POPULARITY
Corona-Aufklärung: Eine ganze Stadt will jetzt die Wahrheit wissen + Zwangsgebühren wackeln: Beitragsservice von ARD und ZDF stoppt Vollstreckung + Und: Datenkrake greift nach unseren Handys: EU-Behörde will Ausweispflicht für alle SIM-Karten
Das iPhone 16 sowie seine Varianten, das iPhone 16 Plus, iPhone 16 Pro und iPhone 16 Pro Max, sind ab dem 20. September 2024 verfügbar. Welche SIM-Karten diese neuen iPhone-Modelle benötigen und ob Dual-SIM und eSIM unterstützt werden, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Im Prepaid-Bereich gibt es mittlerweile zahlreiche Tarife mit erschwinglichen Preisen fürs Telefonieren und den SMS-Versand sowie günstigem LTE-Datenvolumen für Wenignutzer. Einige dieser SIM-Karten sind sogar komplett kostenlos, andere durch Startguthaben effektiv kostenlos. Wir haben die verfügbaren Angebote geprüft und stellen hier für euch die besten Tarife übersichtlich zusammen.
Im Prepaid-Bereich gibt es mittlerweile zahlreiche Tarife mit erschwinglichen Preisen fürs Telefonieren und den SMS-Versand sowie günstigem LTE-Datenvolumen für Wenignutzer. Einige dieser SIM-Karten sind sogar komplett kostenlos, andere durch Startguthaben effektiv kostenlos. Wir haben die verfügbaren Angebote geprüft und stellen hier für euch die besten Tarife übersichtlich zusammen.
ACG ist eine der bekanntesten Sim-Swap Gruppen und hat ihr Wissen genutzt, um Millionen von Dollar von ahnungslosen Opfern in den Vereinigten Staaten zu stehlen. Heute reden wie darüber wie 2 ihrer Kleinkriminellen im letzten Jahr verhaftet wurden und des Diebstahls von jeweils mindestens 300.000 Dollar angeklagt sind.
Im Prepaid-Bereich gibt es mittlerweile zahlreiche Tarife mit erschwinglichen Preisen fürs Telefonieren und den SMS-Versand sowie günstigem LTE-Datenvolumen für Wenignutzer. Einige dieser SIM-Karten sind sogar komplett kostenlos, andere durch Startguthaben effektiv kostenlos. Wir haben die verfügbaren Angebote geprüft und stellen hier für euch die besten Tarife übersichtlich zusammen.
In Baden-Württemberg unterstützen jetzt sechs ausgebildete Datenträgerspürhunde die Polizei bei der Suche nach versteckten Speichermedien. Die außergewöhnlichen Hunde können spezielle Chemikalien in Datenträgern wie USB-Sticks oder SIM-Karten erschnüffeln.
Im Prepaid-Bereich gibt es mittlerweile zahlreiche Tarife mit erschwinglichen Preisen fürs Telefonieren und den SMS-Versand sowie günstigem LTE-Datenvolumen für Wenignutzer. Einige dieser SIM-Karten sind sogar komplett kostenlos, andere durch Startguthaben effektiv kostenlos. Wir haben die verfügbaren Angebote geprüft und stellen hier für euch die besten Tarife übersichtlich zusammen.
Wie telefonieren wir in Zukunft? Wann ist die klassische SIM-Karten endgültig überholt? Und wie hängen Mobilfunk und das Metaverse zusammen? Diese und weitere Fragen besprechen wir heute im Podcast-Gespräch mit Sabine Hiemetzberger und Christian Haspl vom Mobilfunkanbieter Drei. Sabine ist Senior Head of Digital, Brands & Communication, Christian ist Head of up3, der eSIM-Lösung von Drei. Wir besprechen folgende Themen: eSIM und 5G: Was sind die Vorteile? up³: So funktioniert die eSIM per App Startups und Mobilfunk 5G auch für das Metaverse Die Zukunft des Mobilfunks Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Aus Draht lässt sich allerhand Nützliches biegen. Wer keinen Draht hat, kann auch Büroklammern oder Draht-Kleiderbügel umfunktionieren. Draht gibt es in unterschiedlichen Dicken, Biegsamkeitsstufen, Beschichtungen, Farben. Es gibt verzinkten oder geglühten Draht. "Man kann so viel damit machen und er kostet so wenig", findet unser Deutschlandfunk-Nova-Netzbastler Moritz Metz. Es lassen sich Tüten zubinden, Ketten winden, verstopfte Klebstofftuben wieder befreien und SIM-Karten aus Handys holen. Und das sind nur die offensichtlichsten Beispiele. Selbst für kleine Biegearbeiten an Büroklammern ist eine Zange hilfreich. Loslegen und üben kann man, indem man sich an einem hübschen Herz versucht. Aus goldenem Alu-Draht und einer Holzbrett-Nagel-Schablone biegt Moritz eine Hommage an " Karl Klammer ". Wie man mit einem selbstgebauten Werkzeug solche schicken und überaus vielseitigen Drahtschellen hinbekommt? Zuerst wickelt Moritz eine Schlaufe um ein Teststück Holz. Dann wird der Draht in die Flügelmutter des Werkzeuges eingespannt. Im dritten Schritt dreht Moritz das Gewinde, bis die Drahtschelle dasTeststück fest umspannt. Und klappt das Werkzeug - und somit den Draht - auf die linke Seite. Abschneiden, fertig.
Bereits mit elf Jahren entwickelte Daniel Webseiten und gründete mit 18 seine erste GmbH. Mittlerweile gehört er zu den reichsten Menschen Deutschlands und könnte sich alles leisten - macht er aber nicht. Wieso er bis vor kurzem noch in einer WG gelebt hat und ihm Freiheit wichtiger als Geld ist, erfährst du in diesem Podcast! Ben: NEU: Telegram für direkte Updates: https://t.me/ungeskriptet_podcast Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet Daniel: Instagram: https://www.instagram.com/minication/ TikTok: https://www.tiktok.com/@minication Website: https://viralgrowthventures.com/ {ungeskriptet} gibt's mit Bild bei YouTube und Spotify. Ohne Bild überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com CHAPTERS 0:00:00 Intro 0:01:07 - Daniel macht Ausschreibung auf Upwork 0:06:04 - Leidenschaftsprojekt Hostel 0:15:11 - Die Rolle von Corona / Digitaler Nomade werden wegen Corona 0:18:29 - Daniels Vermögen 0:22:25 - Erste GmbH mit 18 / Erste eigene Website 0:26:12 - Anderen Leuten zeigen, wie man eine Webseite erstellt 00:30:52 - Als 11-jähriger andere Schüler als Mitarbeiter angestellt 0:33:07 - Papa gefragt, dass er Gewerbe anmeldet 00:37:02 - Größte Aufklärungswebseite Deutschlands gebaut 00:42:27 - 50.000 EUR für Webseiten Verkauf 00:45:07 - Von Eltern gezwungen das Geld zu investieren 00:47:24 - Über Sparsamkeit / Daniel musste lernen Geld auszugeben 0:49:22 - In der Mensa essen um Freunde zu treffen 0:51:52 - Neue Wohnung mit Dachterasse und gutem Viertel 00:53:14 - Bonzig wirken / Selbstwert mit Geld erkaufen / Eindruck bei anderen durch Geld 00:55:50 - Tolle Menschen gehen über schöne Wohnung 01:01:17 - Party Reiseleiter in Lloret de Mar 01:02:59 - Mit 18 eigene Wohnung angemietet 1:04:52 - GmbH Anmeldung / Einnahmen reinvestieren / "Winner takes it all" 1:15:17 - Kettenbrief Nachrichten auf ICQ / "Du gehörst zu meinen Freunden" 01:20:22 - Anruf von Investoren aufgelegt 1:23:04 - SIM Karten mit 1€ / Emails an 2 Millionen Menschen 01:30:26 - 60.000€ in einer Woche mit 60 Minuten Arbeit 1:33:10 - Mit Veränderungen auseinandersetzen / Flixbus Beispiel 01:35:10 - Mehrere Projekte gleichzeitig am Laufen haben 1:39:37 - Lieber zu viele Projekte als zu wenig 1:43:12 - Menschen und ihre Angst vor Veränderung 1:44:28 - OpenAI / Texte und Bilder automatisch generieren / Frau in Pakistan 1:52:58 - Moralische Frage über Finanzierung von Menschen Drittländern 1:59:48 - Menschen beschäftigen, die die Arbeit wertschätzen 2:04:37 - Priviligien der westlichen Welt / Gefahr für Menschen in Deutschland 2:10:29 - Die größte Chance der aktuellen Zeit 02:17:44 - Was macht Daniels Firma / Was ist Daniels Firma wert? 02:19:59 - Mehr Geld und das Glück 2:24:11 - Freiheit und die Menschen sind wichtiger als Geld 2:25:02 - Ende
Der Apple-Konzern stattet seine neuen Smartphones in den USA mit eSIM aus, der SIM-Karten-Slot fällt somit weg. In Deutschland wird diese Umstellung voraussichtlich erst in ein bis zwei Jahren stattfinden. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
Neue Woche - neue Folge! Diesmal unterhalten sich Timothy Trust & Martin Sierp über Martins Corona-Erkrankung, den REWE Lieferservice, den Ruhebereich der DB, Saharastaub, Andy Warhol & Tomatendosen, Ohrlöcher + SIM-Karten, das Schwarzenegger-Video, Kanye West & Pete Davidson, die Handyhülle, den Freedom Day und Labradoodle Paul stört auch das eine oder andere Mal die Aufnahme. Hör dir diese Episode einfach ungestört an und freue dich auf die neue Woche! HIER KANNST DU UNS AUF KAFFEE EINLADEN: https://ko-fi.com/komischegespraechepodcast
Kinan wurde von einem Kamel gebissen? In dieser Folge klären wir die Details: wie, wann und warum ist es dazu gekommen? Hat Kinan jetzt Tollwut? Filiz genießt währenddessen ihren Weltfrauentag mit rosa Konfetti und einem Vulva-Ballon und kauft das beschissenste Geschenk, dass es gibt. Kinan feiert die SIM-Karten in Dubai mit seinem Fingerabdruck und findet das Deutschland einfach nur schön ist.Folgt uns auf Instagram! https://instagram.com/kinan_al_https://instagram.com/filiz_tasdan
