POPULARITY
Tausende sind am Wochenende für ein AfD-Verbotsverfahren auf die Straße gegangen. Das Netzwerk “Zusammen gegen Rechts” und andere zivilgesellschaftliche Organisationen hatten dazu aufgerufen. Nachdem der Verfassungsschutz die AfD als “gesichert rechtsextrem” eingestuft hat, ringen Politik, Gesellschaft und Medien um den Umgang mit der AfD. Über ein Verbot der Partei wird nun noch einmal stärker diskutiert. Es geht aber auch darum, wie oft nun noch AfD-Politiker in Talkshows eingeladen werden, wie das hessische Parlament und der Bundestag mit ihnen umgehen. Die AfD selbst klagt gegen die Einstufung des Verfassungsschutzes. Bis zur Gerichtsentscheidung wird der Geheimdienst die Partei nicht als gesichert extremistische Bestrebung beobachten. Wir sprechen mit dem Kolumnisten und Juristen Heribert Prantl, der sich nun noch einmal bestärkt fühlt, dass die AfD verboten werden sollte. Die Autorin Sally Lisa Starken fragen wir nach möglichen Auswirkungen auf die AfD-Wählerschaft und der Journalistik-Professor Dr. Volker Lilienthal spricht mit uns über die Haltung der Medien gegenüber der AfD. Podcast-Tipp: 11 KM: der tagesschau-Podcast “Gesichert rechtsextremistisch” oder nicht? Was folgt für die AfD? Die Debatte über ein Verbot der AfD ist in vollem Gange. ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam dröselt in dieser 11KM-Folge die juristisch komplizierte Ausgangslage auseinander und erklärt, warum eine Einstufung der Verfassungsschutzbehörde rein rechtlich erst einmal nichts mit einem Verbotsverfahren zu tun hat. Welche konkreten Hürden gibt es? Und was kann man aus den in der Vergangenheit gescheiterten NPD-Verbotsverfahren lernen? https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/gesichert-rechtsextremistisch-oder-nicht-was-folgt-fuer-die-afd/tagesschau/14547249/
Mehr als drei Jahre hat die Prüfung durch das Bundesamt für Verfassungsschutz gedauert, jetzt steht das Ergebnis fest: Die Alternative für Deutschland ist eine "gesichert rechtsextremistische Bestrebung". Während die AfD die Einstufung als „politisch motiviert“ kritisiert, werden nicht nur in der Union die Stimmen lauter, die ein Verbot der rechtsextremistischen Partei fordern. Und so steht Deutschland kurz vor dem Regierungswechsel vor der Frage: Wie weiter mit der AfD? Michael Risel diskutiert mit Fatina Keilani – Juristin und Journalistin, Neue Zürcher Zeitung; Prof. Dr. Wolfgang Merkel – Politikwissenschaftler, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung; Prof. Dr. Heribert Prantl – Jurist, Autor und Kolumnist für die Süddeutsche Zeitung
RA064 Widerrufsbelehrung im Fernabsatz, Soli verfassungsgemäß und Verjährungsbeginn bei Ansprüchen aus Mietverhältnis
Seit rund einem halben Jahr ist Ulfert Cornelius Präsident des Unternehmensverbands Hafen Hamburg (UVHH). Der (Noch-)Leiter des Hamburger Standorts des niederländischen Tanklagerunternehmen Evos hat sich für seine Amtszeit als Nachfolger von Gunter Bonz einige Ziele gesetzt. »Letztlich geht es auch darum, den Hamburger Hafen in der Öffentlichkeit etwas anders darzustellen«. Stets heiße es, der Hafen sei in einer Krise. »Nein, der Hafen ist nicht in einer Krise«, sagt Cornelius in der neuen Episode des HANSA PODCASTs und erklärt ausführlich, wie er zu der Einschätzung kommt. Ein weiteres Ziel ist es, das Thema »Resilienz« stärker voranzutreiben, da dies in Deutschland bisweilen recht stiefmütterlich behandelt werde. »Der Ukraine-Krieg hat deutlich gemacht, wie wichtig das Thema ist. Die Seehäfen werden eine zentrale Rolle spielen«, sagt der UVHH-Präsident. Nicht zuletzt sind die großen Infrastrukturprojekte, die den Hafen derzeit beschäftigen, ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit beim Wirtschaftsverband. Cornelius spricht über die Köhlbrandquerung (»Ich hätte mir einen Tunnel gewünscht, aber ich begrüße es, dass nun nach den vielen Diskussionen eine Entscheidung getroffen wurde.«), die sogenannte Hafenautobahn A26 Ost oder die Y-Trasse (»Sie fehlt für die Hafenanbindung«). Zentral ist dabei die politische Unterstützung und Flankierung. Einerseits wünscht sich Cornelius schlankere und effizientere Planungs- und Genehmigungsverfahren. Andererseits geht es aber auch ums Geld: »Es kann nicht sein, dass in einem Land wie Deutschland als Exportweltmeister, das aber auch auf den Import angewiesen ist, der Bund sich nur mit 38 Mio. € an der Förderung der Seehäfen beteiligt. Hier ist ein deutlich stärkeres Engagement erforderlich!« Cornelius spricht über seine Einschätzungen zur Bundes- und zur Hamburger Landespolitik für den Hafen (»Wir brauchen verlässliche Rahmenbedingungen für Investitionen«) sowie das »Zusammenleben« von Wirtschaft, Industrie und Bevölkerung in einem city-nahen Hafen. Grundsätzlich finde er es »klasse, wenn auch über den Hafen diskutiert wird, weil sich darin die Verbundenheit spiegelt, die die Hamburger mit dem Hafen haben.« Ab und an würde er sich aber schon mehr Verständnis wünschen. Cornelius kommt dabei auch auf die umstrittenen Einstiege der Reedereien Cosco aus China (beim Containerterminal Tollerort) und MSC (beim Terminalbetreiber HHLA) zu sprechen. Die intensiven Debatten seien durchaus interessant zu verfolgen gewesen. Manchmal habe er den Eindruck gehabt, »dass der Untergang des Abendlandes unmittelbar bevorsteht«. Der Hamburger Hafen sei das Tor zur Welt, man lebe vom Austausch. »Ich glaube, dass wir hier grundsätzlich offen sein müssen auch für Investitionen von Dritten. Wir müssen offen sein für eine Diskussion, wie wir den Hafen Hamburg gemeinsam weiter voranbringen können.« Unabhängig seines eigenen beruflichen Backgrounds ist dem UVHH-Chef wichtig, dass man in Debatten über den Hamburger neben den Containern auch andere Segmente im Blick behält – mit Blick auf die Energiewende und den nötigen Import von Energieträgern etwa die Tanker-Schifffahrt. Er sehe zum Beispiel mit Sorge auf die Bestrebung der EU, das Terminal-Investitionen im Bereich der Wasserstoffderivate geöffnet werden sollen. »Das kann meiner Meinung nach dazu führen, dass viele Investitionen nicht getätigt werden«, so Cornelius, der seine Einschätzung erläutert. Entsprechende Signale habe er bereits vernommen. Der Manager spricht außerdem über die ersten Monate im Amt, seine eigene Zukunft, eine andere Herangehensweise als sein Vorgänger (»In der Regel führe ich Konflikte auf eine andere Art und Weise«), warum er seinen morgendlichen Kaffee auch bei negativen Nachrichten genießen kann, das Für und Wider von Terminal-Investitionen, das sogenannte »Deutschland-Tempo«, Chancen und Herausforderungen in den Bereichen Bahn und Binnenschiff, den intensiver gewordenen Hafen-Wettbewerb und eine potenzielle Zusammenarbeit verschiedener Hafenstandor
