Podcasts about derart

  • 42PODCASTS
  • 47EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about derart

Latest podcast episodes about derart

RefPod
# 62 Die mündliche Prüfung aus Prüfersicht

RefPod

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 83:39


Kein anderes Thema wurde von Euch häufiger gewünscht als dieses: die mündliche Prüfung im Zweiten Staatsexamen (die in Nordrhein-Westfalen stolze 35 Prozent der Gesamtnote ausmacht)! Um diesem wichtigen Thema eine große Folge widmen zu können, haben wir über Instagram von denjenigen Input geholt, die es betrifft: Euch. Welche Themen, Fragen, Ängste, Erwartungen und Hoffnungen habt Ihr, wenn Ihr an Eure mündliche Prüfung denkt? Derart gerüstet haben wir die „Black-Box“ mündliche Prüfung mit zwei echten Prüfungsexperten geöffnet, die gemeinsam um die 50 (!) Jahre Prüfungserfahrung „auf der anderen Seite“ angesammelt haben: Gudrun Schäpers, Präsidentin des Oberlandesgerichts Hamm, und Dr. Werner Richter, Präsident des Oberlandesgerichts Düsseldorf. Gemeinsam mit Christian Walz, Richter und AG-Leiter, bringen Sie Licht ins Dunkel. Sie räumen mit hartnäckigen Mythen auf („der Aktenvortrag dauert 10 Minuten“), beantworten Fragen, die sich jeder stellt ("Was ziehe ich an?"), und solche, die man sich (zu Unrecht!) selten zu stellen traut ("Wie ambitioniert darf ich mich im Vorgespräch zeigen?", "Ich bin schüchtern, was tun?", "Sind die Prüfenden wirklich vornotenorientiert?", "Und was mache ich, wenn ich sehr viel schwitze?"). Dazu kommen ganz praktische Verhaltenstipps ("Wie gehe ich eigentlich mit freigegebenen Fragen um?"). Am Ende steht die Erkenntnis: Prüfende sind Menschen, die Euch zu Eurem Erfolg führen und diesem nicht im Weg stehen wollen! Also: keine Angst, zeigt, was Ihr könnt - und holt Euch die Punkte! Wir wissen: Dieses „Großthema“ ist mit einer Folge nicht abgetan. Aus diesem Grund sind Fortsetzungen mit wechselnden Gesprächsteilnehmerinnen und -teilnehmer geplant. Euch viel Spaß beim Hören dieser ersten Folge! Seite des LJPA NRW zur mündlichen Prüfung Aktenvorträge des LJPA NRW Nützliche Aufsätze: JA 2022, 1016-1019 JA 2021, 757-759 JuS 2011, 296-301 Kapitelmarken: 00:00 Einleitung 01:39 Warum prüfen Prüfer? 06:57 Überblick über die mündliche Prüfung 07:49 Wie viele Prüflinge pro Prüfung? 08:33 Zehn oder zwölf Minuten Vortragszeit? 09:46 Wie lange dauert der Tag? 11:55 Ab wann bereite ich mich auf die mündliche Prüfung vor? 16:58 Muss ich aktuelle Rspr. können? 19:14 Wie wichtig sind die Protokolle und was kann man ihnen entnehmen? 24:40 Verbale und non-verbale Kommunikation mit den Prüfenden; BITTE LAUT DENKEN 28:17 Zu schüchtern für die Mündliche? 30:01: Muss ich Zeitung lesen? 31:10 Was ziehe ich an? 37:07 Was passiert im Vorgespräch? 41:46 Wie ambitioniert soll ich im Vorgespräch sein? 43:57 Weitere Inhalte des Vorgesprächs 46:44 Unbedingt probehören! 48:17 Was zeichnet einen guten Aktenvortrag aus? 54:57 Wie groß ist der „Visitenkarteneffekt“ des Aktenvortrags? 58:00 Worauf kommt es im Prüfungsgespräch an? 01:00:53 Wie geht man mit freigegebenen Fragen um? 01:05:08 Beiträge der anderen, Blackout und Zeiteinteilung 01:07:51 Sind die Prüfer vornotenorientiert? 01:13:25 Welche Relevanz haben die Noten aus dem 1. Examen und aus den Stationszeugnissen? 01:14:14 Wann wird § 18 IV JAG NRW angewendet? 01:15:53 Eine Note für das Prüfungsgespräch 01:16:28 Verbesserungsversuch 01:17:15 Lernen am letzten Tag vor der Prüfung? 01:18:57 Wie nervös sind die Prüfer? 01:21:32 Du schaffst das Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

RefPod
# 60 Rspr.-Battle 4.1! ZwangsvollstreckungsR vs. K.O.-Tropfen (+Autowaschanlagen-Teaser)

RefPod

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 66:39


Es ist wieder soweit! Nach ihrem Zirkus-Abenteuer (Folgen #44 und #45!) stürzt sich das RefPod-Team – allesamt Richter und AG-Leitende – wieder in den „Kampf um's Recht“ (erneut: Jhering) und duelliert sich mit messerscharfen Entscheidungen. Wer wird dieses Mal die Krone erringen? Ist es Richard Ademmer, der eine Forderung so schnell im Kreis abtreten lässt, dass dem Titel ganz schwindlig wird? Oder tropft Anna Henrichs mit einer kriminell lehrreichen Entscheidung die anderen K.O.? Derart in Bedrängnis will Christian Walz gerade dazu ansetzen, mit Lappenbürste und Heckspoiler seinen Titel zu verteidigen, da stolpert auch Christoph Spielmann mit einer schartigen Teilbaugenehmigung verspätet in die Aufnahme und bringt so den ganzen Zeitplan durcheinander. Erlebt deshalb in dieser ersten von zwei Folgen die "Runde 1" des vierten Rechtsprechung-Battles. Stimmt auf Instagram am Freitag (21.03.2025) über den Rundensieg ab - "Runde 2“ folgt in der kommenden Woche. Viel Spaß beim Hören! Besprochene Entscheidungen: BGH, Beschluss vom 17.01.2024 – VII ZB 54/21 BGH, Beschluss vom 08.10.2024 – 5 StR 382/24 Erwähnte RefPod-Folgen: "Kurze Zwischenfrage: Ist eine Luftpumpe ein Labello?" bei Spotify, Apple, YouTube. "# 49 Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung" bei Spotify, Apple, YouTube. "# 44 Rspr.-Battle/Zirkus 3.1! Straßenverkehrsdelikte vs. ZPO-Zustellung/Frist+Berufung" bei Spotify, Apple, YouTube. Kapitelmarken: 00:00 Einleitung 05:40 Bedeutung aktueller Rechtsprechung fürs Examen 07:32 Aktuelle Entscheidung des BGH zum Zwangsvollstreckungsrecht (Erinnerung, sofortige Beschwerde, Gläubigeridentität, Rechtsnachfolgeklausel) 35:46 Aktuelle Entscheidung des BGH zu der Frage, ob K.O.-Tropfen ein gefährliches Werkzeug iSd. StGB sind 55:44 Teaser: Waschanlagen-Entscheidung des BGH 01:02:22 Ein wildes Christoph erscheint http://www.instagram.com/ref.pod/ Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Sitzbezüge in Fahrzeugen müssen sich für Airbags eignen   Foto: Oliver Tjaden/TÜV Rheinland Wer Bezüge für die Vordersitze seines Fahrzeugs kauft, sollte darauf achten, dass sie sich für die Seiten- und Centerairbags des eigenen Fahrzeugs eignen. Nur dann können sich die Airbags bei einem Unfall richtig entfalten. Sind die Sitzbezüge nicht auf das Fahrzeug und die Airbags abgestimmt, besteht die Gefahr, dass sie das Öffnen behindern. Schnelles Entfalten entscheidend „Die meisten Fahrzeuge sind serienmäßig mit Seitenairbags ausgestattet, auch Centerairbags sind inzwischen weit verbreitet“, erklärt Bartholomäus Zak, bei TÜV Rheinland für die Prüfung von Airbags verantwortlich. „Entscheidend für die Sicherheit: Wenn ein Seiten- oder Centerairbag auslöst, müssen sich auch die Sitzbezüge öffnen können, beispielsweise durch eine Sollreißnaht. Dagegen können ungeeignete Bezüge die Sicherheit der Insassen gefährden. Denn dann können sich die Airbags bei einem Unfall möglicherweise nicht schnell genug entfalten.“ Seitenairbags befinden sich bei vielen Modellen in den Sitzlehnen. Bei einem Seitenaufprall entfalten sie sich zwischen der Tür und dem Insassen, um insbesondere den Torso und den Kopf zu schützen. Der Centerairbag befindet sich direkt im Sitz auf der Fahrzeuginnenseite und soll bei einem Seitenaufprall das Verletzungsrisiko durch das Zusammenstoßen der Köpfe von Fahrer und Beifahrer verringern. Zertifizierung gibt Orientierung Ob ein Sitzbezug tatsächlich für das eigene Fahrzeug geeignet ist, lässt sich beispielsweise an einer entsprechenden Zertifizierung durch ein unabhängiges Prüfunternehmen wie TÜV Rheinland erkennen. Weitere Hinweise liefern die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) sowie die Montagehinweise der Hersteller. TÜV Rheinland bietet eine entsprechende Zertifizierung von Sitzbezügen an. Derart zertifizierte Bezüge lassen sich in der öffentlich zugänglichen Datenbank www.certipedia.com recherchieren. Sie zeigen dabei die Hinweise „Kompatibel mit Seitenairbag“ beziehungsweise „Kompatibel mit Seiten- und Centerairbag“ neben dem Zertifikat an. Der TÜV Rheinland ist seit mehr als 150 Jahren tätig und zählt zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Mehr als 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in über 50 Ländern erzielen einen Jahresumsatz von mehr als 2,4 Milliarden Euro. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards.     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Hinter der Schlagzeile
SVP-Nationalrat vergiesst Tränen: Warum greift die Stahlindustrie Politikern derart ans Herz?

