POPULARITY
Der Sommer steht kurz vor der Tür, und für viele bedeutet das, sich auf die heißen Tage einzustimmen. Die Wintersportsachen werden weggepackt und raus kommen die luftigen Oberteile. Doch auch das Thema Essen wird im Sommer besonders relevant und für manche sogar zu einer wahren Tortur. Hast du im Sommer auch weniger Appetit oder einfach keine Lust zu essen? Als Läufer:innen müssen wir jedoch darauf achten, uns ausreichend zu versorgen. Deshalb stellen wir dir 10 Lebensmittel vor, die du vor oder nach deinen Sommerläufen gut verspeisen kannst! Viel Spaß beim Hören.Foto: AdobeStock/Natasha BreenMusik: No ExcusesRabattcode? Gewinnspiel? Gibt es hier!Und alles zu ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Der Sommer steht kurz vor der Tür, und für viele bedeutet das, sich auf die heißen Tage einzustimmen. Die Wintersportsachen werden weggepackt und raus kommen die luftigen Oberteile. Doch auch das Thema Essen wird im Sommer besonders relevant und für manche sogar zu einer wahren Tortur. Hast du im Sommer auch weniger Appetit oder einfach keine Lust zu essen? Als Läufer:innen müssen wir jedoch darauf achten, uns ausreichend zu versorgen. Deshalb stellen wir dir 10 Lebensmittel vor, die du vor oder nach deinen Sommerläufen gut verspeisen kannst! Viel Spaß beim Hören.Foto: AdobeStock/Natasha BreenMusik: No ExcusesRabattcode? Gewinnspiel? Gibt es hier!Und alles zu ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der Sommer steht kurz vor der Tür, und für viele bedeutet das, sich auf die heißen Tage einzustimmen. Die Wintersportsachen werden weggepackt und raus kommen die luftigen Oberteile. Doch auch das Thema Essen wird im Sommer besonders relevant und für manche sogar zu einer wahren Tortur. Hast du im Sommer auch weniger Appetit oder einfach keine Lust zu essen? Als Läufer:innen müssen wir jedoch darauf achten, uns ausreichend zu versorgen. Deshalb stellen wir dir 10 Lebensmittel vor, die du vor oder nach deinen Sommerläufen gut verspeisen kannst! Viel Spaß beim Hören.Foto: AdobeStock/Natasha BreenMusik: No ExcusesRabattcode? Gewinnspiel? Gibt es hier!Und alles zu unseren Werbepartner:innen hier nachzulesen.Abonniert unseren Newsletter, um keine Podcastfolgen, Aktionen und Gewinnspiele mehr zu verlassen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tauchen Sie heute mit uns ein in die Welt der Düfte. Reisen Sie mit uns durch eine Welt der Sinne. Lustvolle Eleganz trifft auf aufregenden Bordstein… oder so ähnlich. Chris und Lilli möchten jedenfalls euren Parfum Geschmack ergründen. Außerdem nehmen sie uns heute mit in Manchesters Party Szene. Die Röcke dort sind zwar richtig kurz, dafür sind die Oberteile dann aber richtig tief. Und Joyce Ilg hat auch noch einen kurzen Gastauftritt. Viel Spaß, amigos!! Lilli: https://www.instagram.com/lilli Chris: https://www.instagram.com/chrizz_chrozz
Hypes, Hits & Hashtags - Das Flo Kerschner Show Trend Update
Selena Gomez macht es uns vor: Das ist der Oberteil-Trend für den Herbst.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Rätsel des Lebens – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim Unter der Überschrift „Rätsel des Lebens“ schreiben wir jeden Monat in unserer Kolumne darüber, was uns in der aktuellen Gesellschaft als erstaunlich, rätselhaft, aufsehenerregend oder amüsant erscheint. Ist der Bauch das neue Dekolleté?Rätsel des Lebens. Wie konnte das nur passieren? In der U-Bahn, im Büro und auch am heimischen Esstisch begegnet man seit ein paar Jahren einem Phänomen, das viele schockt, stört oder irritiert – das aber zum Mainstream geworden ist: die Parade des nackten Frauenbauchs. Vor allem junge Mädchen und Frauen tragen Crop Tops, Oberteile, die den Bauch schüchtern angedeutet oder komplett blank rauf bis zum Busen zeigen. Bauchfreie Looks über gestählten Sixpack-Muskeln, weichen Kissenbäuchen oder ausufernden Fleischrollen sind so selbstverständlich geworden wie Sneakers zu Herrenanzügen und Hoodies auf der Pressekonferenz von großen Unternehmen. … Den Text der Kolumne finden Sie hier Dirk Kaesler Prof. Dr., war nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität München von 1984 bis 1995 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg, von 1995 bis zu seiner Pensionierung 2009 an der Universität Marburg. Er lebt inzwischen in Potsdam. Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten gehören Wissenschafts- und Religionssoziologie, Politische Soziologie, Geschichte und Theorien der Soziologie, ihre Klassiker und Hauptwerke und dabei vor allem Max Weber. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören die 2014 im Verlag C.H. Beck erschienene Biographie „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ und sein zusammen mit Stefanie von Wietersheim 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft veröffentlichter Band “Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise”.2009 bis 2014 sind in “literaturkritik.de” regelmäßig seine Glossen “Abstimmungen mit der Welt” erschienen. Stefanie von Wietersheim ist Kulturjournalistin und Buchautorin. Ihre Bildbände Frauen & ihre Refugien, Vom Glück mit Büchern zu leben und Mütter & Töchter wurden zu Klassikern ihres Genres. In ihrem Buch Grand Paris – Savoir-vivre für Insider und solche, die es werden wollen schreibt sie über ihre Wahlheimat Frankreich. Sie geht als Autorin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung im In- und Ausland auf Reportage. Zusammen mit Dirk Kaesler veröffentlichte sie 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft.de Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise.
Wieviel Disziplin brauchst du, für einen aufgeräumten Posteingang? Vor allem "Inbox Zero", also der täglich leere Posteingang, klingt so, als würden normale Menschen diese Disziplin nicht aufbringen. Doch das ist zum Glück ein Irrtum. Ähnlich wie es jeder von uns schafft, die gewaschene Kleidung anschließend in grobe Kategorien Hosen, Oberteile, Unterwäsche zu sortieren, so kannst Du auch mit einer groben Sortierung deiner E-Mails bereits viel Ordnung und Struktur in deine E-Mails bringen. Ganz ohne Dampfbügeleisen. Wie das geht, zeige ich dir ausführlich in meinem Buch "Schluss mit E-Mail-Stress" unter www.inbox-zero.de ... oder kompakt in der Aufzeichnung meines letzten Webinars unter https://sascha-feth.de/webinar/ ... oder eben noch kompakter in dieser Folge ;) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/nebenbei-produktiv/message
Listen again anlässlich Cocos Geburtstag:vom Kinderheim an die Spitze der Modeindustrie Cathrin und Kim unterhalten sich über den sehr beeindruckenden Aufstieg der Milliardärin Coco Chanel.Gabrielle „Coco“ Chanel heißt real Gabrielle Chasnel und ist am 19. August 1883 in Saumur, Pays de la Loire geboren und 1971 in Paris gestorben. Sie war eine international bekannte französische Modedesignerin und Unternemerin. Aktuell sind am meisten ihre Parfums bekannt.Cocos Modeimperium wuchs ab dem frühen 20. Jahrhundert. Sie beeinflusste maßgeblich die Haute Couture, besonders durch die Unterstützung von Starken Frauen in Hollywood. Sie war damals die Wegbereiterin der funktionellen Damenmode mit wadenlangem Rock oder luftiger Hose, lockere Oberteile und dem Kurzhaarschnitt für selbstbewusste, moderne Frauen. Natürlich ist sie ebenso seit den Goldenen Zwanzigern für das "kleine Schwarze" bekannt. Ebenso in dieser Dekade erschaffte sie Parfüm "Chanel Nr. 5", , das weltweit meistverkaufteste Parfum!Coco Chanels internationale Unternehmen gehört heute noch zu den größten und bedeutendsten der Modebranche.Ihr erreicht Cathrin Jacob und Kim Seidler unter:https://linktr.ee/starkefrauenFoto Credit: Coco Chanel, Gabrielle Chanel posiert in der Zwischenkriegszeit in einem Matrosenoberteil 1928, Unknown author Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute wird wieder gemeckert und zwar über drei verschiedene Themen: über das Verhalten von Autofahrern (hier gendern wir bewusst nicht), übers Rauchen und dem damit einhergehende Gestank und dass es keine schönen Oberteile mehr in einer normalen Länge gibt. Viel Spaß beim Hören :) ** UNTERSTÜTZUNG https://www.patreon.com/theplantlycompassion *** GET IN TOUCH Ihr habt Fragen oder Anregungen? Meldet euch gerne: - per Instagram unter @theplantlycompassion - per Mail unter theplantlycompassion@gmail.com Wir freuen uns sehr über jede Nachricht die uns erreicht. Sehr helfen würde uns auch eine Bewertung auf Apple Podcast - wenn euch der Podcast gefällt lasst doch gerne ein paar Worte da.
Letztens sagte jemand zu mir: “Ich ziehe das an, wozu ich Lust habe. Mir ist es Wurscht, ob mir eine Farbe oder ein Ausschnitt steht!”. Kein Problem! Ich habe kein Missionierungsbedürfnis und ich weiß auch, dass viele Frauen sich nicht mit der Gestaltung ihrer Kleidung beschäftigen. Hier im Podcast gehe ich aber davon aus, dass du ein großes Interesse daran hast, dich zum Thema Garderobe Nähen weiterzubilden, bzw. Inspirieren zu lassen. Und deswegen tauchen wir heute in das Thema Ausschnittformen ein. Da du nähen kannst oder dabei bist, es zu erlernen, liegt die Gestaltung deiner Kleidung und damit deines Stils in deinen eigenen Händen. Ist das nicht einfach genial? Ich habe das gestern Abend wieder am Küchentisch erlebt. Dort habe ich mir nämlich einen Schnitt für eine neue Bluse gezeichnet. Dazu habe ich zwei Schnitte, einmal meinen Hoodie Loma und einmal den für das Mara Shirt Dress von styleArc, zusammengemixt und noch ein neues Detail hinzugefügt. Eigentlich ist dadurch wieder ein neuer eigener Schnitt entstanden. Ob die fertige Bluse nachher auch meinen Vorstellungen entsprechen wird, wird sich noch zeigen, aber alleine die Gestaltung hat mir schon Freude gemacht. Es ist toll, dass ich mir vorher überlegen kann, welche Schnittführung, Ausschnittform und Farbe ich wie zusammenfüge, damit ich nachher gut darin aussehe und mich wohl fühle. Und ja, genau das kann manchmal auch die Herausforderung sein! Deswegen gehe ich in dieser Folge mal etwas genauer darauf ein, warum es sich lohnt, Zeit in die Auswahl der Ausschnittform zu investieren. 1-Dein Ausschnitt ist immer im Blickfeld deines Gegenübers Und damit meine ich nicht, dass dir jeder ständig in den Ausschnitt glotzt, sondern dass man im persönlichen Gespräch oder auch in einer Videokonferenz das im Blick hat, was man auch auf einem Porträt sieht. Kopf, Hals, Schultern. Hin und wieder fällt der Blick sicherlich auch noch auf die Hände, wenn sie sich viel bewegen. 2-Mehr Abwechslung im Kleiderschrank bei maximaler Bequemlichkeit Oft höre ich, dass die eigenen Outfits als langweilig empfunden werden. Der Wunsch nach mehr Abwechslung ist da. Aber es soll bitte immer bequem sein und gleichzeitig schick aussehen. Diesen Wunsch kann ich total nachempfinden. Als bequem werden ja oft Jeans und Shirt empfunden. Das muss nicht langweilig aussehen, kann es aber natürlich auch, wenn hier keine Abwechslung bei Farbe und Form des Oberteils kommt. Eine schlichte Jeans kann auf jeden Fall ein Tausendsassa sein, wenn obenherum eine gewisse Variation da ist. 3-Ein guter Ausschnitt kann die gesamte Silhouette beeinflussen Neben der Farbe hat auch der Ausschnitt eine direkte Auswirkung auf die Wirkung deines Gesichts und Oberkörpers. Und kann unter Umständen sogar deine gesamte Silhouette beeinflussen. Dein Ausschnitt ist wie eine Brücke zwischen Gesicht und Oberkörper Im Näh deinen Stil Club gehen wir bei der Einschätzung von Farbe und Stil immer von dem aus, was bei dir von Natur aus da ist. Das bedeutet für die Auswahl der Ausschnittformen, dass du dir deine Gesichtsform anschaust, aber auch die Formen in deinem Gesicht wie deine Augen, Lippen, Augenbrauen, Wangen, Haare etc. Wenn du hier zum Beispiel eher abgerundete Formen findest, dann werden auch abgerundete Ausschnitte besser an dir aussehen als eckige. Es ist das Prinzip des Spiegelns. Du greifst wie bei den Farben auch, bereits vorhandene Merkmale auf, wodurch wieder eine Verbindung zu deinem Gesicht entsteht und es damit präsenter und authentischer erscheinen lässt. Anders gesagt ist dein Ausschnitt wie eine Bühne für dein Gesicht. Mein Beispiel Falls du nicht weißt, wie ich aussehe, dann googel einfach mal Elle Puls und du wirst viele Fotos von mir finden. Ich möchte einfach mal anhand meines Beispiels erklären, wie du deinen besten Ausschnitten auf den Grund gehen kannst. Meine Gesichtsform ist länglich und wirkt rechteckig. Mein Mund ist eher gerade, meine Lippen sind nicht dünn, aber auch nicht so wirklich geschwungen. Meine Augen sind weder besonders groß noch klein. Sie sind kein auffälliges Merkmal in meinem Gesicht. Meine Augenbrauen sind schmal und etwas geschwungen. Auch meine Schultern sind eckig und nicht rund. Bei mir wiederholt sich also die eher eckige Form meines Gesichts auch gleich wieder in den Schultern. Ein Ansatz könnte sein, das Eckige möglichst abmildern zu wollen und bewusst ganz weiche gerundete Ausschnittformen zu wählen. Unsere Erfahrung zeigt jedoch, dass