POPULARITY
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des BB RADIO Mitternachtstalk-Podcasts! Ich bin Jens Herrmann und heute habe ich eine ganz besondere Frau zu Gast: Bettina Burchard. Sie ist Schauspielerin, Familienmensch und eine echte Kosmopolitin. Bettina wurde am 28. August 1986 in Paris geboren und wuchs mit vier Geschwistern in Chavenay, einem Vorort der französischen Metropole, auf. Nach dem Abitur zog es sie nach Deutschland, wo sie von 2007 bis 2011 an der renommierten Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin studierte. Ihre Leidenschaft für die Schauspielerei wurde ihr quasi in die Wiege gelegt: Ihre Schwester Marie Burchard ist ebenfalls Schauspielerin, eine andere Schwester arbeitet als Pfarrerin an der französischen Grenze, ihr Bruder Wolf Burchard ist Kunsthistoriker und Kurator in New York. Und noch ein spannendes Detail: Bettina ist die Großnichte des berühmten Architekten Walter Gropius, dem Begründer des Bauhauses. Schon als Kind entdeckte Bettina ihre Liebe zur Bühne und hatte mit elf Jahren ihren ersten großen Auftritt als Pippi Langstrumpf – ihr Durchbruch! Nach ihrem Studium sammelte sie wertvolle Bühnenerfahrung an Theatern in Rostock, Heilbronn und Berlin. Doch auch vor der Kamera ist sie ein echtes Naturtalent: Sie spielte in beliebten Fernsehserien wie "SOKO Leipzig", "Kripo Holstein" und "Kommissar Dupin". Auf der Kinoleinwand überzeugte sie in Filmen wie "Look 4 Them" und "Unschuldig – Der Fall Julia B.". Von 2018 bis 2021 war sie in der RTL-Serie "Sankt Maik" als Polizistin Eva Hellwarth an der Seite von Daniel Donskoy und ihrer Schwester Marie zu sehen. Bettina ist ein absoluter Familienmensch und obwohl sie in Berlin lebt, kann sie Traktor fahren! Mit ihrem Mann teilt sie die Leidenschaft für das Reisen im eigenen Wohnmobil – einem Fiat Ducato namens Morla, benannt nach der Schildkröte aus Die unendliche Geschichte. Während ihr Mann stolze acht Fahrräder besitzt, ist Bettina weniger begeistert vom Radfahren. Ironischerweise spielte sie in der ZDF-Serie "Familie Anders" ausgerechnet eine Fahrradmechanikerin. Aktuell könnt ihr Bettina im Wendland-Krimi "Stiller und der Teufelssauger" als Co-Ermittlerin von Ulrich Noethen sehen. Zudem war sie dieses Jahr in der beliebten Serie "In aller Freundschaft" zu Gast. In unserem Gespräch erzählt Bettina, wie sie zur Schauspielerei kam, warum sie anfangs ihren Vornamen falsch geschrieben hat und was sie sonst noch in ihrem glücklichen Leben bewegt. Freut euch auf eine unterhaltsame, spannende und lustige Unterhaltung mit einer tollen Frau – Bettina "Betti Lou" Burchard. Hört rein und habt Spaß!
humansarehappy – Was sind Wohlbefinden, Zufriedenheit, Glück und ein gelingendes Leben?
Tue, 11 Mar 2025 00:00:00 +0000 https://humansarehappy.podigee.io/156-neue-episode 1de3b7b2da1174de58078eba9f3184ea In dieser Folge spreche ich mit Dami Charf darüber, ob und wie sich Glück planen lässt. Ironischerweise landen wir bei dieser großen Frage bei einer augenscheinlich sehr kleinen Antwort: Einfachheit. Hier findest du alle Infos zur HAH Jahresgruppe. Hier siehst du das Gespräch auf dem YouTube-Channel von humansarehappy Ansonsten gibt die wichtigsten Erkenntnisse aller Gespräche wie immer 1x pro Monat im humansarehappy Newsletter: Meine Website + Newsletter Anmeldung (https://www.humansarehappy.org/) Hier geht es zur Online Klasse Angebote für Einzelpersonen + Warteliste Online-Klasse https://www.humansarehappy.org/einzelpersonen Hier geht es zu meinen Werbepartnern Angebote für Organisationen https://www.humansarehappy.org/organisationen Hol dir das kostenlose PDF: Wirksame Wege für ein hohes Wohlbefinden Der humansarehappy Podcast ist und bleibt kostenlos. Wenn du Lust und die finanzielle Möglichkeit hast, meine Arbeit zu unterstützen, dann kannst du das hier machen. Deine Anregungen & Wünsche hallo@humansarehappy.org Alle Infos zum offenen Call https://www.humansarehappy.org/community Social Media https://www.linkedin.com/in/leonard-heygster/ https://www.instagram.com/humansarehappy/ Hier findest du alle Inhalte von Dami Charf https://www.damicharf.com/ https://www.instagram.com/damicharf/?hl=de https://www.youtube.com/c/damicharf full no Leonard Gabriel Heygster
Was sind das eigentlich für Leute, die neben einem auf der Verkehrsinsel stehen und einen unvermittelt niederbrüllen? Ironischerweise auch noch mit der Aufforderung, man möge doch bitte etwas leiser sein? Richtig, solche Leute nennt man Jakob Lundt. Und wer ihm in Berlin schon einmal auf der Straße begegnet ist, dem schlottern heute noch die Knie. Man darf sich gar nicht bewusst machen, wie viele Bekloppte frei herumlaufen – sonst traut man sich ja gar nicht mehr aus dem Haus. Es gibt zum Beispiel welche, denen man wirklich nichts erzählen darf! Das ist gefährlich! Wirklich! Die tragen es sofort in ihrem Podcast weiter! Solche Leute heißen Thomas. Und wenn man solchen etwas unter vier Augen anvertraut, z. B. dass man als Chef seine eigenen Mitarbeiter beizeiten abkommandiert, damit die für einen ein Computerspiel weiterspielen, während man selbst kurz mal arbeiten muss, dann klappt es mit dem Verschleiern, um wen es sich handeln könnte, leider nur so halb. (also garnicht) Bleibt noch der letzte Erreger öffentlichen Ärgernisses: Klaas Heufer-Umlauf. Auf die Frage, ob er denn auch ein paar Eigenarten vorzuweisen hätte, über die man mal in einer Ausgabe von Baywatch Berlin sprechen könnte, verdreht er Weidel-like zweimal genervt die Augen, unterstellt den anderen beiden Suggestivfragen und bricht schließlich den Dreh ab, bevor er beleidigt über den windigen Deich davonstapft. Einmal dreht er sich noch wütend um, ruft in Richtung Podcast-Mikrofon und schreit: „Ich verrückt? Lächerlich! Verrückt sind Leute, die die falsche Musik zum Einschlafen hören und sich die Schirmmützen nicht normal aufsetzen! Aber das erzähle ich in Ruhe in der neuen Ausgabe namens: Brainstørming och Köttbullar. Aber jetzt hab ich keine Lust mehr.“ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
