Podcasts about auseinanderdriften

  • 35PODCASTS
  • 38EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about auseinanderdriften

Latest podcast episodes about auseinanderdriften

IDG TechTalk | Voice of Digital
Globale Risiken - mit Nicolas Schwank

IDG TechTalk | Voice of Digital

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 32:56


Russland malträtiert die Ukraine, Israel ringt mit den arabischen Nachbarn, Donald Trump will Amerika um jeden Preis noch größer machen. Für deutsche Unternehmen steigen die geopolitischen Risiken – und von dem Auseinanderdriften der EU-Staaten, den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft oder dem Klimawandel ist hier noch gar nicht die Rede. Zeit also, das Risiko-Management ernster zu nehmen und deutlich auszuweiten. Das zumindest empfiehlt der Konfliktforscher Nicolas Schwank im Podcast „TechTalk Smart Leadership“.

Freude Am Heute
Beginne das neue Jahr mit Vergebung

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 2:14


Wenn du mit leichtem Gepäck reisen willst, lass deinen alten Groll los. Philip Yancey nennt Vergebung „einen unnatürlichen Akt“: „Es gibt keine Delphine, die Haien vergeben, weil sie ihre Spielkameraden gefressen haben”. Bitterkeit und Hass sind ganz natürlich, wenn man verletzt wurde. Vergeben ist übernatürlich und erfordert Gottes Gnade. Jesus sagte: “ Wenn ihr ihnen aber nicht vergebt, dann wird Gott auch eure Schuld nicht vergeben. “ (Mt 6,15 HFA). Gott hat keinen Grund, unsere Sünden zu vergeben, und doch übersteigt die Schuld, die er uns täglich vergibt, bei weitem alles, was wir unseren Mitmenschen jemals zu vergeben hätten. Die Bibel sagt: „Vergebt, wie Gott euch vergeben hat.“ Vergebung öffnet die Tür des Gefängnisses, in dem wir sowohl Gefangener als auch Kerkermeister sind. Groll isoliert dich nicht nur, er verkürzt auch dein Leben, indem er tödliche Enzyme produziert, die zu vielen Beschwerden beitragen. Jemand klagt: „Ich wünschte, mein Bruder könnte zu meiner Hochzeit kommen, aber wir haben seit Jahren keinen Kontakt mehr.“ Der Berater fragt: „Wie kommt das?“ Antwort: „Es mag lächerlich klingen, aber ich erinnere mich nicht daran!“ Auseinanderdriften ist das natürliche Ergebnis eines unversöhnlichen Geistes; Vergebung kehrt diesen Trend um, indem sie zerbrochene Beziehungen heilt. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Vergebung das Leben verlängert. Sprichst du mit Menschen, die über Achtzig sind, wirst du feststellen, dass sie mit sich selbst im Reinen sind. Sie haben gelernt, zu vergeben und loszulassen.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Warum Frauen und Männern politisch auseinanderdriften

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 19:10


Die Frauen hätten viermal Nein gesagt. Die Männer viermal Ja. Dieses Auseinanderdriften der politischen Meinung von Frauen und Männern zeigte sich nicht nur bei den Abstimmungen vom letzten Sonntag über den Autobahnausbau, die Gesundheitsreform Efas und die Mietrechtsverschärfungen.Es ist ein Phänomen, das in der Schweiz und international zunehmend zu beobachten ist. Die Geschlechter scheinen politisch auseinanderzudriften, sei es bei den Präsidentschaftswahlen in den USA oder bei Wahlen in Deutschland.Stimmt der Eindruck der Polarisierung oder ist das Bild auf den zweiten Blick komplexer? Was heisst das für das politische Zusammenleben in der Schweiz? Und für die Gesellschaft? Darüber spricht Inlandredaktorin Jacqueline Büchi in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduktion: Mirja Gabathuler Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Radio München
Werte? Warum Trump? Von Thomas Eisinger

Radio München

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 21:58


Trump-Sympathisanten sprachen nach dessen Wahlerfolg von einem sogenannten „Melt down“ bei den Linken und Woken. Gemeint waren die im Netz kursierenden emotionalen Überreaktionen junger Bürger. Sie brachten in Handyvideos ihr Entsetzen über das Wahlergebnis in einer hyperventilierenden Art zum Ausdruck. Auch in den sogenannten Leitmedien verstanden Redakteure und Kommentatoren die Welt nicht mehr. Ein Wahlsieg Kamala Harris schien doch so sicher wie der KFC-Ansturm beim Superbowl. Doch es kam dermaßen anders. Wie lässt sich das Auseinanderdriften der Weltanschauungen erklären? Warum kommt die Bevölkerung zu diametralen Perspektiven und Bewertungen? Der Roman-Autor und Coach Thomas Eisinger verfasste eine lösungsorientierte Analyse, aufbauend auf der „Integralen Theorie“ von Ken Wilbert. Hören Sie seinen Text „Warum Trump?“ https://www.dersandwirt.de/warum-trump/ Sprecherin: Sabrina Khalil Bild: Creative Commons www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin Cash (BCH): qqdt3fd56cuwvkqhdwnghskrw8lk75fs6g9pqzejxw Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Neustart für die Arbeitswelt: Schluss mit „Weiter so“

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 23:00


Die (Arbeits-)Welt ist an einem Punkt angekommen, an dem ein „Weiter so!“ keine Option mehr ist: Klimawandel, Fachkräftemangel, KI-Revolution, das empfundene Auseinanderdriften von individueller Belastung und geforderter Leistung machen es nötig, dass wir grundsätzlich neu darüber nachdenken, wie wir arbeiten, wann, mit wem, warum und wofür. Wie aber kann ein Workshift aussehen, der sowohl aus Arbeitnehmer- als auch Arbeitgebersicht funktioniert?

Netzpolitik Podcast – netzpolitik.org
#286 Off The Record: Das Medienversagen in der Sicherheitsdebatte

Netzpolitik Podcast – netzpolitik.org

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 52:27


In der neuen Folge unseres Hintergrundpodcasts verarbeiten wir die Debatte um das Sicherheitspaket. Es geht um die Diskursverschiebung nach rechts, um das Auseinanderdriften von Politik und Zivilgesellschaft – und um Journalist:innen als Treiber von Überwachung.

WDR 5 Morgenecho
Gesellschaft: "Stärkeres Auseinanderdriften"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 7:38


Corona, Migration, Klimawandel – in vielen politischen Fragen ist die Gesellschaft polarisiert. "Der gesellschaftliche Zusammenhalt steht unter massivem Druck", sagt Psychologin Natalie Grimm. Es gebe immer weniger Empathie und Perspektivübernahme. Von WDR 5.

Debatte in Sachsen
BSW oder AfD: Was blüht Sachsen nach dem 1. September?

Debatte in Sachsen

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 104:54


Umfragen zeigen es kurz vor der Landtagswahl in Sachsen an: AfD und BSW werden möglicherweise nicht nur sicher ins Parlament einziehen, sondern auch vermutlich auch eine entscheidende Rolle bei der Suche nach regierungsfähigen Mehrheiten spielen. Wie also würden CDU, Grüne, Linke und SPD mit den beiden Parteien umgehen? Unter anderem über diese Frage geht es in der neuen Folge des Podcasts "Debatte in Sachsen" aus der Dresdner Frauenkirche. Sachsens stellvertretender Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) geht in Sachen BSW auf Distanz zu seiner Parteikollegin Petra Köpping, Sozialministerin und sozialdemokratische Spitzenkandidatin bei der Landtagswahl. Anders als Köpping, die eine Zusammenarbeit mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht nicht kategorisch ausschließt, sagt Dulig: "Mir fehlt die Fantasie dafür, wie man mit einer Partei zusammenarbeiten soll, deren Propaganda in Russland geschrieben wird." Mit Blick auf das außenpolitische Thema Russland-Ukraine sagt Dulig: "Bei allem Verständnis dafür, dass die Menschen die Themen Krieg und Frieden umtreiben: Bei dieser Landtagswahl geht es um die Zukunft von Sachsen, hierfür tragen wir Verantwortung." Ähnlich sieht das Eva Jähnigen, Zweite Bürgermeisterin von Dresden und Mitglied im Parteirat der Grünen. Das BSW sei "eine Populistenpartei, die mit Fake News arbeitet. Und wer suggeriert, dass die Nähe zu Putin, die ja offensichtlich im BSW angelegt ist, uns irgendwie weiterbringen könnte, macht uns allen was vor", so Jähnigen. Wie Petra Köpping schließt auch Ministerpräsident Michael Kretschmer eine Zusammenarbeit mit dem BSW nicht grundsätzlich aus. Diese Haltung ist in Sachsens CDU nicht unumstritten. "Ob das BSW eine Option für eine Regierung sein kann oder nicht, vermag ich nicht zu sagen, weil ich bislang auch keine Gespräche mit denen führe", sagt der CDU-Fraktionsvorsitzende Christian Hartmann. Jedoch: Eine Ablehnung des BSW "besteht mehrheitlich in der Partei", so Hartmann. "Das ist etwas, das auch mich prägt." Für die Vize-Landtagsvorsitzende Luise Neuhaus-Wartenberg von der Linkspartei ist wie der Erfolg der AfD auch der BSW-Boom unter anderem eine Reaktion auf das Auseinanderdriften der Zivilgesellschaft. "Wir müssen die Leute ermutigen und motivieren, im demokratischen System mitzumachen, um wieder Vertrauen in staatliche Institutionen zu bekommen", fordert Neuhaus-Wartenberg. "Dafür müssen wir aber tatsächlich eine ernsthafte Diskussion darüber führen, was die Versäumnisse der letzten Jahrzehnte sind." Wie Dulig, Jähnigen und Neuhaus-Wartenberg hält auch Christian Hartmann den Rechtsextremismus für "das weitaus größere flächendeckende Problem im Freistaat" in Sachen gesellschaftlicher Zusammenhalt und Extremismus. "Antifaschismus sollten wir als demokratische Gesellschaft selbstreflektiert immanent haben", so der CDU-Fraktionsvorsitzende. Das sei auch eine "Frage von Demokratieförderung und Demokratieprojekten".

