Podcasts about armaturenbrett

  • 28PODCASTS
  • 35EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about armaturenbrett

Latest podcast episodes about armaturenbrett

FALTER Radio
Florian Klenks Besuch im Bezirksgericht - #1438

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 34:58


Florian Klenks Besuch im Bezirksgericht. Es geht um gestohlenes Parfüm, um drei Gramm Kokain, um einen Parkausweis auf dem Armaturenbrett – und immer wieder um die Frage: Was ist Gerechtigkeit? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Ab sofort bestellbar: der neue Citroën c5 Aircross ab 33.990 Euro    Citroën läutet mit dem neuen C5 Aircross die nächste SUV-Generation ein. Ab sofort ist das neue Topmodell im C-Segment bestellbar. Mit insgesamt drei elektrifizierten Antrieben und einem neuen Komfortmaßstab unterstreicht der C5 Aircross seinen Anspruch als das größte SUV im Portfolio der Marke. Preise starten bei 33.990 Euro für den neuen Hybrid 145 mit 48V-Technologie, der vollelektrische C5 Aircross Electric 210 Komfort-Range ist bereits ab 42.590 Euro erhältlich. Der neue C5 Aircross wurde von Grund auf neu entwickelt und basiert erstmals auf der STLA-Medium-Plattform von Stellantis. Sie ermöglicht elektrische Reichweiten von bis zu 680 Kilometern (WLTP) und damit eine entspannte Alltagstauglichkeit – ob elektrisch, als Plug-in-Hybrid oder klassischer Hybrid mit reduziertem Verbrauch und CO2-Ausstoß. Vorreiter in Sachen Komfort, Design und Technologie Der neue C5 Aircross ist mehr als nur ein SUV: Mit seinem wohnlichen „C-Zen Lounge“-Interieur bietet er ein Raumgefühl wie im Wohnzimmer – mit hochwertigen Stoffen, flächigem Armaturenbrett, 8-farbiger Ambientebeleuchtung und optional belüfteten Massagesitzen vorn. Rücksitze mit verstellbarer Neigung, vergrößerter Kniefreiheit und serienmäßiger Citroën Advanced Comfort® Federung machen jede Fahrt zur Erholung. Ein echtes Highlight ist der neue 13-Zoll vertikale HD-Touchscreen, der im markanten „Waterfall“-Format direkt ins Auge fällt. Zum Start: Zwei Antriebe, viele Möglichkeiten – volle Wahlfreiheit Ob als effizienter Hybrid mit 107 kW (145 PS) Systemleistung oder als rein elektrischer SUV – der neue C5 Aircross erfüllt unterschiedlichste Mobilitätsbedürfnisse. Dabei bleiben Raumangebot und Kofferraumvolumen (565-1.668 Liter) stets gleich – unabhängig vom Antrieb. Die zum Start verfügbaren Antriebe sind der Hybrid 145 mit 107 kW (145 PS) Systemleistung, 48V-System, 6-Gang-Doppelkupplung, sowie der rein elektrische 210 Komfort-Range mit 157 kW (213 PS), 73 kWh-Batterie, Automatik und einer Reichweite  bis 570 km WLTP. Alle Fotos: Citroen Deutschland / Stellantis   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Alle Ausreden vergeblich: Autobahn-Vignetten und Streckenmaut vorab kaufen

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025


Quelle: ADAC SE Alle Jahre wieder ist es das gleiche Spiel. Touristen, gerne auch aus Deutschland, fahren nach oder durch Österreich auf österreichischen Autobahnen, haben keine Vignette gekauft und zack, schnappt die Falle zu. Dabei ist mancher wirklich ohne Absicht dort gelandet, die Beschilderungen in unserem Nachbarland sind oftmals – freundlich formuliert – sehr unübersichtlich. Das kann dann sehr teuer werden. Der gute Tipp. Vignette kaufen, auch wenn man glaubt, ohne auszukommen.  Quelle: ADAC Medien und Reise GmbH. Darum geht es diesmal! Was das Thema Ausreden angeht, sind Mautsünder extrem erfinderisch. Die Mautaufsicht stellt gerade bei der Klebevignette immer wieder fest, dass Fahrzeuglenker sehr kreativ sein können, wenn es um die Begründung geht, warum sie keine gültige Vignette auf der Windschutzscheibe angebracht haben. Eine Fülle an Ausreden wird dabei ins Spiel gebracht. Selbst besonders „kreative“ Versionen wie „Die Kinder haben die Vignette in das Stickeralbum geklebt“ oder „Der Hund hat die Vignette erwischt und zerbissen“ zwingen den Behörden kaum mehr ein Lächeln ab. Ebenso unwirksam: „Die Vignette ist, als Geschenk auf eine Weinflasche geklebt, am Armaturenbrett sichtbar angebracht.“ © ADAC SE (KI-generiert) Und auch Ausreden wie:  •        „Ich habe nicht gewusst, wo man sich eine Vignette kaufen kann.“ •        „Das Navi hat mich auf die Autobahn gelotst.“ •        „Ich bin hier noch nicht in Österreich!“ •        „Es hat mir niemand gesagt, dass ich die Vignette aufkleben muss.“ •        oder „Ich habe nichts von der Vignettenpflicht in Österreich gewusst.“ führen nicht zum Ziel. Quelle: ADAC SE Aber: Es hilft nichts, die Ordnungshüter schlagen unerbittlich zu, speziell in Österreich. Ostern steht vor der Tür, da treibt es viele Deutsche in den sonnigen Süden. Doch egal, ob man Österreich nur passiert, oder dort urlauben will, an einer Autobahnvignette ist kaum ein Vorbeikommen. Der Rat zum Kauf einer Vignette ist der beste, den man Urlaubern geben kann. Denn gerade die Österreicher sind extrem kreativ, wenn es darum geht, Touristen – natürlich ohne jede Absicht – auf Autobahnen zu lotsen. Und wenn dann die Kelle kommt, ist es zu spät, die so genannte Ersatzmaut ist happig, für Autos sind 120 Euro fällig.  Dagegen sind die 12,40 Euro für eine Zehn-Tage-Vignette geradezu preiswert. Da die 1-Tages-Vignette schon 9,30 € kostet und man doch eher ein paar Tage in Österreich sein könnte, ist die Zehn-Tage-Vignette am sinnvollsten. Sie ist wie diverse Streckenmaut-Tickets im ADAC Mautportal erhältlich.  Quelle: ASFINAG Natürlich sind die zehn Tage eine merkantile Entscheidung der Österreicher, viele Touristen bleiben 14 Tage in Österreich oder Italien, da muss man nochmal nachlösen. Dabei ist die Frage zu klären, ist man 14 Tage in Österreich, dann könnte man über zwei Zehn-Tage-Vignetten für insgesamt 24,80 Euro nachdenken.  Wer 14 Tage in Italien verbringen will und sicher ist, nur jeweils einen Tag österreichische Autobahnen zu nutzen, der kommt mit zwei Eintagesvignetten für insgesamt 18,60 Euro über die Runden. Aber egal, was man tut. Es ist immer billiger, als die Ersatzmaut zu zahlen.    Fotos: © Siehe jeweilige Bildunterschrift     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

PC Games Community Podcast
PCGC Podcast 290 - Vom Armaturenbrett zum Armageddon

PC Games Community Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 187:21


Die Neujahrs-Flaute ist vorbei! Erst wird es schnell denn Marco, Olli, Marcel und Jan sprechen über die Early Access Version von Assetto Corsa Evo. Danach wird es emotional beim Review zur PC Version von Final Fantasy 7 Rebirth. Dazu gibt es im Hardware-Teil alles Wissenswerte über die neue NVidia Grafikchip Generation mit Marcel, Jan und Nino. (00:00) - Einstieg (13:11) - Hörerfeedback (24:06) - Hardware (55:39) - Short News: Neue Planeten für No Man's Sky, PSN Account Lockerung, Division 2 DLC (58:10) - XBOX Developer Direct (1:09:51) - Assetto Corsa Evo (2:05:59) - Final Fantasy 7 Rebirth (3:00:16) - Verabschiedung PCGC Podcast Discord Server

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 147 - Saab 99 (1968 - 1984)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 32:41


Saab 99 – Der stabile Schwede Für den schwedischen Automobilhersteller war der 99 der Einstieg in die Mittelklasse. Saab war bis dahin als Hersteller von Kleinwagen bekannt, galt allerdings immer schon als nordischer Exot. Mit dem 99 wollte man den internationalen Markt erobern. Der komplett neu konstruierte Mittelklassewagen wurde 1968 vorgestellt und bis 1987 produziert. Am Ende waren es mehr als 500.000 Autos die vom Band liefen. Seine selbsttragende Karosserie war so stabil, dass der 99 ohne zusätzlichen Überrollkäfig direkt für den Rallye-Sport homologisiert wurde. Dabei waren auch weitere Gadgets ganz im Stil schwedischer Autohersteller verbaut, die die passive Sicherheit der Insassen gewährleisten sollten. Dazu zählt die Sollbruchstelle in der Lenksäule genauso wie das gepolsterte Armaturenbrett. Selbst das Zündschloss wurde zwischen die beiden Vordersitze verlegt, damit bei einem Aufprall der Fahrer nicht verletzt wird. Konsequenter Weise sperrt das Schloss das Getriebe und nicht die Zündung. Möchte man den Schlüssel abziehen, muss der Rückwärtsgang eingelegt werden. 1977 spendierte Saab dem 99 noch einen Turbo, der die Leistung auf damals bemerkenswerte 145 PS hochschraubte. Doch bei aller Leistung und Sicherheit – der Saab 99 blieb in Deutschland zunächst ein Mauerblümchen. Er war teuer und auch ein ausgeprägtes Händler- und Werkstattnetz suchte mach in Deutschland zunächst vergeblich. Heute genießt der Saab in kleinem aber feinen Kreis der Liebhaber schwedischer Automobile Kultstatus. Auch Frederic und Ron finden den Schweden super. Während Frederic von der Kombivariante ganz angetan ist, schielt Ron eher auf den 2-türigen Turbo. Was das alles mit Triumph, Scania und Belgien zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.