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 21:19


Das 200-jährige Stahlwerk im solothurnischen Gerlafingen kämpft ums Überleben. Nun soll der Bund dem Unternehmen im Besitz eines schwerreichen Italieners unter die Arme greifen. SVP-Nationalrat Christian Imark rührt das zu Tränen. Warum lässt ausgerechnet die Stahlindustrie hartgesottene Politiker weich werden? Und was hat Albert Rösti mit dem Deal zu tun? Die Antworten im Podcast "Hinter der Schlagzeile", heute mit Ben Rosch.

Das war morgen
Rückkehr zur Erde (1974)

Das war morgen

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 67:56


Hal Bregg ist nach zehn Jahren von seiner Weltraummission zurückgekehrt. Er hat die eigens für die Besatzung eingerichtete Adaptionsstation auf dem Mond auf eigenen Wunsch vorzeitig verlassen, um auf die Erde zurückzukehren, die infolge Zeitdilatation mittlerweile um 127 Jahre gealtert ist. Es hat sich viel verändert. Die Gesellschaft ist gewaltfrei geworden, weil bei allen Neugeborenen aggressive Instinkte biochemisch unterdrückt werden. Derart „betrisierte“ Menschen sind unfähig zu töten, zeigen aber auch keinerlei Interesse an den zurückgekehrten Raumfahrern, die für ihre Weltraummission ihr Leben aufs Spiel gesetzt und viele ihrer Kameraden verloren haben. Entdeckerfreude, Risikobereitschaft und Leistungswille sind ihnen fremd. Vor Hal und seinen archaischen Trieben haben die Menschen Angst. Und Expeditionen nach außerhalb des Sonnensystems sind nicht mehr opportun, seit sich eine neue Astro-Ethik etabliert hat, die Raumflüge als Desertionen aus dem konkreten historischen Raum ohne jeden Nutzen abqualifiziert. Hal, der sich nicht damit abfinden will, dass Ethik das Ergebnis einer Enzymbehandlung sein soll, gerät zunehmend in Isolation. Mit: Christine Born, Toni Dameris, Dieter Eppler, Marianne Mosa, Gerturd Nothorn, Gert Tellkamp, Heinz Schimmelpfennig und Karl-Michael Vogler | von Stanislav Lem | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Bernd Lossen, Andrea Mammitzsch | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1974 | Erstausstrahlung: 30.12.1974 Podcast-Tipp: Mein Leben als Spam https://1.ard.de/das_war_morgen-mein_leben_als_spam

HEADLOCK - Der Pro Wrestling Podcast
#592: Stiehlt The Rock Cody und Co. das Wrestlemania-Spotlight? Wohin geht Okada? | Fragen und Antworten

HEADLOCK - Der Pro Wrestling Podcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 85:15


Bei WWE steht der Royal Rumble kurz bevor, bei AEW zeigen sich bereits die ersten Matches für die kommende Show AEW Revolution. Derart große Vorzeichen wecken natürlich das Interesse der Fans und so ist es wenig verwunderlich, dass im Vorfeld bereits jede Menge Fragen für die Headlock-Crew eingetrudelt sind. Headlock-Host Olaf Bleich und Social-Media-Guru Kai beantworten eine ganze Menge davon: Nimmt The Rock den jungen Stars bei WWE das Spotlight weg? Und überhaupt: Wem gönnen die Podcaster mehr Zeit im TV und bessere Storylines? Nach der Breaking-News um NJPW-Star Okada: Wohin verschlägt es den japanischen Mega-Star - zu WWE oder doch eher zu AEW? Welche Bedeutung hatte das Comeback von CM Punk in Hinblick auf den Konkurrenzkampf zwischen WWE und AEW? Und wer ist eigentlich der größere Mainstream-Star: CM Punk oder Edge? Erhält Shawn Michaels zu wenig Würdigung für die Entwicklung von NXT und was waren bislang die wichtigsten Erfolge? Fragen über die Fragen, denen sich die Wrestling-Experten ausführlichst im Podcast widmen. Aufgrund der großen Popularität des Fragen-Formats werden wir dieses in Zukunft alle vier bis sechs Wochen einbauen.

apolut: Standpunkte
Indoktrination III: Mensch, lern das und frag nicht! | Von Markus Fiedler

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 35:44


Eine Buchrezension und ein Standpunkt von Markus Fiedler.EinleitungAuf meine vorangegangenen Artikel auf dem Portal Apolut.net(1) zum Thema Indoktrination bekomme ich inzwischen regelmäßig Post von Lehrern aus dem gesamten Bundesgebiet.(2) (3) Meine Texte behandelten zahlreiche Missstände in Schulliteratur vor allem im Bereich der Naturwissenschaften.Das Stimmungsbild dazu von den Fachkollegen aus anderen Lehrfächern war einheitlich: Es ist alles noch viel schlimmer. Das staatliche Schulsystem sei geradezu mit ideologisch eingenordeter Literatur überschwemmt, so dass der uninformierte Lehrer im Zweifel die Schüler ungewollt der Indoktrination aussetzt, wenn er diese Literatur verwendet. Und mal im Ernst: Welcher Lehrer hinterfragt umfassend den Stoff, den er lehrt? Auf Ungereimtheiten innerhalb des Fachs Biologie bin ich selbst auch nur gestoßen, weil ich - von einem Anfangsverdacht ausgehend - angefangen habe, intensiv zu suchen. Das liegt in meiner Natur, ich bin einfach neugierig. Wer von den Kollegen hat zu so umfangreichen Recherchen die Zeit?Solche Lehrer gibt es vereinzelt. Eine spezielle Rückantwort auf meine Artikel zur Indoktrination zeigte, dass hier eine Lehrkraft bereits an einem Buch arbeitete. Diese hat überwiegend in den Fächern Geschichte und Politik zahlreiche von mir nicht erwähnte Missstände von Lehrmaterialien zusammengefasst. Dieses Buch mit dem Titel „Mensch, lern das und frag nicht!“ ist nun fertig und liegt mir vor. Hauke Arach hat es geschrieben. Dieser Name ist ein Pseudonym. Der Beamte fürchtet Repressalien, wenn er mit Klarnamen in der Öffentlichkeit Kritik übt. Das kann ich vollkommen verstehen. Denn nicht zuletzt wegen meiner Äußerungen zu Drohnenmorden über die Airbase Ramstein und zum Klimawandel wurde auch mir nachgestellt. Die NDR-Autorinnen Ursula Hensel und Angelika Henkel bedienten sich für Ihren Rufmordbeitrag umfänglich bei Propagandamethoden des Schwarzen Kanals beziehungsweise der aktuellen Kamera, die die älteren Semester sicher noch vom DDR-Fernsehen kennen.(4) (5) (6) Hauptinstrument der sogenannten NDR-“Journalisten“ war eine vollkommen sinnentstellende, aus dem Kontext gerissene Zitatauswahl.(7) Ziel war nicht etwa eine sachliche Auseinandersetzung mit den Fakten, sondern das Schüren von Hass und Ablehnung im sozialen Umfeld und meine Entlassung aus der Schule.(8) Dass die Autorin Angelika Henkel dabei vom NDR explizit als investigative Reporterin(9) ausgewiesen wird, ist ein Treppenwitz. Zumal ihr kleiner Propaganda-Beitrag Dinge insinuiert, die den Recherchen Ihrer investigativen NDR-Kollegen John Götz oder Armin Jassin und Jonas Schreijäg bezüglich der US-Airbase Ramstein vollkommen widersprechen.(10) Aber vielleicht werden diese Journalisten wegen allzu kritischer Haltung gegenüber dem US-Militär eventuell auch noch abgeräumt, wie man das über das NDR-Magazin ZAPP mit dem Kabarettisten Uwe Steimle gemacht hat. Derart soziopathologisch agierende Akteure trifft man derzeit leider viel zu häufig in der Medienöffentlichkeit und daher ist es für alle kritischen Lehrer empfehlenswert, ihre Kritik im besten Deutschland aller Zeiten anonym zu äußern. Vor allem, wenn sie verbeamtet sind. Alleine dies ist ein unzweideutiges Zeichen, dass hier etwas ganz und gar nicht stimmt mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung in unserem Land.... hier weiterlesen: https://apolut.net/indoktrination-iii-mensch-lern-das-und-frag-nicht-von-markus-fiedler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kontext
Diaty Diallo: Eine Jugend in der Banlieue

Kontext

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 28:46


Diaty Diallo (*1989) ist in einem Vorort von Paris aufgewachsen. Das hat sie geprägt. Derart, dass sie darüber einen Roman geschrieben hat. «Deux secondes d'air qui brûle» erzählt die Geschichte von Jugendlichen in der Banlieue, die täglich von der Polizei durch Gewalt und Rassismus zermürbt werden. * Leben in der Banlieue * Polizeigewalt in Frankreich * Bedeutung des öffentlichen Raumes * Was engagierter Literatur bewirken kann – am Beispiel von Diaty Diallos Roman «Zwei Sekunden brennende Luft» Im Podcast zu hören sind: * Diaty Diallo, französische Schriftstellerin * Christian Joppke, Professor für Soziologie an der Universität Bern Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

IDG TechTalk | Voice of Digital
Anzeige | Cybersicherheit – wirksam und bezahlbar mit Peter Lehmann

IDG TechTalk | Voice of Digital

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 26:02


Das Votum von Sicherheitsexperte Peter Lehmann fällt eindeutig aus: Kleine und mittlere Unternehmen gehen in Sachen Cybersecurity ein besonders hohes Risiko ein. Und das liegt weder daran, dass diese Organisationen zu lax mit dem Thema umgehen noch dass sie die damit verknüpften Gefahren unterschätzen – es mangelt schlicht an Ressourcen, sowohl personell als auch finanziell. Aber: Rettung naht,denn Lehmanns zweites Urteil ist ebenso glasklar wie sein erstes. Der Fachmann rät zu Managed Security Services. Derart können sich Unterehmen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, ohne die Sicherheit zu vernachlässigen. Hören Sie jetzt in das Interview mit Moderator Sven Hansel rein. Viel Spaß

