Podcasts about stehgreif

  • 30PODCASTS
  • 31EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 7, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about stehgreif

Latest podcast episodes about stehgreif

Starke Frauen und ihre Erfolgsgeheimnisse

Podcast # 3/24 Kennst Du Deine Stärken? Die eigenen Stärken zu kennen, ist die Basis für Erfüllung im Beruf Wir alle haben sie, unsere echten Kernkompetenzen, die uns einmalig machen. Doch die wenigsten sind sich ihrer bewusst. Im Gegenteil: Früh sind wir dazu erzogen worden bescheiden sein, nicht angeberisch wirken zu wollen oder gar als kritikfähig zu gelten, weil wir uns unserer Schwächen bewusst sind. Doch die Wahrheit ist, wir können nur erfolgreich durch das werden, was wir haben und können. Unsere Talente weisen häufig auf unsere Berufung hin.  Sie sind es wert in dieser Welt gesehen zu werden. Doch dazu müssen wir sie erstmal selbst sehen, denn nur was von uns gesehen und als wertvoll befunden worden ist, können auch die anderen sehen und wertschätzen…. auch finanziell. Kennst Du Deine Stärken, kannst Du aus dem Stehgreif, bei jeder Party sofort sagen, was Du wirklich, wirklich gut kannst? Türen öffnen sich, sobald Du für Dich klar hast, was Du anzubieten hast. Zwei einfache Übungen, wie Du Deine Stärken herausfindest: 1.    Lege Dir ein leeres, Blanko-DIN A 4 Papier auf den Küchentisch und schreib alles auf, was Du meinst, gut zu können. Nimm Dir ruhig ein paar Tage Zeit dafür. Hauptsache ist, dass diese Liste vollständig ist. Wenn alles drauf ist, priorisiere Deine Werte. Welche drei Kernwerte bleiben dabei übrig? 2.    Die erste Übung diente der Eigenwahrnehmung. Diese zweite Übung dient der Fremdwahrnehmung. Bitte frag Deine 5 besten Freundinnen, was sie meinen, dass Du gut kannst. Frage sie außerdem: warum verbringst Du gerne Zeit mit mir? Neben der Tatsache, dass Spaß macht, diesen Prozess zu durchlaufen, wird Dich dieses Wissen auf eine ungeahnte wundersame verändern und neue unerwartete Gelegenheiten in Dein Leben bringen. Freu Dich drauf. Natürlich begleiten auch wir Dich gerne auf diesem Weg, denn diesen Spaß wollen wir uns als Trainerinnen, Coaches und Mentorinnen auch nicht entgehen lassen.   Die Gastgeberinnen: Barbara Rottwinkel-Kröber Über zwanzig Jahre war sie Geschäftsführende Gesellschafterin eines Verlages, bis sie 2015 eine Insolvenz erlitt. Heute begleitet sie Frauen in der Lebensmitte dabei, zurück in einen erfüllten Job zu kommen www.starke-frauen.info   Kathrin Klug Seit fünf Jahren arbeitet Kathrin in Bremen als systemische Familienberaterin und Supervisorin. Ihre Leidenschaft sind Menschen – ihre Gefühle – ihre Lebensstrategien. Sie liebt es tief in die Biografien einzutauchen, um dann Gold des Lebens ans Licht zu holen.  https://www.schauschau.academy/teammitglieder

Baywatch Berlin
WICHTIGE ZETTEL

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 66:02


Erlauben Sie mir, dem Verfasser dieser Zeilen, gleich zu Beginn den Finger in die Wunde zu legen: Wissen Sie, verehrte Hörerinnen und Hörer, wo Sie ihre sogenannten „wichtigen Unterlagen“ abgeheftet haben? Welche Briefe vom Finanzamt liegen noch ungeöffnet auf der Kommode im Flur? Wann haben Sie eigentlich vor, die gelben Briefe auf dem Küchentisch mal zu öffnen? Können Sie im Falle eines Wohnungsbrandes mit Gewissheit sagen, wo Sie WICHTIGE DOKUMENTE wie den Rentenbescheid vor den Flammen retten können? Wenn Sie keine dieser Fragen aus dem Stehgreif beantworten können, dann herzlichen Glückwunsch: Sie sind auf dem Weg zum Lundt. Der Zettel-Ewald von Baywatch Berlin schafft es, wirklich jedes wichtige Dokument innerhalb weniger Sekunden aus dem Gedächtnis und der Payroll zu löschen und fängt sich mit diesem Mindset einen gelben Mahnbrief nach dem anderen ein. In St.Tropez Austern fressen und Zuhause die Rechnungen verdödeln: Da bimmelts bei der Schufa wie im „Golden Nuggets“ von Las Vegas. Doof nur, wenn irgendwann die Kreditkarte nicht mehr bimmelt und der Kellner vom Grill Royal erahnt, dass man wohl auf „zu großem Fuß“ gelebt hat. Naja, jetzt gibts zwar erstmal kein Steak mehr, aber wenigstens eine schöne Podcaststory voller Scham und Peinlichkeit. Unbezahlbar. Apropos Peinlichkeit: Gerade das an Peinlichkeiten nicht arme Leben von Klaas Heufer-Umlauf wirft eine „Frage an den Prominenten“ auf, die laut Lundt „sehr gut, Schmitti!“ ist: Wessen tadelnden Blick spürt Klaas in seinem Nacken, wenn er sich mal wieder vor einem Millionenpublikum die Torten ins Gesicht pfeffern muss? Wessen mahnenden Zeigefinger sieht Klaas vor seinem inneren Auge, wenn die Würde längst aus dem Fernsehstudio gerannt ist? Auch das wird geklärt - in der neuen Folge von Baywatch Berlin. Achja….one more thing: Auf welchen Showmoment in der langen Geschichte des weltweiten Entertainments blicken Klaas, Schmitt und Lundt mit Neid, Bewunderung und auch ein wenig Wehmut darüber, nicht Teil davon gewesen zu sein? Von Elton John bis Steve Jobs kramt Baywatch Berlin in der Schatztruhe der Unterhaltung. Ein Gespräch über den Spaß an der großen Inszenierung, eine Ode an die Freude einer gelungenen Dramaturgie. Hach, sie werden ja so schnell erwachsen, unsere Drei von Baywatch Berlin. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

Proseccolaune
Eine Hand wäscht alle

Proseccolaune

Play Episode Listen Later Jun 4, 2023 62:32


Marek pitched ein neues Produkt (kinda spicy), Chris hat sich die Hände gewaschen aber niemand hat es mitbekommen, Stenger wird professioneller Camper. Das sind die Grundpfeiler dieser Folge, bzw. die Sachen an die ich mich aus dem Stehgreif erinnern kann. Das ist der Rest vom Beschreibungstext. Den brauchen wir immer. Kommt aufs Sommerfest. Lg Chris Marek Stenger Hier geht's zu den Tickets für unser Sommerfest: https://loveyourartist.com/de/events/proseccolaune-sommerfest-mainhausen-BH6APN/overview Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/proseccolaune

Ein Löffel Butter
Zwei Löffel Butter - Privates Abschalten mit Besuchersteuerung

Ein Löffel Butter

Play Episode Listen Later May 25, 2023 66:07


Die letzten Wochen waren sowohl bei Franzi als auch bei Simon ziemlich turbulent, von reichlich Freiluft geprägt und rufen nach einer Auszeit, nach einfach mal Abschalten. Aber wie, wenn sie mit dem geliebten Draußensein auch schon tagsüber im Job zu tun haben? Es verschwimmen dann gerne mal die Grenzen und das Hamsterrad dreht sich immer weiter, auch in der Freizeit. Wie schafft man es da bloß, kurz zu entfliehen? Gar nicht so einfach, vor allem, wenn das Handy auch noch immer dabei ist und nach frischem Content ruft. Und da kann man ja nie genug haben, oder? Ansonsten muss Simon jetzt mal wirklich wieder vor der Haustüre wandern gehen. Da kommt dann der Beruf ins Spiel, der mit leichtem Nachdruck danach verlangt. Denn auch, wenn er lieber im Fjell unterwegs wäre, so ruft die Sächsische Schweiz auf einer netten kleinen Wanderung von 50 Kilometern, schließlich muss man ausprobieren, was man anderen Leuten demnächst anbieten wird. Komplett austrainiert sollte so eine Tour aus dem Stehgreif ja auch kein Problem sein, zumindest dann, wenn man das Wandern beruflich begreift ;-) Damit nicht alle auf einmal an einem Ort wandern, war Franzi im Erzgebirge auf dem Kammweg unterwegs. Man muss nur kurz vor der Elbe den richtigen Abzweig nehmen und schon hat man seine Ruhe, trifft Rehe und Hasen und mittags sorgen sich die Leute vor Ort darum, dass man nicht verhungert! Das komplette Gegenteil von Overtourism also, denn so schön es auch ist, das Touristen in manchen Gegenden vorbeikommen, um draußen ihre Zeit zu verbringen, manchmal ist es einfach zu viel. Und da Franzi auf ihren Touren gerne die Leute in bisher unterschätzte Gegenden lockt, ist sie quasi der ideale Gast in Gesprächsrunden auf ARTE zu diesem Thema. Viel los auf allen Kanälen, also gibt's von uns ein entsprechendes Update dazu! Viel Spaß beim Reinhören! Franzi und Simon Simons Bikepacking-Tour nach Berlin auf Komoot: https://www.komoot.de/tour/1114207152 und https://www.komoot.de/tour/1115130226 Franzi unterwegs auf dem Kammweg: https://ins-nirgendwo-bitte.de/endlich-wieder-erzgebirge-fortsetzung-auf-dem-kammweg/ Franziska auf Instagram: ⁠⁠https://www.instagram.com/insnirgendwo.bitte⁠⁠ Franziskas Website: ⁠⁠https://ins-nirgendwo-bitte.de⁠⁠ Hier findet ihr Infos zum Häuschen von Franziska und Felix in Schweden: ⁠⁠https://www.airbnb.de/rooms/52438841⁠⁠ Photo: Franziska Consolati / Simon Michalowicz Der Partner unserer heutigen Folge ist ⁠⁠Bergans of Norway⁠⁠. Wenn ihr mehr über Bergans, die Produkte und den Weg der NorwegerInnen erfahren wollt - schaut einmal auf ihrer Websites ⁠⁠www.bergans.de⁠⁠ vorbei Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter simon@simonpatur.de oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen Mucke: Justus Wilhelm || ⁠⁠instagram.com/doggtor_1312_dresden⁠⁠

Bibi Blocksberg und die Generation Kassettenkinder
#66 Das war meine Kindheit - Als Bibi damals ins Kino kam! Analyse der beiden Kinofilme

Bibi Blocksberg und die Generation Kassettenkinder

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 55:22


Auf vielfachen Wunsch der Community folgt dem Podcast-Interview mit der damaligen Bibi Darstellerin Sidonie von Krosigk nun die Filmanalyse der beiden „Bibi Blocksberg“-Realfilme. Während Antje zumindest Teil 1 teilweise noch immer mitsprechen kann, summt Stefan aus dem Stehgreif den Rabia-Song - und plötzlich fühlen wir uns wieder wie damals als Kind. Hörspiel Playlist zum Podcast: Kiddinx.lnk.to/bibi_alle

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#84 - Von Kommunikation, Fortschritt und Individualität - Im Gespräch mit Michael Rossie

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 78:40


Diese Podcastreihe von insgesamt 15 Folgen umfasst die epischsten Interviews, welche ich zur Zeit der Umsetzungsgiganten geführt habe. Du bekommst spannende Einblicke in das Wirken von echten Koryphäen! Keynote-Speaker, Buchautor und Coach gibt seit vielen Jahren auch als Sprecher- und Kommunikationstrainer sein Wissen weiter. Ob jemand im Top-Management auf den Punkt begeisternde Reden halten, als Mitarbeiter packend präsentieren oder einfach als Mensch mit Redeangst aus dem Stehgreif frei und leicht vor Publikum sprechen können will – Michael Rossié führt jeden mit Leichtigkeit auf dem Weg zur selbstbewussten Kommunikation und Freude an Rede und Performance. Dazu hat er eigene Methoden entwickelt, die inzwischen tausenden von Menschen geholfen haben, bessere Vorträge zu halten und leichter zu kommunizieren. Denn Reden ist mehr als nur Worte aneinander reihen, es geht auch um Auftritt und Standpunkt, um Rhetorik und Begeisterung, um Selbstbewusstsein und Authentizität, und es geht um das richtige Einfühlungsvermögen für andere Menschen.   Quick Links: Sichere dir noch HEUTE eine Kopie unseres neuen Buches „Auftrag deines Lebens“! Du erfährst alles über spannende Themen die dir in deiner Selbstständigkeit helfen. Außerdem gibt es Interviews mit echten Koryphäen und ich bin mir sicher, dass Du von ihnen auf jeden Fall noch etwas lernen kannst. Buch ... www.die-koertings.com/buch/   Wenn du bereits in der Umsetzung bist oder es kommen möchtest, dann trete noch heute unsere Facebook Gruppe „Seilschaft der Selbstständigen bei. Komm mit anderem Selbstständigen ins Gespräch und lerne von ihnen! Facebook Gruppe ... www.die-koertings.com/facebookgruppe/   Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit uns ... in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hinmöchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiterzubringen und damit Du Deine Ziele erreichst. Wachstumssession ... www.die-koertings.com/termin/   Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Impulse im Netflix Flow ... www.die-koertings.com/impulse/   Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen… Weitere Podcastfolgen ... www.die-koertings.com/podcast/  Impressum: https://die-koertings.com/impressum/

Das Dilettantische Duett
#260 - Das Kommentare-Experiment

Das Dilettantische Duett

Play Episode Listen Later Aug 20, 2022 60:03


Zeit für ein neues Experiment. Andi und ich improvisieren aus dem Stehgreif eine Versuchsreihe für euch und ziehen direkt am Ende auch ein Fazit. Kein fieser Cliffhanger, wir beenden, was wir angefangen haben!