Leben ist mehr
Schutzengel mit Variation

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 4:24


In Norwegen liegt die größte europäische Hochebene, das Hardangervidda. Um abseits von den Touristenströmen wandern zu können, war ich auf einer kleinen Straße ca. 20 km weit in den Nationalpark hineingefahren. Die Straße hatte immer wieder Schlaglöcher, und so fuhr ich äußerst vorsichtig, um ja keine Panne zu riskieren. Entlang eines Stausees war die schmale Straße allerdings gut befahrbar, und als ein Auto an einer Haltebucht auf mich wartete, fuhr ich etwas schneller. Aber genau, als ich vorbeifuhr und meine Hand zum Dank erhob, hörte ich zwei harte Schläge: bamm, bamm! Ein spitzer Stein hatte auf der Straße gelegen und zwei meiner Räder waren platt. Da stand ich nun »in der Mitte von Nirgendwo«, 20 km von der nächsten Autowerkstatt entfernt!Sofort schoss mir der heutige Tagesvers durch den Kopf. Heißt es da nicht, »damit du deinen Fuß nicht an einen Stein stoßest«? Ich betete: »Aber Gott, in diesem Fall ist doch mein Autoreifen wie mein Schuh und der hat einen gewaltigen Stoß bekommen. Du siehst meine schwierige Lage. Bitte hilf mir!« Auf einmal tauchte ein Einheimischer auf und fragte mich, ob ich Hilfe brauchte. Ich zeigte ihm meine zwei platten Reifen. Der Mann bot mir freundlicherweise an, mich zur Werkstatt zu fahren und auch wieder zurückzubringen. Auf dem Armaturenbrett seines Autos lag eine Bibel. Der Fremde erklärte mir, er habe den Eindruck gehabt, dass es heute sein Auftrag von Gott sei, mir zu helfen.Da staunte ich nicht schlecht! Gott hatte zwar keinen Engel gesandt, der mich vor dem Stein bewahrte, aber er hatte mein Gebet erhört und mir einen Engel in der Not gesandt. Nur ein paar Stunden später war ich wieder startklar und fuhr mit dankbaren Herzen weiter.Thomas PommerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

BORN TO BE WINE PODCAST
#Abfüllung 39 Treffen der Weingüter: Battenfeld-Spanier, Kühling-Gillot, Wagner-Stempel und Wittmann

BORN TO BE WINE PODCAST

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 121:32


Ein absolutes Highlight zum Jahresabschluss: Das rheinhessische Gipfeltreffen mit Daniel Wagner vom Weingut Wagner-Stempel aus Siefersheim, H.O. Spanier von den Weingütern Battenfeld-Spanier und Kühling-Gillot. Und natürlich ist auch Philipp Wittmann vom Weingut Wittmann wieder mit von der Partie. Ein munteres hin und her zwischen den Weinlagen Rheinhessens und den drei „Musketieren“ der rheinhessischen Weinwelt, die für großen Wein auch mal auf einem Steinhaufen in der Toskana übernachten. Das Streben nach Herkunft und die Suche nach Perfektion eint die drei Wein-Nerds, die sich Respekt und Anerkennung zollen. Etwas, das sie aber nicht davon abhält, sich jederzeit „kreativ für die Sache zu streiten,“ wie sie Denise verraten. Knapp 30 Jahre Freundschaft und so viele Geschichten: H.O. und Philipp geben zu, dass Daniel der romantische der Drei ist, der die Damen schon in jungen Jahren mit selbst gepflückten Blumen und einer Geraniensammlung im Armaturenbrett bezirzte. H.O erklärt, dass er mit Urlaub nichts anfangen kann und Philipp verrät, dass er Tränen lachen muss, wenn er an all die gemeinsamen Momente mit Daniel und H.O. denkt. Natürlich verkosten die Drei mit Denise große und gereifte Weine. Es wird viel geschlürft und gelacht. Eine Sendung ohne Visier und doppelten Boden. Daniel, H.O und Philipp so pur und intensiv wie ihre Weine. Deep Talk at its best.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute: Neuer Hyundai SANTA FE zeigt zukunftsweisendes SUV-Design      Foto: Hyundai Motor Deutschland Hyundai zeigt erstmals den grundlegend umgestalteten SANTA FE. Die fünfte Generation des SUV interpretiert seinen Natur-trifft-Stadt-Charakter auf überraschende Weise neu und führt wichtige Updates ein. Für den ersten vollständigen Modellwechsel des SANTA FE seit 2018 vergrößert Hyundai Motor die kompakte Fahrzeugstruktur und erleichtert so Aktivitäten im Freien und in der Stadt. Das Ergebnis ist ein leistungsstarkes neues Modell mit einem robusten, aber dennoch fein detaillierten Außendesign und einem geräumigen, vielseitigen Innenraum, der durch die gewachsene Heckklappe dem Fahrer und den Passagieren einen flachen terrassenartigen Raum bietet. Starker Auftritt durch ein einzigartiges Außendesign Foto: Hyundai Motor Deutschland Die mit klaren Linien gezeichnete Form und die markante Silhouette des neuen SANTA FE ergeben sich aus seinem langen Radstand und dem breiten Heckbereich. Durch die hohe Motorhaube, die H-förmigen Scheinwerfer und die kräftigen Kotflügel vermittelt das Fahrzeug einen Eindruck von Erhabenheit. Die H-förmigen Scheinwerfer harmonieren mit dem H-Motiv im unteren Bereich der Frontpartie und sorgen so für ein abgeschlossenes Erscheinungsbild. Die H-förmigen Designelemente interpretieren das "H"-Emblem im Hyundai-Logo neu. In der Seitenansicht bietet der verlängerte Radstand Platz für eine kraftvolle Dachlinie, eine muskulöse Form an den Kotflügeln, stark ausgeprägte Radkästen, einen verkürzten vorderen Überhang und 21-Zoll-Räder, die dem SUV einen robusten Look verleihen. Das durch die größere Heckklappe geprägte Heck ist schlichter und balanciert das gesamte Außendesign aus. Die H-förmigen Rückleuchten bilden mit den vorderen H-Lichtern eine harmonische Einheit und verleihen dem SANTA FE bei Tag und Nacht ein unverwechselbares Aussehen. Hervorragendes Platzangebot durch verlängerte Heckklappe und geräumiges Interieur Foto: Hyundai Motor Deutschland Der Innenraum des neuen SANTA FE bietet reichlich Platz für Abenteurer und Ausrüstung und ermöglicht so mühelos einen Outdoor-Lebensstil. Die Heckklappe öffnet in einen geräumigen Innenraum mit einer flachen, terrassenähnlichen Anmutung. Die vollständig umklappbaren Sitze in der zweiten und dritten Reihe bieten ein erstklassiges Platzangebot im Innenraum. All diese Eigenschaften ermöglichen es den Nutzern, unkompliziert Ausflüge in die Natur zu unternehmen. Der kultivierte Innenraum bietet eine angenehme Überraschung, denn er kontrastiert das kräftige Äußere. Das Interieurdesign betont horizontale und vertikale Linien mit einem H-Motiv auf dem Armaturenbrett und den Lufteinlässen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 104 - Rolls Royce Silver Shadow (1964-1980)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later May 18, 2023 39:31


Very british - Rolls-Royce Silver Shadow (1965-1980) Es ist das klassische Luxusauto schlechthin: 5,17 Meter lang, eine klare, aber sehr repräsentative Form, das herrliche Armaturenbrett mit Uhrensammlung, Leder fast überall und eine unglaubliche Ruhe beim Fahren. Der Silver Shadow ist der größte Erfolg in der Geschichte von Rolls-Royce. Fast 30.000 Exemplare verließen die heiligen Hallen in Crewe und verliehen der Marke ein ikonisches Image. Es war das Auto der Stars: Ob Elton John, Freddie Mercury, Johnny Cash, Muhammad Ali, Andy Warhol, Rudolph Mooshammer oder Prinzessin Margaret, alle fuhren sie Silver Shadow – oder wurden gefahren. Für Normalbürger war er völlig unerreichbar, doch das hat sich inzwischen geändert, zumindest, was den Kaufpreis angeht. Ab 10.000 Euro ist man dabei, gute Fahrzeuge kosten um die 30.000 Euro. Allerdings verschlingt der Unterhalt nach wie vor Unsummen. Der klassische V8 – 6,2 oder 6,75 Liter ist zwar sehr haltbar, schluckt aber mehr als 20 Liter auf 100 Kilometer und verlangt viel Liebe, etwa einen Ölwechsel alle 10.000 Kilometer. Mit 157 bis 200 PS, aber reichlich Drehmoment bieten die Aggregate, wie Rolls Royce es formulierte, ausreichend Leistung. Zum Sportwagen wurde der mehr als zwei Tonnen schwere Wagen aber nie. Der Rolls ist eher komfortabel ausgelegt, mit einer Niveauregulierung und leichtgängiger Servolenkung gleitet er durch die Welt. Technisch gibt es viele Neuerungen. Die selbstragende Karosserie sorgt für gute Platzverhältnisse, der Einsatz von Aluminium für Türen, Motorhaube und Kofferraumdeckel hält das Gewicht in Grenzen und Einzelradaufhängung und Scheibenbremsen rundum sorgen für Fahrsicherheit. Die Formensprache ist verglichen mit dem barocken Vorgänger Silver Cloud sehr aufgeräumt und modern, jedoch nicht so übermäßig schlicht wie beim Nachfolger Silver Spirit. Wem der steile Kühlergrill mit der Emily zu protzig ist, kann das baugleiche, aber etwas dezentere Bentley-Modell T-Series wählen. Eine andere Variante ist der Corniche, der Silver Shadow als Coupé oder Cabrio. Welche Variante Oli, Ron und Frederic wählen würden, erfahrt ihr in dem Podcast und auch, was das alles mit Bhagwan, Citroen und der Camargue zu tun hat. Foto (c) Rolls Royce Press Service Wir machen dieses Podcast Projekt ehrenamtlich und mit viel Herzblut, was könnt ihr dazu beitragen, dass es uns weiterhin gibt? Hört uns regelmässig ;-) abonniert unseren Kanal, gebt uns 5 Sterne oder einen Daumen hoch und empfehlt uns weiter! Vielen Dank! Ihr könnt auch unseren Fan Shop unter https://www.classicpodcars.de/shop besuchen und euch einige unserer "Nette Menschen" Merch-Artikel kaufen. Wenn ihr einen Wunsch für ein Auto habt oder uns konstruktive Kritik zukommen lassen wollt, dann schreibt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de