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Schlandanfall - E43 - Saison 22/23

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 66:52


Leute, es ist Juni, die Bundesliga im Urlaub und selbst der Doppelpass in der Sommerpause, es könnte also alles ganz wunderbar sein. Hefeweizen mit dem Philosophen, Eis am Stiel mit Claudia Neumann, mal bisschen im Sonnenlicht der Gegenwart baden. Doch hat uns der Fußballgott, von Berufswegen Sadist, in diesen Tagen zusammen mit Flicks Nationalmannschaft in einen sehr dunklen und mittlerweile auch medial überhitzten Raum gesperrt. Ohne Fans oder Fenster. Dort müssen wir nun ausharren, aus Scheiße Gold spinnen, die Shitshow als Sweatshop, und uns tatsächlich fast schon ernsthafte Gedanken über die Besetzung der Deutschen Doppelsechs machen. Was nun dazu führte, dass wir schon nach wenigen Sätzen und ein paar kläglichen Verschiebeversuchen, Can hier, Ginter da, mit einer ordentlichen kolumbianischen Krawatte im Studio saßen. Zum Zungeschnalzen. Nur gut, dass wir uns immerhin auf Lothar Matthäus verlassen konnten, der sich ja mal wieder jovial und gut gebräunt nachdrücklich selbst in Erinnerung gebracht hatte. Als echte Alternative. Als Held in kurzen Ärmeln. Der verhinderte Greenkeeper als letzte Hoffnung auf doch noch blühende Landschaften. Denn sagen wir mal so: Näher dran am Bundestrainer-Posten war er zuletzt 2004. Woran ihr erkennen könnt, dass wir in wirklich komischen Zeiten leben. Und weil die Gegenwart derzeit eben wenig Anlass zum Schmunzeln bietet, haben wir uns schließlich, hängende Spitze mit hängenden Schultern, angemessen anachronistisch fallen lassen. In die Vergangenheit, in dieses Früher, in dem ja bekanntlich alles besser war. So gab es ein bisschen 80er-Jahre Suppenkasperei, ein bisschen 90er-Jahre Rumpelfußball und ein paar Bergsteiger-Erinnerungen aus den so genannten Nullern, mit Michael Ballack als Luis Trenker und Joachim Löw als kleiner Zeh von Reinhold Messner. Und wir wären wohl einigermaßen vergnügt und nostalgisch besoffen dem Tal entgegen geschaukelt, hätte die UEFA nicht kurz vor knapp noch den Karikaturen-Käfig geöffnet und das neue Maskottchen frei gelassen. Denn plötzlich stand da, lächelnd und mit dem Pokal in der Hand, das flauschige Gesicht der Euro 2024. Und eines ist klar, so viel Bär war in Deutschland seit Ingrid Steeger nicht mehr. Aber immerhin, anders als der Triebtäter-Löwe von 2006, trägt dieser bislang noch namenlose Teddy eine Hose. Wie das Vieh heißen soll, das dürft allerdings ihr jetzt entscheiden. Uns ist da auf halbem Wege und nach all den Höhenmetern die Luft ausgegangen. Derart am Boden zerstört, gelingt uns nicht mal die Werbung in eigener Sache. Wer allerdings jetzt, nach diesem kapitalen Kopfsprung in die Eistonne des Egalen, noch Lust verspürt auf Analysen am Rande des Erlaubten und wer vielleicht sogar erfahren möchte, warum Ronaldo den FC Gütersloh kaufen müsste, um den deutschen Fußball zu retten, der möge doch bitte reinhören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere hat nur Testspielcharakter. Viel Spaß!

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Bunga Bunga mit den Chipmaiks - E42 - Saison 22/23

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 69:10


Leute, diesmal sind wir gemeinsam mit Franz-Josef Wagner und dem Abstiegsgespenst (gesprochen von Claudia Neumann) nach Bremen gereist, um uns aus nächster Nähe vom Gesamtzustand des deutschen Fußballs zu überzeugen. Im Kofferraum auch ein paar alte Klatschpappen und einem etwas abgetragenen Schwarzrotgeil-Sakko aus dem Fundus von Sascha Rinne (s.a. Becker, Pocher, Windelmütze und Fliegenklatschen). Derart ausgerüstet, Nationalclub Fanmannschaft, wurden wir Zeuge einer von Symbolik erstickten Jubiläums-Kirmes, mit der sich der DFB noch ganz nebenbei für den Friedensnobelpreis bewerben wollte. Fußball, so geht die Floskel, wurde dann auch noch gespielt. Und die Gastgeber, so geh'n die Deutschen, ließen sich nicht lumpen und verteilten derartig viele Geschenke an die Ukrainer, dass man sich bald fragen musste, wie Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer darauf reagieren würden. Nun ja. Am Ende immerhin dröhnte noch mal das Nebelhorn und Niclas Füllkrug durfte listig durch die Zahnlücke lächeln, während Hansi Flick, im Hintergrund und mit dem Vokabular des späten Joachim Löw, ein paar lächerliche Durchhalteparolen an die Tür der Mixed-Zone nagelte, Blendwerk als Tischfeuerwerk. Die Verwundeten von der Weser. Und alle wussten, wenn jetzt noch Rudi Völler dazu kommt, sind wir auf Jahre hinaus nicht zu beruhigen. Willkommen im Mittelmaß! Deutschland, so viel ist nun klar, trauert um seine Nationalelf. Und Italien, andere Geschichte, trauert um Silvio Berlusconi. Der gran Signore des politischen Kabaretts (Lieblingsessen: Skandalnudeln) ist tot. Und hinterlässt ein gespaltenes Land. Da sind jene, die ihn zurecht und angemessen verachten, für seine Verstrickungen, die Korruption, die wahrscheinliche Nähe zu Mafia. Für dieses ganze Bunga Bunga-Ding. Und dann sind da die Weggefährten aus dem Fußball, die demnächst weinend an seinem offenen Grab stehen werden. Maldini und Baresi, zum Beispiel. Sie sehen den Vater in ihm. Einen Präsidenten, der Träume erfüllte, mit dem Hubschrauber in die Zukunft flog und aus unbekannten Trainern Legenden machte. Eine Doppelbelichtung. Ein Vexierbild. Auch das gehört zu dieser durchaus bigotten Biografie. Denn Berlusconi hat, wie kaum ein anderer Politik und Sport miteinander vermischt, und aus dem Spiel, der Euphorie, den Erfolgen mit der AC Mailand eine Popularitätsmaschine gemacht, die ihn immer wieder nach oben gespült hat. Forza Italia! Ein Schlachtruf, aus dem Stadion ins Parlament. Der Pate des Calcio. Strahlend, selbst das Grinsen gegelt. Was bleibt, ist das wächserne Lächeln. Und dieses Gefühl, dass der Fußball ohne ihn heute ein anderer wäre. Nun ja. Wer jetzt trotzdem noch Lust hat, sich verrückte Geschichten vom Rande des Champions League Finales in Istanbul anzuhören, um anschließend neben Jack Grealish am Champagner-Tropf (Konterperlen) aufzuwachen, der sollte hinein hören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur Benefiz-Ballhochhalten im offenen Kanal von Uli Hoeneß. Viel Spaß!

Sparkle & Shine
152 // Sei mutig! und zeige dich - Interview mit Christine Thull / diePinatas

Sparkle & Shine

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 41:43


Ich habe mein eigenes Business, liebe es frei und unabhängig zu sein, aber sobald es um verkaufen und Marketing geht, bekomme ich eher Schnappatmung als Freudentränen. Vielleicht bist auch du eine wahre Expert*in auf Deinem Gebiet und du über die Wichtigkeit von Social Media, doch gleichzeitig lähmt es dich.  So ging es auch mir und ich habe mir Unterstützung von Experten gesucht - die Pinatas. Heute habe ich ein schönes Interview mit Christine von den PIÑATAS . Karina Hartwahn und Christine Thull unterstützen Expert*innen dabei, dass sie von potenziellen Kund*innen, aber auch innerhalb ihrer Branche als die Expert*in wahrgenommen werden, die sie sind. Derart eröffnen sie ihren Kund*innen plattformübergreifend Türen, um stilvoll und vor allem so, dass es sich für sie gut anfühlt, online zu verkaufen. Das Ziel: DIE Nr. 1 Expert*in der eigenen Branche zu werden.  ..................... die PIÑATAS findest du hier: https://diepinatas.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/diepinatasde/ und natürlich BRAVE HEART der Podcast! https://open.spotify.com/show/0TuTiiQvTEsK5oaYJsY2rq?si=5fd96a59f40a4a28 ......................................................................................... Dir gefällt der SPARKLE & SHINE PODCAST? Dann lade mich auf einen Kaffee ein: https://beatetschirch.thrivecart.com/coffee-for-beate/

Lagebesprechung
Platzende Blasen – Banken in der Krise – Alexander Jungbluth im Gespräch

Lagebesprechung

Play Episode Listen Later Mar 26, 2023 28:07


Wir leben wahrlich in einer Zeit der konvergierenden Krisen: Euro, Migration, Corona und Krieg in der Ukraine. Zu allen hier aufgeführten und noch keineswegs bewältigten Krisen gesellt sich nun eine neue Bankenkrise hinzu. So ausgewachsen, wie die Krise von 2008, ist sie noch nicht – und es bleibt fraglich, ob sie das je sein wird –, doch die Branche ist verunsichert. Derart verunsichert, dass nach der Übernahme der angeschlagenen Credit Suisse durch die UBS die Deutsche Bank und die Commerzbank als nächstes in unruhiges Fahrwasser geraten sind. Wodurch wurde das Straucheln des Finanzsektors ausgelöst? Wie bedrohlich ist das Ganze und welche Lösungen gibt es? Alexander Jungbluth, Volkswirt und AfD-Nachwuchspolitiker, gibt im Gespräch mit uns Antworten auf diese Fragen.