es spannender und passender ist, die Formen aus dem Gesicht zu wiederholen! Ich habe das ja oft genug an mir selbst ausprobiert und auch bei unseren Kundinnen und Challenge-Teilnehmerinnen der letzten Jahre. Es ist immer wieder verblüffend zu sehen, wie unterschiedlich doch einzelne Ausschnittformen an unterschiedlichen Frauen wirken können. Bei mir sehen nämlich die weichen, runden und auch weich fallenden Wasserfall-Ausschnitte nicht so gut aus wie geradlinige Formen. Besonders gut sehen bei mir hochgeschlossene Ausschnitte aus wie Stehkragen, Rollkragen, U-Boot. Und ein Karree sieht viel besser aus als ein größerer Rundhals. Du kannst dich selbst mal vor den Spiegel stellen und das für dich ausprobieren oder du machst bei der Ausschnitte-Challenge im März mit. Dazu gleich noch mehr. Ausschnitte und die Proportion Ich habe es am Anfang ja kurz angedeutet. Eine Ausschnittform kann die gesamte Silhouette, bzw. Deine Körperproportionen beeinflussen. Ein tiefer V-Ausschnitt kann z. B. bei einer großen Oberweite die gesamte Figur gestreckter wirken lassen. Bei mir zum Beispiel würde ein tiefer V-Ausschnitt eher das Gegenteil bewirken und meinen sowieso schon schmalen Oberkörper noch schmaler wirken lassen. Daher wirken sich bei mir hochgeschlossene Ausschnitte harmonisierend auf meine Figur aus. Ausschnitte und Stil Auch wenn Schnittformen vorteilhaft für die Figur sein können, liegt bei uns der Fokus erst einmal auf dem Stil und der kommt durch das Gesicht zum Ausdruck. Wenn du den Podcast schon länger hörst, dann kennst du sicherlich schon den Merksatz: “Stil geht vor Proportion”. Es kann nämlich durchaus mal sein, dass ein Ausschnitt proportional gesehen nicht der Beste ist, aber super zum persönlichen Stil passt. Daher kann es auch schon mal sein, dass z. B. ein U-Boot-Ausschnitt gut aussieht und auch ein tiefer ausgeschnittener Rundhals. Du hast also 3 Punkte, auf die du bei der Auswahl deiner Ausschnitte achten kannst Der Stil und wie der Ausschnitt zum Gesicht passt Die Proportion und wie der Ausschnitt sich auf die Harmonisierung deiner Figur auswirkt Dein persönliches Wohlgefühl. Worin fühlst du dich wohl? Nun ist es natürlich so, dass du vermutlich, wie bei den Farben, bestimmte eingefahrene Vorlieben hast. Wie wäre es, wenn du mal ganz unterschiedliche Ausschnittformen direkt vergleichbar nebeneinander stellen würdest? Wir machen vom 18.-20. März wieder unseren Ausschnitte-Workshop, bei dem du 27 verschiedene Ausschnittformen ganz unkompliziert für dich austesten und dir Feedback dazu holen kannst. Dadurch hast du dann eine neue Klarheit für die Schnittauswahl deiner Oberteile. Der Frühlingsanfang ist doch ein toller Zeitpunkt, um wieder Schwung in deine Nähpläne zu bringen! Du bist herzlich eingeladen beim Ausschnitte-Workshop vom 18.-20.3. Mitzumachen. Du kannst teilnehmen, indem du dich mit deiner E-Mail-Adresse anmeldest. Darüber hinaus ist der Workshop kostenlos. Anmelden kannst du dich über naehdeinenstil.com/ausschnitte. Du brauchst für den Workshop ein altes Männer-T-Shirt oder ein lockeres T-Shirt aus deinem Schrank. Wir werden es zerschneiden. Am besten, es ist ohne Muster oder auf links einfarbig. Und eine App am Handy wie z. B. PicCollage oder ein Programm, mit dem du am Laptop Fotocollagen machen kannst. Es geht einfach darum, Fotos nebeneinanderzustellen, um sie direkt vergleichen zu können. Das Team Näh deinen Stil freut sich auf dich! Bis bald wieder in deinem Ohr. Liebe Grüße, Elke
Ich habe eben mal in die Podcaststatistiken geschaut und mit Erstaunen festgestellt, dass die erste Episode zu dieser Reihe die in den letzten 3 Monaten am meisten gehörte Folge war. Das motiviert mich natürlich umso mehr, dir heute die Top 5 der 13 größten Herausforderungen rund ums Nähen deiner Garderobe vorzustellen. In Charts sind ja eigentlich immer die Top 5 oder Top 3 die spannendsten, oder? Die Daten für dieses Ranking kommen aus einer Umfrage, die wir unter allen Mitgliedern des Näh deinen Stil Club beim Einstieg in den Club erheben. Eine der Fragen darin lautet: Was ist deine größte Herausforderung beim Nähen. Starten wir doch gleich mit Platz 5: Platz 5 | Kombinationsmöglichkeiten zu finden Was genau ist denn hier die Herausforderung? Ich zitiere mal ein paar Antworten aus der Umfrage. die richtigen Schnitte und Stoffe finden, dass große Ganze zu sehen - also die Kombinierbarkeit meiner Kleidung, für meine weibliche Figur das zu finden, was passt und unnötige Enttäuschungen vermeiden. Kombinierbarkeit Richtung Capsule Wardrobe Kleidung zu nähen, die zu mir passen und auch in Kombis passen Die Teile sind schlecht miteinander kombinierbar. Eine klare Linie zu finden. Ich nähe und stricke viel und trage auch alle Sachen, die ich so produziere. Ich habe allerdings oft Teile, die ich dann nur in einem Outfit anziehen kann, weil sie auffällige Muster haben. Ich hab mir zum Ziel gesetzt, ab sofort nicht einfach etwas zu nähen, was mir gefällt sondern besser zu planen und vor allem kombinierbare Kleidung zu nähen. Teile zu nähen, die auch zu etwa anderem in meinem Kleiderschrank passen Ich Nähe seit 2 Jahren meine Garderobe selbst. Kaufe deshalb auch nur noch Schuhe und Unterwäsche. Meine größte Herausforderung wäre keine Einzelstücke mehr zu nähen und ein Konzept zu haben Ich kenne diese Herausforderung natürlich auch selber. Vor allem in den ersten Jahren, in denen ich für mich genäht habe, sind viele Teile entstanden, die heute leider nicht mehr in meiner Garderobe sind. Diese Experimentierphase am Anfang hat vermutlich jeder, aber da so schnell wie möglich rauszukommen ist wichtig, um nicht die Lust am Nähen der eigenen Kleidung zu verlieren. Bei mir war es so, dass ich mich von anderen Bloggerinnen zu Nähprojekten habe inspirieren lassen. Das ist ja im Grunde eine schöne Sache, aber es funktioniert halt nur dann so richtig, wenn die Teile auch zu mir passen. Da ich viel über meine Nähabenteuer gebloggt habe, hatte ich irgendwann auch den Anspruch, immer wieder etwas Neues zeigen zu wollen und auch vielseitiger zu nähen. Ich habe also quasi eher für den Applaus meiner LeserInnen genäht als wirklich für mich. Das muss ich rückblickend zugeben. Dazu gehörten auch Probenäh-Projekte, die ich angenommen habe. Ich habe dann zum Beispiel Stoffe oder Schnitte vernäht, die ich mir nicht gekauft hätte. Diese Phase hatte ich zum Glück nicht lange, weil ich schnell für mich gemerkt habe, dass ich meine wertvolle Nähzeit mit damals noch eher kleineren Kindern nicht für Projekte aufwenden wollte, die ich anschließend nicht trage. Was mir geholfen hat, war der Fokus auf mich. Was macht mich aus? Was für einen Stil möchte ich gerne tragen? Was muss ich dafür nähen? Dadurch sind von außen betrachtet vielleicht unspektakulärere Teile entstanden, die mich dafür aber schon seit Jahren begleiten. In der großen Umfrage vom Januar hat mich auch jemand gefragt, ob ich die Kleidung, die ich im Blog und bei Instagram an mir zeige auch wirklich trage. Ja. Das ist meine Garderobe. Ich nähe wirklich für mich, meinen Körper, meinen Geschmack. Genauso wie es mir Spaß macht, zu nähen, macht es mir Freude die Kleidung anschließend auch zu tragen und mich gut darin zu fühlen. Platz 4 | Steht mir das überhaupt? Also diese Frage ist ja eine der wichtigsten, wenn du dir Kleidung nähst oder kaufst. Vielen Frauen fällt es schwer zu erkennen, was ihnen steht und was nicht. Das ging mir auch lange so. Ich habe einfach gekauft und genäht worauf ich Lust hatte, um dann festzustellen, dass es sich irgendwie komisch an mir anfühlt und ich vor dem Spiegel das Gefühl hatte, dass irgendetwas damit nicht stimmt, ohne es genauer benennen zu können. Unter den Antworten waren z. B.: Ich falle immer wieder auf verschiedene Muster herein und fühle mich dann unsicher damit. Welche SM stehen mir? Welcher Stoff ist der richtige? SM-Anpassung, allerdings nicht unbedingt technisch sondern eher, soll ich an den Seiten besser etwas Stoff wegnehmen oder nicht? Soll ich die Länge verändern? … einzuschätzen, ob mir ein Muster oder ein Farbton steht. Häufig sehe ich erst am fertigen Kleidungsstück, dass das Muster zu unruhig ist oder mir eine Farbe nicht steht. passen Schnittmuster und Stoffwahl nachher zu mir? Ich nähe echt gern, im Moment hab ich aber echt ein tief, habe schon einiges genäht, das toll war und ich mich echt wohl gefühlt habe, aber auch viel das in meine Schrank liegt und ich mich einfach nicht richtig wohl damit fühle, und am nähen liegt es nicht, das kann ich recht gut. Ich weiss aber nicht genau woran es liegt, Farbe? Schnitt? Muster des Stoffes? Stoffart? Gerade der letzte Punkt ist bei erfahrenen Näherinnen ein Thema. Wie sie schon schreibt: Am nähen liegt es nicht. Am Anfang sind natürlich Nähtechniken eine Herausforderung, aber mit der Übung wirst du immer besser. Aber selbst ein perfekt genähtes Teil kann dich nicht glücklich machen, wenn es an dir nicht gut aussieht! Es geht also immer um mehr als die technische Umsetzung eines Nähprojektes. Es schwingt immer die Frage mit: Steht mir das überhaupt? Manchmal ist man geblendet vom Stoff, Schnitt oder Designbeispielen anderer. Unterscheiden zu können, was an anderen gut aussieht und was an dir gut aussieht, ist essenziell. Wenn du dir wirklich unsicher bist, was dir steht, dann ist meine Empfehlung wie immer, dass du dich erst einmal mit den besten Farben auseinandersetzt. Wenn du dir eine schnell unkomplizierte Beratung von zuhause aus wünschst, dann empfehle ich dir ein Farb-Fitting in unserer Farb-Fitterie zu machen. Unsere Stylistinnen stellen dir anhand deiner Fotos einen inviduell passenden Farbfächer zusammen, der dir dann nach Hause geschickt wird. Damit hast du konkrete Farbkarten mithilfe derer du Stoffe oder Kleider shoppen kannst. Natürlich sind auch die Muster, Fall des Stoffes sowie die Schnittformen wichtig dafür, ob dir ein Kleidungsstück steht oder nicht. Mehr darüber erfährst du im Näh deinen Stil Club. Dort nehmen wir dich an die Hand, um dir bei der Fokussierung auf zu dir passende Nähprojekte zu unterstützen Platz 3 | Stoffwahl Die Stoffwahl ist auf Platz 3 gelandet. Ich zitiere aus den Antworten: Die größte Herausforderung ist die Stoffauswahl, die meistens sehr intuitiv passiert. Wobei ich beim NDS Kurs gelernt habe, dass vieles farblich in die richtige Richtung ging. Einiges wurde radikal aus dem Kleiderschrank entfernt. Ich gehe nun bewusster Stoffe shoppen. ich möchte nur natürliche Materialien verwenden, in vielen Stoffen ist Plastik drin; Das möchte ich nicht mehr. Ich bin unsicher mit Mustern, wie sie mir stehen. Farbwahl bei Stoffen, trau mir nicht alles zu Stoffe in den richtigen Farben zu finden und in der richtigen Qualität Wahl des Stoffes. Ich habe viele Stoffe und weiß nicht, ob sie mir stehen oder was ich daraus nähen soll. Alles Streichelstoffe - wie du in deinem Beitrag so schön geschrieben hast. Das verunsichert mich und ich habe oft keine Lust was anzufangen. Oft sehe ich auf Insta was bei anderen und finde es total toll. Nähe es mir selbst und es steht mir nicht. Den richtigen Stoff für das Kleidungsstück zu finden Die Stoffauswahl beinhaltet natürlich auch immer die Frage: Steht mir das von Platz 4. Zum Nähen gehört es auch dazu, dass du dich mit den Stoffqualitäten auseinandersetzt. Zum Thema Stoffkunde findest du auch einige Episoden im Näh deinen Stil Podcast. Wenn du Stoffe aller Art immer neugierig betrachtest, dir die Zusammensetzung anschaust und sie vor allem anfasst, dann bekommst du ein immer besseres Gefühl dafür, wie dieser Stoff vernäht aussehen könnte. Bei der Stoffauswahl kommt, vor allem beim Kauf vor Ort, der Streicheleffekt hinzu. Gerade, wenn du Stoffe anfassen kannst, verliebst du dich vielleicht noch schneller, als wenn du einen Stoff bloß siehst. Da kommen einfach mehr Sinne ins Spiel als wenn du einen Schnitt kaufst. Du kannst ihn fühlen, mit bloßem Auge sehen, ihn ein Stück vom Ballen rollen und mehr erleben! Und wann dann nur noch eine kleine Menge auf dem Ballen ist, dann ist die Gefahr groß, dass du zuschlägst, ohne dir vorher klarzumachen, ob du den Stoff auch zu etwas Sinnvollem vernähen wirst. Das Hirn ist vernebelt. Das ist der Moment, wo du dann mal kurz aus dem Nebel heraustreten solltest. Vielleicht zwischendurch etwas anderes besorgen oder mal eine Nacht drüber schlafen. Wenn der Stoff dann immer noch als ein sinnvoller Kauf erscheint, dann ran. Platz 2 | Kombination aus Stoff und Schnitt Das ist glaube ich die Herausforderung, die das Kopfkino so richtig ins Rollen bringt! Die Frage nach der perfekten Kombination aus Stoff und Schnitt kann mir manchmal den Schlaf rauben. Sag bitte, dass du das auch kennst! Jedenfalls zeigt die Platzierung fast an der Spitze dieser Charts doch sehr deutlich, dass ich damit nicht alleine bin. Hier erstmal ein Auszug aus den Antworten. Meine größte Herausforderung ist… Perfekte Schnitte kombiniert mit für mich optimale Stoffe zu finden! Für mich passende Schnitte und Stoffe miteinander zu kombinieren