Podcasts about medieninhalte

  • 38PODCASTS
  • 45EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 11, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about medieninhalte

Latest podcast episodes about medieninhalte

UnterBlog
Zuseherfrage: AfD böse? Journalistische Gegenpole zum rot-grünen Mainstream

UnterBlog

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 39:45


✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Ein Zuseher stellt mir Fragen über die politische Entwicklung des Landes. Ich beantworte Sie nach bestem Wissen und Gewissen und lasse mich auch auf die Beurteilung der Alternative für Deutschland #afd ein. Im Teil 2 nenne ich journalistische #Medien (Papier und Digital), die noch kritischen #Journalismus verbreiten. - Mein Video mit Marc Friedrich Katastrophenzyklen ► https://youtu.be/RvQpv7Tz_aU Kanal Prof. Homburg ► https://www.youtube.com/@StHomburg Mein Kupferzock 1 ► https://youtu.be/C9cDKAAtWw0 Mein Kupferzock 2 ► https://youtu.be/lVfydLMmTWo axinocapital Hr. Boehringer ► https://youtu.be/ENx4bX7vEwY Gewaltenteilung ► https://youtu.be/dHLw0B90GhQ 60%-92% rot-grüne Journalisten ► https://youtu.be/WOqHXntrWOk ef-magazin der Freiheit ► https://youtu.be/rg3GclCf29s - 0:59:

ELTERNgespräch
Medien im Kinderzimmer mit Dirk Eichhorn

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 52:12


Wenn Harry Potter, Spider-Man und Co. die Kinderzimmer erobern, gehen die Meinungen darüber, wann und wie diese Medieninhalte eingeführt werden sollten, oft weit auseinander. Der Kindermedien- Experte Dirk Eichhorn führt uns durch die faszinierende Welt der Kinder- und Jugendmedien. Gemeinsam tauchen Dirk und Christine in die Fragen ein, wie Eltern kindgerecht Inhalte auswählen können oder ob es ein zu viel an Hörspielen gibt?Zitat: „Sich mal die Zeit nehmen, sich hinzusetzten und ein Hörspiel zu hören gemeinsam, das ist echte Quality Time“ +++++Noch mehr von Dirk Eichhorn:tigermediaLinkedIn++++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Auf einen Kaffee mit ...
Auf einen Kaffee mit Kommunikationswissenschaftler Christian Hoffmann: Wieso wir weniger über Fake News reden sollten

Auf einen Kaffee mit ...

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 51:45


Viele von uns kennen sie: die Angst vor Fake News und Desinformation. Aber wie verbreitet ist Desinformation in den Medien überhaupt? „Kaum verbreitet“, meint Christian Pieter Hoffmann. Er ist Professor für Kommunikationsmanagement an der Universität Leipzig und erklärt: „Nur etwa 0,15 % der Medieninhalte können als Desinformation gewertet werden.“ Warum reden wir trotzdem so viel über Fake News? Und bedeutet das, Desinformation ist ungefährlich?

SWR2 am Samstagnachmittag
Deepfake - erklärt von Bernhard Pörksen

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 8:03


Kurz nach nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine 2022: Unbekannte verbreiten im Netz ein Deepfake-Video, in dem der ukrainische Präsident Selenskyj vermeintlich zur Kapitulation aufruft. Deepfakes nennt man solche Manipulationen durch Künstliche Intelligenz. Durch Techniken der KI werden realistisch wirkende Medieninhalte verändert bzw. neu generiert. Eine durchaus gefährliche Entwicklung, wie Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen weiß, er hat das Wort der Woche ausgesucht.

Pricing Friends
Medien und Pricing mit Christoph Keese: Welche Preise lassen sich zukünftig für Medieninhalte aufrufen? (#002)

Pricing Friends

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 37:35


In der zweiten Folge von "Pricing Friends" begrüßt Sebastian den Medien- und Digitalexperten Christoph Keese. Gemeinsam sprechen sie über die Welt des Pricings in Verlagen und Medienunternehmen. Christoph hat die digitale Transformation des Geschäftsmodells von Axel Springer geprägt und mit seinen Büchern (u.a. “Silicon Valley”, “Silicon Germany”, “Disrupt Yourself”) Deutschland zu neuer Innovationskraft verholfen.  Christoph und Sebastian diskutieren in dieser Podcast-Episode über das Pricing von Medienangeboten - von der klassisch-gedruckten Zeitung der BILD über das Paid Content Abo von WELTplus oder ThePioneer bis hin zu modernen, vertikalen B2B-Newsangeboten wie Politico und gehen auf die Herausforderungen bei der Preisgestaltung neuer Medienprodukte ein. Sie reflektieren die digitale Transformation der Medienbranche und wie sich Abonnements und deren Preisstrategien in diesem sich wandelnden Umfeld entwickeln. Diese Episode bietet tiefgehende Einblicke in die Preisstrategien der Medienbranche und regt zum Nachdenken über die Komplexität und Bedeutung von Pricing-Entscheidungen an. Taucht ein in dieses spannende Expertengespräch und erhaltet wertvolle Erkenntnisse, die sowohl für Brancheninsider als auch für Interessierte außerhalb der Medienwelt bereichernd sind. ----- Über den Gast: Christoph Keese ist Journalist, Verlagsmanager, Bestsellerautor, Visionär, Podcaster und Unternehmensberater rund um Fragen der digitalen Transformation und technologischen Innovation. Er gehört zu den Mitgründern der Financial Times Deutschland, leitete als Chefredakteur die WELT am Sonntag und WELT Online, ist CEO von WORLD.MINDS und trieb die Digitalisierung bei Axel Springer voran. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#993 Inside Wirtschaft - Kai Mandelkow (BVH): "Wir fördern die Aktienkultur und bieten viele Vorteile für Mitglieder"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 9:32


Finanzielle Bildung ist besonders wichtig. Der Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen (BVH) engagiert sich seit über drei Jahrzehnten dafür und bietet den Mitgliedern ein spannendes Programm. "Wir haben mehr als 22.500 Mitglieder in Deutschland und in Österreich. Wir fördern die Aktien- und Wertpapierkultur und setzen uns für finanzielle Bildung an Unis und Schulen ein”, sagt Kai Mandelkow. Der BVH-Vorstandsvorsitzende betont: "Wir bieten auch lokal bei den Börsenvereinen oder als Webinar den Börsenführerschein und alle Mitglieder haben Zugriff auf das Netzwerk und die Medieninhalte. Wir haben da viele kostenlose Partnerschaften.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://bvh.org/

SWR2 Kultur Info
50 Jahre Grimme-Institut: „Jede Mediengeneration erfindet eigenen Stil“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 9:24


Mit dem Grimme-Preis wolle man dazu beitragen, dass „vorbildliche Medieninhalte verbreitet werden“, sagt die Direktorin des Grimme-Instituts, Frauke Gerlach, in SWR2. Doch habe jede Generation ihre eigene Handschrift, der man gerecht werden wolle. So spielen Unterhaltungsformate beim Grimme-Preis erst seit einigen Jahren eine Rolle.

Image Sells - So verkaufen Marken
Was ist ein Audio-Advertorial

Image Sells - So verkaufen Marken

Play Episode Listen Later May 10, 2023 20:22


Advertorials sind eine Form des Native Advertising. Native Advertising ist eine Werbemethode bei der die Medieninhalte nicht als störend und unterbrechend im Medienkonsum empfunden werden. Sie betten sich natürlich anmutend in die redaktionelle Umgebung von Text, Audio oder Video ein. Somit erklärt sich auch die Wortzusammensetzung von "Advertisment" für Werbeanzeige und "Editorial" für Leitartikel zum Wort Advertorial.Audio-Advertorials sind eine Weiterentwicklung speziell für den Podcast-Markt.Während Unternehmen darauf setzen, ganze Podcast Shows zu branden oder Corporate Podcasts für die eigene Marken-Sichtbarkeit zu produzieren. Setzen Audio-Advertorials auf das redaktionell aufbereitete Interview mit dem Werbekunden.Wir sprechen über:Der Unterschied zwischen Podcast-Interview und Audio-Advertorial im PodcastVorteile eines Audio-Advertorials gegenüber einem text-basierten AdvertorialsWo es veröffentlicht wirdDie erreichte ZielgruppeWie werden Leads gewonnen?Willst Du wissen, wie gut die Sichtbarkeits-Maßnahmen Deiner Marke funktionieren? Dann buche den Brand-Performance Quick-Check bei uns. Der erste ist kostenfrei und zeigt dir, welches Verbesserungs-Potential deine Marken-Wirkung noch hat.KONTAKT & SUPPORTWebseiteIch würde mich sehr über Deine Bewertung freuen und denk daran, die Show zu abonnieren, wenn Du mich kostenfrei regelmäßig hören willst ;) Instagram LinkedIn Youtube Podcast Magazinecharmanten GrußDeine Carmen“Gebeten werden, statt zu bitten” von Kunden, Investoren und pot. Mitarbeitern. Wenn das Dein Wunsch ist, dann bist Du im Image-Sells Podcast von und mit Carmen Brablec richtig. Erfolgreiche Unternehmen, die es satt haben, Kunden hinterher zu laufen oder zu jagen, lernen von Marken-Expertin Carmen Brablec Strategien, wie die Expertise des Unternehmens so positioniert wird, dass Marken-Status erreicht wird. Also im Kopf der Zielgruppe ein unverwechselbares und positives Image aufgebaut wird. Marketing muss kein Vermögen kosten, wenn die Positionierung richtig geplant wird. Kunden-Gewinnung ist in Zukunft nicht mehr vom Verkaufstalent Deines Vertriebs abhängig, sondern von Deiner Vermarktungs-Strategie. Vergiss Akquise, arbeite an Eurem Image!

