POPULARITY
Der eine mäht trotz offenem Bein und Mittelohrentzündung noch gut aufgelegt den Rasen, beim anderen springt schon beim eingewachsenen Mückenstich das Kopfkino an: Borreliose? Blutvergiftung? Multiple Sklerose? Oder gar eine seltene Tropenkrankheit? Menschen mit Krankheitsangst sind stigmatisiert als wehleidig, egozentrisch, wenig belastbar und geben eine schöne Steilvorlage für eine Reihe schlechter Witze ab (wir wollen nicht ausschließen, dass an dieser Stelle bereits einige ihren Dienst verrichtet haben). Aber damit soll jetzt Schluss sein. Wer sich ein bisschen auf das Thema einlässt, kommt letztendlich wohl zu der Erkenntnis: Das ist ganz schön kacke, hinter jedem Halskratzen ein todbringendes Virus zu vermuten. Auf der anderen Seite kann das Zusammenleben mit einem Hypochonder natürlich wahnsinnig nervtötend sein. Dieses ständige Kreisen um die eigene Gesundheit wird schnell zu einer großen Belastung für die Angehörigen. Benjamin Alfons hat schon als Teenager unter Krankheitsangst gelitten. Während sich seine Mitschüler höchstens mal über die besten Rezepte gegen Kater ausgetauscht haben, war Benjamin bereits mit der Planung der eigenen Beerdigung beschäftigt. Heute coacht Benjamin Leidensgenossen. Dr. Anna Pohl leitet die Spezialambulanz für Krankheitsangst an der Uni Köln. Ihrer Erfahrung nach sind Hypochonder alles andere als egoistisch und empathielos. Im Gegenteil, meist betrifft das Thema gerade Menschen mit einem hohen Verantwortungsgefühl. David Riedl vom medizinischen Institut der Uni Innsbruck und des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Rehabilitationsforschung hat sich mit einem Team dem Thema „Männerschnupfen“ gewidmet. Die Forscher:innen sind zu einem klaren Ergebnis gekommen. Spoiler: Der Shitstorm danach war atemberaubend. Hier noch die Studien aus der Folge: Studie zum „Männerschnupfen“: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022399922003324?via%3Dihub= Studie zur Übersterblichkeit von Krankheitsangst betroffener Patient:innen: https://jamanetwork.com/journals/jamapsychiatry/fullarticle/2812786 Unsere Podcast Empfehlung: FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic: https://www.ardaudiothek.de/sendung/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/88868694/ Und hier könnt ihr uns mitteilen, welches Wissen bei euch in 100 Folgen Flexikon backengeblieben ist, was eure Highlight-Momente und wer so eure Lieblingsflexpert:innen sind: Flexikon@ndr.de
In der Episode erfahren Sie mehr über:•Eine strategische Rolle im Channel-Management für die DACH-Region.•Eine spannende Vertriebsrolle für innovative Endpoint- und Mobile-Security-Lösungen.•Eine Führungsposition zur Leitung eines talentierten Vertriebsteams in Zentraleuropa.
Athletic Camp Recap: Eine Woche volle Hyrox Vorbereitung Toni, Marie und Charline berichten von Ihrer Erfahrung im Athletic Camp. Von Training, Ernährung, Coaching, Laufen, Learnings, Mindset und allen weiteren Erfahrungen... Was macht eine Woche Camp mit einem und was lernt man daraus? Ist es für jedermann oder doch nur für Fortgeschrittene? Das und vieles mehr besprechen die 3 in der heutigen Folge. Viel Spaß beim Anhören!! Hier gehts zu allen Links: Link zu Toni's Instagram Wenn dich diese Themen beschäftigen und du Unterstützung suchst und einem Coaching eine Chance geben möchtest, melde dich direkt bei Toni für ein kostenloses Erstgespräch: www.toniletic.com Themenwünsche / Fragen gerne an: talkmittoni@web.de Spare den maximalen Rabatt bei deinen ESN Supplements:Code: toniletic Link zur Website
Auf der M365 Summit in Mainz hatte ich die fantastische Möglichkeit ein Interview mit MVP-Kollegin Nicole Wiske zu ergattern! Hört in dieser Folge was Nicole aus Ihrer Erfahrung zu Microsoft 365 Copilot sagt, wie die Einführung am Besten abläuft und welche ihre besten Tipps sind wenn es um die Benutzung geht. Welche Prompts und Copiloten begeistern uns? Was hat Wave 2 damit zu tun? Alles in dieser Folge! Nicole Wiske auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nicolewiske/ Nicole Wiske auf Youtube: https://www.youtube.com/@NicoleWiske Euer Host Daniel Rohregger (MVP) auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/drohregger/
In dieser Folge interviewe ich die liebe Juli von https://www.instagram.com/juliliebtkaffee/ aus Bremen. Welche Geräte dürften Ihrer Erfahrung nach in keinem Café fehlen und worin sieht Juli bei einer Café-Neueröffnung die größten Herausforderungen? INSTAGRAM: https://www.instagram.com/luuc.academy/ WORK WITH ME: https://www.luuc-academy.de/ Juli liebt Kaffee https://www.instagram.com/juliliebtkaffee/
Tipp 1: Stellen Sie gute Fragen. Gute Fragen sind überhaupt nicht kompliziert. Es sind einfache Fragen, die schwer zu beantworten sind. Stellen Sie Fragen unter Verwendung des Akronyms WidAd - "Was ist die Auswirkung davon?" Mit der Anschlussfrage "Wer gewinnt und wer verliert?". Seien Sie ein Futurist. Stellen Sie Fragen und achten Sie dabei auf Folgendes: a) Frühindikatoren Nach Ansicht von Wirtschaftswissenschaftlern sind Frühindikatoren Hinweise, die überall vorkommen und besagen, dass, wenn etwas geschieht, etwas anderes folgen wird. Beispiel für einen Frühindikator von Joel Block - die Menschen verbringen während der Pandemie weniger Zeit mit dem Auto. Unter Verwendung der WIdAD-Frage: Die Menschen werden weniger Benzin verbrauchen, die Polizei wird weniger Strafzettel ausstellen und weniger Menschen werden in Mini-Märkte gehen. Die Folgefrage "Wer gewinnt und wer verliert?" lautet: Die Umwelt gewinnt, weil weniger Autos unterwegs sind, und die Polizei gewinnt, weil weniger Menschen Verkehrsverstösse begehen. Dann verlieren die Tankstellen und Mini-Märkte, weil sie weniger Umsatz und Kunden haben. b) Trends - Untersuchen Sie Trends, die sich auf die Kunden des Redners und die Geschäfte seiner Kunden auswirken. (Und nicht Trends, die Ihr Unternehmen betreffen). c) Disruptionen - Achten Sie auf Dinge, die die Branche stören (z. B. Uber und Airbnb). Disruptionen mögen beängstigend sein. Dennoch ist es die Angst, die Ihre Kunden dazu bringen würde, aktiv zu werden. Sprechen Sie über Disruptionen, nicht um Ihren Kunden Angst zu machen, sondern um ihnen echte, harte Fakten zu vermitteln und ihnen zu helfen, das Problem zu überwinden. Tipp 2: Geben Sie verbindliche und Ratschläge und solche, die umsetzbar sind. 1.) Geben Sie wertvolle Informationen weiter, indem Sie sie von seriösen Leuten wie denen an der Wall Street erhalten. a. Bitten Sie um vielfältiges, echtes und ehrliches Feedback. Sie können es von NSA-Leuten erhalten, die den Geist von Cavett des Teilens, Führens und Inspirierens anwenden. b. Vermeiden Sie Confirmation Bias (Bestätigungsfehler), wenn Sie sich Feedback anhören. Confirmationbias ist die Tendenz, Dinge so zu interpretieren, dass sie mit den eigenen Werten oder Überzeugungen übereinstimmen. 2.) Verwenden Sie die richtigen Formulierungen für Ihre Ratschläge - Benutzen Sie präzise Begriffe wie "genau", "sicher", "definitiv" für Ihre Kunden. (Zum Beispiel: Genau das wird mit Ihrem Unternehmen passieren, wenn Sie dies tun.) Verwenden Sie Sätze wie "Ich habe diesen Weg schon hundertmal ausprobiert, und ich weiß, dass dies geschehen wird, wenn Sie dies tun." 3.) Geben Sie Ratschläge aus Ihrer Erfahrung und Ihrem Fachwissen weiter. Das kann eine schmerzhafte Lebensgeschichte sein, eine wichtige Rolle, die Sie spielen oder eine Errungenschaft. Joel Block beendet das Interview, indem er dem Publikum folgende Frage stellt: «Welche Fragen stellen Sie Ihren Kunden, die Ihnen die besten Antworten geben, die besten Antworten, die ihnen helfen, die besten Lösungen zu finden?»
In dieser Folge erzählt uns Kathrin von Ihrer Erfahrung mit Liberating Structures in einem eher ungewöhnlichen Umfeld und was das Formulieren und transparent machen von Bedürfnissen bewirken kann. Sie teilt neben spannenden Insights über ihre LS Praxis u.a. auch, welche Strukturen sie regelmäßig als Einzelperson nutzt.