Ich suche lange nach einen Schnitt und weiß immer gar nicht so Recht welcher Stoff dazu passt..... Das richtige Material zum richtigen Schnitt zu finden, und den Schnitt passend zu mir, damit das Teilchen nicht zur Schrankleiche wird Eindeutig die richtige Auswahl von Schnitt und Stoff und das Abändern von Schnitten bzgl. eines anderen Ausschnitts oder z.B. der Einsatz von Teilungsnähten/Biesen um einfarbige Oberteile aufzupeppen. Ich finde ja, dass es eine sehr schöne Herausforderung ist, die aber Entscheidungen erfordert. Für alle, die nicht so entscheidungsfreudig sind, kann das natürlich langwieriger werden. Mich eingeschlossen. Da ich keinen akuten Mangel in meiner Garderobe habe, gehe ich meine Nähprojekte auch entspannt an. Es muss nichts zu einem Termin fertig werden. Ich glaube das ist schon mal immer gut, wenn ein Projekt nicht aus einem Druck heraus entsteht. Wenn du zügiger zu deinen Entscheidungen kommen möchtest, dann hilft es schon, wenn du bestimmte Schnitte und Stoffe für dich ausklammern kannst. Noch mehr aber natürlich, wenn du weißt, welche Stoffe und Schnitte du für dich und deinen Stil brauchst. Dann kannst du die Auswahl eingrenzen. Farben, Muster, Oberflächen, Schnittformen. Und die Auswahl einzugrenzen erleichtert dann nach hinten raus die Entscheidungen. Aus der Auswahl schaust du dann, welcher Stoff zu einem bestimmten Schnitt passt, oder umgekehrt und kannst dann ans Werk gehen. Denn irgendwann willst du ja mal loslegen und nicht nur im Kopf nähen, richtig? Und was fehlt jetzt noch, neben den bisher genannten 12 Herausforderungen? Platz 1 ist… Trommelwirbel… Die Schnittanpassung! Platz 1 | Schnittanpassung Ich glaube das überrascht dich jetzt nicht, oder? Jeder Körper ist ein Unikat, deswegen wird ein standardisiertes Schnittmuster nur in den seltensten Fällen auf Anhieb passen. Kein Wunder also, dass uns das Thema Schnittanpassung umtreibt. Bevor wir die Umfragen aus den letzten Jahren gemacht haben, war mir nicht so bewusst, wie schwierig es für viele Frauen ist, überhaupt passende Kleidung zu finden. Da tritt dann das Thema Stil hinter die Passform zurück. Ein Grund mehr, das Thema Schnittanpassung mutig anzugehen! Aufgrund der größeren Oberweite muss ich anpassen, darin bin ich noch echt Neuling. Die Schnittanpassung, brauche Größe 48/50, und die richtigen Schnitte für mich finden, die ich trotz der Einschränkung mit den Schuhen tragen kann tolle Schnitte finden und sie auf meine Figur anpassen Definitiv die Schnittanpassung! Bei Farben und Schnittmustern bin ich Dank des NDS-Clubs schon ein gutes Stück weiter Das Anpassen an Brust, Hohlkreuz und Hüfte Ich verliere mich oft im Optimieren der Schnitte. Es gibt keinen passenden Schnitt - alles muss angepasst werden Schnitte anpassen, das macht mir keinen Spass. Ich mag nicht herumprobieren und wieder trennen. Würde auch nie ein Probeteil nähen. Beim Probeteil scheiden sich die Geister, aber zum Lernen und zur Passformoptimierung ist es eigentlich unerlässlich. Im Februar gehen wir im Näh deinen Stil Club auch das Thema Schnittanpassung an. Da die meisten Frauen am liebsten Oberteile wie Shirts und Blusen nähen, gehen wir ein auf die Hohlkreuzanpassung, Längenänderungen, Anpassung bei großer Oberweite und auch darauf, in welcher Reihenfolge man die Anpassungen bei einem Oberteil vornehmen sollte. Ich selbst bin keine Expertin für Schnittanpassung, habe mir aber Unterstützung geholt und ich freue mich auf die Lives und die Umsetzungswoche vom 21.-25. Februar. Zum Thema Schnittanpassung kann ich nur sagen, du musst Expertin für die Anpassung an deinen Körper werden, damit deine Kleidung in Zukunft besser sitzt. Zusammenfassung der 13 Herausforderungen: 1 Anpassung 2 Kombination aus Stoff und Schnitt 3 Stoffwahl (Muster & Farben) 4 Steht mir das überhaupt 5 Kombimöglichkeiten zu finden 6 Zeit 7 anzufangen (Kopfkino & fehlender Mut) 8 fehlende Vorstellungskraft 9 Schnittwahl (vorteilhaft & zum Stil passend) 10 Geduld & Dinge zuende bringen 11 Hosen 12 Nähtechniken 13 Verlockungen widerstehen So, das waren sie, die Top 13 Herausforderungen beim Nähen deiner Garderobe. Viele Punkte sind miteinander verwoben. Die Herausforderungen stehen selten alleine und der Kern, die Lösung, bist du selbst. Denk einfach immer dran: Näh deinen Stil! Und falls du gerne bei Instagram bist, wir haben einen neuen Account eröffnet. Du findest ihn unter @naehdeinenstil. Dort wird sich alles genau um das Thema Stoff- und Schnittwahl drehen, wie du deinen Stil in deinen Nähprojekten einfließen lassen kannst und mehr das nähst, was zu dir passt und nicht zu anderen. Ich bin selbst schon gespannt, wohin die Reise mit dem neuen Account geht. Ich freue mich drauf! ____ ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Oder über meine Näh- und Stilkurse: https://www.ellepuls.com/kurse/ Hier kannst du nach Schnittmustern und auf meinem Blog stöbern: https://ellepuls.com Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen. Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ https://www.instagram.com/farb_fitterie/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Heute geht es weiter mit dem Ranking der 13 größten Herausforderungen beim Nähen deiner Garderobe. Den ersten Teil mit Platz 13-10 findest du in der Episode #119. In dieser Folge stelle ich dir Platz 9-6 vor. Welche Hürden begegnen uns beim Nähen oder bei der Planung unserer Nähprojekte? Wie können wir sie überwinden? Los geht es mit Platz Nr. 9: Platz 9 | Schnittauswahl (vorteilhaft und zum Stil passend) Erfahrungsgemäß sind Nähtechniken und ungenaue Nähte zwar im Moment des Nähens herausfordernd und manchmal frustrierend, aber die Themen, die uns nachts wach halten, liegen woanders. Zum Beispiel bei der Schnittauswahl! Hier könnte man die Antworten nochmal unterscheiden in “vorteilhaft für die Silhouette” und “zum Stil passend”. Hier ein Auszug aus den Antworten: Den richtigen Schnitt zu finden. Bei den Schnittmustern bin ich sehr wählerisch und überlege, ob das fertige Teil auch wirklich meiner Silhouette schmeichelt. Die Auswahl der Schnittmuster! Es gibt so viele schöne Schnittmuster, aber da die Zeit zum Nähen begrenzt ist, fühle ich mich oft überfordert, welches ich wählen soll. Außerdem traue ich mich noch zu wenig an "komplizierte" Schnitte heran (z. B. Oberteile mit Knopflöchern oder Kragen). Dann wird es oft doch eher ein schlichtes Shirt. Passen die Schnitte zu mir und wie sind die Proportionen für meinen Körper vorteilhaft (Saumlängen, Ärmellängen, Ausschnittformen, wo braucht es Volumen)? Es gibt viele Schnittmuster, die mir an anderen gefallen, wenn ich aber so viel Geld und Zeit investiere, um sie für mich zu nähen, möchte ich schon vorher wissen, dass es ein dann gern und oft getragenes Teilchen wird. Das Teilchen sollte zu mir und meinen Proportionen passen und mich nicht einengen, mich in meiner Ausstrahlung unterstützen und mich nicht verkleiden, genau nach diesem Schnittpunkt suche ich. Gerade der letzte Punkt spricht dafür, einen guten Schnitt immer wieder zu verwenden und selbst abzuwandeln. Dann hast du schon vor dem Nähen das gute Gefühl, dass es passen wird und kannst den Look durch Schnittdetails und die Stoffwahl so variieren, dass es jedesmal anders aussieht. Zu dem Thema haben wir gerade im Näh deinen Stil Club einen Gast gehabt, Claire von louloute, die ein tolles Webinar zu Designänderungen an Shirts gegeben hat. Die Aufzeichnung ist für alle Clubmitglieder natürlich auch nachträglich erhältlich. Zum Thema vorteilhaft für die Figur kann ich nur sagen, dass du darüber nicht vergessen darfst, dass der Schnitt auch zu deinem Stil passen sollte. Zum Thema Stil geht vor Proportion habe ich mal eine eigene Episode gemacht. Das war die Folge #108. Die eigenen Proportionen zu kennen hilft natürlich bei der Auswahl von Schnitten. Wichtig ist aber, dass du dich nicht darauf als Mangel fokussierst à la: “Ich muss alles tun, um meine dicken Oberschenkel zu verstecken”. Das ist nicht stil-, äh, zielführend. Mein Tipp hierzu: mache ein Ganzkörperfoto von dir in Unterwäsche, aus einer möglichst neutralen Perspektive. Drucke dir das Foto aus und zeichne dir mit Butterbrotpapier o. Ä. Deine Silhouette nach. Dann betrachte nur deine Silhouette und betrachte sie als Ganzes. Viele Frauen aus dem Näh deinen Stil Club haben das als heilsam empfunden, weil sie gesehen haben, dass ihre “Problemzone” nur ein Glaubenssatz war. Im Gesamtbild fiel sie meist gar nicht weiter auf. Und genau hier kannst du dann ansetzen und den Fokus, um beim Beispiel zu bleiben, von deinen Oberschenkeln auf deine Schultern setzen und diese betonen. Wenn du dir bei der Schnittwahl unsicher bist, dann gehe mal von den Sachen aus, die du total gerne trägst. Nimm diese doch mal als Ausgangsbasis und variiere sie neu. Füge Schnittdetails hinzu, ändere sie ab. Wenn du dir hier eine grundlegende Unterstützung wünschst, empfehle ich dir natürlich den Näh deinen Stil Club, in dem wir genau diese Themen angehen. Platz 8 | fehlende Vorstellungskraft Ich glaube das mit der Vorstellungskraft ist besonders am Anfang schwierig. Das kenne ich noch von mir selbst. Man muss lernen, genau hinzuschauen, sowohl bei den Nähprojekten als auch bei Sachen im Kleiderschrank oder auch Teilen, die man bei anderen sieht, sei es online oder im persönlichen Kontakt. Das sind einige der Antworten aus dieser Kategorie: Mir fehlt die Fantasie, was man alles aus einem SM herausholen kann. z.B. wie kann ich ein Kleid noch "pimpen". Oder muss ein Kleid, immer aus einem Stoff gemacht sein, so wie es bei dem Beispielbild gemacht wurde Schnitt, Material und Farben/Muster so zusammenzustellen, dass mir das Ergebnis am Ende gut gefällt. Da fehlt mir oft die Vorstellungskraft. Gekaufte Kleidung probiert man ja in der Regel an und kauft nur, wenn man sich darin gefällt. Seitdem ich für mich nähe, schaue ich mir an, was Bloggerinnen nähen und präsentieren. Aber lange nicht alles, was mir bei ihnen gefällt, steht mir schließlich auch. Die Fantasie und Vorstellungskraft kannst du etwas trainieren, indem du dir bei bestehenden Kleidungsstücken die einzelnen Bestandteile genauer anschaust. Nehmen wir einen Mantel als Beispiel. Aus welchem Material besteht er? Wie fasst er sich an? Wie beurteilst du den Fall? Welche Details hat der Schnitt? Kragen? Ärmelform? Taschen? Verschlüsse? Welche Farbe oder Muster hat der Mantel? Mit den Erfahrungen, die du über die Zeit machst, wirst du bestimmte Schnittführungen und Materialien besser beurteilen können, aber ein gewisser Überraschungseffekt bleibt dennoch, oder? Ich sehe einen Stoff und kann mir diesen oder jenen Schnitt dazu vorstellen. Manchmal merke ich schon bei den ersten Nähten, dass ich doch etwas anders gestalten möchte als ursprünglich gedacht, manchmal sehen Absteppungen besser oder schlechter aus als gedacht. Ich habe mir zum Beispiel gerade ein Kleid genäht, das mir jetzt doch etwas zu schlicht erscheint und überlege, ob ich noch eine Tasche als Hingucker draufsetze. Ich finde, dass Designbeispiele ein tolles Mittel sind, um sich Stoff und Schnitt in Kombination besser vorstellen zu können. Verschiedene Quellen für Designbeispiele habe ich schon mal in Episode #9 ausführlich besprochen. Wenn es zu einem Schnittmuster Designbeispiele gibt, dann kannst du einen Schnitt schon schon mal an verschiedenen Frauen in verschiedenen Größen sehen und in verschiedene Stilrichtungen gestaltet oder im Outfit kombiniert. Das hilft ungemein. Leider gibt es das nicht zu jedem Schnittmuster. Platz 7 | überhaupt anzufangen Dass dieser Punkt so weit oben stehen würde, hat mich etwas gewundert. Einige Antworten lesen sich so: Die Überwindung anzufangen aus Angst es könnte eine Schrankleiche werden. Ich will alles zu genau machen und dann fällt der Anfang schwer Mir gefallen meist Sachen die meinem Können nicht entsprechen, daher beginne ich damit erst gar nicht Bis ich mich endlich für einen Schnitt entschieden habe ist schon wieder die Saison vorbei :-) Meine eigene Motivation überhaupt zu nähen. Ich liebe das Nähen, aber finde immer 1000 Ausreden, nicht anzufangen… ich habe Angst Schnitte zu verhunzen und das Produkt somit unbrauchbar zu machen Ich lese eine Angst vor dem Scheitern in diesen Antworten. Der Wunsch, die Kleidung selbst zu nähen, ist da, aber gleichzeitig die Sorge, dass das, was man kreiert nicht gut genug wird. Welche Messlatte liegt hier zugrunde? Misst du deine Ergebnisse an gekaufter Kleidung? An der selbst genähten Kleidung anderer Frauen? Daran, wie gut das fertige Teil an dir sitzt? Wie du dich darin fühlst? Kürzlich habe ich ein Bügeleisen bei Kleinanzeigen verkauft und die Frau, die es abgeholt hat, erzählte mir ganz begeistert, dass sie kürzlich mit dem Nähen angefangen hat und dass sie es liebt. Sie sagte zum Abschluss: “Mit jedem Teil werde ich besser. Man muss halt üben!”