POPULARITY
Ein Kommentar von Rainer Rupp.Im Jahresbericht 2023 des Pentagon an den US-Kongress über „Militärische und sicherheitspolitische Entwicklungen in Bezug auf die Volksrepublik China“ ist dem Thema „Elektronische Kriegsführung“ ein besonders alarmistisches Kapitel gewidmet. In der Einleitung heißt es hier zusammengefasst:Im Jahr 2022 legte die Luftwaffe der PLA (Volksarmee) weiterhin den Schwerpunkt auf den Einsatz und die Anwendung von modernen EW-Fähigkeiten, die die Kampfeffizienz einer Einheit maximieren sollen. Das tun sie, indem sie gegnerische Kommando- Kontroll- und Kommunikationszentren entdecken und stören, sowie den Einsatz taktischer Nachrichten-, Überwachungs- und Aufklärungssysteme (ISR) durch den Gegner erschweren oder unmöglich machen.Ähnlich wie bei Brigaden, die die Doktrin der kombinierten Waffen anwenden, haben die Luftverteidigungskräfte der PLA rasch neue Fähigkeiten für elektronische Luftangriffe entwickelt, die die traditionelle Luftverteidigung ergänzen und die PLA-weite A2AD-Mission (Anti-Access, Area-Denial) unterstützen werden.Zur Erklärung: Doktrin der kombinierten Waffen bedeutet die Integration verschiedener Arten von Militäreinheiten wie Infanterie, Panzer, Artillerie, Kampf- und Aufklärungsdrohen und Luftunterstützung zu einer Kampfeinheit, wobei auf dem Schlachtfeld die verschiedenen Elemente je nach Bedarf kombiniert eingesetzt werden. Um die Doktrin der kombinierten Waffen zu beherrschen, bedarf es jahrelanges gemeinsames Training der Kampfeinheiten, einen hohen Ausbildungsstand des Personals und vor allem Disziplin, um potenziell katastrophale, nicht abgestimmt Alleingänge einzelner Einheit zu verhindern.Der Begriff „A2AD“, der für „Anti-Access, Area-Denial“ steht, ist in NATO-nahen Publikationen und Reden in den letzten 10 Jahren mit zunehmender Häufigkeit aufgetaucht, weil die Russen in dieser Kampfkunst allen anderen Meilenweit voraus waren und weiterhin sind. Nur die Chinesen scheinen – womöglich mit Hilfe russischer „Tipps“ aufgeholt zu haben...... hier weiterlesen: https://apolut.net/elektronische-seeschlacht-mit-china-us-marine-blind-und-taub-von-rainer-rupp+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/ +++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/ Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk +++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Teil 2Ein Kommentar von Rainer Rupp.Teil 1 dieses Textes finden Sie hier (1)Im August 1998 veröffentlichte der private Spionage- und Analysedienst Stratfor einen längeren Bericht über den umwerfenden Erfolg von US-Präsident Bushs „Neuer Weltordnung (NWO)". Stratfor war selbst überrascht, dass sich trotz des Unilateralismus der USA die NWO rasch zu einem globalen Renner entwickelt hatte, (Zitat) "zu einer Vision, die von einem Großteil der Weltelite geteilt wurde". Die NWO habe zweifelsfrei „eine neue Qualität“ in den Beziehungen zwischen kapitalistischen Staaten geschaffen."Alle Nationen waren jetzt vernünftig" – und den USA gefügigDer Erfolg dieser "Ideologie der Neuen Weltordnung" liege darin, so Stratfor, dass grundlegende politische Meinungsverschiedenheiten zwischen den Nationen, d. h. zwischen den Eliten der Nationen verschwunden waren. Statt ideologischer Streitigkeiten, waren alle Eliten der großen Nationen sich nun bezüglich der fundamentalen Prinzipien, also„Marktwirtschaft und bürgerliche Demokratie, Förderung der globalisierten Finanzwirtschaft und Märkte einig“.Demnach stimmten alle "vernünftigen Menschen" egal in welchem Land darin überein, dass Wirtschaftswachstum und Wohlstand, von dem vor allem die Eliten profitierten, alle anderen Interessen übertrafen. Daher hatten alle ein großes Interesse daran, diese neue internationale Stabilität nicht zu stören. (Zur Erklärung: Stratfor spricht hier von nichts anderem als von Wohlstand für die Eliten der US-Vasallenstaaten unter dem Regime der Pax Americana)Die einzigen internationalen Probleme, welche die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten konfrontierten, so Stratfor weiter, waren "Schurkenstaaten" wie Irak und Nordkorea oder die Bedrohung der inneren Instabilität von Staaten wie z. B. in Jugoslawien und Somalia durch Bürgerkrieg oder auch Ausbrüche des internationalen Terrorismus. Aber laut Stratfor waren das nur noch " Randprobleme". Denn"alle anderen Nationen waren jetzt vernünftig. Sie hatten alle die Notwendigkeit eingesehen, dafür zu sorgen, dass die Schurkenstaaten davon abgehalten werden, durch Bürgerkriege oder durch Ausbreitung von Terrorismus die Finanzmärkte zu beunruhigen".Da die Eliten aller Nationen „im Rahmen der NWO ein gleich-großes Interesse an der Erhaltung gut funktionierender Finanzmärkte haben, waren sie folglich auch bereit, den USA bei der Lösung der marginalen Probleme (siehe Jugoslawien, Irak und Somalia) beizustehen". Damit die internationalen Finanzmärkte auch optimal funktionierten, hatte die US-geführte NWO laut Stratfor der Aufgabe, das internationale Wirtschaftssystem zu einem international-eingeebneten Spielfeld zu machen, absolute Priorität gegeben. Denn wenn die global operierenden Unternehmen nicht die Möglichkeit haben, ohne Einschränkungen durch Zölle, nationale Regularien, Deviseneinschränkungen und Investitionshindernissen nach eigenem Gutdünken zu schalten und zu walten, ist eine Profitmaximierung nicht möglich....... hier weiterlesen: https://apolut.net/keine-ausfahrt-auf-nato-schnellstrasse-in-den-grossen-krieg-von-rainer-rupp-2 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit dem Bau eines Ausbauhauses könnt ihr eine Menge Geld sparen. Allerdings trifft dies nur dann zu, wenn ihr genügend Zeit zum Fertigstellen eures Traumhauses habt und ihr über gute handwerkliche Fähigkeiten verfügt. Zur Erklärung: Ein Ausbauhaus ist ein Haus, das bis zu einem gewissen Grad, also bis zu einer bestimmten Ausbaustufe gefertigt wird. Insgesamt gibt es, je nach Anbieter, vier solcher Stufen - vom Ausbauhaus über das technikfertige und fast fertige Haus bis hin zum schlüsselfertigen Haus. Was es mit den einzelnen Ausbaustufen auf sich hat, verraten wir euch ausführlich bei uns im Podcast. Zudem erfahrt ihr, was die Vorteile von einem Ausbauhaus sind und wo Gefahren lauern. Nachdem ihr die Folge über die Ausbaustufen beim Fertighaus angehört habt, wisst ihr, ob ein Ausbauhaus für euch relevant ist oder ob es nicht doch sinnvoller wäre, ein schlüsselfertiges Haus bauen zu lassen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören der 137. Episode, euer BauMentor-Team.