BBC Wildlife Special: “The Curious Encounter of Lee Wanski & Mathias Kempalski” (Düstere Streichermusik. Die Kamera schwenkt über eine neblige Stadtlandschaft, während die Stimme des legendären Erzählers einsetzt.) Willkommen in der urbanen Wildnis, wo zwischen Betonbauten und vollen Mülltonnen seltene Begegnungen stattfinden – Begegnungen zwischen zwei Kreaturen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Hier, in den flüchtigen Straßen der Geschäftswelt, kehrt Lee Wanski zurück in sein Revier. Ein erfolgreicher, gerissener Geschäftsmann, der sich durch die globalen Finanzmärkte bewegt wie ein Raubtier durch die Steppe. Er hat gerade eine lange Reise hinter sich, eine Geschäftsreise voller strategischer Manöver und entschlossener Deals. Und doch – wie so oft in der Natur – holt ihn die Banalität des Lebens ein. Während er seinen Biomüll nach unten trägt, geschieht etwas Erstaunliches. Ein Ereignis, das so selten beobachtet wird wie die Jagd eines Schneeleoparden. In einem der Fenster seines Territoriums erblickt er Mathias Kempalski – einen Lehrer, der nur des Geldes wegen unterrichtet. Ein Mann, der das Leben nicht dominiert, sondern von ihm getragen wird. Doch heute tut Kempalski etwas, das in seinem Habitat äußerst ungewöhnlich ist: Er wäscht ab. (Die Musik hebt an, das Bild zoomt auf tropfendes Wasser, das in Zeitlupe über fettige Teller rinnt.) Für gewöhnlich ist seine Küche ein chaotisches Ökosystem. Ein unberührtes Naturreservat aus gestapelten Tellern, verkrusteten Töpfen und einer Artenvielfalt an vergessenen Tassen. Doch heute hat sich etwas verändert. Heute hat er Zeit. Und wenn Kempalski Zeit hat, ist das ein sicheres Zeichen: Der Podcast kann beginnen. (Schnitt. Eine dampfende Tasse Tee wird auf den Tisch gestellt. Die Kamera schwenkt auf die Gesichter der beiden Männer.) Aber es gibt eine weitere Überraschung: Kein Bier. Lee Wanski, vom globalen Handel gezeichnet, war die Woche über krank. Statt eines eisgekühlten Getränks hält er eine Tasse Tee in der Hand. Eine Wahl der Regeneration. Kempalski, sonst ein Liebhaber der Hopfenkultur, schließt sich an – aus Solidarität. Oder vielleicht auch, weil er insgeheim ein Tee-Fanatiker ist. Das Gespräch beginnt. Die letzte Episode war hektisch, gehetzt, ein Durcheinander von Fragen und Halbsätzen. Doch heute? Heute lassen sie den Fluss der Gedanken ungehindert strömen. Und so kreisen sie um nur eine einzige Frage. Eine Frage, die tief in den Instinkten jedes Lebewesens verankert ist: Was ist das schönste Tier? Wanski, ein Mann der klaren Linien und strategischen Entscheidungen, bezieht Stellung. Wildkatzen. Geschmeidig, präzise, tödlich. Eine Manifestation von Eleganz und Effizienz. Doch Kempalski widerspricht. Vögel. Kreaturen der Freiheit, Meister der Lüfte, Boten der Unbekümmertheit. (Schnitt. Eine Zeitlupe eines Eisvogels, der mit atemberaubender Geschwindigkeit ins Wasser schießt.) Kempalski versucht, Wanski von der Anmut des Eisvogels zu überzeugen. Er beschreibt die schillernden Farben, die unglaubliche Präzision. Doch Wanski bleibt skeptisch. Er ist ein Mann der Bodenständigkeit. Für ihn sind Vögel ein Chaos der Lüfte, unberechenbar, flatterhaft. Ironischerweise liebt er Wildkatzen – obwohl er Katzen hasst. (Ein Schwarzweißbild einer lauernden Raubkatze. Die Kamera zoomt auf Wanskis nachdenklichen Blick.) Und so endet diese Episode der urbanen Wildnis. Ein Treffen zweier Raubtiere – der eine ein kalkulierender Geschäftsmann, der andere ein Lehrer ohne Leidenschaft. Kein eindeutiger Sieger. Keine finale Entscheidung. Nur zwei Männer, zwei Tassen Tee, und eine Diskussion, die so alt ist wie die Natur selbst. (Die Kamera schwenkt auf das Fenster. Draußen fällt langsam die Nacht über die Stadt. Fade to black.)
Will ich noch? Ist DAS wirklich der richtige Weg in meinem Geschäft? Wo ist meine Strahlkraft hin? Nur noch müde! Viele Unternehmer und engagierte Selbstständige landen irgendwann mal an diesem Punkt. Ironischerweise besonders die engagierten. Und dann ist die Frage, bin ich nur erschöpft oder ist es das Falsche? Und das ist eine Kreuzung, wo man in dem Moment oft nicht mehr die Kraft hat, schnell zu entscheiden. Und deshalb habe ich diese Folge „Als Unternehmer auf dem richtigen Weg? (mit Test)“ für dich aufgenommen. Denn manchmal laufen die Dinge nach 5, 10 oder 20 Jahren einfach nicht so, wie sie sollen. Und das kann dann zu großen Zweifeln führen. Diese Zweifel können einen auffressen. Und wenn man zu lange in diesem Zweifel sitzen bleibt, dann ist das wie so ein brennender Wald: Löschen oder wegrennen? Wenn man nicht weiß, ob man löschen soll oder abhauen soll, dann bleiben viele einfach sitzen und das ist das Schlimmste, was man machen kann. Der direkte Weg zum Ende. Deshalb habe ich einen kleinen Test in dieser Folge für dich eingebaut, damit du besser weißt: Ist es nur eine Phase oder wirklich Zeit, etwas anderes zu tun … Möge es dir helfen! P.S. Wenn du dich fragst, wo deine Strahlkraft geblieben ist, und neuen Schwung für dein Business suchst, haben wir genau das Richtige für dich: Am 16. November hast du die letzte Gelegenheit in diesem Jahr, uns live auf der großen Bühne zu erleben! In unserer Körpersprache-Show „Charisma kann man lernen“ mit Workshop trainieren wir gemeinsam Handschlag, Mimik und dein souveränes Auftreten fürs Business. Nutze den Link hier und sichere dir eines der begrenzten Tickets. Trau dich du zu sein, deine Silke und ein Lächeln In Podcastfolge #284 „Als Unternehmer auf dem richtigen Weg? (mit Test)“, erfährst du unter anderem: ✨ Wie du merkst, ob du in deinem Unternehmen auf dem richtigen Weg bist. ✨ Warum wir uns oft das Falsche fragen. ✨ Welche Fragen du dir stellen kannst, damit du Sicherheit für deine richtige Richtung hast. ✨ Wie ein kleiner Test dir helfen kann. ✨
Wenn Du gerade Single bist und Dir kaum was sehnlicher als eine Beziehung wünschst, dann ist die heutige Folge extrem wichtig für Dich. Denn in ihr verrate ich Dir warum Dein großer Wunsch nach einer Beziehung gegen Dich spielt und welche wichtige Denkweise Du unbedingt teilen musst, um viel mehr Erfolg bei Frauen zu haben. Ironischerweise bringt Dich diese Denkweise sogar viel schneller zu Deinem Wunsch nach einer Beziehung. ►►► Du möchtest alles über den Erfolg bei Frauen komprimiert lernen? Dann sichere Dir mein Buch „Verführe mit Persönlichkeit“, und lerne von der Ansprache bis zur Beziehung alles, was Du wissen und können musst: https://www.verfuehre-mit-persoenlichkeit.de/vier-schritte-system/
Ist der First Look eine notwendige Tradition oder nur eine überbewertete Inszenierung? Ironischerweise ist der "First Look" oft kein echter Erstblick. Wir sprechen heute darüber, wie dieses emotionale Erlebnis Deine Hochzeit verwandeln oder verkomplizieren kann.
Reich werden mit Aktien? Reich werden mit Immobilien? Reich werden mit Krypto? Reich werden mit Affirmation und Mindset? Was sind nun die Tipps zum reich werden? Ironischerweise ist es ganz anders.
Ironischerweise kommt es bei der 96. Folge des Podcasts zu einem Novum der Fifa-Geschichte. Die Verwandschaft von Leroy zu seinem Bruder Sidi Sané ermöglicht es der Eintracht aus Braunschweig seine erste Promokarte zu erhalten. Grund genug für Sebastian diese Woche als die größte der Fifa-Ära einzuordnen. Natürlich besprechen wir auch alle weiteren Karten der Promo, die wir alles in allem zwar etwas schwächer, dafür aber sehr kreativ einschätzen. Und dann kam ja auch noch eine Zidane SBC. Wie jede Woche also viel zu tun. Vielen Dank fürs Zuhören!
