Der Schlüsselmacher! Immer wieder werde ich gefragt, wie ich mit meinen Kunden arbeite, welche Methoden genutzt werden usw. Um hier nicht immer eine stundenlange Erklärung zu liefern - denn die Anforderungen und vor allem persönlichen Herausforderungen meiner Kunden sind vielschichtig - habe ich nach einem Begriff gesucht, der meine Arbeit als Coach möglichst in einem Wort beschreibt. Der Schlüsselmacher - das trifft den Nagel auf den Kopf! Bisher verschlossene Türen, angefangen bei der jüngsten Kindheit, bis hin zur Gegenwart und auch nach dem Coaching darüber hinaus. Auf persönlicher oder mentaler Ebene. Du bekommst von mir genau die Schlüssel und Werkzeuge an die Hand, um deine persönlichen Herausforderungen zu lösen. Das klingt spannend für dich und du möchtest mehr darüber erfahren? Dann nutze den unten stehenden Link und sichere dir dein persönliches Beratungsgespräch mit mir oder einem Mitarbeiter aus meinem Team. https://www.andreas-trienbacher.com ____________________________
Im Dezember 2021 kam der vierte Teil der Filmreihe „Matrix“ unter dem Titel „Matrix: Ressurections“ in die deutschen Kinos. Grund genug noch ein Mal zurück zuschauen auf den Grundstein der Reihe und die Anfänge der Story um Thomas A. Anderson alias Neo. 1999 erschien der Film „Matrix“ unter Regie der Wachowski Geschwister, der zum ersten großen Erfolg des Schauspielers Keanu Reeves werden sollte. Warum der Film auch heute noch sehenswert ist, erfahren Sie von Nikita Makarov.
The one about ABBA's comeback, camera techniques, Filmora X and the film Matrix 4 - Resurrections – TG52 00:00:00 Introduction Here are your hosts, Roger and Pascal. 00:01:38 In the News A selection of announcements and news releases from the world of marketing and technology that caught our attention. 00:11:00 Content Spotlights ROGER: The unexpected come back of ABBA with a new album of 10 songs and a concert featuring virtual avatars: https://abbavoyage.com/ (https://abbavoyage.com/) PASCAL: Ultimate Guide to Camera Movement — Every Camera Movement Technique Explained [The Shot List Ep6] by Studio Binder https://www.youtube.com/watch?v=IiyBo-qLDeM (https://www.youtube.com/watch?v=IiyBo-qLDeM) 00:25:29 Marketing Tech and Apps ROGER: It's all about PR: Mention App - Need to know what the internet is saying about you? Mention has got your back. https://apps.apple.com/us/app/mention/id535505237 (https://apps.apple.com/us/app/mention/id535505237) REP App: If you are considering working with Influencers in your business (or you are an influencer) then REP could be incredibly helpful. https://apps.apple.com/au/app/rep/id1182478955 (https://apps.apple.com/au/app/rep/id1182478955) PASCAL: It's all about video platforms updates Vimeo has introduced new features over the past year: creating teaser videos from templates https://vimeo.com/create/ (https://vimeo.com/create/) screen recording https://vimeo.com/features/screen-recorder (https://vimeo.com/features/screen-recorder) live streaming https://vimeo.com/manage/events (https://vimeo.com/manage/events) company video hub https://vimeo.com/features/video-library (https://vimeo.com/features/video-library) online tutorials https://vimeo.com/blog/category/video-school (https://vimeo.com/blog/category/video-school) Filmora X – version 10 of the powerful video editor from Wondershare at a very affordable price https://filmora.wondershare.net/video-editor/ (https://filmora.wondershare.net/video-editor/) 00:35:21 This Week in History Our selection of historical events and anniversaries from the world of science, technology and popular culture. 00:44:14 Creator Shout Outs ROGER: Martin Brooks – The Body Language Decoder: https://www.linkedin.com/in/martin-brooks-94566312/ (https://www.linkedin.com/in/martin-brooks-94566312/) PASCAL: Nigel Greenwood, customer experience and customer journey mapping expert and the author of the weekly LinkedIn posts ‘It's the Friday shout out!' - https://www.linkedin.com/in/ngreenwood/ (https://www.linkedin.com/in/ngreenwood/) 00:49:12 Film Marketing Matrix 4 – Resurrections (2021) In a first for 2 Geeks we talk about a film that has yet to be released and before the marketing campaign even kicks off. A trailer shown at CinemaCon in August 2021 has caused global debate on forums and countless speculation videos about Matrix 4. The official trailer dropped the day before we recorded this episode, and we discuss the contents of the trailer and our expectations of the film. The Matrix 4 was https://www.digitalspy.com/movies/a28764020/the-matrix-4-confirmed-keanu-reeves-returning/ (officially announced in August 2019) with Lana Wachowski writing and directing the new movie. Lilly Wachowski didn't return as she felt she needed a break and thought the idea of https://www.digitalspy.com/movies/a37402906/the-matrix-lilly-wachowski-explains-why-returning-sequel-unappealing/ (returning to the franchise was "expressly unappealing"). Keanu Reeves and Carrie-Anne Moss are back, but Laurence Fishburne and Hugo Weaving probably won't be...
Jammer (@jamthewriter) and Nick (@GeekyNICKDOLL) bring you a brief episode of Breaking Geek Radio: The Podcast, due to technical difficulties. But, Nick cut it together to make it sounds clean. Before reviewing Hulu's Only Murders In The Building starring Steve Martin, Martin Short, and Selena Gomez, it's time for the news! The duo covers the trailer for The Matrix: Resurrections, Nolan's next film coming a new studio, and the new Marvel games - Spider-Man 2 and Wolverine - and Star Wars: Knights of the Old Republic coming to PS5. Finally they discuss the latest COVID release date changes including Venom: Let There Be Carnage and Halloween Kills. Yet, Eternals does not budge. Intro Music: “Return of the Man” by ATH315T
Beyond the Binary of Deconstruction and Reconstruction Part One explores the first movement in someone's journey toward change, waking up. To lay the groundwork, not only for this episode but the episodes to come in this series, each host shares some of the experiences that put them on the path of deconstruction. Because of the benefit of highsight, insight is given into the difficulty and eventual freedom in the deconstruction process. Toward the end of the main conversation we share a relevant portion of an interview with Debbie Glander, LMFT. Debbie's insights into the negative effects of many fundamentalists communities is invaluable. The episode closes with a segment called This or That. Once again during the segment Jeff and Rajeev enter into their timeless battle about what makes pizza pizza. Progressivism and Fundamentalism once again do battle on the cheesy field of goodness. Conversation on Beyond the Binary of Deconstruction and Reconstruction Part One: Waking Up (01:06)Portion of Interview w/ Debbie Glander, LMFT (30:14)This or That Segment (41:52) ANNOUNCEMENTS Sign up for our email list and get the full interview Bonnie conducted with Debbie Glander, LMFT. To learn more about Intersection and sign up for our next session go to TheIntersections.Space RELEVANT LINKS From Our Conversation on Beyond the Binary of Deconstruction and Reconstruction Part One: Waking Up Saved (2004 Film) Matrix (1999 Film) Intersections Roundtable – A Community of EXvangelicals and UNfundies – 113 (Irenicast Episode) More about Intersections Mr. Burns (Simpsons Character) From Our This or That Segment Every Night is Pizza Night by Kenji Lopez-Alt (Book - Amazon Affiliate Link) MORE ON DEBBIE GLANDER, LMFT Debbie is a licensed marriage and family therapist maintaining a private practice in Davis, California. She has received her undergraduate degree in Social Work at California State University of Sacramento and graduate degree in counseling from The University of San Francisco. Personal commitment to her own growth and transformation has inspired her to specialize in working with individuals and families as a Psychotherapist. Her therapeutic approach is to provide support and feedback to help clients regulate their emotions and express their needs in healthy and adaptive ways. Her practice is dedicated to building a relationship with clients that is based on respect, empathy, professionalism and honesty. Visit Debbie's website for more on her work. SUPPORT THE SHOW You can always count on Irenicast providing a free podcast on the 1st and 3rd Tuesday of every month. However, that does not mean that we do not have expense related to the show. If we have provided value to you and you would like to support the show, here are a few options. PAYPAL - You can make a one-time, or recurring, tax-deductible donation to the show through PayPal. Just go to Irenicast.com/PayPal to make your donation. We are a 501(c)(3). MERCH - Irenicast has a merch store at Irenicast.com/Store. We are always developing more items so check out our current offerings. AMAZON - Next time you go to make a purchase on Amazon consider using our Amazon affiliate link. This will give us a small portion on everything you purchase. No additional cost will be passed on to you. IRENCAST HOSTS Rev. Bonnie Rambob, MDiv | co-host | bonnie@irenicast.comYou can connect with Bonnie on Facebook and at Parkside Community Church-UCC and haystackspodcast.com. Pastor Casey Martinez-Tinnin, MTS | co-host | casey@irenicast.comYou can follow Casey on Twitter and Facebook, or you can check out his blog The Queerly Faithful Pastor or loomisucc.org Jeff Manildi | co-founder, producer & co-host | jeff@irenicast.comFollow Jeff (@JeffManildi) on facebook, instagram & twitter. You can also listen to Jeff's other podcast Divine Cinema. Rev. Rajeev Rambob, MCL | co-host | rajeev@irenicast.comYou can connect with Rajeev at Parkside Community Church, Facebook, Twitter, Medium, LinkedIn, and Haystacks Podcast. ADD YOUR VOICE TO THE CONVERSATION Join our progressive Christian conversations on faith and culture by interacting with us through the following links: Read Us on our blog Irenicon Email Us at podcast@irenicast.comFollow Us on Twitter Like Us on Facebook Listen & Subscribe to Us on Apple Podcasts, Google Podcasts, Android, Spotify, Stitcher, TuneIn, iHeart Radio, Spreaker, Pandora and SoundCloud Speak to Us on our Feedback Page and the Post Evangelical Facebook Group See Us on Instagram Support Us on PayPal, Amazon or at our Store Love Us? CREDITS Intro and Outro music created by Mike Golin. This post may contain affiliate links. An Irenicon is a participant in the Amazon Services LLC Associates Program, an affiliate advertising program designed to provide a means for sites to earn advertising fees by advertising and linking to amazon.com