Verliebte Wesen
Gedächtnislücken im Alltag und in der Kindheit als Anzeichen für Dissoziation

Verliebte Wesen

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 32:10


Der Begriff Dissoziation beschreibt laut Definition des DSM-IV die Unterbrechung der normalerweise integrativen Funktionen des Bewusstseins, des Gedächtnisses, der Identität oder der Wahrnehmung der Umwelt. Dissoziation im psychiatrischen und/oder psychotherapeutischen Sinne kann als ein Defekt der mentalen Integration verstanden werden, bei der eine oder mehrere Bereiche mentaler Prozesse vom Bewusstsein getrennt werden und unabhängig voneinander ablaufen (Abspaltung von Bewusstsein). Demgegenüber umfasst Konversion somatische, also sensorische und motorische Phänomene. Der französische Psychiater Pierre Janet verwendete als erster den Begriff Dissoziation, um psychische Prozesse zu beschreiben, die mit einem Auseinanderdriften und sich Trennen von Bewusstseinsinhalten einhergehen. (Stangl, 2024). Verwendete Literatur Stangl, W. (2024, 19. April). Dissoziation. Online Lexikon für Psychologie & Pädagogik. https://lexikon.stangl.eu/872/dissoziation. Merkmale der Dissoziation: Verlust der Erinnerung an bestimmte Ereignisse oder Zeiträume. Gefühl, als ob man außerhalb des eigenen Körpers steht oder die Umgebung unrealistisch erscheint. Wahrnehmung der eigenen Handlungen oder Gedanken als fremdartig oder nicht kontrolliert. Empfindung von Taubheit oder einem Gefühl der Entfremdung von den eigenen Emotionen. Abspaltung oder Fragmentierung des Selbst, möglicherweise mit dem Auftreten unterschiedlicher Persönlichkeitszustände. Schwierigkeiten, Ereignisse oder Erfahrungen als zusammenhängend und real zu erleben. Neigung zur Tagträumerei oder zum Abschweifen der Gedanken, um sich von unangenehmen Realitäten zu distanzieren. Häufige Konzentrationsschwierigkeiten oder Gedächtnislücken. Wiederholte Phasen der Desorientierung oder Desrealisation, bei denen die Umgebung als unwirklich erscheint. Gefühl, als ob die Zeit entweder beschleunigt oder verlangsamt wird, was zu einem verzerrten Zeitgefühl führt. Werde Mitglied in der Schmerzfreie Liebe Community Jetzt Platz sichern Vielleicht hast du gelernt, dass Liebe mit Schmerz verbunden ist oder du ziehst unbewusst Partner an, die dir ähnliche Verletzungen zufügen wie in deiner Kindheit. Diese Muster können dein Glück und deine Zufriedenheit sabotieren. Links: Instagram | YouTube | 1:1 Beratung | GRATIS-Audiokurs: "Finde heraus welches Bindungsmuster du hast"|

FM4 Spielkultur
#113 Frustschrei in der Gamesbranche#

FM4 Spielkultur

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 57:43


#113: Frustschrei in der Gamesbranche Auf der diesjährigen Game Developers Conference in San Francisco haben hunderte Spieleentwickler:innen mit einem gemeinsam Schreikonzert ihrem Frust über die skandalösen Arbeitsbedingungen in der Branche Luft gemacht: Endlose Überstunden, Massenentlassungen, immer engere kreative Korsette und eine Managerkaste, die oft keine Ahnung von Spielen hat sorgen seit Jahren für Unmut. Immerhin tut sich jetzt etwas: Die gemeinsame Front der Spielemacher:innen hat durchaus das Potenzial, etwas zum Besseren zu verändern. Rainer Sigl und Robert Glashüttner über markige Ansagen, das Auseinanderdriften von Chefetagen und kreativer Branche und Silberstreifen am Horizont. Außerdem: der seltsam verhunzte Launch von "Dragon's Dogma 2", super Schund im Survival-Horror-Oldie "Alone in the Dark", Samurai-Fiction in "Rise of the Ronin" und Kindheitsnostalgie mit "Snufkin Melody of Moominvalley". (Folge #113) Sendungshinweis: FM4 Game Podcast 28. März 2024, 0-1 Uhr.

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Rebel Moon - Teil 1: Kind des Feuers | Zack Snyders All-You-Can Eat Sci-Fi Buffet (Netflix)

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 35:34


Rebel Moon - Teil 1: Kind des Feuers | Zack Snyders All-You-Can Eat Sci-Fi Buffet (Netflix) Während die einen bereits ihren Altar polieren, schärfen die anderen bereits ihre Mistgabeln. Oder kurz: Zack Snyder ist zurück. Wieder auf Netflix und erneut mit einem Megaprojekt, das zu einem ganzen Franchise ausgebaut werden soll. Statt Zombie -Action in Las Vegas oder Superhelden in Zeitlupe steht im unscharfen Fokus allerdings dieses Mal ein episches Sci-Fi Epos. "Rebel Moon - Teil 1: Kind des Feuers", der am 22. Dezember exklusiv beim Streamingdienst erscheint, markiert dabei aber nur den Auftakt dazu, dem bereits am 19. April 2024 mit "Die Narbenmacherin" der zweite Teil folgt. Zunächst soll aber Teil 1 über die Weihnachtsfeiertage sämtliche Streamingrekorde für Netflix brechen. Schlogger und Stu durften das neue Werk von Zack Snyder allerdings nicht nur vorab schon sehen, sondern obendrein sogar tatsächlich auf der großen Leinwand genießen. Ob das dem Film, der für den Bildschirm produziert wurde, aber so guttut oder eher sogar schadet, das ist in diesem Podcast ebenso Thema wie das Auseinanderdriften von Stilistik und Story und das, was tatsächlich bislang von "Rebel Moon - Teil 1: Kind des Feuers" im Gedächtnis bleibt. Und es geht natürlich, unvermeidbar bei einem Snyder-Film, um Zeitlupen. Zum Glück bekommt ihr diesen Podcast zum Film nur in Audioform und normaler Geschwindigkeit. Glauben wir zumindest. Drückt einfach auf Play und findet es selbst heraus. Unsere Besprechung zu "Zack Snyder's Justice League" findet ihr hier Und die zu "Army of the Dead" hier Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

SWR2 Kultur Info
Enttäuschend: Schauspiel Stuttgart zeigt „Zeit wie im Fieber – Büchner-Schrapnell“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 3:43


Kriege, Klimawandel, Populismus: Was tun gegen das Auseinanderdriften der Gesellschaft? Damit beschäftigt sich „Zeit wie im Fieber“ von Autor und Hörspielmacher Björn SC Deigner, der revolutionäre Texte von Georg Büchner in den Stoff einwebt. Doch wie ein Schrapnell, also ein Geschoss, schlägt das Stück nicht ein. Am Schauspiel Stuttgart dümpelt der handlungsfreie Abend zäh vor sich hin.