. So ist es. Ohne Übung geht es einfach nicht. Wie wäre es, wenn du beim nächsten Mal einfach dein zuletzt genähtes Kleidungsstück als Messlatte hernimmst? Was möchtest du im Vergleich dazu verbessern? Dann gehst du das nächste Projekt ohne den großen Perfektionsanspruch an, sondern mit der Aussicht auf ein schöneres Teil als das vorhergehende. Vielleicht motiviert dich die Aussicht auf Perfektion. Dann ist es ja auch ok, dich daran zu orientieren, aber wenn sie dich lähmt, dann versuche es mal mit der gerade beschriebenen Herangehensweise. Platz 6 | Keine Zeit Das Thema “Ich habe keine Zeit” ist so allgegenwärtig. Ich glaube eine wichtige Frage ist: “Wofür möchte ich mir Zeit nehmen?”. Zu sagen, ich finde keine Zeit und jeden Abend 2 Folgen einer Netflix-Serie zu gucken ist eine Frage der Priorität. Was ist mir wichtiger? Netflix oder Nähen? Wovon habe ich länger etwas? Netflix oder Nähen? Natürlich gibt es auch Lebenssituationen, in denen keine Zeit fürs Nähen bleibt, weil es wichtiger ist, ein paar Stunden Schlaf zu bekommen. Keine Frage. Tatsächlich hat mir das Nähen aber auch in einer sehr stressigen und anstrengenden Phase meines Lebens Halt gegeben. Es kann sich auch lohnen, das Nähen als eine Art Therapie anzusehen und Kraft darin zu schöpfen für die kommenden Tage. Dennoch erlebe ich oft, dass gesagt wird: “Ich habe keine Zeit”, obwohl gemeint ist: “Ich nehme mir keine Zeit dafür. Ich verlebe meine Zeit mit anderen Tätigkeiten.” Wenn dir das Nähen wichtig ist, dann plane dir Zeitfenster dafür ein. Ich habe gerade gestern wieder gemerkt, wie schön es ist, in einem Nähprojekt zu versinken. Das macht mich glücklich und zufrieden. Wenn ich den Abend mit Netflix verbringe, fühle ich mich oft gut unterhalten, aber dadurch entsteht kein nachhaltiges Gefühl, etwas geschafft zu haben. Die Zeit ist meine größte Herausforderung: Vor dem Nähen habe ich keine Angst. Das sind nur Nähte ;-) ganz klar die Zeit, ich würde gerne häufiger länger an einem Stück arbeiten können und nicht nur abends 2-3 Stunden. Denn dann bin ich zu Beginn maximal mit dem Stoffzuschnitt fertig und so zieht es sich oft über mehrere Tage. Allerdings achte ich auch darauf meinen Schlaf zu bekommen und gehe zeitig ins Bett, weil unsere Tochter mich früh wieder weckt. Damit komme ich zum Ende dieser Episode und freue mich darauf, dir in der kommenden Woche die Top 5 dieses Rankings vorzustellen! Na, was denkst du, welche Herausforderungen beim Nähen der eigenen Garderobe das Feld anführen? Sei gespannt! ____ ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Oder über meine Näh- und Stilkurse: https://www.ellepuls.com/kurse/ Hier kannst du nach Schnittmustern und auf meinem Blog stöbern: https://ellepuls.com Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen. Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ https://www.instagram.com/farb_fitterie/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Schau dich mal um, da, wo du dich gerade befindest. Alles, was du erblickst, hat eine Farbe. Farben sind immer um uns herum. Die meiste Zeit nehmen wir sie nicht bewusst wahr, können uns aber bei manchen Dingen an der Farbwahl festbeißen. Zum Beispiel, wenn es um ein neues Nähprojekt geht! Im Frühling diesen Jahres habe ich an einem Visionboard Workshop teilgenommen. Was genau das ist, kannst du in der Episode #100 mit Anna Rischke nachhören. Kurz gesagt ging es darum, möglichst intuitiv eine Collage zu erstellen, die unsere Ziele und Wünsche visualisiert. Meine Collage wurde entgegen meiner sonstigen Vorlieben überraschend farbenfroh. Das war irgendwann im Mai diesen Jahres. Seitdem hängt mein Visionboard über meinem Bett. Von dem Stuhl, auf dem ich gerade sitze, kann ich es sehen. Manchmal hänge ich es an eine andere Stelle, damit ich es wieder bewusster wahrnehme. Die Collage soll einerseits ein Bild für meine Wünsche und Ziele sein und andererseits durch ihre ständige Präsenz dazu führen, dass ich sie verinnerliche und sie irgendwann Wirklichkeit wird. Wenn ich mal nur die Buntheit nehme, dann kann ich tatsächlich sagen, dass diese Buntheit in einer unerwarteten Form in mein Leben getreten ist, beziehungsweise ich sie habe entstehen lassen. Es muss wahrscheinlich kurz nach dem Visionboard-Workshop gewesen sein, dass mein Mann Grischa und ich im Garten saßen und ich eine neue Idee mit ihm besprochen habe. Meinem Kopf entspringen oft neue Ideen. Da heißt es immer abwägen, welche davon soll umgesetzt werden, wann und wie? Ich wollte eine Online-Farbberatung aufbauen, die komplett ohne Anwesenheitstermine auskommt, denn die Monate der Lockdowns hatten uns dazu gezwungen, viele Präsenzveranstaltungen und Einzelberatungen auf Online-Konferenzen zu verlagern. Was vorher nur schwer für möglich gehalten wurde, ging letztendlich doch, wie in so vielen anderen Branchen auch. Wir haben auch durch den Näh deinen Stil Club bereits 2.5 Jahre Erfahrungen mit der Farbberatung online gemacht und wussten, dass wir eine Farbeinschätzung basierend auf Fotos zuverlässig durchführen können. Meine Stylistinnen im Team machen ihren Job auch schon seit vielen Jahren. Ich wollte diesen Erfahrungsschatz, den wir im Team haben, einem größeren Publikum zur Verfügung stellen. Aus dem Näh deinen Stil Club, in dem wir das Thema Farbberatung rein digital gemacht hatten, kam immer wieder der Wunsch nach Farbkarten auf, weil die Farben der PDF Dateien auf jedem Bildschirm etwas anders aussahen. Da wird dann schon mal aus einem Grau ein Taupe und das kann einfach schon den Unterschied von einer guten zu einer weniger guten Farbe ausmachen. Daher sollte zwar der gesamte Beratungsprozess digital sein, das Endergebnis, die Farbauswahl ein handfestes Produkt werden. Wir entschieden uns für einen Fächer, der eine einzigartige Gewichtung der Farbkarten symbolisiert. Du erkennst auf einen Blick, welche Farben für deine Oberteile, welche für die Kombiteile und welche für die Accessoires super sind. Damit ist auch die Frage nach dem “Passen diese Farben zusammen?” schnell gelöst. Ich lasse dir ein Foto eines Fächers mal in den Shownotes oder du gehst direkt auf unsere Seite www.farbfitterie.de, um mehr zu erfahren. Ich konnte das Team für meine Idee begeistern und wir begannen, ein System für die Farbfächer zu entwickeln, haben uns mit Designern ausgetauscht, eine Texterin beauftragt, eine neue Mitarbeiterin eingestellt, die Marke schützen lassen und vieles mehr. Was ich grob unterschätzt hatte, war der Zeitaufwand, den wir von Anfang bis Ende gebraucht haben. Ich dachte, wir können locker im September mit der Farb-Fitterie online gehen, aber das hat sich bis November hingezogen. Es war ein Drama, bis wir eine passende Druckerei gefunden hatten, die bezahlbar war und gleichzeitig gute Qualität geliefert hat. Dann hat es Ewigkeiten gedauert, bis wir die Druckdaten fertig hatten. Was für ein befreiendes Gefühl es war, die Daten endlich final abschicken zu können. Und dann die Spannung, bis die erste Lieferung der Spedition kam! Als die Paletten bei uns im Büro standen, wurde das ganze Projekt auf einmal viel realer und greifbarer. Dann sind wir zu Ikea, um einen Packtisch zu kaufen, haben Sortierkästen bestellt, um die ganzen Farbkarten übersichtlich zu sortieren. Im November haben wir die ersten Farb-Fittings, so nennen wir unsere Art der Farbberatung, an die Clubmitglieder verkauft und im Rahmen des SewVents, eines Online-Nähevents. Es war eine gute Entscheidung, erst in diesem kleineren Rahmen mit dem Verkauf zu starten, weil sich am Anfang die Prozesse doch erst einmal einschleifen müssen. Wie genau funktioniert ein Farb-Fitting? du kaufst dein Farb-Fitting auf www.farbfitterie.de Du erhältst einen Fragebogen, in dem du Fragen zu deinem Aussehen beantwortest, aber auch zu deinen Vorlieben. Du lädst Fotos von dir hoch, denn ohne diese können wir natürlich kein Fitting machen (Optional kannst du auch ein kurzes Video hochladen, in dem du etwas erzählst. Da geben wir dir auch Punkte, an denen du dich entlanghangeln kannst. In einem Video erfahren wir natürlich noch etwas mehr über dich, weil wir deine Mimik und Gestik sehen und deine Stimme hören. Wenn du das abgesendet hast, kannst du dich entspannt zurücklehnen. Denn nun sind wir dran. Im Hintergrund setzt sich nun eine unserer Stylistinnen an deinen Fragebogen und deine Fotos und schaut sich alles in Ruhe an. Anschließend stellt sie dir in einer Maske am Rechner deinen Farbfächer zusammen Diese Daten werden an uns hier in der Zentrale übermittelt. Das ist dann quasi die Packliste, mit der dein individueller Fächer zusammengesetzt und anschließend verschickt wird. Während dein Fächer liebevoll zusammengestellt wird, erhältst du schon dein Exposé, so nennen wir die ausführliche PDF, in der wir dir erklären, wie wir zu deinem Farbergebnis gekommen sind. Du kannst also Schritt für Schritt nachvollziehen, welche Farben zu dir passen. Mir war das auf jeden Fall sehr wichtig, weil du so ein tieferes Verständnis für deine Farben gewinnst. Dann kommt ein paar Tage später dein Fächer bei dir an. Du packst ihn gespannt aus, und kannst dich freuen! Und gleich an den Schrank gehen und schauen, was du davon schon im Schrank hast. Meine Tipps: Lass die Farbauswahl auf jeden Fall mal sacken. Manchmal sind Farben dabei, die du für dich noch nicht auf dem Schirm hattest oder eine geliebte Farbe ist nicht dabei. Deine Bestandsgarderobe kannst du natürlich mithilfe des Fächers schon sortieren und gegebenenfalls etwas bereinigen, aber versuche, die bestehende Garderobe einfachmal neu zu kombinieren. Vielleicht bestätigt der Fächer ja schon viel von dem, was du im Schrank hast. Auch das ist toll! Dann kannst du noch gezielter auf diesem Weg weitergehen. Übrigens ist der Fächer auch ein schönes kreatives Spielzeug. Meine Tochter und ich bauen meinen Fächer gerne immer wieder auseinander. Die Karten werden durch eine Buchschraube fixiert. Und dann setzen wir ihn wieder neu zusammen, so dass eine andere Farbkombi oben ist als vorher. Mir war es total wichtig, dass der Fächer nicht nur die besten Farben zeigt, sondern wie schon erwähnt, auch das Kombinieren erleichtert. Denn mit genau dieser Frage treten viele Frauen an uns heran: Wie kombiniere ich Farbe XY? Nach welchem System kann ich mir eine Capsule Wardrobe aufbauen? Etc. Den Fächer hatte ich schnell klar vor Augen und habe ihn erstmal aus Farbkarten aus dem Baumarkt zusammengeschustert. Irgendwie muss man ja anfangen. Und von da aus haben wir weiterentwickelt. Jedenfalls brauchte es noch prägnante Bezeichnungen für diese Farbkategorien. Da hat uns unsere Texterin Barbara die super Idee mit den Herz-, Kopf- und Körper-Farben geliefert. Die haben wir begeistert übernommen und sogar kleine Symbole auf die Karten drucken lassen, damit immer klar ist, um was für eine Farbe es sich handelt. Auf der Rückseite der Karten sind fast immer noch zusätzliche Abstufungen der besten Farbe als weitere Inspiration abgedruckt. Ich liebe ja den Prozess der Produktentwicklung, aber er bringt auch Stressphasen mit sich. Natürlich werden wir auch die Farb-Fitterie mit der Zeit weiterentwickeln, aber jetzt ist es erstmal toll, ein fertiges Produkt zu haben, das so gut in der Community ankommt. Und es ist das erste Produkt, das nicht nur für die Näh-Community entstanden ist. Ein Farb-Fitting kann für jeden Menschen passen, der wissen möchte, welche Farben ihm am besten stehen. Pantone Farbe des Jahres 2022 Passend zum Ende des Jahres hat Druckfarben Hersteller Pantone wieder eine Farbe des Jahres gekürt. Ein Blauton mit dem Namen Veri Peri. Es handelt sich dabei um ein wärmeres Blau, das einen rötlichen Stich hat, also leicht ins Lila reingeht. Eine super Farbe, die vielen Frauen mit der mittleren Farbhelligkeit fantastisch stehen wird. Die Farbe wird auf der Homepage so beschrieben: “PANTONE 17-3938 Very Peri bietet alle Eigenschaften von Blautönen, hat gleichzeitig einen rötlich-violetten Unterton und zeigt uns eine lebhafte, fröhliche Sicht auf die Welt und dynamische Präsenz, die zu mutiger Kreativität und fantasievollem Ausdruck inspiriert.” Gerade den letzten Teil dieser Beschreibung finde ich super. Diese lebhafte, fröhliche Sicht auf die Welt können wir gut gebrauchen und wenn wir sie über eine Farbe ausdrücken können, umso besser! Auch die mutige Kreativität können wir mit unserem Hobby doch wunderbar ausleben. Gehe mutig und inspiriert ins neue Jahr 2022. Lass uns das Thema gemeinsam angehen in der kostenlosen Farbimpuls-Challenge, die zwischen den Jahren vom 28.-30. Dezember 2021 stattfinden wird. Mit einer ungewöhnlichen Aufgabe wirst du wieder einen ganz neuen Blick auf deine Garderobe und die Kombinationsmöglichkeiten gewinnen. Außerdem wirst du motiviert und mit neuer Inspiration in das neue Jahr starten. Sei gespannt. Und komm ab dem 28.12. wieder in Schwung nach dem Festgelage. Melde dich an unter: https://farbfitterie.de/farbimpuls/ Dies ist die letzte Folge vor Weihnachten. Daher wünsche ich dir und deinen Liebsten Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr. Ganz liebe Grüße! ____ ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Oder über meine Näh- und Stilkurse: https://www.ellepuls.com/kurse/ Hier kannst du nach Schnittmustern und auf meinem Blog stöbern: https://ellepuls.com Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen. Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ https://www.instagram.com/farb_fitterie/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Letzte Woche brachte Katrin, Mitglied im Näh deinen Stil Club, diese spannende Diskussion auf. “wie geht ihr mit euren Ergebnissen aus den Kursen um? Was habt ihr mit euren Kleiderschränken gemacht? Ich bin noch nicht lange dabei und habe die ersten vier Kurse (Farbe, Material, Muster und schnitt) gemacht. Von dem Ergebnis (Farbtyp 16 & 8, sinnlicher Stil) war ich erst überrascht. Nachdem ich das Ergebnis aber ein paar Tage habe sacken lassen, bin ich sehr happy damit. Es entspricht nämlich sowohl vom Stil, als auch von den Farben dem, was ich vor etwa 6 Jahren gerne getragen habe. (Bis mir gesagt wurde, ich solle warme Herbstfarben tragen und ich dachte, ich müsse bodenständiger auftreten