Marvin hat einen Ausflug in eine 'andere Welt' gemacht und ist mal wieder am Boden der Tatsachen angekommen. Währenddessen ist Jil zur Spießerin geworden und hat in einen Deluxe-Premium-Louis-Vuitton-Mülleimer investiert. Wir erinnern uns, dass unsere Blase nicht immer die "richtige" sein muss und stellen fest, dass es noch eine ganze Menge weitere Bubbles gibt. Welche Pille würdet ihr nehmen, wenn ihr Neo im Film "Matrix" wärt. Die rote oder die blaue? Kleiner Reminder: schaut mal bei www.patreon.com/peterpansyndrompodcast vorbei und supportet unseren Podcast ♡
Wir haben hier uns über einiges unterhalten, Persönlichkeitsentwicklung, Ego, Religion, Leben im allgemeinen und auch über die Situation heute. Stefan A. Scherer hat es sich auch nicht nehmen lassen, mir bzw. uns ein kleines Highlight aus seinem Coachings weiterzugben. Hört rein, es wurde eine tolle Interview-Folge! :) Ich freue mich auf Dein Feedback dazu... Den Stefan könnt Ihr am besten hier erreichen: Ausbildungs- und Behandlungsinfo Webseite: www.ganzheitliches-therapiekonzept.de. Für schriftliche Anfragen per E-Mail: info@ganzheitliches-therapiekonzept.de Telefonische Auskünfte über 08104/639790 (Achtung AB; ich rufe zurück). ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, bekleide ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit Emotionen Geld und Gesundheit Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! Biohacking: Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://detox-home.com https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine! Gold-Direkt Die Zunkuft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden, da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden: Blockchain-Revolution ...und wenn Du noch nie in Schweinfurt warst oder einfach eine schöne Unterkunft suchst, dann komm hier hin. Executive Living Schweinfurt ********************************************************************* Transcription: 004 - RBT - S.A.Scherer (Teil1).mp3 Speaker1: [00:00:19] Ja, sehr. Guten Morgen, Stefan, grüßte ich lange nichts mehr zu sehen. Schön, dass es geklappt hat. Schön, dass du hier bist. In meinem kleinen Podcast hier am Reißbrett Talk. Herzlich willkommen. Stell dich mal kurz vor, Stefan. Was macht denn der Stefan? A Punkt. Scheerer So in seiner Freizeit, Speaker2: [00:00:37] In meiner Freizeit. Also zunächst mal erst einmal Herzlichen Dank, Frank, dass du mich eingeladen hast. Grüße ich da, wo du auch immer bist. Was ich in meiner Freizeit mach. Meine Freizeit ist dann schließlich auch mein Beruf. Ich mach alles. Ist jetzt alles dran, den Menschen etwas rüberzubringen? Im Bereich Persönlichkeitsentwicklung, Potenziale, Entfaltung ist es einfach mein Steckenpferd. Und das schon seit Jahrzehnten. Ja, ja, Speaker1: [00:01:01] Geil, das weiß ich ja auch von dir, Stefan. Und unvergessen auch für mich der Nussecken-Vortrag. Also wir nus Schnecken Vortrag, wie du es auch aufgezeichnet hast. Die Potenzial Entfaltung. Magst du darüber vielleicht kurz was berichten, was denn diese Nuss Schnecken Technik beinhaltet? Speaker2: [00:01:18] Ja, Gott, das ist ja keine Technik als solche, sondern einfach nur ein Schaubild im Außen, das der Mensch einmal versteht, was er mit was er sich identifiziert, was er aber überhaupt nicht ist. Also ich kann das ja erklären, wie du wahrscheinlich auch wie Milliarden und Abermilliarden von Menschen vor uns ein bisschen auf die Welt gekommen. Ja, und früher war es ja noch so, da ist man an den Füßen gepackt, man wird nach der Geburt hat eine hinten drauf gekriegt und schon hast du dich in diesen paar Sekunden ein Stückchen von deinem Inneren, von deinem göttlichen oder deinem göttlichen Wesenskern, dein Potenzial von deiner Persönlichkeit entfernt. Und dann kommt die Erziehung dazu, die Erziehung durch die Eltern, durch die Großeltern und durch die weitere Bucklige, verwandt durch die weiteren Familienangehörigen. Und wieder entfernst du dich weiter, immer weiter, von deinem Mittelpunkt weg. Dann kommt der Kindergarten, dann kommt die Schule, dann kommt die Ausbildung, dann die ersten Beziehungen, dann das Berufsleben der Arbeitgeber und du entfernst dich. Von dem einen muss es immer so wie mit dem Fingerzeigen von deinem Kern, der du eigentlich bist, entfernst du dich ja immer weiter weg. Und dann bist du jetzt mal hier im Alter von 30, 40, 50 Jahren. Wie auch immer. Und jetzt kommt's. Und du versuchst dich jetzt mit dieser Distanz zu identifizieren, mit dem, was du gelernt hast, was du gemacht hast, mit dem Butte gerügt worden bist, wo du gelobt worden bist, bla bla bla bla bla bla. Und damit identifizieren sich die Menschen. Aber da sind sie gar nichts. Die Menschen sind der da, dieser Kern, dieser ja, ich kann kein anderes Wort finden, außer dieser göttliche Wesenskern, wo alles drinnen ist. Dein. Dein Potential, deine Stärke. Einfach alles. Und dann sagen sie Ja, du, ich bin. Ich bin Professor. Ich bin Lehrer, ich bin Bundeskanzlerin. Das glaubt ist sowieso kein Schwein. Das ist doch bloß die, die die Identifikation. Aber du bist doch der, der du bist, so wie du auf die Welt gekommen bist. Und wenn du das wieder findest, dann gehst du ab wie eine Rakete, dann kommst du in deine Blüte. Speaker1: [00:03:24] Stefan Dazu eine interessante These Was wäre, wenn du plötzlich dein ganzes komplettes Wissen alles erlernte, was du je gelernt hast, vergessen würde? Eine plötzlich nur noch wieder in diesem Kernwerte, also von heute auf morgen oder von jetzt auf nachher wäre das einfach weg. Deine ganzen Erfahrungen gelöscht dein Wissen und erst das Licht nur noch @Stephan ab Punkt Schirra. Speaker2: [00:03:46] Ja, wobei, das ist ja wiederum bloß mein Name. Des bin ich ja gar nicht. Man nennt mich ja nur Stefan. War Pokhara ja, der, der ich wirklich, wirklich bin. Ohne durch das Leben geprägt und verletzt worden zu sein. Da. Oh, da würde ich dann von dieser Sekunde ab in die Blüte kommen. Und wenn ich dann aus diesem Mittelpunkt dann in den weiteren Verlauf der Persönlichkeitsentwicklung komme. Meister mit dem lustigen Prinzip. Da entwickelst du dich erst mal wieder zurück. Das muss man erst einmal finden. Wer bist du wirklich? Wirklich? Und wenn du das dann gefunden hast, das dann weiter auszubauen, größer machen, leuchtender zu machen. Dass du das, dass die Menschen nicht nur nicht geblendet sind, wenn sie dich sehen. Aber im Positiven nicht auf diese. Das hören wir dann schon wieder geworden sein auf dieser Schau mal nicht an, was sie für ein toller Typ bin oder wie auch immer. Darum geht's doch gar nicht in der Liebe, in der Leichtigkeit der zu sein, der ich bin. Ohne dieses Künstliche. Das brauchen wir alles nicht. Es geht darum. Wieder zurück. Der Fortschritt, den wir haben auf diesem Planeten, ist in meiner aus meiner Sicht ein Rückschritt. Weil wir uns von dem entfernen. Von dem, was wir eigentlich. Eigentlich. Ich hasse dieses wort. Was wir können, tun, was wir können, aber es leider verlernt und vergessen haben. Speaker1: [00:05:22] Während das, was ich damit eigentlich ausdrücken wollte, ist, dass man, wenn man es einfach vergisst, also diese ganze Konditionierung von Kindesbeinen an und du plötzlich wieder du selbst bist. Du kannst dir auch diesen Moment ganz anders wahrnehmen. Einfach Interaktion mit Menschen. Also ist das Gespräch mit dir einfach. Oder ich lauf draußen entlang oder ich treffe auf jemanden oder mir passiert irgendwas und du bist ja immer im Vergleich. Also mir geht es zumindest so nicht, wie es dir so geht. Aber ich vergleiche immer eine Situation mit einer vergangenen Situation und bewerte die schon für die Zukunft. Irgendwas ist immer so und so, sondern so ein Prozess. Oder läuft so ein Computer, der irgendwie ständig irgendwie so? Vergleichbar im Vergleich ist einfach und nie rein, nur in diesem Moment, also ganz selten Speaker2: [00:06:06] Ausgezeichnet ausgesprochen Frank. Und es ist tatsächlich so, dass was dem Außen widerfährt, wird da drinnen in dem Hirn Kastel abgetastet. Kommt mir das bekannt vor? Kann ich damit etwas anfangen? Kann ich da was nicht anfangen? Da wird dieser der Abgleich gemacht und daraus kommt dann die Entscheidung. Aber wenn ich in meinem Sein bin, ausschließlich nur in meinem Sein. Dann brauche ich kein Updatet, da brauche ich keinen Vergleich nicht oder wie auch immer. Mensch, und da, wenn du möchtest, würde ich gern mit dir ein kurzes Coaching machen. Eine kurze Therapie, die weniger als eine Minute dauert. Okay, hast da Bock drauf. Speaker1: [00:06:50] Voll, voll von Euros? Speaker2: [00:06:51] Ja, also ja, du weißt doch, ich schneide mir jetzt ins eigene Fleisch. Ich bin aus der Kirche ausgetreten, weil mit diesen Sekten habe möchte ich nichts zu tun haben. Aber ich weiß und bin davon überzeugt, dass es etwas großes Ganzes gibt, was wir nicht verstehen. Irgendwas? Keine Ahnung. Und trotzdem möchte ich etwas zitieren, was in der Bibel drinnen steht. Jesus soll ja mal gesagt gehabt haben Ich bin das. Ich bin. Okay, lass mal! Du brauchst mir nicht nachsprechen. Diesen Satz sagt man dir selbst in deinem Stillen Ich bin das, ich bin nur für dich selbst und fühl mal nach. Und wenn du das verinnerlicht hast, dann lasse mal den zweiten Halbsatz weg, dass ich bin, sondern sag zu dir nur noch. Ich bin. Fühl mal da rein. Und jetzt? Wenn du dann soweit bist. Lasse mal dieses Bin weg! Sag nur noch ich. Und hier geht's nicht ums Ego ich, sondern es geht um dein Zeigens Ich. Und wenn du das gefühlt hast. Dann lass mal das ich weg. Und der bist du, wenn du das Gefühl, wenn ich das bei mir, meinen Coachings, meinen Therapien mache, die Leute, die kriegen einen Schauer über sich drüber laufen, die sagen Oh, wie cool die letzte ich hab. Sie sind ja so riesengroß. Das ist. Da hast du dann auch keine Probleme mehr, Frank. Ja, ja, es ist. Und du kannst diese Biehl, sag ich mal, täglich machen, wann immer du willst. Du sagst dir diesen Satz Ich bin das. Ich bin ich, bin ich. Und dort ist die Schöpferkraft drin, in diesem Nichts, in diesem Nichts, was doch wieder alles ist, was so riesengroß ist, nichts und doch alles. So habe ich schon wieder abgezogen. Speaker1: [00:08:58] Wollen wir ganz kurz machen, weil du schon sagst, du bist aus der Kirche ausgetreten. Also ich bin jetzt auch kein Mitglied mehr dieses Vereins. Und ich sehe es auch ein bisschen differenziert. Tatsächlich. Ich meine, wir sind ja auf einer gewissen Ebene, sind wir beide offen auf dem selben Ding unterwegs, auch informativ oder auch Nachrichtentechnik. Also das wollen wir gar nicht thematisieren, was aktuell die Lage in Deutschland ist. Aber jetzt mal so, dass wir davon ausgehen können, oder? Oder fast in allem sagen können, dass alles was ist, was uns bekannt ist, ist ein 180 grad verdreht worden. Und wenn ich jetzt die katholische Kirche nehme oder auch die evangelische Kirche, wobei ich mich da nicht so gut auskenne. Mir wurde immer beigebracht, als als junger Novize und Schüler und aufstrebender Communion Firmen und was auch immer. Du musst Abbitte für deine Taten, Ablaßhandel, was auch immer es da gibt. Du wirst auf den Scheiterhaufen gestellt. Inkarnation was auch immer. Aber immer im Außen, also immer draußen. Du suchst irgendwo Hilfe oder Erlösung oder zahlst Geld oder tust Buße, um eben von deinem weltlichen Geschehen. Was du gemacht hast, als als als als ich irgendwie erlöst zu werden. Speaker1: [00:10:17] Aber immer im Außen. Also nie. Das heißt reflektiere dich selbst, komm in dich und schau ihn dir hinein. Also wieder einen Blick, der Bei der Kirche kommt es mir halt immer so vor, dass die sich davon wegziehen wollen. Also ist auch diese 180 Grad Wandlung, also diese Drehung, dass wir eigentlich alles in uns haben, also diesen göttlichen Funken im inneren Kern alles wissen. Also ich bin das ich bin. Also wir sind ja alles und nichts im Universum. Also wir beide sind zusammen verschränkt und alles ist eins. Und wenn wir nach innen schauen, die ihnen machen würden, gezielt oder auch darauf konditioniert werden würden, würde uns wahrscheinlich auch das ganze Leben auch viel leichter fallen. Und auch Kommunikation. Wir bräuchten jetzt vielleicht gar nicht diese Geräte, sondern wir könnten einfach so telepathisch uns unterhalten und. Auch da. Ich heiße erfahrbarer Sie. Aber auch da schreitet doch auch schon wieder Zeremonien ein. Also mit der Taufe oder was auch immer. Werden ja auch diverse Sachen auch wieder bei uns blockiert. Einfach nur EULA da drauf zu sprechen. Speaker2: [00:11:28] Also du hast vorhin schon was vom göttlichen Funken zwackt. Ich möchte das erweitern und hoffentlich kann man das auch so richtig verstehen. Wir alle, jeder ist Gott, da ist Gott. Ja und da kann ich dann doch zu einem Gott nicht sagen. Du musst. Ich kann zum Glück nicht sagen Du musst Abbitte leisten, du musst, daßman du musst, daßman ein Gott muss gar nichts machen. Wir sind aber tatsächlich aufgrund der Evolution bedingt so klassisch konditioniert in Richtung Sklaverei gedriftet worden, dass wir uns in diesbezüglich total vergessen haben. Du pass auf, ich bin was visuell DCC. Ich bin kein Schwurbeln oder wie auch immer oder wie die ganzen komischen Worte da heißen. Ich werde auch bald auf einen bestimmten Kanal auf einer bestimmten Plattform an Kanal aufmachen, der da heißt ganzheitlich leben. Weil wir sind nicht nur Spiritualität. Wir sind nicht nur meint, wir sind nicht nur Body. Wir sind nicht nur unsere ganzen ätherischen Körper. Wir sind nicht nur Chakren, wir sind alles, wir sind alles und meint, dies ist dann zu stringent, wenn ich nur in eine einzige Richtung geht. Du kannst spirituell sein wie ein Weltmeister, aber wenn die nichts tut, darf ich es mal so sagen. Wenn ihr nichts mehr zum fressen, nix zu saufen hab und mich jetzt richtig scheiße, dann nutzt mir meine ganze Spiritualität nix. Speaker1: [00:13:03] Oder es ist. Es ist richtig. Speaker2: [00:13:05] Aber ja, oder? Speaker1: [00:13:06] Aber auch der, der das vertrauen in diesen. Diesen unsinn. Diesen. Ist er. In diesem universum. Oder diesen göttlichen funken. Wie auch immer. An das dir immer. Geholfen wird. Was immer. Also es findet dich einfach. Also du. Du wirst irgendwie was. Eine Tür wird sich auftun, da gehst du durch und dann ist wieder dort ein gedeckter Gabentisch für dich. Quasi wenn du der Herr Speaker2: [00:13:30] Frank, du weißt ich, aber du weißt, wie ich denke. Und wenn ich das mal so sagen darf unter dem Aspekt, dass das große Ganze, was wir nicht verstehen, immer alles richtig macht. Das muss man, dann muss man mal den Verstand einfach mal komplett ausschalten, wenn das große Ganze immer alles richtig macht und stirbst. J. Dann stirbst halt ja, weil unter dem großen Kontext. Was immer das auch ist, ist alles richtig. Und jetzt guck doch mal jetzt. Implodiert oder explodiert die Welt, ist es scheißegal und die ganze Menschheit vernichtet. Was meinst du, was das, was die Unendlichkeit des interessiert? Speaker1: [00:14:15] Nicht? Nichts. Speaker2: [00:14:17] Nichts. Wir bilden uns ein, wir Menschen, also nicht Personen. Wir Menschen. Wir sind das non plus ultra in dieser Unendlichkeit. Ja, wie krass essen das denn? Bis wir sind. Wenn man die Unendlichkeit betrachtet, sind wir gar nicht existent. Davon mal abgesehen, wenn ich. Wenn ich die Atomphysik heranziehe, sind wir ja sowieso keine da. Weil wir immer ein Atom. Brutto Neutron Elektron Du weißt, auf was ich raus will Speaker1: [00:14:52] Ich ich weiß nur, dass das Fenske Speaker2: [00:14:55] Nicht Masse ist, sondern Materie. Wir sind ja gar nicht da, weil man Materien Anteil. Der Materien Anteil eines Atoms in Prozent ausgedrückt ist null komma acht Nullen und dann eine Eins. Es ist die Materie und was ist alles andere? Auch die Wissenschaft der Physiker hat die subatomaren Teilchen, die Quarks und wie auch immer. Bla bla bla. Aber grundsätzlich ist da nichts drinnen, außer. [00:15:24] Energie. Ja, ja, ja, ja. Speaker1: [00:15:28] So wahnsinnig, das zu verstehen und das einfach mal zu greifen. Das ist so und das ist ja auch. Es ist ja nicht irgendwie was esoterisch oder spirituelles New Age Gebrabbel, sondern es ist ja Tatsache das es ja, das ist ja Physik. Also es ist ja wirklich wahr. Speaker2: [00:15:44] Für die Kopfschutz ist das ganz wichtig, für den Kopf, was man es beweisen kann. Speaker1: [00:15:49] Und da gibt's so viele verrückte Sachen. Also warnt sind auch. Und da bist du, glaube ich, auch ein bisschen tiefer als ich. Aber dieses Vertrauen darein, dass man eben. Also man nimmt sich viel zu wichtig, um diese Materie, was Sie hier geschaffen haben. Man weiß auch gar nicht, wie weit es überhaupt ist. Ich habe dazu ein dickes Buch gelesen. Ich weiß, die Kette Guttmann vom David Eyck, David Icke. Speaker2: [00:16:15] Ich sage über David Icke, Speaker1: [00:16:17] Über spaßeshalber ICE and Fire, was da alles da packt und da nur die Hälfte davon weiß, was er da schreibt. Dann. Wahnsinn! Auch diese Spiegelung mit der mit der ganzen Welt, die wir hier haben. Und der Film Matrix. Dann hab ich jetzt so kurz nochmal angeschaut. Diese drei Teile kennst du denn du? Speaker2: [00:16:36] Sage und schreibe ich habe ihn noch nie gesehen. Ich habe ihn noch nie gesehen. Ich habe keinen Fernseher zu Hause, kein Radio, keine Zeitungen, keine Magazine, nichts, weil mir der Müll ganz einfach nicht interessiert. Mich interessiert nur der Mensch. Speaker1: [00:16:52] Du weißt schon, dass wir momentan in einer Pandemie leben. Speaker2: [00:16:57] Ach, trinken wir, das ist mir neu. Speaker1: [00:17:03] Okay. Ja, hab ich gestern einen geilen Podcast gehört von Rudi Rüdiger Dahlke, aber eben erzählt, dass es in Zypern gibt's wohl an einen Ort oder Ortschaften. Die wissen nicht, dass eben dieses Thema hier da ist, weil sie eben keine Nachrichten, kein Radio, kein Fernseher und kein verrückt machen lassen. Die essen ihren Ziegenkäse, ihre Oliven fliegen sie vom Baum trinkenden Rotwein, reiben sie mit Olivenöl ein und leben einfach ihr Leben und lassen sich davon gar nicht stören. Und ich sage die Tage immer wieder und auch schon seit über einem Jahr sage ich Bin ich das nicht irgendwo von jemanden gesagt bekommen würde, hätte ich mein Leben auch gar nicht verändert. Also ich wüsste nicht, dass irgendwas ist. Speaker2: [00:17:41] Genau so ist es. Genau so ist es. Da hab ich natürlich in meinen Vorträgen und meinen Coachings in den Firmen mein Richter Prinzip. Auch das kennst du. Es ist total bekannt, das weißt du. Wenn ich einen Trichter habe und ich schütte oben Wasser rein, was kommt unten raus? Wasser. Wenn ich oben Wein rein schütte kommt und Wein raus. Und wenn ich, wenn der Trichter gross genug ist und die Schitt oben Müll und Dreck rein, was kann denn da unten nur anderes rauskommen außer Müll und Dreck? Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass dieser Trichter meine Sinnesorgane sind Auge also sehen, riechen, hören, schmecken, spüren, wie auch immer und ich mir dessen bewusst bin, was ich mir alles hinein infiltrierte oder auch auf meiner Haut oder wie auch immer. Dann kann doch da aus meinem Mund nur das rauskommen, mit was ich mich betonplatte oder Frank Unnatürlichkeit? Speaker1: [00:18:34] Natürlich, ja. Speaker2: [00:18:35] Also. Und betone ich mich nicht mit. Wie heißt es etwas, was man gerade hab, wenn ich mich damit nicht beschäftige, dann hab ich das. Jetzt können natürlich wir das auch. Wer du wieder? Also du musst dich doch, du musst, du musst. Ich muss gar nichts ins Radix. Speaker1: [00:18:52] Jetzt auch so für mich. Das ist ja auch. Ich war ja früher mal angestellt und habe da fleißig gearbeitet, auch in diesen berühmten Raad, wo man das so, so wovon ausschaut wie eine Leiter. Da war ich ja immer fleißig und bin zum Teil auch schon um 5 Uhr aufgestanden, um zur Arbeit zu fahren und der erste Schnitt, sondern auch die Frage ist immer was ging es so? Klick den Schalter hoch und dann kam was du die Nachrichten. Dann wurde in Afghanistan wurden wieder drei Menschen erschossen, dort enthauptet und dort, wo er mit einem Verkehrsunfall und da war, ist eine verbrannt. Und war. Das waren meine Nachrichten, die mir da reingegangen sind, immer in meinem Kopf. Noch gar nicht richtig wach, noch im Unterbewusstsein eigentlich. Und da spielt sich mit solchen Informationen. Und dann fährst du freudestrahlend pfeifend zur Arbeit und bist dann im Auto sitzend nach den nächsten Nachrichten schon wieder. Ich meine, zwischen diesen Nachrichten kommt ganz selten auch mal Musik, meistens noch Werbung und wieder Nachrichten. Wenn also das war früher so Gang und gebe diese Sender, du kennst sie ja auch hier bei uns in Bayern, die es da gibt, wo man so hört dann. Ich. Seit Jahren nicht mehr. Das ist komplett aus. Das gibt's gar nicht mehr. Aber wenn du das so siehst wie viele Menschen stehen denn noch so auf oder welche? Wie viele Menschen leben denn so? Ich zahl Rato Gebühren für mein Auto, obwohl ich Radio im Auto gar nicht benutze. Aber du musst bezahlen und viele denken sie da ja nicht so bezahlen. Nützlich auch. Aber lass das lieber aus. Speaker2: [00:20:17] Du weißt ja, ich war auch sehr Auto. Ich darf auch sehr viel Autofahren und mein Auto ist eine rollende Bibliothek. Ich höre mir CDs an, von von allen großen Menschen des Planeten rauf und runter. Kennt man wie Leitmayr etwas Neues kaufen, weil es mir weiß, sich immer wieder wiederholt. Ich höre die CDs zum Zehnten zum 230 Mal an und immer wieder und immer wieder höre ich was Neues für mich heraus, was ich umsetzen kann, was ich anwenden kann, was ich weitergeben kann und dann die Leute Oh, das tut, ich weiß, das ist ja bloß, weil CDs anhört oder sowas, dann weiß ich das auch. Aber das machen sie nicht so, wie du gesagt hast. Wenn ich dafür bezahle, dann will ich auch hören, oder? Aber entschuldige, ich möchte mich halt mal ablenken. Von was denn? Nur von der Realität, von den Ängsten, von den Sorgen und wie die, die da da sind. Ich schaue halt nicht hin. Speaker1: [00:21:15] Und das ist auch alles. Über meine kommen wir von 1 000. Ich habe früher als kleiner, als kleiner Pub, wo ich noch zuhause mit meinen Eltern fand, geschaut habe Bücher aufgewachsener Cubs, dann irgendwann die ersten Seifen Ubers. Gute Zeiten, schlechte Zeiten. War das hart? Hat geschaut. Habe ich was übersehen? Aber frag mich, denn die waren ja dann auch. Irgendwann hab ich das dann verhindert. Blickt oder auch geschnallt. Und es wurde ja dann vor dem Toma war das glaube ich der Chef wieder damals. Ist das auch egal. Aber das haben die ja auch so gesagt, dass die möglichst billig mit low budget produziert werden, um einfach dichter vor dieser Kiste zu so zu fangen und mit irgendwas zu bespielen, um dich von deinem Alltag abzulenken. Und es gibt mittlerweile so viele Sendungen, die da laufen und viele Menschen nehmen das für bare Münze. Und ich schaue an und sagen Hey, guck mal, die da im Fernsehen, an den geht's ja noch viel schlechter als uns. Und die da im Fernsehen, die sind ja noch viel dümmer als wir. Und damit sind die einfach wieder ein Stück weit glücklicher, weil ihr Leben gar nicht so schlecht ist. Ja, das lenkt ab von der Realität. Speaker2: [00:22:22] Ich weiß jetzt zwar nicht, wie man das jetzt in den Kopf kommt. Das ist so wie ein Besoffener, der um die Litfaßsäule drumrum geht und schreit Lasst mich raus! Hey, überleg mal. Speaker1: [00:22:41] Das ist nämlich immer wieder als Hausaufgabe mit. Speaker2: [00:22:44] Ich weiß zwar gar nicht, warum wir sind gekommen ist, aber ist egal. Speaker1: [00:22:49] Ja, hast du noch einen Tipp? Was hörst du am liebsten im Auto? Also was ist denn deine? Deine Lieblings Zitty in dem Auto? Speaker2: [00:22:55] In deiner Bücherei? Gibt's Männer? Ich hol mir das alles raus. Ob das der Kaip Hilse ist? Ob das der Rüdiger Dahlke ist? Ob das darüber Beates, ob das der Code temporeichen ist, ob das. Weiß nicht, ob es dein ist mein Lieblings Mentor, was das Sprechen betrifft. Tobias Beck ist den ständig über alle. Dem reicht keiner das Wasser. Und ja ja ja, ja. Aus. Aus meiner Sicht. Du. Ich bin erst. Nächstes Jahr werde ich. 60 vielleicht bin ich noch nicht alt genug, um das richtig zu verstehen. Aber für mich ist der Tobi das das Nonplusultra. Und. Ja, da lasse ich stehen. Schuld? Speaker1: [00:23:40] Na ja, nochmal kurz. Ja klar, Tobi ist auf jeden Fall richtig. Neitzel ist so richtig gut. Ich meine, wir haben ja auch immer persönlich auf uns nach unserer USA-Reise kennenlernen dürfen. So ein Stück weiter. Und finde ich richtig gut. Denn Kurt Deeper Wein, den finde ich richtig spannend. So richtig richtig tolle Persönlichkeit auch. Und witzigerweise hab ich den das ist glaube ich schon 20 Jahre her, wo ich den Kurt entdeckt habe. Da war ja damals schon steinalt, da hab ich mir damals nach Ägypten geflogen für Ägypten Reise. Und da ging es dann auch irgendwann los mit der Persönlichkeitsentwicklung. Einfach auch lesen, abseits von dem Mainstream, andere Sachen reinziehen und. Und der Kurt ist einfach. Also das ist auf jeden Fall werde net kennt den Code. Aber das sollte ich auf jeden Fall mal anschauen. Gibt's ja auch etliche YouTube Videos zu dem auch. Also richtig richtig. Neids, Bücher, Bücher, technische Wissen da aufgestellt. Was ist dein? Gibt's ein Lieblingsbuch? Nee, wahrscheinlich nicht, oder? Speaker2: [00:24:37] Auch hier kannst du jetzt eine ziehen. Da drüben. Hotmail auf. Da drüben ist ein Teil von meiner Bibliothek. Ja, es unter andere ist oben im Arbeitszimmer. Kannst du dich einmal voll und ich lese halt alles, was mit Psychologie, Psychotherapie, mit Spiritualität, mit mit Persönlichkeitsentwicklung geht. Alles für mich ganz normale Bücher. Ich verschlinge die im übrigen zurzeit lese ich einen eine Band Reihe. Da bin ich im achten Buch. Zwei sind originell, da schon wieder in eine bestimmte Richtung getrieben werde. Witzigerweise weiß er nicht, wer das alles hört und sieht. Wie auch immer, ich lese grad das achte Buch von Anastasia, die Tochter der Taiga. Zehn Bände. Aber da wird natürlich brauchst bloß mal wieder ins Internet reinschauen und und und und. Und Sekte und wie auch immer. Und ist nun nur noch spirituell zu Hause. Es zeigt uns Menschen aufregende Fähigkeiten. Wir haben aber da geht's auch um. Um Landsitze aufbauen. Dass jeder auf einem hektar land leben sollte. Und dann sich. Wird. Des. Die letzten 60 Seiten vom siebten Band waren brutal emotional für mich als Touristen Buch und es ist emotional. Die ersten. Die erste Hälfte des achten Bandes. Ihr habt die EDIS, die erste Achterbahn H+ hundert knapp 190 Seiten oder sowas. Das liest sich relativ schnell so total emotional. Da kriegst du die Krise, weil es so normal ist, so menschlich ist so Gang A. Aber nee. Aber da es solche Bücher z.B. Speaker1: [00:26:35] An Cool und Talos von Atos auch. Speaker2: [00:26:38] Hab ich auch Buchreihen, aber die hab ich noch nichts. Hab ich. Die sind noch eingebunden. Haben finanziell. Hab ich noch nicht gelesen, aber ich hab sie schon. Speaker1: [00:26:48] Ja, faszinierend auch diese Themen. Ich weiß ja, wer von euch das schon mal aufgegriffen hat, aber schon mal den reingeschnuppert hat. Aber die also Anastasija oder Tables und Atos Bücher also was die Christa ja jetzt ja auch weiterführt im Namen vom alph. Das sind echt. Ist es? Sind es Wahrheiten? Speaker2: [00:27:10] Die Wahrheit kennst du, Frank. Okay. Wie schaut's mit den Hathoren aus? Wie schaut es mit Ägypten, mit den Pyramiden aus? Wie es denn mit diesen 3,5 bis 4,5 Meter großen Menschen aus? Man weiß bis heute noch nicht, wie die Pyramiden gebaut sind, wie sie mit Sklaven und Baumstämme, die da, wo dann die Steine auf den Baumstämmen zu zimmergenosse. Speaker1: [00:27:37] Ich habe 10 wasserdichtes Obelix wieder. Speaker2: [00:27:43] Also