POPULARITY
Für mich selbst war das erste Trimester in beiden Schwangerschaften die anstrengendste Zeit. Unter anderem weil ich mit starker Übelkeit und Appetitlosigkeit zu kämpfen hatte und es mir an Energie gefehlt hat, um meinen Alltag gut zu meistern. Zugleich war es für mich eine Phase der Schwangerschaft, die noch relativ privat und der Austausch mit Freund*innen und Umfeld noch relativ beschränkt gewesen ist. Deshalb hat es mich besonders interessiert, was eigentlich aus medizinischer Sicht während dieser Zeit passiert, welche Veränderungsprozesse der Körper der Schwangeren durchläuft und was der Wissensstand rund um diese Themen ist. Im Gespräch mit Prof. Dr. med. Christian Haslinger – Leitender Arzt der Klinik für Geburtshilfe am Unispital Zürich – geht's um Fragen rund ums erste Schwangerschaftstrimester. Was passiert während diesen ersten Wochen und Monaten der Schwangerschaft im Körper der Frau, wie entwickelt sich in dieser Zeit der Fötus? Welche Abklärungen stehen normalerweise an und worauf – so die Tipps des Gynäkologen – lohnt es sich während dieser Zeit zu achten? Oder eben: was hat es eigentlich mit der häufigen Schwangerschaftsübelkeit auf sich und was kann dagegen helfen? Infomaterial zum CM-Virus, welches in der Folge zur Sprache kommt: www.usz.ch
Depression bei Frauen – Ein Thema, das viel zu oft tabuisiert wird Was erwartet Dich in dieser Folge?
Dauernde Niedergeschlagenheit, Erschöpfung, Schlafstörungen oder Appetitlosigkeit, das sind nur einige der möglichen Symptome einer Depression. Wenn es ganz schlimm wird, kann ein mehrwöchiger stationärer Aufenthalt bei uns im Alexius/Josef Krankenhaus helfen. Wir haben uns ausführlich mit unserer Oberärztin Martina unterhalten, die sich auf die Behandlung depressiver Menschen in unserer Klinik spezialisiert hat. Ihr erfahrt in dieser Folge nicht nur, ab wann ihr selbst zu einer Ärztin oder einem Arzt gehen solltet, um euch auf eine mögliche Depression hin untersuchen zu lassen, sondern auch, wie die Heilungsaussichten sind und welche Therapieverfahren angwendet werden. So viel können wir hier schon vorwegnehmen: Je früher ihr das abcheckt und euch Hilfe sucht, umso besser sind die Chancen auf eine zügige Heilung. Darüber hinaus erfahrt ihr von Martina auch, wie sie es schafft, Alltag in der Psychiatrie und Privatleben voneinander zu trennen. Wir wünschen euch wieder viel Spaß beim Hören. Ihr wollt uns Feedback geben?Dann schreibt uns einfach an podcast-ajk@ak-neuss.de Wir freuen uns auf eure Anregungen und Kommentare!
Appetitlosigkeit, Schlafprobleme und Stimmungsschwankungen: Nach dem Urlaub macht der Alltag mit seinen Pflichten und Aufgaben manchen Menschen besondere Schwierigkeiten. So wird es weniger schlimm.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Depressionen sind eine ernste psychische Erkrankung, die das Leben vieler Menschen beeinträchtigt. Sie können sich als anhaltende Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit oder Suizidgedanken äußern. Depressionen können viele Ursachen haben, wie zum Beispiel genetische Veranlagung, Stress, Traumata, Verlust oder chronische Krankheiten. Wenn Du unter Depressionen leidest, solltest Du Dir professionelle Hilfe suchen und Dich nicht schämen, darüber zu sprechen. Es gibt verschiedene Therapien und Medikamente, die Dir helfen können, Deine Symptome zu lindern und Deine Lebensqualität zu verbessern. Neben der medizinischen Behandlung gibt es aber auch andere Möglichkeiten, wie Du Deine Depressionen bekämpfen kannst. Eine davon ist der Buddhismus. Der Buddhismus ist eine philosophische und spirituelle Lehre, die auf den Erkenntnissen des historischen Buddha basiert. Diese Philosophie bietet Dir eine Reihe von Praktiken und Prinzipien an, die Dir helfen können, Dein Leiden zu verstehen und zu überwinden. Dabei spielen Meditation und Achtsamkeit eine wichtige Rolle. Meditation ist eine Übung, bei der Du Dich auf Deinen Atem, einen Klang, ein Bild oder einen Gedanken konzentrierst und versuchst, Deinen Geist zu beruhigen und zu klären. Diese Praxis kann Dir helfen, Deine negativen Emotionen zu erkennen und loszulassen, Deine Gedanken zu ordnen und Deine innere Ruhe und Gelassenheit zu finden. Es gibt verschiedene Arten von Meditationen im Buddhismus, wie zum Beispiel die Vipassana-Meditation, die Chan-Meditation oder die Metta-Meditation. Du kannst Meditation allein oder in einer Gruppe praktizieren, zu Hause oder in einem Tempel, für wenige Minuten oder für längere Zeit. Wichtig ist, dass Du regelmäßig meditierst und Dich nicht entmutigen lässt, wenn es Dir am Anfang schwer fällt. Achtsamkeit ist eine Haltung, bei der Du Deine volle Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment richtest und alles wahrnimmst, was in Dir und um Dich herum geschieht. Achtsamkeit kann Dir helfen, Deine Gedanken und Gefühle nicht zu bewerten oder zu vermeiden, sondern sie anzunehmen und zu verstehen. Achtsamkeit kann Dir auch helfen, Deine Reaktionen auf stressige Situationen zu kontrollieren und bewusster mit Dir selbst und anderen umzugehen. Achtsamkeit kannst Du jederzeit und überall üben, indem Du Dich zum Beispiel auf Deinen Atem konzentrierst, Deine Sinne schärfst oder eine Tätigkeit mit voller Absicht ausführst. Der Buddhismus lehrt Dich also, wie Du mit Deiner Depression umgehen kannst, indem Du Deinen Geist trainierst und Deine Wahrnehmung veränderst, und er bietet Dir auch eine tiefere Perspektive auf das Leben an, die Dir helfen kann, Deinen Sinn und Dein Glück zu finden. Der Buddhismus zeigt Dir, dass alles vergänglich ist und dass Du Dich nicht an Dingen festhalten solltest, die Dich unglücklich machen. Die Lehre des großen Lehrers lehrt Dich auch, dass Du nicht allein bist und dass Du Mitgefühl für Dich selbst und andere entwickeln solltest, seine Philosophie ermutigt Dich schließlich dazu, Deinen eigenen Weg zu gehen und Dein wahres Potenzial zu entfalten.Wenn Du mehr über die Weltanschauung erfahren möchtest oder nach Anleitungen für Meditation und Achtsamkeit suchst, kannst Du hier auf meinen Seiten surfen, ich bin mir sicher, dass Du für Dich interessante Artikel finden wirst. Ich hoffe, dass dieser Artikel Dir einige nützliche Informationen und Tipps gegeben hat. Ich wünsche Dir viel Kraft und Mut auf Deinem Weg zur Heilung. Denke daran, dass Du nicht allein bist und dass es immer Hoffnung gibt. Der Weg ist für uns alle das Ziel!
