POPULARITY
!! Nur noch bis 17. April: Hol dir die Notion-Orgavorlagen für dein Business & erhalte meinen Miniworkshop als Bonusgeschenk dazu!! In dieser Session zeige ich dir, wie du die Vorlagen optimal auf dein Business anwendest und beantworte deine wichtigsten Fragen zu Notion. Außerdem gewähre ich dir einen exklusiven Einblick in die Nutzung von Notion für mein Business: JETZT VORLAGEN SICHERNKennst du das auch, dass du in deinem Business ständig zwischen tausend verschiedenen Gedanken jonglierst, ohne eine klare Struktur zu haben?In der heutigen Folge geht es um die Nr. #1 Strategie für Organisation und Struktur im Business. Wir tauchen ein in die Kunst des strukturierten Aufschreibens und warum es entscheidend ist, ein zweites Gehirn zu haben, um effektiv voranzukommen.Dich erwartet in dieser Episode: Die Bedeutung einer klaren Organisationsstrategie für den Erfolg deines Business. Die Techniken und Vorteile des strukturierten Aufschreibens für die Verbesserung deiner Produktivität. Wo und wie du wichtige Informationen für dein Business speichern kannst, um jederzeit darauf zugreifen zu können.Hör direkt rein, um herauszufinden, wie du mit mehr Struktur und Effizienz dein Business auf die nächste Stufe heben kannst.Viel Freude, deine Maxine
In unserer letzten Folge kamen wir darauf zu sprechen, dass die Problematiken der Umweltverschmutzung, welche der globale Süden durch den Modekonsum des globalen Nordens trägt, bereits in der Textilherstellung beginnen. In der heutigen Folge möchten wir uns deshalb mehr mit innovativen Lösungsansätzen zur Neugestaltung der Textilherstellung beschäftigen. Wie sieht die Zukunft einer nachhaltigen Mode- und Textilherstellung aus? Dazu sprechen wir mit Sara Diaz Rodriguez, Designerin, Forscherin zu textilen Innovationen und Co-Gründerin des Berliner Studios HILO. Studio HILO schafft mit Open-Source-Fertigungssystemen einen neuen Ansatz zur Micro-Garnproduktion, um eine lokale Garnherstellung zu ermöglichen. Diese eignet sich perfekt für Designstudios, Modedesigner*innen und kleine Unternehmen. Außerdem funktioniert sie unabhängig von der gegebenen Infrastruktur vor Ort. Die Techniken des Spinnens stammen aus dem traditionellen Handwerk und werden heute noch, mit hochmodernen Materialien, für innovative Produktgestaltung in der industriellen Produktion genutzt! Mit den Open-Source-Tools wie die von studio HILO entwickelte Spinnmaschine können kleine textile Produktionsumgebungen bewahrt und gleichzeitig Gestalter*innen auf jeder Ebene Innovation ermöglicht werden. ______________________ Zu Gast: Sara Diaz Rodriguez (studio HILO) Moderation: Max Gilgenmann Redaktion: Carina Bischof, Max Gilgenmann, Maria Osburg und Katharina Wiebe Produktion: Philipp Blömeke (Wardrobe Voices) ______________________ Mehr zu studio HILO: https://www.studiohilo.com Mehr Infos zur Berlin Textile Coop: https://www.berlintextilecoop.com/ Mehr zu Fashion Revolution Germany: https://fashionrevolutiongermany.de/ ______________________ Diese Episode ist Teil der Programmreihe »Participate for Future«. Participate for Future wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und mit Mitteln des Landes Berlin – Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit. Für den Inhalt dieser Publikation ist allein Fashion Revolution Germany e.V. verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH, des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin oder der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit wieder.
Kirsten hat eine unfassbar starke Transformation geschafft. Ihre größten Erfolge: -10kg Abnahme..und das Physikum im Medizinstudium! Und das, ohne sich komplett zu isolieren- ganz im Gegenteil! Sie genießt ihr Social Life und geht auch zu Studentenparty's. Um diese Transformation zu schaffen hat sie viel an ihrem Mindset gearbeitet. In dieser Folge erklären wir dir, wie sie die Techniken angewendet hat und wie sie ihr geholfen haben. Die Techniken, von denen wir sprechen sind: 1) ACT AS IF 2) Mirror Work 3) Vision Board Welche davon wirst du ausprobieren? Schreib mir deine Antwort auf Instagram: @maja.powergirl Danke fürs Zuhören! :) Wenn dir der Podcast gefallen hat, dann hinterlass mir gern eine 5-Sterne Bewertung und teil sie auf Instagram! Ich freu mich immer sehr :) Wenn du dich für das Powergirl Coaching interessierst und mehr erfahren möchtest, dann kannst du dich unter: www.powergirlcoaching.de zu einem kostenfreien und unverbindlichen Erstgespräch anmelden. Bis gleich! YOU GOT THE POWER! Dein Coach Maja
In dieser Folge berichten dir Sebastian Weber & Felix Wilhelm von der Firma babum - Bayerische Bus Manufaktur von ihren Erfahrungen und Erfolgen mit Mission Mittelstand.
In diesem spannenden Podcast spricht Leif Ahrens darüber, mit welchen drei Tricks, Du Dich im Meeting wirklich durchsetzen wirst. Die Techniken sind so einfach, die kannst Du heute noch umsetzen.Shownotes:Bewirb dich auf ein kostenloses Erstgespräch.Vernetz Dich mit Leif auf LinkedIn.
Was ist mit GYM gemeint? Das ist mehrdeutig, haha ;) Nutze dein Gehirn im (Gehirn-)Fitnessstudio - und nimm es unbedingt mit ins GYMnasium (oder an jede andere Schulform!!). Diese Woche nocheinmal Markus Hofmann im Interview. Ich freue mich sehr, wenn du dich begeistern lässt. Die Techniken sind toll - für alle so wertvoll - für Eltern, Lehrer:innen und Schüler:innen sowieso! Die wichtigen Links: Buch Braingym kostenlos: https://www.unvergesslich.de/ebook-braingym?source=Move&Grow Kostenlose Webinare - melde dich hier an: https://www.unvergesslich.de/webinar-gedaechtnistraining Zum Audiolehrgang von Markus zum Sonderpreis mit deinem Sondernachlass: https://www.einfach-unvergesslich.de/move_and_grow_l200/ Hier geht es zu der Folge mit Caroline von St .Ange - Gib dem Lernen einen Sinn: Spotify: https://open.spotify.com/episode/2pr7yxetMnomMmvgfTfsUA?si=UjhWpKNZQqS_ggQuuJSEdw ApplePodcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/move-grow/id1526059017?i=1000548017684 Schreib mir gern bei Themenwünschen: moveandgrowpodcast@gmail.com oder über Instagram @ulla_riemer --- Send in a voice message: https://anchor.fm/u-riemer5/message
Matthias Vette ist seit 1995 Unternehmer. Er hat ein Dienstleistungsunternehmen mit über 3000 Kunden und 20 Mitarbeitern aufgebaut. Eine schwere Krankheit hat ihn 2002 den Zugang zum Mentaltraining eröffnet. Er hat erkannt, wie die Kraft der Gedanken und Macht der Emotionen das Leben steuert und welche Möglichkeiten sich ergeben, wenn man das richtig für sich nutzt. Nach seiner Genesung gab es für ihn keine andere Möglichkeit, als dieses Wissen an Menschen zu transportieren. Seit 2006 hat er mehr als 15.000 Menschen mental trainiert. Zu seinen Kunden gehören Unternehmer, Vorstände, DAX Vorstände, Top-Führungskräfte, Spitzensportler und Politiker aus dem Europaparlament. Seine Arbeit zeichnet sich durch einen intensiven Praxisbezug in Verbindung mit den wissenschaftlich fundierten Methoden seiner Coachingbegleitung aus. Die Techniken und Methoden, nach denen Matthias Vette arbeitet, basieren auf Grundlage der Mentalwissenschaft, Epigenetik, Neurobiologie und Psychoneuroimmunolgie. Weitere Informationen zu Matthias Vette findest du hier: Webseite: https://www.matthiasvette.com/ Instagram: https://www.instagram.com/matthias.vette/ Facebook: https://www.facebook.com/matthiasvette.coaching LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthias-vette-906741149/ E-Mail: info@matthiasvette.com Sonstiges: https://connect.matthiasvette.com/