„arm wie eine Kirchenmaus sein“ (窮得像教堂裡的老鼠) 這句諺語是什麼意思呢?教堂裡的老鼠有什麼不一樣的地方? 透過這集Emma與閨蜜的對話來學習這個諺語吧! 聽友們也記得來FB社團或私訊德語劈啪聊IG,跟我們分享你的故事! ----------- 德語原文參考,也可以先測試自己的聽力喔! ↓↓↓↓↓ Heute erzähle ich eine Geschichte von Emma: Emma, die seit einiger Zeit Home Office hat, bekommt einen Anruf von ihrer besten Freundin. „Hi Emma, rate mal, was ich mir alles gekauft habe!“ Emma antwortet: „Wie soll ich das denn wissen, nun erzähl schon!“ Ihre Freundin fängt an zu erzählen: „Also, ich habe mir zwei Oberteile, eine Jacke, eine Hose, ein Paar Sneakers und sogar eine Tasche von DHP gekauft! Werde ich dir alles zeigen, wenn wir uns wieder treffen können!“ „So viel? Ist es nicht bereits Ende des Monats? Ich bin schon völlig pleite und du hast noch so viel Geld übrig für diese ganzen Sachen?!“ fragt Emma überrascht. „Ähm… ja… nun, da wir ja jetzt nur zu Hause bleiben dürfen, hatte ich etwas Langeweile. Wollte ja nur eine Yoga-Hose für den Sport daheim kaufen, es ist dann am Ende doch etwas ausgeartet. Jetzt bin ich arm wie eine Kirchenmaus und esse seit zwei Tagen nur noch Instantnudeln. Und… weshalb ich eigentlich anrufe… meinst du, du könntest mir etwas Kohle leihen? Bitte, bitte? Du bekommst das auch direkt nächste Woche zurück, wenn ich meinen Lohn erhalte. Würde mal gerne zur Abwechslung etwas Gesünderes essen…“ „Oh Mann, war ja klar… ok ok, ich überweise es dir. Aber nicht fürs Shoppen! Verstanden?!“ „Auf gar keinen Fall… vielleicht nur eine Yogahose, die habe nicht nämlich noch nicht gekauft haha. Scherz! Du bist die Beste, Emma! Hab dich lieb!“ ----------- 更多的中文解釋在"德語劈啪聊"網站裡,記得去看喔 Web→bit.ly/2R9jJ1a IG→bit.ly/3dfJhD9
Arbeiten wie ein Profi, zwischen Kindern und Kleiderschrank – und ohne Gespräche in der Kaffeeküche? Das ist für viele zur täglichen Herausforderung geworden. Die Imageberaterin Christiane Diercks hat die neue Arbeitsrealität dazu veranlasst, ein E-Book darüber zu schreiben, wie man professionell und sympathisch aus dem Homeoffice heraus kommuniziert. Darüber diskutiert sie mit Annemette in dieser Folge. Sie erfahren zum Beispiel: Katze oder Karibik: Welchen Hintergrund verträgt das virtuelle Meeting? Warum es wichtig ist, an den Paketboten zu denken Dass sich Oberteile gerade besser verkaufen als Hosen Wie das Weiß im Auge bei der Kleiderwahl hilft Mehr über Christiane Diercks: www.christianediercks.de http://www.the-image-institute.de/ Wie gefällt Ihnen Einsteigen und aufsteigen? Schreiben Sie uns hier! info@econnects.de Mehr von econnects® Informieren Sie sich über die Erfolgsprogramme von econnects@ für Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen: IN 21 TAGEN ZU MEINER NEUEN POSITION: Das neue Online-Coachingprogramm: https://www.econnects.de/econnects-online-programm/ Annemette ter Horst auf Youtube – wertvolles Insiderwissen aus mehr als 20 Jahren Karriereberatung: https://www.youtube.com/channel/UCo5hqHCr5VhFdN7FjuG_RUg Mehr zu Annemette ter Horst https://econnects.de/ueber-econnects/team/ und wie sie auch als Buchautorin Menschen zu ihrer beruflichen Erfüllung verhilft : https://econnects.de/medien/buecher Newplacement – mit individueller Beratung zur perfekt passenden, besser bezahlten Position https://econnects.de/newplacement-berufliche-neupositionierung/ Probezeitbegleitung – individuelle Unterstützung im neuen Job https://econnects/probezeitbegleitung-aufstiegschancen/ Existenzgründung – mit MY BUSINESS CIRCLE den Erfolg ins Rollen bringen https://econnects.de/existenzgruendung-selbststaendigkeit/ Outplacement – für Unternehmen: Perspektiven für Ihre Mitarbeiter https://econnects.de/outplacement-beratung-unternehmen/ AVGS-MAT – individuelle Karriereberatung ohne eigene Kosten https://econnects.de/avgs-mat-gutschein-arbeitsagentur/ Lernen Sie Annemette ter Horst und ihr Erfolgsteam persönlich kennen und sichern Sie sich jetzt einen Platz in einem unserer Workshops und Veranstaltungen https://econnects.de/veranstaltungen/ Folgen Sie econnects® : auf facebook: https://www.facebook.com/econnects/ auf instagram: https://www.instagram.com/annemetteterhor
Was kann ich tun, um mir selbst noch mehr treu zu bleiben? Wichtige Frage. Sehr wichtige Frage. Woran ich das merke und festmache, was im Kleinen hilft, was dennoch in Ordnung ist und weswegen Daumen und bauchfreie Oberteile eine Rolle spielen, erfahrt ihr in dieser #5 Hofpause. Nochmal mit dabei sind Micha, Maik und ich. Also, legt den Stift zur Seite, beißt in das Käsebrot und habt viel Freude beim Zuhören. Kommentare gern über Instagram, Link dazu ist in den shownotes. Und, wer Lust hat, mal eine Hofpause als Gast mitzumachen, der schreibt mir einfach über Instagram. Ihr seid herzlich eingeladen- Ich freue mich auf euch. Liebst, Manoni
Die Corona-Pandemie beeinflusst auch, welche Kleidung gekauft wird. Besonders Oberteile sind gerade beliebt. Warum das so ist? Unserer Reporterin Anke van de Weyer hat eine Vermutung.
Bei manchen Näherinnen ist nähen wie gekauft verpönt, für andere wiederum genau das was sie wollen. Es soll genauso aussehen, wie man es im Laden bekommt. Weder das eine noch das andere ist richtig oder falsch. Jeder hat einfach seine individuelle Motivation zu nähen. Soll es etwas Ausgefallenes werden, was sonst niemand hat, oder soll es ein unauffälliges Basic sein, das super passt und sich easy kombinieren lässt? Genauso unterschiedlich sind die Herangehensweise an ein Nähprojekt: nähst du genau nach Schnitt und Anleitung, ganz frei, nie mit Schnitt oder liegt dein Vorgehen irgendwo dazwischen? Ich habe mir das Nähen zum Teil selber beigebracht, brauchte aber schon Anleitungen dafür. Ich habe immer wieder schwierigere Projekte ausgewählt, um mich weiterzuentwickeln. Wenn mir eine Nähtechnik nach einer Weile geläufig ist, kann ich freier werden und mehr improvisieren. Das ist ganz ähnlich wie beim Kochen bei mir. Ich probiere ab und zu mal neue Zutaten aus, brauche dann aber erst einmal ein Rezept, damit die Verhältnisse stimmen und es hinterher auch schmeckt. Dass das Ergebnis den Kindern nicht immer schmeckt ist ein anderes Thema... Wenn ich das Gericht dann 2-3 mal gekocht habe, variiere ich freier, werfe noch einen Rest von gestern hinzu oder statt der Zucchini Erbsen. Nehme statt der Nudeln mal Reis. Vielleicht kennst du das. Insgesamt kann ich beim Kochen freier arbeiten als beim Backen. Da müssen die Zutaten schon abgewogen werden und stimmen, damit der Kuchen am Ende aufgeht. Und so bleibt... Genauso finde ich, dass es Nähprojekte gibt, bei denen sie besser werden, wenn ich frei arbeite, wie z. B. Bei Taschen, aber bei Kleidung muss ich mich mehr ans Backrezept halten, damit mein Plan aufgeht, zumindest was die Grundkonstruktion angeht. Ok, jetzt genug vom Kochen und Backen, sonst bekomme ich noch Hunger während der Podcastaufnahme. Kommen wir zum eigentlichen Thema heute, nämlich dem Kopieren von Lieblingsteilen im Kleiderschrank. Du hattest bestimmt auch schon mal ein gekauftes Lieblingsteil, das du getragen hast, bis es auseinander fiel. Irgendetwas muss an diesem Teil richtig gut gewesen sein. Wodurch wurde es zum Lieblingsteil? War es die Farbe? Die Passform? Das Design? Wie sich der Stoff anfühlte? Oder eine Kombination aus den gerade genannten Eigenschaften? Wenn du Glück hast, ist es ein Teil, das der Hersteller deines Lieblingsteils dauerhaft im Sortiment hat und du kannst es einfach nachkaufen. Das ist natürlich die einfachste Variante, aber oftmals wechseln die Kollektionen schnell und das schöne Oberteil, das du doch noch gerne in einer anderen Farbe nachgekauft hättest, gibt es nicht mehr. Letzte Woche habe ich einen Blogartikel veröffentlicht, in dem ich dir 10 interessante Blusenshirt Schnittmuster vorstelle. Ich finde der Markt für solche eher leicht zu nähenden Webware Oberteile wird immer vielfältiger und wer suchet, der findet. Aber manchmal liegt das Gute so nah, nämlich in deinem Kleiderschrank. Dein Lieblingsteil sagt dir, wovon du mehr bräuchtest. Und nutze die Gelegenheit, es zu kopieren, bevor es auseinander fällt. Das solltest du auf jeden Fall dann ausprobieren, wenn du Schwierigkeiten hast, etwas Passendes im Laden oder bei Schnittanbietern zu finden. Manchmal ist es einfacher und schneller einen Schnitt abzunehmen als nach einem ähnlichen Schnitt zu suchen, was ja unter Umständen Stunden oder Tage dauern kann. Diesen Schnitt dann zu kleben oder abzupausen, Design- und Passformänderungen vorzunehmen und dann zu nähen. Aber natürlich hängt es stark von deinen Vorkenntnissen ab und davon wie experimentierfreudig du bist. Ich will nicht sagen, dass es besser ist einen Schnitt abzunehmen, aber ich finde, dass es eine Option ist, die schnell vergessen wird, obwohl sie so nahe liegt. Wenn du zum ersten Mal einen Schnitt von einem Kleidungsstück abnimmst, würde ich es erst einmal mit einem einfachen Oberteil aus Webware ohne Stretch ausprobieren. Um erfolgreich Kleidungsstücke aus Jersey oder Stretchstoffen zu kopieren, ist es total wichtig, dass die Stoffqualität möglichst ähnlich ist wie die des Originals. Ich spreche aus Erfahrung. Vor Jahren habe ich den Schnitt meiner Lieblingsjeans abgenommen und aus zwei verschiedenen Jeansstoffen nachgenäht, die beide dem Original nicht nahe gekommen sind. Sie waren weicher, elastischer als das Original und waren nach kurzem Tragen schon ausgeleiert. Daher empfehle ich für dein erstes Kopierprojekt ein Webwareteil zu nehmen und daraus auch erst einmal ein Probestück zu nähen. Ach ja, und auch das Stoffgewicht ist ein wichtiger Punkt, damit das Teil dem Original möglichst ähnlich wird. 4 Methoden wie du einen Schnitt abnehmen kannst Dafür brauchst du für alle Varianten: Ein Lineal Idealerweise ein Kurvenlineal Radiergummi Bleistift Einfaches symmetrisches Oberteil, gewaschen und gebügelt Methode 1: Die vermutlich einfachste Methode ist es, das Kleidungsstück dicht entlang der Nähte zu zerschneiden und die Einzelteile als Vorlage für den Schnitt zu verwenden. Wenn es ein symmetrisches Oberteil ist, kannst du Vorder- und Rückenteil an der hinteren und vorderen Mitte halbieren wie du es auch von Kaufschnittmustern her kennst und in Ruhe auf ein Schnittmusterpapier übertragen. Mein Tipp an dieser Stelle: fotografiere alle Details zur Verarbeitung bevor du es zerschneidest. So kannst du immer wieder nachschauen, wie das Teil verarbeitet war und es nachbauen. Wenn der Schnitt einen Abnäher hat, finde ich die Herangehensweise von Kathi vom YouTube Kanal How to slay Omas Kleiderschrank sehr gut. Sie beginnt nämlich mit dem Abnäher und zeichnet von da aus weiter. Kathi zeigt das anhand eines Maxikleids, das sie kopiert. Ich verlinke dir das entsprechende Video in den Show Notes. Der Vorteil: einfach. Der Nachteil dieser Methode liegt klar auf der Hand: Dein Lieblingsteil ist hinterher zerstört! Das macht also nur Sinn, wenn es eh schon kaputt ist oder total zerschlissen. Wenn es ausgeleiert ist, ist es schon zu spät fürs Kopieren. Methode Nr. 2: auf durchsichtige Malerfolie übertragen Kopiere den Schnitt ohne das Kleidungsstück zu zerschneiden. Beliebt sind durchsichtige Malerfolien und wasserfester Stift. Bei YouTube habe ich auch Varianten gesehen, wo das Oberteil an der V. Mitte halbiert auf den Tisch gelegt wurde, die Folie drüber um dann die Umrisse abzuzeichnen. Das erscheint auf den ersten Blick einfach und logisch, aber… Vorteil: erscheint einfach Nachteil: Dadurch, dass die Folie auf dem Kleidungsstück liegt, kannst du nicht besonders genau zeichnen. Das ist was für alle, die gerne quick & dirty arbeiten. Vermutlich passen die Teile hinterher nicht so richtig zusammen. Das ist mir persönlich zu ungenau. Aber vielleicht hast du damit gute Erfahrungen gemacht oder einen Trick? Dann kommentiere das gerne im Blog unter den Show Notes zu dieser Episode. Methode Nr. 3: auf Papier übertragen Lege dir ein großes Stück Papier auf den Tisch. Ich habe eine Rolle Plotterpapier in dünnerer Qualität zu hause, was ich als Schnittpapier verwende. So kann ich immer