Podcasts about verkehrsnetz

  • 39PODCASTS
  • 40EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verkehrsnetz

Latest podcast episodes about verkehrsnetz

sh:z Audio Snack
17.02. Bahnstreckensanierung in SH – Auswirkungen auf den Zugverkehr und was Pendler wissen müssen

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 7:44


Heute im Fokus: Wenn die Bahnschienen saniert werden müssen, dann fallen oft große Streckenabschnitte aus dem Verkehrsnetz raus. So auch für ganze neun Monate im Norden, wenn ab August eine der meistbefahrenen Bahnstrecken in Deutschland wegen Bauarbeiten gesperrt wird. Was das für Schleswig-Holstein und insbesondere für Pendler bedeutet, hört ihr in der aktuellen Folge.

Otaku Survival Guide Podcast
#58 Japan zum ersten Mal (Teil 1)

Otaku Survival Guide Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 52:30


In dieser Folge nimmt Tjorben euch mit auf eine ganz besondere Reise! Frisch aus Japan zurück, teilt er mit Verena und den Zuhörern seine Eindrücke von seinem ersten Besuch im Land der aufgehenden Sonne. Er erzählt, wie er sich auf die Reise vorbereitet hat, von der aufregenden Ankunft und dem allerersten Eindruck, der überwältigend und faszinierend zugleich war. Natürlich gibt es auch einiges über die kleinen und großen Herausforderungen zu berichten, die ihm begegnet sind: von Sprachbarrieren bis hin zur Kunst, das öffentliche Verkehrsnetz in Japan zu meistern. Tjorben beschreibt die verschiedenen Unterkünfte, in denen er übernachtet hat und warum er am Ende vielleicht doch noch einen zusätzlichen Koffer gebraucht hätte, um alle Souvenirs und Schätze nach Hause zu bringen. Was wäre eine Japanreise ohne kulinarische Entdeckungen? Von einzigartigen Snacks bis zu erfrischenden Getränken – das japanische Essen war für Tjorben ein absolutes Highlight. Und natürlich hat er sich auch ins Shopping-Getümmel gestürzt. Er berichtet außerdem darüber, was er gerne noch erlebt hätte, aber aus Zeitmangel verpasst hat. Diese Folge ist vollgepackt mit Eindrücken, Tipps und Erfahrungen – perfekt für alle, die schon lange von einer Reise nach Japan träumen oder einfach nur Lust haben, Tjorben auf diesem aufregenden Abenteuer zu begleiten. Uns findet ihr auch auf Social Media: Verena: Verena_HoneyQ#0788 auf Discord Tjorben (Prouwn): https://linktr.ee/prouwn Du findest uns auch auf MangaOne: http://mangaone.de/

der Hoefliche & der BAUstein
Der Brenner Basis Tunnel Europas Megaprojekt

der Hoefliche & der BAUstein

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 13:32


Wir sprechen über die Herausforderungen, die der Bau mit sich bringt – von staatlichen Genehmigungen bis hin zu bürokratischen Hürden, die überwunden werden mussten und noch müssen. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die gesamte Streckenführung und wie sich der Tunnel in das bestehende Verkehrsnetz einfügt.

Regionaljournal Zentralschweiz
Zentrumslasten der Stadt Luzern bleiben hoch

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 5:10


Zu diesen Lasten gehören Kulturhäuser, Verkehrsnetz oder Sport- und Freizeitanlagen. Davon profitiert die städtische Bevölkerung - aber auch Auswärtige. Eine Berechnung zeigt: Jede Person mit Wohnsitz in der Stadt Luzern zahlt 300 Franken für die Leistungen, die Auswärtige beanspruchen.  Weiter in der Sendung: * Asylunterkunft Einsiedeln – eine Chance für die Integration? Es zeigt sich, dass das Zusammenspannen der Theaterleute des Welttheaters und der jungen Asylsuchenden nur zu einem kleinen Teil möglich ist. * Obwaldner Schulkinder sollen in den 3. und 4. Primarklasse mehr Deutsch und Mathe büffeln. Der Kanton passt die Stundentafel ab dem Sommer 2025 entsprechend an.

POTT.einander
Kupferdreh und die Currywurst: EXPLORING ESSEN CITY! - Auf Streifzug durch den Stadtteil an der Ruhr

POTT.einander

Play Episode Listen Later May 21, 2024 11:46


Essen Kupferdreh: Ein Stadtteil im Herzen des Ruhrgebiets Kupferdreh, der charmante Stadtteil im Essener Süden, bietet eine unvergleichliche Mischung aus Natur, Kultur und urbanem Flair. Eingebettet zwischen dem Baldeneysee und den malerischen Hügeln des Ruhrgebiets, zeichnet sich Kupferdreh durch seine idyllische Lage und die Nähe zur Natur aus. Der Stadtteil hat eine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Der Name Kupferdreh geht auf die historische Kupferverarbeitung am Deilbachhammer zurück, einem der ältesten Hammerwerke im Ruhrgebiet. Auch die Ruhrschifffahrt spielte eine bedeutende Rolle in der Entwicklung des Stadtteils, indem sie den Transport von Rohstoffen und fertigen Produkten ermöglichte. Allerdings war die Ruhrschifffahrt auch gefährlich; an einer besonders schwierigen Stelle der Ruhr, der "Dreh", mussten die Schiffe oft wenden und manövrierte, was nicht selten zu Unfällen führte. Diese Gefahrenstelle trug zur Namensgebung "Kupferdreh" bei. Besonderheiten und Highlights Ein besonderes Highlight von Kupferdreh ist der Baldeneysee, der größte der sechs Ruhrstauseen. Hier finden sich zahlreiche Wassersportmöglichkeiten wie Segeln, Rudern und Stand-Up-Paddling. Der Baldeneysee ist zudem ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger und Radfahrer. Die Weiße Flotte Baldeney bietet regelmäßige Schifffahrten an, die Besucher entlang der malerischen Uferlandschaften führen. Ein weiteres Juwel ist die historische Hespertalbahn, eine Museumsbahn, die auf einer ehemaligen Industriegleisstrecke durch die schöne Landschaft fährt. Diese Attraktion erfreut sich besonders bei Familien und Eisenbahnfreunden großer Beliebtheit. Freizeitwert und Lebensqualität Kupferdreh überzeugt durch eine hohe Lebensqualität und ein vielseitiges Freizeitangebot. Der Stadtteil ist ein Paradies für Naturfreunde und Outdoor-Enthusiasten. Neben dem Baldeneysee laden die umliegenden Wälder und Wanderwege zu ausgedehnten Touren ein. Der nahegelegene Schellenberger Wald bietet weitere Möglichkeiten für erholsame Spaziergänge und sportliche Aktivitäten. Für Kulturinteressierte bietet das Mineralienmuseum, eine Zweigstelle des Ruhrmuseums, faszinierende Einblicke in die Welt der Mineralien und Fossilien. Dieses Museum ist besonders bei Geologie- und Naturwissenschaftsfreunden beliebt und bietet eine beeindruckende Sammlung von Exponaten aus der Region und der ganzen Welt. Infrastruktur und Anbindung Kupferdreh ist hervorragend an das Verkehrsnetz angebunden. Die S-Bahn-Linie S9 verbindet den Stadtteil direkt mit dem Essener Hauptbahnhof sowie mit Wuppertal und Haltern am See. Auch die Autobahnen A44 und A52 sind schnell erreichbar, was eine zügige Anbindung an das gesamte Ruhrgebiet gewährleistet. Die örtliche Infrastruktur bietet alles, was das Herz begehrt. Zahlreiche Geschäfte, Restaurants und Cafés säumen die Straßen von Kupferdreh und sorgen für ein lebendiges Stadtbild. Schulen, Kindergärten und medizinische Einrichtungen sind ebenfalls in ausreichender Zahl vorhanden, was den Stadtteil besonders für Familien attraktiv macht. Fazit Essen Kupferdreh ist ein Stadtteil, der durch seine einzigartige Lage, seine vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und seine ausgezeichnete Infrastruktur besticht. Hier lässt es sich hervorragend leben und entspannen, während gleichzeitig alle Vorzüge einer städtischen Umgebung genutzt werden können. Entdecken Sie Kupferdreh und lassen Sie sich von diesem charmanten Stadtteil verzaubern! #Essen #Kupferdreh #Baldeneysee #Ruhrgebiet #Lebensqualität #Freizeitwert #Natur #Kultur #Infrastruktur --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/potteinander/message

Die Urlaubsmacher
Reisepodcast Die Urlaubsmacher #77 Färöer Inseln zwischen Norwegen und Island

Die Urlaubsmacher

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 34:48


Die zu Dänemark zählenden 18 Inseln im Nordatlantik erheben sich majestätisch bis zu 880 m Höhe. Die West- und Nordküsten sind senkrechte Wände von mehreren Hundert Meter Höhe und ideale Nistplätze für Vögel. Das Kap Enniberg ist mit 754 m Höhe das höchste Kliff der Welt. Milder sind die Ostküsten mit Terrassen und Plateaus, Wasserfällen, grünen Tälern und Hügeln, auf denen Schafe weiden. „Einen Panoramablick auf den Ozean hat man von fast überall auf den Inseln. Es ist etwas Besonderes, überall Meerblick zu haben“, sagt Rasmus Rosendahl, der auf den Inseln aufgewachsen ist, im Reisepodcast #77. Das Zweitbeste auf den Inseln ist das Essen, das aus Seafood, Faörer Lamm und Fermentiertem besteht, das so ähnlich wie das japanische Umami schmeckt. Das Auto ist ein gutes Fortbewegungsmittel auf den Inseln, die durch Brücken und Unterwassertunnel gut verbunden sind. Zum öffentlichen Verkehrsnetz gehören Busse, Fähren und Helikopter, so dass auch die entlegensten Orte erreicht werden. Mehr über das  Leben im Nordatlantik und Reisetipps von Rasmus im Podcast mit Michael Becker.

UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin
Mobil sein: Klimafreundlich und trotzdem komfortabel? | UNKRAUT

UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 28:44


Die Themen: "Normal fährt hier keiner mit": mit den Öffentlichen unterwegs in der Region | Mehr Lust aufs Fahrrad: wie steigen mehr Menschen um? | Autofreier Stadtplatz: In Mühldorf werden die Bürger aktiv | Lieferverkehr mit dem Fahrrad: Entlastung für Klima, Luft und Verkehrsnetz? | Verkehrsforscher Andreas Knie: Wie sind wir in Zukunft unterwegs?

Doppelbrett
Oranienburger Kanal: Industrieller Kreisverkehr (24)

Doppelbrett

Play Episode Listen Later Apr 16, 2023 80:37


Industrialisierung im 19. Jahrhundert in Brandenburg: Im Brettspiel Oranienburger Kanal von Autor Uwe Rosenberg für 1 bis 2 Personen schaffen wir unser eigenes Industrie- und Gewerbegebiet. Um die Vorteile der Gebäude nutzen zu können, binden wir sie über Kanäle, Schienen, Straßen und einfache Wege ans Verkehrsnetz an. Wie uns die Mischung aus Worker Placement, Streckenbau und Karteneffekte gefällt, besprechen wir für Euch in unserer aktuellen Folge. In einem Interview mit Uli Blennemann sprechen wir außerdem über seinen Verlag Spielworxx, bei dem Oranienburger Kanal erschienen ist, und die Zusammenarbeit mit dem Autor. Ihr seht das alles ganz anders oder wollt einfach mal hallo sagen? Dann schreibt uns unter info@doppelbrett.com, auf Instagram (https://www.instagram.com/doppelbrett_com/) oder bei Mastodon (https://podcasts.social/@doppelbrett). Wir freuen uns auch über eine Bewertung z.B. bei Apple Podcasts oder Spotify. Musik: John Deley: Play Song

SBS German - SBS Deutsch
Australian traffic rules explained - even the odd ones - Australische Verkehrsregeln erklärt - auch die Kuriosen

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 12:02


Australia is a country of drivers. Not only are the distances very large, but the public transport network is not always sufficiently developed. And if you want to explore the country, the best way is by car. However, some important - and curious - traffic rules should be observed. A conversation. - Australien ist ein Land der Autofahrer. Denn nicht nur sind die Abstände sehr groß, auch ist das öffentliche Verkehrsnetz nicht immer ausreichend ausgebaut. Und wer das Land erkunden möchte, kann das am besten mit dem Auto. Und das darf auch jeder mit einem ausländischen Führerschein. Dabei sollten aber einige wichtige - und kuriose - Verkehrsregeln beachtet werden. Ein Gespräch.

Bauerfeind + Kuttner
Mit 250km/h Richtung Schinken-Alge | Vorrunde 1: Ottobahn vs. Bettafish

Bauerfeind + Kuttner

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 59:29


"Frau Bauerfeind rettet die Welt" – die Podcast-Casting-Show für eine bessere Zukunft mit Katrin Bauerfeind! Hier treten insgesamt 18 innovative grüne Start-Ups in drei spannenden Runden gegeneinander an - alle mit dem einen Ziel: die Welt ein kleines bisschen besser zu machen. Lasst euch von den spannenden Gründer*innen inspirieren und erfahrt, wie viele kleine Ideen die Welt zu einem besseren Ort machen. Als Preis kann der Sieger 100.000€ für seine Idee mit nach Hause nehmen. In der ersten Folge der Vorrunde treten zwei spannende Unternehmen gegeneinander an und lassen sich von Katrin Bauerfeind und Johannes Strate auf Herz und Nieren prüfen! Wer kann die beiden mehr überzeugen? Die Ottobahn kümmert sich um die Zukunft unserer Mobilität. Mit ihren Kapseln schaffen sie es, über den Straßen ein neues Verkehrsnetz aufzubauen. Und mit etwas Glück befindet sich darunter bald ein begrünter Fahrradweg. Wie schön klingt das bitte? Mehr Infos findet ihr unter: www.ottobahn.de Eigentlich unvergleichbar aber nicht weniger genial. Mit ihren Fischalternativen aus Meeresalgen wollen die Gründer*innen von Bettafish den Lebensmittelmarkt erobern - denn unsere Ressourcen auf der Erde sind endlich! Mehr Infos findet ihr unter: www.bettafish.co Wer gewinnt und schafft es in die nächste Runde? Lass uns wissen, wer euer Favorit ist und informiert euch zu den spannenden Ideen auf unserem Instagram Kanal @fraubauerfeind_rettetdiewelt "Frau Bauerfeind rettet die Welt" ist ein Seven.One Audio Podcast, produziert von Pool Artists.

Zebras & Unicorns
Triply: Das Linzer Startup und sein optimiertes Verkehrsnetz

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 18:41


Das Linzer Startup Triply hat es sich zum Ziel gemacht, ein optimiertes Verkehrsnetz für Unternehmen, Städte und Kommunen zu entwickeln. Nun beteiligen sich Wien Energie und die Wiener Stadtwerke über ihre Investment-Tochter Smartworks Innovation an der Jungfirma. Zu Gast im Podcast ist Sebastian Tanzer, CEO von Triply. Die Themen: - Das Angebot von Triply - Wie ein optimiertes Verkehrsnetz idealerweise aussieht - Die Wirtschafts- und Umweltvorteile der Optimierung - Die neue Finanzierung - Wie die nachhaltige Mobilitätswende am besten gelingen kann - Die Zukunftspläne von Triply Wenn dir der Podcast gefallen hat, gib uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören! Feedback, Wünsche, Vorschläge und Beschwerden bitte an feedback@trendingtopics.at!

Und dann kam Punk
92: Rami Hurricane (LIFECRUSHER) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 136:26


Christopher & Jobst im Gespräch mit Rami. Wir reden über Tokio Hotel, eine Hardcore-Erklärung für Ramis Oma, deutsche Klischees über die Schweiz, furchtbare Fasnacht, via Netlog zu einem Emo-Treff, Jugendcrush Bill, mit den Eltern nicht über Politik reden, Alkopops & My Chemical Romance, gutes Verkehrsnetz, Einstieg in die Impericon-Metalcore-Szene, Circle Pits & Walls of Death, Windmilling interessant finden, vorm Spiegeln twosteppen lernen, lieber weniger dafür bessere Shows, ob es guten Beatdown gibt,  die Schweizer Band Deconvolution, die sicken Vocals von Khama, der aktuelle Job der einen taTu-Sängerin, Rumschreien lernen, sich als Frau in der Hardcore Szene durchkämpfen müssen, die viel inklusivere Techno-Szene, es gibt nicht cooleres als neue Leute dazuzuholen, schon immer Tattoos haben wollen, Hardcore als Familie, der Umgang mit Dyslexie, ein ambivalentes Verhältnis zur Zukunft, Schwierigkeit mental health aufm Dorf zu behandeln, mit den Girls rumchillen, Animal Crossing & The Binding of Isaac auf der Switch, uvm.                       