Hast Du auch schon mal kalte Hände oder Füsse gehabt? Das sind ja die körperlichen Extremitäten, welche zuerst fehlende Wärme anzeigen oder mangelnde Durchblutung. Es sind Signale, dass etwas nicht stimmt im Körper. Man kann diese Signale eine gewisse Zeit aushalten oder ignorieren - aber wenn sich zu lange nichts am Zustand oder der Situation ändert, kann es gefährlich werden. Das klingt nachvollziehbar - gerade wenn es um körperliche Signale geht und Funktionen geht. Aber manchmal ist es auch die Seele, die solche Anzeichen markiert und Warnungen sendet. Die bekanntesten kennen wir wie Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit oder das Gegenteil davon etc. Aber es gibt auch subtilere Formen wie mangelnde Konzentrationsfähigkeit oder reduzierte Aufnahmefähigkeit, Vergesslichkeit und fehlende Motivation. Nimmst Du auf diese Rücksicht? Oder: kannst Du sie vielleicht bei anderen erkennen und somit anderen helfen, sich besser zu schützen? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Hast du eine gedankliche Verbotsliste mit bestimmten Lebensmitteln, eine sogenannte Black List? Fällt es dir schwer, bestimmte Lebensmittel zu essen oder in bestimmten Situationen zu essen, aus Sorge vor auftretenden Verdauungsbeschwerden (bspw. auswärts essen und Durchfall bekommen)? Hast du Ängste durch bestimmte Lebensmittel an Gewicht zuzunehmen oder fehlende Motivation zu essen durch Appetitlosigkeit oder im Rahmen einer Essstörung? Schließt du viele Lebensmittel aus durch Unverträglichkeiten und bist dir unsicher, ob das überhaupt sein muss? Die heutige Folge enthält kraftvolle Tools aus der Therapie mit meinen KlientInnen und hilft dir einen Blick auf restriktives Essen zu werfen und wie du dieses minimieren kannst. Ich bin sehr gespannt wie du die Übungen aus der Folge für dich nutzen kannst und freue mich auf dein Feedback! ALLE LINKS Hole dir mein Buch “Ayurveda für den Darm” www.lenatura.de Warteliste Therapieplätze https://www.lenatura.de/ernaehrungstherapie Hier geht es zum Kurs "Energetische Balance" Kennst du schon unsere neue Masterclass Ayurveda meets FODMAP? Hol dir das kostenfreie eBook und die monatliche Inspiration! Deine Meinung ist mir wichtig, deshalb sende mir dein Feedback: auf Instagram , Facebook oder per Mail
Die Tierärztin Stefanie Krukemeyer spricht im Experten-Interview darüber, welche Gründe es geben kann, dass ein Hund keinen Appetit hat. Sie erklärt zudem, was man bei Appetitlosigkeit von Hunden unternehmen kann.Diese Sendung enthält Produktplatzierungen.Mehr dazu unter https://www.balancebeautytime.com/tiere/hund-hat-keinen-appetit
DarmTalk - Dein Podcast zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Unser heutiges Thema im DarmTalk: Ernährung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa – Ein wichtiges und sehr nachgefragtes Thema. Dennoch scheint es recht komplex zu sein… • Welche Nahrungsmittel stärken meinen Körper in Remissionsphasen? • Wie unterstütze ich meinen Körper und speziell meinen Darm in akuten Schubphasen? • Nahrungsergänzungsmittel, ja oder nein? • Paleo, vegan, vegetarisch, low carb, flexitarisch? • Was ist denn nun die wahre, entzündungshemmende Diät oder Ernährungsform bzw. gibt es diese überhaupt? Vom behandelnden Arzt bzw. der Ärztin hört man häufig folgenden Ratschlag: „Essen Sie, was Sie vertragen.“ – aha…na dann wäre ja alles geklärt…oder doch nicht? Diese Aussage schürt oft noch mehr Unsicherheit, denn neben ständigen Durchfällen, Bauchschmerzen und Appetitlosigkeit, haben viele Betroffene Sorge, dass die Unverträglichkeit von bestimmten Nahrungsmitteln die Schubphasen verstärkt. Wir sprechen darüber im DarmTalk mit Diätologin Mag. Ilse Weiß über das komplexe Thema Ernährung. Ilse Weiß ist seit vielen Jahren an 2 Praxisstandorten in Wien als Diätologin tätig. Im Rahmen ihrer umfangreichen beruflichen Erfahrung, hat sie auch viele Jahre am AKH Wien mit Personen, welche von gastroenterologischen Erkrankungen betroffen sind, gearbeitet Wir wünschen euch gute Unterhaltung! Hinweis: Die Produktion dieses Podcasts wurde mit freundlicher Unterstützung von Takeda Pharma Ges.m.b.H. umgesetzt.
Nick Martin Travel Echo Podcast | Storytelling eines Globetrotters
Wer dachte, nach dem Margarita Burn und meinem Bandscheibenvorfall wars das jetzt erstmal mit Krankheitsgeschichten - den muss ich in dieser Folge leider enttäuschen. Denn es geht in die nächste Runde: Magenschmerzen, Appetitlosigkeit, Kotzeritis und Durchfall - so hat alles auf Fuerteventura angefangen. Diverse Untersuchungen und eine Darmspiegelung später warte ich jetzt darauf, wie es weitergeht. In dieser Episode erfährst du, wie alles angefangen hat, welche Untersuchungen ich machen musste und warum es nichts hilft, in der Opferrolle zu versinken. Keynotes: In dieser Episode erfährst du: Wie alles begann Was es mit Herrn B. auf sich hat Warum dir die Opferrolle nichts hilft Und warum ich das nächste Mal in Thailand besser aufgehoben wäre Hast du Fragen? Feedback? Oder hättest ein Thema, welches du gerne im Podcast hören würdest? Konstruktive Kritik? Dann schreib mir an info@travel-echo.com. Über eine kurze Bewertung auf iTunes würde ich mich total freuen! Ich wünsche dir viel Spaß dabei und freue mich dass du mit am Start bist! Hier geht es zur Übersicht des Podcasts. Du willst weitere Eindrücke von meinen Reisen? Dann folge mir doch einfach auf Instagram Wir hören uns… Nick
Was tun gegen Appetitlosigkeit nach harten Laufeinheiten?Warum nimmt man zu, obwohl man viel Sport macht und versucht Kalorien zu sparen? Welche sinnvollen Alternativen zu Weizenmehlprodukten gibt es? Diese und weitere Community-Fragen beantwortet Pia von "Where's the food? Sportsnutrion" in dieser Podcastfolge für euch. Folge Pia und Jana von WTF in den Sozialen NetzwerkenWebsite von WTF WTF auf Instagram WTF auf Facebook Folgt runskills auf Instagram: https://www.instagram.com/runskills/ Folgt Dennis auf Instagram: https://www.instagram.com/denize_runskills/ Folgt Eileen auf Instagram: https://www.instagram.com/eileenruns/
Mindful Microbia - alles über einen gesunden Darm, einen stressfreien Kopf & wie du beides bekommst
Appetitlosigkeit und Übelkeit, Schwäche und Müdigkeit, blutige Durchfälle und krampfartige Bauchschmerzen begleitet von Nährstoff-Mangelerscheinungen und Blutarmut - wer dies erleben muss wünscht sich nichts mehr als sofortige Linderung, vielleicht manchmal einen neuen Körper und verdient großes Mitgefühl. Immer mehr Menschen leiden unter chronischen und auch akuten Entzündungen im Darm. Allein die Fälle von Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa sind um +50% angestiegen seit Mitte der 1990er und auch global steigt die Inzidenz (auch altersbereinigt) rapide. Entzündungen im Darm erleben aber fast alle Menschen, die chronischer Darmproblematik haben, wie u.a. Zöliakie, Reizdarmpatienten aber genauso auch eine steigende Anzahl akuter Fälle von Infektionen mit Pathogenen zB. C. difficile. Egal ob wir bereits eine Entzündung erlebet haben oder darunter chronisch leiden: Es wird immer wichtiger, dass wir verstehen und verhindern können, dass Entzündungen im Darm auftreten und auch wie man sie behandelt und die nächste verhindert - möglichst nebenwirkungsarm. Bei Menschen mit CED basiert die Standard Behandlung auf starken entzündungshemmenden und immunsupprimierenden Medikamenten mit vielen Nebenwirkungen und Anfälligkeit für gefährliche Infektionen. Gleichzeitig gibt es leider eine hohe und schnelle Rückfallquote bei Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Wie können wir die Behandlung erfolgreicher gestalten, idealerweise nebenwirkungsfrei und wie verhindern wir Entzündungen im Darm und vielleicht den nächsten Schub überhaupt mit einfachen Methoden? Ich teile heute einen kleinen interessanten und wirksamen Impuls um: - Das Immunsystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen und zu halten - Die Darmbarriere zu stärken (ugspr. “Leaky Gut”) - Die Darmschleimhaut - Regeneration zu unterstützen Eine wesentliche Rolle spielt bei der Regulation des Immunsystems und der Entstehung von Entzündungen und Darmerkrankungen das Darm Mikrobiom, genauso wie Ernährung! → Mehr in der Episode und in der “Mikrobiom Akademie” (Anmeldung und Infos ab dem 19.12.22, START am 9.1.23) --- WISSENSCHAFT - DARMGESUNDHEIT - PRÄVENTION [https://drschwitalla.com](https://drschwitalla.com/) Kontakt & Anfragen: [https://drschwitalla.com/kontakt/](https://drschwitalla.com/kontakt/)
Übelkeit, Völlegefühl, Appetitlosigkeit , Magenschmerzen... In der heutigen Podcastfolge erhälst du hilfreiche Tipps zur natürlichen Behandlung einer akuten Magenschleimhautentzündung. Du erfährst den Unterschied zwischen akuter und den chronischen Arten einer Gastritis und warum die Einnahme von Protonenpumpenhemmer (z.B. Omeprazol) keine Dauerlösung sein darf. Der Ayurveda hat auch bei diesem Störungsbild ganzheitliche Hilfe für uns parat, die ich mit dir teile. Hattest du schon mal eine Magenschleimhautentzündung? ALLE LINKS Hole dir mein Buch “Ayurveda für den Darm” www.lenatura.de Warteliste Therapieplätze https://www.lenatura.de/ernaehrungstherapie Hier geht es zum Kurs "Energetische Balance" Kennst du schon unsere neue Masterclass Ayurveda meets FODMAP? Hol dir das kostenfreie eBook und die monatliche Inspiration! Deine Meinung ist mir wichtig, deshalb sende mir dein Feedback: auf Instagram , Facebook oder per Mail
Diese Woche gewähren Eli und Tino einen besonders tiefen Blick hinter die Kulissen vom Eligella Cup in München. Eli spricht über Stress und Appetitlosigkeit, Tino musste am nächsten Tag fast kotzen und trotzdem sind sich die beiden einig: Der Eligella Real Life Cup 2 war ein richtig cooles Event! Außerdem in dieser Folge von was denn?!: Elis Comeback für Delay Sports & Tinos Liebe für bunte Socken. Viel Spaß! Wenn ihr in Zukunft keine Folge verpassen wollt, dann abonniert was denn?! jetzt auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo ihr sonst Podcasts hört.
Eben noch auf Wolke sieben, plötzlich ist alles vorbei. Eine Trennung kann einem förmlich den Boden unter den Füßen wegreißen. Von einem Moment auf den anderen ist nichts mehr, wie es war. Was folgt, ist einer der schlimmsten psychischen Schmerzen: der Liebeskummer. Nahezu jeder Mensch durchlebt ihn mindestens einmal im Leben und weiß, wie weh ein gebrochenes Herz tun kann. Zu Gefühlen wie Trauer, Selbstzweifel und Hoffnungslosigkeit gesellen sich nicht selten auch schlaflose Nächte und Appetitlosigkeit. Hält dieser Zustand an, kann Herzschmerz sogar in eine Depression übergehen. Was Liebeskummer mit uns macht und wann wir uns Hilfe suchen sollten, verrät uns Dr. Eva Kalbheim. Sie ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie mit eigener Praxis in Bonn und weiß: Um den Trennungsschmerz zu überwinden, braucht es viel Selbstliebe.