Das Sporttagebuch
Sport aus dem Stehgreif

Das Sporttagebuch

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 5:47


Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 11. August 2022 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_

stehgreif
Ink Ribbon Radio
#13 - Fobia: St. Dinfna Hotel (Was ist mit Zimmer 610?)

Ink Ribbon Radio

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 91:08


Heute präsentieren wir euch eine kleine Horrorperle die definitiv mehr Aufmerksamkeit verdient hat. Wir sprechen über Fobia - St. Dinfna Hotel, welches vom Brasilianischen Indiesstern Pulsatrix Studios entwickelt wird und es Faust dick hinter den Ohren hat.Fobia schneidet sich eine große Scheibe Resident Evil 7 ab, würzt das Ganze mit weiteren Vertretern des First-Person Horrors der letzten Jahre und schafft aus dem Stehgreif mit seinem Hotelsetting und Gameplay zu begeistern. Ob der Titel trotz dem geringeren Budget ein paar Federn lässt und er uns vollends überzeugen konnte, hört ihr in dieser Folge. Du willst mehr von den Jungs? Kein Problem! Unterstütze uns doch gern auf STEADY und sicher dir exklusive Podcasts, oder komm gerne auf unserem DISCORD vorbei!Benny auf Twitter!Benny auf Instagram!Benny auf Twitch!Bennys weitere Podcasts: The Space Behind The Screen, GAIN Insight!Björn auf Twitter!Björn auf YouTube!Björn auf Twitch!Ink Ribbon Radio auf Twitter!Ink Ribbon Radio auf Instagram!

Credit to the Edit Podcast
Improvisation - Aus dem Stehgreif montieren

Credit to the Edit Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2021 50:08


Was haben Robert de Niros berühmter Ausspruch “You talkin' to me?” in Taxi Driver, Marlon Brandos Monolog in Apocalypse Now oder gar die die Rocky-Trainingsmontage gemeinsam? Genau, all diese Beispiele entstammen Filmklassikern der 70er-Jahre. Aber das ist natürlich nicht die einzige Gemeinsamkeit. Denn diese Beispiele verbindet allesamt, dass sie in Teilen erst durch ihre Improvisationen zu den ikonographischen Filmszenen geworden sind, an die sich Cineasten heute mit Freude erinnern. Diesmal soll es also nicht um Filmklassiker der 70er Jahre gehen, sondern um Filme und Serien, die komplett improvisiert sind. Filme und Serien, die Geschichten erzählen, die “irgendwie authentisch”, manchmal dokumentarisch wirken, aber auch hin und wieder komisch wirken und auch als sehr intensiv wahrgenommen werden. Warum das so ist, aber auch, wie man solche Geschichten erzählt, darüber sprechen wir mit Filmeditorin Gesa Jäger und Filmeditor Ole Heller. Gesa Jäger Gesa Jäger wandelt zwischen Film- und Seriengenres: Als Editorin montierte sie Serien wie “Frau Jordan stellt gleich”, “You are wanted” oder den Netflixerfolg “Unorthodox”, aber auch Kinofilme wie “Tiger Girl”, “Happy Hour”, “Love Steaks” oder “Dreamaway” (in Zusammenarbeit mit Louly Seif). Für die beiden letzteren gewann Gesa den Schnittpreis beim Festival für Filmschnitt und Montagekunst “Filmplus” (heute: Edimotion). Mit ihr sprechen wir über ihre Montagearbeiten an den Jakob-Lass-Filmen “Love Steaks”, der gleichzeitig ihr Abschlussprojekt an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg, heute Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf war, über “Tiger Girl” (in Zusammenarbeit mit Adrienne Hudson) und “So was von da”. Ole Heller Auch Ole Heller betreibt Genrehopping. Neben diversen Dokumentar- und Fernsehspielfilmen finden sich diverse improvisierte Projekte in seiner Vita, die in Zusammenarbeit mit Regisseur Lutz Heineking Jr. entstanden sind. Dazu gehören u.a. die Comedy-Serien “Endlich Deutsch” und “Andere Eltern”, aber auch der Kurzfilm “Spendensucht” oder die jüngst erfolgreich gestartete TV-NOW-Serie“KBV - Keine besonderen Vorkommnisse” mit Jürgen Vogel. Zwei Editor:innen, die an sehr unterschiedlich improvisierten Formaten arbeiten, und dennoch mit ähnlichen Arbeitsstrategien sich den Herausforderungen dieses speziellen Filmgenres stellen. Timeline-Shortcuts 00:14 Anmoderation 02:55 Gesprächsstart 10:10 Verwandtschaft zur Dokumentarfilmmontage? 15:18 Arbeitsstrategien bei hoher Materialmenge 31:32 Mögt ihr Improvisationsmontage? 40:20 Kategorien 46:48 Abmoderation Impro-Filmtipps Tipp von Gesa Jäger: "I Used to be Darker" (streng genommen zählt “I Used to be Darker” zum Mumblecore-Genre) Tipp von Ole Heller: "Halbe Treppe" Tipp von uns: "Die Wurstverkäuferin"

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset
031 - Tabel Topics - Wie schlagfertig bist Du, kannst Du schnell auf Situationen reagieren?

KLEMM-BRETT-TALK - Der Podcast für Architekten & Bauleiter rund um Gesundheit, Finanzen, Zeit und Mindset

Play Episode Listen Later May 28, 2021 4:44


Wie schlagfertig bist Du? Ich finde mit der Stegreifrede bzw. mit den Table Topic bei den Toastmaster kann man diese Schlagfertigkeit sehr gut trainieren.  Diese Disziplin war oder ist, noch immer meine liebste Disziplin. Du kannst diese Schlagfertigkeit in vielen Lebenssituationen nutzen. Als besonders Herausforderung hatte ich mal meine Akquise auf dem Würzburger Straßenfest gesehen, an den Tagen kommen um die 100.000 Menschen durch die Stadt und mein Anspruch, bzw. Training dabei ist, jedem einen individuellen Pitch zu machen.  Da heißt es in Sekundenschnelle den Menschen vor Dir zu scannen und den passenden Text finden, probier das mal aus... :) ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, begleide ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit Emotionen Geld und Gesundheit Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com Biohacking:  Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden?   https://detox-home.com  https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com   ...oder endlich mit Keto starten?   https://lazyketo.com   Bestes Eiweiß für mehr Energie und mehr Muskeln à MAP  https://amino4u.com/ref/amino4life/   Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine!  Gold-Direkt Die Zunkuft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden, da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt. Blockchain-Revolution ...und wenn Du noch nie in Schweinfurt warst oder einfach eine schöne Unterkunft suchst, dann komm hier hin. Executive Living Schweinfurt  ********************************************************************* Transcription: Speaker1: [00:00:00] Servus, hallo grüß Gott miteinander! Jetzt hab ich hier nochmal einen Beitrag für euch von meiner aktiven Zeit aus dem Geschehen der Toasts Masters, hier ein Beitrag zu einer Tabelle Topic Rede oder auch spontan Rede genannt, in der es die Aufgabe ist, des Redners mit einem Thema, was er vorher nicht Kern t oder kennt, mindestens eine Minute zu sprechen, maximal zwei Minuten zu sprechen, um da eben aus dem Stehgreif heraus eine Geschichte zu bauen, die am Ende die Zuhörer interessiert, fesselt und auch unterhält. Ich glaube, dass es mir ganz gut gelungen. Hört mal rein und gibt mir gerne dazu ein Feedback. Also viel Spaß dabei.   Speaker2: [00:00:58] Diese Folge wird präsentiert von HyperFund, HyperFund der Blockchain Community. Mehr dazu findest du in den Shownotes.   Speaker1: [00:01:07] Ach, noch ganz kurz im Vorfeld musste ich also direkt davor musste ich noch Begriffe ziehen aus einem Hut. Und diese beiden Begriffe waren existieren und Lebewesen. Die Kunst. Dabei ist es dann natürlich, diese beiden Begriffe in die spontane Rede einzubauen zu bauen. Ob das mir gelungen ist?   Speaker3: [00:01:41] Ich habe extra nichts von diesem Befehl hier gegessen, aber man weiß ja nie. Manch einer möchte hier Kontrahenten ausschalten mit Essen, was lebt und das kann hier existieren. Ich traue ihm alles zu, bis das die jedes Essen manipulieren, nur damit sie gewinnen. Und wisst ihr, was eine meiner Konkurrentinnen hat? Dieses Essen zubereitet werden? Wäre es nicht naheliegen, dass genau sie dieses Essen manipuliert, dass Ferdinand, Sebastian und ich hier darlegen und neben ihr nicht existieren können, weil das Leben ist in diesem Essen drin gewesen waren? Ihr lacht. Ich finde das allerhand. Aber soweit ist es gar nicht. Julius Cäsar wurde doch auch vergiftet und andere große Politiker. Nero war auch vergiftet von Hass und Gewalt. Wahrscheinlich nur, weil er nicht existieren konnte mit anderen Lebewesen, die dort hausten. Damals zu seiner Zeit. Also, liebe Freunde, ich weiß nicht, wer davon gegessen hat bisher. Ich weiß, dass Sebastian gegessen und hängt ganz krumm du in seinem Stuhl an unseren Aromastoffe. Ich kann es euch nicht empfehlen, Leute davon zu essen, denn Lebewesen sind da keine mehr drin, denn es wurde gekocht und Lebewesen zerstört man bei 41 Grad. Das möchte ich noch mit auf den Weg geben, denn als Ovo-Lacto Vegetarier kann ich mir sowas eh nichts anfangen, denn diese Schnecken und Schnecken esse ich sowieso nicht. Schnecken sind schleimig, eklig, feucht und dann ist noch Käse obendrauf. Käse kommt von der Kuh. Es geht für mich gar nicht. Ist ein Lebewesen und es muss genauso existieren wie ich auch. Also liebe Freunde, macht, was ihr denkt. Für meinen Ratschlag gehört dazu hatten sie einen Abend. Bleib gesund und halte sie fern.

TiSCHLEiN DECK DiCH
Teamarbeit

TiSCHLEiN DECK DiCH

Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 70:22


Hallo ihr Sahneschnitten! Heute sprechen wir aus dem Stehgreif mal über das Thema Teamarbeit! Dieses Thema ist eigentlich viel zu wichtig um es einfach so aus dem Ärmel zu schütteln, aber da es schon ewig auf unserer Gesprächsthemenliste steht ( ja, die gibt es!) und es uns immerdar ein großes Anliegen ist, die Bedeutung guter Teamarbeit mal zu erwähnen, servieren wir euch heute den Hauptgang - Teamarbeit! Was haben wir selbst erlebt? Was fällt uns schwer und was wünschen wir uns selbst? Was stellen wir uns vor, was gute Teamarbeit ist und wie sie ausgeübt werden kann? Über unsere Arbeit hinaus befinden wir uns häufig in Situationen wo man auf die Erfahrungen die man in einem Team sammeln konnte, anwenden kann. Es ist immer gut sich damit auseinanderzusetzen - was will man und wo will man hin. Wir hoffen euch gefällt die Folge! Fühlt euch stark gegrüßt, eure Elli und Meli!

Spielplatz Alte Musik
Renaissance-Polyphonie improvisieren mit Julian Redlin

Spielplatz Alte Musik

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 37:35


Sänger Julian Redlin und ich versuchen uns an der Improvisation von Renaissance-Kanons im Quint- und Quartabstand. Eine faszinierende Praxis, mit der geübte Sänger ganze Stücke aus dem Stehgreif entstehen ließen.