Politisch Korrekt
Politisch Korrekt, season 3 - Ep. 12 – Dehnübungen im Tweet-Sakko

Politisch Korrekt

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 44:21


So kurz vor Weihnachten sollte man sich fit halten. Das tun die beiden Mikro-Sportler vorbildlich mit aktivierenden Dehnübungen und Slum-Touren, Foxtrott-Einlagen oder dem Spagat zwischen zwei Straßenbahnen. Derart aufgewärmt läuft der Rest von ganz selbst und sowohl Fans von Beauty und Showbiz, als auch verkopfte Demokratie-Theoretiker kommen wie immer auf ihre Kosten. Der Herausgeber belächelt derweil mitleidig Gehälter seiner Branchen-Kollegen... P.S.: Im Titel stimmt jeder Buchstabe.

Erwachte Götter
Kaiserschnitt-Diktatur oder ursprüngliche Rhythmen?

Erwachte Götter

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 32:21


Diesmal lenkt uns der gemeinsame Geist zum Beginn des menschlichen Lebens. Zum Geburtsprozess und zum Moment der Geburt. Inzwischen hat sich hier eine Kaiserschnitt-Diktatur entwickelt. Neue Menschen kommen mit einem massiven Übergriff in die Welt. Der Weg einer natürlichen Geburt, wo der kleine Mensch auf seine Art und Weise ins irdische Leben gelangt, wird ihm damit verwehrt. Stattdessen wird kurzer Prozess gemacht, wobei ebenso die Bauchdecke und die Gebärmutter der Frau zerstört werden. Anhand dieses alles entscheidenden Moments für jedes menschliche Leben zeigt sich, dass wir den Kontakt zu natürlichen Zyklen und Rhythmen verlieren. Wir meinen, dass wir das Leben kontrollieren müssen und damit entscheiden könnten, wie es aus unserer Sicht am besten ist. Bereits die Geburt zeigt, dass es so nicht funktioniert. Auf den ersten Blick scheint es effektiv. Doch mit einer derartigen "Geburtskontrolle" beginnt der individuelle Lebensweg gleich mit weit reichenden Traumatisierungen. Und wofür … ? All das in diesem Moment aktivierte Leiden nur damit es effektiv ist ? ? ? Momentan zahlen Krankenkassen mehr für einen Kaiserschnitt, als für eine normale Geburt (insoweit eine Geburt in einer Krankenhausatmosphäre überhaupt normal sein kann). Bewusst betrachtet wird auch hier deutlich: Verkehrte (Menschen)Welt. Bereits bei unserer Geburt geht es darum, dass es möglichst effektiv und möglichst profitabel ist. Wenn ein menschliches Leben bereits so beginnt, wie soll es weitergehen … ? Alles liegt im Anfang. So beginnt das menschliche Dasein mit einer fatalen Ohnmachtserfahrung, die dem natürlichen Wesen einer Geburt komplett widerspricht. Unser Leben beginnt bereits mit der Trennung vom Ursprung. Ebenso wäre die Geburt die entscheidende Initiation, wo Frau und Mann neu zusammen wachsen können: Die Frau gibt sich der Geburt und den elementaren Kräften hin, die in diesem Moment durch sie wirken. Der Mann gibt ihr den Rückhalt, um sie gut durch diesen Prozess zu leiten. Doch wenn dieser Prozess fremdbestimmt und übergriffig abgekürzt wird, sind diese einmaligen Möglichkeiten verloren. Sie wären jedoch so wichtig, damit die man aufgrund des gemeinsamen Geburtsweges wirklich zusammen wachsen kann. In diesem Augenblick wird eine Familie geboren, die durch den profitablen Kaiserschnitt für sie wesentliche Erfahrungen einbüßt. Derart abstruse Entwicklungen finden sich in allen Bereichen unserer momentanen Gesellschaft. Übergriffigkeit, Ohnmacht und der Verlust natürlicher Rhythmen entfernen uns immer mehr vom eigenen Ursprung. Vermeintlich leben wir im Wohlstand einer modernen Gesellschaft. Selbst sehen wir uns gern als die bislang höchst entwickelte, menschliche Zivilisation auf diesem Planeten. Doch wie gut geht es den Menschen tatsächlich? Wie geht es dir selbst? Was nimmst du in deinem Umfeld und in deiner Umwelt wahr? Wir stehen unter Dauerstrom und Dauerbeschleunigung. Alles, was wir tun, muss effektiv sein. Jegliches Warten wird schnell zur Geduldsprobe. Bloß keine Langeweile. Doch Warten ist ein wesentliches Element des Lebens. Jeder natürliche Rhythmus nimmt sich die Zeit, die er braucht. Der Mensch will es beschleunigen und abkürzen und versucht es permanent. Allerdings haben diese Eingriffe immer ihren Preis. Nur weil er sich nicht sofort zeigt, wird dieser Preis nach und nach immer deutlicher. Jeder übergriffige Eingriff bedeutet diverse Kollateralschäden, die wir auf allen Ebenen unserer Gesellschaft (notdürftig) flicken. Wie lange wollen wir so weitermachen? Wie lange machst du noch mit? Somit dürfen wir neues Bewusstsein in unsere Welt zu bringen. Ein Bewusstsein, mit dem wir dem Leben gestatten, sich von Beginn an auf natürlichem Wege zu entfalten. So entwickeln sich natürliche Menschen, die ein natürliches MitEinAnder leben können. Erstaunlicherweise, ohne dass wir etwas dafür tun müssen. Also, was ist der bessere Geburtsweg für das Neue? Der beste Geburtsweg für dich, dein Leben, deine Familie?

Kapitel Eins
Episode 102: Grohl, Wahrheiten und Antworten

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 71:10


Falko hat in seinem kleinen Urlaub anderthalb Bücher gelesen: zum einen die Autobiografie des Musikers Dave Grohl, zum anderen ein Sachbuch über Facebooks Weg zur Dominanz. Aber nur eines hat so richtig Spaß gemacht ... Jochen wollte lesen, aber es kam etwas dazwischen. Dafür plaudern wir noch über ein paar Fragen, die ihr uns gestellt hat. (Und schickt gern Nachschub an den üblichen Stellen!) Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken02:30 - Der Storyteller von Dave Grohl 24:25 - An Ugly Truth: Inside Facebook's Battle for Domination 36:41 - Hörerfragen 01:05:56 - Ausblick Dave Grohl: Der Storyteller. Geschichten aus dem Leben und der Musik Übersetzt von Dieter Fuchs Ullstein, 464 Seiten, 2021 Taschenbuch: 13,99 Euro E-Book: 18,99 Euro Originalausgabe: The Storyteller. Tales of Life and Music Dey Street Books, 384 Seiten, 2021 Taschenbuch / E-Book Sheera Frenkel, Cecilia Kang: Inside Facebook. Die hässliche Wahrheit Übersetzt von Henning Dedekind, Marlene Fleißig, Frank Lachmann, Hans-Peter Remmler Fischer, 362 Seiten, 2021 Gebundenes Buch: 24 Euro E-Book: 12,99 Euro Originalausgabe: An Ugly Truth. Inside Facebook's Battle for Domination Litte Brown Book Group, 351 Seiten, 2021 Taschenbuch / E-Book Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Ende September (oder Anfang Oktober). Dann wagen wir uns an ein Genre ran, mit dem keiner an uns richtig vertraut ist, aber das Buch ist DERART erfolgreich, dass wir neugierig sind. Es geht um diese Romance: Colleen Hoover: Nur noch ein einziges Mal Übersetzt von Katarina Ganslandt dtv, 412 Seiten, 2017 Taschenbuch: 12,95 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: It Ends With Us Atria, 384 Seiten, 2016 Taschenbuch / E-Book In der nächsten Bonusfolge im September geht es um dieses Buch: Stephen King: Fairy Tale Übersetzt von Bernhard Kleinschmidt Heyne, 880 Seiten, 2022 Gebundene Ausgabe: 28 Euro E-Book: 19,99 Euro Originalausgabe: Fairy Tale Scribner, 608 Seiten, 2022 Gebundene Ausgabe / E-Book Die nächste Bonusfolge von Falko erscheint Anfang/Mitte Oktober.

Weltspiegel Thema
Dürre in Europa

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 30:33


Europa schwitzt. Es ist heiß, zu heiß vielerorts. Die Folge: Extreme Trockenheit und Dürre – von Portugal bis Polen. Böden reißen auf. Landwirte fürchten um ihre Ernten. An viele Orten bricht die Trinkwasserversorgung zusammen. Der Rhein führt aktuell so wenig Wasser, dass die Schiffe nur noch mit halber Ladung fahren können. Frankreich und Spanien sind besonders stark betroffen. „Es gab in diesem Sommer keinen Tag ohne einen neuen Waldbrand in Frankreich“, berichtet ARD-Korrespondentin Friederike Hoffmann. In Spanien haben Brände in diesem Jahr eine Fläche zerstört, die so groß ist, wie 500.000 Fußballplätze, berichtet ARD-Spanien-Korrespondent Sebastian Kisters. Auch in Deutschland spüren wir die Auswirkungen. Die Dürre, die wir jetzt beobachten, hatte ihre Anfänge bereits in den Hitze-Sommern 2017 und 2018, berichtet Hydro-Biologe Dietrich Borchardt. Er ist überzeugt: Derart trockene Sommer könnten die Regel werden. Ob und wie wir diesen Trend aufhalten können - darüber sprechen wir in dieser Folge.

Ach? Triumvirat für historisch inspirierte Humorvermittlung
62 – Absurde Kriege und ihre tragikomischen Ursachen

Ach? Triumvirat für historisch inspirierte Humorvermittlung

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 130:13


Heute Mal was anderes: Wir spielen Quartett! Hab erst versucht, "Ach" in das Wort einzubauen, aber "Qu-Ach-tet" sieht scheiße aus und man kapiert es nicht. Daher lieber Klartext. Derart gesunder Menschverstand hätte unseren Protagonisten auch einmal mehr gut getan. Denn das Thema ist "Absurde Kriege". Und ganz egal, wie sicher sich Philipp und Dominik sind, dass sie die Quartettrunde gewinnen: don't bet on it.