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Der dritte Weltkrieg hat längst begonnen. Spätestens mit Beginn des Wirtschaftskrieges gegen Russland und etwas verhaltener gegen China hätte das jeder verstehen sollen. Nun wurde dieser Krieg zu einem voll entwickelten Bombenkrieg an zwei Stellen, in der Ukraine und in Gaza. Und die Medien unternehmen alles, um zu erklären, dass sich der Westen „nur verteidigt“, gegen den „Aggressor“ Russland, so wie die israelische Besatzungsmacht ja „ein Recht auf Verteidigung“ habe gegen die palästinensischen „Terroristen“, unbeachtet der Tatsache, dass Letztere durch die UN-Generalversammlung mehrmals zum bewaffneten Kampf gegen den Besatzer legitimiert worden waren. Beginnen wir daher mit einer Erklärung des jüngsten Versuchs, die „Aggressivität“ Russlands, seinen angeblichen „Imperialismus“ zu behaupten.Russlands „Imperialismus“Da waren in den letzten Wochen Bilder aufgetaucht, welche den ehemaligen russischen Präsidenten und amtierenden stellvertretenden Vorsitzende des Sicherheitsrates, Dmitri Medwedew, vor einer Karte Ost-Europas sah, die beweisen sollte, was Russland angeblich erobern wolle. Was war wirklich geschehen?Er hatte am 4. März auf dem Weltjugendfestival über den seiner Meinung nach bestehendem Unterschied zwischen geografischen und strategischen Grenzen gesprochen. Er betrachtet die ersten als international anerkannte Linien, während die zweiten Gebiete seien, in denen Länder die Entwicklung in der Nähe der eigenen Grenzen zur Sicherung der international anerkannten Linien kontrollieren.Andrew Korybko schreibt dazu:„Zur Erklärung: ‚Strategische Grenzen‘ sind im Wesentlichen ‚Pufferzonen‘, in denen ein Land seinen Einfluss geltend macht, um sicherzustellen, dass seine legitimen Sicherheitsinteressen nicht gefährdet werden, was nicht dasselbe ist wie eine ‚Einflusssphäre‘ ...“ (1)Wer nun „strategisch Grenzen“, also Pufferzonen mit der imperialistischen Großmachtpolitik der USA vergleicht, wie sie z.B. mit der Monroe-Doktrin zum Ausdruck kamen, der irrt sich. Mit der „Roosevelt Corollary“ von 1904 beanspruchten die USA für sich das Recht, in Lateinamerika und der gesamten westlichen Hemisphäre eine Polizistenrolle zu spielen. Die Karibik wurde im Verständnis der Amerikaner zum „Hinterhof“ der USA. Und nach der Selbstauflösung der Sowjetunion, wurde der Anspruch auf die ganze Welt ausgedehnt...... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-3-weltkrieg-findet-bereits-statt-von-jochen-mitschka+++Bildquelle: Oleksii Synelnykov/ shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Antidepressiva zählen zu den am häufigsten verschriebenen Arzneimitteln. Doch sie haben teils erhebliche Nebenwirkungen. Prof. Dr. Thomas Stockner vom Pharmakologie-Institut der MedUni Wien will das ändern. Zur Erklärung: Antidepressiva zielen auf den Serotonin-Transport in Nervenzellen. Stockner dazu: "Wenn man sich den Transporter vorstellt wie ein Auto, wollen wir wissen, wie der Motor funktioniert. Und wozu ist das gut? Wenn Patienten unter Depressionen leiden, stellt sich die Frage: Wie kann man ihnen helfen? Das Problem besteht darin, dass zu wenig Neurotransmitter in der Synapse vorhanden ist, und daher zu wenig vom Signal produziert wird. Wir versuchen im Endeffekt, das Signal zu verstärken, also ein Tuning. Und das machen wir, indem wir den Transporter verlangsamen, damit er etwas weniger effizient die Neurotransmitter wieder wegräumt. Und um das durchzuführen, versucht man spezifisch diesen Transporter zu treffen." Die Spezifität ist aber auch das größte Problem der Forschenden, sagt Stockner: "Die Herausforderung besteht darin, dass im Gehirn Abermillionen von Neuronen aktiv sind, die sich vernetzen. Hingegen gibt es nur eine Handvoll von Neurotransmittern und eine Handvoll an Rezeptoren für einen Neurotransmitter, und nicht mehr. Es gibt das serotonerge System und zwei weitere, ähnliche Systeme, das dopaminerge und das noradrenerge. Die Neurotransmitter sind einander sehr ähnlich. Die Schwierigkeit besteht darin, nur einen Rezeptor zu erreichen." Eine andere, handfestere Gefahr, besteht darin, dass Nebenwirkungen die Patienten dazu bringen, die Therapie abzubrechen: "Meiner Erfahrung nach ist dieses Problem bei psychischen Erkrankungen eher größer als bei anderen Arten von Erkrankungen, bei denen Medikamente eingenommen werden müssen. Grund dafür ist, dass Antidepressiva mit Nebenwirkungen verbunden sind, die man nicht will und die auch eine gewisse Gefahr darstellen." Ehrliche Frage an den Experten: Wie viel Forschung liegt noch vor Ihnen? Stockners ehrliche Antwort: "Wenn man die Zahl der Nebenwirkungen reduzieren will , ist der Weg noch sehr weit."
Das Haferkorn ist der Samen der Haferpflanze. Es handelt sich um ein Getreidekorn, das sowohl als Nahrungsmittel, als auch zur Tierfütterung verwendet wird. Hafer ist eine der kultiviertesten Getreidearten und hat eine lange Geschichte als wichtige Nahrungsquelle in vielen Teilen der Welt. Unser heutiger Gast, Dr. Winfried Keuthage, ist Ernährungsmediziner und Diabetologe, seine Praxis in Münster ist eine Schwerpunktpraxis für Diabetes und Ernährungsmedizin. Wir haben Herrn Dr. Keuthage schon im Januar zu Gast gehabt um über das Thema „Abnehmen mit der Hawei Methode“ zu sprechen. Zur Erklärung für alle, die den Podcast nicht gehört haben, Hawei ist die Abkürzung für Hafer und Eiweiß. Der Podcast ist bei euch so gut angekommen, dass wir beschlossen haben ihn noch einmal zu uns einzuladen, um besonders das Thema Hafer weiter zu beleuchten. https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen beim Lanserhof - Gesundheitspodcast „Forever Young“. Jeden Donnerstag trifft unser Host Nils Behrens unterschiedlichste Expert*innen und stellt Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum Redaktionelle Mitarbeit: Dr. Irena Beckedorf Schnitt: Blanca Behrens Cover: Michelle Jung
Shownotes:Weltweit sind Demokratien seit Jahren rückläufig. Das politische System, das Freiheit, Meinungsfreiheit, Teilhabe, Zugang zu Bildung, direkte Wahlen für alle Bürger:innen etc. gewährleisten soll, bröckelt. Wieso ist das so?Im Gespräch mit Prof. Dr. med. Frank Urbaniok kristallisieren sich verschiedene Argumentations-Stränge heraus:-Die Evolution hat bei uns Menschen im Laufe von Jahrmillionen in ein grosses, energieverbrauchendes Gehirn investiert. Das hat Vor- und Nachteile. Menschen sind nämlich insbesondere auch Gefühlswesen. Daher ist der Verstand anfällig für Verzerrungen. Es geht grundsätzlich darum, etwas schnell zu begreifen und einzuordnen. Zur Erklärung erläutert Urbaniok sein RSG-Modell (registrieren, subjektivieren, generalisieren) mit dem er aufzeigt, dass der menschliche Verstand anfällig für gefühlte, subjektive Wahrheiten ist.-Verkürzte Darstellungen, Nachrichten, die auf Emotionen zielen, Superlative; darauf springen viele Menschen an. Der menschliche Verstand ist anfällig für Effekthascherei und Propaganda, was zu einer verzerrten oder falschen Wahrnehmung führen kann.-In einem demokratischen System kann dies dank Digitalisierung und Beschleunigung von Information einfacher und schneller gelingen. Es gedeihen eigene Glaubenssysteme (alternative Fakten). Vor diesem Hintergrund steigt das Risiko der Entstehung gefährlicher populistischer Propaganda, gespaltener Gesellschaften, die auf ihren Polen argumentieren und keinen fruchtbaren Boden für einen argumentativen Austausch mehr finden. Ein Grundpfeiler des Nährbodens für Demokratie, Wahrheit und Faktenbasiertheit, geht dadurch verloren.-Ein weiterer Faktor ist die Entscheidungsfreudigkeit. Zu viele Regeln und Meinungen machen effizientes Umsetzen und Ausführen schwierig. Demokratie ist anfällig für Verbürokratisierung, Entscheidung- und Umsetzungsschwäche.-Die Grundwerte der Aufklärung, auf welchen demokratische Systeme beruhen, sind daher keinesfalls gegeben. Sie müssen permanent erkämpft und verteidigt werden.Weitere Infos: https://www.eda.admin.ch/aboutswitzerland/de/home/politik-geschichte/politisches-system/direkte-demokratie.htmlhttps://www.arte.tv/de/videos/103960-027-A/mit-offenen-karten/https://www.frankurbaniok.com/post/ausl%C3%A4nderkriminalit%C3%A4t-ein-pl%C3%A4doyer-f%C3%BCr-transparenzhttps://www.frankurbaniok.com/post/ausl%C3%A4nderkriminalit%C3%A4t-ein-pl%C3%A4doyer-f%C3%BCr-transparenzhttps://www.youtube.com/watch?v=iviBqjZlohQ&t=105shttps://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/demokratie-unter-druck-wie-zerrissen-sind-die-usa-100.htmlhttps://www.watson.ch/international/analyse/481599143-demokratie-unter-druck-doch-sind-diktaturen-wirklich-besserhttps://www.quarks.de/gesellschaft/so-wird-eine-demokratie-widerstandsfaehiger/https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-hintergrund/chancen-der-digitalen-demokratie/wdr-5/84665816/https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/patrizia-nanz-104.html
Anfang 2021 hatte sich Tim Kurockin dazu entschieden, in der Öffentlichkeit Kippa zu tragen. Zur Erklärung: Die Kippa ist eine flache, kreisförmige Kopfbedeckung aus Stoff oder Leder, die meist von jüdischen Männern getragen wird. Aber inzwischen ist sie wieder von Tims Kopf verschwunden. Der Grund? Das Risiko wurde dem 18-Jährigen zu groß. Wie ist es, Jude zu sein? Tim Kurockin gibt hier im Podcast Antworten auf diese Frage.