UMSETZUNGSGIGANTEN mit Torsten J. Koerting
#059 - Von Kommunikation, Fortschritt und Individualität - Interview mit Michael Rossié

UMSETZUNGSGIGANTEN mit Torsten J. Koerting

Play Episode Listen Later Feb 5, 2021 74:07


Keynote-Speaker, Buchautor und Coach gibt seit vielen Jahren auch als Sprecher- und Kommunikationstrainer sein Wissen weiter. Ob jemand im Top-Management auf den Punkt begeisternde Reden halten, als Mitarbeiter packend präsentieren oder einfach als Mensch mit Redeangst aus dem Stehgreif frei und leicht vor Publikum sprechen können will – Michael Rossié führt jeden mit Leichtigkeit auf dem Weg zur selbstbewussten Kommunikation und Freude an Rede und Performance.   Dazu hat er eigene Methoden entwickelt, die inzwischen tausenden von Menschen geholfen haben, bessere Vorträge zu halten und leichter zu kommunzieren. Denn Reden ist mehr als nur Worte aneinander reihen, es geht auch um Auftritt und Standpunkt, um Rhetorik und Begeisterung, um Selbstbewusstsein und Authentizität, und es geht um das richtige Einfühlungsvermögen für andere Menschen.     In dieser Folge erfährst du: wie wir andere Menschen von uns begeistern, egal ob persönlich oder im Businesskontext [07:30] wie Corona Michael und seine Arbeit verändert hat [17:56] wie du den Schalter auf Erfolg schalten kannst [19:54] wie du es schaffst, deinen Weg zu gehen und Herausforderungen anzunehmen [22:18] wieso du nicht immer auf andere hören solltest und wie dieser Vorsatz Michaels Karriere maßgeblich verändert hat [25:05] wie sich unsere Zukunft nach Corona verändern wird [27:53] wieso wir uns unsere Blockaden anschauen dürfen [31:44] wie der Schreibprozess bei Michael aussieht und was du daraus lernen kannst [46:21] wieso es immer nach vorne geht und die Entwicklung niemals aufhört [51:41] was einen schlechten Redner:in ausmacht [53:55] wie du neue Dinge entwickeln kannst und warum wir uns alle auch mal belehren lassen dürfen [57:08] wieso du als Speaker:in nichts falsch machen kannst und was das mit deinem Mindset zu tun hat [01:01:33] Michaels Tipps für Speaker:innen [01:01:33]       Hier findest du Michael: Website: https://michael-rossie.com/ Michaels neustes Buch: https://amzn.to/2LkuM8B   Viel Spaß bei dieser Folge.   ---------------------------------------------------   Quick Links: Sichere Dir jetzt ein Ticket für das 2 tägige Event „LEADERS BASECAMP“ ... denn ... Leader werden nicht geboren, sie werden gemacht. Und sicher Dir mit dem Code PODCAST25 einen Rabatt in Höhe von 25% www.leaders-basecamp.com   Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit mir ... in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hinmöchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiter zu bringen und damit Du Deine Ziele erreichst. www.torstenkoerting.com/termin/   Torsten J. Koerting auf Facebook www.torstenkoerting.com/facebook/   Torsten J. Koerting auf Linkedin www.torstenkoerting.com/linkedin/   Torsten J. Koerting auf XING www.torstenkoerting.com/xing/   Torsten J. Koerting auf Instagram www.torstenkoerting.com/instagram/   Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier! www.torstenkoerting.com/podcast/

Lehrersprechtag
#34 Fahnenmasten absägen

Lehrersprechtag

Play Episode Listen Later Sep 2, 2020 55:11


Die Herren Studienräte, heute mal wieder stationär pod am casten, bewegen sich in dieser Folge mit all ihrer langjährigen Expertise durch den Kosmos der Unterhaltungsmedien. Zunächst geht es - das wurde aber auch wirklich mal Zeit - um die langersehnte Besprechung der Star Wars Serie "The Mandalorian", die bereits in der zweiten Folge angeteasert, aber nie vom Batzke geschaut worden war. Im Kondolenzpodcast um Chadwick Boseman geht's kurz um den Marvel Film "Black Panther", woraufhin dann in Pielers mündlicher Prüfung ein Bereich aufgestoßen wird, den dieser Podcast bislang nur marginal berührt hat: Das Fernsehen, genauer: Fernsehshows. Quasi aus dem Stehgreif...äh...Stegreif entwickeln die Beiden eine Show, die das Medium Fernsehen retten wird. Wem das noch nicht reicht: Es gibt auch noch ein Metzelspiel als Hausaufgabe und natürlich kommen die Studienräte nicht umhin, die Ereignisse von #b2908 anzusprechen. Also kommt mit auf die Reise durch eine Welt voller Unterhaltung.

Alltagschemie
Warum lieber nicht Heizöl anstatt Diesel tanken?

Alltagschemie

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020 11:33


Das heutige Thema entstammt einem Gespräch mit einem Bekannten bei einem Barbecue. Er fragte mich, ob ich den Unterschied zwischen Diesel und Heizöl kenne. Kannte ich nicht so aus dem Stehgreif, aber das wollte ich so nicht auf mir sitzen lassen. Grinsend sagte er nur: "Dann schaus mal nach." Und das habe ich. Dabei ist eine richtig gute Podcastfolge herausgekommen. Wollt ihr wissen, warum man Heizöl lieber nicht in den Dieseltank füllt? Dann hörts euch an :) Quellen https://de.wikipedia.org/wiki/Heiz%C3%B6l https://de.wikipedia.org/wiki/Dieselkraftstoff https://en.wikipedia.org/wiki/Heating_oil https://en.wikipedia.org/wiki/Diesel_fuel https://www.heizoel.total.de/rund-um-heizoel/aktuelles-tipps/sonstiges-aktuelles/statt-diesel-einfach-heizoel-tanken/ https://www.gutefrage.net/frage/was-ist-der-unterschied-zwischen-heizoel-und-diesel https://www.helpster.de/unterschied-von-diesel-und-heizoel-eine-nachvollziehbare-erklaerung_115301 https://de.wikipedia.org/wiki/Cetanzahl https://de.wikipedia.org/wiki/Feinstaub https://en.wikipedia.org/wiki/Hydrocarbon https://en.wikipedia.org/wiki/Catalyst_poisoning https://de.wikipedia.org/wiki/Klopfen_(Verbrennungsmotor) https://www.goodscience.com.au/year-9-chemistry/acid-metal-reactions/

AUSDRUCKSSTARK Podcast
Fehler der Woche #5 - falsche Redensarten | „aus dem Stehgreif“

AUSDRUCKSSTARK Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2020 4:43


Nicht selten werden Redensarten abweichend von ihrer eigentlichen Bedeutung verwendet und daher falsch geschrieben. Ein weit verbreitetes Beispiel für eine fehlerhafte Schreibweise ist die Floskel „aus dem Stehgreif“. Warum diese Wendung eigentlich anders geschrieben werden muss und was ihre ursprüngliche Bedeutung ist, erfährst du in dieser Folge „Fehler der Woche“.

Yallah Habibi
Olivenöl als Gleitmittel

Yallah Habibi

Play Episode Listen Later Aug 28, 2019 46:26


Aus dem Stehgreif sprechen Dana, Katha und Pia über einen außergewöhnlichen Ausflug nach Simbabwe, wo sie eine ausgesprochen taffe Thailanderin getroffen haben (ganz aus Versehen). Außerdem ist Mark-Mohammad mal wieder mit dabei und wir sprechen ausgiebig darüber, alle 20 Minuten eine Redepause auszuhalten. Zwei wichtige Fragen: kann man Brot ausfrieren? ähhh einfrieren? Und: Was macht die U1 auf dem Nil?

Yallah Habibi
Olivenöl als Gleitgel

Yallah Habibi

Play Episode Listen Later Aug 28, 2019 46:26


Aus dem Stehgreif sprechen Dana, Katha und Pia über einen außergewöhnlichen Ausflug nach Simbabwe, wo sie eine ausgesprochen taffe Thailanderin getroffen haben (ganz aus Versehen). Außerdem ist Mark-Mohammad mal wieder mit dabei und wir sprechen ausgiebig darüber, alle 20 Minuten eine Redepause auszuhalten. Eine wichtige Frage: kann man Brot ausfrieren? ähhh einfrieren?

Uplifting Trance, Melodic Trance And and Vocal Trance Mix Sets - DJ Female@Work (FemaleAtWorkTranceDJ) live in the Mix - Feat
DiscoverTrance 11.05.2019 - Uplifting and Vocal Trance Promo Mix - DJ Female@Work (FemaleAtWorkTranceDJ) live in the Mix

Uplifting Trance, Melodic Trance And and Vocal Trance Mix Sets - DJ Female@Work (FemaleAtWorkTranceDJ) live in the Mix - Feat

Play Episode Listen Later May 12, 2019 122:45


DiscoverTrance ist eine wöchentliche Radio Show auf www.discovertrance.com - DJ Female@Work präsentiert ihre favorisierten Lieder aus Uplifting und Vocal Trance! Immer live, immer aus dem Stehgreif gemixt und natürlich auch mit Hörer wünschen. Keine Moderation!

Mindful Business Podcast
Folge 7: Routine als Kreativ-Tool oder der absolute Langeweile-Garant?

Mindful Business Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2019 29:20


Hast du eigentlich eine Routine oder mehrere, die du aus dem Stehgreif benennen kannst? Wir haben auch erst einmal länger darüber nachgedacht und waren überrascht, dass ca. 40% unseres Tagesablaufes aus Routine bestehen. Daher haben wir uns einmal grundlegend gefragt, was wir da eigentlich machen und wozu so eine Routine eigentlich gut ist. Und gibt es auch Themenbereiche, wie z.B. kreative Räume, wo eine Routine eher hinderlich ist?

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Citroen C3 Aircross: Serienmaeßig mit Hinguck-Faktor

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Jan 7, 2019


Wissen Sie aus dem Stehgreif, welches Auto 85 Gestaltungsmöglichkeiten außen und fünf Ausstattungsvarianten innen bietet und dennoch mühelos bezahlbar ist? Ich gebe Ihnen einen Tipp. Man nennt den Hersteller auch „Die Marke mit dem Doppelwinkel!“. Richtig! Es ist der neue C3 Aircross von Citroën. Darum geht es diesmal!Im Oktober 2017 hatte er seine Markteinführung, schon im Februar 2018 hat er in Europa die 50.000er Marke bei den Verkäufen geknackt. Die Rede ist von einem ausgesprochen auffälligen Fahrzeug aus dem Hause Citroën, dem neuen Compact SUV C3 Aircross.  Genau den haben wir uns zum Test ins Haus geholt.  Das Outfit!Also eines ist quasi amtlich. Wenn ein Auto so richtig ins Auge fällt, dann ist es der Citroën C3 Aircross. Viel auffälliger geht kaum noch, aber das macht auch den Reiz des knackigen Franzosen aus. Auf Anhieb fallen seine kurze, hohe Haube, horizontale Linien und großzügige Flächen auf. Am auffälligsten ist er sicher in Anthrazit mit dem 200 Euro teuren Style-Paket Orange, bei dem Dachreling, Scheinwerferumrandung, Außenspiegelgehäuse und Radnabenumrandung in einem knackigen Orange gehalten sind. Extrem auffällig ist dabei ein orangefarbener Jalousieeffekt auf den Seitenscheiben ganz hinten. Power und Drive!    Den Citroën C3 Aircross gibt es mit Benzinmotoren von 60 kW (82 PS), 81 kW (110 PS) und 96 kW (130 PS), dazu kommen Dieselantriebe mit 73 kW (99 PS) und 88 kW (120 PS). Wer wie ich ein Fan des absolut schaltfaulen Fahrens ist, also mithilfe einer Automatik, der hat nicht ganz so viel Auswahl, denn es gibt nur den C3 Aircross PureTech 110 Stop&Start mit der EAT6 genannten 6-Gang Automatik. Aber das ist kein Grund, Trübsal zu blasen, mit 81 kW (110 PS) kommt man durchaus zügig voran. Der 1,2 Liter Dreizylinder beschleunigt den Wagen in 11,8 Sekunden auf Tempo 100 und garantiert eine Spitze von 183 km/h. Mit 5,5 Liter bleifreiem Benzin kommt er im kombinierten Verbrauch 100 Kilometer weit, das entspricht einem CO2-Ausstoß von 124 g/km. Die Kosten!Der Blick auf die Preisliste des Citroën C3 Aircross wird Ihnen keinen erhöhten Blutdruck verschaffen. Es geht bei 15.290,-- Euro los und endet bei 23.540,-- Euro. Wer mit dem PureTech 110 Stop&Start mit dem 6-Gang Automatik-Getriebe EAT6 und 81  kW(110 PS) liebäugelt, muss alternativ 20.440,– Euro für die Ausstattungslinie Feel auf den Tisch des Citroën-Händlers legen, 22.840,– Euro sind es beim Shine. Das sind absolut ordentliche Preise. Alle Fotos :  © Citroën Kommunikation  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Wissen in wenigen Sekunden: Alltagsfragen leicht erklärt
166 Warum macht man etwas aus dem Stehgreif?

Wissen in wenigen Sekunden: Alltagsfragen leicht erklärt

Play Episode Listen Later Jan 7, 2019 0:38


Oft gehört, gerne genutzt, aber wo kommts her und was bedeutet es? In dieser Folge klären wir, woher der Ausruck "aus dem Stehgreif" kommt. Wissen in wenigen Sekunden: Für Schlaumeier, Weltversteher und Menschen, die im Alltag mit besonderem Wissen glänzen möchten.