ENERGIE | UMWELT | MESSGRÖßEN | FERNWARTUNG | ABFALLWIRTSCHAFT | www.iotusecase.com IoT macht vor keiner Maschine und Branche Halt: In der 55. Folge des IoT Use Case Podcasts geht es um industrielle Zerkleinerungsmaschinen von UNTHA shredding technology, die mit einer Digitalisierungslösung von A1 Digital „sprechen“ gelernt haben. Nun können sie Condition Monitoring und Fernwartung mit Echtzeitdaten aus der Cloud leisten. Das sind nur zwei Fähigkeiten aus dem neu erlernten Skillset der Maschinen. Mithilfe von Technik und Technologien wie Modems, SIM-Karten, Gateways, Clouds, Edge Devices, Künstlicher Intelligenz etc. sind noch eine Reihe weiterer Funktionen für Maschinenhersteller und Anwender möglich geworden. Klingt kompliziert? Im Podcast wird alles – Herausforderungen, Lösung, Mehrwerte – verständlich erklärt und auf den Punkt gebracht! Die A1 Telekom Austria Group ist ein international agierender Experte im Bereich Mobile Connectivity und Digitalisierung. Das globale IoT-Geschäft umfasst Anwendungsfelder wie Predictive Maintenance, Asset Management oder Machine Learning. Der Stamm aus 24 Kunden in Zentral- und Osteuropa ist vielfältig: Unternehmen aus dem Bereich Construction, Mobility, aber auch dem produzierenden Gewerbe. Einen wichtigen Kunden hat A1 Digital in dieser Podcastfolge mitgebracht und erklärt seine branchenspezifischen Lösungen anhand einer echten Erfolgsstory aus der Praxis. UNTHA shredding technology entwickelt seit 50 Jahren maßgeschneiderte Zerkleinerungsmaschinen im Premium-Segment für den industriellen Bereich. Die Maschinen finden Einsatz auf Müllhalden oder in Recyclingbetrieben. Themen, die das Unternehmen bewegen: die Rückgewinnung von Wertstoffen im Recycling, die Verwertung von Altholz bis hin zur Aufbereitung von Abfällen - alles im Sinne einer nachhaltigen Ressourcenschonung. Ziel ist der bestmögliche Energieeinsatz bei gleichzeitiger Steigerung der Maschinenverfügbarkeit und Stillstandzeitenreduktion für den Kunden. An den Zerkleinerungsmaschinen befinden sich dafür seit Neuestem bis zu hundert Messkanäle, die die Daten in Echtzeit verfügbar machen, wie z. B. die Drehzahl vom Rotor, Temperaturen im Öl oder im Getriebe, Vibrationen, Ölqualität oder Qualität der Stromversorgung. Ein wichtiger KPI dieses Geschäfts sind zudem die Kosten pro Tonne zerkleinerten Materials. Wie A1 Digital UNTHA shredding technology zum neuen Geschäftsmodell und neuen Services verholfen hat, gibt's in dieser Podcastfolge zu hören. Dafür an Madeleine Mickeleits Mikrofon zu Gast:• Florian Krcma (Presales Consultant Digital Business Solutions, A1 Digital)• Philipp König (Product Marketing Manager IoT, A1 Digital)• Robert Diosi (Produktmanager, UNTHA shredding technology)
Für seinen Router suchte ein «Espresso»-Hörer eine Prepaid-Lösung mit Datenpaket ohne Verfallsdatum. Bei Coop Mobile wurde er fündig. Doch das Ganze hat einen Haken, wie er erst nach dem Kauf feststellte. Weitere Themen: - «Keine Lust» ist kein Grund, eine Reise abzusagen
Alle haben ihn, doch die wenigsten wissen, was er alles kann: der Personalausweis. Längst verfügt er über eine Online-Funktion zur Identifizierung. Damit lassen sich zum Beispiel Konten eröffnen, SIM-Karten freischalten und Behördengänge erledigen. Was ist mit dem Online-Ausweis alles möglich? Und wie nutzt man ihn? Hierüber sprechen Fachautorin Annette Jäger und Biallo-Redakteurin Sabina Hoerder in der heutigen Ausgabe. Einen ausführlichen Ratgeber zum Thema findet ihr außerdem hier: https://www.biallo.de/verbraucherschutz/ratgeber/onlineausweis/
In der vorletzten Sitzung des 1. Untersuchungsausschusses waren im öffentlichen Teil zwei Zeugen vom BKA geladen: Kriminalhauptkommissar A.S. und Erster Hauptkommissar A.Sl. Beide Zeugen wurde zu den SIM Karten des Attentäters befragt. Wir freuen uns über Spenden via PayPal unter spende@uapod.berlin.
Was neben leeren Weinflaschen und rostigen Fahrrädern noch so in Berliner Kanälen schwimmt?
... dafür alles über vergessene Ledermänner am Flughafen, verlorene SIM Karten in Euskirchen und ungewollte Motten in Müsliriegeln. Musik: Someone Else's Memories by Revolution Void licensed under a Creative Commons Attribution License.
Mit Ing. Madeleine Mickeleit und in dieser Folge mit Arne Assmann (Head of Strategy and Business Development) von der Firma 1NCE.
Themen dieser Sendung: - Ansturm auf Velosalon
Mit etwas Geduld und über 500 SIM-Karten hat sich ein Mann aus München über 200.000 Euro „erschlichen“. Er wird dann ertappt – und das ist sogar sein Glück.
Thema heute: Nach der Corona-Krise: Deutsche fahren lieber Auto als Bus und Straßenbahn Gut 80 Prozent der Autofahrer in Deutschland reagieren auf Staus und überlastete Straßen, indem sie Ausweichrouten suchen. Der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel kommt als Alternative nur für knapp jeden Zweiten in Betracht. So das Ergebnis einer Umfrage unmittelbar vor Ausbruch der Corona-Pandemie im März. Nach dem "Neustart" wird der öffentliche Nahverkehr voraussichtlich noch weniger Zuspruch bekommen - die Staulage dürfte sich sogar verschärfen. Für die Studie "Kapsch TrafficCom Index" wurden bevölkerungsrepräsentativ 1.000 Bundesbürger von einem Marktforschungsinstitut in Deutschland befragt. Die Autofahrer reagieren auf überfüllte Straßen, indem sie alternative Routen suchen (88 Prozent), Verkehrsinformationen nutzen (85 Prozent) oder nicht unbedingt notwendige Fahrten wegen drohender Staus einfach ausfallen lassen (85 Prozent). Das Auto stehen lassen und auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, konnte sich dagegen bisher nur jeder zweite Bundesbürger vorstellen (49 Prozent). "In Ballungszentren müssen wir damit rechnen, dass öffentliche Verkehrsmittel unter dem Eindruck der Corona-Pandemie noch seltener die erste Wahl der Menschen sein werden, um von A nach B zu kommen", sagt man bei Kapsch TrafficCom. "Nach ersten Lockerungen sehen wir schon heute, dass das Auto verstärkt genutzt wird. Das Verkehrsmanagement wird schnellstmöglich darauf reagieren müssen." Zahl der Autos steigt um 14 Prozent Die Überlastung der Straßen ist über die Pandemie hinaus eine langfristige Entwicklung: Wichtiger Treiber sind stark steigende Zulassungszahlen. So ist der Pkw-Bestand in den vergangenen zehn Jahren in Deutschland auf zuletzt 47 Millionen Fahrzeuge bis Ende 2019 gestiegen - das ist ein Plus von 5,8 Millionen Autos. "Wir haben bereits technische Antworten, um einen reibungslosen Verkehrsfluss in Zeiten mit sehr großem Verkehrsaufkommen herzustellen", heißt es. "Das Verkehrsmanagement beruht dabei auf mehreren Säulen: Neben dem effizienteren Auflösen von Störungen geht es beispielsweise darum, die Fahrzeug-Infrastruktur in öffentliche Leitsysteme zu integrieren, Ampeln damit besser adaptiv zu steuern oder Routen kollaborativ auszuwählen." Wie Stauzeiten um 25 Prozent sinken Erster Schritt sollte eine verkehrsabhängige Steuerung von Ampeln sein. Wenn diese Technologie konsequent eingesetzt wird, zeigen die Praxiserfahrungen um bis zu 25 Prozent reduzierte Stauzeiten. Die weite Verbreitung von SIM-Karten und GPS macht es darüber hinaus möglich, von den Fahrzeugen Echtzeit-Verkehrsdaten zu erhalten und zu nutzen. Damit wird das Wissen über die tatsächliche Verkehrssituation auf den Straßen signifikant ansteigen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In dieser IIoT Use Case Podcast Folge spricht Eric Scheithauer, Senior Manager IoT bei Sierra Wireless darüber, wie IoT Assets (also Geräte, Sensoren, Steuerungen, Gateways) sicher und einfach mit der Cloud verbunden werden. Dabei erklärt Eric uns verschiedene Kommunikationsprotokolle, die für den Austausch von Daten zwischen Prozessen zuständig sind. Beispielsweise spricht er dabei über das LPWAN: Das low-power wide-area network. Ein Beispiel dafür die Datenübertragung von batteriebetriebenen Sensoren. Wir gehen dazu auf unterschiedliche Use Cases ein, um zu verstehen wie diese Übertragung genau funktioniert. Low Power Wide Area Network (LPWAN oder LPN, deutsch: Niedrig Energie Weitverkehrnetzwerk) beschreibt eine Klasse von Netzwerkprotokollen zur Verbindung von Niedrigenergiegeräten wie batteriebetriebene Sensoren mit einem Netzwerkserver. Das Protokoll ist so ausgelegt, dass eine große Reichweite und ein niedriger Energieverbrauch der Endgeräte bei niedrigen Betriebskosten erreicht werden können Um das Thema einzuordnen: Das LPWAN wurde für M2M- (Machine-to-Machine) und IoT-Netzwerke (Internet of Things) erschaffen. Verglichen mit herkömmlichen, mobilen Netzwerken sind die Betriebskosten geringer und die Energieeffizienz ist höher. Es lässt sich auch eine größere Anzahl an verbundenen Geräten in umfangreicheren Gebieten betreiben. Dazu erzählt uns Eric aus der Praxis mehr- auch wie LTE-M und NB-IoT im 5G Rahmen einzuordnen sind. Eric stellt uns zunächst Sierra Wireless vor und wie einfach und sicher die Datenübertragung von Kommunikationsgeräten in die Cloud funktioniert. Dabei geht es um das Thema der Konnektivität, der Datenübertragung über Mobilfunk und auch die Anbindung an die Cloud über sog. Rest API-Schnittstellen. Er erklärt anhand unterschiedlicher Use Cases auch wie beispielsweise globale SIM Karten zur Verfügung gestellt werden und welche Regulatorien es in diesem Zusammenhang einzuhalten gilt. Wichtig ist vor allem auch das Thema Standards im Mobilfunk (NBIOT, LoRa, LPWAN etc.) auch im Zusammenhang mit 5G. Eric erklärt welche Institutionen an welchen Standards arbeiten und welche auch in Zukunft immer wichtiger im IoT Umfeld werden. Die Use Cases sind aus unterschiedlichen Bereichen aus der Praxis ausgewählt: Ventilatorenbau, privater Netzwerkausbau der BASF im Rahmen von 5G, Kompressoren-Hersteller der Verbrauchsbasiert abrechnet, Energiespeicher und Luftreinhaltung im Chemie-Umfeld. Die Folge schließt mit einer Diskussion über die zukünftigen Entwicklungen, wie sich das Ökosystem von Unternehmen gestalten sollte, die Skalierbarkeit und Netzwerk Standards in der Industrie. Infos zu den Use Cases | iotusecase.comKontakt zu Sierra Wireless https://www.sierrawireless.com/ Kontakt zu Eric | https://www.linkedin.com/in/eric-scheithauer-mba-iot-edge-to-cloud-solutions-for-industrial-assets/
/* Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören und freue mich, wenn du mir eine Bewertung/ Feedback in deiner Podcast-App hinterlässt */ In der heutigen Folge lernst du Folge lernst du Corinne Böckstiegel und ihre Mentee Melanie kennen. Corinne ist Product Ownerin, einer Einheit, bei der DB Systel in Frankfurt. Gemeinsam bieten sie für die DB Energie „DS4E“ an, das steht für „Digital Solutions for Energy“. Wir reden heute darüber, wie man Backendsysteme für die Verrechnung von Strom und den Handel von Energie entwickelt und wofür man Stromzähler mit SIM-Karten in den Zügen braucht. Darüber hinaus erklärt Corinne die Aufgaben der Rolle „Product Owner“. Wenn auch du mit IT die Klimazielerfüllung der Deutschen Bahn unterstützen willst, dann schaue jetzt vorbei auf karriere.deutschebahn.com. Wenn du darüber hinaus noch Fragen an Corinne hast, findest du sie auf LinkedIn. Bei Fragen rund um die DB als Arbeitgeber stehe ich auch gerne zur Verfügung auf Xing, LinkedIn oder Twitter -> @Jan at DB // Hinterlasse mir gerne eine Bewertung/ Feedback in deiner Podcast-App
"Gilmore Girls" und "The Office" lösen Alexa und Co. besonders oft aus – Erfinder von "Copy-Paste"-Tastenkombination gestorben – die Caps Lock-Taste – ein Krapfen ist kein Donat Krapfen-Emoji – Flat-Earth Daredevil Mad Mike Hughes Dies in Homemade Rocket Launch – geo vs heliocentric – ÖPNV in Luxemburg GRATIS – Linux is Ready for the End of Time – OpenSSH 8.2: Authentifizierung ohne Passwort dank U2F/FIDO – Forbes Criticizes Airbnb 'Surveillance Bugs To Make Sure Guests Behave' – #Cryptoleaks: CIA und BND steckten jahrzehntelang hinter Verschlüsselungsfirma – Effizienz von Rechenzentren stieg in acht Jahren um den Faktor 6 – MS Teams vs. Slack – Apple Pencil in use – einheitliche Ladebuchse – Streit über USB-C-Ladebuchsen – kommt der Einheitszwang – Firefox support DNS over TLS – Verkürzte Laufzeit für SSL/TLS-Zertifikate: Apple prescht offenbar vor – Österreich: Ein Viertel aller SIM-Karten steckt in Maschinen – Walters Downgrade auf MacOS (Catalina)
Wie habe ich unterwegs Internet? Macht es Sinn, einen mobilen Router zu kaufen? Wie funktioniert dieser? Was gibt es im Ausland beim Kauf von Sim-Karten zu beachten? Für Feedback, Fragen und Anregungen, schreibe mir auf [Instagram: this_is_vantastic]
Die Idee klingt im ersten Moment recht simpel: Wenn Hund oder Katze mal wieder stiften gegangen sind, einfach in eine App schauen – und den Standort der Haustiere dank mit SIM-Karten versehenen Halsbändern sofort herausfinden. Die Firma Tractive aus Österreich hat genau daraus ein Business gemacht. Gründer Michael Hurnaus verrät im OMR Podcast, wie das Unternehmen über ein Abo-Modell Geld verdient, weshalb die Produkte nur in Ausnahmefällen im stationären Handel zu finden sind und was er während seiner fünf Jahre bei Amazon über Jeff Bezos gelernt hat. Alle Themen des Podcasts mit Michael Hurnaus von Tractive im Überblick: Wie Philipp dank Runtastic-Gründer Florian Gschwandtner auf Tractive aufmerksam wurde, schnell von der Story überzeugt war – und weshalb er dem Unternehmen großes internationales Wachstum zutraut (ab 01:55) Tractive-Gründer Michael Hurnaus: vom Heimtierkongress in Hamburg ins Podcast-Studio im OMR Office (ab 03:25) Wie hat sich der Markt für GPS-Tracker für Hunde und Katzen seit dem Start von Tractive entwickelt? (ab 04:25) Wie funktioniert eigentlich das Geschäftsmodell mit den Halsbändern? Und wie viel Umsatz macht das Unternehmen aus Österreich aktuell? (ab 05:30) Noch stammen 90 Prozent der Bestellungen aus Europa, jetzt will Tractive aber in die Märkte USA und Kanada eindringen (ab 06:30) Deshalb verkauft Tractive nicht in den großen Einzelhandelsketten (ab 07:00) Das sind die Herausforderungen im Marketing für GPS-Halsbänder (ab 08:40) 200.000 zahlende Abonnenten hat Tractive mittlerweile. Aber wie misst man in dem Bereich die Aktivität der Nutzer? (ab 09:30) Von vielen Anbietern sind nur wenige erfolgreich – vor allem wegen einiger auch heute noch technischer Schwierigkeiten (ab 12:30) Florian Gschwandtner, Business Angel Hansi Hansmann und die Trivago-Gründer haben in Tractive investiert (ab 14:50) Das Unternehmen experimentiert viel mit TV Werbung. Welche Marketing-Kanäle sind am wichtigsten, welche funktionieren nicht so gut? (ab 16:00) So funktionieren zusätzliche Gratis-Apps im Haustierbereich als Marketing-Instrument für Tractive (ab 16:45) Deshalb hat Social Media noch keinen so großen Stellenwert, Referral-Marketing dafür umso mehr (ab 17:40) Wie hoch sind die Margen auf die Hardware von Tractive? Und wann ist ein Kunde profitabel? (ab 19:10) Michael Hurnaus bezeichnet sein Unternehmen als Weltmarktführer – und spricht trotzdem offen über Mitbewerber (ab 21:40) Weshalb ist Tractive nur im Haustier-Bereich unterwegs? Was ist mit anderen Nischen für GPS-Tracker wie Reisegepäck oder Autos? (ab 24:10) Was hat Michael Hurnaus vor Tractive gemacht und wie kam er auf die Idee, GPS-Tracker für Haustiere zu verkaufen? (ab 28:20) Hurnaus über seine Zeit bei Amazon und Meetings mit Jeff Bezos (ab 29:20) Wie während seiner Zeit in den USA Florian Gschwandtner zu Besuch war als Runtastic gerade mal acht Mitarbeiter hatte – und so die Idee zu Tractive entstanden ist (ab 33:15) Was ist ein „Razor-Razorblade-Business-Model“? (ab 36:20) Gab es schon Übernahmeangebote? (ab 37:25) Was haben die Lebensmittelkonzerne Mars und Nestlé mit der Haustierbranche zu tun? (ab 39:00) Michael Hurnaus erklärt, in welchen Bereichen der Haustier-Branche besonders viel Geld ausgegeben wird (ab 41:50) Hurnaus über das enorme Umsatzwachstum von Zooplus und das Geschäftsmodell des Online-Händlers (ab 43:20) „Fressnapf hat online sehr verschlafen.“ (ab 46:10) 150 Millionen Treffer bei Google zum Keyword „GPS Tracker“ – Wie sticht man da aus der Masse heraus? (ab 48:00) Glaubt Michael Hurnaus daran, aus Tractive ein Unicorn zu machen? (ab 50:30)
Weitere SIM-Karten-Lücken erlauben Handy-Tracking Apples Ökochefin will anderen Konzernen Vorbild sein Phishing von Thomas Cook zielt auf sensible Daten ab Biokomposit ist fest wie Holz und Kunststoff Sicherheitsforscher haben weitere Sicherheitsprobleme in vielen SIM-Karten offengelegt. Eine SIM-Karten-App namens Wireless Internet Browser lässt sich fernsteuern und verrät dann etwa den aktuellen Aufenthaltsort des Handys. Um die Lücke auszunutzen genügt es, eine SMS an das verwundbare Handy zu senden. Beim Schutz vor dieser WIBattack und SIMjacker sehen die Forscher von SRLabs vor allem die Netzbetreiber in der Pflicht. Die sollten die Sicherheitsprobleme in den SIM-Karten fixen und die binären OTA-SMS besser filtern. Lisa Jackson möchte den Einfluss des iPhone-Herstellers nutzen, um einen breiteren Einsatz von Recycling und erneuerbarer Energie zu erreichen. Als Leiterin der US-Umweltbehörde EPA unter Präsident Barack Obama hat die heutige Apple-Managerin laut eigenen Angaben gesehen, wie man mit politischen Entscheidungen von einer bedrohten Zukunft zu einer hoffnungsvolleren kommen könne. Als Beispiel nannte sie den Einsatz seltener Erden aus dem Recycling im neuen iPhone 11 – zum ersten Mal in einem Smartphone. Aktuell warnt der insolvente Reiseanbieter Thomas Cook vor Phishing-Mails. Nach der Pleite wollen Betrüger sensible Kundendaten abfischen, indem sie per E-Mail eine Kopie des Ausweises sowie Kreditkartendaten zur Reisekostenerstattung anfordern. Die E-Mails werden anscheinend wahllos versendet. Das und die fehlenden Kunden- und Reisedaten in den E-Mails deuten darauf hin, dass keine Kundendaten von Thomas Cook abgegriffen wurden. Forscher vom California Institute of Technology haben ein Biokomposit-Material aus Tabak-Pflanzenzellen hergestellt, der fest wie Holz und Kunststoffe ist. Das schreibt Technology Review online. Weitere Additive können das Biokomposit zudem leitfähig oder magnetisch machen. Gleichzeitig ist es vollständig biologisch abbaubar. Die Forscher hoffen, dass ihr Material Teil einer neuen Gruppe von Werkstoffen sein kann, die die weltweite Abhängigkeit von Kunststoffen verringern. Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de Kurz informiert wird Ihnen präsentiert vom IT-Job Summit am 11. und 12. Oktober im MVG Museum München. Hier präsentieren sich 40 Arbeitgeber mit Jobs und Entwicklungsmöglichkeiten für IT-Fachkräfte. Infos und Registrierung auf www.it-job-summit.de/.