Erinnert ihr euch noch an die legendäre Werbung des Uhrenherstellers TAG HEUER mit Ayrton Senna? Ironischerweise ist diese Firma auch ein wichtiger Sponsor bei Red Bull und leider ist genau das Sergio Perez passiert, dass er unter dem Druck des Heimspiels etwas zerbrochen ist. Sein folgenschwerer Startunfall versetzte die Fans an der Strecke in Schock, ihn selbst in tiefe Traurigkeit und Max Verstappen machte das zum rekordverdächtigen Sieger. 16 Siege in dieser Saison, 51 in seiner Karriere - richtig gut! Sophie Affeldt und Kevin Scheuren begrüßen zur heutigen Analyse des Großen Preis der Formel 1 in Mexiko den stellvertretenden Chefredakteur der Portale ... *** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer! Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan! Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos! Abonnieren Sie noch heute!Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Erinnert ihr euch noch an die legendäre Werbung des Uhrenherstellers TAG HEUER mit Ayrton Senna? Ironischerweise ist diese Firma auch ein wichtiger Sponsor bei Red Bull und leider ist genau das Sergio Perez passiert, dass er unter dem Druck des Heimspiels etwas zerbrochen ist. Sein folgenschwerer Startunfall versetzte die Fans an der Strecke in Schock, ihn selbst in tiefe Traurigkeit und Max Verstappen machte das zum rekordverdächtigen Sieger. 16 Siege in dieser Saison, 51 in seiner Karriere - richtig gut! Sophie Affeldt und Kevin Scheuren begrüßen zur heutigen Analyse des Großen Preis der Formel 1 in Mexiko den stellvertretenden Chefredakteur der Portale ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Erinnert ihr euch noch an die legendäre Werbung des Uhrenherstellers TAG HEUER mit Ayrton Senna? Ironischerweise ist diese Firma auch ein wichtiger Sponsor bei Red Bull und leider ist genau das Sergio Perez passiert, dass er unter dem Druck des Heimspiels etwas zerbrochen ist. Sein folgenschwerer Startunfall versetzte die Fans an der Strecke in Schock, ihn selbst in tiefe Traurigkeit und Max Verstappen machte das zum rekordverdächtigen Sieger. 16 Siege in dieser Saison, 51 in seiner Karriere - richtig gut! Sophie Affeldt und Kevin Scheuren begrüßen zur heutigen Analyse des Großen Preis der Formel 1 in Mexiko den stellvertretenden Chefredakteur der Portale ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Pfarrer*innen sind besonders verbunden mit dem Göttlichen – könnte man denken. Ironischerweise aber ist es gerade für Pfarrer*innen schwierig, ihr individuelles Üben mit dem Berufsalltag unter einen Hut zu bringen. Ein Gespräch mit Christoph Walser und Patrick Schwarzenbach über Aikido und Whatsapp, seelenfeindliche Büroarbeit und Präsenz.
Wenn ein Alkoholiker aufhören soll zu trinken, bekommt er einen 12-Schritte-Plan von den Anonymen Alkoholikern.In Büchereien gibt es komplette Abteilungen ausschließlich für Selbsthilfebücher, aber keinen Bereich der Bücher beinhaltet, die einem zeigen, wie man anderen helfen kann.Ironischerweise lehrt es uns selbst eine Menge, wenn wir uns öffnen, um den Menschen bei der Lösung ihrer Probleme zu helfen, mit denen wir selbst zu kämpfen hatten.Die Dating Bros zeigen Dir, wie auch Du durch Deinen Einsatz und Deinen Skills selbst viel mehr erreichen kannst als Du denkst.----Mehr zum Thema findest du bei uns auf Social Media: Instagram: instagram.com/datingbrosTikTok: www.tiktok.com/@datingbros-------Du möchtest dich coachen lassen? Schreib uns eine Nachricht: www.datingbros.net
Viele Sachen laufen in der Schweiz anders. Das irritiert oder stört manche Deutsche sehr. Ironischerweise sind das einige Gründe für den Erfolg der Schweiz.
Am 9. Januar 2007, heute vor 16 Jahren, stellte Steve Jobs das erste iPhone vor. Diese damals neue technische Besonderheit gehört heute für die meisten von uns zum Alltag. Das Smartphone vereint Briefkasten, Fernseher, Wecker, Fotoapparat und noch unzählig viel mehr in nur einem kleinen Gerät. Daher benutzen wir es auch so oft, es ist einfach superpraktisch. Doch während wir das Technikwunder in den Händen halten, hat es eigentlich uns im Griff. Es bestimmt unseren Lebensrhythmus. »55 % der Nutzer im Alter unter 30 nutzen das Smartphone in den ersten 10 Minuten nach dem Aufwachen, 59 % in den letzten 10 Minuten vor dem Einschlafen.« (www.faz.net)Bei aller Erleichterung und Vereinfachung, die Apple, Apps und Android mit sich bringen, ist es längst kein Geheimnis mehr, dass unser Smartphone uns krank machen kann. Die ständige Erreichbarkeit und ununterbrochene Informationsflut rauben uns innere Ruhe und äußeren Fokus. Mehrfach belegt sind die krank machenden Effekte von Instagram, Snapchat und Co. Ironischerweise verbieten oder limitieren nicht wenige Tech-Giganten ihren Kindern bis ins Teenageralter den Zugang zu Smartphone und Internet.Die Bibel hat dazu auch etwas zu sagen. Im Buch der Sprüche heißt es z. B.: »Die Augen des Menschen werden nicht satt.« Unser Inneres wird regelrecht dazu getrieben, auf keinen Fall die neueste Sensation zu verpassen, immer up to date zu sein. Die App-Entwickler sind sich dessen bewusst und machen damit eine Menge Geld. Gott hat uns bewusst dazu erschaffen, nach Erfüllung zu suchen, innerlich satt zu werden. Doch nicht im Appstore, sondern bei ihm! Nur in der Beziehung mit ihm gibt es eine tiefe innere Zufriedenheit, die kein Techniktrend der Welt jemals geben kann.Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Nach dem Drama rund um FTX haben Anfang der Woche nun doch die Handschellen für Sam Bankman-Fried geklickt. Ironischerweise ist es genau die Kalenderwoche, in der Wall-Street-Betrüger Bernard Madoff vor 14 Jahren in den Bau gewandert ist. Ruhe ist in der Krypto-Welt bislang trotzdem nicht eingekehrt, denn kurz darauf sorgte Binance für jede Menge Aufregung. Was genau passiert ist, besprechen Julius Nagel und Florian Adomeit in dieser Folge von Alles Coin, Nichts Muss. Außerdem spekulieren die beiden, ob Ethereum eine Verkaufswelle droht und ob Sushi Swap mit aktivistischem Investor den Turnaround schafft. Last but not least ist Julius in NFT-Shopping-Laune und Flo verrät, was er von Daylight.xyz hält. Weiterführende Links: Bankless NFTs: https://collectibles.bankless.com/ Daylight: https://www.daylight.xyz/ Sushi Swap Financials: https://tokenterminal.com/terminal/projects/sushiswap Tweets vom Sushi CEO: https://twitter.com/jaredgrey/status/1602057428891205632 Alles Coin, Nichts Muss ist ein Podcast von Finance Forward und Podstars. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns auf Twitter oder Instagram an @allescoin_pod. Julius Nagel (@julius_nagel) ist bereits seit 2012 in der Krypto-Welt unterwegs und hat unter anderem 2014 für Ethereum gearbeitet. Er investiert in Coins und Start-ups im Web3 mit Picus Capital und verfolgt die aktuellen Trends & Entwicklungen. Florian Adomeit (AdomeitFlorian) ist Podcast-Host von Beckers Bets und Experte bei Ohne Aktien Wird Schwer. Diese Folge von Alles Coin, Nichts Muss wird unterstützt von Ultimate by Unstoppable. Die Mission von Ultimate besteht darin, sowohl eine nutzerfreundliche App als auch einen kuratierten Zugang zu Protokollen bereitzustellen, auf die sich Nutzer verlassen können - sozusagen einen Co-Piloten, um die DeFi Welt mit Zuversicht zu navigieren. Um dich für die Warteliste anzumelden und für weitere Infos siehe: ultimate.money. Timecodes: (00:00:53) SBF hinter Gittern (00:12:21) Unruhe um Binance (00:19:23) Droht Ether bald Verkaufsdruck? (00:29:04) Bankless Podcast NFTs (00:36:49) Flos Hausaufgabe: Daylight.xyz (00:47:23) Sushi Swap Turnaround?
Diese Folge gibt es auch als Video-Podcast in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/show-und-musik/der-gangster-der-junkie-und-die-hure/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE3MjA0OTg Chamäleons sind berühmt dafür, dass sie ihr Aussehen der Umgebung anpassen können. Eine Superkraft, die Menschen gerne hätten, wenn sie in einer fremden Umgebung nicht auffallen wollen. So wie Roman als junger Mann, der aus der Unterschicht stammt und als frischgebackner Chef einer Grafikabteilung zum ersten Mal auf einer Charity-Gala präsentieren soll. Im schnell gekauften Anzug ist seine größte Angst, dass man ihm ansieht, dass er überhaupt nicht zur feinen Gesellschaft gehört. Ein unangenehmes Gefühl, das er damals natürlich mit viel Alkohol und Drogen betäubt. Ironischerweise gehört er trotzdem nicht zu den ersten Schnapsleichen des Abends. Situationen, die jeder kennt, auch Maximilian und Tara. Sie sagen: Wir sind alle Chamäleons! Gemeinsam diskutieren sie über Hemmschwellen und das drängende Gefühl, dazugehören zu wollen. Wann haben sie Drogen zum völlig falschen Zeitpunkt genommen? Wie riskant sind Alkoholvergiftungen bei Mischkonsum? Und was ist der Chamäleon-Effekt? Heute würde Roman nicht mehr zwanghaft irgendwo dazu gehören wollen, lässt es einfach fließen oder versucht erst gar nicht in eine unpassende Situation zu gehen. Schreibt uns unter gjh@swr3.de Hilfe nach Gewalt: https://weisser-ring.de/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/ Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Anlaufstelle bei Zwangsprostitution: https://www.frauenrechte.de/unsere-arbeit/themen/frauenhandel/unterstuetzung-fuer-betroffene
Folge #37 - Komm in's Schreiben! Interview mit Prof. Dr. Christina Sichtmann In diesem wundervollen Interview sprechen Wissenschaftlerin und Universitätsdozentin, Prof. Dr. Christina Sichtmann und ich unter anderem darüber, wie man leichter in's Schreiben kommt.