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
#034 - Nicht geschimpft - genug gelobt? I Gast: Martin "Tinu" Studer

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation

Play Episode Listen Later May 18, 2022 42:10


Die Suche nach Lob, Liebe, Anerkennung und Aufmerksamkeit: ein Thema, mit dem wir uns auch im Erwachsenenalter auseinandersetzen. Aber wie ist das, wenn Macht ausgeübt wird und vielleicht sogar mehr geschimpft wird als gelobt? Man eben wenig Anerkennung erhält im Beruf?Viele versuchen, diese Suche nach nach Lob, Liebe, Anerkennung, Aufmerksamkeit und vor allem nach Zugehörigkeit auszugleichen, zum Beispiel im Umkreis von Fanclubs, wenn das die Arbeitsstelle nicht leisten kann. Andere wählen den Weg der qualifizierten Selbstausbeutung: sie tun als Selbständige oder auch in Organisationen sehr viel dafür, um endlich ihre Anerkennung zu erhalten und beuten sich auf diesem Wege selbst aus. Derart hochleistungsgetriebe Menschen machen sich gerne unersetzbar. Und ich sag mal so: Der Friedhof ist voller unersetzbare Leute...Außerdem schauen wir noch in die Transaktionsanalyse: was sagt die zum Thema nicht geschimpft, genug gelobt und qualifizierte Selbstausbeutung?

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation: #034 - Nicht geschimpft - genug gelobt? I Gast Martin "Tinu" Studer

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2022 42:10


Die Suche nach Lob, Liebe, Anerkennung und Aufmerksamkeit: ein Thema, mit dem wir uns auch im Erwachsenenalter auseinandersetzen. Aber wie ist das, wenn Macht ausgeübt wird und vielleicht sogar mehr geschimpft wird als gelobt? Man eben wenig Anerkennung erhält im Beruf?Viele versuchen, diese Suche nach nach Lob, Liebe, Anerkennung, Aufmerksamkeit und vor allem nach Zugehörigkeit auszugleichen, zum Beispiel im Umkreis von Fanclubs, wenn das die Arbeitsstelle nicht leisten kann. Andere wählen den Weg der qualifizierten Selbstausbeutung: sie tun als Selbständige oder auch in Organisationen sehr viel dafür, um endlich ihre Anerkennung zu erhalten und beuten sich auf diesem Wege selbst aus. Derart hochleistungsgetriebe Menschen machen sich gerne unersetzbar. Und ich sag mal so: Der Friedhof ist voller unersetzbare Leute...Außerdem schauen wir noch in die Transaktionsanalyse: was sagt die zum Thema nicht geschimpft, genug gelobt und qualifizierte Selbstausbeutung?

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse: #034 - Nicht geschimpft - genug gelobt? I Gast: Martin "Tinu" Studer

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2022 42:10


Die Suche nach Lob, Liebe, Anerkennung und Aufmerksamkeit: ein Thema, mit dem wir uns auch im Erwachsenenalter auseinandersetzen. Aber wie ist das, wenn Macht ausgeübt wird und vielleicht sogar mehr geschimpft wird als gelobt? Man eben wenig Anerkennung erhält im Beruf?Viele versuchen, diese Suche nach nach Lob, Liebe, Anerkennung, Aufmerksamkeit und vor allem nach Zugehörigkeit auszugleichen, zum Beispiel im Umkreis von Fanclubs, wenn das die Arbeitsstelle nicht leisten kann. Andere wählen den Weg der qualifizierten Selbstausbeutung: sie tun als Selbständige oder auch in Organisationen sehr viel dafür, um endlich ihre Anerkennung zu erhalten und beuten sich auf diesem Wege selbst aus. Derart hochleistungsgetriebe Menschen machen sich gerne unersetzbar. Und ich sag mal so: Der Friedhof ist voller unersetzbare Leute...Außerdem schauen wir noch in die Transaktionsanalyse: was sagt die zum Thema nicht geschimpft, genug gelobt und qualifizierte Selbstausbeutung?

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Intraday Reversal als Warnsignal

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 14:05


Der riesige Bounce am Montag ist ein historisch betrachtet Warnsignal, dass der Boden noch nicht im Markt ist. Derart aggressive Rallys finden meistens nur im Umfeld von Bärenmärkten statt. Die Ergebnisse an der Wall Street fallen zum Handelsstart gemischt aus. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Riesen Bounce ein historisches Warnsignal

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 23:12


Der riesige Bounce am Montag ist ein historisch betrachtet Warnsignal, dass der Boden noch nicht im Markt ist. Derart aggressive Rallys finden meistens nur im Umfeld von Bärenmärkten statt. Die Ergebnisse an der Wall Street fallen zum Handelsstart gemischt aus. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! LINKS https://www.instagram.com/kochwallstreet/ https://www.facebook.com/markus.koch.newyork https://www.youtube.com/user/kochntv https://www.markuskoch.de/

Politisch Korrekt
Politisch Korrekt, season 2 - Ep. 5 - Megges-Gutschein oder Puff-Test?

Politisch Korrekt

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 47:06


Wer kennt ihn nicht, den Witz von den 3 CDU-Kandidaten vor der Plastikplane? Derart inspiriert lassen es sich die beiden Podcast-Onkels nicht nehmen in #Ep5 von #politischkorrekt die ein oder andere skurille Anekdote aus dem Streaming-Olymp herabschweben zu lassen. Dabei ist zu hören von überteuerten Weihnachtsbäumen, Puff-Besuchen und dem Thanksgiving des Kapitalismus. Und passend zu ihrer Wohnstatt lernen Turtle & Fabian noch ganz nebenbei fließend altgriechisch! Das gefällt sogar Zeus...äh..dem Herausgeber...

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast
Hyperlapse - Sebastian Benz - Podz-Glidz 70

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 92:37


Sebastian Benz ist ein sehr erfolgreicher Streckenflieger. Seine Flüge dokumentiert und kommentiert er in lehrreichen Zeitrafferfilmen. +++ Wenn Du eine Kamera laufen und den Film später in höherer Geschwindigkeit abspielen lässt, so wird dadurch die Zeit und das dokumentierte Geschehen gerafft. Timelapse heißt das auf Englisch. Wenn beim Filmen zugleich auch noch der Standort beziehungsweise das Blickfeld der Kamera verändert wird, dann wird aus dem Timelapse ein Hyperlapse. Ein schneller Sprung durch Zeit und Raum. Der Schweizer Sebastian Benz nutzt diese Hyperlapse-Technik, um seine Streckenflüge mit dem Gleitschirm zu dokumentieren. So wird aus einem zehnstündigen 250er-FAI-Dreieck im Tessin, das man wohl kaum in epischer Länge im Film nachbetrachten wollte, ein 20-minütiges, kurzweiliges Meisterwerk. Derart zeitlich komprimiert, sieht man nicht nur Wolken wachsen und vergehen, auch die entsprechend gelegte Flugroute tritt einem geradezu logisch vor Augen. Besonders wertvoll macht diese Filme allerdings, dass Sebastian das Geschehen, seine Entscheidungen zur Routenwahl, seine Überlegungen zu Thermiktriggern und Wolkenentwicklungen etc. kommentiert und sehr verständlich erklärt. Damit werden aus den Hyperlapse-Aufnahmen tolle Streckenflug-Lehrfilme. In dieser Folge Nummer 70 von Podz-Glidz erzählt der 34-jährige Sebastian nicht nur vom Hyperlapse-Filmen, und was er selbst daraus gelernt hat. Es geht unter anderem auch darum, wie er zu einem der erfolgreichsten Streckenflugpiloten wurde. Immerhin gewann er 2020 den World Online XC Contest der FAI. Und im XContest ist von ihm die schier unglaubliche Zahl von mehr als 65.000 Streckenflugkilometern verzeichnet. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: West Bad | Artist: Jeremy Black No Copyright Music. https://www.youtube.com/watch?v=83VV-NtjmME

Foodie & Brudi - Der Podcast rund um's Essen
8: Der Indiana Jones von Sylt – mit Sebastian Prüßmann

Foodie & Brudi - Der Podcast rund um's Essen

Play Episode Listen Later Nov 8, 2021 85:27


Zunächst nimmt euch Curly mit ins Kebapland in Köln-Ehrenfeld bevor es in die Bayer-Kantine zu 4000 Schnitzeln weitergeht.Derart vorbereitet hat Sebastian Prüßmann natürlich die Sansibar-Maschine auf Sylt voll im Griff. Das Beste daran? Alles wie Zuhause, keine Meetings und Kochen ohne nein. Außerdem teilt Sebastian das Geheimnis der besten Currywurst-Sauce und den Namen der eigenen Kuh. Pssst!Folgt „Foodie & Brudi“ aufInstagram: https://www.instagram.com/foodieundbrudiFolgt Sebastian Prüßmann aufInstagram: https://www.instagram.com/sebastian_pruessmannInstagram: https://www.instagram.com/sansibarsyltWebsite: https://www.sansibar.de/sansibar/de/Folgt Brit aufInstagram: https://www.instagram.com/britmorbitzer.mentorinFolgt Curly aufInstagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurlyProduzent: pleasure*Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlinWebsite: https://www.pleasure-berlin.com/Magazin: https://www.thisispleasure.com/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

CD-Tipp
Vladimir Jurowski dirigiert Strauss' "Alpensinfonie"

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Sep 18, 2021 5:22


Die "Alpensinfonie" - naiv zund pompös? Von wegen! Derart präzise durchgearbeitet und dynamisch ausdifferenziert, hat das Werk nichts mit dem Klischee vom Breitwand-Filmscore zu tun. Vielmehr spürt Jurwoski den philosophischen Gedanken über den unabänderlichen Lebenskreislauf nach, die der Partitur zugrunde liegen.

Geschichte: ungenügend!
Folge 11 - "Das sind nicht die Alchemisten, die Ihr sucht"

Geschichte: ungenügend!