Sicherheitsforscher haben eine neue Angriffsmethode auf SIM-Karten entdeckt: Eine spezielle SMS genügt, um Smartphones Befehle aus der Ferne zu erteilen. Quarks-Autor Michael Stein spricht von gezielter Spionage. Von Michael Stein.
Irische Forscher haben eine gravierende Sicherheitslücke in herkömmlichen SIM-Karten entdeckt / Der Gründer des “Stürmt Area 51”-Events hat gecancelt / Spotify kann ab sofort testen, ob Familien-Plan-Nutzer im gleichen Haushalt wohnen/ Meldungen des M94.5 Digitalressorts. Feedback an: digital@m945.de. Präsentiert von Carlo Sarsky.
Wie funktioniert Camping und VanLife, wenn es kein Urlaub, sondern ein Arbeitsalltag sein soll? Christine interessiert sich für die Ausrüstung eines Digitalen Nomaden im Wohnmobil und Cheryl berichtet von ihrer Reise durch Osteuropa - und wie Camping im Jahre 2019 sonst so ausschaut ... Wohnmobil-Packliste [VanLife] die Checkliste zur Camper-Ausstattung auf Cheryls Blog: https://www.ecoco.bio/womo-packliste Mobiles Internet: die besten SIM-Karten der EU für Daten + Roaming auf Europa-Reisen:https://www.ecoco.bio/sim☞ Auf wild&roh teilt Christine ihr Experten-Wissen und Angebot zu Wildpflanzen und Rohkost: https://www.wildundroh.de☞ ecoco ist das bio-vegane Wiki für rundum vernünftige Entdeckungen - hol' dir Inspiration oder teile deine Tipps: https://www.ecoco.bio☞ Wenn du unseren Podcast unterstützen möchtest, hast du hier die Möglichkeit, uns sozusagen ein virtuelles Tässchen Tee zu spendieren: ☞ https://www.ecoco.bio/podcast-support Danke ❀☆ Und wenn du von uns direkt hören möchtest, falls es mal etwas Spannendes zu berichten gibt, halten wir dich gerne auf dem Laufenden! Hinterlasse hier deine Email-Adresse: ☞ https://www.ecoco.bio/podcast☞ https://www.wildundroh.de/podcastVmail Für Dich ist der Podcast mit Christine Volm (wild&roh) und Cheryl Bennett (ecoco). Wir tauschen uns - oftmals per Voice-Mail - über die spannendsten Entdeckungen und Gedanken im Alltag aus - und du darfst lauschen und kannst hoffentlich einige Tipps und Inspiration mitnehmen! Dabei beschäftigt uns ein gesunder, nachhaltiger Lebensstil, Wildkräuter, Wildpflanzen, Rohkost, pflanzlich-vollwertige vegane Ernährung, Reisen, Natur, Umwelt ... und was sonst so zum Leben dazu gehört.Beachte auch den Haftungsausschluss und weitere Hinweise in der Podcast-Beschreibung.Support the show (https://www.ecoco.bio/podcast-support)
Von der krassesten Motherfuckerin schlecht hin, über Pauls erfolgreiche Schnapsideen, bis hin zu Jokos unendlicher Liebe zu Badewannen. #AWFNR etwas komisch, ein bisschen eklig, aber unverzichtbar. 00:00:00 Welcome on board #317 00:00:33 AWFNR, der Berufspodcast für KAKAKArriereWAS? Präsentiert von o2 für mehr O in deinem Leben. 00:02:20 Hitzewelle in Deutschland, Joko oben ohne. 00:03:20 Pauls Win-des-Tages: Drei Stücke vegane Pizza. 00:04:39 Das CSU – DING Paul hat den großen Bedarf, ihm körperlich weh zu tun. Jokos Hirn ist vor lauter Fragezeichen explodiert. Die größte Frechheit, die Joko je gesehen hat. Sprachlos, beide sprachlos. 00:06:24 Jokos unendliche Liebe zu Badewannen. 00:11:51 Kurze Werbung, damit Joko sich seine Traumbadewanne leisten kann. Zahnarztbehandlungen können echt teuer werden. Doch nicht mit MaxCare. Der wiederholte Testsieger unter den Zahnzusatzversicherungen, bei der alles drin ist. 100 % Kostenübernahme bei der Zahnbehandlung, Zahnersatz und Kieferorthopädie. Täglich kündbar. Einfacher und schneller Abschluss, per Telefon oder online unter: www.maxcare.de 00:12:40 Leben auf einem Hausboot mit einem Finnenfass, während dem kältesten Winter der Welt. 00:15:51 Die Badewanne ist immer noch Thema. 00:16:05 SMS von Warsteiner-Chefin Catharina Cramer. 00:18:00 Der einzig wahre Joko seit 1970. 00:19:00 Das Duell um die Welt mit Charlotte Roche. 00:19:48 Sie wollte was Hartes. Das hat sie bekommen. 00:21:21 Sie hat das Crazieste gemacht, das man überhaupt machen kann. 00:22:20 Mit einem Hacken im Rücken die Brücke runterspringen. 00:26:26 Joko ging mit Charlotte Roche zur Schule. 00:28:00 Nerd-Talk auf ganz bizarrer Ebene. 00:30:07 Shame on Paul. Er hat noch nie das Duell um die Welt gesehen. 00:30:50 Eure CHANCE! Ripky sucht einen Prakti! In Berlin! Für 3 Monate! Harte Konkurrenz, Joko bewirbt sich auch, ohne Grundqualifikation. 00:34:02 Wer hat den Quoten-War gewonnen? Gottschalk oder Joko und Klaas? 00:37:18 Moderative Punktlandung in 23 Sekunden. 23…22..21… 00:37:38 Joko hat’s verkackt. Im Live-Fernsehen ist halt alles anders. 00:39:50 Vier Stunden in der Maske. Für nichts. Dafür aber Günther Jauchs Vogelsteifheit in der Hüfte. 00:43:00 WERBUNG: O Moment der Woche: Die krasseste #Motherfuckerin schlecht hin. Charlotte Roche, wie sie mit Haken im Rücken von der Brücke springt. o2 Connect – Für die Freiheit, bis zu 10 Geräte in einem Vertrag zu nutzen. Egal ob Tablet, Smartwatch, Kühlschrank oder Handy. Du bekommst zu jedem neuen o2 Free Boost Handytarif 10-Sim-Karten für all deine Geräte kostenlos. D.h. du brauchst nicht für jedes weitere Gerät einen eigenen Vertrag. Mehr dazu auf https://www.o2online.de/ 00:44:58 Welcome to PARI. Joko bestellt live. Und zahlt angeblich auch. 00:48:59 Paul braucht Hilfe von Joko?! 00:52:40 Bankverkehr in Amerika wie in den 60er Jahren. 00:54:44 Wenn Paul keine Ahnung hat, was er da eigentlich mietet. 00:55:56 Paul ist das gefundene Fressen. 00:56:55 Schnapsideen. 00:58:44 Paul hat jetzt ein Laden-Geschäft in O.C.. 00:59:35 Listen & Learn: das Vernünftige ist immer das Falsche. 01:01:31 Was Paul eigentlich will. 01:03:07 Joko kommt auf den Geschmack, und will Weinverkäufer werden. 01:04:31 Euch gehört ein Stück von Pauls Laden. Meldet euch bei ihm, dann dürft ihr an seinem Schreibtisch sitzen und arbeiten. 01:05.30 Brainstorming: House of PARI. PARI-House. Oder PARI O.C. Was ist euer Vorschlag? 01:07:43 Highway to Ripky. 01:11:47 Wochenpläne: Studio, Berlin und miteinander telefonieren. 01:12:12 Wo will Paul mal eingeladen werden? 01:14:08 Bromancetalk #317 präsentiert von o2 für mehr O in Pauls und Jokos Leben.