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Massiver Sanierungsbedarf an deutschen Unis

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 9:47


Neben dem Verkehrsnetz haben auch deutsche Hochschulen zum Teil massiven Sanierungsbedarf zu beklagen. Viele Gebäude, die aus den 70er Jahren stammen, sind marode und müssen modernisiert werden, das betrifft vor allem auch die Wärmedämmung und die Ausstattung mit Solardächern. Christine Langer im Gespräch mit dem Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz, Prof. Peter-André Alt

Podcasts – detektor.fm
AutoMobil | Wie mobil sind Menschen auf dem Land?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 9:26


Viele ländliche Regionen sind in Deutschland nur schlecht an das Verkehrsnetz angebunden. Die meisten Menschen auf dem Land fahren daher mit dem Auto. Welche Möglichkeiten gibt es für diejenigen, die kein eigenes besitzen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/automobil-laendliche-raeume

Gesellschaft – detektor.fm
Wie mobil sind Menschen auf dem Land?

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 9:26


Viele ländliche Regionen sind in Deutschland nur schlecht an das Verkehrsnetz angebunden. Die meisten Menschen auf dem Land fahren daher mit dem Auto. Welche Möglichkeiten gibt es für diejenigen, die kein eigenes besitzen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/automobil-laendliche-raeume

AutoMobil – detektor.fm
Wie mobil sind Menschen auf dem Land?

AutoMobil – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 9:26


Viele ländliche Regionen sind in Deutschland nur schlecht an das Verkehrsnetz angebunden. Die meisten Menschen auf dem Land fahren daher mit dem Auto. Welche Möglichkeiten gibt es für diejenigen, die kein eigenes besitzen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/automobil-laendliche-raeume

Info 3
Bund investiert viel Geld für besseres Agglo-Verkehrsnetz

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 12:46


Der Verkehr in den Schweizer Agglomerationen und Städten soll möglichst gut vernetzt sein. Deshalb unterstützt der Bund sogenannte Agglomerationsprogramme von Kantonen, Städten und Gemeinden jährlich mit viel Geld. 1,3 Milliarden Franken sind es diesmal. Wohin genau fliessen die hohen Investitionen? Der Fahrdienstvermittler Uber darf den Betrieb in Genf wieder aufnehmen. Er musste dazu einer Aufforderung des Bundesgerichts von vergangener Woche nachkommen. Neu gelten die Fahrerinnen und Fahrer als Angestellte und nicht wie bisher als Selbstständigerwerbende. Uber weigert sich jedoch die Änderung auch in anderen Kantonen anzuwenden. In Frankreich findet am kommenden Sonntag die erste Runde der Parlamentswahlen statt. Bislang galt Präsident Macrons Parteien-Allianz als Favoritin. Doch nun könnte das Linksbündnis um Jean-Luc Mélenchon ihr die Mehrheit streitig machen. Das prognostizieren neuste Umfragen.

ecozentrisch
ecozentrisch Champions KW 20: Bridgestone, Ben&Jerry's, Ökofen, PUrban Air Port Gorfion und Co.

ecozentrisch

Play Episode Listen Later May 20, 2022 6:00


Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 20. KW: Bridgestone startet neues, emissionsärmeres KreislaufsystemDen Kreis beim Reifenrecycling geschlossen:Bridgestone will, mit einem unternehmensweiten Fokus auf Nachhaltigkeit, eine neue Strategie anwenden, um neue Reifen aus recyceltem Material herzustellen.Dazu hat man eine Kooperation mit Lanza Tech geschlossen. Bei dem neuen Verfahren werden Bakterien verwendet, um Gummi abzubauen, Kohlenstoff einzufangen und das Rohmaterial für neues Gummi zu schaffen. Die Innovation von LanzaTech besteht in der Umwandlung von Abfallmaterialien in Ethanol, das typischerweise aus frischem Kohlenstoff aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird. Bridgestone betreibt bereits seit Jahren Reifenrecycling, bei den älteren Verfahren wird jedoch auch weiterhin viel CO2 ausgestoßen.Mit dem neuen Verfahren will man diesen auf ein Minimum reduzieren. https://www.greenbiz.com/article/bridgestones-tires-are-going-circularBen&Jerry's will Treibhausgase der Milchwirtschaft verringernProjekt Mootopia für weniger Treibhausgas-Emissionen:Damit startet die Kult-Eismarke Ben&Jerry's ein Programm, um auf ihre Zulieferer einzuwirken. Man will damit erreichen, dass die Milchwirtschaft, die die Grundstoffe für Ben&Jerry's-Eis liefert , weniger Emissionen ausstößt. 15 Betriebe in den USA und den Niederlanden arbeiten am Pilotprojekt mit. Hier will man durch technologische Neuerungen bis Ende 2024 die Treibhausgas-Emissionen halbieren. Sobald gute Ergebnisse vorliegen, werden diese allgemein veröffentlicht, um diese der gesamten Milchwirtschaft zugänglich zu machen.Außerdem sollen dann die emissionsärmeren Produktions-Technologien in anderen Ben&Jerry's Standorten weltweit genutzt werden.https://www.benjerry.de/blog/2022/05/mootopiaÖkofen stellt sauberste Pelletheizung vorPelletheizung als krisenfeste und umweltfreundliche Alternative zu Öl und Gas:Aber nur mit einer emissionsarmen Technologie. Die Firma Ökofen hat eine neue Holz-Pelletheizung auf den Markt gebracht. Die Technologie heißt Zero-Flame – durch eine spezielle Luftstromführung und -anreicherung in Kombination mit der besonderen Brennkammerkonstruktion verschwindet die Flame fast vollständig. Die Feinstaub-Partikelemissionen werden auf ein Minimum reduziert. Damit zeichnet sich diese Form der Holz-Pelltet-Verbrennung durch einen hohen Komfort und eine saubere Verbrennung aus. Die Ökofen Heizungen unterschreiten auch die strengen Anforderungen der Bundesimmissionsschutzverordnung.https://www.ee-news.ch/de/article/48514/okofen-prasentiert-zero-flame-die-sauberste-okofen-pelletheizung-aller-zeiten?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=feedUrban-Air Port: Erster Airport für E-Drohnen und Air-Taxis in UKEin Flughafen für E-Drohnen und Air-Taxis in Coventry: In der britischen Stadt wurde gerade der weltweit erste Airport dieser Art eröffnet. Betreiber ist das britische Start-up-Unternehmen Urban-Air Port, dass den Flughafen im Auftrag der Stadtverwaltung in Betrieb genommen hat. Man will damit das Potential urbaner Luftmobilität demonstrieren und zeigen, dass man damit die Luftqualität verbessern und Staus vermeiden kann. Sollte sich das Projekt als Erfolg erweisen, könnte es Modelcharakter für viele ähnliche E-Flughäfen weltweit haben. Laut Urban-Air Port ist der Mangel an geeigneter Infrastruktur eines der größten Hindernisse für die Entwicklung von elektrischen Fluggeräten für die urbane Nutzung. Der Flughafen in Coventry ist so konzipiert, dass es vollständig autonom ist und sich in Elektrofahrzeuge integrieren lässt, um ein vollständig nachhaltiges öffentliches Verkehrsnetz zu schaffen. Und es ist auch einfach zu bauen. Das gesamte Projekt dauerte von der Planung bis zur Fertigstellung nur 15 Monate.https://www.greenbiz.com/article/worlds-first-airport-flying-cars-and-drones-has-just-landedGorfion Green Energy baut PV-Anlagen auf 60 JugendherbergenGroßoffensive für Solarenergie im Beherbergungssektor:In Bayern will der Jugendherbergsverband seine 60 Häuser komplett mit Photovoltaik-Anlagen ausstatten. Das gilt zumindest für die Dächer, die technisch und wirtschaftlich dafür geeignet sind. In Bayern gibt es bereits auf zwei Häusern eine Solaranlage, nun ändert sich jedoch das Konzept: Mit Gorfion Green Energy hat man einen Partner gefunden, der Solaranlagen projektieren, bauen und betreiben kann. Die Jugendherbergen stellen den Platz zur Verfügung und mieten dann die Photovoltaik-Anlagen. Das vereinfacht die Nutzung von Solarenergie für die Jugendherbergen. Auch für Gorfion Green Energy ist die Zusammenarbeit mit dem Verband ein wichtiger Meilenstein, es ist das erste Projekt mit einer Gesamtsumme von einem Megawatt.https://www.ee-news.ch/de/article/48640/solaroffensive-gorfion-green-energy-setzt-auf-60-jugendherbergen-in-bayern-pv-anlagen-mit-energy-as-a-service-um?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=feedZeta&Nespresso: Sneakers aus recyceltem KaffeesatzTrendige Sneaker aus Kaffeesatz:Das Kaffeeunternehmen Nespresso und die Modefirma Zeta haben gemeinsam den Sportschuh RE:GROUND aus Kaffee-Recyclingmaterial entwickelt. Jedes Paar enthält Kaffeesatz von 12 Tassen Espresso, und zwar im Kaffee-Lederimitat und in der Lauf- und Innensohle. RE:GROUND besteht zu 80 Prozent aus recycelten oder nachhaltigen Materialien- eben aus Kaffeesatz, aus recyceltem Kunststoff sowie aus recyceltem Kork, Gummi und Latex.https://www.comunicaffe.com/nespresso-and-zeta-launch-reground-a-sneaker-made-using-recycled-coffee-grounds/TyssenKrupp nimmt mit grünem Wasserstoff Australien ins VisierGrüner Wasserstoff für Australien:Das deutsche Unternehmen Thyssenkrupp Nucera (nusera) siedelt sich im australischen Perth an. Damit trägt man dem großen Potential Westaustraliens für Erneuerbare Energien Rechnung, so ein Sprecher. Westaustralien steht im Zentrum einiger der größten Projekte für grünen Wasserstoff. Hier will Thyssenkrupp Nucera als einer der Weltmarktführer für grünen Wasserstoff seine Projektausführungs-Kapazitäten anbieten. https://reneweconomy.com.au/german-giant-targets-australian-green-hydrogen-market-with-new-base-in-perth/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