Datenschutz Plaudereien
DAT105 Leistungsschutzrecht

Datenschutz Plaudereien

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 15:13


Die etablierten Schweizer Medien nehmen einen neuen Anlauf für ein Leistungsschutzrecht: Google & Co. sollen eine Linksteuer bezahlen, wenn sie oder ihre Nutzer:innen auf Medieninhalte verlinken. Andreas erklärt Martin, wieso eine neue Studie im Auftrag der schweizerischen Verleger eine Luftnummer ist.

zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)
zugehOERt 094 auf dem OERcamp: Medieninhalte im Unterricht zeigen

zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 32:42


Medien wiederzugeben ist nur dann rechtlich relevant, wenn es öffentlich geschieht. Nur dann spielen die teils recht komplexen Regeln eine Rolle, die das Urheberrechtsgesetz für Nutzungen im Unterricht vorsieht. Ein Rechtsgutachten im Auftrag von Wikimedia Deutschland schafft nun Klarheit: Ist der Unterricht überhaupt öffentlich?

Update verfügbar
#22 - Deepfakes – die perfekte Täuschung?

Update verfügbar

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 37:26


Woran erkennen wir eigentlich Deepfakes? Dass das gar nicht so einfach ist, wissen wir spätestens seit dem fälschlicherweise als Deepfake-Telefonat deklarierten Scam zwischen der Berliner Bürgermeisterin Franziska Giffey und einer alten Interviewaufnahme von Wladimir Klitschko. Bei Deepfakes handelt es sich aber um eine spezielle Form des Betrugs: Cyberkriminelle manipulieren Bild-, Audio- oder Videoaufnahmen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. In dieser Folge von „Update verfügbar“ erklärt der BSI-Experte Markus Ullmann, woran Deepfakes zu erkennen sind. Außerdem spricht er mit unserem Moderationsteam Ute Lange und Michael Münz darüber, welchen Einfluss solche täuschend echten Medieninhalte auf die Cyber-Sicherheitslage haben können und welche technischen Prozesse dahinter stecken.

Radio Giga
So kann kann mit iTunes Fotos vom iPhone auf PC übertragen

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022


iTunes ist die erste Anlaufstelle, um Medieninhalte vom vom iPhone auf den PC zu übertragen. So könnt ihr eure schönen iPhone-Aufnahmen am Computer ansehen oder bearbeiten.

Bar Trek
#021 Was künftige Generationen lernen (Prodigy)

Bar Trek

Play Episode Listen Later Mar 26, 2022 32:34


Eeeeendlich bin ich zurück aus meiner Krankheitsphase! Passend zum Frühlingsanfang starten wir frisch und munter, dieses Mal mit der ganz neuen Star Trek Serie "Prodigy". Da möchte ich gar keine einzelne Folge auswählen, sondern zusammen mit euch darüber philosophieren, was es heißt, älter zu werden, und ob neue Medieninhalte wichtig für künftige Generationen sind. Und natürlich am Wichtigsten: was wir daraus lernen können :) Star Trek Prodigy https://bartrek.de/ Logo: Julia Schneider https://www.instagram.com/juliaalenaschneider/ Musikalisches Main Theme: Hannes Britz https://www.facebook.com/britzhannes Barmusik: Jonas Vogler https://jonasvoglermusic.com/ Kontakt: feedback@bartrek.de

Easy German
244: Ultrahöflich Kaffee bestellen

Easy German

Play Episode Listen Later Nov 27, 2021 38:31


Erik aus dem Easy German Team ist zum ersten Mal zu Gast im Podcast. Er hat Deutsch als Fremdsprache studiert, war bereits an verschiedenen Orten als Deutschlehrer tätig und ist nun für die Didaktik bei Easy German zuständig. Heute stellen wir ihm eure Fragen zur deutschen Sprache und Grammatik.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Eure Fragen zur deutschen Sprache Ernest aus Uganda fragt: Was bedeutet es, wenn Leute von "Vitamin B" sprechen? Daniel aus Australien fragt: Woher weiß man, wann man Verben mit oder ohne "sich" benutzen muss? Jakob aus den USA fragt: Was ist eine ultra-höfliche Art, etwas im Café zu bestellen? How To Sound More Polite In German (Super Easy German 167) Seth fragt: Wann sagt man "was soll das hier"? Serie Dark (Netflix) Maria fragt: Wieso ist die Wortfolge in Nebensätzen in der gesprochenen Sprache oft anders, als man es im Deutschunterricht lernt? Hast du eine Frage an uns und Erik? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode DaZ: Deutsch als Zweitsprache; wird im Land der Sprache selbst gelernt | "Erik hat als DaZ-Lehrer mit Geflüchteten in Freiburg gearbeitet." DaF: Deutsch als Fremdsprache; wird außerhalb des Landes der Sprache gelernt | "Erik hat als DaF-Lehrer in Thailand gearbeitet." die Medienkompetenz: Fähigkeit, Medien und Medieninhalte zu nutzen | "Beim Online-Unterricht kann man seine Medienkompetenz erweitern." die Didaktik: Wissenschaft der Lehre und des Lernens | "Erik ist ausgebildeter Didaktiker." die gesprochene Sprache: Sprache, die man beim Sprechen benutzt | "Die gesprochene Sprache bekommt wenig Aufmerksamkeit im Sprachunterricht." die geschriebene Sprache: Sprache, die man nur beim Schreiben benutzt | "Die geschriebene Sprache steht im Deutschunterricht im Mittelpunkt." das Reflexivpronomen: verweist immer auf ein Subjekt | "Der Satz 'Ich erinnere mich' enthält das Reflexivpronomen 'mich'." das Modalverb: Verb, das eine Notwendigkeit oder Möglichkeit ausdrückt | "'Sollen' ist ein Modalverb und wird meistens in Kombination mit einem anderen Verb benutzt." die Umgangssprache: Sprache, die täglich benutzt wird | "In der Umgangssprache kann man auch mal eine andere Satzstruktur benutzen als beim Schreiben."   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN
Folge 42: Das Auto und die Medien – Eindrücke von der IAA

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 32:11


Die IAA Mobility in München Anfang September hat für einigen Wirbel gesorgt. Glaubhafter Wandel zur grünen Mobilitätsmesse oder doch nur Greenwashing? Das war die Frage, die im Raum stand. Aber egal, wie man zur Automobilindustrie und der IAA steht: Für viele Branchen ist es relevant, was dort passiert. Das gilt auch für Medienschaffende. Speziell für die Gattung Radio ist das Auto nach wie vor die wichtigste Nutzungssituation. Doch die Konkurrenz in den vernetzen Entertainment-Systemen wird größer. In vielen Autos lässt sich inzwischen direkt auf Streaming-Dienste zugreifen und die Möglichkeit, das Smartphone mit dem Auto zu verbinden ist vor allem durch Apple Car Play und Android Auto längst Standard. Doch ist der Zug für klassische Medienanbieter schon abgefahren, weil Apple und Google das Feld besetzt haben? Keineswegs – sagt Jim Sengl. Er ist beim MedienNetzwerk Bayern Teamlead im Bereich Vernetzung und hat seinen Schwerpunkt bei branchenübergreifenden Kooperationen. In der Nutzungssituation einer Fahrt stecke so viel mehr als die reine Verlängerung der Funktionen des Smartphones. Extra für das Auto entwickelte Formate und angepasster Content haben das Potential für Automobiler, sich von der Konkurrenz abzuheben, ist er überzeugt. Gerade wenn man bedenke, dass Medieninhalte für das Lebensgefühl im Auto immer wichtiger werden, während PS und Hubraum für viele Käufer keine große Rolle mehr spielen. Über das und mehr sprechen wir mit Jim Sengl in dieser Folge unseres Podcasts.