Heute möchte das Älterwerden einmal aus einer mehr medizinischen Sicht beleuchten, es geht also um Altersmedizin Dazu begrüße ich Dr. Jürgen Bludau. Herzlich willkommen, Herr Bludau. Sie sind Geriater oder Altersmediziner und haben aus genau dieser Perspektive ein Buch geschrieben mit dem wunderbaren Titel „Alt werden ist ein Vergnügen – wenn Sie es richtig anstellen“. Und wie das „richtig anstellen genau geht“ darum soll es heute in unserem Gespräch gehen. Wir sprechen über präventive Maßnahmen wie z.B. Ernährung und Bewegung, wir sprechen über eine gute medizinische Altersvorsorge. Doch wir wollen auch einen Blick auf die dubiosen Heilsversprechen der Anti Aging Industrie werfen. Und wir sparen auch nicht die weniger schönen Seiten des Älterwerdens aus, wie z.B. Gedächtnisverlust, Pflege im Alter, Krebs und Demenz in einer immer langlebigeren Gesellschaft. Wir wollen gemeinsam dazu ermutigen, die Möglichkeiten der modernen Medizin in Anspruch zu nehmen, ohne für eine Maximalmedizin zu sprechen. Dazu gehören im Besonderen die Vorsorgemöglichkeiten und auch die Möglichkeiten zur Impfung. Ebenso wichtig ist einen Kommunikation auf Augenhöhe mit den behandelnden Ärzten. Also viele spannende Aspekte der Altersmedizin, über die es beim Älterwerden nachzudenken lohnt. Steigen wir ein: Altersmedizin oder Geriatrie - darüber haben wir gesprochen: Herr Bludau, Sie sind Geriater, was macht ein Altersmediziner denn genau? Und vielleicht anschließend: was macht Ihnen an Ihrer Aufgabe besonders Freude? Podcast Vergleich Kinderheilkunde Pädiatrie zu Geriatrie??? Bestimmt können Sie zu Beginn unseren Hörerinnen und Hörern einmal erklären, was beim Älterwerden konkret passiert? Welche Prozesse setzen da ein? Sie zitieren an einer Stelle Otfried Höfe, konkret aus seinem Buch „Die hohe Kunst des Alterns" im Kontext der Diskussion um eine medizinische „Optimal - statt einer Maximaltherapie“ vor allem auch bei hochaltrigen Menschen. Dabei geht es um „eine Kunst des Unterlassens, für die es eine Urteilskraft, eine geriatrische Klugheit braucht, die im Blick auf das Patientenwohl entscheidet, wo man noch tätig werden soll und wo man auf Tätigkeit besser verzichtet “. Sie schreiben diesem Satz schließen Sie sich aus vollem Herzen an. Was meinen Sie konkret dabei und haben Sie vielleicht auch ein Beispiel? Was können Menschen aus medizinischer Sicht, sagen wir mal so ab 60 Jahren konkret tun, um das eigene Älter werden positiv zu gestalten? Welche Vorsorgeuntersuchungen oder auch Impfungen würden Sie als Altersmediziner anraten? Aus meiner Sicht ist es so, auch wenn ich es in dieser Form sicher etwas vereinfacht ist, dass es immer noch viele altersdiskriminierende Tendenzen in unserer Gesellschaft gibt. Daran hat sicher die milliardenschwere Anti Aging Industrie einen großen Anteil. Sie selbst äußern sich als Mediziner ziemlich eindeutig dazu. Was empfehlen Sie in diesem Zusammenhang? An einer Stelle in Ihrem Buch sagen Sie, dass wenn 80 Jahre alt sind, wir bis dahin ca. 400000 Stunden auf den Beinen waren und unser Herz stolze 2,5 Milliarden Mal geschlagen hat. Da ist es nicht verwunderlich, wenn uns dann irgendwann doch altersbedingte Erkrankungen einholen. Welche sind in diesem Zusammenhang die häufigsten Erkrankungen nach Ihrer Erfahrung und wie lässt sich am besten damit umgehen? Können Sie noch etwas zum Thema Krebs im Alter sagen? Und ich denke unser Hörer:innen und Hörer interessiert auch sehr das Thema „Demenz“. Dann empfehlen Sie auch eine besondere Kommunikation mit dem Hausarzt, wie sehen da Ihre Tipps konkret aus? Was mich auch vor dem Hintergrund Ihrer Erfahrungen interessieren würde, gehen Männer und Frauen mit Vorsorge bzw. auch Erkrankungen im Alter unterschiedlich um? Wie schauen Sie als Gerontologe auf das eigene Älterwerden? Abschließend frage ich meine Gäste: Herr Bludau, wie blicken Sie aus Ihrer Brille als Altersmediziner auf die Tatsache, dass im Jahr 2050 vermutlich mehr als 30 Millionen EU-Bürger pflegebedürftig sind. Welche Herausforderungen sehen Sie auf unsere immer langlebigere Gesellschaft zukommen und welche Ansätze zur Lösung sehen Sie vielleicht? Hinweis zum BuchHören Sie auch den Podcast mit Prof. Tobias Esch!Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
LinkedIn-Videos funktionieren doch! Sichtbarkeit ist die wichtige Währung für Soloselbstständige, Unternehmer und Führungskräfte, vor allem in der digitalen Welt. Grade für Einzelunternehmer sollten sich daher unbedingt mit Personal Branding beschäftigen, sagt Nicoletta Danu. Sie ist Personal Branding Beraterin und hilft Menschen dabei, ihr Unternehmen in die digitale Sichtbarkeit zu bringen. Ihrer Erfahrung nach ist LinkedIn dafür das wichtigste Tool in der b2b Kommunikation. Doch statt beidem Aktionismus sollten sich Unternehmer und Soloselbstständige vor der Nutzung von LinkedIn folgende Fragen stellen. - Was will ich auf dieser Plattform erreichen, sind es Kunden, ist es Austausch? - Wenn ich mehr Sichtbarkeit erreichen möchte, wie kann ich das schaffen? - Wie viele Beiträge brauche ich? - Wie sieht mein Netzwerk aus, wie sieht mein Profil aus? Ein gutes Content-Format sind Videos und damit hat Nicoleta sehr gute Erfahrungen gemacht. Darüber unterhalten wir uns in dieser Podcastfolge! Außerdem sprechen wir über den Nutzen von LinkedIn Live Formaten, was Social Selling ist und wie Du Neukunden über LinkedIn erreichst. Nicoleta Danu bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nicoletadanu-personalbranding/ Nicoletas Website: https://facesofmunich.de/ ________________________________________________________ Du hast ein Thema rund um die Digitalisierung von Training & Unternehmenskommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mit hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@webinar-profi.de Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören und freue mich auf Dein Feedback!
Mit Esther Himmen habe ich mich über das Thema Jobsharing unterhalten. Esther begleitet Unternehmen und Personaler, das Modell Jobsharing, JointLeadership im Unternehmen professionell vorzubereiten und umzusetzen. Sie begleitet den Prozess. Aus Ihrer Forschung und Ihrer Erfahrung kennt sie die Stellschrauben und weist auf Fallstricke hin, damit der Start wirklich funktioniert. Für die Leser gibt es hier einen Überblick über das Thema. Esther erzählt im Podcast/Youtube-Interview aus ihrer Praxiserfahrung. Hören Sie in den Podcast zum Thema Jobsharing oder schauen Sie das YouTube-Interview.
Die Bundeszentrale für politische Bildung spricht 2020 davon, dass die Erwerbstätigenquote der 55 – 64-Jährigen 2019 bei 72,7 % lag. Im Vergleich 2004 nur bei 41,4 %. Auch bei den 65 – 69-Jährigen verdreifachte sich diese Quote im gleichen Zeitraum von 5,5 % auf 17,9 %. Gleiches gilt für die 70-74-Jährigen, wo sich die Zahlen mit 2,5 % 2004 auf 8,2 % im Jahr 2019 erhöhten. Woran liegt das? Und wo liegen die Chancen für die Babyboomer-Pionier*innen des eigenen Älterwerdens zu sein und sich neu zu erfinden. Und welche Rolle spielt dabei auch die Gründung von einem eigenen Unternehmen, besonders im Bereich des Senior Social Entrepreneurship, also einer dem Gemeinwohl dienenden Gründung im Non – Profitbereich. Zu all diesen Themen begrüße ich heute Ralf Sange. Herzlich willkommen, Herr Sange. Sie sind ein echter Experte in diesem Bereich und begleiten seit vielen Jahren 50 plus Gründungen und kennen einige erfolgreich Beispiele. Sie sind Diplom-Sozialwirt und Geschäftsführer des Unternehmens „Gründer 50plus“. Und Sie sind mit jetzt 62 Jahren selbst in der dritten Lebensphase angekommen. Darüber haben wir gesprochen: Was ist gerade eines Ihrer spannendsten Mandate im Kontext einer Gründung im Ruhestand? Was schätzen Sie, wie viele Gründungen es im Sozialbereich von Menschen über 65 Jahren in Deutschland gibt und was ist Ihre Prognose über eine mögliche Zunahme an Gründungen? Können Sie unseren Hörer*innen einmal vermitteln, was Senior Social Entrepreneurship genau ist? Und welche Dimensionen Sie in ihrem gleichnamigen Buch unterscheiden. Was sind vor dem Hintergrund Ihrer Erfahrungen, die Motive für eine Gründung im Rentnerdasein? Und was hält eher von einer Gründung ab? Gibt es so ein typische Gründerpersönlichkeit oder haben die Gründer:innen einen ähnlichen Hintergrund? Welche zentralen Aspekte sollten bei einer Gründung beachtet werden oder anders gefragt, was sind potenzielle Fehler, die Ihnen in Ihren Beratungen begegnen. Welche Gründung haben Sie besonders in Erinnerung bzw. welche Gründungen hat Sie am meisten beeindruckt? Was müsste sich aus Ihrer Erfahrung politisch/gesetzlich und gesellschaftlich ändern, damit Gründungen im Rentnerdasein leichter zu realisieren sind? Was sind Ihre 3 – 6 zentralen Hinweise bzw. Empfehlungen für Menschen im Übergang in ihre dritte Lebensphase im Kontext von. Wenn wir langsam zum Ende kommen, was würden Sie sagen, sind die gesellschaftlichen Herausforderungen rund um das Älterwerden und was ist Ihre Vision einer Gesellschaft mit einer Kultur des Pro Agings? Folgende Projekte hat Ralf Sange in unserem Podcast erwähnt: Was passiert eigentlich... wenn auch der letzte Nahversorger (Metzger, Bäcker, Post und Bank ...) in einem Dorf oder einem kleinen Stadtteil seine Pforten schließt? https://www.dorv.de/ von Heinz Frey gegründet. Im Auto schlafen muss nicht sein: Es darf uns nicht egal sein, dass ein Kind einschläft, während sein Vater oder seine Mutter auf dem Parkplatz im Auto übernachtet, weil ein Hotelzimmer unbezahlbar ist.https://die-familienhandwerker.de/ von Annette Habert gegründet.Helfen mit Herz! Mit der Herzdruckmassage kann ganz einfach jeder Leben retten. https://herzretter.de/ von Dr. med. Martin Buchholz gegründetHier erreichen Sie Ralf Sange: https://www.gruender50plus.de/ Folgende Episode passt zum Thema: Flexibler Übergang in die Rente gefragt.