Die ersten vier Episoden der dritten Staffel von «Bridgerton» wurden bereits Mitte Mai ausgestrahlt. Laut Netflix wurden sie innerhalb von fünf Tagen 45,1 Millionen Mal angesehen, damit ist der erste Teil erfolgreicher als alle bisherigen Staffeln. Nun ist Teil zwei erschienen.«Bridgerton» ist nicht der erste Erfolg in der Karriere der amerikanischen Drehbuchautorin und Produzentin Shonda Rhimes. Sie ist die Frau hinter beliebten Serien wie «Grey's Anatomy» oder «How to Get Away with Murder». In all ihren Produktionen setzt die Amerikanerin dabei auf ein konsequent diverses Casting. Vor allem starke Frauenfiguren spielen bei ihr eine tragende Rolle. In der TV-Show «Good Morning America» sagte Rhimes, sie werde oft gefragt, wie sie so kluge, starke Frauen schreibe. «Und ich sage immer: 'Ist die Alternative dumme, schwache Frauen?' Ich kenne keine von denen», sagte sie. «Doch niemand fragt: 'Wie schreibt man kluge, starke Männer?'»Starke Frauen oder alte Narrative?Gleichzeitig setzt Rhimes gerade in «Bridgerton auch ganz klassische, teils veraltetete Narrative ein: Daphne (Phoebe Dynevor), die in der ersten Staffel erst dank Simon (Regé-Jean Page) ihre Sexualität entdeckt oder Penelope (Nicola Coughlan) die in der aktuellen Staffel mit neuem Look und glattem, glänzendem Haar endlich die Aufmerksamkeit ihres Schwarms erhält. Dazu all die jungen Frauen, die dringend verheiratet werden müssen. Wie geht das alles mit Rhimes' Bestrebung zusammen, starke Frauen in ihren Serien abzubilden?Mit dieser Frage setzen sich Annik Hosmann und Kerstin Hasse in der aktuellen Folge «Tages-Anzeigerin»auseinander. Sie gehen dem Phänomen «Bridgerton» auf den Grund und erklären, warum die Sexszenen in der Produktion für Furore sorgen.Hosts: Annik Hosmann & Kerstin HasseProduzentin: Sara SpreiterMehr zum Thema: 01:25 Schlagzeilen03:40 Thema Bridgerton29:30 TippsLinks:Artikel im Economist: «The three women who will shape Europe»Interview mit Shonda Rhimes in der ZeitInterview mit Claudia Jessie im GuardianArtikel «The debate over Bridgerton and race»The Guardian über die "echte" Lady WhistledownDer Song Blue von Billie EilishNewsletter CondimentClairePodcast «In der Regel» Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf SpotifyHabt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Bubatz wird endlich legal in Deutschland! Oder doch nicht? Wir schauen uns zusammen mit Fabian Steinmetz intensiver an was grade rund um das Thema Cannabis geschieht. Dies anhand der folgenden Punkte: Eine kurze Toxilogische Bestimmung von Cannabis Ein kurzer Abriss der Legalisierungsbewegung und Bestrebung in Deutschland Die Umstände die jetzt zum Gesetz geführt haben Das jetzt eintretende Legalisierungsvorhaben Die Kritik daran Wie müsste eine wirklich sinnvolle Drogenpolitik aussehen? Empfehlungen von Fabian: Video: Ist LSD weniger gefährlich als Cannabis? Drogenexperte Dr. Fabian Steinmetz nennt Fakten in Folge 2! Dr Fabian Steinmetz | This House Would Legalise Drugs for Personal Use - 3/8 | Oxford Union Farmability and pharmability: Transforming the drug market to a health-and human rights-centred approach from self-cultivation to safe supply of controlled substances
Der Verfassungsschutz bereitet offenbar eine neue Einstufung der AfD als "gesichert extremistische Bestrebung" vor. Das ergaben Recherchen der Süddeutschen Zeitung. Die Landesverbände in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind bereits als "gesichert rechtsextrem" eingestuft. In sechs weiteren Bundesländern werden die Landesverbände immerhin als Verdachtsfall geführt. Bisher gilt das auch auf Bundesebene. Den Informationen der SZ zufolge ist das "AfD-Folgegutachten 2023" schon seit einem Jahr in Planung. Der Verfassungsschutz warte aber noch eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster ab, wo die AfD momentan gegen ihre Beobachtung klagt. Um den CO₂-Ausstoß zu vermindern, setzen Länder wie Norwegen oder Dänemark die Technologie Carbon Capture and Storage, kurz CCS, ein. Dabei wird CO₂ aufgefangen, tief in die Erde gepresst und dort gespeichert. So wird verhindert, dass es in die Atmosphäre gelangt. In Deutschland war das bisher verboten, doch das könnte sich bald ändern. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck stellte am Montag einen Gesetzesentwurf vor, der die eingeschränkte Nutzung der Technologie künftig auch in Deutschland ermöglichen soll. Umweltverbände kritisieren das unter anderem aus Sorge darüber, dass das CO₂ entweichen könnte. Claudia Vallentin ist Wissensredakteurin bei ZEIT ONLINE und erläutert im Podcast Habecks Pläne. Außerdem im Update: Der kürzlich in russischer Haft verstorbene Alexej Nawalny soll kurz vor seiner Freilassung gestanden haben. Laut Vertrauten des Oppositionellen sei ein Gefangenenaustausch geplant gewesen. Deutschland hätte sich demnach bereit erklärt, ihn gegen den sogenannten "Tiergartenmörder" auszutauschen. Bestätigt wurde das bislang weder von russischen, noch von deutschen Behörden. Was noch? Wegen der hohen Mieten in Vancouver pendelt ein Student mit dem Flugzeug zur Uni. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Simone Gaul Mitarbeit: Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Rechtsextremismus: Verfassungsschutz bereitet offenbar neues AfD-Gutachten vor Klimaneutralität: Robert Habeck will CO₂ auf hoher See speichern CO₂-Speicherung: Wie Big Oil sein CO₂ im Meer verpressen will Russland: Nawalny sollte angeblich gegen "Tiergartenmörder" ausgetauscht werden [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz arbeitet offenbar daran, die gesamte AfD als „gesichert extremistische Bestrebung“ einzustufen. Das berichtet die „Süddeutsche Zeitung“ (SZ) unter Berufung auf interne Mails und Vermerke des Inlandsgeheimdienstes.