James Bond(ing) - Ein Frauenheld? Ironischerweise heisst James Bond mit Nachname "Bond", was man mit "Bonding" in Verbindung bringen kann und zu Deutsch "Bindung" heisst. Obwohl wir natürlich alle wissen, dass der fiktive britische Agent alles andere als gut darin ist, Bindung herzustellen und zu halten. Welche Weisheit steckt also hinter diesen Geschichten, die man für die Schattenarbeit nutzen kann? Hör gerne rein. Alles weitere im Podcast. ------------ ► Deinen Drachen begegnen mit meinem Audio-Kurs: https://bit.ly/2MmspSB ► Deine Schatten-Anteile weiter erforschen und heilen mit mir: https://the-creator.life/mentoring/ ► Alle Links zum Angebot: https://the-creator.life/links/
Verstörende Anrufe, verstörende Superhelden und verstörende Experimente! Und drei Serien über die Daniel und Simon stunden diskutieren können! Die mysteriösen Anrufe bekommen wir bei CALLS zu sehen bzw. zu hören. Denn wie der Titel vermuten lässt, geht es wortwörtlich um visualisierte Telefonanrufe. Sehr praktisch, denn bei CALLS handelt es sich um eine APPLE Produktion. Ironischerweise bekommen die Augen dabei aber WINDOWS MEDIA PLAYER artige Effekte zu sehen - während die Ohren den Telefonaten lauschen. Die 9-teilige Anthologie-artige Serie ist ein gewagtes Fernseh-Experiment. Und ob dieses gelingt oder ob es sich dabei aber um eine dreiste Werbeidee eines der größten Telefonhersteller der Welt handelt, das verraten euch die beiden gleich. Außerdem geht's bei THE GUARDIENCE OF JUSTICE heiß her - ob wir die NETFLIX Produktion aber auch gerne weiterempfehlen, das solltet ihr selber für euch entscheiden. Bei SEVERANCE gibt es hingegen eine uneingeschränkte Guck-Empfehlung von Simon und von Schröck. Denn die ebenfalls bei APPLE TV erschienene Serie handelt von einem kleinen, aber gewagten Sci-Fi Experiment. Das führt dazu, dass die Teilnehmer dieses Versuchs, ihr Privatleben und ihr berufliches Leben gedanklich und räumlich komplett voneinander trennen können. Ob sich Simon und Daniel auch sowas wünschen, das erfahrt ihr, wenn ihr jetzt den Play Button drückt bei BADA BINGE.
Die Krisen werden immer mehr. Ironischerweise bezeichnet der Begriff 'Krise' auch stets einen Wendepunkt, könnte also auch als etwas Gutes ausgehen. Wie schaffen wir es, uns wieder in gute Zeiten zu begeben?
Soziale Medien und psychische Gesundheit Während viele von uns es genießen, in sozialen Medien in Kontakt zu bleiben, kann übermäßiger Gebrauch Gefühle von Angst, Depression, Isolation und FOMO verstärken. So ändern Sie Ihre Gewohnheiten und verbessern Ihre Stimmung.Die Rolle sozialer Medien für die psychische Gesundheit Der Mensch ist ein soziales Wesen. Wir brauchen die Gesellschaft anderer, um im Leben erfolgreich zu sein, und die Stärke unserer Verbindungen hat einen großen Einfluss auf unsere geistige Gesundheit und unser Glück. Mit anderen sozial verbunden zu sein kann Stress, Angstzustände und Depressionen lindern, das Selbstwertgefühl steigern, Trost und Freude bereiten, Einsamkeit verhindern und sogar Ihr Leben um Jahre verlängern. Auf der anderen Seite kann das Fehlen starker sozialer Verbindungen ein ernsthaftes Risiko für Ihre geistige und emotionale Gesundheit darstellen. In der heutigen Welt verlassen sich viele von uns auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter, Snapchat, YouTube und Instagram, um sich zu finden und miteinander zu verbinden. Obwohl jedes seine Vorteile hat, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass soziale Medien niemals die reale menschliche Verbindung ersetzen können. Es erfordert persönlichen Kontakt mit anderen, um die Hormone auszulösen, die Stress abbauen und Sie glücklicher, gesünder und positiver machen. Ironischerweise für eine Technologie, die Menschen näher zusammenbringen soll, kann zu viel Zeit mit Social Media tatsächlich dazu führen, dass Sie sich einsamer und isolierter fühlen – und psychische Probleme wie Angstzustände und Depressionen verschlimmern. Wenn Sie übermäßig viel Zeit in sozialen Medien verbringen und Gefühle von Traurigkeit, Unzufriedenheit, Frustration oder Einsamkeit Ihr Leben beeinträchtigen, ist es möglicherweise an der Zeit, Ihre Online-Gewohnheiten zu überdenken und eine gesündere Balance zu finden. Die positiven Aspekte von Social Media Während die virtuelle Interaktion in den sozialen Medien nicht die gleichen psychologischen Vorteile hat wie der persönliche Kontakt, gibt es dennoch viele positive Möglichkeiten, wie sie Ihnen helfen können, in Verbindung zu bleiben und Ihr Wohlbefinden zu fördern. Soziale Medien ermöglichen Ihnen: mit Familie und Freunden auf der ganzen Welt zu kommunizieren und auf dem Laufenden zu bleiben.Neue Freunde und Gemeinschaften zu finden; Vernetzen Sie sich mit anderen Menschen, die ähnliche Interessen oder Ambitionen haben. Treten Sie einem guten Zweck bei oder fördern Sie ihn; Sensibilisieren Sie für wichtige Themen. Suchen Sie in schwierigen Zeiten emotionale Unterstützung oder bieten Sie diese an. Finden Sie wichtige soziale Verbindungen, wenn Sie beispielsweise in einer abgelegenen Gegend leben, eingeschränkte Unabhängigkeit haben, soziale Angst haben oder Teil einer Randgruppe sind Ihre Kreativität und Ihren Selbstausdruck.Entdecken Sie (mit Sorgfalt) Quellen für wertvolle Informationen und Lernmöglichkeiten.Die negativen Aspekte von Social Media Da es sich um eine relativ neue Technologie handelt, gibt es wenig Forschung, um die langfristigen Folgen, gute oder schlechte, von Social Media festzustellen verwenden. Mehrere Studien haben jedoch einen starken Zusammenhang zwischen starken sozialen Medien und einem erhöhten Risiko für Depressionen, Angstzustände, Einsamkeit, Selbstverletzung und sogar Selbstmordgedanken festgestellt. Soziale Medien können negative Erfahrungen fördern wie: Unzulänglichkeiten in Bezug auf Ihr Leben oder Aussehen. Selbst wenn Sie wissen, dass Bilder, die Sie in sozialen Medien ansehen, manipuliert sind, können sie Sie dennoch verunsichern, wie Sie aussehen oder was in Ihrem eigenen Leben vor sich geht. Ebenso sind wir uns alle bewusst, dass andere Menschen dazu neigen, nur die Höhepunkte ihres Lebens zu teilen, selten die Tiefpunkte, die jeder erlebt. Aber das mindert nicht den Neid und die Unzufriedenheit, wenn Sie durch die Airbrush-Fotos eines Freundes von seinem tropischen Strandurlaub scrollen oder über seine aufregende neue Werbeaktion bei der Arbeit lesen. Angst, etwas zu verpassen (FOMO). Obwohl es FOMO schon viel länger gibt als soziale Medien, scheinen Websites wie Facebook und Instagram das Gefühl zu verstärken, dass andere mehr Spaß haben oder ein besseres Leben führen als Sie. Die Vorstellung, dass Sie bestimmte Dinge verpassen, kann Ihr Selbstwertgefühl beeinträchtigen, Angstzustände auslösen und eine noch stärkere Nutzung sozialer Medien fördern. FOMO kann Sie dazu zwingen, alle paar Minuten Ihr Telefon in die Hand zu nehmen, um nach Updates zu suchen, oder zwanghaft auf jede einzelne Warnung zu reagieren – selbst wenn dies bedeutet, während der Fahrt Risiken einzugehen, nachts zu schlafen oder die Interaktion mit den sozialen Medien zu priorisieren über Beziehungen in der realen Welt. Isolation. Eine Studie der University of Pennsylvania ergab, dass eine hohe