Manchmal hast du ein Verlangen danach jemanden zu kritisieren, oder vielleicht ist es sogar deine Verantwortung? Ich erkläre dir, wie du mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation "Kritik" gibst, die auf Augenhöhe, wertschätzend und authentisch ist. Zur Erklärung nutze ich jeweils Beispiele im beruflichen Kontext, mit deinem Kind und und einer Partnerschaft. ----
Viele Belastungsfaktoren verfinstern derzeit die Lage an den Aktienmärkten. Die Sorge vor einer längeren Serie kräftiger Zinserhöhungen und die hohe Inflationsrate haben in den letzten Wochen weltweit für ordentliche Kursverluste an den Börsen gesorgt. Viele Leitindizes rutschten dadurch in einen Bärenmarkt. Zur Erklärung: Von einem Bärenmarkt spricht man, wenn der Kursrücksetzer gegenüber dem letzten Hoch mindestens 20 Prozent beträgt. Um dich dabei zu unterstützen, die aktuelle Situation an den Märkten besser einordnen zu können, habe ich mir Dr. Martin Lück zum Gespräch eingeladen. Dr. Lück ist Leiter Kapitalmarktstrategie für Deutschland, die Schweiz, Österreich und Osteuropa bei BlackRock. Wir sprechen über seine Einschätzung zur weiteren Inflationsentwicklung und welche Auswirkung die zuletzt stark gestiegenen Zinsen auf die Wirtschaft haben. Außerdem gibt er noch ein paar hilfreiche Tipps mit auf den Weg, wie du jetzt dein Portfolio ausrichten solltest. Viel Spaß beim Anhören! ++ Tipp: Mit Themen-ETFs kannst du in spezielle Anlagestrategien investieren. Mit Invesco, dem viertgrößten ETF-Anbieter in Europa, kannst du in die Bereiche Digitale Assets, Biotechnologie, Innovationen und eine nachhaltige Zukunft investieren. Informiere dich jetzt über die Themen-ETFs von Invesco. https://extraetf.com/go/invesco-themen ++ Informationen zu im Podcast besprochenen Themen: Link zur Podcast-Episode 81 https://de.extraetf.com/news/podcast/episode-81-ausblick-2022-dr-martin-lueck Link zum extraETF Inflationsrechner https://de.extraetf.com/finanzrechner/inflations-rechner extraETF Finanzmanager: Überwache deine Portfolios https://de.extraetf.com/offer/overview +++ Tipp: Mit einem Scalable Capital Broker Depot kannst du ETFs und Aktien ganz besonders günstig handeln. Teste das Broker-Angebot von Scalable Capital und eröffne ein kostenfreies Wertpapierdepot. Jetzt Scalable Capital Broker Depot eröffnen! https://de.extraetf.com/go/scalablecapital-broker +++ Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast ++++++++ Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter extraETF App: Die beste App für ETF-Anleger https://de.extraetf.com/service/extraetf-app ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.
Ihr kennt sie aus dem Internet, vor allem von ihren Bildern mit völlig irren Tastings: die Jungs von der Vinothek Freiheit. Endlich auch bei TundA* - Marcel Mühlberger und Marius Frick! Curly lernt von ihnen, warum Winzer*innen nachtaktiv sind und dringt mit ein bisschen Kopfrechnung in die Weinproduktion ein. Auch Willi addiert ein paar Zahlen und fragt sich: Wo kommt eigentlich die ganze Kohle für so ein geiles Konzept (und die ganzen DRC-Pullen) her? Zur Erklärung schüttelt er einige wilde Theorien aus dem Ärmel, die womöglich die ein oder andere gestohlene Flasche beinhalten. Curly muss neben Mathe-Kenntnissen auch seine erlernten Wein-Skills unter Beweis stellen, und zwar bei einer Blindverkostung. Wie er sich dabei wohl schlägt? Außerdem wird von Willis-Wein-Utopie geträumt und Curlys Kehrwochenvergangenheit unter die Lupe genommen. Folgt „Terroir & Adiletten“ auf Instagram: https://www.instagram.com/terroirundadiletten Folgt Marcel Mühlberger und Marius Frick auf Instagram: https://www.instagram.com/freiheitvinothek/ Instagram Marcel Mühlberger: https://www.instagram.com/marcelmuhlberger/ Instagram Marius Frick: https://www.instagram.com/winetourette/ Webseite: https://freiheit-vinothek.de/ Folgt Willi auf Instagram: https://www.instagram.com/willi_drinks Folgt Curly auf Instagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurly Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com/ Magazin: https://www.thisispleasure.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin
In der heutigen Tageschronik reisen wir 11 Jahre zurück – zum 11. März 2011. Damals sassen wir wohl alle gebannt vor dem Fernseher oder dem Radio und konnten wohl kaum fassen, was da gerade passiert ist. Zur Erklärung genügt nur ein Wort: Fukushima.