Aus der Gesamtheit bisheriger Ereignisse auf die Zukunft zu schließen, ist üblich – und gefährlich. Dass die vermisste Wandererin Scarlett S. verunfallt ist, weil das wahrscheinlicher sei als ein Verbrechen, ist eine tückische Denkweise, durch die zahlreiche Spuren ungesichert bleiben. Und nur weil in Ihrer Erfahrung bisher 7 von 10 Handwerkern schlecht waren, heißt das [...] Der Beitrag 146 Klartext-Podcast: Wahrscheinlichkeiten erschien zuerst auf Thilo Baum.
Sandra Thomas war psychedelische Jungfrau, als sie durch verschiedene Umstände in Guatemala ihre erste 5-MeO-DMT Reise hatte. Seit Ihrer Kindheit litt sie an einer Angststörung, die sie mit dem unterschwelligen Gefühl der Angst vor dem Tod begleitete. Unwissentlich hochsensibel, war ihre Jugend alles andere als angenehm. Als sie mit 13 Jahren von einem Arzt die Diagnose "sie sind psychisch krank" bekam, entwickelte sie diverse Kontrollmechanismen und versuchte Ihr Leben durch permanente Optimierung, begleitet von starkem Erfolgsdruck und einem inneren Kampf zu führen. Umso mehr wunderte mich, dass Sie direkt zu der Arbeit mit dem stärksten uns bekannten Halluzinogen griff, welches bekannt dafür ist, Menschen mit Ihrem Tod zu konfrontieren. Ihre zwei aufeinanderfolgenden Erfahrungen die unterschiedlicher nicht sein konnten, standen sinnbildlich für die weiblichen sowie männlichen Kräfte im Universum. Ihr bekommt heute einen Einblick in Ihren Zustand, 10 Wochen nach Ihrer Erfahrung und damit wie immer einen ehrlichen und realistischen no-BS Einblick in die Arbeit mit Pflanzenmedizin. --------------------------------------- Ich freue mich wenn ihr eine positive Bewertung da lasst und den Podcast mit Freunden teilt. Um jede Woche die neuesten Folgen und Updates per Mail zu erhalten, melde dich gerne beim Newsletter an. --------------------------------------- Hier findest du mehr über mich Retreats & Newsletter: http://www.essentiya.com Coaching: https://www.alexanderfaubel.com Instagram: @alex_faubel @psychedelische_retreats
Kennen Sie den Bestätigungsfehler? Er lässt uns zu Fehleinschätzungen anderer kommen. Das Wissen um den Bestätigungsfehler hilft, aus Erfahrungen zu lernen.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Unsere beiden Halbzeit Protagonist:innen Raoul Schoregge und Inga Dietrich haben für ihren HALBZEIT Podcast eine neue Rubrik entwickelt: Denn weder sie, wir noch die sogenannten Anderen wissen in der heutigen schnelllebigen Zeit noch etwas wahrhaftiges und wertvolles von Ihrem jeweiligen Gegenüber. Um also auch in unser aller persönlicher Geschichten mehr Nachhaltigkeit zu bekommen soll sich das nun unter der unbedingt nicht als Alkohol verherrlichenden Titel zu verstehenden Serie „Ich trink Ouzo, was machst Du so?“ ändern. Unter diesem Motto interviewen sich Inga und Raoul unter anderem gegenseitig oder auch beide zusammen interessante Dritte oder Vierte. In den zukünftigen Episoden folgen also Gespräche über besondere Projekte aus den Bereichen Gott, Kunst, Theater, Politik und Welt. In der nun aktuellen Folge geht es um die PHYSIKER von Dürrenmatt, in denen Inga Dietrich gerade im Zuge einer außergewöhnlichen Inszenierung im Speckgürtel Berlins den Newton gibt. Sie berichtet auf spannende Weise von Ihrer Erfahrung mit diesem Klassiker der Moderne. Wer also genannte Tragikomödie nur noch mit dem schlechten Gewissen des Halblesens aus der eigenen Schulzeit kennt sollte unbedingt reinhören.https://www.raoulschoregge.de
Was ist, wenn Enkelkinder vor den Großeltern sterben. Da wird der Lauf der Zeit auf die Probe gestellt. Unbegreiflich, wenn dies passiert. Wie kann damit ein Umgang gefunden werden und welche Rolle können Großeltern bei einer lebenslimitierenden Erkrankung für ihre Enkelkinder und für ihre Kinder spielen. Und was sagt die Forschung aus einen Kinderhospiz dazu? Dazu begrüße ich heute Maria Flury, sie arbeitetet im Pädiatrisches Palliative Care Team Universitätskinderspital Zürich und hat in 2018 ihren Master of Science in Palliative Care abgeschlossen. Im Einzelnen sprechen wir über folgende Aspekte: Sie haben sich ja unseren Hörer:innen schon vorgestellt? Doch was machen Sie genau im Kinderspital und wie sind Sie auf die Idee gekommen, die Rolle der Großeltern in diesem Kontext genauer in den Blick zu nehmen? Wenn ich es richtig weiß haben Sie dazu eine Masterarbeit geschrieben und Großeltern befragt.Welche Erkenntnisse sind Ihnen in diesem Zusammenhang besonders wichtig. Und können Sie uns vielleicht von einem konkreten Beispiel erzählen?Wie verändert sich die Beziehung zwischen den Großeltern und ihren Kindern in dieser Situation?Und machen Sie die Erfahrung, dass Großeltern früher vielleicht anders mit dem Tod und Sterben umgegangen sind und dies dann auch eine Auswirkung auf die Situation mit den Enkelkindern und Kindern hat?Welchen Beitrag leisten Großeltern nach Ihrer Erfahrung für die Familien und natürlich im Besonderen für die Enkelkinder?Was sind nach Ihrer Ansicht nach wichtige Aspekte, die bei der Arbeit im Kinderspital im Kontext der Großeltern berücksichtigt werden sollten.Was sind Ihre 3 – 6 zentralen Hinweise bzw. Empfehlungen für Großeltern im Kontext von lebenslimitierenden Erkrankungen bei EnkelkindernWenn wir langsam zum Ende kommen. Was würden Sie sagen, sind die gesellschaftlichen Herausforderungen rund um das Älterwerden und was ist Ihre Vision einer Gesellschaft mit einer Kultur des Pro Agings? Hier der Podcast zum Thema "Trauern" mit Christine Kempkes:Für alle die sich intensiver mit dem Thema Trauer beschäftigen wollen empfehle ich die Episode mit Christine Kempkes. "Trauer kennt kein Alter"
In dieser sehr spannenden und inspirierenden Podcast Folge bin ich im Austausch mit der Speakerin, Unternehmerin, Coachin, Mentorin, Moderatorin, Autorin ( "Karl erzähl doch mal", "Family Business", "Die Morgenfrau", "Szenenwechsel"), ehemaligem Model, der absoluten Power Frau und Mutter Dr. Stephanie Robben- Beyer. Mein Gast gibt Einblick in Ihr Leben , wie sie es geschafft hat sich solch eine Karriere zu erarbeiten und gibt zugleich Tips, wie man es schafft seine Träume zu leben. Welche Vorraussetzungen gegeben sein sollten. Wie man sich dazu bringt an sich selbst zu glauben. Zudem gibt Sie hilfreiche Informationen aus Ihrer Erfahrung im Bereich der Moderation im Bezug auf die Selbst Stärkung und den Umgang mit "Lampenfieber". Und vieles mehr..... Viel Spaß beim Hören.
In dieser sehr spannenden und inspirierenden Podcast Folge bin ich im Austausch mit der Speakerin, Unternehmerin, Coachin, Mentorin, Moderatorin, Autorin ( "Karl erzähl doch mal", "Family Business", "Die Morgenfrau", "Szenenwechsel"), ehemaligem Model, der absoluten Power Frau und Mutter Dr. Stephanie Robben- Beyer. Mein Gast gibt Einblick in Ihr Leben , wie sie es geschafft hat sich solch eine Karriere zu erarbeiten und gibt zugleich Tips, wie man es schafft seine Träume zu leben. Welche Vorraussetzungen gegeben sein sollten. Wie man sich dazu bringt an sich selbst zu glauben. Zudem gibt Sie hilfreiche Informationen aus Ihrer Erfahrung im Bereich der Moderation im Bezug auf die Selbst Stärkung und den Umgang mit "Lampenfieber". Und vieles mehr..... Viel Spaß beim Hören.
Content ist nicht mehr King. Zumindest nicht mehr allein. Aber wer ist es dann noch? Mit Jeannine Koch spreche ich darüber, wie wir an einer Utopie festhalten und andere mit auf den Weg dorthin nehmen können. Welche Gedanken und Learnings helfen uns, dem Wandel von Events zu begegnen? Jeannine erzählt aus Ihrer Erfahrung als Vorständin bei Medianet, Ihrer Arbeit bei der re:publica und wie die Ausbildung zur systemischen Beraterin ihr in der heutigen Arbeit hilft. Ihre Thesen: Eine Veranstaltung oder Konferenz kann noch so gut digitalisiert sein, sie ersetzt nicht die zwischenmenschliche Begegnung - Digitalisierung ist ein Möglichmacher. - Veranstaltungen der Zukunft können Hybrid-Formate sein, dabei lassen sich viele Vorteile kombinieren. – Welche Vorteile das sind, hört ihr in dieser Folge. Shownotes: - Medianet: https://www.medianet-bb.de/de/startseite/ - Jeannines Podcast „Wind of Change“: Apple https://podcasts.apple.com/nz/podcast/wind-of-change-der-podcast-der-ver%C3%A4nderung/id1549225711 Spotify https://open.spotify.com/show/4bvI93IqpPFIopQCHHQgrZ?si=MdlnRFKxTVOMi1bspt4o2A&nd=1 - Re:publica: https://re-publica.com/de - OMR: https://omr.com/de/ - Infos zur Vipassana-Meditation: https://www.dhamma.org/de - Mein Buch „Begegnung gestalten“: https://ablaufregisseur.de/begegnung-gestalten-33-interviews/
From Inside Out - gesund, glücklich & schön von innen nach außen
ES IST NIE ZU SPÄT! "Ich musste immer daneben sitzen und verzichten, während andere leckere Dinge gegessen haben. Alleine vom zusehen habe ich zugenommen!"