Feature von Elodie Pascal. Ein junges Mädchen, von Neugier und von der Frage getrieben, ob es sich mit Piercings und Tattoos verändern möchte, begibt sich auf eine Abenteuerreise durch Tattoo- und Piercingstudios. Seit Urzeiten verändern Menschen ihr Äußeres durch Haare schneiden, Nägel lackieren oder Ohren durchstechen. Die Einen gehen zum Schönheitschirurgen, um sich die Brüste oder Lippen vergrößern zu lassen, die Anderen mögen Tätowierungen, Piercings, Implantate. Wird das Mädchen am Ende ihrer Reise, nach Gesprächen mit Ärzten, Psychologen und Body-Artists ihren Körper modifizieren? Die Techniken sind vielseitig – und alt. Alle wurden abgeleitet von ritualisierten Formen des Körperschmückens, wie es bei Ureinwohnern vieler Länder lange Zeit Brauch war und ist. Erich Kasten, Professor für Neuropsychologie an der medical school Hamburg, meint, dass es eine Umkehrbewegung gibt: "In den Ursprungsländern gibt es immer weniger Leute, die Tatoos haben. Während es bei uns umgekehrt einen Trend gibt, der da heißt: Zurück zur Natur." Mit: Lilith Stangenberg, Gerti Drassl und Christiane von Poelnitz. Technische Realisation: Kai Schliekelmann und Corinna Kammerer. Regie: Elisabeth Putz. Redaktion: Joachim Dicks. Produktion: NDR 2014. Verfügbar bis 23.03.2023. https://ndr.de/radiokunst
Unser heutiger Gast ist der Autor und Kurator Kolja Reichert. Kolja war bis vor wenigen Jahren eine der einflussreichsten Stimmen dieses Landes in der Kunstkritik. Zwischen 2016 und 2020 war er für die Kunstberichterstattung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung verantwortlich. Vergangenes Jahr hat es ihn dann an die Bundeskunsthalle in Bonn verschlagen, wo er seither als Programmkurator mit Schwerpunkt Diskurs arbeitet. Was das für ein Job ist, wird er uns in dieser Folge selbst erklären. Kleiner Teaser: Kolja hat die erste Museums-Talkshow des Landes entwickelt, „Studio Bonn“, deren Debüt-Folge live aus dem ehemaligen Kanzlerbungalow gesendet wurde. Darum soll es aber nicht gehen, sondern um Koljas aktuelles Buch „Kryptokunst“. Denn in dieser Episode wollen wir schwerpunktmäßig, und es ist tatsächlich das erste mal, über NFTS sprechen: Wo kommen sie her, wie sinnvoll sind sie und haben sie das Potential das System Kunst zu revolutionieren? Foto: Tobias Zielony Supporter: Haus am Lützowplatz Ausstellung: Götz Valien – Lieber Maler 28. Januar - 27. März 2022 Das Haus am Lützowplatz präsentiert den Maler Götz Valien (*1960 in Kitzbühel) in einer Ausstellung, die mehrere seiner Bildserien zueinander in Beziehung setzt. Das Werk des seit 1985 in Berlin lebenden Künstlers zeichnet sich durch eine virtuose Gegenständlichkeit aus, die er selbst „Virtuellen Realismus“ nennt und die sich aus einem dicht gewobenen Netz von Referenzen in die Populärkultur und in die Geschichte der Malerei speist. Bei den ausgestellten Werken handelt es sich ausnahmslos um Großformate mit hoher visueller Anziehungskraft. Die Techniken perspektivischer Illusionserzeugung beherrscht Valien genauso wie die aus der Werbung entlehnten Mittel der Überwältigung. Seine konstruierten Bildwelten – zum Teil auch Re-Enactments berühmter Meisterwerke, wie die „Venus“ von Botticelli – zielen letztlich nicht nur auf das Auge, sondern auch auf das Hirn als wesentliches Rezeptionsorgan. Kuratiert von Marc Wellmann. Musik: Tim-Dominik Matuschke
Credopard-Cast, der Podcast für Unternehmer und Führungskräfte im Pharmavertrieb
"Sehen Sie? Dieser Grafik können Sie entnehmen, dass unsere Wachstumsraten in den letzten drei Jahren besonders hoch waren." "Das mit dem CO2 in der Atmosphäre ist doch ein Witz. Schauen Sie sich diese Kuchengrafik der Anteile von Substanzen in der Luft an. Wir mussten das vergrößern, damit man die 0,059% überhaupt sieht, die Kohlendioxid ausmachen." Wenn es um die grafische Untermauerung noch so kruder Behauptungen geht, sollte man die Kreativität der Präsentierenden niemals unterschätzen. Die Techniken, die hier genutzt werden, um die jeweilige Zielgruppe in die Irre zu führen, sind vielfältig. Als Adressat solcher "Informationen" sollten Sie wissen, wo die Fallstricke liegen und warum die Hochseepiraterie einen wesentlichen Anteil am Klimawandel hat - glauben Sie nicht? Warten Sie, ich zeichne Ihnen das auf ;-). Abonnieren Sie den Credopard Cast und erhalten Sie Ihr wöchentliches Update zu Vertrieb, Recruitment und Vertriebsdienstleistungen. Sie finden uns u.a. auf Apple Podcast. https://www.credopard-solutions.de/podcast Credopard - Wir machen das für Sie!
Lange Zeit am Schreibtisch sitzen kann jede*r - die Zeit effektive und sinnvoll nutzen aber leider nicht. In der heutigen Folge heißt unser Gast erneut Michael vom Feld und wir tauchen ab in den Bereich des konzentrierten Arbeitens. Dabei möchten wir uns mit der Frage beschäftigen, wie man seinen Lern- und Arbeitsalltag optimieren kann. Am Ende der Folge erwartet euch dann noch ein faszinierendes Gedankenexperiment! Michaels Skript zum Thema Deep Work findet ihr hier: https://mailchi.mp/endlichjura/deep-work Inhalt 0:15 Throwback 2:00 Was ist „deep work“ 5:30 Die Techniken des konzentrierten Arbeitens 14:00 Wie trainiert man diese Fähigkeiten 24.30 Ablenkung als Gefahr der Konzentration 39:05 Zeit effektiv nutzen
Wenn wir über NLP sprechen, denken die meisten zunächst einmal an die Vielzahl an Techniken, die NLP zu bieten hat. Die Techniken ermöglichen es Ängste aufzulösen, Selbstvertrauen aufzubauen, negative Erfahrungen aus der Vergangenheit zu verarbeiten. Allein mit den Techniken können wir enorm viel erreichen. Doch denken wir nur in den Techniken, begrenzen wir den ganzheitlichen Ansatz der sich in der Summe der drei NLP-Bereiche verbirgt und der uns viel mehr ermöglicht, als es eine einzelne Anwendung aus dem NLP vermag. Damit dir das nicht passiert und du einen Einblick in das wahre NLP gewinnst, erfährst du in dieser Folge unseres beliebten NLP-Podcasts, wie du es gleich von Beginn an schaffst, vom Techniken-Denken zum NLP-Denken zu gelangen. Viel Spaß beim Anhören. Viele Grüße, Dein Thomas www.nlperleben.de
Er liest 5 Mal schneller als früher und versteht dabei mehr. Die Techniken und Tipps des Speed Readers Wolfgang Schmitz gibt es in dieser Episode: Welche Lesefehler wir alle begehen und wie wir sie überwinden. Wie man Sachtexte für besseres Verständnis zweimal liest – in kürzerer Zeit als normale Menschen für einen Durchgang des Textes brauchen. Warum schneller lesen oft besser verstehen bedeutet. ___ Bewirb dich hier für eine Zusammenarbeit mit mir: Selbstverwirklichung mit dem ChainlessMENTORING: https://bit.ly/MPod_134 Bis zu 70% mehr Produktivität mit dem FlowStateProductivity-Coaching: https://bit.ly/FPod_134 Unterstütze jetzt den ChainlessLIFE Podcast auf Patreon und hilf dabei den Podcast werbefrei und qualitativ weiterzuführen: https://bit.ly/CL_Patreon Ich freue mich immer über ein Feedback. Schreib mir deine Meinung bei Facebook in unsere Gruppe: https://fb.com/groups/chainlesslife Wenn dir die Folge gefallen hat, freue ich mich über eine 5-Sterne-Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich einem Abo! Damit hilfst du uns den Podcast noch besser und bekannter zu machen. Wenn du mehr geile Inhalte haben willst, dann abonniere die ChainlessCHRONICLES auf chainlesslife.com/newsletter. Ist wie dieser Podcast hier, nur kompakter und in Schriftform. Das Tool für deine persönliche Weiterentwicklung. Kooperationsanfragen gerne an: info@chainlesslife.com Die wichtigsten Learnings der Folge gibt es hier für dich zusammengefasst: https://chainlesslife.com/podcast ___ Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram: https://bit.ly/CL_Instagram YouTube: https://bit.ly/CL_YoutubePod Mein Buch: https://chainlesslife.com/buch ___ Erfahre mehr über Wolfgang Schmitz: Website: https://www.improved-reading.de/ ___ Visionäre des Podcasts: Jonathan N. Aline Wiegand, Björn Biege, Daniel Bobe, Finn Strähle, Gordon Kröhl, Hauke, Inve, Jakub Čáslava, Jonas Spießbach, Julius, Kevin, Konstantin Greif, Nick Malter, Nico Hallermeier, Paul, Syed Qasim Ali, “a man”, “gil 599”