CommunityD – Lehrerporträt | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Die Deutschlehrerin ist mit deutschen Medien aufgewachsen und hat sich in die Sprache verliebt. Ihr Herz verloren hat sie an Freiburg im Breisgau und Hermann Hesse, an Spätzle und Currywurst.Name: Tanja Land: Kroatien Geburtsjahr: 1978 Beruf: DaF-Lehrerin an einer Mittelschule in Prelog Das mag ich an der deutschen Sprache: Ich bin mit deutschen Fernsehserien groß geworden und hab mich in die Sprache verliebt. Außerdem ist Deutsch sehr vielfältig: Man kann sich auf die unterschiedlichste Art und Weise ausdrücken. Ich unterrichte Deutsch, weil … ich es einfach liebe. Das ist typisch deutsch für mich: Die Regeln und das im Vergleich zu Kroatien gute Verkehrsnetz. Meine Lieblingsregion/-stadt in Deutschland: Ganz klar: Freiburg im Breisgau – obwohl ich schon fast überall war in Deutschland. Es ist nicht so klein, nicht so groß, die kleinen Bäche, die durch die Stadt fließen, tolle Natur und Menschen. Mein deutsches Lieblingsessen: Spätzle und Currywurst. Mein deutsches Lieblingswort: „Zweisamkeit“. Es beinhaltet alles, was man zu zweit machen kann. Im Kroatischen braucht man viele Worte, um zu umschreiben, was es bedeutet. Mein deutsches Lieblingsbuch: Ich hab zwar schon viel gelesen, aber Hermann Hesse ist mein Lieblingsautor geblieben. Mein Lektüretipp für den Deutschunterricht: Märchen, aber auch Jugendliteratur. Das ist für meine Schüler schwer an der deutschen Sprache: Die Artikel und die Adjektivdeklination. Aber wir haben einen Trick des Comedians Kaya Yanar übernommen: Wie im Englischen für alles „de“ sagen. Mein größtes Erfolgserlebnis als Lehrerin: Wenn ich sehe, dass meine Schülerinnen und Schüler ihre Prüfungen erfolgreich bestehen und studieren. Meine Erfahrungen mit den Deutschlernangeboten der Deutschen Welle: Ich nutze viel, unter anderem die Nachrichten, Redewendungen, aber auch Materialien für den Deutschunterricht.

WDR 5 Funkhausgespräche / WDR 5 Stadtgespräch
Stadtgespräch zur Sperrung der A45 und den Folgen

WDR 5 Funkhausgespräche / WDR 5 Stadtgespräch

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 55:48


Seit dem 3. Dezember herrscht in Lüdenscheid Dauerstau: Eine Brücke auf der A45 ist so marode, dass sie gesperrt werden musste. Zumindest für Lkw wird sie das auch bleiben - bis ein Neubau steht. Der Verkehr quält sich im Schneckentempo durch die Innenstadt, Anwohner klagen über Lärm und Abgase, Geschäftsleute über Umsatzrückgänge. Die stärkste Industrieregion in NRW befürchtet, für lange Zeit vom überregionalen Verkehrsnetz abgeschnitten zu werden. Moderation: Matthias Bongard

CommunityD – Lehrerporträt | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Deutsch findet der Lehrer eine faszinierende Sprache – trotz der manchmal schwierigen Regeln. Gern hält er sich im Schwarzwald auf. Dort isst er dann seine Lieblingsspezialität: Käsespätzle.Name: Louis Land: Kanada Geburtsjahr: 1987 Beruf: Lehrer für Deutsch als Fremdsprache an einer Volkshochschule in Montréal Das mag ich an der deutschen Sprache: Sie fasziniert mich! Ihre Regeln sind zwar nicht einfach, aber klar: die Kasus, die Verben am Satzende. Total spannend! Ich unterrichte Deutsch, weil … ich bei meinen Schülerinnen und Schülern die Neugier auf eine völlig neue Sprache wecken will, die sich so sehr von ihrer Muttersprache Französisch unterscheidet. Das ist typisch deutsch für mich: Das weitverzweigte Verkehrsnetz und eine angenehme Fahrt in einem Intercity-Zug. Meine Lieblingsregion/-stadt in Deutschland: Berlin und Freiburg im Breisgau. In beiden Städten habe ich studiert und nette Leute kennengelernt. Als Region gefällt mir der Schwarzwald. Mein deutsches Lieblingsessen: Käsespätzle. Meine deutschen Lieblingswörter: „genau“ und „ausgezeichnet“. Beide verwende ich, um die Schülerinnen und Schüler für besonders gute Leistungen zu loben. Mein deutsches Lieblingsbuch: „Der Struwwelpeter“ von Heinrich Hoffmann. Mein Lektüretipp für den Deutschunterricht: „Der Struwwelpeter“, vor allem für diejenigen, die Deutsch lernen und das Präteritum üben möchten. Meine Erfahrungen mit den Deutschlernangeboten der Deutschen Welle: Ich empfehle die Videos vom „Deutschlandlabor“.

Radio für Kopfhörer
#229 - Radeln auf dem Ring

Radio für Kopfhörer

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 12:40


Am Sonntag war Leipzigs Innenstadtring im Zuge der europäischen Mobilitätswoche für Autos gesperrt. Fußgänger:innen und Radfahrer:innen konnten die Ruhe genießen. In unserer heutigen Podcastfolge beschäftigen wir mit den Möglichkeiten, das Verkehrsnetz künftig umweltfreundlicher zu gestalten und inwiefern Alternativangebote ausgebaut werden können. Website: https://radiomephisto.de Instagram: https://twitter.com/mephisto976 Twitter: https://www.instagram.com/mephisto976/

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
London: 195 Elektrobusse von BYD-ADL

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Jul 12, 2021 7:07


BYD und sein britischer Partner ADL haben ihren bisher größten Auftrag aus Großbritannien erhalten. Sie liefern 195 Elektrobusse nach London, wo das öffentliche Verkehrsnetz bis 2037 komplett emissionsfrei werden soll. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/elektromobilitaet/elektrobusse/london-elektrobus-byd-adl/

Yoga Mental - Neue Gesundheitswege - Mental-Power4you
Wie Corona unsere Psyche belastet!