die Wahrheit steckt in einem selbst drinnen. Und jetzt wieder ein Prinzip Jeder hat aufgrund seines geworden Seins seine Wahrheit. Und wenn du auf eine bestimmte. Zeit grad ansprichst. Die wir jetzt gerade haben. Der Müll muss sich tatsächlich sagen Jeder hat Recht. Sowohl die eine als auch die andere Seite, weil jeder sieht es durch seine Brille voll vor. Jeder sieht es durch seine Brille und jeder hat recht. Und wenn es einem sagen wird, weißt du, was du zu tun hast? Du bist nicht ganz sauber, du Vollpfosten oder wie auch immer. Dann versuche ich meine sichtweise denk Sichtweise dem anderen aufzudrängen, überzustülpen. Es geht nicht weiter, dann kommt es zum Kampf, zwang der Junge im Sandkasten an. Er wird damit die Schaufel und der einmal drüber gezogen, weil da fangen die Kriege an, weil es noch nicht verstehe, dass der andere seine Sichtweise hat. In der heutigen Zeit. In der jetzigen. Du hast vorhin den komischen Naming gesagt. Was wir grad haben. Wirklich sehr schwer zu verstehen. Du kannst hier und für sich nur, wenn ich das blöde Wort entgegen wirken, mal sagen darf, dass du dein. Dass du so bleibst, wie du bist und versuchst immer mehr zu leuchten. Dass der andere die Möglichkeit bekommt, von deinem Leuchten ein bisschen was anzunehmen. Speaker1: [00:29:19] Ich sehe, ich sehe hier draußen auf der Straße bei uns vorbeilaufen um Menschen, ältere Menschen mit Rollatoren und die laufen hier in der freien Natur laufen die mit diesen IFPI zwei Masten im Gesicht rum und an. Das tut mir ein bisschen als es tut mir wirklich weh, in der Seele auch zu wissen, dass diese Menschen in Angst leben. Die leben ja wirklich in Angst. Es ist nicht so, dass die sagen Ach, das mache ich jetzt, weil ich auch immer, sondern die wurden dazu getrieben in ihrer innersten Angst. Immer halten wir Iris, ihre Science. Also sie wollen sich ja selbst schützen davor, dass sie jetzt frühzeitig ableben durch irgendwas und. Ja, die quälen sich die Straße entlang, können kaum atmen und schützen sich vermeintlich vor etwas, was es so. Wir wissen es wahrscheinlich nicht genau. Aber in der Form sicher nicht vorhanden ist. Speaker2: [00:30:13] Auch hier will ich gar nicht lang ausholen, aber wenn man wiederum für die Kopfermann Zuhörer oder Zuseher je nachdem. Es gibt ja Beweise, dass die wissenschaftliche Beweise, dass die Maßnahmen, die ergriffen werden, dass die null komma null bringen null null null komma null. Aber es ist die Angst und das hat sie, die die ganze Evolution, die ganze Historie unserer Geschichte, dieser durchdrungen nur von Angstszenarien, Kriege und Angst, und das ist die die anderen, die andere Seite hat ja diesbezüglich alles richtig macht. Ja, wir leben ja in der Angst. Da gibt's ja so ein auf bestimmten Kanälen auch so ein nettes Verkehrsschild mittlerweile so ein Verbotsschild mit einer Hausecke, wo einer so um die Hausecke drum rum schaut und guckt, ob da nicht schon Polizei oder andere da sind, die im eventuell das Leben schwer machen könnten. EZA total, total crazy. Aber es ist ein für die gesamte Weltbevölkerung. Für die Erde ist es ein unwahrscheinlich bewusst Science Wartungs Prozess, ein Aufstiegsprozess. Wir müssen noch mehr leiden. Ist es damit vorbei? Wir leiden noch ein bisschen. Noch mehr. Und der Vorteil der ganzen Sache kann doch für den einen oder anderen sein. Das, was du vorhin schon mal angesprochen hast, dass er mal eine Innenschau macht, nicht nur eine außen. Schau, schau, schau, schau ihn anschauen, sondern mal nach innen reinschaut. Man kann ja mal von innen her sich selbst reflektieren. Speaker1: [00:32:03] Ich bin da auch keinem böse, also ich bin ja seit letztes Jahr im März sind wir, also wir setzen prinzipiell prinzipiell keine Maske auf, also weder mit dir im Gespräch noch mit jemanden im Gespräch draußen und sonstig auch nicht mit irgendwelchen Baumwoll Fetzen bekleidet. Also nie. Also immer echt, authentisch und auch menschlich einfach. Und ich verstehe aber wenn Menschen gegenüber sind, die das nicht kapieren oder ergreifen können, dass sie da einfach also sagt sie. Sie sind einmal auf ihre Insel und ich bin auf meine Insel. Und wenn ich jetzt sucht ihr nochmal eine Insel zu ziehen, wird es nicht funktionieren. Einfach so, ohne dass er erst einmal nass drüber schwimmt. Erstmal da komplett andere bewusst Science Schritt erlangen muss, weil er ist ja in seiner Welt. Ich hab früher hab ich glaub ich muss sich politisch weiterbilden. Ich hab mir den Stern reingezogen Focus vorginge zu den Spielen, da hab ich mir nur so gedacht ach jetzt ist die Woche schon rum und ich hab schon alles gelesen und was kann ich mir jetzt noch kaufen für eine Zeitung? Wo kann ich dann noch mehr Bildung um dieses ganze Thema, um die ganzen Einflüsse von außen noch mir holen? Und das ist ja genau das unsere beste gebildetsten App, gebildetsten Leute und geschulten Leute. Die sind doch von früh um acht bis abends um 18, die meistens im Beruf gefangen kommen, nach Hause und schlagen dann vielleicht noch, wenn sie überhaupt noch Zeit dafür haben, eine Zeitung auf. Wenn Sie es schaffen oder ziehen sich die Tagesschau ein und das war dann ihr Informations Pool, wo sie dann zugreifen, werden Zeit und Lust, sich abends hinzusetzen, während vielleicht die Frau schreit, die Kinder Stein und noch nichts gekocht ist, sich dann irgendwie selbstständig hinzusetzen, um zu recherchieren. Stimmt das überhaupt? Was kann denn eigentlich dahinter sein? Wem nützt das eventuell? Also diese ganzen Fragen zu stellen. Da hast du dann auch gar keine. Keine Muße dafür. Speaker2: [00:33:56] Keine Muße, keine Kraft mehr, weil das sowieso durch die Arbeitswelt und durch die Beherschen der Welt da draußen ausgezählt ist ohne Ende. Und dann wanken an und für sich deine Kinder auf dich und deine Frau und die wollen einen Papa haben. Und da gibt's auch so ein nettes Spiel, wo der Vater sich in der Früh herrichtet, für die Arbeit rasiert und gepflegt und Rasierwasser geschniegelt und geschieht. Und das Kind Ishtar und sie, der Papa und das Kind freut sich und der Papa nimmt das Kind hoch und geschmust nur ab und sagte Papa, geht jetzt in die Arbeit und komm dann wieder. Und das Kind freut sich. Und dann geht der Tag vorbei und dann kommt der Papa am Abend nach Hause. Weiß, wer nach Hause kommt? A hat, war das alles schlimm und dann kam die Frau bin mei du armer Mann, kommt sie dich ausdrücklich. Der Flagship wird und kannst dich betäuben, dass der Schmerz nicht so groß ist, und der Vertragsstaat A hat uns. Hat fürs Kind keine Zeit. Aber was sieht denn das Kind? Die Welt da draußen muss schlimm sein. Der Papa ist in der Früh noch gut weggegangen und am Abend kommt er mit schmerzverzerrtem Gesicht nach Hause. Was machen wir Erwachsenen mit unseren Kindern? Frank? Wenn wir nach Hause kommen, müssen wir uns unsere Arschbacken zusammenkneifen, alles daran setzen, dass wir für die Kinder disen Elend zu Hause auffahren. Bis zu dem Zeitpunkt, wo die ins Bett gehen, dass sie wissen, wie geil ist diese Welt. Speaker1: [00:35:35] Wer sind sie? Na schön. Wer das ist? Auch das ist auch Umfeld. Also das ist auch Erziehung und wo kommst du her, wo kommst du raus? Ich meine, wenn du wirklich zu Hause so gelebt wird, ist es ja geil. Also ich weiß es von mir zuhause. Da war es ähnlich, wie du es beschrieben hast. Also dieser Vater hat das auch nicht freudestrahlend rausgegangen, weil das auch nett die Erfüllung war. Es ist ja keine Berufung gewesen oder nicht? Ja, jetzt ist er mittlerweile Rentner, aber das war keine Berufung dort hinzugehen, sondern es war ja nur die Erfüllung einer Pflicht, um am Ende für die Fahrt zur Arbeit das Benzin bezahlen zu können. Paradoxerweise. Also das war jetzt nur das Benzin, aber halt nur rum, das Essen, das das, das Kind, das Haus, die Schmiede und einfach um diesen, diesen, diesen Luxus sich leisten zu können, dorthin zu fahren und diese Pein über sich ergehen zu lassen oder diese Qual. Also nicht jeder. Das will ich verallgemeinern. Manch einer fährt auf Freudenstein zur Arbeit. Ich bin immer Freudenstein zur Arbeit gefahren und wusste zwar nicht, was mich erwartet. Zum Teil. Manchmal war es auch klar, was mich erwartet, aber es war nie so ist es. Meine Berufung war es für mich. Halten gut gelaunter Mensch oder ein positiver Mensch, der einfach auch positiv reingeht. Aber viele schleppen sich dorthin. Man will ja am Ende auch auf den ganzen Organismus aus, wie man Krebs oder Magengeschwüre oder was auch immer es ist. Alles gibt die Geißel der Neuheit. Es sind ja auch daraus geschuldet, ein Stück weit, weil der Mensch ja irgendwo rein gepresst wird, wo er nicht hingehört. Speaker2: [00:37:06] Ja, ja. Speaker1: [00:37:08] Und da wollen wir mal kurz den Bogen spannen, weil der Herr Stefan Scherer, der ist ja nicht nur das BKA und was noch alles, sondern er ist ja auch schön, dass du wieder mit dabei warst. Ich hoffe, es war etwas für dich dabei. Und du konntest etwas für dich mitnehmen, wenn du magst. Leider diese Folge gerne auch jemanden weiter, der diese hören sollte. Ich freue mich, wenn du das nächste Mal wieder mit dabei bist. Lass mir doch gerne auch eine 5-Sterne Bewertung da. Mehr von mir kannst du auf meiner Webseite finden. Wunder Frankreich bekommt. Dort kannst du dich auch zu einem kostenlosen Erstgespräch mit mir eintragen. Darüber hinaus kommen doch auch in die Facebook-Gruppe Baustelle Körber und tausche dich in der Community mit Gleichgesinnten aus. Schreibe mir dort auch gerne, welche Themen oder Gäste dich besonders interessieren würden. Bis zum nächsten Mal im Klemmbrett-Talk! Ciao, ciao.