Die Techniken der Herrschaftsausübung sind über viele Epochen hinweg gleich geblieben und wurden perfektioniert. Ein Standpunkt von Dharmendra Laur. Die Besetzung wechselt, aber das Theaterstück bleibt im Prinzip das gleiche. Mit dem derzeitigen politischen Geschehen ist deutlich geworden: Auch heute noch, in unseren westlichen Gesellschaften, existieren Kräfte, die über so viel Macht und Einfluss verfügen, dass sie weitreichende Veränderungen gegen das Interesse der Allgemeinheit durchsetzen können. Im Gegensatz zu den Monarchen der Vergangenheit herrschen diejenigen, die heute schalten und walten, jedoch nicht direkt. Sie halten sich im Hintergrund, und oft ist nicht einmal klar, bei wem die Fäden eigentlich wirklich zusammenlaufen. Durch einen sorgfältigen Vergleich heutiger Machtstrukturen mit denen vergangener Epochen können wir jedoch durch den Nebel der Verschleierung hindurchblicken und jene Gruppe identifizieren, welche die Geschicke der Welt weitgehend dirigiert. Herrschaft im MittelalterIn der Vergangenheit wurde Macht vor allem auf zwei Arten ausgeübt: zum einen durch rohe, physische Überlegenheit und die damit einhergehende Fähigkeit, Zwang auszuüben; dem gegenüber steht die Machtausübung durch eher subtile, intellektuelle Überlegenheit, mit deren Hilfe man andere, vorwiegend durch Täuschung, manipulieren und kontrollieren kann. Während des Mittelalters waren in Deutschland und Europa beide Formen präsent. Die grobe, weltliche Macht lag formal in den Händen der Fürsten und Könige, die über Armeen verfügten und ihren Willen gewaltsam durchsetzen konnten. Der Klerus, also die Vertreter der sogenannten Geistlichkeit, bestimmte maßgeblich, woran die Menschen damals glaubten. Die Geistlichen waren die Herren der Meinungen und Ansichten und genossen hohes Ansehen und Vertrauen. Das brachte sie in eine Position, in der sie ihre Zuhörer, von ihrer Kanzel herab, beinahe nach Belieben mit Gedanken und Ideen füttern konnten. Viele der gepredigten Inhalte zielten vor allem darauf ab, Vorteile für die klerikale Klasse zu schaffen .…weiterlesen hier: https://kenfm.de/das-einmaleins-der-macht-von-dharmendra-laur +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFMhttps://www.instagram.com/kenfm.de/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Zeit des Kunden ist wertvoll, daher muss dein Angebot von der ersten an Minute sitzen. Um erfolgreich präsentieren zu können, musst du wissen, was dein Kunde will - welchen Nutzen er erwartet. Ein gelungener Pitch ist die Antwort auf genau diese Frage. Leider sind viele Pitches ahnungslos – quasi ziellos in den Raum geworfen, in der Hoffnung, dass der Gesprächspartner sein Ziel mit dem Produkt selbst findet. Falsch! Wie du dein Verkaufsgespräch mit den richtig eingesetzten Pitches untermauerst und sie gezielt auf deine Zielperson ausbauen kannst, um so die gewünschten Emotionen zu erzeugen, erfährst du in diesem Interview mit Volker Hein, dem Pitching-Experten im Software-, IT- und Technologiebereich.
Video zum Vortrag: http://sellerbarcamp.com/ Sponsoren: Adference: https://www.adference.com/podcast YTL Translations: https://ylt-translations.com/ Sellerboard: https://sellerboard.com/?partner=00795 Dragonflip https://dragonflip.com/de/kalkulator/?ref=podcast MyTalent: https://mytalent.io/de/ Fulfin: https://www.fulfin.com/de/ Erfahre wie du durch den Verkauf von Handelsware und Markenprodukten als Ergänzung zu deiner Eigenmarke massiv deinen Cashflow verbessern kannst. Die Techniken und Tipps aus dem Vortrag kannst du anschließend sofort umsetzen. Podcast abonnieren Apple https://itunes.apple.com/de/podcast/amazon-private-label-fba-podcast/id1204366755 Google Play https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5zb3VuZGNsb3VkLmNvbS91c2Vycy9zb3VuZGNsb3VkOnVzZXJzOjI2MzQ2MDIzOS9zb3VuZHMucnNz Spotify https://open.spotify.com/show/0pz1WbRjBAlAozJMhn5xyG
Die Wissenschaftskommunikation hat seit einigen Jahren - in der Soziologie mit erheblicher Verzögerung - das Medium Podcasting für sich entdeckt. Dabei werden, den Annäherungen an andere digitale Medien nicht unähnlich, vor allem Podcasts als Instrument der "public science" verstanden und genutzt. Erzählende Formate, Interviews aber auch gebaute Features können dabei als bevorzugte Formate erwähnt werden. Podcasts dienen so vor allem als Medium der Wissensvermittlung. Aber was sind die Potenziale von Podcasts in der Wissensgenese, in der erkenntnistheoretischen Reflexion methodisch-theoretischer Produktion wissenschaftlicher Erkenntnis selbst? Welche Formen der Konstitution von Wissen sind in auditiven Medien möglich, die in anderen, etwa schriftlichen Texten, nicht möglich sind? Sind Sinn und Sinnlichkeit vermittelt? Werden hierüber neue Zugänge zur Gesellschaft wie auch zur Soziologie möglich? Wie kann etwa mit gesprochener Sprache anders als mit schriftlicher Sprache gedacht werden - sowohl sprechend als auch hörend? Mit welchen Mitteln und unter welchen Bedingungen können auditive Darstellungen als strenge wissenschaftliche Textformate akzeptiert werden? Und welche Bedeutung hat schliesslich die spezifische Form auditiver Medien: Podcast? Der Vortrag beschäftigt sich mit den Eigenheiten der Darstellung und Durchführung der Wissensgenese im Medium der Stimme, des Sprechens und des Hörens. Die Stimme als ‘reflexives Medium‘ ermöglicht über das Mehr, über den unauslöschbaren Überschuss ihrer "Rauheit" und Körperlichkeit, ein Aufbrechen des diskursiv Verfestigten und eine reflexive Beobachtung der Medialität aller Erkenntnispraxis selbst und das vermeintlich bloss Subjektive neu denken lässt. Darüber hinaus geht es um ein Denken im Gespräch, das über den bloss argumentativen Streit des Diskurses hinausgeht. Dies sind einige der Möglichkeiten einer Öffnung für neues Wissens und neue Wissensformen. Der Vortrag fand im Rahmen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Panel zu "Podcasts in der Soziologie" statt. Das Audio wird, gemeinsam mit den anderen Vorträgen des Panels, ebenfalls auf sociohub-fid.de sowie im Podcast Das Neue Berlin veröffentlicht. LINKS ⁃ Website des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS): https://kongress2020.soziologie.de/programm ⁃ Die Website des Fachinformationsdienstes der Soziologie - Sociohub: sociohub-fid.de ⁃ Podcast Das Neue Berlin: https://dasneue.berlin LITERATUR ⁃ Barthes, Roland. 2012. Das Rauschen der Sprache ⁃ Barthes, Roland. 2015a. Die Rauheit der Stimme ⁃ Barthes, Roland. 2015b. Zuhören ⁃ Barthes, Roland. 2015c. Die Musik, die Stimme, die Sprache. ⁃ Chion, Michel. 1994. The three listening modes. ⁃ Jacob, François. 2000. Die Maus, die Fliege und der Mensch: über die moderne Genforschung. ⁃ Klenk, Moritz. 2020. Sprechendes Denken: Essays zu einer experimentellen Kulturwissenschaft ⁃ Krogh Groth, Sanne und Kristine Samson. 2016. Audio Papers - a manifesto. Seismograf/DMT (August). http://seismograf.org/fokus/fluid-sounds/audio_paper_manifesto (zugegriffen: 19. Mai 2018). ⁃ Mauss, Marcel. 1989. Die Techniken des Körpers. In: Soziologie und Anthropologie 2. ⁃ Mittelstraß, Jürgen. 1996. Versuch über den sokratischen Dialog. ⁃ Nancy, Jean-Luc. 2010. Zum Gehör. ⁃ Rheinberger, Hans-Jörg und Alexandru Bulucz. 2015. Hans-Jörg Rheinberger - die Farben des Tastens: Hans-Jörg Rheinberger im Gespräch mit Alexandru Bulucz. ⁃ Schulze, Holger. 2017. How to think sonically? On the generativity of the flesh. In: Sonic thinking. ⁃ Stierle, Karlheinz. 1996. Gespräch und Diskurs: Ein Versuch im Blick auf Montaigne, Descartes und Pascal. Vollständige Literaturangaben auf der Website der Episode:
In dieser Folge geht es um die Techniken des NLP. Was ist das Geheimnis der NLP-Techniken? Welches ist die berühmteste Technik? Und was ist wenn die Techniken mal nicht funktionieren? Viel Spaß mit dieser sehr spannenden Folge! Dein Thomas
Meditation für Anfänger beinhaltet eine Reihe von Techniken, die unseren Geist ins Gleichgewicht bringen sollen. Wenn sich unser Geist beruhigt, lassen obsessive Gedanken und Emotionen nach. Das Nervensystem und damit viele andere Körpersysteme werden wiederhergestellt. Die Techniken zur Entspannung des Körpers und zur Beobachtung der Atmung sind leicht zu beherrschen und im Alltag anzuwenden. Sie verbessern unser Energiepotential und damit die Qualität unseres Lebens. Regelmäßige Meditationen tragen dazu bei, den ganzen Tag über inneren Frieden und Harmonie aufrechtzuerhalten. Mit der Zeit kommt der Wunsch, unseren Zustand mit anderen zu teilen, weil wir eine Quelle der Freude und des Lichts für andere werden. Viel Spaß bei deiner ersten Meditation!