Die AfD ist eine Partei am rechten Rand des politischen Spektrums. In Sachsen stuft der Verfassungsschutz den AfD-Landesverband als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ ein. Doch ist die Partei als Ganze deshalb schon verfassungswidrig? Könnte, anders als bei der NPD 2017, ein Verbotsantrag als begründet akzeptiert und durchgesetzt werden? Und ist es überhaupt sinnvoll, eine Partei, der in einigen Regionen Deutschlands mehr als ein Drittel der Bevölkerung folgt, zu verbieten? Ja, sagen manche, denn wenn sie erstmal an der Macht ist, wird es keine gesetzliche Möglichkeit mehr dazu geben. Darüber wollen wir sprechen, mit dem ehemaligen Verfassungsrichter Peter Michael Huber, dem Verfassungsjuristen Alexander Thiele von der Business & Law School Berlin, sowie mit den Journalisten Heribert Prantl von der Süddeutschen Zeitung und Patrick Bahners von der FAZ. Podcast-Tipp: 11 km - der Tagesschau-Podcast Vernetzung der AfD: "So gefährlich wie nie" “Privat”. So kommentierte die AfD bislang das Geheimtreffen mit Rechtsextremisten Ende November in einem Hotel bei Potsdam. Die Correctiv-Recherche hatte allerdings offengelegt, dass auch Roland Hartwig, bis dato Referent von AfD Parteichefin Alice Weidel, dabei war. Tage später wurde der Arbeitsvertrag von Hartwig “im beidseitigen Einvernehmen aufgelöst”. Die Konsequenz für nicht bekannte Alleingänge? Katja Riedel erzählt bei 11KM über die Recherche von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung, die zeigt: Die AfD hat bis in die Parteispitze mehr mit dem Potsdamer Treffen zu tun als bisher bekannt. Im Fokus: Arne Friedrich Mörig, Sohn des Veranstalters des "Potsdamer Treffens”. Wie weit reichen die Verbindungen zwischen AfD und Rechtsextremen und wie gefährlich ist das für die Demokratie? https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/vernetzung-der-afd-so-gefaehrlich-wie-nie/tagesschau/13131157/
In der 120. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über die Werteunion und Maaßens Bestrebung, eine neue Partei zu gründen. Außerdem diskutieren Sie über die ereignisreichen ersten 100 Stunden des Jahres, wie das aktuelle Umfrageergebnis aus Sachsen und den bevorstehenden Bauernprotest.Wie immer werden in dieser Reihe an der ef-Theke spontan aktuelle Entwicklungen und brennende Themen beleuchtet.Buchempfehlung: Freibier von Helge PahlZehn Prozent Rabatt bei Hörner: Freiheitsfunken Marktplatz / Direktlinkef-Bier (Mein Bier): https://ef-magazin.de/bieref-Magazin: https://ef-magazin.de/ef-Konferenz: https://ef-magazin.de/konferenz/ef-Haarpflege: https://ef-magazin.de/haarpflege/Diese Sendung können Sie sowohl in Video- als auch in Audioform genießen:Youtube, Odysee, Rumble, Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts und direkt hier im Artikel.
Düsseldorf ist voll von „Wissen“ auf unterschiedlichsten Ebenen. Ob Forschung, Entwicklung oder Ausbildung – unsere Stadt bietet für Unternehmen, Studierende, und Arbeitnehmer, sowohl national wie international ein breites Spektrum diese Wissens in unterschiedlichster Form. Aus unserer Stadt, für unsere Stadt und weit über die Grenzen von Düsseldorf hinaus. Der Verein Wissensregion Düsseldorf e.V. arbeitet mit der Zukunftsressource „Wissen“ und hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese in der Stadt sichtbar zu machen. Von unterschiedlichen Wissensproduzenten und Wissensnutzenden getragen, liegt seine Hauptaufgabe darin, innovative Kooperationsprojekte zu finden, die Studierenden, Auszubildenden, Arbeitgebern und Fachkräften, Forschenden und Kulturschaffenden sowie allen wissensbegierigen Bürgerinnen und Bürger der Region Düsseldorf zugutekommen. Seine Mitglieder sind sowohl akademische als auch duale Bildungsträger, Unternehmen und Kunst- und Kultureinrichtungen, die die Bestrebung eint, ihre Forschungs-, Lehr- und Anwendungsaktivitäten zugunsten des Wissensstandorts und seiner Bürgerinnen und Bürger transparent zu machen und zu gestalten. In der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht Moderatorin Andrea Greuner mit dem Geschäftsführer des Vereins Kai de Weldige, der sich gerne selbst als „Überzeugungstäter“ betitelt und erfährt von ihm was er genau damit meint, wieviel Wissen in Düsseldorf „steckt“ und wieso es manchmal so schwer ist, diese Informationen sichtbar zu machen. Eine wunderbare neue Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“, die man auf keinen Fall verpassen sollte.
In der Ausgabe vom 22. August spricht Marcel Joppa mit dem Ökonomen Prof. Dr. Thorsten Polleit über den aktuellen Brics-Gipfel, die Bestrebung der Mitgliedsstaaten zu einer gemeinsamen Währung und die möglichen Auswirkungen auf Dollar, Euro und Goldpreis. Mit dem Botaniker Prof. Dr. Wolfram Kircher diskutieren wir die aktuellen Wald- und Flächenbrände weltweit: Warum erwähnen Politik und Medien nicht die „reinigende Kraft“ des Feuers für die Natur, ohne die das Ökosystem nicht funktionieren würde? Im Gespräch mit dem Galeristen Volker Diehl geht es dann um die Kunst im Zeichen des Ukraine-Kriegs, um den Alltag von russischen und ukrainischen Künstlern und um den Wunsch nach Diplomatie. Abschließend fragt sich Frank Wahlig in seinem Kommentar: Werden wir nur schlecht regiert, oder verstehen wir die Politiker einfach falsch?
In dieser Woche ist mal wieder der Dominik zu Gast und natürlich hat er uns ein spannendes Thema mitgebracht. In dieser Episode geht es für uns wieder in die Arktis mit eisigen Temperaturen und unentdeckter Wildnis. Die Rede ist von der sogenannten Lady Franklin Bay Expedition, die ihren namensgebenden Ort zum Ziel hatte. Bestrebung der Expedition war es vor allem Wetterdaten zu sammeln, doch auch hier stellte sich wieder heraus, dass eine gute Vorbereitung und Erfahrung die halbe Miete sind. Oder ziemlich viel schiefgehen kann, wenn man eben nicht gut vorbereitet ist. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören.
In dieser Woche ist mal wieder der Dominik zu Gast und natürlich hat er uns ein spannendes Thema mitgebracht. In dieser Episode geht es für uns wieder in die Arktis mit eisigen Temperaturen und unentdeckter Wildnis. Die Rede ist von der sogenannten Lady Franklin Bay Expedition, die ihren namensgebenden Ort zum Ziel hatte. Bestrebung der Expedition war es vor allem Wetterdaten zu sammeln, doch auch hier stellte sich wieder heraus, dass eine gute Vorbereitung und Erfahrung die halbe Miete sind. Oder ziemlich viel schiefgehen kann, wenn man eben nicht gut vorbereitet ist. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören.