Hallo Zusammen, schön, dass Ihr nach einer kleinen Pause wieder mit dabei seid. Wir berichten heute live wie Emines Nachbarin mal wieder etwas komisches tut und Ihr erfahrt, welchen Gral ebenfalls Emina bei sich trug. Mia wiederum berichtet von Ihrer Erfahrung in der aktuellen Pandemie... Schön, dass Ihr dabei seid. Eure Schlau und Schlumpf Mädels
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
Die gute Nachricht vorweg, Nicole ist auf dem Wege der Besserung. Bis sie wieder völlig gesund ist, hat Yvonne für diese aktuelle Podcast-Folge wieder Verstärkung durch ihre Freundin Radostina.Radostina begleitet Yvonnes Schamhaarexperiment mit einer gewissen Skepsis, feiert mit ihr aber Yvonnes letzte aktuelle Messung: 5 cm. Beide überlegen, wie es weitergeht, wenn Yvonne, die 6,2 cm erreicht, die es zu knacken gilt.Eine Hörermail führt die beiden zu einem sensiblen Thema: Nähe und Distanz. In der E-Mail beklagt jemand, dass nach anfänglichem fantastischem Dauer-Sex zu Beginn der Beziehung plötzlich Flaute herrscht. Für Yvonne und Radostina ist klar, dass erotische Höhepunkte in Dauerschleife kaum möglich sind, wenn eine Beziehung länger andauert. Yvonne gesteht, dass sexuelle Abstinenz eine Zeit lang okay sei ("Winterkuschelbär"), aber auf Dauer für sie keine Option sei. Radostina findet das Thema sehr komplex. Sie meint, Sex könne natürlich eine Zeit lang leiden unter Krankheit zum Beispiel oder wenn eine Person psychisch angeknackst sei, ohne dass eine kaputte Beziehung der Grund sei. Alles richtig, findet auch Yvonne, aber vorausgesetzt, alles andere sei in Ordnung, wäre ein dauerhafter sexueller und körperlicher Liebesentzug für sie ein Zeichen, dass etwas in der Beziehung nicht stimmt.Radostina wird hier sehr nachdenklich. Ihrer Erfahrung nach müsse das nicht unbedingt der Fall sein: Sie kennt Paare, bei denen sexuell nach Jahren nicht mehr viel läuft, die sich aber gegenseitig wahrnehmen, wertschätzen und Zärtlichkeit anders ausdrücken. Ende vom Sex sei da nicht gleich Ende der Beziehung.Da Yvonne und Radostina bei der Frage Nähe und Distanz nicht auf einen Nenner kommen, spielen sie das bei Yvonne sehr beliebte Spiel "Wenn Du müsstest..." Hört einfach rein in die neue Ladylike-Folge, in der Yvonne und Radostina Erotik- und Lebens-Fragen entscheiden müssen, wie Trump oder Putin, Erdnussflips oder Honigmelone und Spargel oder Tanzen…Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.
Schön, dass Du wieder dabei bist, denn heute gibt es ein Interview zu einem sehr kraftvollen Thema. Wir sprechen über das Thema Familienaufstellung und wie Dir Aufstellungsarbeit beim Lösen von familiären Verstrickungen helfen kann. Für mich ist diese Technik unglaublich wertvoll, aber höre selbst... In dieser Folge erfährst Du: * was Familienstellen ist und warum es so kraftvoll ist * wie familiäre Verstrickungen entstehen * wie Du diese auflösen kannst * für welche anderen Themen Du Aufstellungsarbeit nutzen kannst Mein heutiger Gast ist Gudrun Göhler. Gudrun ist Coach, Beraterin und Aufstellungsleiterin. Nach 22 Jahren Familienleben mit 3 Kindern und Geschäftsaufbau mit ihrem Mann, erlebte sie eine tiefe Krise, die einen Neubeginn in ihrem Leben verursachte. Sie machte verschiedene Ausbildungen als Managementtrainerin, Leibtherapeutin nach Graf Dürkheim, Rückführungs- und Hypnose – Therapeutin und vieles mehr. Seit 1989 begleitet sie Menschen dabei ihrer eigenen Führung zu finden und dieser zu vertrauen. Ihrer Erfahrung nach unterstützt die Auflösung von traumatischen Geschehen die tiefgreifende Arbeit der Individualitätsfindung. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich, wenn Du den Podcast abonnierst und eine Rezension auf iTunes hinterlässt. Damit hilfst Du mir, dass noch mehr Menschen den Podcast finden und auf ihrem Heilungsweg unterstützt werden. Von Herzen DANKE! Und jetzt: viel Spaß beim Zuhören... __________ Hier findest Du mehr zu Gudrun: - Homepage: https://www.gudrun-goehler.de __________ Hier findest Du mehr über mich: - Mein Seminar ,Inner Guidance' im Oktober 2020: https://www.dein-heile-welt-podcast.de/events - Homepage: https://www.dein-heile-welt-podcast.de - Instagram: https://www.instagram.com/annalena_volk/ - Youtube: https://bit.ly/2NjKluq - Facebook: https://www.facebook.com/DeinheileWeltPodcast/ Hast Du eine Frage oder einen Podcast Wunsch? Dann schreibe mir eine Mail an: hallo@dein-heile-welt-podcast.de __________ Auf Deine Heilung! Deine Annalena :-)
Sprachen, Unternehmertum und Freiheit, das beschreibt Violetta Krok. Was diese Begriffe mit Ihren zwei Firmenbereichen und Ihrem Marketing und Ihrer Erfahrung als Unternehmerin zu tun haben, das erfahrt Ihr in diesem Podcast.
Die Nichte von Frau Bachmayer hat Stress mit ihrer Lehrerin. Die Kleine fühlt sich ungerecht behandelt, weil ihre Lehrerin gerne mal Kollektivstrafen verhängt. Die Mutter ist zwar auf ihrer Seite, aber sie ist unsicher, ob sie sich beschweren sollte. Frau Bachmayer kennt das. Ihrer Erfahrung nach haben viele Eltern Angst, sich über einen Lehrer zu beschweren, da sie befürchten, dieser könnte ihr Kind dann auf dem Kieker haben. Herr Müller meint: Wenn alle Kinder bestraft werden, obwohl nur ein paar Kinder Unsinn gemacht haben, kann und sollte man sich beschweren. Er stellt fest, dass vor allem bei den Hardliner-Lehrern im eigenen Kollegium, Ute und Menke, kaum Beschwerden seitens der Eltern vorliegen. Sowohl Frau Bachmayer als auch Herr Müller finden, dass Eltern bei schlechtem Unterricht, Regelverstößen gegen das Schulgesetz und dem Bloßstellen von Schülern, unbedingt ihr Veto einlegen sollten. Denn Kritik prallt an keinem Lehrer und keiner Lehrerin einfach so ab. Trotzdem sollten Eltern immer auch genau prüfen, ob ihr Kind auch die Wahrheit sagt und ein "Meine Lehrerin mag mich nicht" auch wirklich den Tatsachen entspricht. Wenn beschweren, dann auch richtig: Hier geben die beiden Lehrer Tipps, wie es funktioniert und die Schulleitung tätig wird.
Zu dem Thema Personalsuche in Zeiten des Fachkräftemangels begrüße ich im 2. Teil wieder die Expertin für loyale Führung und Zusammenarbeit, Autorin, Podcasterin Frau Miriam Engel*. Sie gibt Impulse für die Personalsuche und Mitarbeiterführung. Attraktive Arbeitgeber haben oft wesentliche bessere Chancen, den passenden Bewerber für eine Stelle zu bekommen und werden dann durch eine schnellere Besetzung der Stelle oder durch eine gute und bessere Auswahl an Fachkräften belohnt. Miriam Engel* ist Kommunikationswirtin, Marketingkauffrau und seit 2011 freiberuflich tätig. Nach einigen Bauchlandungen mit Führungserfahrungen hat sie sich als NLP Coach und DNLA-HR-Beraterin weitergebildet. Fokus ihrer Arbeit ist Führungsentwicklung und Mitarbeiterkommunikation. Mit der Managementberatung loyalworks® berät und betreut sie Betriebe, die ihre Mitarbeiter nachhaltig binden und passende Kandidaten fürs Unternehmenswachstum gewinnen wollen. Mit ihrem Fachbuch Royal führen, loyal handeln – Nachhaltige Wertschöpfung für Ihr Unternehmen positioniert sie sich als die Expertin für loyale Führung und Zusammenarbeit und spricht auf diversen Veranstaltungen. Sie ist Podcast-Kollegin und betreibt den Podcast: 7-Minuten-loyaler*. Frau Engel, aus Ihrer Erfahrung, welche Möglichkeiten gibt es noch, wenn kurzfristig Personal benötigt wird, z.B. weil ein Mitarbeiter gekündigt hat und die Stelle innerhalb kurzer Zeit besetzt werden soll? Wenn ausreichend Zeit für die Personalsuche vorhanden ist, welche Möglichkeiten und Strategien können Sie zusätzlich zu den bisher genannten Möglichkeiten noch empfehlen? Wie können eine Kommunikationsstrategie und das Kommunikationskonzept für die Arbeitgebermarke und den Arbeitgeber aussehen? Was können Führungskräfte tun, damit Mitarbeiter zu Markenbotschafter des Unternehmens werden und man dadurch für sich Personal gewinnt? Welche Führungsstrategie empfehlen Sie? Wenn die Mitarbeiter zufrieden sind, hat das Auswirkungen auf die sozialen Medien? Welche großen bekannten Bewertungsportale für Arbeitgeber gibt es und welche Handlungsempfehlung geben Sie den Zuhörern im Umgang mit solchen Bewertungsportalen? Vorteil der attraktiven Arbeitgeber bei der Personalsuche Fachbuch zu loyaler Führung*: https://loyal-fuehren.de Podcast 7-Minuten-loyaler: https://podcasts.apple.com/de/podcast/7-minuten-loyaler/id1448287701 Weitere Informationen und Internetseite*: https://loyalworks.de Email: engel@loyalworks.de *Es werden lediglich die Informationen und Daten im Rahmen des Interviews dargestellt. Hierbei handelt es sich um keine Empfehlung. 