Nutzung von Facebook, Snapchat und Instagram das Gefühl der Einsamkeit eher verringert. Umgekehrt ergab die Studie, dass die Reduzierung der Nutzung sozialer Medien dazu führen kann, dass Sie sich weniger einsam und isoliert fühlen und Ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern. Depression und Angst. Menschen brauchen den persönlichen Kontakt, um geistig gesund zu sein. Nichts reduziert Stress und steigert Ihre Stimmung schneller und effektiver als der Augenkontakt mit jemandem, der sich um Sie kümmert. Je mehr Sie der Interaktion mit den sozialen Medien Vorrang vor persönlichen Beziehungen geben, desto größer ist das Risiko, affektive Störungen wie Angstzustände und Depressionen zu entwickeln oder zu verschlimmern. Cybermobbing. Ungefähr 10 Prozent der Teenager geben an, in sozialen Medien gemobbt zu werden, und viele andere Benutzer sind beleidigenden Kommentaren ausgesetzt. Social-Media-Plattformen wie Twitter können Hotspots für die Verbreitung von verletzenden Gerüchten, Lügen und Missbrauch sein, die bleibende emotionale Narben hinterlassen können. Selbstaufnahme. Das Teilen endloser Selfies und all deiner innersten Gedanken in den sozialen Medien kann eine ungesunde Egozentrik erzeugen und dich von realen Verbindungen distanzieren. Was treibt Ihre Nutzung sozialer Medien an Heutzutage greifen die meisten von uns über ihre Smartphones oder Tablets auf soziale Medien zu. Dies macht es zwar sehr bequem, in Kontakt zu bleiben, bedeutet aber auch, dass soziale Medien immer zugänglich sind. Diese Hyper-Konnektivität rund um die Uhr kann Impulskontrollprobleme auslösen, die ständigen Warnungen und Benachrichtigungen beeinträchtigen Ihre Konzentration und Konzentration, stören Ihren Schlaf und machen Sie zu einem Sklaven Ihres Telefons. Social-Media-Plattformen sollen Ihre Aufmerksamkeit erregen, Sie online halten und Ihren Bildschirm wiederholt auf Updates überprüfen lassen. So verdienen die Unternehmen Geld. Aber ähnlich wie bei einem Spielzwang oder einer Nikotin-, Alkohol- oder Drogensucht☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆https://linktr.ee/jacksonlibon---------------------------------------------------#facebook #instagram #amour #couple #couplegoals #famille #relation #doudou #youtube #twitter #tiktok #love #instagood #follow #like #ouy #oyu #babyshark #lilnasx #girl #happybirthday #movie #olive #garden #menu #deviance #autotrader #trading #khan #academy #carter #carguru #ancestry #accords #abc #news #bts #cbs #huru bluebook #socialmedia #whatsapp #music #google #photography #memes #marketing #india #followforfollowback #likeforlikes #a #insta #fashion #k #trending #digitalmarketing #covid #o #snapchat #socialmediamarketing #bhfyp
Überall liest man von Spoilern, Spoilerwarnungen, ganze Texte und Videos sind Spoiler-gekennzeichnet - doch was genau sind eigentlich Spoiler? Und sind sie wirklich so schlimm, dass sie einen gesamten Film zerstören können? Gemeinsam mit Tommy versuchen wir das herauszufinden und diskutieren in geselliger Runde, was für uns ein Spoiler eigentlich ist.Natürlich sprechen wir in dem Zusammenhang auch über eigene Erfahrungen und Situationen, zum Beispiel wann und wo uns eventuell mal ein Film ruiniert wurde, weil jemand anderes uns vorher Schlüsselszenen verraten hat oder wo Spoiler sogar unser Interesse an Filmen gesteigert haben. Und wie geht man mit Spoilern in den sozialen Medien oder allgemein im Internet um?Ironischerweise versuchen wir dabei natürlich die Episode so spoilerfrei wie möglich zu halten und umschreiben unsere Beispiele, sodass Sie niemandem etwas vorweg nehmen. Wer allerdings noch immer nicht weiß, dass Darth Vader der Vater von Luke ist, sollte vorsichtig sein - wobei: Ihr habt es ja jetzt gelesen. Also viel Spaß mit der neuesten Episode von Ruhe im Saal!Connect: Twitter | Instagram | Facebook | Website
Letztes Kapitel! Das Buch ist durch und vorbei. Ei der Daus, das ging aber wieder schnell. Ironischerweise heißt das Kapitel jedoch der Anfang! Darin werden die letzten Tage des Schuljahres beschrieben, alle möglichen Rätsel aufgelöst und eine schöne Verabschiedungsrunde mit allen Charakteren abgehalten. Manu und Michel besprechen, wie in gewohnter Manier dieses Kapitel, und reden auch über anderen Kram der nix mit Harry Potter zu tun hat. Vielen Dank für das fleißige Zuhören! Wir hoffen, ihr habt sehr viel Spaß mit der neuest Folge. P.S. Heute geht unser Youtube Kanal Hütti TV an den Start! Bald könnt ihr uns da dann sehen :)
Letztes Kapitel! Das Buch ist durch und vorbei. Ei der Daus, das ging aber wieder schnell. Ironischerweise heißt das Kapitel jedoch der Anfang! Darin werden die letzten Tage des Schuljahres beschrieben, alle möglichen Rätsel aufgelöst und eine schöne Verabschiedungsrunde mit allen Charakteren abgehalten. Manu und Michel besprechen, wie in gewohnter Manier dieses Kapitel, und reden auch über anderen Kram der nix mit Harry Potter zu tun hat. Vielen Dank für das fleißige Zuhören! Wir hoffen, ihr habt sehr viel Spaß mit der neuesten Folge. P.S. Heute geht unser Youtube Kanal Hütti TV an den Start! Bald könnt ihr uns da dann sehen :)
Was war ich stolz, als meine Blumenaussaat funktioniert hat und endlich kleine grüne Blätter in meinen Balkonkästen aus der Erde sprießten. Nur kamen leider auch die Blattläuse. Ironischerweise haben sie es besonders auf meine "essbaren Blumen" abgesehen. Ich suchte Hilfe bei Hausmitteln. Mehr oder minder erfolgreich. Was dabei rausgekommen ist und ob ich wirklich nützliche Tipps oder nur einen großen Fail auf Lager habe, erfahrt ihr in der "ChaosQueen"-Folge "Ganz kurz: Hausmittel gegen Blattläuse?". Enjoy!
Bevor das Internet der Wilde Westen war, den wir heute so vermissen, war es ein nebulöses Wunderland – da half auch kein ENTER+Marco+Polo! Ironischerweise mussten wir uns den Weg durch das Internet quasi manuell bahnen. Auf der Karte: Peinliche Nicknames, vergessene Chat-Communitys und selbstgebastelte Homepages!
Wir feiern mit CHEEX ersten Geburtstag und nutzen die Gelegenheit, um auf das letzte Jahr zurückzuschauen. Genau ein Jahr nach unserer ersten Podcast Folge mit Gründerin Denise, setzen wir uns diesmal wieder zusammen und sprechen darüber, was wir alles im letzten Jahr gelernt haben - und was es noch alles zu lernen gibt. Wir reden über unsere Highlights aber auch über unsere größten Herausforderungen. Ironischerweise erwähnen wir in der Episode die Angst, auf Instagram blockiert zu werden. Kurz vor Veröffentlichung dieser Episode ist dieser Fall nun eingetreten. Ihr könnt uns unterstützen, in dem ihr unserem neuen Account folgt: www.instagram.com/get_cheex/. Vielen Dank! CHEEX testet ihr 14 Tage kostenlos mit dem Code CHEEXTALKS. Einfach auf https://getcheex.com/ anmelden und einlösen.
Herfie – Heiko Herfurth – und die Hängis – Sebastian und Tobias Hengstmann sind locker, flockig und lässig. Und auch immer ein bisschen ironisch. Darum wird ihr achter Podcast so locker vom Hocker. Weil es um ironische Schauspieler geht. Oder es geht um schauspielende Ironiker. Oder um Umgeher, die ironischerweise Schauspieler sind. Oder spielen. Ironischerweise. …Continue reading #8 Altes Licht machen! Oder: Stellan Skarsgård hätte mit auf die Tür gepasst.