Play Episode Listen Later Sep 1, 2021 45:38


Wer den ursprünglichen Titel noch nicht gesehen hat, wird jetzt einfach mal nicht gespoilert und darf genau so ahnungs und hilflos Janny zuhören wie Abel. Denn heute geht es mit krächzender Stimme erst zum Griechen und dann ins Fußballstadion. Derart angeschlagen machen wir die große Runde über Otto Waalkes WG-Leben zum historischen Georg Sabellicus bzw. Jörg Helmstetter, dem selbsternannten Supermagier, Wahrsager und Alchemisten, der sich mit allerlei Tricks durch die Epochenwende wurstelt.Weitere Spoiler findet Ihr in unserer YouTube-Playlist:https://www.youtube.com/playlist?list=PLU4Jvqt24IZyVzNR-S9_Ob2YoURkKooRUSupport the show (https://www.buymeacoffee.com/ungenuegend)

2old2dieYoung
Schwulenmuttis, Fag Hags und Fruit Flies

2old2dieYoung

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 95:43


In dieser Folge widmen wir uns mit viel Liebe und nostalgischen Seufzern einer der wichtigsten Beziehungen, die die meisten schwulen Männer irgendwann in ihrem Leben haben, nämlich der zwischen dem Homo und seiner Gabi, seiner Schwulenmutti oder im englischen: der FagHag. Wir alle verdanken ihr viel, haben lange Jahre nur durch ihre Nähe überstanden, bevor wir uns selbstbewusst der Welt da draussen stellen konnten, doch wie gesund ist diese Beziehung eigentlich? Wie wir in der Folge auch ca 72 Mal dezidiert erwähnen: all das überlegen wir mit dem größtmöglichen Respekt und voller liebevoller Zuneigung. Derart geeicht nehmen wir uns diverse Filme, Serien und real existierende Personen vor und versuchen, dem Mythos FagHag etwas näher zu kommen. Dabei stellen wir fest, dass Tatjana eine lebende FagHag ist, dass Barbie bei der zweiten Folge Podcast aufnehmen direkt nacheinander ganz schön einen im Tee hat und dass wir bei Tatjana wieder Namen beepen müssen. Enjoy.

Die Rückfallzieher
RB, die Schüssel, Tränen und Augustin

Die Rückfallzieher

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 43:08


Nein, sie sind nicht nah am Wasser gebaut, die „Rückfallzieher“ Meigl Hoffmann & Guido Schäfer. Aber beim Vorlesen herzwärmender HörerInnen-Zuschriften mussten die sonnengegerbten Cowboys nach ihren Wildleder-Taschentüchern greifen. Tenor der Mails an die Podcastler der Leipziger Erfolgszeitung: „Ihr seid sooo scharfzüngig, Meigl und Guido ... Euer Adlerauge reicht über den Tellerrand von Toren und abkippenden Achtern ... die stündlich wechselnden Rubriken sind Wegweiser in stürmischen Zeiten … und Schäfers Altherren-Witze sooo schlecht, dass sie schon wieder gut sind.“ Derart belobigt, legten die Fleißarbeiter beim jüngsten Podcast eine Schippe drauf und fleißten einen 37,4-minütigen Streifzug durch aller Herren Strafräume in die Tiefe des Raumes. Frei nach Oscar Wilde: „Wir leben in einem Zeitalter, in dem die Menschen so fleißig sind, dass sie verdummen.“ Die Rubrik „Was macht eigentlich …? handelt von Jean-Kevin Augustin. Der Ex-Bulle ist eisern dabei, seine Karriere in die Tonne zu kloppen, kickt mittlerweile in der zweiten Mannschaft des FC Nantes. Chemiker Hoffmann: „Ich wusste nicht mal, dass Nantes eine erste Mannschaft hat.“ Schäfer hat es in die Rubrik „Die größten Treter der Fußballgeschichte“ nicht geschafft, weil dort nur erstklassige Klientel behandelt wird. Diesmal: Uli Borowka, das Fallbeil aus Bremen. Weiter im Angebot: Die unausweichliche Meisterschaft für RB, Marco Roses Dienstreise in seinen Schlupfort und die Verführungskünste des männlichen Kugelfisches. Präsentator der Rückfallzieher ist das Autohaus Jolig. Chefin Caterina Jolig fiebert jedem Hörgenuss entgegen, kann und will nicht mehr ohne leben. Frau Jolig und ihr Marketing-Mann vom Mars, Torsten Schulz, haben „automobile Wunder“ im Angebot. Sagt Schulz über die Boliden von Land Rover und Jaguar. Fragen, Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de Podcast wann und wo? Ab Freitag früh im Netz, bei Spotify, podcast.de, sportbuzzer.de und lvz.de

Das Monokel
Folge 6: Die oberflächliche Berichterstattung zu den US-Wahlen

Das Monokel

Play Episode Listen Later Nov 6, 2020 28:42


Die US-Präsidentschaftswahl ist ein Mega-Ereignis, über das auch europäische Medien bereits Monate vor dem Wahltag berichtet haben. Das ist durchaus wichtig und richtig, denn die politische Situation in den USA beeinflusst die ganze Welt. Schaut man sich aber genauer an, wie die Medien bei uns in den Wochen und Monaten vor der Wahl berichtet haben, fällt auf, dass ein Grossteil der Berichterstattung recht oberflächlich ausfiel. Es gab viele Berichte über aktuelle Umfragewerte (sogenannter Horse Race-Journalismus), apokalyptische Geschichten über den bevorstehenden Zerfall und Bürgerkrieg der USA, sowie viele empörte Meldungen über Trumps Tabubrüche. Was aber gefehlt hat: Eine kritische Auseinandersetzung mit den politischen Ideologien und Inhalten von Donald Trump und Joe Biden. Derart oberflächliche Berichterstattung ist ein Problem, weil die Öffentlichkeit dadurch konditioniert wird, Politik als theatralischen Wettbewerb zu verstehen, bei dem Inhalte bestenfalls eine Nebenrolle spielen.

Ruhrpodcast
Ruhrpodcast – Folge 55 „Heldi“ trotzt Corona

Ruhrpodcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 41:08


Mit dem Projekt „Heldi“ hat die Astrid-Lindgren-Grundschule in Mülheim an der Ruhr den Innovationspreis der Bürgerstiftung gewonnen und teilt sich die Gewinnsumme von 3000 Euro mit der Brüder-Grimm-Schule. An der Astrid-Lindgren-Schule entwickelte die Schulsozialarbeiterin Kirsten Heer mit ihren Kollegen den Superhelden „Heldi“. Mithilfe zahlreicher Geschichten aus eigener Feder, erklärt Heldi was Corona ist, wie die Abstandsregeln funktionieren und warum man unbedingt eine Maske tragen sollte. Derart werden den Grundschülerinnen und -schülern kindgerechte Tipps für diese Krisensituationen vermittelt. „Heldi hilft Kindern dabei, über die eigene Befindlichkeit zu sprechen, er ist innovativ, durchdacht und liebevoll bis ins kleinste Detail ausgearbeitet“, lobte die Jury. Die Schüler bekommen somit eine Hilfe an die Hand, die Corona besser verstehen lässt und den Umgang damit schult. Schülerinnen und Schüler Rund 240 Kinder besuchen aktuell die Astrid-Lindgren-Schule und verteilen sich auf 11 Klassen. Dabei sind aktuell drei Jahrgänge dreizügig. „Wir nehmen jedes Kind in den Blick.“ Im Sinne der individuellen Förderung werden Lernangebote gegeben und Entwicklungsanreize gesetzt, die auf das einzelne Kind abgestimmt wurden. Gemäß eigenen Angaben wird das unterschiedliche Lerntempo der Kinder berücksichtigt. Verschiedene Lernwege und abwechslungsreiche Lehrmethoden und Lernformen werden im Schulalltag angeboten. Arbeitsphasen wechseln regelmäßig mit kurzen Bewegungseinheiten, Entspannungs- oder auch Spielzeiten ab. Man versteht sich als Schule des gemeinsamen Lernens. Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf lernen in den einzelnen Klassen zusammen. Man nutzt zum Beispiel Kleingruppenförderung sowie Teamteaching und pflegt einen engen multiprofessionellen Austausch, um den Lern- und Entwicklungsstand aller Kinder zu erfassen und zu fördern. Fragen
Im Ruhrpodcast stellt sich Kathrin Grollmann folgenden Fragen: - Wie ist Unterricht in Coronazeiten möglich? - Ist Unterricht an der Grundschule in solchen Zeiten eine besondere Aufgabe? - Wie kann Heldi helfen, den Tag zu gestalten? - Wie wird damit umgegangen, wenn Kinder voller Angst kommen? - Was hat es mit dem „Superkraft-Anzeiger“ auf sich? Weitere Info: http://astrid-lindgren-schule-mh.de/ www.ruhrpodcast.de www.durian-pr.de

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast
Daniela, warum soll die Berufung eines jeden Menschen in seinen Fingerabdrücken zu erkennen sein?