034 Personalsuche und Mitarbeiterführung in Zeiten des Fachkräftemangels mit Miriam Engel (Expertin für loyale Führung und Zusammenarbeit) Teil 1 weiterlesen: https://www.vesting-stb.de/personalsuche-in-zeiten-des-fachkraeftemangels-mit-miriam-engel-expertin-fuer-loyale-fuehrung-und-zusammenarbeit-teil-1/ Für Fragen, Anregungen, Feedback oder Themenwünsche nehmen Sie gern Kontakt mit Vesting & Partner auf oder vereinbaren Sie mit uns einen Termin. Mail: podcast@vesting-stb.de Tel: 0551/498010 Steuerberatung Vesting & Partner: https://www.vesting-stb.de/leistungen/leistungensteuerberatung/ Lohn & Gehalt Personalwesen Vesting & Partner: https://www.vesting-stb.de/leistungen/personalwesen/ Für viele weitere Informationen, Impulse, Tipps und zum Nachlesen des Inhalts besuchen Sie uns gern auf unserem Blog https://www.vesting-stb.de/aktuelles/news/unser-blog/ oder unserer Webseite https://www.vesting-stb.de/. Hier können Sie sich zum Newsletter anmelden https://www.vesting-stb.de/aktuelles/informationenfuerheilberufe/. Abonnieren Sie den Podcast, damit Sie keine Folge mehr verpassen https://www.vesting-stb.de/aktuelles/news/unser-podcast/! Besuchen, abonnieren und folgen Sie uns auf Facebook, XING, Twitter, Instagram, YouTube, LinkedIn! Wenn Ihnen die Folge gefallen hat, würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung und eine kurze positive Rezension bei iTunes freuen. Sie tragen dazu bei, dass der Podcast in den Podcast Apps und auf diversen Plattformen leichter gefunden wird und somit noch mehr Zuhörer erreicht. Alle Folgen behandeln ausschließlich das im Zeitpunkt der Aufnahme geltende deutsche Recht und geben die persönliche Meinung von Vesting & Partner und von Sabine Banse-Funke wieder. Die Folgen enthalten lediglich einen Überblick zu einzelnen Themen und können keine individuelle Beratung er-setzen. Die Gesetzesänderungen und der ständige Wandel durch Rechtsprechung machen es notwendig, Haftung und Gewähr auszuschließen. Bis bald. Ihre Sabine Banse-Funke
Heute gibt es ein Interview aus dem Bereich ,körperliche und psychische Gesundheit ‘ und zwar sprechen wir über das Thema Stress. In dieser Folge geht es darum wie Du ein ,Yoga Mind‘ entwickelst und warum der Einklang von Körper, Geist und Seele hierfür so wichtig ist. Mein heutiger Gast ist Ricarda Monique Martin. Ricarda ist Full Time Life Coach, Yogalehrerin und Motivatorin. Ihre Mission ist es, Menschen zu ermutigen neue Wege mit Leichtigkeit zu gehen, groß zu denken und entsprechend zu leben. Dazu begleitet sie Menschen bei Veränderungen, und Umbruchphasen dabei ihre Lebensziele zu finden, zu verwirklichen und ihre Berufung herauszufinden. Ihrer Erfahrung nach müssen dabei vor allem die 3 Säulen - Mind, Body & Heart - im Einklang sein, um genau das zu erreichen und ein nachhaltig erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu führen. In den letzten Jahren hat sie in Sydney, Australien, und danach in Köln gelebt und ist derzeit als Digitale Nomadin unterwegs. In dieser Folge erfährst Du: * wie Stress entsteht und wie Du damit besser umgehen kannst * Tipps wie Du in der aktuellen Krise Deine innere Stärke bewahrst * welchen Einfluss Körper, Geist und Seele aufeinander haben * wie Du im Alltag kurze und effektive Entspannungseinheiten einbauen kannst Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich, wenn Du den Podcast abonnierst und eine Rezension auf iTunes hinterlässt. Damit hilfst Du mir, dass noch mehr Menschen den Podcast finden und auf ihrem Heilungsweg unterstützt werden. Von Herzen DANKE! Und jetzt: viel Spaß beim Zuhören... __________ Hier findest Du mehr über mich: - Facebook: https://www.facebook.com/DeinheileWeltPodcast/ - Instagram: https://www.instagram.com/annalena_volk/ - Homepage: https://www.dein-heile-welt-podcast.de Hast Du eine Frage? Dann schreibe mir eine Mail an: hallo@dein-heile-welt-podcast.de __________ Hier findest Du mehr zu Ricarda: - Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/613991919455485/ - Homepage: https://ricardamartin.com - Instagram: https://www.instagram.com/ricarda.monique.martin/ - Podcast: https://ricardamartin.com/podcast/ __________ Auf Deine Heilung! Deine Annalena :-)
Burnout - das betrifft auch die LiebeAls Physiotherapeutin hatte sich Daniela Bernhardt einst auf Burnout-Patienten spezialisiert. Viele Jahre später, in ihre neuen Rolle als Paartherapeutin, begegnete sie vielen Aussagen aus dieser Zeit wieder. Dieses Mal aber von Paaren, dieses Mal die Beziehung betreffend. Ich kann nicht mehr. Ich weiß nicht, was ich will. All das waren Sätze, mit denen sie sich konfrontiert sah. Und diese Sätze betrafen nicht die berufliche oder die allgemeine Situation. Sie betrafen die Beziehung. Daraufhin widmete sich Daniela Bernhardt diesem Phänomen intensiver - und prägte den Begriff des Beziehungs-Burnout. Daraus ist der Bestseller "Raus aus dem Beziehungs-Burnout - Erst ich, dann du, dann die Liebe - Endlich wieder glücklich sein" entstanden.Gespräche sind wenig hilfreichAn einen Beziehungs-Burnout muss man nach Ansicht der Expertin anders herangehen als an eine Beziehungskrise. Ein gemeinsames Wochenende in Paris, intensive Gespräche, das alles ist dann falsch. Betroffene haben laut Daniela Bernhardt vielmehr das Bedürfnis nach Wegrennen und Alleinsein. Wer einen Beziehungs-Burnout erleidet, der braucht deswegen vor allem Ruhe und Zeit für sich selbst.Ihrer Erfahrung nach sind es oft die Paare, die alles richtig machen möchten, die Gefahr laufen, an einem Burnout zu "erkranken". Die, die von der Außenwelt als Traumpaare wahrgenommen werden. Denn wer zu sehr füreinander brennt und bereit ist, zu viel zu investieren, zu viel zu geben, der neigt auch dazu, die eigenen Grenzen zu überschreiten.Sich selbst in den Fokus rückenAls wichtigsten Tipp gibt sie allen eins mit auf den Weg: Erst ich, dann du, dann die Liebe. Und das sollten laut der Paartherapeutin nicht nur diejenigen beherzigen, die bereits im Burnout stecken. Das sei auch für alle anderen Paare wichtig. Keiner dürfe sich in der Beziehung und in den alltäglichen Verpflichtungen selbst vergessen. Wie das gelingen kann und warum Frauen anfälliger für ein Beziehungs-Burnout sind, das erfährst Du in meinem aktuellen Podcast.Tickets für Hermann Scherer Live findest Du hier: hermannscherer.com/live See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Timo Lutter und seine Frau Jule sind Deutsche, die in Oslo wohnen und arbeiten. Timo hat lange als Molekularbiologe gearbeitet und arbeitet jetzt in Oslo im Rikshospitaletals Mikro-Biologe. Jule arbeitet in Oslo als Kindergärtnerin. Beide sind höchstwahrscheinlich wahrscheinlich Covid-19-positiv und tragen die Krankheit in ihrem sogenannten „milden“ Verlauf aus. Die beiden berichten aus Ihrer Erfahrung mit der Krankheit, dass schon das ist nicht mal eben einer lockeren Virusgrippe entspricht. Ich habe die Chance genutzt, Timo ein bisschen seines Virologen-Wissens zu entlocken und so kommen wir zu Erklärungen darüber was ein Virus ist was es heisst, einen Virus zu sequentieren warum sich Timo sicher ist, dass das Virus auf keinen Fall ein „Designervirus“ ist was Timo’s Einschätzungen zu den getroffenen Massnahmen ist wie sich Gesundheitssysteme aufgrund gegebener Umstände unterscheiden und welchen Einfluß das auf den Umgang mit dem Virus hat. Ich wusste vorher nicht, dass Tino so viel Vorwissen zu dem Thema hat und habe einfach diese Fundgrube genutzt. Ich würde mich über Feedback freuen. Bewertet das Podcast wo immer Ihr es hört. Empfehlt es weiter! Falls Ihr von weiteren Geschichten hört, die es lohnt zu Corona zu erzählen, meldet Euch gerne. Ich versuche gerne etwas daraus zu machen! Bis zum nächsten mal, Markus
In dieser Folge darf ich euch mein Gegenstück in weiblich u Gemüte führen, ein sagenhafter Mensch Tp weiblich, herrlich herrisch, ungestüm, die von Ihrer Erfahrung berichtet die sie auf ihrer beinahe 2 Jahre andauernden Weltreise sammeln konnte. Von allein sein und der Erkenntnis das dies oft gar nicht schechter ist, bis Liebeskummer ist hier alles dabei, wir hatten zu wenig Zeit und einen ungünstigen Aufnahmezeitpunkt, wahrscheinlich zerr ich sie nochmal vors Mikro und schwätz noch den Rest mit ihr aus. Denn das was ihr nun vernehmen dürft ist nur eine Nuance ihrer Geschichte, listen!
Wir verraten Dir heute die Top-Learnings für das Team aus dem Februar 2020. Lerne in dieser Folge, wie Du Deine Zeit mit der ALPEN-Methode insbesondere bei komplexen Projekten besser einteilen kannst. Jana Tiletschke erzählt dir von Ihrer Erfahrung in der Fastenzeit und wie vor allem Sie fastet. Hast Du Dich jemals von Deinem tiefsten Herzen entschuldigt? Was eine ernst gemeinte Entschuldigung bewirken kann, erfährst du auch in dieser Folge - Also, auch in diesem Monat viele spannende Learnings! Viel Spaß mit dieser Folge und der Umsetzung! PS. Dieser Podcast enthält unbezahlte Werbung wegen Markennennung.