Hörspiel Pool
#01 "Stahnke" (8/15) von Frank Witzel

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Nov 22, 2018 24:20


Schwörlingen - Staatsanwalt Siedermann muss passen: Obwohl weitere Verbindungen von Schmidt-Ehrys Firma zur Geheimgesellschaft aus Tiefenroda, der Societas Sine Media, auftauchen, wird das Gerichtsverfahren gegen sie bis auf weiteres unterbrochen. In Landrat Huber fand Stahnke ein interessiertes Gegenüber für sein aus dem Stehgreif entwickeltes Sicherheitskonzept für die Kleinstadt Schwörlingen: ein hypermodernes Auffanglager für Flüchtlinge. // Mit Wiebke Puls, Martin Feifel, Nicole Heesters, Axel Milberg, Fabian Hinrichs und Jutta Speidel u. a. / Komposition: Frank Witzel / Regie: Leonhard Koppelmann / BR 2018 // Jetzt anmelden für aktuelle Hörspiel-Empfehlungen: www.hörspielpool.de/newsletter

Stahnke – Die Hörspielserie
#01 Stahnke (8/15) - Schwörlingen

Stahnke – Die Hörspielserie

Play Episode Listen Later Oct 26, 2018 24:12


Staatsanwalt Siedermann muss passen: Obwohl weitere Verbindungen von Schmidt-Ehrys Firma zur Geheimgesellschaft aus Tiefenroda, der Societas Sine Media, auftauchen, wird das Gerichtsverfahren gegen sie bis auf weiteres unterbrochen. In Landrat Huber fand Stahnke ein interessiertes Gegenüber für sein aus dem Stehgreif entwickeltes Sicherheitskonzept für die Kleinstadt Schwörlingen: ein hypermodernes Auffanglager für Flüchtlinge.

Radio NJOY 91.3
"Es war nur ein kurzer Kuss. Ca. 3 Minuten"

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Jun 11, 2018 24:29


"Liebes Tagebuch, heute ist Poetry Slammerin Diana Köhle zu Gast bei #Vienna! Sie veranstaltet ur-witzige Abende, bei denen Menschen aus ihren alten Tagebüchern vorlesen. Was haben wir gelacht! Heute spricht sie in der Sendung über die besten Momente. Außerdem besuchen wir die Tschauner Bühne, eine 109 Jahre alte Stehgreifbühne im 16. in Wien, die sich neu erfindet!" Wenn Menschen öffentlich aus ihren intimsten Tagebüchern vorlesen, steckt meist Diana Köhle dahinter. Die Tirolerin veranstaltet seit fünf Jahren sogenannte Tagebuchslams im Thater an der Gumpendorferstraße in Wien. Ihr Best-Of hat sie vor Kurzem in einem Buch festgehalten "Wir haben nämlich beide eine Zahnspange, aber er nur oben". Was Menschen seit Generationen bewegt und was sie in ihrer letzten Spezialausgabe zum Thema "Reisen" zuhören bekommen hat, hört ihr im Podcast. Außerdem besuchen wir die Tschauner Bühne - Europas einziges "Stehgreiftheater". 109 Jahre ist die Tschauner Bühne schon alt. Jetzt erfindet sie sich mit neuem Programm und neuem Ensemble neu. Wir sprechen mit Petra Kreuzer und Tom Schreiweis über "Stehgreif 2.0" und Open Air Theater in Wien!

Coffee and Chainrings Podcast
Episode 10: Kaffeekränzchen #4

Coffee and Chainrings Podcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2018 59:44


Unsere Fietsenmieze gibt das Podcast Debüt Maren ist zurück aus dem Urlaub und gibt prompt ihr Podcast Debut. Wir nutzen die Chancen und stellen dir direkt Maren vor. Wie kam Maren zu Coffee & Chainrings? Bzw. warum ist Coffee & Chainrings dafür verantwortlich, dass Maren jetzt auch crossed und biked? Mindestens genauso spannend ist die Geschichte, wie Maren überhaupt zum radfahren kam. Kurz zusammengefasst Vom Laufen zum Triathlon zum Radfahren. Wohl auch, damit sie ihren Fahrräder auch Namen geben kann. Der Klassische n+1 Weg Tim beginnt eine philosophische Diskussion über die n+1 Fahrrad Entwicklung. Ein ungeschriebenes Gesetz sagt, dass jeder Radfahrer früher oder später dem n+1 Modell folgen wird und seine Fahrrad Garage füllt. Welches Rad kam bei unserer Crew bei wem zuerst? Wir Mountainbiker haben in der Regel die Entwicklung von Mountainbike zum Rennrad gemacht, während der eigentliche Weg im Hobbybereich vom Rennrad zum Mountainbike (als Winterrad) ist. Und wie ist es im Profisport? Viele ehemalige Mountainbiker sind weltklasse Rennradfahrer, nicht zuletzt Peter Sagan. Cyclocross Exkurs Cyclocross fahren? Darüber besteht im Team Uneinigkeit aber als Konsumsportart sind wir uns einig: Ein schönes Format zum Ansehen. Wir diskutieren die Vor- und Nachteile des Cyclocross Rads an aber nicht aus, letztendlich bleibt die Frage nach dem Rennrad oder Crossrad eine Geschmacksfrage Unterschied MTB – CX Maren spricht über ihre unterschiedlichen Erfahrungen beim Cyclocross und Mountainbike fahren. Vorweg, Maren mag beides und sie sieht die Vorteile beider Räder. Aber auch die Jungs melden sich Wort und diskutieren über das Thema, durchaus kontrovers. Daniels Stoffwechsel bleibt ein Arschloch Daniel erklärt kurz als Nachtrag zum Interview mit Arne Bentin, wie es gesundheitlich aktuell aussieht. Daniels Stoffwechsel klemmt im Tryptophan, dass zur Serotonin Produktion relevant ist. Supplemente können kurzfristig helfen aber langfristig geht es um das Finden der Ursache Doping im Radsport Der Fall Froome ist an Absurdität kaum zu übertreffen. Letztendlich bleibt von der von Team Sky besagten Transparenz nix übrig. Trotzdem bleibt die Doping Problematik bestehen, jedoch nicht nur im Radsport. Dort wo mit Leistung Geld verdient wird, werden Dopingmittel interessant. Viel schlimmer finden wir den Umgang mit Doping in den Verbänden, zum Beispiel das Verheimlichen der positiven Probe von Froome über Monate. Radsport Bücher Wir sprechen aus dem Stehgreif über Radsport Bücher. Unter Profis, Radsport Mafia und Matschiners Buch greifen alle das vorherige Thema Doping auf. Daniel empfiehlt mit “Mit dem Klapprad durch die Kälte” ein thematisch ganz anderes Buch, dass im weitesten Sinne das Thema Ultracycling von einer anderen Seite betrachtet. Exkurs zum Thema Laufen Radsportler über laufen kann das produktiv sein? Nicht wirklich :) Jans Ernährungsdings Jan war zu Jahresbeginn sehr motiviert, was eine Umstellung seiner Ernährung angeht. Auf einem guten Weg kam ein persönliches Schicksal dazwischen, weshalb die letzten Wochen eher von Junkfood und Alkohol geprägt waren… Damn. Aber Jan arbeitet weiter an einer Ernährungsumstellung und blickt positiv in die Zukunft. Im Verlauf kommen wir kurz auf Ernährungspsychologie zu sprechen und Tim entpuppt such als wahrer Fachmann.

Coffee & Chainrings Mountainbike und Rennrad Podcast (MP3 Feed)

Jan gibt uns den Beat und wir legen erstmals fast in Vollbesetzung los. Unsere Fietsenmieze gibt das Podcast Debüt Maren ist zurück aus dem Urlaub und gibt prompt ihr Podcast Debut. Wir nutzen die Chancen und stellen dir direkt Maren vor. Wie kam Maren zu Coffee & Chainrings? Bzw. warum ist Coffee & Chainrings dafür verantwortlich, dass Maren jetzt auch crossed und biked? Mindestens genauso spannend ist die Geschichte, wie Maren überhaupt zum radfahren kam. Kurz zusammengefasst Vom Laufen zum Triathlon zum Radfahren. Wohl auch, damit sie ihren Fahrräder auch Namen geben kann. Der Klassische n+1 Weg Tim beginnt eine philosophische Diskussion über die n+1 Fahrrad Entwicklung. Ein ungeschriebenes Gesetz sagt, dass jeder Radfahrer früher oder später dem n+1 Modell folgen wird und seine Fahrrad Garage füllt. Welches Rad kam bei unserer Crew bei wem zuerst? Wir Mountainbiker haben in der Regel die Entwicklung von Mountainbike zum Rennrad gemacht, während der eigentliche Weg im Hobbybereich vom Rennrad zum Mountainbike (als Winterrad) ist. Und wie ist es im Profisport? Viele ehemalige Mountainbiker sind weltklasse Rennradfahrer, nicht zuletzt Peter Sagan. Cyclocross Exkurs Cyclocross fahren? Darüber besteht im Team Uneinigkeit aber als Konsumsportart sind wir uns einig: Ein schönes Format zum Ansehen. Wir diskutieren die Vor- und Nachteile des Cyclocross Rads an aber nicht aus, letztendlich bleibt die Frage nach dem Rennrad oder Crossrad eine Geschmacksfrage Unterschied MTB - CX Maren spricht über ihre unterschiedlichen Erfahrungen beim Cyclocross und Mountainbike fahren. Vorweg, Maren mag beides und sie sieht die Vorteile beider Räder. Aber auch die Jungs melden sich Wort und diskutieren über das Thema, durchaus kontrovers. Daniels Stoffwechsel bleibt ein Arschloch Daniel erklärt kurz als Nachtrag zum Interview mit Arne Bentin, wie es gesundheitlich aktuell aussieht. Daniels Stoffwechsel klemmt im Tryptophan, dass zur Serotonin Produktion relevant ist. Supplemente können kurzfristig helfen aber langfristig geht es um das Finden der Ursache Doping im Radsport Der Fall Froome ist an Absurdität kaum zu übertreffen. Letztendlich bleibt von der von Team Sky besagten Transparenz nix übrig. Trotzdem bleibt die Doping Problematik bestehen, jedoch nicht nur im Radsport. Dort wo mit Leistung Geld verdient wird, werden Dopingmittel interessant. Viel schlimmer finden wir den Umgang mit Doping in den Verbänden, zum Beispiel das Verheimlichen der positiven Probe von Froome über Monate. Radsport Bücher Wir sprechen aus dem Stehgreif über Radsport Bücher. Unter Profis, Radsport Mafia und Matschiners Buch greifen alle das vorherige Thema Doping auf. Daniel empfiehlt mit "Mit dem Klapprad durch die Kälte" ein thematisch ganz anderes Buch, dass im weitesten Sinne das Thema Ultracycling von einer anderen Seite betrachtet. Exkurs zum Thema Laufen Radsportler über laufen kann das produktiv sein? Nicht wirklich :) Jans Ernährungsdings Jan war zu Jahresbeginn sehr motiviert, was eine Umstellung seiner Ernährung angeht. Auf einem guten Weg kam ein persönliches Schicksal dazwischen, weshalb die letzten Wochen eher von Junkfood und Alkohol geprägt waren... Damn. Aber Jan arbeitet weiter an einer Ernährungsumstellung und blickt positiv in die Zukunft. Im Verlauf kommen wir kurz auf Ernährungspsychologie zu sprechen und Tim entpuppt such als wahrer Fachmann. Shownotes Grenzwertig: aus dem Leben eines Dopingdealers. http://amzn.to/2DWibmj Unter Profis. http://amzn.to/2DVLgOU Die Radsport Mafia und ihre schmutzigen Geschäfte. http://amzn.to/2FpXdJJ Halbgötter in gelb: Lesebuch zur Tour de France. http://amzn.to/2DT8ftL Raubeine rasiert. http://amzn.to/2Foebbi Held am Sonntag. http://amzn.to/2EgvNqd Gironimo. http://amzn.to/2nhHBRM Mit dem Klapprad in die Kälte: Abenteuer auf dem Iron Curtain Trail. http://amzn.to/2nicFRu Tour Tagebuch: http://www.radsport-news.com/sport/sportthema_2176.htm Ernährungspsychologie leicht gemacht. http://bastienne-neumann.de Christopher Froome unter Doping-Verdacht. Kommentar: Wen kann diese Meldung noch überraschen? http://www.deutschlandfunk.de/christopher-froome-unter-doping-verdacht-kommentar-wen-kann.1346.de.html?dram:article_id=406238 Erstaunliche Wandlung des Patienten. http://www.sueddeutsche.de/sport/tour-dominator-christopher-froome-erstaunliche-wandlung-des-patienten-1.1725323