Oft fällt es uns schwer, für unsere eigenen Bedürfnisse einzustehen. Wir sagen dann "ja", obwohl wir innerlich ein "nein" spüren. Das richtige Maß an Abgrenzung und Verbundenheit ist ein lebenslanges Lernfeld und betrifft alle Arten von Beziehungen, egal ob mit KollegInnen, in Freundschaften oder Partnerschaften. Oft passen wir uns an und versuchen die Bedürfnisse und Wünsche von unserem Gegenüber zu erfüllen und überschreiten dabei manchmal unsere eigenen inneren Grenzen. Gefühle von Wut, Enttäuschung, Erschöpfung, Stress und das Gefühl einer inneren Leere können die Folge sein. Grenzen schaffen Klarheit, was zu mir gehört und was zum anderen und die eigene Abgrenzung entspricht unserem natürlichen Bestrebung, uns als Individuum wahrzunehmen und Selbst-wirksam zu sein. Wir trauen uns jedoch oft nicht, eine Grenzen zu setzen und zu etwas "nein" zu sagen, weil wir als Bindungswesen Sorge haben, dann die Zuwendung vom Anderen zu verlieren. Dabei ist die eigene Abgrenzung und das Spüren eines eigenen inneren Raumes eine wichtige Vorrausstzung dafür, dass wir mit unserer Einzigartigkeit und Individualität in Kontakt mit anderen treten können. Grenzen ermöglichen so, lebendige Beziehungen auf Augenhöhe zu führen und Verbundenheit mit anderen zu erleben, ohne uns selbst dabei zu verlieren. In dieser Podcastfolge erfährst du, warum es uns oft so schwer fällt, unsere eigenen Grenzen zu wahren und für uns einzustehen. Du lernst, warum dies mit unseren frühren Entwicklungsbedingungen zu tun haben kann und warum gelingende Abgrenzung viel mit der Verbundenheit mit sich selber zu tun hat. Im zweiten Teil erhälst du viele praktische Tipps, was du konkret tun kannst, um deine Abgrenzungsfähigkeit zu stärken, besser "Nein" sagen zu können und mehr für dich und deine Bedürfnisse einzustehen. Dir gefällt der Podcast und du kannst, daraus etwas für dich mitnehmen? Dann würden wir uns riesig freuen, wenn du uns auf Spotify/Apple eine Bewertung dalässt und die Folge teilst :-) Schickt uns Feedback, Ideen und euern Glücksmoment der Woche wie immer gern an gluecklichverkopft@outlook.de. Ihr findet uns auch bei Instagram - connected euch gerne mit uns, wir freuen uns auf euch: https://www.instagram.com/gluecklichverkopft/?hl=de. PSYCHOLOGISCHE ONLINE BERATUNG/ COACHING - schreibt uns auf Instagram oder per Mail an gluecklichverkopft@outlook.de :-) Hier ist der Link zu unserer anderen Folge zum Thema Grenzen setzen: https://open.spotify.com/episode/5Jv0wvBTl8WC97OusJ2gmz?si=fe2afbc10487427d #Abgrenzung #Neinsagen #toxischeBeziehungen #Coabhängigkeit #Verlustangst #Narzissmus #erlernteHilflosigkeit #Körpertherapie #Embodiment #Bewusstsein #Manifestation #Werte #Wohlbefinden #Zufriedenheit #Kraftquellen #Selbstliebe #Werte #Resilienz #Stressbewältigung #Depression #Angst #Psychotherapie #Verhaltenstherapie #Psychodynamik #Tiefenpsychologie #Selbstheilung #Körperarbeit #Selbstmitgefühl #Psychologie #glücklich #Self-Compassion #Psychologiepodcast #Podcast #Selbsthilfe #Selbstakzeptanz #Selbstannahme #Akzeptanz #Achtsamkeit #Persönlichkeitsentwicklung #Wünschemanifestieren #Zukunftsvisualisierung #Zukunftsvision #Prokrastination #Selbstwirksamkeit #Wut #Gefühle #Freude
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die Junge Alternative gemeinsam mit zwei weiteren Organisationen als gesichert rechtsextreme Bestrebung eingestuft. Das heißt unter anderem, dass Behörden einfacher gegen die Mitglieder der drei Organisationen vorgehen können. Christina Schmidt aus dem Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE erklärt, was die Entscheidung außerdem bedeutet. Hakenkreuze, rechtsextreme Musik, demokratiefeindliche Parolen: In einem offenen Brief haben mehrere Lehrkräfte aus dem brandenburgischen Spree-Neiße-Kreis auf die Situation an ihrer Schule aufmerksam gemacht. Täglich komme es dort zu rassistischen und rechtsextremen Vorfällen. Einige Lehrkräfte und Schüler müssten um ihre Sicherheit fürchten, heißt es in dem Brief. Die rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli das zweite Jahr in Folge mehr Geld. Die Pläne des Bundeskabinetts sehen vor, die Renten um 4,39 Prozent im Westen und 5,86 Prozent im Osten zu erhöhen. Damit sind sie in Ostdeutschland bald erstmals genauso hoch wie im Westen – fast 33 Jahre nach der Wiedervereinigung. Was noch? Die erste Barbie mit Down-Syndrom. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Paulina Kraft Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Die Neue Rechte: Rechtsextreme Organisationen jetzt auch offiziell rechtsextrem (https://www.zeit.de/politik/2023-04/die-neue-rechte-junge-alternative-verfassungsschutz-rechtsextrem) - Spree-Neiße: Landrat: Kein Platz für Extremismus an Schulen (https://www.zeit.de/news/2023-04/26/brief-zu-rechtsextremen-vorfaellen-schulamt-schreitet-ein) - Altersversorgung: Wieder deutliches Rentenplus ab Juli (https://www.zeit.de/news/2023-04/26/kabinett-beschliesst-rentenerhoehung-zum-1-juli)
Es gehört zum Alltag und wird total ignoriert, dabei ist es ein Schrei des Körpers!Der Mensch hat in seiner Bestrebung zur Vollkommenheit gelernt, alle Symptome des Körpers fachgerecht zu unterdrücken. Doch wieso so viele Menschen die gleichen Gelenkbeschwerden aufweisen, darauf gehen wir in dieser Folge näher ein.Zitat:"Der Mensch ist der Meister der Unterdrückung seiner eigenen Symptome!"Franjo Juric➡️ INFOS ⬅️Alle Informationen zur IFWT ACADEMY ► https://www.ifwta.chWasserfilteranlage von misterwater® ► https://shop.misterwater.eu/?sPartner=IFWT+ACADEMY------------------------------Folge uns auf Telegram ► https://t.me/ifwtacademy------------------------------Rechtlicher Hinweis:Die IFWT ACADEMY hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellen wir Ihnen unsere persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen der letzten Jahre zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot der IFWT ACADEMY dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt.Wir weisen außerdem ausdrücklich darauf hin, dass wir mit unseren Inhalten keine Erfolgszusagen machen. Wenn unsere Inhalte fälschlicherweise den Eindruck erwecken sollten, dass ein Erfolg zu erwarten ist, weisen wir Sie ausdrücklich darauf hin, dass dies nicht der Fall istSupport the show
Helden der Arbeit - wie werden wir 2030 arbeiten? Der Future-of-Work-Podcast von Daniel und René