Der Zeitarbeitscoach-Podcast informiert Sie unabhängig sowie aktuell rund um die Themen Zeitarbeit und Personalvermittlung. 2. Staffel: Experten der Personaldienstleistungsbranche Bianca Daum im Podcast-Interview | Geschäftsführerin der top personal partner GmbH Unsere Themen im Überblick: #Arbeitnehmerüberlassung #Personaldienstleistung #Gesundheitswesen #Zeitarbeit #Beratung #Coaching Viel Spaß beim Reinhören. Wir freuen uns über Ihr Feedback sowie Abonnement. Der Zeitarbeitscoach-Podcast wird unterstützt von PERSONE SOLUTIONS© | HR VENDOR-MANAGEMENT + CONSULTING | Inh. Patrick Greiner. Link: https://www.pers-one.de/ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr zur top personal partner GmbH Link: https://top-pp.de/ Mehr zu Bianca Daum: Bianca Daum ist Geschäftsführerin und Trainerin sowie Mutter zweier Töchter. Warum Letzteres besonders erwähnt werden soll? Weil dies der Gedanke einer der prägenden Faktoren Ihres Unternehmensaufbaus war und noch ist. Der respektvolle Umgang mit Menschen ist Ihr ein persönliches Anliegen und kein Werbeslogan. Frau Daum und Ihr Team leben Menschlichkeit nicht als „Roh-stoff“, sondern als den „Sauer-stoff“ der top personal partner GmbH. Die Arbeit in das tägliche Leben beispielsweise als alleinerziehendes Elternteil mit Kind zu integrieren ist ein ständiger Balanceakt. Diese eigene Erfahrung hat Sie geprägt und motiviert, das Thema Flexibilität umfassend zu leben und anzubieten. Die Leidenschaft für Familie und Beruf erfordert Kompromisse, aber diese funktionieren auch ohne das Dilemma eines schlechten Gewissens oder Rechtfertigungsdrucks. Dabei ist ein wichtiger Grundpfeiler das Vertrauen. Ob Teilzeit oder Homeoffice – die Arbeit will erledigt werden und wird es Ihrer Erfahrung nach, umso besser, je mehr Eigenverantwortung dahinter steckt. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Wenn Sie weitere Informationen rund um die Themen Zeitarbeit und Personalvermittlung von unserem Kanal erhalten möchten, dann abonnieren Sie den Zeitarbeitscoach-Podcast oder besuchen Sie unsere Homepage auf https://www.pers-one.de/der-zeitarbeitscoach-podcast/ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Haftungsausschluss | Impressum | Datenschutzerklärung: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir Sie unabhängig und nach bestem Wissen und Gewissen informieren wollen. Wir haften nicht für Irrtümer, fehlende Aktualität oder für Quellen von Dritten. Der Einfachheit halber wird im gesamten Podcast die männliche Form gewählt. Link zu unserem Impressum: https://www.pers-one.de/Impressum/ Link zu unserer Datenschutzerklärung: https://www.pers-one.de/Datenschutz/ Die lizensierten Nutzungsrechte unseres Jingles „Uplifting TV Promo von NoiseWorld“ haben wir bei www.audiojungle.net erworben. Folge direkt herunterladen
Heute habe ich eine ehemalige Braut von mir zu Gast! Ich habe Alina nach Ihrer Erfahrung gefragt, wie sie die Planung mit Ihren Mann angegangen ist und welche Dinge, Sie nach Ihrer Hochzeit jetzt anders machen würde!Offener talk - über Erfahrungswerte, Dienstleister Suche und Budget von Braut zu Braut!Inspiration:https://wedding.sophianoellephotography.com
Melanie war in ihrem vorherigen Berufsleben über 10 Jahre als Industriefachwirtin in verschiedenen Industrie- und Handelsunternehmen in den Abteilungen Import und Export tätig. Auch wenn sie spürte, dass es außerhalb dieser Arbeit noch mehr und sinnvollere Aufgaben für sie geben müsste, hatte sie lange gezögert, den angeblich sicheren Job aufzugeben. Ein Autounfall brachte dann die Wende und ein Umdenken. Inzwischen ist sie seit über 15 Jahren in eigener Praxis als Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG) und Mental-/Mindset Coach tätig und hat hier ihre Berufung und Passion gefunden. So hilft sie heute Menschen ihre Ziele leichter und angstfreier zu erreichen. Privat liebt sie die Natur. Das ist ihre Tankstelle, um den Akku aufzuladen, sich wieder mit sich selbst zu verbinden und neue Ideen zu entwickeln. Zusammen mit ihrem Mann und Hund erklimmt sie beim Wandern gerne die Gipfel. Als Aussichts-Junky genießt sie dort oben dieses starke Gefühl der Freiheit und Weite. Alles fühlt sich dort „grenzenlos“ an. Auch ist sie begeisterte Hund-Mama eines JackRussel-Terriers namens „Murphy“. Dieser steckt sie täglich an mit seiner Lebensfreude und Lebendigkeit lebt ihr vor, wie man unbeschwert durchs Leben gehen kann. **** Dann höre doch schon mal ins Interview rein. ***** Der Pitch von Melanie ist: Melanie unterstützt einfühlsame und ausgepowerte MacherMenschen dabei, raus aus dem Tal der Erschöpfung, Dauer-Stress und Ängsten auf den Gipfel ihrer wahren Kraft zu finden. Dabei geht es darum, sich von dem FREI zu MACHEN, was individuell Kraft und Energie raubt. Und gleichzeitig auf die eigene innere Stimme und seine Bedürfnisse zu hören. Um dann aus einer ganz anderen „Kraftquelle“ heraus mit Leichtigkeit und Lebensfreude sein „Ding“ zu machen. Und somit ein kraftvolles und energieReiches Leben zu führen. Welche 3 praktischen Tipps hat Melanie aus ihrer Praxis für dich? Es sind 3 Schlüssel, die es braucht, um kraftvoll zu leben und gelassener erfolgreich zu sein: Wähle Deine Gedanken bewusst: Stress- und druckmachende Gedanken, aber auch innere negative Dialoge in Form von Selbstzweifel, Ängste und Zweifel rauben enorm viel Energie. Immer wenn Du negative Gedanken bemerkst, sage „Stopp“ zu ihnen und entscheide Dich bewusst für einen neuen, hilfreichen und Dich unterstützenden Gedanken. Höre auf Deine Bedürfnisse: Dazu gilt es, immer wieder mit der Aufmerksamkeit nach innen zu gehen und zu spüren sowie sich zu fragen: Wie geht es dir gerade? Was brauche ich oder was würde mir jetzt guttun? Und sich dieses Bedürfnis möglichst zeitnah, dann auch zu erfüllen. Dies ist sooo wichtig und dadurch wird es auch möglich, z.B. rechtzeitig Pausen zu machen oder seine (Belastungs-) Grenzen wahrzunehmen. Handle immer mehr nach dem Freude-Prinzip und höre auf, „Pflichtprogramme“ und die scheinbaren Erwartungen der Anderen zu erfüllen. Frage Dich: „Will ich das wirklich?“ – Oder mache ich das nur, „um …. (geliebt zu werden, Anerkennung zu bekommen, nicht schlecht dazu stehen usw.)“ Klar, es wird immer wieder „Pflichten“ geben, die erfüllt werden „müssen“. Die Frage ist, was überwiegt im eigenen Leben? Statt 90 % Pflichterfüllung und nur 10% der eigenen Freude folgen, strebe 70- 80% Freude-Prinzip und nur 20-30% Pflichterfüllung an. Bereits dadurch wirst Du ein ganz anderes Lebensgefühl verspüren und mehr Elan, Power und Lebensfreude ausstrahlen. Welche Verbindung hat Melanie zu Frau & Geld und womit und wie verdient sie ihr Geld? Die Verbindung zu dir Amata kommt als Podcast-„Kollegin“ mit Deinem Podcast „Frau & Geld“. Außerdem liebt sie die tollen Bilder deiner Weltreise und deine inspirierenden Live-Videos in der Facebook-Gruppe. Ihren Hauptumsatz macht Melanie mit ihren „psychologischen Online-Coaching-Programmen“ Denn dadurch kann sie viel mehr Menschen überregional erreichen, die genau das brauchen und suchen, was Melanie anbietet. Was ist die Marketing Geheimwaffe von Melanie und wie ist ihr Marketing aufgebaut? Indem sie offen über ihre eigenen Probleme, Ängste, Burnout-Erfahrung usw. spricht und schreibt. Sie hört so oft von neuen Klienten, dass es ihnen ganz genauso geht und dass genau, diese Offenheit und der Kontakt auf Augenhöhe, der ihr wichtig ist, diese auf ihrer Internetseite, in Videos oder in ihrem Podcast angesprochen hat. Regional kommen sehr viele Klienten über Empfehlungen oder weil Sie ihre Internet-Seite in Google gefunden haben, sowie über Facebook (Webinar-Funnel) Welchen Nutzen hat der Kunde, wenn er mit Melanie zusammenarbeitet? Hierzu wird dir Melanie kurz das „Besondere“ ihrer Arbeitsweise erzählen. Sie geht „Mehrdimensional“ vor, d.h. sie berücksichtigt die Ebenen: Gedanken, Unterbewusstsein, Gefühle und das Verhalten. Beispiel: bei Ängsten schaut sie sich an, welche Gedanken die Angst verstärken und welche neuen, hilfreichen Gedanken es stattdessen braucht und sie lehrt Techniken, wie man die Gedanken tatsächlich verändern kann. Die Gedanken alleine nützen jedoch auch nichts, wenn auf der Ebene des Unterbewusstseins bestimmte Erfahrungen wiederum bestimmte Angstgedanken auslösen. Also genau hier gilt es hier anzusetzen und Traumata, unbewusste Muster und Konditionierungen aufzulösen. Und dann arbeiten wir noch an dem Verhalten: Welche genauen Schritte sind notwendig und was ist genau zu tun, um den gewünschten Zustand zu erreichen. Das Ganze dann noch gepaart mit so viel „Vergangenheitsbewältigung“ mit Hilfe von psychotherapeutischen Methoden wie nötig und so viel „zukunftsorientiert“ wie möglich. Also ein Mix aus Coaching und psychotherapeutischer Arbeit. Das Ganze hört sich jetzt unheimlich kompliziert an, ist es auch. Und lange hat sie sich hier immer „klein“ gehalten. Doch einer ihrer größten Stärken ist es, schwierige Zusammenhänge und Verstrickungen zu erkennen und zu durchschauen. Es ist für sie wie ein Puzzle-Spiel: Sie hört am Anfang die Themen meiner Klienten und es entsteht in ihr dadurch sehr schnell ein „Gesamtbild“. Dann macht es „klick“ in ihrem Kopf und sie weiß genau, was und wo sie in der Zusammenarbeit ansetzen muss. Wer mit ihr zusammenarbeitet bekommt quasi ein „all-inkl. Paket“. Wir räumen die „Baustellen“ des Lebens auf, die anstrengend sind und viel Kraft und Energie kosten. Und dadurch kann sich wirklich ein Lebensgefühl von Leichtigkeit, endlich wieder „Luft zum Atmen“ einstellen. Und ihre Klienten fühlen sich „in Tonnen“ erleichtert und wirklich frei und kraftvoll. Und können dadurch oft auch ganz neue Weg in Ihrem Leben einschlagen. Für viele wird dies zum wahren „Life-Changer“. Welchen Tipp hat Melanie für dich, wenn du dein Einkommen deutlich erhöhen willst? Mache nur das, womit Du zu 100% überzeugt bist und Dir auch 100% Erfüllung bringt! Denn nur dadurch wirst Du dranbleiben und auch die einen oder anderen Tiefs durchstehen und überwinden. Und dadurch wirst Du immer besser, in dem was Du tust und kannst Deine Preise erhöhen. Gebe niemals auf! Was war der schlimmste Moment für Melanie, ihr größter Fehler, bzw. Ihre größte Herausforderung als Unternehmerin? Ihr Bandscheiben-Vorfall und eigener Burnout, weil sie auch in ihrer Selbstständigkeit zu lange an Projekten festgehalten hat, die sie in dieser Form so nicht mehr wollte. Sie hat ihre innere Stimme zu lange ignoriert, sich selbst viel zu sehr unter dem „Durchhalten-Druck“ gesetzt. Irgendwann hat ihr Körper ihr irgendwann die Quittung gezeigt. Und auch finanziell hat sie das durch Umsatzeinbruch viel Geld gekostet. Sie war gezwungen, selbst einmal wieder komplette Inventur zu machen und alles loszulassen und sich FREI ZU MACHEN, was nicht mehr zu ihr gepasst hat. Sowie von alten Mustern und Druck-macher-Programmen. Und dann auf ihr Herz zu hören, welchen anderen Weg sie statt dessen weiter gehen möchte. Wie wichtig ist für Melanie Geld und macht Geld sie glücklich? Ihrer Erfahrung nach, wird es umso wichtiger, je weniger man davon hat (und genau die, die wenig davon haben, bekräftigen immer, dass es ihnen nicht wichtig ist.??) Zu Beginn ihrer Selbstständigkeit vor 15 Jahren hat sie bemerkt, dass es sehr viel Raum in den Gedanken eingenommen hat: „Wie bezahle ich meine Miete, wovon soll ich leben bis hin zu Existenzängsten.