Salam, J'espère que vous allez bien. Aujourd'hui, Human Nadj nous fait le plaisir de monter sur le ring ! Human Nadj est un vlogeur, auteur et explorateur. Il va à la rencontre des autres pour impacter le monde en apportant une nouvelle vision de l'univers. Cette envie d'explorer le monde est né quand il était au primaire, après avoir regarder le film Matrix. Cette interview est en plusieurs parties, je vous laisse écouter la première. Que la paix soit sur vous, Muhammad Siby Human Nadj Instagram : human_nadj Son livre : Voyageur, à la rencontre du monde
In der heutigen Folge von Klug & Kultig sprechen Karlo und Jan über den Film Matrix (ohne Spoiler) und über Angewohnheiten, die man in Frage stellen könnte, aber trotzdem macht, weil man es so gelernt hat.
Trage Dich jetzt für Dein kostenloses Beratungsgespräch ein:
Laura (1994) und Jürgen (*1971) sprechen in ihrer ersten Folge über den Film "MATRIX" mit Keanu Reeves als Neo. Folge direkt herunterladen
Auf der Suche nach der Realität stolpern wir über den Logik-Checker Präfrontaler Cortex, Benjamin mal wieder über seinen Traum-Mann Putin und Paul gerät in die Hände der Polizei. Am Ende müssen wir einsehen, dass wir unserem Gehirn nicht trauen können aber müssen. Das Intro ist aus dem Trailer für den Film »Matrix«. Schreib uns Deine Meinung oder folge uns auf instagram unter @derwelltraum oder schreib eine mail an huhu@derwelltraum.de
Corona, Klimawandel, Vernichtung des Regenwalds, Artensterben. Wie können wir angesichts dieser Meldungen noch positiv in die Zukunft schauen? In dieser HELDENstunde hörst du: Was der Film Matrix mit unserem Leben zu tun hat Warum wir den Glauben an die Menschheit nicht verlieren dürfen Wie uns die Fixierung auf negative Themen eigene Energie raubt Dass Verzweiflung zwecklos ist Wie wir den Fokus auch auf positive Entwicklungen richten Den Unterschied zwischen Empathie und Mitgefühl Warum eine gesunde Distanz konstruktives Handeln ermöglicht Weshalb wir "die Anderen" nicht verurteilen sollten Thanks to Nicholas Kampouris for sharing their work on Unsplash. Passend zu dieser Folge: HS #086 | Bitte entschuldige - Hoʻoponopono HS #034 | Waldbaden Mehr zur HELDENstunde: Facebook Instagram Twitter Youtube Vielen Dank fürs hören!
(Teil 2) Lin hat mit einem seiner ersten Start-Ups Hollywood digitalisiert - jetzt hat er sich nichts anderes vorgenommen, als mit "Algorithmic Designing" alle Gegenstände durch künstliche Intelligenz designen zu lassen. ***Alle Infos auf www.digitaleoptimisten.de***Heute spreche ich mit einem wirklich sensationellen Interviewgast, der fast ein bisschen larger than life wirkt. Er hat schon eine ganze Reihe von erfolgreichen Firmen gegründet: Unter anderem eine Firma, die das Hollywood des frühen 21. Jahrhunderts revolutioniert hat, und Filme wie Matrix Reloaded überhaupt erst möglich gemacht hat. Er hat außerdem eine unglaubliche Familiengeschichte, denn er ist der Neffe eines deutschen Erfinders und Unternehmers, der schon in den 70ern das gemacht hat was Elon Musk heute macht, Raketen ins Weltraum schicken. Und er arbeitet seit drei Jahren an einer Firma, die wirklich das Potential hat, den Prozess wie Hardware Produkte, also z.B. Fahrradhelme, Stühle, Turbinen und alles andere bahnbrechend zu verändern.Es ist Lin Kayser, Gründer und CEO von Hyperganic. Hyperganic hat eine Software entwickelt, die sogenanntest “Algorithmic Designing” ermöglicht. Algorthmic Designing kann Gegenstände wie z.B. einen Fahrradhelm so designen, dass dieser Fahrradhelm nicht nur perfekt auf die Kopfform des Trägers angepasst ist, sondern auch die Daten von allen Unfallstatistiken berücksichtigt, um die Sicherheit für den Träger maximal zu erhöhen. Das verrückte: Ein solcher Gegenstand, der von Hyperganic designed und dann mit einem 3D Drucker ausgedruckt wird, wurde im ganzen Herstellungsprozess nie von einem Menschen bearbeitet, ist also vollständig von Maschinen mit künstlicher Intelligenz hergestellt worden. Ein bisschen wie im eben erwähnte Film Matrix also.Wenn dir diese Gespräche gefallen, dann erzähl doch bitte einer weiteren Person von diesem Podcast. Deine Empfehlung hilft mir enorm, mehr und mehr Menschen mit diesen Gründergeschichten aus dem Silicon Valley zu erreichen. Die nächste reguläre Folge von Digitale Optimisten kommt wie gewohnt in 2 Wochen. Teil 2 dieses Gesprächs veröffentliche ich wieder in 1 Woche Montag - einfach weil wir so lange gesprochen haben. und jetzt viel Spaß mit Teil 1 von meinem Gespräch mit Lin Kayser.Hier sind die 3 Dinge, die ich aus diesem Gespräch gelernt habe:Ignore the Naysayers: Lin erzählt eine irre Geschichte, wie er aus dem Nichts auf einem Messestand von einem Uni-Professor beschimpft wurde. Er sagt, dass sich das wie ein roter Faden durch sein Leben zieht, immer wieder gab es Leute, die ihm gesagt haben dass alles Quatsch ist. Er hat auf seine innere Stimme gehört und das gemacht, was ihn angetrieben hat. Das finde ich sehr bewunderswert.Sei nicht zufrienden: Eine ganz starke Stelle des Gesprächs fand ich, als es aus Lin geradezu herausplatzt, dass er mit dem Zustand der Welt nicht zufrieden ist. Ihn nervt es, dass er nicht einfach so ins Weltall fliegen kann wie er sich das als kleiner Junge vorgestellt hat. Diese Unzufriedenheit treibt ihn an, weiter im Fahrersitz des Gründers zu sitzen und nicht zB den Weg als Investor zu gehen.Ich freue mich auf die Zukunft: Lin hat mir eine ganz spannende Idee aufgezeigt. Genau wie Musik irgendwann einmal ein physisches Produkt war, und jetzt digital, kann das auch mit vielen anderen Dingen passieren. Die Möglichkeit, dass die besten Designs für alle möglichen Hardware Produkte auf einer Art Amazon für Design verfügbar sind, und wir uns die dann einfach zuhause ausdrucken können, hat mir die Technologie des 3D Drucks noch einmal etwas stärker vor Augen geführt. Ich bin wirklich gespannt, ob sich seine Vision realisiert und ich hoffe wir erleben es!