Roboter übernehmen die Produktion. Und KI übernimmt die Büros. Wir automatisieren, was möglich ist. Aber mit welchem Ziel? Möglichst viele Menschen freizustellen? Sind wir bald alle Kunden der Bundesagentur für Arbeit? Nicht, wenn es nach letzterer und vielen anderen Unternehmen wie IBM, AUDI, Siemens, Fresenius, Merck, Weleda uvm. geht, die sich im Netzwerk "Human Friendly Automation" (HFA) engagieren. Denn HFA steht für die Bestrebung, Unternehmen zu automatisieren und Mitarbeiter*innen dabei mitzunehmen. Am 05.10.2022 fand der zweite Human Friendly Automation Day auf Einladung der Bundesagentur der Arbeit statt - und Daniel und René waren ebenfalls eingeladen. Was sie dort erlebt haben und warum hijob sich ebenfalls für HFA stark macht, hörst du in dieser Folge. Wir wünsche dir ganz viel echte, unautomatisierte Freude damit. Shownotes: Alles zur Human Friendly Automation Charta findest du auf www.humanfriendlyautomation.com
Für Russlands Verbündete Belarus und Armenien kann der Krieg in der Ukraine zum politischen Spagat werden. Auch sie könnten Opfer der militärischen Bestrebung von Präsident Wladimir Putin werden. Die Osteuropa-Expertin Liana Fix sieht die Tendenz eines wachsenden russischen Einflusses in diesen Ländern. "Was Russland auch erlaubt, solche Kriege wie in der Ukraine zu führen", so Fix.Rother, Frederikwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat das „Compact“-Magazin als erwiesen rechtsextremistische Bestrebung eingestuft. Damit sei Klarheit geschaffen worden, sagte der ARD-Terrorismusexperte Michael Götschenberg im Dlf. Ein Verbot hält er für eher unwahrscheinlich. Ziel sei es zunächst, den Machern die wirtschaftliche Existenzgrundlage zu entziehen. Michael Götschenberg im Gespräch mit Bettina Schmiedingwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
VON JOCHEN MITSCHKA AM 11. NOVEMBER 2021Auch Kriege werden die neue NormalitätBereits 2019 hatte ich in einem Essay darauf hingewiesen, dass die staatstragenden Parteien Deutschlands längst den Geist und auch den Text des Grundgesetzes so weit in sein Gegenteil verkehrt haben, dass das Grundgesetz nur noch als Werkzeug zur Bekämpfung politischer Gegner angesehen werden kann. Ein Beispiel ist die Idee, dass von deutschem Boden nie mehr Krieg ausgehen solle. Das wurde bereits ad absurdum geführt durch die Behauptung eines Generalstaatsanwaltes, dass das Grundgesetz ja nur die Vorbereitung, nicht die Teilnahme an einem laufenden Angriffskrieg verbiete. Und sicherheitshalber wurde der §80 StGB, der das Verbot des Grundgesetzes als einziges Verbot des Grundgesetzes zu Strafrecht machte, am 1.1.2017 gelöscht. Nein, das Völkerstrafrecht ist kein Ersatz dafür, denn es resultiert aus der Geschichte der Kolonialstaaten und hat keinerlei Bezug zur deutschen Geschichte und dem Grundgesetz. Und nun sind wir noch eine Stufe weiter, denn in Zukunft wird es nicht einmal mehr der Zustimmung des Bundestages bedürfen, die schon in der Vergangenheit eigentlich nur ein Abnicken war. Wie uns der ehemalige SPD-Abgeordnete Marco Bülow ja eindringlich genug beschrieb.German-Foreign-Policy erklärt uns die Details:“Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell stellt den Aufbau einer 5.000 Soldaten umfassenden Schnellen EU-Eingreiftruppe sowie neuartiger ‘EU Rapid Hybrid Response Teams' in Aussicht. Beides ist in dem Entwurf zu dem ‘Strategischen Kompass' der EU vorgesehen, über den Borrell gestern in Brüssel informierte. Das Papier, das seit dem vergangenen Jahr auf deutsche Initiative erstellt wird, soll der EU-Außen- und Militärpolitik neue Schlagkraft verleihen und im kommenden März endgültig verabschiedet werden. Am Montag wird es den Außenministern des europäischen Staatenkartells vorgelegt. Einen Schwerpunkt bilden neben dem Aufbau der Schnellen Eingreiftruppe (“EU Rapid Deployment Capacity”), die laut Borrell auch ohne Zustimmung aller Mitgliedstaaten eingesetzt und etwa zur Durchsetzung eines Waffenstillstands nach Libyen geschickt werden könnte, neue Maßnahmen im Machtkampf gegen Russland und China, darunter etwa ein Ausbau der EU-Marinepräsenz im Indischen und im Pazifischen Ozean. Vor allem osteuropäische EU-Staaten suchen eine stärkere Unabhängigkeit der EU von den USA (“Strategische Autonomie”) zu verhindern.”German-Foreign-PolicyZu bestimmen, ob und gegen wen man Krieg führt ist der Kern staatlicher Souveränität. Und dieser wird teilweise durch die NATO, und nun endgültig durch diese Bestrebung der neuen EU-Einsatzkräfte ohne notwendige Zustimmung der Nationalstaaten aufgegeben. Die deutschen Politiker können dann wieder einmal sagen: “Wir konnten nicht anders”. So wie zum Beispiel bei der Bombardierung Libyens, an dem Deutschland offiziell nicht teilnahm, das aber ohne deutsche Soldaten in den Awacs-Einheiten nicht möglich gewesen wäre.Kriegsteilnahme ohne den Souverän, den Wähler dazu zu befragen, versteht sich. Man beachte, dass diese Politik der EU speziell von der Bundesregierung gefordert wurde. Damit wird dann nicht nur das Grundgesetz, sondern auch noch der Parlamentsvorbehalt, auch wenn er nur noch zum Schein aktiv war, ausgehebelt wird. Wir sind wieder wer. Wir können endlich wieder Kriege führen. Aber der Wähler hat ja diese Parteien gewählt, also scheint es ihn nicht zu interessieren.Aber das ist erst der Anfang. Wie üblich wird einfach ganz langsam das Wasser aufgeheizt, bis der Frosch es zu spät merkt.“Heute kämen ‘Bedrohungen von überall her'. Brüssel reagiert darauf freilich nicht mit Deeskalation, sondern mit weiterer Aufrüstung. Zusätzlich zu der neuen Eingreiftruppe schlägt der Entwurf für den ‘Strategischen Kompass' die Schaffung weiterer Einheiten vor: ‘EU Rapid Hybrid Response Teams', die schnell auf sogenannte hybride Angriffe reagieren können.”German-Foreign-PolicyWer immer noch nicht versteht, was abläuft, dem empfehle ich das neue Buch von Kees van der Pijl: “Die belagerte Welt“.Unterstützen mit einem Abo: https://www.patreon.com/frischesichtVerwendungszweck: SpendeBitcoin Adresse: 35kAeRvsv5o6y3rCbWRUpsjw9dGyjBmPApWir bedanken uns für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung des freien Journalismus————————Die Redaktion ist um das Abbilden eines breiten Meinungsspektrums bemüht.Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln!Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.