Magische Morgenrituale - Kickstart in den Tag für mehr Selbstbewusstsein, Glück, Erfolg & Motivation
Bisher habe ich dir schon ganz viele Impulse in den vergangenen Podcasts hinsichtlich deiner Mindset-Entwicklung mitgegeben – wenn du diese schon umgesetzt hast, klasse, dann bist du schon weit auf dem richtigen Weg. Und wenn du weiter machst, dann wirst du noch mehr profitieren. Solltest du erst jetzt starten, absolut kein Problem. Die Techniken, die ich dir in dieser und in den kommenden Folgen für dein Mindset mitgebe, werden dir helfen, · gelassener und souveräner zu werden, · mit kritischen Situationen leichter umzugehen, · deine Ängste schneller zu besiegen, · dein ganzes Potenzial schrittweise zu entfalten. Darunter fallen eine ganze Menge an Lebensbereiche, z. B. dein Selbstbewusstsein, deine Energie und Stresskompetenz, Freude, etwas zu erreichen, eine bessere Partnerschaft, Achtsamkeit und Resilienz, deine Fähigkeit, Prokrastinationen zu überwinden und Dinge voran zu treiben, deine Finanzen und dein Geld Mindset, und, und , und Du siehst, mit einem starken Mindset kannst du alle möglichen Lebensbereiche so richtig gut auf Vordermann bringen, es ist ein bisschen wie bei einem Riesenbuffet. Starte da, wo du am meisten Appetit darauf hast und probiere dich durch. In diesem Kontext, nämlich ein gutes Mindset zu bekommen, gibt es einen super einprägsamen Begriff. Den Mindfuck! Ein Mindfuck beschreibt eine Gedankenblockade oder auch negative Gedanken, die dich immer wieder runterziehen. Zugegebenermaßen kein sehr schönes Wort, aber leider ist das, was wir mit uns gedanklich auch oft machen, nicht sehr schön. Der Begriff im Coaching Kontext wurde von Petra Bock geprägt, die darüber einige wirklich empfehlenswerte Bücher geschrieben hat und die ich gerne hier auch weiterempfehle. In unserem Kontext, ist ein Mindfuck eine Gedankenblockade, die dich immer wieder daran hindert, in bestimmten Situationen angemessen zu reagieren und damit verhindert, dass du dein ganzes Potenzial ausschöpfst... Um einen solchen Mindfuck aufzulösen, musst du drei Schritte beherzigen: 1. Zum Einen musst du den Mindfuck erst einmal als solches erkennen 2. Dann ist es wichtig, dass du dich innerlich davon distanzierst 3. Und anschließend kannst du mit wenigen Fragen deine Sichtweise auf den Mindfuck (oder das Problem) so verändern, dass du für dich eine Lösung (Auflösung) findest. Wie das konkret vonstatten geht, werde ich dir in den kommenden Podcasts genau erklären. Es ist leichter, als du vielleicht denkst. Für ein richtig gutes Morgenritual würde ich nun folgendes Vorgehen empfehlen: Praktiziere erst einmal deinen Sport – ich hoffe doch, dass du für dich eine Sportart gefunden hast, die du regelmäßig praktizierst. Sport am Morgen ist nicht nur für den Körper gut, sondern macht auch deinen Kopf frei von irgendwelchen Gedankenblockaden. Er ist wie ein kleines „Reset“ des Geistes. Du fühlst dich danach fitter und aufnahmebereiter und der Tag kann starten. Für dein Mindset-Training besorge dir ein Notizbuch, denn du wirst alles schriftlich machen. Vielleicht führst du ja bereits ein Morgenjournal, dann kannst du das selbstverständlich gerne dafür nutzen. Für heute reicht es, dass du dir jetzt mal einige Gedanken machst, in welchen Lebensbereichen du dich gerne verbessern möchtest. Wenn du ein Thema hast, um dass du dich immer wieder drehst, wenn es typische Situationen gibt, die dich immer wieder belasten, wenn es Menschen gibt, die deine Energie aufsaugen, dann ist es jetzt genau die richtige Zeit, das rauszulassen und auf Papier zu bringen... Nimm dir bewusst nach Anhören diese Podcasts die Zeit, deine Themen zu sammeln. Mit diesen wirst du nämlich in den kommenden Tagen und Wochen weiterarbeiten und viele Veränderungen zum Guten für dich einleiten. Bücher zum Thema Mindf*ck von Dr. Petra Bock: Mindfuck Mindfuck - Das Coaching Mindfuck Job
Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Den vollständigen STANDPUNKTE-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier:https://kenfm.de/standpunkte-%e2%80%a... Ein Standpunkt von Sean Henschel. Es ist als ob überall alles verrückt geworden ist, sodass wir gar nicht mehr rausgehen wollen und teilweise auch nicht mehr rausgehen dürfen. Die gesellschaftliche Hysterie die immer weiter von Medien vorangetrieben wird ist nicht nur besorgniserregend, sondern auch verantwortungslos. Die Techniken der Regenbogenpresse werden eindrucksvoll angewendet, um aus dem Kontext herausgerissene und hochstilisierte Informationen zu präsentieren und diese gleichzeitig der Öffentlichkeit als sachlichen und faktenbasierten Journalismus zu verkaufen. Es handelt sich um am Fließband produzierte Nachrichten, in denen Qualität hinter Quantität zurücktritt. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass die gegenwärtige Zeit äußerst günstige Bedingungen bietet mit Angst Quoten zu generieren. Dies geschieht aber zu Gunsten der Anzeigenabteilung und zu Lasten der Gesundheit vieler fragiler und verunsicherter Bürger. Die außerordentliche Macht der Massenmedien auf die Psyche der Konsumenten wird in Krisenzeiten allzu deutlich. Wir haben es mit Zeiten zu tun, in denen durch das vorsätzliche und fahrlässige Hervorrufen von Angst und Panik in der Bevölkerung einer weitergehenden Schwächung des Immunsystems vieler Bürger in respektloser Art und Weise Vorschub geleistet wird. Wer bislang noch mit der eigenen Mediensucht zu kämpfen hat und wem eine digitale Auszeit noch nicht vergönnt wurde, begibt sich regelrecht auf ein mediales Schlachtfeld. Es herrscht ein rücksichtsloser Kampf der Meinungen und Interpretationen, geführt von zahlreichen Menschen, aus zahlreichen Berufsgruppen, die aber allesamt eines gemeinsam haben. Sie habe sich ausnahmslos über Nacht in kompetente Ärzte und Wissenschaftler verwandelt. Ohne medizinische Vorkenntnisse und ohne Offenlegung der eigenen Methodik werden Zahlen genannt, Studien zitiert und Experten diskreditiert, die nicht der veröffentlichen Meinung kritiklos folgen. Hoffentlich vermag die Offenlegung von Manipulationstechniken, sowie die genaue Beobachtung des verwendeten Duktus, den jetzigen Diskussionsrahmen wieder in einen sachlichen und angemessenen Rahmen zu rücken. Dies gilt vor allem in Krisenzeiten, in denen weitreichende Grundrechtseinschränkungen durch einen repressiv handelnden Maßnahmenstaat geeignet sind, das Weltbild vieler freiheitlich-liberal und demokratisch denkender Bürger durcheinanderzubringen...weiterlesen hier:https://kenfm.de/standpunkte-%e2%80%a... Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unters... Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm Bestelle Deine Bücher bei unserem Partner: https://www.buchkomplizen.de/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Seit Urzeiten verändern Menschen ihr Äußeres: schneiden Haare, durchstechen Ohren, vergrößern Brüste, stechen Tattoos. Die Techniken sind vielseitig und alt. Alle wurden abgeleitet von ritualisierten Formen des Körperschmückens, wie es bei Ureinwohnern vieler Länder lange Zeit Brauch war und ist. Von Elodie Pascal www.deutschlandfunk.de, Freistil Hören bis: 15.03.2021 20:05 Direkter Link zur Audiodatei
Erneut dreht sich viel um Mindset und Inner Game. Diese Woche habe ich in dem Bereich eine Menge dazugelernt, das sich direkt in den Gesprächen und dem generellen "Mood" bemerkbar gemacht hat. Die Techniken werden auch dir sicher helfen alles etwas lockerer anzugehen. ---In den Pickup Journey Podcast nehme ich Dich mit auf meine Reise zum selbstbewussten Verführer! Ich teile meine regelmäßigen Field Reports als auch meine Learnings daraus mit dir. Du wirst ungeschnitten sowohl Erfolge als auch Niederlagen erleben. Das soll auch Dich dazu motivieren & unterstützen den Umgang mit Frauen zu meistern.