Besenwagen - der Radsport Podcast
The King of KOM (mit Jason Osborne)

Besenwagen - der Radsport Podcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 115:44


Kaum ist das Jahr gestartet, steht der Besenwagen schon wieder in sonnigeren Gefilden. In Spanien tummelt sich fast das gesamte Peloton im Trainingslager. In einem Orangenhain an einer ruhigen Nebenstraße in den Bergen irgendwo an der Costa Blanca, reflektiert der gelbe Lack die Sonnenstrahlen an diesem Nachmittag in derselben Farbe wie die süßen Zitrusfrüchte an den Bäumen. Die Sonnenblenden sind runtergeklappt und drei Stapel mit 10 Tafeln liegen auf dem Armaturenbrett. Das erste Team kommt im neuen Kit vorbeigefahren: 6, 4 und 8 Punkte zeigen die Tafeln aus dem Schiebedach, eine solide 6 insgesamt! Ein Team nach dem Anderen zieht vorbei und endlich auch das Team Alpecin-Deceuninck. Jason Osborne schert aus der Doppelreihe aus, springt kurz danach vom Rad ab und hechtet in echter Actionheld-Manier auf den Beifahrersitz. Nach einer krönenden, olympischen Silbermedaille im Rudersport, unzähligen KOMs und einem Weltmeister-Titel im E-Cycling ist Jason in der 1. Liga des Radsport angekommen. — Besenwagen - der Radsport Podcast wird unterstützt von Rapha https://www.rapha.cc/ — Abstimmen beim Besenwagen Trikot Ranking 2023! https://www.besenwagen.com/trikots — Besenwagen x Rapha Kit, T-Shirts und mehr gibt's bei uns im Shop: https://shop.besenwagen.com/ — Hier kannst du unseren Newsletter abonnieren: https://www.besenwagen.com/newsletter — Niemanden erreicht? Hinterlasse uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter: https://www.besenwagen.com/anrufbeantworter — Schreib' uns eine E-Mail! kontakt@besenwagen.com — Werbung: Klick auf https://athleticgreens.com/Besenwagen und sichere dir bei deiner AG1 Bestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D zur Unterstützung des Immunsystems & 5 Travel Packs! AG1 ist ein All-in-One Supplement, bestehend aus 75 Vitaminen, Mineralstoffen und weiteren essentiellen Inhaltsstoffen, welche die täglichen Nährstoffbedürfnisse deines Körpers decken. Das hoch absorbierbares Pulver zahlt in die wichtigsten Gesundheitsbereiche ein: Immunsystem, Darmgesundheit, Energiehaushalt, Regeneration und gesundes Altern.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Was der E-Bulli mit der EU zu tun hat

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 1:58


220715PCWas der E-Bulli mit Europa zu tun hat. Mensch Mahler am 15.07.2022Er ist mir sofort aufgefallen, der weinrote T2-Bulli. Ein altes, schwarzes Kennzeichen mit weißen Blockbuchstaben – Holland vor Jahrzehnten. Mehrmals gehe ich daran vorbei auf dem Campingplatz in der Nähe von Amsterdam. Dann spreche ich die freundliche Frau an, die mit ihrem Sohn vor dem Campingbus Karten spielt. Eine bunte Hängematte baumelt zwischen zwei Bäumen. Und tatsächlich: es ist ein alter VW-Bus, der auf E-Mobil umgerüstet wurde. 300 KM Reichweite – dafür nur 80 Stundenkilometer. „Reicht doch für das typische Bulli-Gefühl,“ sage ich. „Da können sie die Füße aufs Armaturenbrett legen, das habe ich als Student auch gemacht, als ich mit 50 PS bis nach Griechenland gefahren bin.“ Wir kommen weiter ins Gespräch. Nein, sie ist keine Holländerin, ihr Auto hat ein Kopenhagener Kennzeichen und steht in Utrecht. Dort hat sie den Bulli für einen 3 Wochen Urlaub geliehen. Nein, sie ist keine Dänin, sie kommt ursprünglich aus Bonn. Ihren Partner hat sie in Brüssel kennengelernt, beide waren bei der EU beschäftigt. Als sich die Kinder anmelden, heiraten sie. Sie gehen nach Kopenhagen, ihr Mann ist Däne. Drei Kinder haben sie gemeinsam, verheiratet sind sie nicht mehr. Aber ziemlich beste Freunde, sie wohnen nur 3 Kilometer voneinander entfernt in der dänischen Hauptstadt. Ich fahre mit meiner Frau im August mit dem Rad von Berlin nach Kopenhagen. „Dann müsst ihr unbedingt vorbeikommen.“ Schnell sind die Adressen ausgetauscht und die Mahler meints gebucht. Eine europäische Geschichte im kleinen Holland. Endlich kann ich mit der EU was anfangen, sie hat ein Gesicht bekommen. Grüß Euch über die Wellen und das Netz, Melanie und Felix. Wir sehen uns im August in Kopenhagen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Besenwagen - der Radsport Podcast
School of Rock (mit Roy Curvers)

Besenwagen - der Radsport Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 109:36


Der Besenwagen ist auf dem Weg nach Holland. Die Tour de France läuft auf den Bildschirmen in den Kopfstützen und verschiedene Zeitungen liegen auf dem Armaturenbrett. So haarsträubend wie manche Überschriften, wird auch die Fahrt zu unserem Gast, denn zu einem Casting sollte man pünktlich sein. Roy Curvers sucht einen neuen Leadsänger! In 14 Jahren hat er als Fahrer und sportlicher Leiter beim Team DSM schon einige davon miterlebt. Ob wir wohl Chancen haben? Außerdem: Tour Review II, Transfermarkt und neue Sterne für Europa. — Besenwagen - der Radsport Podcast wird unterstützt von Rapha https://www.rapha.cc/ — Das neue Besenwagen x RAPHA Kit ist da! https://shop.besenwagen.com/collections/rapha — Im Tourfieber? Da hilft nur eins: https://shop.besenwagen.com/products/voiture-balai — Schreib' uns eine Nachricht! kontakt@besenwagen.com — Werbung: Besenwagen hören und besser regenerieren! Mit dem Code BESEN20 bekommen HörerInnen bei Blackroll 20% Rabatt auf alle nicht reduzierten Produkte. https://www.blackroll.com/besenwagen — Werbung: Neues aus dem Hause ROSE! Das neue XLITE ist ein extrem durchdachtes Race-Konzept mit aggressiver Formsprache und progressiver Geometrie. Die Sitzposition auf dem XLITE ist durch kurze Steuerrohre und steile Sitzwinkel kompromisslos sportlich – jedes Watt deiner Leistung wird direkt in Speed umgewandelt. Außerdem erhältlich ist das neue ROSE One-Piece Cockpit, die RC Sixty Laufräder sowie die Aero D-Shape Sattelstütze. Sie vereinen Leichtbau, Aerodynamik und Ergonomie. Formschlüssig bilden sie eine Einheit mit dem neuen Race-Design. Schau dir alle Modelle auf https://www.rosebikes.de/ an oder mache in einem der ROSE Stores in Köln, Berlin, München, Posthausen oder Bochholt eine Probefahrt. — Werbung: Der BBBesenwagen wird in dieser Folge von BBB Cycling Parts unterstützt. https://bbbcycling.com/

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 79 - Mercedes R107

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 56:23


Als der Roadster 1971 als neuer SL das Erbe der legendären Pagode antrat, begann zeitgleich eine neue Ära in der Formsprache von Mercedes. Dominierten bei früheren Fahrzeugen noch runde, barocke Formen waren die 107er schon wesentlich kantiger, im Vergleich sachlicher in der Linienführung. Neben einer leichten, der Aerodynamik geschuldete Keilform verfügten die neuen Mercedes jetzt vor allem über die neuen, stilprägenden Breitbandscheinwerfer. Ein großer Wurf, denn der R 107 wurde bis 1989, also 18 Jahre lang gebaut. Verantwortlich war die Design-Legende Friedrich Geiger, ein Mercedes-Urgestein, der schon seit 1933 für Mercedes zeichnete. Aus seiner Feder stammten alle großen Mercedes-Legenden, so auch der 500K und der 300SL-Flügeltürer. Doch neben der neuen Formsprache haben der neue SL und das abgeleitete Coupé SLC mit den markanten Lamellen in den Seitenfenstern einiges an innovativer Technik zu bieten. Neben dem ersten V8 im SL und einer neu konstruierten Schräglenker-Hinterachse waren es vor allem sicherheitsrelevante Entwicklungen, die im R107, auch mit Rücksicht auf den großen US-amerikanischen Markt, verwirklicht wurden. Dazu zählen der als Überrollbügel konstruierte Windschutzscheibenrahmen, Schaumpolster an Lenkrad und Armaturenbrett und verschiedene andere Details. Ron, Olli und Frederic sind sich einig: die Baureihe 107 führte über Jahre ein Mauerblümchendasein als Klassiker – und das völlig zu unrecht. Zum Disput kommt es dann aber bei der Frage welcher 107er schöner ist: Roadster oder Coupé? Und überhaupt: was hat eigentlich die Elfenbeinküste mit dem 107er zu tun und wieso verbindet man den R107 mit einem „mörderischen Hobby“? Fragen über Fragen. Die Antworten: in diesem Podcast!