Walder Wyss ICT-Podcast
Digital Guide: Medieninhalte

Walder Wyss ICT-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 6:23


In dieser Folge gehen wir auf die allgemeinen rechtlichen Anforderungen an Medieninhalte ein. Konkret beantworten wir die Frage: Welche allgemeinen Anforderungen stellt das Gesetz an den Inhalt der Medien, der über die verschiedenen Medienkanäle gemanagt und verbreitet wird?

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#144 MISSION EIGENHOSTING (3): Noch 30 Tage, jetzt PlugIns, Theme und Customizer auf meiner "Spielwiese" - doch dann kam WP5.8!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Jul 25, 2021 17:10


MISSION EIGENHOSTING (3): Noch 30 Tage, jetzt PlugIns, Theme und Customizer auf meiner "Spielwiese" - doch dann kam WP5.8!Meine Zeit läuft ab. Jetzt in riesen Schritten! Bald hole ich mir meine Domain und ziehe diese zu meinem neuen Hoster - ja, immer noch ein kleines Geheimnis für den Spannungsbogen! - um. Und dann die Inhalte. Die Mediathek. Und dann kommt die Handarbeit... und schon sollte ich wieder online sein. Da mein, eben deshalb auch der Umzug, WP-Auftritt teuer für wenig ist, sind Plugins, eine bunte Vielfalt an Themes und eben auch sonst ein paar "Kleinigkeiten" komplettes Neuland für mich - gut nur, dass ich das Buch des Rheinwerk-Verlags, passend zu meiner Herausforderung mit dem Titel "WordPress 5" mein Eigen nennen kann. In der letzten Runde ging es um meine Struktur und Konzeption, nun die ganzen spannenden Dinge, die meine 100 € an WordPress für jeweils ein Jahr nicht ermöglichen... und auch die damit verbundenen Stolperfallen...! WordPress 5, das umfassende Handbuch / Bild-Quelle: Rheinwerk Verlag Ein kurzes Recap, was so auf mich zukommt: Antrag zum Umzug der Domain stellen - Anfang August! Aber noch warten, bis nachfolgende Schritte erledigt sind, bevor ich sie an meinen neuen Hoster gebe, sonst bin ich offline! Komplette Mediathek meiner WordPress-Seite herunterladen und auf der neuen einspielen! Mich kurz aufregen, dass ein Rückspielen nur Datei für Datei erfolgen kann! Was für ein Mist! Entgegen dessen, wie es bei meinem WP-Auftritt geht, schluckt mein Hoster den Ordner des Exports und stellt mit einem Klick alle fast 700 Medien meines bisherigen Auftritts her! Neues Theme auswählen: Ich mag es Blog-zentriert und einfach, aber mit einigen Designmöglichkeiten. Und ich mag Themes, die vom "Hersteller", also WordPress, kommen. Zwei habe ich schon im Auge, das neueste, Twenty twenty-one, das als Konkurrenz zu Elementor quasi nichts und alles kann, ist NICHT dabei! Die zwei Themen, die ich im Auge habe, sind nicht mehr die frischesten, werden aber von WP noch mit Updates, erst vor ein paar Tagen für das WP5.8-Update - wenn auch mit einem Tag Verspätung - versorgt: Mein Favorit: Und während ich es ausprobiere, um es hier aufzuschreiben, gleich meine Meinung geändert: Twenty Eleven in der aktuellen Version: 3.8 - schlicht, einfach, schick und schön anzupassen. Wie das zuvor Nummer-Eins-Theme Twenty Twelve in der aktuellen Version: 3.4, ebenso schlicht, schickt und schön anzupassen... scheiß Qual der Wahl! Mein "Backup": sind mehrere: Überraschung: Twenty Seventeen in der aktuellen Version 2.8 - allerdings stört mich, dass mein Lieblings-"Ich-darf-das"-Bild dann hier die ganze Webseite ziert... wobei... so schlecht sieht es auch nicht aus... last but not least: Twenty Sixteen in der aktuellen Version 2.5, ein wenig langweilig aber schön gegliedert und praktisch in der Pflege Habe noch Drittanbieter-Themes, die mir empfohlen wurden: Neve, GeneratePress und colorlib - hier stört mich, dass die Teile kosten... und zwar JÄHRLICH! Freeze: An meiner bestehenden WordPress-Version wird NICHTS mehr geändert. Ich habe noch, mit diesem, drei BlogPosts in Petto - dann ist, wenn nicht noch ein brennendes Thema kommt, Schluss - und ich ziehe um. Also, in gut zwei Wochen! Backup mit dem WordPress-Export-Modul meiner Inhalte habe ich gestern erledigt - und auf der Spielwiese eingespielt, da klappt alles! In Diskussion mit WordPress.com darf ich mir, bevor mein Vertrag ausläuft, für einen Tag eine kostenfreie "Aufstufung" erlauben und mir hierfür ein Plugin aussuchen, welches dann kostenfrei für mich freigeschaltet wird. Die Wahl fiel auf UpdraftPlus, da ich das auf meiner Spielwiese nutze und mich nicht neu einarbeiten muss, kann aber sein, dass es dann auf dem "echten" neuen Auftritt duplicator wird...! Damit bin ich auf meiner zahlenden WordPress-Seite fertig - so hoffe ich immer noch! Jetzt sollte ich nur noch auf meinem neuen Hoster Feinschliff betreiben. Hilfe und Unterstützung hole ich mir wieder aus den jeweiligen Kapiteln aus dem WordPress-5-Handbuch von Rheinwerk: Plugin Updraft Backup installieren und neue, noch leere WP-Installation sichern. Sicher ist sicher. Auch ein Tipp aus dem Buch! (Verweis auf das PlugIn-Kapitel 9 siehe auch noch hier weiter unten) Da bin ich noch hin- und hergerissen: Entschieden: Manuell die Mediathek uploaden und aus der Backup-Zip das XML zurückspielen.... ODER Über UpdraftPlus/Duplicator den alten Inhalt rüberziehen? Ich weiß ob der Fehler und was dabei alles schiefgehen kann, aber es ist mir lieber so, als im Nachgang die von einem Plugin gespiegelten Inhalte nach möglichen Fehlern zu durchsuchen...! Testen, testen, testen - ob wirklich alles geklappt hat! Sind alle Medieninhalte da, die eingebetteten YouTube- und PodCast-Links? Alle Bilder da und korrekt in den jeweiligen Blogs? Wenn Test und Inhalte so weit ok sind, die Administration einrichten (Kapitel 5): 2FA-Login, Benutzer und Passwörter (Kapitel 7) Theme installieren (noch diverse zur Auswahl, bin unentschieden - noch, aber klarer Favorit!) WICHTIG: nach Anleitung der c't (mit Bezahlschranke) die JSON-Schnittstelle deaktivieren! Erste Inhalte als Lebenszeichen im Blog und im PodCast veröffentlichen (Kapitel 6) - dann sollte ich wieder da und online und fürs Erste umgezogen sein... alles Weitere sind Feinheiten, Tuning und dem WordPress-Buch folgend, die wichtigsten Einstellungen, die man WP verpassen kann! Daher: hier Zeit einplanen! Und dann... das meine Plugins installieren: ...oooooops... das kommt doch erst nächstes Mal, WP5.8 hat da ein paar Änderungen mitgebracht, die muss ich mir noch genauer ansehen! Das war jetzt die zweite Schnellübersicht, die euch auch Lust auf das Buch machen soll. Wie gesagt, fast 1.100 geballte Seiten, die euch durch alle Lebenslagen bringen, egal ob Newie oder Nerd, ob Theme-Ersteller oder CSS-Eingreifer. An sich, ja ich weiß, wollte ich nun mehr auf das Thema Plugins eingehen. Das habe ich verschoben, da die neue Version 5.8, die diese Woche kam, wieder einige Änderungen mitgebracht hat, die ich für mich erst noch prüfen und erkennen muss - nicht, dass daran der Umzug scheitert! Und ich muss dem WP-Support erklären, dass P2 ein eigenes Produkt des Hauses ist... auch hier habe ich, und das, obwohl es wie mein Blog noch durch WP selbst gehostet und gepflegt wird, Probleme mit Gutenberg-Blöcken, wenn deutsche "Sonderzeichen" wie ä, ö, ü, ß oder auch banale Anführungszeichen (") gesetzt werden, dass ganze Blöcke plötzlich eine Fehlermeldung bringen und alle Inhalte unwiderruflich verlieren... Also, wie letztes Mal: dranbleiben - oder/und schon mal das Buch bestellen und vorarbeiten! Ich freue mich auf eure Rückmeldungen zu meinen Plänen und Ideen, zu den Punkten, die ich aus dem WP-Buch genommen habe und meinen Gedanken dazu... immer her damit, in die Kommentare oder per E-Mail, Sprachnachricht oder gerne als Interview-Partner für meinen PodCast... ganz wie du willst! Dann bleibt dran, wenn euch ein Aufbau bzw., wie in meinem Fall, ein Umzug mit komplett neuem Aufbau interessiert. Nächstes Mal gehe ich tiefer in Design und PlugIns, das wird spannend! Und dank einer bereits im Hintergrund laufenden "Spielwiese", wie ich sie nenne, die schon seit Monaten parallel läuft und mir erste Lehren für einige der im Umzug relevanten Themen beschert hat, kann das, gerade mit den Plugins, noch super spannend werden - oder eben auch super nervig... mehr dazu bald! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