Wie lässt sich ein trotziges Aufbegehren bei einem erwachsenen Menschen verstehen und erklären? In der Biographie solcher Menschen findet sich häufig ein mehr oder weniger ausgeprägtes, rigides, frühkindliches Milieu, in welchem die Eltern durch recht starre, enge und definierte Erwartungen, Vorgaben, Gebote und Verbote agiert haben. Auch kam meist ein recht deutlich erkennbares und den Alltag bestimmendes Bewerten und Beurteilen zum Einsatz, welches meist auch mit Leistungsansprüchen verbunden war. Die mit diesem gesamten Vorgehen vermittelte Botschaft konnte somit als Aufforderung interpretiert werden, stets den Erwartungen, Wünschen und Vorgaben der Eltern bzw. all den ansonsten maßgeblichen Erwachsenen gerecht zu werden. In diesem sozialen Umfeld war somit kein Platz für die Ausbildung einer zugestandenen und auch erwünschten Autonomie. Jede erkennbare Bestrebung, eigene Entscheidungen zu treffen bzw. einen selbst gewählten Weg zu gehen, wurde häufig bereits im Keim erstickt
In dieser Folge unterhalten sich Katharina und Gernot über das Thema Photovoltaik. Die erneuerbaren Energiequellen werden durch die Bestrebung der Bundesregierung zu einer Klimaneutralität im Jahr 2045 immer wichtiger. Allen voran Photovoltaik, einer effizienten Quelle der Stromerzeugung. Interessant sowohl für den Privathaushalt als auch für die Industrie - Wir sagen: hier lohnt es sich hinzuhören, denn diese Technologie wird immer wichtiger für das Elektrohandwerk. Wir freuen uns über eure Gedanken zu den Themen und weitere Vorschläge für neue Folgen. Schreibt uns dazu gerne an info@e-volution.de
Die sogenannte „Querdenken“-Bewegung wird in Baden-Württemberg künftig vom Verfassungsschutz beobachtet. Es lägen „hinreichend gewichtige Anhaltspunkte für eine extremistische Bestrebung“ vor, sagte Innenminister Thomas Strobl. Die Gruppe „Querdenken 711“ wurde in Stuttgart gegründet und gilt als Keimzelle der Anti-Corona-Bewegung. Die Aktivisten gehen bundesweit seit Monaten gegen die Corona-Einschränkungen auf die Straße. Was es bedeutet, wenn der Verfassungsschutz eine Gruppierung beobachtet, das erklärt in diesem Podcast Armin Käfer, Titelautor der Stuttgarter Zeitung. Unsere Artikel-Empfehlung (StZ Plus): https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.winfried-kretschmann-zum-baldigen-impfstart-das-impfen-ist-eine-wunderbare-erfindung.2fa9ea40-6f40-4c7b-933b-0a6c2064bfe5.html?reduced=true Sprecherin: Eva-Maria Manz Produktion: Marian Hepp Redaktion: Rebecca Hanke
Mikroorganismen, die kleinsten Lebewesen der Erde mischen in unseren Stoffkreisläufen ordentlich mit. Könnte man sich das dann nicht auch für den Klimaschutz zunutze machen? Tatsächlich gibt es Forschung und Bestrebung darin Mikroorganismen einzusetzen um beispielsweise unsere Treibhausgase in der Atmosphäre zu reduzieren! Genaueres darüber berichtet uns Mikrobiologin und Professorin Christa Schleper von der Universität Wien.
ÜBERFORDERUNG ist eines der Hauptprobleme fast aller Unternehmer. Nicht umsonst habe ich diesem Thema ein ganzes Kapitel in meinem Buch "Verabredung mit dem Erfolg" gewidmet. Überforderung existiert in aller Regel nicht wirklich – sie ist ein Gefühl. Tatsächlich handelt es sich fast immer um ÜBERLADUNG – und die ist hausgemacht. Die Ursache liegt in der Bestrebung den Selbstwert über externe Faktoren zu manifestieren. Das macht Überforderung zu einem spirituellen Problem. Was das im Einzelnen bedeutet erfährst Du in der heutigen Episode! Was das im Einzelnen bedeutet erfährst Du in der heutigen Episode ----------------------------------------- Hier geht's zu meinem neuen Buch "Verabredung mit dem Erfolg": https://www.amazon.de/dp/3347108140/ref=tmm_hrd_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=1600254493&sr=8-5 Mein Bestseller-Buch "Es ist einsam in der Grube seit die Wahrheit tot ist" kannst Du hier finden: https://www.amazon.de/dp/3347086643/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_e0l4Eb1R76BKR Das einzige echte Leadership-Coachingprogramm für Unternehmer mit Familie findest Du hier: https://rising-king.academy Und hier ist der Link für den nächsten Workshop im Dezember: https://www.der-unternehmer-coach.com/workshop
Der Brandenburger Verfassungsschutz hat den Landesverband der AfD unter Beobachtung gestellt. Vor allem die "Verflügelung" macht der Behörde Sorgen. Bis auf Weiteres führt der Verfassungsschutz den Landesverband deshalb als Verdachtsfall. Der Verfassungsschutz darf nach dieser Entscheidung nachrichtendienstliche Mittel und Methoden nutzen, um zu klären, ob sich die Anhaltspunkte bestätigen. Damit steht der AfD-Landesverband einen Schritt vor einer Einstufung als "gesichert rechtsextremistische Bestrebung". Jörg Müller, Chef des Verfassungsschutzes Brandenburg, sagte, in einigen Bereichen habe die Landespartei "die Schwelle dazu bereits überschritten". Außerdem sind seit Mitternacht alle deutschen Grenzen wieder ohne Kontrollen passierbar, die Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes sind für fast alle europäischen Länder aufgehoben. Ausnahmen bilden etwa Finnland, Norwegen und Schweden. Für die meisten anderen Länder gelten nur noch Reisehinweise. Was noch? Heute vor 15 Jahren wurde Theodoros Boulgarides in seinem Schlüsselladen in München von den Terroristen des NSU ermordet. Moderation: Erica Zingher Redaktion: Simone Gaul Sie erreichen uns per Mail an wasjetzt@zeit.de. T-Shirts, Tassen, Turnbeutel: "Was Jetzt?"-Merchandise gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93. Weitere Links zur Sendung: Fragen und Antworten zum Sommerurlaub in Corona-Zeiten https://www.zeit.de/entdecken/reisen/2020-06/europareise-reisewarnung-aufgehoben-eu-sommer-ferien-auswaertiges-amt-faq Gedenkveranstaltung zur Ermordung von Theodoros Boulgarides: www.auferstehungskirche.de
In dieser Podcast Folge des Kunst verkaufen Podcasts erfährst du von den 6 stoischen Weisheiten alter römischer Philosophen, die dein Mindset als erfolgreicher Künstler verbessern. Denn Philosophie neigt dazu theoretisch und schwer greifbar zu sein. Als Mönch ist es einfach Einflüsse auszublenden. Aber was machen wir in der westlichen Welt, um Seelenruhe zu bewahren? Die stoische Philosophie kann uns als pragmatischer Wegweise dienen. Ob als Künstler, Podcaster, Imperator oder römischer Bürokrat. Deswegen habe ich in der heutigen Folge 6 Zitate rausgesucht und die für dich anwendbar gemacht. Und diese sind: - Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir - Seneca - Es kommt nicht darauf an, über die notwendigen Eigenschaften eines guten Mannes dich zu besprechen - vielmehr ein solcher zu sein - Marc Aurel - Arbeite an deinem Inneren. Da ist die Quelle des Guten eine unversiegbare Quelle, wenn du nur immer nachgräbst. - Marc Aurel - Nichts bringt uns mehr vom Weg zum Glück ab, als dass wir uns nach dem Gerede der Leute richten, statt nach unseren Überzeugungen - Seneca - Unser Leben ist das, wozu unser denken es macht - Marc Aurel. - In unserer Macht sind Urteil, Bestrebung, Begier und Abneigung, mit einem Wort alles das, was Produkt unseres Willens ist. Nicht in unserer Macht sind unser Leib, Besitz, Ehre, Amt, und alles was nicht unser Werk ist. - Epiktet Diesen Podcast findest du ebenso auf iTunes: http://bit.ly/KunstVerkaufen Spotify: http://bit.ly/KVPodcast-Spotify Youtube: http://bit.ly/IkonenYouTube Hol dir jetzt dein kostenloses Ebook „5 Gründe, warum du nicht von deiner Kunst leben kannst“. → https://mailchi.mp/fa63df53c8dd/ikonencommunity Hast du Interesse daran, Schritt für Schritt in einer ambitionierten Community mit Video Lektionen und Vorlagen zu lernen, wie du endlich erfolgreich deine Kunst verkaufst? Jetzt der Ikonenschmiede Akademie beitreten: → https://ikonenschmiede.de/akademie/ #KunstMarketing #KunstVerkaufen #KunstVermarkten