Ich habe diese Woche einen neuen Wartungsvertrag von einem Meerwasseraquarium übernommen. Hierbei wird das bestehende 800 Liter Aquarium in den nächsten Tagen komplett entleert, auseinander geschnitten und entsorgt. Danach wird das Aquarium durch ein neues Becken und eine komplett neue Aquarientechnik ausgetauscht. Die Aquarientechnik wird in diesem Zuge in den darunterliegenden Keller verlegt, da es den Kunden sehr wichtig ist, dass das neuen Meerwasser-becken absolut leise ist. Damit die Rohre in den Keller verlegt werden können, wurde bereits direkt unter dem Aquarium eine Kernbohrung durch die Betondecke durchge-führt. Der Fischbesatz des Aquarium besteht aus mehreren Doktorfischen, einem Pinzettfisch und einer Zebramuräne. Auffällig bei allen ist Fisch, dass sich die oberen Hautschichten im Kopfbe-reich teilweise komplett abgelöst haben. Dies zieht sich fast bei allen Fischen bis zum Ansatz der Rückenflosse fort. Dort wo die Fischschleimhaut ursprüngliche bunt gefärbt war sind nur noch große weiße Flecken vorhanden, die von groben Hautkanten umgeben sind. Solche starke Probleme mit der Fischschleimhaut haben häufig ihren Ursprung in einer sehr langen Fehlernährung, deren Folge dann starke Mangelerscheinungen sind. Auch in diesem Fall liegt die Ursache der Fütterung. Die Fische wurde über Jahre mit Süßwassertrockenfutter ernährt. Süßwassertrockenfutter wird auf den Bedarf von Süßwasserfischen und nicht von Meerwasserfischen entwickelt. Dadurch fehlen lebenswichtige Inhaltsstoffe für Meerwasserfische. Neben dem genannten Trockenfutter bekamen die Fische noch rote und weiße Mückenlarven. Der Vorteil momentan ist, dass alle Fische sehr gut fressen und keiner das Futter verweigert. Wir haben jetzt im ersten Schritt das Futter sofort auf das Dr. Basslers Bio Fishfood Garlic umgestellt. Das ist die Futtersorte die wir hauptsächlich bei allen unserer Wartungs-kunden verwenden. BASSLEER BIOFISH FOOD GARLIC enthält natürlichen Knoblauch. Der Vorteil ist, dass es auch von bereits erkrankten Zierfischen, die häufig unter Appetitlosigkeit leiden, gern gefressen wird. Knoblauch enthält den natürlichen Pflanzenwirkstoff Allicin sowie einen sehr hohen Anteil an Mangan, Vitamin B6, außerordentlich viele Spurenelemente (Selen, Jod, Germanium, etc.) und Enzyme. Um die wertvollen Inhaltsstoffe zu schonen wird ausschließlich frischer Knoblauch (kein Granulat) nach dem Granulierprozess zugemischt. Ein weiterer Vorteil von diesem Granulatfutter ist, dass die Körner verschieden schnell absinken und dadurch jeder Fisch, egal in welcher Wasserschicht, oben unten oder in der Mitte aufhält gut versorgt wird. Um die Fische adhoc noch besser mit Vitaminen zu versorgen, sprühen wir das Granulatfutter jeden zweiten Tag mit Power Fish von Dr. Bassler ein. Power Fish ist enthält Vitaminen und Spurenelementen und reichert das Granulatfutter an. Wie das Power Fish genau funktioniert und was es für Bestandteile enthält erfährst du in der Podcastfolge 313. Den Link zur Folge findest du in der Podcastbeschreibung. Ich habe selbst noch nie so starke Mangelerscheinungen bei Meerwasser-fischen gesehen. Ich kenne nur die typischen leichten Veränderungen der Schleimhaut bei Doktorfischen im Kopfbereich, jedoch nicht so stark wie in diesem Fall, dass sich diese in ganzen Fetzen abgelöst haben. Deshalb bin ich sehr gespannt, ob sich die Schleimhaut wieder erholt und wenn ja wie lange es dauern wird. Hier findest du die Podcastfolge zu >>>> Power Fish Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10 satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus den hochwertigsten Rohstoffen und wurden langen Praxistests vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf www.aquacura.de und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium? Hier kannst du die Beratung buchen: >>>>> Beratung durch Markus Mahl kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium : Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium: https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Neben dem Hörbuch enthält du noch 4 PDFs zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil ( Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/
>Vereinbare dir jetzt ein Erstgespräch fürs Online-Coaching um gemeinsam an Training, Mindset & Ernährung zu arbeiten: https://lena-niedermair.com/fitness-ernaehrungstraining/ >Let's connect: https://www.instagram.com/balancedbylena/ In der heutigen Folge möchte ich mit euch über die Ernährung in den Sommermonaten sprechen. Was tun bei Appetitlosigkeit? Wer definiert eigentlich einen Bikini Body? Ich gebe dir einige Tipps mit, die dir deine Ernährung im Sommer erleichtern und deine Einstellung dazu verbessern. Viel Spaß beim Hören!
"Es geht nicht um unsere Leistung als Christen, sondern darum, was Jesus für uns schon längst getan hat", sagt mir Lilli in der dritten Episode meiner neuen Interview-Reihe "Geheilt durch Jesus Christus". Viele Jahre litt sie an starker Borreliose, hatte mit Schmerzensschüben, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Krampfanfälle und düsteren Gedanken zu kämpfen. Von Seiten ihrer christlichen Gemeinschaft kam, ihre Krankheit angehend, oft nur der Satz: "Gott hat dir dieses Leid geschickt, finde heraus, was er dir damit sagen möchte". Doch Lilli hat durch die Lektüre der Bibel , wie sie mir erzählt, für sich erkannt, dass dies nur die falsche Ausgangsposition sein kann und erkannt, dass man sich Heilung nicht erst verdienen muss, sondern, dass sie uns einfach geschenkt werden kann, wenn wir Gott nur lassen. Mein Buch "Die Ethik des Impfens. Über die Wiedergewinnung der Mündigkeit" (Europa Verlag) jetzt bestellen: https://www.buchkomplizen.de/die-ethik-des-impfens.html
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
Die Leber ist eines der wichtigsten Organe in unserem Körper. Sie ist das zentrale Stoffwechselorgan und wandelt Nährstoffe aus der Nahrung in für den Körper brauchbare Stoffe um, speichert sie und gibt sie bei Bedarf an die Zellen ab. Außerdem nimmt sie Giftstoffe auf, wandelt sie in ungiftige Stoffe um oder sorgt dafür, dass sie ausgeschieden werden. Das Problem ist nur, dass die Leber keine Nervenzellen besitzt und sie deshalb auch keine Schmerzen aussendet. Ist etwas mit der Leber nicht in Ordnung, äußert sich das oft in Abgeschlagenheit, Erschöpft sein, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust. In diesem Podcast erhältst Du wertvolle Informationen, wie Du Dich und Deine Leber gesund hältst und erfährst was Du tun kannst, um sie zu entgiften und sie so zu unterstützen. . #kerstinhardt #kerstinhardtpodcast #healthyfitandconfident #lebenskraft #>>
Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit bis hin zu Haarausfall, das ist nur ein Teil der Symptome von Long Covid, sagt Lara Diem, Oberärztin am Berner Inselspital und Ärztin an der Covidsprechstunde. Über Long Covid weiss man noch nicht viel, sagt die Expertin. Lara Diem ist Oberärztin für die neuroimmunologische Sprechstunde am Inselspital Bern. Dazu gehört auch die Covid-Sprechstunde. Die Anzeichen mehren sich, dass auch die Omikron-Variante ein Long Covid verursachen kann. Seit fast zwei Jahren kann sie - trotz magerer Studienlage - einiges beobachten: * Oft meldet sich Long Covid erst Wochen nach der Erkrankung. * Betroffen von Long Covid sind mehr junge Frauen, die keinen schweren Verlauf ihrer Coronaerkrankung hatten. Sie waren also nicht auf der Intensivstation oder hospitalisiert. * Die Symptome sind vielfältig: Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Hautausschläge, Haarausfall usw. * Bei Long Covid ist es wichtig, den Symptomen ganzheitlich und unter ärztlicher Aufsicht zu begegnen. Da kann auch eine Physio- oder eine Ergotherapie guttun. * Ganz wichtig: Wer unter Long Covid leidet, soll alles langsam angehen und sich nicht überanstrengen. Bewegung ist gut, aber moderat. Wer zu schnell wieder voll arbeiten oder Sport machen will, erleidet oft einen massiven Rückfall. * Wichtig für den Alltag von Long Covid Patientinnen und Patienten sind die 2 Ps: Priorisieren und Planen. * Priorisieren und Planen betrifft alle Lebensbereiche: Die Arbeit, den Sport und das soziale Umfeld. Freunde einzeln treffen, damit man mit den Energiereserven haushalten kann.