Christian und ich waren erneut zu Gast bei der DFS in Langen auf dem Campus. Wir haben uns mit dem sensiblen Thema Luftraumverletzungen beschäftigt. Wir haben uns erklären lassen, wie ein Luftraumabstimmungsgespräch verläuft. Wie und wo Lufträume eingerichtet werden und welche Regeln in dem jeweiligen Luftraum gelten. Zur Erklärung ab Minute 8:10: Hier sprechen wir von der Transponderpflicht oberhalb von 5.000 Fuß. Die gilt nur für motorgetriebene Flugzeuge, nicht für Segelflugzeuge. Für die gilt aber: Wenn die einen Transponder an Bord haben, dann müssen die den auch durchgehend schalten (laut SERA). Nur damit es hier nicht zu Missverständnissen kommt... :-))
Hallo und herzlich Willkommen zu unserem Podcast „Besonderheiten und Herausforderungen von Familienunternehmen.“ In dieser und den nächsten Folgen beschäftigen wir uns mit der Governance von Familienunternehmen. Wir wollen uns dabei anschauen, warum Familienunternehmen eine eigene Governance brauchen und wie diese ausgestaltet sein sollte. Grundsätzlich versteht man unter Corporate Governance die gute Unternehmensführung. Zur Erklärung der Notwendigkeit einer Corporate Governance wird häufig auf die sogenannte Prinzipal-Agenten-Theorie zurückgegriffen. Im Kern geht es bei dieser Theorie darum, dass ein Eigentümer eines Unternehmens, Prinzipal genannt, einen externen Manager, Agent genannt, beauftragt, in seinem Sinne zu handeln. Weiter wird unterstellt, dass beide Akteure unterschiedlich informiert sind und opportunistisch handeln. Da nun der Eigentümer nicht sicher sein kann, ob der Manager ihm und dem Unternehmen gegenüber loyal agiert, etabliert er verschiedene Governance-Mechanismen, damit der Manager in seinem Sinne handelt. Dabei kann es sich zum Beispiel um ein Kontrollorgan, wie einen Aufsichtsrat handeln, eine variable Vergütung, die an Kennzahlen gekoppelt ist oder um die Einrichtung einer Compliance-Abteilung. Diese Herausforderung, mit der die Prinzipal-Agenten-Theorie versucht, die Etablierung einer Corporate Governance zu erklären, stellt sich für Familienunternehmen häufig anders dar; denn im Extremfall ist der Eigentümer auch Manager des Familienunternehmens und damit entsteht keine Informationsasymmetrie zwischen beiden Akteuren. Aber auch wenn Familienmitglieder der Eigentümerfamilie im Management vertreten sind, sollte man davon ausgehen, dass sich diese tendenziell eher loyal der Familie gegenüber verhalten. Familienunternehmen haben allerdings andere Herausforderungen und müssen eine gute Unternehmensführung auf andere Art und Weise herstellen. Zu den besonderen Herausforderungen von Familienunternehmen gehört die Unternehmensnachfolge, die Festlegung der Gewinnverwendung sowie die Entscheidung, wer Anteilseigner am Unternehmen werden darf. Weil die Corporate Governance von Familienunternehmen anders ist als die von Nicht-Familienunternehmen spricht man auch von Family Governance. In der nächsten Folge werden wir detailliert auf die verschiedenen Inhalte einer Family Governance eingehen. Bis dahin wünsche ich Ihnen alles Gute, Ihr Jan Tänzler Dr. Jan Klaus Tänzler, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Besonderheiten und Herausforderungen von Familienunternehmen.
ichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit
Juchuh, ich habe Stress! Diesen Satz habe ich noch nie gehört. Meistens klingt es eher so: „So ein Mist, ich bin im Moment mega gestresst… Hoffentlich ist das bald vorbei.“ Das hat seinen guten Grund, denn vor allem chronischer Stress über lange Zeiträume hinweg ist heute ein großes Thema und eine echte Bedrohung für Gesundheit und Lebensglück. Heute möchte ich trotzdem einmal einen Blick auf die positiven Seiten von Stress werfen. Wie kann Stress sogar gut für uns sein und unsere Leistung steigern? Zur Erklärung gehe ich auf die beiden Stressachsen in unserem Körper ein: Eine führt zum Stresshormon Adrenalin, die andere zu Cortisol. „Heute möchte ich mit dem Mythos aufräumen, dass Stress immer schlecht sein muss.“ – Christian Koch ♥♥♥ Danke an alle, die den Podcast teilen und bewerten! ♥♥♥ Buch zur heutigen Episode Gert Kaluza, Gelassen und sicher im Stress: Das Stresskompetenz-Buch: Stress erkennen, verstehen, bewältigen Bei Amazon, auch als E-Book: https://amzn.to/3mBQsgr (Affiliatelink) Bei Thalia, auch als E-Book: https://tidd.ly/3gAoU7H (Affiliatelink) Christian Koch, Schluss mit Zähneknirschen: Bruxismus überwinden. Die besten Strategien gegen Kopfschmerzen, Erschöpfung und Tinnitus Im Shop von ichStark und Schluss mit Zähneknirschen: https://www.ichstark.com/buch Bei Amazon, auch als E-Book: https://amzn.to/2GQkQS3 (Affiliatelink) Bei Thalia, auch als E-Book: https://tidd.ly/3kv4uxI (Affiliatelink) Links zur heutigen Episode Komm in meinen Stressmanagementkurs: https://ichstark.com/kurs Allgemeine Links zum Podcast Website: https://ichstark.com/ Insta: https://www.instagram.com/ichstark.podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/ichstark.podcast YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCypSlh45_uy62gTuPI1b1qA Bücher vieler Interviewgäste im Shop von ichStark und Schluss mit Zähneknirschen: https://schluss-mit-zaehneknirschen.de/shop/ Mein Bruxismusblog: https://schluss-mit-zaehneknirschen.de/ Transparenzhinweise und Rechtliches Werbung: Für die Aufnahme und Verbreitung des Interviews erhalte ich keine Gegenleistung. Ich bewerbe meinen eigenen Stressmanagementkurs. Datenschutzerklärung: https://ichstark.com/datenschutzerklaerung/ Impressum: https://ichstark.com/impressum/
Die US-Geheimdienste haben am 25. Juni 2021 ihren lange erwarteten Bericht zu unbekannten Flugobjekten vorgestellt – und dabei viele Fragen offen gelassen. Zur Erklärung der UFO-Sichtungen fehle es schlicht an Informationen. Hinweise auf außerirdische Besucher suchen Alien-Fans in dem Bericht vergeblich. Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaft
In ihrem Vortrag vom 28. April 2021 präsentierten Felix Wolter und Claudia Diehl erste Ergebnisse einer Umfrage zur Unterstützung oder Ablehnung der Corona-Eindämmungsmaßnahmen. Die Analyse basiert auf zwei Wellen von deutschen Umfragedaten aus dem ersten (N = 3334) und zweiten "Lockdown" im Herbst 2020 (N= 3282). Die Ergebnisse zeigen, dass Eigeninteresse sowie wirtschaftliche und familiäre Bedrohung eine begrenzte Rolle bei der Erklärung von Einstellungen zu Eindämmungsmaßnahmen spielen. Bedeutsamer sind langfristige politische Orientierungen wie das Vertrauen in den Staat und, ob die befragte Person in Ost- oder Westdeutschland lebt. Felix Wolter arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Soziologie und im Excellenzcluster "The Politics of Inequality" an der Universität Konstanz im Team von Claudia Diehl. Claudia Diehl ist Professorin für Mikrosoziologie an der Universität Konstanz.