Der Umgang mit Kritik- transformiere Kritik künftig zum positiven Input für deine Motivation und dein Leben! Besonderes Highlight dieser Folge: Du erfährst hier, wie du künftig Kritik als positiven Input für dein Leben nutzt. Schluss mit schlechten Gefühlen und Angst vor Kritik: Nutze sie als Sprungbrett, um dich besser zu machen! Kritik ist für viele Menschen oft niederschmetternd. Keiner hat in der Kindheit gelernt, mit Kritik umzugehen. Angst, Konsequenzen und Strafen werden mit Kritik bereits in früher Kindheit verbunden. Du lernst hier in diesem Podcast, mit Kritik positiv umzugehen. Die Techniken sind einfach erlernbar und klären dich auf, wie du Kritik als einen Vorteil für dich siegst und wie sie dich besser machst. Kritik ist positiv und hilft dir, künftig hier Fehler zu vermeiden. Du wirst stärker und nimmst dir Kritik nicht zu Herzen, sondern freust dich künftig darüber. Denn jede Art von Kritik macht dich künftig stärker und bringt dich weiter! Unsachliche Kritik prallt künftig an dir ab. Mit jeder Kritik wirst du stärker und besser. Nutze Kritik zur Entwicklung und zum Wachstum - Komme ins Handeln! Denn du hast es verdient! ► Meine Seminarreihe „ Glaube an dich und mach dein Ding“ beginnt im Frühjahr 2019! Du will eines meiner Lebensgroßmeister - Seminare besuchen? Termine findest du auf meiner Webseite. ► YouTube Kanal ABBONIEREN: https://www.youtube.com/channel/UCYaqs3Zc8n3Xu_EZjs94kYA?view_as=subscriber ► Podcast bei iTunes ABBONIEREN: https://itunes.apple.com/de/podcast/glaube-an-dich-und-mach-dein-ding-podcast/id1443925825?l=en ► Podcast bei Stitcher ABBONIEREN: https://www.stitcher.com/s?fid=332922&refid=stpr ►Facebook: https://www.facebook.com/klausdingeldein1/? modal=admin_todo_tour ► Instagram: https://www.instagram.com/klausdingeldein/?hl=de ► Twitter: https://twitter.com/KlausDingeldein Klaus Dingeldein ist einer der bekanntesten Kampfkunst - Großmeister unserer Zeit. Er hat in den vergangenen 35 Jahren über 500.000 Menschen in der Kampfkunst VingTsun ausgebildet. Er studierte in Deutschland, in HongKong und an chinesischen Klöstern. VingTsun (VT) ist das effektivste und beste System zur Selbstverteidigung, das Menschen je erdacht haben. VingTsun ist das System, das Bruce Lee einst in HongKong bei YipMan erlernte. Er reist seit vielen Jahren durch die Kontinente und unterrichtet diese fantastische, über 600 Jahren alte Kunst an Begeisterte in aller Welt. Er gibt VingTsun-Seminare und Demonstrationen vor tausenden von Menschen und hält Fachvorträge in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Polizei, militärischen Spezialeinheiten und in Unternehmen. Er ist Redner, Motivationstrainer und Life-Coach. Mit seiner magischen Seminarreihe „Glaube an dich und mach dein Ding“ führt er Menschen zu mehr Erfolg und Lebensglück. Als Buchautor arbeitet er täglich daran, seine Erfolgsstrategien weiterzugeben. An diejenigen, die sich aufgemacht haben, ihr Dasein zu transformieren in ein Leben voller Erfolg, Glück und Freude. Das ist seine persönliche „Berufung“. Seine Lebensaufgabe und sein Ziel ist es, Menschen, Unternehmen und Institutionen erfolgreicher und stärker zu machen. Mit seiner großen Erfahrung aus dem Leistungssport und dem Aufbau seines internationalen Unternehmens gibt er authentisch sein Wissen und seine Strategien weiter. Motivation, Erfolg, Podcast, Seminar, KlausDingeldein, Lifecoach, Rede, Redner, Buch, Bücher, Leben, Seminar, Event, Respekt, Glück, Erfüllung, Sinn, Disziplin, Proaktiv Handeln, Ziele. Kategorie: Menschen und Blogs https://www.youtube.com/channel/UC1vGae2Q3oT5MkhhfW8lwjg
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Alkohol ist heutzutage die verbreitetste Droge in der westlichen Gesellschaft. Die wenigsten Menschen machen sich Gedanken um den Kosum von Alkohol. Sie vergessen: Alkoholische Getränke haben starken Einfluss auf die Psyche: (1) Alkohol wirkt emotionsmodifizierend: Scheinbar gegen Ängste, Ärger, Frustration und Niedergeschlagenheit; diese Wirkung ist aber nur kurzfristig: mittelfristig erhöht der Körper und der Geist dann diese Emotionen, was es auch für Nichtalkoholiker schwierig macht, auf Alkohol zu verzichten (2) Alkohol wirkt außerdem enthemmend: Aggression, Gewalt, auch unvorsichtiges Verhalten im Straßenverkehr, bei der Arbeit etc. Die meisten Autounfälle, die meisten Vergewaltigungen und Gewaltverbrechen sowie ein nicht unerheblicher Teil der Arbeitsunfälle geschehen unter Alkoholeinfluss (3) Ein bestimmter Anteil der Bevölkerung hat eine genetische Affinität zu Alkoholabhängigkeit. Wenn diese Menschen mit Neigung zum Alkoholismus regelmäßig Alkohol konsumieren, dann werden sie abhängig. In einer Gesellschaft, in der regelmäßiger Alkoholkonsum „normal“ ist, werden diese Menschen mit Affinität zum Alkoholmissbrauch/Abhängigkeit zu Alkoholikern. In Deutschland gibt es ca. 5 Mio Alkoholiker mit allen bekannten Problemen des Alkoholismus: Zwang zum Konsum, Vernachlässigung anderer Interessen, Veränderungen in der Persönlichkeit, Leistungsminderung, Depressionen, Aggressivität gegenüber Familienangehörigen, etc. Da Alkoholiker auch Familie haben, leiden auch Ehepartner, Kinder, oft auch Kollegen etc. Durch Alkoholismus haben in Deutschland ca. 10-20 Mio. Menschen direkt und indirekt großes Leid erfahren. Wer auf Alkohol gänzlich verzichtet, hilft denjenigen mit Alkoholismus Prädisposition auf Alkohol zu verzichten und so die Alkoholkrankheit nicht zum Ausbruch kommen zu lassen – oder Hilfe zu suchen um sie zu überwinden. Jeder der Alkohol konsumiert, verbindet sich auf subtile Weise mit den an Alkoholismus direkt und indirekt Leidenden – was auch für die eigene Psyche zu Angst, Ärger, Depression führen kann. Jemand der gänzlich auf Alkohol verzichtet, ist gelassener im Alltag. Die Techniken in dieser Podcastreihe können auch helfen zur Vorbeugung und Heilung von Alkoholismus. Die meisten Menschen mit Alkoholproblemen brauchen allerdings professionelle Hilfe. 