Real Talk: Das Leben als CAMPER NOMADE – so sch… ist es wirklich Der Titel mag vielleicht etwas Clickbaiting-mäßig anmuten, aber da auch wir unterwegs immer wieder mit Problemen und Herausforderungen kämpfen, haben wir uns einmal zu viert zusammengesetzt und ausgepackt. Herausgekommen ist eine umfangreiche Folge, in der wir recht viele Themen besprochen haben, die uns wichtig erschienen. Dies sind die Themen, die wir insgesamt besprochen haben: Von der ewigen Suche über das Wetter bis hin zu Gefahren unterwegs … … haben wir tatsächlich einiges erzählt, das uns bewegt, unseren Alltag „auf der Straße“ bestimmt und uns schon die ein oder anderen Nerven und Euros gekostet hat. Ein großes und auch uns immer begleitendes Thema ist die ständige Suche nach Empfang, einem schönen Plätzchen für die Nacht, einer Dusche uvm. Nach einer Weile entwickelt man für bestimmte Dinge eine gewisse Routine, weiß, wie man schnell einen Stellplatz findet oder warum es besser ist, v. a. (innerhalb Deutschlands) einen Handyvertrag statt drei Millionen verschiedener SIM-Karten zu nutzen. Was ist aber, wenn das rollende Zuhause kaputt ist oder man sich mal wieder festfährt? Da haben wir alle ein paar Anekdoten parat
Meizu - oder: kein Stecker, keine Buttons, und ja, keine Lautsprecher - es ist ein Handy! Januar 2019 - Die Mobile World in Barcelona, die Ende Februar beginnt, wirft ihre Schatten voraus. Wir haben nun mehrfach Displays, die sich knicken lassen, und aus einem Tablet ein Handy machen - oder umgekehrt - erlebt. Huawei, oder war es Xiaomi?, möchte auf der Messe ja das erste marktreife Gerät vorstellen, dass auf absehbare Zeit käuflich zu erwerben sein wird. Und sonst? Ach ja... Meizu kommt mit dem ersten absolut "schlitzfreien" Handy... China wird also dieses Jahr die Messe beherrschen! MEIZU ZERO - keine Knöpfe, keine Buttons, kein Kopfhörer - so sieht es aus! / Quelle: techspot.com In knapp einem Monat dreht sich in Barcelona alles um "Mobiles": der Mobile World Congress (MWC) öffnet seine Türen. Ich bin sehr gespannt, was neben Falt- und Knick-Handys alles kommen wird, sicherlich wird es in den Tagen vor dem 25.02. wieder zahlreiche Pressekonferenzen geben, so dass die eigentliche Messe vor Eröffnung mit den dann bekannten Highlights bereits vorbei sein wird. Klar ist auch, dass Huawei sich die Show dieses Jahr nicht stehlen lassen wird... allerdings war ein weitere Chinese bereits schneller, mit einer kleinen Revolution: MEIZU. Und sein Modell: ZERO. Und der Name ist hier wirklich Programm! Was macht das Zero so besonders: zwei Dinge: Es ist keine Studie, sondern, wenn wohl auch nie in Deutschland oder gar Europa erhältlich sein wird, ein Gerät, dass nach der Messe zeitnah in den Verkauf gehen wird undEs ist das ERSTE Handy, dass keine Tasten oder Öffnungen mehr haben wird.Ja, richtig gehört. Das MEIZU ZERO hat keinen Ein-/Ausschalter mehr. Und auch keine lauter-leiser-Tasten. Und, wobei das bereits überall neuer Trend ist, keine Kopfhörerbuchse mehr. In China gibt es sowieso keine SIM-Karten-Öffnungen mehr, dank verbauter eSims. Auch erledigt. Damit ist das Gehäuse des Handys komplett geschlossen. Ach ja, ich höre Euch schon sagen: "Steve, was für ein Quatsch! Du vergisst die Lautsprecher!" Nein! Tue ich nicht - das ZERO hat keine mehr! Ja, wirklich! Statt dessen nutzt es eine Technik, die Google nutzloserweise für viel Geld gekauft und bis heute noch nicht eingesetzt hat - ich hatte hierzu vor geraumer Zeit einen Blogpost geschrieben, den ich Euch hier nochmals verlinke. Und diese Technik, über das Display-Glas Sound auszugeben, hat nun, ebenfalls als erster mit Marktreife, MEIZU genutzt und umgesetzt! Wobei... EIN "Loch" hat das Gerät dann doch, da ist MEIZU auch keine bessere Idee eingefallen... und zwar... das Mikrofon! Dafür soll die Induktionsladetechnik, die eine fehlende USB-Schnittstelle ersetzt, mit einer höheren Wattzahl laden, als bisher irgendwo auf dem Markt erhältlich. Allerdings, und hier ein weiterer Nachteil: kein USB, kein Datentransfer. Wer regelmäßig Daten per Kabel zwischen Gerät und Rechner hin und her schiebt, braucht sich das Gerät gar nicht weiter ansehen. Man kann das Gerät jetzt als Spinnerei oder teure Marktstudie, die der Konsument letzten Endes bezahlen wird, abtun - aber zwei Sachen sind deutlich zu erkennen: Es geht noch was im Handymarkt. Hardware-seitig ist noch einiges machbar, erst recht, wenn die eSim, ohne die ganzen Verbraucher-Nachteile, die unsere lieben Netzanbieter aktuell in ihren Zentralen zu ihren Gunsten durchspielen, erst einmal für einen offenen Markt beseitigt sind (man wird ja auch in Deutschland noch träumen dürfen!) undInnovationen für neue Geräte kommen nicht mehr aus Silicon Valley und benachbarten Städten, die für Suchmaschinen oder Designobst bekannt sind. Auch nicht aus Korea und, ich versuche nicht zu lachen, aus Deutschland oder Europa. Nein: sowohl mit neuester Technik als auch neuen Ideen ist uns China mittlerweile weit voraus. Huawei hat mittlerweile Apple als Nummero zwo in den weltweiten Verkaufszahlen abgelöst und, einfach mal in die Tüte gesprochen, es wird, allen Spionage-Denunziationen zum Trotz, nicht mehr lange dauern, bis auch Samsung seine jahrelange Pole Position verlieren wird.Das MEIZU Zero können wir in Europa und wahrscheinlich in den USA weg-ignorieren, da das Gerät hier niemals offiziell auf den Markt kommt - und in den wenigsten Fällen ein Carrier mit der eSim schon umgehen könnte. Aber eine spannende Studio sollte es für die uns eher geläufigen Handy-Marken auf jeden Fall sein: Absolut wasser- und staubdicht geht eben wirklich nur ohne Öffnungen... und das Mikrofon kriegen die Chinesen sicherlich auch noch vor Korea und USA weg - wollen wir wetten?
Die Anfänge des Mobilfunks waren vor allem eins - unverständlich, klobig und teuer. Was heute unscheinbar in die Hosentasche passt, damit man unterwegs immer erreichbar ist, brauchte zu Anfangszeiten viel Platz in Kofferräumen von Autos, große, starke Hände zum Halten und das nötige Geld für die teuren Einheiten pro Minute. Die mobile Erreichbarkeit war schon immer ein großer Wunsch der Menschheit. Das mobile Telefonieren war mir Sicherheit eines der größten Durchbrüche der Menschheit und der Beginn einer ganz neuen Art der Denkweise über die Erreichbarkeit. Doch was einst so glorreich startete wird bald schon bitter aussterben...
Paul Ripke hat in den letzten Jahrzehnten alle relevanten Musiker, Sportler und Macher fotografiert. Marteria, Die Toten Hosen, die Beginner, Joko, alle Lenas, Lewis Hamilton, Nico Rosberg und die Fußball-Nationalelf von 2014. Spätestens seit dem Endspiel in Rio kennt die Welt Paul Ripke, denn Paul war der einzige Fotograf, der mit der deutschen Mannschaft auf dem Spielfeld stand und diesen Augenblick so nah fest gehalten hat wie kein anderer. Dass diese Nacht in Rio kein Zufall war, darüber sprechen wir im Podcast. Mich hat interessiert, wie es Paul Ripke schafft, so nah an seine Motive zu kommen? Wo zieht er, der gefühlt mit allen Menschen auf der Welt befreundet ist, die Grenze zwischen Freundschaft und Geschäft? Warum ist Paul erfolgreicher als viele seiner Kollegen? Warum sieht er sich nicht als Künstler und warum versteckt er sich nicht, wie viele Fotografen hinter der Kamera, sondern zeigt vollsten Körpereinsatz? Wir sprechen über Meilensteine, (un)dankbare Kundschaft, Körperfett, Instagram, seinen Umzug nach Amerika und vieles mehr. instagram.com/paulripke facebook.com/hotelmatze instagram.com/matzehielscher Der Unterstützer ist Heineken. Und auch dabei ist dieses Mal o2. Mit o2 connect habt ihr die Möglichkeit, nicht nur mit einem Mobilgerät zu surfen. Seit dem 05.06. stehen o2-Free-Kunden bis zu neun weitere, kostenlose SIM-Karten zur Verfügung. o2 empfiehlt den Free M Connect Tarif für 29.99 Euro pro Monat, mit dem ihr 10 GB LTE Datenvolumen habt. Mehr Infos
Ab August gilt das neue Gesetz zum Familiennachzug für Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus. "Unmenschlich" nennt es die Opposition, "verantwortungsvoll" sagt Horst Seehofer. Was bedeutet es für ein syrisches Mädchen, das seine Mutter seit drei Jahren vermisst? Wir wollen unser Podcast-Angebot noch besser machen, dafür brauchen wir Ihren Input! Nehmen Sie sich bitte ein paar Minuten Zeit für unsere Podcast-Umfrage: www.spiegel.de/podcastumfrage. Vielen Dank! ANZEIGE Stimmenfang wird heute präsentiert von O2. Viele O2-Kunden nutzen heute schon die Vorteile des O2 Free Tarifs: Sie surfen und streamen auf Ihrem Smartphone mit einem großen Highspeed-Datenvolumen. Neu ist: Mit O2 Free Connect stehen Ihnen jetzt bis zu neun weitere, kostenlose SIM-Karten zur Verfügung. So können Sie Ihr Volumen jetzt auch auf Ihren anderen mobilen Geräten mitnutzen – und zwar ohne monatlich mehr zu zahlen! O2 Free mit Connect: Ein großes Datenvolumen für alle Ihre mobilen Geräte! Mehr Informationen finden Sie unter: www.o2.de Sie haben Themenvorschläge für unseren Podcast? Dann schreiben Sie uns gerne an stimmenfang@spiegel.de oder hinterlassen Sie eine Nachricht auf unserer Mailbox unter +49 40 38080400. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/
Aufklärung, das hat Angela Merkel den Angehörigen der NSU-Morde versprochen. Deutschland hat dieses Versprechen nicht eingehalten. Mitwisser bleiben unbekannt, Behördenpannen ungeklärt. Was lief schief? Hören Sie die Antworten im neuen Podcast. Wir wollen unser Podcast-Angebot noch besser machen, dafür brauchen wir Ihren Input! Nehmen Sie sich bitte ein paar Minuten Zeit für unsere Podcast-Umfrage: www.spiegel.de/podcastumfrage. Vielen Dank! ANZEIGE Stimmenfang wird heute präsentiert von O2. Viele O2-Kunden nutzen heute schon die Vorteile des O2 Free Tarifs: Sie surfen und streamen auf Ihrem Smartphone mit einem großen Highspeed-Datenvolumen. Neu ist: Mit O2 Free Connect stehen Ihnen jetzt bis zu neun weitere, kostenlose SIM-Karten zur Verfügung. So können Sie Ihr Volumen jetzt auch auf Ihren anderen mobilen Geräten mitnutzen – und zwar ohne monatlich mehr zu zahlen! O2 Free mit Connect: Ein großes Datenvolumen für alle Ihre mobilen Geräte! Mehr Informationen finden Sie unter: www.o2.de Sie haben Themenvorschläge für unseren Podcast? Dann schreiben Sie uns gerne an stimmenfang@spiegel.de oder hinterlassen Sie eine Nachricht auf unserer Mailbox unter +49 40 38080400. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/