Der nicht Verkäufer - mit Oliver Busch
Metaprogramm im Verkauf - optional -prozedural

Der nicht Verkäufer - mit Oliver Busch

Play Episode Listen Later Dec 26, 2017 6:16


Bestimmt kennst du es von einem guten Freund, einer Freundin. Wenn ihr euch unterhaltet springt sie im Gespräch von einem Punkt zu anderem. Ein anderer muss erst das eine besprechen bevor er zum nächsten Punkt übergehen kann. So sind auch Kunden, der eine fragt nach der Farbe um anschließend wissen zu wollen wann geliefert wird um dann wieder nach der größe des Produktes zu fragen. Das kann einen schon nervös machen bzw. zum schwitzen bringen. Heute stelle ich dir zwei "Typen" vor - den optionalen ( der springer) und den prozeduralen (den struktuierten) Optional: Optionsorientierte Menschen sind motiviert, wenn sie die Gelegenheit und Möglichkeit dazu haben, etwas auf neue Weise zu machen. Für sie existiert immer noch eine bessere Möglichkeit, etwas zu machen. Sie lieben es, Verfahren und Systeme zu entwickeln, haben aber große Schwierigkeiten damit, sie selbst zu befolgen. Wenn Du einer optionsorientierten Person eine absolut sichere Methode gibst, eine Million zu verdienen, wird sie versuchen, die Methode zu verbessern.Unbegrenzte Möglichkeiten und neue Ideen üben eine ungeheure Anziehungskraft auf sie aus. Die Gelegenheit, Regeln zu brechen oder zu beugen, ist für eine optionsorientierte Person unwiderstehlich. Sie entwickeln gerne neue Ideen und Projekte, doch sie verspüren nicht unbedingt den Drang, diese auch zu Ende zu führen. Sie ziehen es vor, sich mit der Entwicklung und Vorbereitung anstatt mit der Wartung und Wahrung zu befassen. Prozedural: Prozedural orientierte Menschen sind sehr gut darin, Anweisungen und Vorgehensweisen einzuhalten. Sie fühlen sich wohl und sicher, wenn sie genau wissen, wie sie etwas tun sollen. Sie glauben, dass es für alles den "richtigen" bzw. den "besten" Weg gibt. Wenn die Prozedur, die sie gerade benutzen, allerdings nicht funktioniert oder nicht mehr funktioniert und sie keine Alternative bekommen, dann sind sie leicht in einem Stuck-State, da ihre Fähigkeit, aus dem Stehgreif eine neue Vorgehensweise zu erfinden, sehr begrenzt ist. Sie haben auch einen geradezu zwanghaften Wunsch, eine begonnene Tätigkeit zu beenden. Klassifizierende Fragen Warum hast Du Dich gerade für dieses Bankinstitut entschieden? Warum hast Du gerade X studiert? Warum hast Du Dir gerade dieses Auto gekauft? (Generelles Muster: "Warum hast Du gerade X gewählt?") Erkennen und Identifizieren Optional: Menschen mit diesem Meta-Programm werden Dir Gründe angeben, warum sie sich so und nicht anders entschieden haben; sie werden häufig auch auf die anderen Alternativen, die sie berücksichtigt haben, zu sprechen kommen. Sie werden auf die Erweiterung ihrer Möglichkeiten hinweisen. Prozedural: Menschen mit diesem Meta-Programm werden Dir erzählen, wie es dazu kam, dass sie diese Entscheidung gefällt haben, aber auf eine Art und Weise, die sich so anhört, als ob es überhaupt keine sinnvolle Alternative gegeben hätte. Dinge stoßen diesen Menschen zu bzw. sie geraten in etwas rein usw. Sie sprechen nicht über Auswählen, Entscheiden, Wahlmöglichkeiten usw. Beispiele: Optional: Ich hatte dadurch die Möglichkeit .... Nach vielem Hin und Her habe ich mich für X entschieden. Ich wollte schon immer mal etwas anderes ausprobieren. Ich habe in meinem neuen Job die Möglichkeit, häufig ins Ausland zu fahren. Prozedural: Ich bin gerade die Hauptstraße runtergefahren und habe da das Bankschild gesehen und habe dann gleich gehalten, bin reingegangen und habe ein Konto eröffnet. Quelle: Landsiedel https://www.landsiedel-seminare.de/nlp-bibliothek/nlp-master/m-06-07-optional-prozedural.html Du wirst mit Kenntniss und anwendung der Metaprogramme leichter und schneller Verkaufen. Bitte gebe mir bitte ein Feedback und was mir noch viel wichtiger ist, sage mir wie ich dir helfen kann dich im Verkauf, in der Verhandlung oder bei deinen Präsentationen, zu verbessern! Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCXgengOMZxSJorSzVtPlK5A Link zu meiner Webseite: http://www.sales-forum.de WhatsApp Gruppe - Mehr Umsatz mit Oliver Busch https://chat.whatsapp.com/1LB4bTSTXz7I1qfnxDeylf Instagram: https://www.instagram.com/busch_oliver/ Facebook: https://www.facebook.com/verkauf.rhetorik.verhandeln/ Facebook Gruppe:Mehr Umsatz mit Oliver Busch https://www.facebook.com/groups/186551288580460/ Twitter: https://twitter.com/ollib2010SJorSzVtPlK5A