Das große Bild
Professor Sebastian Heilmann – Eine Innenansicht von China

Das große Bild

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 31:18


In der zweiten Episode vom „Das große Bild“ vom private banking kongress in Hamburg, richtet sich der Blick nach Fernost. Sebastian Heilmann, Lehrstuhlinhaber für Politik und Wirtschaft Chinas an der Universität Trier, nahm vor seinem Vortrag auf dem Kongress am 21. September vor dem Mikrofon von Podcast-Host Christian Hammes Platz. Kaum jemand kann die weltpolitische Rolle Chinas besser einordnen. Heilmann ist Gründungsdirektor des in Berlin ansässigen, international aktiven Mercator Institute for China Studies (Merics) und einer der profiliertesten China-Experten in Deutschland. Im Gespräch zeigt der Professor eine Innenansicht der Volksrepublik, warnt davor, dass sich die geopolitische Spaltung und das Auseinanderdriften der Wirtschaftssysteme sowie Industriestandards beschleunigt hat und erklärt, wie das Zielsystem und die geopolitische Gemengelage für China aussieht. Die Situation ist verfahren: Der Großkonflikt zwischen den USA und China werde von beiden Seiten gleichermaßen angetrieben – und die Spannungen zwischen dem globalen Süden und globalen Westen könnten sich über Jahrzehnte hinziehen, sagt Heilmann im Gespräch mit Christian Hammes vom Eta Family Office. Mit Blick auf die deutsche und europäische Rolle findet er klare Worte: „Die Europäische Union ist für diese weltpolitische Situation, die wir jetzt haben, nicht gebaut.“

SWR2 Kultur Info
Pädagogikprofessor: Demokratie in der Schule lernen!

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 7:43


Unsere Zukunft entscheidet sich an den Schulen, sagen die Autoren Julian Nida-Rümelin und Klaus Zierer. „An den Schulen sollten junge Menschen mehr lernen, wie sie mitbestimmen und bei wichtigen Entscheidungen einbezogen werden können“, erklärt Zierer im Gespräch mit SWR2. Das Ziel müsse sein, dass die Schüler Handlungskompetenz aufgrund demokratischer Strukturen haben. Das sei jedoch die Seltenheit. Demokratie gegen das Auseinanderdriften „Wenn Demokratie in der Schule nicht gefördert werde, droht ein weiteres Auseinanderdriften in der Gesellschaft”, meint Zierer. Es drohe zudem „ein weiterer Rückgang im Ehrenamt, der Wahlbeteiligung und womöglich auch eine Zuspitzung hinsichtlich des Vertrauens in das politische System“. Das könne man bereits heute in anderen Kontexten beobachten. Wir müssen uns kümmern! „Das Vertrauen in die demokratischen Institutionen ist seit Jahren rückläufig“, so Zierer. Sein Buch „Demokratie in die Köpfe. Warum sich unsere Zukunft in den Schulen entscheidet“, sei ein Plädoyer dafür, dass wir uns darum kümmern müssen. Es ist im Hirzel Verlag erschienen und kostet 26 Euro.

anderssein
Jochen Schropp - Zu Gast bei Minh-Khai Phan-Thi

anderssein

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 48:01


Was macht es mit uns, wenn wir den Konflikt, die unausgesprochenen Wahrheiten, das Auseinanderdriften in der eigenen Familie, mit Mutter oder Vater schultern müssen. Die Geschichte von Jochen Schropp trägt diesen Konflikt mit der Mutter in sich, aber auch ein unfassbar positives, offensives und offenes Moment. Er erzählt sie in dieser Folge des anderssein Podcast in einer Wahrhaftigkeit, die sie nachvollziehbar und nahbar macht.  Im Gespräch mit Minh-Khai Phan-Thi wird deutlich, dass wir alle solche Wunden in uns tragen und wenn wir sie bearbeiten, eine unglaubliche Kraft entstehen kann.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Ein Ausblick auf den Tag der Entscheidungen

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 9:41


Ein Tag mit Tragweite: Am 21. Juli stehen die erste Zinserhöhung der EZB an und das Ende der Wartungsarbeiten an Nord Stream 1. Vor diesem Hintergrund diskutieren die Pioneer-Chefökonomen über all das, was damit einhergeht. Was, wenn Russland den Gashahn nicht planmäßig wieder aufdreht? Wie können die dann komplett aus dem Ruder laufenden Energiepreise abgefedert werden, ohne die Inflation weiter anzufachen? Und wohin führt diese noch unabhängig davon? Ab wann und in welchem Maße wirken die geldpolitischen Maßnahmen? Diskutiert werden die Rückgabe der kalten Progression, steuerfreie Einmalzahlungen und eine Senkung der Mehrwertsteuer. Ein weiteres Thema ist das Antifragmentierungstool, mit dem die Europäische Zentralbank ein Auseinanderdriften der Euzone verhindern will. Die nun erneut wackelnde Regierung Italiens wird es nicht leichter machen.

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing
Ein Ausblick auf den Tag der Entscheidungen (Express)

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 9:41


Ein Tag mit Tragweite: Am 21. Juli stehen die erste Zinserhöhung der EZB an und das Ende der Wartungsarbeiten an Nord Stream 1. Vor diesem Hintergrund diskutieren die Pioneer-Chefökonomen über all das, was damit einhergeht.Was, wenn Russland den Gashahn nicht planmäßig wieder aufdreht? Wie können die dann komplett aus dem Ruder laufenden Energiepreise abgefedert werden, ohne die Inflation weiter anzufachen? Und wohin führt diese noch unabhängig davon? Ab wann und in welchem Maße wirken die geldpolitischen Maßnahmen?Diskutiert werden die Rückgabe der kalten Progression, steuerfreie Einmalzahlungen und eine Senkung der Mehrwertsteuer. Ein weiteres Thema ist das Antifragmentierungstool, mit dem die Europäische Zentralbank ein Auseinanderdriften der Euzone verhindern will. Die nun erneut wackelnde Regierung Italiens wird es nicht leichter machen. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Stunde Null - Digitale Zeitenwende Podcast

Mal wieder eine abwechslungsreiche Wortschlacht. Wir sprechen über das Auseinanderdriften gesellschaftlicher Milieus nicht nur in Deutschland und alles, was damit zusammenhängt. Welche Einflüsse erleben wir schon jetzt und was wird da noch auf uns zukommen? Hört rein, teilt und sendet uns einen "Like" hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/stunde-null-digitale-zeitenwende/id1295756757 Spotify: https://open.spotify.com/show/43RXsxWzo8S9vZ4ftb8KiK Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9nb28uZ2wvWHRxMTdS?sa=X&ved=0CBoQ27cFahcKEwj414bVsIj0AhUAAAAAHQAAAAAQLA Web/Anchor: https://www.std0.de/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/std0/message

SWR2 Kultur Info
Dokumentarfilm ,,Der Fall Tellkamp - Streit um die Meinungsfreiheit": Auseinanderdriften am Elbhang

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 18, 2022 5:46


Der Dokumentarfilm „Der Fall Tellkamp“ zeigt den Schriftsteller als Teil seines Kosmos im Dresdner Villenviertel Loschwitz am Elbhang, sagt Regisseur Andreas Gräfenstein. Mehr als zwei Jahre hat er an diesem Film gearbeitet. Gräfenstein wollte nachvollziehen, was im bildungsbürgerlichen Milieu um das ,,Buchhaus Loschwitz" passiert ist. Seit 2015 driften Tellkamp und einige Intellektuelle immer weiter nach rechts ab „Das Essentiale ist wieder in den Dialog zu kommen“, meint Andreas Gräfenstein. Der Dokumentarfilm ist am 18.5. auf 3sat zu sehen.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Wiener Börse Plausch S2/18: Reinhard Florey als SIVADV, BBO gut für Private, S&T Billek-styled, Franz Gschiegl 3

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later May 2, 2022 13:00


Mon, 02 May 2022 10:57:16 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/196-wiener-borse-plausch-s218 a1e7bb4552d2e6d3c0c484e5f7fbfc25 Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil, der Angst hatte, dass es ihn aufhaut, über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge S2/18 geht es um ein Auseinanderdriften von ATX und ATX TR, warum Reinhard Florey der SIVADV ist, die 3 Stunden des Franz Gschiegl, bessere Orderbücher für Privatanleger, die RCB darf sich rückwirkend Specialist der Specialists nennen, Clemens Billek startet bei S&T in gewohntem Umfeld. Weiters: Wolftank, Verbund, Pierer Mobility, Wienerberger. Erwähnt werden: Felix Strohbichler (Palfinger) im DON: https://boersenradio.at/page/don/2870 Andreas Vojta über u.a. Franz Gschiegl http://www.sportgeschichte.at/sportwochepodcast Aktienturnier: http://www.boerse-social.com/tournament Die 2022er-Folgen vom Wiener Börse Plausch sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich im Q4 ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im Mai ist Palfinger, siehe auch die überarbeitete http://www.boersenradio.at Der Theme-Song, der eigentlich schon aus dem Jänner stammt und spontan von der Rosinger Group supportet wurde: Sound & Lyrics unter http://www.boersenradio.at/page/podcast/2734 . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. 196 full no Christian Drastil Comm.