„ Dies macht so unfrei, dass sie Geld inzwischen einen hohen Stellenwert gibt (9 auf einer Skala von 10). Doch ihre Gedanken drehen sich nicht um das Geld. Sie macht sich nur bei großen Ausgaben kurz Gedanken darüber. Genügend Geld zu haben, macht sie emotional FREI, indem sie nicht darüber nachgrübeln muss. Und letztendlich geht es ihr um die EMOTIONALE FREIHEIT. Und es macht sie dahingehend glücklich, weil sie sich alles leisten kann, worin sie sich wirklich „verliebt“ hat. (Das bedeutet, du kaufst nicht einfach etwas, nur weil du es kaufen kannst und dann nutzt du es nicht. Sondern sie kauft sich nur das, womit und woran sie wirklich eine Freude hat), weil sie lieben Menschen mit etwas eine Freude machen kann. Weil sie wieder mit ihren Ausgaben dafür sorgt, dass auch andere Menschen leben können. Verändert Geld den Charakter? Nein, im Gegenteil. Bringt Geld Freude, hat das auch positiven Einfluss auf andere Menschen. Wie trifft Melanie ihre Entscheidungen? Welche Entscheidungsfindungsstrategie hat sie? Wie geht sie an scheinbar unlösbare Aufgaben heran? Mit Entscheidungen tut sie sich manchmal schwer. Was ihr hilft und die Entscheidungsfindung enorm erleichtert ist, sich vorab über die „Entscheidungsregeln“ bzw. „Entscheidungsparameter“ klar zu werden. Welche Kriterien sind ihr wichtig? Und was diesen Kriterien am nächsten kommt, dafür entscheide ich sich. Für die scheinbar unlösbaren Aufgaben hilft ihr der Spruch: „Die wichtigste Aufgabe ist immer die, die vor Dir liegt.“ Sie beginnt mit dem ersten Schritt und konzentriert sich dann auf den nächsten Schritt usw. Sie schaut in diesem Fall niemals auf den „großen Berg“ der vor ihr liegt. Wie bekommt Melanie ihren „inneren Schweinehund“ in den Griff? Wie motivierst sie sich, wenn sie mal keine richtige Lust hat, etwas zu tun, was getan werden muss? Sie macht sich bewusst, wie super sie sich fühlt, wenn sie es gemacht hat. Sie überlistet den inneren Schweinhund mit der „Salami-Technik“, in dem sie etwas in kleinen Häppchen angeht. Wie hat Melanie es geschafft, Ihre Leidenschaft zu finden Durch Tun, einfach machen, ggf. verändern und neu anpassen. Indem sie mögliche Ideen nicht gleich wieder mit „geht nicht“ –Gedanken aussortiert, sondern es stattdessen einfach ausprobiert hat. Die Leidenschaft zu finden ist ein Weg mit einzelnen Teil-Schritten und Teil-Erkenntnissen - also ein Prozess. Die Klarheit darüber fällt nicht als die eine „Eingebung“ vom Himmel. Welche Werte sind für Melanie wichtig? Akzeptanz &Wertschätzung, emotionale Freiheit, Zuhören können Was hat Melanie ursprünglich davon zurückgehalten, Unternehmer zu werden? Sie hatte zunächst keine Ahnung, was sie machen könnte und dann Angst, ihren sicheren Job aufzugeben. Was bedeutet Erfolg für Melanie? …sich auf den Weg zum Ziel aufzumachen und stetig Schritt für Schritt etwas dafür zu tun. Bleib dran und setze die Dinge um. Was sind die drei Stärken von Melanie? hohe Empathiefähigkeit, Zuhören zu können, Willensstärke, Disziplin Gibt es ein Lebensmotto, ein Lieblings-Zitat das Melanie begleitet? „Für Dein tägliches Pensum Sonnenschein in Deinem Leben bist Du selbst verantwortlich.“ Was war der beste Rat, den Melanie bekommen hast? Höre nur auf den Rat der Menschen, die bereits dort sind, wo Du hinmöchtest. Und nicht auf den Rat der Menschen, die es Dir nicht gönnen, dort hinzukommen, wo Du hinmöchtest! Welche Internet-Ressource (z.B. einen besonderen Service, eine Open Source Software oder ähnliches) hat für Melanie persönlich einen hohen Mehrwert? Podcast hören: 1. Das beste Medium seinen „Kopf“ mit dem hilfreichen Wissen zu „füttern“ und den Gedanken, die du zulassen möchtest. 2. Regelmäßiges hören ist der Booster für ein neues Mindset. Nichts hilft so sehr neue Gedanken und Überzeugungen zu verinnerlichen, wie Podcast hören. Was ist die beste Buchempfehlung von Melanie? Von Rüdiger Schache: „Die Antwort – Entdecken Sie die Zeichen ihrer höheren Führung“ https://amzn.to/2MqS7Ez Welchen „letzten Tipp“ gibt dir Melanie mit auf den Weg? Trau Dich, gehe Deinen Weg, einen kleinen Schritt nach dem anderen. Das Leben ist zu kurz und wertvoll, um es mit Dingen, negativen Menschen und Aufgaben zu verschwenden, die Dir nicht (mehr) guttun und dich nicht erfüllen. MACH DICH davon FREI. Denn nur was Dich erfüllt, erfüllt Dich und Dein Leben. Und dann wirst Du Dich nie mehr erschöpft und ausgebrannt fühlen, sondern kraftvoll, und energiereich leben. Wie kann man Melanie am Besten erreichen? E-Mail: melanie@seidljester.com Oder besuche mich auf einem meiner Social Media Profilen: Website: www.MelanieSeidlJester.com Dort findest Du alles, was sie anbietet: Von Firmenangeboten zur Stressbewältigung und Burnoutprävention über ihre online und offline Coaching und Therapie-Angebote bis hin zu ihrem Podcast „Kraftvoll leben“ und der Möglichkeit ihre MACH-DICH-FREI-IMPULSE zu abonnieren. Podcast „Kraftvoll leben“ : www.MelanieSeidlJester/podcasts oder über die Podcast App Deines Smartphones. Kostenfreie Online Workshops, „Mach- es-Endlich- Umsetzungstage oder auch Urlaubs-Angeboten zum Krafttanken bei Coaching & Wandern. Ihr Produkt: https://melanieseidljester.com/online-coaching-burnout-und-erschoepfung/ [Facebook](https://www.facebook.com/SeidlJester/) [Instagram](https:www.instagram.com/melanie_seidljester_coaching/) [Youtube](https://www.youtube.com/channel/UC7h2EA3zxr9lUA3kLaWmnvA/videos) [XING] (https://www.xing.com/profile/Melanie_SeidlJester) [LinkedIn]( https://www.linkedin.com/in/melanie-seidl-jester-3b34b6160/?originalSubdomain=de Nachzulesen und Nachzuhören auch in meinem Blog: https://amatabayerl.de/228-gelassen-mehr-erreichen-ohne-auszubrennen-interview-mit-melanie-seidl-jester Ich freue mich, wenn Du mir ein Feedback hier im Blog oder auf Facebook hinterlässt
Rheingold - Erfolg.Reich.Glücklich - DER Finanz Podcast mit Katja Jäger
Alexander Krunic ist Herausgeber des größten deutschsprachigen Wirtschaftsbuchmagazins „business bestseller“, welches er 1989 gegründet hat. Privat coacht er Unternehmer/innen, die sich mit ihrem Wissen und Ihrer Erfahrung ein Experten-Business oder – nebenbei – ein (zweites) Standbein durch den Handel auf Amazon aufbauen wollen. 2014 war Alexander Krunic der erste, der im deutschen Sprachraum eine spezielle Strategie des Handels auf Amazon bekannt gemacht und eine eigene Akademie dazu aufgebaut hat. Hier gehts zum FBA-Webinar: http://bit.ly/2MqsoJC (die nächste kostenfreie Möglichkeit zur Webinarteilnahme gibt es im März 2019, Ankündigung folgt hier in den Shownotes) Buch und Tool Empfehlung: 1. "It was never a secret" (Amazon Buch- oder Hoerbuchreihe) von Gregor Heiss 2. "Die sieben Wege zur Effektivität" von Stephen Coswig Wer steht hinter dem R(h)eingold-Podcast: Mein Name ist Katja Jäger, ich bin Unternehmerin (www.die-erfolgsmacherin.de), Vertriebscoach, Mentorin und Expertin für Business & Sales Automatisierung. Nach einem sehr guten Universitätsabschluss begab ich mich 14 Jahre auf den klassischen Karriereweg einer Key Account Managerin, der mich immer unzufriedener werden ließ. Gefangen im Hamsterrad, ein ständiger Spagat zwischen Job und meiner Familie mit drei Kindern sowie finanzielle und zeitliche Limitierungen führten dazu, dass ich mich intensiv mit Strategien für passives Einkommen und dem Thema finanzielle Freiheit auseinandersetzte und schließlich für meinen Erfolgskongress „Goodbye Hamsterrad“ die TOP- Experten zu ihren Business Modellen befragte. Ich gründete mein eigenes Unternehmen „die Erfolgsmacherin“ und folge jetzt meinem Herzensanliegen und meiner Leidenschaft, Menschen zu ihrem Traumbusiness und in die finanzielle Freiheit zu verhelfen. Zielorientiert, emphatisch und inspirierend lasse ich mit meinem Podcast Deinen Traum Wirklichkeit werden und finde mit Dir gemeinsam die perfekt passende Strategie für Deinen Herzensweg in die finanzielle Freiheit. Kreiere die beste Version Deines Lebens und komm in meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1141914052658893/?ref=bookmarks www.die-erfolgsmacherin.de www.goodbye-hamsterrad.de www.kongress-guru.de www.erfolgs-akademie.info
Männer und Frauen – gleichwertig, gleichrangig aber eben nicht gleichartig!Um die Unterschiede von männlichem und weiblichem Verhalten in der Arbeitswelt und im Vorstellungsgespräch geht es heute.Irene Kayser und Manfred Baumann werden wertvolle Hinweise geben, was Ihrer Erfahrung nach bei der Präsentation in der Arbeitswelt wichtig und ist und dabei geht es um den Unterschied im Verhalten und in der Wahrnehmung von Männern und Frauen.