Yoga Mental - Neue Gesundheitswege - Mental-Power4you

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 18:19


«Yoga-Mental» die neuen Gesundheitswege " frisch aus der Alltags Praxis vom Team http://Mental-Power4you.ch - Herzlich Willkommen liebe Zuhörer, heute mit dem aktuellen Thema, was uns alle seit Monaten, alltäglich beschäftigt: «Wie Corona unsere Psyche belastet! Was jeder sofort unternehmen kann und sollte!» Die Hauptthemen sind Isolation und damit Vereinsamung bei jung und alt, fehlende Strukturen (Homeoffice ist nicht ideal für jeden), Ungewissheit, Existenz-Ängste, täglich viele negative Einflüsse, Eindrücke und Informationen. Die Menschheit im 21. Jahrhundert steht vor grossen Veränderungen. Nochmal gerne hier zur Erinnerung und Einleitung, mir selbst wurde es bewusst, als ich das Buch HOMO DEUS von Yuval Noah Harari gelesen habe. Ein Geschenk meiner Mutter – vielen Dank Mama. Gerne zitiere ich hier einige prägnante Zahlen – Wir nennen diese gerne ZDF für Zahlen, Daten, Fakten – Machen wir doch einen kurzen Ausflug in die Vergangenheit und schauen wir uns das mal an. Das hilft uns die aktuelle Situation einfacher zu beurteilen. Die letzten Jahrhunderte waren geprägt von den grössten Faktoren: Hunger, Krankheit und Kriegen. HUNGER: Frankreich im Frühjahr 1694. Die Ernten waren vernichtet, die Getreidespeicher völlig leer, das Land wurde durch schlechtes Wetter der vorangegangen 2 Jahre so stark getroffen, dass zwischen 1692 und 1694 2,8 Millionen Menschen starben, das waren 15 Prozent der Bevölkerung. 1696 in Finnland starb ein Viertel der Bevölkerung. In Schottland 1695-1698 eine schwere Hungersnot, es starben bis zu 20% der Bevölkerung. Stand 2017 (Wikipedia) leiden rund 821 Millionen Menschen weltweit an Hunger, etwa 98 % davon in den Entwicklungsländern. Zweitgrösster Feind war schon immer Seuchen und Krankheiten: Die Menschen im alten Athen lebten damals schon mit dem Bewusstsein, dass sie in der folgenden Woche krank werden und sterben konnten. Warum: Der unablässige Strom von Händlern und Pilgern war die Basis zwischenmenschlicher Zivilisation aber auch zugleich die Brutstätte und Verteilstation für Krankheitserreger. 1330 irgendwo in Ost-Zentralasien, das Bakterium «Yersinia pestis» – der Schwarze TOD 1346-1353 verbreitete sich rasch auf ganz Asien, Europa und Nordafrika. Die Flöhe haben echt ganze Arbeit geleistet. 200 Millionen Menschen starben, das war etwa ein Viertel der Bevölkerung Eurasiens. 1520 das Pockenvirus: Als die spanische Flotte eintraf im März 1520 hatten noch 22 Millionen Menschen in Mexiko gelebt, im Dezember 1520 waren es noch 15 Millionen. Bis ins 20. Jahrhundert töteten Seuchen zehnmillionenfach Menschen. 1918 (Weltgesamtbevölkerung 1,6 Mrd) die sogenannte Spanische Grippe – binnen weniger Monate erkrankten eine halbe Milliarde Menschen – also ein Drittel der Weltbevölkerung an dem Virus! 50-100 Millionen Todesopfer innerhalb eines Jahres – nur zum Vergleich der erste Weltkrieg fielen in 4 Jahren dagegen 17 Millionen Menschen. Der Zweite Weltkrieg 1939-1945 schätzungsweise mehr als 70 Millionen Menschen (Gesamtbevölkerung von 2,143 Mrd.) Durch unser weltweites Verkehrsnetz ist heute wesentlich effizienter als 1520 – Ein spanisches Virus würde es nur binnen weniger als 24 Stunden vom Kongo nach Tahiti schaffen. Alle paar Jahre werden wir mit einer neuen potenziellen Seuche aufgeschreckt, 2002/2003 SARS 8096 Infizierte – 774 Todesopfer), 2005 Vogelgrippe, 2009/10 Schweinegrippe (150.-550.000), 2014 Ebola. Dank der wirksamen Gegenmassnahmen haben all diese Krankheiten vergleichsweise wenige Opfer gefordert. EBOLA 30.000 Infizierte und 11.000 starben. Festzuhalten ist, dass die Sterberate überall niedriger war als bei der Spanischen Grippe oder der Poken-Epidemie in Mexiko. Dank Medizinischer Errungenschaften, Impfstoffe, Antibiotika, bessere Hygiene, Lebensbedingungen und Ernährung. Also zusammenfassend, trotz der Millionen Menschen, die jedes Jahr an altbekannten Infektionskrankheiten sterben, bedrohen Seuchen heute deutlichen weniger Menschen als in den früheren Jahrtausenden.

Mit.Menschen - der Podcast von nordbayern.de von, für und mit Menschen
Folge 22: Flixbus-Chef Daniel Krauss, Wie innovativ ist Deutschland?

Mit.Menschen - der Podcast von nordbayern.de von, für und mit Menschen

Play Episode Listen Later Mar 4, 2021 55:30


Flixbus ist eine fränkische Erfolgsgeschichte. 2013 als Start-Up gegründet, stellt das Unternehmen heute das weltweit größte Verkehrsnetz für Fernbusse. Seit Corona ist an Urlaub nicht zu denken - wie hat die Pandemie Flixbus verändert? Das erzählt Krauss im Gespräch mit NN-Volontärin Isabella Fischer.

Jetzt bist Du dran!
Klima-Special: Ideen für ÖPNV und Fahrrad - Volt Podcast

Jetzt bist Du dran!

Play Episode Listen Later Feb 13, 2021 23:30


Der Podcast ist zurück! Die erste Folge 2021 widmet sich dem Thema Klima. Die neuen Mods Evgenia und Lennart sprechen erst über den neuen CO2-Preis, bevor ein Experte vom Verkehrsclub Deutschland seine Visionen zum ÖPNV schildert. Was er im Verkehrsnetz der Zukunft priorisieren würde und warum er das beliebte 365-Euro-Ticket durchaus kritisch sieht, erfahrt ihr im Podcast. Und ein Best Practice haben wir auch: Eileen O'Sullivan, Spitzenkandidatin bei den Kommunalwahlen in Frankfurt, erklärt die Vorteile von Kopenhagen und Stockholm. Und wusstet ihr eigentlich, was Volt im Saarland macht? Nein? Dann reinhören! Viel Spaß!

Handelsblatt Today
Nico Rosberg über Flugtaxis: „Ein Flug wird fast so günstig wie eine Taxifahrt“

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Feb 4, 2021 24:52


Der Formel 1-Weltmeister ist an den Flugtaxi-Unternehmen Volocopter und Lilium beteiligt. Die ersten Testflüge laufen bereits. 00:06:11 Die Vision einer nachhaltigen Welt gewinnt in immer mehr Bereichen des Lebens an Bedeutung. Besonders der Bereich „nachhaltige Mobilität“ macht Fortschritte: Unternehmen wie Volocopter und Lilium entwickeln Fluxtaxis und wollen dafür ein neues Verkehrsnetz in der Luft aufbauen. Der Formel 1-Weltmeister Nico Rosberg ist von der neuen Mobilitätsform überzeugt und ist bei den beiden Flugtaxi-Unternehmen finanziell beteiligt. In der heutigen Folge erklärt er, wann die Produkte reif für den Markt sind und wie teuer eine Fahrt mit einem Flugtaxi sein wird. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/privatkunden/nachhaltigkeit

StZ Feierabend
Baden-Württemberger unzufrieden mit dem Verkehrsnetz

StZ Feierabend

Play Episode Listen Later Dec 2, 2020 10:01


Eine Mehrheit der Baden-Württemberger beklagt, es werde zu wenig ins Straßennetz investiert. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Allensbach-Instituts im Auftrag der baden-württembergischen Tageszeitungen. Die Bürger sehen den öffentlichen Nahverkehr mehrheitlich nicht als Alternative. Was die Probleme der grün-schwarzen Verkehrspolitik sind, das erklärt im heutigen Podcast Christoph Link, Politikredakteur der Stuttgarter Zeitung. Sprecherin: Eva-Maria Manz Produktion: Marian Hepp Redaktion: Miriam Hesse

TYPISCH OSTFRIESISCH ?
#1 Annie Heger 1/2

TYPISCH OSTFRIESISCH ?

Play Episode Listen Later Nov 15, 2020 42:50


Die plattdeutsche Musikerin Sabine Hermann plaudert mit PLATTart-Intendantin Annie Heger über ihre Kindheit in Spetzerfehn und die (fehlende) Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz. Annie beschreibt ihre sprachliche Entwicklung hin zur "Berufsplattdeutschen" und die Arbeit mit den plattdeutschen Kolleg*innen beim NDR. Sie teilt mit, wie ihre Familie und das ostfriesische Umfeld auf ihr frühes Coming-Out reagiert hat und gibt Rainbow-Szenetipps für Ostfriesland. Der zweite Teil des Interviews mit Annie ist ab dem 29.11.20 verfügbar. Da geht es dann weiter mit folgenden Themen: Wilhelmine-Siefkes Preis Grünkohl in Tokio PLATTart-Festival Corona Ostfriesenwitze und Annies brandneue Weihnachtsplatte "Bethlehem"

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker
043 - Ein Paketbriefkasten als Lösung für die Innenstadtlogistik?