ada: Heute das Morgen verstehen

Barack Obama nennt Donald Trump einen „Volldepp“ und eine junge Frau findet ihr Gesicht in hunderten von Pornos wieder – immer wieder haben solche Deepfakes in den vergangenen Jahren Schlagzeilen gemacht. Dabei werden Medieninhalte so gut manipuliert, dass es mitunter kaum möglich ist, zwischen Fake und Realität zu unterscheiden. Léa Steinacker und Miriam Meckel sprechen in dieser Podcast-Folge darüber, welche Technologie dahintersteckt und was Deepfakes für unsere Wahrnehmung von Realität bedeuten.

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN
Folge 31: Warum Paid Content so viel mehr ist als die Paywall

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN

Play Episode Listen Later May 21, 2021 37:17


Wer an kostenpflichtige Medieninhalte im Netz denkt, der denkt sicher schnell auch an die berühmte Bezahlschranke. Oft wurde in deutschen Redaktionen diskutiert: Wofür sind die User:innen im Netz eigentlich bereit zu zahlen, wo doch so vieles einfach kostenfrei verfügbar ist? Und es stimmt: Lange Zeit war die Bereitschaft, für Inhalte im Internet Geld auszugeben, sehr gering. Das hat sich mittlerweile geändert. Aus mehreren Gründen: Die Nutzer:innen sind es gewohnt, online Geld auszugeben für Amazon, Netflix und Co. Außerdem gibt es immer mehr Finanzierungsmodelle abseits der klassischen Paywall und nicht zuletzt hat auch Corona im Bereich Paid Content einiges beschleunigt. Was das konkret für Medienanbieter bedeutet und was es mit der „digitalen Ursünde“ auf sich hat, darum geht es in dieser Folge unseres Podcasts.

HSS Podcast - Satzzeichen
Folge 59: Memes, Netzkultur und Internetphänomene

HSS Podcast - Satzzeichen

Play Episode Listen Later May 21, 2021 28:09


Memes sind kleine Medieninhalte, die meist über das Internet verbreitet werden. In der Regel humoristisch, manchmal auch satirisch und gesellschaftskritisch. Seit vielen Jahren sind Memes ein bedeutender Teil der Netzkultur. Diese Kultur im Internet mit ganz eigenen Phänomenen und einer speziellen Diskussionskultur, kennt kaum einer besser als Dirk von Gehlen. Er war Journalist in der Redaktion bei "jetzt", einer Beilage der Süddeutschen Zeitung für ein jugendliches Publikum. Im Jahr 2002 wurde die Papierausgabe eingestellt, das dazugehörige Onlinemagazin "jetzt.de" blieb erhalten, und von Gehlen wurde dessen Redaktionsleiter. Heute leitet von Gehlen die Abteilung Social Media/Innovation bei der Süddeutschen Zeitung und befasst sich in zahlreichen Fachbüchern und Konferenzen mit der digitalen Transformation von Kultur, Gesellschaft und Unternehmen.

Umlauts Diary
043 Kulturexport

Umlauts Diary

Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 25:34


Schwerpunkt diesmal ist die Idee, wie man deutsche Podcasts - oder generell Medieninhalte - nach China bringen kann und auf was man unbedingt achten sollte. 00:15 Mea Culpa 02:32 C-Thema 03:41 R.I.P. Mastodonten.de 04:49 DingJing-Gemuese 08:29 Richtige Betonung hilft 10:59 Podcasten in China 21:49 https://languagetool.org Shownotes: https://umlautsdiary.wordpress.com/ RSS-Feed: https://anchor.fm/s/2e0eec90/podcast/rss Meine Podcasts findest du unter [Podcasts] auf der Website: https://marenvandenberg.com/ PeerTube: https://tube.tchncs.de/accounts/sventetzlaff/video-channels YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCxXkDaEnRT8C9tgRY312g0A Instagram: https://www.instagram.com/sventetzlaff/ Mastodon: https://literatur.social/@sventetzlaff Facebook: https://www.facebook.com/umlautsareoverestimated --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sven-tetzlaff/message

SBS German - SBS Deutsch
Facebook restores Australian news pages - Facebook hat Australien 'refriended'

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 7:21


Facebook to invest $1bn in news business after Australia dispute. - Die australische Regierung hat sich mit Facebook im Streit über Medieninhalte auf der Plattform geeinigt. Nach tagelangen Verhandlungen mit Facebook hat die Regierung unter Premierminister Scott Morrison zugestimmt, Änderungen an einem geplanten Mediengesetz vorzunehmen. Nun sind Australien und FB wieder beste Freunde. Was ist von der Einigung zu halten? Diese Frage beantwortet Journalist Dieter Herrmann. Er ist Chefredakteur der 'WOCHE IN AUSTRALIEN'.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
„Der Jo-Jo-Effekt“ - das Pennystocks-Phänomen, Diät-Business bei Weight Watchers und Porsche an der Börse

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 11:10


Im weiterhin stabilen Dax sind besonders die Chip- und Halbleiterhersteller Infineon und Aixtron stark gewesen, welche vom Aufschwung der gesamten Branche profitieren. International ist in Australien ein Kampf zwischen Google, Facebook und den australischen Medienunternehmen bzw. dem Staat ausgebrochen. Es geht um die Frage wer für die Medieninhalte und die Verbreitung derer eigentlich bezahlen muss. Richtig Wert zugelegt hat über das Wochenende der Bitcoin, welche jetzt den MarketCap von einer Billion USD durchbrochen hat. Sabrina aus New York liefert heute ein Story zum Phänomen Pennystock. Dort ist aktuell eine Menge los und es passieren skurrile Dinge mit Firmen, die es vielleicht gar nicht mehr gibt. Als zweites schauen wir auf eine Firma mit interessantem Potenzial. Weight Watchers ist im Diät-Business ein Household-Name inkl. Digital-Geschäft. Wenn sie es schaffen auch als Digital-Firma bewertet zu werden, könnte die Aktie davon deutlich profitieren. Zum Schluss eine schnelle Geschichte zu schnellen Autos. Porsche könnte bald an die Börse gehen und wir überlegen, wie die Firma bewertet werden könnte. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Philipp Westermeyer) vom 22.02.2021, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Mediengesetz in Australien: Kompromiss nach Facebooks Blockade

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 5:34


Australien will eine Link-Steuer einführen: Facebook und Co sollen für Medieninhalte, auf die sie verlinken, zahlen. Daraufhin blockierte Facebook einfach alle Inhalte, auch die der Regierung. Die macht jetzt einen Kompromissvorschlag.

Kultur kompakt
Facebook blockiert Medieninhalte in Australien

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Feb 19, 2021 21:30


(00:00:33) In Australien fordern klassische Medienhäuser von Facebook Geld, wenn deren Inhalte auf der Plattform von Nutzern gepostet werden. Der Online-Gigant setzt sich zur Wehr und blockiert kurzerhand alle Inhalte von australischen Medienhäusern. Wie umgehen mit der Facebook-Zensur? Weitere Themen: (00:05:15) Wie flexibel reagieren Kulturstiftungen in der Schweiz auf die Pandemie? (00:09:40) «Show Me a Good Time» der Theatergruppe Gob Squad im Schlachthaustheater Bern: Wie funktioniert aufwändiges Theater via Livestream? (00:14:06) Ein Jahr nach Hanau: Wie ertragen die Hinterbliebenen den Schmerz? (00:18:19) «Das letzte Wort»: Bartkulanz in Oberammergau

The Onliner
Mit Deepfakes erwächst den Banken ein gefährliches Cyberrisiko

The Onliner

Play Episode Listen Later Feb 8, 2021 4:16


Realistisch wirkende Medieninhalte wie Videos, Fotos oder Audiomitschnitte, welche mittels KI und Machine Learning abgeändert und verfälscht wurden, sorgen seit Jahren in den sozialen Netzwerken für Aufsehen. Häufig handelt es sich bei den Beiträgen um Diffamierungen einzelner Nutzer – zuletzt standen aber auch geschickt lancierte Fake News im Fokus des Interesses.

Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Mythos Filterblase mit Jakob-Moritz Eberl

Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.

Play Episode Listen Later Aug 13, 2020 42:20


Die Macht der Medien sei überschätzt und (digitale) Filterblasen nichts Neues. Jakob-Moritz Eberl forscht an der Universität Wien über Zusammenhänge zwischen Medien, Politik und Demokratie. Wieso wir alle eine verzerrte Wirklichkeit wahrnehmen und wie das unser politisches Handeln prägt, hören Sie in dieser Folge von Wer jetzt. Lesen Sie hier zwei Stichpunkte. Nicht alle Aufmerksamkeit ist nützlich Wie beeinflusst Berichterstattung unsere Wahrnehmung von Politikern und Politikerinnen? Diese Frage stellte sich Eberl 2016 im Rahmen seiner Dissertation. Als Grundlage dient die Idee von „Media Bias“, neudeutsch für mediale Verzerrungen. Wo entstehen einseitige Tendenzen und wie wirkt das auf Konsument*innen von Nachrichten? Er fokussiert die Untersuchung auf drei Aspekte: „Ich habe mir die Sichtbarkeit von Kandidaten angesehen, die Bewertung, also positiver oder negativer, und als dritter Punkt den ‚Agenda Bias‘: Kommen Politiker bei den Themen zu Wort, bei denen sie eine Meinungsführerschaft haben, wo man weiß, dass man kompetent ist?“. Mit den Daten der Österreichischen Nationalen Wahlstudie AUTNES kann er diese Verzerrung tatsächlich nachweisen. Wenn ein Politiker in den Medien zu den eigenen Themen zu Wort kommen kann, wirkt sich das positiv auf die eigene Wählerschaft aus. Verstärkt wird dieser Agenda Bias noch in Kombination mit guter Sichtbarkeit und positiver Bewertung. „Wer sichtbar ist, wird als wichtiger und kompetenter wahrgenommen. Auch die Bewertung wird oft übernommen, wenn über einen Kandidaten positiv oder negativ geschrieben wird, übernimmt man dieses Framing oft“. Jemand der viel Platz in der Berichterstattung bekommt und noch dazu mit positivem Grundton, profitiert um ein Vielfaches mehr, als jemand der viel, aber negative Berichte bekommt. Eberl sieht darin die These von „There is no such thing as bad publicity“ widerlegt, denn viel schlechte Nachrichten würden Parteien sehr wohl schaden. Die Bewertung der Bewertung Woran macht man gute oder schlechte Berichterstattung aber fest? „Medieninhalte nach ihrer Bewertung zu beurteilen ist fast chronisch eines der schwierigsten Merkmale, das man festhalten kann“, sagt Eberl. Sowohl im Text selbst, als auch bei den wissenschaftlichen Mitarbeitern, die die Bewertung durchführen, können Fehlerquellen auftreten. „Es gibt genug Studien die zeigen, dass wenn man eher links orientiert ist, wird man eher einen negativen Bias gegenüber rechten Parteien haben und umgekehrt natürlich genauso“. Um das zu vermeiden, werden die sogenannten Codierer*innen am Anfang, zwischendurch und am Ende intensiv geschult, um dasselbe Verständnis von positiver oder negativer Tendenz zu haben und aufrecht zu erhalten. Einfache Beispiele sind Beschimpfungen in Leserbriefen oder klares Lob vom Koalitionspartner. Schwieriger wird es in (scheinbar) objektiveren Formaten wie einem Report oder einem Bericht. Abgesehen von deutlichen Formulierungen ist vor allem eines entscheidend: „Worüber berichtet ein Journalist, eine Journalistin überhaupt? Das sogenannte Gatekeeping, also die Entscheidung über zB. einen Sieg oder eine Niederlage überhaupt zu schreiben, ist etwas das Medien voneinander unterscheidet“. In der Themenauswahl können Bewertungen bereits mitschwingen, sagt Eberl. Wer jetzt Bio und Links Jakob-Moritz Eberl ist Kommunikationswissenschaftler an der Uni Wien und forscht zu Politik, Medien und Demokratie.

#KEINpodcast
NR36 - MedienInhalte | Aluhut | CamperLife

#KEINpodcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2020 70:30


Was für eine coole Folge. Wir haben über Musik und andere Medieninhalte phylosophiert, haben Verschwörungstheorien ausgetauscht und übers Campen gesprochen. Viel Vergnügen :) #KEINpodcast Zeiten: DIENSTAGS um 21:00 Uhr im Insta/Twitch/YouTube-Livestream und DONNERSTAG als Podcast. Twitch: https://www.twitch.tv/keinpodcast Instagram: instagram.com/kein_podcast/ Jes: www.instagram.com/jazwahl/ Nigel: www.instagram.com/hinigelhere/ Als Podcast hier: Spotify: spoti.fi/2maVAv7 Apple Podcasts: apple.co/2Ziuy2K Soundcloud: bit.ly/2m7Zjtp deezer: bit.ly/2mewFqe Website: keinpodcast.jimdosite.com/

Medially – der Medienkompetenzpodcast

Pornos sind heute einfacher zugänglich denn je. Auch Kinder und Jugendliche können per Klick problemlos auf sexuell explizite Medieninhalte zugreifen oder kommen ungewollt mit per Messenger verschickten Clips in Kontakt. Was ist daran problematisch, wie wird es in der Gesellschaft und in Institutionen wie der Schule behandelt und natürlich: was denken wir darüber? Darum geht es in dieser nicht ganz jugendfreien Folge. Kim schwärmt außerdem vom Sexualwissenschaftler & Sexualpsychologen Christoph Joseph Ahlers und Natascha erzählt von Senioren. Das, wie der allerste Pornofilm hieß und schlechte Nachrichten für Kaffeetrinker in Folge 29!

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Deutsche KI, Microsoft & BMW, Facebook, Elektromobilität | Kurz informiert vom 02.04.2019

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Apr 1, 2019


Deutsche KI international abgehängt Künstliche Intelligenz kommt selten aus Deutschland und der deutschen Industrie gelinge es kaum, KI erfolgreich anzuwenden. Deutschland verliert in Bezug auf KI den Anschluss, Vorreiter sind längst andere Wirtschaftsstandorte. Mit diesem Resümee schlagen Verbände auf der Hannover Messe Alarm. In einer Mitgliederbefragung des Vereins deutscher Ingenieure zeigen sich 60 Prozent überzeugt, dass in Deutschland die Kompetenzen fehlen, KI-Technik effizient einzusetzen. Microsoft und BMW kündigen offene Fertigungsplattform an Microsoft und BMW wollen die Produktionsprozesse beschleunigen und haben am Dienstag auf der Hannover Messe dafür eine gemeinsame Initiative angekündigt. Ziel der Zusammenarbeit sei es, die industrielle Entwicklung des Internet der Dinge deutlich zu beschleunigen. So sollen auf der Microsoft-Plattform Azure künftig mehr als 3000 Maschinen, Roboter und autonome Transportsysteme im Internet der Dinge verbunden werden. Facebook erwägt eigenen Bereich für Medieninhalte Facebook will hochwertige Medieninhalte hervorheben und erwägt einen eigenen Bereich für vertrauenswürdige News. Noch steht dieser Plan aber ganz am Anfang. Das soziale Netzwerk wolle stärker "hochwertige und vertrauenswürdige News" hervorheben, sagte Facebook-Chef Mark Zuckerberg in einem am gestrigen Montag veröffentlichten Gespräch mit dem Springer-Chef Mathias Döpfner. Dabei schloss er auch Lizenzzahlungen an teilnehmende Medienunternehmen nicht aus. Elektromobilität: Deutsche skeptischer als die meisten Europäer In Deutschland sind die Menschen gegenüber der Verkehrswende skeptischer als in anderen europäischen Ländern. Ein Drittel hierzulande glaubt, dass niemals mehr Elektroautos als Verbrenner auf den Straßen fahren werden. Dasergab eine repräsentative Umfrage von Eon und Kantar Emnid. Vor allem im Süden Europas sehen die Menschen den Durchbruch der Elektromobilität deutlich positiver. 43 Prozent der Befragten in der Türkei sind davon überzeugt, dass in den nächsten zehn Jahren mehr Elektroautos als Verbrenner unterwegs sein werden. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

DMEXCO Podcast powered by RMS
Dr. Rolf Illenberger zum Status Quo und zur Zukunft von Virtual Reality – DMEXCO Podcast Episode 19

DMEXCO Podcast powered by RMS

Play Episode Listen Later Mar 6, 2019 28:53


Dr. Rolf Illenberger ist CEO von VIOND, einem Münchner Start-up, über dessen Plattform VIOND.io Kreative und Unternehmen ohne spezielle VR-Programmierkenntnisse per Drag & Drop-Funktionen interaktive 360º/VR Experiences kreieren können. Rolf Illenberger beschäftigt sich schon lange mit der Frage, wie Medieninhalte in die virtuelle Realität übertragen werden können und welche Herausforderungen zu überwinden sind, um 360°/VR Experiences einfacher zu entwickeln und einer breiten Masse an Nutzern zugänglich machen zu können.