115. Folge Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Alkohol ist heutzutage die verbreitetste Droge in der westlichen Gesellschaft. Die wenigsten Menschen machen sich Gedanken um den Kosum von Alkohol. Sie vergessen: Alkoholische Getränke haben starken Einfluss auf die Psyche: (1) Alkohol wirkt emotionsmodifizierend: Scheinbar gegen Ängste, Ärger, Frustration und Niedergeschlagenheit; diese Wirkung ist aber nur kurzfristig: mittelfristig erhöht der Körper und der Geist dann diese Emotionen, was es auch für Nichtalkoholiker schwierig macht, auf Alkohol zu verzichten (2) Alkohol wirkt außerdem enthemmend: Aggression, Gewalt, auch unvorsichtiges Verhalten im Straßenverkehr, bei der Arbeit etc. Die meisten Autounfälle, die meisten Vergewaltigungen und Gewaltverbrechen sowie ein nicht unerheblicher Teil der Arbeitsunfälle geschehen unter Alkoholeinfluss (3) Ein bestimmter Anteil der Bevölkerung hat eine genetische Affinität zu Alkoholabhängigkeit. Wenn diese Menschen mit Neigung zum Alkoholismus regelmäßig Alkohol konsumieren, dann werden sie abhängig. In einer Gesellschaft, in der regelmäßiger Alkoholkonsum „normal“ ist, werden diese Menschen mit Affinität zum Alkoholmissbrauch/Abhängigkeit zu Alkoholikern. In Deutschland gibt es ca. 5 Mio Alkoholiker mit allen bekannten Problemen des Alkoholismus: Zwang zum Konsum, Vernachlässigung anderer Interessen, Veränderungen in der Persönlichkeit, Leistungsminderung, Depressionen, Aggressivität gegenüber Familienangehörigen, etc. Da Alkoholiker auch Familie haben, leiden auch Ehepartner, Kinder, oft auch Kollegen etc. Durch Alkoholismus haben in Deutschland ca. 10-20 Mio. Menschen direkt und indirekt großes Leid erfahren. Wer auf Alkohol gänzlich verzichtet, hilft denjenigen mit Alkoholismus Prädisposition auf Alkohol zu verzichten und so die Alkoholkrankheit nicht zum Ausbruch kommen zu lassen – oder Hilfe zu suchen um sie zu überwinden. Jeder der Alkohol konsumiert, verbindet sich auf subtile Weise mit den an Alkoholismus direkt und indirekt Leidenden – was auch für die eigene Psyche zu Angst, Ärger, Depression führen kann. Jemand der gänzlich auf Alkohol verzichtet, ist gelassener im Alltag. Die Techniken in dieser Podcastreihe können auch helfen zur Vorbeugung und Heilung von Alkoholismus. Die meisten Menschen mit Alkoholproblemen brauchen allerdings professionelle Hilfe. 115. Folge Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Hast du Schmerzen? Dann löse diese auf - mit dieser Laya Entspannung. Egal ob im Sitzen, im Liegen oder Stehen - mit dieser Laya Technik aus dem Kundalini Yoga kannst du die Energie des Schmerzes umwandeln in positiv nutzbare Kraft. Schmerzen sind oft Zeichen, dass etwas nicht in Ordnung ist. Das solltest du natürlich erst mal abklären bei einem Arzt. Wenn sich Schmerzen aber verselbständigt haben und kein Signal mehr sind, dass du dich um Probleme des Körpers kümmern musst, dann kannst du statt Schmerzmittel auch diese Laya Entspannung ausprobieren. Schmerzen schnell auflösen - das kann mit dieser Laya Technik funktionieren. Lass dich also von Sukadev anleiten zur Laya Technik für die Umwandlung der Schmerzen in Vitalität und Harmonie. Diese Technik kann fast magisch wirken. Probiere es aus - vielleicht findest du so deine Technik für den Umgang mit Schmerzen, die keine physiologische Warnwirkung mehr haben. Bitte beachte: Die Techniken in diesem Audio können keine Untersuchung und Therapie durch einen Arzt und Heilpraktiker ersetzen. Wenn du Schmerzen hast, kläre erst die Ursache davon durch Arzt oder Heilpraktiker. Erst wenn die dahinter liegende Krankheit erkannt ist, ist die Anwendung dieser Technik sinnvoll als Begleitung einer medizinischen Behandlung.
Hast du Schmerzen? Dann löse diese auf - mit dieser Laya Entspannung. Egal ob im Sitzen, im Liegen oder Stehen - mit dieser Laya Technik aus dem Kundalini Yoga kannst du die Energie des Schmerzes umwandeln in positiv nutzbare Kraft. Schmerzen sind oft Zeichen, dass etwas nicht in Ordnung ist. Das solltest du natürlich erst mal abklären bei einem Arzt. Wenn sich Schmerzen aber verselbständigt haben und kein Signal mehr sind, dass du dich um Probleme des Körpers kümmern musst, dann kannst du statt Schmerzmittel auch diese Laya Entspannung ausprobieren. Schmerzen schnell auflösen - das kann mit dieser Laya Technik funktionieren. Lass dich also von Sukadev anleiten zur Laya Technik für die Umwandlung der Schmerzen in Vitalität und Harmonie. Diese Technik kann fast magisch wirken. Probiere es aus - vielleicht findest du so deine Technik für den Umgang mit Schmerzen, die keine physiologische Warnwirkung mehr haben. Bitte beachte: Die Techniken in diesem Audio können keine Untersuchung und Therapie durch einen Arzt und Heilpraktiker ersetzen. Wenn du Schmerzen hast, kläre erst die Ursache davon durch Arzt oder Heilpraktiker. Erst wenn die dahinter liegende Krankheit erkannt ist, ist die Anwendung dieser Technik sinnvoll als Begleitung einer medizinischen Behandlung.
Alfred Haase ist einer der Aikido Lehrer, deren Unterricht ich genießen durfte. Er unterrichtet im Bramfelder Sport Verein und ist erster Vorsitzender des Aikido-Verband Hamburg e.V. (Zusammenschluss von Aikido Vereinen in Hamburg und Umgebung). Alfred kam verletzungsbedingt vom Judo zu Aikido. Mittlerweile ist das über 30 Jahre her. Aikido gilt als „Kraftlose“ Kampfkunst, was irreführend ist. Es wirkt man nicht Kraft gegen Kraft, sondern versucht den Schwung des Angreifers für sich zu nutzen. Das heißt, aber nicht, dass man selber keine Kraft bräuchte. Aikido unterscheidet sich von anderen Kampfstielen. Da es keine Wettkämpfe gibt. Das Training hat etwas von einem choreographierten Tanz. Durch die vielen Wiederholungen entwickelt sich ein unterbewusstes Gefühl für die Technik. So kann sie eines Tages instinktiv ausgeführt werden. Die Verteidigungstechnik muss an den Gegner angepasst werden. Hüftwürfe funktionieren besser, wenn der Gegner größer ist als man selber. Die hohe Kunst ist das spontane, intuitive Einfühlungsvermögen für die Situation und den Angreifer zu entwickeln. Die meisten Aikidokas wissen nicht, ob Sie sich im Ernstfall verteidigen könnten. Man fängt an seine Einstellung und Haltung zu ändern, so dass man sich nicht mehr (so häufig) in brenzligen Situationen gerät. Was für den Aikidoka selber schon der gewünschte Erfolg ist. Das Ziel ist es, sich der Gewalt nicht unterwerfen zu müssen. Dabei ist es vorzuziehen, wenn es gar nicht erst zu einem Kampf kommt. Viele Meister sagen, das die Technik lange vor dem ersten Schlag anfängt. Das Üben verändert den Schüler, so dass sich die Haltung und Ausstrahlung positiv verändert. Oft fallen diese Menschen dann aus dem Raster des typischen „Opfers“. Dies reicht oft schon aus, um nicht ungewollt in Konfrontationen hineingezogen zu werden. Aikido gilt als friedliche Kampfkunst, da die Techniken im Aikido nicht zum Angriff geeignet sind. Die Techniken im Aikido benötigen den Angriff eines Anderen und können ohne dessen Gewalt nicht funktionieren. Ich berichte von den vielen Überschneidungen vom Kettlebell Training und dem Aikido. Als Beispiel sei hier der explosive Hüfteinsatz genannt. Bei meiner „Primal Move“ Zertifizierung war ich erstaunt, wie viele Parallelen es zu dem Aufwärmen im Aikido gab. Falls ihr mehr über Aikido wissen wollt, könnt Ihr Alfred unter http://aikido-hamburg.de erreichen, oder über die Vereinshomepage: http://www.aikido-bsv.de/ Wollt Ihr die besten Kettlebells vom Importeur? Dann klickt unseren Link http://www.kettlebellshop.de/?acc=182be0c5cdcd5072bb1864cdee4d3d6e dort bekommt Ihr die Dragondoor Kettlebells und unterstützt noch die Produktion dieses Podcasts. Vielen Dank.