25R Digital - What's next?
#44 - Digitalisierungs-Crunch: Apple Event, Apple Podcasts, Facebook Soundbites, Social Audio, Spotify Carthing

25R Digital - What's next?

Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 49:38


Mit hanseatischer Zurückhaltung, einem kritischen Blick und einer klaren Meinung, informieren, sortieren und ordnen die beiden Digital-Experten mit ihrem Meinungsbeitrag die aktuellen Entwicklungen und Trends rund um die Digitalisierung und das Leben und Arbeiten von morgen. Die Themen: - Apple Event 2021: Was wurde auf dem diesjährigen Apple Event vorgestellt? Welche Highlights gab es? - Apple bietet mit dem Audio Dienst “Apple Podcasts” nun auch Premium Podcasts an. Creator können Ihren Hörern nun über Apple Podcasts kostenpflichtige Inhalte zur Verfügung stellen. Wird es bald auch Apple Podcast-Eigenproduktionen geben? Welche Neuerungen können wir in der dazugehörigen App erwarten? - Nach Clubhouse, Twitter & Co. springt jetzt auch Facebook auf den Audio-Zug auf. Um Clubhouse ist es hingegen ruhig geworden. Gelingt es einer Plattform wie Facebook besser, ein Audio Konzept umzusetzen? Welche Nachteile hat Clubhouse gegenüber großen Plattformen. Was steckt hinter Faceobook Soundbite? - Die Kooperation zwischen Facebook und Spotify wird weiter ausgebaut. Facebook nutzt seine Daten um seinen Usern Podcast-Empfehlungen auf Spotify entsprechend Ihrer Interessen auszusprechen. - Spotify startet mit einem Testlauf und pusht Musiker und Musiklabels in ihrem Empfehlungs-Algorithmus, die auf einen Teil ihrer Vergütung verzichten. Welchen Einfluss hat das auf die Empfehlungsqualität für User? Wie sehr vertrauen User auf Algorithmen? - Spotify bringt mit dem “Car Thing” die erste eigene Hardware auf den Markt. Das sprachgesteuerte Gratis-Gadget können Nutzer am Armaturenbrett ihres Autos befestigen. Welche Ziele verfolgt Spotify damit? - Während Apple sich mit der Ausstattung von Carplay noch bedeckt hält, geht Amazon weiter in die Offensive. Amazons Alexa wird inzwischen auch bei Lamborghini verbaut. - Neuer Rekord für Jeff Bezos: Amazon Prime knackt die Marke von 200 Mio. Kunden weltweit. Welche umtriebigen Geschäftsmodelle gibt es außerdem inzwischen von Amazon? Ihr dürft uns dort gerne Themen vorschlagen, die wir hier diskutieren sollen. Themenvorschläge alternativ auch gerne per E-Mail an post@25r-digital.com. Unsere Diskussionsgruppen: Gerne möchten wir mit euch die Themen in unseren Facebook und LinkedIn-Gruppen weiter diskutieren: Facebook: https://www.facebook.com/groups/25rdigital/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/13831808/ 25R Digital steht für Veränderungen und Digitalisierung. Wir liefern Inspiration, Impulse, Wissen und Austausch für die Themen von morgen. Wir berichten über Trends und Entwicklungen und schaffen damit eine Bereitschaft für anstehende Veränderungen. Wir wollen Aufmerksamkeit für die Themen von morgen schaffen, befähigen und gemeinsam die digitale Transformation in der Gesellschaft vorantreiben! - Weitere Informationen: http://on.25r-digital.com/2wpQ - Informationen zum Podcast: https://www.25r-digital.com/podcast Produziert wird dieser Podcast von www.25r-digital.com / Werbung: Teilweise kommt unbezahlte Werbung zum Einsatz.

AUTOTELEFON
Warum Volkswagen jetzt Voltswagen heißt

AUTOTELEFON

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 44:33


#135 – Der Innenraum empfängt einen mit Carbon und Leder, auf dem Armaturenbrett prangt eine analoge Leistungsanzeige (und der Tacho geht bis 500 km/h)? - Nach der Lösung des Autorätsels sprechen Paul-Janosch und Stefan über die Umbenennung in Voltswagen, die Plug-in-Hybride der Mercedes-Benz C-Klasse, Kraftprotz-Hybride aus Affalterbach und den Start in die neue Formel-1-Saison. // Autotelefon - Der Podcast über Autos. // Jetzt abonnieren! Für Bewertungen und Rezensionen sind wir dankbar! Kontakt via http://instagram.com/autotelefonpodcast

Nuggets, Vans & Camperlife
Folge 002 – MISSION: IMPOSSIBLE

Nuggets, Vans & Camperlife

Play Episode Listen Later Mar 19, 2021 77:45


Die zweite Folge, und gleich überziehen wir unser gestecktes Ziel von 45 Minuten deutlich, Asche auf unser Haupt. Aber es geht um ein ganz interessantes Thema, nämlich die Konfiguration eines Ford Nugget. Daher haben wir diese Folge auch geteilt, direkt in der nächsten Woche geht es weiter. In diesem Teil besprechen wir die Optionen des Westfalia-Aufbaus, also all das, was mit Camping zu tun hat und dabei sind wir nicht immer der gleichen Meinung. Wahrlich eine Mission: Impossible und am Ende lohnt sich der Gang zum Verkäufer, der Eure ganz speziellen Bedürfnisse mit einer tollen Konfiguration befriedigt.Aus der Kuriositäten-Ecke stellen wir Euch den SAIC MAXUS LIFE HOME V90 VILLA EDITION vor, ein Alkovenmobil mit Slideout in drei Richtungen. Den passenden Artikel von Promobil findet Ihr hier, ein weiteres Video in chinesischer Sprache gibt es ebenfalls.Wir hatten Sabine versprochen, ihre Hörerfrage(n) hier zu beantworten, da es doch sehr umfangreich war:Sabine: Bettlaken, wie löst Ihr das Problem der 3geteilten Matratze? Bezieht Ihr sie jedesmal neu? Nikolaj: Wir haben ein normales 220x140cm Spannbettlaken und beziehen es jedes mal neu. Das Bett bleibt bei uns aber im Urlaub immer ausgeklappt.Sabine: Muss ein Topper dazu kommen? Nikolaj: Das ist sicher individuell und bei jedem anders, wir nutzen einen dünnen Topper, der ebenfalls einfach drauf bleibt oder vorne zusammengerollt in der Nase liegt.Sabine: Ablagefächer am Armaturenbrett. Sobald Dinge drin liegen spiegeln Sie sich zumeist in der Frontscheibe- wäre mega, wenn ein Trixi- Modell bestellbar wäre. Nikolaj: Wir nutzen die Ablage nur für unsere Masken (aktuell) und dafür habe ich mir extra Dunkle besorgt.Sabine: Ist es möglich den Innentisch gegen einen größeren Tisch auszutauschen? Als Brettspiele-Fans zählt jeder cm Fläche. Wäre zb der VW Tisch passend, bzw. größer?Nikolaj: Ich denke, das wird gehen, sofern man die Befestigung, also die Schiene, anpasst. Man kann ihn dann nur nicht mehr nach unten klappen.Sabine: Welche Bettwäsche ist empfehlenswert im Nugget? Nikolaj: Selbst meine Frau und ich sind uns da nicht einig, also ist das wieder bei jedem anders.Sabine: Lohnt der Heizungswürfel Ecomat 2000? Um schneller Wärme im Nugget zu haben?Nikolaj: Ich persönlich finde die verbaute Standheizung mehr als ausreichend. Selbst bei 15°C unter Null ist das Auto schnell warm.Vielen Dank, Sabine für Deine Fragen.Weitere Links aus dem Podcast:Ford Nugget Preisliste (Stand Januar 2021)Portable Campervan DuscheStephan Sievers Camper Parts Wo Ihr uns sonst noch findet: SteboDie2Mays auf YoutubeDie2Mays auf InstagramDie2Mays auf Facebook NikolajVan3Life auf YoutubeVan3Life auf Instagram Link zum Nuggetforum und der Facebookgruppe Ford Nuggetfreunde Deutschland

Literatur - SWR2 lesenswert
Thomas Kunst: Zandschower Klinken

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 11:34


Ein Mann legt das Halsband seiner verstorbenen Hündin auf das Armaturenbrett seines Autos und fährt los. An dem Ort, an dem es herunterfällt, will er ein neues Leben beginnen. Er landet in Zandschow, einem Dorf mit ganz eigenen Gesetzen.