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2020 6:52


Fingerabdrücke als kleine anatomische Wunder Unsere Fingerabdrücke sind in zweierlei Hinsicht kleine anatomische Wunder. Zum einen sind sie in höchstem Masse einzigartig und individuell, denn kein Mensch weist dieselben Fingerabdrücke auf wie ein anderer. Und zum anderen bleiben sie während unseres gesamten Lebens in ihrer Grundstruktur vollkommen unverändert – von mehreren Monaten vor unserer Geburt an bis über unseren Tod hinaus. Diese beiden Aspekte sind in vielerlei Hinsicht höchst bemerkenswert. Was aber sind Fingerabdrücke genau? – Anatomisch gesprochen sind die menschlichen Fingerabdrücke Abbilder der sogenannten Papillarleisten oder Papillarlinien auf dem obersten Fingerglied eines jeden Fingers. Dieses oberste Fingerglied wird auch Fingerkuppe oder Fingerbeere genannt; in der Handanalyse verwenden wir dafür meist den Begriff Nagelglied. Unter Papillarlinien versteht man die reliefartig hervortretenden, nebeneinander verlaufenden Erhebungen der Oberhaut in den Greifseiten der Handflächen und Finger (so- wie übrigens auch der Fusssohlen und Zehenunterseiten). Diese sogenannte Leistenhaut wirkt wie ein Stempel, und zwar als ein überaus persönlicher, der geeignet ist, zur eindeutigen Identifizierung eines Menschen zu dienen. Fingerabdrücke sind demnach einzigartige kleine Muster, die aus dem Hautleistensystem eines Menschen gebildet werden: Die Papillarlinien der Leistenhaut verlaufen nebeneinander her, sie gabeln sich, sie unterbrechen sich und bilden Häkchen und andere unregelmässige Formen. Kurzum, sie zeigen Charakteristika, die in ihrer Grösse, Form und Lage zueinander und innerhalb des Papillarleistengebildes jeweils einmalig sind. Auf der ganzen Erde, ja in der gesamten Geschichte der Menschheit gibt es wohl keinen einzigen Menschen, dessen Handabdruck oder dessen zehn Fingerabdrücke mit denjenigen eines anderen Menschen exakt identisch sind. Derart individuell sind unsere Fingerabdrücke. Zu dieser erstaunlichen Einzigartigkeit kommt zudem noch die bemerkenswerte Tatsache hinzu, dass das komplexe Grundmuster jedes Finger- abdrucks beim menschlichen Fötus bereits im vierten Schwangerschaftsmonat festgelegt ist. Ab dann ist dieses Muster, abgesehen vom proportionalen Wachstum, unveränderbar und bleibt bis zur endgültigen Auflösung des Körpers nach dem Tode gleich bestehen. Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO’s und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.

Bla Sharing
Die Stärksten im Knast

Bla Sharing

Play Episode Listen Later May 31, 2020 53:46


Die meisten von uns kennen es. Das Gefühl eingesperrt zu sein? Sei es wegen Corona oder weil wir uns generell eingesperrt fühlen oder weil wir tatsächlich eine längere Haftstrafe absitzen. An dieser Stelle einen lieben Gruß an alle treuen Mitfahrer/Innen in den JVAs dieses Landes. Was soll man machen? Jeder Klick hilft eben. Diese Woche hat sich Kai vor der JVA Bochum postiert. Steffie ist wie immer eingesperrt in ihren eigenen vier Wänden. Derart isoliert fängt man natürlich an über den Sinn des Lebens nachzudenken und natürlich darüber, warum es Menschen gibt, die keine Pommes mögen. Steigt ein und stellt wie jede Woche fest, dass sich 45 Minuten Podcast anfühlen können, wie 4 Jahre Einzelhaft. Viel Spaß.

Abwasser
Abwasser Quick #14

Abwasser

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 29:12


Derart originelle Namen könnten Bordelle haben, wenn sie nur wollten.

Apfeltalk® Editor's Podcast
ATEP559 Ein paar Worte zum Magic Keyboard for iPad

Apfeltalk® Editor's Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2020 5:56


Mittlerweile sind fast zwei Wochen vergangen seit dem Apple das neue iPad Pro vorgestellt hat. Während die Hardware größtenteils ohne Notiz von der öffentlichen Meinung aufgenommen wird, polarisiert vor allem das Zubehör. Das Zubehör von Apple war noch nie sonderlich preiswert - das neue Magic Keyboard (und ja, der Name ist irreführend) schlägt dem Fass aber den Boden aus. Je nach Größe werden 340 - 400 Euro fällig. Oft erhalten wir in den letzten Tagen die Frage ob es das wert ist. Eine Frage, die sich so nicht beantworten lässt - denn das hängt vom Einsatzzweck ab. Das Keyboard besticht durch drei Vorteile. Da wäre der frei anpassbare Winkel, innerhalb der Spanne zumindest, die leicht erhöhte Position und wie immer das Gewicht. Magic Keyboard mit langer Wartezeit Was mich hingegen mehr stört: Die Wartezeit. Derart essenzielles Zubehör erst zwei Monate nach dem Release des iPad Pro zu veröffentlichen ist gelinde gesagt unangenehm und unpraktisch. ----- Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr Apfeltalk unterstützen würdet. Einerseits könnt ihr uns auf iTunes bewerten – damit erhöht sich die Sichtbarkeit dieses Podcasts – oder uns andererseits auf Steady unterstützen. Förderer auf Steady erhalten die Apfeltalk SE sowie die Film und Serien Folgen immer bereits am Sonntag, alle anderen Hörer am Freitag. Außerdem sind alle Folgen werbefrei und ihr bekommt Zugriff auf unsere wöchentliche News-Zusammenfassung. Empfehlt uns auch gerne euren Freunden!

Rockit. Connect
Rainer Schamberger - Der Handwerksprofi

Rockit. Connect

Play Episode Listen Later Feb 17, 2020 19:30


In Folge #3 zu Gast: Er weiß, wie Schornsteinfeger leben und lieben. Und Glück bringt er auch noch. Genauer gesagt für alle Kolleginnen und Kollegen, die das Thema an ihn abgeben. Derart vernetzt und so tief in einer Zielgruppe ist sicherlich einer der Faktoren für seinen großen Erfolg. Folge direkt herunterladen

Blue Moon | Radio Fritz
Bahn-Geschichten – mit Hendrik Schröder

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Dec 15, 2019 97:38


Greta fährt ICE, sitzt auf dem Fußboden, postet ein Foto davon und auf Twitter drehen alle durch. Anlass für Hendrik Schröder, Euch heute nach Euren Bahngeschichten zu fragen. Die große Liebe im Zug getroffen? Derart viel Verspätung gehabt, dass Ihr in einer anderen Stadt übernachten musstet? Freunde fürs Leben gefunden oder beklaut worden? Wer Zug fährt, kann viel erleben - schönes und schlimmes. Was ist Euch mit der Bahn passiert?

Die Letzte Filmkritik
Official Secrets - Von der Courage, nicht mitzulügen

Die Letzte Filmkritik

Play Episode Listen Later Nov 24, 2019 22:11


Derart couragierten Menschen, deren Regierungen sie am liebsten verstummen lassen würden, im Kino eine extralaute Stimme für die Wahrheit zu geben, darf sich als Trend gerne durchsetzen.

CD-Tipp
Vladimir Jurowski dirigiert Rachmaninow

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Aug 10, 2019 3:36


Wenn der Name Vladimir Jurowski fällt, werden Klassik-Fans hellhörig, denn der Dirigent wird 2021 als Nachfolger von Kirill Petrenko neuer Generalmusikdirektor an der Bayerischen Staatsoper. Bis dahin bleibt Jurowski noch Chefdirigent des London Philharmonic Orchestra. Jetzt sind Konzertmitschnitte aus London mit Jurowski erschienen, die Lust auf Musik von Sergej Rachmaninow machen. Derart ernst genommen, packend umgesetzt und tiefgründig ausgelotet, lassen Jurowskis Rachmaninow-Interpretationen alle Klischees vom sentimentalen Salonkomponisten weit hinter sich.

NDR Hörspiel Box
Sie und Er (1/2)

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Jul 28, 2019 70:48


Daniel und Clare lernen sich in Mailand auf ungewöhnliche Weise kennen: Ein Crash auf der Autobahn. Derart nüchtern beginnen nur die ganz großen Liebesgeschichten.

Gebbis MCPM
Der Marsianer (MCPM)

Gebbis MCPM

Play Episode Listen Later Oct 19, 2018


Der Astronaut Mark Watney wird während eines Sturms am Mars als tot geglaubt und seine Crew startet ohne ihn. Als er verletzt alleine erwacht, versucht er mit der Erde Kontakt aufzunehmen und zu überleben, bis Rettung kommt. Derart eingeschränkte Settings … Weiterlesen → The post Der Marsianer (MCPM) appeared first on Gebbis MCPM.

Ungewöhnliche Lebenstipps – Der Podcast von Anchu Kögl
010: Minimalismus oder warum alles, was ich besitze, in einen Koffer passt

Ungewöhnliche Lebenstipps – Der Podcast von Anchu Kögl

Play Episode Listen Later Dec 19, 2017 20:32


Minimalismus bedeutet, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Ich bin da ein wenig extrem. Alles, was ich besitze, passt in einen großen Koffer (mit Ausnahme von meinem Mountainbike).  Das ist weniger, als die meisten Menschen für ein Wochenendtrip einpacken… Derart wenig zu besitzen ist sicherlich nicht für jeden etwas. Allerdings möchte ich dich dazu anregen, ein […] Der Beitrag 010: Minimalismus oder warum alles, was ich besitze, in einen Koffer passt erschien zuerst auf Anchu Kögl.