Sport inside – der Podcast: kritisch, konstruktiv, inklusiv

Der krisengeschüttelte Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat einen neuen Präsidenten gewählt. Bernd Neuendorf hat sich Neuanfang und Kulturwandel auf die Fahnen geschrieben. In den vergangenen Jahren prägten Razzien, vorzeitig aus dem Amt scheidende Präsidenten und das Auseinanderdriften des Profi- und Amateurlagers das Bild. Wohin geht die Fahrt des Verbandes mit seinen mehr als sieben Millionen Mitgliedern? Darüber spricht Nora Hespers mit Sport-inside-Autor Marcus Bark. Von Nora Hespers.

Erfüllte Sehnsucht
ZEICHEN DER ZEIT: Rückblick und Ausblick Jänner 2022 | Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Feb 1, 2022 42:18


Serie ZEICHEN DER ZEIT mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger Rückblick und Ausblick Jänner 2022 Russlands Erweiterungstendenzen Richtung Ukraine sind besser zu verstehen vom Hintergrund der Geschichte Russlands. Da weder die NATO noch Russland bereit sind Zugeständnisse in größerem Ausmaß einander zuzugestehen, entwickeln sich ungeheure Spannungstendenzen. Jede Seite will Stärke zeigen und dadurch wird dieses Pulverfass schnell zu einem Konfliktherd mit unabsehbaren Folgen. Die Spannungen, die durch das Auseinanderdriften der Kontinentalschollen auf dem Planeten Erde entstehen, führen immer wieder zu Erdbeben katastrophalen Ausmaßes. Wir haben hier in Zukunft jederzeit mit großen Auswirkungen zu rechnen... Auch die unterseeischen Vulkane sind ein ungeheurer Gefahrensektor, wie der Ausbruch in der Nähe der Inselgruppe Tonga im Pazifik beweist. Wenn die Hitze der Lavamassen auf das Meerwasser trifft, entstehen riesige Wasserdampfgebilde vermengt mit Ascheansammlungen, die sich in die Atmosphäre entladen. Jesus hat schon vor 2000 Jahren auf diese Katastrophen aufmerksam gemacht. Kriege und Kriegsgerüchte, Hungersnöte, Seuchen und Erdbeben sind die Kennzeichen einer Welt, die rasch ihrem Ende entgegeneilt. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/672352361

CoronaCast aus Dresden
Verlegung von Intensivpatienten: Das läuft ab, wenn das Kleeblatt-Konzept greift

CoronaCast aus Dresden

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 29:20


"Szenen wie im Kriegsgebiet" schreibt SZ-Reporter Tobias Wolf vergangene Woche Mittwoch über einen Artikel bei Sächsische.de. Wolf hatte zuvor die Verlegung von sechs Corona-Intensivpatienten aus Sachsen nach Nordrhein-Westfalen beobachtet. Im Podcast "CoronaCast" schildert der Journalist seine Erlebnisse und berichtet von den enormen Aufwänden, die hinter einer solchen Mission stecken. Als am 1. Dezember auf dem Dresdner Flughafen eine Bundeswehr-Maschine vom Typ A310 MedEvac landet, um die schwer erkrankten Covid-19-Patienten auszufliegen, seien schon mindestens zwei Tage lang Ärzte und medizinisches Personal mit der Planung beschäftigt gewesen. "Die große Herausforderung war es, die sechs Patienten zur gleichen Zeit an den Airport zu bringen. Da durfte nichts schiefgehen beim Gelingen dieses logistischen Meisterstücks", erzählt Wolf. Die Patienten lagen auf Intensivstationen in Krankenhäusern von Dresden, Meißen und Pirna. Über das Kleeblatt-System war die Verteilung der Menschen angemeldet worden. Schließlich meldeten Häuser in Bonn, Bochum, Marl und Köln, wo das Flugzeug auch hin folg, freie Kapazitäten. Das sogenannte Kleeblatt-Konzept wurde unter dem Eindruck der ersten Corona-Welle im Frühjahr 2020 entwickelt. Es soll sicherstellen, dass es in einzelnen Bundesländern keine Engpässe bei der intensivmedizinischen Behandlung entstehen. Dafür sollen Patienten innerhalb eines Zusammenschlusses mehrerer Bundesländer oder teils auch nur eines Bundeslandes verlegt werden können. Das bundesweite Kleeblatt wurde aktiviert, da die Intensivstationen auch in Sachsens Nachbarländern überlastet sind. Die sechs Corona-Patienten, die in dem Luftwaffenflugzeug transportiert wurden, zählen zu den 31 bisher aus Sachsen ausgeflogenen Patienten. Mit Stand vom 9. Dezember liegen in Sachsen 567 Patienten auf Intensivplätzen. Wie wird dabei entschieden, für wen ein Transport infrage kommt? "Da spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Das Alter, der allgemeine Zustand und der Grad der Robustheit eines Patienten", erklärt Wolf. Man müsse immer bedenken, dass es jenen, die transportiert würden, sehr schlecht gehe. "Die Menschen sind beatmungspflichtig. Da darf in der Verlegungskette, zu der auch Transporte auf der Straße gehören, nichts dazwischenkommen." Peter Spieth, Leiter der Corona-Intensivstation an der Uniklinik Dresden, ergänzt: "Wir transportieren ja nicht nur den Patienten, sondern auch den ganzen Intensiv-Behandlungsplan. Also alle zugehörigen Überwachungsgeräte und die Medikamente, die kontinuierlich laufen müssen." Außerdem sagt der Mediziner, dass jeder Transport zustimmungspflichtig sei. "Diese Aufgabe müssen in der Regel die Angehörigen übernehmen." Für Ärzte und Angehörige sei das gleichermaßen schwierig. "Es ist ein großes Zugeständnis der Angehörigen. Weil der Patient selber hat ja meistens keinen direkten Vorteil davon. Aber es ist eben ein großer Nutzen für die Allgemeinheit, da durch die Verlegung dringend benötigte Intensivbetten in der Region frei werden" Wieso sich Sachsen in seiner momentanen Lage befinde, führt Wolf zum Teil auf die hohe Impfskepsis zurück. "Der Großteil der sechs verlegten Patienten war unseren Informationen nach nicht geimpft." Noch mehr sieht der Reporter, der seit vielen Jahren in Sachsen ein gesellschaftliches Auseinanderdriften wahrnimmt, aber ein anderes Problem als ursächlich an. "Es gelingt uns einfach nicht mehr ausreichend, eine gemeinsame Wahrheit zu entwickeln." Das Misstrauen in Medien, Institutionen und die Politik gehe in einigen Kreisen so weit, dass selbst Bilder wie die von Krankentransporten infrage gestellt würden. "Solange es diese Abgrenzung gibt, wird es schwer, die Risse in der Gesellschaft wieder zu kitten." Außerdem Themen des Gesprächs: - Rekonstruktion: Detaillierter Ablauf der Verlegungsmission vom 1. Dezember - Was ist das Besondere an dem Luftwaffenjet? - Wie viel kostet eine Verlegung?

ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts
Wie kann man gesellschaftlichen Zusammenhalt in Stadt und Land stärken, Prof. Claudia Neu?

ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 18, 2021 46:31


In Folge 15 des Urban Change-Podcasts diskutiert Moderatorin Katharina Heckendorf mit Prof. Claudia Neu, welche gesellschaftlichen Folgen die Konzentration von Subventionen und Teilhabemöglichkeiten auf mittelgroße bis größere Städte in Deutschland hat. Claudia Neu erklärt: "Die Idee war: Wenn wir Zentren stärken, dann leuchten diese großstädtischen, kreativen Zentren ganz weit auch in den ländlichen Raum. Jetzt stellen wir fest, dass das gar nicht eingetreten ist."  Vielmehr sieht Claudia Neu sogar einen Zusammenhang zwischen dem Auseinanderdriften der Gesellschaft, dem Auseinanderdriften von Stadt und Land – und der gesellschaftlichen Spaltung, die sich etwa im aufstrebenden Populismus zeigt. Sie plädiert dafür, der jahrzehntelangen Debatte um gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land das sogenannte „Soziale Orte-Konzept“ hinzuzufügen. Im Gespräch mit Katharina Heckendorf erklärt Claudia Neu, wie sie und ihr Team gemeinsam mit dem Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) solche sozialen Orte im hessischen Waldeck-Frankenberg und dem thüringischen Saalfeld-Rudolstadt ausfindig gemacht haben – und welche Chancen sich ergeben, wenn soziale Orte, wie es sie in den beiden Forschungsgegenden gibt, bewusst politisch gefördert werden. Claudia Neu ist gefragte Gutachterin und Expertin zum Thema Stadt und Land, sie war etwa Stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrates "ländliche Entwicklung" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Außerdem arbeitete sie unter anderem am Thünen-Institut, dem Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume in Braunschweig, und war Professorin für Allgemeine Soziologie und empirische Sozialforschung an der Hochschule Niederrhein. Heute ist sie Inhaberin des Lehrstuhls Soziologie ländlicher Räume an der Georg-August-Universität in Göttingen und der Universität Kassel. Im Anschluss beschreibt Urbanist Julian Petrin im Spotlight, warum sogenannte dritte Orte der Kitt unserer Gesellschaft sind. Er zeigt auf, welche dörflichen Strukturen in die Städte exportiert wurden und wie soziale Orte langfristig etabliert werden könnten. Julian Petrin ist Stadtforscher, Gründer der Urban Change Academy und Professor für Smart City Solutions an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Shownotes:
 Magazin – Soziale Orte Konzept: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/9ca2e0c8ec7a9ea00912705166a24217.pdf/SOK-Magazin_final.pdf Vita Claudia Neu: https://www.uni-goettingen.de/de/prof.+dr.+claudia+neu/548509.html
 Publikationen zum Soziale Orte Konzept des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI): https://sofi.uni-goettingen.de/projekte/das-soziale-orte-konzept-neue-infrastrukturen-fuer-gesellschaftlichen-zusammenhalt/publikationen/ Der Urban Change Podcast ist ein Projekt des Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung, unterstützt von der Urban Change Academy. Eine Übersicht aller Folgen und weitere Informationen zum Urban Change-Podcast finden Sie hier: http://buceriuslab.de/stadt-land-zukunft/urban-change-podcast/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/