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Eine Depression kann Deinen komplettes Alltagsleben zum Erliegen bringen. Erfahre, ab wann Du Hilfe benötigst und welche Angebote es gibt. Depression und Stimmungsbeeinträchtigungen können Deinen kompletten Alltag zum Erliegen bringen. Folge #126 widmet sich den negativen Veränderungen der Psyche. Du erfährst, welche Auslöser es gibt, wann sie auftreten, wie sie sich äußern können, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt und was Du selbst tun kannst. Jeder zweite MS-Betroffene erlebt mindestens eine düstere Phase. Gut, wenn Du bereits vorher weißt, was Du in so einem Fall tun kannst. Denn Angebote gibt es jede Menge. Und Depressionen sind sehr gut behandelbar. Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/depression-und-ms Wann treten Stimmungsbeeinträchtigungen und Depression auf? Depressionen oder Phasen voll negativer Emotionen können gleich am Anfang Deiner Diagnose stehen und durch die Diagnose ausgelöst werden. Schließlich muss man erst einmal verkraften, dass man, oft als junger Mensch, davon erfährt eine lebenslange Erkrankung mit ungewisser Prognose zu haben. Aber auch im Laufe der Jahre können solche Phasen kommen, wenn ein Schub auftritt oder MS-Symptome Wünschen und Plänen im Weg stehen. Außerdem scheint es so, als ob Menschen mit MS anfälliger für Depressionen sind. Wie äußern sich Depressionen? Depressionen können sich unterschiedlich auswirken und sind für Experten deutlich von der Fatigue abgrenzbar. Manchen wird alles egal. Sie verlieren die Hoffnung und werden gefühllos. Bei anderen steht der Interessenverlust im Vordergrund, der sich auf die Familie, den Freundeskreis, den Beruf, die Hobbys, die Gesellschaft und die Politik bezieht. Wieder andere bekommen Angst davor anderen Menschen zu begegnen. Das kann so weit gehen, dass sie am Ende die eigene Wohnung nicht mehr verlassen. Überhaupt können Ängste und Panikgefühle eine Ausprägung von Depressionen sein. Bezogen auf die MS kann es die Angst sein, bald nicht mehr berufstätig zu sein, Geheinschränkungen zu erleiden oder nicht mehr der eigens definierten Rolle innerhalb der Familie gerecht zu werden. Vielleicht leidest Du auch unter Schuldgefühlen nach dem Motto, hätte ich andere Entscheidungen getroffen, wäre ich von der MS verschont geblieben und könnte nun ein besseres Leben führen. Oder Du wertest Dich selber ab, weil Du glaubst, weniger liebenswert für andere Menschen oder weniger attraktiv für den Arbeitsmarkt zu sein. Die psychischen Belastungen können sogar zu körperlichen Beschwerden führen, Schlafstörungen verursachen ebenso wie dauerhafte Appetitlosigkeit bewirken. Werde aktiv! Wenn Du unter starken Stimmungsschwankungen leidest und schnell gereizt bist, kann es für Dein Umfeld schwer werden. Zeit etwas zu tun. Wie Du siehst, gibt es ganz viele unterschiedliche Ausprägungen und Anzeichen. Für alle gilt, eine Depression oder anhaltende Stimmungsschwankungen sind gut behandelbar, sogar oft heilbar. Du musst nur aktiv werden oder die Hilfe annehmen, die von außen an Dich herangetragen wird. Ein typisches Vorgehen ist die Kombination aus speziellen Medikamenten, die die Stoffwechselvorgänge Deines Gehirns wieder ins Gleichgewicht bringen und Psychotherapie. Und keine Sorge, heutige Medikamente machen nicht abhängig. Übrigens gibt es ganz selten auch euphorische Veränderungen, die zu Problemen führen. Denn unverhältnismäßig übersteigerte Glücksgefühle sind auch gefährlich. Wie kannst Du depressive Verstimmungen messen? Fällt es Dir schwer, abzuschätzen, ob Du dunkle Gefühle hast aufgrund nachvollziehbarer äußerer Umstände oder ob Du Hilfe benötigst? Dann führe zunächst ein Tagebuch. Das kann handschriftlich sein mit Datum und Angabe einer Skala von 1 bis 10. Wenn 1 auf Deiner Skala sehr unglücklich und traurig bedeutet und Du über Wochen immer im sehr niedrigen Bereich bleibst, solltest Du Dir Hilfe suchen. Natürlich gibt es auch Apps dafür. Apps speziell für MS beinhalten meist von vornherein einen Tracker für Stimmungsschwankungen. Bei anderen Apps kannst Du Dir vielleicht eigene Rubriken anlegen und dann befüllen. Wenn Du Dein Tagebuch mit mehr Details versehen willst, immer gern. Das kann hilfreich sein, wenn Du Dich für eine Behandlung entscheidest. Doch das Wichtigste ist zunächst, dass Du Dein Tagebuch jeden Tag mit einem Wert für Deine Stimmung versiehst. Und denk immer daran, wenn Du eine Gefahr für Dich und Deine Gesundheit siehst, im extremsten Fall Suizidgedanken hast, dann melde Dich und frage sofort nach Hilfe! Deine Familie, Freunde und die Rufnummer 112 stehen für solche Themen zur Verfügung. Welche Auslöser führen zu einer Depression? Vor Beginn einer jeden Behandlung steht die genaue Ursachenforschung. Dazu gehört ein ausführliches Gespräch. Wenn Du selber ein Tagebuch zu Deiner Stimmungslage genutzt hast, bringe es Deinem Arzt mit. Handelt es sich um das Verarbeiten der Diagnose (Schock, Verdrängung)? Sind Auswirkungen der MS, egal ob körperlich oder geistig gerade Dein Thema, weil sie sich auf Dein Privatleben auswirken, Du schnell ermüdest, der Arbeitsbelastung nicht mehr standhältst oder weniger intensiv mit Deinen Kindern herumtollen kannst? Auch die Medikamente, die Du einnimmst, sollten genauer unter die Lupe genommen werden. Denn vielleicht ist die Depression eine Nebenwirkung davon. Dann wird Dein Neurologe prüfen, welche Alternativen in Frage kommen. Bei einigen Betroffenen bestand schon vor der MS eine psychische Störung, die sich durch das Leben mit der Erkrankung verschlechtert hat. Und natürlich sollten immer auch soziale, familiäre und organische Ursachen geprüft werden, wenn eine psychische Erkrankung neu auftritt und keinen Bezug zur MS hat. Was kannst Du selber bei depressiven Stimmungsbeeinträchtigungen tun? Bei kleineren Ausprägungen, die nicht den Experten erfordern, kannst Du Dir mit verschiedenen Schreibtechniken selber helfen. So gibt es zum Beispiel die Morgenseiten. Gleich nach dem Aufstehen setzt Du Dich hin und schreibst so lange alles auf, was Dir durch den Kopf geht, bis Dein Kopf quasi leer geschrieben ist. Nutze möglichst einen Stift und ein Blatt Papier dafür. Das verlangsamt Deinen Schreibfluss im Vergleich zum Tippen auf technischen Geräten. So hast Du Zeit zum Reflektieren. Schreibe wirklich alles auf, von den wilden und schwer verständlichen Träumen bis zu Dingen, die Dich schon länger beschäftigen. So kannst Du alles Negative, Verstörende oder Unverständliche gleich früh morgens festhalten und auf das Papier bannen. Das ermöglicht Dir einen unbeschwerten Start in den Tag. Und oft ist ein ausformuliertes Problem, dass aufgeschrieben wurde, viel kleiner, als eines, das eine Runde nach der anderen in Deinem Kopf drehen darf. Achtung: Diese Technik ist gut für kleine Hürden und Probleme. Eine Depression oder Angststörung ist eine ernstzunehmende Krankheit, die professioneller Hilfe von außen bedarf. Daran solltest Du nicht allein rumdoktern. Resilienz Generell ist es immer gut, wenn Du Deine Widerstandsfähigkeit trainierst. Die sogenannte Resilienz kann Dir ein Leben lang dabei helfen, im inneren Gleichgewicht zu bleiben oder schnell dorthin zurückzufinden. Sei Dir bewusst, dass die Meinung anderer nicht gleich der Wahrheit entspricht. Du allein bestimmst über Dein Leben, Deine Werte, Deine Ziele und womit und mit wem Du Zeit verbringst. Fehler oder Phasen der Schwäche sind völlig okay und gehören zu einem normalen Leben. Niemand ist perfekt und Perfektion verbraucht enorm viel Energie. Wäge lieber ab, wie gut etwas gemacht werden muss und ob es den Aufwand rechtfertigt. Denk daran, dass sich Deine Leistungsfähigkeit durch die Multiple Sklerose verringern kann, dennoch bist und bleibst Du ein wertvoller Mensch. Sport und Bewegung sind wie so oft optimal dafür geeignet, um Deinen Zustand zu verbessern oder die Gefahr zu verringern, an Depression zu erkranken. Denn beim Sport schüttest Du Glückshormone aus. Ganz oben steht Bewegung in der Natur. Eine Runde laufen, wandern, radfahren oder skaten in der Natur, sei es der Park oder wirklich Wald, Wiesen und Berge. Schwimmen unter freiem Himmel, macht den meisten Menschen nur in den wärmeren Monaten Spaß, und hat noch den Vorteil die Gelenke zu schonen. Wenn Du es dann noch schaffst, Deine körperliche Aktivität gemeinsam mit anderen auszuführen, sei es an der frischen Luft oder in der Halle, dann hast Du gleich noch was für Deine sozialen Kontakte getan. Und denk dran, die Supermacht mit drei Buchstaben lautet I-C-H – ich. Wenn Du Dir etwas Gutes tun willst, dann kannst Du das einfach machen. Wo findest Du Hilfe? Gute erste Anlaufstellen