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 52:23


Die Innenstädte stehen vor einer logistischen Herausforderung. Immer mehr Sendungen, unter anderem Paketsendungen, müssen geliefert werden bei einem gleichzeitig konstanten Verkehrsnetz. Während 2019 3,7 Milliarden KEP-Sendungen verschickt wurden, sollen es laut Oliver Wyman 2028 bereits 9 Milliarden sein. In unserer heutigen Folge haben wir Gunnar Anger zu Gast. Gunnar ist Geschäftsführer der ParcelLock GmbH, die es sich zur visionären Aufgabe gemacht die KEP-Logistik an zentralen Anlaufpunkten zu vereinfachen - für alle. Als offenes System dürfen alle KEP-Dienstleister darauf zugreifen und gleichzeitig können die Kunden ihre Pakete an strategischen Standorten wie Bahnhöfen, Einkaufszentren, etc. abholen. Gunnar steht uns im Interview Rede und Antwort und erzählt einerseits wie es läuft und andererseits was die Herausforderungen heute und in der Zukunft sind. Eine spannende Folge für jeden Logistiker :) Viel Spaß damit!

Med-Tech Smoothie
Corona Algorithmus

Med-Tech Smoothie

Play Episode Listen Later Mar 17, 2020 122:22


Nein, wir haben leider kein Wundermittel gegen die Pandemie entdeckt... Nachdem wir uns jedoch über die aktuelle Lage und auch über das sonstige Leben ausgetauscht haben, gibt es natürlich auch wieder andere Themen. Dabei geht es diesmal um Doris Blockchain, dass ein Algorithmus am Arm nichts schlimmes ist und was unser öffentliches Verkehrsnetz wirklich bräuchte. Wenn es euch gefällt, wie immer folgen, teilen und kommentieren ;)

Living Logistics (Deutsche Version)
Emissionsfrei durch Rotterdam

Living Logistics (Deutsche Version)

Play Episode Listen Later Jan 31, 2020 21:48


Ein CO2-neutrales Verkehrsnetz in einer Großstadt? Was noch wie ferne Zukunftsmusik klingt, ist in Rotterdam bereits Teil der Realität. Der Schwerpunkt dabei liegt auf der urbanen und grünen Logistik. Eine Fahrt durch Rotterdam zeigt, was alles bewegt werden kann, wenn Stadt, Unternehmen und Einwohner zusammenarbeiten. In Rotterdam liegt Europas größter Containerhafen. 2018 liefen hier um die 136.000 Schiffe ein und aus. Im täglichen Berufsverkehr sind verstopfte Straßen und hupende Autos Alltag. Keine optimalen Voraussetzungen für eine Stadt Emissionen reduzieren. Doch die Stadt Rotterdam tut einiges für die Verringerung des Schadstoffausstoßes. An den urbanen grünen Lösungen arbeitet die Stadtverwaltung gemeinsam mit ansässigen Unternehmen und den Bewohnern der Stadt. In dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine emissionsfreie Rundfahrt durch Rotterdam. Wir sehen uns an, wie DHL, als vor Ort ansässiges Logistikunternehmen, eng mit der Stadtverwaltung von Rotterdam zusammenarbeitet, um Emissionen weitest gehend zu reduzieren und nachhaltige Lösungen umzusetzen. Mit E-Transportern, E-Lkw und E-Frachtfahrrädern hat das Unternehmen eine emissionsfreie Zustellung in der Letzten Meile bereits erreicht. Reporter: Gaby Pinkner / Katharina Stahl Moderation: Stefan Felten Chefredakteur: Markus Wohsmann Produktion: Deborah Friedman Marketing und Digital-Promotion: Daniel Montua Living Logistics wird produziert durch das Central Editorial Team und das Digital Communications Team der Abteilung Communication, Sustainability & Brand von Deutsche Post DHL Group, Bonn. Jobs & Karriere bei Deutsche Post und DHL: https://www.dpdhl.de/karriere Webtipps: Rotterdam City Government: https://bit.ly/35Rbpbl Nachhaltigkeit im Hafen von Rotterdam: https://bit.ly/2u2knFj Buchtipps: The 500 hidden secrets of Rotterdam, Saskia Naafs: https://www.the500hiddensecrets.com/netherlands/rotterdam

WATTs Ab! - Der Radsportpodcast
Fünfter Gang: Sprint im Sitzen

WATTs Ab! - Der Radsportpodcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2019 53:24


Der sinnreiche Junker Don Quintana von der Vuelta. Während Nairo gegen Windmühlen aus dem eigenen Team kämpft, bekommt eine andere Rundfahrt ordentlich Rückenwind: Die Deutschland Tour. Ein prominent besetztes Feld, der schnellste Zug im deutschen Verkehrsnetz und ein Italiener mit klassischer Null-Bock-Mentalität. Außerdem kommen in dieser Folge ehemalige Tour der France Sieger und Klassiker-Youngstars zu Wort. Von der Elbe bis zur iberischen Halbinsel - Sitzt besser im Sattel als Esteban Chaves: Die Podcast-Crew.

IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt

Kontakt: Thomas Hampel, thomas.hampel@itleague.de Virtual Reality ist in aller Munde – und das nicht ohne Grund. Doch bevor ich Ihnen die Ausgangsfrage beantworte, möchte ich Ihnen zuallererst die Begriffe “Virtual” und “Reality” erläutern. Der Begriff "virtual" zu deutsch virtuell hat seinen Ursprung im Französischen und bedeutet "scheinbar vorhanden". Im technologischen Umfeld wird dieser Begriff schon länger verwendet, um etwas zu beschreiben, das zwar nicht physisch, jedoch in seiner Funktionalität oder Wirkung vorhanden ist, wie zum Beispiel ein virtuelles Laufwerk. Wie die meisten von Ihnen wissen, ist ein virtuelles Laufwerk, eine funktionelle Nachbildung eines CD-Laufwerks inklusive eines Datenträgers, welches zwar nicht als Hardware existiert, aber aus Anwendersicht genauso wie ein physisches Laufwerk funktioniert. Der Begriff “Reality” zu deutsch Realität hingegen bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch alles, was keine Illusion ist, sprich es steht  für die „Wirklichkeit” die man mit all seinen Sinneseindrücken erleben kann. Kommen wir also zurück zu der Ausgangsfrage: „Was ist eigentlich Virtual Reality?“ Die virtuelle Realität ist die Darstellung und gleichzeitige Wahrnehmung einer künstlich erschaffenen Welt. Durch die Kombination von unterschiedlichen Sinneseindrücken wie Bild und Ton entsteht das Gefühl von einer neuer Realität und Wirklichkeit. Man nennt diesen Effekt auch Immersion. Das bedeutet, dass man als Nutzer in eine computergenerierte, interaktive und virtuelle Umgebung eintaucht und Raum und Zeit der wirklichen Welt vergisst. Das wichtigste bei der ganzen Sache ist allerdings die Ausrüstung.  Damit Nutzer eine virtuelle Realität wahrnehmen können, benötigen sie in erster Linie eine Virtual-Reality-Brille, kurz VR Brille,., die mithilfe zweier Displays und besonderen Linsen eine nicht existierende Realität direkt vor den Augen simuliert und ein Gerät, das die entsprechenden Bilder erzeugen kann, wie zum Beispiel eine Konsole oder einen PC. Um die virtuelle Realität nicht nur mit den Augen sondern allen Sinneszellen wahrnehmen zu können, werden neben VR-Brillen, Datenhandschuhe, Kopfhörer, Surround-Sound Systeme und Geruchssimulatoren eingesetzt.  Virtual Reality ist längst nicht mehr auf die Spielewelt beschränkt, sondern wird überall dort eingesetzt wo virtuelle Unterstützung Probleme lösen.Zu dem Dinge vereinfachen, Kosten einsparen, Menschen heilen, schützen,besser ausbilden oder einfach nur faszinierende Erlebnisse bieten kann, wie bei einem virtuellen Panorama/360 Grad Rundgang durch verschiedene Objekte wie beispielsweise Häuser, Büroräume oder Restaurants und Hotels. Virtual Reality spielt vor allem in der Medizin eine große Rolle. Hier können mit Hilfe der Technologie beispielsweise Phobien behandelt werden, indem der Patient Situationen ausgesetzt wird, vor denen er panische Angst hat, ohne ihn wirklich zu gefährden. Oder der Patient -vor allem Kinder-kann sich ganz wie zu Hause fühlen, obwohl er im Krankenhaus ist, indem das eigene Schlafzimmer virtuell dargestellt wird.  Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist der Einsatz bei Planungen von Infrastrukturmaßnahmen, die das Landschaftsbild verändern. Die Umwelt kann so nachgebildet werden, dass die Bürger nicht nur sehen, sondern erleben können, was sich durch ein Vorhaben verändert. Zu sehen sind: der genaue Standort und ggf. Alternativen die Umgebung mit der existierenden Bebauung, dem Verkehrsnetz und den Sehenswürdigkeiten zur Orientierung Straßen mit fließendem Verkehr, einstellbar nach Tageszeit (auf Basis von Verkehrszählungen oder Prognosen) Ein weiteres Anwendungsbeispiel das zunehmend zu Vermarktungszwecken eingesetzt wird, ist die virtuelle Begehung von Räumlichkeiten. Dem Nutzer wird so die Möglichkeit gewährt ein Objekt von Zuhause aus zu "besichtigen". Zahlreiche Geschäfte und Hotels setzen mittlerweile solche Touren zu Werbezwecken ein und sind beispielsweise auf Google Street View zu finden. Weitere Einsatzgebiete der Virtual Reality sind unter anderem in der  Architektur und Bauwesen Luft und Raumfahrt Energie-und Umwelttechnik Tourismus Kunst, Kultur und Museen VR-Games  Die Vorteile der Virtual Reality liegen klar auf der Hand. Durch die neue mediale Erlebniswelt, die ein unmittelbares Erleben mit allen Sinneseindrücken verspricht, bietet sie allen Unternehmen eine große Chance neue Märkte und Zielgruppen zu erschließen. Bevor wir zum Ende unseres heutigen Podcasts kommen, möchte ich kurz erwähnen, das Sie nähere Informationen zu virtuellen Rundgängen und auf unserer Webseite https://360.itleague.de finden können.