Urban Change
Claudia Neu, wie stärkt man gesellschaftlichen Zusammenhalt in Stadt und Land?

Urban Change

Play Episode Listen Later Nov 18, 2021 46:31


In Folge 15 des Urban Change-Podcasts diskutiert Moderatorin Katharina Heckendorf mit Prof. Claudia Neu, welche gesellschaftlichen Folgen die Konzentration von Subventionen und Teilhabemöglichkeiten auf mittelgroße bis größere Städte in Deutschland hat. Claudia Neu erklärt: "Die Idee war: Wenn wir Zentren stärken, dann leuchten diese großstädtischen, kreativen Zentren ganz weit auch in den ländlichen Raum. Jetzt stellen wir fest, dass das gar nicht eingetreten ist."  Vielmehr sieht Claudia Neu sogar einen Zusammenhang zwischen dem Auseinanderdriften der Gesellschaft, dem Auseinanderdriften von Stadt und Land – und der gesellschaftlichen Spaltung, die sich etwa im aufstrebenden Populismus zeigt. Sie plädiert dafür, der jahrzehntelangen Debatte um gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land das sogenannte „Soziale Orte-Konzept“ hinzuzufügen. Im Gespräch mit Katharina Heckendorf erklärt Claudia Neu, wie sie und ihr Team gemeinsam mit dem Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) solche sozialen Orte im hessischen Waldeck-Frankenberg und dem thüringischen Saalfeld-Rudolstadt ausfindig gemacht haben – und welche Chancen sich ergeben, wenn soziale Orte, wie es sie in den beiden Forschungsgegenden gibt, bewusst politisch gefördert werden. Claudia Neu ist gefragte Gutachterin und Expertin zum Thema Stadt und Land, sie war etwa Stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrates "ländliche Entwicklung" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Außerdem arbeitete sie unter anderem am Thünen-Institut, dem Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume in Braunschweig, und war Professorin für Allgemeine Soziologie und empirische Sozialforschung an der Hochschule Niederrhein. Heute ist sie Inhaberin des Lehrstuhls Soziologie ländlicher Räume an der Georg-August-Universität in Göttingen und der Universität Kassel. Im Anschluss beschreibt Urbanist Julian Petrin im Spotlight, warum sogenannte dritte Orte der Kitt unserer Gesellschaft sind. Er zeigt auf, welche dörflichen Strukturen in die Städte exportiert wurden und wie soziale Orte langfristig etabliert werden könnten. Julian Petrin ist Stadtforscher, Gründer der Urban Change Academy und Professor für Smart City Solutions an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Shownotes: 
Magazin – Soziale Orte Konzept: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/9ca2e0c8ec7a9ea00912705166a24217.pdf/SOK-Magazin_final.pdf Vita Claudia Neu: https://www.uni-goettingen.de/de/prof.+dr.+claudia+neu/548509.html
 Publikationen zum Soziale Orte Konzept des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI): https://sofi.uni-goettingen.de/projekte/das-soziale-orte-konzept-neue-infrastrukturen-fuer-gesellschaftlichen-zusammenhalt/publikationen/ Der Urban Change Podcast ist ein Projekt des Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung, unterstützt von der Urban Change Academy. Eine Übersicht aller Folgen und weitere Informationen zum Urban Change-Podcast finden Sie hier: http://buceriuslab.de/stadt-land-zukunft/urban-change-podcast/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/

News Plus
Die Folgen vom Lockdown für Ungeimpfte

News Plus

Play Episode Listen Later Nov 15, 2021 15:27


Österreich zieht die Schraube bei den Corona-Massnahmen wieder an. Ab heute gilt für Ungeimpfte ein Lockdown. Viele befürchten nun, dass mit solchen Massnahmen die Gesellschaft noch mehr gespalten wird. Was also sind die Folgen von einem Lockdown für Ungeimpfte?  Wir reden darüber mit Berhard Kittel. Er ist Soziologieprofessor an der Universität in Wien und untersucht seit Monaten die Reaktion, Einstellung oder das Verhalten der Menschen auf die Corona-Pandemie. Er sagt, in der Wahrnehmung der Bevölkerung sehe er ein Auseinanderdriften.  Wir reden zudem mit Isabel Meili. Die Schweizerin ist Schauspielerin und Comedian und lebt in Wien. Sie ist zwar geimpft, aber die neuen Massnahmen haben auch Einfluss auf ihren Alltag in Österreich.  Das News Plus Team freut sich über Feedback und Inputs. Ihr erreicht uns via Whatsapp auf 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch 

Berlin Bubble
Globalisierung

Berlin Bubble

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 26:16


Eine aktuelle qualitative Studie des BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie) wirft anhand von fünf Szenarien einen Blick auf die Zukunft der Globalisierung und die Stellung Deutschlands und Europa in einem Systemwettbewerb der USA mit China. Unser Diskussionspartner in diesem berlinbubble Podcast ist Dr. Christoph Sprich. Er ist Referent Außenwirtschaftspolitik beim BDI. Über folgende Fragestellungen haben wir mit ihm diskutiert. Nur ein starkes Europa wird sich im Systemwettbewerb der Großmächte behaupten können. Was muss dafür getan werden? Multilaterale Institutionen – von der WTO bis zur Weltbank – geraten immer stärker unter Druck. Wie können diese Institutionen gestärkt werden? Mit dem Green Deal hat die Europäische Kommissionen ein ambitioniertes Klimaschutzprogramm vorgelegt. Was bedeutet das für die Wettbewerbsstärke der europäischen Industrie? Mit dem Systemwettbewerb zwischen China und der USA ein Auseinanderdriften bei Standards für Produkte und Dienstleistungen. Wo bleibt dabei Europa? Welchen Handlungsspielraum gibt es?

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Thomas Beyerle, Catella: Das Immobilien-Orakel spricht...

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Mar 1, 2021 50:24


Prof. Dr. Thomas Beyerle ist als Head of Research sozusagen das amtierende Orakel der deutschen Immobilienbranche: Omnipräsent auf allen Kanälen, extrem schnell in Gedanken und Rede, inspirierend und kenntnisreich bis ins letzte Detail. Kurz – es lohnt sich immer, ihm zuzuhören. In einem Rundumschlag besprechen wir die aktuellen Entwicklungen und Aussichten am Immobilienmarkt – unter anderem: - was bedeutet das Auseinanderdriften von Wert und Preis der Assets – haben wir eine Vermögensillusion? - über den essenziellen Wert von Grund und Boden - über die Sorgenkinder Office und Einzelhandel und was zu tun ist - und über echte und vermeintliche Hypethemen von Clubhouse und Social Media bis zu ESG Unbedingt reinhören!!