sind die Deutsche Depressionshilfe, Dein Neurologe und die Landesverbände der DMSG. Auf der Seite der deutschen Depressionshilfe gibt es einen Selbsttest mit zehn Fragen, der Dir verrät, ob Du Hilfe benötigst oder das aktuell nicht / noch nicht der Fall ist. Wenn Dir der Selbsttest eine Depression attestiert, dann wende Dich an Deinen Neurologen, Hausarzt, einen Psychiater oder Facharzt für Psychosomatik, und zwar zügig. Falls es sich eher um ein vorübergehendes Tief handelt, reichen Dir womöglich die Gesprächsangebote der DMSG aus. Oft können die Mitarbeiter der DMSG Dir auch behilflich sein, wenn es darum geht, wo Du konkrete Unterstützung findest, wie einen Neurologen oder Psychiater in der Nähe. Beziehe Deine Familie und Freunde ein. Sie sollten wissen, wie es Dir geht. Vielleicht hilft Dir das darüber reden bereits und die dabei fließenden Tränen. Und wenn nicht, trägst Du die Last nicht mehr allein. Auf jeden Fall ist es nicht gut, lange in einem Tief zu verharren. Entweder schaffst Du es allein heraus oder Du nutzt die professionelle Unterstützung von außen. Wie kann Dir Psychotherapie helfen? Unter der Psychotherapie versammeln sich viele verschiedene Techniken. Relativ häufig sind die Verhaltenstherapie und die tiefenpsychologische Therapie. Aber das sind nur zwei Formen. Generell geht es darum, dass Du über Deine Probleme, Sorgen und Ängste sprichst und der Psychologe oder Psychiater Dir hilft, diese einzuordnen. Ist etwas Erlebtes wirklich normal oder eben nicht. Welche anderen Ansätze oder Wege gibt es, um ein Problem zu lösen. Psychologen können auch bei der Bewältigung von Traumata helfen. Dabei bieten sie Dir Hilfe zur Selbsthilfe. Ohne Deine Mitwirkung passiert nichts. Um erfolgreich an einer Psychotherapie teilzunehmen, musst Du bereit sein Dich zu öffnen. Dafür muss die Chemie mit Deinem Therapeuten stimmen. Und deshalb gibt es Kennenlernstunden. Denn falls irgendetwas Dich davon abhält Dich zu öffnen, bringt die ganze Therapie nichts. Dann such lieber etwas länger bis Du den zu Dir passenden Therapeuten gefunden hast. Welche Medikamente gibt es zur Behandlung von Depressionen? Klassisch werden Antidepressiva eingesetzt, wenn die Psychotherapie allein nicht ausreicht. Generell sollte eine Gesprächstherapie aber die Basis der Behandlung darstellen und um Medikamente ergänzt werden, wenn nötig, so die Empfehlung. Übrigens, die neue Generation von Antidepressiva, die selektiven Serotonin Wiederaufnahmehemmer, kurz SSRI, haben weniger Nebenwirkungen bei gleicher Wirkstärke. In jedem Fall ist Dein behandelnder Arzt hier der Experte. Was ist die beste Prävention gegen Depressionen? Niemand ist schuld an einer Erkrankung. Und Depression ist eine Erkrankung. Dennoch gibt es Risikofaktoren und dort kannst Du präventiv ansetzen. Bewege Dich regelmäßig und viel, möglichst im Freien. Dabei werden Deine Vitamin-D-Speicher aufgefüllt sowie Dein ganzer Körper mit ausreichend Sauerstoff und Glückshormonen versorgt. Iss gesund. Meide überhöhten Alkoholgenuss und andere Rauschmittel. Pflege Deine Kontakte, sei es durch persönliche Treffen, Telefonate, innerhalb eines Forums oder einer Social Media Plattform. Nimm Dir Zeit für Deine Hobbys. Denn auch dabei kannst Du positive Energie schöpfen. Höre Deinen Liebsten gut zu und versuche, ihre Gefühle zu verstehen, statt Lösungen anzubieten. Das sollte natürlich auf Gegenseitigkeit beruhen. Denn wenn wir uns verstanden fühlen und unser Gegenüber sich auch oder zumindest versuchen, uns empathisch in die Situation hineinzuversetzen, ist bereits ganz viel erreicht. Denkanstoß Wenn Dich die aktuellen politischen Ereignisse sehr belasten, dann konsumiere besser nur ein oder zweimal am Tag zu einer festen Zeit ein seriöses Nachrichtenangebot. Recherchiere, wie Du helfen kannst und hilf. Und führe ein Glückstagebuch. Bevor Du abends ins Bett gehst, schreibst Du in das Glückstagebuch drei Dinge, die Dich am heutigen Tag glücklich gemacht haben. Dadurch schließt Du Deinen Tag mit positiven Gedanken ab und erhöhst Deine Chancen auf angenehme Träume. Außerdem bleibst Du Dir all der Schönheit dieser Welt bewusst und den kleinen Freuden, die jeder täglich erlebt – sei es eine Blume, Kinderlachen oder eine besonders schöne Wolke am Himmel. Frage an Dich Hast Du schon mal über eine Psychotherapie nachgedacht oder gar durchgeführt? ----- Bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht aller Podcastfolgen.
Sie ist unberechenbar und kommt mit Symptomen wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit bis hin zu Haarausfall daher. Und das ist nur ein Teil der Symptome, sagt Lara Diem, Oberärztin am Berner Inselspital und Ärztin an der Covidsprechstunde. Lara Diem ist Oberärztin für die neuroimmunologische Sprechstunde am Inselspital Bern. Dazu gehört auch die Covid-Sprechstunde. Über Long Covid weiss man noch nicht viel, sagt die Expertin. Seit gut anderthalb Jahren kann sie aber einiges beobachten: * Betroffen von Long Covid sind eher junge Frauen, die keinen schweren Verlauf ihrer Coronaerkrankung hatten. Sie waren also nicht auf der Intensivstation oder hospitalisiert. * Oft meldet sich Long Covid erst Wochen nach der Erkrankung. * Die Symptome sind vielfältig: Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Hautausschläge, Haarausfall usw. * Bei Long Covid ist es wichtig, den Symptomen ganzheitlich und unter ärztlicher Aufsicht zu begegnen. Da kann auch eine Physio- oder eine Ergotherapie gut tun. * Ganz wichtig: Wer unter Long Covid leidet, soll alles langsam angehen und sich nicht überanstrengen. Bewegung ist gut, aber moderat. Wer zu schnell wieder voll arbeiten oder Sport machen will, erleidet oft einen massiven Rückfall. * Wichtig für den Alltag von Long Covid Patientinnen und Patienten sind die 2 Ps: Priorisieren und Planen. * Priorisieren und Planen betrifft alle Lebensbereiche: Die Arbeit, den Sport und das soziale Umfeld. Freunde einzeln treffen, damit man mit den Energiereserven haushalten kann.
In der aktuellen »Micky Maus« gibt es einen sehr interessanten Apparat, den Daniel Düsentrieb konstruiert hat: Mit dem kann man die Träume der anderen wie in einem Fernseher sehen. In den Schlaflaboren sind die noch nicht so weit, oder? Da schauen die nicht, ob du träumst, sondern wie du schläfst. Und wenn man immer mal wieder schöne Meldungen liest, dass man mit irgendwelchen technischen Mitteln Gedanken lesen könnte, dann ist da bisher mehr der Wunsch der Vater dieser Gedanken. Eben: Träume drücken doch Wünsche und Ängste aus, jedenfalls nach Sigmund Freud. Oder sind Träume nur Schäume? Ich denke, man kann aus Träumen etwas über individuelle Probleme herauslesen. Es gibt ja immer mal wieder Erlebnisse, die man vergessen zu haben schien und die plötzlich wieder auftauchen und erinnert werden. Aus dem Unbewussten. Man kann davon ausgehen, dass die Dinge, die wir erlebt haben, Spuren in der Struktur unseres Gehirns hinterlassen haben, das ja ein Speicher ist. Nur keiner wie in einem Computer, wo Zelle für Zelle irgendwelche Bits abgelegt sind, sondern als eine Vernetzung von bestimmten Inhalten. Im Schlaf ist die zentrale Kontrolle darüber eingeschränkt und es kommen in Träumen Sachen zusammen, die sonst gar nicht bewusst waren. Da hat Freud recht. Und in der DDR wurde der ganze Freud verdrängt? Ziemlich. Es gab zwar den »Freud'schen Versprecher«, das war eine gängige Stanze. Auch das »Verdrängen« kam in der Alltagssprache vor. Aber erst kurz vor der Wende wurden einige seiner Schriften veröffentlicht. Die DDR-Psychologen haben keinen Freud unterrichtet bekommen? Nicht offiziell. Es gab Psychotherapeuten, die sich zumindest einiges davon angeeignet haben. Lustig ist, dass die Traumdeutung in der DDR in einem Buch des sowjetischen Satirikers Michail Sostschenko vorkam. Der litt unter Depressionen und Appetitlosigkeit und wollte sich selbst kurieren. Der kannte Pawlows Reflexlehre und wollte dem Auslöser des Reflexes auf die Spur kommen. Und den hat er dann in einem wiederkehrenden Traum gefunden: Da hängt er als Baby an der Mutterbrust, und ein schweres Gewitter verstört ihn so, dass er bei bestimmten Auslösern eben die Nahrungsaufnahme einstellt. Du siehst: Freud und Pawlow gehen auch zusammen, wenn man sich nur Mühe gibt. In der »Micky Maus« möchte Oma Duck mit dem Traumapparat herausfinden, was ihr fauler Angestellter Franz denn träumt, wenn er wieder mal in der Hängematte liegt und schläft, statt auf ihrem Bauernhof zu arbeiten. Der träumt vom Träumen. Vielleicht sollten wir uns alle mal auf die Couch legen, um das gesellschaftlich Unbewusste zu erkunden. Die Gesellschaft als Ganzes? Die Couch muss erst noch gefunden werden.