Stücke in der gebrauchten Länge abschneiden. Das Oberteil legst du nun wieder halbiert auf das Papier und zeichnest die Umrisse aus Bleistift nach. An manchen Stellen musst du das Kleidungsstück etwas anheben, um zum Beispiel die Ärmelnaht an Vorder- und Rückenteil einzuzeichnen. Vorteil: das Teil bleibt erhalten, das Papier liegt flach, so dass du genauer zeichnen kannst Nachteil: Es bleibt schwierig, solche Stellen wie Ärmelnähte nachzuzeichnen Methode Nr. 4: Prickeln Das ist meine bevorzugte Methode, weil sie die größte Genauigkeit zulässt. Das Prinzip: Prickeln wie im Kindergarten. Du brauchst also eine weichere Unterlage, die keine Löcher bekommt, wenn du mit der Nadel durch stichst. Das kann eine Schneidematte, ein kurzfloriger Teppich, eine Matratze, ein Stück Karton etc. sein. Zuunterst liegt also diese prickelfähige Unterlage, darauf legst du dein Schnittpapier (keine Folie), darauf dein Kleidungsstück. Nun kannst du mit einer spitzen etwas dickeren Nadel die Linien entlang prickeln und vor allem die versteckten Linien nachprickeln. Anschließend kannst du die geprickelte LInie mit Bleistift und Lineal nachzeichnen. Meine Tipps: Bei allen 4 Methoden macht es Sinn, vorher den Fadenlauf am Oberteil zu finden und zu markieren. Du kannst ihn einbügeln oder mit Handstichen nachnähen, damit du ihn nicht verlierst. Ein weitere Tipp: schau dir ein fertiges Schnittmuster an, damit du eine Orientierung hast, wie der Ärmel ungefähr aussehen sollte, welche Passzeichen Sinn machen. Übertrage dir deine Notizen gleich mit auf den Schnitt, damit du ihn auch in ein paar Jahren noch mal nachnähen kannst ohne ratlos vor den Schnittteilen zu stehen. Alles schon passiert... Nach dem Abnehmen musst du die Nähte nachmessen: Passt die vordere Schulternaht auf die hintere? Ist die Saumlänge bei beiden Teilen gleich? Braucht es Passzeichen an Ärmeln oder anderen Nähten? Hosenschlitz, Manschetten, Kragen mithilfe eines Schnittteils von einem anderen Schnittmuster übernehmen. Anschließend lohnt sich ein Probeteil aus dem gleichen oder sehr ähnlichen Stoff, wie den, den du verwenden möchtest. So kannst du nochmal ein paar kleinere Justierungen vornehmen. Was sind die Herausforderungen beim Abnehmen eines Schnittes? Beim Schnitt Abnehmen musst du immer mitdenken, denn Abnäher, Raffungen, Falten musst du dabei mit berücksichtigen. Es ist zwar eine Herausforderung, wenn der Schnitt solche Details hat, aber es macht auch Spaß sie anzunehmen und herauszufinden, wie der Schnitt zusammengesetzt ist und wie du das für dich praktisch umsetzen kannst. Du hast natürlich nicht alles so schön vorgekaut wie bei einem Kaufschnitt mit Fotoanleitung, aber ich sage mal, wenn du schon einige Oberteile für dich genäht hast, hast du gute Grundlagen für diese Herangehensweise und kannst sie für dich noch vertiefen und festigen. Diese Kenntnisse geben dir langfristig mehr Freiheit beim Nähen, weil du dich nicht mehr sklavisch an Anleitungen und Schnittvorgaben halten musst, damit dein Nähprojekt ein Erfolg wird. Und Nähinsider fragen sich dann, welchen Schnitt hat sie denn da vernäht? Den kenne ich ja noch gar nicht. Habe ich bei dir das Interesse geweckt, mal einen Schnitt abzunehmen? Vielleicht zum ersten Mal oder nach längerer Zeit mal wieder? Dann wünsche ich dir viel Spaß dabei. Du weißt ja, der einen liegt das Nähen nach Zahlen, also mit Schnitt und Anleitung, die andere braucht Freiheit bei ihren Projekten und will sich nicht durch Schnitte und Anleitungen wühlen. Um aber beurteilen zu können, ob dir das liegt, ein fertiges Kleidungsstück zu kopieren, solltest du es einfach mal ausprobieren. Dazu möchte ich dich heute ermutigen. Ich finde das passt hervorragend zu meinem Hashtag #nähdeinenstil. Verwende ihn gerne, wenn du dein neues Lieblingsteil in den Social Media zeigst. Zum Abschluss habe ich noch einen Buchtipp für dich: “Lieblingsklamotten kopieren” von Swantje Wendt. Ich finde Swantje erklärt das Prinzip Schnitt abnehmen sehr gut. Und für dich schon mal als Info vorab: für den März plane ich wieder eine schöne Mitmach-Aktion, die dieses Mal wieder mit dem Nähen zu tun hat. Ich freue mich drauf und werde dich im Newsletter darüber auf dem Laufenden halten. Ich wünsche dir einen schönen Tag und denk dran: Näh deinen Stil! Links: Lieblingsklamotten kopieren von Swantje Wendt. Schnitt abnehmen Hose mit Gummibund Schnitt Maxikleid mit Abnähern und Raffungen abnehmen -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen. ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In unserer aktuellen Ladylike Podcast-Folge geht es - auch - um Bekleidung. Zum einen diskutieren Yvonne und Nicole, was sie denn Schickes tragen werden, zu ihrem großen Live-Podcast Termin am 26. März in Astor Filmlounge (Tickets dort oder unter ladylike.show). Aber eigentlich geht es darum, was unsere Podcast-Hosts im Bett tragen. Yvonne ist nach schlechten Erfahrungen mit einem Onesuit mit unendlichen Knöpfen eher der praktische Typ mit bunten Schlafanzughosen und schluffeligen, gern abgetragenen T-Shirts. Da ihre Freundin das genauso hält, sind alle zufrieden.Nicole hingegen trägt hinreißende und elegante seidene Pyjamas in cremeweiß oder dunklem Nachtblau, die sehr schön aussehen und sich toll anfühlen auf der Haut, meist Geschenke von ihrem Mann.Worauf die beiden zum Thema, was trägt man im Winter und wie wirken sich eisige Temperaturen auf das Sexualleben in der Partnerschaft und die Lust im Allgemeinen aus. Yvonne gesteht, eher der Frühlingstyp zu sein. Im Winter sind bei ihr warme Schlafanzüge mit langen Ärmeln und langer Hose angesagt, da sie auch bei Minusgraden bei offenem Fenster schläft. Sex muss dann, wenn überhaupt unter mehrlagigen Kuscheldecken stattfinden. Auch Nicole setzen die kalten Wintertemperaturen zu. Sie möchte daher im Winter gerne Kuschelsocken und Oberteile anbehalten, was für Diskussionen mit ihrem Mann führt.Ansonsten sprechen die beiden in Ihrem Podcast über ihre Schlafgewohnheiten, auf der Seite, auf den Rücken und darüber, welche Decken im Winter angesagt sind. Hört einfach rein in die aktuelle Winterfolge.Unsere Podcasterinnen gibt es übrigens jetzt ganz brandneu nicht nur zu hören, sondern auch im Film! Die beiden sind aktuell Sexpertinnen für den erfolgreichen Frauen-Blog «Desired» und veröffentlichen aktuell jede Woche ein Video.Ihr habt eine Frage oder Story, über die Yvonne und Nicole sprechen sollen? Dann schreibt uns gern @ladylike.show auf Instagram.Hört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Ladylike-Podcast unterstützen, indem Ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Unsere Homepage: www.ladylike.showUnser Instagram-Profil: www.instagram.com/ladylike.showUnsere Partner: www.womanizer.comwe-vibe.com
Vor einigen Tagen schrieb mir NDS Club-Teilnehmerin Andrea Vogt auf einen IG Post: “Liebe Elke, du siehst klasse aus. Ich habe mir heute einen faulen Sonntag gemacht und in deinem Blog in den ganz alten Posts gestöbert. Wahnsinn wie du dich verändert hast und aus dem Blog der NDS Club entstanden ist. Sehr inspirierend und ermutigend. Du bist dabei so ehrlich und gibst so viel von dir preis, das finde ich sehr mutig. Ich bin sehr gerne im Club und bin gespannt, was sich alles noch so entwickelt.“ Erst einmal vielen Dank für diese lieben Worte. Ich freue mich natürlich sehr darüber. Der Grund warum ich diese Nachricht vorgelesen habe ist, dass Andrea mir damit vor Augen geführt hat, dass ich tatsächlich eine ziemliche Entwicklung durchlaufen habe, und zwar auf mehreren Ebenen. Ich musste erst mal selber wieder in die Anfänge meines Blogs klicken, um diese Veränderung selbst zu sehen. Was sieht man zuerst? Die Fotos! Ach ja, damals hatte ich noch lange Haare. Wie viel die Frisur doch ausmacht! Die langen Haare (wenn offen getragen) machen einen ganz anderen Typ aus mir. Ich muss aber gestehen, dass ich mich nicht mehr mit langen Haaren sehe. Ich finde kurze Haare machen mehr aus mir, passen besser zu der Person, die ich jetzt bin. 1- Ich habe mich gezeigt Ich erinnere mich noch gut, dass ich zu Beginn meines Blogs gedacht und gesagt habe, dass ich nur Fotos ohne Gesicht machen werde. Bis ich meinen Bericht über meine erste Farbberatung geschrieben habe. Ich wollte die Wirkung unterschiedlicher Farben demonstrieren und das ging nur, wenn diese Wirkung in meinem Gesicht zu erkennen war. Also raus aus der Komfortzone und danach war es dann auch egal. Damit wurde ich auf einen Schlag viel sichtbarer und das anfängliche mulmige Gefühl war schnell vergessen. Ich habe es bisher nicht bereut. Wäre ich weiterhin gesichtslos geblieben, wäre ich bestimmt nicht so schnell weiter gekommen. Dabei ging es damals ja wirklich nur um mein Hobby. Ich verdiente kein Geld mit dem Blog. Genauso verhielt es sich mit meinem ersten Video, und vor allem dem ersten Live-Video. Natürlich war beim ersten Mal alles holprig, das Gesicht rot und so, aber wie immer wird es besser durch Übung und ich kann dich nur ermutigen, dich sichtbar zu machen, wenn du etwas erreichen willst. 2- Eigene Schnitte Wie aufregend das war, das Bethioua Shirt 2015 auf den Markt zu bringen. Vermutlich weißt du nicht, dass 2014 und 2015 für uns privat das schlimmste Jahr war. Eines unserer Kinder war an Krebs erkrankt und durfte fast ein ganzes Jahr nicht in die Schule gehen. Als wir die Diagnose erfahren haben, verloren wir den Boden unter den Füßen. Alles andere im Leben erschien auf einmal so banal und sinnlos. Als ich mal wieder am Rechner saß, fand ich gedanklich und emotional keinen Zugang mehr zu meinem Blog. Wie oberflächlich erschien es mir, mich mit solchen Äußerlichkeiten wie Kleidung zu beschäftigen. Ich stand kurz davor, meinen Blog zu löschen. Davon hielt mich, zum Glück, mein Mann ab. Und das war wirklich ein Glück, weil ich in den 9 Monaten Chemo, die unser Kind durchstehen musste, eine Oase brauchte um Kraft zu tanken für die anstrengenden Klinik-Aufenthalte und die ebenso schwierigen Phasen dazwischen. Die Nähmaschine und mein Blog waren genau dieser Anker, den ich brauchte. Und ich unterschreibe sofort, dass Nähen eine tolle Therapie in schweren Zeiten sein kann. Interessanterweise kann es gerade in schweren Zeiten gut sein, sich gut zu kleiden. Das gibt einem selbst Kraft und vor allem, wenn man einem anderen Menschen Mut machen muss, dann muss man seine Ausstrahlung positiv stimmen. Das überträgt sich. Beim Kind war es genau anders herum. Er hat während der 9 Monate fast jeden Tag die gleiche Hose getragen, eine die ich ihm genäht hatte. Er hat sie und die immer gleichen Oberteile wie eine Rüstung getragen und konnte erst wieder andere Kleidung annehmen, als die Therapie offiziell vorbei war. In dieser Zeit habe ich gelernt, dass Kleidung so viel mehr ist als eine textile Hülle! Dieses Thema wäre schon wieder eine ganz eigene Episode wert. Jedenfalls habe ich mich in der Zeit dazu entschieden, das Bethioua Schnittmuster zu veröffentlichen, obwohl es eigentlich kein passender Zeitpunkt war. Und genau deswegen war es genau richtig. Das hat mich abgelenkt von der Krankheit, es hat mich auf einer anderen Eben herausgefordert und das positive Feedback meiner Leserinnen hat mir natürlich auch Auftrieb gegeben. Danach folgten weitere Schnitte, die du alle im Shop findest. Wie lange es sie noch geben wird, weiß ich nicht. Die Schnitte machen nur noch einen kleinen Teil meines Geschäftes aus. 3- Das erste Nähcamp Stell dir ein junges Mädchen am Gymnasium vor. Immer, wenn es etwas zu organisieren galt, eine Klassensprecherin gewählt wurde (ja, ich war auf einer Mädchenschule), duckte ich mich weg, machte mich sofort unsichtbar, so gut es ging bzw. Habe betreten zur Seite geschaut. Diese Person hat sich dann mit Mitte 30 aufgemacht, selbst eine Veranstaltung zu organisieren, alles selbst in die Hand zu nehmen. Ich erkannte mich selbst nicht wieder. Aber ich wollte unbedingt Gleichgesinnte persönlich kennenlernen und da ich keinen Nähtreff oder ähnliches für mich finden konnte, habe ich einfach selbst einen geplant. Gleich beim ersten Mal gelang es mir alle 35 Plätze zu vergeben und das erste Nähcamp bleibt natürlich für alle unvergesslich. Es war so gut, dass ich es gleich im nächsten Jahr wiederholt habe, trotz der Krankheit meines Kindes. Ja, auch da hatte ich überlegt, das Event abzusagen, habe mich aber dagegen entschieden und habe die Auszeit genossen. Daraus entwickelte sich 2018 die Nähcamp-Tour durch ganz Deutschland. Für die dritte Tour, die 2020 stattfinden wird, sind die Tickets schon im Verkauf. Ohne das erste Nähcamp hätte ich nicht schon über 20 Nähcamps durchgeführt, Hunderte von Hobbyschneiderinnen persönlich kennengelernt und spannende Gespräche geführt. Da sich eine solche Anzahl von Events nicht mehr alleine organisieren und durchführen lässt, brauchte ich Hilfe. 