#VERKEHRSWENDE PODCAST
Folge 2 mit Jürgen Bönninger

#VERKEHRSWENDE PODCAST

Play Episode Listen Later Jun 26, 2019 19:56


In Folge 2 vom #Verkehrswende-Podcast spricht Stephan Kühn mit Jürgen Bönninger, Geschäftsführer der FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH, über vernetzte Mobilität und automatisiertes und autonomes Fahren. In dieser Folge geht es um folgende Themen: 1. Welche Aufgaben hat die FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH? 2. Was ist Jürgen Bönningers Lieblingsverkehrsmittel und warum? 3. Was bedeutet für Jürgen Bönninger "Verkehrswende"? 4. Welche Rolle spielt das Auto im Mobilitätsmix der Zukunft? Zukunftsbild – abgasfrei, genutzt statt besessen, digital vernetzt und autonom – 5. Daten sind die Währung des 21. Jahrhunderts. Im Auto werden unzählige Daten gesammelt. Wem gehören diese eigentlich? 6. Immer mehr Daten fallen an und werden gespeichert. Welche Regeln brauchen wir für Datenschutz und Cybersecurity? 7. Autonomes Fahren in Zukunft mit „Robotaxis“. Wie realistisch und wie wünschenswert ist dieses Szenario eigentlich? 8. Automatisiertes Fahren als Vorstufe zum autonomen Fahren soll die Verkehrssicherheit erhöhen. Ist diese Erwartung erfüllbar? 9. Digital vernetzte Fahrzeuge, automatisiertes Fahren... Welche Infrastruktur brauchen wir dafür - im Auto aber auch im Verkehrsnetz? 10. Zur Prüfung von Fahrzeugbauteilen und -systemen: Wie Sicherheit gewährleisten, wenn Softwareupdates einfach aufgespielt werden können wie bei einer App auf dem Handy? Mehr zur FSD in Dresden erfährt ihr auf fsd-web.de Schickt Euer Feedback zum Podcast gern über Facebook oder Twitter. Dieser Podcast wurde produziert von attention.berlin --- Send in a voice message: https://anchor.fm/verkehrswende/message

Global Ideas | Deutsche Welle
Der Kampf für saubere Luft in Hanoi

Global Ideas | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 15, 2018 1:13


Die Luftqualität in der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi ist atemberaubend schlecht. Das soll sich jetzt ändern. Die Stadt will ab 2030 alle Motorräder und Roller im Innenstadtbereich verbieten und ein gutes öffentliches Verkehrsnetz aufbauen.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 11.07.2018: Facebook, WhatsApp, fahrerloses Fahren, Satelliten-Bilder

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Jul 10, 2018


Britische Datenschützer verdonnern Facebook zu 500.000 Pfund Strafe Im Zuge der Aufarbeitung des Datenskandals um Facebook und die Datenanalysefirma Cambridge Analytica hat die britische Datenschutzaufsicht nun die Maximalstrafe verhängt. Das soziale Netzwerk soll 500.000 Britische Pfund zahlen, kann die Entscheidung aber noch anfechten. Facebook hat demnach gegen das Gesetz verstoßen, weil persönliche Daten der Nutzer nicht ausreichend geschützt wurden und Facebook bezüglich der Datensammelaktivitäten nicht transparent war. WhatsApp kennzeichnet weitergeleitete Nachrichten Falschmeldungen verbreiten sich nicht nur auf großen Plattformen wie Facebook oder YouTube, sondern auch via WhatsApp in privaten Nachrichten. Eine kleine Änderung soll die Verbreitung von Fehlinformationen nun etwas eindämmen: Ein neuer Hinweis kennzeichnet Nachrichten, die von anderen Nutzern weitergeleitet wurden. Der Hinweis wird bei Textbotschaften, Bildern, Videos und Sprachnachrichten in der neuesten Version der App zu sehen sein. Daimler und Bosch testen fahrerlosen Shuttle-Service in den USA Mit dem Test eines automatisierten Shuttle-Services in den USA nehmen Daimler und Bosch die nächste Hürde bei ihrer Forschung zum fahrerlosen Fahren in Angriff. Das Pilotprojekt soll in der zweiten Jahreshälfte 2019 beginnen und zeigen, wie sich eine ganze Flotte von autonomen Fahrzeugen in das Verkehrsnetz einer Stadt integrieren lässt, wie die beiden Konzerne mitteilten. Testgebiet soll eine Metropole im Silicon Valley im US-Bundesstaat Kalifornien werden – welche das genau sein soll, ist noch unklar. Algorithmus macht aus Satelliten-Aufnahmen Bilder vom Boden Forscher an der University of California in Merced haben einen Algorithmus für maschinelles Lernen so trainiert, dass er auf der Grundlage von Satelliten-Aufnahmen Bilder erzeugt, die wie vom Boden aus aufgenommen aussehen. Zwar mangelt es den künstlichen Fotos an Details, berichtet Technology Review Online, doch bei Tests ließen sie in 73 Prozent der Fälle korrekt erkennen, wie ein bestimmtes Gebiet genutzt wird. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Themen heute:    Faurecia Clean Mobility vergibt erstmalig Preis für bestes Start-Up in Deutschland  ///   Modell Bad Füssing - Seit 30 Jahren:  Nahverkehr zum Nulltarif   1.   Anlässlich des ersten deutschen „Clean Air Tech Days“ in Augsburg wurde das beste Start-Up mit relevanten Technologien für nachhaltige Mobilität gekürt. Während eines sogenannten „Speed-Pitches“ hatte jedes der fünf teilnehmenden Start-Ups fünf Minuten Zeit, das Publikum von seinem Projekt zu überzeugen. Mittels Abstimmung entschieden die Teilnehmer des „Clean Air Tech Days“ dann, in welchem der Start-Ups sie das größte Potenzial sahen. Zum Sieger gekürt wurde die door2door GmbH, ein weltweit agierendes Technologieunternehmen für intermodale Mobilität. Das Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro nahm Michael Pietzsch, Business Partnerships Manager, entgegen. Die Übergabe erfolgte durch Augsburgs Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl, sowie von Christophe Schmitt, Executive Vice-President und Mathias Miedreich, Vice President Europe von Faurecia Clean Mobility.   Faurecia, eines der global führenden Technologieunternehmen in der Automobilbranche, treibt mit der Investition in Start-Ups und Netzwerke die Innovationsstrategie des Unternehmens voran. door2door ist ein weltweit agierendes Technologieunternehmen für intermodale Mobilität aus Berlin. Eine flexible und lizenzierbare Mobilitätsplattform ermöglicht Städten und ihren lokalen Verkehrsunternehmen aktuelle Verkehrsprobleme zu lösen. Mit digitalisierten Bedarfsverkehren (sogenannten On-Demand ÖPNV), die in das bestehende Verkehrsnetz integriert sind, wird der Nahverkehr innovativ erweitert.   2.   Davon träumen die Menschen in den Ballungszentren - im Alltag und vor allem im Urlaub: vom unbeschwerten Fahren ohne Stau, vom stressfreien Nebeneinander von Autos, Radfahrern und Fußgängern, von freien Parkplätzen in Hülle und Fülle und dazu möglichst noch eine Freifahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr. Für Urlaubs- und Kurgäste in Bad Füssing ist dieser Traum Wirklichkeit.   Wo gibt es das sonst in Deutschland? Kostenlos Bus fahren, so oft und so viel man will: In Bad Füssing ist das mit gültiger elektronischer Kur- und Gästekarte 365 Tage im Jahr Selbstverständlichkeit.  Mit der Einführung des kostenlosen Busverkehrs hat Bad Füssing bereits vor 30 Jahren in Deutschland Maßstäbe gesetzt. Für Gäste bedeutet das bis heute: komfortabel alle Thermen und Attraktionen erreichen oder kreuz und quer die Gemeinde und ihre Ortsteile erkunden, wann immer man will. Der kostenlose Busverkehr in Bad Füssing ist eine Erfolgsgeschichte: 500.000 Mal im Jahr nutzen Gäste und Einheimische dieses Angebot. Ebenfalls erfreulich für Gäste, die mit dem Auto nach Bad Füssing kommen: In Bad Füssing gibt es keine Parkplatzprobleme Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Modellansatz
ÖPNV