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/05
Diese Doktorarbeit befasst sich mit der Erzeugung von künstlichen Magnetfeldern für ultrakalte Atome in optischen Gittern mithilfe von Laser-induziertem Tunneln sowie mit der ersten experimentellen Bestimmung der Chernzahl in einem nicht-elektronischen System. Kalte Atome in optischen Gittern lassen sich experimentell sehr gut kontrollieren, was sie zu guten Modellsystemen für die Simulation von Festkörpern macht, wobei die Atome die Rolle der Elektronen übernehmen. Allerdings können Magnetfeldeffekte in diesen Systemen nicht direkt im Experiment simuliert werden, da die Atome elektrisch neutral sind, weshalb auf sie keine Lorentzkraft wirkt. Im Rahmen dieser Doktorarbeit wird eine neue Methode vorgestellt künstliche Magnetfelder basierend auf Laser-induziertem Tunneln zu erzeugen um somit die Physik geladener Teilchen in realen Magnetfeldern nachzuahmen. Dabei verursachen Laserstrahlen eine periodische Modulation der einzelnen Gitterplätze, deren Phase von der Gitterposition abhängt und dadurch zu komplexen Tunnelkopplungen führt. Ein Atom, welches sich entlang einer geschlossenen Bahn in diesem System bewegt, erfährt eine Phase, die als Aharonov-Bohm-Phase eines geladenen Teilchens in einem Magnetfeld interpretiert werden kann. Das modulierte Gitter wird durch einen zeitabhängigen Hamilton-Operator beschrieben, der typischerweise durch einen effektiven zeitunabhängigen Floquet Hamilton-Operator genähert wird. Im Rahmen dieser Arbeit wird darüber hinaus die vollständige Zeitabhängigkeit innerhalb einer Modulationsperiode beschrieben und mit den experimentellen Daten verglichen. Mithilfe des Laser-induzierten Tunnelns wurden alternierende sowie gleichgerichtete Magnetfelder im Experiment erzeugt, wobei letztere eine Realisierung des Harper-Hofstadter-Modells für einen Fluss Phi=pi/2 pro Gittereinheitszelle darstellen. Durch die Verwendung eines zusätzlichen Pseudospin-Freiheitsgrades konnte zudem der Spin-Hall-Effekt in einem optischen Gitter beobachtet werden. Unter Benutzung der einzigartigen Detektions- und Manipulationstechniken eines zweidimensionalen Übergitters konnte die Stärke und Verteilung des künstlichen Magnetfeldes auf lokaler Ebene durch die Beobachtung von Zyklotronorbits experimentell bestimmt werden. Die Bandstruktur in einem periodischen Potential mit externem Magnetfeld weist interessante topologische Eigenschafen auf, die durch Chernzahlen beschrieben werden, welche beispielsweise dem Quanten-Hall-Effekt zugrunde liegen. Um topologische Bandeigenschaften mit kalten Atomen beobachten zu können, wurden die genannten experimentellen Techniken weiterentwickelt. Mit einem neuen Aufbau, der nur auf optischen Potentialen beruht, konnte erstmals die Chernzahl in einem nicht-elektronischen System bestimmt werden. Die vorgestellten experimentellen Methoden eröffnen einzigartige Möglichkeiten die Eigenschaften von topologischen Materialien mit kalten Atomen in optischen Gittern zu untersuchen. Die Techniken wurden mit bosonischen Atomen implementiert, sie lassen sich allerdings ohne weiteres auch auf fermionische Systeme anwenden.
Alkohol ist die verbreitetste Droge in westlichen Gesellschaften. Die wenigsten Menschen machen sich Gedanken um den Kosum von Alkohol. Sie vergessen: Alkoholische Getränke haben starken Einfluss auf die Psyche: (1) Alkohol wirkt emotionsmodifizierend: Scheinbar gegen Ängste, Ärger, Frustration, Niedergeschlagenheit; diese Wirkung ist aber nur kurzfristig: mittelfristig erhöht der Körper/Geist dann diese Emotionen – was es auch für Nichtalkoholiker schwierig macht, auf Alkohol zu verzichten (2) Alkohol wirkt enthemmend: Aggression, Gewalt, auch unvorsichtiges Verhalten im Straßenverkehr, bei der Arbeit etc. Die meisten Autounfälle, die meisten Vergewaltigungen und Gewaltverbrechen sowie ein nicht unerheblicher Teil der Arbeitsunfälle geschehen unter Alkoholeinfluss (3) Ein bestimmter Anteil der Bevölkerung hat eine genetische Affinität zu Alkoholabhängigkeit. Wenn diese Menschen mit Neigung zum Alkoholismus regelmäßig Alkohol konsumieren, werden sie abhängig. In einer Gesellschaft, in der regelmäßiger Alkoholkonsum „normal“ ist, werden diese Menschen mit Affinität zum Alkoholmissbrauch/Abhängigkeit zu Alkoholikern. In Deutschland ca. 5 Mio Alkoholiker mit allen bekannten Problemen des Alkoholismus: Zwang zum Konsum, Vernachlässigung anderer Interessen, Veränderungen in der Persönlichkeit, Leistungsminderung, Depressionen, Aggressivität gegenüber Familienangehörigen, etc. Da Alkoholiker auch Familie haben, leiden auch Ehepartner, Kinder, oft auch Kollegen etc. Durch Alkoholismus haben in Deutschland ca. 10-20 Mio. Menschen direkt und indirekt großes Leid erfahren. Wer auf Alkohol gänzlich verzichtet, hilft denjenigen mit Alkoholismus Prädisposition auf Alkohol zu verzichten und so die Alkoholkrankheit nicht zum Ausbruch kommen zu lassen – oder Hilfe zu suchen um sie zu überwinden. Und jeder der Alkohol konsumiert, verbindet sich auf subtile Weise mit den an Alkoholismus direkt und indirekt Leidenden – was auch für die eigene Psyche zu Angst, Ärger, Depression führen kann. Jemand der gänzlich auf Alkohol verzichtet, ist gelassener im Alltag. Die Techniken in dieser Podcastreihe können auch helfen zur Vorbeugung und Heilung von Alkoholismus. Die meisten Menschen mit Alkoholproblemen brauchen allerdings professionelle Hilfe. 115. Folge Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Heute habe ich als Interviewgast Klaus Wienert, zum Thema Kinesiologie-Seminare Klaus Wienert gibt Dir einen Einblick in die Welt der Kinesiologie und beschreibt anschaulich, wie Kinesiologie im täglichen Leben angewendet werden, und daß sie jeder erlernen kann.Die Techniken der Kinesiologie sind äußerst wirksam, um mehr Lebensqualität zu erreichen, eigene Potenziale zu erkennen und umzusetzen. Die Kinesiologie ist einzusetzen beim Stressmanagement und zur Persönlichkeitsentfaltung, aber auch als Lernberatung im Sport und im Sporthochleistungsbereich.Angewandte Kinesiologie hilft zur Gesunderhaltung und für beruflichen Erfolg. Es ist ein ganzheitlicher Betrachtungsansatz unter dem Aspekt, daß der Körper selbst am besten weiß, was ihn stört bzw. blockiert und was ihm gut tut bzw. hilft. Viel Spass beim Anhören!