Der Übercast
#UC006: Origami für Aussteiger

Der Übercast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2014 63:18


Heute geht es um das Thema wie man sein Büro nackter gestaltet… also ohne Papier: Paperless wird das ganze genannt und die drei Piloten stellen ihre Erfahrungen und Workflows vor. Diese Woche: Workflows und Tools die unsere Piloten nutzen, wenn es um die Arbeit mit und ohne Papier geht. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Healthkit und Slapstick-Einlagen der letzten Keynote werden thematisiert in unseren Follow-Ups. Das eigentlich Überbleibsel ist jedoch, dass der Start um ca. eine halbe Stunde dank der Yosemite Beta von Andreas verzögert wurde… ψ(`∇´)ψ. Paperless Wir sitzen heute eigentlich nicht in unserer Originalmaschine, sondern in einem Papierflieger… und das obwohl unser Thema “Paperless” heißt. Patrick W. (33) Nachdem von Patrick mit der oben zu lesenden Anmoderation des heutigen Themas das volle rhetorische Geschick des Ubercasts aufgeboten wurde, gerät unser Passagierflugzeug kurzweilig in Turbulenzen bis wir dann dazu kommen “grundlegendes” zu klären. Grundsätzliches: Wie Piloten papierlos werden. Das papierlose Büro wurde nach einer von Sven aus dem Stehgreif getätigten Aussage bereits Ende der Neunziger prognostiziert, theoretisiert und gar auch postuliert. Bis die Technik dann in der Tat praktikabel genug wurde, vergingen dann doch noch ein paar Jahre. Heute ist der Verzicht auf einen Großteil des Papiers möglich… daher bietet sich dieser Rundflug an für alle Füchse die papierlos werden wollen. Ein Grund für die steigende Popularität vom papierlosen Büro ist, das heute der zeitliche Aufwand deutlich geringer ist, wenn man papierlos arbeiten will. So gestaltet sich beispielsweise das Archivieren und Wiederfinden der Dokumente dank zahlreicher Hilfsmittel und genug Speicherkapazität problemloser. Doch nicht für jeden ist die papierlose Existenz eine Option. Als Selbstständiger ist ein für Andreas ein rechtlich einwandfreies papierloses Büro nicht zu 100% möglich. Seine Originaldokumente müssen 10 Jahre im zeitlerischen Archiv ihr dasein fristen und haben somit auch diverse Umzüge mitgemacht. Nichtsdestotrotz archiviert Andreas für seinen Steuerberater und sich selbst gerne digital, um schnellen Zugriff auf seine Papiere zu haben, beispielsweise falls diese mal flux nach der unangemeldeten Steuerüberprüfung an den bereits erwähnten Steuerberater weitergeleitet werden müssen. Sollte der Supergau eintreffen, so steht der papierlose Atombunker von Andreas bereit. Diese 10 Jahre an Akten stimmen Sven nachdenklich. Kritisch hinterfragt er den Status Quo, wo uns elektronisch erstellte und nicht mehr handschriftlich signierte Dokumente von Versicherung, Staat, Unternehmen und Geschäftspartnern zugestellt werden. Er kratzt sich an der Pilotenmütze und wundert sich in die Welt hinein, wo rechtlich überhaupt noch ein Unterschied besteht zwischen solchen “Originalen” und dem digitalisierten Pendent. Wir wissen die Antwort nicht und lassen ihn so mit einem nervösen Gefühl in der Magengrube weiterkratzen. Noch immer sind wir im Steigflug… also beim Einstieg. Patrick ist grundsätzlich bestrebt wenig Papier zu behalten. Er digitalisieren fast alles und versucht möglichst wenig in analogen Ordnern zu behalten. Dieser Freiberufler jedoch druckt erst aus, wenn dies explizit von ihm gefordert ist. Wichtige Dokumente von Ämtern, dem Finanzamt, der Bank und den lieben Versicherungen hebt er jedoch auch er in Ordnern auf (und von diesen digitalisiert er meist keine… wobei er sich nach dieser Folge fragen wird, warum er dies nicht auch noch macht). Auf jeden Fall steht fest, seitdem er Paperless ist, spart er sich jedoch für jedes Jahr einen separaten Ordner anzulegen. Schön das sich somit deren deren Anzahl auch etwas reduziert hat. Das Jahr 2010 markiert Svens Einstieg ins papierlose Büro. Wie Patrick hat er nur noch wenige Ordner, digitalisiert viel, aber nicht alles. Den neusten Tchibo-Prospekt z.B. nicht. Die große Frage ist, wie fängt man an langsam von seinen Papierbergen digitale Äquivalente zu erzeugen, wenn man 5, 10 oder gar 50 Ordnern aus den letzten Jahren vor sich sieht kann einem schnell die Lust vergehen. Sven zumindest hatte sich seinerzeit dafür entschieden vorerst nur neue Dokumente im Posteingang zu digitalisieren. So hat er auch herausgefunden, dass er es sich sparen kann veraltete Papiere aus seinen Ordnern ins neue digitale Format pressen welche sich alljährlich ändern (und eine neue, alleingültige Version darstellen). Des weiteren empfiehlt er sich 1-2 Tage im Jahr zu reservieren, an denen der Scanner zum glühen gebracht wird, auf das die Berge an Papier dahinschmelzen. Das paperless nicht automatisch heißt, dass man nur Akten scannen muss, wird von Patrick angeführt. Der hat nämlich ganz zahm seine ersten Schritte gewagt, indem er seine Kisten mit Bedienungsanleitungen gescannt hat (… jedenfalls die Exemplare für die er im Internet keine digitale Version gefunden hat). Wir halten fest: Auch mit “unwichtigen” Sachen kann man den Anfang machen und schauen, ob es für einen überhaupt funktioniert. Digitalisieren Das Scannen ist des Zeitlers größte Lust. Daheim hat er einen antikes Multifunktionsgerät - den Pixma von Canon - und im Coworking-Büro eine moderneres Gerät von Brother (welches sogar mit Einzug). Je nachdem wo er gerade ist wird dann direkt gescannt und das Ergebnis ist… was soll es anderes sein, ein PDF. Ein größeres Problem ist, wenn Andreas Steuerberater von ihm fordert, dass er das Dokument mit der Rechnungsnummer XYZ vom 27.06.1981 braucht. Da fast jeder Rechnungssteller sein eigenes Rechnungsformat hat, fand Andreas oft nicht was er sucht. Bis… ja, bis er seinen digitalen Dokumenten dieses einheitliche Rechnungsformat aufgebrummt hat. Der Löwenanteil der ganzen Benennung läuft bei ihm per Automation, weil es sonst zu viel Zeit kostet. Im Hause Welker steht zwar ein modernes Multifunktionsgerät in der Abstellkammer im Flur, der Samsung CLX-3185FW, aber Patrick schwört trotzdem auf Scanbot und/oder Scanner Pro. Er hat für sich entschieden, das er keinen Doxie oder Fujitsu Scanner braucht, da seine wöchentliche Papierflut sich in Grenzen hält und er die meisten Dokumente bereits digital bekommt (sei es vom Stromanbieter, den Banken oder Dr. Amazon). Er hält fest, dass jeder selbst wissen muss, wo sein Break-Even-Point ist und ab wann sich eventuell die Anschaffung eines Doxie lohnt. An der iPhone-Lösung gefällt Patrick, dass er nicht in den Flur latschen muss und direkt bestimmen kann wohin das PDF geht, in ein Evernote Notebook oder zur Dropbox. Bei Scanbot ist der automatische Upload zu in einen Dropboxordner voreingestellt. Am Zielort wird dann je nach Name der Datei eine automatisierte Aktion ausführt. Scanner Pro wird ab und an noch von ihm genutzt, wenn das File sensible Informationen enthält und es nicht automatisch hochgeladen werden soll. Mögliche Ziele für eine solche Datei sind z.B. der eigene NAS. Wenn man vom Teufel spricht…. Also nicht von Sven, sondern dessen Doxie. Der erfahrenste Pilot hat nämlich einen akkugestützten Einzugscanner, den Doxie Go, in der Küche gebunkert. Das ist der Ort an dem die Fechners ihre Post auf Stapeln stapeln, bis Sven Ende der Woche in seiner weekly review alles reviewt. Dann nämlich kämpfen sein Doxie und er sich durch die Papierfluten mit schnellen Kraulbewegungen. Als Pro-Alternative zum Doxie Go führt Sven den bei Vielen beliebten Fujitsu ScanSnap Scanner (inkl. Einzug, auch gemischte Formate, zwischen 50-100 Blatt) an. Auf den Mac kommt seine gesammelte Ausbeute entweder mit der Doxie App, welche auch direkt nach Evernotehausen senden kann oder so wie es erfahrene Piloten machen: Einscannen mit dem Doxie Go. Auf den Rechner laden, Doxie macht dann optional OCR (aka Schrifterkennung). Sven speichert schwarz/weiß mit OCR. In dem Inbox-Ordner gibt es Regeln von Hazel, welche das Dokument umbenennen. Generell öffnet Sven alle Dokumente in der Vorschau.app und nutzt einen selbstzusammengeflicktes Tastaturkürzel zur Umbenennung der Dateien. Dieses Kürzel zündet ein TextExpander Snippet, welches den Names aus folgenden Kategorien generiert: Typ des Dokuments (Rechnung, Quittung, Referenz, …) Jahreszahl-Monat Textfeld Wer schreibt mir (Versicherung, Telefongesellschaft) Grund: Mahnung, Erbschaft, … evtl. noch mehr Info Hazel macht nun endgültig Schluss mit lustig und schafft erneut Ordnung – je nachdem was für Schlüsselworte im Namen steckt. Auf die Frage von Andreas - der im übrigen keine Unterscheidung in Typen vornimmt, sich aber wundert, - was sich hinter “Referenz” versteckt, gibt Sven an, dass es sich hierbei um schwer zuordenbare Dokumente handelt. Neben Schriftstücken, welche bereits in getippter Form vorliegen, soll es wohl auch so etwas wie handschriftliche Notizen geben. Davon haben Andreas und Patrick keine. Sven schon. Seine Moleskin Notizen aus Meetings und dem harten Businessalltag werden mittels Scanbot einmal in der Woche digitalisiert. Aus mehreren Seiten wird so ein PDF zur Archivierung generiert. Buchhalter Andreas hingegen hat eine Numbers Tabelle zur Budget-Verwaltung worin sämtliche seiner Ausgaben im App Store, im Musikfachhandel und und und eingetragen werden. Ausgaben für Lebensmittel sammelt er per Launch Center Pro samt Ort, Betrag und Datum in einer CSV-Datei. Handschriftliche Notizen, digitale Notizen, OCR Neben Scanbot und Konsortien nutzt Patrick ab und an InstaWeb, eine App welche aus Webseiten ein PDF generieren kann und dieses auch neben dem Emailversand an Dropbox oder Evernote senden kann. InstaWeb erzeugt auch eine Titelseite mit dem Titel der Seite, URL und Datum des Aufrufs. Es gibt leider keine Option, um das Datum automatisch in den Dateinamen einzubetten. Patrick benutzt die App allerdings sehr selten, denn die meisten Dinge (ob Webseiten oder Notizen) schickt er in mittels Drafts, Launch Center Pro oder einem Bookmarklet in eine seiner laufenden Listen. Auf dem Mac entscheidet sich dann, ob und wohin archiviert wird oder ob radikal gelöscht wird. Die digitalen handschriftlichen Notizen von Andreas werden ab und an in Penultimate, Notability oder Anwendung X gesammelt und landen früher oder später in OmniFocus. Von dort aus geht die Reise für diese Notizen weiter und die Datei wird gelöscht. Als OCR App für iOS ist den Piloten nur PDFpen Scan+ von Smile eingefallen… was jeder von ihnen kennt, aber keiner nutz. Patrick hat noch TextGrabber von den OCR-Profis ABBYY installiert, welches aus jedem Foto oder Screenshot den Text herausfiltern kann… aber das hat er natürlich vergessen zu erwähnen. Auf dem Mac hat er vor geraumer Zeit mal Prizmo ausprobiert als es noch in Version 1 daherkam. Ihn hat in dieser frühen Version die Deutsche Erkennung nicht überzeugt, welche sich aber mittlerweile deutlich gebessert hat. Da PDFPenPro ein Schweizer PDF-Messer ist, hat er sich aber letzen Endes dafür entschieden. Neben der Schrifterkennung nutzt er hauptsächlich die “redact” Funktion, welche Text unkenntlich machen kann. Ansonsten schwört Patrick in Puncto OCR auf Evernote. Sven merkt an, dass das Hauptproblem hier wohl ist, dass Evernote das zwar vortrefflich macht, aber man leider, leider nicht umgewandelte, editierbare PDF’s aus Evernote exportieren kann. Evernote & Co. vs. die klassische Ordnerstruktur Bei Patrick kommen die “nicht sensiblen Sachen” nach Evernote und die sensiblen Sachen auf den NAS in eine Ordnerstruktur. Workflow Beispiel: Mit Scanbot im Dateinamen bereits Schlüsselwörter einbinden, welche dann von Hazel in die jeweiligen (Evernote) Ordner von SocialFolders verschoben werden. SocialFolders ist eine Sync-Anwendung, welche es ermöglicht von verschiedenen webbasierten Diensten eine lokale ordnerbasierte Struktur auf den Mac zu zaubern, z.B. ausgewählte Evernote Notizbücher. Das Nette daran ist, dass diese Ordner dann auch ‘zurücksynct’ werden. Dieses Beispiel ist eigentlich nur grobe Theorie, den Patrick nutzt die nerdigere Variante, denn das ganze geht natürlich auch mit einem AppleScript anstatt SocialFolders. Apropos Nerd. Ratet mal wer wieder “Anti” ist? Richtig. Andreas. Er ist nun Anti-Evernote/-Yojimbo,/-DEVONthink, da diese “Inboxen” ihn zu sehr dazu verführen Unmengen an Daten einzusortieren. Dadurch ist nicht immer klar, ob das archivierte Wissen auch tatsächlich abrufbar ist in der jeweiligen “Inbox”. Sein erster Schritt war sich erst einmal um ein stark entschlacktes Evernote zu kümmern. Die daraus resultierende Folgeüberlegen war: Lohnt es sich für die paar Sachen, welche dort archiviert sind noch Evernote zu nutzen? Andreas beantwortet sich diese Frage mit einem klaren “Nein” und fährt seitdem mit einer zeitlosen und formschönen Ordnerstruktur, quasi also dem Jaguar unter den Archivierungssystemen. Wer wie Andreas die Schnauze voll hat von Evernote, der darf hier in seinem Blog weiterlesen, um zu erfahren, wie man den Absprung schafft. Passend zu diesem Exodus wirft Patrick ein, dass er den umgekehrten Weg beschritten hat. Er ist zurück zu Evernote gekrochen. Nun… um ganz ehrlich zu sein fährt er momentan doppelgleisig, also mit einer Ordnerstruktur, welche er exakt in Evernote nachbildet ( = spiegelt). Vorher hat er allerdings wie Andreas einen Frühlingsputz in Evernote machen müssen. Den Grund für seinen zweiten Frühling mit Evernote nennt er zwar nicht, aber die Leser der Show Notes sollen wissen, dass er wegen Evernotes fantastisch Suchfunktionen in Kombination mit Alfred dem Service eine zweite Chance gibt. Gerade on-the-go mit dem iPhone ist es für ihn praktischer, als sich auf dem kleinen Bildschirm durch eine Ordnerstruktur zu navigieren. Sven dagegen ergreift hier klar Partei. Er hat alles in Evernote und hat eine Pro-Abonnement, welches er von seinem Mobilfunkanbieter mitspendiert bekommt. Sein Pro-Tipp: Sensible Daten hat er in einem lokalen Evernote Notizbuch, welches nicht synchronisiert wird mit der Evernote-Wolke. In Evernote kommt bei ihm nur der Stoff, welchen er langfristig zu archivierende gedenkt. Seine grobe Kampftaktik für den Import sieht so aus: Doxie PDF wird generiert > sinnvoller Name wird manuell gegeben mit der Hilfe von TextExpander > AppleScript + Hazel reagieren auf den Namen und sortieren die Datei in ein Evernote Notizbuch mit den passenden Tags. Evernote - Tags oder Notizbücher Sven hat weniger Notizbücher und mehr Tags. Er empfiehlt euch einen Artikel von Michael Hyatt, der sich mit genau diesem Thema beschäftigt hat und zeigt wie man den Umstieg schaffen kann. Er illustriert wie man mit drei Notizbüchern zum smarten Tagging-Gott wird. Noch ein Buchtipp ist Evernote Essentials von Brett Kelly – die Evernote Bibel schlechthin. Patrick hat “wenige ausgewählte Notizbücher” (was übersetzt heißt 60 Notizbücher die sich auf 5 Gruppen aufteilen… zu seiner Verteidigung: vieles davon sind temporäre Projekte und Recherchenotizbücher). Er ist bestrebt wenig Tags zu vergeben, hat aber nach seinen Evernote-Frühlingsputz noch nicht die Tags in Evernote umbenannt. Diese unterscheiden sich noch von seinem seit Jahren bewährten System auf dem Mac und auf Pinboard. Randbemerkung: Auf dem Mac taggt er seit Mavericks mehr, z.B. Rechnungen (die er im übrigen nicht in Evernote hat… hört sich im Podcast so an… ist aber nicht so). Selbstgemacht oder doch lieber machen lassen? Nun habt ihr einen Einblick wie wir unser papierloses Dasein so fristen. Grundsätzlich soll man sich allerdings fragen, was kostet das ganze an Zeit? Andreas zum Beispiel als Freiberufler hat folgende grundlegende Überlegung angestellt: Er braucht 2 Stunden die Woche dafür. Seine Dienste als Freiberufler kosten xx EUR die Stunde für seine normale Arbeit. Im Moment ist er am probieren, ob sich für ihn einer der VPA-Dienste (Virtual Private Assistant) lohnen würde und ihn somit von dem ganzen Aufwand befreit. Falls ihr in einer ähnlichen Lage seid, wisst ihr nun was genau ihr in die Suchmaschine eures Vertrauens hämmern könnt. Andreas’ Empfehlung: freiarbeiter. Computer, hazel mir meine Dateien mal! Putzen macht Spaß, besonders wenn man wie Sven sagt, seinen digitalen VPA namens Hazel putzen, benennen, taggen und sortieren lässt. Hier ein paar handverlesene Beispiele unserer Aeronauten. Wer es ganz genau wissen möchte, hört am besten noch einmal rein. Ansonsten gibt’s jetzt einen spartanischen Auszug. Andreas Z. Wo wir schon beim Thema Tags sind, Andreas taggt zwar kaum was, aber was er geschickt mit Hazel abtaggt, dass sind seine Rechnungen. Andreas seine Dokumente sind wie folgt benannt: Dreistelliger Kundencode - Monat und Jahr (zweistellig) - Rechnungsnummer Hazel schaut, ob dieses Format vorliegt, taggt alles fein und sortiert es in den jeweiligen Kundenordner ein. Ist das Format nicht gegeben, wird nur getaggt. Link zum Screenshot Wer im übrigen eine guten und detaillierte Einführung in Hazel erwerben möchte, dem sei das Hazel Video Tutorial von Andreas ans Herz gelegt. iTunes Rechnungen drucken und taggen Obendrauf, völlig für lau gibt es ein Ubercast Exclusive für die Keyboard Maestro Nutzer unter euch. In Keyboard Maestro wird die Rechnung benannt und gedruckt: Link zum Screenshot … und Hazel sorgt dann für die Archivierung der Datei: Link zum Screenshot Patrick W. Link zum Screenshot Das obige Beispiel hat Patrick am Start für sämtliche seiner PDF’s die er herunterlädt. Je nach Quelle wird eigentlich nur die URL und das Datumsformat leicht angepasst. Anmerkung: “Full Name” ist noch ein Relikt aus der Zeit bevor es die Source URL Regel gab… eigentlich brauch man das gar nicht mehr. Sven F. Bei Fechners wird oft direkt Evernote geschickt, und hier gibt’s eine extra Packung AppleScript zum Hazel-Vergnügen: Link zum Screen Shot Lese-Empfehlungen Buch Tipp: “Evernote Essentials” von Brett Kelly Buch Tipp: “Paperless” von David Sparks Paperless Blog: DocumentSnap von Brooks Duncan In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