Wilson Gonzalez Ochsenknecht ist mit seinen 28 Jahren gefühlt schon immer da: In Videotheken mit den Blockbuster-Kinderfilmen "Die wilden Kerle", im Fernsehen beim "Tatort", im Internet mit mutigen Webformaten wie "Freaks", in Magazinen oder im Berliner Nachtleben als stiller Eckensteher in Schwarz. Ich habe Wilson vor über zehn Jahren als ziemlich entspannten Typen kennengelernt und mich gewundert, dass seine öffentliche Wahrnehmung etwas anders aussieht. Wir sprechen über die Kindheit eines Ochsenknechts, Wilsons tiefe Filmliebe und die Schwierigkeit der Sohn von Punkt Punkt Punkt zu sein. Wir sprechen über die guten und die schlechten Seiten des Schauspieler Berufs. Wilson erzählt, wie er es geschafft hat in einem internationalen Film zu landen, wir reden über Vorurteile, Geduldspiele und übers Kiffen. instagram.com/willywonkaweinhaus facebook.com/hotelmatze instagram.com/matzehielscher Der heutiger Unterstützer ist wieder Heineken. Ich mag die kleinen, neuen 0,25 Liter Flaschen! Und auch dabei ist dieses Mal o2. Mit o2 connect habt ihr die Möglichkeit, nicht nur mit einem Mobilgerät zu surfen. Seit dem 05.06. stehen o2-Free-Kunden bis zu neun weitere, kostenlose SIM-Karten zur Verfügung. o2 empfiehlt den Free M Connect Tarif für 29.99 Euro pro Monat, mit dem ihr 10 GB LTE Datenvolumen habt. Mehr Infos
Die Union hat Scheinfrieden geschlossen. Wie wollen Merkel und Seehofer jetzt weitermachen und wann stößt die Methode Seehofer an ihre Grenzen? Hören Sie die Analyse der politischen Chaos-Woche im neuen Podcast. Wir wollen unser Podcast-Angebot noch besser machen, dafür brauchen wir Ihren Input! Nehmen Sie sich bitte ein paar Minuten Zeit für unsere Podcast-Umfrage: www.spiegel.de/podcastumfrage. Vielen Dank! ANZEIGE Stimmenfang wird heute präsentiert von O2. Viele O2-Kunden nutzen heute schon die Vorteile des O2 Free Tarifs: Sie surfen und streamen auf Ihrem Smartphone mit einem großen Highspeed-Datenvolumen. Neu ist: Mit O2 Free Connect stehen Ihnen jetzt bis zu neun weitere, kostenlose SIM-Karten zur Verfügung. So können Sie Ihr Volumen jetzt auch auf Ihren anderen mobilen Geräten mitnutzen – und zwar ohne monatlich mehr zu zahlen! O2 Free mit Connect: Ein großes Datenvolumen für alle Ihre mobilen Geräte! Mehr Informationen finden Sie unter: www.o2.de Sie haben Themenvorschläge für unseren Podcast? Dann schreiben Sie uns gerne an stimmenfang@spiegel.de oder hinterlassen Sie eine Nachricht auf unserer Mailbox unter +49 40 38080400. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/
“Ich habe jeden morgen für eine halbe Stunde einen Termin mit mir selbst.” #Podcast66 #OnTheWayToNewWork #livetotape #newworkfuture #newwf18 #MontagsAufDeutsch #ThursdaysInEnglish Am 14. Juni hatten wir eine Verabredung mit Unternehmerlegende Götz Werner. Auf der New Work Future Konferenz der Hamburger Digitalagentur Ministry sollten wir mit ihm einen Live Podcast aufnehmen. Leider musste er kurzfristig absagen und für Christoph und mich war klar, dass wir nicht so einfach Ersatz finden. Wir beide hatten aber sehr schnell Kai Lüssem im Sinn, der zwar nicht so prominent und noch nicht ganz so lebenserfahren ist, der uns beide aber seit Jahren immer wieder inspiriert und begeistert. Kai war Investmentbanker in London und New York und hat zusammen mit seiner Mutter ein hochklassiges Hotel mit einem ebenso hochklassigen Restaurant in Belgien aufgebaut und er betreibt mit einem Partner die “Pizza- und Pasta-Kette “Mama”. Er ist Gründungsmitglied von EO Deutschland und in den verschiedenen Funktionen, die er in den letzten Jahren bei EO (Entrepreneurs Organization) innehatte, war er maßgeblich am Aufbau der Unternehmerorganisation von 2 auf 450 Mitglieder beteiligt. Kai hat sich bereits vor 25 Jahren in seiner Diplomarbeit mit einem New Work Thema beschäftigt. Unter dem Titel “Autonomie zur Bewältigung von Komplexität” hat der schon damals beschrieben, dass Unternehmen ihren Mitarbeitern hohe Freiheitsgrade geben müssen, um überleben zu können. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich mit dem Thema “Peak Performance”. Die Begegnung mit einem Mönch, der ihm ein mentales Problem bescheinigte, war der Auslöser dafür. Seit dem beschäftigt er sich theoretisch und praktisch damit, wie Menschen Ihre physischen, emotionalen, mentalen und spirituellen Kapazitäten steigern können. Seinen Tag beginnt Kai mit einer halben Stunde nur mit sich selbst und seine Konsequenz, mit der er sich seine Tage ein teilt (Tipp: bis zum Schluss durchhören), lassen uns staunen. Seine Arbeitsleistung konnte er in den letzten Jahren um gefühlte 300% steigern, gleichzeitig arbeitet er täglich drei bis fünf Stunden weniger. In unserem Podcast erklärt er, wie er das geschafft hat. Für alle, die es ganz genau wissen wollen, heißt es warten, denn Kai schreibt an einem Buch über das Thema Peak Performance. Vielen Dank auch noch einmal an unseren Werbepartner O2! Mit o2 connect habt ihr die Möglichkeit nicht nur mit einem Mobilgerät zu surfen. Seit dem 05.06. stehen o2 Free Kunden bis zu 9 weitere, kostenlose SIM Karten zu Verfügung. o2 empfiehlt den Free M Connect Tarif für 29,99 pro Monat, damit habt ihr 10GB LTE Datenvolumen. Viel Vergnügen und Erkenntnisgewinn mit Kai Lüssem und der Episode 66 von #OntheWaytonewWork wie immer auf: SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork Und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com With Christoph Magnussen and Michael Trautmann
Heute diskutieren Max & Jakob nach anstrengenden Aufräumarbeiten auf dem Festival Gelände, ob es falsch ist sich vor seinen Kindern zu streiten. Dabei wird klar eine einfache Antwort gibt es nicht. Unser heutiger Sponsor ist o2 free mit Connect. Erhaltet bis zu 9 soll leider Sim Karten gratis zu eurem Vertrag dazu. Folgt uns auf Instagram unter @bestevaterfreuden
#MontagsAufDeutsch #ThursdaysInEnglish “Wir versuchen ihnen zu zeigen wie Technologie die Welt verändert.” Pascal Finette ist gebürtiger Kölner, er lebt seit 10 Jahren im Silicon Valley. Bevor er vor vier Jahren zur Singularity University kam, hat er sich sowohl als Manager als auch als Unternehmer im digitalen Umfeld bewegt. Unter anderem wirkte er bei eBay, Mozilla und Google.org. Das Mission Statement der Singularity University passt sehr gut zu Pascal persönlicher Motivation. “Our mission is to educate, inspire and empower leaders to apply exponential technologies to address humanity’s grand challenges.” Wir sprechen über die unterschiedlichen Programme der SU, über die Community von mittlerweile 40.000 Menschen umfasst und die verschiedenen Initiativen, mit deren Hilfe die SU versucht, die wirklich großen Problem (Grand Challenges) der Menschheit anzugehen. Pascal beschreibt anschaulich, welche Herausforderungen insbesondere unsere politischen Systeme haben, sich der Geschwindigkeit der technologischen Veränderungen zu stellen. Dabei sieht er auch die Schattenseiten einer einseitigen Technkigläubigleit und fasst das anschaulich zusammen. “Wen kümmert es, ob ich meine Pizza in 5 Minuten bekomme, wenn in Afrika noch Kinder sterben.” Immer wieder kommt er auf den Begriff Impact zu sprechen und er zeigt anhand von konkreten Beispielen auf, dass wir alle dazu beitragen können. Ob Millennial, Unternehmer, Manager oder “Corporate Irritate”, diese Folge von “OTWTNW” bietet für jeden Hörer viel Stoff. Vielen Dank auch noch einmal an unseren Werbepartner O2! Mit o2 connect habt ihr die Möglichkeit nicht nur mit einem Mobilgerät zu surfen. Seit dem 05.06. stehen o2 Free Kunden bis zu 9 weitere, kostenlose SIM Karten zu Verfügung. o2 empfiehlt den Free M Connect Tarif für 29,99 pro Monat, damit habt ihr 10GB LTE Datenvolumen. Den On the Way to New Work Podcast Folge 64 findet ihr wie immer unter: SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle alten und neuen Buchtipps hier books.onthewaytonewwork.com
Franziska von Hardenberg ist als Gründerin von Bloomy Days bekannt geworden, das als deutsches Vorzeige Startup galt, inklusive Bürobesuch der Kanzlerin. Bloomy Days hat online Schnittblumen verkauft und über 3 Millionen Euro Umsatz gemacht. Dennoch musste das Startup im Sommer 2017 Insolvenz beantragen. Franziska hat einen ungewöhnlichen Weg gewählt: Während sich viele Unternehmer danach eher verstecken, hat sie die Insolvenz mit einem offenen Brief auf Facebook bekannt gemacht. Wir sprechen über die letzten Tage von Bloomy Days, wie es sich anfühlt, wenn man seine Mitarbeiter entlassen und das Büro schließen muss. Wie hat es Franziska durch das Jahr 2017 geschafft, in dem sie auch zum zweiten Mal Mutter geworden ist? Wie fühlt sie sich ein Jahr danach? Wir sprechen über das Scheitern und wieder aufstehen. Franziska erzählt, warum sie schon wieder zwei neue Unternehmen gegründet hat und was will sie dieses Mal anders machen will. Es ist ein sehr offenes und ungewöhnlich positives Interview. Franziska ist ein tolles Vorbild und ich denke, dass alle Unternehmer und Unternehmerin hier viel von ihrer Erfahrung lernen können. instragram.com/sissihardenberg instagram.com/matzehielscher Der heutiger Unterstützer ist wieder Heineken. Ich mag die kleinen, neuen 0,25 Flaschen! Und auch dabei o2. Mit o2 connect habt ihr die Möglichkeit nicht nur mit einem Mobilgerät zu surfen. Seit dem 05.06. stehen o2 Free Kunden bis zu 9 weitere, kostenlose SIM Karten zu Verfügung. o2 empfiehlt den Free M Connect Tarif für 29,99 pro Monat, damit habt ihr 10GB LTE Datenvolumen.