Geht es dir auch so? Du hast Schmerzen in der Magengegend, Sodbrennen, Kopfschmerzen, brennende Schmerzen, zusammenziehen in der Magengegend, Unverträglichkeiten, Appetitlosigkeit oder Heißhunger, Aufstoßen, Druck im Oberbauch, Völlegefühl, Übelkeit, schneidende Schmerzen etc…… Westlich schaut man ob eine Entzündung vorliegt und dann bekommt man seine Antibiotika und oder Magenschoner. Aus Sicht der TCM gibt es da 2 Hauptursachen, die wir uns in dieser Folge näher anschauen. Wenn auch du deinen Stoffwechseltyp wissen möchtest, dann klicke hier:
Brechreiz, Unwohlsein, Völlegefühl und Appetitlosigkeit? Übelkeit hat mehr als nur eine Ursache, aber es gibt auch ebenso viele Lösungen dagegen! Heute habe ich ein Video für Euch, in dem Ihr kurze und knappe Tipps von mir gegen Übelkeit bekommt und wie Ihr sie zuhause selbst in den Griff bekommen könnt! Falls ihr Fragen dazu habt oder Tipps, bitte fleißig in den Kommentaren posten. Schaut auch auf meine Profile: Instagram: https://www.instagram.com/tobias.fister/ Facebook: https://www.facebook.com/tobias.fister.gesundheit/ Website: https://www.tobias-fister.de
Christa Meves, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin aus Uelzen Wenn ein naher Angehöriger verstorben ist kommen Erwachsene gerne in Erklärungsnot. Es fehlen einfach die Worte: Wie erkläre man meinem Kind, dass die geliebte Oma es nie mehr in den Arm nehmen wird? Oder dem Sohn, dass Papa Selbstmord begangen hat, oder die Mama nie wieder aus dem Krankenhaus zurückkommt? Während wir Erwachsenen häufig selbst mit dem Tod eines uns geliebten Menschen überfordert sind, sollen wir uns auch noch richtig um die Kleinen kümmern. Wir sprechen mit der renommierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Christa Meves darüber wie Kinder trauern und wie wir ihnen Halt und Orientierung geben, wenn sie mit Fragen, mit Schweigen und Rückzug, mit Wut oder mit Appetitlosigkeit reagieren.
“Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare” - Christian Morgenstern Öfter mal abschalten. Und – ganz wichtig – regelmäßig abschalten. Gesundheit entsteht im Kopf! Es reicht nicht, sich gesund zu ernähren und ausreichend zu bewegen, um dauerhaft gesund zu bleiben. Ist dir schon mal aufgefallen, dass deine körperliche Gesundheit darunter leidet, wenn sich mentaler und emotionaler Stress breit machen? Oft berichten wir dann von Verspannungen im Rücken, Nacken oder Schulterbereich. Aber hast du dich in diesen Momenten gefragt, ob du dir vielleicht gerade einfach etwas viel „aufgeladen“ hast? Andere merken es in Form von Sodbrennen, oder Magengeschwüren und bemerken nicht, wie ihnen der ganze ungelöste Ballast wortwörtlich „auf den Magen schlägt“. Schaffen wir es nicht uns regelmäßig von Ballast und mentalen Stress zu befreien, können aufgrund von Dauerstress folgenschwere gesundheitliche Belastungen entstehen wie etwa: Schlafstörungen, Atembeschwerden, Reizdarm, Appetitlosigkeit, Heisshunger, Herzrasen, Nervosität, Erschöpfung, Antriebslosigkeit, bis hin zu Depression. Kurzum, unsere Gedanken und Gefühle lösen immer auch bestimmte körperliche Reaktionen aus. Viele unterschätzten, wie schnell daraus resultierend körperliche Probleme hervorgerufen werden können die zum Teil sehr bedenklich sind. Deshalb ist es so wichtig, deinem mentalen Ich eine Pause zu gönnen. Detox für die Seele macht den Kopf frei und hilft dir, dich von allem zu lösen was dich belastet. Aber wie sieht mentales Detox im Alltag aus und wie gelingt es, der Seele die Gelegenheit zu geben, durchzuatmen und runterzufahren? Darüber spreche ich in dieser Podcastfolge und teile meine besten Tipps für mentales Detox. Du erfährst: ✨ weshalb du deinem mentalen – Ich eine Pause gönnen solltest, ✨ warum mentales Detox in deinem Alltag fest verankert sein sollte, ✨ welche Tools dich dabei unterstützen können und ✨ wie feste mental Detox-Zeiten dir dabei helfen abzuschalten. Shownotes:
Die Depression ist eine häufige Erkrankung, die in einer Beziehung schwerwiegende Auswirkungen haben kann. Um trotz Depression eine erfüllte Beziehung führen zu können, ist es zunächst wichtig, ihr ein erkennbares Gesicht zu geben. Die Symptome können vielfältig sein. Traurigkeit, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, sexuelle Unlust, Müdigkeit, antriebslos, Grübeleien, innere Unruhe, Zukunftsängste, Kopf- und Gliederschmerzen und vieles mehr können Symptome einer Depression sein. Es ist nicht verwunderlich, dass diese Symptome Einfluss auf das Paar- und Liebesleben haben können. Bei Partnern von Betroffenen kommt es häufig zu Frust, Wut, Unverständnis oder Angst. Das es dennoch möglich sein kann, einen gemeinsamen Weg zu finden, könnt ihr hier hören. Ihr seit nicht allein! Wenn auch ihr Hilfe in der Beziehung mit einem depressiv erkrankten Partner benötigt, meldet euch gerne bei uns. Eure Kontaktmöglichkeiten zu uns: https://beziehnungsanker.de info@beziehungsanker.de https://facebook.com/beziehungsanker 040 55631668
Stress und Kummer lassen Michael schon mal zu Schokolade greifen, um so das Leben zu versüßen, Theresa hingegen verschlägt es eher den Appetit. Wer von uns kennt das nicht? Aber es gibt noch viele weitere Auslöser für Appetitmangel. Unsere beiden PTAs sprechen in dieser Folge über das Symptom und seine möglichen Ursachen. Na, dann mal guten Appetit!
Eine Frau verliert deutlich an Gewicht und leidet wochenlang an Appetitlosigkeit, Übelkeit und Bauchschmerzen. Eine Urin- und Blutuntersuchung bringt die Ärzte schließlich auf die richtige Spur. Redaktion: Dr. Anika Geisler, Annette Ewen, Isa von Heyl. Produzent: Laurens Achilles
Was passiert eigentlich in unserem Kopf und in unserem Körper, wenn wir trauern? Diese Frage steht in der heutigen Folge im Fokus. Neben Trauerdemenz geht es auch um Appetitlosigkeit und Alpträume. Wir gucken uns in dieser Folge die Auswirkungen der Trauer auf unsere kognitiven Fähigkeiten genauer an und wollen auch herausfinden, was auf körperlicher Ebene so passieren kann.
erster Teil Nachtrag: -in Proliferation entsteht Kollagen 3, wird Ende Konsolidierung und Remodellierung in Kollagen 1 umgewandelt -Zeichen von ungenügender Regeneration: Schmerzen, Muskelkater, erhöhte Reizbarkeit, Widerspenstigkeit, Tendenz zur Hysterie, nörgelei, trotz, fehlende Kritikfähigkeit, Antriebsschwäche, Müdigkeit, Schlaflosigkeit, innere Unruhe, Depression, mangelnde Konzentration, Appetitlosigkeit, Störungen Magen Darm Funktion, Gewichtsverlust, leichtes Schwitzen im Ruhezustand, Erholungszeiten zwischen Serien verlängern sich -Volumen = Sätze x Wiederholungen x Gewicht
Fab&Tab sprechen in ihrer zweiten Zoom-Episode über Medis, Appetitlosigkeit, Selbstmedikation, mögliche Abhängigkeit und auch darüber, weshalb ein Sirenenhut eine tolle Erfindung wäre.