amazon internet service fall brothers system er tools pilot iphone blog bank exodus welt thema weg app mac spa computers lust names falls arbeit ios erfahrungen smile dinge gef paypal reise noch option gro wo diese gesch seite anfang wissen automation hilfe beispiel meetings ort einblick andreas herz nun schl grenzen unternehmen nas quelle schritt ziele namen antwort dallas mavericks bis lage unterschied stunden neben canon titel gerade seine app store keynote technik seiten schritte schluss richtig import file stunde projekte foto nachdem regeln daten einf sachen ergebnis sollte status quo sven beispiele ordnung dropbox einstieg tat davon staat geh struktur papier jaguar aktion theorie funktion gruppen upload das jahr aussage lebensmittel passend existenz kombination screenshots dadurch berge variante drafts ansonsten lohnt aufwand typ inbox eur typen vielen anzahl blatt evernote partei banken teufel kategorien stoff grunds leser rechnung steuer vorschau verzicht ausgaben einzug formate penultimate vorher dokument ihn vertrauens workflows versicherungen der l versicherung ocr dasein scanner origami hilfsmittel michael hyatt themas bildschirm auszug verteidigung zugriff webseiten notizen stirn piloten dokumente rechner ein grund rechnungen akten im moment unterscheidung buchtipp generell popularit betrag steuerberater schnauze nichtsdestotrotz kritisch turbulenzen putzen umstieg finanzamt suchmaschine exemplare endes anschaffung paperless flur diensten daheim kisten freiberufler geschick unmengen umz dateien datei dokumenten papiere aussteiger textexpander absprung super gau omnifocus papiers referenz umbenennung erbschaft ordner neunziger business alltag relikt als selbstst anmoderation notability den grund ratet vpa benennung ausbeute notizb sorgenfalten hauptproblem wiederfinden quittung posteingang stromanbieter titelseite applescript brett kelly flattr originalen pinboard archivierung rundflug patrick w mobilfunkanbieter selbstgemacht devonthink passagierflugzeug stapeln abstellkammer ordnern speicherkapazit doxie archivieren dieses beispiel scanner pro scanbot stehgreif papierlos launch center pro ordnerstruktur papierflieger prizmo dateinamen atombunker wie patrick evernote essentials einscannen suchfunktionen evernotes papierflut pdfpen scan bookmarklet multifunktionsger tastaturk coworking b sven f pixma
Der Übercast
#UC005: Das legendäre WWDC Spezial

Der Übercast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2014 61:10


Mac OS X Yosemite, iOS 8, Swift — warum die WWDC dieses Jahr auch ohne Gerätevorstellungen eines der besten und wichtigsten Apple Events der letzten Jahre war. Ja liebe Passagiere, sie sitzen im richtigen Flugzeug. Beim heutigen Intro handelt es sich um eine ubercast-interne Testnachricht des neuen Features in der Nachrichten App (Hinweis: Soundaufnahme). Talentscouts im Schlagerbereich können gerne Emails an Patrick Welker senden. Die restlichen Passagieren wenden sich bitte an die Stewardess um mit Mullbinden und Beruhigungstropfen von der Bordapotheke versorgt zu werden. Nach dem Schocker nun back to business: Der heutige Flug führt unser Passagierflugzeug über nach Kalifornien, wo wir über San Francisco Kreise ziehen, um dort die Apple Worldwide Developers Conference zu belauschen. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Seit unserem ersten Flug (#UC001: Das elektronische Sensorik-Piercing) ist einiges passiert. Unser Wearable-Muffel Andreas hat ein wenig im Internet gestöbert und wirft nun verliebte Blicke auf den Polar Loop, welcher ja total und unglaublich zu kurz gekommen ist bei unserer Show. Aber nicht nur durch die rosarote Brille eines frisch verliebten scheint der Loop zu glänzen, denn Andreas hat sich durch ein ganzes Gebirgsmassiv an Rezensionen gekämpft und teilt uns folgendes ganz objektiv mit: Nachteile: Kein GPS Armband muss angepasst werden per Schere (schnipp, schnapp, alles was überflüssig ist ab) “Closed” system (… woran Polar aber anscheinend gerade arbeitet) Vorteile: Preis Firma mit langjähriger Erfahrung Die Suche nach einem Fitness-Gadget hat Andreas übrigens beim Atlas gestartet, einem teureren Wearable welches als besonderes Schmankerl Bewegungsmuster integriert hat, welche es dem Atlas ermöglichen präziser zwischen verschiedenen Aktivitäten zu unterscheiden (z.B. Liegestütze, Bizeps-Curling, etc.). Ein weiteres ÜBERbleibsel wird von Sven beigesteuert. In der letzten Sendung zeichnete sich ja schon ab, dass Sven den Aeron Stuhl von Hermann Miller in naher Zukunft aufs Blut verteidigen wird gegen Patricks Favoriten. Deshalb gibt es heute die Kampfansage, dass der Aeron direkt bei dem Herr Müller in den Vereinigten Staaten von Amerika billig, billig, billig abgegriffen werden kann; und zwar ab 585 USD. Neben dem Follow-up gibt’s auch eine Danksagung an euer Feedback. Gleichzeitig das Versprechen der Bordcrew einige der spannenden Hörerwünsche demnächst fachgerecht über die Bordanlage verbal durchzutratschen. Feedback könnt ihr uns übrigens über das Kontaktformular, per Email oder eins der sozialen Netzwerke zusenden. Das ganze ist hier nun noch einmal verschriftlicht, da man Patrick solche Auskünfte wie nach Webseiten, Email-Adressen, Personalien oder der Haarfarbe der eigenen Mutter anscheinend grundsätzlich nicht ohne Vorwarnung fragen darf… der Speicherplatz des Haupthirns scheint begrenzt zu sein sich auf elementare Informationen wie das Releasedatum des Neusten Mario Kart Titels zu beschränken. Weghörer-Spezial Nr. 1: Patrick hört nicht, wie Andreas unseren App.net Channel ansagt und erkundigt sich 15 Sekunden später, nach eben diesem. Keynote Time Im Cockpit Wir kreisen zwar schon über dem Moscone Center in San Francisco, aber die Radarschüsseln müssen sich erst noch aufwärmen. Deshalb… Vorbereitungen, Vollmondrituale und Vorab-Gerüchte Die WWDC im heimischen Wohnzimmer haben alle drei Piloten unterschiedlich verbracht. Patrick hat mit Wurstbrot vor seinen zwei Bildschirmen gesessen. Auf Monitor Eins lief der Live-Stream samt Live-Blogs und digitalem Notizzettel, auf Monitor Nummer Zwei Tweetbot und Krimskrams. Pilot Sven hat die Keynote per Twitter verfolgt und sich dann die Perlen später in der Wiederholung angesehen, ganz wie er es vom Fußball gewöhnt ist. Anti-Andreas war joggen und hat seine Informationsstop dem Ubercast zuliebe sogar soweit getrieben, dass er sämtliche Informationsquellen bis zur Show weiterhin unterdrückt hat. Seine Co-Piloten machen sind heute also die Sprecher auf Andreas persönlicher Keynote. Für alle die das Recording noch einmal in HD strömen wollen: Apple Events - Special Event June 2014. Wer es gerne noch geraffter und historischer haben möchte, dem seien die Apple Keynotes der letzten 10 Jahre in der Zusammenfassung empfohlen. Gerüchte gab es auch… vor allem dieses: Aside from larger 4.7 and 5.5-inch displays, the iPhone 6 is rumored to have an improved A8 processor, an improved camera with optical image stabilization, new backlighting technology and 802.11ac Wi-Fi. YouTube: iPhone 6 spotted during WWDC14 preparations Aber, Hardware gab es keine. Weitere Fundstücke aus der Gerüchteküche: Spiegel: SPON wie immer mit feinstem Apple Bashing Auch die WirtschaftsWoche hoch kompetent: “Aber viele der in Los Angeles präsentierten neuen Funktionen biete die Konkurrenz seit langem an.” Es gibt aber auch ausgewogene Berichterstattung bei SPON von Matthias Kremp. Loopinsight: Jim Dalrymple sagt ‘Nope.’ zu billigem iMac und iPhone 5s mit nur 8GB Nachdem also jeder kurz seine Fundstücke an Gerüchten vorgestellt hat, wird nicht länger in der Vergangenheit verharrt und auch kein ausgelutschter Drop noch einmal mit Speichel befeuchtet. Nein, nein, und nochmals nein – denn nu’ geht’s los. Keynote Wie so oft versucht Sven dem Fußballfremden Patrick den Ball zuzuspielen und fragt ihn, was den nun eigentlich das Hauptthema der Keynote war. Verwirrt antwortet dieser “superviele Neuerungen”. Das Pilot F. drauf anspielt, dass es eine Entwicklerkonferenz war und dieses mal Software aka die Betriebssysteme entgeht ihm ein ganz klein wenig, da Pilot W. das wohl als selbstverständlich ansieht. In der ganzen Aufregung den Flieger in die Luft zu bekommen geht die miserable Ballannahme des Berliner Spielers aber zum Glück auch ein wenig unter und wir wollen an dieser Stelle nicht weiterhin die Aufmerksamkeit darauf lenken. Und ich taufe dich auf den Namen “Yosemite” Nachdem Apple selbst ein wenig scherzt mit der Namensgebung (OS X Oxnard, OS X Rancho Cucamonga und OS X Weed) ist klar, das neue Kind trägt den Namen eines Nationalparks. Macrumors hatte übrigens auf einen der folgenden Namen getippt: OS X Sequoia, OS X Mojave, OS X Sonoma, oder OS X Ventura. Patrick empfiehlt auch geradewegs eine DVD Trilogie zum Betriebssystem mit monumentalen Naturbildern… allerdings handelt es sich um den Yellowstone Nationalpark in Wyoming. Egal; trotzdem schön; trotzdem anschauen. Visuelle Schnitzeljagd Das Aqua User Interface bekommt ein Upgrade und glänzt mit mehr Transparenz. Nach Stephen Hackett hatte Apple das schon einmal vor ein paar Jahren quasi im Gespräch, aber die Power der damaligen Mac’s durchkreuzte diese transparente Vision. Anbei wärmstens empfohlen sei euch ein Artikel auf Stephens 512 Pixels, in welchem er die Historie der UI noch einmal detailliert aufrollt: On the Past, Present and Future of Apple’s Aqua User Interface “Flach” ist das neue Aqua und passend zur neuen Oberfläche wird auch die Typographie ersetzt, Lucida Grande geht und eine Schrift die nach Helvetica Neue riecht hält Einzug. Ein einmaliges Ereignis, welches es seit dem ersten OS X noch nicht gab. Patrick drückt eine Träne weg, fragt sich innerlich warum kein Geld in die Neuentwicklung eines Systemfonts gesteckt wurde und denkt an die weisen Worte von Erik Spiekermann. Designprofi Sebastiaan de With ist schon einmal begeistert: Awesome features. Color. Shadow. Depth. Friendly and not garish. Great work by everyone at Apple who designed Yosemite and made it work. Sven fasst die optischen Neuerungen von “Mac OS Ten, Ten, Ten” noch einmal zusammen. Des weiteren fängt er schon einmal an die neuen Features aufzulisten. Spotlight kann nun mehr und kommt als Alfred Light bzw. LaunchBar Lite daher. Für Powernutzer wird es wahrscheinlich noch immer ein Schattendasein fristen. Sven sieht also keinen Sherlock-Alarm. Alfred übrigens auch nicht: Calm down everybody, Alfred isn’t going anywhere (but up) in OS X Yosemite :) Alfred Blog Wer im übrigen ein Herz für Betas hat, kann Apples öffentliches Beta Programm nutzen (, dessen Limit bei 1 Millionen Nutzer liegt): https://appleseed.apple.com/sp/betaprogram/ Hier ein Übersicht, ob das neue Betriebssystem überhaupt auf eurem Mac läuft. Andreas rät dazu die Beta nur auf einer externen Festplatte zu installieren. Die allerbeste Neuerung was OS X angeht besteht allerdings im optionalen “Dark Mode”… zumindest für Patrick. Der denkt sich “wenn schon flach, dann flach und dunkel” während Sven seine Darth Vader imitation zum besten gibt und Andreas sich vom Vader OS schon mit dem Satz “Ich bin dein OS X” nach dem hochfahren konfrontiert sieht. Hände weg, Handy her und mehr Kontinuität Mit “Handsoff” kann man nun in ausgewählten Programmen wie z.B. Mail und Photos auf seinem Mac anfangen zu editieren und dann per Swipe-Geste auf dem iOS Gerät weitermachen. Das ganze geht auch andersherum und begeistert die Piloten. Ebenfalls neu mit an Bord ist, dass man nun Gespräche von seinem iPhone am Mac annehmen kann und von dort aus wohl auch telefonieren kann. Wie es nun genau funktioniert wissen die Piloten noch nicht, aber ein Hands-on Test steht demnächst an. Sven schüttet noch mehr Neuerungen über dem unwissenden Haupt von Andreas aus: Die Nachrichten Applikation zeigt nun auf jedem Gerät “alles” an, also auch SMS. Ob das endlich funktioniert in der Praxis bleibt abzuwarten. Auch Apple TV ist nun weitaus empfangsfreundlicher und man kann nun auch seine Keynote Präsentation auf fremde ATVs im gesicherten WLAN per AirPlay streamen. Die Nachrichten-App wird nach Sven auch Andreas-freundlicher und versteht sich aufs Bildermanagement pro Konversation, zudem kann man Leute in eine Konversation ein- und ausladen, ebenso ist es nun möglich Audio- und Videobotschaften zusenden. Patrick probiert während Sven erzählt schon einmal die Sprachmitteilungsfunktion auf seiner brühwarmen iOS 8 beta und Andreas lässt verlauten, dass ihm iMessages bisher kein Kopfzerbrechen bereitet hat, da ihm egal ist ob eine Nachricht nun auf diesem oder jenem Gerät ankommt. Ebenso schnurz ist ihm anscheinend, ob die Nachricht jetzt mit einer Verzögerung ankommt und der meditierende Pilot fordert öffentlich dazu auf bei diesem Thema entspannter zu reagieren. Wichtig ist ihm, dass die Nachricht auf dem Gerät ankommt, vor dem er gerade sitzt. Auf den anderen Geräten kommt sie bei ihm wohl dann ein paar Sekunden später an. Patrick schreit im Stillen auf, weil das bei ihm ↑so↑ überhaupt nicht ist. Er muss warten bis seiner Verzweiflung mit dem neuen Messages ein Ende bereitet wird und dann auch alle Nachrichten endlich mal auf allen Geräten abrufbar sind (Anmerkung der Redaktion: Vielleicht ein Manko, wenn man die Spartarife von Drittanbietern nutzt). Als eine der letzten OS X Neuerung wird im Ubercast die erweiterte Kommentarfunktion von Mail.app vorgestellt. Ganz wie in Realmacs Ember werden nun per Maus gekritzelte Pfeile und Sprechblasen in ihre vektorisierten Gegenparts verwandelt. Dabei kann man auch Ausschnitte zoomen und über die iCloud völlig sicher Dateianhänge bis zu 5 GB als Anhang der Email hinzufügen. Um das Yosemite Thema abzuschließen stellt der Ubercast noch klar, dass es zwar schon ist das Airdrop jetzt funktioniert mit/von/zu iOS, aber keiner der Piloten Airdrop nutzt. Ist ja auch klar, der Airdrop an sich ist eine der gefürchtetsten Gefahren in der Aeronautik. Schnittstellen Bis Zum Abwinken Listen sind toll… und deshalb: HealthKit & Health Automation mit HomeKit Swift = Einfacher und zum Teil schneller als Objective C. Voll eingebunden mit Cocoa und CocoaTouch für UIs. Und da hat schon einer FlappyBird in Swift nachprogrammiert. Open Source of GitHub The Swift Programming Language by Apple Inc. CloudKit Metal SpriteKit iCloud Drive Schnell Wie Der Wind Programmieren Swift der Nachfolger von Objective C ist nach einhelliger Meinung der Kracher dieser Keynote. Deshalb bekommt der auch ein Bild spendiert: Link zum Bild Andreas bemängelt mit einem gewollten Tiefflieger, dass Swift nicht NSSwift heißt. Für die Nicht-Eingeweihten klärt Papa Sven auf: “NS” steht für das NeXTSTEP und verspricht Andreas sein eigenes kleines Programm zum anstehenden Geburtstag zu schreiben. Mehr Details für den interessierten Nerd gibt’s auf Wikipedia. Die Maschine des Ubercast kreist aber noch immer tief über Moscone und Sven fragt kurz und laut in die Runde, wo den das KidKit geblieben ist. Weghörer-Spezial Nr. 2: Andreas hört nicht, wie Sven nach dem KidKit fragt und erkundigt sich 15 Sekunden später, nach eben diesem. Ein Blick in die Zukunft - HAL zu Hause Das Apple mit HomeKit nun ganz offiziell eine Schnittstelle zur Heimautomatisierung bereitstellt wird auf 8000 Höhenmetern ebenfalls hoch gelobt. Patrick zeigt sich begeistert, dass Apple als großer Spieler den Ball weiter ins Rollen bringt und freut sich auf einer schnellere Entwicklung, da er davon ausgeht, dass nun die Konkurrenz auch einen Zahn zulegt. Italienische Wochen und noch mehr Features bei Apple Weiterhin wird die Interapp-Kommunikation nun endlich auch besser… Sven bringt es wieder auf den Punkt und sein Kulturbeitrag liest sich wie folgt: […] Federico Vitcci, der freut sich gerade ein zweites Loch in’n Hintern. Sven erzählt munter weiter, während Google Hangouts Patrick zeigt, wie er sich unter der Tischkante hängend versucht das Lachen halbwegs zu verkneifen. Irgendwann gewinnt aber die Begeisterung und er hat sich wieder unter Kontrolle. Dann erklärt Patrick auch, dass man den Share-Dialog anpassen kann (z.B. Facebook nicht mehr anzeigen) und die Schnittstelle für Plug-Ins welche von anderen Entwicklern genutzt werden kann, um den Öffnen-in Dialog mit einer Armada an praktischen Neuheiten zu versehen. Andreas gibt sich nur zu einem Viertel euphorisch, obgleich das ein absolutes Highlight für Patrick ist. Die milde Reaktion des Kopiloten ist natürlich absolut verständlich, da Androidnutzer das ja schon lange kennen. Sven wirft ein, dass aber die absolut engagierte Entwicklerfraktion, welche die “Mac-Szene” (und iOS…) ausmacht, wohl mit einigen Ideen und Implementationen aufwarten wird, welche man so noch nicht gesehen hat. Und die Zeit wird ihm Recht geben…. Übrigens… iCloud Drive unterstützt nun auch andere Cloud-Dienste: Link zum Bild Als iOS 8 Kaninchen plaudert Patrick noch ein wenig aus dem Nähkästchen und erzählt die Mär von der besseren Bildbearbeitung, von Time-Lapse Aufnahmen und und und… bis zu einem weiteren “percussive maintenance” Notmanöver genötigt wird – für den Hörer zu erkennen an dem dezenten Brummen. Familienbande Als Familienoberhaupt freut sich Sven über Family Sharing und darüber das er die Einkäufe der restlichen Fechters überwachen kann. Erinnerungen, Kalender, Fotos, Apps und Bücher – all das kann nun mit bis zu sechs Familienmitgliedern genutzt werden, vorausgesetzt es wird eine gemeinsame Kreditkarte genutzt. Auf noch mehr versteckte Neuerungen weißt Bradley Chambers hin: This is always my favorite slide. Direktlink zum Bild Patrick sucht den Weg zurück zum Thema Fotos und teilt mit, dass die Preise für Speicherplatz aus dem Hause Apple etwas angepasst worden sind. Pro Jahr zahlt man somit für 20 GB ca. 11,88 USD und für 200 GB in etwa 47,88 USD. Zusätzlich können Pakete bis zu 1 TB gekauft werden; und im Gegensatz dazu was so aus Patricks Mund gekommen ist, sind die Preise doch dropbox-konkurrenzfähig. Hier der Bildbeweis: Link zum Bild Auch Marco Arment zeigt sich begeistert darüber: Photos and iCloud storage looks amazing. Decent but not Earth-shattering pricing. Very glad to see them tackle this. App Store 2.0 Egal wie sehr Andreas auch den Eremit gemimt hat, eine Neuigkeit hat ihn als professionellen Screencaster schon vor unserer Sendung erreicht und besonders gefreut: Es gibt nun neben einer verbesserten Suche, einer speziellen, kurierten Kategorienanzeige auch was ganz tolles ==> Videos im App Store. Wer Bedarf hat an einen durchgepimpten Video für sein Produkt oder seine App, der kann sich gerne bei unserem Videopiloten melden. Auch das Aufnehmen von Screencasts auf iOS gekoppelt mit dem eigenen Mac wird vereinfacht. Wir haben hier einen netten Link (Apple makes it easy for devs (and others) to screencast iOS apps with OS X Yosemite), ABER… eigentlich viel hörenswerter ist die kietzdeutsche Erklärung von Andreas der genau erklärt, wie das mit dem “Einput” vom Video- und Audiosignal so funktioniert. Leider, leider tritt Patricks Gedächtnis wieder in die beliebte Falle. Der junge Pilot, welcher sich die eigene Telefonnummer nicht merken kann und gerne mal Weihnachten und den eigenen Geburtstag verschläft muss nun aus dem Stehgreif die Hausadresse des Ubercasts für die Show Notes runterrattern…. Ein Albtraum; und prompt unterläuft ihm auch ein Fehler. Er wundert sich warum auf ubercast.de nur ein weißer Bildschirm mit dem Text “ubercast.de was successfully registered. There is no content yet.” erscheint. Versierter Vielflieger wissen natürlich sofort was der Fehler ist, denn den Ubercast findet man unter derubercast.com (oder .de). Schande über sein Haupt. Zum Glück sind keine Säcke mit Teer und Federn an Bord. Das Ende ist erst der Anfang Wir nähern uns der Landebahn, doch bevor wir das Fahrgestell ausfahren gibt’s noch einen kleines Dauerfeuern an Randerwähnungen. Als Sven damals auf seinem Atari 500 noch 3D Games programmiert hat waren die Gummistiefel noch aus Holz. Aber auf der Keynote gab’s da noch das neue 3D Framework namens “Metal”… welches passender zum aggressiven Namen mit einen Zen-Garten vorgestellt wurde. Ein Zen-Metal Crossover. Was ebenfalls dank der Flut an Neuheiten zu kurz gekommen ist: Verbesserte Suche auch auf dem iPhone seinem Spotlight Hey Siri = Startet Siri… aber nur mit dem Ladekabel dran’ Shazam ist von Haus mit an Bord Mit zu den Plug-ins zählt auch, dass man nun externe Keyboards laden kann AppBundles mit Discounts im App Store möglich uvm Links Sammlung an Screenshots - Ars Technica: The desktop, flattened: OS X Yosemite in pictures Macstories: OS X Yosemite Overview ArsTechnica: OS X Yosemite unveiled at WWDC, features big UI overhaul The Verge: Apple’s WWDC banners show iOS 8, next OS X are coming Apple: iOS 8 - Family Sharing ArsTechnica: Apple gets heavy with gaming, announces Metal development platform In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