ScreencastHero
1 - Willkommen

ScreencastHero

Play Episode Listen Later Jan 29, 2019 0:43


Willkommen zur 1. Episode des ScreencastHero Podcast! Mein Name ist Andreas und ich helfe Dir bessere Screencasts mit Camtasia zu erstellen. Im ScreencastHero Podcast findest du einen Mix aus Tipps & Tricks zu Screencasting und Camtasia und Angeboten für Screencasting Tools und Medieninhalte. Die Folgen sollen kurz und kompakt werden, damit Du schnelle Impulse bekommst. Ganz kurz zu mir. Ich bin Screencaster und Camtasia-Trainer und helfe Firmen bei der Erstellung eindrucksvoller Videos mit Camtasia. In der nächsten Episode erfährst Du, ob sich der Umstieg auf Camtasia 2018 für Dich oder dein Unternehmen lohnt. Und dazu habe ich ein ganz spannendes Angebot für Dich. Links zur Episode: https://www.facebook.com/groups/ScreencastHero/ https://screencasthero.de/

OMR Podcast
OMR #151 mit Thomas Middelhoff

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2018 61:20


So feierte Thomas Middelhoff seinen Geburtstag mit Mediengrößen wie Rupert Murdoch, Richard Parsons, Gerald Levine in New York (ab 03:00) Middelhoff über seine Zeit als Bertelsmann-Chef, eine Klage von Murdoch gegen AOL und AOLs Übernahme von Time Warner (ab 03:50) So hat Bertelsmann 1994 begonnen, AOL Europe aufzubauen – und für die Beteiligung an AOL Inc. acht Milliarden US-Dollar in Cash bekommen (ab 04:30) Middelhoff über seine frühen Versuche, Medieninhalte zu digitalisieren – zum Beispiel durch eine Kooperation mit der Musiktauschbörse Napster im Jahr 2000 (ab 05:20) „Napster aufzugeben war eine der tragischsten Fehlentscheidungen, die Bertelsmann Milliarden gekostet hat.“ (ab 06:50) So beobachtet der Ex-Bertelsmann-Chef die Medienbranche seit seinem Ausstieg (ab 08:05) „Facebook muss aufpassen, wie sich die Brand entwickelt – und dass sie nicht ausbrennt.“ (ab 09:00) So scheiterte ein zwischen Middelhoff und Jeff Bezos eigentlich schon fertig verhandeltes Joint Venture zwischen Amazon und Bertelsmann (ab 10:40) Wie wichtig sind die Gründer für die großen Technologie-Firmen heute? (ab 12:30) So schätzt Thomas Middelhoff die Situation bei Tesla und Elon Musk ein (ab 13:40) Middelhoffs Sichtweise auf die deutsche Digitalszene und frühere Mitarbeiter, die heute führende Positionen bei Google, Apple & Co. inne haben (ab 15:10) Wie hat es Bertelsmann Mitte der 90er geschafft, so viele Talente anzuheuern? (ab 17:00) So wurde aus Middelhoffs früherem Assistenten Oliver Schusser der Chef von Apple Music (ab 18:15) Wie hat sich die Rolle eines CEOs durch die Digitalisierung verändert? (ab 21:15) Wie können DAX-Konzerne die Unternehmens-Kultur modernisieren und digitalisieren? (ab 23:10) „In Konzernen wird zu viel politische Bedenkenträgerei praktiziert.“ (ab 24:00) Können Deutschland und Europa digital mit den USA und China mithalten? (ab 25:00) Macht sich Thomas Middelhoff sorgen um den deutschen Arbeitsmarkt? (ab 26:30) Welche Qualitäten haben ihn aus seiner Sicht am meisten als Top-Manager ausgezeichnet? (ab 27:30) Das Waren Middelhoffs größtes Fehler (ab 28:45) In der Zeit nach Bertelsmann war Thomas Middelhoff im Investment-Bereich in London aktiv (ab 29:40) Was hat Middelhoff am Job bei KarstadtQuelle gereizt – und wie sahen seine Pläne aus? (ab 30:00) „Das war eine Insolvenz, die völlig unnötig war. Man hätte nur Thomas Cook-Anteile verkaufen müssen, um schuldenfrei zu sein.“ (ab 32:00) Über Middelhoffs Berufsleben nach Arcandor und das gemeinsam mit Roland Berger und Florian Lahnstein gegründete Unternehmen „BLM“ – das er nach knapp drei Jahren auf Grund der negativen Presse verlassen musste (ab 33:20) So beschreibt Thomas Middelhoff die Zeit in Untersuchungshaft und die folgende Privatinsolvenz (ab 34:20) Würde Middelhoff rückblickend öffentlich anders auftreten oder sich in Sachen PR anders beraten lassen? (ab 35:10) „Mein Fehler war, dass ich das Bild, das die Presse von mir geschaffen hat, schön fand.“ (ab 37:10) Wie schaut Thomas Middelhoff auf Uli Hoeneß, der nach seiner Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung wieder in seinen alten Job als Präsident von FC Bayern München zurückgekehrt ist? (ab 40:40) Middelhoff über seine neue „Bestimmung“ als Autor, Redner und in Zukunft eventuell im Bereich Venture Capital (ab 41:50) So denkt Thomas Middelhoff über den Erfolg seines ersten Buches (ab 44:30) „Ich finde den Politik-Betrieb einigermaßen ernüchternd.“ (ab 45:30) „In der Untersuchungshaft habe ich erst wieder angefangen, richtig zu lesen.“ (ab 47:50) Middelhoff über sein Leben und das Erkannt werden auf der Straße (ab 49:30) „Ich zeige für alles Reue, aber nicht für die Hubschrauber-Flüge. Das ist für mich ein Management-Tool.“ (ab 50:30) Immobilien, Yacht & Co. – Hat Middelhoff sich Sorgen gemacht, dass der Luxus irgendwann nicht mehr finanzierbar sein wird? (ab 53:30) „Ich bin nie Big T. bei Bertelsmann genannt worden.“ (ab 56:00) Philipps Nachwort: Davon lebt Thomas Middelhoff aktuell (ab 59:20)

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Gegessen wird nicht unbedingt, was auf den Tisch kommt!