Der tägliche Podcast: Tour durch's Neue Testament. Bis zur Adventszeit lesen wir täglich ein Kapitel Neues Testament. Heute kommt der Impuls von Margret Jung. Jesus ist wütend und verjagt Händler und Käufer aus dem Tempel, denn sie haben aus dem Gebetshaus eine Räuberhöhle gemacht. Wer bin ich und wer bist du in dieser Geschichte? Jesus, Händler, Käufer? Wir können Gott in unsere Überlegungen mit reinnehmen. Markus 11,15-19: Sie kamen nach Jerusalem, und Jesus ging in den Tempel. Dort jagte er die Händler und Käufer hinaus; die Tische der Geldwechsler und die Stände der Taubenverkäufer stieß er um. Er duldete auch nicht, dass jemand irgendetwas durch den Tempelvorhof trug. Zur Erklärung rief Jesus den Menschen zu: »Ihr wisst doch, was Gott in der Heiligen Schrift sagt: ›Mein Haus soll für alle Völker ein Ort des Gebets sein‹, ihr aber habt eine Räuberhöhle daraus gemacht!« Als die obersten Priester und die Schriftgelehrten von diesen Ereignissen hörten, überlegten sie, wie sie Jesus umbringen könnten. Sie fürchteten seinen Einfluss, denn seine Worte hinterließen einen tiefen Eindruck bei den Menschen. Am Abend verließ Jesus mit seinen Jüngern die Stadt.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Fehlende Hygiene an vielen Schulen Im Kampf gegen die Krankheit COVID-19 haben die Vereinten Nationen vor erheblichen sanitären Mängeln in vielen Schulen der Welt gewarnt. Rund 818 Millionen Kinder hätten in ihren Schulen nicht die nötigen Vorrichtungen zum Händewaschen, teilten die Weltgesundheitsorganisation und das Kinderhilfswerk UNICEF in Genf mit. Entweder gebe es überhaupt kein Wasser oder keine Seife. Der Zugang zu Wasser und sanitären Einrichtungen müsse zu den zentralen Strategien aller Regierungen zählen, die in der Corona-Pandemie ihre Schulen wieder öffnen wollen, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. Biden und Harris greifen Trump an Das designierte Präsidentschaftskandidaten-Team der US-Demokraten ist zum Wahlkampfauftakt in die Offensive gegangen. Joe Biden und Kamala Harris warfen Präsident Donald Trump Versagen in der Corona-Krise und eine allgemeine Führungsschwäche vor. Biden sagte in Delaware, Jammern sei, was Trump am besten könne. Harris machte Trump für die hohen Corona-Opferzahlen in den USA verantwortlich. Sie sprach von "Missmanagement" des Präsidenten. Es war der erste gemeinsame Auftritt der beiden demokratischen Spitzenkandidaten. Biden hatte Harris am Dienstag für den Vizepräsidentinnenposten nominiert. Weiter US-Strafzölle für Airbus Die USA halten an den Strafzöllen von 15 Prozent auf Flugzeuge des europäischen Herstellers Airbus fest. Das teilte der US-Handelsbeauftragte Robert Lighthizer in Washington mit. Zur Erklärung sagte er, die Europäische Union habe nicht genügend dafür getan, die Vorgaben der Welthandelsorganisation umzusetzen. Airbus erwiderte in einer Stellungnahme, man bedauere die Entscheidung der USA zutiefst und sei zuversichtlich, dass Europa angemessen darauf reagieren werde, um seine Interessen und die der europäischen Hersteller zu verteidigen. Ungarn schließt Mega-Rüstungsdeal mit USA Ungarn will von den USA Raketensysteme für eine Milliarde US-Dollar kaufen. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten der ungarische Verteidigungsminister Tibor Benkö und der US-Botschafter in Budapest, David Cornstein. Mit den radargelenkten Raketen vom Typ AMRAAM des US-Herstellers Raytheon will Ungarn veraltete Systeme ersetzen, die noch aus kommunistischer Zeit stammen. Es ist das größte Rüstungsgeschäft, das Ungarn jemals mit den USA abgeschlossen hat. Proteste gegen bulgarische Regierung Mehrere Hundert Demonstranten haben in Bulgarien den sofortigen Rücktritt der Regierung von Präsident Boiko Borissow gefordert. Andernfalls würden sie das Parlament bei einer Sondersitzung an diesem Donnerstag blockieren, um seinen Rückzug durchzusetzen. Die überwiegend jungen Regierungskritiker protestierten auch vor der deutschen Botschaft in der Hauptstadt Sofia. Deutschland hat derzeit den EU-Ratsvorsitz inne. Die Europäische Union verschließt nach Ansicht der Demonstranten die Augen vor der Korruption im ärmsten EU-Mitgliedsstaat. Demonstrant stirbt in belarussischem Gefängnis Drei Tage nach seiner Verhaftung ist ein 25-jähriger Demonstrant im Gefängnis der belarussischen Stadt Gomel gestorben. Die Behörden bestätigten seinen Tod, machten jedoch keine Angaben zum Zeitpunkt und zur Ursache. Der Mann habe an einer "nicht genehmigten" Kundgebung teilgenommen. Medienberichten zufolge sagte die Mutter des jungen Mannes, ihr Sohn habe Herzprobleme gehabt und sei stundenlang in einem Polizeifahrzeug festgehalten worden. In Belarus protestieren seit Tagen Tausende Regierungsgegner gegen den umstrittenen Wahlsieg von Präsident Alexander Lukaschenko.
Heute ist die Sybille, die Nähpiratin bei mir zu Gast. Wir kennen uns vom Nähcamp in Stuttgart persönlich. Außerdem ist sie Mitglied im Näh deinen Stil Club. Sibylle ist 38 Jahre als, verheiratet und hat zwei kleine Jungs. Und sie kommt aus der Schweiz, wie man an ihrem sympatischen Akzent sofort hören kann. Wie sollte es anders sein: Sie näht gern. Besonders in den Abendstunden, wenn die Kinder im Bette sind. Und dann traut sie sich auch an schwierige Projekte, denn sie liebt die Herausforderung beim Nähen. Ihren Macleo Parker von Kibadoo, den sie mit viel Liebe zum Detail genäht hat, konnte ich schon beim Nähcamp bewundern. "Mit dem Thema Stilfindung beschäftige ich mich, seitdem ich mir mal ein Buch dazu ausgeliehen hatte. Das war vor ca 5 Jahren, nach meiner Babypause, als ich Mühe hatte passende Kleidung für die Arbeit zu finden. Das Buch hat mir einen Weg aufgezeigt, was man mit Farben, den richtigen Saumlängen und Schnitten alles bewirken kann. Und daran wollte ich im Näh deinen Stil Club anknüpfen und auch mehr tragen, von den Sachen, die ich genäht habe. " Ihre Herausforderung: Morgens vor dem Kleiderschrank weniger Zeit mit des richtigen Outifts verbringen. "Momentan sind da schon viele passende aber auch noch einige weniger passende Kleidungsstücke, die miteinander kombiniert werden wollen. Ich gehe die Sache schon viel bewusster an und bin auf dem richtigen Weg", sagt Sybille. Auf meine Frage, wie sie mit ihrer Stilanalyse zurecht gekommen ist, die es im Rahmen unseres Clubs für alle Teilnehmerinnen gibt, antwortet sie: "Ich darf mich in den Stilwelten "sanfte Melodie" und "natürlich elegant" sowie "Waldelfe" umschauen. Besonders die Empfehlung für "sanfte Melodie" war am Anfang gewöhnungsbedürftig für mich, da ich mit rosa und Pastelltönen recht wenig anfangen kann. Da müsste ich eher mit dunkleren, kräftigen Farben arbeiten. Bei "natürlich elegant" habe ich mich besser zurecht gefunden. Ich habe es mir zum Ziel gemacht, die Stilwelten ausführlich zu analysieren und das Beste für mich heraus zu suchen. Am Ende gibt es einen Mix von Stilwelten und wird zu meinem eigenen Stil." Zur Erklärung: Wenn du dir die Stilwelten anschauen möchtest, kannst du das bei Pinterest auf meinem pulsinchen Profil tun. Unter NDS (Näh deinen Stil) findest du alle 23 Welten inklusive denen, die von Sybille im Podcast beschrieben werden. Was hat sich beim Shoppen oder beim Styling durch den Club für dich geändert, möchte ich von Sibylle wissen. "Man ist sich viel bewusster beim Kleider- und Stoffkauf", antwortet