Interviews - Deutschlandfunk
Ehemaliger Wehrbeauftragter - Robbe (SPD): Allgemeine Wehrpflicht kein Allheilmittel

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 7:10


Der ehemalige Wehrbeauftragte Reinhold Robbe (SPD) sieht die Ursache für rechtsextreme Vorfälle bei der Eliteeinheit KSK in einem "Auseinanderdriften von Zivilgesellschaft und Bundeswehr". Die Wiedereinführung der Wehrpflicht sei keine Maßnahme gegen Rechtsextremismus, sagte Robbe im Dlf. Reinhold Robbe im Gespräch mit Silvia Engels www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Zukunft Denken – Podcast
026 – Was kann Politik (noch) leisten? Ein Gespräch mit Christoph Chorherr

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2020 85:43


In dieser Episode spreche ich mit Christoph Chorherr über die Herausforderungen und Chancen von Politik für die Gestaltung unserer Zukunft.  Christoph Chorherr war langjähriger Politiker und Stadtplaner. Er war etwa Stadtrat der Grünen in Wien, sowie Bundesprecher der Grünen. 2008 gründete er in Südafrika das Ithuba Skills College, eine Schule in einer Township nahe Johannesburg. Er ist seit Anfang 2019 aus der aktiven Politik zurückgetreten und eröffnet Ende 2019 gemeinsam mit Helmut Gragger eine Bio Holzofen-Bäckerei. In diesem Gespräch freue ich mich über die langjährige politische Erfahrung von Christoph Chorherr um über Politik und die Gestaltungsmöglichkeiten die Politik heute bietet zu diskutieren. Wir beginnen das Gespräch mit seiner persönliche Motivation, die ihn in die Politik geführt hat – »Engagement lohnt sich«. Wir stellen die Frage, was wir aus »Corona« lernen können. Ist Politik alternativlos oder kann sie gestalten? Wenn ja, in welcher Weise und auf welchen Ebenen? Technologie spielt eine immer wichtige Rolle in der Lebenswelt vieler Menschen. Erleben wir gerade ein Auseinanderdriften in moralisierende Lager, Twitter- und Facebook-Blasen? Wie gehen wir mit widersprechenden Positionen um und wie können wir wieder zueinander und zu einem konstruktiven Dialog finden? Wir sprechen weiters über die Schwierigkeit der Prognose, Irrtümer und wie man daraus lernt: Wird die Welt immer besser oder schlechter? In einem zum Teil inneren Dialog (am Beispiel von systemischen Effekten, Ökologie, der Zukunft Afrikas und des Gesundheitssystems) spricht der Optimist Christoph Chorherr mit dem Pessimisten und verhandelt einen Weg aus dem Dilemma. Wo treffen wir sinnvollerweise die immer schwieriger werdenden Entscheidungen der Zeit? Global, top down, oder eher im Lokalen, im Kleinen? Am Beispiel von Steve Bannon zeige ich die Gefahr zynischer Interpretationen der kritischen Lage der Welt auf und stelle die Frage, wie es gelingen kann, zu einer gemeinsamen, solidarischen Interpretation und Handlungsmacht zu gelangen. Homo homini lupus? Oder ist der Mensch doch gut, wenn man den richtigen Wolf füttert? Wie greifen noch einmal die Ambiguitäten der moderen (sozialen) Medien auf? Trennen oder vereinen sie uns? Machen sie uns klüger oder doch dümmer? Wir gelangen mit dieser Frage zur Bedeutung von Bildung, aber welcher Bildung? Einer digitalten oder gar einer (altmodischen) humanistischen Bildung? Nimmt die Aufmerksamkeit stetig ab und wollen die Menschen nur mehr Soundbites – warum hören sie dann politische Podcasts die mehrere Stunden dauern? Zuletzt sprechen wir über die Bedeutung von Entschleunigung im Prozess der Zivilisierung und die verschiedenen Gesichter der Transparenz. Zum Abschluss stellen wir die Frage, wie man (Partei-) Politik wieder mehr Menschen zugänglich machen kann. »Wir haben eine Denunziation des politischen Engagement« in den letzten Jahrzehnten erlebt. Können wir das umdrehen? Sind Parteien doch gar keine so schlechte Idee und »Immunisieren gegen den Durchmarsch charismatischer Verrückter«. Und wie gehen wir als Europäer mit der »chinesischen Herausforderung« um? Christoph Chorherr endet mit einer Frage zum Weiterdenken: wie können wir die Partien, die im 19. Jahrhundert gegründet wurden fit für das 21. Jahrhundert machen? Referenzen Christoph Chorherr Christoph Chorherr auf Twitter Homepage/Blog Ithuba – Schulprojekt Gragger und Chorherr Bäckerei Christoph Chorherr, Verändert! Über die Lust die Welt zu gestalten andere Episoden Episode 24: Hangover – Was wir vom Internet erwartet und was wir bekommen haben Episode 17: Kooperation Episode 12: Wie wir die Zukunft entdeckt und wieder verloren haben Episode 7, Episode 8: Alles wird besser (oder nicht?) fachliche Referenzen Hans Rosling Factfulness: Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist TED-Talks Max Roser, Our World in Data Jonathan Haidt, The Righteous Mind Ulrike Guerot, Warum Europa eine Republik werden muss: Eine politische Utopie Nassim Taleb, Das Risiko und sein Preis – Skin in the Game Steven Bannon Steven Bannon, Biosphere project Trump's Chief Strategist Steve Bannon Ran a Massive Climate Experiment, Wired (2016) Rutger Bregman, Im Grunde gut: Eine neue Geschichte der Menschheit Bernhard Pörksen, Die Kunst des Miteinander-Redens Douglas Rushkoff Team Human Podcast Team Human Buch Richard David Precht – Entschleunigung (Sternstunde Philosophie) Transparenzgesellschaft Byung Chul Han, Psychopolitik Lawrence Lessig, Against Transparency  

BetDenkZettel
Den Untreuen treu 2 Tim 2,8-15

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Jun 3, 2020 2:14


Wenn zwei einander treu sind, zueinander aufmerksam, aneinander interessiert, füreinander hingebungsvoll und miteinander für andere, dann ist das der Idealfall von Liebe. Wenn es zwischen Liebenden zu einem Auseinanderdriften von Interessen, zu einer Ungleichzeitigkeit des Alterns oder der leibseelischen Kondition, zu einem Verlust der gemeinsamen Perspektive und zur Entfremdung kommt, dann ist das der Ernstfall von Liebe. Letzteres ist der Fall im Leben von unzähligen Paaren. Und es ist zugleich die Grundgegebenheit zwischen Gott und den Menschen. Für viele Paare ist oft das einzige, was noch möglich scheint, einfach jeweils ihrer Wege zu gehen. Bei den meisten bleiben Wunden lebenslänglich unverheilt. Im 2. Brief an Timotheus deutet Paulus in einem kleinen Satz die ganze Dramatik der Heilsgeschichte an: „Wenn wir untreu sind, bleibt er [Christus] doch treu.“ Damit ist die Logik der Aufrechnung, des „Wie Du mir, so ich Dir“ aufgebrochen. Gott begibt sich als Mensch zu den Menschen, um den Entfremdeten die Gemeinschaft mit Gott neu zu schenken. Gott bleibt dem untreuen Menschen treu, der ihn aus seinem Leben, aus der Welt, aus der Erinnerung wegschaffen will. Es ist die Treue Jesu Christi durch den Tod hindurch, die uns rettet. Wenn ich untreu bin, bleibst Du treu. Wenn ich vergesse, erinnerst Du. Wenn ich wegschaue, schaust Du hin. Wenn ich hinschmeiße, hältst Du fest. Wenn ich fliehe, bleibst Du da. Wenn ich fluche, segnest Du. Hilf mir auszuhalten, dass Du mich aushältst. Erinnere mich Deiner, damit ich Dich nicht verleugne. Gewinne mich für Dich, damit ich treu werde, erinnere, hinschaue, dableibe, festhalte und segne mit Dir. Amen. Fra' Georg Lengerke

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
#12 Benedikt, wie kommen wir stärker aus der Corona-Krise