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Jun 11, 2017 9:26


Das Phänomen „Neue Kommunikationstechnologien“ ist ein unerschöpfliches Thema.   Ein besonders interessantes Sujet ist das, was wir „Social Media“ nennen. Sie stellen als sog. „Massenmedium“ einen ungemein starken Magnet für Menschen jeder Herkunft dar. In diesem Metier werden die globalen Trends gesetzt. Hier spielt, im wahrsten Sinne des Wortes, die Musik. Da sie die Nachfolger der alten, analogen Massenmedien darstellen – jedoch ungleich publikumswirksamer sind, ist es gerade für Leute, die „irgendwas mit Medien“ machen, nützlich und interessant, über das Zustandekommen nutzergenerierter Medieninhalte bescheid zu wissen, wie sie heute tagtäglich millionenfach im World Wide Web entstehen. Deshalb sollte man auch den Einfluss der Digitalisierung auf die Art und Weise, wie Medien produziert werden, unter die Lupe nehmen.   Der Prozess der Digitalisierung und das enorme Wachstum von Social Media haben die Nachrichtenindustrie herausgefordert. Die analogen Medien sind dazu verdammt, sowohl mit der mit Art als auch mit den Inhalten ihrer Produkte den digitalen Medien hinterherzulaufen. Diese bestimmen das Tempo, sie sind die neue Avantgarde, und als solche müssen sie sich gar nicht erst darstellen, weil sie vom Verbraucher ohnehin als solche wahrgenommen werden. Die konservativen Medien befinden sich in dem Dilemma, dass die im Internet gesetzten Trends massiv auf sie zurückwirken. Zuallererst haben sich die Anbieter von Informationen radikal verändert, sie waren gezwungen, sich den neuen Bedürfnissen und Gepflogenheiten anzupassen.   Aber nicht nur den digitalen Medien wird hinterhergehechelt, sondern auch den Konsumenten. Denn diese konnten dank Internet selbst zu Medienproduzenten werden und haben sich von den alten Mustern verabschiedet. Sie sind nicht mehr bereit, die ihnen aufgetischten Nachrichten mehr oder weniger unkritisch zu verdauen.   Im Verlauf dieser seismischen Verschiebung hat sich die Beziehung zwischen Medienschaffenden und Verbrauchern radikal verändert. Die Konsumenten sind nicht mehr treu. Es ist erheblich schwieriger geworden, sie auf Dauer an ein bestimmtes Format oder eine bestimmte Publikation zu binden. Sie können es sich erlauben, wählerisch zu sein, und ihre eigenen Meinungen können in aller Öffentlichkeit gehört und gelesen werden.   Wo Licht ist, ist auch Schatten   Allerdings sind auch viele negative Konsequenzen der Digitalisierung identifiziert: Es gibt definitiv große Probleme mit der Transparenz, der Zuordenbarkeit und der Professionalität der digitalen Inhalte. Die Produktion von Inhalten wurde vervielfacht und extrem beschleunigt, die Berichterstattung hechelt den Ereignissen hinterher und ist zu sinnhaften und fundierten Stellungnahmen kaum noch in der Lage. Vielerorts regiert schlichte Hilflosigkeit. Die Folge ist ein Tsunami sich gegenseitig überbietender – oder unterbietender; je nachdem – medialer Effekthaschereien.   Sogar das eigentlich für die Suche nach Bekannten und das Eingehen von Freundschaften konzipierte Facebook oder der Kurznachrichtendienst Twitter sind zu Plattformen von Medien geworden, immer mehr auch von Werbung. Darüber hinaus sind die unter dem Sammelbegriff „Social Media“ fungierenden Plattformen gern benutzte Kanäle für Autoren und Verlage zum Zwecke der Pflege bereits vorhandener sowie der Hinzugewinnung neuer Interessenten und Leser geworden. Darin liegt natürlich die Gefahr, dass auch wertvolle kulturelle und journalistische Inhalte als Ramschware wahrgenommen werden, die ohne weiteres im Ozean des World Wide Web untergehen können. Zwar sind Begegnungen innerhalb sozialer Netzwerke persönlicher und direkter als die althergebrachten Beziehungen zwischen den konservativen Medien – und hierzu ist inzwischen auch das FernseSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Snapchat als Hardware-Unternehmen (Folge #22)

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Feb 27, 2017 42:03


In der 22. Folge des Filterblase-Podcast spricht Luca Caracciolo mit dem Social-Media-Experten Philipp Steuer über Snapchat und den bevorstehenden Börsengang von Snap. „Wir sind eine Camera-Company“, sagt Snap-CEO Evan Spiegel in dem Video, das im Vorfeld des Börsengangs Überzeugungsarbeit für sein Unternehmen leisten soll. Kamera-Unternehmen? Snapchat? Was auf den ersten Blick nach purer Rhetorik klingt, ist bei genauerer Betrachtung durchaus verständlich. Dann nämlich, wenn Snapchat nicht so sehr in direkte Konkurrenz zu Facebook, Instagram uns Whatsapp treten will, sonder eher in die Fußstapfen von Apple: Als Hardware-Unternehmen. „Snapchat wäre für Snap dann das, was iTunes für Apple ist: Ausspielende Plattform für Medieninhalte“, erklärt Philip Steuer im Podcast. Was das genau bedeutet und wie stark Snapchat unter dem Vorstoß von Facebook leidet, das Story-Format auch in Whatsapp und Facebook einzubauen, diskutieren die Beiden in der knapp 45 Minuten langen Sendung.

SoziFon - aus dem Leben eines digitalen Sozialunternehmers

Medienkompetenz ist Mehr Wir reden immer wieder über Medienkompetenz, Bundes- und Landesprogramme schießen wie Pilze aus dem Boden um uns Bürger medienkompetent zu machen. Fit für die Gegenwart sozusagen. Allerdings beobachte ich eine Tendenz hin zu viel aktiver Medienarbeit sowie viele Infoworkshops und Seminare. Oft wird die technische Kompetenz gefördert und manchmal auch gefordert. Leider zu selten geht es um Tiefenwissen, um Reflexion der Medieninhalte oder sogar eine kritische Meinung dazu. Wir hinterfragen nicht Pokemon Go, wir laufen oft wie Opferlämmer zur Schlachtbank. Zur Schlachtbank der Priviligierten. Medienkompetenz – Wikipedia Schlüsselqualifikation – Wikipedia Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung – Wikipedia

Sozialwissenschaften - Open Access LMU

In den letzten 30 Jahren wurden Veränderungen der Nachrichtenberichterstattung oft unter Rückgriff auf die beiden dichotom verstandenen Konstrukte „Hard News“ und „Soft News“ beschrieben. Der vorliegende Artikel baut dagegen auf einem multidimensionalen Ansatz zur Unterscheidung von „Hard“ und Soft News“ auf und untersucht erstens den Anteil „harter“ und „weicher“ Nachrichten in der politischen Berichterstattung von 160 Medienangeboten in 16 westlichen Demokratien. Zweitens werden Determinanten des Anteils von Hard bzw. Soft News in den jeweiligen Ländern bzw. Medien bestimmt, indem die inhaltsanalytischen Befunde mit externen Daten über Charakteristika der Meso- (Medienorganisation) und Makroebene (Mediensystem, politisches System, ökonomische Situation) kombiniert werden. Die Ergebnisse zeigen zum einen, dass sich die Prävalenz von Hard bzw. Soft News zwischen den Ländern stark unterscheidet. Zum einen hängt der (harte bzw. weiche) Charakter politischer Nachrichten von der Mediengattung, aber auch den politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen sowie der Beschaffenheit des Medienmarktes ab.

Fakultät für Kulturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

An der Schnittstelle von Ethnologie und Journalismus untersucht die Arbeit die Entwicklungen und Potenziale von "Media Diversity" für die deutschen Medien. Unter dem Begriff Media Diversity entwickelt sich seit einigen Jahren ein relativ neuer und vielversprechender Ansatz, die etablierten Konventionen medialer Berichterstattung herauszufordern und um andere Perspektiven zu erweitern. Fürs Erste lässt sich Media Diversity als Konzept skizzieren, das beansprucht, die in einer Gesellschaft bestehende Vielfalt, Verschiedenheit oder Heterogenität in den Medien wertschätzend anzuerkennen, gleichberechtigt einzubinden und für den Abbau von struktureller Benachteiligung und Diskriminierung einzutreten. Vielfalt kann sich dabei auf so unterschiedliche Aspekte beziehen wie Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, körperliche und mentale Verfasstheit, soziale Herkunft oder soziale Klasse, Beruf und Bildung, religiöse, kulturelle und ethnische Zugehörigkeit. Forderungen nach Media Diversity richten sich sowohl auf Medienproduktion und entsprechende Teilhabe als auch auf Medieninhalte. Die Arbeit untersucht das Feld des Journalismus hinsichtlich seiner Positionen, Politiken und Aktivitäten in Bezug auf Media Diversity. Einen ersten Zugang bieten Selbstverständnis, Rollenbild und Arbeitsroutinen des journalistischen Feldes. Dabei wird untersucht, inwiefern Media Diversity oder entsprechend verwandte Fragestellungen im journalistischen Selbstverständnis vorkommen und wie sie dort verhandelt werden. Die journalistischen Routinen, die innerhalb dieses Selbstverständnisses professionelles Arbeiten gewährleisten, rücken die Bedingungen in den Blick, die den notwendigen Rahmen bilden, in dem Media-Diversity-Ansätze gedacht werden müssen. In einem zweiten Zugang geht es, basierend auf einer Feldforschung in einer journalistischen Masterklasse, um die journalistische Ausbildung; um die Frage, auf welche Weise junge Journalist*innen in ihren Beruf sozialisiert werden, welche Rolle Media Diversity im Lehrplan einnimmt und welche verwandten Angebote bestehen. Einen dritten Zugang eröffnen die Politiken der öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Bezug auf Migration und Integration. Forderungen nach Veränderungen beziehen sich dabei vor allem auf die drei Bereiche Programminhalte, Personalstruktur und Bewusstseinsbildung. Dieser Teilaspekt der Bewusstseinsbildung wird in einem vierten Zugang vertiefend untersucht. Anhand der eigenen Tätigkeit als Leiterin solcher bewusstseinsbildenden Workshops und Seminare werden diese bezüglich ihres Potenzials für die Umsetzung und Verstetigung von Media-Diversity-Konzepten befragt. Die Ergebnisse dieser Verortung von Media Diversity im journalistischen Feld werden schließlich einer kritischen Prüfung unterzogen. Während Diversity als politisches Projekt begriffen werden kann, das für den Abbau von Diskriminierung und Benachteiligung eintritt, kommt in der Übertragung auf die Medien der Aspekt der Repräsentation hinzu – und zwar sowohl im Sinne von Vertretung, wie es auch in Diversity angelegt ist, als auch im Sinne von Darstellung. Es stellt sich also die Frage, inwiefern sich Ansätze von Diversity in der medialen Repräsentation niederschlagen können, welche Bedingungen dafür nötig sind, bzw. dem entgegenstehen. Aus kulturwissenschaftlichen Perspektiven wird aufgezeigt, in welches theoretische Spannungsfeld Media Diversity eingebettet ist und diskutiert, inwiefern Media Diversity als hegemoniale Praxis gesehen werden muss. Dazu werden die institutionellen Bedingungen des journalistischen Feldes und die in Diversity angelegte Differenzbildung kritisch beleucht. Abschließend diskutiert die Arbeit mit Bezug auf das Konzept des Friedensjournalismus und mit einer theoretischen Fundierung durch Postkoloniale Kritik und Kritische Weißseinsforschung, welche Möglichkeiten einer Neubesetzung von Media Diversity denkbar sind.