Alle Infos auf www.digitaleoptimisten.deTeil 2 mit den Rapid Fire Questions kommt am 5.10.2020***Heute spreche ich mit einem wirklich sensationellen Interviewgast, der fast ein bisschen larger than life wirkt. Er hat schon eine ganze Reihe von erfolgreichen Firmen gegründet: Unter anderem eine Firma, die das Hollywood des frühen 21. Jahrhunderts revolutioniert hat, und Filme wie Matrix Reloaded überhaupt erst möglich gemacht hat. Er hat außerdem eine unglaubliche Familiengeschichte, denn er ist der Neffe eines deutschen Erfinders und Unternehmers, der schon in den 70ern das gemacht hat was Elon Musk heute macht, Raketen ins Weltraum schicken. Und er arbeitet seit drei Jahren an einer Firma, die wirklich das Potential hat, den Prozess wie Hardware Produkte, also z.B. Fahrradhelme, Stühle, Turbinen und alles andere bahnbrechend zu verändern.Es ist Lin Kayser, Gründer und CEO von Hyperganic. Hyperganic hat eine Software entwickelt, die sogenanntest “Algorithmic Designing” ermöglicht. Algorthmic Designing kann Gegenstände wie z.B. einen Fahrradhelm so designen, dass dieser Fahrradhelm nicht nur perfekt auf die Kopfform des Trägers angepasst ist, sondern auch die Daten von allen Unfallstatistiken berücksichtigt, um die Sicherheit für den Träger maximal zu erhöhen. Das verrückte: Ein solcher Gegenstand, der von Hyperganic designed und dann mit einem 3D Drucker ausgedruckt wird, wurde im ganzen Herstellungsprozess nie von einem Menschen bearbeitet, ist also vollständig von Maschinen mit künstlicher Intelligenz hergestellt worden. Ein bisschen wie im eben erwähnte Film Matrix also.Wenn dir diese Gespräche gefallen, dann erzähl doch bitte einer weiteren Person von diesem Podcast. Deine Empfehlung hilft mir enorm, mehr und mehr Menschen mit diesen Gründergeschichten aus dem Silicon Valley zu erreichen. Die nächste reguläre Folge von Digitale Optimisten kommt wie gewohnt in 2 Wochen. Teil 2 dieses Gesprächs veröffentliche ich wieder in 1 Woche Montag - einfach weil wir so lange gesprochen haben. und jetzt viel Spaß mit Teil 1 von meinem Gespräch mit Lin Kayser.Hier sind die 3 Dinge, die ich aus diesem Gespräch gelernt habe:Ignore the Naysayers: Lin erzählt eine irre Geschichte, wie er aus dem Nichts auf einem Messestand von einem Uni-Professor beschimpft wurde. Er sagt, dass sich das wie ein roter Faden durch sein Leben zieht, immer wieder gab es Leute, die ihm gesagt haben dass alles Quatsch ist. Er hat auf seine innere Stimme gehört und das gemacht, was ihn angetrieben hat. Das finde ich sehr bewunderswert.Sei nicht zufrienden: Eine ganz starke Stelle des Gesprächs fand ich, als es aus Lin geradezu herausplatzt, dass er mit dem Zustand der Welt nicht zufrieden ist. Ihn nervt es, dass er nicht einfach so ins Weltall fliegen kann wie er sich das als kleiner Junge vorgestellt hat. Diese Unzufriedenheit treibt ihn an, weiter im Fahrersitz des Gründers zu sitzen und nicht zB den Weg als Investor zu gehen.Ich freue mich auf die Zukunft: Lin hat mir eine ganz spannende Idee aufgezeigt. Genau wie Musik irgendwann einmal ein physisches Produkt war, und jetzt digital, kann das auch mit vielen anderen Dingen passieren. Die Möglichkeit, dass die besten Designs für alle möglichen Hardware Produkte auf einer Art Amazon für Design verfügbar sind, und wir uns die dann einfach zuhause ausdrucken können, hat mir die Technologie des 3D Drucks noch einmal etwas stärker vor Augen geführt. Ich bin wirklich gespannt, ob sich seine Vision realisiert und ich hoffe wir erleben es!
Die Schlüsselfrage aus dem legendären Film Matrix kann man heute jeder Führungskraft stellen - bleibst du in der Illusion perfekter Planung und Ausführung oder stellst du dich der Komplexität und Dynamik einer Realität, in der neue Regeln gelten und der man mit offenem Geist entgegentreten muss? Anhand des Konzepts der "dynamikrobusten Organisation" von Gerhard Wohland diskutieren wir Herausforderungen an Führungskräfte in modernen Organsationen.
Sprengi und Breidt blicken heute ganz weit nach vorne. Während Sprengi in einem Persönlichkeitstest bereits mit dem "Orakel" aus dem Film Matrix verglichen wurde, hat Breit konkrete Pläne, sich selbst zu vervielfältigen. Außerdem beantworten wir die Frage, was Nutella noch alles kann. Sprengi und Breidt wünschen viel Spaß mit dieser inspirativen neuen Folge. Wir würden uns sehr über eine Bewertung und einen netten Kommentar auf Eurer Podcast-App freuen. DANKE! "Sprengi und Breidt - Kaffee ohne Filter" der Podcast von und für Querdenker und Fragensteller rund um aktuelle Themen, interessante Persönlichkeiten, Kunst und Chaos - nackt und ohne Filter! Wenn Du auch einmal Teil unseres Podcasts sein möchtest und zur Rubrik "DEIN THEMA, DEIN STATEMENT" einen Beitrag leisten willst, dann schreib uns einfach eine Email mit einer kurzen Audioaufnahme, in der Du Dein Statement vertrittst an: sprengiundbreidt@gmail.com Bitte schreib uns auch ein paar Infos zu Dir, damit wir Dich im Podcast gebührend präsentieren können. Follow us: Besuch uns auf Social Media. Schreib uns gerne Deine Gedanken. Breidt Facebook: Alex Breidt Instagram: alex_breidt Sprengi Facebook: Andreas Sprengart Sprengi Instagram: alle_sagen_sprengi Sprengi und Breidt Instagram: sprengi_und_breidt_podcast
Ist die Wirklichkeit nur Schein? Keanu Reeves stellte sich diese Frage schon vor Jahren im Film „Matrix“. Momentan fragen sich das auch viele andere, da unsere jetzige Realität doch so unwirklich erscheint. In dieser Folge sprechen Alexander und John über die Bedeutung der Simulation in der Wirklichkeit. Wie sehen wir die Dinge - und viel wichtiger, was bleibt für uns verborgen im Gesamtbild? Aufgabe in den nächsten Wochen wird also sein, sich unsere Umwelt erstmal neutral und im Gesamten anzuschauen und nicht direkt zu bewerten, um so keine voreiligen Schlüsse zu ziehen. Wir wenden den Neptunischen Blick an! In der nächsten Folge gehen die beiden noch mehr auf die Matrix in der linken und der rechten Gehirnhälfte ein, freut euch also auf Folge 20! Welche Frage wollt ihr Alexander gerne mal stellen? Schreibt uns auf unserer Website (https://astropod-schlieffen.de/) oder auf Facebook. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Was haben Bruce Lee, Jackie Chan und Neo aus dem Film „Matrix“ mit den drei Hamstern zu tun? Lasst euch überraschen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/tinazang/message
Matrix Minute 136. Bastian erleuchtet uns über den Webcode der Matrix-Website im Jahr 1999 und die beeindruckende Sicherheitstechnik damals. Hier gibt’s die Seite: https://web.archive.org/web/19991012141409/http://whatisthematrix.com/cmp/accessTWO.html Mögliche Passwörter waren die folgenden: geof, skroce, darrow, wrong number, guns, morpheus, trinity, deja vu, Steak, agentbullettime, crash, keanu, carrie, laurence, tokyo, lobby, mirror mirror, neo bullet time, SENTINEL, NEBUCHADNEZZAR, SENTINELLARGE800x600 Ferner erklären wir, was uns zu diesem Projekt gebracht hat. Unser Versuch, die Serie Knight Rider zu besprechen, ist nicht nur aufgrund des damals populären Sexismus gescheitert. So ist die Super Pursuit Show während der Aufnahme zur ersten Folge schon eingestampft worden. Warum aber haben wir eigentlich den Film Matrix besprochen? Weil er sich am besten eignete. Wie wir in Feldversuchen feststellten. Wir liefern Statistiken zu Minutenweise Matrix und eine persönliche Auswertung: Minutenweise Matrix war ein wahnsinniges Projekt, das immens anstrengend war. Die Aufnahmen und die Produktionen des Podcasts auch. Vielen Dank an alle edlen Spender für alle Geld-, Sach- und Auphonic-Zeit-Spenden, ebenso für alle Kommentare, Tweets, Rezensionen und Berichte über MWM! Dank an unsere Gäste! 1:24 Holger Krupp 26-30 1:28 Nicolas Wöhrl 31-35 1:30 Nils Hunte 36-40 1:32 Alexa Waschkau 41-45 1:34 Boris Nienke 46-50 1:37 Sarah Burrini 51-55 1:42 Monika Andrae 56-60 1:46 Holger Klein 61-65 1:51 Lydia Benecke 66-70 1:56 Anne Pache-Wilke 71-75 2:01 Jan Bauch 76-80 2:03 Michi Voth 81-85 2:07 Kadda Rönnicke 86-90 2:13 Andreas Peter 91-95 2:16 Reinhard Remfort 96-100 2:20 Daniel Schröckert 101-105 2:24 Tommy Krappweis 106-110 2:27 Jan Urschel & Karsten Peters 111-115 2:34 Christian Gürnth 116-120 2:40 Toby Baier 121-125 2:43 Mirko Klein 126-130 2:48 Marc Litz 131 2:51 Wolfgang M. Schmitt 132 2:58 Alexa Waschkau 133 2:59 Phil Marx von Nerdtalk 134 3:02 Lasse Vogt 135 Schreibt uns bei Twitter an @minutenweise, wenn ihr Kommentare habt! Mehr Infos, auch zu Unterstützungsmöglichkeiten, findet ihr bei https://compendion.net.
In der heutigen Ausgabe gibt es einen Rundumschlag aus den letzten Wochen: Wir reden über die Bedeutung von Symbolik in der Politik, was man in der Bundesliaga-freien Zeit noch im TV an Sport sehen kann, und was der Film "Matrix" mit uns gemacht hat. Dabei streifen wir auch das Thema "Essen", denn blanchieren ist nicht so einfach.
facebook.com/hoopercast hoopercast@gmail.com 251-333-8732 --- Support this podcast: https://anchor.fm/hoopercast/support
Matrix Minute 105 mit Daniel ‚Schröck‘ Schröckert. Heute geht’s um Star Wars. Aus-führ-lich. Später reden wir auch über den Film Matrix. Zum Beispiel darüber, wie Agenten eigentlich funktionieren. Neo und Trinity steigen in den Fahrstuhl und machen eine Bombe scharf. Agent Smith steckt sich einen Kopfhörer ins Ohr. Mehr Infos, auch zu Unterstützungsmöglichkeiten, findet ihr bei https://compendion.net.