Besenwagen - der Radsport Podcast
Schwarzwald Sheriff

Besenwagen - der Radsport Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 94:55


Eine Straße schlängelt sich durch einen dunklen Wald den Berg hoch. Im Besenwagen laufen auf den Monitoren in den Kopfstützen die Übertragungen der ersten Radrennen. Auf den letzten Metern des Anstiegs schalten wir einen Gang hoch und drücken aufs Gas. Kurz vor der Kuppe piepst das Faxgerät im Handschuhfach und spuckt Seite um Seite das neuste Regelwerk der UCI aus, als wir mit Schwung in die Abfahrt einfahren. Im Chaos umherflatternder Papiere drückt irgendwer auf einen Knopf mit der Aufschrift “aero tuck”, das Fahrwerk sackt bis kurz über die Asphaltdecke herunter, Heck- und Frontspoiler fahren aus und während die Geschwindigkeit rasant zunimmt, fliegt in der ersten Kurve der ganze Mist aus dem Fenster! Nur noch mit den Unterarmen auf Lenkrad und Armaturenbrett aufgelegt, sausen wir unten angekommen auf die Einfahrt von Rennveranstalter Rik Sauser, der uns mit zwei Funkgeräten an den Ohren, Zigarette im Mundwinkel und einer Garage voller Tannenzäpfle begrüßt. Cheers! — Besenwagen - der Radsport Podcast wird unterstützt von Rapha Custom www.rapha.cc/custom — Werbung: Athletic Greens Ultimate Daily ist ein umfassendes All-in-One-Präparat, das aus 75 nachgewiesenen Vitaminen, Mineralstoffen und Zutaten aus Vollwertkost besteht. Die natürliche Mega-Nährstoff-Formel wurde entwickelt, um den täglichen Nährstoffbedarf vielbeschäftigter, aktiver Menschen zu decken. Ein Drink pro Tag unterstützt 5 Kernbereiche der Gesundheit mit den Vorteilen von 11 verschiedenen Nahrungsergänzungsmitteln, darunter ein Vollspektrum-Multivitaminpräparat und Probiotika für die Darmgesundheit, Verdauungsenzyme, Adaptogene und Pflanzenextrakte mit dem Antioxidans-Äquivalent von 12 Portionen Obst und Gemüse. Auf unserer Landing Page bekommt ihr zu der ersten Lieferung ein Fläschchen Vitamin D3/K2 kostenlos mit dazu. Das entspricht dem Jahresvorrat an Vitamin D zusätzlich zum leckeren Drink für Deine Gesundheit. SONDERANGEBOT SICHERN: VITAMIN D3+K2 & 5 TRAVEL PACKS BEI ABOABSCHLUSS GRATIS DAZU www.athleticgreens.com/besenwagen — Besenwagen T-Shirts, Musettes & Co. gibt's hier! shop.besenwagen.com — Schreib' uns eine Nachricht! kontakt@besenwagen.com

Umschau Quicktipp | MDR JUMP
Bei Verkehrsunfällen: Mit Dashcams den Schuldigen entlarven

Umschau Quicktipp | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Dec 7, 2020 0:59


Kleine Kameras auf dem Armaturenbrett oder hinter der Windschutzscheibe sollen helfen, im Falle eines Verkehrsunfalles die eigene Unschuld zu beweisen. Aber wie gut funktioniert das?

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Toyota Camry rollt ins neue Modelljahr - Dynamischeres Design und verbesserte Sicherheit   Foto: Toyota Deutschland GmbH Mit geschärftem Design und verbesserter Sicherheit rollt der Toyota Camry  ins neue Modelljahr. Als weltweiter Bestseller hat sich das Flaggschiff seit seiner Markteinführung 1982 in über 100 Ländern mehr als 19 Millionen Mal verkauft. Mit einem Jahresabsatz von mehr als 700.000 Einheiten ist der Camry, der bereits unzählige Preise und Auszeichnungen gewonnen hat, die meistverkaufte große Limousine der Welt. Insbesondere Flottenkunden, auf die 85 Prozent des Absatzes entfallen, wissen die Mittelklassebaureihe zu schätzen. Foto: Toyota Deutschland GmbH Die Neuerungen steigern die Attraktivität des ohnehin für hohen Komfort und ausgezeichnete Sicherheit bekannten Modells nochmals. Neben modifizierten Leichtmetallfelgen und neuen Lackierungen ziert den Camry fortan eine dynamischere Frontpartie. Im Innenraum warten neue Materialien und Farben, der auf neun Zoll vergrößerte und nun höher platzierte Touchscreen liefert alle wichtigen Informationen.  Unverändert bleibt der Vortrieb: Der serienmäßige 2,5-Liter-Hybridantrieb entwickelt 160 kW/218 PS. Die Antriebskombination garantiert nicht nur wettbewerbsfähige Restwerte, sondern auch maximalen Fahrspaß in Verbindung mit der Toyota New Global Architecture (TNGA). Design Das neu gestaltete Gesicht verleiht dem Camry Hybrid mehr Präsenz und eine sportlich-elegantere Note. Neben dem modifizierten Stoßfänger tragen hierzu insbesondere der Kühlergrill sowie der untere Lufteinlass bei. Foto: Toyota Deutschland GmbH Interieur Der aufgewertete Innenraum verfügt nun über einen neuen, scheinbar schwebenden 9-Zoll-Touchscreen. Seine höhere Positionierung auf dem Armaturenbrett vereinfacht die Ablesbarkeit und Bedienung. Die schnellere Software- und Bildschirmreaktion sowie eine Smartphone-Integration per Apple CarPlay und Android Auto erhöhen zudem Funktionalität und Komfort. Sicherheit Für Sicherheit sorgt im Camry die neueste Version von Toyota Safety Sense: Die Kombination aus verschiedenen Assistenzsystemen unterstützt den Fahrer im Alltag und hilft dabei, Unfälle zu vermeiden oder zumindest deren Folgen abzumildern. Das Pre-Collision Notbremssystem (PCS) wurde zum neuen Modelljahr um mehrere neue Funktionen ergänzt: Neben einer verbesserten Erkennung entgegenkommender Fahrzeuge ist nun auch eine Lenkunterstützung (Emergency Steering Assist – ESA) an Bord, die adaptive Geschwindigkeitsregelung (Full Range Adaptive Cruise Control - ACC) arbeitet nun mit der Verkehrszeichenerkennung zusammen: Dadurch lässt sich die Geschwindigkeit leichter an die jeweils geltenden Tempobeschränkungen anpassen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Podcast der Deutschen Anwaltauskunft
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft – aktuell: Barfuß am Steuer, Füße hoch und das Gummiboot auf dem Dach – was im Sommer beim Autofahren erlaubt ist

Podcast der Deutschen Anwaltauskunft

Play Episode Listen Later Aug 27, 2020 3:17


Ein gängiges Bild beim Blick in viele Autos auf dem Weg in den Urlaub: Die Füße des Beifahrers liegen bequem auf dem Armaturenbrett. Verboten ist das zwar nicht, aber kommt es zu einem Unfall, kann diese Sitzposition schwerwiegende Folgen haben. Das hat der ADAC in einem aktuellen Crash-Versuch erneut bestätigt. Rechtsanwalt Swen Walentowski im Podcast […]

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Top-Designerinnen und ihre Geschichte zum neuen Nissan Juke Im Vorfeld des Internationalen Frauentags am 8. März feiert Nissan zwei seiner Designerinnen – beide mitverantwortlich für den neuen Look des Nissan Juke. Mit zusammen über 30 Jahren Erfahrung lassen sich Lesley Busby, Nissan Colour Manager, und Carine Giachetti, Nissan Colour-, Material- und Finish-Designerin, von der Welt um sie herum inspirieren, um automobilen Meisterstücken den letzten Schliff zu verleihen. Die erste Generation des Juke schlug zum Marktstart große Wellen in der Automobilwelt. Mit seinem Beach-Buggy-Look in einem kompakten Format eignete er sich ideal für die Stadt. Trotz seines polarisierenden Aussehens liebten Kunden in ganz Europa seinen rebellischen Charme und seinen frischen Ansatz im Kleinwagensegment. Entwicklung mit dem Kunden im Mittelpunkt Jetzt, mit der Einführung des neuen Juke, stellte sich die Designabteilung der Herausforderung, das einzigartige Aussehen weiterzuentwickeln und die Personalisierungsmöglichkeiten auf ein neues Niveau zu heben. „Die Erwartungen der Kunden an ein makelloses Design sind über die Jahre gewachsen“, erklärt Lesley Busby. „Und durch die Entwicklung neuer digitaler Plattformen rückt die Welt mehr und mehr zusammen – so verbreiten sich Informationen und auch Designtrends rund um den Globus in kürzester Zeit. Es ist wirklich spannend mitzuerleben und sich diesen steigenden Herausforderungen zu stellen, insbesondere mit dem neuen Juke. Hier können wir unseren Kunden nun ein neues Maß an Personalisierung und Qualität bieten.“ Inspiriert vom multikulturellen Leben in London Dies ermöglicht das neue N-Design-Paket. Durch 21 Farbkombinationen für Karosserie, Dach und Innenausstattung können sich Kunden ihr persönliches Modell kreieren. Im Innenraum widmeten die Designer dabei den Soft-Touch-Oberflächen auf dem Armaturenbrett und den Türverkleidungen sowie den farblichen Applikationen der optionalen Alcantara®-Polsterung besondere Aufmerksamkeit. „Wir befinden uns mit Nissan Design Europe – der Geburtsstätte des ersten und zweiten Juke – mitten im Herzen Londons und sind daher nah dran an hiesiger Architektur, moderner Kunst und der neuesten Mode“, so Carine Giachetti. „All dies hat die Neudefinition des Juke inspiriert. Dadurch konnten wir bestimmen, was in den kommenden Jahren in Mode bleiben wird, und die Farboptionen verfeinern.“ Zusammenarbeit von größter Bedeutung „Der Designprozess entwickelt sich ständig weiter“, erklärt Lesley Busby. „Er umfasst Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens – von der Technik und dem Einkauf bis hin zur Produktplanung und Qualitätskontrolle.“ Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Q-Enthusiast
093 Kennzahlen im Qualitätsmanagement. Herausforderungen und Beispiele

Q-Enthusiast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2020 21:54


Warum brauchst Du Kennzahlen im Qualitätsmanagement? Stelle Dir bitte vor, Du fährst mit dem Auto. Und Du fährst ohne Rück- und Außenspiegel, ohne Armaturenbrett und ohne Bordcomputer oder Navigationssystem. Dann weißt Du zwar, dass Du fährst, wo Du gerade bist und vielleicht auch, wohin Du willst. Was Du nicht weißt: wie schnell Du fährst, ob...

Motor mobil: Das Automagazin
Atemberaubend: Bentley Continental Cabrio

Motor mobil: Das Automagazin

Play Episode Listen Later Oct 1, 2019 5:03


Schon die reinen technischen Daten nehmen einem die Luft: 467 kW, in 3,8 Sekunden von Null auf 100 km/h, 333 km/h Spitze. Dazu exklusiver Luxus inklusive Drehknöpfen mit Diamantschliff und dreifach drehbarem Anzeigeinstrument im Armaturenbrett.