Sozialwissenschaften - Open Access LMU
Parteien-PR und Wahlkampfberichterstattung im Fernsehen

Sozialwissenschaften - Open Access LMU

Play Episode Listen Later Jan 1, 2013


Diese Studie ist eine empirische Untersuchung zum Einfluss politischer PR auf die (1) Fern-sehberichterstattung (2) in Wahlkampfzeiten (3) im Längsschnitt und stellt damit den (4) Ver-such dar, die PR-Forschung, die Wahlforschung und den Framing-Ansatz miteinander zu ver-binden. Das zentrale Erkenntnisinteresse gilt dem Zusammenhang zwischen Parteien-PR und TV-Wahlkampfberichterstattung am Beispiel des Bundestagswahlkampfs 2002. Die Berichter-stattung der Abendnachrichten von ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Pro7 in den letzten sechs Mo-naten vor der Bundestagswahl 2002 sowie das schriftliche Public-Relations-Material der bei-den Volksparteien SPD und CDU/CSU in diesem Zeitraum wurden inhaltsanalytisch unter-sucht. Statt einer konventionellen Determinierungsstudie handelt es sich hier um eine Untersu-chung zur Entstehung politischer Kommunikation, die nach dem Zusammenhang von politi-scher Primärkommunikation (hier politische PR) und politischer Medienberichterstattung (hier Fernsehberichterstattung) fragt. Damit geht die Studie über die bisherige PR-Forschung hin-aus: Erstens berücksichtigt sie für die Beantwortung der Fragestellung explizit eine Prozess-Dimension (zeitreihenanalytische Kreuzkorrelationen; pro Woche berechnete Rangkorrelatio-nen). Zweitens beantwortet sie die Frage nach PR-Erfolg (politischer Kommunikation) nicht über die übliche Berechnung simpler Determinations- bzw. Resonanzquoten, sondern legt durch den gewählten datenanalytischen Ansatz für die Prozess-Dimension ein komplexes Zu-sammenspiel offen aus unvorhergesehenen Ereignissen (u. a. Flutkatastrophe), PR-Aktivitäten (u. a. Pseudo-Ereignissen) und Berichterstattung, das je nach Wahlkampfphase in mehr oder minder starkem PR-Erfolg bzw. Misserfolg mündet.

Sozialwissenschaften - Open Access LMU
Einkaufsfernsehen, Verkaufsfernsehen, einfach nur Fernsehen.

Sozialwissenschaften - Open Access LMU

Play Episode Listen Later Sep 1, 2009


Tue, 1 Sep 2009 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/10997/1/mbk_10.pdf Krämer, Benjamin ddc:380, ddc:300, Medieninhalte, Münchener Beiträge zur Kommunikationswissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Sozialwissenschaften

kr einfach fernsehen beitr medieninhalte ddc:300 ddc:380
Sozialwissenschaften - Open Access LMU
Die internationale Finanzmarktkrise 2007/2008 in der deutschen Wirtschaftsberichterstattung

Sozialwissenschaften - Open Access LMU

Play Episode Listen Later Mar 1, 2009


Sun, 1 Mar 2009 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/12042/1/MA_Huber_Johann.pdf Huber, Johann ddc:380, ddc:300, Medieninhalte, Akademische Qualifikationsschriften, Kom

sun kom deutschen internationale huber johann medieninhalte finanzmarktkrise ddc:300 ddc:380
Sozialwissenschaften - Open Access LMU
Das Bild der Public Relations in der Berichterstattung ausgewählter deutscher Printmedien 2/2

Sozialwissenschaften - Open Access LMU

Play Episode Listen Later Oct 1, 2007


Mon, 1 Oct 2007 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/12249/2/Codebuch_MA_Kerl_Katharina.pdf Kerl, Katharina ddc:380, ddc:300, Medieninhalte, Public Relations, Akademische Qualifikationsschriften, Kommunikationswissensc

Sozialwissenschaften - Open Access LMU
Das Bild der Public Relations in der Berichterstattung ausgewählter deutscher Printmedien 1/2

Sozialwissenschaften - Open Access LMU

Play Episode Listen Later Oct 1, 2007


Mon, 1 Oct 2007 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/12249/1/MA_Kerl_Katharina.pdf Kerl, Katharina ddc:380, ddc:300, Medieninhalte, Public Relations, Akademische Qualifikationsschriften, Kommunikationswissensc

Impuls für X
Der zwanzigste Podcast

Impuls für X

Play Episode Listen Later Jun 19, 2006


Heute möchten wir in unserer Jubiläumsfolge noch einmal unsere Erlebnisse in Leipzig schildern, und weil unser Fazit so positiv ausfiel gibts hier nochmal den Aufruf an alle uns schreiben, mit der Bitte uns Eure Lieblingsstadt zu nennen. Mit der DVD "Es ist nicht leicht ein Gott zu sein" und dem Kinofilm "The Sentinel. Wem kannst du vertrauen?" gibt es natürlich die gewohnten Medieninhalte mit unserer persönlichen Kritik. Zum Schluss wollen wir euch einen kleinen Ausblick darauf geben, was Euch in den nächsten Wochen erwarten wird.

Sozialwissenschaften - Open Access LMU
"Visuelle Elemente" in Qualitätszeitungen im Wandel

Sozialwissenschaften - Open Access LMU

Play Episode Listen Later Jan 1, 2003


Ziel der Magisterarbeit war es zu untersuchen, ob sich der Einsatz von visuellen Elementen" (Fotografien, Infografiken, Cartoons und Illustrationen) in Qualitätszeitungen in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat. Zu diesem Zweck wurden die drei deutschen Qualitätszeitungen Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung und Die Welt untersucht. Insgesamt wurden 782 visuelle Elemente zwischen den Jahren 1950 und 2000 in einer zufallsgesteuerten Stichprobe gezogen. Diese wurden mit einer Inhaltsanalyse auf formale Kriterien, wie z.B. Art des visuellen Elements, Platzierung, Format, Größe, Funktion und Farbigkeit geprüft. Die Auswertung ergab, dass sich der Einsatz visueller Elemente vor allem in den letzten zwei Jahrzehnten verändert hat, allerdings für jede der drei Zeitungen in einem anderen Maße. So trifft die Wendung zum Bild, der 'pictorial turn', am stärksten auf Die Welt zu. Im Gegensatz dazu stellte die FAZ, die auch heute noch sehr zurückhaltend Abbildungen einsetzt, die Qualität vor die Quantität. Die SZ ist aufgrund der Ergebnisse zwischen diesen beiden Zeitungen einzuordnen, ihr Bildanteil hat zugenommen - allerdings langsam und kontinuierlich. Fazit: Visuelle Elemente sind ein zentrales Kriterium für die Modernität einer Zeitungsgestaltung. Ganz besonders ist dies bezeichnend für die zunehmende Zahl der Infografiken. Allerdings behalten Fotografien weiterhin ihre dominante Stellung.