Sibylle. "Einige Farben muss ich mir gar nicht erst anschauen und beim Stoffkauf bin ich viel wählerischer. Ich nehme den Stoff in die Hand, wende ihn, fühle ihn , das habe ich früher nicht gemacht. Das Club Webinar mit Constanze Derham hat mir in der Hinsicht gut geholfen. Außerdem probiere ich jetzt vor dem Spiegel genau aus, welche Saumlänge mir steht und übernehme nicht mehr automatisch die Angabe aus dem Schnittmuster. Mein Ziel ist ein Schrank mit vielen Sachen, die sich kombinieren lassen, Kleidung in der ich mich wohl fühle und wenig Zeit vor dem Schrank zu verbringen und trotzdem gut angezogen zu sein. Es muss Spaß machen, den Schrank aufzumachen." "Und was gefällt dir am besten am Club", frage ich Sibylle. "Am besten gefällt mir der Austausch in der Community", sagt sie. Man kann viel von den Anderen lernen, welche Farben usw. Ich schaue mich auch bei den anderen Stilwelten um, auch wenn sie mich nicht betreffen. Es schärft den Blick ungemein. Außerdem finde ich den Clubbereich bei Elopage super. Hier kann ich die Module in meinem Tempo abarbeiten und auch Module überspringen, wenn sie mich weniger interessieren. Die Kombination aus theoretischen Wissen (im Clubbereich) und praktischer Anwendung (in der Facebook Gruppe) finde ich gut. "Und was können wir verbessern"? "Die Gruppe ist groß und könnte übersichtlicher sein. Aber ich finde gut, dass ihr unsere Vorschläge aufgreift, ständig optimiert und auch schon viele Posts in die Facebook Gruppe gestellt hat, die zur Übersichtlichkeit und Strukturierung beitragen. Ihr könntet nochmal eine Anleitung für diejenigen machen, für die Facebook Neuland ist. Vielleicht würde es auch die eine oder andere stille Mitleserin dazu animieren, mehr von sich zu zeigen. Es ist doch so spannend die Weiterentwicklung von den unterschiedlichen Frauen mitzuverfolgen." "Wie fändest du es, wenn wir den Club um die Themen Haare und Make up erweitern?", frage ich neugierig. "Fände ich gut", meint Sibylle, "denn es gehört ja dazu". Außerdem bin ich gespannt auf die Schnittmusterdatenbank, die ihr kürzlich ergänzt habt. 1000 Schnittmuster, kategorisiert nach Stilwelt ist eine super Basis und einzigartig. Das wird mir und den anderen Mitgliedern gefallen. Vielen Dank für deine Zeit, liebe Sibylle und weiterhin viel Erfolg mit deinen Nähprojekten. Elke -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen. ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Was für ein Rennen! Die 24 Stunden von Daytona – ein Thriller mit drei Handlungssträngen an der Spitze der wichtigsten Kategorien. Der zweite Podcast live aus dem Rennen nimmt Euch mit in die Boxengasse. Fernando Alonso erklärt, wie er nach einer Taktikänderung die Führung übernehmen konnte. Dazu: Was die neuen Reifen mit ihrem Abriebverhalten damit zu tun haben, dass das Bild an der Gesamtspitze komplett gekippt ist. In der GTE liefert das Porsche-Werksteam ein strategisches Meisterstück ab: Der 911, der in der Anfangsphase so lange an der Box stand, ist am Abend wieder auf dem Weg zurück in die Spitzengruppe. Wie kann man einen Rückstand von vielen Runden wieder reinfahren? Zur Erklärung sind wir tief in die Geheimnisse der Porsche-Box eingedrungen. Laurens Vanthoor und Pascal Zurlinden sind da unsere Gesprächspartner. Und in der GT3 führte vom Nachmittag bis in die Dunkelheit hinein ein Auto, von dem die ganze Zeit gesagt wurde: viel zu langsam, schlechte BoP. Christopher Mies erklärt unmittelbar, nachdem er aus dem Auto gestiegen ist, wie so was möglich ist.
Was für ein Rennen! Die 24 Stunden von Daytona – ein Thriller mit drei Handlungssträngen an der Spitze der wichtigsten Kategorien. Der zweite Podcast live aus dem Rennen nimmt Euch mit in die Boxengasse. Fernando Alonso erklärt, wie er nach einer Taktikänderung die Führung übernehmen konnte. Dazu: Was die neuen Reifen mit ihrem Abriebverhalten damit zu tun haben, dass das Bild an der Gesamtspitze komplett gekippt ist. In der GTE liefert das Porsche-Werksteam ein strategisches Meisterstück ab: Der 911, der in der Anfangsphase so lange an der Box stand, ist am Abend wieder auf dem Weg zurück in die Spitzengruppe. Wie kann man einen Rückstand von vielen Runden wieder reinfahren? Zur Erklärung sind wir tief in die Geheimnisse der Porsche-Box eingedrungen. Laurens Vanthoor und Pascal Zurlinden sind da unsere Gesprächspartner. Und in der GT3 führte vom Nachmittag bis in die Dunkelheit hinein ein Auto, von dem die ganze Zeit gesagt wurde: viel zu langsam, schlechte BoP. Christopher Mies erklärt unmittelbar, nachdem er aus dem Auto gestiegen ist, wie so was möglich ist.
“Wenn zwei Mistkäfer aufeinander treffen gewinnt der Stärkere. Treffen zwei Ameisen-Staaten aufeinander, dann gewinnt der besser organisierte Staat.” Evolutionäre Intelligenz ist ein Schatz den Ameisen für sich nutzen. Uns war das nicht bewusst, bis Philipp Preuß uns auf das Thema gebracht hat. Vielleicht etwas ungewöhnlich für den ‘On the Way to New Work’ Podcast - aber ehrlich gesagt nur auf den ersten Blick. Denn Ameisen formen die größten ‘Organisationen’ der Welt und verlassen sich dabei auf Kommunikationstools und -methoden, die sehr viel älter sind als die Menschheit. Philipp, der im wahren Leben Scrum Master ist und Unternehmen dabei hilft agiler zu werden, hat in seiner Masterarbeit die steile These aufgestellt, dass große Organisationen von Ameisen lernen sollten, um langfristig erfolgreich zu sein. Für uns hat sich in der Stunde mit ihm eine völlig neue Welt erschlossen und der Blick über den eigenen Tellerrand hinaus sehr gelohnt. Und das nicht nur in Hinblick auf Scrum (“Scrum ist wie ein richtig gutes Rezept mit einfachen Zutaten. Es ist keine Wissenschaft.”) und Ameisen (“Sie scheitern sich nach vorne aber ob sie einen Purpose haben ist nicht klar. Warum auch?!”). #OntheWaytoNewWork Podcast Folge 40 wie immer unter: SOUNDCLOUD soundcloud.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com und alle Buchtipps auf unserer Website onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann Shownotes: Kurz zur Einordnung: wie bist Du zum Thema Schwarmintelligenz gekommen und welche Rolle spielen Ameisen dabei? (ab 01:15 Min.) Was machst Du heute und “im wahren Leben”? (ab 03:35 Min.) Zurück zu den Ameisen: Was können wir von Ameisen lernen? (ab 04:45 Min.) Wie bist du auf das Thema gestoßen? (ab 07:20 Min.) “Einen Konzern mit 600.000 Mitarbeitern kann man nicht zentral führen”, sagte der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil - Was ist deine Meinung dazu? (ab 14:15 Min.) Welche Prinzipien kann man für Unternehmen aus der Ameisen-Forschung ableiten? (ab 16:50 Min.) Gibt es schon Organisationen oder Unternehmen, die versuchen, Erkenntnisse aus der Ameisen-Forschung umzusetzen? (ab 25:50 Min.) Wie passt die Verteilung von Kompetenzen und das Ausnutzen individueller Intelligenzen einzelner Mitarbeiter mit der Organisationsform der Ameisen zusammen? (ab 39:30 Min.) Ein bisschen Philosophie - Hat ein Ameisenvolk Ziele und Strategien? (ab 49:00 Min.) Hast Du dir den Job als Scrum-Master nach Abschluss deiner Arbeit über die Ameisen gezielt ausgesucht, um das Erlernte anzuwenden? (ab 52:10 Min.) Wo finden die Zuhörer gute Beispiele, um deine Erkenntnisse selbst zu testen? (ab 54:50 Min.) Zur Erklärung: Was ist agiles Arbeiten und wie funktioniert Scrum? (ab 56:20 Min.)