Kanada schützt sich besser gegen staatliche Hacker 2% der fremden Staaten zugeordneten Angriffe auf IT-Systeme der kanadischen Regierung waren 2015 erfolgreich. Zwei Jahre davor waren es noch dreimal so viele gewesen. Das geht aus einem Bericht des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit hervor. Ein Schlüssel zu dieser Verbesserung in Kanada, ist die Bestrebung ein einheitliches IT-System für alle Bundesbehörden zu betreiben. Beispielsweise gibt es nur noch ein einziges E-Mail-System und die Zahl der Zugangspunkte zum Internet wurde von 2.900 auf zwei reduziert, wobei ein dritter in Bau ist. Erstes Update für High Sierra Apple hat am Dienstagabend neben iOS 11.1 auch macOS 10.13.1 zum Download bereitgestellt – das erste "richtige" Update für High Sierra. Es soll unter anderem mit dem Fix für die sogenannte KRACK-Attacke die Sicherheit, Stabilität und Zuverlässigkeit des Macs verbessern. Teil des Updates sind auch die neu eingeführten Emojis. Nachrichtenplattform Wikitribune eröffnet Der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales hat mit "Wikitribune" ein Nachrichtenportal eröffnet, das neutral, objektiv und mehrsprachig berichten soll. Jeder könne sich daran beteiligen und so viel helfen, wie gewünscht. Bislang sind die Unterschiede zur Konkurrenz aber nicht sehr groß. Werbung gibt es auf der Seite nicht und auch keine Bezahlschranke. Offen bleibt, ob Spenden die Seite finanzieren können. Sony bringt Roboterhund Aibo zurück Sonys Roboterhund Aibo kehrt nach mehr als zehn Jahren zurück. Der japanische Elektronikkonzern stellte jetzt eine neue Version des Roboterhundes vor, die besser mit den Besitzern interagieren könne. So erkenne Aibo nun ihr Lächeln oder lobende Worte und passe dank künstlicher Intelligenz sein Verhalten an die Reaktionen der Menschen an. Dafür greife er auch auf Daten aus der Cloud zurück. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
Strömungen beobachten wir fast jeden Tag. Die Meeresbrandung fasziniert uns und eine gut funktionierende Klimaanlage ist ein wunderbarer Luxus, egal ob sie wärmt oder kühlt. Strömungen zu beherrschen ist aber auch in vielen verfahrenstechnischen Zusammenhängen wichtig. Insofern haben Gleichungen, die Strömungen beschreiben, eine große praktische Relevanz und gleichzeitig eine fast emotionale Anziehungskraft. Das einfachste mathematische Modell, das auch für viele Computersimulationen genutzt wird, sind die inkompressiblen Navier-Stokes Gleichungen (INS). Hier ist die strömende Substanz dem Wasser ähnlich genug, dass nur in der Materialkonstante Viskosität verschiedene Fließfähigkeiten unterschieden werden. Als Lösungen des Systems von partiellen Differentialgleichungen suchen wir das Geschwindigkeitsfeld und den Druck als Funktionen von Raum und Zeit . Im 3d-Fall ist das ein System von vier Gleichungen. Drei davon sind eine Vektorgleichung, die aus der Impulserhaltung abgeleitet wird und die vierte ist die Erhaltung der Masse. Im inkompressiblen Fall vereinfacht sich diese aus die Forderung, dass die Divergenz des Geschwindigkeitsfeldes verschwindet. Die komplexer aussehende Gleichung ist die Vektorgleichung, weil hier die zweiten räumlichen Ableitungen des Geschwindigkeitsfeldes, der Druckgradient, die zeitliche Ableitung der Geschwindigkeit und ein nichtlinearer Term vorkommen. Die Gleichungen müssen im Strömungsgebiet gelten. Die Lösungen müssen sich aus dem Anfangszustand entwickeln (Anfangsbedingung) und am räumlichen Rand vorgeschriebenen Werten, den Randwerten (meist fordert man, dass die Geschwindigkeit Null ist) genügen. Dieses Modell ist in einem längeren Prozess entwickelt worden. Ein großer Durchbruch bei der mathematischen Analyse gelang dem französischen Mathematiker Leray im Jahr 1934. Er hatte die geniale Idee, sich von dem Wunsch zu verabschieden, für diese komplizierte Gleichung eine punktweise zutreffende Lösung zu konstruieren. Statt dessen verallgemeinerte er den Lösungsbegriff und führte den Begriff der schwachen Lösung ein. Diese erfüllt die Gleichung nur im Sinne eines ausgeklügelten Systems von unendlich vielen Integralgleichungen. Er zeigte mit Hilfe von abstrakten Argumenten, dass die INS immer solche schwachen Lösungen haben. Heute ist bekannt, dass falls eine punktweise Lösung existiert (sogenannte starke Lösung), diese eindeutig ist (also insbesondere mit der schwachen übereinstimmt), es in 2d immer eine punktweise Lösung gibt, die für alle Zeiten existiert (unter geringfügigen Bedingungen an den Rand), und es unter Kleinheitsbedingungen an die Daten und bei glattem geometrischen Rand des Gebietes auch in 3d punktweise Lösungen gibt.Wir wissen jedoch in 3d nicht, ob die gefundenen schwache Lösung regulär bzw. stark ist (d.h. eine punktweise Lösung ist.) In Vorbereitung auf den Jahrtausendwechsel gab es in der Mathematik die Bestrebung, so wie dies 100 Jahre zuvor von Hilbert geschehen war, die wichtigsten mathematischen Problemstellungen in den Fokus zu nehmen. Das Ergebnis waren sieben sogenannte Milleniumsprobleme der Clay Foundation, für deren Lösung jeweils ein Preisgeld von einer Millionen Dollar ausgelobt wurde. Eines dieser für so wichtig angesehenen Probleme ist die offene Frage der Regularität der schwachen Lösungen der INS. Woran liegt das? Eine Eigenschaft der INS, die sie schwierig macht, ist ihre Nichtlinearität. Sie ist nur quadratisch und hat eine besondere Struktur. Diese Struktur verdanken wir es z.B., dass die schwache Theorie erfolgreich ist. Es besteht Hoffnung, dass wir auch die Lücke zur starken Theorie unter Ausnutzung der Struktur schließen können. Der Standardweg im linearen Fall (z.B. beim Laplace-Problem) ist es, für die schwachen Lösungen mit einem Münchhausen-Prinzip (Elliptic Bootstrapping) Stück für Stück mehr Regularität zu zeigen. Man kann so zeigen, dass die Lösung immer so gut ist, wie die es Daten erlauben. Man nennt das maximale Regularität. Leider ist für die INS das Wachstum in der Nichtlinearität zu schnell, um im 3d-Fall mit diesen Standardmethoden zu argumentieren (im 2d Fall geht es aber). Im 3d-Fall geht es aber unter bestimmten Zusatzbedingungen, z.B. einer höheren Integrierbarkeit des Geschwindigkeitsfeldes als die schwachen Lösungen von vornherein haben. Man fand dies über Skalierungs-Eigenschaften der Gleichung heraus. Grob gesagt, muss man fordern dass die Lösung zu einem Raum gehört, der Skalierungsinvariant ist. Eine weitere zusätzliche Forderung ist die Gültigkeit der Energiegleichung (Erhaltung der kinetischen Energie), denn leider weiß man bisher von schwachen Lösungen nur, dass sie eine Energieungleichung erfüllen. Eine zweite Schwierigkeit der INS ist der Zusammenhang zwischen Druck und Divergenzgleichung. Ein Trick der schwachen Theorie ist, dass wir uns von Anfang an auf Funktionen beschränken, die schwach divergenzfrei sind (also die Gleichung in Integralmittel erfüllen. Was in der Theorie sehr gut funktioniert, ist blöd für die Numerik, weil man Divergenzfreiheit immer wieder herstellen muss wegen der Rechenfehler im Prozess. Unter den Forschern gibt es zwei Richtungen: Entweder man sucht nach Blow-up Lösungen, also schwachen Lösungen, die keine punktweisen Lösungen sein können, oder man versucht die Zusatzforderungen aufzuweichen (um sie am Ende ganz weglassen zu können). Dabei gibt es ständig kleine Fortschritte. Es gibt auch zwei Wege, für allgemeinere Modelle Theorien zu entwickeln, die dann im Spezialfall auch etwas über INS sagen. Ein durch O.A. Ladyzenskaya vorgeschlagener Zugang geht über den p-Laplace-Operator. Hier findet man starke Lösungen für alle p>2,5, die INS ist jedoch der Fall p=2. Als Materialgesetz interessant für Ingenieure ist aber der noch schwierigere Fall 1
Die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit schreitet voran. Stetig und mit großen Schritten sind viele soziale Einrichtungen bestrebt ihre Organisation profitabel zu machen. Betriebswirtschaft, Dokumentation und gute Fachkräfte scheinen alles zu regeln. Aber wie mir scheint, klappt die ganze gute gemeinte Bestrebung nur scheinbar. Im Bereich Erwachsenenbildung sprießen für alle möglichen Zielgruppen nun Träger aus dem Boden. Alle ähnlich, alle mit einem tollen Wasserkopf der viel regelt und verwaltet. Am Ende stehen meist unterbezahlte und nach einiger Zeit auch der letzten Motivation beraubte Sozialarbeiter. Gepampert von Landkreisen, Kommune oder EU bringen die Neuen etwas neues auch mit. Harte Kalkulation und harte Verhandlungen. Die Zeche zahlen natürlich die Klienten, wie immer, nur eben auch die Sozialarbeiter am Ende der Kette.