4- Hilfe suchen und annehmen Ich war immer jemand, der alles alleine machen wollte. Eine der Geschichten, die mein Vater mir am häufigsten über mich erzählt hat, war dass Elke immer alles “‘leine” machen wollte, also alleine. Man durfte mir anscheinend nicht helfen, diese Hilfe wurde strikt abgewiesen, weil Elke das eben “‘leine” machen wollte. Es hat lange gedauert, bis ich das gelernt habe, genau gesagt, fast 40 Jahre, denn irgendwann kam ich an einen Punkt, an dem ich alleine nicht mehr wachsen konnte. Ich musste mir Unterstützung suchen in Form einer Mitarbeiterin. So hatte ich mir das zumindest vorgestellt. Eine Hobbyschneiderin, die gerne fotografiert und Social Media macht. Als ich das Grischa erzählte, meinte er gleich, ich solle doch ihn nehmen. Ähm. Ziemlich weit weg von der Unterstützung, die ich mir so vorgestellt hatte, aber rückblickend, die beste, die ich hätte wählen können. Hinterher weiß man ja immer mehr als vorher. Mein Mann stemmt im Hintergrund fast alle organisatorischen und administrativen Dinge und am wichtigsten, unterstützt mich moralisch und gibt mir immer wieder den nötigen Tritt in den Hintern, wenn eine wichtige Entscheidung ansteht. Und hier kann ich rückblickend auch nur sagen: hätte ich doch mal früher angefangen, mir HIlfe zu holen. WIe viel weiter könnte ich dann sein. Meine Kinder würden jetzt sagen: “Ja, ja, Mama. Hätte, hätte, Fahrradkette.” Anfang des Jahres ist noch eine Teilzeitmitarbeiterin dazu gekommen und wir suchen gerade noch jemanden für den Bereich Grafik Design und/oder Online-Marketing. 5- Ich habe mir einen Coach geholt Ich entwickle mich gerne weiter, wage mich gemäßigt, aber dafür stetig aus meiner Komfortzone und suche mir meine Herausforderungen. Nun hört und liest man ja überall, dass man mit dieser und jener Methode schneller vorankommt, mit diesem oder jenem Coach schneller reich wird etc. Ich bin da ja immer sehr skeptisch, konnte mich der ein oder anderen Anbieterin oder Anbieter nicht ganz verwehren und kam dadurch auf Sigrun. Sigrun bietet hauptsächlich europäischen Frauen die Möglichkeit, ihr Online-Business strategisch aufzubauen und nach vorne zu bringen. Ich habe diverse Videos von ihr geschaut, den Podcast gehört und hatte mal die Gelegenheit live von ihr Tipps zu bekommen. Sie hat mich mit ihrem analytischen Verstand und der klaren Art, Dinge (ja, auch unangenehme) auf den Punkt zu bringen, überzeugt. Bei ihr geht es nicht um “Get rich quick”, sondern um Strategie und ihre Kundinnen bewusst aus ihrer Komfortzone herauszuschubsen. Ich wollte mir quasi einen teuren Tritt in den Hintern kaufen und habe einiges investiert. Und nicht bereut. Denn im letzten Jahr habe ich viel ausprobiert, einen eigenen Online-Kurs entwickelt und seit kurzem den Näh deinen Stil Club, der gleich im ersten Anlauf ein Erfolg wurde. So sieht es zumindest von außen aus. Das vergangene Jahr hat auch viele Tiefen und Zweifel mit sich gebracht, aber da muss man sich ja immer wieder durchbeißen, damit es weiter gehen kann. 6- Neue Ausbildung Fast zeitgleich habe ich meine Ausbildung zur Farbstylistin begonnen. Das war schon echt viel auf einmal. Hatte ich mir das gut überlegt? “Mach es einfach”, sagte mein Mann. Danke dafür. Das hat bei mir wieder sehr viel angestoßen hinsichtlich meines Stils, meiner Persönlichkeit und auch was ich meinen Kundinnen mit auf den Weg geben kann. Es macht einfach so viel Spaß sich neue Kompetenzen anzueignen und anderen damit weiterhelfen zu können. Ich glaube ich bin jetzt weiterentwicklungs-süchtig, denn ich habe gleich nach der Farbausbildung die Ausbildung zur Typstylistin angefangen. Wenn du etwas neues lernen möchtest, dann mach es. Und wenn du einen Tritt in den Hintern brauchst, so wie ich, dann hol dir den Tritt. 7- Eigene Räumlichkeiten für Elle Puls Ein weitere Punkt, der die Arbeit bei Elle Puls auf ein neues Level gehoben hat, war die Anmietung eines externen Büros. Wir hatten schon ganz schön Muffensausen, weil damit monatliche Kosten hinzukamen, die wir erst einmal wuppen mussten, aber mittlerweile kann ich es mir schon gar nicht mehr anders vorstellen. Es ist eine ganz andere Art zu arbeiten und unser Zuhause ist wieder viel mehr zum Zuhause geworden und weniger eine Arbeitsstätte. Außerdem hätten wir zuhause auch keine Mitarbeiterin einstellen können. Jeder Schritt aus der Komfortzone heraus bringt etwas Neues mit sich. Hätte mir jemand vor 7 Jahren erzählt, dass ich alles das mal machen würde, ich hätte dieser Person den Vogel gezeigt. So sitze ich also hier, nehme diesen Podcast auf und werde mir gerade selber dieser Entwicklung so richtig bewusst. Lieben Dank, Andrea, dass du diese Gedanken angestoßen hast. Ich bin wirklich stolz auf das, was ich erreicht habe und möchte, dass mein Stil mein jetziges Ich repräsentiert. Deswegen liegt mir dieses Thema nicht nur für mich so am Herzen. Ich schließe diese Episode mit einem Auszug aus einer Mail einer anderen Kursteilnehmerin. Sie schrieb: “Jetzt stehe ich vor meinem Spiegelbild und denke, dass ich jeden Tag gleich aussehe. Unser Kind ist mittlerweile 10 Jahre alt und meine Figur und meine Zeit würden es absolut zulassen, dass ich mich mehr meiner Kleidung und meiner Wirkung widme, auch an der ewig gleichen Frisur soll sich was ändern. Also sage ich in meiner Selbsterkenntnis, mein Leben ist in einem neuen Abschnitt, nur ich stecke optisch noch im Alten.” -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen. ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Letztens wurde ich gefragt, wie viele Kleidungsstücke, denn in eine Garderobe gehören und von welchen Teilen wie viele genau, bitte. Oh je. Das ist so eine schwierige Frage, weil ja jeder andere Bedürfnisse und Anlässe hat. Dies schon mal vorab, ich werde die Frage in diesem Podcast nicht mit konkreten Zahlen beantworten, dafür aber von einem Experiment berichten, das ich gerade für mich durchführe. Hinter der Frage der Kundin steckte auch der Wunsch nach einer Capsule Wardrobe, die ja seit ein paar Jahren in aller Munde ist. Ich selbst habe im Blog auch schon einige Experimente dazu beschrieben und habe irgendwann wieder Abstand davon genommen, nur eine bestimmte Anzahl von Kleidungsstücken haben zu wollen, Wenn ich mir ansehe, wie wenige Teile ich pro Saison im Schrank habe, läuft das Anzahlmäßig sowieso unter Capsule Wardrobe. Was ist eine Capsule Wardrobe? Unter einer Capsule Wardrobe versteht man eine kleine, feine, in sich maximal kombinierbare Garderobe. Es gibt wie gesagt Ansätze, da heißt es zum Beispiel, dass eine CW nicht mehr als 37 Teile enthalten darf. Ich bin ja grundsätzlich für eine übersichtliche Garderobe, aber wenn diese mehr als 37 Teile enthält und die Teile auch regelmäßig im Einsatz sind, ist ja alles gut. Ich würde meine Garderobe immer dann hinterfragen, wenn ich merke, dass Kleidungsstücke dabei sind, die einfach nur vor sich hinvegetieren, von links nach rechts geschoben und einfach nicht getragen werden. Da ich bei meiner Wintergarderobe nun mau bestückt bin, möchte ich dies als Chance sehen, ein bestimmtes Konzept zu testen. Und zwar lese ich schon seit ein paar Jahren gelegentlich den Blog The Vivienne Files. Dies ist wirklich ein toller Blog für alle, die ihre Garderobe minimieren und gleichzeitig die Kombinationsmöglichkeiten maximieren möchten. Das geht, wenn man etwas Gehirnschmalz aktiviert und einen Plan für die Garderobe macht. Die Autorin Janice stellt schon seit Jahren immer wieder Beispielgarderoben zusammen, die auf einer Farbpalette aufbauen und manchmal für einen bestimmten Anlass, wie eine Geschäftsreise, gedacht sind. Das 4x4 Prinzip Am besten finde ich, dass sie immer wieder nach ihrem Prinzip die Kleidung auswählt und die Zusammenstellungen immer funktionieren. Um die eingangs gestellte Frage nach der Größe einer Garderobe und wie viele Teile wovon, zumindest ansatzweise beantworten zu können, probiere ich das 4x4 Prinzip aus und bin schon mittendrin in der Umsetzung. Die Beispielgarderoben aus The Vivienne Files sind eine tolle Inspiration für mein Projekt. Ich gehe nach dem 4x4 Capsule Wardrobe Prinzip vor. Nicht, weil ich mich unbedingt auf diese 16 Teile reduzieren will, sondern, weil ich damit einen Grundstock an Winteroutfits haben möchte, den ich dann nach Gusto erweitern kann. Bei der 4x4 Capsule Wardrobe erstellt man eine Garderobe aus 16 Teilen (nur Kleidungsstücke). Dabei konzentriert man sich immer auf 4 bestimmte Teile, um die Garderobe aufzubauen. So kann man sich langsam zur kompletten Capsule Wardrobe durcharbeiten. Um das zu visualisieren, stell dir ein Raster mit 4 Reihen und 4 Spalten vor. Wir gehen reihenweise vor: In die erste Reihe kommt die erste Core of Four: die vier Kernteile 2 Oberteile und 2 Unterteile in einer neutralen Farbe wie Marineblau … Die gezeigten Garderoben sind oft sehr klassisch, aber das Prinzip lässt sich auf jeden Stil umsetzen. In die zweite Reihe kommen die nächsten 4 Kernteile: Wieder 2 Ober- und Unterteile, in einer anderen neutralen Farbe wie z. B. Grau. In die dritte Reihe kommen die Mileage Four: Das sind 4 Oberteile, die mit allen bisherigen 8 Teilen kombinierbar sind. Hier können weitere Farben oder Muster ins Spiel kommen. Nehmen wir mal an, es kommt Pink hinzu. In die 4. Reihe kommen die Expansion Four: Weitere 2 Oberteile, ein Kleid und ein weiteres Unterteil. Zusammengefasst wäre die erste Reihe dunkelblau, die zweite Grau, bei der dritten käme Pink hinzu und ggf. Noch zwei weitere Akzentfarben. Und in der letzten Reihe darf es auch bunter sein, wenn man das mag. Aber die Sachen aus dieser Reihe müssen natürlich mit den bisher genannten Teilen kombinierbar sein. Es ist schon wie ein Rätsel, das man lösen muss. Die Farben kommen aber immer aus der vorher festgelegten Farbpalette, weil es sonst nachher deutlich schwieriger ist, alles mit möglichst allem zu kombinieren. Mithilfe dieses Rasters habe ich mir am ipad eine Collage erstellt, die nun auf meinem Homebildschirm meines Handys hinterlegt ist, damit ich sie immer zur Hand habe. Das hilft mir, wenn ich Stoffe oder Kleidung kaufe und ruft mir immer wieder ins Gedächtnis, wo ich hin möchte diesen Winter, also stylemäßig. Ich liebe dieses Gedankenspiel einfach und bin gespannt, wie gut meine 4x4 funktionieren werden. Meine Farben Meinen Farben bleibe ich treu. Meine erste Reihe ist ein rauchiges Blau oder Jeansblau, die zweite Grau, in der dritten Reihe wo Muster und Farben hinzukommen können, bleibe ich erwartungsgemäß eher neutral mit zwei dezent gestreiften Shirts und zwei weiteren einfarbigen Oberteilen. Die Farben, die voraussichtlich hinzukommen werden, sind wollweiß, rosa und ein helleres Blau. In die vierte Reihe habe ich auch schon etwas eingefügt, möchte da aber noch flexibel bleiben. Das sind sozusagen meine Joker. Da ich gerade in den Monaten, wo ich Nähcamps habe, nicht so viel Zeit zum Nähen finde, werde ich einen Teil meiner Garderobe kaufen, am liebsten Second Hand und einen Teil selber nähen. Damit ich das im Alltag auch nicht vergesse, habe ich mir jetzt jeden Freitag von 14-17 Uhr im Kalender rot geblockt mit dem Vermerk Tiger Time. Das habe ich von der amerikanischen Podcasterin Amy Porterfield. Sie verteidigt ihre Zeit für sich, ihre Tiger Time, mit Krallen und das Bild finde ich sehr aussagekräftig. Das habe ich den Clubmitgliedern auch gleich zu Anfang des Clubs mit auf den Weg gegeben. Wie heißt es so schön, Practice what you Preach. Daher habe ich nun also auch 3 Mal im Monat Tiger Time für mich eingeplant und das funktioniert gut. Dadurch bin ich auch mal einen Tag in der Woche früher zuhause und kann mich zwischendrin mit den Kindern unterhalten. Manchmal bin ich auch ganz alleine, denn die Jungs sind schon sehr selbstständig und tauchen manchmal erst abends wieder auf. Das hat schon echt seine Vorteile, wenn die Kinder größer werden. Meine Nähprojekte Genäht habe ich durch meine Tiger Time bereits einen cleanen Parka und ein gestreiftes Jerseyshirt. Ich habe bereits zwei schöne graue Wollstoffe von Zuleeg für ein Oberteil und eine Hose zuhause. Neuerdings stöbere ich viel bei Kleiderkreisel, dazu hatte ich in der letzten Episode #59 bereits etwas erzählt. Dort habe ich bereits einen Wollpulli und einen Blazer (allerdings aus Leinen, also eher für den Frühling) für kleines Geld erstanden. Da ich nicht stricke und nicht gerne dickere Strickstoffe vernähe aber schnell friere, kaufe ich mir Stricksachen auf jeden Fall fertig. Und zwei Sachen habe ich mir auch neu gekauft, höre dir dazu gleich im Anschluss die Episode #59 an. Um jetzt noch mal auf die Frage eingangs zurückzukommen: Wie viele Teile braucht man in seiner Garderobe, habe ich ja gesagt, dass es von den Lebensumständen abhängt und weiteren Variablen wie Stil, Anlässe, Budget… Bei The Vivienne Files habe ich übrigens noch eine Formel zur Berechnung einer Gesamtanzahl von Kleidungsstücken gefunden. Das ist dann was für dich, wenn du sehr faktenorientiert und wissenschaftlich an das Thema Garderobe herangehen möchtest. Aber andererseits auch nicht schlecht um einfach mal ein Gefühl dafür zu bekommen, mit wie vielen oder wenigen Teilen man eigentlich auskommen kann, wenn man sich denn reduzieren möchte. https://www.theviviennefiles.com/2015/07/how-many-pieces-of-clothing-do-you-need-2.html/ Die Elemente für die Formel: 1. Anzahl der Tage für die die Garderobe geplant wird. Z. B: 365 Tage für eine Jahresgarderobe (oder z. B. 180 Tage für die Übergangszeit) 2. Wie viele Outfits trägst du pro Tag? Sie rechnet mit 1.2, weil sie einmal in der Woche einen Tag hat, wo sie zwei Outfits braucht. 