Für die erste Folge unseres Podcasts im neuen Jahr haben wir uns einem der meistdiskutierten Themen der deutschen Anime-Community gewidmet: Wieso man Anime legal schauen sollte und was es einem auf Nutzerseite eigentlich bringt. Zu diesem Zweck hat uns der werte Kevin von ConanNews Gesellschaft geleistet, um gemeinsam nicht nur beliebte Gerüchte und Halbwahrheiten aufzuklären, sondern auch auszuführen, welche Relevanz der westliche Markt hat und was es dem hiesigen Animefan wirklich bringt, seine Anime legal zu schauen. Der Vollständigkeit halber findet ihr außerdem hier den Anime Industry Report, auf welchen wir uns im Podcast beziehen (Zur Erklärung: Westliche Streamingplattformen fallen in diesem unter "Overseas". Die Kategorie "Internet Distribution" bezieht sich lediglich auf den japanischen Markt): http://got.cr/2qEAtmF 00:00:00 - Einleitung 00:05:00 - Der Sinn von Geoblocking 00:10:00 - Kurzer Background zu Crunchyroll 00:14:00 - Die finanzielle Unterstützung Japans und wie sich illegale Seiten bereichern 00:18:00 - Wie illegales Gucken die Lizenzierung neuer Titel verhindern kann 00:19:30 - Was bringen legale Angebote wirklich & welche gibt es eigentlich? 00:24:00 - Woran erkennt man illegale Portale? 00:28:45 - Die Preise im Animemarkt 00:36:00 - Die direkte Verfügbarkeit von Anime 00:39:20 - Die Schattenseite von VPNs 00:43:50 - Das Problem mit der Online-Hemmschwelle 00:49:00 - Die falsche Idealisierung illegaler Seiten und das Gerücht der "Unlizenziertheit" 00:56:20 - "Der Westen spielt doch keine Rolle für Fortsetzungen" & andere Mythen des Animemarktes 01:07:20 - Fazit und Ausklang
Hallo Ihr Lieben, Malik Aziz ist Garant für interessante und unterhaltsame Gespräche, deshalb ist er unser Gast in dieser Jubiläumssendung. Die verlinkten Videos von einer Russland-Tournee der Metallband "Start A Revolution", in der Malik Gitarre spielt, sind der Aufhänger für viele Fragen an den Gast. Malik erzählt von Tourorganisation, Höhepunkten und ungeplanten Zwischenfällen. Die wenige Tage zuvor veröffentlichte Single der Gruppe läuft zum ersten Mal in einem Podcast, bei uns! Im Anschluß daran erzählt unser Gast ausführlich über die Entstehung und den Hintergrund der Single. Frank will danach noch unbedingt wissen, wie Musik-Videos produziert werden; er bekommt kompetente Antwort. Unvermeidbar kommen wir zum bevorstehenden 34. Chaos Communication Congress. Zur Erklärung woher das Motto "tuwat" stammt hören wir einen Ausschnitt eines Chaos Radio Express (CRE) aus 2008 (!) mit einer "Prophezeiung" von Tim Pritlove. Voller Vorfreude diskutieren wir diverse Aspekte des Congresses. Vermissen werden wir die Bühne im Sendezentrum und unseren Gast, der leider nicht zum Congress kommt. Wir streifen die Aktion des Zentrums für politische Schönheit und enden mit einem Hörtipp für Leute mit Interesse an der G20 Aufarbeitung. Hör(t) doch mal zu, Frank und Jan PS: Die Tweets der Wochen hatten wir auch in der Sendung
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Die vorliegend präsentierten Experimente hatten zum Ziel, die hypothetische Rolle von Gq/11- bzw. G12/13-koppelnden heptahelikalen Transmembrandomänenrezeptoren (7TMR) als Mechanosensoren für die Initiation des myogenen Tonus zu untersuchen. Um festzustellen, welche 7TMR hierfür besonders relevant sind, wurden Leitungsgefäße mit Widerstandsgefäßen in ihren RNA-Leveln für eine Reihe von 7TMR verglichen. Dies geschah auf der Grundlage, dass Leitungsgefäße einen geringeren myogenen Tonus aufweisen als Widerstandsgefäße. Eine aus höheren RNA-Leveln ableitbare größere Anzahl an putativen Sensormolekülen sollte also über eine größere Mechanosensitivität des Gefäßes zu einem höheren Ausmaß an myogener Vasokonstriktion führen. Die RNA-Level wurden mittels quantitativer RT-PCR (qRT-PCR) bestimmt. Die Quantifizierung erfolgte relativ zum geometrischen Mittel dreier Haushaltsgene. Die untersuchten Widerstandsgefäße umfassten kleine Mesenterialarterien, Nierenarterien und Gehirnarterien. Die untersuchten Leitungsgefäße umfassten die A. mesenterica superior, Bauchaorta, A. carotis communis und die Pulmonalarterie. Folgende Rezeptoren stellten sich in der qRT-PCR aufgrund ihres Expressionsprofils als vielversprechende molekulare Sensorproteine in Widerstandsgefäßen heraus: AT1B-Angiotensinrezeptor, ETA-Endothelinrezeptor, V1A-Vasopressinrezeptor, �1A-Adrenozeptor. In einem zweiten Schritt wurde versucht, über pharmakologische Inhibition der vorgenannten Rezeptoren eine Reduktion des myogenen Tonus zu erreichen. Die eingesetzte Methode war die isobare Konstriktionsmessung (Arteriographie) an isolierten kleinen Mesenterialarterien. Die Methode erforderte vor der eigentlichen Applikation der Pharmaka die Registrierung eines myogenen Tonus in Abwesenheit jeglicher Pharmaka. Dann erst wurde der myogene Tonus unter Anwesenheit von Pharmaka ein zweites Mal registriert. Bei der genaueren Analyse des ersten myogenen Tonus fiel dessen bisigmoider Verlauf auf. Möglicherweise liegt dieser charakteristischen Form eine zeitversetzte Aktivierung der an die putativen mechanosensitiven 7TMR koppelnden G-Proteine zugrunde: Zunächst werden wahrscheinlich Gq/11-Proteine aktiviert, dann G12/13-Proteine. Bei der Analyse des Kurvenverlaufs zum zweiten myogenen Tonus zeigte sich unter Kontrollbedingungen, d.h. unter Abwesenheit von Pharmaka, eine Linksverschiebung relativ zum ersten myogenen Tonus. Darüberhinaus änderte sich die Kurvenform von bisigmoid zu monosigmoid. Wahrscheinlich sind auch für diese Charakteristika Eigenheiten der an die putativ mechanosensitiven 7TMR koppelnden G-Proteine verantwortlich: Die im Zuge des ersten myogenen Tonus aktivierten G12/13-Proteine inaktivieren möglicherweise langsamer durch GTP-Hydrolyse als die Gq/11-Proteine. Deshalb könnten zu Beginn des zweiten myogenen Tonus beide G-Protein-Spezies aktiv sein und so die Mechanosensitivität der glatten Muskelzellen drastisch erhöhen, was die Linksverschiebung erklären würde. Die nun konzertiert erfolgende G-Protein-Aktivierung könnte ferner den monosigmoiden Kurvenverlauf erklären. Die Applikation der Pharmaka erfolgte zunächst als Kombination von antagonistischen Substanzen an AT1-, ETA-, V1A- und �1-Rezeptoren. Eingesetzt wurden Candesartan, BQ-123, Relcovaptan und Prazosin. Diese Kombination reduzierte den myogenen Tonus signifikant in seiner Amplitude. Anschließend wurde Prazosin als Monosubstanz getestet. Der Hemmeffekt unterschied sich nicht von der ursprünglichen Viererkombination. Schließlich erfolgte eine Testung der ursprünglichen Kombination unter Auslassung von Prazosin. Auch hier war der hemmende Effekt derselbe. Zur Erklärung dieser Befunde wurde das Konzept der negativen Interferenz herangezogen: Dabei konkurrieren 7TMR um einen limitierten Pool an G-Proteinen. Inverse Agonisten (wie sie die Substanzen Candesartan und Prazosin darstellen) führen zu einer Sequestrierung von G-Proteinen an den jeweiligen Rezeptoren ohne folgende Signaltransduktion. Dabei könnte die Applikation eines inversen Agonisten dieselben Effekte erzielen wie eine kombinierte Applikation. Letztlich konnte durch den hemmenden Effekt von Prazosin für �1-Adrenozeptoren bestätigt werden, dass sie eine mechanosensitive Funktion ausüben. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse des qPCR-Teils handelt es sich wahrscheinlich um �1A-Adrenozeptoren. Deren Mechanosensitivität kann einen Teil der Kontraktion glatter Muskelzellen auf einen steigenden intravasalen Druck vermitteln und damit einen entsprechenden Anteil am myogenen Tonus erklären.