Brand Punkt On Air
"Mach langsam, dann geht's schnell"

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Aug 30, 2019 14:38


Jede Einsatzkraft kennt das: Der Piepser alarmiert und eine gewisse Grundhektik stellt sich ein, auch nach 30 Jahren Einsatzerfahrung. Das ist auch absolut notwendig. Unser Körper schaltet auf „Höchstleistung“ und alle Sinne sind geschärft. Was spielt sich jetzt ab. Wir sind als „Retter“ auf Geschwindigkeit ausgebildet und auch programmiert. Diese Programmierung wird gedanklich durch Hilfsfristen, Ausbildungsvorschriften und hauptsächlich aber auch durch den Gedanken "da braucht jemand unsere Hilfe" befeuert. Dieses Gefühl "ich fahre zur Wache, es ist Stau und ich höre im Funk, da sind mehrere Menschen in einem brennenden Haus eingeschlossen" klingt wie ein Horrorfilm. Ist es auch. All unsere erlernten Strukturen fordern Handeln und Befehlen (je nach Dienstgrad) und wir stehen im Stau. Der Widerspruch ist in diesem Moment so groß, dass die Stresskomponenten in körperliche Symptome umschlagen. Schwitzen, nervöses Trappeln mit den Fingern auf dem Armaturenbrett, ein deftiges „Scheiße nochmal“ ist nur eines einer reichhaltigen Palette von Schimpfworten, die mir schon mal rausgerutscht sind. Das Ganze setzt sich im Einsatz fort, wenn nicht alles so klappt, wie wir uns das vorstellen. Eines bleibt aber immer im Hinterkopf: "Schnell, schnell, schnell". Ob sich das zum Eustress oder zum Disstress entwickelt, ist eine ganz entscheidende Frage. Dieser „Geschwindigkeitsrausch“ kann sich außerdem noch auf Alltagsverhalten übertragen. Zumindest ist das meine Erfahrung. Da müssen wir doch Mittel haben, um dem Vorzubeugen? Haben wir. Das Thema "Stress der Einsatzkräfte" wird übrigens auch ausführlich in unserem Keynote-Vortrag thematisiert. Mehr erfährst du hier: https://brand-punkt.de/vortrag-stabil-im-einsatz/ Wir wünschen dir nun viel Spaß bei dieser Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina Mehr Infos erhältst du auf unserer Homepage www.brand-punkt.de Wir würden uns freuen, wenn dir die Folge gefallen hat und uns deine Gedanken und Anregungen hierzu auf Instagram, Facebook oder auf unserer Homepage unter unserem Post mitteilst. Damit dieser Podcast künftig noch mehr Helfer erreicht, bitten wir dich um eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes. Du kannst uns natürlich auch abonnieren und die Folge teilen.

Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
Warum der Busen einer Frau kein Armaturenbrett ist… | mit Wolfram Zurhorst | Episode #066

Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst

Play Episode Listen Later Jun 30, 2019 18:35


...und wie ich als Mann den Weg weg vom „Objekt der Begierde“ hin zu einer echten Partnerschaft schaffe, dazu erzählt Ihnen Wolfram Zurhorst in diesem Podcast eine Geschichte von Männern und Möpsen, die Ihn doch nachdenklich gemacht hat.  __________________________ Mehr zu den Terminen: https://www.zurhorstundzurhorst.com/coaching/termine/ _________________________ Mehr Infos: zurhorstundzurhorst.com Zurhorst auf Facebook: @zurhorstundzurhorst Zurhorst auf Instagram: @zurhorstundzurhorst Coachinganfrage: coaching@zurhorstundzurhorst.com  

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

SUVs erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, auch wenn sich ihre Fahrerinnen und Fahrer auch häufig dafür rechtfertigen müssen, ein SUV zu fahren. Wie dem auch sei, der Hyundai Tucson, über den wir heute sprechen, ist das meistverkaufte Modell des Herstellers hier in Deutschland. Seit Jahresbeginn gibt es auch die Version N-Line. Darum geht es diesmal!Im Herbst 2018 hat Hyundai den Tucson optisch überarbeitet, zum Frühjahr 2019  gab es eine ganze Reihe von technisches Modifikationen. So sind nun alle Dieselmotoren mit einem zweiten, 48 Volt starken Bordnetz ausgestattet, das die neue Mildhybridtechnik der Selbstzünder versorgt.  Neu ist seit Anfang 2019 auch die N Line Variante, die dem Tucson eine betont sportliche Optik gibt.  Das Outfit!Die Frontpartie wurde modifiziert, sie trägt einen schwarzen Kühlergrill, dunkel eingefärbte Scheinwerferblenden, hat LED Tagfahrlicht in Bumerang- Form, die Außenspiegel, Dachreling und Seitenschweller sind in Schwarz gehalten. Schwarze 19 Zoll Leichtmetallfelgen schaffen optisch eine Extraportion Dynamik. Power und Drive! Antriebsseitig geht es bei der Tucson N-Line nicht wie bei der „normalen“ Version mit dem 1.6 GDI Benziner mit 6-Gang-Schaltgetriebe und 97 kW (132 PS) los, sondern erst mit der Version T-GDI mit 130 kW (177 PS). Ähnlich ist es bei den Dieselmotoren. Man kann hier nicht mit dem frontgetriebenen 1.6 CRDi mit 6-Gang 85 kW (116 PS) einsteigen, sondern erst beim Tucson 2.0 CRDi mit Allradantrieb, wahlweise mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder 8-Stufen-Automatik. Als Freund großer Bequemlichkeit würde man natürlich Letzteres wählen. Die Innenausstattung!Die N-Line-Ausführung des Hyundai Tucson erkennt man im Innenraum an den Komfortsitzen, die in einer Stoff-/Leder-Kombination gehalten sind und ein dezentes N Line Logo tragen. Nicht zu übersehen sind das N-Logo am Schaltknauf, die roten Kontrastnähte auf Sitzen und Armaturenbrett und die Pedale mit Aluminiumaufsätzen.  Das ist aber alles sehr harmonisch gehalten. Da die N-Line zudem zu den hochwertigen Ausstattungslinien zählt, kann man sich über den Ausstattungsumfang natürlich auch nicht beklagen! Bei Bedarf genügt ein Blick ins Internet. Die Kosten!N-Line-Fahren beginnt beim Hyundai Tucson preismäßig bei 34.550,00 Euro, dafür gibt es den Benziner mit 1.6 T-GDI,  6-Gang-Schaltgetriebe und 97 kW (132 PS). Wer das siebenstufige DSG-Getriebe haben will, muss 1.900,00 Euro drauflegen. Das dürfte aber sinnvoll sein. Entscheidet man sich für den 1.6 CRDi, sind alternativ 41.100,00 Euro für die Version mit Schaltgetriebe fällig, 43.000,00 Euro für die Variante mit 8-Stufen-Automatik. Alle Fotos: © Hyundai Motor Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#53 Warum der Uber-Börsengang keine gute Idee ist und warum man als Privatinvestor die Finger davon lassen sollte... Meine Gedanken für den Börsen-Mai