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later May 25, 2020 53:27


Wie du wahrscheinlich auch habe ich mich in den letzten Wochen sehr mit Covid-19 und den Folgen auf die Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und natürlich auch das Start-Up Ökosystem auseinandergesetzt. Um das auch persönlich zu verarbeiten habe ich einen ganz besonderen Interviewpartner eingeladen, ein echter Hans-Dampf-in-allen-Gassen, von dem du vielleicht schon die ein oder andere Sachen gelesen hast.Es ist Benedikt Herles, Autor von 2 Bestsellern, einmal “Die kaputte Elite” von 2013, in dem er einen sehr kritischen Blick auf die Wirtschaftselite Deutschlands wirft und sein aktuelles Buch “Zukunftsblind”, in dem er in einer brillanten Klarheit die ganz großen Linien der zukünftige technologischen Entwicklung beschreibt und deren Konsequenzen auf Politik, Gesellschaft und Wirtschaft ableitet. Dazu schreibt er noch eine Kolumne in der Capital und ist Head of Sustainable Transformation bei der Unternehmensberatung KPMG. Benedikt wirft in unserem Gespräch ein ganze Menge interessanter Thesen in den Raum. Er glaubt z.B. überhaupt nicht daran, dass Corona die Welt verändern wird, sondern nur dass bestehende Verwerfungen massiv beschleunigt werden. Ein bisschen so wie ein Fluss, der jetzt durch eine Stromschnelle geht. Und wir reden darüber, dass der wahre Verlierer dieser Krise am Ende nicht die USA oder Deutschland sein werden, sondern die Schwellenländer, die von einem Zurückdrehen der Globalisierung massiv Arbeitsplätze verlieren könnten. Und er greift sogar auf die Bibel zurück, wenn er das globale Wirtschaftssystem als Matthäus-Ökonomie bezeichnet: Wer hat dem wird gegeben, wer nichts hat dem wird genommen. Was ich in diesem Gespräch gelernt habe:Der Spruch “Nach Corona ist alles anders” ist eigentlich Quatsch: Wenn gesellschaftliche Entwicklungen wie ein Fluss sind, dann ist Covid-19 eine Stromschnelle, die Zustände, die sonst in 5, 10 oder 20 Jahren auftreten würden, schon viel früher wahr werden lässt. Zum Beispiel der Handelskrieg zwischen China und USA oder das wirtschaftliche (und leider auch ideologische) Auseinanderdriften der Nord- und Südländer des Euroraums wird die Krise deutlich verstärken.Das Risiko der Covid-19 Krise liegt vor allem in den Wellen, die das Ereignis nach und nach auslösen wird. Ich glaube schon, dass es ein paar Parallelen zum 11. September gibt, als die Konsequenzen dieser Katastrophe erst militärisch mit dem Afghanistan-Krieg, dann gesellschaftlich mit vielen neuen Anti-Terror-Gesetzen und schließlich sogar den Mittleren Westen so destabilisiert haben, dass die Flüchtlingsbewegungen von 2015 den Westen wieder erreichten. Die Risiken der Coronakrise liegen also vor allem im Echo, also den Wellen, die das Ereignis auslöstDiese Krise wird auch wieder neue Innovationen hervorbringen, die eine Antwort auf die vielen kleinen und großen Veränderungen sein werden. Wir sollten immer dran denken, dass aktuelle Champions in vergagenenen Krisen geboren wurden. Z.B. AirBnB während der Finanzkrise oder Google in der Dotcom-Krise. ***Buchempfehlung von Benedikt: In 80 Tagen um die Welt und Homo Faber (Affiliate-Links)Wenn dir dieser Podcast gefällt, dann schreib bitte einen kurzen Review bei Apple Podcasts. Es dauert weniger als 60 Sekunden aber hilft enorm spannende Interviewgäste zu bekommen.Alle Folgen findest du auf www.digitaleoptimisten.de.Abonniere meinen Newsletter, um exklusive Meinungen, Jobs und Einblicke ins Silicon Valley zu bekommen.Folge Alex:LinkedInTwitterWebsite von Benedikt***

ALL GOOD PODCAST
ALL GOOD PODCAST #72: Iman Magnetic & Edward Sizzerhand

ALL GOOD PODCAST

Play Episode Listen Later Nov 29, 2019 155:14


Diese Woche ist mit Iman Magnetic und Edward Sizzerhand die eine Hälfte von Square One im Podcast zu Gast. Die beiden Münchener Musiker sprechen mit Jan Wehn über ihre HipHop-Sozialisation zwischen Wu-Tang und New Jack Swing, die Gründung von Square One und die Arbeiten am ersten und einzigen Alben der Band genauso wie über den Tod von Rapper Ali Rasul, das Auseinanderdriften und Wiederzusammenfinden und ihre Soloveröffentlichungen: Denn nach »Back to Square One« von Iman aus dem letzten Jahr, legt Edward Sizzerhand jetzt »A Taste of Honey« vor. Der Name ist dabei Programm: Edward arbeitet mittlerweile nämlich als Imker und hat zu jedem der Beats auf dem Album auch einen eigenen Honig komponiert - und natürlich geht es im Podcast auch darum. Intro/Outro: Ahzumjot Mix: Jan Wehn Hier ALL GOOD bei Patreon unterstützen: www.patreon.com/allgood Hier ALL GOOD bei Steady unterstützen: www.steadyhq.com/de/allgoodde Hier ALL GOOD via PayPal unterstützen: www.paypal.me/ALLGOODDE

BetDenkZettel
191011 27. Woche i. Jkr. Fr Scheidepunkte Lk 11,14-26

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Oct 10, 2019 2:09


Zu den Polarisierungen in der Kirche gehört das Auseinanderdriften von Grenzziehern und Grenzleugnern. Grenzzieher sind die, die nach einer Art binärem Code die Grenze zwischen drinnen und draußen, innerhalb und außerhalb der Gnade, Sündern und Gerechten berechnen zu können meinen. Sie merken nicht, dass das Leben keine Matheaufgabe ist und verwechseln nicht selten ihren Geschmack mit dem Dogma der Kirche. Grenzleugner sind die, die schon das Reden von Grenzen für eine Diskriminierung halten. Sie merken nicht, dass auch jede Kontur eine Grenze ist und dass ohne solche Grenzen das Leben des Einzelnen wie der Kirche konturlos, gestaltlos und richtungslos wird. Jesus weist heute auf zwei Unterscheidungen hin, die Grenzzieher wie Grenzleugner korrigiert. Die eine betrifft seine Macht über die unreinen Geister, die lähmen und verstummen machen. Wo Menschen befreit werden, die Wahrheit in Liebe zu sagen und zu hören, weiterzusagen und zu tun (vgl. Eph 4,15), dort bricht Gottes Reich an. Auch und gerade dort, wo wir schmerzlich auszuhalten haben, dass sich die Wahrheit Gottes erst im Widerstreit unserer Wahrnehmungen offenbart. Die andere betrifft die Haltung zu ihm außerhalb und innerhalb der Kirche. Außerhalb der Kirche gilt: „Wer nicht gegen uns ist der ist für uns“ (Mk 9,40). Innerhalb der Kirche gilt: „Wer nicht mit mir ist, der ist gegen mich; wenn nicht mit mir sammelt, der zerstreut.“ (Lk 11,23) Dieses Wort gilt mir. Es ist scharf und klar, streng und dennoch voller Liebe. Dies ist alltäglich mein kürzestes Gebet: Mit Dir! Amen. Fra' Georg Lengerke

Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Gründen statt schimpfen mit Katharina Zangerl

Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.

Play Episode Listen Later Apr 11, 2019 28:15


Über die nächsten Wochen werden hier Menschen zum Gespräch geladen, die aus Wirtschaft, Kultur, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Startups, NGO und mehr einen anderen Blick auf Europa haben. Wir stellen allen drei Fragen: Wie denken wir Europa von Grund auf neu? Welches eine Gesetz würden sie auf Europaebene beschließen? Was hat sie politisiert? In der dritten Folge haben wir mit Katharina Zangerl gesprochen. Sie ist Mitgründerin und im Vorstand von Volt Österreich, der ersten paneuropäischen Partei. Wie sich junge, politisch meist unerfahrene Menschen organisieren um an einem tatsächlich gemeinsamen politischen Europa zu arbeiten. Ein Gespräch über was es bedeutet, neben einem Vollzeitjob eine Partei aufzubauen, welche Ideen Volt mitbringt und wieso sie die Kritik der „Erasmus-Generation“ als Stärke sieht. Im Anschluss lesen Sie drei Stichpunkte: Europa unter Strom oder die Entstehung von Volt Vor zwei Jahren beantragten die Briten Artikel 50, der formelle Beginn des Brexits. An diesem Tag saßen ein Italiener, ein Deutscher und eine Französin zusammen und bemerkten, wie zerbrechlich dieses Europa sein kann. Um Populismus und Auseinanderdriften entgegenzuwirken und jungen Menschen eine Stimme zu geben, gründeten sie am 29. März 2017 Volt. Keine nationalen Listen, sondern eine gesamteuropäische Partei, aus der „Zweigniederlassungen“ in den Ländern entstanden, sagt Zangerl. „Ein Freund hat mir geschrieben, die suchen Menschen, die das in Österreich aufziehen“. Zu Beginn sträubt sie bei dem Gedanken, selbst Politik zu gestalten. „Ich wollte gar nie zu einer Partei, ich wollte gar nie in die Politik. Ich habe viel geschimpft davor“. In Wien trifft sie die Gründer Andrea Venzon und Colombe Cahen-Salvador und ist überzeugt von deren Ideen. „Es war schlussendlich ein Gefühl der Verantwortung gegenüber meinen Mitmenschen, mir selber und irgendwann meinen Kindern. Sagen zu können, ich habe nicht einfach zugeschaut, sondern hab was getan“. Standpunkte und Policymaking Der Gründer Andrea Venzon beschreibt die Partei mit den folgenden Worten: „Wir positionieren uns zwischen Mitte links und Mitte rechts. Auf der wirtschaftlichen Seite sind wir eher liberal, bei sozialen Fragen sind wir eher sozialdemokratisch. Generell sind wir an Lösungen orientiert und nicht an Ideologien“. Die Frage, ob Volt daher nicht nur ein Sammelbecken für junge Menschen aus mit Erasmus- und Startuperfahrung sei, stellt sich für Zangerl so nicht. „Es heißt immer, die jungen interessieren sich nicht für Politik, und wenn sie es dann tun, passt es auch nicht“. Sie betont auch die intereuropäischen Möglichkeiten dazu. „Wir müssen nicht alles neu machen. Die Finnen haben großartige Schulen, die Rumänen sind Vorreiter in IT-Themen, Österreich hat eine großartige Umweltpolitik. Wir können voneinander lernen und uns stärken“. Warum tut man sich Politik an? „Meine Großeltern sind geflüchtet von Ost- nach Westdeutschland, kurz bevor die Mauer gebaut wurde. Was mir meine Oma erzählt hat, hat mich komplett verstört. Ein Parlament entscheidet, dass man seine Familie nicht mehr sehen darf? Oder dass man heute nicht heiraten kann, wen man möchte?“ Gemeinsam mit einem Studium der Politikwissenschaften beschreibt Zangerl das als die Gründe, was sie politisiert hat. Wieso sie jetzt auf die aktive Seite gewechselt ist? „Es kostet sehr viel Kraft, aber es gibt einem auch sehr viel. Wenn ich jetzt die Zeitung lese und vom Brexit höre, fühle ich mich nicht mehr so machtlos“. Trotzdem ist Volt zurzeit eine Beschäftigung neben dem Vollzeitjob: Vier bis fünf Abende pro Woche ist sie unterwegs, bezahlt ist das nicht. „Wir alle machen Volt in unserer Freizeit, aber die Arbeit ist ganz bunt. Auf der Straße stehen und Flyer verteilen hätt ich mir vor einem Jahr nie träumen lassen!“.