SEOHouse: SEO Podcast zur strategischen Suchmaschinenoptimierung – termfrequenz
Es ist wieder so weit und das verstreichen der letzten vier Wochen ging mal wieder überraschend schnell. Weshalb wir uns für eine kurze Sendung ohne Gast und dafür ausführlicheren News-Diskussionsteil entschieden haben. Zuerst aber sind wir auf die Frage von Nina eingegangen, die uns per Mail erreicht hat. Nina hatte eine Rückfrage zum Thema “folgen Crawler wirklich Links” die wir klar mit nein beantwortet hatte. Links werden aus einem Dokument extrahiert und erst später aufgerufen. Zur Erklärung haben wir den schönen Post von Bert Schulzki aus dem Jahr 2011 genutzt.
Wed, 5 Nov 2008 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/7386/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/7386/1/Ansaetze_zur_Erklaerung_des_Selbst.pdf Kurthen, Martin Kurthen, Martin (05. November 2008): Neurowissenschaftliche Ansätze zur Erklärung des Selbst. Ludwig-Maximilians-Universität München , Vorträge Seniorenstudium, November 2008 Vorträge Seniorenstudium
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Ziel dieser Studie war die vergleichende Bewertung der passiven Immunisierung neugeborener Kälber unter den unterschiedlichen Managementbedingungen zweier Südkalifornischer Milchbetriebe (Farm I und Farm II). Unter Einbeziehung verschiedener Aspekte des Kälbermanagements wurde mit Hilfe der linearen Regression versucht, wichtige Einflussfaktoren auf den Immunglobulintransfer zu identifizieren. Ein weiteres Ziel bestand in der Einschätzung der Risikofaktoren, die häufig im Zusammenhang mit der Kälbersterblichkeit in Verbindung gebracht werden. Dies sind zum Beispiel unzureichende IgG-Konzentrationen im Serum, Stressfaktoren aus der Umwelt und bestimmte Managementstrategien. In der Untersuchung wurden 209 Kälber der Rasse Holstein berücksichtigt, die über einen Zeitraum von 15 Monaten, zwischen Mai 2003 und Juli 2004, geboren wurden. Die Kälber der Farm I wurden bei der ersten Kolostrumgabe mit Saugflasche, die der Farm II mit Schlundsonde versorgt. Unmittelbar vor der ersten und zweiten Tränke der neugeborenen Kälber wurden Kolostrumproben genommen. Diese und die zwischen 24 und 48 Stunden nach der Geburt gewonnenen Blutproben aus der Vena jugularis wurden mittels Sandwich ELISA auf ihre IgG-Konzentration hin untersucht. Für jedes Kalb wurden das Datum und die Zeit der Geburt, die ersten beiden Fütterungszeiten und der Zeitpunkt der Blutabnahme dokumentiert. Der mittlere IgG-Gehalt lag mit 23,5 mg/ml im Serum der 158 Kälber auf Farm I signifikant höher als der entsprechende Wert der 51 Kälber auf Farm II mit 15,9 mg/ml (p
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Spiegelbildliche Mitbewegungen bei Kindern und Jugendlichen mit infantiler Zerebralparese Spiegelbildliche Mitbewegungen sind Mitbewegungen homologer Muskelgruppen der Gegenseite bei einseitigen Willkürbewegungen, die sowohl bei gesunden Individuen, als auch bei Patienten mit zerebralen Läsionen beobachtet werden. Spiegelbewegungen gel-ten als Ausdruck von Reorganisationsprozessen im Zentralnervensystem; über ihre Häufigkeit, Phänomenologie und ihre Grundlagen ist aber immer noch wenig bekannt. Bei Patienten mit infantiler Zerebralparese wurden spiegelbildliche Mitbewegungen mehrfach berichtet. Zur Erklärung werden unter anderem eine durch die Hirnläsion be-dingte Disinhibition vorbestehender ipsilateral deszendierender Anteile der motorischen Bahnen diskutiert, ferner das Aussprossen neuer Bahnen. In der vorliegenden Arbeit wurden 52 Patienten mit infantiler Zerebralparese (weiblich: 13; männlich: 39) im Alter von 6 bis 41 Jahren (davon 11 Patienten mit Hemiparese, 37 Patienten mit bilateraler, seitenbetonter Schädigung und 4 Patienten mit Zerebralparese ohne feinmotorisches Defizit) sowohl klinisch als auch apparativ auf das Vorkommen und die Phänomenologie von Spiegelbewegungen bei infantiler Zerebralparese untersucht und mit den Befunden einer Kontrollgruppe verglichen. Die klinische Prüfung bestand aus vier Aufgaben (sequenzielle Fingeropposition, Finger schnipsen, Faust öffnen, Finger spreizen gegen Widerstand); danach wurde apparativ, computergestützt die maximale Frequenz der Kraftwechsel im Präzisionsgriff zwischen Daumen und Zeigefinger simultan in beiden Händen aufgezeichnet, wobei eine Hand willkürliche Kraftwechsel mit höchstmöglicher Frequenz ausführen sollte, während die andere ruhig gehalten werden sollte. In der klinischen Untersuchung variierte der Ausprägungsgrad von Spiegelbewegungen zwischen vollständigem Fehlen bis hin zur maximal möglichen Ausprägung. Die Spiegel-bewegungen waren bei 40% der Patienten pathologisch, d.h. stärker ausgeprägt als das von den altersentsprechenden gesunden Kontrollpersonen erreichte Maximum. In der apparativen Untersuchung variierten die Verhältnisse der Kräfte zwischen „Spie-gelhand" und willkürlich bewegter Hand von Mittelwerten von 0,51% bis hin zu 207% zwischen den einzelnen Patienten. Gemessen an den Höchstwerten der altersentspre-chenden Kontrollpersonen war diese Aktivität bei 56% der Patienten pathologisch. Klinisch traten Spiegelbewegungen eher bei Willkürbewegung der betroffenen Hand auf, insbesondere bei Hemiparese. In den experimentellen Untersuchungen fand sich eben-falls eine ausgeprägte Seitendifferenz bei den Patienten mit unilateraler Beeinträchtigung. Pathologische Spiegelaktivität fand sich bei den Patienten mit Hemiparese tendenziell häufiger in der gesunden Hand (also bei Willkürbewegung der betroffenen Hand), bei den Patienten mit bilateraler Schädigung eher in der stärker betroffenen Hand. Eine Korrelation mit dem Schweregrad des neurologischen Befundes zeigte sich in der klinischen Untersuchung nicht. In den apparativen Untersuchungen hingegen zeigte sich eine deutliche Korrelation: pathologische Spiegelaktivität trat umso häufiger auf, je aus-geprägter das feinmotorische Defizit war. Es fand sich kein Hinweis für einen Einfluß der Seite der Läsion auf das Auftreten und den Ausprägungsgrad von Spiegelbewegun-gen. Zusammenfassend bestätigen die Ergebnisse, daß pathologische Spiegelbewegungen bei Zerebralparese häufig sind. Eine regelhafte Beziehung hinsichtlich ihres Ausprägungs-grades oder ihrer Lokalisation (ipsi-/kontraläsional) war in dieser Untersuchung aber nicht erkennbar. Zur Erklärung bei Hemiparese kommen insbesondere die „Disinhibiti-onshypothese" und die „Hypothese der neuen kortikospinalen Bahnen" in Frage, da sie das Auftreten von Spiegelbewegungen in der gesunden Hand voraussagen. Eine Ent-scheidung zwischen den unterschiedlichen Erklärungsmöglichkeiten ist aber aufgrund des hier verfolgten rein phänomenologischen Ansatzes nicht möglich. Zudem sind vermut-lich je nach Zeitpunkt der Hirnschädigung unterschiedliche Mechanismen für den ätiolo-gisch heterogenen Befund abnormer Spiegelbewegungen verantwortlich.
Sat, 1 Jan 1994 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/2543/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/2543/1/2543.pdf Heller, Kurt A. Heller, Kurt A. (1994): Können wir zur Erklärung außergewöhnlicher Schul-,Studien- und Berufsleistungen auf das hypothetische Konstrukt "Kreativität" verzichten? In: Empirische Pädagogik, Vol. 8: pp. 361-