3. Wie viele Kleidungsstücke brauchst du für ein Outfit? Z. B. ein Oberteil und ein Unterteil, also 2. 4. Wie häufig möchtest du dieses Kleidungsstück im Jahr tragen? z. B. einmal im Monat. Das ist Janices Beispiel. --> Hier ein Beispiel ihrer Formel: Eine komplette Garderobe für ein ganzes Jahr : 365 x 1.2 Outfits pro Tag x 2 Teile pro Outfit / 12 = 73 Kleidungsstücke werden benötigt. Mein Beispiel: 1. Anzahl der Tage für die die Garderobe geplant wird. Z. B: 365 Tage für eine Jahresgarderobe 2. Wie viele Outfits trägst du pro Tag? Da rechne ich mal mit 1.1, weil ich eher selten mal das Outfit am Tag wechsle. 3. Wie viele Kleidungsstücke brauchst du für ein Outfit? 2-3, also 2.5 4. Wie häufig möchtest du dieses Kleidungsstück im Jahr tragen? Die Frage finde ich am schwierigsten, weil ich mir noch nie so wirklich überlegt habe, wie oft ich ein Teil trage. Ich habe Basics wie meine Jeans, die ich bestimmt 1 mal pro Woche trage, wenn nicht sogar öfter und Teile, die ich seltener als 1 mal pro Monat trage. Vom Gefühl her würde ich sagen, dass ich meine Teile im Schnitt 2 mal pro Monat trage. Mal gucken, was bei der Berechnung herauskommt: 365 x 1.1 Outfits pro Tag x 2.5 Teile pro Outfit / 24 = 42 Teile Damit weiß man natürlich nicht, wie viele Teile wovon und in welcher Farbe, aber es ist mal ganz witzig, so eine Kalkulation zu machen. Ich denke, wenn man in einer Region wohnt wo die Jahreszeiten ausgeprägt sind braucht man mehr als in einer Region wo die Temperaturen und Witterung nicht so stark schwankt. Ich hoffe, die Podcast-Episode hat dich inspiriert. Einladung zum Webinar Potenzial- statt Problemzone. 22.10. Um 20 Uhr. Ganz herzlich einladen möchte ich dich zu meinem nächsten Webinar mit dem Titel "Potential statt Problemzone: Wie du deinen Figurtyp geschickt kleidest". Es findet statt am 22.10. um 20 Uhr und du kannst dich auf diese Inhalte freuen: Betrachte dich aus einer neuen Perspektive Strategien für Outfits, die deine Potenzialzonen betonen Ideen für kommende Nähprojekte Anmelden kannst du dich über diesen Link: https://www.ellepuls.com/potential/. Du bekommst dann rechtzeitig eine E-Mail mit einem Link, der dich am 22.10. zum Webinar führt. Wenn dir die Episode gefallen hat und du mehr Hinter die Kulissen blicken und meine Nähprojekte verfolgen möchtest, dann folge mir auf Instagram unter @ellepuls, Liebe Grüße und ich freue mich auf dich im kostenlosen Webinar! Deine Elle -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen. ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Danie von Prülla „verfolge“ ich eigentlich schon seit sie ihren ersten Schnitt Alice herausgebracht hat. Das ist schon einige Jahre her, in denen wir uns zwar auch mal live aber meistens nur bei Instagram getroffen haben. Deswegen freue ich mich umso mehr, dass sie heute bei mir zu Gast im Podcast ist und erzählt, wie sie 2011 über Dawanda zum Nähen gekommen ist. Die Geschichten aus ihren Anfängen erinnern mich sehr an meinen Werdegang und den von so vielen anderen Hobbynäherinnen. Auch, dass sie ihren Blog gestartet hat, weil es in ihrer Umgebung keine Leute gab, mit denen sie sich übers Nähen hätte austauschen können. „Mittlerweile sind aus Online Bekanntschaften auch viele reale Freundschaften entstanden“, sagt Danie, deren Blog www.pruella.de und Instagram Account https://www.instagram.com/pruella.de/ sich großer Beliebtheit erfreuen. Auf meine Frage, wie sie zur Ebook-Designerin geworden ist, antwortet Danie, dass das eigentlich eher aus einer Laune heraus entstand. Monika, von schneidern meistern hat ihren ersten Schritt gradiert zu dem sie dann die Anleitung schrieb. „Es funktionierte gut und hat sich dann ungeplant weiter entwickelt“, meint Danie. Viele Schnittmuster sind seitdem entstanden, wie z.B. der Hoodie „Hudie“, die „Yello Bag“, die Hosen „Hazel“ und „Julika“. Die Ideen dazu kommen aus einer Laune heraus, sagt Danie, oder "weil ich das selber gerne tragen mochte". Neben den eignen Schnitten stehen bei ihr aber auch andere Designer wie Juni Design, freuleins Lillesol und Pelle oder auch Elle Puls auf dem Programm und ihren Stoff kauft sie am liebsten bei Tillabox oder Mira Rostock. „Unser Nähevent Lüneburg näht haben wir 2017 gestartet“, meint Danie. „Eigentlich hatten wir uns 40 Teilnehmerinnen als Maximum gesetzt aber nachdem es in 2018 sechzig Frauen waren, sind dieses Jahr nun rund 80 Hobbynäherinnen dabei. Auch wenn die Organisation des Events Zeit kostet, der Spaß den es macht, gleicht das wieder aus. „Wie schaffst du es nebenher voll arbeiten zu gehen?“, möchte ich von Danie wissen. "Mein Mann nimmt mir viel Arbeit im Haushalt ab und ich nutze jede freie Minute um zu nähen", antwortet Danie. „Außerdem bin ich eine Schnellnäherin und kann mich schnell entscheiden, was Schnitte und Stoffe angeht“. Danie erzählt mir außerdem von ihrer Farbberatung: „Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich danach meinen Kleiderschrank aussortiert habe und schwarze Oberteile rausflogen. Meine Farbkarte habe ich seit der Beratung im Kopf. Es erleichtert Vieles, wenn man sich der Farben bewusst ist, die einem stehen". Dir viel Spaß beim Zuhören, liebe Grüße Deine Elle -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen. ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Erfahre mehr über meine Online-Kurse: www.ellepuls.com/kurs Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
"Ein Kleiderschrank voll nichts anzuziehen", das habe ich oft in der Umfrage gelesen, die ich vor einigen Wochen unter meinen Leserinnen durchgeführt habe. Um an dem Punkt weiterzuhelfen, habe ich diesen Podcast aufgenommen, der dich inspirieren soll, zukünftig mehr Kombinationsmöglichkeiten in deinem Kleiderschrank zu finden. Meine Erfahrung ist, dass du beim Thema Kombi-Garderobe am schnellsten zum Erfolg kommst, wenn die Farben deiner Kleidungsstücke zusammenpassen. Orientieren kannst du dich zum Beispiel, wenn du eine professionelle Farbberatung mitmachst, so wie ich das vor einigen Jahren getan habe. Bei der Jahreszeiten-Typisierung wurde ich als Sommertyp eingeschätzt. Im Anschluss habe ich alle Farben aussortiert, die nicht zu meiner Farbpalette passten und der Kleiderschrank sah gleich viel stimmiger aus. Seitdem kaufe ich meine Stoffe entsprechend ein. Du kannst deinen Farben aber auch ohne professionelle Beratung näher kommen. Wenn du Lust hast, schreibe doch mal auf, welche Farben in deinem Kleiderschrank vorhanden sind. Welche findest du gut, welche sollen erhalten bleiben und welche dürfen gehen. Gibt es Ausreißer, die nicht so recht zu etwas passen wollen, fehlt vielleicht ein Verbindungsstück? Wenn du beispielsweise gerne gemusterte Oberteile nähst, die nur zu einer Jeans passen, stelle dir doch mal die Frage, ob eine Strickjacke, die zu mehreren Teilen passt, das Bild beruhigen würde. Da wir Hobbynäherinnen ja gern mit den "Händen machen", kann ich dir auch raten, dir deinen eigenen Farbpass zu basteln. Klebe dir Stoffstücke deiner Farben auf Pappe und mache einen Fächer daraus, der an einer Ecke mit einer Buchschraube zusammen gehalten wird. Wenn du jetzt noch eine kleine Tasche für den Fächer nähst, hast du immer einen praktischen Helfer, der dich beim Stoffkauf begleitet und dir Orientierung bietet. Empfehlen möchte dir auch eine sehr gutes aber auch ziemlich analytisches Buch von Anuschka Rees. Es heißt "Das Kleiderschrank-Projekt (The curated closet) und in ihm wird beschrieben, wie 3 Hauptfarben in Kombination mit 4 Akzentfarben für Accessoires und 2 neutralen Farben den Look bestimmen können. Meine Hauptfarben sind rosa, blau und grau, wobei rosa prominent ist und ich mehrere Oberteile, Hosen und auch Sneaker in der Farbe besitze. Als neutrale Farben habe ich weiß und dunkelblau und als Akzentfarben silber und mint. Dieses Farbschema vereinfacht mir das Kombinieren, vermeidet "Inseln" und Fehlkäufe und macht Spaß. Ich hoffe, ich kann dich dazu ermutigen an deinen Farben zu "arbeiten" und wenn du einmal ein Schema hast, heißt das ja nicht, dass du keine neuen Farben dazu nehmen darfst. Sie sollte halt nur im Kern dazupassen. Liebe Grüße Deine Elle - Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen. ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls/
Heute geht es um die 5 gängigsten Stiltypen und was du für dich daraus machen kannst. Mit Stiltypen meine ich in diesem Fall die gängigen Figurtypen X, A, O, H und Y. Es geht nicht um Kleidergrößen, sondern um die Proportionen, die dir angeboren sind. Dabei ist mir wichtig, keine Schubladen zu kreieren, sondern dir das Prinzip näher zu bringen, so dass du davon mitnehmen kannst, was dir nützlich ist. Letztendlich möchten wir uns doch alle von der bestmöglichen Seite zeigen und dafür sollte man verstehen, wie Kleidungsstücke an unserem Körper wirken und wie wir damit spielen können. X-Figur: Breite Schultern, eine ausgeprägte Taille und eine breite Hüfte zeichnen diesen Typen aus. Die X-Figur entspricht unserem hier gängigen Ideal einer Körperform. Wenn du eine X-Figur hast, kannst du diese mit engen Kleidern betonen oder sie durch einen Gürtel noch mehr zur Geltung bringen. A-Typ: Hier sind die Schultern deutlich schmaler als die Hüfte und die Beine meist kräftiger, wobei der Oberkörper insgesamt schmaler ist. Du kannst mit Schnitten arbeiten, die deine Schulter betonen und insgesamt die Blicke des Betrachters, weg von den breiteren Hüften, hin zum Oberkörper lenken. Schulterriegel, Volants, farblich abgesetzte Passen können den Ausgleich zur breiteren Hüfte bringen. Muster, knallige Farben oder eine auffällige Kette sollten sich eher am Oberkörper finden. O-Figur: Diese Frauen haben einen runden Oberkörper und wenig Taille. Die typische Rubens-Figur. Die Taille ist so breit, wie die Schulter und Hüfte, wobei die schmalste Stelle direkt unterhalb der Brust sitzt. Nutzen kannst du z.B. einem Empire-Schnitt, bei dem das Oberteil unter der Brust lockerer wird. Um den Oberkörper weniger zu betonen, bietet es sich an, schlichtere Oberteile zu tragen, was nicht heißen soll, dass O-Typen keine gemusterten Stoffe am Oberkörper tragen dürfen. Wichtig ist, dass du weißt wie das wirkt, so dass du bewusst damit umgehen kannst. H-Typ: Hier sind Schultern, Taille und Hüfte gleich breit. Meistens sind diese Frauen schlank und athletisch und haben die typische Modelfigur, so dass sich sportliche und androgyne Kleidung super tragen lässt. Um der Taille mehr Betonung zu verleihen, könnte man Hüft- und Schulterakzente setzen. Y-Typ: Das Gegenteil von der A-Figur. Breite Schultern, schmale Hüfte, die typische Schwimmer-Figur aber in der Regel mit üppigerem Busen. Da die Beine bei diesem Typen recht schlank und lang sind, sollten sie betont werden. Die Y-Figur kann deswegen bunte oder gemusterte Hosen oder auch auffällige Schuhe tragen, weil diese die Blicke auf den unteren Teil des Körpers lenken. Früher war mir nicht bewusst, dass man durch die gezielte Auswahl an Schnitten und Farben bestimmte Proportionen des Körpers betonen oder in den Hintergrund treten lassen kann. Erst eine Stilberatung hat mir die Augen geöffnet und mir eine Mischung aus Y-, X- und H-Typ attestiert. So wie die meisten Frauen entspreche ich also keinem Typen zu 100%, worüber ich auch sehr froh bin. Denn so kann ich, je nach Laune Absicht, bestimmte Kleidungsstücke tragen und einen Stil vermitteln. Das kann an einem Tag extravagant sein und am nächsten eher klassisch. Ich möchte dich ermutigen, dich mit den Themen Körperformen, Stiltypen und Farben zu beschäftigen. Nochmal, es geht mir nicht darum, dass du dich in eine bestimmte Schublade steckst, sondern dass du bewusst und zu deinem Vorteil Schnitte und Farben wählst um ein Kleidungsstück zu erhalten, was dir steht und welches dich glücklich macht. Die eigenen Stilregeln zu kreieren funktioniert nicht von heute auf morgen. Es ist ein Prozess, der sich bei mir schon über 5 Jahre erstreckt. Mit diesem Podcast und den Stiltypen möchte ich dir erste "Stützrädchen" anbieten, die dir ermöglichen mit deinem "Stilfahrrad" loszuradeln. Trau dich loszufahren, sicherer zu werden um dann, in einiger Zeit, freihändig zu fahren und mit deinen Körperformen und den dazu passenden Kleidungsstücken zu spielen. Viel Spaß dabei und herzliche Grüße Deine Elle Viel Spaß dabei und herzliche Grüße Deine Elle -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen. ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls/
Bikini extrem - die Oberteile sehen zum Teil wie Blusen aus oder als hätte man einen damit gefesselt. Mehr zum verspielten Modetrend von Stylistin Luisa Rossi.