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Apr 17, 2019 10:43


Warum der Uber-Börsengang keine gute Idee ist und warum man als Privatinvestor die Finger davon lassen sollte... Meine Gedanken für den Börsen-Mai Aktuell sind Börsengänge wieder mal ein echter Hype. Man kann kaum für ein paar Minuten offline sein, ohne nicht einen verpasst zu haben. Die größte Schlacht der letzten Wochen lieferten sich aber Uber und lyft - vor allem darum, wer von den beiden als erster an die Börse kommt. Und dieses Wettrennen ist nicht ohne, da man dem Erstplatzierten, der nun lyft heißt, die größten Chancen ausgerechnet hat, für ein erfolgreiches Börsendebüt. Nun folgt wohl im Mai auch Uber... sollte ich mir das als Privatanleger genauer ansehen oder lieber die Finger davon lassen? GLEICH VORWEG DER WICHTIGSTE DISCLAIMER: DAS IST HIER KEINE ANLAGEBERATUNG ODER EINE FUNDIERTE AUSKUNFT, DIE ZU KAUF ODER UNTERLASSUNG RÄT, SONDERN LEDIGLICH MEINE PRIVATEN GEDANKEN!!! ALSO, VORSICHT: SPEKULATIONEN AN DER BÖRSE KÖNNEN ZU VERLUSTEN FÜHREN! Ich wiederhole: Hier folgen meine eigenen Gedanken, dies stellt keine Anlageberatung dar! Worum geht es denn bei Uber und lyft genau? Beide bieten so genannte "neue Mobilitätskonzepte" an. Bei lyft hatte man immer den Eindruck, dass die Idee war, man fährt sowieso, warum nicht ein paar Leute mitnehmen und die Kosten für die Fahrt teilen (das so genannte ride sharing). Und, größter Vorteil in den USA: mit zwei oder mehr Leuten die "fast lanes" in und um die Städte herum nutzen zu können, statt nebenan auf vier oder mehr Spuren im Stau zu stehen. Wenn man dies allerdings heute auf der offiziellen Webseite versucht nachzuvollziehen, wird man bei lyft nicht wirklich fündig. Fahrer werden, kein Problem. Selbst der Umweg über Pressematerial hilft nicht weiter, da man viele Fotos und Logos bekommt, aber keine Firmengeschichte. [caption id="attachment_1851" align="aligncenter" width="300"] Keine Firmengeschichte, daher wenigstens das Logo / Bild-Quelle: lyft.com[/caption] Aber dennoch lassen sich Informationen finden: Gegründet im Sommer 2012. Klassisches Erkennungszeichen war lange Jahre der rosarote Fell-Schnurrbart, der am Kühlergrill der teilnehmenden Fahrer befestigt war und im Jahr 2015 durch eine kleine Plastik-Kopie für das Armaturenbrett im Auto abgelöst wurde. Der Service wird komplett durch eine App angebildet. Anmeldung, schon kann man wahlweise als Fahrer oder Mitfahrer "tätig" werden. In 2019 ging die Firma an die Börse und verlor, auch getrieben durch Leerverkäufe, heftig an Kurs. An sich sowieso kein solides Investment, da lyft im Jahr 2018, dank neuer Finanzierungsrunde über 600 Millionen US-$, auf 15,1 Milliarden US-$ bewertet wurde - dem aber 911 US-$ Millionen Netto-Verluste bei Einnahmen von knapp 2,2 Milliarden US-$ gegenüber stehen. Kleine Milchmädchenrechnung: 2,2 Milliarden Einnahmen hören sich gut an. Aber mit diesen Einnahmen auf einen Verlust von 911 Millionen zu kommen ist alles andere als eine gesunde Bilanz! Aber, ein kleiner Trost: selbstfahrende Fahrzeuge, in Kooperation mit General Motors, stehen auf der Liste - sollte das für Euch wichtig sein. Laut eigenen Angaben der Webseite ist lyft am 29.03.2019 mit einem Eröffnungskurs von 87,24$ an der Börse gestartet und dümpelt aktuell knapp unter 60$ im Kursverlauf hin und her. Reibach hatte hier nur gemacht, wer nach der Eröffnung schnell verkauft hat - oder mit den Wölfen die Leerverkäufe vor sich her trieb. Bisher ein enttäuschendes Ergebnis. Und wie sieht es bei Uber aus? Gegründet wurde Uber bereits in 2009. Im Unterschied zu lyft lagen die Anfänge bei Uber allerdings nicht im Teilen von Fahrten, sondern gezielt im anbieten eines Fahrers, dem so genannten Ride Hailing. (Ride Sharing ist das, was lyft groß gemacht hat) Uber ist aktuell breit aufgestellt: neben Fahrdiensten auch mit Essensbestellungen, die nach Hause geliefert werden und Uber Care für Patienten und Pflegekräfte. Ein wenig unrühmlich wurden Uber's Versuche mit autonomen Fahrzeugen publik, ich hatte damals auch etwas in meinem Blog dazu geschrieben. Die Kennzahlen von Uber sehen wie folgt aus: UBER-Kennzahlen / Bild-Quelle: Felix Richter, statista.comIm letzten Jahr wurden 11,3 Milliarden US-$ eingenommen, aber 14,3 Milliarden ausgegeben - damit produzierte Uber ein Minus von 3 Milliarden. In den letzten fünf Jahren hat Uber somit in Summe 12 Milliarden Dollar Schulden angehäuft - sammelte aber in 22 Runden um die 24 Milliarden Dollar an Startkapital ein - welches alleine zur Hälfte für die bestehenden Schulden "vernichtet" worden sein dürfte. Im Dezember 2018 reichte Uber die Unterlagen für die Aufnahme an die Börse und das offizielle Listing ein - und wird, je nach Zahl der Aktien, die Uber an die Börse geben wird, mit ca. 100 bis 120 Milliarden Dollar Wert geschätzt. 120 Milliarden - denen ein geschätztes Restvermögen von wohl bestenfalls 10-12 Milliarden Dollar gegenüber steht, welches wohl, bei der Verbrauchsrate wie bisher, in zwei bis drei Jahren aufgebraucht sein wird? Wirklich? 120 Milliarden? Wo soll dieser Wert her kommen, wo steckt dieser Goodwill? Ich kann das nicht erkennen! Den Kampf um den ersten Börsengang hat Uber gegen lyft bereits verloren. Das kann zur Folge haben, dass die Börse, auch nach dem Kurseinbruch von lyft, nun misstrauischer auf Uber gucken wird. Und damit könnte sich der Wunschwert der Marktkapitalisierung von 100 bis 120 Milliarden Dollar entsprechend reduzieren. Auch der geplante Erlös von ca. 10 Milliarden Dollar könnte schrumpfen. Was Uber wiederum hart treffen könnte, da an dem Börsengang, neben den üblichen Verdächtigen aus dem Top Management, auch Fahrer profitieren sollen: bis zu 300 Millionen Dollar sollen, laut offiziellen Prospekt des Börsengangs, ausgeschüttet werden. Nach einem klaren Kriterium: 2.500 Fahrten 100$, 5.000 Fahrten 500$ und für 10.000 Fahrten 1.000 $. Nur Fahrer mit 20.000 Fahrten und mehr werden das Maximum an 10.000 Dollar erhalten. Da wirken die Randbedingungen wie "gute Beurteilung" und im Jahr 2019 mindestens eine Fahrt bis zum 07. April durchgeführt haben eher wie ein Zuckerschlecken. Neben den Bedingungen für die USA wird es für alle Länder, in den Uber aktiv ist, eine individuelle, an das Lohn-Niveau angepasste Staffelung der "Börsen-Belohnungszahlungen" geben. Bei all dem darf man aber die aktuellen Probleme nicht übersehen: Für die weltweite Taxibranche steht Uber als Erzfeind Nummero eins auf dem Tableau. Der Wettbewerb mit lyft wird für beide, erst recht, wenn sie dann an der Börse und quartalsweise berichten müssen, nicht einfacher. Neue Anbieter mit unterschiedlichen Modellen kommen weltweit hinzu, die den Markt zusätzlich fluten und Preise drücken werden. Parallel ist eine staatliche Regulierung, wie sie auch in Deutschland bereits statt gefunden hat und Teile oder die komplette Uber-Flotte von der Straße genommen hat, jederzeit denkbar. Oder eine Regelung wie die City-Maut in London erhöht oder, eher wahrscheinlich, verschlechtert die Chancen von Fahrdienstleistern. Und, nicht zu letzt: Trotz hoher Gewinne ist die Schuldenlast, um die Angebote in den Markt zu drücken, immer noch zu hoch, als um rentabel arbeiten zu können. Dies werden sich die Börsen, im Unterschied zu Venture Capital Gebern, nicht so lange "straffrei" ansehen... somit könnte sich der Börsengang zur schlechtestes Strategie entpuppen, den man eingehen konnte. (Hat hier jemand Snap gesagt? Ja?) Nun zu meiner Einschätzung: Während sich bei lyft, wenn auch mit stop-loss-Kursen oder schnellen Kauf-Verkauf-Bewegungen am Börsengang fast "sicher" (Disclaimer: sicher ist an der Börse nichts!) ein Gewinn realisieren ließ, sehe ich bei Uber hier kaum Luft. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Leerverkäufer bei lyft noch wildern, bis Uber kommt - um dann hier die Kohle raus zu ziehen. Dass die Uber-Aktie schnell nach Ausgabe einbrechen wird, ist aus meiner Sicht so gut wie sicher: sämtliche relevanten Kennzahlen für Anleger stecken in den roten Zahlen und der Markt hat nicht auf diesen Börsengang gewartet, die Konkurrenz nimmt zu. Kann also gut sein, dass Uber den obligatorischen Optimismus des ersten Tages mit nimmt, um danach im Kurs auf ein eher realistisches Maß abzusinken. Ich würde mich bei diesem Börsengang, auch nicht für "Fünf-Minuten-Gewinne" einkaufen, da mir persönlich das Risiko eines zu erwartenden Gewinns zu gering ist. Zum einen habe ich die Wechselkursschwankungen zwischen Euro und Dollar, dann müsste man den Kurs minutiös verfolgen und im "richtigen Moment", sofern es den gibt, seine Order zum Verkauf ins System bekommen, um dann noch die deutschen Abgaben vom Gewinn abziehen zu müssen. Lukrativer könnte hier auch ein Leerverkauf sein, der ein gewisses Restrisiko beinhaltet. Aber dass die Aktie ihr hohes Niveau ohne schwarze Null und reale Gewinne lange halten kann, wage ich für meine Planung sehr zu bezweifeln. Andererseits sollten noch zwei weitere interessantere Börsengänge im Jahr 2019 folgen: Für die Zockermentalität sollte man Pinterest im Auge behalten, wer es lieber solide will, sollte sich die Unterlagen zu Palantir genauer ansehen. Ich wiederhole es abschließend: ! HIER FAND KEINE BERATUNG FÜR ANLAGEN ODER STRATEGIEN STATT. ICH HABE HIER NUR MEINE GEDANKEN KUND GETAN. WER DIESE NACHAHMEN MÖCHTE, TUT DIES AUF EIGENES RISIKO UND OHNE ANSPRUCH GEGEN/MEINE(R) PERSON GEGENÜBER ! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |

SWR2 Zeitwort
23.10.1971: Daimler-Benz lässt Airbag patentieren

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Oct 22, 2018 3:37


Der lebensrettende Luftsack im Lenkrad oder Armaturenbrett, der sich in Sekundenbruchteilen aufbläst – tausenden Autofahrern hat er schon das Leben gerettet. Am 23.10.1971 meldete Daimler Benz eine "Aufprallschutzeinrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeugs" zum Patent an.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 08.01.2018: CES 2018, Sony Xperia XA2 Ultra, Smarte Roboter, Byton Concept