Ironischer Weise haben wir die meiste Zeit damit verbracht uns mehr Zeit zu wünschen.
SHOWNOTES: 00:30: Samira begrüßt und Friedemann lacht. Alles soweit normal. 01:50: Die Speisekarte heute per Lieferdienst: zehntausende realitätsskeptische Hampelmänner und -frauen vor dem Bundestag, miese Sozialempirie für angebliche Meinungskorridore – und zu Beginn natürlich kurz Trump. 03:40: USA, USA, USA! Naja, heute stellen wir nur schnell fest: im Westen nichts neues (leider oder zum Glück). Trump soll ins Golfloch, Biden ins Weißhaus, wir werden sehen. Aber werden die Republikaner endgültig zur gefügigen Bewegungspartei? Soll der Begriff "Trumpismus" weg? Wir wiederholen uns ein wenig und sagen: "Jein". Ganz sicher aber: lest Nils Markwardt. 05:40: Trump ist nur Symptom, nur virtuoser Interpret dessen, was man so "Trumpismus" nennt. Friedemann jedenfalls will nicht dagegen demonstrieren. 08:00: ÜBERLEITUNG, ÜBERLEITUNG... naja. Jedenfalls: "Querdenker"-"Demonstration" in Berlin, wir wundern uns. Über deren Wirklichkeitsfabrikation zum Beispiel. Samira hat den Begriff "reality-based community" mitgebracht, den ein Bush-Berater erfunden hat. Die jedenfalls ist Trump und den Querdenkern immer erstmal unterlegen. 11:50: Anekdotisches: Friedemann war im Bio-Markt und musste einen Korb zum Einkaufen nehmen. Jemand fand das "wie in der DDR". Das macht ihn glauben, man muss von der Sachebene auf die performative Ebene. Also: Was wollen diese Totalitarismus-Vergleiche genau darstellen? 14:30: Ironischerweise ist das Infektionsschutzgesetz weniger Diktatur als der Zustand die Monate vorher, aber egal, genau darum geht´s ja gar nicht. Sondern um den "masochistischen Triumph" einer laut leidenden Minderheit, die sich nur im maximalen Märtyrertum spürt. 20:00: Kann man diese Menschen ernst nehmen? Oder es ihnen andererseits überhaupt übelnehmen? Und andererseits wissen wir ja auch nicht, ob wir immer richtig liegen. Wir haben uns nur auf einen gewissen Konsens geeinigt inkl. Demokratie und Wissenschaft. 26:00: Samira empfiehlt Michael Seemann, den man auch unbedingt überall lesen sollte (Grüße!). Er hat eine Überorientierung bei den Verschwörungsmenschen festgestellt, die nicht mehr anerkennen können, dass auch etwas anderes wahr sein könnte. Auftritt Durkheim, der sich mit dem Suizid als Ergebnis einer Über- oder Unterintegration auseinandergesetzt hat. Sind "Querdenker" vergleichbar über oder unter? 32:10: Antwort: beides gleichzeitig. Friedemann ruft all möglichen Denker auf, um eigentlich nur eins zu sagen: diese Menschen brauchen dringend eine neue Erzählung, weil die alten für sie nicht funktionieren. Sie haben eine Ich-Schwäche, und die kann man (vgl. aktuelle Autoritarismus-Studie) autoritär und/oder durch die völlige Entgrenzung des Ichs vermeintlich lösen. Also: narrativer Exodus, Wagenburg, ciao Gesellschaft. 38:00: Samira hat Bedenken hinsichtlich eines Marktplatzes der Erzählungen. Friedemann leitet über zu einer anderen Quatscherzählung: Cancel Culture. Die ja nur eine andere Form von Kritik ist. Und auf Wissenschaft übergreift. ÜBERLEITUNG 3000 zu... 41:05: ...Samiras neuer Lieblingsstudie aus dem Hause Allensbach. Diese untersucht, ob linke Student*innen intolerant gegenüber anderen Meinungen seien, oder so ähnlich. Spoiler: das ist gescheitert (Samira erklärt, wie genau). 50:10: Spannend aber eher, was daraus gemacht wurde, also irgendwas mit sich verengenden "Meinungskorridoren" und sowas in der FAZ. Weil Menschen halt nicht jeden Quatsch hören wollen, Überraschung, schon gar nicht an einer Universität. Was ist das für ein Meinungsuniversalismus?
Anfangs berichtet Michael, wie verliebt er gerade ins Leben ist. Was er dann anspricht, klingt erstmal nicht nach Liebe. Doch es zeigt sich, wie ein Feld, in dem Menschen gemeinsam zu ihrer inneren Stimme und somit ihrer Wahrheit zu stehen, einen riesigen Raum für Liebe öffnen. Gerade gehen immer mehr Menschen den Weg in ihre Tiefe und beginnen von da aus in die Welt zu leuchten. Somit betrachten wir auch, wie uns die Masken der Persönlichkeit davon abhielten mit unserem wahren Wesen voll verbunden zu sein. Der wesentliche Schritt für Selbsterkenntnis und Selbstbefreiung ist die Auflösung der Maskierungen. Ironischerweise geht unsere Welt gerade den scheinbar entgegengesetzten Weg: Immer mehr Menschen maskieren sich, aus Angst, dass ihnen irgendetwas passieren könnte. Dies ist das physische Sinnbild für das, was wir bisher unsichtbar taten: Wir maskierten uns, damit wir geschützt sind. Nun ist es Zeit, dass wir auf die neue Ebene gehen und uns pur in dem zeigen, was wir wirklich sind. Dass wir die volle, leuchtende Liebe verkörpern, die in uns lebt. Sobald wir aus dieser Dimension leben, können wir alle Erfahrungen für unsere Heilung nutzen. Egal wie die äußeren Umstände sein mögen, sie sind ein wundervolles Angebot, um noch klarer, noch heiler und somit im eigenen MenschSein noch vollkommener zu werden.
Verbringst du auch Stunden damit dich um Gegenstände in deinem Leben zu kümmern, die dir mehr oder weniger egal sind, die eben da stehen und du dich schon lange nicht mehr gefragt hast, warum stehen die eigentlich überall rum? Manchmal sind wir so in unseren Routinen verankert, dass wir die Habseligkeiten nicht mehr sehen, die eigentlich nicht mehr in unsere Häuser gehören. Oder wir fühlen uns zu beschäftigt, zu überfordert, zu erschöpft, um ein großes Projekt wie das Entrümpeln anzugehen. Wir glauben, dass dies Energie und Mühe erfordert, die wir einfach nicht haben. Ein weiteres Hindernis für das Entrümpeln ist das Loslassen von Gegenständen. "Wir zögern besonders Dinge, die teuer waren, einen sentimentalen Wert haben oder die wir" eines Tages "als nützlich erachten“ gehen zu lassen. Leider kann fast alles in einer dieser Kategorien landen. Indem wir an zu Velem festhalten, machen wir die Räume in unseren Häusern zu Lagerräumen. Grundsätzlich kann unsere Unordnung den Menschen verkörpern, der wir sein wollen. Die Person, die Gewichte hebt und auf dem Laufband läuft. Die Person, die immer in schicken (und unbequemen) Schuhen rumläuft. Die Person, die Kochbücher verwendet, um aufwendige Abendessen für ihre Familie zuzubereiten. Die Person, die strickt und Yoga macht. Unvollendete Projekte sind eine sehr häufige Ursache für Unordnung, manchmal sind wir von kaputten Dingen umgeben, die wir irgendwann reparieren möchten, und von Zeitschriften, die wir auf jeden Fall noch lesen werden. Wir Menschen sammeln gerne Dinge und das aus folgendem Grund, das ist auch wissenschaftlich belegt und zwar: Sentimentalität: Erinnerungen, die dich an eine Person erinnern Aussehen oder Ästhetik, z.B. eine Muschel vom Strand Nützlichkeit, eines Tages brauche ich das bestimmt noch… All dies sind sehr häufige Hindernisse, die du absolut überwinden kannst. Ich nenne dir heute 10 Gegenstände in dieser Episode, die du identifizieren und gehen lassen darfst. Gegenstände, die dir kostenlos angeboten werden Kugelschreiber, Schlüsselanhänger, Probepackungen. Wenn du dir nicht ganz sicher bist, dass du diese Sachen wirklich brauchst und definitiv nutzt. Nimm sie nicht mit. Mach es dir zur Regel, dass du nie Werbegeschenke annimmst, dann fällt es dir leichter Nein zu sagen. Alte Elektronik Für viele von uns sind unsere Telefone und Laptops unsere ständigen Begleiter. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens, und es ist verständlich, dass sie sich für uns wertvoll anfühlen und wir sie ungern von einem Tag zum nächsten als „Müll“ deklarieren. Mach es dir auch hier zur Regel, nur das letzte Gerät aufzubewahren, die anderen verkaufst, spendest oder entsorgst du. Aber bitte fachgerecht entsorgen lassen, wie hier bei der BSR Geschenke, die du nicht willst Geschenke erfüllen ihren Zweck im Moment der Übergabe, sagt Marie Kondo. Also sei dankbar für diesen Moment und lass Geschenke weiterziehen, die dir partout nicht gefallen. Dinge, wo du dachtest, dass mach ich ab jetzt Kochbücher mit aufwendigen Rezepten, Strickutensilien, die du nie angefasst hast. Kannst du gerne aussortieren. Nützliche Gegenstände, von denen du mehr hast, als du brauchst Kartons, Geschenkpapier, doppelte Küchengeräte. Da solltest du dir überlegen, wieviel Lagerfläche diese Gegenstände einnehmen, da liegen die Kosten möglicherweise über dem Wert der Gegenstände an sich. Einkäufe, die du bereust Du hast 100 € für ein Kleid ausgegeben, dass du nie trägst? Dann hast du vielleicht einen Fehler gemacht. Herzlichen Glückwunsch! Denn aus Fehlern lernen wir. Sei da großzügig mit dir und versuche solche Impulskäufe das nächste Mal zu vermeiden. Abgelaufene Gegenstände Das exotische Gewürz hattest du zusammen mit dem Kochbuch für die aufwendigen Currys gekauft und es ist abgelaufen, bevor du es benutzt hast? Das ist schade, aber nicht zu ändern. Schmeiss es weg und überlege gut, ob Currys kochen noch auf deiner Agenda steht. PDF Dokumente Ob Gebrauchsanweisungen oder Studienbriefe, viele Informationen bekommst du heute online. Nie gestartete Hobbys Du dachtest du machst jetzt jeden Tag Yoga und Matte, Bücher und Kleidung ist alles vorhanden? Wenn du nicht bis heute gestartet bist, wirst du es wahrscheinlich nie tun, warum also all die Dinge behalten, die dir obendrein noch ein schlechtes Gewissen einreden. Gegenstände, die mit schlechten Erinnerungen verbunden sind Ironischerweise kann es manchmal schwierig sein, Dinge wegzuwerfen, die mit schlechten Erinnerungen verbunden sind. Vielleicht hast du zum Beispiel ein Stillkissen gekauft und konntest dann nicht stillen. Vielleicht hast du Kleidung, Geschenke oder andere Andenken, von Personen zu der du eine schlechte Beziehung hattest. Versuche folgendes: Gib einen dieser Gegenstände weg und schaue, wie sich das anfühlt. Erkenne die Emotionen und Erinnerungen, die aufkommen, gib dem Schmerz, der möglicherweise damit verbunden ist Raum, versuche der Person vergeben. Nur so können alte Wunden heilen.
Angesichts der Greuel des 1. Weltkrieges legte US-Präsident Woodrow Wilson 1918 ein 14-Punkte-Programm vor, in dem er auch die Schaffung einer zwischenstaatlichen Organisation zum Schutz des Weltfriedens anregte. Mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrages unterzeichneten die beteiligten Nationen schließlich auch die Satzung des Völkerbundes. Ironischerweise waren gerade die USA, deren Senat die Ratifizierung des Vertrages ablehnte, kein Teil der neuen Organisation. Aber auch in Deutschland gab es Vorbehalte und Anfeindungen. Im Auftrag der ‚Deutschen Liga für den Völkerbund' hatte der Freiburger Historiker Veit Valentin daher eine ‚Geschichte des Völkerbundgedankens in Deutschland' verfasst, welche der Journalist und bekennende Pazifist Carl von Ossietzky am 13.7.1920 in der Berliner Volkszeitung besprach. Ossietzky lobt den Autor nicht zuletzt für seinen leichtfüßigen, fesselnden Stil, gönnt sich aber auch eine Spitze gegen Oswald Spengler, von dessen konfusen Philosophemen über den „Untergang des Abendlandes“ sich Valentins vorurteilslose Geschichtsschreibung wohltuend absetze. Gelesen von Frank Riede.
Angesichts der Greuel des 1. Weltkrieges legte US-Präsident Woodrow Wilson 1918 ein 14-Punkte-Programm vor, in dem er auch die Schaffung einer zwischenstaatlichen Organisation zum Schutz des Weltfriedens anregte. Mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrages unterzeichneten die beteiligten Nationen schließlich auch die Satzung des Völkerbundes. Ironischerweise waren gerade die USA, deren Senat die Ratifizierung des Vertrages ablehnte, kein Teil der neuen Organisation. Aber auch in Deutschland gab es Vorbehalte und Anfeindungen. Im Auftrag der ‚Deutschen Liga für den Völkerbund’ hatte der Freiburger Historiker Veit Valentin daher eine ‚Geschichte des Völkerbundgedankens in Deutschland’ verfasst, welche der Journalist und bekennende Pazifist Carl von Ossietzky am 13.7.1920 in der Berliner Volkszeitung besprach. Ossietzky lobt den Autor nicht zuletzt für seinen leichtfüßigen, fesselnden Stil, gönnt sich aber auch eine Spitze gegen Oswald Spengler, von dessen konfusen Philosophemen über den „Untergang des Abendlandes“ sich Valentins vorurteilslose Geschichtsschreibung wohltuend absetze. Gelesen von Frank Riede.
Mikro-Reaktoren sind Kleinst-Kernkraftwerke im Leistungsbereich einiger hundert Kilowatt bis zu etwa 25 Megawatt. Sie könnenin einer Fabrik gefertigt werden und komplett auf einem LKW ausgeliefert. Man zielt damit auf einen völlig neuen Markt: Das Kernkraftwerk als dezentrales „Block-Heiz-Kraftwerk“. Ironischerweise ist diese Entwicklung erst durch die wetterabhängige Erzeugung mit Wind und Sonne so richtig angefacht worden, wie auch von neuen militärischen Anforderungen. Der Text wurde veröffentlicht auf: http://www.nukeklaus.net/2019/04/25/westinghouse-evinci-microreactor/adminklaus/
Thema heute: „Ich mache ihm ein Angebot, das er nicht ablehnen kann.“ Long Island ist seit Langem ein beliebter Drehort für viele bekannte Hollywood-Filme. Kein Wunder, schließlich hat die Insel mit ihren unberührten Stränden, schönen Parkanlagen, prunkvollen Villen und malerischen Dörfern viel Abwechslung zu bieten. Der Reisetipp: Oscarprämierte Filme wie Citizen Kane (1942), Der Pate (1972), Good Fellas (1991) oder Der große Gatsby (2013) wurden in Teilen auf Long Island gedreht. Viele Drehorte sind heute öffentlich für Besucher zugänglich und laden zum Entdecken und Staunen ein. Pferdeköpfe und Bürgerrechtler Das opulente Herrenhaus Falaise Mansion im Sand’s Point Preserve gehörte einst Harry Guggenheim, ein großer Fan von Pferderennen. Ironischerweise wurde in dem Wohnzimmer des Herrenhauses die berühmte „Pferdekopf-Szene“ aus dem Film Der Pate (1972) gedreht. Nicht weit entfernt findet sich das Hempstead House, in dem Denzel Washington den Bürgerrechtler Malcolm X in dem gleichnamigen Film von 1992 spielte, eine der großen Ikonen der Black Power-Bewegung. New Jack City (1991) mit Wesley Snipes, Der Duft der Frauen (1992) mit Al Pacino und die Sitcom Running Wilde wurden ebenfalls hier gedreht. Dutzende (Liebes-)Geschichten vor malerischer Kulisse Es gibt einen Grund, warum die Old Westbury Gardens auf Long Island immer wieder als Drehort genutzt werden. Das Ambiente dieses im englischen Stil gebauten Landguts ist einmalig: Die Gärten sind über 160 Hektar groß und umfassen einen ummauerten mehrjährigen Garten, klassische Statuen, über 100 Baumarten, Rosen, Seen, verwinkelte Wege und wunderschöne Gartenanlagen. Die Einfahrt zum Anwesen findet sich in Love Story (1970) wieder; Zeit der Unschuld (1993) und Lovesick (1983) haben in den Old Westbury Gardens einige romantische Liebesszenen gedreht. Will Smith stand hier für die Komödie Hitch – Der Date Doktor (2005) vor der Kamera und auch Teile des Dramas Eiskalte Engel von 1998 mit Reese Witherspoon wurden hier gedreht. Wunderschöne Leuchttürme an idyllischen Stränden Im Blockbuster Men in Black II (2002) ist die Poststelle im Leuchturm von Massachusetts zu sehen – gedreht wurde die Szene allerdings im Fire Island Lighthouse auf Long Island. Die Strände und der Bahnhof von Montauk sind durch den Film Vergiss mein nicht! (2004) mit Jim Carrey und Kate Winslet in den Hauptrollen berühmt geworden. Wie der Name schon verrät, wurde hier auch der Film Rückkehr nach Montauk des deutschen Regisseurs Volker Schlöndorff gedreht. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
0x007 Brisbane ist auch nur ne Stadt: Endlich wieder Mittwoch! Ostern ist vorbei, ihr habt uns sicher schon riesig vermisst! Während Hanno von der dänischen Sonne geküsst wurde, erlag Leo der Grippe und fand sein Weg zurück ins Nest. Wenigstens war eine Thermoskanne drinnen, jetzt endlich vollständig. Stadtrundfahrt schön und gut, aber hast du schon alle Sexpraktiken ausprobiert? Ironischerweise sitzen Hanno & Leo auf unterschiedlichen Plätzen. Ganz ironisch, wie die Bootstour oder der Waldspaziergang durchs Schwarze Loch. Schreibt uns doch, wenn ihr gut zuhause angekommen seid. Ein Podcast für den Gedanken zwischendurch. Hier wird über Themen aus allen Bereichen kontrovers geredet, mit größeren und kleineren Abschweifungen.