Dr. Christian Steuerwald, der derzeit im Sommersemester 2012 die Professur für Soziologie der Sozialstruktur und der sozialen Ungleichheit (Vakanz Stefan Hradil) am Institut für Soziologie der Universität Mainz vertritt, unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über die Art und Weise, wie sich die Gesellschaft in unsere Körper einschreibt, wie dabei soziale Ungleichheiten zum Ausdruck kommen und warum wir als "Künstler unserer Körper" von biologischen und gesellschaftlichen Anforderungen herausgefordert sind. Shownotes #00:01:04# Steuerwald, Christian 2011: Wer bin ich? Soziologische Antworten und künstlerische Übersetzungen. In: Schader Stiftung, Hessisches Landesmuseum (Hrsg.): Ansichten des Ich. Bilder gesellschaftlichen Wandels 10. Ausstellungskatalog. #00:05:12# Auch Erving Goffman geht davon aus, dass die Ich-Identität immer gesellschaftlich angelegt ist: Goffman, Erving 1975: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt: Suhrkamp. #00:05:45# Der Soziologe Emile Durkheim und der "Homo Duplex": Durkheim, Emile, 2002: Der Selbstmord. Dt. von Sebastian und Hanne Herkommer. 8. Aufl. Neuwied/Berlin: Luchterhand [Le suicide: Étude de sociologie. 1897, S. 237] #00:08:34# Zu Durkheims "sozialen Tatsachen" siehe hier: Emile Durkheim, 1976: Die Regeln der soziologischen Methode, hrsg. v. René König. 5. Aufl. Neuwied: Luchterhand. [Les règles de la méthode sociologique. 1985] #00:09:05# Zur Unterscheidung von "I" und "Me": Mead, George Herbert 1934: Mind, Self and Society. From the Standpoint of a Social Behaviorist, hg. v. Morris, Charles W. Chicago: University of Chicago Press. #00:09:58# So vertritt etwa Ulrich Beck eine "Individualisierungsthese" gesellschaftlicher Strukturen: Beck, Ulrich 1983: Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten, in: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt: Sonderband 2. Göttingen. S. 35-74 #00:11:21# Eine der historischen Studie zu Parfum oder Körperpflegemitteln: Corbin, Alain 1996: Pesthauch und Blütenduft. Eine Geschichte des Geruchs. Berlin: Wagenbach. #00:12:13# Marcel Mauss hat etwa gezeigt, wie natürliche Bewegungsabläufe sozial bedingt sind: Mauss, Marcel 1989: Die Techniken des Körpers. In: ders.: Soziologie und Anthropologie 2. Frankfurt: Fischer. #00:12:20# Das Thema von Christian Steuerwald: Steuerwald, Christian 2010: Körper und soziale Ungleichheit. Eine handlungssoziologische Untersuchung im Anschluss an Pierre Bourdieu und George Herbert Mead. Konstanz: UVK. #00:17:05# Nach Simmel ist Mode immer "Klassenmode", die sich von 'oben' nach 'unten' (trickle down) durch Nachahmung verbreitet: Simmel, Georg 1911: Die Mode in: ders., Philosophische Kultur. Gesammelte Essais, Leipzig: Alfred Kröner Verlag. S. 29-64 [ursprünglich 1905 Philosophie der Mode] #00:17:38# Reinhard macht sich Gedanken über die Sauberkeit der Epochen: Reinhard, Wolfgang 2004: Lebensformen Europas. Eine historische Kulturanthropologie. München: C.H. Beck. #00:19:55# Zum Miasma, der alles anstreckenden 'schlechten Luft' #00:20:25# Zum 'körperlichen Territorium' macht sich Erving Goffman Gedanken: Goffman, Erving 1974: Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt: Suhrkamp. #00:21:03# Die Krinoline ist allerdings eher eine Reifrockmode des 19. Jahrhunderts. Weiteres zur Reifrockmode #00:23:30# Anregend zum Wandel der Schönheitsideale: Eco, Umberto 2004: Die Geschichte der Schönheit. München, Wien: Hanser #00:25:11# Mit "irgendwo in Asien" waren etwa die Baruya in Neuguinea gemeint. #00:25:43# Gemeint ist die Schönheitskonkurrenz der Wodaabe-Männer im Niger #00:36:54# Hier zeigt Bourdieu, wie man Aufsteiger an ihrem Körper erkennt: Bourdieu, Pierre 1999: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp. #00:40:59# Zu Goffmans Unterscheidung von "Vorder-" und "Hinterbühne" des Rollenverhaltens: Goffman, Erving 1997: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München, Zürich: Piper. #00:44:10# Wer mehr wissen möchte zum sog. Arschgeweih #00:45:00# Wer mehr wissen möchte zum Korsett, das zur "Wespentaille" führt; ebenso: Heszkey, Max 1925: Die Kulturgeschichte des Korsetts von ihren Uranfängen in den Römerzeiten bis zum Ende des XIX. Jahrhunderts. Berlin: Carl Hause #00:45:50# Sichtweisen der Körpersoziologie finden sich etwa hier: Schroer, Markus 2005(Hrsg.): Soziologie des Körpers. Frankfurt/M.: Suhrkamp. #00:50:33# Max Weber macht sich Gedanken über das Gehör anderer Völker: Weber Max 1986: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1. 8. Aufl. Tübingen: Mohr S. 17. [1920] #00:51:36# Hier findet sich ein guter alter Punk-Klassiker der Sex Pistols: God save the Queen #00:52:42# Zum drei Sekunden dauernden "Gegenwartsspeicher" des Gehirns: Pöppel, Ernst 1989: Eine neurophysiologische Definition des Zustands 'bewußt'. In: ders. (Hrsg.): Gehirn und Bewußtsein. Weinheim: VCH. S. 17-33. #00:53:53# Zum Einschreiben der Gesellschaft in die Körper: Foucault, Michel 2003: Die Machtverhältnisse gehen in das Innere des Körpers über. In: ders.: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 3. Frankfurt: Suhrkamp. S. 298-308 #00:54:05# Zum Konzept der Epigenetik: Jablonka, Eva, Lamb, Marion J. 2002: The Changing Concept of Epigenetics. In: Annals of the New York Academy of Sciences Vol. 981, S. 82-96. Online #00:56:01# Zur Diskussion von Foucaults Diskursbegriff siehe z.B.: Wrana, Daniel, Langer, Antje 2007: An den Rändern der Diskurse. Jenseits der Unterscheidung diskursiver und nicht-diskursiver Praktiken. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(2), Art. 20. Online #00:56:58# Zum Konzept der Geste bei Georg Herbert Mead: Mead, George Herbert 1934: Mind, Self and Society. From the Standpoint of a Social Behaviorist, hg. v. Morris, Charles W. Chicago: University of Chicago Press. S. 47 #00:59:31# Zu den "Territorien des Selbst": Goffman, Erving 1974: Die Territorien des Selbst. In: ders.: Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt/ M.: Suhrkamp #01:01:20# Zur Entwicklung anthropmetrischer Dimensionen wie der Körpergrösse: Komlos, John 1993: Über die Bedeutung der Anthropometrischen Geschichte. In: Historical Social Research, 18/3, S. 4-21. #01:05:40# Zur Problematik der Neutralisierung und Reaktualisierung von Geschlecht in der modernen Gesellschaft: Tacke, Veronika 2008: Neutralisierung, Aktualisierung, Invisibilisierung. Zur Relevanz von Geschlecht in Systemen und Netzwerken. In: Wilz, Sylvia Marlene (Hrsg.): Geschlechterdifferenz - Geschlechterdifferenzierung. Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theotretische Positionen. Wiesbaden: VS. S. 253-289. Online #01:07:46# Und so geht es aus soziologischer Perspektive im Fahrstuhl zu: Hirschauer, Stefan 1999: Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung von Anwesenheit. Eine Fahrstuhlfahrt. Soziale Welt 50/3. S. 221 - 246 Online #01:08:40# In seiner Theorie des Zivilisationsprozesses legt Elias anschaulich die Zurücknahme des Körpers dar: Elias, Norbert 1998: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Band 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Frankfurt: Suhrkamp. #01:10:35# Zur individualmedialen Kommunikation: Thiedeke, Udo 2012: Soziologie der Kommunikationsmedien. Medien - Formen - Erwartungen. Wiesbaden: Springer VS. S. 159ff. #01:11:40# So schön kann man sein nach dem "Photoshoppen" #01:12:45# Zum tatsächlichen Umgang von Jugendlichen mit ihrer Privatsphäre im Netz: Boyd, Danah, Marwick Alice 2011: Social Privacy in Networked Publics: Teens’ Attitudes, Practices, and Strategies. Paper to be presented at Oxford Internet Institute’s “A Decade in Internet Time: Symposium on the Dynamics of the Internet and Society” on September 22, 2011. Online [alle Links aktuell Juni/Juli 2012] Dauer 01:15:15 Folge direkt herunterladen
Yoga hilft, mit Stress besser umzugehen. Sukadev beschreibt hier, warum. Und er gibt Tipps, wie eine Yogastunde sein muss, um die Persönlichkeit in Zeiten großer Anspannung stärker werden zu lassen. Wichtige Tipps insbesondere für Yogalehrer. Er gibt einen Überblick über die in Deutschland populären Entspannungstechniken. Mitschnitt aus einer Yogalehrer Weiterbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Fortsetzung des letzten Podcasts. Heute möchte ich einen "Geheim-Podcast" vorstellen: Den "Fortgeschrittene Yogastunden- und Pranayama-Podcast". Dieser ist reserviert nur für engere Schüler von Yoga Vidya, welche die fortgeschrittenen Pranayamas und Yogatechniken beherrschen. Du solltest auch die dafür notwendigen Ernährungs-Regeln beachten. Die Techniken aus diesem Podcast sind meist sehr machtvoll. Wenn du nicht weißt, was du tust, können sie auch gefährlich sein. Du bist also gewarnt... Wenn du dich also mit den Yoga Vidya Pranayamas, Mudras, Bandhas auskennst, hier hast du wertvolle Hilfen für das Praktizieren: http://byv.podspot.de/rss
In dieser Podcast-Folge möchte ich euch einige Techniken zur Optimierung der Ladezeit von Webseiten zeigen. Die Techniken sind einfach einzusetzen und effizient, des Weiteren erzähle ich euch ein paar Worte über das neue Apache... Ähnliche Artikel: Header-Collage Navigation in Photoshop Webdesign-Podcast hat ein neues Zuhause
Die sprichwörtliche Angst vorm leeren Blatt kennen nur Anfänger – so scheint es. Doch weit gefehlt: Jeder Schreibprofi kann Anlaufschwierigkeiten haben. Der Unterschied zum Laien besteht nur darin, dass er weiß, wie er damit umgeht. Egal ob Sie nach Worten ringen, um einen Geschäftsbericht oder einen Text für Ihre Website zu schreiben: Die Techniken, mit der Sie sich von Schreibblockaden befreien und das leere Blatt füllen, sind die gleichen. Hier einige Tipps.