Es brennt beim Wasserlassen. Harmlos oder wann sollte ich doch zum Arzt? Was kann dahinter stecken und wie vorbeugen? Inhalt: Interviewgast Frauen - Männer 3 Häufigkeitsgipfel Komplizierter HWI Symptome Nicht-medikamentöse Vorsorge? Diagnostik Arzneimittel-Therapie Symptomatisch Antibiotika Was bei rezidivierenden / immer wiederkehrenden HWI? 1. Wie kommen wir in Kontakt // 2. Meine Bitte an Sie: // Pharma-Song: // Zusammenfassung: Nächste Woche: Belege Harnwegsinfekte (HWI) gehören zu den häufigsten Infektionen im ambulanten Bereich. Sie sind nach den Atemwegsinfekten der häufigste Grund für Antibiotika-Verschreibungen. Hier wichtige Änderungen, die noch nicht ganz durchgedrungen zu sein scheinen. Von der Harnröhre können sie aufsteigen in die Blase zur Blasenentzündung oder in das Nierenbecken (Pyelonephritis). Was sind Symptome, wie kann man ohne Medikamente vorbeugen, Welche Risikofaktoren existieren, was wenn der HWI chronisch wird. Welche Innovationen gibt es hier. InterviewgastDr. med. Christoph Pies Facharzt für Urologie aus Stolberg in NRW und Autor zweier medizinischer Ratgeber zur Männergesundheit und , beide erschienen im Herbig-Verlag Frauen - MännerFrauen häufiger wegen kürzerer Harnröhre 5% pro Jahr, jede 20. Frau; jenseits der Wechseljahre jede 5. Frau Männer immer kompliziert, meist durch Prostatavergrößerung 3 HäufigkeitsgipfelSäuglinge: angeborene Fehler Junge Frau nach GV, Honeymoon Cystitis Ältere Frau nach Wechseljahren wegen Hormonmangel Komplizierter HWIMann Durch Risikofaktoren, z.B. Harnabflussstörung (Steine, Prostata s.o.) Schwangerschaft Katheter Geschwächte Immunabwehr SymptomeUnkompliziert: Brennen beim Wasserlassen, häufiges Wasserlassen, evtl. Blut im Urin Kompliziert: Allgemeinbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Schüttelfrost, Appetitlosigkeit, Seitenschmerzen (Vorsicht Niere betroffen) Nicht-medikamentöse Vorsorge?Vor Kälte und Nässe schützen, Soviel Trinken, dass 1,5-2 Liter Urin / Tag, Nicht zu wenig und nicht zu viel Intimhygiene, Keine Spermizide Kontrazeptiva, Baumwoll-Unterwäsche, Preiselbeersaft (Cranberry), D-Mannose, Östrogen-haltige Vaginalzäpfchen (2 x/ Woche, 3-6 Monate). DiagnostikUrin mikroskopisch und Teststreifen Bakterienkultur um spezifisch behandeln zu können Arzneimittel-TherapieSymptomatischEvtl. nur gegen die Schmerzen Ibuprofen 1-2 Tage AntibiotikaAbends um lange hohe Konzentration in der Blase zu haben. 1 ( Fosfomycin-Trometamol)-3 Tage (Nitrofurantoin), Ein Antibiotikum nicht mehr: Ciprofloxacin (Rote Hand Brief: Nur wenn keine Alternative, irreversible Muskelschmerzen) allenfalls bei Männern und dann nur in Ausnahmefällen https://www.akdae.de/Arzneimitteltherapie/AVP/vorab/Harnwegsinfektionen.pdf Therapie endet vor (!) Ende der Beschwerden, Resistenz? Allergie? Was bei rezidivierenden / immer wiederkehrenden HWI?Prophylaktisch Antibiotika nach GV oder Langzeit-Antibiotikagabe (3 Monate+), Schluck-Impfung Uro-Vaxom® gegen E. Coli, Impfung StroVac® mit verschiedenen inaktivierten Darmbakterien. Bevor ich das Wichtigste nochmal zusammenfasse, 1. Wie kommen wir in Kontakt //z. B. für Fragen, Anregungen und Themenwünsche 2 Gruppen: dort auch mehrmals pro Woche aktuelle und valide Infos, Facebook: Beitreten, Telegram: https://t.me/podcastgmpm, E-Mail: harald.schmidt@mac.com // 2. Meine Bitte an Sie: //Wenn Ihnen dieser Gratis-Podcast gefallen, dann bewerten sie ihn bitte in Ihrer App oder im Web, z.B. auf iTunes, mit einem kurzen schriftlichen Kommentar und 5 Sternen ...und teilen sie ihn laden sie Freunde dazu ein. So lernen noch mehr Menschen diesen Podcast kennen. Pharma-Song: // Der heutige Song lautet “The satisfying urinary infection” nur 50’’ von Lil Svenne vom 2019er Album “Mitt CSN kommer snart” Mein CSN kommt...
Kai Flockenhaus stellt sich kurz vor und berichtet, warum er überhaupt etwas zum Thema Morbus Crohn zu erzählen hat. Eine lange Zeitspanne mit starkem Gewichtsverlust, schmerzen und Appetitlosigkeit. Ich erzähle Dir von meinen 10 Jahren ohne Diagnose,, aber mit Erkrankung. Ich teile hier mit Euch mein Wissen, meine Erfahrungen im Umgang mit dieser Erkrankung und gebe unzählige Tipps, wie Ihr für Euch offensiv mit dieser Krankheit durchs Leben geht. Ich möchte Dich informieren, motivieren und inspirieren. Also, wir hören uns Du, ich und mein Crohn. Und danke für 5 Sterne auf iTunes! Feedback: ichundmeincrohn@gmail.com
Heute habe ich eine Aufzeichnung der Instagram Live Session vom vergangenen Sonntag für dich. Einige Hörer sind nicht auf Instagram und manchen fällt es verständlicherweise im Alltag auch sehr schwer eine so lange Dauer auf Instagram zu verweilen. Aktuell beantworte ich jeden Sonntag eure Fragen (wie in einer kleinen Sprechstunde) auf Instagram. In dieser Folge habe ich 4 Punkte herausgegriffen die am häufigsten gefragt wurden. Ich beantworte die Fragen ??? -was tun bei einem Blähbauch -wie werde ich Stressdurchfall los -die beste Hilfe bei Appetitlosigkeit und -wie kann ich Triphala, Shatavari und Ashwagandha einsetzen Ich hoffe sehr die Ausführungen helfen dir und ich freue mich auf dein Feedback zu dieser etwas anderen Folge. Alle Infos zu Lenatura findest du unter www.lenatura.de Trage dich jetzt ein, in die Warteliste zum Unbeschwert ernährt Online Kurs Kostenfreies Online Webinar am 11.08.2019 Terminbuchung 1:1 Ernährungstherapie online & offline Hast du noch Fragen? Dann buche dir hier dein kostenloses Vorgespräch! Deine Meinung ist mir wichtig, deshalb sende mir dein Feedback: auf Instagram , Facebook oder per Mail
Appetitlosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Schlaf- und Sexualstörungen, Angstzustände, Panikattacken, Selbstmordgedanken - all das können Symptome einer psychischen Erkrankungen sein. All das sind möglicherweise aber auch Nebenwirkungen des Medikaments, das gegen die Erkrankung helfen soll! Psychopharmaka sind bei schweren psychischen Erkrankungen State of the Art. Trotzdem kommen immer weniger innovative Medikamente auf den Markt. Wie kann das sein?
Untergewicht überwinden - aber wie? Hier gibt es nützliche Tipps dazu.
„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt
Wie schon in der letzten Folge 005 Reale Ängste ablegen besprochen, sind unsere Gedanken und die daraus resultierenden Emotionen und Handlungen das Ergebnis unserer Ängste. Der auftretende Angst-Mechanismus bei einer Prüfungsangst entspricht einer Stressreaktion. Das auslösende Angsterlebnis, zum Beispiel bei einer Klassenarbeit wird auf den oben beschriebenen Ebenen produziert. Die/der Schüler(in)macht sich negative Gedanken, das schaffe ich nie oder ich weiß das alles nicht. Gedanken dieser Art werden dann als Emotionen und Körperreaktionen (Herzklopfen, Zittern, Schweißausbruch) erlebt. Da die Gedanken und die körperlichen Reaktionen immer vernetzt sind ist der Betroffene Opfer und handelt seiner momentanen Situation (Stressreaktion) entsprechend. Das Ergebnis kann man sich dann denken, die Prüfung wird bestimmt verhauen oder das Prüfungsergebnis entspricht nicht den tatsächlichen Leistungen des jeweiligen Schülers. Ein Teufelskreis! Wie entsteht nun solch ein Teufelskreis? Dieser Teufelskreis ist erlernt. Das heißt, die Gefühle, deren Bewertungen und Bezeichnungen ist eine gemeinsame Leistung von Kind und Eltern. Während der kindlichen Entwicklung lernt das Kind seine Gefühle so einzusetzen, dass es das Gewünschte erreichen kann. Das Kind vermittelt zunächst nonverbal seine Gefühle. Dann vermitteln die Eltern verbale Bedeutungen. Aus diesen Bedeutungen heraus entwickelt das Kind seine Gefühle und die passende Bedeutung dazu. Wenn nun ein Kind lernt zu sagen, es hat Angst und dadurch viel Zuwendung und Aufmerksamkeit erhält, wird es in seiner Kommunikation ganz viele Angstwörter einsetzen. Die Folge davon ist, noch mehr Zuwendung zu bekommen. Diese Angstwörter sind tief verankert, ganz egal ob die Situation diese Wörter fordert oder nicht. Die Entwicklung des Kindes wird dann später so sein, dass bei kleinsten Stresssituationen sofort sich vermehrt verbale Angstreaktionen zeigen werden. Durch die Sprache erfahren wir wie der Betroffene seine Angst wahrnimmt. Kinder sollten lernen, dass Angst zum Leben gehört und das es auch nicht nur sprachlich Gegenkräfte gibt wie Mut, Vertrauen, Erkenntnis, Hoffnung, Glaube und vor allen Dingen Liebe. Affirmationen können helfen entgegenzusteuern, z.B. Mut tut gut oder mutig sein