Männer und Frauen – gleichwertig, gleichrangig aber eben nicht gleichartig! Um die Unterschiede von männlichem und weiblichem Verhalten in der Arbeitswelt und im Vorstellungsgespräch geht es heute. Irene Kayser und Manfred Baumann werden wertvolle Hinweise geben, was Ihrer Erfahrung nach bei der Präsentation in der Arbeitswelt wichtig und ist und dabei geht es um den Unterschied im Verhalten und in der Wahrnehmung von Männern und Frauen.
Das Gespräch von heute ist mit Conny Six sie ist 1969 geboren und aufgewachsen in Sachsen. die Kindheit verbrachte Sie zum Teil in einem Heim, weil Sie anders war als sich die anderen wie Behörden und Schulen gewünscht hatten. Sie sagt aber alles im Leben was passiert, hat einen Grund. Doch oft genug versteht man den Sinn nicht. Das ist auch nicht notwendig. Wichtig ist nur, das man Vertrauen hat, das alles irgendwann irgendwie wieder gut wird. Ihr Sprichwort ist: " Alles was Dich nicht umbringt, macht Dich stärker." Conny spricht über die Kriegerin in Dir. Und wahrhaftig ist Sie von der Seelenessenz einer Kriegerin. Sie spricht aus Ihrer Erfahrung heraus wie Sie diesen Archetypen in Ihrem Leben integriert hat und lebt. Gibt Tipps fürs Leben und zum Schluß gibt Sie uns eine Botschaft aus der Geistigen Welt. Ich wünsche Dir viel Spaß beim anhören und tolle Erkenntnisse. Hier der Podcast Code Wenn Dir die Podcast Episode gefallen hat dann teile sie jetzt gerne mit Deinen Liebsten und mit allen Menschen, denen das Wissen auch weiterhelfen kann. Ich danke Dir! Namaste – ich verehre und würdige die Seele in Dir In Liebe Susanna ♥
MagischerPodcast.de - Inspirierende Interviews in Zauberkunst | Magie | Illusionen | Zauberei
Unsere Stimme sagt viel mehr über uns aus, als wir denken. Um authentischer und besser auf der Bühne zu wirken, sollte sie daher jeder über den Weg der Persönlichkeitsentwicklung verbessern. Ien Svea Bäumler berichtet aus Ihrer Erfahrung, wie wir Zauberkünstler es schaffen, eine Stimme zu trainieren, die möglichst authentisch mit uns und unserer Persönlichkeit ist. Hier erfährst du mehr über unser Projekt: www.magischerpodcast.de Zu den Moderatoren: Dominik Fontes: www.dominik-fontes.com Daniel Dück: www.daniel-dueck.de
MagischerPodcast.de - Inspirierende Interviews in Zauberkunst | Magie | Illusionen | Zauberei
Sichere dir jetzt Dein Exemplar vom neuen Buch "GESTALTE und ENTFALTE Deine Zauberkunst" Dafür gehts hier entlang: buch.magischerpodcast.de Unsere Stimme sagt viel mehr über uns aus, als wir denken. Um authentischer und besser auf der Bühne zu wirken, sollte sie daher jeder über den Weg der Persönlichkeitsentwicklung verbessern. Ien Svea Bäumler berichtet aus Ihrer Erfahrung, wie wir Zauberkünstler es schaffen, eine Stimme zu trainieren, die möglichst authentisch mit uns und unserer Persönlichkeit ist.
Lars Schwesinger predigt am 24.09.2017 in der EFG Herford Die Bibel: Menschen berichten aus Ihrer Erfahrung mit Gott Allein die Schrift Das Christentum ist keine Buchreligion Wir glauben an Jesus Christus Von Gott eingegeben Jedem hat sie etwas zu sagen Ein spannendes Buch macht auch Mühe / schwer zu verstehen Sprache aus einer anderen Zeit ... Weiterlesen Predigt am 24.09.2017 in der EFG Herford von Lars Schwesinger Der Beitrag Predigt am 24.09.2017 in der EFG Herford von Lars Schwesinger erschien zuerst auf EFG Herford.
Mon, 14 Sep 2015 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/81-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-081_feingefuhl-von-anwalten-nach-unfall b3b23c877ee72857bd7fbc46126669e0 „Alle guten Dinge sind drei!“, und so darf Jörg heute ein weiteres Gespräch mit der Expertin für die Begleitung von Unfallopfern Stefanie Jeske von subvenio e. V. führen.Stefanie Jeske und Jörg berichten von einer Betroffenen, die sich durch einen Unfall einen Schienbeinkopfbruch zuzog. Der Bruch wurde nicht erkannt, mehrfach operiert und es ging jahrelang um die Übernahme von Folgekosten für weitere Operationen, Rehabilitation, Fahrtkosten, Kosten der Haushaltsführung und und und…... Nach dem Einreichen der Klage bis zum ersten Gerichtstermin vergingen 15 Monate. Dies hatte fatale Folgen für das Unfallopfer. Aus einer erfolgreichen Unternehmerin wurde eine HARTZ-IV-Bezieherin. Sozialer Abstieg, weil eine Versicherung die Unfallfolgen und die Kosten nicht anerkennen wollte? Da liegt die Frage von Jörg, „Liegt es Ihrer Erfahrung nach immer an Versicherungen oder auch an überzogenen Vorstellungen von Anwälten oder Betroffenen?“, an Stefanie Jeske auf der Hand. „Nein, es liegt nicht immer an den Versicherungen, das ist eine Erfahrung, die wir bis jetzt gemacht haben. Das will nicht heißen, dass Versicherer reibungslos und lückenlos zahlen, wenn sie zahlen sollen. Sie sind aber nicht die alleinigen Buhmänner“, kann die Expertin Stefanie Jeske aus ihrer Praxis berichten. Die tägliche Praxis zeigt Stefanie Jeske, dass oft Anwälte mit überzogenen Leistungsbegehren an die Versicherungen mitverantwortlich sind. Es bleibt der Versicherung dann erst einmal überhaupt keine andere Wahl, als Zahlungen und Leistungen zu verweigern. Im Fall des Praxisbeispiels führte dies nach 5 weiteren Jahren und einer enormen psychischen Belastung zu einem Vergleich – und zu weiteren Begleiterkrankungen für das Unfallopfer. Stefanie Jeske berichtet in der aktuellen Sendung des „Auf geht’s – der Reha-Podcast!“, dass leider Anwälte Belastungen, Begleiterkrankungen, veränderte familiäre Situationen nicht hinterfragen. Oft fehlt es, nach den Erfahrungen von Stefanie Jeske, Anwälten an Feingefühl, das Ausmaß von individuellen Unfallfolgen der Betroffenen zu erahnen, zu erfragen und einzuschätzen. Hier bietet subvenio e. V. den Unfallopfern und deren Angehörigen mit seinem bundesweiten Netzwerk Hilfe an. 81 full no
Mon, 16 Mar 2015 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/63-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-063_-eine-reha-kette-fur-kinder-nachsorge-fur-schadelhirnverle 0a6dadb5831578a43a558bdc530e9bc9 „Eltern sollten ein aufmerksames Auge auf ihr Kind haben „ so Frau Dr. Annegret Ritz, ehemalige Gründerin und Chefärztin des Neurologischen Rehabilitationszentrums für Kinder und Jugendliche Bremen Friedehorst. Frau Dr. Ritz kann aus Ihrer Erfahrung berichten, dass leichte Schädelhirntraumen oft zu leicht genommen werden. Dies kann dann in der weiteren Entwicklung des betroffenen Kindes zu weitreichenden Folgen führen. Es reicht bei schädelhirnverletzten Kindern nicht aus, dass sie wieder so wie vor dem Unfall sind. Entscheidend ist, dass alle Entwicklungsstufen genau beobachtet werden. Wie, bei wem und wann dies notwendig ist, erklärt Frau Dr. Annegret Ritz. „Wir wollen keine überbesorgten Eltern die ab jetzt ihr Kind in Watte packen, sondern mit ihrem Kind umgehen wie bisher, so die Expertin für Kinderneurologie.“ 63 full no