Modellansatz

Play Episode Listen Later Apr 28, 2016 46:54


Klaus Nökel arbeitet in der Firma ptvgroup an der Verkehrsmodellierung. Er war und ist an vielen Aspekten der Entwicklung der ptv-Software beteiligt. Einer seiner Schwerpunkte sind Modelle für den öffentlichen Nahverkehr - kurz ÖPNV. Oft kann man nur mit geeigneten Modellen und Simulationen den für Fördergelder erforderlichen Nachweis über einen zu erwartenden Nutzen von Baumaßnahmen erbringen. In Karlsruhe ist der Tunnel für die Straßenbahnen (in Karlsruhe kurz UStrab genannt) ein prominentes Beispiel einer solchen Großbaustelle. Die wichtigste Fragen zum erwarteten Nutzen, ist wie sich die Reisezeit verkürzt: Der Kosten-Nutzen-Quotient sollte hier natürlich möglichst klein sein. Die gesamten Baukosten sind dabei relativ einfach zu ermitteln. Die Nutzen-Seite ist dagegen nicht so einfach zu schätzen. Man braucht dafür ja Zahlen darüber, was für die Fahrgäste (quantifizierbar) besser wird- insbesondere im Bezug auf Zeiteinsparung. Um diese Frage beantworten zu können, muss für alle Einwohner eine Routenplanung für jeden Tag durchgeführt werden. In Bezug auf ÖPNV sind dies insbesondere die Mobliltätsentscheidungen zwischen Weg zu Fuß, mit dem Auto oder Fahrrad und dem ÖPNV. Das betrifft vor allem die Wege zur Arbeit, zu Freizeitaktivitäten und zum Einkaufen. Die Wohn- und Arbeitsorte liegen hier über längere Zeit fest - alle anderen Größen sind jedoch variabel und Entscheidungen wo man beispielsweise einkaufen geht, können sich mit besserer Erreichbarkeit verändern. Hier muss aufgrund vorliegender Informationen zu Wegen in der Stadt die Wahl des Verkehrsmittels modelliert werden und welche Route mit welchem Verkehrsmittel typischerweise gewählt wird. Die Frage ist dann, ob es zu Verschiebungen in der Verkehrsmittelwahl kommen wird, nachdem sich die Infrastruktur geändert hat (wie z.B. durch den Tunnel bei uns in Karlsruhe). Die Angebotsseite ist vergleichsweise einfach zu beschreiben: Verkehrsnetz(e) wie Straßen und Liniennetz des ÖPNV mit zugehörigem Fahrplan sind bekannte Daten. Die Kenntnisse über die Nachfrage sind komplex und setzen sich aus verschiedenen Anteilen zusammen. Ein gut verstandener Teil hier ist der soziodemographische z.B. ob ein Auto zur Verfügung oder nicht. Typischerweise haben junge Leute auf dem Weg zur Schule oder in die Ausbildung kein Auto zur Verfügung. Ebenso kann man gut beschreiben, wo gewohnt, gearbeitet und typischerweise eingekauft wird. Die Frage, welche Wege zurückgelegt werden, wird nicht wirklich gezählt oder genau ermittelt, sondern modelliert. Dabei sind viele Fragen nicht eindeutig beantwortbar. Manches sind auch ganz persönliche Vorlieben, so wie verschiedene Personen höhere Wegekosten gegenüber höherer Wegezeit sehr unterschiedlich gewichten. Eine typische Datenbeschaffungsmethode ist bisher, Menschen über einen gewissen Zeitraum Tagebuch zu ihren Mobilitätsentscheidungen führen zu lassen. Zusätzlich zu den so dokumentierten und hochgerechneten Entscheidungen müssen für das Modell als Vergleich auch noch mögliche Alternativen zu diesen Entscheidungen mit berechnet werden (inklusive Zeit- und Geldaufwand). Als mathematische Methode bietet sich ein Discrete Choice Modell an, denn es geht um endlich viele Alternativen zwischen denen gewählt wird. Es gibt darin einige objektive Anteile der persönlichen Nutzenfunktion und einen unbeobachtbaren Teil der Nutzenfunktion, der üblicherweise durch eine Wahrscheinlichkeitsverteilung im Modell realisiert werden kann und muss. Statistik insbesondere die Schätztheorie hilft bei der Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilungen aus vorliegenden Entscheidungen. Das Gewicht für das "Rauschen" ist eine Unbekannte im Modell. Je nach Standort für den das Modell entwickelt wird, unterscheidet sich das tatsächlich. In den letzten Jahren hat sich die Anzahl der Wahlmöglichkeiten für Mobilität durch verschiedene Sharing-Modelle außerdem stark erweitert, wie z.B. durch Carsharing oder Fahrrad-Leihe, die inzwischen auch niederschwellig und sehr flexibel geworden sind. Vor allem in Kombination mit herkömmlichen Transportmitteln liegt ein großes Potential, das gerade erschlossen wird (z.B. haben zur Zeit etwa 600 Städte in der Welt ein Leihfahrrad-System). Es wäre einfacher, wenn die Benutzung noch klarer standardisiert wäre und eine Benutzerführung so einfach wie in einer typischen App erfolgte. Sinnvoll und wünschenswert wären natürlich ausführliche Vorher-nachher-Untersuchungen, um die Güte der Vorhersagen der Modelle zu prüfen und auch zu verbessern. Bisher war das meist zu teuer, aber das ändert sich gerade, weil Datenmengen aus Smartphones nutzbar und einfach auswertbar werden. Zum Glück gibt es hier keine Berührung der Privatsphäre, weil nur anonyme Angaben aus großen Mengen von Bewegungsprofilen gebraucht werden aus denen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind. Die Städte versuchen für ihre Einwohner die Erreichbarkeits-Gerechtigkeit zu verbessern. Hier vereinfachen die neuen Verkehrsmittel potentiell das Problem der letzten Meile lösen zu helfen. Das Verhalten der Verkehrsteilnehmer ändert sich auch gerade in prinzipieller Weise durch die Verfügbarkeit von online-Informationen zum Verkehr (einerseits per Smartphone, andererseits durch Anzeigen an den Haltestellen). Hat man sich früher eine Variante zu Hause überlegt und so gut es ging anschließend abgearbeitet (unterwegs hatte man dabei nur beschränkt Möglichkeiten mit Verspätungen und verpassten Verbindungen fertig zu werden), so reagieren heute Fahrgäste anders, weil sie unterwegs mehr Informationen haben. Hier braucht man tatsächlich auch neue Modelle und mehr Rechenpower. Eine weitere Entwicklung ist es, im Modell zu berücksichtigen, dass Fahrgäste Entscheidungen auch nach erwartetem Komfort treffen. So sind volle Bahnen für viele abschreckend. Das könnte man im Modell noch relativ einfach berücksichtigen. Wenn man aber einbauen will, dass es eine gute Strategie ist, erst in der "falschen" Richtung zu fahren, um an einer früheren Station in die Linie einzusteigen, damit man tatsächlich auch mitkommt und nicht wegen einer überfüllten Bahn an der Haltestelle zurückbleiben muss, vergrößert das die Menge der sinnvollen Routen erheblich. Literatur und Zusatzinformationen H. Knoflacher: Grundlagen der Verkehrs- und Siedlungsplanung: Verkehrsplanung, Böhlau, Wien, 2007 M. Fellendorf e.a.: Trends in der ÖPNV-Planung: 9. Sommerakademie, Tagungsband, Graz, 5.September 2011 G. Gentile & K. Noekel (Eds): Modelling Public Transport Passenger Flows in the Era of Intelligent Transport Systems, COST Action TU1004 (TransITS), Springer, 2016 Dokumente zu TransITS Cost Action Podcasts und Videos PTV Youtube-Kanal U. Leyn: Verkehrswesen, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 88, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. http://modellansatz.de/verkehrswesen