„If I pay you to show up it’s not loyalty.” Here is how you actually work with Millennials and why “showing up is not a skill.” We’ve read the headlines about the Gen Y or Millennials. I’m one myself. We are entitled, a “me” generation, are casual and disrespectful, want freedom and flexibility, are job hoppers and don’t know how to use a fax machine. But we are also the workforce that drives New Work and shows how to see work and leisure time as a flowing connection. We push the collaborative documents within teams and do not get it why old people actually want to print stuff. There is a lot of prejudice which usually comes from a lack of understanding and perception. So we wanted to clear things up and met Lee Caraher in New York who wrote one of the best selling books on how to work with Millennials. Her agency is based on the west and east coast of the US and employs mainly Millennials since she “cracked the code”. Lee is an extremely energetic CEO and keynote speaker and showed us how Millennials just ‘work differently’, are actually a ‘we generation’ and do not ‘hop’ through different jobs if they don’t need to. A lot to learn and laugh about. We had a fantastic time with Lee and highly recommend to listen to her carefully if you work with anyone between 20 and 35. She will help you understand why it’s your fault if you are too vague and actually don’t get how the new generation works. Vielen Dank auch noch einmal an unseren Werbepartner O2! Mit o2 connect habt ihr die Möglichkeit nicht nur mit einem Mobilgerät zu surfen. Seit dem 05.06. stehen o2 Free Kunden bis zu 9 weitere, kostenlose SIM Karten zu Verfügung. o2 empfiehlt den Free M Connect Tarif für 29,99 pro Monat, damit habt ihr 10GB LTE Datenvolumen. Have fun with Episode 63 of the #OntheWaytonewWork Podcast #TheNewYorkTapes Edition via: SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork And ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com And all book tips here books.onthewaytonewwork.com With Christoph Magnussen and Michael Trautmann
#MontagsAufDeutsch #ThursdaysInEnglish #TheNewYorkTapes “Je länger und weiter du weg bist, desto wichtiger werden Freunde.” Jan von Enden lebt die Tradition seiner Familie weiter, er “macht” in vierter Generation in Kaffee. Anders als Vater, Großvater und Urgroßvater arbeitet Jan aber nicht im Handel sondern für die Hans Neumann Stiftung, die mit 270 Mitarbeitern weltweit Bauern hilft, nachhaltig Kaffee zu produzieren und gleichzeitig ein gutes Leben zu führen. Bereits mit 16 Jahren besucht er zusammen mit seinem Vater Papua Neuguinea und wird dort mit dem Kaffee-Virus infiziert. Nach dem Studium der Tropischen Landwirtschaft in Hamburg macht Jan noch in England einen Master in Agricultural Development. Ein erstes Projekt bei dem er Kleinbauern in Peru geholfen hat, Bio Kaffee herzustellen, folgt. Wir sprechen mit Jan darüber, warum Fair Trade alleine nicht reicht und darüber, wie es der Hans Neumann Stiftung gelungen ist, in Uganda die Zusammenarbeit mit 50.000 Bauern zu organisieren. Sehr offen berichtet uns Jan davon, dass es neben dem echten Interesse an der Lebenssituation der Bauern an der “Bottom of the Pyramid” auch wirtschaftliche Gründe dafür gibt, dass Firmen wie Tchibo, Lavazza oder Tim Horton die Stiftung zu unterstützen. Wir sprechen darüber, warum auch für die Stiftungsarbeit Cloud Computing, Big Data und Blockchain wichtig sind. Wir hören, was ein deutsches Ehepaar dazu motiviert, immer neue Flecken der Welt zu erkunden und warum es schön ist, in Brooklyn zu leben. Vielen Dank auch noch einmal an unseren Werbepartner O2! Mit o2 connect habt ihr die Möglichkeit nicht nur mit einem Mobilgerät zu surfen. Seit dem 05.06. stehen o2 Free Kunden bis zu 9 weitere, kostenlose SIM Karten zu Verfügung. o2 empfiehlt den Free M Connect Tarif für 29,99 pro Monat, damit habt ihr 10GB LTE Datenvolumen. Den On the Way to New Work Podcast Folge 62 findet ihr wie immer unter: SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle alten und neuen Buchtipps hier books.onthewaytonewwork.com
Strippenzieher und Tarifdschungel - Der Podcast von teltarif.de
In den vergangenen Tagen waren wir auf dem MWC in Barcelona unterwegs.Im Podcast wagen wir einen akustischen Rückblick auf die Messe. Samsung Galaxy S9 & S9+ sind offiziell: Erster Hands-On-Test Samsung Galaxy S9 und Galaxy S9+ in Bildern Sony Xperia XZ2 und XZ2 Compact mit Dual-SIM vorgestellt Asus: Zenfone 5 und 5Z mit lernfähiger Kamera Telekom testet MultiSIM 3+: 10 SIM-Karten für eine Nummer "Hallo Magenta": Vernetzter Telekom-Lautsprecher steuert Entertain Markus Haas: o2 günstiger als ein Cappuccino pro Tag Skyroam: Mehr Highspeed-Volumen für (fast) weltweite LTE-Flat
Dinge explodieren? Da wäre das Samsung Galaxy Note 7, das sogar Hotelzimmer beschädigt, und deshalb von Samsung zurückgerufen wird. Aber auch andere Dinge können gefährlich werden. Zum Beispiel Fleischkroketten "Bitterballen" von Albert Heijn... Hat zwar nichts mit Technik zu tun, ist aber so skurril, dass es auf jeden Fall eine Erwähnung verdient. Nebenbei erzählt Michael, dass man Eier nicht in der Microwelle kochen sollte...rnrnThema Apple. Kurz vor dem Special Event vom 7. September noch ein wichtiger Hinweis: Aktualisiert euer iOS Gerät unbedingt auf die 9.3.5. Die alte Softwareversion enthält einen dramatischen Fehler.rnrnStephan hat zu spät bestellt und muss noch auf ihn warten, Michael war früh genug dran und hat den Amazon Dash Button schon zu Hause. Wir sprechen darüber, was der Button kann oder eben nicht... Und wer - wie Michael - den falschen Button bestellt hat, kann ihn immer noch mit ein wenig Bastelei zu einem "Smart Button" umfunktionieren.rnrnAls Rausschmeisser gibt's noch einen Hinweis auf aktuell immer öfter vorkommende "Supportanrufe" durch angebliche Microsoft Mitarbeiter und um Indien, das gerade einreisenden Touristen kostenlos SIM-Karten bei der Einreise verteilen will.rnrnLeider hat unser Aufnahmegerät dann gestreikt, sodass wir uns nicht mehr von euch verabschieden konnten...
Etwas verspätet aber trotzdem da. In dieser Folge sprechen wir über den #ppw15b, Sim-Karten, den Neuen alten Mac mini Late 2012 von Martin u.v.m.. Am Ende der Folge denken wir an Helmut Schmidt und gleiten mit diesem Theme aus der Sendung. Wir wünschen viel Spass beim zuhören. 00:00:00.000 Nach vorne 00:02:00.582 Martin hat hangst 00:03:22.482 Sim-Karten / Befehlscode O2 *125# 00:15:04.541 e-Sim 00:22:07.427 Mac mini Late 2012 mit SSD und 16 GB Arbeitsspeicher 00:24:54.334 Phil war einkaufen 00:30:38.524 Barbie als Spion und Barbies Mam 00:36:39.902 Abgas-Skandal: EU-Kommission wusste Bescheid 00:43:22.613 Steam-Link - Was ist Steam 00:56:41.890 Haare direkt aus dem 3D Drucker 01:02:16.602 Win10 Update Zwang 01:11:46.506 Helmut Schmidt - Er hat seine Sachen ganz gut gemacht
Tim lebt sich gerade in seiner neuen Heimat Bristol ein, lässt sich aber natürlich nicht davon abhalten, auch weiterhin die deutschen, europäischen und internationalen Entwicklungen in der Netzpolitik kritisch zu begleiten. Wir widmen uns zunächst den mannigfachen neusten Höhepunkten der Security-Apocalypse, die dieses Mal über SIM-Karten und Festplatten hereinbricht. Ebenso hereingebrochen ist eine Abmahn-Welle über Berlin, die wir ausführlich belächeln, bevor wir uns schließlich dem Ausbau des Überwachungswahns durch neue Kompetenzen für BND und Verfassungsschutz widmen.
In c't uplink 5.4 ist eine alte Bekannte zurückgekehrt: Die NSA. Fabian Scherschel spricht über gehackte SIM-Karten und manipulierte Festplatten und diskutiert mit uns, welche Rolle die beiden westlichen Geheimdienste NSA und GCHQ dabei spielen. Darüber hinaus schauen wir uns einen kleinen Heimserver an, der mit einem Raspberry Pi läuft und sogar Telefon-Support hat. André Kramer blickt mit uns auf 25 Jahre Photoshop zurück und bearbeitet mit Software aus den 90ern Fotos aus den 90ern. Außerdem gibt er Tipps, auf was man beim PC-Kauf achten sollte, wenn darauf Photoshop rund laufen sollte.
In c't uplink 5.4 ist eine alte Bekannte zurückgekehrt: Die NSA. Fabian Scherschel spricht über gehackte SIM-Karten und manipulierte Festplatten und diskutiert mit uns, welche Rolle die beiden westlichen Geheimdienste NSA und GCHQ dabei spielen. Darüber hinaus schauen wir uns einen kleinen Heimserver an, der mit einem Raspberry Pi läuft und sogar Telefon-Support hat. André Kramer blickt mit uns auf 25 Jahre Photoshop zurück und bearbeitet mit Software aus den 90ern Fotos aus den 90ern. Außerdem gibt er Tipps, auf was man beim PC-Kauf achten sollte, wenn darauf Photoshop rund laufen sollte.
In c't uplink 5.4 ist eine alte Bekannte zurückgekehrt: Die NSA. Fabian Scherschel spricht über gehackte SIM-Karten und manipulierte Festplatten und diskutiert mit uns, welche Rolle die beiden westlichen Geheimdienste NSA und GCHQ dabei spielen. Darüber hinaus schauen wir uns einen kleinen Heimserver an, der mit einem Raspberry Pi läuft und sogar Telefon-Support hat. André Kramer blickt mit uns auf 25 Jahre Photoshop zurück und bearbeitet mit Software aus den 90ern Fotos aus den 90ern. Außerdem gibt er Tipps, auf was man beim PC-Kauf achten sollte, wenn darauf Photoshop rund laufen sollte.