Willkommen zum Abschluss unserer "Musical-Trilogie" und damit verbunden unserem Sprung in die 80er Jahre! Heute widmen wir uns dem quietschig-bunten "Hairspray", der John Waters endgültig zum Durchbruch verhalf. Ironischerweise sind wir wieder im Grenzbereich, im Musikfilm, unterwegs. Denn der Film erfuhr erst Jahre später - 2002 - durch den Broadway seine "Musicalisierung". Und von jener Bühnenversion ausgehend entstand dann auch ein Musical für die Leinwand; das war 2007. Im Gespräch sinnieren wir über die Wirkung des verkitscht-zuckersüßen Inszenierungsstils, welcher immer wieder brachial Kritik an der Gesellschaft übt. Darüber hinaus berichten Carli und Max von ihrem Erlebnis der Bühnenversion.
Leo ist erkältet, Menschen haben das manchmal so an sich. Damit sind wir schon beim Thema, denn wir sprechen darüber, wie sich modernes Wissen von Wissen im Web unterscheidet. Dafür lesen wir ein paar Stellen aus Small Pieces Loosely Joined von David Weinberger. Das moderne Wissen war ein Prachtbau, gebaut aus den Fakten wie Ziegelsteinen, wie wir am Beispiel der Zentralbibliothek von Los Angeles nachvollziehen. Die Disziplinen hatten sich die Welt aufgeteilt, die große Leistungsfähigkeit der modernen Gesellschaft fußte auf dem Vertrauen ins Expertentum. Im Web, so Weinberger, ist das alles anders. Die lose verbundenen Wissensstücke sind keine Ziegelsteine mehr. Viel mehr sind es Elemente, die dynamisch zusammengesetzt werden, deren Sinn immer neu hergestellt wird -- und zwar von uns. Wir werden somit Teil dieses Wissens. Wir können die Verantwortung nicht abgeben, deswegen funktioniert Fact Checking, wie bei Verrit oder Snopes, auch nicht; zumindest nicht so, wie es soll. Ironischerweise -- und damit erinnern wir uns an die zweite Folge von Das Neue Berlin -- macht das Web damit die "Wahrheiten des Körpers" sichtbar. Wir werden auf niemand anderen zurückgeworfen als uns selbst.
Der WWE SummerSlam 2005 war der erste Big-4-PPV seitdem mit den Titelgewinnen von John Cena und Batista bei WrestleMania eine neue Ära in der WWE eingeläutet worden war. Ironischerweise standen dann nicht diese neuen Stars im Fokus, sondern stattdessen Hulk Hogan und Shawn Michaels. Icon vs. Legend war das Motto und wir besprechen für euch, ob dieses einzigartige Match die Erwartungen erfüllen konnte und wie die Show insgesamt bei uns ankommt. Viel Spaß mit einer weiteren Reise durch die Wrestlinggeschichte!
Die Saison beginnt am 16.8.2016 gleich mit einem Endspiel: die Borussia ist zu Gast im Berner Stadtteil Wankdorf, um im dortigen Stade de Suisse gegen die Young Boys Bern das Hinspiel-Playoff um die Teilnahme an der Gruppenphase der Champions League zu absolvieren. Ironischerweise besiegten die als schwächer eingestuften Schweizer in der vorherigen Quali-Runde Donezk, was den Weg für die BORUSSIA erst so richtig ebnete. In die Stadt reisen an diesem Tag tausende weiß gekleidete BORUSSEN, die dem Motto "Alle in weiß nach Bern!" Folge leisten und eine gute Visitenkarte in der Stadt und im Stadion abgeben, wie man in dieser Episode auch hören kann. Am Ende steht ein klarer 3:1-Erfolg, der für das acht Tage später stattfindende Rückspiel alle Möglichkeiten eröffnet. Neben einem Berner Fansong von BASH mit dem Titel "Gäub und Schwarz" findet sich von der Plattform jamendo.com der Musiktipp: "Bern Li" erleben - ganz im Gegensatz zu den BORUSSEN - den "Bad Trip Bern". Alles rund um dieses Spiel (Vor- und Nachberichterstattung, Fotos usw.) findet sich auf der Seite www.dreamteam-laupheim.de oder auch auf der Facebook-Seite des "DreamTeam Laupheim". Viel Spaß! Mein Podcast bei podster
Nach dem Bergfest geht es weiter bergauf! Denn am 6. Tag auf der Berlinale zeichnet sich für Lucas und Lukas endlich ein positiver Trend ab. Ironischer Weise wissen gerade Sundance Filme zu überzeugen. Besprechungen zu Genius & vielen weiteren Filmen.
Kälte reißt uns aus dem Schlaf und wir erwachen in einem Container - bis oben gefüllt mit osmischen Öfen. Ironischer Weise können wir keinen davon überzeugen uns ein wenig Wärme zu spenden.
Wir bekennen unsere Liebe zu Schauspieler Jack O’Connell und sprechen deshalb über seinen neuen Film ’71 – ein makaberer Thriller über den Nordirlandkonflikt. Ironischer Weise geraten wir erst anschließend in Troubles (badum-tss), als unsere Meinungen in der Diskussion zu Manuscripts Don’t Burn Stirn auf Stirn aufeinander treffen. Außerdem natürlich die Empfehlungen der Woche (welche ausdrücklich nicht immer nur Geheimtipps sein müssen). Für Feedback oder Fragen schreibt eine Mail an feedback@longtake.de. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank für’s Zuhören! An den Mikrofonen: Johannes (@joukoda) Lucas B. (@Kinomensch) Lukas M. (@cinedrifter) (Ausschnitte aus den Filmen unterliegen dem Copyright des entsprechenden Filmverleihs und werden aus rein journalistischer Intention unkommerziell genutzt.) SHOWNOTES 00:00:00 – 00:01:26 / Begrüßung und ein Dankeschön! 00:01:26 – 00:29:42 / Filmdiskussion: ’71 00:29:42 – 00:58:04 / Filmdiskussion: Manuscripts Don’t Burn 00:58:04 – 01:05:56 / Empfehlungen der Woche 01:05:56 – 01:06:28 / Verabschiedung
Jeden Dienstag ab 19:00 findet im www.raumzeitlabor.de die Offene RaumZeitLaborierung statt. In diesem Video stellt Cheatha das VHS vor. Ironischerweise hat das Audio-Aufzeichnungsgerät bei diesem Vortrag versagt, was die schlechte Tonqualität erklärt.
Es geht weiter im Programm der Staffel "Rund um den Spieltisch". Heute geht es um die Anzahl der Spieler, die man zum Spielen benötigt, braucht und maximal haben kann und auch darum, wie man mit dem Problem zu vieler oder zu weniger Spieler umgeht. Ironischer Weise bezeichne ich diese knapp 30-minütige Folge zwischendurch als kurz. Nun ja, es war mir eben kurzweilig. Zudem ist der Anfang mit Feedback zur letzten Folge (bis 6:51 Minuten) und den Ergebnissen der Umfrage (bis 10:34 Minuten) auch recht umfangreich. Hoffentlich gefällt es Euch trotzdem und es ist etwas interessantes für Euch dabei. 29:03 minutes (19.99 MB)