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Jan 7, 2018


CES beginnt in Las Vegas Am Dienstag beginnt in Las Vegas die Consumer Electronics Show. Letztes Jahr dominierte Alexa die Ankündigungen der CES. Mittlerweile hat die Assistentin im Amazon Echo nicht nur durch Google Home Konkurrenz bekommen. Diese Welle wird sich weiter fortsetzen. Laut der Marktforschungsabteilung der Consumer Technology Association werden in diesem Jahr allein in den USA 43,6 Millionen vernetzte Lautsprecher verkauft werden. Bose und Beyerdynamic bauen Bluetooth-Kopfhörer mit Alexa-Anbindung und Whirlpool werkelt an Alexa-Mikrowellen. Handys für die Generation Selfie Sony enthüllt auf der CES drei neue Handys der Einsteiger- und Mittelklasse. Dabei lautet das Motto: Schönes Handy - schönere Selfies. Das Xperia XA2 Ultra ist mit 450 Euro das teuerste der drei Handys. Das Display misst 6 Zoll bei Full-HD-Auflösung. Ungewöhnlich sind die zwei Dual-Kameras an der Vorderseite, nämlich eine 16-Megapixel-Kamera mit optischem Bildstabilisator und eine 8-Megapixel-Kamera mit Weitwinkel-Objektiv. Die Invasion der Niedlichkeit Niedliche kleine Roboter sollen als digitale Assistenten die Wohnungen bevölkern. Auf der CES werden gleich eine ganze Reihe neuer Modelle vorgestellt. Sie sollen vor allem Emotionen wecken. Der Pariser Hersteller Bluefrog Robotics stellt auf der CES zum Beispiel Buddy vor. Der 57 Zentimeter große Roboter mit Display-Gesicht spielt Musik ab, liest den Wetterbericht vor, gibt Rezeptvorschläge, erinnert an Termine und stellt den Wecker. Mit Kindern spielt er Verstecken oder Ähnliches. Das autonome Spielmobil kommt Das auf der CES frisch vorgestellte Elektro-SUV Byton Concept fühlt sich nach Zukunft an. Es fährt nicht nur elektrisch, sondern künftig auch voll autonom. Es soll den Fahrer nicht nur am Gesicht erkennen, sondern auch nach und nach seine Vorlieben lernen. Und dort wo sonst das Armaturenbrett sitzt, steckt ein riesiger Bildschirm, der unter anderem die Fitnesswerte des Fahrers anzeigt oder seine Termine, Filme und die Musik-Playlist. Der chinesische Hersteller Byton will das SUV Ende 2019 auf den Markt bringen – ab 45-tausend US-Dollar. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de

Knie Marathon Podcast
4 Dinge über den hinteren Kreuzbandriss, die erstaunen und verstören

Knie Marathon Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2017 35:19


In Folge #12 spreche ich mit Dr. Noel Stais über den hinteren Kreuzbandriss und deren Symptome, Ursachen und Therapie. Im Verlauf des Gesprächs wird deutlich, weshalb der hintere Kreuzbandriss häufiger als die vordere Kreuzbandverletzung übersehen wird. Die Folge ist eine unzureichende oder gar keine adäquate Behandlung des hinteren Kreuzbandrisses. Wie entsteht ein Riss des hinteren Kreuzbands? Das hintere Kreuzband reißt viel seltener als das vordere Kreuzband. Das hängt unter anderem mit dem Unfallmechanismus zusammen. Der hintere Kreuzbandriss entsteht durch eine direkte Gewalteinwirkung auf das gebeugte Kniegelenk oder bei einer gewaltsamen Überstreckung des Gelenks. Typische Unfallmechanismen für einen hinteren Kreuzbandriss (lat. Kreuzbandruptur): Ein Verkehrsunfall, bei dem das Kniegelenk durch den Aufprall gegen das Armaturenbrett gedrückt wird. In diesem Fall schlägt eine schwere Krafteinwirkung von vorne gegen den Unterschenkel (Schienbeinkopf) bei gebeugtem Kniegelenk. Ein ebenso typischer Unfallmechanismus ist der Sturz auf das gebeugte Knie (z.B. beim Radfahren) oder ein direktes Anpralltrauma durch den Gegenspieler, beispielsweise beim Fußball oder Handball. Welche typischen Symptome treten auf, wenn das hintere Kreuzband gerissen ist? Das Kniegelenk schwillt an und verursacht Schmerzen. Wobei die Schwellung bei einem hinteren Kreuzbandriss oft weniger drastisch ausfällt als bei einer vorderen Kreuzbandruptur. Deutlich sichtbar und auch typisch für einen hinteren Kreuzbandriss ist der Bluterguss (Hämatom) in der Kniekehle. Dabei ist auffällig, dass das Schienbein (Tibia) gegenüber dem Oberschenkel (Femur) nach hinten verschoben ist (= Hinteres Schubladen-Phänomen). Was ist die „hintere Schublande“ beim Kreuzband? Beide Kreuzbänder haben die Aufgabe, das Knie zu stabilisieren, seine Bewegungen zu begrenzen und vor Verrenkungen zu schützen. Das hintere Kreuzband entspannt sich bei Kniebeugung und verhindert ein nach hinten gerichtetes Weggleiten des Schienbeines („hintere Schublade“). Bei ausgestrecktem Bein unterstützt das hintere Kreuzband das vordere beim Vorbeugen einer Überstreckung im Kniegelenk. Die Hauptaufgabe des hinteren Kreuzbandes ist die Stabilisierung des Knies bei einer Beugung unter Belastung. Wie wird der hintere Kreuzbandriss getestet? Die Untersuchung, ob das hintere Kreuzband gerissen ist wird im Liegen durchgeführt. Dabei winkelt der Patient das verletze Bein an und stellt es auf der Untersuchungsliege auf. Der Facharzt sitzt am unteren Bein des Patienten. Nun versucht der Kniespezialist den Unterschenkel im Bereich des Schienbeins von sich wegzuschieben. Normalerweise sollte dem Arzt das nicht gelingen, denn das hintere Kreuzband verhindert das Weggleiten nach hinten. Wenn das Schienbein sich wegschieben lässt, dann entsteht eine kleine Stufe zwischen dem Schienbein und dem Rest des Kniegelenks. Dies nennen Mediziner die "hintere Schublade". Das kann ein Zeichen für ein angerissenes oder überdehntes hinteres Kreuzband sein. Wobei immer der Seitenvergleich der Gegenseite zählt. Oftmals ist diese Untersuchung aufgrund der starken Schmerzen nicht möglich. Manchmal führt der Test auch aufgrund der starken Schwellung im Knie zu verfälschten Ergebnissen. Was sind die Folgen eines nicht oder falsch behandelten hinteren Kreuzbandrisses (HKB)? Früher wurde davon ausgegangen, dass eine hintere Kreuzbandruptur im Vergleich zum vorderen Kreuzbandriss eher harmlos ist. Doch auch beim hinteren Kreuzbandriss wird die Bio-Mechanik des Kniegelenkes massiv gestört. Hinteres Kreuzband angerissen, wie lange braucht die Heilung? Obwohl der hintere Kreuzbandriss bei den meisten Patienten innerhalb von 6 bis 8 Wochen ohne Operation vernarbt, treten bei einigen Patienten später gravierende Kniebeschwerden auf. Besonders die hohe Anzahl von Knorpelschäden auf der Innenseite (Arthrose im medialen Kompartement) und im Gelenk zwischen Kniescheibe und Oberschenkelknochen (Arthose im...

Lab1886 (Audio Edition)
Dashboard-Voodoo: Das Armaturenbrett der Zukunft lebt.

Lab1886 (Audio Edition)

Play Episode Listen Later May 28, 2017 6:37


Der Ursprung des Armaturenbretts stammt aus einer Zeit, als noch Ross und Reiter direkt miteinander kommunizierten. Mit den Dashboards der Zukunft kehren wir endlich zur intuitiven Kommunikation zwischen Fahrzeug und Fahrer zurück.

WACKER – Faszination Chemie
Folge 27 – Clevere Kleber für edle Hölzer – Faszination Chemie – Das WACKER Audio-Magazin

WACKER – Faszination Chemie

Play Episode Listen Later Feb 29, 2012 7:34


Holzfurniere verschönern vom Bücherregal bis hin zum Armaturenbrett die unterschiedlichsten Objekte. Eine neue Klebstoffdispersion von WACKER verzichtet auf Additive, die an manchen Furnieren unerwünschte Verfärbungen entstehen lassen können.

Rudolphs Technik Ratgeber - wöchentlicher Audiocast (www.pearl.de/podcast/)

Nützliches und günstiges Zubehör für das Auto: In jedes Auto gehört ein Verbandskasten, bei dem das Haltbarkeitsdatum noch nicht abgelaufen ist. Für klare Sicht sorgen der dauerhafte Wischerblatt-Reiniger sowie ein Eiskratzer- und Scheibenreiniger. Praktisch sind auch Anti-Rutschauflagen für das Armaturenbrett, eine LED-Taschenlampe für den Zigarettenanzünder sowie diverse Netzteile und Ladeadapter. Im Test: Uhr im Parkscheibendesign (SD-1002-821), Verbandkasten für Kfz, geprüft nach DIN 13164 (PX-7618-821), AGT Eiskratzer und Scheibenreiniger mit Kupferklinge (PE-7643-821), Sonnenschutz- & Anti-Eis-Folie reflektierend für Front- & Heckscheibe (SD-188-821), Dauerhafter Wischerblatt-Reiniger "Safe Sight" (PX-7252-821), 2er-Set Anti-Rutschauflage 145 x 85 mm für Kfz, Lkw, Bus, Camper u.a. (SD-571-821), Lescars Elastisches Universal-Kofferraum-Gepäcknetz 50x80 cm (NC-5088-821), Lescars Kfz-Mini-Taschenlampe mit 0,5W-LED, Akku & 12V-Anschluss (NC-5220-821), Revolt Mini-USB-Netzteil für Kfz 12V/24V (NC-5225-821), revolt Kfz USB-Netzteil mit 2 USB-Ladeports (PX-2038-821), Revolt 2fach USB-Lade-Adapter für Kfz: 12V/24V auf USB 5V 1000mA (NC-5212-821). Produkt-Übersicht: http://www.pearl.de/rca70/ Podcast-Übersicht: http://www.pearl.de/podcast/ - Feedback bitte an: podcast@pearl.de Zu den besprochenen Produkten im PEARL-Shop

auto sicht bus sd produkt revolts din produkten checkups camper praktisch lkw zubeh px kfz haltbarkeitsdatum armaturenbrett netzteile verbandskasten eiskratzer zigarettenanz
Turnschuhs Podcast - Reloaded
VCast #32 - Byron Bay to Balina

Turnschuhs Podcast - Reloaded

Play Episode Listen Later Dec 2, 2006


Wie der Titel des Podcasts schon sagt, nehme ich Euch auf der Fahrt im Auto mit. Die Kamera habe ich dabei auf dem Armaturenbrett geparkt. ;-)