power earth apple internet los angeles vision future san francisco video er pilot iphone drop hands shadow color thema software videos weg mail als nerds calm app mac zukunft apps metal ios recording dabei wikipedia paypal geld ob wifi depth messages ganz friendly wyoming livestream entwicklung limit upgrade meinung beta photos weihnachten ideen einblick emails suche haus andreas herz vergangenheit namen bild swift closed stelle fehler leute discounts neben praxis loop beim mutter shazam deshalb app store keynote egal punkt plug amerika usd recht hardware luft geburtstag leider wichtig runde national parks programm handy sms spotlight erkl aufmerksamkeit apples nachrichten darth vader fotos next step nachricht erinnerungen open source kontrolle gb ui sven bord produkt atari gleichzeitig dialog stephens rollen geh gefahren polar begeisterung preise aktivit zus lachen tb wwdc reaktion das ende blut historie konkurrenz spezial maus spieler loch falle sekunden zum gl yosemite versprechen ereignis aqua decent voll funktionen zusammenfassung armada ebenso sprecher pixels kalender zahn irgendwann transparenz gegensatz nachfolger brille aufregung flugzeug holz imac oberfl wohnzimmer icloud flug netzwerke kalifornien verzweiflung berichterstattung cocoa einzug neuerungen wearable eink flut apple event ns plugins ebenfalls viertel bildschirm wiederholung airdrop verz webseiten stirn piloten blicke perlen vereinigten staaten keyboards os x schnittstelle schrift haupt hauptthema hintern pakete flieger programmen wlan schande apple ios aufnehmen stillen betas airplay apple inc neuheiten ausschnitte rezensionen homekit aeron dark mode schere passagiere kaninchen federn atvs kracher neuigkeit neuerung telefonnummer flappy bird kreditkarte konversation festplatte anmerkung stewardess betriebssystem uis fundst bildschirmen kontaktformular ausk entwicklern anhang teer objective c personalien a8 pro jahr kampfansage liegest bildbearbeitung anbei kopfzerbrechen danksagung ios8 kommentarfunktion vorwarnung passagieren pfeile satz ich macrumors verwirrt wirtschaftswoche imessages schattendasein ladekabel betriebssysteme manko gummistiefel icloud drive schocker speichel brummen mehr details family sharing sorgenfalten millionen nutzer not man e mail adressen die maschine healthkit herr m speicherplatz haarfarbe spon releasedatum flattr landebahn moscone moscone center screencasts krimskrams ios ger typographie os x yosemite notizzettel apple worldwide developers conference neuentwicklung eremit passagierflugzeug drittanbietern erik spiekermann direktlink videobotschaften stehgreif wegh bradley chambers tischkante hause apple wurstbrot keynote pr ubercast ballannahme mac os x yosemite live blogs thema fotos