Loving HR Podcast - Der Podcast für HR-Macher und -Interessierte
LHR #6: Arbeitszeitgesetz vs. Reales Leben

Loving HR Podcast - Der Podcast für HR-Macher und -Interessierte

Play Episode Listen Later Nov 15, 2017 17:59


Der Rat der Wirtschaftsweisen fordert eine Lockerung des Arbeitszeitgesetzes. Die Arbeitszeit sollte laut dem Beratergremium der Bundesregierung flexibler gestaltet werden können. Loving HR - Der Podcast zu aktuellen Themen und Trends im Bereich Personal News: www.lovinghr.de Podcast: www.lovinghr.de/podcast Newsletter: http://www.lovinghr.de/newsletter-anmeldung/ Kontakt: hallo@lovinghr.de Der Rat der Wirtschaftsweisen fordert die Änderung des Arbeitszeitgesetzes zu Gunsten einer flexibleren Arbeitszeitgestaltung. In den Medien wird darüber kontrovers diskutiert. Hier geben wir unseren Senf dazu. ;-) Alle Themen vom Loving HR Podcast zum Arbeitszeitgesetz im Überblick: Was der Rat der Wirtschaftsweisen fordert und warum er das tut (ab 00:24) Pauschale und allgemeingültige Gesetze als Gegenstück zu individuellen Arbeitsverhältnissen und Bedürfnissen (ab 02:43) Internationale Teams fordern flexibles Arbeiten (ab 04:40) Derart starker Eingriff Dritter in die Details der Vertragsgestaltung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber noch zeitgemäß? (06:15) Flexiblere Arbeitszeiten als Wunsch vieler Arbeitnehmer (06:38) Flexiblere Arbeitszeiten können Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen (ab 07:14) Argumente gegen flexiblere Arbeitszeitgestaltung (ab 07:48) Verdeckte Arbeitszeitausweitung (ab 08:15) Flexible Arbeitszeitgestaltung nicht für alle Berufsbilder sinnvoll (ab 09:30) Verschmelzung von Arbeits- und Berufsleben (ab 11:35) Resümee (ab 15:23) Loving HR@Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/LovingHRNews/ Instagram: https://www.instagram.com/loving__hr Twitter: https://twitter.com/Loving__HR Google+: https://plus.google.com/b/106699679140789367499/106699679140789367499 LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/11303445/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCMB9tfe4EmTpemdzAUfjwyA XING: https://www.xing.com/xbp/pages/loving-hr-gmbh Soundcloud: https://soundcloud.com/loving-hr

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
056 - [Wochenrückblick] Caravan Salon, Phantasialand vs. Europa Park, WoMo-Fazit und der letzte regelmässige Rückblick

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky

Play Episode Listen Later Sep 7, 2017 18:39


Hi, der Titel dieses Beitrags ist doch recht lang geworden. In der letzten Woche haben wir auch noch so einiges unternommen. Themen sind: Caravan Salon -  Unser Eindruck (kurz) Phantasialand - Teurer Wohnmobilstellplatz und die Messlatte liegt hoch Europa Park - Einen treuen Podcasthörer getroffen Wochenrückblick - Ab sofort nur noch unregelmässig   Caravan Salon Ich habe es in den letzten Folgen, wie auch im Gespräch mit Thilo in Folge55, ja schon mehrfach angesprochen. Deshalb hier in aller Kürze unser Fazit zum Salon: Der Caravan Salon in Düsseldorf ist der Hammer. Derart riesig und irgendwie aufgrund der vielen Eindrücke dann auch total unübersichtlich und einfach zu groß und zu viel des guten. Es war ein tolles Erlebnis, auch auf P1 zu stehen, dem wohl allergrößten Wohnmobil und Wohnwagen Stellplatz den es gibt. Als eben auch diese riesige Messe zu erleben. Wir haben aber wirklich festgestellt das man sich fokussieren sollte wenn man sich ein mobiles Heim sucht. Wenn man hierher kommt in der Hoffnung das man schon an das richtige dran läuft, so völlig planlos, der ist überfordert.  Andererseits, wer super glücklich ist und einfach nur mal so schauen möchte was es neues und tolles gibt. Der kann natürlich mit ruhigem Gewissen über die Messe schlendern. Wir sind am zweiten Tag bereits am Mittag wieder abgefahren. Zum einen weil der Kopf dermaßen voll war mit Informationen und wir auch keine Lust mehr hatten zu schauen. Die Wohnwägen welche für uns in Frage kommen haben wir uns angeschaut. Das war uns wichtig. Am mittag sind wir dann aufgebrochen und sind dann ins Phantasialand gefahren. Phantasialand Wir sind davon ausgegangen das es dort einen vernünftigen Stellplatz gibt. Im Internet haben wir einen solchen, also in Textform beschriebenen, auch gefunden. Vor Ort allerdings weit und breit kein "offizieller" Wohnmobilstellplatz im Bereich des Parks.... Vielleicht sind wir aber auch nur falsch abgebogen und somit auf dem falschen gelandet. Vor Ort fragten wir dann einen Spaziergänger der uns schmunzelnd sagte das es hier auf dem Parkplatz Wohnmobilstellplätze gibt wo man sich hinstellen kann. Gesagt getan und so verbrachten wir die Nacht auf dem Parkplatz. Am nächsten Morgen klopfte es recht früh an der Türe. Ein Mitarbeiter des Parkplatzes kam zum kassieren. 10 Euro für die Nacht und nochmal 10 Euro für den Tag. Das ist echt frech wie wir finden. Zumal es nur ein normaler Parkplatz ist und kein Wohnmobilstellplatz wo es zum Bsp. noch eine Ent- und Versorgungsstation gibt. Wichtig zu wissen ist hier das der Parkplatz von einem anderen Unternehmen geführt wird und nicht dem Phantasialand gehört. Somit hat das Phantasialand auch keine Chance da mit zu wirken. Wer also ins Phnatasialand möchte, sollte sich zum Beispiel nicht auf den "P2- Eingang China" stellen. Das wird teuer für null Leistung. Mit dem Wohnwagen braucht man dort erst gar nicht dran zu denken. Da ist kein Platz. Das Phantasialand selbst, wir als Europa Park Dauergäste....da liegt die Messlatte doch hoch. Dies hat sich dann auch im Park selbst bestätigt. Das Phantasialand ist sicher ein toller Park. Aber für uns ist der Europa Park dann doch um einiges besser. Dort wird mehr auf kleine Details geachtet, alles ist .... ja ich weiss gar nicht wie es beschrieben soll... man fühlt sich aufgehobener, wohler, gemütlicher. Es gibt natürlich schon die ein oder andere tolle Achterbahn die wirklich Spaß macht. Aber insgesamt ist das Parkerlebnis ein ganz anderes.    Europa Park Da der Europa Park auf dem nach Hause Weg lag haben wir es uns natürlich nicht nehmen lassen dort nochmals für ein paar Tage zu bleiben. Besonders cool war das ich dort Georg getroffen habe. Es ist wirklich toll wenn man dann mal jemanden im realen Leben trifft der den Podcast hört. Da habe ich mich wirklich sehr drüber gefreut. Und die Kinder haben sich auch auf Anhieb gut verstanden und sind um die Stellplätze gezogen, sozusagen.   Wochenrückblick nicht mehr regelmässig Richtig, den Wochenrückblick werde ich per sofort nicht mehr Regelmässig machen. Die Ursprungsidee dessen war ja das ich euch an unserer Portugalreise damit teilhaben lasse. Daraus ist ja nichts geworden, dennoch gab es genug zu erzählen. Jetzt wo die Ferien vorbei sind, das Miet-WoMo zurück geht und wir erst mal nach einem passenden Wohnwagen  Ausschau halten gibt es folglich auch nicht mehr ganz so viel zu erzählen.  Deshalb fällt der Wochenrückblick als "offizielle" Episode weg. Ich werde diesen wenn dann nur noch nach Lust und Laune machen bzw. wenn ich das Gefühl habe das es was interessantes aus dem Camperleben zu erzählen gibt. Weiter Grund ist das es sich für mich persönlich im Moment nach etwas zu viel anfühlt und mittelfristig die Motivation darunter leiden würde. Es wäre so ein auferzwungenes "Ach je jetzt musst du noch einen Wochenrückblick machen wo es doch eigentlich nichts interessantes aus dem Camperleben zu erzählen gibt". Versteht ihr wie ich meine? Somit gibt es ab sofort zwei Folgen pro Woche. Montags und Mittwochs. Mittwochs werde ich natürlich weiterhin am Ball bleiben und diesen Tag den Interviews widmen. Und wenn es was zu erzählen gibt, kommt sporadisch Freitags eine "Bonusfolge".   Liebe Grüße Dominic

Podcast – Spieleveteranen
#73: Sex, Jingles & Video Games

Podcast – Spieleveteranen

Play Episode Listen Later Nov 7, 2015


MP3-Download (127 MByte) Besetzung: Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Mick Schnelle und Roland Austinat. Aufnahmedatum: 29.10.2015 Themen: Der erste Spieleveteranen-Podcast mit vollständiger Hülsbeck-Jingle-Ausstattung! Besonderer Dank gebührt den Unterstützern unserer Patreon-Kampagne, die mit ihren Spenden dieses neue Feature freigeschaltet haben. Derart akustisch stimuliert diskutieren Heinrich, Jörg, Mick und Roland ausgiebig aktuelle und historische Spielereignisse. Zum Beispiel Enthüllungen über die wilden […]

FOSSGIS 2014 (mp4)
Open-Source-Software „survey2GIS"

FOSSGIS 2014 (mp4)

Play Episode Listen Later Mar 22, 2014


Survey2GIS ist eine kompakte und benutzerfreundliche Lösung, um Tachymeterdaten einer Grabung für die Weiterverarbeitung in einem GIS aufzubereiten. Dabei werden zwei- oder dreidimensionale Punktmessdaten zu komplexen Geometrien (Linien und Polygonen) verbunden. Als Eingabedaten erwartet survey2gis eine oder mehrere einfache Textdateien, wobei jede Zeile die Koordinaten eines Punktes und die Attributdaten hierzu enthält. Derart strukturierte Daten können nicht nur tachymetrisch per Totalstation, sondern auch per GPS-Vermessung gewonnen werden. Auf dieser Grundlage erzeugt Survey2GIS GIS-Dateien im Format ESRI(tm) Shapefile (2D oder 3D), nach Geometrietypen getrennt, mit Übernahme der vollständigen Attributdaten. Dieser Prozess lässt sich so konfigurieren, dass unterschiedlichste Arbeitsabläufe und Datenstrukturen unterstützt werden. Die Software verfügt über detaillierte Protokollfunktionen zur Qualitätssicherung und automatischen Dokumentation der Datenverarbeitung. Bei der Entwicklung von survey2GIS wurde größter Wert auf topologisch korrekte Ausgabedaten gelegt, die sich direkt für die quantitative Analyse im GIS eignen. Hierzu gehören Funktionen zum Eliminieren doppelter Messpunkte, zum Einrasten von Stützpunkten auf Polygongrenzen und zum "Ausstanzen" überlappender Polygone. Die freie Software (GNU General Public License) läuft unter Windows und Linux-Betriebssystemen. Dabei steht die erste Version 1.x von surveying sowohl als eigenständige Software als auch als Zusatz für das Open-Source-Desktop-GIS gvSIG CE zur Verfügung.