Hallo und herzlich willkommen zum Podcast „BE AWARE“! In der 2. Folge der 2. Staffel haben wir uns über den Film „Matrix“ und das Seminar „Master Yourself - Master your Life“, an dem Janik teilgenommen hat, unterhalten. Er erzählt uns, was er dort erlebt hat und teilt uns seine Erfahrungen und Erkenntnisse mit. Zum Thema Matrix gehen wir der Frage „Blaue oder Rote Kapsel?“ auf den Grund und Axel berichtet über Sätze und Ansichtsweisen, die Ihm im Bezug auf den Film im Kopf hängen geblieben sind. Wir haben uns fast 1 Stunde sehr gut unterhalten und wünschen dir viel Spaß beim Lauschen unserer Unterhaltung. In dem Sinne STAY AWARE! Dein Janik & Axel BE AWARE @ Instagram: www.instagram.com/beaware.podcast Email: podcast.beaware@gmail.com Whatsapp: 00491783768235
Flute 360 | Episode 44: “Competition Repertoire Guides with Jake Fridkis” (57:22) In today’s episode, Heidi talks with Jake Fridkis who is the principal flutist with the Fort Worth Symphony Orchestra. We talk about specific repertoire requirements for NFA and TFS competitions that are approaching. Repertoire includes Telemann’s Fantasie in A Major, Büsser’s Prélude et Scherzo, and Coleman’s Danza de la Mariposa! Finally, Jake gives some general tips to successfully prepare for a flute competition. Episode 44 – Main Points: 0:28 – William S. Haynes Co. Website 1:40 – Repertoire requirements for NFA & TFS competitions. See links below. 2:19 – General suggestions for competition preparation. 3:06 – “If I was looking at the piece...the first thing I’d be focused on is how can I get all of this stuff on the page into my performance?” – Jake 4:08 – “If you go into any flute competition trying to improve your flute playing, as your first goal, you can’t lose!” – Jake 5:17 – “You don’t have control over the outcome, so don’t try to control it.” – Jake 6:33 – Telemann’s Fantasie in A Major 6:52 – “For Telemann, you are the show!” – Jake 10:14 – Jasmine Choi, James Galway, Emmanuel Pahud, Jean-Pierre Rampal 10:21 – Amy Porter’s DVD of Telemann’s 12 Fantasias 10:41 – Bärenreiter’s Publication, urtext edition 11:17 – Bach’s Partita in A minor for solo flute – BWV 1013 13:20 – Quantz’s “On Playing the Flute” 13:23 – Robert Donington’s “A Performer’s Guide to Baroque Music” 14:23 – Jed Wentz, flutist, conductor, and teacher 15:39 – Nicholas McGegan, conductor 16:57 – Kim Pineda, flutist and musicologist 18:08 – Early music experts 18:31 – Finger vibrato 19:06 – Summary of the Telemann 19:14 – Traverso flute– experiment with this instrument! 20:20 – Büsser’s Prélude et Scherzo 21:09 – Jake talks about the Prélude! 23:12 – “Be flexible with your dynamics.” – Jake 24:30 – “French music is all about flow. If you listen to Ravel and Debussy it’s this amazing wash of colors and sounds.” – Jake 24:49 – Melody at the 6/4 time signature 25:17 – Debussy’s “Prélude à l’après-midi d’un faune” 26:22 – Ravel, composer 26:46 – Conservatoire de Paris 29:25 – “Those are real notes in real time.” – Heidi quoting Dr. Sarah McKoin 31:04 – Büsser’s Scherzo 32:58 – “Don’t be afraid to have fun; this is all happy, fun music!” – Jake 33:37 – Cadenza 35:04 – Film: Matrix (1999) 36:12 – “I practice fast things extremely slowly. It’s effective because I am working on my sound. Then, when I play fast, my air knows where to go.” – Jake 37:01 – NFA’s Professional Flute Choir Competition 38:34 – Valerie Coleman’s “Danza de la Mariposa” 39:10 – Valerie Coleman, flutist and composer 39:24 – “We can show our full range and what we can do with the flute.” – Jake 40:47 – Fanfare opening! 42:44 – Singing and playing as tone exercises. 44:53 – Extended Techniques: Flutter tonguing 46:54 – Butterfly House, Dallas, TX 48:14 – Listen to Valerie play! 48:30 – Listen to “butterfly” pieces for other instruments! 48:50 – Jake’s final competition suggestions. 49:32 – Eastern Music Festival’s Application 50:00 – David Cramer, flutist 53:31 – Jake’s YouTube Channel 54:40 – Jolivet’s Chant de Linos 55:08 – Conclusion 55:37 – Brahms’ Symphony No. 2 – upcoming FWSO concert! 55:48 – Pam Adams, FWSO flutist Episode 44 – Resources Mentioned: Jake’s YouTube Channel Jake’s Instagram Jake’s Twitter FWSO – Jake’s Bio NFA’s Professional Flute Choir Competition NFA’s Convention Performers Competition Texas Flute Society’s Myrna Brown Competition William S. Haynes Co. Flutes’ Instagram William S. Haynes Co. Flutes’ Twitter William S. Haynes Co. Flutes' Facebook Heidi Kay Begay's Website Episode 44 – Sponsors: Gold Level: William S. Haynes Co. Website Silver Level: Contact Heidi for more details! Bronze Level: J&K Productions’ Website
Es ist kalt und nachdem wir uns über das Wetter unterhalten haben, berichtet Michaela über ihre neuen Smarthome Sachen, die sie sich letztens angeschafft hat. Michaela überlegt sich, demnächst eine Sounbar anzuschaffen. Wir spekulieren über neue Dinge, die es dieses Jahr von Apple geben könnte. Michaela würde sich gerne ein neues iPhone zulegen, aber sie geht für den Preis eines iPhones lieber nach Japan. Sie hat letzte Woche ein Hotelzimmer gebucht. Den Flug wird sie allerdings erst in ein paar Wochen buchen. Jeanette wird zu Pfingsten zur FedCon fahren. Sie freut sich auf die Gaststars aus der Serie "The Expands". Michaela schaut sich im Simulcast "That Time I Got Reincarnated as a Slime". Jeanette hört zur Zeit "Minutenweise Matrix", ein Podcast über den Film Matrix. Wir reden auch über Podcasts und darüber, welche Nachteile es bringt, daß Spotify inzwischen Podcasts anbietet. Am Ende reden wir noch über die Subscribe 10. Leider ist der Termin für uns beide sehr ungeeignet, so daß wir nicht daran teilweise nehmen können.
Aloha, in dieser Folge geht es um die Frage, ob wir in einer illusorischen Welt leben. Leben wir in einer Matrix? Viele haben den Film "Matrix" gesehen, der eine sehr schöne Idee in einem gut gemachten Film verkörpert. Durch diesen Film haben viele überhaupt erst eine Idee davon bekommen, was mit Matrix gemeint sein könnte. Wir reden über den Film und über die Möglichkeit ob wir in einer Matrix leben könnten. Dafür gehen wir noch einen Schritt weiter, der ein wenig über den Film, so wie er offensichtlich meist verstanden wird, hinaus. Wir reden über die Matrix! Wenn euch die Folge gefällt, dann abonniert unseren Podcast, schreibt uns ein Kommentar oder zeigt es mit einer Bewertung. Viel Spaß beim Hören. Goran & Cem Folge direkt herunterladen
Dani, Simone, Manu, Flo und Carmen - diesmal in voller Runde. Die beherrschenden Fragen dieser Podcast-Folge: Wird der Film "Matrix" irgendwann Wirklichkeit? Werden Instagram-Follower bald vererbt? Wir stellen spannende Theorien vor. Song-Tipp der Woche: Tom Walker - Leave a Light On https://www.youtube.com/watch?v=nqnkBdExjws Produced by Voice Republic For more podcasts visit http://voicerepublic.com
Willkommen zur Folge 50 des NerdBusiness, es ist ein Jubiläum. Wir haben die Hälfte von 100 Folgen erreicht und dafür gibt es etwas ganz Besonderes. Zum einen haben wir endlich eine geschlossene FB Gruppe, die ihr hier erreichen könnt: https://www.facebook.com/groups/196269560860551/ Zum anderen, werden wir am 12.4 Ilja, den Autor von: "Lets Talk about change Baby" im Interview haben. Ausserdem wird in dieser Folge eine Verlosung stattfinden. Also ohne Ende Spannung. Das heutige Thema liegt mir persönlich sehr am Herzen. Wer den Film Matrix kennt, weiß, dass sich alles um Entscheidungen dreht. Wenn wir keine fällen kann, der wird gefällt. Das Leben entscheidet für dich und meistens nicht "für dich". Viel Spaß beim Hören
Mit Simone spreche ich im Interview darüber - Warum die Gastronomie ihre Leidenschaft ist und warum sie dort sie selber sein kann - Dass es manchmal schwer war zu sagen, dass sie Bedienung ist, aber dass sie es heute strahlend erzählt - Wie sie erkennen durfte, dass sie ihren eigenen Weg gehen muss - Wohin der Weg im Leben einen immer führt und warum das der Schlüssel zum Erfolg ist - Warum viele Menschen unbewusst negativ sind - Wie sie Achtsamkeit fast stündlich in ihr Leben holt - Warum Stille so wichtig ist - Was sie von ihrem Pferd über sich gelernt hat - Was die Tätowierung auf ihrem Hals zu bedeuten hat - Wie man es schafft, sich nicht mehr zu betäuben - Warum sie den Film Matrix supergigantisch findet - Worüber sie sich jeden Morgen freut, wenn sie aufsteht - Dass alles seine Berechtigung hat - Wie sie mit ihrem Helfersyndrom umgeht - Warum man sich nur selber retten kann - Warum wir alle weich gebettet sind Fotos und mehr über unser Interview mit Simone findest du hier: http://eigenstimmig.de/folge-1-7-simone-kiebacher/ Hast Du Fragen zum Thema oder an Simone direkt? Dann hinterlass uns gern einen Kommentar oder schreib uns an hallo@eigenstimmig.de, denn nach jeder Staffel machen wir eine Folge, in der wir all Deine Fragen beantworten.