Bewusst oder unbewusst strebt jeder nach Erleuchtung. Jede menschliche Bestrebung kann interpretiert werden als Versuch, das Höchste zu erreichen. Letztlich ist die tiefste Wesensnatur des Menschen Sat Chid Ananda: Absolutes Sein (Sat), Absolutes Wissen (Chid), Absolute Glückseligkeit (Ananda). Intuitiv weiß das jeder Mensch - und strebt letztlich danach, es zu erfahren. Der Mensch weiß intuitiv, dass er unendlich und ewig ist - daher will er sich ausdehnen, z.B. durch mehr Geld, mehr Besitz, durch Verewigen durch Kinder, Bücher, Vermächtnis etc. Der Mensch weiß, dass er unendliches Bewusstsein und Wissen ist - daher will er intensiv leben und ständig mehr wissen. Der Mensch weiß, dass er unendliche Freude ist - daher will er unendliche Freude erfahren. Und da diese Freude Liebe mit einschließt strebt der Mensch nach Liebe als Ausdruck des Einheitsgefühls. Sukadev beschreibt in diesem Vortrag, wie alle relativen Bestebungen sich auf die Bestrebungen nach dem Ewige beziehen und als solche auch wertzuschätzen sind. Wenn man das erkannt hat, kann man auch relative Befriedigung und Freude im Relativen erfahren. Sukadev geht auch ein auf die Sadhana Chatushtaya, die vier Eigenschaften eines Schülers: Viveka (Unterscheidungskraft), Vairagya (Losgelöstheit), Mumukshutva (intensives Streben nach höchster Verwirklichung), Shatsampat (Gelassenheit gegenüber den Wechselfällen des Lebens). Dies ist die zweite Folge der Podcastreihe "Was wirklich wichtig ist im Leben". Mitschnitt des Samstagmorgen Vortrags eines Seminars bei Yoga Vidya Bad Meinberg.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Im Rahmen eines Kreislaufstillstandes kommt es häufig selbst bei rascher und suffizienter Herz-Lungen-Wiederbelebung zu einer globalen zerebralen Ischämie mit der Folge einer sog. hypoxischen Hirnschädigung. Das klinische Spektrum dieser anoxischen Enzephalopathie ist breit und reicht von minimalen neuropsychologischen Defiziten bis hin zum Vollbild des permanenten vegetativen Zustand, dem sog. apallischen Syndrom. Patienten, die bereits kurz nach der Reanimation wieder das Bewußtsein erlangen und kontaktfähig werden, können mit einer günstigen Prognose rechnen. Viel komplexer stellt sich die klinische Situation bei denjenigen Patienten dar, die nach Beendigung der Analgosedierung im Koma verbleiben bzw. die Augen wieder öffnen, ohne dabei kontaktfähig zu werden. Bei diesen Wachkomapatienten besteht die Bestrebung möglichst frühzeitig valide Aussagen über die Prognose bezüglich Wiedererlangen des Bewusstseins zu treffen. Eine prognostische Einschätzung ist wichtig für die realistische Aufklärung der Angehörigen und zur Planung der weiteren Therapie und Versorgung, idealerweise in Kenntnis des (mutmaßlichen) Patientenwillens. Parameter, die für die Prognoseeinschätzung wichtig sein können sind der klinische Verlauf in den ersten Tagen nach Reanimation, neurophysiologische Zusatzuntersuchungen (EEG, SEP, AEP), bildgebende Verfahren (CT, MRT) sowie laborchemische Marker einer Hirnschädigung (NSE, Protein S100). Ziel der vorliegenden retrospektiven sowie klinischen Arbeit war es den klinischen Verlauf von Patienten mit hypoxischer Hirnschädigung zu charakterisieren sowie Parameter in der Akutphase zu erheben, die eine prognostische Wertigkeit besitzen. Es wurde gezielt eine negative Patientenvorauswahl getroffen, d.h. es wurden nur diejenigen Patienten eingeschlossen, die nach einer Wiederbelebung nicht wieder normal erwacht sind. Dies ist die klinische Situation, die sich Neurologen bietet, wenn sie um eine Prognosebeurteilung gebeten werden. Gezielt sollte auch die aktuelle Lebensqualität sowie die gesundheitlichen Einschränkungen der Patienten in Form mehrerer Fragebögen analysiert werden. Zusammenfassend ist die Prognose per se schlecht, wenn in der Akutphase der klinische Eindruck auf eine hypoxische Hirnschädigung nach Reanimation besteht (nur 16% der Patienten in dieser klinischen Studie haben ein „gutes Outcome“), d.h. wenn die Patienten nicht gleich nach Beendigung der Analgosedierung wieder erwachen. Weniger als 1% der primär Überlebenden haben nur leichte neurologische Defizite und können in ihr „altes Leben“ zurückkehren. Die aus der Literatur vorbekannten Faktoren, waren auch in unserer retrospektiven Studienpopulation signifikant unterschiedlich zwischen Patienten mit gutem und schlechtem Outcome (z.B. Alter, Pupillenreaktion, SEP-Befunde, NSE, Protein S100). Und die vormals in Studien beschriebene 100%-Spezifität von bestimmtem EEG- und SEP-Mustern für ein schlechtes Outcome bestätigt sich in unserer Studie nicht.