macht Bären klein, mit Tricks geht’s fix oder wie der Name meines Podcasts „Konzentriert geht’s wie geschmiert“. Die Prüfungsangst gehört zu den „Bewährungsängsten“. Sie ist eine Angst vor einer Bewertungssituation, in der Erlerntes oder eine persönliche Leistung abgefragt wird. Die Prüfungsangst behindert den Betroffenen sein Wissen und sein Können zu beweisen. Kriterien der Prüfungsangst: Prüfungen oder Klassenarbeiten lösen bei vielen Kindern unangenehme Spannungszustände auf dabei unterscheidet man zwischen der Prüfungsangst im leichten Grad: Nervosität, innere Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisblockade, Denkblockade, Herzklopfen, feuchte Hände, trockene Kehle, Zittern, Frösteln, Stottern Übelkeit, Appetitlosigkeit, Selbstzweifel. Prüfungsangst im mittleren Grad: Da kommen noch zu den o.g. Kopfschmerzen, Migräne, Fieberanfälle, plötzliche Schweißausbrüche, Ess- und Brechsucht, Magen-Darmbeschwerden und Herzrhythmusstörungen hinzu. Prüfungsangst im schweren Grad: Das erkennt man durch Depressionen, Existenzkrisen, massiven Lernstörungen sowie im Extremfall durch Suizidankündigung. Viele Kinder reagieren aber auch unbewusst auf bevorstehende Prüfungen mit Krankheitsbeschwerden und solche Reaktionen werden oft nicht richtig erkannt und zugeordnet. Das passiert genau dann wenn Kinder sich einem enormen Erwartungsdruck ihrer Eltern entziehen wollen. Das Kind kann durch die Krankheit das oft schwach ausgebildete Selbstwertgefühl retten und bekommt auf jeden Fall elterliche Zuwendung. Auch Lehrer können sich oft unbewusst mit den Prüfungsängsten der Schüler identifizieren. Es ist nicht auszuschließen, dass eine Lehrperson nicht selbst an Prüfungsangst leidet oder litt. Deshalb sollten sich Lehrer mit der Entstehung der Prüfungsangst auskennen, diese vielleicht auch bekennen und entsprechende Hilfestellungen anbieten. Der bekennende Lehrer kann sehr helfend einwirken. Es ist hier an der Stelle auch erwähnenswert, dass für eine erfolgreiche Prüfung auch die zwischenmenschliche Beziehung zwischen Prüfer und Prüfling entscheidend ist. Erziehung und Prüfungsangst Gion Condrau, war ein Psychiater und er formulierte dazu treffend: Angst entsteht auf dem Boden der Ungeborgenheit, der Lieblosigkeit. Die Entborgenheit bildet gleichsam den Nährboden, aus dem die Angst wachsen kann, denn mangelnde Liebe und mangelndes Verständnis bringen ihrerseits an erster Stelle Selbstverfehlung. So wie weiterhin, die Angst erscheint dort, wo der Mensch seine Selbstverwirklichung verfehlt hat. Durch diese Sätze werden die Auswirkungen einer nicht so guten Erziehung deutlich. Wie kannst du als Mutter und Vater durch die Erziehung positiv einwirken? Du kannst dein Kind stützen und fördern und ihm wertfreie Handlungskompetenzen vermitteln, damit dein Kind lernt eigene Fähigkeiten zu entwickeln. Das wirkt sich recht positiv auf alle stressigen Anforderungen die das Leben so bietet, in unserem Kontext auf die Prüfungsangst aus. Am besten ist es du ab abonnierst meinen Podcast um automatisch alle Folgen zu erhalten. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Website: www.gerda-arldt.de Weitere Fragen dazu kannst du in einem kostenlosen Beratungsgespräch in meiner Praxis klären, oder du kannst mir eine E-Mail mit deiner Frage schicken. arldt@insel-welt.de Zum Thema gibt es auch laufend Seminare oder Infoabende in meiner Praxis in 76275 Ettlingen, Seminarstr. 14. www.gerda-arldt.de Wenn du meinen Podcast sinnvoll und gut findest, dann freue ich mich über deine Bewertung. Gehe dazu auf die Lupe der Podcast-App, klicke auf Bewertung und auf Rezension. Damit hilfst du, dass dieser Podcast auch von anderen Menschen gefunden wird. Vielen Dank für deine Unterstützung Gerda Arldt
Herpes beim Menschen ist als unangenehm und hässlich, aber ungefährlich bekannt. Das es Herpes-Viren gibt, die auch Tiere befallen, das weiß schon nicht mehr jeder. Unter diesen Herpes-Viren ist einer, der nicht nur für den Hund binnen weniger Tage tödlich ist. Das ist eine sehr ernst zu nehmende Gefahr. Während der Mensch nicht anfällig für eine Infektion ist, ist der Tod für den Hund nicht nur wahrscheinlich. Der Tod ist garantiert. Die Rede ist vom Aujeszky-Virus, auch Pseudowut, Juckseuche, Juckpest, Tollkrätze oder medizinisch Suid Herpesvirus-1, kurz SHV-1 genannt. Hauptwirt ist das Schwein. Derzeit gibt es keine Behandlungsmöglichkeit und keinen Impfstoff. Appetitlosigkeit,Mattigkeit Erregung, Bellen oder Winseln zählen zu den ersten Symptomen nach der Inkubationszeit von ein bis fünf Tagen. Atemnot, Schluckbeschwerden, verstärkte Speichelproduktion und Erbrechen prägen den weiteren Krankheitsverlauf. Am auffälligsten ist aber der intensive Juckreiz, der an Fang und Behängen beginnt und häufig bis zur Selbstverstümmelung führt. Im weiteren Verlauf kommt es zu Bewusstseinstrübungen, Krämpfen und Lähmungen.Letzlich werden die betroffenen Hunde ruhig, verlieren das Bewusstsein und sterben. Sauen, die mit Aujeszky infiziert sind, stellen eine tödliche Gefahr für jeden Jagdhund dar. Den betroffenen Tieren sieht man die Krankheit nicht an, denn ausgewachsene Schweine können damit als Hauptwirt (Hauptträger) sogar sehr gut leben. Aber wehe, das Virus gelangt zum Endwirt. Im Gegensatz zum Menschen, der für das Virus nicht empfänglich ist, endet die Aujeszky’sche Krankheit bei Hunden immer tödlich. Der Pharmazeut Prof. Dr. Harald G. Schweim entführt uns tief in die Welt der Viren, Schleimhäute, Gefäße, Ganglien und Impfstoffe. Dabei bietet er einen Einblick in Aufbau und Funktionsweise des Aujeszky-Virus und welche Erkenntnisse über die weiträumigen Wirkzusammenhänge dieses Virus bisher gewonnen werden konnten.
Zwei Variationen von Agni Sara - für bessere Verdauung und mehr Energie und Wachheit: Du gibst den Bauch schnell vor und zurück - und spürst die innere Wärme. Im Ayurveda wird Agni Sara eingesetzt für die Erhöhung des Verdauungsfeuer, Agni. Mehr Feuer und Energie kann bei Vata- und Kaphasymptomen helfen, diese zu harmonisieren. Feuer/Agni hilft bei Appetitlosigkeit, schwacher Verdauung, Energiemangel und auch bei Kälte und Frieren. Die Durchblutung der Bauchorgane wird verstärkt, die Lungen werden gereinigt und die Zwerchfellmuskulatur wird trainiert. Viele positive Wirkungen einer einfachen Übung, die insgesamt die Gesundheit verbessert und dauerhaft erhalten kann. Übende: Kerstin. Kamera: Falko. Sprecher, Schnitt, Konzept: Sukadev Bretz. http://www.yoga-vidya.de
Zwei Variationen von Agni Sara - für bessere Verdauung und mehr Energie und Wachheit: Du gibst den Bauch schnell vor und zurück - und spürst die innere Wärme. Im Ayurveda wird Agni Sara eingesetzt für die Erhöhung des Verdauungsfeuer, Agni. Mehr Feuer und Energie kann bei Vata- und Kaphasymptomen helfen, diese zu harmonisieren. Feuer/Agni hilft bei Appetitlosigkeit, schwacher Verdauung, Energiemangel und auch bei Kälte und Frieren. Die Durchblutung der Bauchorgane wird verstärkt, die Lungen werden gereinigt und die Zwerchfellmuskulatur wird trainiert. Viele positive Wirkungen einer einfachen Übung, die insgesamt die Gesundheit verbessert und dauerhaft erhalten kann. Übende: Kerstin. Kamera: Falko. Sprecher, Schnitt, Konzept: Sukadev Bretz. http://www.yoga-vidya.de
Hofburg Wien - Kaiserappartements, Sisi Museum, Silberkammer
Die junge Kaiserin leidet zunehmend an Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit und anhaltendem Husten. Um einer Lungenerkrankung vorzubeugen wird sie auf Anraten der Ärzte nach Madeira geschickt. Zum ersten Mal ist Sisi wieder frei von jeglicher Verpflichtung und genießt ihr Leben weitab von höflischen Zwängen. Als Elisabeth nach zweijähriger Abwesenheit an den Wiener Hof zurückkehrt, ist eine tiefgreifende Verwandlung vor sich gegangen. Aus dem anmutigen aber schüchternen und melancholischen Mädchen ist eine selbstbewusste, stolze Schönheit geworden. In dieser Zeit enstehen auch die berühmten Portraits von Franz Xaver Winterhalter. Das berühmteste ist zweifellos das Gemälde vor Ihnen, das Elisabeth 1865 in Ballgarderobe – dem sogenannten Sternenkleid - sowie den berühmten Diamantsternen im Haar zeigt. Elisabeth besaß ein Set von 27 Diamantsternen, die sie später ihrer Enkelin Erzherzogin Elisabeth, der Tochter Rudolfs, vererbte. In der Glasstele können Sie eine Rekonstrukion dieser Diamantsterne sehen. www.hofburg-wien.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.