In c't uplink geben wir diese Woche Tipps für mehr Anonymität: Urs Mansmann zeigt, wie einfach es ist, eine SIM-Karte anonym zu kaufen und zu aktivieren. Wie wir auf der anderen Seite schon durchleuchtet werden, zeigt der Snowden-Film "Citizenfour", der nächste Woche in den Kinos anläuft. Martin Holland hat ihn sich angesehen und erzählt, was die Zuschauer erwartet. Außerdem blickt er auf eine Diskussionsveranstaltung mit Sascha Lobo zurück, in der der Autor die Gefahren der massiven und allumfassenden Überwachung an konkreten Beispielen deutlich machte. Stefan Porteck hat spezielle Monitore für Nvidias G-Sync getestet: Sie verbessern das Spielerlebnis deutlich, weil Grafikkarte und Monitor besser zusammenarbeiten.
In c't uplink geben wir diese Woche Tipps für mehr Anonymität: Urs Mansmann zeigt, wie einfach es ist, eine SIM-Karte anonym zu kaufen und zu aktivieren. Wie wir auf der anderen Seite schon durchleuchtet werden, zeigt der Snowden-Film "Citizenfour", der nächste Woche in den Kinos anläuft. Martin Holland hat ihn sich angesehen und erzählt, was die Zuschauer erwartet. Außerdem blickt er auf eine Diskussionsveranstaltung mit Sascha Lobo zurück, in der der Autor die Gefahren der massiven und allumfassenden Überwachung an konkreten Beispielen deutlich machte. Stefan Porteck hat spezielle Monitore für Nvidias G-Sync getestet: Sie verbessern das Spielerlebnis deutlich, weil Grafikkarte und Monitor besser zusammenarbeiten.
In c't uplink geben wir diese Woche Tipps für mehr Anonymität: Urs Mansmann zeigt, wie einfach es ist, eine SIM-Karte anonym zu kaufen und zu aktivieren. Wie wir auf der anderen Seite schon durchleuchtet werden, zeigt der Snowden-Film "Citizenfour", der nächste Woche in den Kinos anläuft. Martin Holland hat ihn sich angesehen und erzählt, was die Zuschauer erwartet. Außerdem blickt er auf eine Diskussionsveranstaltung mit Sascha Lobo zurück, in der der Autor die Gefahren der massiven und allumfassenden Überwachung an konkreten Beispielen deutlich machte. Stefan Porteck hat spezielle Monitore für Nvidias G-Sync getestet: Sie verbessern das Spielerlebnis deutlich, weil Grafikkarte und Monitor besser zusammenarbeiten.
Für viele Jahre galten hochkomplexe Schlösser und Schließsystem als sicher und Schlossermeister als Garanten, eine einbruchssichere Tür konstruieren zu können. Doch dann kamen sogenannte Lockpicker und führten vor, wie man ohne die dazugehörigen Schlüssel – und dann auch noch als Sportart auf Zeit – alle möglichen Schlösser öffnen kann. Von den Erfolgen der Romandetektive angeheizt, hielten Zutrittssysteme, die Personen anhand ihrer Fingerabdrücke identifizieren sollen, Einzug in die Sicherung von Objekten, Pässen und zuletzt Mobiltelefonen. Doch dann kamen Hobbyhacker mit Holzleim und einer Schäublone und loggten sich unberechtigt in iPhones ein. Lange Zeit galt als ausgeschlossen, daß der Fernseher – das Auge in die Welt – auch ein Auge der Welt in das Schlafzimmer seiner Benutzer sein könnte. Denn so ein simples Stück Hardware kann ganz sicher nicht gehackt werden. Oder kann es? Viele Hersteller von Softwaresystemen glauben fest daran, daß das schlichte Hinzufügen einer Hardware-Komponente zum System, quasi durch einen Exotenbonus, die Systemsicherheit erhöht. Hardware könne man schließlich nicht so leicht hacken! Im Laufe der letzten Jahre haben außerdem zahlreiche Hersteller angefangen, die Vorzüge ihrer sehr individuellen, vertrauenswürdigen Plattform anzupreisen, die sich durch ein vermeintlich sicheres Hardware-Crypto-System von der Konkurrenz absetzt. So befinden sich angeblich nicht auslesbare, vor ihren Benutzern versteckte Herstellergeheimnisse auf Telefonkarten, TV-Smartcards, Dongles oder SIM-Karten. Doch insbesondere die in Marketingkampagnen besonders angepriesenen Hochsicherheitssysteme weisen teils massive Schwachstellen auf – oder rufen gerade erst die Hardware-Hacker auf den Plan, sich der Details anzunehmen. Zwischen einem knackigen "unhackbar" in der Werbebroschüre und dem dazu passenden Hack des Embedded- oder Hardware-Systems liegen oft nur Stunden der Arbeit, manchmal aber auch Tage und Wochen der Forschung. Hardware-Hacking ist nicht nur was für Hacker und Neugierige, sondern längst auch von der Geheimdienstmafia als spannendes Forschungsfeld und Angriffsvektor erkannt worden. Einige der Enthüllungen aus dem Fundus von Edward Snowden zeigen beispielsweise Hardware-Trojaner oder Hintertüren, die sich vor allem dadurch auszeichnen, daß sie nur schwer zu entdecken sind – weil selten jemand nachforscht. In dieser Sendung wollen wir die verschiedenen Ziele und Aspekte des Hardware-Hackings betrachten und all die Facetten und Motivationen der Hardware-Hacker-Szene beleuchten. Dmitry, starbug und ths erklären Euch in dieser Sendung die verschiedenen Motivationen und Herangehensweisen eines Hardware-Hackers und versuchen dabei ebenso auf die Hardware-Hacks der vergangenen Jahre einzugehen.
Tag zwei im Trainingslager des 1.FC Union im südspanischen Chiclana de la Frontera. Wir sitzen in unserem Hotelzimmer und unterhalten uns über den nicht so erfolgreichen Test von Union gegen Cádiz (0:3), über die Rückkehr aus dem Winterurlaub und den Kauf von SIM-Karten in Spanien.
Rudolphs Technik Ratgeber - wöchentlicher Audiocast (www.pearl.de/podcast/)
Auf unseren SIM-Karten im Mobiltelefon sammelt sich allerhand an: Letzte Anrufe, SMS-Nachrichten und Telefonnummern mit Kontaktdaten. Für moderne Speicherkarten- und SIM-Lesegeräten ist es kein Problem, diese Daten zu verwalten und am Computer zu editieren. Im Test: c-enter Externer Card Reader 66in1 USB 2.0 mit SIM Card Reader (PE-6633-821), c-enter SIM SMART CardReader & M2/MicroSD/MS Pro - SDHC/SDXC PC/SC 2.0 (PX-1178-821). Produkt-Übersicht: http://www.pearl.de/rca124/ Podcast-Übersicht: http://www.pearl.de/podcast/ Zu den besprochenen Produkten im PEARL-Shop
Trotz UMTS und LTE ist GSM immer noch der in weiten Teilen der Welt dominierende Standard im Mobilfunkbereich - und wird diese Rolle auch so schnell nicht abgebeben. Die GSM zugrunde liegenden Kryptografie-Standards sind über 20 Jahre alt und wurden in den letzten Jahren Stück für Stück zerlegt, analysiert und auch weitgehend geknackt. Dabei ist nicht nur die Privatsphäre der Nutzer bedroht: die gesamte Infrastruktur kann durch Protokollfehler und gezielte Attacken in Geiselhaft genommen werden, so dass systemkritische, auf GSM basierende Dienste, in Gefahr sind. Aber auch die Telefone selbst sind in Gefahr, da dort unbemerkt Software installiert werden kann. Im Gespräch mit Tim Pritlove bietet Karsten Nohl einen Einblick in den Stand der Dinge, was heute überhaupt noch als sicher angesehen werden kann, warum sich die Situation kaum verbessert und welche kleinen Schritte die Provider unternehmen könnten, um zumindest das Schlimmste zu verhindern. Themen: Sicherheit der GSM-Kryptografie; Denkbare und praktische Denial of Service Attacken auf GSM; systemkritische Dienste und Gefährdung der öffentlichen Infrastruktur; wofür GSM erdacht und wofür es heute genutzt wird; Sicherheit und Zuverlässigkeit von SMS; Fünf Maßnahmen, um die Sicherheit von GSM zu erhöhen; GSM-Banking in Afrika; Software in SIM-Karten; Installation von Software auf der SIM-Karte über das GSM-Netz; Spyware und Sicherheitslücken auf SIM-Karten; der Machtkampf zwischen Telefonherstellern und Netzbetreibern; Open Source Baseband Prozessoren.
Rudolphs Technik Ratgeber - wöchentlicher Audiocast (www.pearl.de/podcast/)
Zwei Handys in einem! Endlich wird der Traum wahr, zwei SIM-Karten in ein Telefon zu stecken und auf beiden Rufnummern empfangsbereit sein. Beim Anrufen gibt es eine Taste für das SIM 1 und eine für das SIM 2. Und natürlich kann man erkennen, auf welchem SIM ein Anruf ankommt, sogar unterschiedliche Klingeltöne dafür sind möglich. Endlich kann man Beruf und Privatleben voneinander trennen. Also, schönen Feierabend mit dem Dual-SIM-Handy. - Bunt, bunter am buntesten: Die kleinen Picos RX-180 bieten immer die passende Farbe zu jeder Gelegenheit. - Im Test: simvalley MOBILE Mini-Handy RX-180 "Pico INOX BLACK" - VERTRAGSFREI! (PX-3230-821), simvalley MOBILE Mini-Handy RX-180 "Pico INOX PINK" VERTRAGSFREI (PX-3250-821), simvalley MOBILE Mini-Handy RX-180 "Pico INOX GREEN" VERTRAGSFREI (PX-3310-821), simvalley MOBILE Mini-Handy RX-180 "Pico INOX GOLD" VERTRAGSFREI (PX-3320-821), simvalley MOBILE Mini-Handy RX-180 "Pico INOX RED" VERTRAGSFREI (PX-3290-821), simvalley MOBILE Mini-Handy RX-280 "Pico COLOR Gold" VERTRAGSFREI (PX-3280-821), simvalley MOBILE Dual-SIM Multimedia-Handy SX-330 VERTRAGSFREI (PX-3220-821). - Produkt-Übersicht: http://www.pearl.de/rca25/ - Podcast-Übersicht: http://www.pearl.de/podcast/ - Feedback bitte an: podcast@pearl.de Zu den besprochenen Produkten im PEARL-Shop