COSMO Machiavelli - Rap und Politik
Martin Schulz & Yassin - Abend Deutschland!

COSMO Machiavelli - Rap und Politik

Play Episode Listen Later Feb 12, 2019 78:40


Auf den Tag genau vor einem Jahr ist Martin Schulz als SPD-Parteivorsitzender zurückgetreten. Nach einem raketengleichen Auftrieb und einem meteroitentiefen Fall ist der Ex-Kanzlerkandidat nun wieder in der Mitte angekommen. Die Mitte ist in diesem Fall das Machiavelli-Domizil in Berlin. Dort sitzt Schulz mit Vassili, Jan und mit dem Rapper Yassin an einem Tisch und spricht: Über Auseinanderdriften und Zusammenrücken, über das Wagen, das Scheitern und die Vision von Europa.

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro
Arbeiten 4.0 - was hat das mit meinem Büro zu tun?

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro

Play Episode Listen Later Jul 1, 2017 15:38


Arbeiten 4.0 wird vernetzter, digitaler und flexibler sein. Wie die zukünftige Arbeitswelt im Einzelnen aussehen wird, ist noch offen. Seit Beginn des 21. Jahrhundert stehen wir vor einem erneuten grundlegenden Wandel der Produktionsweise. Die wachsende Vernetzung und zunehmende Kooperation von Mensch und Maschine ändert nicht nur die Art, wie wir produzieren, sondern schafft auch ganz neue Produkte und Dienstleistungen. Durch den kulturellen und gesellschaftlichen Wandel entstehen neue Ansprüche an Arbeit, auch die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen verändert sich. Die Arbeitsgesellschaft befindet sich im Wandel und insofern wurden Trends und Szenarien ermittelt, indem Unternehmen, welche sich bereits intensiv mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen besucht wurden. Man informierte sich vor Ort darüber, mit welchen Problemen Unternehmen und ihre Belegschaften konfrontiert sind und wie innovative Lösungsansätze aussehen können. Hierbei wurden technische Potentiale, gesellschaftliche Werte, Neue Unsicherheiten und der Rückgang nomaler Arbeitsverhälnisse sowie das Auseinanderdriften des Arbeitsmarktes unter Berücksichtigung des demografischen Wandels, der Globalisierung und dem Fortwirken des Trendes zur Wissensgesellschaft ermittelt. Dabei geht es primär darum auch in Zukunft – wie es Frau Nahles nennt – „Teilhabe an Arbeit zu sichern“ Es geht darum, Teilhabe an Arbeit zu sichern, Erwerbsarbeit und individuellen Lebensrhythmus in Einklang zu bringen, gerechte Löhne für alle durchzusetzen und soziale Sicherheit zu bewahren, Fähigkeiten und Fertigkeiten über Bildung, Ausbildung und Weiterbildung kontinuierlich zu entwickeln, gute Arbeit im Wandel zu erhalten sowie auf eine nachhaltige Unternehmenskultur hinzuwirken. Diese Ziele bleiben bestehen. Aber die neuen Ansprüche an Arbeit, die technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen sowie der Wandel am  Arbeitsmarkt erfordern auch neue Antworten, um diese Ziele zu erreichen. Trotz der insgesamt positiven Beschäftigungsentwicklung haben immer noch viele Menschen Sorge, den Arbeitsplatz zu verlieren und damit womöglich die wirtschaftliche Existenzgrundlage In vielen Unternehmen wird inzwischen von den Beschäftigten erwartet, dass sie auch unternehmerisch denken und handeln. Oft bemisst sich Leistung nicht mehr am Aufwand, sondern am Ergebnis. Arbeitsverdichtung und Zeitstress können die Folge sein. Arbeitszeiten am Abend, in der Nacht und am Wochenende haben an Bedeutung gewonnen.22 Für viele Beschäftigte bedeutet flexibler zu arbeiten nicht, dass sie mehr Gestaltungsspielraum gewinnen, sondern dass ihre Arbeitszeit und ihre Freizeit weniger planbar wird und sie auch außerhalb geregelter Arbeitszeiten erreichbar sein müssen. Vor diesem Hintergrund stellen sich folgende Leitfragen: Wie kann die „Humanisierung der Arbeit“ im 21. Jahrhundert realisiert werden? Wie sieht die Fabrik, das Büro, das Produktionsmodell der Zukunft aus und was bringt es für die Beschäftigten mit sich? Wie kann soziale Technikgestaltung Erwerbstätige gesund erhalten, psychische Belastungen reduzieren und Arbeit sicher machen? Wie können bei mobiler Arbeit gleicher Arbeits- und Gesundheitsschutz gewährleistet werden?

Psychotalk
PSYT016 Multiples Risiko

Psychotalk

Play Episode Listen Later May 25, 2014 160:45


War ja klar, dass es bei Themen wie Kernenergie und Gentechnik auch mal zu Kontroversen kommt, sogar bei unseren drei verträglichen Psychologen. Dieses Risiko war aber vorher absehbar und wurde angemessen gemanagt. Zum Einstieg ging es erst einmal um dissoziative Zustände, eine Gruppe psychischer Störungen, die sich durch das Auseinanderdriften von Gedanken, Gefühlen, Erinnerungen oder Körperempfindungen vom selbst wahrgenommenen Ich auszeichnen. Können wir Erinnerungen an Traumata wirklich vollständig verdrängen, und plötzlich lässt ein einzelner Reiz (trigger) alles wieder hervorbrechen? Gibt es so etwas wie die Multiple Persönlichkeitsstörung (MPS) wirklich, in denen Menschen vollkommen unterschiedliche Persönlichkeiten nebeneinander "beherbergen", und wie unterscheidet sich das von der Dissoziativen Identitätsstörung (DIS)? Was ist der Zusammenhang mit Trance-Zuständen, wie sie durch Riten oder Drogen (siehe auch Folge 12) hervorgerufen werden können, wie zum Beispiel im Schamanismus? Was ist mit angenommener Besessenheit, wie bei Werwölfen oder den Wendigo-Mythen der atlantischen Indianervölker? Gibt es überhaupt so etwas wie kulturspezifische psychische Störungen? Und wie unterscheidet sich Dissoziation von Schizophrenie (siehe Folge 14)? Im zweiten Teil ging es um das Thema Risiko. Hierzu hatten wir den Physiker und Unternehmensberater Dr. Holm Hümmler zu Gast, der Unternehmen bei der Einschätzung ihrer Risiken unterstützt. Was ist Risiko eigentlich, und wie unterscheidet sich das Verständnis des Begriffs in der Betriebswirtschaft und im Ingenieurwesen von unserem Alltagsverständnis? Warum sind wir Menschen so schlecht darin, Wahrscheinlichkeiten und Risiken einzuschätzen, und warum reagieren wir so schnell emotional? Wie beeinflussen unsere wahrgenommene Kontrolle, unsere Angst vor Verlusten, unser Vertrauen in Unternehmen, unsere Sorge um unsere Kinder, die Angst vor Künstlichem und Neuem, die Liebe zur Natur und die Medien unsere Risikowahrnehmung? Wir diskutierten kontrovers (aber freundlich) über unsere eigenen Ansichten zu Kernenergie und Gentechnik, über die vernachlässigten Krankheiten und die tödlichsten Tierarten. Wer mehr zum Thema lesen möchte, dem seien die Bücher von Gerd Gigerenzer und David Ropeik empfohlen.